[]
Eigentliche Warhafftige beſchrei-
bung deß Bawrenkriegs/

Wie derſelbe voꝛ hun-
dert Jahren/ nemblich im Jahr 1525.

faſt an allen enden Teutſches Landes angan-
gen/ vnd wider gedempfet worden.

Damals in Teutſch vnd Latein be-
ſchrieben/


Jetzunder erſtmals in Teutſcher ſprach in den
Druck gegeben.

[figure]

Franckfurt/:
Jn Verlegung Johan Ammons/ 1625.

[][]

Kurtze nothwendige
Erinnerung vber dieſes Buch/ an
den Teutſchen Leſer.


VNder anderen ſchaͤdlichen
Plagen/ denen das Weltlich Regi-
ment vnderworffen/ ſind dieſe zwo
faſt die fuͤrnembſten vnnd allerab-
ſchewlichſten/ nemblich auff ſeiten der Obrigkeit/
Tyranney/ vnd auff ſeiten der Vnderthanen/ wi-
derſetzlichkeit. Alſo gar hat jedes theil ſeinen man-
gel/ nach dem Horatianer verß:


Trojanos intrà muros peccatur \& extrà.
Es vbermachen es beydes Herꝛn vnnd Bawren/
jene zubrechen Haͤfen/ dieſe zubrechen Kruͤg. Vnd
hat GOtt/ der hoͤchſte Regent vber alles/ dieſe
weiß/ daß er gemeinlich einen boͤſen Buben durch
den andern/ vnd zwar die Gewaltigen am gewal-
tigſtē ſtꝛaffet: dahero bey den Policeykuͤndigen nicht
vnbillich dieſe Satzrede auffkommen/ daß nemb-
):( ijlich
[]Vorꝛede.
lich gemeinlich Tyranney mit Rebellion vnd Auff-
ruhr/ hinwiderum Auffruhr vnd Rebellion mit
Tyꝛanney gezuͤchtigt werden. Deſſen ſind alle Bib-
liſche vnd Vnbibliſche Geſchichtbuͤcher voll. Auff
ſeiten der Obꝛigkeit ligen die Exempel Pharaonis,
der/ nach dem er die Kinder Jſraellang genug be-
trangt vnd ſein Maß voll gemacht/ dieſelbe gleich-
wol jhres gefallens hinziehen laſſen/ er aber im
Roten Meer erſauffen muſte/ vnd dann Koͤnig
Rehabeams/ der durch ſeine Tyranney vnd graw-
ſamkeit verurſachte/ daß die zehen Staͤmm Jſrael
von jhm Abfielen/ beneben andern dergleichen Hi-
ſtorien mehr am hellen taglicht. Jn weltlichen Ge-
ſchichtbuͤchern ſeind deren Exempel ein vnzahl zu
finden/ vñ zwar bey allen vier Monarchien/ welche
dann/ nach D. Luthers meinung/ in H. Schrifft
darumb Beſtien genant ſind/ weil ſie ins gemein
Beſtialiſcher Tyranniſcher weiß geregiert vnd ge-
fuͤhret worden/ vnd/ wie jener Roͤmer ſagte/ der
Frommen guͤtigen Regenten Namen faſt alle auff
einen Pitſchir Ring zu graben ſeyen. Jnſonderheit
aber ſind die Beyſpiel der Roͤmiſchen Monarchi/
als die am hoͤchſten geſtiegen/ am meiſten Land vnd
Leuth vnder ſich gebracht/ vnd am laͤngſten gedau-
ret/
[]Vorꝛede.
ret/ am aller denckwuͤrdigſten; ſintemal vber ſie jhre
eigene Scribenten klagen vnd melden: Es hette
ſolche jhre Monarchi wol gluͤcklich/ vnuͤberwindt-
lich/ vnd allzeit ruͤhig verbleiben koͤnnen/ wann die
vnderworffene Nationen der Roͤmer laſter/
zwangſal/ vnd muthwillen ſo wol hetten vertra-
gen koͤnnen/ als deroſelben Regierung: Si tam,
inquiunt, vitia noſtra quàm imperium ferre
gentes potuiſſent.
Welches bevorab Florus
von denen bereit von jhnen bezwungenen Teut-
ſchen/ die ſich aber wegen Roͤmiſcher haͤrtigkeit/
vnnd vnleidlicher vnnachleſſiger beſchwerungen
auffs new auffgelehnet/ vnd ſich alſo wiederumb
vom Außlaͤndiſchen Joch befreyet/ außtruͤcklich
zeugen thut. Ein gleichmeſſiges beſchreibt von
den Galliern Salvianus, ein Biſchoff zu
Maſſilien, im vierdten Buch von der Goͤttlichen
regierung/ als dieſelbigen ebener geſtalt von den
Roͤmiſchen Regenten vnd Landverweſeren hart
gepreſſet vnd getruckt/ wider ſie auff geſtanden/ vñ
dahero den nahmen Bagaudæ, das iſt Auffruͤhrer
oder Rebellen vberkom̃en. Seine Lateiniſche wort
ſeind dieſe: De Bagaudis nũc mihi ſermo eſt, qui
per malos judices \& cruentos ſpoliati, afflicti,

):( iijnecati,
[]Vorꝛede.
necati, poſtquam jus Romanæ libertatis ami-
ſerant, etiam honorem Romani nominis per-
diderunt. Et imputatur his infelicitas ſua,
imputamus his nomen calamitatis ſuæ, im-
putamus nomen, quodipſi fecimus, \& voca-
mus rebelles, vocamus perditos, quos eſſe cõ-
pulimus criminoſos. Quibus enim aliis rebus
Bagaudæ facti ſunt, niſiiniquitatibus noſtris,
niſi improbitatibus judicum, niſi eorum pro-
ſcriptionibus \& rapinis, qui exactionis publi-
cæ nomen in quæſtus proprii emolumenta
verterant, \& indictiones tributarias prædas
ſuas eſſe fecerant? qui in ſimilitudinem im-
manium beſtiarum non rexerunt traditos ſi-
bi, ſed devorarunt, nec ſpoliis tantum homi-
num (vt pleriq; latrones ſolent) ſed laceratio-
ne etiam, \&, vt ita dicam, ſanguine paſceban-
tur: ac ſicactum eſt, vt latrociniis judicum
ſtrangulati homines \& necati, inciperent eſſe
quaſi Barbari, quia non permittebantur eſſe
Romani. Acquieverunt enim eſſe quod non
erant, quia nõ permittebantur eſſe, quod fue-
rant, coactique ſunt ſaltem vitam defendere,
quia jam libertatem videbant penitus perdi-

diſſe.
[]Vorꝛede.
didiſſe. Aut quid aliud etiam nunc agitur, quã
tuncactum eſt, id eſt, vt qui adhuc Bagaudæ
non ſunt, eſſe cogantur, Quantum enim ad
vim atque injurias pertinet, compelluntur vt
velint eſſe; ſed imbecillitate impediuntur, vt
non ſint, \&c.
welches zu Teutſch alſo lautet: Nun
will ich von den Bagauden reden/ die von den vn-
barmhertzigen Blutduͤrſtigen Richtern vnd Land-
voͤgten außgeſogen/ gequelet/ tyranniſirt/ ja gar
vmb Leib vnd Gut gebracht/ zugleich mit dem
Recht Roͤmiſcher Freyheit auch die Ehr deß Roͤ-
miſchen zunahmens verlohren. Vnd dieſen Leu-
then zwar ſchreiben wir ins gemein die ſchuld jhres
vngluͤcks ſelbſten zu/ wir vnnahmen ſie mit jhrem
elend/ vnd werffen jhnen jhr Creutz vor/ wir be-
ſchuldigen ſie deß namens/ zu welchem wir ſie
ſelbſt gezwungen vnd getrungen haben/ vnd nen-
nen ſie abtruͤnnige widerſetzliche Rebellen/ da wir
jhnen doch zu ſolchen laſtern ſelbſt vrſach gegeben
haben. Dann was hat anderſt die Bagauden ge-
macht/ als vnſere ſelbſt eigene vnbillichkeit vnd vn-
gerechtigkeit/ die boßheit vnſerer Landrichter/ vnd
der jenigen Amptleut raubgierigkeit/ vnd dannen-
hero ruͤhrende leichtfertige Landsverweiſungen vñ
Ver-
[]Vorꝛede.
verbannungen vnſchuldiger Leut) die da die gemei-
ne Schatzungen in jhren privat Seckel geſtoſſen/
vnd deß Lands tribut zu jrem eigenthumb vñ raub
gemacht? die da/ gleich wie grim̃ige Thier/ die jh-
nen vndergebene Vnderthanen nicht regiert/ ſon-
dern vielmehr verſchlungen/ vnd ſich mit den Beu-
ten vnd Guͤtern der Menſchen nit begnuͤgt (wie
ſonſt andere Raͤuber pflegen) ſondern jhren luſt an
deroſelben zergliederung geſucht/ ja gleichſamb in
jhrem Blut gebadet haben? vnd dannenhero iſts
kom̃en/ daß die durch vnſerer Richter vnd Ampt-
leut Geitz vnd ſchinderey außgemattete/ verderbte
Vnderſaſſen angefangen/ gar Barbariſche vnnd
gleichſam verwildete Leut zuwerden/ weil man ſie
nicht Roͤmer wolte bleiben laſſen. Dann ſie wolten
lieber dz jenige ſein/ daß ſie nicht waren/ weil man
ſie nicht bleiben lieſſe/ wz ſie waren/ vnd waren ley-
der genottrengt/ weil ſie ja jhre Freyheit gaͤntzlich
verlohren ſahen/ zum wenigſten doch jhr Leben zu-
beſchuͤtzen. Vnd wz thut man noch auff dieſe ſtund
anderſt/ als eben dieſes/ was man auch vor dieſem
gethan/ daß nemblich die/ ſo noch keine Bagau-
den oder Rebellen ſein/ dieſelben noch werden muͤſ-
ſen. Dann ſoviel die gewaltſamkeit/ den vnbill vnd
das
[]Vorꝛede.
das vnrecht belangt/ ermangelt vnſereꝛ ſeits daran
gar nichts/ daß die Vnderthanen nicht hier durch
zum abfall gezwungen/ ſich zuwiderſetzen willens
gnug hetten/ nur allein am vermoͤgen vnd an kraͤff-
ten mangelts jhnen/ daß ſie es ins werck nicht rich-
ten koͤnnen.


Vnd ſoviel von dieſem/ was die Obrigkeit be-
langt/ darbey man ſich dann nicht auffzuhalten ge-
denckt mit denen fragen/ ob vnd wie ferꝛn Vnder-
thanen/ ſonderlich Landſtaͤnden/ gegen ein ſolche
Regierung die defenſions mittel erlaubt ſeyen?
ſondern gleich wie man dem gemeinen Poͤffel vnd
Bawren alle gegenwehr abſpricht/ alſo will man
auch Fuͤrnehmen hohen Landſtaͤnden/ Regiments
gliedern/ vnd mit Haͤuptern/ auß denen jener Praͤ-
dicant zu W. dem Antichriſt ein Fuchßſchwantz zu
ſtreichen/ gern auch Bawren machte/ vnd jhre
auffſicht beym Regiment vnd bey jhrer Freyheit
vor ein Bawrenkrieg außſchreyet/ jhr Recht oder
Herbringen/ ſo wol als der Obrigkeit jhr gebuͤr
vndiſputirt laſſen/ vnd zu dem andern nemlich zu
der vngehorſamen Vnderthanen widerſetzlichkeit
ſchreiten: da wir dann weitleufftiger beybringung
eines oder andern Exempels auß den Hiſtorien
):( ):(nicht
[]Vorꝛede.
nicht bedoͤrffen/ angeſehen dieſes Buch jhm ſelbſt
Exempels vnd Beyſpiels genug iſt/ auß welchem/
gleich als auß einem vnverfelſchten Spiegel/ der
vnbeſonnene Poͤffel den außgang aller Auffruͤrer
vñ Auffwickler zuerſehen/ Sonderlich aber haben
die jenigen/ deren Voreltern etwan voꝛ Jahꝛen alſo
gehauſet/ hierauß zu erlernen/ wie ein ſtarcker ey-
feriger Herꝛ/ GOtt der Allmaͤchtige ſey/ der der
Vaͤtter miſſethaten/ biß ins dritte vierte Glied
heim ſucht/ vnd (wie der weiſe Mann ſpricht) vmb
deß Volcks ſuͤnden willen viel verenderungen der
Fuͤrſtenthumber vornimbt: Solche haben jhnen
dieſem nach wol zu gemuͤth zufuͤhren/ wie hoch ſie
ſich verſuͤndigen/ wann ſie etwan auß vnbedacht-
ſamer vngedult/ jhren Herꝛſchafften fluchen/ den-
ſelben die allgemeine Landſtraffen zu meſſen/ die
doch ſie vnnd jhre Vorfahren villeicht ſelbſten mit
jhrem vngehorſam vñ ſtetigen murꝛen gegen from-
me Obrigkeiten/ mit jhrer vnerkentſamen vn-
danckbarkeit gegen GOtt fuͤr verleyhung trewer
guͤtiger vnnd wolmeinender Landvaͤtter vnd Re-
genten/ hiebevor verdienet haben/ wie es dann
ſicher gemeinlich alſo hergehet/ daß mehrtheils
die jenigen Vnderthanen am meiſten ſich beſchwe-
ren/
[]Vorꝛede.
ren/ denen am aller wolſten iſt/ vnd die da nicht
wiſſen/ was ſie klagen/ oder wz ſie haben/ biß jhnen
Gott etwan fromme Obrigkeiten entfuͤhret/ vnd
jhnen an deren ſtatt neben dem Grewel der verwuͤ-
ſtung grawſame vnerſettliche wuͤterich vnd Tyran-
nen vber den Halß ſchickt/ da dann eben diejenigen/
die wol zuvor all augenblick jhren rechtmeſſigen O-
berherꝛn wideꝛbefftzet/ nicht den muth habē/ daß ſie
nur mucken doͤrffen/ alſo gar ein verwegenes vnd
doch zugleich ein verzagtes ding iſt es vm̃ deß Men-
ſchen Hertz/ wie der Prophet ſagt. Vnd dergleichen
ſtoͤrꝛiſcher meiſterloſer Vnderthanē ſeind noch new-
lich erſt in etlichen vom gemeinen vnweſen aller-
dings vnberuͤrten/ vñ mit allem vollauff geſegneten
Landen/ viel gefunden worden/ denen ja/ wie man
ſpricht/ kein Schuhe gerecht iſt/ ſondern die da auff
alles Gewitter GOttes/ auff alle vnd jede befehl
vnd verordnungen jhrer vorgeſetzten Obrigkeit
ſchelten/ ja gar mit außjagung derſelben vnnd
mit Bawꝛenkriegen vngeſchewet offentlich troͤwen
doͤꝛffen. Aber ſolche Leut ſehē nur zu/ daß ſie Gottes
Raach nicht auch vberfalle/ wie hiebevor etwan jrē
Voreltern/ vnd noch newlich erſt jhrer Nachbaw-
ren etlichen widerfahren/ daß nemlich jhnen jhre
):( ):( ijrechte
[]Vorꝛede.
rechte Obrigkeit entzogen/ vnd das Land fremb-
den Voͤlckern preiß gegeben werde. Vnd heltet man
darfuͤr/ eben ſie/ die jetzo ſo ſehr wider jhre Obern
bochen vnd murren/ wuͤrden alsdann auff ſolchen
Fall/ den man jhnen jedoch nit wuͤnſchete/ vielleicht
nicht das Hertz haben/ daß ſie dem gerinſten Troß
im geringſten einreden doͤrfften.


Dieſen vnd allen jhꝛes gleichen nun/ ſey gegen-
wertiges Buͤchlein/ ſich darin zu ſpiegeln/ zum
Newen Jahr geſchenckt/ welches alſo vom Au-
thoren erſtlich in Teutſch/ bald nach vorgangener
darin beſchriebener Bawren vnruhe/ geſtelt/ auff
einem hohen Dumſtifft einer Fuͤrnehmen Teut-
ſchen Statt in einer alten glaubwuͤrdigen Hand-
ſchrifft gefunden/ vnd jedermenniglich zur nach-
richt vnd warnung hiemit in offnen Druck gege-
ben worden. Gott verleyhe/ daß ſich
jhrer viel darauß
beſſern.



[]

Vorꝛede deß Geſchichtſchreibers.


VIntemal in allen Beſchreibungen
vnder allen Menſchen handlungen/
kein grawſamer vergiffteter Laſter
begriffen noch gezehlet wird/ dann
wo ſich die jenigen/ die in einem Hauſe/ in einer
Statt/ zu einer Gemeinſame oder Burgerſchafft/
in einer Herꝛſchung vñ Regierung wohnen ſollen/
ſich gegen vñ wider einander in mißhelligkeit/ zwi-
tracht/ vneinigkeit vnd Empoͤrungen begeben/ wie
dann ſolches vielfaltiglich geſpuͤret vnd erfunden
wird/ auch bey den Roͤmern/ ſo die fuͤrnembſte Re-
gierung in der Welt gehabt/ zwey gute ding/ die
wenigſte/ das iſt/ groͤſte vbel/ klaͤrlich anzeigen: Dz
eine/ Da der Lucius Catilina, von angeborner
Arth/ ein hochtraͤchtiger geſchlechter/ aber ſonſt ein
argliſtiger Ehrngeitziger Menſch/ vnd verſchwen-
der alles ſeines Vaͤtterlichen Erbs/ die groͤſten
ſorgen durch heimliche Sedition, vñ zu letzt offent-
liche Auffruhr/ mit ſeinem Anhang/ dem Roͤmi-
ſchen Rhat einjagt: Dz ander? Daß die lang her-
brachte Verwaltung deß Vaͤtterlichē Buͤrgerlichē
):( ):( iijRegi-
[]Vorꝛede.
Regiments/ durch eingewurtzelte Ehꝛnverguñung
vnd Haß/ deß Keyſers lulij CeſarisPompeij.
zertrent vnnd in gantzen Abfall gefuͤhrt worden.
Vnd dann auch ſolche Laſter von dem Allmaͤchtigē
Gott hoͤchlich verhaßt vñ zum offtermal ſchwerlich
geſtrafft wordē/ darzu auch niemaln zu gewuͤnſch-
tem fuͤrgenommenem End koͤnnen gebracht wer-
den. Als man dañ deſſen ein ſchoͤn warhafft Exem-
pelauß d’ H. Goͤttlichen Schrifft fuͤrwenden mag.
Dad’ Boßhafftig Core/ der von gutem Adelichem
herkom̃en/ wol beredt vñ geſchickt/ das Volck (wel-
ches von Arth bald glaubig) durch ſein geſchwetz
leichtlich zu bereden vnd zu bewegen/ dem from̃en
von Gott außerwehlten Mann Moſen/ ſeines
gluͤcks vergoͤnnet/ reitzt das Volck wider denſelben/
braucht alle argliſtigkeit/ damit er dem Moſe
ſeine Herꝛſchung vnd Regiment entziehen moͤchte/
bracht alſo zween nicht die geringſte Jſraeliter Da-
tan
vnd Abyran, denen er groß Reichthumb vnd
Gewinn verhieß/ auff ſeine part/ vnd auff ſeine
ſeiten zu ſtellen/ welche beede jhrer widerſtrebung
halb/ vom Erdtreich/ in beyſein deß Volcks/ ver-
ſchluckt/ vnd Core der Hauptſacher/ mit drit-
halb hundert Maͤnnern/ ſeiner Geſelſchafft/ vom
Him-
[]Vorꝛede.
Himliſchen Fewer ſchnelliglichen verzehrt woꝛden/
Darob der Poͤfel ein vertruß empfieng/ mur mel-
ten vndereinander/ vnd hatten jhn fuͤrgenommen/
wider den getrewen vnd GOtt geliebten Moſen
ſich zuempoͤren vnd auffzuwerffen/ aber jhr wur-
den gleichergeſtalt 14700. Durchs Fewer auß-
gedilgt/ vnd wo Gott der Herꝛ von Moſe vnnd
Aaron/ durch jhr flehenliche bitt nicht erbetten
worden/ were das gantz Volck/ dieſer eintzigeu
Suͤnd halben/ deren Gott ſo hoͤchlich zu wider iſt/
verderbet vnd zu grund gangen. Vnnd aber in
dem Jahr/ ſo man zahlt von der Geburt vnſers
Seligmachers JEſu CHriſti/ fuͤnffzehen hundert
zwantzig fuͤnff/ Jſt die wunderbarlichſt/ grew-
lichſt/ gefehrlichſt vnd gantz geſchwinde empoͤꝛung/
auffruhr vnd widerſetzung der Vnderthanen ge-
gen jhren Obrigkeiten/ ſonderlich Hochteutſcher
Nation/ vnverſehentlich vnd ſchnell erwachſen/
dergleichen ſich nirgent an keinem ohrt/ bey Men-
ſchen gedaͤchtniß/ ja aller Hiſtorien/ erꝛeget vnd zu-
getragen hat. So werd ich/ als der die ding zum
theil geſehen/ zum theil vnverfaͤlſchet gehoͤrt/
auch ſonſten von andern glaubwuͤrdigen Leuten/
gewiſſen vnzweifenlichen bericht empfangen
damit
[]Vorꝛede.
Damit ſolche grewliche ſchwere Sachen/ zu fuͤr-
bildung der Nachkommenden Jngepflantzt wer-
den moͤgen/ gevrſacht/ ſolcher Auffruͤriſchen
Bawrenſchafften/ beſonderlich deren/ ſo ſich beym
Rhein/ im loͤblichen Fuͤrſtenthumb der Pfaltz/ die/
meines Erachtens gaͤntzlich verblendt geweſen/ vn-
zehliche/ vnerbarliche/ freventliche/ muthwillige/
Eydpꝛuͤchige Thaten/ etlicher maſſen vñ zum theil/
Summarie anzuregen/ vnd zubeſchreiben.


Doch hab ich mir fuͤrgenommen/ zuvor die
Geſchicht der Bawren/ die ſich erſtlich an der
Thonaw/ dem Bodenſee/ im Allgaͤw vnd andern
vmbliegenden ohrten/ auffgeworffen/ vnd was
durch den loͤblichen Bundt zu Schwaben/ gegen
denſelben gehandelt worden iſt/ kuͤrtzlichen zuvber-
lauffen. Dann je eins auß dem andern gleich
wie ein vergiffte Peſtilentziſche Lufft/
gefloſſen.


Das 1. Cap.
[1]

Das Erſte Capitel.
Wie ſich erſtlich die
Vffruhr im Hegaw vnd anderswo/
erhaben.


NAchdem zu Anfang deß obgeſchrie-
benen Jahrs/ ſich die Vnderthanen in der
Luͤpfiſchen Graffſchafft im Hegauw/ vnd
daſelbſten vmbhero/ nach der hand/ lang ver-
ſambleten/ vnd jhrer Obrigkeiten etliche pun-
cten jhres gefallens zu endern vnd vffzurich-
ten/ vorhielten/ auch endlich deſſelben mit gewalt/ ein Auß-
ſchlag haben wolten/ iſt daſſelb an die vmbligende Gemeindten
vnd dorffſchafften erſchollen/ vnd demnach in das Algauw ge-
krochen/ zu welchem etliche der endts geſeſſene Prælaten mit jh-
rer vergwaltigung der Vnderthanen/ die ſie nit als Schaͤfflein
geweydet/ ſondern als Hund geachtet/ wol moͤchten vrſach gege-
ben haben/ ſind derhalben mehr als an einē ort zuſam̃en gelauf-
fen/ ſich wider jre Herꝛſchafftē/ ohnbetrachtet jrer ehren/ geleyſter
pflicht vnd Eydten/ geſetzt/ im Algaw/ vff der Alb/ vnd vmb die
Statt Vlm/ gehaufft/ vñ die ſachen alſo weit eingeriſſen/ dz deß
loͤblichē Bundts zu Schwabē Staͤnde/ deßgleichē vñ dieweild’
ADurch-
[2]Beſchreibung
Durchleuchtig Hochgeboren Fuͤrſt/ Hertzog Vlrich von
Wuͤrtenberg/ mit einem verſambleten Heerzug/ ſein verlohren
Fuͤrſtenthumb/ wiederumb gewaltiglichen zuerobern/ fuͤhret/
ein tag gehn Vlm anſetzen/ der endts ſie durch jhr anſehenli-
chetreffenliche Bottſchafften erſchienen/ vnd wie den dingen
zubegegnen/ ſtattlichen berathſchlagen lieſſen/ verſambleten ein
Heer zu Roß vnd Fuß/ mit aller Nottuͤrfftiger bereitſchafft/
Ordneten den Wolgebornen vnnd hochberuͤmbten| Mann/
Herꝛn Georg Truchſeſſen/ Freyherꝛn zu Waldburg/ ꝛc. Zum
oberſten General Feldhauptman/ darauff er ſich mit ſeinem
Heerzug/ gegen Hertzog Vlrichen verfuͤgt/ in die voͤllige ge-
genwehr geſtanden/ dardurch gemelter Hertzog von ſeinem
Vornemmen abgetrieben/ ſein Heer zertrennt/ vnd dahin ge-
ſchafft/ daß es zu weichen genoͤtiget worden/ wiewol er etliche
Staͤtt vnd Flecken deſſelben Fuͤrſtenthumbs/ von Rohtweil
herab/ biß gen Stutgart erobert vnd Eyngenommen gehabt.


Das 2. Cap.
Welcher maſſen durch die Bundsſtaͤnde gegen
den vffruͤriſchen Bauern zu handlen
angefangen.


YEben dieſem/ ward von den Bundsraͤhten guͤtliche
Vnderhandlung mit den verſamleten obwendig der
Statt Vlm/ in hauffen ligende Baurenſchafften ge-
halten/ doch nichts deſto weniger Herꝛ Georg Truchſeß/ O-
berſter Feldhauptman/ den Ernſt gegen jhnen zu gebrauchen/
vreordnet ward/ zoge alſo am Donnerſtag nach dem Sontag
Lætare/ mit allen Reyſigen vnd dem Fußvolck vor/ in willens/
gegen den vffruͤriſchen Bauern ſo auff dem Ried/ zwiſchen
Vlm
[3]Deß Bawrenkriegs.
Vlm vnd Bieberach/ an12. oder 14000. ſtarck gelegen/ mit
dem Ernſt zu handlen/ laͤgert ſich mit ſeinem Heer auff ein halb
Meil Wegs/ an ſolche Bauren/ alſo biß man ſich (weil ſolche
Ehrvergeſſene Bauren auff jhrem mutwilligen Fuͤrnemen ſo
gantz beſtaͤndiglich verharten/ vnd in mittels der Bundtiſchen
Knecht/ ſo auff die Beuth vnd Pluͤnderung lieffen/ viel erſta-
chen/ deß gleichen etliche vom Adel/ ohne Anſehen/ erwuͤrgten/
vil Kloͤſter eynnamen/ dieſelben verwuͤſteten/ vnd ſich nichts dañ
alles Frevels/ Mutwillens vnd boͤſer Stuͤck beflieſſen) zu einer
Feldſchlacht verſehen hatte/ vnd aber die Bauren ſolches innen
worden/ brachen ſie in der Nacht/ mit dem gantzen hellen Hauf-
fen auff/ zogen vom Bundtiſchen hinweg/ theten ſich ins Klo-
ſter Marckthal/ verwuͤſteten vñ pluͤnderten daſſelbig allerdings/
dahero Herꝛ Georg jhnen ohngeſaumbt mit ſeinem gantzen
Heer nach reyſet/ in gemuͤth vnd meynung/ ſich mit jhnen zu
ſchlagen/ da die Bauren aber ein ſolches erfahren/ haben ſie ſich/
ohnerwartet/ zertrendt/ vnd verlauffen/ daß niemand gewuſt/
wo ſie hinkommen/ das Gebirg vnd Gehoͤltz fuͤr ein Mantel
oder Schutz genommen.


Das 3. Cap.
Wie das Bundtiſch Heer vor zwey Staͤtt-
lein/ Leibheim vnd Guntzberg zu ziehen/ ver-
ordnetworden.


AVff das hat ſich das Bundtiſch Heer auß befelch der
Bundsraͤhte/ widerumb auff Vlm zu gewendet/ viel
Doͤrffer vnder wegen gepluͤndert/ vnd verbrandt/ doch in
denſelben allen gantz keinen Bauren betretten/ Nach dem aber
gemeldte zwey Staͤttlein/ Leibheim vnd Guntzberg/ mit vmb-
A ijligender
[4]Beſchreibung
ligender Gegend aller Bawrenſchafften/ ſchier biß gen Aug-
ſpurg/ ſich zu den gedachten auffruͤriſchen Bawren ge-
ſchlagen/ einer Part vnd Verbuͤndtnuß waren/ ſich den zweyen
Hauffen/ ſo ſich im Bodenſee vnd dem Algaw erhaben/ vnd
ebenergeſtalt empoͤrt/ anhaͤngig gemacht/ vnd endlich zuſam-
men verpflichtet hatten/ ward das Bundtiſch Heer/ am
Dienſtag nach Judica/ vor ſolche zwey Staͤttlein zu ziehen/
verordnet.


Das 4. Cap.
Die Bundtiſchen erſchlugen viel Bawern/ vnd
jagten jhr viel in die Tonaw bey Leibheim.


DAnun Herꝛ Georg Truchſeß/ Oberſter Feldhaupt-
man/ den Zug dermaſſen fuͤrnam/ iſt der Bundtiſch
Reyſige Zeug/ auff ein hauffen Bawren auff 6000.
geſtoſſen/ alsbald darauff gehawen/ vnd mit jhnen gehandelt/
vnd haben die Reuter ſolcher Bawern etlich tauſent erſtochen/
etliche in die Tonaw gejagt/ die ſich ſelbs ertraͤnckt haben/ Es
ſind jhr auch viel gefangen worden/ alſo/ daß ein gar kleine An-
zahl fluͤchtig davon kommen/ Darneben ſeind an bemeldtem
Dienſtag/ an 130. Pferdt/ faſt alle Heſſiſche Reuter/ von
Vlm auß/ vber die Tonaw/ gegen dem Dorff Nauwe/ zuge-
ſchickt worden/ die Bawren/ ſo ſelbiger Orten denen zu Leib-
heim zuziehen vnd zu huͤlff kommen wolten/ abzuhalten/ vnd
mit jhnen zu handlen: Welchen Reyſigen dann darauff 800.
mit Buͤchſen vnd guten Wehren wol gewapnet/ auff geſtoſ-
ſen/ alſo ſie auff dieſelben Bawren eyngeſetzt/ ſolche zertrennt/
deren in der Flucht bey drithalb hundert erwuͤrgt/ erſtochen/
an die zwey hundert gefangen/ die vbrigen dermaſſen geaͤngſti-
get/ daß ſie auff ein Riedicht Ortentrunnen/ vnd ſich daſelbſten
ſalviert/
[5]Deß Bawernkriegs.
ſalviert/ derohalben die Reyſigen/ von ſolchen vberbliebenen/
abſetzen/ vnd ſich widerumb zum Hauffen begeben muͤſſen.


Das 5. Cap.
Wie Herꝛ Georg Truchſeß die zwey Staͤttlein
erobert.


INdeme iſt Herꝛ Georg/ cꝛ. Mit allem Kriegsvolck/ zu
Roß vnd Fuß/ wol geruͤſt vnd geſchickt/ ſampt nottuͤrff-
tigem Geſchuͤtz/ fuͤr das Staͤttlein Leibheim gezogen/
daſelbſten ſich die Jnnwohner alsbald/ auff beſchehen erfor-
dern/ in deß Bundts Gnad vnd Vngnad ergeben/ deß gleichen
iſt es mit Guntzberg auch zugangen/ wie dann auch viel Doͤrf-
fer derſelben Art vnd Revier vmb gnad gebetten/ Die ſeind alle-
ſampt in deß Bundts Gnad vnd Straff angenommen/ auch
darauff etliche Capitainer vnd Raͤthlinsfuͤhrer außgeſondert/
zur ſtraff verwahrlich enthalten/ nachmals zum theil gehenckt/
zum theil gekoͤpfft vnd ſonſten geſtrafft/ vnd dann Leibheim den
Fußknechten/ der Fleck Guntzberg aber den Reyſigen zu pluͤn-
dern verhengt vnd geſtattet worden.


Das 6. Cap.
Wie guͤtliche Vnderhandlung gepflogen.


VNter ſolchem haben die Herꝛn vom Keyſ. Regiment/
auch etliche Oberlaͤndiſche Staͤtt/ als Coſtnitz/ Mem-
mingen/ Biberach/ vnd andere mehr/ vmb guͤtliche
Vnderhandlung bey den Bundts Raͤthen zu Vlm/ geſtalt
ſie dann auch durch jhre Geſandten erſchienen ſind/ angeſucht/
A iijdeß-
[6]Beſchreibung
deßgleichen etliche Perſonen von dem obern Hauffen am Bo-
denſee vnd im Algaw/ als ein Außſchuß/ vff verglaitung/ gen
Vlm zu kommen/ aber nichts fruchtbarliches gehandelt/ noch
die ding in einigen ruͤhigen Stillſtand gebracht noch gethaitigt
werden koͤnnen/ ſondern alſo vffzuͤglich blieben.


Das 7. Cap.
Deß Balderingſchen Hauffens Fuͤrnemmen.


JNdemſelben haben ſich die Bauren auff dem Ried/ bey
Baldringen/ ſtarck wider verſamlet/ vnd denen iſt von
beeden Hauffen/ vom See vnd Algaw/ ein mercklicher
Zuſatz beſchehen/ die haben mitler weil/ den Graffen/ Herꝛen
vnd vom Adel/ viel Haͤuſſer vnd Schloͤſſer abgetrungen/ die-
ſelben gepluͤndert vnd zerꝛiſſen/ auch zum theil abgebrandt/ jhr
Bruͤderliche Lieb/ deren ſie ſich hoch beruͤhmbten/ beſonders in
vnſerm Heyland Jeſu Chriſto/ mit allen grimmigen boͤſen
Stuͤcken/ gantz Tyranniſcher weiß/ bewieſen/ die vmbligende
Kloͤſter beraubt/ verwuͤſt/ was gantz darin gefunden/ zerſchla-
gen/ allen mutwillen geſtifft/ anders nicht gehandelt/ als Leuth
die weder Gott/ der Welt/ noch der Ehren achteten/ derohalben
ſich Herꝛ Georg Truchſeß mit allem habenden Kriegsvolck/
nach eroberung der zweyen vorgeruͤrten Flecken/ auch voll-
brachter Straffen/ der Vnderthanen/ ſolche art gegen dem Bo-
denſee vnd Algaw auch vorgenommen/ vnd der endts ge-
gen den vffruͤriſchen Feinden mit allem Fleiß/
taͤglich gehandelt.




[7]

Das 8. Cap.
Die ander Schlacht/ bey dem Staͤttlein
Wartzbach.


WElches ſich auff den Carfreytag verzogen/ an wel-
chem Tag/ gegen Abend/ vmb 5. vhren/ Herrꝛ Georg
Truchſeß/ der vffruͤriſchen Bauren/ bey ſeinen zuge-
hoͤrigen Staͤtten einer/ Wartzbach genandt/ 2. oder 3. Meil
Wegs ob Bieberach gelegen/ biß an die 7000. erſchlagen/ vnd
als er ſich bey den Gefangenen erlernet/ daß auff 3. Meilen da-
von/ nemlich zu Wingerten/ bey Ravenſpurg gelegen/ noch an
die 8000. Bauren beyein ander verſamlet weren/ iſt er am nach-
folgenden Sambſtag/ den Oſterabend/ zu morgen/ mit dem
gantzen Heer auffgebrochen/ ſolchen hauffen Bauren zu ſu-
chen/ Demnach ſich aber dieſelben Bauren eben deſſelben mor-
gens/ von vngefehr/ zu Wingerten erhaben/ in willens/ dem
hauffen Bauren/ ſo Herꝛ Geoͤrg mit ſeinem Kriegsvolck bey
Wartzach geſchlagen/ zu zuziehen ſich gegen die Bundtiſchen
zu ſtaͤrcken vnd zu rechen/ Da iſt der Herꝛ Georg deroſelben
Bauren im Feld/ durch ſeine Kundſchafft (geſtalt ein ſolcher
erfahrner/ wolgeuͤbter/ fuͤrſichtiger Hauptman jederzeit anzu-
richten/ vnd die Kriegsſachen vnd Geſchaͤfft/ zu jederzeit erfor-
dern/ zu beſtellen weiß nach der alten Kriegsregul/ daß gute
Kundſchafft/ halber Sieg ſey/) gewar worden/ Vnd als er
mit der Schlachtordnung in ſie ſetzen wollen/ ſind ſie auff ein
groſſen Ried entflohen/ alſo/ daß er mit ſeinen Reyſigen mit
nichten zu jhnen kommen moͤgen/ jedoch jhnen vnder dieſem mit
dem Geſchuͤtz/ groſſen Abbruch gethan/ auch iſt die Nacht her-
eyn gefallen/ daß derowegen Herꝛ Georg dieſelbe Nacht nichts
weiter außrichten koͤnnen/ ſondern vom Handel ablaſſen muͤſ-
ſen/
[8]Beſchreibung
ſen/ vnd ſich gleich daſelbſten zum allernaͤchſten bey jhnen/ mit
dem Heer nidergeſchlagen/ vnd den Nachtlaͤger genommen/ der
meynung/ auff den andern folgenden Morgen weiter mit jhnen
zu handlen.


Das 9. Cap.
Wie gegen den Bodenſeehiſchen vnd Algawiſchen
Bawern gehandelt worden.


AVff den 17. deß Monats Aprilis, hat ſich der Mannlich
Herꝛ/ Georg Truchſeß Oberſter Feld Hauptman/ wi-
derumb mit ſeinem vndergebenen Kriegsvolck erhaben/ zu
naͤchſt auff den Bodenſeehiſchen vnd Allgawiſchen Hauffen
gezogen/ Als er nun gen Bayersfurt kommen/ ſeind die beede
Hauffen innerhalb der Schuſſen/ auff der Hoͤhe/ neben dem
Berg/ in groſſer Summen gelegen/ vnd etliche Wingert eyn-
gehabt/ ehe aber Herꝛ Georg das Kriegsvolck vnd Geſchuͤtz
zu Bayersfurt durch vnd vber bringen moͤgen/ haben ſich die
Feind wider eylendts vber die Schuſſen gethan/ durchs flache
Feld/ auff Wingerten geruckt/ welche der Reyſig Zeug an-
greiffen wollen/ aber Herꝛ Georg/ vmb vrſachen/ ſolche Baw-
ren auff 16000. ſtarck/ vnd viel verſuchtes gutes Kriegsvolck
darunder geweſen/ zu deme/ das Geſchuͤtz ſo ſchnell an ſolche
Bawern zu bringen/ nicht wol moͤglich/ er Hauptman als ein
verſtaͤndiger/ verſuchter/ fuͤrſichtiger Hauptman/ ſo ferꝛ be-
dacht/ die merckliche Gefaͤhrlichkeit/ Schimpff vnd Spott/ ſo
vielleicht dar auß entſtehen moͤcht/ jhn den Reyſigen zu der Zeit
einigen Angriff keines wegs zuerſtatten/ noch etwas thaͤtlichs
fuͤrzunemmen verhengen wollen/ dargegen ſich aber mit hoͤch-
ſtem fleiß bearbeitet/ wie er das Geſchuͤtz in ſie bringen/ welches
er ſchnell in ſie gericht/ jhnen damit mercklichen abgebrochen/
vnd viel ſchadens zugefuͤgt/ vnterdeſſen iſt deß wolgebornen
Graffen/
[9]Deß Bawernkriegs.
Graffen/ Hanſſen von Montfort/ deren von Ravenſpurg
Geſandten/ der Kreglein vnnd Stattſchreiber/ auch Wolff
Gemlich ankommen/ vnd die thaͤtliche Handlung/ durch jhr
fleiſſiges embſiges bitten vnd vnderhandeln/ in ein Anſtande
gebracht vnd gethaitiget worden/ Herꝛn Georg Truchſeſſen
zum euſſerſten vnd hoͤchſten bittend/ als viel moͤglichen/ ſolchen
Chriſtlichen Menſchen Bluts gnaͤdig zu verſchonen/ vnd die
beede Hauffen bey deß loͤblichen Bundts hie vorn fuͤrgeſchlage-
nen Mitteln/ verbleiben zu laſſen/ welches Herꝛ Georg zu letzt
angenommen/ vnd beede Hauffen dahin gebracht/ daß jhre
Hauptleut vnd ſie/ jhne Truchſeſſen vmb verzeyhung vnnd
gnad gebetten/ jhm auch all jhr Faͤhnlein vber antwortet/ ſeind
darauff folgenden Tags/ die Vertraͤg gebuͤrender maſſen dar-
uͤber vffgericht worden/ die Hauffen ſich darnach getrennt/ vnd
voneinander gezogen/


Das 10. Cap.
Wie vnd welchergeſtalt ſich dieſes Vbel
erweitert.


ALs nun der tauſentfaltige Werck meiſter Satan/ der/ wie
Chriſtus von jhm meldet/ ein Moͤrder/ Todſchlaͤger vnd
Luͤgner/ ein Feind Menſchliches Geſchlechts/ vnd Stiff-
ter alles Vbels vnd Zwitrachts/ vnder ſolchen beſchwerlichen
gefaͤhrlichen/ jhme aber wolgefaͤlligen Handlungen/ als der vff
ſeinen Raub vnd Gewinn hoffet/ keines wegs feyret/ brachter
zu wegen/ daß durch etliche ſeine anhangende Diener/ wie dann
man ſie auß jhren Fruͤchten erkennet/ vnder dem ſchein deß H.
Evangelij (welches warlich/ in rechtſchaffener Betrachtung/
ein Troſt aller ſuͤndigen vnd beſchwerden Gewiſſen/ darzu ein
Spiegel aller Gehorſamen/) Als nemlich in geſtalt alles gu-
ten/ (gleich wie er vnſern erſten Eltern gethan/ dieſelben betro-
Bgen
[10]Beſchreibung
gen/ vnd von Gott dem Allmaͤchtigen abzuweichen verꝛeitzt
hat/) etliche vffruͤriſche Artickel/ mehrentheils auff die Freyheit
deß Fleiſches gericht/ allenthalben Teutſcher Nation außge-
breitet worden/ welche meines erachtens/ von einem verkehrten
Mann/ zu Muͤlhauſen in Tuͤringen/ Thomas Muͤntzern/
vrſpruͤnglichen hergefloſſen/ wie dann derſelb zu jederzeit bey
den Hauffen durch ſeine Bottſchafft/ die fuͤrnehmſte Practick
vnd Anſchlaͤg dieſer Sedition gehabt/ vnd zum Werck gericht.
Nach dem aber der gemeyn Poͤfel/ ſo ohne das ſelbs zur Frey-
heit geneigt/ vnd lieber meiſterloß/ als in Gebotten vnd vnder-
thaͤnigkeit lebet/ gemelte Artickel mit begierigem wolgefaͤlligem
Hertzen angenommen/ wuͤrden etliche vnd der mehrertheil/ in
jhrem vorigem boͤſen Fuͤrnemen geſtaͤrckt/ etliche hingen dieſen
Artickeln gantz eyferig nach/ andere begaben ſich vff uͤppigkeit.
Jubilieren/ vnd alles leichtfertiges Weſen/ ward der Handel
hierdurch gantz von newem erweckt/ faſt bey jederman/ an allen
Orten vnd Enden/ dann viel verfuͤhrt der Geitz/ daß ſie groß
Gut erlangen moͤchten/ dergeſtalt/ daß allenthalben die Vn-
derthanen vnd Gemeindten/ vmb vnd vmb/ bey allen Herꝛ-
ſchafften ſich widerſetzten vnd ſich zu empoͤren vnderſtunden/
Jn ſumma diß mercklich Vbel nam von tag zu tag augen-
ſcheinlich vberhand/ vnnd fraß vmb ſich allenthalben/ wie ein
vngeſtuͤmme Fluht/ ward von ſolchen Leuthen weder Ehr/
Pflicht noch Eydt bedacht.


Das II. Cap.
Vom Vrſprung deß Odenwaͤldiſchen
Hauffens.


JNſonderheit erhub ſich durch anſtellung eines erbarn
Manns Georg Metzlern/ der ein Wuͤrth in eim
Maintziſchen Flecken/ Ballenberg genandt/ auff dem
Oden-
[11]Deß Bawernkriegs.
Odenwald gelegen war/ hatte ſeine Tag mehrentheils mit ſpie-
len/ praſſen/ vnd allem leichtfertigem Weſen zubracht/ ein Rot-
tirung vnd zuſammen lauffung auß allen vmligengenden Or-
ten/ ſturmlichen zu hauffen/ gleich wie die Bienen/ wann ſie
ſtoſſen. Namen obvermeldten Artickel vor die Hand/ vnterm
ſchein/ das Wort Gottes dardurch zu beſchirmen/ vnd gleich-
ſam hand zu haben/ hatten in willens/ alle Goͤttliche/ Menſch-
liche vnd lang herbrachte gute Geſetz/ Regierung/ Ordnung/
friedliches Weſen vnd eynikeit vmb zuſtoſſen. Verſamleten ſich
vmb den Sontad Lætare viel Bawren/ auß der Rodenburgi-
ſchen Landwehr/ vngefehrlich an die 2000. als zum anfang/
darnach taͤglich/ faſt alle ſtund/ darzu noch ein gute Summa
Pfaltz graͤffiſcher/ Maintziſcher/ Wuͤrtzburgiſcher/ Teutſch-
Herꝛiſcher/ der Edlen vnd andern Herꝛſchafften Bawren/ im
Schupffer grund/ am Odenwald/ ſtoſſen alſo in kurtzer zeit zu
hauffen/ denen ward der gemelt Georg Metzler zum Oberſten
Hauptman verordnet/ vnangeſehen ſie noch viel neben Haupt-
leuth vnd gute Ordnung hatten/ daß ſich ſchier ein jeder ſolchen
Gewalts an maſt/ mit beſetzung der Aempter vnd gereitſchafft/
als Kriegsleuth nach jhrem beſten Vermoͤgen ruͤſteten/ fiengen
an vmb ſich zu greiffen/ namen wo ſie funden/ erforderten vnd
zwangen die andern die nicht ziehen wolten/ jhrem thun bey vnd
anhaͤngig zu ſeyn/ mit betrawung/ die jenigen die ſich deſſen
waigerten zu beſuchen/ vnd mit jhnen zu hauſen. Damit
haben ſie ſich gehaͤufft/ vnd in kurtzem ſchreck-
lich gemehret.




[12]

Das 12. Cap.
Wie ſie Mergentheim das Schloß vnd die Statt/
auch anders mehr eyngenommen.


ZOgen alſo auff Mergentheim/ ein huͤbſchen Flecken/ den
Teutſchen Herꝛn zugehoͤrig/ forderten denſelben vff. Als
aber die eynwohnende Buͤrger vor hin der Oberkeit wider-
ſpenſtig/ dann kurtz verſchiener Tagen/ bey 500. Buͤrger/ dem
Apt zu Schoͤnthal in ſein Hoff daſelbſten gefallen/ zween Tag
vnd zwo Nacht darinn gelegen/ an die 5. Fuder Weins außge-
truncken. Nach dem ſie nun deßhalben durch jhre Herꝛſchafften
zu red geſtellt/ vnd befragt/ was jhr Fuͤrnemmen were? geant-
wortet/ ſie wolten das Zinßbuch haben/ vnd drauſſer thun/ was
ſie vnbillich deucht. Darauff ſolcher Hauffen Bawren/ ohne
ſonderliche Noͤtigung inngelaſſen worden/ fielen ins Schloß
daſelbſten/ vnd dieweil ſie da ein zimliche/ ja vberfluͤſſige Pro-
viant funden/ laͤgerten ſie ſich etlich Tag derendts/ praſten vnd
ſchlempten/ theilten was jhnen dienlich vnderſich/ vberlieffen
auch all vmbligende Anſtoͤſſer/ geſtalt ſie dann etliche Graffen/
Herꝛn/ Edle vnd andere ins gemeyn/ angeſprochen/ auff jhre
Seiten zu bringen/ Namen das Schloß obwendig Mergent-
heim/ den Teutſchen Herꝛn zuſtaͤndig/ das Teutſchhauß ge-
nannt/ gewaltiglichen inn/ pluͤnderten vnd brandten daſſelbig
im boden auß/ vnder vnd bey ſolcher erbaren Handlung/ waren
auch ſolcher teutſchen Herꝛen eygen gebroͤde/ verlobte vnd ge-
ſchworne Diener/ ꝛc. Darnach haben ſie das Kloſter Schoͤn-
thal auch inngenommen/ die Moͤnch reformirt/ jhnen alles/
was ſie im Kloſter guts hatten/ als Frucht/ Wein/ Eſſenſpeiß/
Viehe/ Haußrath vnd anders/ genommen/ jhre Geſang: vnd
andere Buͤcher zerꝛiſſen/ die Fenſter außgeſchlagen/ vnd alſo
jhr
[13]Deß Bawrenkriegs.
jhr Bruͤderliche Lieb gegen den guten Herꝛen nach Tuͤrckiſcher
Art/ erwieſen vnd mitgetheilt.


Das 13. Cap.
Was ſolcher Hauffe gegen dem Graffen von
Hohenloe gehandlet.


STrebten alſo fuͤr baß in die Graffſchafft Hohenloe/ vff
Ehringen/ welcher Graffen Bawren im Hohen-
loeiſchen Lande den Flecken Ehringen ſchon innge-
nommen/ vnd den Rath daſelbſten zum theil in Thurn geworf-
fen/ ꝛc. Dieſe geſelten ſich zu denſelben/ zogen miteinander am
Montag nach Judica/ nacher Newenſtein/ allernaͤchſt darob
gelegen/ in welchem Flecken Graff Albrecht von Hohenloe ſein
gewoͤhnlich Haußhalten gehabt/ namen das eyn/ Nach dem
nun gemeldter Graff/ ſampt ſeinem Bruder/ Graff Georgen/
hinweg kommen/ haben ſie die Bawren das Schloß ohne ſon-
dere noͤtigung in jhr Gewaltſam bracht/ darin ſich deß Graf-
fen Gemahlin finden laſſen/ dieſelb iſt dem Oberſten Capitain
zu Fuß gefallen/ verhoffentlich durch jhr klagendliche Bitt/ et-
wan milderung bey jhnen zufinden/ jhr aber kein erbaͤrmbt er-
theilt/ ſondern die ſach dahin verhandelt worden/ daß beede ver-
melte Graffen/ am nachfolgenden Tag/ zu jnen Bawren/ gehn
Newenſtein eynkommen/ mit den Bawren handlung pflegen.
Darauff miteinander in das frey Feld gezogen/ alles Geſchoß/
(geſtalt zu Ehringen auch beſchehen) was im Schloß vnd
Flecken geſtanden/ mit jhnen genommen/ den Graffen
vorgehalten/ Es were gegenwertigen Regiments vnd hellen
Hauffen/ ernſtlicher will vnd meynung/ daß ſie beede Graffen/
die 12. Artickel/ ſo ſie von Schoͤnthal anhero geſchickt/ annem-
men vnd geloben/ auch alle die jenige/ die ſie gefangen hielten/
B iijvnd
[14]Beſchreibung
vnd Buͤrgſchafft hatten thun muͤſſen/ frey/ ledig vnd loß geben
ſolten/ mit beger/ daſſelb alles vnder jhren Brieffen vnd Sie-
geln/ zu verſprechen vnd zu bekraͤfftigen/ hundertvnd ein Jahr
zu halten? Welches dann alſo von den Graffen angenommen
worden. Darauff die Bamren zu einer Pomp vnd Pracht/
alle Rohr abgeſchoſſen/ die Graffen vmb das außgefuͤhrt Ge-
ſchuͤtz beſprochen/ daſſelb zu jhren handen genommen/ darnach
abgeſchieden/ folgents/ als ſie viel vom Adel vnd andere auff jh-
re ſeiten/ die ſich zu jnen gebruͤdert/ gebracht/ auch zum theil dar-
zu genoͤtigt/ ſind ſie wider an die Tauber gezogen/ Biſchoffs-
heim eyngenommen/ deßgleichen Lauda/ das Schloß vnnd
Statt/ die Eynwohner auch in jhr Bruͤderſchafft genommen/
das Schloß gepluͤndert/ vnd in boden außgebrandt/ daſelbſten
herumb gezogen/ jr Laͤger etlich zeit zu Mergentheim gehalten.


Das 14. Cap.
Wie ſich ein Hauff vmb Haylbron erhaben/ vnd zu
den vorigen gezogen.


NEben dieſem iſt diß Geſpenſt weiter geflogen/ vnd ſind
viel Bawren in ein Dorff/ Flein genandt/ vber Hayl-
bron gelegen/ vmb den Sontag Judica/ als ſie deß ob-
vermelten Hauffens Handlung erſchmeckt/ zuſammen gelauf-
fen/ vngefehrlich an die 1200. die haben ſich in einer verſamlung
durch den Furth/ zwiſchen Haylbron vnd Stutgarten/ iſt den
Teutſchen Herꝛn zugehoͤrig/ vber den Necker gethan/ vnd die
Bawren daſelbſten zu Suͤntzheim zu jhnen gezwungen/ fuͤrters
gehn groß Gartach gezogen/ dem Stifft zu Pruͤſſel etlich
Wein/ den ſie daſelbſten in jhrem Keller gefunden/ auß getrun-
cken/ ſuchten alle vmbligende Doͤrffer an ſich zu ziehen/ mit be-
trawung/ wo es von jhnen nit guͤtlich beſchehe/ ſie zu verderben/
erſchreck-
[15]Deß Bawrenkriegs.
erſchreckten alſo manchen Biedermann/ der ſonſten vielleicht
an ſeiner Herꝛſchafft gehalten hette/ daß er ſich/ in meynung ſei-
nem Verderben vnd Vnheil dardurch zu entkommen/ zu jhnen
bewegen ließ/ ruͤckten daſelbſt von dannen gehn Bielſtein/ vnnd
Ottmar/ Als es aber jhnen derendts/ jhrem Fuͤrhaben nach/ nit
allerdings gefallen noch belieben wolt/ haben ſie ſich wider auff
Suͤntzheim zu gewend/ in die Doͤrffer/ Erlenbach/ vnd Binß-
wangen/ dem Teutſchenmeiſter vnd in das Ambt Scheuren-
burg gehoͤrig gelaͤgert/ ſich nicht lang daſelbſten geſaumt/ noch
etwas ſonderlichs außgericht/ ohne/ daß ſie fuͤr vnd fuͤr/ die
Bawren auffzuwegen ſich vnderſtanden/ darnach den Kopff
naher Ehringaw gewand/ vnd daſelbſt vmbhero/ ſich endlich zu
dem Odenwaͤldiſchen Hauffen geſchlagen/


Das 15. Cap.
Wie die Bawren herab gehn Neckers Vlm
gezogen.


ALs nun die beide Hauffen zuſammen geſtoſſen/ ſeind ſie
miteinander auff Neckers Vlm/ das Staͤttlein vnder
Haylbron/ am Neckergelegen/ dem Teutſchenmeiſter zu-
ſtandig/ gezogen/ daſſelb eingenommen/ vnd das gar leichtlich/
weil die eynwohnende Buͤrger jhrer meynung gleichfoͤrmig wa-
ren/ zu erfahren jhr Meynung vnd Vornemen/ darin ſie dann
ein guten Vorꝛath an Wein/ Frucht vnd andern Sachen ge-
funden/ vnd deſſen ein gute Anzahl/ den Teutſchen
Herꝛn zuſtaͤndig/ mit ſich ge-
nommen.




[16]

Das 16. Cap.
Dieſer Bawren Tyranniſche begangens Hand-
lung/ im Staͤttlein Weinſperg.


NVn lag auff ein meil wegs von dannen/ im Gebirg ein
huͤbſcher ſchoͤner Flecken/ ſampt einem Schloß darob
gelegen/ Weinſperg genandt/ dem Fuͤrſtenthumb
Wuͤrtenberg zugethan/ in welchem die eynwohnende Buͤrger/
wider jhr Geluͤbt/ Eydt vnd Pflicht/ auch aller Erbar: vnd
Vffrichtigkeit entgegen/ das grauſamſt/ laͤſterlichſt/ ſchaͤnd-
lichſt/ vnd vntrewſtes Vbel/ dergleichen nicht bald mehr gehoͤrt/
gegen jhrer vorgeſetzten Herꝛſchafft veruͤbet/ Jn dem ſie mit den
hauffen Bawren zu Neckers Vlm/ im Luder vnd aller uͤppig-
keit gelegen/ mit jhnen allerhand gewechſelt vnnd partirt/ auch
von niemandten beſchwerdt/ belaͤgert/ genoͤtiget noch betrangt/
ſondern von jhrer Herꝛſchafft zum Schutz/ mit einer guten an-
zahl Reyſigen/ auff die 70. Pferdt verſehen/ waren gute/ ehrli-
che/ dapffere Leuth/ die kurtzer tagen zuvorn vom Regiment deß
Fuͤrſtenthumbs Wuͤrtenberg/ in beſatzung/ das Schloß vnd
Flecken zu bewahren/ jhnen zugeſchickt worden/ darunder nach-
folgende Graffen vnd vom Adel geweſen/ nemlich der Wolge-
borne Graff/ Ludwig von Helffenſtein/ ꝛc. Amptman daſelb-
ſten/ vnd die Edlen vnd Veſten/ Dieterich Weyher vnnd ſein
Sohn/ Hans Conrad Schenck/ Vogt zu Vehingen/ Ba-
ſtian von Awe/ Georg Wolff von Newhauſſen vnd ſein Vet-
ter/ Friederich Eberhard Sturmfeder/ Hans Dieterich von
Weſterſtetten/ Rudolph von Eltershoven/ Burckhard von
Ehingen/ Philips von Bernhauſſen/ Georg von Kaltenthal
vnd ein Hiernheimer/ ꝛc. Richten deßmal gemelte Eynwohner
zu Weinſperg/ auß lauter eygenwilliger Boßheit/ vnnd
Teuf-
[17]Deß Bawrenkriegs.
Teuffeliſchem eingeben/ jhre Kundſchafft vnd verꝛaͤtherey mit
den Solmiſchen Hauffen an/ reitzten vnd bewegten dieſelben
zum Vorwitz/ mit anzeig/ was es fuͤr ein geſtalt vmb die Rey-
ſigen hette/ brach alſo der Solmiſch Hauffe (weil jhnen zu
ſolchem Dantz gut pfeiffen geweſen) in derſelben Nacht vff/
Zogen eylendts hinuͤber in das Weinſpergerthal/ vnd auff deß-
maligen Oſtertags zu morgen vngefehrlich vmb die 9. vhren/
lieffen ſie mit 2. Hauffen/ mit dem einen oben an das Schloß/
mit dem andern an den Flecken/ mit ſehr groſſem Geſchrey vnd
vngeſtuͤmmigkeit/ hawten vnd bewegten die Thor auff. Als
nun die ehrliche fromme Herꝛn/ Edeln vnd Reyſigen verꝛahten/
vnd vngewarneter ding vberfallen waren/ auch in keiner Wehr
ſtunden/ (dann ſie ſich dieſer Moͤrderiſchen that/ gantz nicht
verſehen/ ſondern alles guten vertroͤſtet hatten) ſondern im
Flecken/ bey den Burgern/ (als die ſich wie geſagt/ einer ſolchen
groſſen Vntrew vnd verraͤtherey zu dieſen trewloſen Boͤßwich-
tern/ gar keines wegs verſehen) hielten/ hat ſich ſolch Ritter-
ſchafft zu mal/ nach dem ſie zu rettung der Burgerwacht zu-
geſchrien/ die aber als die ſtumme Hund vnd Verꝛaͤther/ jhre
Rohr in die Hoͤhe gehalten/ kein Bawern beſchaͤdigen/ viel we-
niger treffen noch erlegen wollen/ das Schloß ſampt dem Fle-
cken/ ohn einige Noth oder Widerſtand/ in ſolchem erſten An-
lauff auff geben/ in hoffnung zum wenigſten das Leben zu erret-
ten/ daran aber dieſe loſe verfluchte Leuth gar nicht benuͤget ge-
weſen/ ſondern jhr Teuffelhafft Tyranniſch vornemen diß-
mal recht veruͤbet/ ſagten ſie dieſen ehrlichen Leuthen vnder au-
gen/ daß jhr beſchloſſen Conſilium, das iſt/ jr Vorhaben (wel-
ches ſie zur zeit alſo genandt) auff hundert vnd ein Jahr/ vnd
dermaſſen gericht vnnd geſtellt were/ Daß ſie kein Fuͤrſten/
Graffen/ Herꝛn/ Edelman/ Reyſigen/ vnnd was Sporen an-
truͤge/ deßgleichen kein Pfaffen/ Moͤnch noch Muͤſſiggaͤnger
Cleben
[18]Beſchreibung
leben laſſen/ ſondern wo ſie die ankommen vnd erlangen/ alle-
ſampt erwuͤrgen vnd vmbbringen ſolten/ ꝛc. Darauff alsbald
(vielleicht wie etliche darfuͤr gehalten auß raach jhrer Chriſt-
lichen Mitbruͤder/ die von den Bundtiſchen zuvorn vmb-
bracht worden/ geſtalt man daſſelb hernacher durch gewiſſe er-
forſchung von jhnen ſelbſt erfahren/ auch dannenhero dem
Adel ein ſonderbar Entſetzen vnd Forcht eiuzujagen) haben ſie
den wolernannten Graffen/ Edeln vnd Reyſigen angenom-
men/ dieſelben miteinander freuentlicher/ mutwilliger/ vn-
menſchlicher weiß durch die Spieß gejagt/ vnd dieweil Diete-
rich Weyher von Leibe ein gerade mannliche Perſon/ zu ret-
tung ſeines Lebens/ in den Kirchthurn geflohen/ denſelben aber
darin in der Hoͤhe erſtochen/ vnd alſo tod oben herauß/ zu einem
Schawſpiel auff den Kirchhof geworffen/ da dann die ehr: vnd
trewloſe Buben in jhrer Boßheit dermaſſen ergrimmet/ daß ſie
die Reyſigen/ ſampt den vnſchuldigen jungen Reutersknaben/
alle biß vff zween Knecht/ (welche wol von angſtlicher noth vnd
darneben groſſem Gluͤck zu ſagen wuſten/ ſich verſteckt/
vnnd vber etliche Tag heimlich darvon kommen ſeind)
elendiglich erſtochen haben/ damit ſie aber noch/ vber alles er-
gangenes jhrem freygewagtem außgelaſſenen Mutwillen
nachmaln ein genuͤgen theten/ vnd jhr Teuffliſch eingeben voll-
koͤmlich verbuͤſen vnd erluſtiren moͤchten/ ſeind dieſe loſe/ vom
Teuffel angeſteckte Buben/ zugefahren/ vber all angeruffen
erbaͤrmbd (ohn betrachtet/ was ſie zuvorn mit der Ritterſchafft
abgehandelt/) mit der ehrlichen viel tugenſamen Graͤffin von
Helffenſtein/ vnd jhren jungen Herꝛlein (den ſie/ vber alles
Chriſtliches anruffen vnd bitten/ in ſein Aermlein verwundet)
dermaſſen vmbgangen/ alles was ſie gehabt/ genommen/ daß
ein ehrliebend Hertz/ ja ein rawen wilden Stein/ der es geſehen/
moͤcht erbarmet haben/ daran ſolcher grauſamen Thaten
manch
[19]Deß Bawernkriegs.
manch from Hertz ſich zu ſpiegeln/ vnd ein Chriſtliches Mit-
leiden zu tragen/ darneben zu betrachten/ was fuͤr Leuth ſolch
Bawrenvolck/ wann ſie die Oberhand erlangt/ ſeyen/ dann das
gemeyn vnd alte Sprichwort nicht leugt: Kein Meſſer nie-
mals haͤrter ſchiert/ dann wann ein Bawer Edel/ Herꝛ oder
Meiſter wird/ welches an dieſen wol verſpuͤrt.


Das 17. Cap.
Deß Pfaltzgraͤffiſchen Marſchalcks Hand-
lung/ gegen etliche
Bawren.


JNdeme hat ſich der Pfaltzgraͤffiſch Marſchalck/ Wil-
helm von Haabern/ mit einem Pferdt oder zwantzig/
auff ermelts Graff Ludwigs von Helffenſtein erfor-
dern/ vnd ſeines Herꝛn deß Churfuͤrſten beſeidts zu erwarten/
von Moßbach auß/ dahin er damals mit etlichen Pferdten ver-
ordnet geweſen/ an das Ort Weinſperg hinuͤber gethan/ in
willens mit dem Graffen in Weinſperg etwas zu handlen/
da er aber allernaͤchſt auff ein Berg darbey kommen/ der hand-
lung/ ſo die Bawren oberzehlter maſſen gegen dem Schloß
vnd Flecken veruͤbet/ innen ward/ vnd demſelben ein weil zuge-
ſehen hat/ wend er ſich wider naher naher Moßbach/ zu ſeinen
Reutern zu ziehen. Wie er nun deß Wegs ein theil geritten/ ſtieß
er auff ein Rott Bauren/ an die 60. vnd mehr/ die hatten jhr
gute Wehr vñ Harniſch/ wolten ſich mit eim Reyßwagen zum
hauffen verfuͤgen/ aber der Marſchalck/ kam jnen den pfad vor/
hawet mit den ſeinen drauff/ erſtach ſie alleſampt/ da wurden
viel Pferdt in ſolchem Scharmuͤtzel wund/ derhalben nit allein
die Bawren der endts/ ſondern auch bey andern mehr Hauffen/
C ijſich
[20]Beſchreibung
ſich trutziglich vernemmen laſſen/ Sie wolten jhme dem Mar-
ſchalck/ den Habern recht dreſchen/ vnnd ſolten ſie jhne vorm
Churfuͤrſten im Schloß erſtechen.


Das 18. Cap.
Wie die Bawren von Weinſperg abgezogen/
vnd das Frawen Kloſter Lichtenſtern
ein genommen.


ALs nun dieſe Biederleuth/ doch wie die Bawren jre Spieß
tragen/ jhres bedunckens/ wol gehandelt/ vnd die ſachen/
nach jhrem gefallen außgericht/ den Flecken vnnd das
Schloß beſetzt/ ſeind ſie von dannen in das Frawen Kloſter/
zum Lichtenſtern/ bey Lichtenſtein gelegen/ gezogen/ daſſelb ein-
genommen/ verwuͤſt/ gepluͤndert/ vnd nach dem ein groſſe ſum-
wa Weins darin gelegen/ haben ſie den Faſſen/ was ſie nit ſauf-
fen moͤgen/ die Boͤden außgeſchlagen/ vnd den Wein mutwil-
liglichen in die Erde lauffen laſſen/ darneben die Wolgebor-
nen Herꝛen/ Graff Ludwig vnd Friederichen von Loͤwenſtein/
Gebruͤder vberzogen/ vnd jhres gefallens mit dem jhrigen ge-
handelt/ ſie genoͤtiget/ darnach wider zu denen/ die ſie zuvorn zu
Neckers Vlm ligen laſſen/ ſich begeben/ geſtaͤrcket/ vnnd der
Teutſchen Herꝛn Schloß darobgelegen/ Schauenburg ge-
nandt/ mit kleiner Macht/ dann vor forcht jederman darauß
geflogen/ ohn allen Widerſtand in jhr hand gebracht/ erſtlich
gepluͤndert/ darnach angeſtoſſen vnd mit fewrigen
Flammen gehn Himmel
geſchickt.



[21]

Das 19. Cap.
Wie die Bawren Haylbronn die Statt auffge-
fordert haben.


NAch ſolchem iſt der Hauff vor Haylbronn geruckt/ das
Carmeliter Kloſter außwendig dem Gebirg zu gele-
gen/ eingenommen/ was darin geweſen gepluͤndert/ vnd
darnach vffm boden abgebrochen/ forderten alſo bald die Statt
vff/ daß darfuͤr zu halten/ die Oberkeit deßmal zur Sach gantz
kein gefallen getragen/ ſondern ſich viel lieber in die Gegenwehr
geſtellt hette/ jedoch ward ſie durch den gemeynen Poͤfel getrun-
gen/ ſich einer andern meynung zu verhalten/ dann daſſelb leicht
Geſindlein ohne das der Auffruhr vnd deß nemmens begierig
waren/ der hoffnung ſie wolten alle reich werden/ auch hatten
ſie ſich zuvorn auß eigner Bewegnuß einem Raht daſelbſten
widerſetzt/ vnd in das Teutſchhauß gefallen/ darin geſchlempt
vnd gepraſt/ vnangeſehen/ der Commentur ſich aller gutwilli-
gen Mittheilung Brodt vnd Weins erbotten/ dieweil nun der
Raht jhrer nicht maͤchtig werden moͤchte/ ward er zu letzt genoͤ-
tiget/ auff der Bawren ernſtlichs betrawliches auffordern vnd
begeren/ wo fer jhr begeren abgeſchlagen/ daß ſie alle vmbligende
Weinberg abhawen vnd verderben woͤlten/ ſo weit zu bewilli-
gen/ daß ſie mit einer beſtimten Anzahl in die Statt gelaſſen
worden/ darin jnen Proviant vnd andere Gereitſchafft mitge-
theilt worden/ vnderdeſſen ſie ſich gar nicht geſaumt/ ſondern
alle Kloͤſter vnd geiſtliche Haͤuſer/ auch was von außgeſeſſe-
nen Geiſtlichen vnd vom Adel/ an Gelt/ Kleinodien vnd ande-
rer Haab/ ein groſſes Gut in die Statt Haylbron vnd in das
Teutſchhauß daſelbſten gefloͤhet/ zu pluͤndern vnd
zu nemmen verſtattet
worden.



[22]

Das 20. Cap.
Wie die Bawren vber den Teutſchenmeiſter/
vnd darnach zum Fraͤnckiſchen Hauffen
gezogen.


DAnun ſolche Ehrvergeſſene Bauren jhren willen zu
Haylbroñ auch erlangt/ nemmen ſie erſt den Zug noch
gewaltiger vor/ vber den Teutſchenmeiſter/ brachen
vmb den Sontag/ Quaſi modo geniti auff/ vnd zogen mit
dem gantzen Hauffen/ nach dem ſie Neckers Vlm beſeits liegen
laſſen/ gen Gundelsheim/ allda gedachter Teutſchmeiſter ſein
Hoff haltung/ vnd ein ſchoͤn wolerbawtes Schloß gehabt/ aber
dißmal erſelbſt/ ſein Hoffgeſind/ ſam̃t ſeinem beſten Geſchmeid
naher Haylbronn geflohen/ vnd der Bawren vberzug nit erwar-
ten wollen/ welchen Flecken ſie/ mit ſampt dem Schloß/ leicht-
lich ohne ſondern Widerſtand von der Burgerſchafft erober-
ten/ pluͤnderten das Schloß/ darinnen ſie noch ein zimlichen
Vorꝛaht/ an Wein/ Fruͤchten vnd anderm funden/ wiewoles
der Teutſchmeiſter zuvorn zimlich geraumbt hatte/ zerꝛiſſen/
verwuͤſtet/ vnd darnach daſſelb gar abgebrochen/ blieben etliche
Tag daſelbſt ſtill ligen/ forderten die vmbligende Doͤrffer/ ge-
wonnen ein groſſen Zulauff/ verkaufften hin vnd wider den
Leuthen auff dem Land viel Korn/ auch andere Sachen/ hat-
ten der endts an Proviant ein vollen Vorꝛaht/ Darnach ſeind
ſie vmb S. Marxen tag wider auffgebrochen/ vnnd in das
Schoͤffelentzer Thal gezogen/ fuͤrters in das Maintziſch Ge-
biet oder Land/ ghn Buchen/ das Kloſter Ammerbach einge-
nommen/ gepluͤndert vnd vewuͤſt/ Vnd als ſich die neun Staͤtt
im Ertzſtifft Maintz auff dem Odenwald/ vnd am Main ge-
legen/ zu dem Bawernhauffen geſchlagen/ haben ſie mit zuthun
vnd
[23]Deß Bawernkriegs.
vnd huͤlff der andern Vnderthanen deß Stiffts/ den Statt-
halter zu Maintz/ Biſchoff Wilhelmen zu Straßburg/ in
dem Churfuͤrſtl. Hauß Aſchaffenburg belaͤgert/ jhr Fuͤrſtl. G.
ein Vertrag jhres gefallens einzuwilligen/ betrangt/ die Statt
eingenommen/ darzu dann jhnen die einwohnende Buͤrger be-
ſtes fleiß beyſtaͤndig waren/ etliche von der Landſchafft ſich in
der Pfaffen Haͤuſer vertheilt/ darin gelegen vnd gepraſt. Fol-
gendts ſeind ſolche Bawren zum andern Hauffen/ der ſich im
Land zu Francken erhaben/ vnd hernach geſchriebener weiß/ fuͤr
das Schloß Wuͤrtzburg gelaͤgert/ gezogen/ vngefehrlich an 7.
oder 8000. ſtarck/ vnter wegen auch neben andern Orten/
Wildenburg vnd Limbach/ beide Schloͤſſer gepluͤndert/ vnd
darnach in Brandt geſteckt/ Ebenergeſtalt darauff Graff
Georgen von Wertheim vberzogen/ jhne getrungen/ ſich
mit jhnen zu ſetzen/ vnnd jhnen etlich Geſchuͤtz zu leyhen/
Welches hernacher auff dem Schloß zu Wuͤrtzburg iſt gefun-
den worden.


Das 21. Cap.
Deß Fraͤnckiſchen Hauffens Zug vnd
Handlung.


VNd hat ſich der vermelt Fraͤnckiſch Hauff erſtlich vmb
die Oſtern erhaben/ Als ſie in der Rodenburgiſchen
Landwehr vnd im Tauber Thal zuſammen gelauf-
fen/ anfangs am Freytag nach dem Oſtertag/ von Roͤttingen
auß/ darinnen ſie ſich verſamlet hatten/ morgens fruͤh vor
tag/ mit dreyen Faͤhnlein auff Buͤtter zu gezogen/ in meynung
den reyſigen Zeug/ vngefehr an hundert vnd dreiſſig Pferdt/
die in dem Ort fuͤr Augen waren/ zu vmbziehen/ vnnd
zu belaͤgern/ Aber die Reyſigen wurden durch jhre
Kund-
[24]Beſchreibung
Kundſchafft gewarnet/ brachen den Bawren jhren Anſchlag/
zogen jhnen vnder augen/ ſtieſſen auff den Hauffen der voran
zoge/ haweten drauff/ brachten ſie in die flucht/ haben ſolcher
Bawren viel erſchlagen vnd nidergelegt ehe dann der gewaltige
Hauff hornach kommen/ als aber die Reyſigen deß gewaltigen
Hauffens anſichtig wurden/ ſind ſie fein ſaͤuberlich/ ohn allen
ſchaden abgewichen anff Wuͤrtzburg zu/ vnd deß Hauffens nit
erwarten wollen/ Alſo ſind die Bawren zu Buͤttert ankom-
men/ der gemeyn Hauff das Schloß gepluͤndert/ gebeuth/ groß
Haab vnd Gut genommen/ vnd daſſelb Schloß darnach in
Brandt geſteckt/ von Buͤttert vffgebrochen/ vnd das Laͤger gen
Awe auſſerhalb der Statt geſchlagen/ die Schloß Bayelheim
vnd Raigelſperg gepluͤndert/ viel Getraidts/ an vierthalb tau-
ſent Malter gefunden/ zu letzt das Schloß Raigelſperg in
Brandt geſteckt/ vnd jedem Faͤhnlein 150. Malter Getraidts
zur Beuth worden/ ohne was ſie ſonſten hingeben vnd bey han-
den behalten/ dann ſie der endts zween Tag ſtill gelegen/ am
Mittwoch aber nach Quaſi modo geniti widerumb von
newem gezogen/ vnd das Laͤger gehn Ochſenfurth/ auſſerhalb
der Statt geſchlagen/ bey 500. Fuder Weins/ ſampt einer
mercklichen ſummen Getraidts/ in der Kellerey daſelbſten vnd
ſonſten/ den Wuͤrtzburgiſchen Thomherꝛn zuſtaͤndig/ gefun-
den/ derowegen ſie dann etlich tag an dieſem ort im Luder gele-
gen/ inmittels ſich der Hauff hoͤchlich geſtaͤrckt/ nachfolgenden
Freytags von dannen auff Ypffhofen geruckt/ daſelbſten ſie
im Moͤnchhoff vor Bercklingen ein groſſen Vorꝛaht an Pro-
viant gefunden/ deßgleichen viel huͤbſcher/ koͤſtlicher Meßge-
wandten/ Kelch vnd andere Kirchenzierd gebeuttet/ daſelbſten
ein Tag ſtill gelegen/ vnd nach dem jhn ein ſolch Handlung
wol gefiel vnd beliebt/ feyerten ſie nicht lang/ ſtreckten fuͤrbaß am
Sontag Miſericordia Domini, von Ypffhofen gehn
Schwartzach/
[25]Deß Bawrenkriegs.
Schwartzach/ das Frawen Kloſter/ außwendig dem Flecken/
ſo ſchier eim kleinen Staͤttlein ander Groͤße gleicht/ darin fun-
den ſie ein groß mercklich Gezierd/ von Kleinodien der Kirchen/
welches alles von dieſen Bawren genommen/ vnd der Ort dar-
nach in Brande geſteckt worden/ pflogen daſelbſten jhrer ruhe/
biß auff den Dienſtag/ darnach zogen ſie gehn Gerolßheim/
daſelbſten ſie die Kellerey mit groſſer Frucht vnd vielem Wein
verſehen/ gaͤntzlich eroͤſt/ beraubt vnd zerꝛiſſen/ allerdings zer-
brochen/ auch inder Nacht/ das Schloß Stoltzberg gepluͤn-
dert/ vnd in Brand geſteckt haben/ folgenden Mitwochs der
endt ſtill gelegen/ das Schloß Beinbach/ den Fuͤchſen zuſtaͤn-
dig/ alſo bald eingenommen/ darin ſie groſſes Gut gefundeu/
alles gepluͤndert/ vnd das Schloß in Brandt geſteckt/ Am fol-
genden Donnerſtag hielten die Hauptleuth gemeinē Raht/ wa-
ren willens fuͤr den Zobelſtein zu ziehen/ ſeind in der Ordnung
ſtehen blieben/ da iſt nach langer Vmbfrag fuͤr rahtſam ange-
ſchlagen vnd geſchloſſen worden/ nit fuͤr den Zobelſtein/ ſondern
fuͤr die Burg Wuͤrtzburg zu ziehen/ darauff ſich der Hauff
alsbald auff Wuͤrtzburg gewand/ in zwiſchen ſeind die Buͤrger
zu Gerolßhofen vnd die Amptsverwandten/ in das Schloß
daſelbſten gefallen/ daſſelb geraumt vnd gepluͤndert/ zu letzt in
Brandt geſteckt/ darnach ſeind dieſe Bawren wider zu ruͤck ge-
zogen/ vnd hernachfolgende Schloͤſſer allzumal eingenom-
men/ gepluͤndert vnd in Brandt geſteckt/ darin ſie groß Gut
gefunden/ vnd alles mitgenommen/ als nemlich zu Groß Lang-
heim/ das Schloß vnd die Kellerey/ das Schloß Steffan-
burg/ jtem Sicherhauſen vnd Michelfeld/ diſe Schloͤſſer alle/
deßgleichen ein Frawen Kloſter vnd ein Carthauſen/ ſo nit weit
von Gerolßhofen gelegen/ eingenommen/ gepluͤndert vnd ver-
brandt/ darnach als ſie von Langheim gehn Ochſenfurt wider
gezogen/ iſt jhnen auff dem Main vnder wegen ein Schiff mit
Dgroſſem
[26]Beſchreibung
groſſem Gut beladen/ vnd dem Biſchoff von Bamberg zuge-
ſtanden/ an die hand geſtoſſen/ welches ſie angenommen/ behal-
ten vnd gepluͤndert/ auff denſelben tag ſeind die zu Wuͤrtzburg
zu hauffen gezogen/ deßgleichen die von Kitzingen/ vnnd ander
Marckgraͤffiſch volck/ an 2000. zum Rodenburgiſchen Hauf-
fen geſtoſſen.


Das 22. Cap.
Wie ſich die Bawren fuͤr das Schloß Wuͤrtzburg
gelaͤgert/ vnd jhꝛ Laͤger zu Heydingsfeld
geſchlagen.


SOlch Bawren ſeind hernach auff den Sontag Jubi-
late,
miteinander von Ochſenfurt abgezogen/ vnd das
Laͤger fuͤr die Statt Heydingsfeld geſchlagen/ auch
ſeind deſſelben tags drey Faͤhnlein von den Hauffen gehn Gie-
belſtatt/ Jngelſtatt vnd Groͤßfeld dieſelben Schloß zu pluͤn-
dern vnd zuverbrennen/ abgeordnet worden/ welchem dieſem jh-
rem vffgetragenen Befelch ſie dann gantz gehorſamlich mit
trewem fleiß nachkommen. Den Montag darnach/ ſeind
die Bawren ſtillgelegen/ das Schloß zu Wuͤrtzburg/ vnſer
Frawenberg genandt/ vffgefordert/ zween tag mit den Thom-
herꝛn vnd Riterſchafft zu Francken ſprach vnnd vnderredung
gehalten/ als aber die Sach ohngethaidiget blieben/ haben die
im Schloß am Mitwochen angefangen zu ſchieſſen/ deſſelben
tags 9. Mann darfuͤr erſchoſſen/ nach mittag iſt fried angeſtellt
worden/ biß auff den Sambſtag zu nacht/ oder gegen den A-
bend/ da hat ſich die Belaͤgerung deß Schloſſes von den Baw-
ren allererſt recht angeſchickt/ vnd nachdem deß gantzen Stiffts
Wuͤrtzburg Vnderthanen allenthalben vffruͤriſch vnd ſchwuͤ-
rig/ ward ein geſchwinder Zulauff/ von den Eydbruͤchigen
Bawren vmb vnd vmb/ alſo/ daß ſie im Laͤger zu Haydings-
feld
[27]Deß Bawrenkriegs.
feld wann ſie wolten/ an die 20000. wehrhaffter Maͤnner ha-
ben moͤchten/ zu deme/ ſo fiel die gantze Buͤrgerſchafft in der
Statt Wuͤrtzburg von jhrer Herrſchafft ab/ vnd halffen mit
ſampt den Bawren/ ſo ſie in die Statt Wuͤrtzburg gelaſſen
hatten/ das Schloß auß dermaſſen beſchieſſen vnd noͤtigen/
Auch hatten die Fraͤnckiſchen Bawren einen vom Adel/ Flo-
rian Geyer genandt/ ſo nachmals erſtochen worden/ vnd der
ander leicht Hauff ſo von Ehringen herunder gezogen/ gleicher
geſtalt den Goͤtzen von Berlichingen bey jhnen/ ob ſie nun wil-
liglichen oder genoͤtigter weiß/ ſich der Bawren Geſellſchafft
vnd Handlung vndernommen vnd beladen/ iſt zum theil ver-
borgen geweſen/ doch haben ſie die Bawren fuͤr jhre Capitain
neben andern Hauptleuthen gebraucht/ welche fuͤr vnd fuͤr bey
jhnen im Laͤger geweſen/ wiewol etliche darfuͤr gehalten/ wann
jhnen nicht wol mit dem Spiel geweſen/ ſie hetten ſich wol auß
dem Staub machen koͤnnen.


Das 23. Cap.
Welchermaſſen ſich der Bawren Hauff im
Brurain erhaben.


ES hat ſich gleicher meynung vnd Fuͤrnemens wider alle
pflicht/ Ehr vnd Trew/ ein Rott abtruͤnniger Bawren
anfaͤnglich in der Oſterwochen/ in einem Dorff/
Malſch genandt/ am Brurain/ im Stifft Speyer gelegen/
verſamlet/ vnd als der Hochwuͤrdig/ Durchleuchtig/ Hochge-
born Fuͤrſt vnd Herꝛ/ Herꝛ Georg/ Biſchoff zu Speyer/
Pfaltzgraff bey Rhein vnd Hertzog in Bayern/ etliche ſeiner
Gn. Reyſigen/ die ding zu beſichtigen dahin verordnet/ hat ſein
Fuͤrſtl. Gn. nach dem dieſelb ſich der Vffruhr halber beruͤrter
Bawren/ noch nicht zu einigem Ernſt/ noch thaͤtlicher Vbung
D ijbege-
[28]Beſchreibung
begeben/ mit der Gemeind zu Malſch/ vnd andern deß Stiffts
vmbligenden Doͤrffern vnd Rotten anzeigen laſſen/ wie ſein
Gn. anlangt/ wie daß ſie ſich empoͤren wolten. Darauff er ſie
mit gantz genaͤdiger Erinnerung vnnd Bitt verwarnet/ ſich
von ſeiner Gn. nicht abwendig machen zu laſſen/ ſondern ſich
in dieſen gefaͤhrlichen ſachen wol zu bedencken vnd vorzuſehen.
Ob nun woldißmal ſie/ als erbarn Leuthen gebuͤret/ ein ſolches
gehorſamlich zu thun/ vnd in ruhen zu bleiben ſich erbotten/
doch nichts deſtoweniger ſich darneben vernemmen laſſen het-
ten/ bey deme zu bleiben/ zu ſtehn vnd zu halten/ wer der ſtarckeſt
were/ bey dem ſie auch Wehr vnnd rettung finden wuͤrden.
Auſſer dem dann jhr ohnbeſtaͤndig Gemuͤth vnnd was ehr-
lichs darinnen ſtecke/ wol abzunemmen. Auff ſolche erinne-
rung/ ſtrack deß andern Tags/ fing dieſe trewloſe Rotte an
vmb ſich zu greiffen/ andere Doͤffer zu erfordern/ fielen in der
Pfaffen zu Speyr Keller zu Malſch/ truncken den Wein auß/
vnd lebtem im ſauß/ in Hoffnung/ der Orths ein new Regi-
ment zu erwecken/ ſchrieben an die Doͤrffer/ nachfolgender
Meinung vnd Jnhalts.


Es iſt der gemeinen Bawerſchafft ernſtlicher Will/
Meinung vnnd Befelch/ daß jhr ewre Gemeinen verſamb-
let/ vnnd zu vns gen Malſch ſchicken wollet/ N. wolgeruͤſter
Mann/ mit Gewehren/ Goͤttlicher Gerechtigkeit ein Bey-
ſtand zu thun/ noch bey dieſer Nacht/ vnnd wo daß nicht be-
ſchicht/ ſollt jhr wiſſen vnſicher zu ſeyn/ Leib vnd Lebens.


Darauff hat ſich die Rott an 4. oder 500. Mann vnge-
fehr geſterckt/ vnd den Pletzenberg (der bey ſolchem Dorff gele-
gen) ingenommen/ vnd daſelbſten ferꝛnern Zulauff erwartet.
Derohalben dann der Biſchoff zu Speyer verurſacht worden/
mit dem ernſt gegen dieſelben zu verfahren/ neben dieſer troͤſt-
lichen/ jedoch vergebentlichen Hoffnung vnnd Zuverſicht/
weil
[29]Deß Bawernkriegs.
weil die andern vbrigen ſeiner Genaden verwandten Baw-
ern ſich erbotten hatten/ ſeiner Genaden ein Beyſtand zu
thun/ damit angeregte Auffruͤriſche Rott deſto leichtlicher/
von jhrem boͤſen Fuͤrnemmen| abzuhalten ſeyn wuͤrde: Aber
was geſchach? Als der Biſchoff etliche Raiſigen/ ſampt
dem Bruraͤiniſchen Fauth/ Hans von Buͤhel genannt/
von Wachenheim/ dahin abgeordnet/ vnd der Pfaltzgraͤfiſch
Marſchalck mit 200. Pferden/ vnnd eim geringen Feldtge-
ſchuͤtz/ denſelben Speyeriſchen Reuttern zuzoge/ willens/ ſolche
Bawren/ wo ſie ſich nicht in gebuͤhrende ſtraff begeben wolten/
auff dem Berg zu ſchlagen/ Aber gleich im anziehen ſeind die v-
brige verhoffte Speyeriſche Bawern/ welche auff die Raiſigen
zu warten beſcheiden worden/ abgefallen/ vnd ſich wider Ehr/
Geluͤbd vnnd Ayd/ zu den andern auffruͤhriſchen Bawren/ als
jhrer verbuͤndlicher Geſellſchafft vnnd Verbruͤderung/ ohne
ſchew geſchlagen/ darumb der Pfaltzgraͤfiſche Marſchalck vnd
deß Biſchoffs Fauth/ mit jhren Raiſigen abgezogen/ dann der
Berg allenthalben mit Wingerten dermaſſen vmbringt gewe-
ſen/ das man nicht ohne ſonderlichen groſſen ſchaden zu Roß/
zu jhnen kommen koͤnnen: Darauff ward ſolcher Hauffe
Bawern bald geſterckt/ vnd deß Stiffts Bawern vmb vnd
vmb/ auff derſelben Seiten deß Rheins/ auffruͤhriſch/ daß
auch ermeldter Biſchoff zu Speyr ſein Schloß Eydenheim
raumen/ vnnd zu ſeinem Bruder/ dem Churfuͤrſten zu Heydel-
berg/ weichen vnnd fliehen muſte: Dann der Brurain durch
vnnd durch gantz zu mahl abgefallen war/ hatten Rotenburg
daſſelb Schloß/ vnd Kißloch das Schloß/ Bruſſel die Statt/
dz gantz Ampt Eydenheim/ vnd die Statt mit allen beyligenden
zugehoͤrigen Doͤrffern auff jr ſeiten gebracht/ welches leichtlich
geſchehen/ vnnd mehrentheils auff ſchlechte auffforderung je-
des Orts/ eingenommen woꝛden/ weil ſie alle eines gleichen Ge-
D iijmuͤths
[30]Beſchreibung
muͤths/ vnnd keiner kein Haar beſſer dann der ander/ Auff ſol-
ches wurden Friederich Wurm/ vnd Hans von Hall/ beyde
Burger zu Bruſſel/ ſampt andern mehr Vnderhauptleuten/
zu Oberſten verordnet/ ein Regiment beſetzt vnd auffgericht/
ſchickten ſich dapffer zum Handel/ vnd thaͤten als Leut die ſelbſt
Herꝛen ſeyn wolten.


Das 24. Cap.
Wie die Bruraͤiniſchen mit den Marckgraͤffiſchen
Bawren in die Marggraffſchafft Baden gezogen/ vnd was ſie
darinn gehandelt haben.


YAch dem nun die Bawren in der Marckgraffſchafft
Baden vormals auch in empoͤrung geſtanden/ in de-
me die Gemeine der Statt Durlach/ nicht weit von
Bruſſel gelegen/ in negſt vergangener Palmen Wochen auff-
geweſen/ jhren Vogt daſelbſten gefangen/ vnd an dritthalb tau-
ſent Bawren/ (ſo auß etlichen der Ends angelegenen Doͤrf-
fern zuſammen gelauffen waren/) zu jhnen in die Statt gelaſ-
ſen hatten/ vnnd das Kloſter Gottsaw/ in derſelbigen gegend
eingenommen/ gepluͤndert/ verwuͤſt vnnd allerdings zerꝛiſſen/
Gegen denſelben damals Herꝛ Marckgraff Georg von Ba-
den/ gleich anfangs/ durch etliche verordente Reyſigen/ in
der eyl/ handeln/ vnnd da ſie auff guͤtliche Verwarnung nicht
von einander ziehen vnnd ſich trennen wolten/ ſie mit verbren-
nung jhrer etlicher Haͤuſer/ in eim Dorff Berghauſen/ wider
zum Abzug zwingen vnnd dringen laſſen/ dardurch diß-
mal das Fewer ein wenig geduſcht/ der Groll vnnd Vnwil-
len aber jedoch/ in jhren vnnd allen andern Marggraͤffiſchen
Bawren Gemuͤhter vnerloſchen blieben/ haben die Pruraͤini-
ſchen/ als ſie zu Bruſſel gelegen/ mit den Marggraͤfiſchen jh-
ren
[31]Deß Bawrenkriegs.
ren Verſtand vnnd Practick von newem gemacht/ beyderſeits
zuſammen/ vnnd mit auffgereckten Faͤhnlein/ in die Marg-
graffſchafft Baden eingezogen/ die Geiſtlichen darinn vber-
fallen vnd betrangt/ etliche Kloͤſter eingenommen vnd gepluͤn-
dert/ zum theil auch gar verwuͤſt vnd zerꝛiſſen/ Sonderlich die
Kloͤſter/ Herꝛen- vnd Frawen Alb/ im Schwartzwald/ in de-
nen ſie etliche Tag in vollem praſſen gelegen/ dieſelben hoͤchlich
beſchaͤdiget/ vnd wolt der Marggraff weiter vnrahts vnd ſcha-
dens nicht gewarten/ muſte er ſich mit jhnen/ nach jhrem ge-
fallen/ vertragen.


Das 25. Cap.
Wie ſolche Bawren wieder herab ins Stifft
Speyer gezogen/ vnd ſich mit dem Biſchoff
vertragen.


YAch dieſem Verlauff/ haben ſich beyde/ Marggraͤfiſch
vnnd Bruͤrainiſch Verſamlungen wieder heruͤber/ ge-
gen dem Stifft Speyer gethan/ vnd das halbe theil bey
7. Faͤhnlein/ zu Schreck vber Rein gefahren/ das Kloſter
Hoͤꝛdt vnd den Hoff Gotterßheim/ wiewol etliche Roth Baw-
ren/ ehe ſich der Hailſprucker Bawren hauff (davon hernach
meldung folget/) verſamblet gehabt/ beyde Oerter vberfal-
len/ Korn vnnd Wein/ auch alles anders/ darinn genom-
men gehabt/ was darzu die vorigen vber gelaſſen/ das ha-
ben dieſe Geſellen alleſampt gepluͤndert/ geſchlembt vnnd ver-
wuͤſt/ darnach ſich gewendt/ zu Reinßheim wider vber Rhein
geſchifft/ zu jhren Geſellen kommen/ welche am nechſten/ auff
Vdenheim zuzogen/ waren in meynung/ die Statt Speyer
zu belaͤgern/ vnnd die Geiſtlichen darinn jhres gefallens zu re-
formieren. Welchem aber vorkommen ward/ dann der Bi-
ſchoff
[32]Beſchreibung
ſchoff zu Speyer/ hat ſich mit Beyſtand der Edlen vnnd Ve-
ſten/ Dieterichen Kaͤmmerern von Wormbs/ genannt von
Dalburg/ vnd Bernhard Goͤllern von Ravenſpurg/ doch zu-
vorn auff gnugſame vergleichung/ in den Handel geſchlagen/
zu den Bawern geritten/ vnd nach viel gehabter fleiſſiger ernſt-
licher Vnderhandlung/ mit jhren Hauptleuten ein Contract
vnd Handjung getroffen. Damit ſich aber die Bawern deſto
fuͤrderlicher zum Abzug begeben/ haben gemeine Pfaffheit zu
Speyer zuvorn verſprechen muͤſſen/ alßbald 200. Malder
Brods/ 55. Fuder Weins/ vnnd vngefaͤhrlich an Vieh auff
100. Guͤlden werth/ gen Rheinhauſen zu liefern/ Nach ſol-
chem Verlauff/ haben ſich die Bawern getrennt/ vnnd jhre
Hauptleuth ſie am Sambſtag nach Miſericordia Domini
mehren theils heimziehen laſſen/ das vbrig theil auch von ein-
ander gezogen/ vnd die Marggraͤfiſchen ſich gleicher geſtalt an
heimb begeben/ Doch ſeind die Hauptleuth/ vnd deß Baͤwri-
ſchen Regiments Oberſten zu Bruſſel bey einander verſamblet
blieben/ jhrer Regierung außgewart/ die Bawern ab- vnd zu-
gezogen/ wann ſie gewolt/ haben ſie in kurtzer weil an 5. oder
6000. wehrhaffter wolgeruͤſter Mann/ zuſammen bringen
koͤnnen.


Das 26. Cap.
Wie die Bruraͤiniſche Bawern dem Pfaltzgrafen
etliche Leuth/ vber jhr Churfuͤrſtlichen Gn. vermahnliches
zuſchreiben/ auff gehalten vnd gefan.
gen haben?


YVn ſtund ein groſſe Anzahl Waͤgen mit vielen treff-
lichen Kauffmanns Guͤtern beladen/ den Oberlaͤndi-
ſchen Staͤtten zugehoͤrig/ in der Statt Prettheim/ ſo
in vergangene Franckfurter Faſtenmeß/ durch Pfaltzgraff
Ludwi-
[33]Deß Bawernkriegs.
Ludwigen/ Churfuͤrſten/ daſelbſten hinweg nacher Franekfurt
vergleit werden ſollen/ aber man kund ſie/ der Bawren Auff-
ruhr halber/ dißmal weiters verwarlichen nicht bringen/ Nach
denſelbigen Guͤtern hatten nicht allein die Bruraͤiniſchen/ ſon-
dern auch die Bawren in vmbligenden Hauffen verſamlet/ ein
begierliches verlangen/ vnnd ſchweiſt jhnen der Zahn gewaltig
darnach/ vermeinten dieſelbigen zu erobern/ vnnd vnder ſich zu
verbeuten/ Deßwegen dann ſie die Burger zu Brettheim zum
offtermahl auffforderten/ das bey nahe zu letzt/ wo der Chur-
fuͤrſt nicht ſo ernſtlichs Jnſehen gethan/ vnnd embſiges Auff-
mercken gehabt/ ſolche Guͤter der Bawernſchafft gefolgt wor-
den waͤren/ dann die Bawern trungen zum offtern mit groſſen
Trauworten hart darauff/ ſo waren die Burger auch nit all ei-
ner meinung/ ſonder vnder einander etwas wiederwertig. Nach
dem nun die Sach mit den Kauffmans Guͤtern/ ſich alſo ge-
ſchwind/ vnd ſehr gefaͤhrlich zutruͤg/ das man ſich alle Stund/
vberfallens getroͤſten muſt/ Ward der Churfuͤrſt verurſacht/
ſolchem groſſen Vnheil vnnd mercklichem Verluſt/ bey Zeiten
vorzukommen/ den Flecken Brettheim/ ſampt denen ſo jhr
Churfuͤrſtl. Gn. zuvorn darein gelegt vnd geordnet/ noch wei-
ter zu beſetzen/ ſchickt derohalben ſein Churfuͤrſtl. Gn. dero
Burggrafen auff Starckenburg/ Wolff Vlrich von Fle-
hingen/ mit etlichen Raiſigen/ daß er ein Faͤhnlein Knecht/ von
Heydelberg nacher Brettheim fuͤhren ſolte/ in betrachtung/
weil der Bruraͤiniſch hauffen auff den Vertrag/ welchen ſie
oberzehlter maſſen mit dem Biſchoff von Speyer getroffen
vnd angenommen/ darauff dem Pfaltzgrafen wol bedaͤchtlich
zugeſchrieben hatten/ das ſie jhre Churfuͤrſtl. Gn. dero fuͤr-
nemmen Grafen/ Herꝛn/ Edeln vnd Vnderſaſſen/ ſie wehren
Geiſtlich oder Weltlich Stands die Wege vnnd Straß im
Stifft Speyer vnnd am Bruraͤin (welche ſie allenthalben hie-
Evorn
[34]Beſchreibung
vorn eingenommen/ verhawen vnd verlegt hatten) ſicher vnnd
vnbeleidiget/ auch allerdings vngeirꝛet/ gebrauchen laſſen
wolten/ dieſelbigen wiederumb oͤffnen. Als zoge auff ſolche
vertroͤſtung gedachter Burggraff mit ſolchen Knechten die
Straß am Brurain hinauff gegen Breteheim zu/ verſehen
ſich keines vngemachs/ boͤſen noch argen. Da er aber zum
Dorff vnder Ebesheim kam/ lagen daſelbſten ein hauffen
Bawern/ lieffen ohn vnderlaß von: vnd zu einander/ thaͤten
ſich/ als der Burggraff mit ſeinem Volck zwiſchen|ſie kam/
zuſammen/ vmbgaben ſie alleſampt/ ſtelten ſie dermaſſen in
groſſe gefaͤhrligkeit jhres Lebens/ alſo/ das ſie ſich nichts an-
ders denn ſterben verwegen vnd ergeben hatten/ trungen ſie/ daß
ſie jhnen den Bawern geloben vnnd verſprechen muſten wieder-
umb mit einander zu ruck/ nach Heydelberg zu ziehen/ wie dann
auch geſchehen. Verhinderten alſo dem Churfuͤrſten ſein fuͤr-
nemmen/ verordneten Befelchhaber/ jhnen Schreiben vnd Zu-
ſag zu thun. Welche ſchmaͤliche Thatt dann/ den Churfuͤr-
ſten nicht vnbillich zu vngenaden/ vnd nachfolgender Hand-
lung vnd Straff bewegt hat/ beſchahe ein ſolcher Schimpff
von dieſen ehrloſen Bawren (wie viel ehrliche Leuth darfuͤr
hielten) fuͤrnemblich darumb/ das ſie in vnzweifenlicher hoff-
nung geſtanden/ beruͤhrte anſehenliche Kauffmans Guͤter in
Brettheim entweder durch ſie ſelbſten/ oder andere jhre Mitge-
noſſen/ zu bekommen vnd an ſich zu bringen.


Das 27. Cap.
Deß Zabergawiſchen Hauffens verſamb-
lung/ vnd was ſie ſampt dem Wuͤrtzburgiſchen
gehandelt?


GLeich neben den obvermelten Hauffen erhube ſich im Za-
bergaw/ vngefaͤhrlich vmb den Sontag Quaſimodoge-
niti
[35]Deß Bawrenkriegs.
niti ein newer Hauffen/ vnnd waren Hans Wunderer/ mit
ſampt Zeckeln/ das iſt Ezechieln von Beckingen/ welche beyde
das Spiel derends erweckten/ jhre Hauptmaͤnner/ zogen/ als ſie
ſich etwas gemehrt hatten/ fuͤr der Teutſchen Herꝛen jhr
Schloß Steckſperg/ welches mit Gut vnnd anderm wol ge-
ſpickt war/ nicht weit von Brackenheim am Hechelberg gele-
gen/ Eroberten daſſelbige ohne ſondere noth/ dann es wolt kein
Hauß wie gut es auch war/ allein der Verꝛaͤhterey halben vn-
der den Bawern halten/ pluͤnderten daſſelbig/ ſtecktens dar-
nach in Brand/ ſtrebten darnach von dannen/ Vnnd als der
Muͤnchhoff der dingen von den jhrigen auch eingenommen/
gepluͤndert vnd in Brandt geſteckt/ ruͤckten ſie fuͤr das Kloſter
Maulbrunn/ namen daſſelbig in jhren Gewalt/ Vnnd als ſie
allen vollen Halß an Proviant/ Eſſenſpeiß/ vnnd anderer not-
turfft darinn hatten/ bliben ſie etliche Tag daſelbſten ſtill ligen/
praſten vnnd ſchlempten zum dickſten zu/ hatten ein leichten
Muth/ lieſſen das Voͤgelein ſorgen/ forderten in mittels zu
vielmals mit hohem Ernſt/ vnnd erſchroͤcklichen Trauworten
an die von Brettheim/ jhnen die geſagte Kauffmanns Guͤter
zuzuſtellen/ oder dieſelben ſelbſten einzunehmen/ vnnd ſie in die
Statt zu laſſen/ Nach dem jhnen aber ſolche Guͤter/ vber viel-
faltiges erfordern Churfuͤrſtl. Gn. ernſtliches abhaltens/ vnnd
vieler deßwegen abgangener Schreiben halber/ ſo den Burgern
zu Brettheim deſſelben halben ohne vnderlaß zugeſchickt wur-
den/ nicht gedeyen wolten/ vnd ſie nun mehr im Kloſter Maul-
brunn ſauber außgefegt/ alles gepluͤndert vnd verwuͤſt hatten/
haben ſie von jhrem fuͤrnehmen gegen die Brettheimer abgelaſ-
ſen/ vnnd einen groſſen Hauffen der ſich vmb Batmar in
Schwaben verſamlet hat/ zugezogen/ mit demſelbigen ſampt
dem Schwartzwaldiſchen Hauffen/ nach dem ſie alle zuſam-
men geſtoſſen/ haben ſie mehrentheils alle Schloß/ Staͤtt vnd
E ijFlecken/
[36]Beſchreibung
Flecken/ deß gantzen Fuͤrſtenthumbs Wuͤrtenberg/ Tuͤbingen
Schloß vnd Statt/ (außgenommen den Aſperg) erobert vnd
eingenommen/ Deßgleichen alle darinn ligende Kloͤſter/ in-
ſonderheit Lorch im Rembßthal vnnd Adelberg/ Jtem das
Schloß Hohenſtauffen/ ſampt viel andern Adelichen Haͤu-
ſern gepluͤndert/ verwuͤſt/ vnnd den mehrentheil in Brand ge-
ſteckt/ vnd alſo jhres gefallens/ an allen Orten zu herſchen vnd
vnderſtanden.


Das 28. Cap.
Welcher maſſen die Bruraͤiniſchen Bawren
die Kauffmanns Guͤter zu Brettheim er.
fordert?


ES hat der Bruraͤiniſch Hauffe/ neben jetztgemeldten
Zabergauwiſchen Hauffen verſamblung auch gar nicht
gefeyret/ ſonder obernannte Kauffmannsguͤter zu Brett-
heim erfordert/ laut dieſer Schrifft/ ſo ſie an Schultheiſſen
Gericht vnnd gantze Gemeine daſelbſten gethan/ deß Jnhalts.
Liebe Bruͤder vnnd Freund/ Vns langt glaublich an/ wie ein
groſſe Verſamblung vorhanden/ deß Willens/ euch/ wegen
der Franckfurter Wahr/ ſo jhr bey euch habt/ gewaltig zu vber-
ziehen/ da wir je die nechſten Nachbawrn/ mit denen jhr billich
Bruͤderſchafft halten vnd leiſten ſollet/ Begehren derohalben
ob es ſich zum ernſt derſelben Sach ſchicken moͤcht/ jhr mit vns
vnnd wir mit euch die Sach außrichten laſſet/ hoffen wir ſo
ſtarck als jhr zu ziehen/ auff das wir mit einander die Beuth/
von derentwegen andere auff euch dringen/ vnder vns behalten
moͤgen. Das haben wir euch Nachbarlich Bruͤderlicher mei-
nung wollen eroͤffnen. Aber wie etliche raͤudige Schaf in
Brettheim/ die vielleicht/ wann es an jhnen geſtanden/ der
Bawren
[37]Deß Bawrenkriegs.
Bawren begehren williglich gefolgt hetten/ ward jhnen doch
ſolches auff deß Churfuͤrſten abmahnen/ vnd der andern hierzu
verordneten Auffſeher/ welche jhres Herꝛen Gebott vnd Man-
daten mehr gehorſamblich vnd getrewlich in acht hatten/ nicht
verſtattet.


Das 29. Cap.
Vom Bawrenhauffen im Elſaß.


DEmnach nun die ermeldte Articul der Bawren Frey-
heit belangend/ allenthalben außgebreitet worden wa-
ren/ entſtund nicht der geringſte auffruͤhriſche Baw-
renhauff im Elſaß in der Oſterwochen/ welche ſich anfangs
auff 1100. ſtarck verſamblet/ die Kloͤſter hin vnnd wieder einge-
nommen/ gepluͤndert/ zerꝛiſſen vnnd verwuͤſt/ geſtalt jhres glei-
chen Hauffen allenthalben gethan/ ſonderlich aber das Kloſter
Altorff/ ſampt andern angelegenen Orten mehr/ auch lieffen
ſie zuſammen im Krummen Elſaß/ vmb Ringerdorff vnnd
Pfaffenhoven/ zogen zu hauffen/ mehrten ſich von Tag zu
Tag auß allen vmbligenden Aemptern/ Herꝛſchafften/ Fle-
cken vnd Doͤrffern/ namen beyde Kloͤſter Newenburg vnd S.
Waldburg im Hagenawer Forſt gelegen/ zu jhren Handen/
pluͤnderten vnd verwuͤſteten dieſelben nach jhrem Muthwillen/
hielten redlichen ſpaß vnnd fraß/ darinnen war Koͤnig Artus
Hoff/ vnd maͤnniglich koſtfrey/ Deßgleichen handelten ſie mit
beyden Frawenkloͤſtern Koͤnigſpruck vñ Liebelt/ thaͤten ſich her-
nach fuͤr den Forſt her ab gegen Surberg/ daſelbſten ſie ebenmeſ-
ſig den Stifftsherꝛn in die Haͤuſer gefallen/ dieſelben gepluͤn-
dert vnd verwuͤſt/ forderten darneben alle vmbligende Doͤrffer/
vnd zeigten jhn alle gelegenheit gemeiner Bawrenſchafft/ wel-
che in dreyen Hauffen zu Aldorff/ zu Rocksfeld vnnd Newen-
E iijburg
[38]Beſchꝛeibung
burg lagen/ vertroͤſteten die erforderten Dorffſchafften/ ſteck-
ten jhnen ein Muth ein/ daß ſie vber die 20000. ſtarck waren.


Das 30. Cap.
Wie Elſaßzabern eingenommen.


ALs ſie nun nicht allein die Cloͤſter/ die Geiſtlichen ſondern
auch die Weltlich Oberkeiten/ ſie wehren Fuͤrſten/ Gra-
fen/ Herꝛn oder vom Adel/ Jtem Schloͤſſer/ Haͤuſer/
Staͤtt/ Flecken/ Doͤrffer/ Haab vnnd Guͤter jhres gefallens
gnugſamlich eingenommen/ zerꝛiſſen/ verwuͤſt/ gepluͤndert/
vnd viel Muthwillens geſtifft vnnd vollbracht hatten/ ſeind alle
dieſe vorgemeldte Verſamblungen mit einem Hauffen/ an die
30000. ſtarck/ fuͤr Elſaßzabern/ alda etwann ein Biſchoff
von Straßburg Hoff gehalten/ vnd ſein Reſidentz gehabt/ ge-
zogen/ dieſelbe Statt/ als man ſie auff ſchlecht aufforderung
eingelaſſen/ eingenommen/ jhr Laͤger darinn vnd darfuͤr gehabt.


Das 31. Cap.
Wie der Hertzog von Lottringen ſolche Bawern
geſchlagen?


DJeweil dann auch deß Durchleuchtigen Hochgebor-
nen Fuͤrſten vnd Herꝛn/ Herꝛn Anthonien/ Hertzogen
zu Lottringen vnd Calabrien/ ꝛc. Vnderthanen an der
Sare/ vnnd daſelbſten vmbhero/ ſich auch in dergleichen Em-
poͤrung begeben/ in das Kloſter Herberßheim gefallen/ vnd daſ-
ſelbig gepluͤnderthatten/ bewarb ſich ſeine Fuͤrſtl. Gn. eylends
zu Roß vnd Fuß/ auch kamen ſeiner Gn. viel Teutſche Gra-
fen/ Herꝛn vnnd vom Adel/ die dem Hertzogthumb geſeſſen
vnd ſonſten zu Dienſten waren/ bracht alſo in kurtzem/ nebem
dem
[39]Deß Bawrenkriegs.
dem Landvolck ſo nicht rebelliſch war/ vngefehrlich ſampt den
Niederlaͤndiſchen Fußknechten an 5. oder 6000. neben eim gu-
ten treffentlichen Raiſigen Zeug/ an die 14. oder 1500. Pferd
zuſammen/ oder wie etliche dafuͤr halten/ vber 2000. Reuter/
darunder 200. Kuͤriſſer geweſen/ auch viel Frantzoſen/ ſchickt
ſich bald zum Heerzug/ Vnd dieweil ſeiner Fuͤrſtl. Gn. auff-
ruͤhriſche Bawern von Halberßheim ſich herauſſer nacher El-
ſaßzabern begeben/ vnd zu demſelben Haufen geſchlagen/ iſt
ſein Fuͤrſtl. Gn. zum nechſten zu/ mit dem Heer vor Elſaß-
zabern geruckt/ die Bawern darinnen belegert/ vnnd als der
Hertzog mit den Bawern in der Handlung vnd Tractation ge-
ſtanden/ kam ſein Kriegßvolck von vugefehr in ein hauffen
Bawern vngefehrlich an die 6000. welche jhren Bruͤdern in
der Statt Zaubern zuziehen wolten/ als ſie aber der Hertzogi-
ſchen gewahr worden/ zogen ſie zu ruͤck in ein Dorff/ Luͤpff-
ſtein genannt/ da ruckt deß Hertzogen Kriegßvolck zu jhnen
hinein/ zuͤndten das Dorff an/ vnnd erwuͤrgten dieſe Bawern
allzumal/ Darnach gleich deß andern Tags am Mittwoch
nach dem Sontag Cantate, ward die Statt vnd Schloß El-
ſaßzabern erobert vnd eingenommen/ auff der Bawern vnnd
Burgerſchafft Seiten (deren wenig vberblieben) bey 2000.
Mann erſtochen vnnd erwuͤꝛgt/ die Statt Zabern vom Krigß-
volck allerdings gepluͤndert vnnd darinnen vbermaͤſſiges groſ-
ſes Gutt gefunden/ auch etliche ſchoͤne Weiber vnd Jung-
frawen im Auffbrechen/ von den Lottring-
ſchen hinweg gefuͤhrt wor-
den.




[40]

Das 32. Cap.
Deß Kleebergiſchen Hauffens Handlung.


YVn hat ſich kurtz darfuͤr/ als der geſchlagen Hauffen
Bawern noch im Kloſter Newberg gelegen/ ein Leicht-
fertiger Burger von Weiſſenburg der Bachus ge-
nannt/ hinauff zu dieſem Hauffen gethan/ da er aber kein
ſonderlich anſehen bey jhnen hat/ vnd nicht groß gehalten ward/
zog er wieder herab in das Kleeberger Ampt/ henckt ein faule
Rott an ſich an die 200. Perſonen/ mit denen erꝛegt er ein new-
en Hauffen/ verſamblet denſelben auff dem Schweinfeldt/ ob-
wendig Weiſſenburg/ waren mehrentheils Hertzog Ludwigs
Grafen zu Veldentz Vnderthanen/ doch anderer Herꝛſchaff-
ten vnd Orten Vnderthanen auch darunder verfaſt/ der Klee-
berger Hauff genannt/ zogen anfaͤnglich herab in die Doͤrffer
Ried/ Sultz vnnd Schwighofen/ daſelbſten trungen ſie die
Bawern in jhre Bruͤderſchafft.


Das 33. Cap.
Wie dieſer Hauffe gegen dem Probſt von Weiſ-
ſenburg gehandelt.


VOn dannen ruckten ſie dem Probſt von Weiſſenburg
fuͤr ſein Schloß St. Reim genannt/ am Preewald ge-
legen/ nach dem man aber ſolch Hauß auff jhr auff for-
dern/ ſo leichtlich vnnd geringfuegig nicht auff geben wolt/ ſon-
dern die jenige/ ſo vom Probſt darinn in Beſatzung gelegt wor-
den/ ſich kecklich in die Gegenwehr ſtelten/ fingen die Bawern
an/ daſſelbig zu beſchieſſen/ vnnd noͤtigten es ſehr hart/ zu wel-
chem dann gemeine Burgerſchafft zu Weiſſenburg/ die ſampt
etlich Bawern in der Statt in das Kloſter gefallen/ daſſelbig
gepluͤn-
[41]Deß Bawrenkriegs.
gepluͤndert vnd verwuͤſt hatten/ guten fleiß fuͤrgewendet/ tr[u]w-
lich darzu geholffen/ vnnd jhr Geſchuͤtz darzu gelihen/ wiewol
dieſe im Schloß gerne das beſte gethan hatten/ daſſelbig auch
ohne das etliche Tag auffgehalten/ wurden ſie doch zu letzt ge-
trungen/ als ſie kein huͤlff oder rettung mehr haben moͤgen/
vmb ſicherheit jhrer Leib vnd Haab vmb Philippi Jacobi vn-
gefehrlichen herauſſer zu ziehen/ vnd das Schloß zu vbergeben/
welches die Bawern eingenommen/ vnd nach beſchehener pluͤn-
derung in Brandt geſteckt. Dieſem nach ſeind die Bawren fuͤr
Seltz/ den Pfaltzgraͤfiſchen Flecken gezogen/ vnnd als ſie von
Burgern ohne ſondern wiederſtand eingelaſſen worden/ haben
ſie die Stifftsherꝛen dermaſſen vberfallen/ jhnen durch jr Haͤu-
ſer gelauffen/ vnd jhr Haab vnnd Gut genommen/ daß ſie deſ-
ſen nichtlachen doͤrffen. Darnach fuͤrobaß geruͤckt/ dem Ed-
len vnd Veſten Friederich von Fleckenſtein/ welcher damals
von Churfuͤrſtl. Pfaltz wegen/ bey dem Bundiſchen Heer war/
ſein Schloß Stedern/ allernegſt bey Seltz gelegen/ eingenom-
men/ am ſelben Orth dann noch ein hauffen Bawern/ der
Kolbenhauffen genannt/ zu jhnen kommen/ vnd darzu geholf-
fen/ daß Schloß gepluͤndert vnd verwuͤſtet/ darinnen viel ſchoͤ-
ne Sachen/ als Kleynodien/ Geldt/ Kleyder/ Haußrath/ Pro-
viant vnd anders gefunden/ Nach dem ſie aber dem Hauffen
zu Elſaßzabern/ auff deß Hauffens anſuchen vnnd entbieten/
wieder Hochgedachten Hertzogen von Lottringen beyſtand zu
thun in willens waren/ brachen ſie zu Roͤdern eylends auff/ vnd
wendten ſich gen Zabern zu/ Als ſie aber biß gen Bußweiler
kommen/ ward jhnen kund gethan/ wie das der Hertzog von
Lottringen die Bawern zu Elſaßzabern mehrentheils all er-
ſchlagen/ vnnd auffs Haupt gelegt hatte. Da entfiel jhnen
das Hertz/ zogen eylends wider fluͤchtig hinderſich zu ruͤck/
wolten der Backenſtreich/ wie frewdig ſie zuvor geweſen/ nicht
Ferwar-
[42]Beſchreibung
erwarten/ trennten ſich von einander/ vnnd war ein jeder an-
heimbs zu ziehen begierig.


Das 34. Cap.
Deß Kolbenhauffens handlung.


SOlcher gemeldt Kolbenhauffe hat ſich vngefehrlich
vmb den Sontag Miſericordia Domini im Waß-
gawerhaben/ vnd im Kloſter Sturtzelbrunn verſamb-
let/ welches ſie eingenommen/ zerꝛiſſen vnnd verwuͤſt haben/
Von dannen dem Wolgebornen Grafen Emichen von Ley-
ningen/ dem Eltern/ fuͤr zwey Haͤuſer/ Grafenſtein vnnd Lin-
denborn/ gezogen/ dieſe beyde erobert/ gepluͤndert vnd in brandt
geſteckt/ deßgleichen das Schloß Landeck/ im Waßgaw gele-
gen/ zum theil Churfuͤrſtl. Pfaltz zuſtaͤndig/ ruͤckten weiter
herab/ namen das Schloß Rammenberg ein/ den Dalber gern
zuſtaͤndig/ ruͤckten nachmals Albrechten von Pack fuͤr ſein
Schloß Elmſtein/ am Gebuͤrg hinder der Newſtatt gelegen/
brachten daſſelbig in jhren Gewalt/ pluͤnderten vnnd ſtecktens
in Brandt/ was ſie guts darinn funden alles mitgenommen/
wendten ſich hernacher wider hinauff gehn Anweiler/ namen
daſſelbig ſampt dem Flecken Bergzabern ein/ kamen darauff
wie obgemeldt/ zum Kleeberger Hauffen gen Roͤdern/ bey wel-
chem ſie ein weil blieben/ vnd darnach/ als ſie die Schlacht
zu Elſaßzabern vernommen/ ſeind ſie mit dem
Kleebergiſchen zertrennt wor-
den.




[43]

Das 35. Cap.
Wie der Hertzog von Lottringen noch ein hauffen
Bawern zu Scherweller geſchlagen?


YAch vollendung deß Handels zu Elſaßzabern/ ward
Hochgedachter Hertzog Anthonius von Lottringen
wiederumb anheimb zu ziehen in willens/ vnd als er ein
Tag oder zween zu Zabern außgeruhet hat/ namb er den Zug
auff Scherweyler/ im Weyler Thal/ im Elſaß gelegen/ mit
den ſeinen zu/ Da er nun mit dem Krigßvolck in die naͤhe gehn
Dambach kam/ ward jhme kund gethan/ das ein hauffen
Bawern/ ſo vom Keſterholtz vom Gebirg herab gezogen/
vorhanden wehre/ Deßgleichen noch ein Hauff/ der von
Schletſtatt herauſſer kommen/ vnnd bey Scheerweyler zu-
ſammen geſtoſſen/ waren beyde auff die 16000. ſtarck/ dieſel-
ben lieſſe er beſichtigen/ vnd nach kurtzem bedacht eylends zu
Roß vnd Fuß/ Mannlich angriffen/ Da wurden ſolcher bey
5. oder 6000. erſchlagen/ die vbrigen/ dieweil die dunckele
Nacht ſo ploͤtzlich eingefallen/ fluͤchtig entrunnen/ Dann
ehe die Schlacht recht angefangen/ war die Nacht ſchon fuͤr
Augen/ vnnd wolten die Lottringſchen zum Handel ſehen/
muſten ſie das Dorff Scheerweyler anſtoſſen/ vnd ſich deß
Glaſts vom Fewer behelffen/ Darauff der Hertzog das
Nachtlaͤger daſelbſten vmbhero genommen/ deß andern
Tags mit dem Heer auffgebrochen/ vnd wie-
derumb heim in Lottringen ge-
zogen.




[44]

Das 36. Cap.
Wie diß ſchaͤndlich Vbel in die Pfaltz kommen.


ES begab ſich in einem Dorff/ bey Landaw gelegen/
Nußdorff genannt/ am Sontag Quaſimodogeniti,
daß alter gewonheit nach/ Kirchweyhe darinn gehalten
ward/ vnnd mehrentheils von den vmbligenden benachbarten
Orten beſucht worden/ haben ſich etliche leichtfertige Knaben
mit einem Geſprech zuſammen verpflichtet/ in meinung ein
newen Hauffen auffzuwerffen/ Verſambleten ſich in der
Nacht/ bey dem Muͤnchhoff Geylweiler/ auff einem Berg/
von demſelben raubten ſie in die vmbligende Doͤrffer/ vberfie-
len andere Bauern/ weckten ſie in den Betten auff/ vnd beredten
jhr viel das ſie zu jhnen/ jhr fuͤrhabende Buͤberey vnd Anſchlag
zu volbringen/ gelobten/ Mehrten ſich dieſelbe Nacht dermaſ-
ſen/ das jhꝛ am folgenden Morgen an 100. bey einander kamen/
Deß endtlichen fuͤrnemmens/ in das Sibelthinger Thal zu
ziehen/ dieſelben auffzuwegen/ vñ alſo ein Hauffen zu machen/
Solches war dem Edlen vnd Veſten/ Jacoben von Flecken-
ſtein/ dißmal Fauth zu Germerßheim (vnder deſſen Ampt die-
ſe Geſellen gehoͤrten) in der Nacht eylends zu wiſſen ge-
macht/ derſelb macht ſich gleich ohne ſaumſeeligkeit auff/ vnd
zu den Amptknechten in das Sibeltinger Thal/ redt ſo viel
mit denſelben ſeinen Amptsdienern/ das ſie bewilligten vnnd
zuſagten mit jhme zu ziehen/ vnd die Auffruͤhriſchen Verſam-
lungen trennen helffen/ ſo bald aber die verſambleten Bawern
deß Fauths Ankunfft vnd ſein Fuͤhrnemen gewar worden/ ha-
ben ſie ſich getrennt vnd die Flucht geben/ Da ritt gedachter
Fauth wiederumb anheimb/ vnnd blieben die ding alſo biß auff
8. Tage anſtehen/ der zuverſicht/ ſie ſolten auff jhres Fauts
getrew-
[45]Deß Bawrenkriegs.
getrewliches ermahnliches erinnern vnnd warnen/ ſo er fuͤr ſei-
nem Abſchied gegen jhnen aller muͤglichſt fleiß gethan/ jr Eyd/
Ehr/ Trew/ Pflicht vnd ſelbſt eygen Wolfahrt beſſer bedacht/
vnd ſich in kein weiterung begeben haben: Aber was geſchach?
So bald der guthertzige Juncker Fauth den Ruͤcken gekehrt/
vnd von dannen kommen/ kondten ſie jedoch jhr Eydvergeſſene
loſe Tuͤck nicht laſſen/ ſondern verſambleten ſich wieder in die-
ſelbige Orth etliche Rott Bawern/ die fielen ins Stifft Klin-
genmuͤnſter/ deßgleichen in das Kloſter Herdt/ in das Johan-
niter Hauß Heimbach/ vnd in den Muͤnchhoff Metteßheim/
namen Korn/ Wein/ Vieh vnd Eſſenſpeiß darauß/ vnd lebten
im Sauß.


Das 37. Cap.
Wie ſich der recht Hauff zu Geylweiler ver-
ſamblet gehabt?


IN demſelbigen/ als der Kolbenhauffen den Flecken An-
weiler obgeſchriebener maſſen eingenommen gehabt/ da
haben die Bawren auß den Newkaſtler/ Magdenbur-
ger vnnd Kirbweiler Aemptern/ deßgleichen im Sibelthinger
Thal zuſammen gethan vnnd ſich verſamblet/ im ſchein/ als
wann ſie ernandtem Kolbenhauffen wiederſtand thun/ vnnd
demſelben nicht geſtatten wolten/ vber ſie/ noch andere Benach-
barte/ weiters heruͤber zu ziehen/ kommen alſo im Muͤnchhoff
Geilweyler zuſammen/ Nach dem ſie ſich nun daſelbſten zimb-
lich geſterckt hatten/ vnnd beduncken lieſſen/ ſie wehren nun-
mehr wol gefaſt/ verwandelten ſie jhr Gemuͤth/ hielten jhr
Wort nicht/ zogen nichts deſto weniger vber jhre Nachbarn/
in meinung/ ſie auff zubringen/ oder ſie zu betruͤben/ war jhnen
niemand entgegen noch anzutreffen/ weil ſie faſt alle vber einen
F iijLeiſt
[46]Beſchreibung
Leiſt gebachen/ mahneten alſo zum vberfluß alle Bawern in
den vmbligenden Aemptern auff/ vnnd als ſie mehrgemeldten
Hoff Geilweyler/ wie auch das Kloſter Euſſersthal gepluͤn-
dert/ zerꝛiſſen/ vnd allerdings verwuͤſt hatten/ ſeind ſie von dan-
nen gehn Bechingen gezogen/ Rudolffen von Zeißkeim zu-
ſtaͤndig/ daſelbſten in ſein Schloß gefallen/ daſſelbig gepluͤn-
dert/ viel Guts darinn bekommen/ darnach in Brandt ge-
ſteckt/ Deßgleichen Hanſen von Dalberg ſein Schloß am
Gebirg/ Krobsberg genannt/ eingenommen/ daſſelbig gepluͤn-
dert/ beſetzt/ vnd darnach ſich gehn Heylbrucken gelegert/ darinn
das Frawenkloſter zu grund gepluͤndert/ vnnd im Brandt na-
cher Himmel fahren laſſen/ Auch haben ſie an dieſem Ort et-
liche Rotten der jhren/ in die Speyeriſche Schloͤſſer/ Odeß-
heim/ Kaſtenburg/ ꝛc. einzunemmen/ zu pluͤndern vnnd zu be-
ſetzen geſchickt vnd abgefertiget/ Aber zu Kirbweiler (welches
alles nahe bey einander gelegen) etliche Beuten vnnd Proviant
zum halben theil ligen laſſen/ ſich daſelbſten noch beſſer geſterckt
vnd vber zween Tag auffgebrochen.


Das 38. Cap.
Wie dieſer Hauffe die Statt Newſtatt an der
Hardt eingenommen?


VNd mit dem gantzen Hauffen in einem Heer hinab gen
Wintzingen gezogen/ außwendig der Newſtatt/ da-
ſelbſten auff dem Viehberg/ gegen der Statt auff-
werts/ haben ſie jhr Laͤger gehabt/ die Statt am Sontag nach
Miſericordia Domini, mit vielen Trewworten auffgefor-
dert/ Darnach vmb 3. Vhr gegen dem Abend darfuͤr geruckt/
durch welches die kleinmuͤtige Burgerſchafft die Statt auff
ein bloſſes Schreckwort den Bawern/ am folgenden Son-
tag
[47]Deß Bawrenkriegs.
tag Jubilate nach dem Mittags Jmbiß vmb 12. Vhren/ v-
bergeben/ haben dieſelbe eingenommen/ Der Bawern Haupt-
leuth vnd Fuͤrnembſte auß dem Hauffen/ ſich darein gelaͤgert/
den Landſchreiber dißmal in Eyd vnd Geluͤbd genommen/ da-
mit ſie deſto ſicherer ſeyn moͤchten/ Vnnd wiewol der Pfaltz-
graf dieſe Burger/ in ſo wol befeſtigter Statt/ gantz Vaͤtter-
lich vnnd trewlich vor ſolcher loſer/ leichtfertiger/ Ehrvergeſſe-
ner Rott verwarnet/ vnnd zu allem Ehrbarn billichmaͤſſigem
Weſen vermahnet/ ſo hat es doch nicht verfangen noch vertra-
gen wollen/ deſſen ſie ſich billich zu ſchaͤmen haben/ daß ſie ſich
ſo leichtlich/ durch diß vngeſchickt Volck/ abſchrecken laſſen.


Das 39. Cap.
Wie ſich der Hauffen auffm Gaw erhoben.


ALſo hat ſich gleicher meynung vnd vornemmens/ ein Rott
Leiningiſcher Bawern zu Bockenheim/ anfencklich auff
300. vngefehrlich verſamblet/ zu denſelben lieffen etliche
boͤſe Kinder von Pfederßheim/ bewegten die nechſten vmbligen-
de Orth/ vnd andere Leuth zu jhnen/ mit erfordern vnnd trin-
gen der Geluͤbt/ oder ſonſten mit Trauworten/ wie ſie kundten
vnd mochten/ zogen von Dorff zu Dorff/ bey Worms gele-
gen/ vberfielen vnnd pluͤnderten das Frawenkloſter zu Hoch-
heim/ das Kloſter Libenaw allernechſt darbey/ zogen fuͤrters in
das Stifft Newhauſen/ Da theilten ſie auch mit den Stiffts-
herꝛn ab/ vnd verbruͤederten ſich zween Canonici, einer Phi-
lips Schenckel von Mergentheim/ der ander Sixt Mayer
genannt/ zu jhnen/ zogen mit. Von dannen ruckten ſie fuͤr
Herꝛnßheim den Flecken/ den Edelleuten von Dalberg zuſtaͤn-
dig/ daſelbſt wurden ſie ohn alle Gegenwehr eingelaſſen/ trun-
gen deroſelben bey 40. mitzuziehen/ auch etliche Hacken zu
leyhen/
[48]Beſchꝛeibung
leyhen/ die vbrigen alle namen ſie in jhre Verbruͤderung/ zogen
fuͤrobaß in ein groß Dorff/ Oſthofen/ naher Oppenheim zu
gelegen/ Pfaltzgraͤfiſchen Gebiets/ daſelbſten ſterckten ſie ſich
zum beſten als ſie kundten/ brachen den Dombherꝛen jhꝛe Haͤu-
ſer ab/ zwangen etliche vmbligende Dorff/ als Hammen/
Eych vnd andere mehr mit jhnen zu ziehen/ begaben ſich dar-
nach gen Bechtheim/ in ein Leiningiſch Dorff/ uͤbten jren wil-
len/ von dañen ruͤckten ſie gen Weſthoven/ ein ſehr ſchoͤner nutz-
barlicher Fleck/ dißmaldem Pfaltzgraven vnd der Herꝛſchafft
Reipoltzkirchen zuſtaͤndig/ namen denſelben ein/ brachten die
einwohnende Burger zu jhrer Bruͤderſchafft/ bedurff keins
zwangs/ Jn Summa/ die Bawerſchafft ins gemein waren
faſt alle eines Sinns/ vnd vber einen Leiſt geſchlagen.


Das 40. Cap.
Deß Pfaltzgraͤfiſchen Marſchalcks handlung/ ge-
gen den Bawren zu Weſthoven.


NAch dem der Edel vnd Veſt/ Wilhelm von Haabern/
Pfaltz graͤfiſcher Marſchalck eben der Zeit von Chur-
fuͤrſtl. Pfaltz mit 300. Raiſigen Pferden vnnd 500.
Fußknechten/ in das Ampt Altzen/ zu deſſelben beſchirmung/
auch die vbrigen Vnderthanen vor weiterm Vnfall zu erhal-
ten/ abgeordnet worden/ vnd dieſer loſen Bawern innen ward/
hater ſich mit gemeldtem Raiſigen Zeug vnnd dem Fußvolck/
auff Weſthoven zugewandt/ alsbald die Bauern ſolches ver-
nommen/ ſeind ſie auff 3000. ſtarck auß dem Flecken ins Feld
gezogen/ ſich in die Schlachtordnung geſtellt/ vnnd ein Win-
gertberg/ allernechſt obwendig dem Flecken/ zu jhrem Vor-
theil eingenommen/ da hat wegen dieſes Vortheils gemeldter
Marſchalck/ ohne mercklichen Abbruch der ſeinen/ (wiewoler
deß
[49]Deß Bawrenkriegs.
deß Handels begierig) nicht wol mit jhnen treffen koͤnnen/ doch
ließ er ſein Feldtgeſchuͤtz ſo viel er bey jhme hatte/ zum dritten
mahl in der Bawrenordnung abgehn/ Als nun die Bawren
ein ſolches zimlicher maſſen befunden/ wolten ſie deß Mar-
ſchalcks klopffen laͤnger nicht erwarten/ gaben die Flucht wie-
der in Flecken/ Nach dem aber die Nacht vor Augen/ kont der
Marſchalck nichts beſonders gegen jhnen mehr handeln/ ohn
allein daß der Bawren in der Flucht an 60. erſtochen vnd nie-
dergelegt worden ſeind.


Das 41. Cap.
Wie ſolche Bawren geflohen/ vnd einem an-
dern Hauffen bey der Newſtatt zugezogen
ſeind.


DJßmal in der Nacht/ machten ſich die gemeldte Baw-
ren all fluͤchtig davon/ gegen dem Gebuͤrg zu/ mehr-
ten ſich vnder Wegen/ zogen dem Obernhauffen bey
der Newſtatt zu/ namen Wachenheim den Pfaltzgraͤfiſchen
Flecken ein/ blieben daſelbſten ſtill ligen/ machten jhꝛ Verbuͤnd-
nuß mit dem bey: vnd angelegenen Hauffen/ vnderlieſſen nit/
alle Doͤrffer daſelbſten vmbhero/ die jhnen gelegen waren/ zu-
erfordern vnd an ſich zu ziehen/ Dißmal ward auch Limburg
das Aptey Schloß auffm Berg/ vnderhalb Wachenheim ge-
legen/ (wie die veſtigia vnd vberbliebne Gemaͤur noch zur
zeit weiſen) eingenommen vnd gepluͤn-
dert.




[50]

Das 42. Cap.
Welcher maſſen der Pfaltzgraff ſich mit dieſen bey-
den Hauffen vertragen.


ALs nun die ding allenthalben in: vnnd auſſerhalb/ rings
herum̃ vmb das Fuͤrſtenthum̃/ ſich ſo erſchꝛoͤcklich/ graw-
ſam vnd hefftig begeben vnd zugetragen/ ward auß aller-
hand bewegnuſſen/ beſonder weil man geneigt war/ die Vnder-
thanen durch die Guͤte/ dann durch den Ernſt vnd Gewalttha-
ten zu ſtillen/ auch das Chriſten Blut zu vergieſſen als viel
moͤglich/ zu verſchonen/ Jſt Pfaltzgraff Ludwig durch die
Burgerſchafft in der Newſtatt/ (ohneracht jhres abfallens)
verurſacht worden/ gegen dem Hauffen zu Wintzingen guͤtli-
che Geſprech vnd Vnderhandlung zu werben/ vnd vorzuſchla-
gen/ welche auch alſo von gemeinem Raht deß andern Gawi-
ſchen Hauffens Hauptleuten vnd Vorſtehern zugelaſſen/ ver-
ſtatt vnd bewilligt worden/ Nemblich alſo/ das ſein Churfuͤrſtl.
Gn. ſampt dero Raͤth/ am Mittwoch nach Jubilate Mor-
gens zu rechter Tagzeit bey Forſt dem Dorff/ im Feld ſelbſt
eigner Perſohn/ doch nicht ſtaͤrcker dann 30. Pferden erſchei-
nen ſolt/ darauff ſie ſeiner Churfuͤrſtl. Gn. ein ſicher Geleit
zugeſchrieben/ deßgleichen ſie auch ein ſicher Geleit begehrten/
welches bewilliget vnd angenommen worden. Auff ſolch zu-
ſchreiben verfuͤgt ſich der Churfuͤrſt erzehlter maſſen auff be-
ſtimbte Malſtatt/ dahin kamen vnd erſchienen auch die Baw-
ren Haupt leuth/ mit ſampt eim Außſchuß etlicher zugeorden-
ten von gemeiner Bawerſchafft/ Als ſie nun ſein Churfuͤrſtl.
Gn. empfangen/ vnd der Sach ein Anfang gemacht hatten/
kamen beyde Hauffen auch in der Ordnung herzu geruͤckt/ lieſ-
ſen die Fetzen fliegen/ vnd ſich beſchawen/ Da iſt nach langer
Hand-
[51]Deß Bawrenkriegs.
Handlung ein Theidigung troffen/ ſchluß vnnd beſcheid ge-
macht/ welcher von beyden Hauffen angenommen/ bewilliget/
zugeſagt/ gelobt vnnd verſprochen worden/ als nemblichen:
Daß ſie die Bawrenſchafft alsbald von einander ziehen/ vnnd
ein jeder anheimb verfuͤgen/ die eingenommene Staͤtt/ Schloͤſ-
ſer vnd Flecken raumen/ dieſelbe denen ſo ſie zuſtaͤndig/ einant-
worten/ zuſtellen/ fuͤrters nichts darinn nemen/ noch darauſ-
ſer thun. Darzu gegen jhr Churfuͤrſtl. Gn. den jhꝛen vnnd ſei-
ner Gn. Schirmverwandten in vngutem nichts weiters fuͤr-
nemen noch handeln ſolten. Nach ſolcher wolbedachter Abred
vnd Theidigung zogen gegen dem Abend beyde Hauffen wie-
der ab/ ein jeder in ſein Laͤger/ waren an die 8000. ſtarck/ vnnd
ritt jhr Churfuͤrſtl. Gn. neben der Burgerſchafft/ welche in der
Ordnung ging/ wieder in die Newſtatt. Darauff ward jhr
Churfuͤrſtl. Gn. nicht voller Glauben gehalten/ ſondern deß
andern folgenden Tags kamen beyder Bawren Hauffen
Hauptleut wiederumb zu jhr Churfuͤrſtl. Gn. endtlich zu be-
ſchlieſſen/ wann der angekuͤndte Landtag/ vnnd an welchem
Orth oder Malſtatt derſelbig ſoll gehalten werden/ Dieſelbi-
gen Bawern Fuͤrgaͤnger/ ließ ſein Churfuͤrſtl. Gn. zum Eſ
ſen beruffen/ namen darnach jhren Abſchied vnnd fuͤgten ſich
wieder anheimb gen Heydelberg/ theten ſolchen Landtag als-
bald im gantzen Fuͤrſtenthumb außſchreiben/ auch ſeiner
Churfuͤrſtl. Gn. Ritterſchafft/ Amptleuten vnnd gantzem
Kriegßvolck verkuͤnden/ nichts weiters in zwi-
ſchen zu uͤben noch zu hand-
len.




[52]

Das 43. Cap.
Wie Pfaff Eyſenhuet ein Hauffen bey Gochs-
heim verſamblet?


VNter deſſen vmb den Sontag Jubilate vngefehrlich/
hat ein leichtfertiger Pfaff zu Eppingen ſo auff dem
Kreichgaw befreundt geweſen Anthonius Eyſenhuet
genannt/ ein newen Lermen zu erwecken fuͤrgenommen/ warff
ſich auff fuͤr ein Hauptmann/ hieng etlich liderlich Geſindlein
an ſich/ die forderten andere Anſtoͤſſer ſo Muͤndlich ſo
Schrifftlich/ Welche Außſchreiben mit mehr gifftigerm/ hi-
tzigerm Ernſt/ dann faſt alle andere Hauffen gethan/ geſpickt
waren/ vnd zum theil alſo auff dieſen Tenor geſtellt. Gedult
vnd Demuth/ Beſtaͤndigkeit in vnſerm Heyland JEſu Chri-
ſto wuͤnſchen wir euch in allen anligenden Noͤhten/ zuvor an lie-
be Bruͤder/ Jhr wiſſet das wir biß dahero/ ſchwerlich hinder
vnſer Herꝛſchaffts Amptleuten/ deß gleichen bey Moͤnchen
vnd Pfaffen geſeſſen haben/ doch iſt es letztlich an Tag kom-
men jhre Haͤndel die ſie gebraucht haben/ Gott ſey gelobt/
Darumb ermahne ich euch auffs allerhoͤchſt das jhr von ſtund
an/ mit allen ewren Mitbruͤdern/ alhie zu Gochsheim ankom-
men vnnd erſcheinen wollet/ ſampt einem Wagen/ damit das
Evangelium vnnd die Gerechtigkeit ein fortgang vberkomme.
Da jhr aber nicht kommen werdet/ ſo wil ich ſampt meinen
Mitbruͤdern zu euch kommen/ das ſollet jhr euch gegen mir
troͤſtlich verſehen/ ꝛc. Vnderſchrieb alſo ſeinen Namen/ An-
thonius Eyſenhuet/ Hauptmann. Erweckt ſolch Spiel/
nach dem vnnd als er mit einer Rott Bawren vom Wuͤr-
tenbergiſchen Hauffen zu demmal in Stuttgarten abgezogen
war. Nach dem er nun die Jnwohner im Flecken Gochßheim
auff
[53]Deß Bawrenkriegs.
auff dem Kraichgaw/ dem Grafen von Eberſtein zuſtaͤndig/
zu ſeinem vorhaben bewegt/ Alſo/ das er ſein Lager bey jhnen
gehalten/ bracht er hernach in kurtzem an 200. Mann zuſam-
men/ macht ein beſondern eignen Hauffen/ auch war der Ge-
mein Burgermeiſter im Pfaltzgraͤfiſchen Flecken Hilſpach/
Chriſtoff Haffner genannt/ am Abend verſchienen Sontags/
mit 13. oder 14. Geſellen zum Thor hinauß gangen/ zwang
alle die jhm begegneten zum Geluͤbt/ ein Chriſtlicher Mitbru-
der zu ſeyn/ zogen alſo dem Eyſenhuet zu/ Vnder deſſen ha-
ben die zu Gochßheim die Edelleuth zu Mentzingen vberfal-
len/ jhnen jhꝛ Schloß gepluͤndert/ darnach zogermeldter Eyſen-
huet mit ſeinem Volck vnd auffgerecktem Fahnen fuͤr den Fle-
cken Eppingen/ wurden daſelbſten zur ſtund ohne einige noth
nur auff ſchlechte aufffordrung eingelaſſen/ Darnach ruͤckt
er fuͤr Heydelßheim die Statt/ ſo zwiſchen Bretten vnd Bruſ-
ſel gelegen/ die er auch ſolcher geſtalt erobert/ nam ferner aller-
hand Doͤrffer/ ſie wehren Pfaltz/ der Edeln oder anderer Herꝛ-
ſchafften in ſein Gewalt/ deßgleichen den Flecken Hilſpach/
darinn der Churfuͤrſt ein new gebawt Kellerey hatte/ fingen den
Keller/ pluͤnderten die Kellerey/ der Pfaffen vnnd Edelleut
Haͤuſer/ Von dannen zogen ſie mit dem Hauffen/ der ſich
ſtets vnnd ohn vnderlaß mehret/ fuͤr den Flecken Suntzheim/
darbey oberhalb deß Bergs ein ſchoͤner Stifft gelegen/ daſelb-
ſten wurden ſie von den Burgern gleicher geſtalt ohne beſon-
dern Wiederſtand eingelaſſen/ fielen den Stifftsherꝛen in jhre
Haͤuſer/ ſchlugen die Fenſter auß/ brachen die Haͤuſer ab/ ver-
wuͤſteten/ nahmen/ pluͤnderten alles was ſie darinn funden/ blie-
ben daſelbſten etliche Tag ſtill ligen/ dann ſie zimblichen
Tranck vnd Proviant in den Stifftshaͤuſern funden/ vnder-
wegen/ vnnd ehe ſie zu Suntzheim ankommen/ ſteckten ſie
Hans Hypolito von Venningen ſein Schloß/ der Steins-
G iijberg
[54]Beſchreibung
berg/ ſonſten der Compaß auff dem Kreichgaw genannt/ in
Brandt/ welches Schloß zwiſchen Hilſpach vnd Suntzheim
gelegen/ ein ſchoͤn Hauß/ mit einer Ciſtern/ machten damit
ein Luſtfewer vnnd ſchrecken/ das allenthalben in der gantzen
Revier rings herumb/ ſcheinbarlich zu ſehen war/ dann daſſelb
Schloß lag auff einem weitſichtigen Berg/ den man ſehr ferꝛn
in dem gantzen Brurain faſt wol ſehen koͤnnen.


Das 44. Cap.
Wie ſich der Pfaltzgraf mit dieſem Hauffen auch
vertragen?


BEgenwaͤrtigen als auch weitern Abfall der Vndertha-
nen zu verhuͤten/ vnderſtund der Churfuͤrſt abermahl
ein mildte Bahn zu gehen/ vnd lieber die Guͤte dann den
Ernſt/ wann es nur helffen wolt/ ſcheinen vnd leuchten zu laſ-
ſen. Erſucht derohalben ermeldten Eyſenhuetiſchen Hauf-
fen durch ein Schrifft/ mit einverleibtem Erbieten/ woferꝛn ſie
ab jhr Churfuͤrſtl. Gn. ein Beſchwernuß truͤgen/ wolt ſie jh-
re Raͤth/ doch auff gnugſamme vergleitung zu jhnen ſchicken/
von jhnen jhr Anligen zu vernemmen/ vnnd dann jhr Chur-
fuͤrſtl. Gn. die Gebuͤhr darauff zu erweiſen. Dargegen ſchꝛieb
obermeldter Anthonius Eyſenhuet vnnd Thoman Reuß
Hauptleuth/ ſampt den Verordenten jhr Churfuͤrſtl. Gn.
auch ein meynung/ ernannten dem Churfuͤrſten Tag vnnd
Malſtatt/ aber vber 10. Pferd nicht zu ſchicken/ Darauff
ward vom Churfuͤrſten der Wolgeborne Graf Philips von
Naſſaw/ Herꝛ zu Wießbaden/ ſampt etlichen andern Raͤhten
mehr/ zu den Bawren abgeordnet/ die erſchienen bey den
Hauptleuten/ vnnd dem Bawren Regiment auff beſtimbter
Malſtatt/ vernamen der Bawren meynung/ thaͤtigten auff
ein
[55]Deß Bawrenkriegs.
ein Abſchied/ der ward an einem Montag/ nach dem ermeldte
Raͤth inzwiſchen geſetzter Bawren meynung vmb nachrich-
tung vnd ferꝛner inſtruction/ weſſen ſie ſich zu verhalten/ an
Churfuͤrſten berichtet hatten/ ſo ferꝛn beſchloſſen/ daß ſich die
Bawren in mittels/ ohn laͤngern auffenthalt trennen/ von ein-
ander ziehen/ vnnd zu ruhe begeben ſolten/ Es geſchach aber
von den Bawren nicht/ ſondern trieben jhren Mutwillen fuͤr
vnd fuͤr/ Vnangeſehen/ ſie auch jhr Churfuͤrſtl. Gn. vnd dero
Raͤhten/ ein frey ſicher Geleyt zugeſchrieben/ hielten ſie es doch
nicht? Sondern erzeigten ſich gegen den Raͤhten mit trutzi-
gen Gebaͤrden/ Worten vnd Wercken/ dermaſſen/ das ſie die
Raͤhte ein gantze Nacht/ in Gefahr Leibs vnnd Lebens geſtan-
den/ auch ſich alle Stund vnd Augenblick anders nichts dann
ſterbens getroͤſten muſten.


Das 45. Cap.
Wie fromme Bawren/ Ehr: vnd Trewloſe
Bawren im Lauterer Ampt nidergeworffen vnd be-
zwungen haben?


IN ſolchen beſchwerlichen Faͤllen vnnd Zuſtaͤnden ward
dem Churfuͤrſten ein Bottſchafft gethan vnd damit ver-
kuͤndt/ wie das ſein Churfuͤrſtl. Gn. noch etliche Redli-
che Gemuͤhter ſeiner Vnderthanen hette/ Dann nach dem die
Amptsverwandten zu Lauttern/ im Newſtieler Ampt vnnd
Fiſchbacher Pflege vmbgeſchlagen vnd viſitirt, hatten ſich
auff 1000. vnd mehr/ der Rottirenden Bawren verſamblet/ zu
welchen ſich noch viel von dem zertrennten Kolbenhauffen ge-
ſchlagen/ die vnderſtunden jhren Hauffen durch Bitt/ bedraͤw-
ung/ zwang vnnd betrang wie ſie kondten/ auch vermahnlich/
Schrifftlich/ ſo wol auch Thaͤtlich zu vergroͤſſern/ fielen in
die
[56]Beſchꝛeibung
die vmbligende Doͤrffer/ betrangten viel Bawren/ deßgleichen
in die Kloͤſter/ Otterburg vnd Fiſchbach/ ſchlembten vnnd
praßten darinn/ beraupten/ verwuͤſteten vnd pluͤnderten dieſel-
ben/ riſſen vor groſſem Muthwillen viel Fiſchwaͤg (deren es in
dieſer Revier die mennig hatte) ein/ das man die Straſſen
nicht brauchen kundte/ verlieſſen ſich auff den groſſen Hauf-
fen/ ſo obwendig im Land gelegen/ dann ſie alle ein gleichlau-
tende Practick vnd Verſtand hatten/ ruͤckten fuͤr etlicher Edel-
leuth Haͤuſer/ vnder deren eins den von Hoheneck zuſtaͤndig/
welchs ſie bald ohn einigen Widerſtand eroberten/ zogen dar-
nach fuͤr alt Scheel Odenbach/ Philipſen von Gundtheim
zuſtaͤndig/ vermeinten daſſelbig auch im erſten Anlauff zu ge-
winnen/ wurden von gemeldtem Philipſen/ der eben zur Zeit
einheimiſch war/ dermaſſen abgewieſen/ daß ſie von jhrem
Fuͤrnemmen bald abgeſtanden/ zogen ab/ in willens ſich beſſer
zu ſtercken/ Vnd nach dem etlicher liederlicher geringer Bu-
ben in der Statt Lauttern/ die auch gleiches ſchlags/ vnd auff-
ruͤhriſchen Willens waren/ meynung/ fuͤr ſolche Statt zu ruͤ-
cken/ vnnd jhren Willen zu erluſtieren. Aber was geſchach?
Als ſie ſich zuvorn hoͤren vnnd vernemmen laſſen/ deßwegen
auch zuſammen geſchworen hatten/ ſie wolten jhre Nachbarn
in den Gerichten Kobelberg/ Weilerſpach/ Ramſtein vnnd
Steinwinden/ welche auff jhr erfordern vnd begehren/ nicht
in jhr boͤß Tyranniſch vorhaben gehoͤllen noch bewilligen wol-
ten/ ſondern als fromme Ehrliebende Leuth/ jhr Pflicht vnnd
Eyd vnverbruͤchlich zu halten/ bedacht waren/ vberziehen/ noͤ-
tigen/ tringen oder gar verbrennen/ ꝛc. Da verſamleten ſich die-
ſelben 4. Gericht/ an 4. oder 500. ſtarck/ vnd nach dem ſie ein
zimbliche Huͤlff von den Amptleuten zu gewarten/ zogen ſie
obvermeldten jhren Feinden/ den Abtruͤnnigen/ Eydbruͤchigen/
Ehrloſen Bawren/ die ſich bereit auff Weylerbach zugewandt
hatten/
[57]Deß Bawrenkriegs.
hatten/ vnder augen/ ſprachen dieſelben Maͤnnlich an/ erinner-
ten ſie jhrer ſchandtlichen begangener mißhandlungen/ trun-
gen ſie entlich mit gewehrter hand dahin/ daß ſie ſich in jhres
Herꝛen Pfaltzgraff Ludwigs Churfuͤrſten hand vnd gefaͤng-
nuß begeben/ von der Hohenecker eingenommenen Behau-
ſung abtretten/ vnd jhrer Churfuͤrſtl. Gn. wieder zuſtellen/
darzu alle Wehr/ auch was ſie geraubet vnd gepluͤndert/ bey
jhnen hatten/ ſolchen 4. Gerichten vnd Gemeinden liefern
vnd vberantworten muſten/ welcher Plunder folgendts all
miteinander vom Churfuͤrſten/ der nit allein ſolcher handlung
ein groß gefallens vnd frolockens getragen/ ſonder mit gnaͤ-
digſter danckſagung vnd Fuͤrſtlicher verehrung/ den getrewen
Vnderthanen vberlaſſen vnd geſchenckt ward.


Das 46. Cap.
Wie ſich die Bawern der gethanen abred vnd zu-
ſag ſo gar ohngemeß vnd zuwider verhalten.


AVff die vorgemelte handlung/ vnd gethane abrede/ ſo
Pfaltzgraff Ludwig Churfuͤrſt/ mit dem hauffen zu
Wintzingen vnd Wachenheim gehabt vnd gehalten/
ſich ſein Churfuͤrſtl. Gn. verſehen/ ſie wuͤrden jhrer gethanen
zuſag vnnd verſprechen vnverwaigerlich nachkommen vnd
von einander gezogen/ Seiner Churfuͤrſtl. Gn. angehoͤrige
verwanten ferꝛner ohnbetruͤbet/ ſich anheimbs gethan/ vnd
in ruhen geſeſſen haben. Es blieb aber vnderwegen/ dann ſie
erſt nach der hand zwey Schloͤſſer bey der Newſtadt gepluͤn-
dert/ Wolffsberg vnd Wintzingen geheiſſen/ die ſie zuvor ein-
genommen hatten/ deßgleichen Rupperßperg/ ein gut Waſ-
ſerhauß/ dem Pfaltzgraͤffiſchen Hoffmeiſter vnd ſeinem Bru-
Hder
[58]Beſchreibung
der zugehoͤrig/ darinn ſie viel Guts/ an Haußrath/ Wein/
Fruͤchten vnd anderm gefunden/ vnd es zu grund außgefegt/
Darzu dem Biſchoff von Speyer ſein Flecken Deyteßheim
Jnngenommen/ vnd das Schloß darinn gepluͤndert. Nach
ſolchem thet ſich der Wachenheimer hauff wider hinunder auff
den Gaw/ legerten jhr Regiment mit einer verſamblung gen
Newhauſen/ So zogen die andern hauffen ohnzertrent fuͤr die
Stadt Landaw/ vnderſtunden dieſelbe jhres gefallens zu trin-
gen/ vnd der Geiſtlichen Guͤter herauß zu haben/ wurden aber
in kurtzem durch der Jnnwohnenden Burgerſchafft wider-
ſtand vnd gegenwehr zum abzug/ doch auff etliche mittel ge-
bracht. Als daß ſie dem hauffen etlich Wein vnd Korn/ von der
Geiſtlichen Guͤter zuſtellen ſolten/ Demſelben nach/ namen ſie
Scharpfeneck/ den Grafen von Loͤwenſtein zugehoͤrig Jnn/
nach beſchehener Pluͤnderung/ branten ſie es auß/ Forderten
darnach Newcaſtel vnd Dreyfelß auff/ darinn wurden ſie mit
einer anzal gelaſſen/ theten aber mit Pluͤndern vnd anderm kei-
nen ſchaden/ vnd legerten ſich in den Moͤnchshoff Moͤrlin bey
Landaw gelegen.


Jn deme hatten ſie vernommen/ wie daß jhre Mitbruͤ-
der zu Elſaßzabern laͤgen/ vnnd wie ſie der Hertzog von Lot-
ringen belegert/ Derohalben ſie eylents zu Moͤrlin auffbrachẽ/
in willens/ jhren Mitbruͤdern beyſtand zu thun/ wie ſie aber hin-
auff gen Altenſtadt/ bey Weiſſenburg kamen/ vnd ſie innen
worden/ welcher maſſen gedachter Hertzog mit denſelben ge-
handelt/ vnd ſie geſchlagen hatte/ ſein ſie von jhrem fuͤrnem-
men abgeſtanden/ ſich gewendet/ zertrent/ vnd anheimbs gezo-
gen. Die Hauptleut aber ſich gen Pillicheim gethan/ doch in
kurtzem/ als der Pfaltzgraff zu Feld gezogen/ haben ſie ſich
wider empoͤrt/ vnangeſehen/ daß ſie der Landſchreiber zu
Germerßheim ſo trewlich vermahnt vnd gewaruet/ nichts
weiters
[59]Deß Bawrenkriegs.
weiters in mittels fuͤr zunemmen/ ſondern deß außgeſchrie-
benen Landtags geruͤwiglich erwarten ſolten/ geſtalt ſie jhrer
Churfuͤrſtl. Gn. zu geſagt vnd verſprochen/ Haben ſie ſich
doch wider zu Moͤrlin verſamblet/ vnd daſelbſt etlich tag/ biß
ſie ſich wol geſterckt hatten/ gelegen/ ſeind folgents wie ge-
melt wird/ gezogen/ vnd mit der that gehandelt/ Vnd obwol
die Speyeriſche Bauern vom Brurain/ jhres Herꝛn deß
Biſchoffs Schloß zuverwahren Jungenommen/ haben ſie
doch in daſſelb Schloß Magdeburg/ obwendig Landaw gele-
gen/ die Bawern gelaſſen/ vnd es im Boden auß brennen
laſſen.


Das 47. Cap.
Wie Aßmus von der Hauben/ ꝛc. das Kloſter
Franckenthal gepluͤndert.


ES war ein Edelman zu Dirmbſtein wonhafft/ Aß-
mus von der Hauben/ der hieng ein leicht Geſindlein
an ſich/ fiel dem Pfarꝛherꝛn daſelbſt ins Hauß/ na-
me jhme das ſeinig/ zog darnach ohnbetracht ſeiner Ehren
vnd Verwantnuß/ auch wie ſeine Voreltern bey der Pfaltz
herkommen/ mit einem heufflein gen Franckenthal ins Kloſter/
Nam daſſelb Jnn/ ließ es allerdings Pluͤndern/ Be-
rauben/ zerꝛeiſſen vnd verwuͤſten/ hatte jhm fuͤr-
genommen/ weiter dermaſſen
zuhandeln.




[60]

Das 48. Cap.
Welcher maſſen ſich der Pfaltzgraff
bewarb.


DIeweil dann weder Glaub/ Ehr noch Trew von den
Bawren gehalten oder betracht ward/ vnd Sein
Churfuͤrſtl. Gn. deren vnd anderer vrſachen halber/
den ernſt je fuͤr die hand nemen/ vnd auff mittel bedacht ſein
muſt/ ſolchem grauſamen vbel zu begegnen/ damit das weit-
ſchwebend/ Bludtuͤrſtig/ verwegen vnd mutwillig fuͤrnem-
men der trewpruͤchigen Vnderthanen gegen jhren Oberkeiten
dermal eins gedempfft werden moͤcht/ vnnd deme nicht mit
ſchaͤdlicher gedult/ laͤnger zu geſehen wuͤrde/ So bewarb ſich
Sein Churfuͤrſtl. Gn. eylends bey dero Herꝛn Gefreundten
Verwanten vnd Vnderthanen/ nicht allein Seiner Chur-
fuͤrſtl. Gn. Herꝛn Brudern/ dero Herꝛn Freundten/ ſonder
auch gemeinem Oberland zu gut/ Schickt ſich alſo zum
Heerzug/ hielt darneben bey dem loͤblichen Bund zu Schwa-
ben/ dieweil ſie auch ein Glid deſſelben war/ vmb hilff an/
brachte in kurtzem von Grafen/ Herꝛn/ Edeln der Pfaltz ver-
wanden/ ein ſchoͤnen Raiſigen zeug/ auff die 1000. Pferd zu-
wegen/ deßgleichen bey 3000. beſtes Fußvolcks. So kam auch
jhrer Churfuͤrſtl. Gn. zu huͤlff/ der Hochwuͤrdigſt Fuͤrſt vnd
Herꝛ/ Herꝛ Reichart/ Ertzbiſchoff zu Trier/ deß H. Roͤmi-
ſchen Reichs zu Gallien/ vnd durch das Koͤnigreich Arlate
Ertzcantzler vnd Churfuͤrſt/ in eigner Perſon/ mit 300. wol-
geruͤſter Pferden/ vnd 1500. wolgeruͤſter Niederlaͤndiſcher
Knecht. So ſchickt der Durchleuchtig Hochgeborne Fuͤrſt
vnd Herꝛ/ Herꝛ Philips/ Landgraff zu Heſſen/ Graff zu
Catzenelnbogen/ zu Dietz/ Ziegenhain vnd Nieda/ ꝛc. So viel
er ſeiner
[61]Deß Bawrenkriegs.
er ſeiner eignen ſach halben thun kondt/ auch etlich Raiſige
Pferd/ vnd wo derſelb nicht mit ſeiner eignen Landſchafft/ die
gleichfals auffruͤriſch/ zu thun gehabt/ were er villeicht mit
einem andern zeug erſchienen.


Das 49. Cap.
Wie der Landgraff zu Heſſen gegen den Bawren in
ſeinem Fuͤrſtenthumb gehandelt.


ES hatten ſich vmb Georgij ſolcher eigenwilliger Baw-
ren vnder dem Apt von Hirſchfeld ein gute Summa
erſtlich verſamblet/ den Flecken Hirſchfeld Jngenom-
men/ deßgleichen ein mercklicher hauff vmb Fulda/ auff 6000.
Vnd als ſich Seiner Fuͤrſtl. Gn. eigen Landſaſſen zu jhnen
bewegten/ auch ſchon viel Flecken/ vnd Haͤuſer Jngenom-
men/ ſonderlich das Staͤdtlein Vach/ deßgleichen viel Kloͤſter
beraubt vnd verwuͤſt hatten/ Erhub ſich Sein Fuͤrſtl. Gn. der
Landgraff/ mit ſeiner Ritterſchafft/ Knechten vnd etlichen
ſeiner gehorſamen Vnderthanen/ ſo viel er in der eyl zu wegen
bringen kont/ zoge ſolchem hauffen vnder augen/ vnd als er
auff ein Meil wegs nahe gen Hirſchfeld kam/ (dann daſelbſten
ein gute Summa der Bawren in einem hauffen lagen) ſchickte
Sein Fuͤrſtl. Gn. an die 40. Pferd zu jhnen/ ließ jhn ſein vn-
genedig gemuͤth mit ernſt fuͤr halten. Auff das haben die Fuldi-
ſche Bauren vnd Buͤrger ſo auff 4000. vor: vnd in Hirſch-
feld gelegen/ ſich alsbald in genad vnd vngenad ergeben/ Sei-
ner Fuͤrſtl. Gn. den Flecken ſampt der Gewehr/ vberantwortet/
vnd dieſelbe fuͤr ein Erbherꝛn angenommen.


Nun lagen noch 3. hauffen in derſelben Arth an einem
Orth/ in die 4000. bey Schmalkalten biß in die 5000. vnd
H iijdann
[62]Beſchreibung
dann im Stifft Fulda/ biß in die 6. oder 7000. ſtarck/ derge-
ſtalt/ daß ſie alle in einem tag zu hauff ziehen konten. Dero-
halben der Landgraff/ Als er Hirſchfeld Jnngenommen vnd
Beſetzt/ am Dienſtag nach Miſericordia Domini von dan-
nen nach der Buchen/ in ein Flecken Vaſtdorff gezogen/ am
folgenden tag/ Heydfeld den abgefallenen Flecken wider Jnn-
genommen. Darnach mit ſeinen Reyſigen vnd Fußvolck/ fuͤr
die Stadt Fulda geruckt/ da dann die Bawren in obgemelter
Summen gelegen/ vnd ſich herauß an den Frawenberg ge-
than/ jhr Schlachtordnung gemacht/ vnd ſich zur gegenwehr
geſtelt. Darauff der Landgraff den ernſt auch fuͤr die hand ge-
nommen/ vnd jhnen zum nechſten zu mit der Schlachtord-
nung/ zu Roß vnd Fuß/ zugezogen. So bald die Bawern ein
ſolches geſehen/ ſeind ſie alle fluͤchtig worden/ darauff der
Landgraff ſein Feldgeſchuͤtz zur Stadt hinein abgeſchoſſen/
vnd ſie mit dem ernſt gemahnt/ darzu das Fußvolck die Stadt
an einem orth mit Sturm anlauffen laſſen/ Jn deme ſeind die
Fuldiſchen Seiner Fuͤrſtl. Gn. vnder augen kommen/ dero zu
Fuß gefallen/ vnd ſich in dero genad ergeben. Als nun Jhr
Fuͤrſtl. Gn. die Stadt Fulda mit den Bawren erobert/ verhart
er etlich tag daſelbſten. Wie nun die empoͤrung der Bawren:
vnd Burgerſchafft durch ſolche der Stadt Fulda Eroberung
abgewand vnd zum gehorſamb wider gebracht/ vnd aber viel
treffentliche verſamblungen in Tuͤringen auff geſtanden/ die
den Grafen/ Herꝛn/ Edeln fuͤr jhre Flecken vnd Haͤuſer gezo-
gen/ dieſelben Jnngenommen/ vberweltigt vnd gepluͤndert/
theils verjagt/ theils gefangen/ alle Kloͤſter in Tuͤringen ge-
ſtuͤrmbt/ zerꝛiſſen/ elendiglich verwuͤſt/ vñ allen muthwillen jres
gefallens geſtifft hatten/ die Stadt Eſchwege/ jhme dem Land-
grafen zugehoͤrig/ (darin ſeiner Reyſigen auff 100. Pferd ge-
legen): Deßgleichen Seiner Fuͤrſtl. G. viel angehoͤrige Staͤdte
vnd
[63]Deß Bawrenkriegs.
vnd Flecken auff gefoꝛdert/ dabey waren auch viel Bawren von
dem hauffen ſo Schmalkalden Jngenommen. Als aber dieſel-
be die eroberung der Stadt Fulda gewar worden/ vnd das ſel-
bige Bawern erſchlagen/ zertrent vnd verloffen wehren/ ſeind
ſie zu der Tuͤringiſchen verſamblung gezogen/ Deßgleichen
lag ein groſſer hauff zu Heldrungen beyſamen. Da ward der
Landgraff verurſacht/ wolte er nicht ferꝛner ſchaden/ ſchimpff
ſpot vñ weitern abfallens der ſeinen erwarten/ den nechſten weg
nacher Tuͤringen zu trachtē/ zoge alſo dem Schmalkaldiſchen
hauffen nach/ kam mit ſeinem Kriegsvolck (das vnder weg ge-
ſterckt ward) in der wochen nach Iubilate gen Eyſſennach.


Das 50. Cap.
Wie die Herꝛn von Sachſen/ Braunſchweig vnd
Heſſen/ gegen den Bawern in Tuͤringen
gehandelt.


SO waren die Hertzogen von Sachſen/ vnd Hertzog
Henrich von Braunſchweig gleichergeſtalt mit gutem
wolgeruͤſtem Fußvolck vnd Reyſigen auff/ die zogen all
zuſamen mit einem hauffen/ fuͤr Franckenhauſen/ den Flecken/
darinn ein mercklicher hauffen gelegen/ Als die Bawern nun
ein ſolches geſehen/ theten ſie ſich herauß auff ein Berg/ nahe
beym Flecken/ Namen den zu jhrem vortheil inn/ der halßſtarri-
gen meinung vnd fuͤrnemens/ ſich gegen jhnen in die gegenwehꝛ
zu ſtellen/ Aber da ſie der Fuͤrſten Volck anſichtig/ entbotten ſie
jhnen ſchrifftlich/ Wie daß ſie Chriſtum erkenten/ wo ſie den
auch bekenten/ vnd ſich in jhrem fuͤrnemen meſſigten/ wolten ſie
nichts thaͤtlichs gegen jhnen fuͤrnemen noch handeln? Darauff
ward jhnen von den Fuͤrſten/ nach fuͤrhaltung jhrer angenom-
menen boßheit vnd tyranniſchen thaten/ zur wider antwort ge-
ben/
[64]Beſchreibung
ben/ Wo ſie den Thoman Muͤntzern/ den Stiffter dieſer vn-
fug/ ſampt ſeinem anhang in der Fuͤrſten ſtraff liefern wolten/
wuͤrde man die vbrigen zu genad vnd vngenad annehmen.


Nachdem ſich aber deß hauffens antwort etwas verlaͤn-
gert/ brachen die Fuͤrſten auff dem Berg nahe zu den Bawren/
lieſſen das Fußvolck vnd Raiſigen eylends nach hengen/ vnd
das Geſchuͤtz alſo bald in ſie die Bawren abgehn/ von welchem
ſchieſſen ſie alle den Berg hinab in die Stadt/ vnd wie ſie kun-
ten/ fluͤchtig entwichen/ vnd wurden deren viel in der nacheyl
erſtochen/ Doch haben die Fuͤrſten vom handel nicht abgelaſ-
ſen/ ſonder mit aller macht fuͤr die Stadt geruckt/ daſelbſten
ein Sturm anrennen laſſen/ vnd ſie alſo gewaltiglich erobert/
alle Manßperſonen darin erwuͤrgt/ vnd die Stadt gepluͤndert.
Nachmals/ als erſt der recht hauff in der Stadt Muͤlhauſen
vorhanden/ darin ermelter Thomas ſein weſen hatte/ auch
ein vrſprung vnd gebehrerin ſolches vberſchwencklichen groſ-
ſen vbels war/ Namen die Fuͤrſten jhren Zug fuͤr dieſelbige/ er-
oberten die auch mit gewalt/ Vnd als die Redlinßfuͤhrer ge-
ſtrafft/ vnd Thomas Muͤntzer durch den Hencker ſein gebuͤh-
renden lohn empfangen/ das Land ruͤwig/ vnd die vndertha-
nen wider in ein gehorſamb bracht woꝛden/ ſeind die Fuͤrſten/ ein
jeder mit ſeinem habenden Kriegsvolck/ wider anheimbs ge-
zogen.


Das 51. Cap.
Wie Hertzog Friederich von Bayern gegen den
auffruͤriſchen Bawren gehandelt.


SO war der Durchleuchtig Hochgeborne Herꝛ/ Herꝛ
Friederich/ Pfaltzgraff bey Rhein/ vnd Hertzog in
Bayren/ deß Hochgedachten Pfaltzgraff Ludwigen
Chur-
[65]Deß Bawrenkriegs.
Churfuͤrſten Bruder mit eignen Haͤndeln/ der auff ſtehen-
den Bawrenſchafft dermaſſen beladen/ daß Sein Fuͤrſtl. Gn.
verurſacht ward/ anheimbs zu bleiben/ vnd nach dem ſich Sei-
ner Gn. auch anderer Herꝛſchafften daſelbſten herumb Vnder-
thanen verſamblet/ Jns Stifft Ayſtadt gefallen/ jhres ge-
fallens darinn gehauſet vnd rumort/ vnnd darzu noch den
Hertzogen vnd dieſeinen angegriffen/ vnd vielfaltiglich be-
ſchedigt. Brachte Sein Fuͤrſtl. Gn. in der eyl/ auff 4. oder
500. Pferd zu ſamen/ thete ſich mit denſelben vnnd etlichem
Kriegsvolck zu Fuß/ das zum Geſchuͤtz verordnet war/ zur
Feindsſtadt ins Suͤltzgaw/ vnd dieweil er ein milter Fuͤrſt
war/ vnderſtund er ſich/ die Bawren von jhrem ſchaͤndtlichen
vnnd vnſinnigen fuͤrnemmen zubringen/ fuͤgte ſich aller-
nechſt zum Meſſingerberg/ den die Bawern mit ſampt dem
Schloß darauff/ zu jhrem vortheil Jngenommen/ ließ etlich
Bawern vnd deren Hauptleut/ auff zugeſchickt Gelaidt/ zu
ſich kommen/ erinnert dieſelbe voriger vorgeſchlagener mittel/
weiterung zuverhuͤten? Aber ſie beſtunden auff jhrer hartnecki-
ſchen fuͤr genommenen meinung/ Derohalben zohen bede theil
ohn entſcheyd von einander/ Derowegen Sein Fuͤrſtl. Gn.
der ſach in acht nam/ vnd ward taͤglich bewegt anzugreiffen/
ruͤcktderohalben folgenden tag mit den Raiſigen/ Fußvolck
vnd Geſchuͤtz/ auff obgemelten Berg/ ferners nach ſolchen
trewloſen Bawern vnd jhrem Leben zu trachten/ Nachdem a-
ber alle die Bawern von dem Berg gewichen/ ſich zertrent vnd
verloffen/ nam Sein Fuͤrſtl. Gn. das Schloß ebenmaͤſſig wi-
der ein. Darin der vornembſten Hauptleut einer beneben et-
lichen Fußknechten betretten/ dieſelbe lies Sein Gn. alſo bald
auff dem Platz enthaupten/ vnd das Laͤger außbrennen. Dar-
nach in das Ayſtadter Biſtumb gezogen/ daſſelbe nach vol-
brachter ſtraff der Capitainer vñ Redlinßfuͤhrer/ dem Biſchoff
Jwider
[66]Beſchreibung
wider in gebuͤrenden gehorſamb bracht/ vnd dardurch all ande-
re Seiner Fuͤrſtl. Gn. Vnderthanen vnd Landſaſſen vor wei-
term abfall erhalten.


Das 52. Cap.
Welcher geſtalt die Bundtiſchen Kriegsleuth die
Wuͤrtenbergiſche Bawern bey Boͤblingen ge-
ſchlagen.


YVn mitlerweil/ Als ſich die ding allenthalben am
Rhein/ im Elſaß/ in Schwaben/ Francken/ Heſſen/
Tuͤringen vnd anders wo/ wie oberzelt/ ſo weitleuff-
tig zugetragen/ vnd der Wolgeborne Herꝛ/ Georg Truchſes/
Freyherꝛ zu Waldburg/ ꝛc. deß Bunds zu Schwaben Ober-
ſter Feldhauptman/ alle ſachen in dem Allgaw/ auff der Alb/
am Bodenſee vnd daſelbſt vmb/ mit huͤlff deß Allmaͤchtigen
gluͤcklich/ vnd dermaſſen zum friedlichen weſen bracht/ daß
man ſich derends einiger noth nicht mehr zuverſehen: Vnd
dann die leuffe im Fuͤrſtenthumb Wuͤrtenberg/ in der Pfaltz/
im Stifft Wuͤrtzburg/ ſich voꝛ andern orthen ſo beſchwerlich/
ſeltzam/ ſorglich vnd geſchwinder weiß hielten/ daß zubeſor-
gen/ wo deme nicht eylends mit ſtarckem dapfferem wider-
ſtand begegnet/ es wuͤrde zu keinem guten end/ ſondern vielmehr
zu vndertruckung aller Oberkeit Teutſcher/ auch villeicht
anderer Nationen gereichen. Derohalben ward auff verord-
nung deß Bundts Herꝛ Georg Truchſes mit allem ſeinem
Heer/ bedes zu Roß vnd Fuß außgeſchickt/ der ſich auß dem
ſelben orth/ durchs Hegaw herab/ eylends ins Land zu Wuͤr-
tenberg fuͤgt/ kam am vierten tag gen Tuͤbingen/ ließ alſobald
gegen Hernberg/ darin viel Bawꝛen lagen/ handeln/ erobert den-
ſelben
[67]Deß Bawrenkriegs.
ſelben Flecken/ Vnd als er nachfolgends mit dem Heer vor
Weyl im Schonbach vnd fuͤr Mauren herauß gezogen/ vnd
nun auß dem Wald kommen/ ſeind die Wuͤrtenbergiſche vnd
andere auffruͤriſche Bawern/ darvon oben meldung geſche-
hen/ auff die 12000. ſtarck in zweyen Staͤdten/ Boͤblingen
vnd Sindelvingen gelegen/ vnd als ſie deß Bundtiſchen Heers
innen vnd anſichtig wurden/ theten ſie ſich auß den Staͤdtlin
herauß/ ſtelten ſich in die Schlachtordnung/ Jſt aber
zwiſchen beden Heeren ein Moraß geweſen/ derohalben
Herꝛ Georg nicht zu jhnen kommen moͤgen/ ſondern obwen-
dig Boͤblingen hinziehen muͤſſen/ vnd ehe er auff Boͤblingen
kommen/ haben die Bawren mit jhrem verlohrnen hauffen
widerumb ein hoͤhe hinder dem Schloß Boͤblingen Jnge-
nommen/ etlich jhres Geſchuͤtzes darauff bracht/ vnd das
Rennfaͤnlin/ ſo darauff gedruckt/ wider abgetriben/ in deme
hat Herꝛ Georg das Staͤdtlin Boͤblingen wider Jngenom-
men/ daſſelb mit etlichen Knechten (damit die Bawern
nicht wider hinein kommen moͤchten) beſetzt/ auch viel
Hacken/ Buͤchſen vnd Schuͤtzen ins Schloß bracht/ die dann
auff ſelbige hoͤhe dienlich waren/ darneben auch ein andern
Berg Jngenommen/ dardurch der Hauptman im Schloß
mit den Knechten vnd dem Geſchuͤtz/ ſo er vnder ſie ließ ge-
hen/ der Bawren verlohrnen hauffen widerumb von oban-
gezeigtem Berg vnd vortheil getrieben. Darnach mit den
Reyſigen auff den hauffen kommen/ das Geſchuͤtz in jhꝛ Ord-
nung abgehn laſſen/ gleich darauff mit den Reyſigen Zeugen
gegen jhnen troffen/ Jn welchem treffen geoꝛdnet geweſen/ zum
erſten Pfaltzgraff Ludwigs Churfuͤrſten Faͤnlin/ als ſeiner
Churfuͤrſtl. Gn. geſchickte Reutter/ darnach die Oeſterreichi-
ſchen/ vnd darnach ein hauffen auff den andern/ biß ſo lang jhn
Gott der Allmaͤchtig den Sieg verliehen/ daß ſie gemelten
J ijgroſſen
[68]Beſchreibung
groſſen hauffen Bawern in die Flucht gebracht/ Jhnen all jhꝛ
Geſchuͤtz/ Waͤgen vnd etliche Faͤhnlin abgenommen/ die
Bawern mehrentheils alle erwuͤrget/ erſtochen vnd erſchlagen/
ohn allein daß jhr etliche den Reutern im Walt entrunnen/ ꝛc.
Vnd haben die Bundiſchen von dieſer Schlacht/ kein ſonder-
lichen ſchaden empfangen/ vnd alſo die empoͤrung dißmal im
Fuͤrſtenthumb Wuͤrtenberg geſtilt/ vnd wider in gehorſamb
bracht.


Das 53. Cap.
Wie durch die Bundtiſchen Weinßberg ge-
ſchleifft worden.


DA nun Herꝛ Georg etliche tag daſelbſten verhart/ vnd
aber der hell liecht hauffen/ ſo auff die 20000. ſtarck/
vor vnſer lieben Frawen Berg/ in der Stadt Wuͤrtz-
burg vnd darbey zu Heydingsfeld lag/ deß Bundtiſchen Heers
zukunfft vnd handlung vernamb/ vnderſtunden ſich dieſelbe
Bawren dermaſſen in den handel zuſchicken/ daß ſie vermein-
ten/ nicht allein dem Bundtiſchen Heer widerſtand zu thun/
ſondern auch jhr boßhafftig/ grimmig/ vnchriſtlich fuͤrhaben
zu volnziehen/ zoge Herꝛ Georg Truchſes mit ſeinem Fuß-
volck vñ Geſchuͤtz herab auff Weinſperg zu/ willens (wie dann
jederman in ſeinem Heer daſſelbig zu frieden/ zu thun vnd zu-
helffen begierig) die ſchandlich tyranniſche begangene hand-
lung daſelbſten zu rechen vnnd zu ſtraffen/ thete ſich alſo ins
Weinßberger Thal/ in der Wochen nach dem Sontag Can-
tate,
Nahme das Staͤdtlein Weinßberg ein/ vnd nach dem
jederman darauß gewichen/ hat er daſſelb mit allem ſo darinn/
im boden außbrennen vnd zerſchleiffen laſſen/ deßgleichen
wurden auch viel vmbliegende Doͤrffer verbrant/ vnd der ge-
buͤr jhrem wolverdientem lohn nach geſtrafft.



[69]

Das 54. Cap.
Wieder Fraͤnckiſch hauff gegen den Bundtiſchen
zu handeln vnderſtanden/ vnd die Bundtiſchen auff das
Kraichgaw gezogen.


SOlches roch dem Fraͤnckiſchen hauffen vnder die Na-
ſen/ verordneten ein hauffen Bawren auff die 7. oder
8000. ſtarck herab gen Neckerßvlm/ der meinung/ mit
der that gegen den Bundtiſchen zu handeln/ forderten vnd ge-
botten darneben allen jhren Bundgenoſſen vnd Bruͤdern/ im
Stifft Wuͤrtzburg/ Pfaltz/ Maintz vnd andern Herꝛſchaff-
ten daſelbſt vmb gelegen/ auffs ernſtlichſte/ was Stab vnd
Stangen tragen kont auff zu ſein/ dann es thet jhnen noth/
ſtaͤrckten ſich alſo zum beſten als ſie konten. Nun fuͤgt ſich
Herꝛ Georg Truchſes nach der Weinßbergiſchen handlung
auff deß Pfaltzgraffen anhalten herab/ vnd ſtreifft hinuͤber
auff den Kraichgaw daſelbſt auff die abgefallene Bawren/
bracht etliche Capitanier vnd Redlinßfuͤhrer/ vnder andern
den Joͤckel von Beckingen/ der auch wie oblaut/ ein hauffen
gefuͤhret/ vnd zu Weinßberg etliche Edelleut alſo jaͤmerlich er-
morden helffen/ denſelben Joͤckeln ließ er an ein Ketten ſchmie-
den/ vnd bey einem Fewer lebendig/ biß jhme der Geiſt ver-
ſchwand/ braten/ Auch fieng er Pfaff Eyſenhut/ d’ ein Haupt-
man deß Kraichgawiſchen hauffens geweſen/ vnd nachmals
ſampt andern ſeinen Geſellen ſein verdiente ſtraff
auch empfangen.



[70]

Das 55. Cap.
Wie Pfaltzgraff Ludwig zu Feld gezogen.


ALs nun der Durchleuchtigſt Hochgeborne Fuͤrſt vnd
Herꝛ/ Herꝛ Ludwig Pfaltzgraff Churfuͤrſt/ ꝛc. ſich
mitlerweil auff gethane Werbung/ allerdings mit ſeinen
Herꝛn Freunden/ Graffen/ Ritterſchafft vnd Leuthen ver-
ſamblet/ ein gute Summa Fußvolck beſtelt/ auch mit Ge-
ſchuͤtz/ bereitſchafft/ Proviant vnd aller notturfft ins Feld ge-
hoͤrig/ vberfluͤſſig verſehen vnd geruͤſt war/ Darneben auch/
vnd damit das Churfuͤrſtlich Schloß Jettenbuͤhel/ darin
nicht ein geringes Gut gelegen/ ſampt der Stadt Heydelberg/
in Seiner Churfuͤrſtl. G. abweſen deſto beſſer verſehen/ vnd wo
von einem oder dem andern hauffen der andern etwas gewalts
fuͤr genommen werden wolt/ deſto beſſer zu begegnen hette: Den
Wolgebornen Herꝛn Schenck Veltin/ Herꝛn zu Erbach/
Seiner Churfuͤrſtl. Gn. Rath/ zu einem Hauptman daſelb-
ſten geordnet/ darzu auff 100. Perſonen/ mehrentheils dero-
ſelben Landſaſſen vom Adel/ auff die man ein beſonder ver-
trawen ſetzte/ ins Schloß gelegt. Deßgleichen ein Faͤnlin
Knecht/ ſo außerhalb deß Schloſſes jhr Leger hatten/ Darzu
lag der Biſchoff von Speyer vnd Teutſchemeiſter/ Herꝛ Die-
terich von Cleen/ ꝛc. bey obgemeltem Hauptman im Schloß/
Welche dann das Schloß vñ Stadt in guter bewarſamb hat-
ten/ dermaſſen/ daß alle ding daſelbſt in zeit deß Churfuͤrſten ab-
weſen vnd Heerzugs/ friedlich vnd in gutem weſen beſtunde.


Da iſt ſein Churfuͤrſtl. Gn. eigner Perſon mit dem Ertz-
biſchoff vnnd Churfuͤrſten von Trier/ obgemelt/ Dein Hoch-
wuͤrdigen Fuͤrſten vñ Herꝛn Conraden/ Biſchoffen zu Wuͤrtz-
berg/ der vor etlichen tagen/ als fluͤchtig/ zu Seiner Churfuͤrſtl.
Gn.
[71]Deß Bawrenkriegs.
Gn. nacher Heydelberg kommen/ vnd dem Durchleuchtigen
Hochgebornen Fuͤrſten vnd Herꝛn/ Oth Heinrichen/ Pfaltz-
graffen bey Rhein/ Hertzog in Ober: vnd Nider Bayern/ ꝛc.
am Dienſtag nach dem Sontag vocem Iucunditatis deß
obgemelten Jahrs/ mit den nachgeſetzten Reyſigen zeugen
ſampt dem Fußvolck vnd Geſchuͤtz zu Heydelberg auß/ vnd
gegen dem Brurain gezogen.


Das 56. Cap.
Wie die Zeug geordnet geweſen.


ERſtlich warn Jhr Churfuͤrſtl. Gn. deß Pfaltzgraffen
Reutter dergeſtalt verordnet. Der Rennfahnen hatte
150. Pferd/ vnnd war der Pfaltzgraͤfiſch Marſchalck
Wilhelm von Haabern/ ꝛc. jhr Hauptman/ derſelb hatte ſein
Schlachtordnung im Feld durchauß auff 9. Pferd gemacht.
So fuͤhret Peter von Ehrenberg das Reñfaͤhnlin/ iſt gehalten
im 5. Glied/ waren noch 8. Glieder hinder dem Faͤhnlin/ Die
andern Reutter ſo nicht geordnet/ wurden vor: vnd nebenwartz
gebraucht/ So man aber gegen dem Feind zu handeln hette/
herfuͤr zum Hauptman neben den hauffen zu reitten/ vnd be-
ſcheid von jhme zuerwarten.


Nach ſolchem Rennfahnen verordnet der Wolgeborne
Herꝛ Schenck Ebert/ Herꝛ zu Erbach/ der Pfaltz Oberſter
Feldhauptman den gewaltigen hauffen/ darin er bey 400.
Pferd gehabt/ je 15. in einem Glied/ vnd hat der Wolgeborne
Herꝛ Johan Wild: vnd Rheingraff den Hauptfahnen gefuͤh-
ret/ vnd iſt gehalten im ſiebenden Glied.


Auff den gewaltigen hauffen ruckt deß Ertzbiſchoffs
von Trier zeug/ hatte 300. Pferd/ die ſein Marſchalck ſelb-
ſten
[72]Beſchreibung
ſten geordnet/ hatte ſein ordnung durch auß auff u. Pferd ge-
ſtelt/ vnd das Faͤnlin im ſechſten glied gehalten.


Darnach iſt gezogen der Guͤlchiſch vñ Cleviſch Haupt-
man vnd Zeug/ hat gehabt bey 250. Pferd/ vnd denſelben auch
gemelter maſſen verordnet. Vnd ſeind aller Zeug Fahnen
blaw vnd weiß vertheilt/ außgenommen deß gewaltigen hauf-
fens Fahnen/ derſelb iſt roth/ vnd mit der Pfaltz Wappen ge-
zeichnet geweſen.


Es hatte auch Jhr Churfuͤrſtl. Gn. der Pfaltzgraff/ noch
200. Cleviſche Reuter im Ampt Altzen/ zu verwahrung deſſel-
ben Ampts liegen/ dieſelben Reuter ſeind nachmals fuͤr Pfe-
derßheim zum Heer kommen. Darnach 250. Pferd bey dem
Bundtiſchen Heer gehabt/ die ſeind beym anfang deß Bundti-
ſchen Zugs geweſen/ vnd Jhrer Churfuͤrſtl. Gn. Burggraff
zu Altzen/ Dieterich von Schoͤnberg/ jhꝛ Hauptman/ welcher
auff befelch mit ſeinen Reutern zu Jhrer Churfuͤrſtl. Gn.
kommen/ ſein ordnung auch durchauß auff 11. Pferd geſtelt/
vnd Friederich von Floͤrſchheimden Fahnen gefuͤhrt/ Solche
geordnete Zeug/ wurden je einer vmb den andern ein tag abge-
wechſelt/ alſo/ daß gemeiniglich einer fuͤr dem gewaltigen hauf-
fen/ der ander nach gezogen/ deßgleichen der Rennfahnen/ der
allzeit ein gute weil zuvor hinauß ruckt/ vnd dieweil man ſich
verſahe/ nicht viel gegen den Reyſigen/ ſonder gegen dem Fuß-
volck zu handeln/ derohalben Platz vnd Malſtat nicht allwe-
gen gegeneinander verglichen werden koͤnnen/ doch daß dieſe
Zeug jeder in ſonderheit treffen moͤcht/ ward es darauff geſtelt/
daß man in der eyl/ wann es zum handel kaͤm/ derſelben zween
zuſammen ſtoſſen ſolt/ wie dann auch hernachmals beſchehen.


Darzu hatte man/ wie obgemelt/ auff 3000. Fußknecht/
vber welche Herꝛ Leonhart von Schwartzenberg Oberſter war/
die zogen in jhrer ordnung hernach/ So waren auff 1000.
Perſo-
[73]Deß Bawrenkriegs.
Perſonen/ mit nottuͤrfftiger bereitſchafft/ geſtalt ein jeder ſein
beſcheid hatte/ zum Geſchuͤtz verordnet/ dieſelben zogen allzeit
mit dem Geſchuͤtz vnd Fußknechten zum nechſten im Feld vnd
im Leger. Georg Nippenberg war Zeugmeiſter/ vnd Friede-
rich Halbgewachſen Wagenmeiſter/ vnd ſtieſſen die Trieriſche
Fußknecht im Feld zuſammen/ deren wie obgemelt in die 1500.
geweſen.


Das 57. Cap.
Wie Malſch das Dorff/ im erſten Nachtleger
verbrant worden.


ALs nun der Pfaltzgraͤfiſch Marſchalck/ Wilhelm von
Haabern/ am ſelben tag deß morgenß fruͤhe mit dem
Rennfahnen hinauß gezogen/ kam er mit etlichen Pfer-
den Jhrer Churfuͤrſtl. Gn. dem Churfuͤrſten eylends vnder
augen geritten/ anzeigend/ daß ſich das Dorff Malſch/ (dar-
von der Brurainiſch hauff/ wie obgemelt/ ſein vrſprung hatte)
nicht wolt in genad vnd vngenad/ wie andere/ vnd nemblich der
Flecken Rotenberg gethan/ ergeben/ ſondern vnderſtuͤnden ſich
gewaltiglich vnd troziglich zu wehren/ hetten ſich vergraben
vnd verſchantzt.


Auff ſolche anzeig zohe der Churfuͤrſt/ dieweil viel muth-
willens darauß beſchehen/ mit gemelten Fuͤrſten vnd Kriegs-
volck fuͤr das Dorff Malſch/ ließ etlich Feldgeſchuͤtz darein
abgehen. Vnd als die Bawren auff jhrer meynung beſtun-
den/ Stuͤrmbt man dz Dorff/ darin ward der Pfaltzgraͤfiſch
Marſchalck mit einem Rohr auff den Kragen geſchoſſen/ auff
das ſtieſſen die Knecht das Dorff an/ welches viel vnd groſſe
Herdſtaͤtt hatte/ vnd beynahe einem Flecken zuvergleichen/ es
Kwar
[74]Beſchreibung
war allenthalben mit Weingarten vmbgeben/ vnd branten es
im Boden auß. Da das beſchehen/ ruckt Sein Fuͤrſtl. Gn.
mit dem Zeug gen Rotenburg/ ein Speyeriſchen Flecken/ die
andern Zeug theilten ſich auffs nechſt herumb/ auff Muͤlhau-
ſen in das Dorff vnd in die Gaͤrten/ ein jeder wie er kont/ ſo lag
das Fußvolck zu Rawenburg im Dorff/ allernechſt darbey.
Deſſelben tags/ als gedachter Marſchalck denſelben Morgen/
den Flecken Rothenburg Jngenommen/ fieng er einen Edel-
man daſelbſten/ Hanß von Dalheim/ ꝛc. der ſich der auffruͤh-
riſchen Sachen theilhafftig gemacht/ vnd in dieſem boͤſen we-
ſen vbel gehandelt gehabt/ dann er der Bawren Hauptmaͤnner
einer geweſen/ denſelben Dalheimer ließ der Churfuͤrſt gen
Heydelberg in das alte Schloß/ biß zu ſeiner wiederkunfft/
in gute verwahrung legen/ Am nachfolgenden tag blieb Sein
Churfuͤrſtl. Gn. mit dem Heer zu Rotenburg ſtill liegen.


Das 58. Cap.
Wie der Pfaltzgraͤfiſch Marſchalck/ das Schloß
Kißlaw wider Jngenommen.


DEß Morgengs fruͤhe/ war Seiner Churfuͤrſtl. Gn.
Marſchalck mit dem Rennfaͤhnlin auff/ ſampt et-
lichen Fußknechten/ ruͤckten fuͤr ein Speyeriſch
Schloß/ ein kleine Meil von Rotenburg gelegen/ Kißlaw
genant/ welches zuvorn von den trewloſen Bawren deß Bru-
rainiſchen hauffens mit etlichen Perſonen beſetzt worden/ kame
erſtlich mit etlichen Wagen in daſſelbig/ dergeſtalt/ daß er
jhnen ſtarck genug war. Nam alsbald alles Geſind im Schloß
zur Pflicht an/ in der Pfaltz namen. Nun waren noch 4. vor-
handen/ die die Bawren zur Beleg darin gelaſſen hatten/ die
hatten
[75]Deß Bawrenkriegs.
hatten von angeſicht ein Hencker bey jhnen/ in willens etliche/
die ſie im Schloß gefangen hielten/ Richten zu laſſen. Die-
ſelben 4. ließ er alsbald durch jhren ſelbſt beſtelten Hencker/
Morgens als ſie ſich am wenigſten verſahen/ auff der Bruͤcken
Enthaupten/ vnd gleich zur Bruͤcken hinab in Graben/ den
Fiſchen zu einer ſpeiß werffen.


Alſo nam er ſolches Hauß Jnn/ vnd beſetzt daſſelb nach-
folgents in der widerkehr/ ſtieß mit ſeinen Reutern auff ein
groſſe Heerd Vieh/ wol bey 1500. ſtuͤck/ trieb die alle ins
Laͤger/ Darvon ward Jhrer Churfuͤrſtl. Gn. dem Pfaltz-
graffen/ der halb geſpalten Fuß/ das ander ſonſten vnder das
Kriegsvolck verbeutet.


Das 59. Cap.
Wie ſich die Stadt Bruſſel in deß Churfuͤrſten
genad vnd vngenad ergeben.


DEmnach am Donnerſtag Aſcenſionis Domini,
brach Seine Churfuͤrſtl. Gn. mit dem gantzen Laͤger
zu Rotenburg auff/ zohe gewaltiglich mit Heeres-
krafft in der ordnung zu Roß vnd Fuß/ den Brurain hinauff/
auff Bruſſel zu/ da wurden die Doͤrffer vnderwegs am fuͤr-
ziehen/ vom Fußvolck/ ſo deß Augriffs begierig/ fluchs ge-
pluͤndert/ in welcher Statt (ſo dem Stifft Speyer zugehoͤ-
rig) das Brurainiſch Regiment bißhero ſein enthalt gehabt/
jhre haͤndel/ rathſchlaͤg vnd außrichtungen mehrentheils
darin veruͤbet/ auch kurtz verſchiener tagen/ wol auff 6. oder
7000. ſtarck darin gelegen/ viel groſſen gewalts vnd muth-
willens/ wider jhr Geluͤbt/ Ayd/ Pflicht vnd Ehr/ gegen jhren
Herꝛſchafften/ Oberkeiten/ deßgleichen andere Fuͤrſten/
K ijHerꝛn/
[76]Beſchreibung
Herꝛn/ Ritter vnd Knechten/ Auch den Geiſtlichen veruͤbet/
vnd mit manches groſſem ſchaden getrieben. Darumb es die
billichkeit/ ſie am erſten heimbzuſuchen/ erfordert/ Alſo ruͤckt
der Pfaltzgraͤfiſch Marſchalck mit dem Rennfaͤhnlin/ fuͤr die
Stadt Bruſſel/ fordert dieſelbe mit einem Trommeter auff/
vnd begert von ſeines Herꝛn deß Pfaltzgraffen wegen hinein.


Dieweil nun Leib/ Ehr/ Gut vnd Blut auff ſolcher er-
forderung ſtunde/ Als dratten etliche Perſonen auß dem Rath
vnd der Gemeind herauß/ Taidigten mit jhnen dergeſtalt/ daß
ſie bewilligten/ die Stadt mit jhren Leibern/ Haab vnd Guͤ-
tern/ in Seiner Churfuͤrſtlichen genaden hand zuvbergeben.


Demnach als der Marſchalck ein ſolches angezeigt/ zohe
meingnaͤdigſter Herꝛ der Pfaltzgraff mit dem Ertzbiſchoff von
Trier/ Biſchoff von Wirtzburg/ Hertzog Ott Heinrichen/
vnd allem Zeug in die Statt/ vnd namen die Fuͤrſten jhr Laͤger
im Schloß/ die Graffen/ Herꝛn/ Ritter vnd Knecht aber hie-
auſſen in der Statt.


Das 60. Cap.
Was mit den Burgern zu Bruſſel/ der Straff
halber gehandelt worden.


BLeich denſelben Abend/ kuͤrtzlich nach dem man hinein
kommen/ verſamblet ſich der Rath vnd gantze Ge-
meind daſelbſt/ wie jhnen dann angeſagt vnd befohlen
ward/ zohen miteinander auff den Platz/ vor das Schloß/ da
ordnet Sein Churfuͤrſtl. Gn. gleich die Graffen vnd Herꝛn/
ſampt dem Oberſten Feldhauptman Schenck Eberten von
Erbach/ dem Hoffmeiſter Ludwigen von Fleckenſtein/ vnd
Marſchalck/ zu denſelbigen hinauß/ vnd ließ jhn durch ge-
melten
[77]Deß Bawrenkriegs.
melten Seiner Gn. Hoffmeiſter/ ein wolgeſchickte ernſtliche
Rede fuͤrhalten/ vnder anderm: Es wehre Seine Churfuͤrſtl.
Gn. in ſonderheit zu wiſſen begierig/ was ſie doch zu einem
ſolchen laͤſterlichen boͤſen Auffruhr/ widerſetzung/ vnd muth-
williger handlung gegen jhren eignen vnd andern Oberkeiten/
ohnbetracht jhrer Ehren/ Pflicht vnd verwandnuß/ fuͤr zu-
nemmen vnd zu vben verurſacht oder geraitzt haben moͤcht/
Dieweil aber ſie deſſelbigen keine vrſachen/ vñ ſelbſten mitſacher
wehren/ So ſtuͤnd Seiner Gn. Muͤndtliche meinung/ auch
ernſtlichs begehren/ daß ſie wolten kuͤrtzlichen die Anfaͤnger/
Hauptſaͤcher vnd Redlinßfuͤhrer anzeigen/ dieſelbigen der ge-
buͤr zu einem beyſpiel der andern zu ſtraffen. Alſo auff langen
bedacht/ wurden etliche Armen/ von gemeiner verſamblung
deß Rahts vnd der Gemeind angeben/ derſelben ließ der Oberſt
Feldhauptman etlich vnd ſiebentzig annehmen/ vnd ſie alle-
ſam̃t vbereinander in ein Thurn gefaͤnglich legen/ in welcher
Gefaͤngnuͤß ſie dermaſſen getraͤngt ſaſſen daß ſie bey nahe er-
ſtickt wehren/ nach dieſer handlung/ hieß man die vbrigen ab-
tretten.


Das 61. Cap.
Wie Pfaff Eyſſenhuet ſampt etlichen ſeinen Ge-
ſellen enthauptet worden.


VNder deſſen bracht man Pfaff Anthonium Eyſſen-
huet/ der deß liechten hauffens auff dem Kraiehgaw/
dauon obengemelt/ Oberſter Hauptman geweſen/ gar
ein rechtſchuldiger Capellan/ mit ſampt 3. andern Gefange-
nen von Eppingen/ die hatte deß Bundts Oberſter Feld-
hauptman Herꝛ Georg Truchſes/ in gefaͤngliche hafft nemen
laſſen/ vnd dem Churfuͤrſten zu einer verehrung vberſchickt/
K iijdie
[78]Beſchreibung
die wurden/ ſo bald ſie der endts kamen/ nach kurtzer verhoͤr/
auff dem Platz/ im Schloß/ in deß Bundts Namen/ mit
dem Schwert gericht/ den andern tag/ verharꝛet Sein Chur-
fuͤrſtl. Gn. mit dem Kriegsheer im Laͤger zu Bruſſel/ vnd auff
beſchehene erforderung/ handelt Sein Gn. mit den Amptern/
deß Brurainiſchen hauffens/ Nemblich Bruſſel/ Vden-
heim/ Rotenburg/ Kißlaw/ Gruͤnaw vnd andern/ der Sach
verwanten vmbliegenden Doͤrffern/ jhrer Straff vnd Abtrags
halber/ da ward nach viel gehabter vnder handlung/ die Sach
dahin gezogen/ daß ſie ſolten Seiner Churfuͤrſtl. Gn. fuͤr ein
Abtrag jhres begangenen boßhafftigen Frevels 40000. flor.
darzu alle Wehr vnd Harniſch der Herꝛſchafft vberantwor-
ten/ deren keine mehr/ ohne beſonder erlaubnuß tragen/ vnd
von newem wider Huldigung vnnd Pflicht thun. So
muſten die in Bruſſel Jnſonderheit verſprechen/ jhre Thor
vnd Pforten abzubrechen/ vnd alſobald die Pfort/ ſo ſie
hinden im Schloß in zeit jhres Regiments zu gemawert
widerumb oͤffnen/ vnd mit newen Thoren beſchlieſſig machen.
Gegen dem Abend hat man die Gefangne wider auß dem
Thurn/ die vor hitz vnd aͤngſten ſchwitzten daß es von jhnen
Rann/ auff den Platz/ im Vorhof deß Schloſſes fuͤhren/ vnd
ſie all zu hauff in ein Ringſtellen laſſen. Da nun der Nach-
richter/ fuͤnffen die Koͤpff abgehawen vnd wider einer nieder
Kniet/ ſchrien die vmbſtehende Herꝛn vnd Graffen dem
Hencker zu/ daß er biß auff weitern beſcheid gemach thete/ fuͤg-
ten ſich eylends zu meinem gnaͤdigſten Herꝛn/ dem Pfaltzgraf-
fen/ baten fuͤr die vbrige Armen/ die lagen mitlerweil/ biß die
Antwort geſchach/ auff den Knien/ mit vffgereckten Haͤnden/
vnd ſchrien ohn vnderlaß vmb Genad vnd Barmhertzigkeit.
Alſo wuͤrden ſie von Seiner Churfuͤrſtl. Gn. deß Lebens ge-
ſichert vnd begnadt/ doch muſten ſie/ gleich den vorigen Bur-
gern/
[79]Deß Bawrenkriegs.
gern/ die obgemelte Puncten/ ehe ſie vom Platz abtratten/ ge-
loben vnd ſchweren/ deſſen die Armen ſich hoͤchlich bedauckten/
dann ſie alle ſich deß Lebens verwegen hatten.


Das 62. Cap.
Wie man von Bruſſel/ auff Neckersvlm gezogen/
vnd zum Bundtiſchen Heer kommen.


YAch vollbrachter Handlung vnnd Anſtellung zu
Bruſſel/ Brach mein gnaͤdigſter Herꝛ der Pfaltzgraff
mit dem gantzen Laͤger oder Heer wider auff/ vnd zohe
mit dem Zeug in Seiner Gn. Flecken Hilßbach/ auff dem
Kraichgaw gelegen/ ſo auch vorhin abgefallen war/ die andern
zohen gen Sinßheim/ Elſentz/ vnd das Fußvolck in die vmblie-
gende Doͤrffer. Dieſelb Nacht/ lag das Bundtiſch Heer zu
Steinfurt/ Rorbach vnd Richen den Doͤrffern/ vnd kamen
die Bundtiſchen Hauptleuth zu meinem gnaͤdigſten Herꝛn
gen Hilßbach/ vereinten ſich miteinander/ wie/ vnd wo Sein
Gn. mit dem Heer zu jhnen ſtoſſen ſolt/ vnd waren diß die
Hauptleuth/ Die Wolgeborne vnd Strengen Herꝛn/ Georg
Truchſes/ Freyherꝛ zu Waldburg/ Oberſter Feldhauptman/
Graf Wilhelm von Fuͤrſtenberg/ Oberſter deß Fußvolcks/
Herꝛ Frowin von Hutten/ Ritter/ vnd Herꝛ Rudolff von
Ehingen. Alſo war Sein Churfuͤrſtl. Gn. mit dem Laͤger
zu Hilßbach/ am Sontag Exaudi auff/ zohe auff Neckers-
vlm zu/ vnd ſtieſſe fuͤr Furfeld/ zu dem Bundtiſchen Heer/ ſo
daſelbſt auff einer Hoͤhen hielte. Nun hatten die Bundtiſchen
Hauptleuth Seiner Churfuͤrſtlichen Gn. vnd den andern zu
Ehren/ jhren Zeug zu Roß vnd Fuß luſtig geordnet/ damit
machten ſie ein Luſt vnd Schawſpiel mit den Zeugen auff
das Weſentlichſte/ vnd alß das Pfaltzgraͤfiſch Heer/ in jhrer
Ordnung
[80]Beſchreibung
Ordnung zu Roß vnnd Fuß die hoͤhe hinauff/ gegen den
Bundtiſchen zogen/ lieſſen dieſelben Hauptleuth alles Ge-
ſchuͤtz abgehen/ ſo ſchoſſen die Fußknecht mit jhren Rohren
darunter/ daß es gar waydlich vnter einander ſchall/ vnd hat-
ten ſich zuvor beyderſeits Hauptleuth/ wann ſie zu ſammen
zogen/ wie ſie die Zeuge wolten ziehen laſſen/ verglichen/ der-
geſtalt/ daß die Bundtiſchen jhre Reyſigen gleich dem Pfaltz-
graͤfiſchen geſchwader oder hauffen verordnen/ lieſſen alſo jren
Rennfahnen fuͤr ziehen/ vnd der Pfaltz Rennfahnen darauff/
den andern tag zohe der Pfaltzgraͤfiſch Rennfahnen wider vor/
vnd alſo fuͤr vnd fuͤr einer vmb den andern/ gleichermaſſen men-
geten ſich die Reyſigen Zeug auch vndereinander/ zohen alſo
ein tag vmb den andern/ vor vnd nach/ gantz einhaͤlliglich vnd
freuntlich/ gleichmaͤſſigen gebrauch hielten auch beyde theil
Fußvolck ſampt dem Geſchuͤtz.


Das 63. Cap.
Wie beede Heer vor Neckerßvlm/ darin etliche
Bawren gelegen/ gezogen/ vnd was ſie daſelbſt
gehandelt?


ALs nun die Zeug/ in jhꝛer bereiten ordnung/ biß auff ein
viertel Meil nechſt gen Neckersvlm kommen/ vnd alle
Quartiermeiſter vnd Fuͤhrer/ mit den Troſſen wol vor
einer viertel ſtund hinweg/ fuͤr den Flecken Neckersvlm gerit-
ten/ darin waren der Aydbruͤchigen Ehrloſſen Bawren an
die 800. oder mehr/ die hatten alle Thor am Flecken verſchloſ-
ſen/ Noch wuſten die/ ſo darfuͤr hielten/ vnd willens den Laͤger
der endts Jnzunemmen vnd zu beſtellen/ gar nicht/ daß die
Neckersvlmer ſo ſtarck mit frembden Leuthen beſetzt weren/
nach
[81]Deß Bawrenkriegs.
noch daß ſie ſich in die gegenwehr ergeben wuͤrden/ biß ſie an-
fiengen herauß zu ſchieſſen/ vnd erſchoſſen einen Rheingraͤfi-
ſchen Knecht/ da druckt ſolch Geſind/ als ſie den ernſt ſahen/
wider hinderſich/ theten den Hauptleuthen eylend Botſchafft/
vnd verkuͤndeten jhnen die geſtalt der Sachen/ auff das ruckten
beyde Rennfahnen eylents darfuͤr/ mit eim leichten Geſchuͤtz/
feyerten nit lang/ vnd die andern Zeug gleich hernach/ mit
ſampt dem vbrigen groſſen Geſchuͤtz/ da ließ man das Ge-
ſchuͤtz zu etlich malen dapfer hinein gehen/ alſo ſaumbten ſich
die Bawren Jnwendig auch nit/ vnd theten mit jhrem ſchieſ-
ſen zimblichen ſchaden herauß/ als nun das Fußvolck herzu
kommen/ lieffen ſie den Flecken an zweyen orthen an/ gewon-
nen jhn aber denſelben Abend nicht/ ſondern als man biß in die
Nacht darfuͤr vnd darob gehalten/ ſchlug man das Laͤger dar-
bey an den Necker/ gen Haylbrun zu/ Jn deſſen ward das
Geſchuͤtz erſt recht fuͤr den Flecken gefuͤhret/ vnd gelegert/ Als
man nun d’ Nacht halben ohngeendet abweichen muſt vñ nicht
weiter handeln kont/ vmblegt man den Flecken/ vnd verwahrt
jhn auffs beſt/ darmit der Jnwendigen keiner herauß fallen/
oder entrinnen moͤcht.


Das 64. Cap.
Wie ſich die zu Neckersvlm ergeben/ vnd was wei-
ter im Laͤger gehandelt worden.


YOrgens fruͤhe/ als man erſt recht anfieng zu ſchieſſen/
ſchickten die Belegerten/ ſampt den andern Jnweſen-
den 4. Perſonen zu meinem gnaͤdigſten Herꝛn dem
Pfaltzgraffen vnd deß Bundts Hauptleuthen/ ins Laͤger/
bathen auffs fleiſſigſt vnd vnderthaͤnigſt vmb Genad/ ergaben
Lſich
[82]Beſchreibung
ſich alſo mit ſampt dem Flecken/ in deß Churfuͤrſten vnd deß
Bundts genad vnd vngenad/ zogen darauff ab vñ giengen mit
vergleytung wider in den Flecken/ verkuͤndten jhren Mitge-
ſellen die Antwort/ vnd warteten ferꝛnern beſcheid. Demnach
wurden Pfaltz vnd deß Bundts Oberſte Hauptleuth/ Herꝛ
Georg Truchſes/ vnd Schenck Ebert Herꝛ zu Erbach/ mit
den Burgern vñ darinn liegenden Bawren zu handeln verord-
net/ die Ritten mit etlichen viel Reyſigen in Flecken hinein/
handelten mit jhnen der Straff halber/ vnder andern/ daß ſie
alle Wehr alsbald vberantworten/ vnd geloben muſten/ hinfuͤro
ohne der Herꝛn erlaubnuß keine mehr zu tragen/ darzu die
Mawren vnd Thuͤrn abzubrechen/ wie ſie dañ auch gleich deß
andern tags zu thun anfiengen/ vnd gaben ein ſumma Gelts/
die doch jhrer ſchweren Mißhandlung noch leichtlich geſetzt/
fuͤr Brandſchatz vnd Pluͤnderung. Die jenigen aber/ ſo bey der
Weinßbergiſchen handlung geweſen wurden zur Straff erfor-
dert/ deren an die 60. ergriffen/ vnd alle an Stricken in der
ordnung/ je zween vnd zween/ nach einander auß der Statt
ins Laͤger gefuͤhret/ auß denen ließ man denſelben Abend den
Hauptman/ Fenderich vnd Schreiber/ ſo am Reyhen gewe-
ſen/ auch andere mehr/ auff die 12. mit dem Schwert richten/
die vbrigen ſeind eintzig im ziehen verzettelt worden. So ver-
brant man deſſelben tags etliche Doͤrffer/ vmb Heylbrun lie-
gend/ ſonderlich Beckhingen/ darin Jeckel von
Beckhingen davon obgemelt/ ſein
weſen gehabt.




[83]

Das 65. Cap.
Wie man gen Oeringen gezogen/ vnd was da ge-
handelt worden.


DEn nachfolgenden Tag/ Brach das Laͤger von
Neckersvlm auff/ zohen nach Oeringen/ dem Ho-
henloiſchen Flecken/ an welchem orth der trewloſen
Bawren ein mercklicher hauffen liegen ſolt. Als nun die Zeug
zu Roß vnd Fuß/ bey einer Meyl wegs nahe oder naͤher ka-
men/ beſchah dem Oberſten Bundtiſchen Feldhauptman bot-
ſchafft/ dieſelben Bawren weren kaum fuͤr einer Stund auff-
gebrochen/ vnd das Laͤger geraumbt. Alſo zohen die Hauptleut
nichts deſtoweniger fort/ namen den Flecken Oeringen ein/
vnd ſchlugen das Laͤger zu Roß vnd Fuß/ außwendig auff die
Wieſen am Bach/ da befahl der Bundtiſch Hauptman/ mit
Rath der andern Kriegs Commiſſarien/ dem Pfaltzgraͤfiſchen
Marſchalck/ vnd Dieterich Speten die Sach/ ordnet jhnen
600. Pferd zu/ darunter waren beyder Herꝛn Rennfahnen/
Heſſiſch/ Wirtzburgiſch/ Bambergiſch vnd Marggraͤffiſch
Reutter/ mit denen ſie den Bawren nach ziehen ſolten/ ob ſie jh-
nen den Bawren etwz/ es wer gegen jhren Leibern oder Geſchuͤtz
(deſſen ſie ein treffliche anzahl hatten) abbrechen koͤnten.


Das 66. Cap.
Wie der Marſchalck vnd Dieterich Spet mit zu-
geordneten Reuttern/ eim hauffen Bawren
nach gezogen.


AVff ſolchen Befehl zohen die geordneten Reutter/ dem
hauffen Bawꝛen/ ein langen weg nach/ alles d’ hoffnung/
ſie zu betretten/ vnd jhnen etwas abzubrechen/ wie ſie
L ijdann
[84]Beſchreibung
dann alleſampt deſſelben hochbegierig waren/ Als ſie nun biß
gen Forchtenberg kommen/ waren die Bawren kurtz darvor/
mit jhrem Geſchuͤtz/ vor jhnen/ vber das Waſſer/ den Kocher
gezogen/ Dieweil aber den Bawren ein Ax an einem Buͤchſen
Rat zerbrochen/ gewonnen die Reyſigen deſto mehr hoffnung
ſie zuerziehen/ vnd wiewol der Abend herbey kam/ doch heng-
ten ſie den Bawren ernſtlich nach/ biß an die Staig gegen
Krautten/ da brachten die forderſten die Bawren ins geſicht/
aber ſie kamen vor jnen in Krautten/ ein Maintziſchen Flecken/
Derohalben ſie ohnaußgericht abziehen muſten/ ruckten mit
jhren Zeugen wider hinderſich gen Forchtenberg/ Demnach
aber Leuth vnnd Pferdt matt vnd muͤde waren/ entbotten ſie
dem Oberſten Feldhauptman hinterſich ins Laͤger gehn
Oeringen/ wie daß die Bawren in einem hauffen/ auff 5. oder
6000. ſtarck/ mit eim trefflichen Geſchuͤtz/ zu: vnd vmb Kraut-
ten legen/ vnd wehr jhr gut bedunckens/ weil ſie ein weil der
ends verharꝛen wuͤrden/ jhnen mit dem Heer zuzuziehen. Deß
Morgends fruͤhe fuͤr dem tag/ waren dieſe beede Hauptmaͤñer/
der Pfaltzgraͤfiſch Marſchalck vnd Dieterich Spet/ mit jhren
Reuttern zu Forchtenberg auff/ vnd ruckten wider auff die
Wayden bey Krautten/ beſahen ob die Bawren noch vorhan-
den/ alſo lagen ſie noch daſelbſten/ da nun die Reyſigen wol ein
ſtund daſelbſt gehalten/ kam jhnen vom Hauptman/ Herꝛ
Georg Truchſeſſen Bottſchafft/ er kuͤnte jhnen nit zuziehen/
vrſach/ daß der Weg zu hoch/ vnd an vielen orthen zu eng/ vnd
darzu viel lange Staigen/ derohalben man das Geſchuͤtz nit
hinuͤber bringen koͤnt/ beſchied beede Hauptleuth/ mit jhren
Reuttern gen Meckmuͤl zuziehen/ dahin wolte er auch mit
dem Heer rucken/ vnd dem Biſchoff von Wirtzburg ſolchen
abgefallenen Flecken/ dann die Bawren viel muthwillen darin
getrieben/ vnd gaͤntzlich der Bawren Sect geweſen/ wider in
gehor-
[85]Deß Bawrenkriegs.
gehorſamb bringen/ Dieſem beſcheid nach/ ruckten beede
Hauptleuth alſo fuͤr Meckmuͤlen/ dahin der Oberſt Feld-
hauptman/ mit ſampt dem Churfuͤrſten vnd dem gantzen
Heer auch kam/ da namen die Fuͤrſten fuͤr jhr vnd der Graffen
Perſonen/ ſampt deroſelben zugehoͤrigen Dienern/ den Laͤger
in der Statt/ ſonſten war das Laͤger außwendig an der Statt
an der Jagſte.


Das 67. Cap.
Wie man von Meckmuͤlen mit dem Heer gen
Ballenberg gezogen.


ALs nun die Meckmuͤliſchen Burger auff gethane verhoͤꝛ
vnd handlung/ gebuͤrende Straff/ an jhren Leibern vnd
Guͤtern/ nach eines jeden verwuͤrckung empfangen/ vnd
jhrem Herꝛn/ dem Biſchoff von Wirtzburg/ wider Jngeant-
wort vnd gehorſamb gemacht/ brach man den andern tag mit
dem gantzen Heer auff/ vnnd zog gen Ballenberg/ in ein
Maintziſchen Flecken/ daſelbſt war das Laͤger in vnd vmb den
Flecken/ nach dem er klein iſt geſchlagen. Es nimbt mich noch
wunder/ wie es zu gieng/ dieweil ſich das Fewer daſelbſten mit
dem Odenwaͤldiſchen hauffen angezuͤndet hat/ zu dem viel
leichtfertiger loſſer Knaben jhr Wohnung darin gehabt/ ſon-
derlich Georg Metzler/ der ein Hauptman vnder den Bawren
geweſen/ gantz ein leichtfertiger Stiffter deß vberſchwenck-
lichen groſſen Mortjamers/ vnd verderblichen vbels/ ſo darauß
gefloſſen iſt/ wie dann oben zum theil von jhm gemeldet iſt/ daß
derſelb Flecken Ballenberg/ als ein enthalt dieſer argen Buben/
nit Angeſtoſſen/ vñ in Boden außgebrant worden/ ich meine
es ſey jrgents auff ein ſeltzamen Boden gebawet/ daß der fuͤr-
habend Will/ in dem zu ruck gangen/ da ließ mans am letzten
L iijdaſelbſt
[86]Beſchreibung
daſelbſt mit außſchlagung der Fenſter vnd anderer kurtzweil
bleiben/ zu dem was darin gefunden/ alles gepluͤndert/ nachfol-
gents an Leib vnd Gut geſtrafft/ ſo wurden auch deſſelben tags
etliche Fewrige Doͤrffer geſehen/ vnd feyert das Kriegsvolck
mit dem Pluͤndern in den Doͤrffern nicht/ wo ſie das erreichen
mochten/ Darneben empfieng man gewiſſen bericht/ daß Goͤtz
von Berlingen mit dem Bawren hauffen zoͤhe/ der wider den
Bundt zu handeln vom hellen Wirtzburgiſchen hauffen
herab geſchickt worden/ vnd biß gen Neckersvlm kommen/
aber als ſie der Pfaltzgraͤfiſchen vnd Bundtiſchen gegenwart
vernommen/ ſich auff der hoͤhe in den Waͤlden wider fluͤch-
tig hinweg gethan hette/ vnd were mit ſampt Georgen von
Ballenberg zu einem Hauptman veroꝛdnet/ wiewol Goͤtz ſich
deſſelben halben ſeithero hoͤchlich entſchuldigt/ mit anzeigen/
daß er ſolches nit gern gethan/ ſondern auß zwang beſchehen/
welches doch nit bey Jederman hat wollen geglaubt werden/ es
were wol mehr/ wo noth/ darvon zu ſchreiben/ das jetzmals in
der Feder verhalten.


Das 68. Cap.
Wie man von Ballenberg auff Koͤnigshofen
zu gezogen.


NAch geendter Sach zu Ballenberg/ da deß Morgens
4. Bawren/ ſo vnder wegen ergriffen/ vor dem Flecken
Enthauptet worden/ zohedas Heer wider an/ deß wil-
lens/ ſich gen Koͤnigshofen an die Tauber zu ſchlagen/ fuͤrter
auff Wirtzburg zu ziehen/ vnd die geaͤngſten Gemuͤtter da-
ſelbſt im Schloß zu troͤſten. Dann die vnduͤchtigen trewlo-
ſen Bawren/ wie ob lauth/ ſo gewaltiglich darfuͤr in der Statt
Wirtz-
[87]Deß Bawrenkriegs.
Wirtzburg/ vnnd zu Heydingsfeld lagen/ noͤtigten die im
Schloß gar ſehr/ hatten fuͤr das Schloß zu vnder graben/
wie ſie dann ſchon allbereit weit hinein geſchrot/ auch embſig-
lich hinein/ vnd ein gantze ſeyten an einer Cemmeten hinweg
geſchoſſen/ waren ſchon 4. Wochen mit gutem Geſchuͤtz dar-
fuͤr gelegen/ nicht gefeyret/ ſondern alles verſucht vnd vnder-
ſtanden/ was jhnen muͤglichen geweſen/ welches Geſchuͤtz ſie
hin vnd wider/ in den eroberten Flecken vnd Staͤtten genom-
men/ ſo hatten jhnen die von Rotenburg an der Tauber zwo
Nothſchlangen geliehen/ deßgleichen Graf Georg von Wert-
heim/ wiewol derſelb in ſeiner Verantwortung anzeigt/ er wer
zu ſolchem hoͤchlich bezwungen worden/ vnd wo das Schloß
zu Wirtzburg/ nit mit ſoviel guten ehrlichen Leuten/ Fuͤrſten/
Graffen/ Rittern vnd Knechten wol beſetzt geweſen/ were
zubeſorgen/ die Bawren hetten es erobert/ ſonderlich wo die
Rettung laͤnger auſſen blieben/ oder verzogen worden.


Das 69. Cap.
Wie der Pfaltz Marſchalck bericht empfangen/
daß ein hauffe Bawren zu Koͤnigshofen
legen.


ALs nun der Zeug/ zu Roß vnd Fuß/ auff Koͤnigshoffen
zu zogen/ hatte der Marſchalck (wiewol ohn befehl) dreyen
Knechten am vorgehenden tag/ gen Boxsberg/ da die
Bawren jhr anweſen hatten/ zu Reitten erlaubt/ jhrer
ding daſelbſt gut acht zuhaben/ damit jhnen am fuͤrzug
kein ſchaden wider fuͤhre/ doch nit vnderlaſſen/ vnnd jhnen
darneben befohlen/ erfahrung zu haben/ wo die obgemelte
Bawren/
[88]Beſchreibung
Bawren/ ſo zu Krautten gelegen/ jren Kopff hinauß gewendet/
ſolche Knecht kommen im Feld wider zum Marſchalck/ zeig-
ten jhm an/ daß dieſelben Bawren hieruͤber an die Tauber ge-
zogen/ vnd jhren Laͤger Jn: vnd vmb den Flecken Koͤnigshofen
genommen/ ſich in Tag vnd Nacht geſtaͤrckt/ daß jhr auff
7000. weren/ dann ſie es eigentlich beſehen/ darob auch ein
Bawren gefangen/ der es jhn in gleicher maß entdeckt hette.
Als nun der Marſchalck ſolches fuͤr ein warheit hoͤrt/ Ritte er
alsbald zum Oberſten Hauptman/ Herꝛ Georg Truch-
ſeſſen/ zeigt jhm ſolches an/ der ward ab ſolcher Sach hoͤch-
lich erfrewet/ Jn hoffnung denſelben tag Ehr einzulegen/ vnd
etwas guts auß zu richten/ ließ von ſtunden an den Fuͤrſten
ſampt dem Fußvolck das Feints geſchrey auffblaſſen vnnd
vmbſchlagen/ alſo daß Jederman mit ſeiner Ordnung zum
Feind zuziehen ſich fuͤrderlich geſchickt macht/ wie dann ge-
ſchach/ vnd zog der Oberſt Hauptman auff ein orth/ erfordert
etliche deß Kriegsverſtaͤndige/ fragt/ wie die Feind anzugreif-
fen/ vnd welcher maſſen gegen jhnen zu handeln were/ vnd war
der Pfaltzgraͤfiſch Marſchalck/ wiewol er ſich deß weigert/
angefragt/ Jedoch wolt es der Hauptman von jhm haben/ da
redet derſelb von einer Meynung/ wie daß ſein gut beduncken
ſtuͤnd/ an dem orth gegen dem Feind zu handeln/ das lieſſen jhn
all andere Raͤth wol gefallen/ enderten ſeine meinung gar nicht/
ſo war es Herꝛ Georgen auch nit zu wider/ Da nun ſolcher
Rathſchlag beſchloſſen/ hatte man noch ein groſſe Meil zum
Feind/ darauff ordnet der Oberſt Hauptman/ Herꝛn Frowin
von Hutten Rittern/ 300. Pferd zu/ deßgleichen dem Pfaltz-
graͤfiſchen Marſchalck auch ſo viel/ mit dem befelch/ ſie beyde
ſolten hinziehen/ die Feind zu beſehen/ die Sach auch ferners/
nach jhrem beſten verſtand fuͤr zunemmen/ ſolchem befelch
nach zohen die beyde an/ mit jhren zugeordneten Reuttern/ vnd
die
[89]Deß Bawrenkriegs.
die gewaltigen hauffen in jhrer Ordnung/ deßgleichen das
Fußvolck auch hernach/ den Schuͤpffergrundt alſo hinauß/
war nichts/ dann ein ſchoͤner wolgeruͤſter dapfferer hauffen
Reyſigen vnd Fußvolck/ gantz luſtig zu ſehen/ Jm ſelbigen
ward Herꝛ Frowin vnd der Marſchalck zu Rath ſich von ein-
ander zu theilen/ vnd ſolt der Marſchalck mit ſeinen Reuttern
vnder Koͤnigshofen/ vnnd Herꝛ Frowin oberhalb vber die
Tauber ziehen/ vnnd jeder acht haben/ wie ſich die Feind hiel-
ten/ der meynung/ fuͤrters auff den Berg/ obwendig Koͤnigs-
hofen zu ſtrecken/ denſelben Jnnemmen/ vnd ſolt Herꝛ Georg
Truchſes hiedißſeits der Tauber/ mit dem gantzen hauffen/
deß ohrts/ da es am Melberg heiſt/ bleiben.


Das 70. Cap.
Wie der hauff Bawren zu Koͤnigshofen
geſchlagen worden.


DA nun vorermelter Herꝛ Frowin vnd d’ Marſchalck/
den Schuͤpffergrundt/ gar ein fein Thal/ alſo hinab
kommen/ deß Feinds auch jhres begerens anſichtig
worden/ da endert ſich jhr gethaner Anſchlag/ der vrſachen/
dieweil die Feind (dieweil ſie vernommen/ daß der Bundtiſch
vnd Pfaltzgraͤfiſch Zeug etwas groß war) mit jhrem Geſchuͤtz
vnd Wagenburgk auff gebꝛochen/ vnd zohen dem negſten dem
Berg zu/ darauff beede Hauptleut wolten/ namen den Ein/
ſchlugen jhr Wagenburgk/ vnd theilten jhr Geſchuͤtz darein/
deſſen ſie ein treffliche Zahl/ biß in die 27. ſtuͤck auff Redern/
ohn Hacken vnd anders hatten/ Da ruckt der Pfaltzgraͤfiſch
Marſchalck wider heruͤber die Bach/ ſo den Schuͤpffergrund
hinein fleuſt/ zu Herꝛ Frowin von Hutten/ vnderredeten ſich
Mmit
[90]Beſchreibung
mit einander vnd wurden zu Rath/ obwendig Koͤnigshofen
hinuͤber zu ziehen/ wie ſie dann auch theten/ in dem hatten die
Feind das Geſchuͤtz in die Tauber gericht/ an den Fuhrt/
ſchoſſen erſtlich zu den Reyſigen/ traffen auch etlich Pferd
vnd Leuth/ deßhalben man die gewaltigen hauffen an einem
andern orth hinuͤber zu fuͤhren verurſacht/ Vnnd zohen
Herꝛ Frowin vnd der Marſchalck mit jhren Reuttern auch
auff den Berg/ hielten an eim orth/ da ſie fuͤr der Feind Ge-
ſchuͤtz/ etwas ſicher ſein moͤchten/ vnnd ordneten jhre Zeug
zum Feind der geſtalt. Den Pfaltzgraͤfiſchen vnd Oeſter-
reichiſchen hauffen oder Fahnen neben einander/ je 13. in ein
Glied/ lieſſen beyde Fahnen fliegen/ darnach hielten aber zween
Zeug/ war der ein Pfaltzgraͤfiſch vnd der ander Heſſiſch/ die
hielten auch in jhrer ordnung/ blieben alſo halten/ erwarteten
deß Geſchuͤtz/ vnd der Fußknecht/ aber der gewaltig hauffen
hielte noch darunden im Grundt/ Jn dem kam Herꝛ Georg
Oberſter Feldhauptman auch auff den Berg/ zohe vmb die
Feind/ doch mit wenig Leuthen/ vnd beſichtiget dieſelben/
da hatten ſie in der Wagenburgk drey hauffen geordnet/ vnd
ſtunden alſo hinder dem Geſchuͤtz/ da beſchied Herꝛ Frowin
den Marſchalck mit beyden Rennfahnen an das orth/ da ſie
am nechſten bey dem Feind/ jedoch ſicher vor dem Geſchuͤtz
hielten/ zu rucken/ Alſo Ritt der Pfaltzgraͤfiſch Marſchalck
hinterſich vnd holt ſeine Reutter/ vnd zohe Ebert Schenck
von Schweinßberg neben jhnen/ mit den Schuͤtzen/ deren
doch nicht viel waren/ da ruckten die andern zween Zeug auch
an/ vnd dem Rennfahnen nach. Als nun dieſe Reyſigen Zeug d’
Bawren Wagenburgk nahe kamen/ da begunten ſie (weiß nit
was jhnen doch Traumend ward) gehlingen auff zu brechen/
lieſſen die Wagenburgk vnd das Geſchuͤtz dahinden/ vnnd
wichen alſo in der Ordnung fluͤchtig darauß/ da griffen die
Schuͤtzen
[91]Deß Bawrenkriegs.
Schuͤtzen vnd beyde Rennfahnen mit jhnen darauff/ vnnd
trenten die Feind mit gewalt auß jhrer Ordnung/ Nachdem
aber ein Holtz aller nechſt darbey gelegen/ theilten ſich die fluͤch-
tigen Bawren/ wichen eins theils in das Holtz/ die andern
flohen vber das weite Feld hinauß/ dieſelben wurden mehren-
theils alle erſtochen/ als nun ſolche Reutter ſich wider gewandt/
auff die Malſtatt gezohen/ dieſelbe Eingenommen/ waren die
gewaltigen hauffen mitler weil auß dem Grundt herauff/ vnd
zum theil an die Bawren im Holtz kommen/ jhr viel darin er-
ſchlagen vnd erſtochen/ vñ gar ein weidlich gehetz mit jhnen ge-
halten/ gleich wie ein Schweinhatz/ hierumb ſo ruckten Herꝛ
Frowin vnd der Pfaltz Marſchalck mit jhren zu geordneten
Reuttern von der Malſtatt/ auch ins Holtz/ erſtachen gleicher-
maſſen viel Bawren darin/ aber es ſchlug den Reyſigen
auch nit gar ledig auß/ ſondern namen viel Schadens von den
Feinden/ dann ſie nicht ſonderlich Raum oder Platz im Holtz
hatten. Es ward der Oberſt Feldhauptman ſelber in ein
Schenckel geſtochen/ dem Pfaltzgraͤfiſchen Marſchalck zwey
Pferd hart verwundet/ deßgleichen viel andere gute Geſellen/
Edel vnd Vnedel/ beſchaͤdigt. Nun hatten ſich in dieſem
Holtz 300. Bawren gantz verheckt vnd der maſſen verhawen/
daß man zu Roß nicht wol zu jnen kommen moͤcht/ Da lieſſen
die Hauptleut das Fußvolck/ ſo den Berg herauff zu hand
kommen war/ holen/ vnnd verordneten etliche Faͤhnlein
hinein/ die ſich mit jhnen Schoſſen vnd Stachen/ thaten ein-
ander ſelbs groſſen ſchaden/ jedoch blieben jhrer bey 200. im
Haag lebendig/ dieſelben nam Graf Wilhelm von Fuͤrſten-
berg/ der Bundtiſchen Fußknecht Oberſter/ die-
weil die nacht her fiel/ gefangen/ vnd
Schaͤtzt ſie.



[92]

Das 71. Cap.
Abziehen von der Walſtatt ins Laͤger zu Koͤnigs-
hofen/ vnd was daſelbſt gehandelt
wardt.


NAch vollendter Schlacht vnd erlangtem Sieg/ zohen
die Fuͤrſten/ Hauptleut vnd alles Kriegsvolck/ auff die
Walſtatt mit frewden/ vnd leichtem Gemuͤth/ da blieſ-
ſen zu den Heerpaucken alle Trommeter auff/ vnd als die
Walſtatt beſichtigt worden/ zohe das Heer hinab in Flecken
Koͤnigshoffen/ darin lagen die Fuͤrſten vnd Reyſigen zum
theil/ die vbrigen außwendig deß Fleckens in einem ſchoͤnen
Wieſengrund/ an der Tauber/ So laͤgert ſich das Fußvolck
herauß in der Bawren gehabt Laͤger/ da ſie noch viel gemachte
Huͤtlein funden/ die ſie zum vortheil hatten.


Es ſeind der Bawren dieſes ohrts vngefehr an die 6. oder
7000. erſchlagen worden. So gewan man jhnen alle jhre
Waͤgen vnd Pferdt ab/ deren ein groſſe Summa war/ darzu
jhr obgemelt Geſchuͤtz/ der 47. auff Redern waren. Dieſer
Flecken Koͤnigshofen hatte ein zimbliche weite/ vnd an die 250.
Jnwohnender Burger gehabt/ die blieben alle inder Schlacht
Todt/ biß vngefehr auff die 15. Deßgleichen auß andern
Flecken der wenigſte theil zu Hauß gekert/ Alſo muſten die Fuͤr-
ſten mit dem Laͤger/ wiewol ſie lieber auff Wirtzburg/ die im
Schloß zu erretten eylents fort gezogen weren/ angeſehen/ daß
die Pferd vnd Leuth muͤde/ vnd viel darunter Wundt waren/
den nachfolgenden tag ſtill liegen/ Doch wurden die Flecken
Mergentheim/ Lauda/ Groͤnßfeld vñ Biſchoffsheim/ daſelbſt
vnd an der Tauber liegend/ Jngenommen/ geſtrafft/ vnd der
Haupt-
[93]Deß Bawrenkriegs.
Hauptſacher ein gut theil mit dem Schwert gericht. Nun
ſchickt mein Herꝛ/ der Biſchoff von Wirtzburg ſein Mar-
ſchalck/ mit etlichen Reuttern/ vngefehr an die 100. gen Wirtz-
burg/ auff vnſer Frawen Berg/ oder wo er nit hinein kommen
koͤnt/ auffs negſt darbey zu rucken/ vnd denen im Schloß ein
Warzeichen zugeben/ mit einem Fewer/ damit ſie vernemmen
moͤchten/ daß die Rettung vorhanden were/ wie dann der Bi-
ſchoff in ſeinem abſcheiden/ da er zum Churfuͤrſten gen Heydel-
berg geritten/ mit jhnen verlaſſen hat.


Das 72. Cap.
Wie man zu Koͤnigshofen auffgebrochen.


AVff daſſelb Brach man am H. Pfingſtag mit dem Laͤ-
ger auff/ der meinung/ den Nachtlaͤger zwiſchen Wirtz-
burg vnd Koͤnigshofen/ nit weit von Giebelſtatt/ zu-
nemen. Als nun beyde Pfaltzgraͤfiſch vnd Bundtiſch Reyſi-
ge Zeug herauß kommen/ blieben die Bundtiſchen Fußknecht
ligen wolten nit ziehen/ bewegten auch viel Pfaltzgraͤfiſche
zu jhrer meynung/ beſchahe der vrſach/ daß ſie ein Schlacht
zu haben begerten/ wiewol ſie deſſelben tags da die Schlacht be-
ſchehen/ bey 3. ſtunden nicht zu ſolcher handlung kommen
waren/ anders dann zum letzten/ wie oblaut/ nichts deſtoweni-
ger zohen die Fuͤrſten vnd Hauptleut/ mit gar einem geringen
Fußvvlck fuͤr/ als ſie nun ein Meil wegs/ von Koͤnigshofen
zohen/ vnd kaum noch ein Meil zu fuͤrgenommenem Nacht-
laͤger hatten/ da kam der Wirtzburgiſch Maꝛſchalck wider/ hat
ſein Sach außgericht/ vnd zeigt dem Oberſten Feldhaupt-
man Georg Truchſeſſen an/ wie die Bawren noch fuͤr dem
Schloß Wirtzburg vnd zum theil in der Statt laͤgen/ hetten
M iijein
[94]Beſchreibung
ein groſſen hauffen zu Fuß verordnet/ vnd von jhnen ge-
ſchickt/ mit Geſchuͤtz vnd aller bereitſchafft/ den Bawren/ ſo
vergangenen Freytags jhr abſolution vnd Abfertigung zu
Koͤnigshofen (wie vor gemelt) empfangen hatten (welches
jhnen aber noch verborgen war) zuzuziehen vnd zu ſtaͤrcken/
die weren ſchon im Zug/ vnd nicht em halbe Meil wegs von
dannen/ er were mit ſeinen Reuttern nit weit neben jhnen her
gezogen/ darumb es jhme wol wiſſent/ Da nun der Oberſt
Hauptman daſſelb vernam/ ſchickt er eylendts nach den Fuß-
knechten/ ſo zu Koͤnigßhofen liegen blieben/ ließ jhnen verkuͤn-
den/ wie die Feind abermal vor augen/ vermeinend ſie damit
auff zu bringen/ aber es war vergeblich/ dann ſie zohen nit/
vnd hielten ſich als mutwillige Leuth/ nichts deſtoweniger ließ
der Hauptman/ den ſolches nit hindert/ den Fuͤrſten vnd allen
Reyſigen anſagen/ die Feind weren abermals vorhanden/ auch
alſobald auffſchlagen vnd auffblaſſen/ damit ſich ein jeder
darnach zu richten/ vnd fuͤrderlich in die Ordnung zu ſchicken
hette/ zu welchem dann jederman willig vnd luſtig war/ alſo
rucktder Hauptman ſelbſt mit etlichen Pferden herfuͤr/ vnd be-
ſahe die Feind/ welche er auff 5000. Mann vberſchlug/ wie-
wol jhr viel wolten/ es weren jhr weit mehr geweſen.


Nun ward nach langem vnderreden bedacht vnd berath-
ſchlagt/ es were zu beſorgen/ wo nit der Weg funden/ daß
ſolchen Bawren der Guttenberger Wald (zu dem ſie nicht ein
halbe Meil hatten) abgezogen wuͤrde/ daß denſelben tag
nichts fruchtbarlichs gehandelt werden
koͤnte.



Das
[95]

Das 73. Cap.
Welcher geſtalt die Bawren bey Jngelſtatt/
auff dem Fraͤnckiſchen Gaw/ geſchlagen
worden.


AVff ſolches ward vom Hauptman befohlen/ daß beyde
Rennfahnen vber ziehen ſolten/ ſo wolt er mit den andern
Zeugen gleich auff ſie ziehen/ vnd jhnen nach hangen/
dem ward alſo von ſtund an folge gethan/ wendeten ſich mit den
Rennfahnen vnd ſchwadern Reyſigen/ nit anders/ als bo ſie
vom Feind ziehen wolten/ alſo lang/ biß ſie zwiſchen die Baw-
ren vnd den Gutenberger Wald kommen. Mitlerweil hatten
die Bawren oder Feind/ allernechſt bey einem Dorff/ jhr Wa-
genburgk geſchlagen/ vnd mit 36. ſtuͤck Buͤchſen vnderſpickt/
derohalben ließ der Pfaltz graͤfiſch Marſchalck/ obberuͤrten
Eberhart Schencken von Schweinßberg/ der Schuͤtzen
Hauptman/ gar ein redlichen Mann/ mit den Schuͤtzen dar-
auff hawen/ die Feind am nechſten/ zuvberſchlagen/ vnd zu ſe-
hen/ wie ſie ſich doch hielten. So bald die Bawren daſſelbig er-
ſahen/ wolten ſie der Backenſtreich nit erwarten/ gaben ſich
gleich in die Flucht/ lieffen alſo von jhren Wagen vñ Geſchuͤtz/
zum beſten als ſie konten/ vñ dermaſſen/ daß beyde Reunfahnen
Reyſigen ſie im weiten Feld kaum erreitten koͤnnen/ doch was
ſich in die weite begab/ ward alles ſchier ein Meil wegs lang/
biß hinein gen Ochſenfurt am Meyn/ hin vnd wider erſtochen/
deren fuͤrwar ein groſſe anzal geweſen/ ſo lieffen jhr viel in zwey
Doͤrffer nit weit voneinander gelegen/ das ein Giebelſtatt/ das
ander (als ich bericht) Schutzfeld genant/ ſolche beyde Doͤrffer
wurden mit all den Bawren ſo darein geflohen/ in Boden auß-
gebrant/ ꝛc. ſind alſo (meines erachtens) wenig vberblieben.



[96]

Das 74. Cap.
Wie etliche Bawren in ein alt Schloͤßlein geflo-
hen/ darin geſtuͤrmbt vnd erwuͤrgt
worden.


NVn lag allernechſt bey dieſen Dorffen ein Schloß/
Jngelſtatt geheiſſen/ welches die Bawꝛen kurtz darvor
gantz gepluͤndert/ nicht mehr als ein Burg Caſtel/ war
doch noch mit gutem Gemaͤwer/ vnd mit einer hohen Zargen
vmbfangen/ vnd ſtundt ein groſſer Thurn darinn/ vnd mit
Graͤben verſehen/ Jn daſſelb waren vngefehrlich an die 400.
mit jhren Wehren/ Spieſſen/ Buͤchſen vnd Hellenparten ent-
lauffen/ hatten das Thor vnd Jngang zum beſten vnd ſtaͤrck-
ſten als ſie immer konten/ verwahret/ daß einem wol zuver-
wundern/ wie es doch jhn immer muͤglich geweſen/ in ſo kurtzer
friſt alſo ſtarck vnd verwart zumachen/ aber noth findet vner-
fintliche weg/ vnd bricht Eyſſen/ das ward an dieſem orth auch
wolerfahren/ vermeinten ſich darin zu erhalten/ alſo ruckt
man das Geſchuͤtz darfuͤr vnd ſchoß bald ein zimblich Loch
darein/ auff das ward von vielen guten Leuthen/ Grafen/
Herꝛn/ Rittern vnd Knechten/ ſo alle zu Roß abſtiegen/ das
Schloß zum Sturm fuͤr genommen/ lieffen alſo vngeordnet
an. Da ſtelleten ſich die Bawren/ als die in letzter noth ergriffen/
ernſtlich zur gegenwehr/ dardurch ſie ſich deß erſten Anlauffs
erwehrten/ verwundeten vñ warffen ab 100. Perſonen/ darun-
derviel Herꝛn vnd guter Geſellen waren. Doch lieſſe man nit
ab/ ſondern ſie trattē zum andern mal mit allem ernſt wider an/
vnd kamen viel Herꝛn/ Grafen/ Edel vnd Vnedel zum geſchoſ-
ſenen Loch hinein/ vermeinten es wer die groͤſte noth erſtritten/
da fieng ſich erſt der Lermen recht an/ dann es war Jnwendig
vor
[97]Deß Bawrenkriegs.
vor jhnen/ noch ein Maͤwerlein/ durch das gieng nur ein Thoꝛ
vnd Fenſter hinein/ war noch wol Spieß lang hinab/ da warf-
fen vnd ſtachen die Bawren ſo ernſtlich herauß/ daß die Gra-
fen/ Herꝛn vnd andere in mercklicher gefahr jhres Lebens ſtun-
den/ wurden wider mit gewalt von den Bawren abgetrieben/
blieb doch von der Gnaden Gottes vnſer keiner todt. Als nun
ſich die Bawren je mit gewalt zu erwehren vnterſtunden/ ließ
man das Geſchuͤtz noch baß hinein gehen/ vnd macht das Loch
weiter/ tratten darnach den Sturmb wider mit erſt an/ am ge-
ſchoſſenen Loch vnd dem Thoꝛ/ arbeiteten ſich ſo lang vnd viel/
biß ſie zu beyden theilen hinein kommen/ es gieng aber ſchwer-
lich genug zu. Da wurden die Bawren im ſelbigen Schloß
alle erſtochen. Vnd nach dem auff die 200. Bawren/ von ob-
gemeltem hauffen in ein Wald/ allernechſt bey dem Schloß
entrunnen/ aber gegen zufallender nacht/ nicht viel gegen jhnen
fuͤr zunemmen war/ doch ließ man etliche Wachten vber ſie hal-
ten/ damit ſie nicht entlieffen. Deß Morgends fruͤhe/ wurden
ſie alle erwuͤrget vnd erſtochen/ alſo daß ſolcher hauffen Baw-
ren mehrenteils alle auff gerieben/ vnd geſchahe ſelbigen Pfing-
ſtag von vielen guten dapffern Leuthen/ ein muͤheſame ge-
faͤhrliche Arbeit.


Das 75. Cap.
Wie das Nachtlaͤger zu Moß genommen/ vnd
fuͤrter gen Haydingsfeld gezogen ward.


NAch erlangtem Sieg/ ruckten die Churfuͤrſten vnd
Hauptleut/ mit allen Reyſigen Zeugen (wie gewoͤn-
lich) auff die Walſtatt/ namen der erſtochenen Baw-
ren Wagen vnd Geſchuͤtz/ deren bey 36. ſtuͤck auff Redern/
Nvnd
[98]Beſchreibung
vnd der Wagen ein groſſe Summa/ mit aller Notturfft vnd
Bereitſchafft wol verſehen. Von d’ Walſtatt/ zohen die Haupt-
leut mit allem Zeug in ein Dorff/ ein wenig davon gelegen/
Moß/ genant/ darin fand man nit ein einigen Menſchen/ vnd
lag ein groſſer Weyer darbey/ vmb denſelben vnd das Dorff/
ſchlug man den Laͤger/ da war Jederman froͤlich vnd guts-
muts/ deß Morgens/ den Pfingſtmontag/ waren die Fuͤrſten
vnd Grafen mit dem Laͤger zu Moß auff/ dann die Fuß-
knecht/ ſo ſich zu Koͤnigshofen nach ziehens geweigert hatten/
waren wider zum hauffen kommen/ zohen alſo 2. kleine Meil
wegs/ biß gen Heydingsfeld/ in den Wirtzburgiſchen Flecken/
allernechſt bey Wirtzburg am Mayn gelegen/ Jm ſelbigen
nahmen die Fuͤrſten mit jhren Reuttern den Laͤger/ ſo lag
Herꝛ Georg Truchſes/ Oberſter Feldhauptman/ mit deß
Bundts Reyſigen/ außwendig deß Fleckens am Mayn/ ge-
gen Wirtzburg zu/ aber das Fußvolck oberhalb/ in der Baw-
ren gehabten Laͤger/ ſo noch vor augen war.


Das 76. Cap.
Wie anfangs gegen den Bawren vor Wirtzburg
vnd der Statt gehandelt worden.


BLeich im zuziehen gen Heydingsfeld/ ehe daß man ab-
ſaß/ namen die Hauptleut/ Herꝛ Georg Truchſes vnd
Graf Wilhelm von Fuͤrſtenberg/ mein Gn. Herꝛn
Hertzog Ott Heinrichen/ ohngeferlich mit 200. Pferden/ Rit-
ten auff den Berg/ allernechſt bey dem Schloß/ vnſer lieben
Frawen Berg vber/ lieſſen alle Trommeter auffblaſſen/ vnd
die Heerpaucken ſchlagen/ damit es die/ in der Beſatzung deß
Biſchofflichen Hauſes/ deßgleichen die Burger vnd Bawren
in der Schantzen hinunter beym Schloßberg/ all genugſamb
vnd
[99]Deß Bawrenkriegs.
vnd wol hoͤren mochten. Dieſes ſchalls wurden die im Schloß/
als wol zugedencken/ hoͤchlich erfrewet. Aber die in der Statt/
meinem erachten nach/ ab ſolchem ſchall ſehr erſchrocken/ da-
ſelbſt ſchickten die gemelten Hauptleut/ den Pfaltzgraͤfiſchen
Marſchalck/ mit ſambt Eberhard Schencken/ in der Fuͤrſten
Namen in das Schloß/ der Fuͤrſten ankunfft zuverkuͤndigen
vnd zu ſehen/ wie es ein geſtalt vmb die im Schloß haͤtte/ wie-
wol der Bawren halb/ nit wol hinein zureitten war/ dieweil ſie
nahe in der Schantz darbey lagen/ dennoch vollendten dieſe
zween jhren befehl/ kamen wider auß dem Schloß/ zeigten den
Hauptleuthen an/ was ſie von denen im Schloß vernommen
hetten/ vnd wie es mit jhnen beſchaffen were/ vnder andern/
wie daß ſie ſolcher viel loͤblicher Fuͤrſten/ Grafen vnd Herꝛn
ankunfft/ hoͤchlich erfrewet. Da blieben die Hauptleut halten/
biß die im Schloß all jhr Geſchuͤtz (deſſen ſie ein treffliche an-
zal hatten) ab: vnd hinuͤber in die Statt Wirtzburg gehen laſ-
ſen/ ſo bald das beſchehen/ ruckten ſie ins Laͤger gen Heydings-
feld/ in derſelben Nacht raumbten die Bawren die Schantz/
vnd namen 4. der beſten Geſchuͤtz mit jhnen in die Statt. Deß
andern tags/ zohe Graf Wilhelm von Fuͤrſtenberg vnd der
Pfaltzgraͤfiſch Marſchalck/ mit dem Rennfahnen an/ namen
die Vorſtatt hie diſſeit d’ Bruͤcken ein/ vñ beſatzten den Thurn
auff der Bruͤcken. Demnach zohen die im Schloß mit 100.
Mann wol geruͤſt/ den Berg herab/ vnd Graf Wilhelm von
Fuͤrſtenberg mit dem Pfaltzgraͤfiſchen Marſchalck vnden her-
auff/ kamen alſo in der Schantz zuſamen/ darin funden ſie nie-
mand/ allein ſtunden 5. oder 6. alter Buͤchſen vnd Caꝛthaunen/
die waren doch mehrentheils zerbrochen/ die lieſſen ſie mit
nemen vnd ins Schloß hinauff
fuͤhren.


Das
[100]

Das 78. Cap.
Wie ſich die Burger vnd Bawren/ in der Statt
Wirtzburg in der Fuͤrſten vnd deß Bundts gnad vnd
vngnad ergeben.


ALs nun die Fuͤrſten vnd Hauptleut vernommen/ daß
noch auff 5000. Burger vnd Bawren in der Statt
Wirtzburg/ waren ſie deß gentzlichen willens ſich mit ge-
walt/ auch allem jhrem vnd deß Biſchoffs habenden Geſchuͤtz/
darfuͤr zu legen/ vnd war die Schantz ſchon zugericht/ Da
aber die in der Statt ein ſolches ernſtliches fuͤrnemmen ver-
merckten/ ſuchten ſie auffs vnderthaͤnigſt vnd flehenlichſt an/
vmb genad/ alſo ward darunder getaidigt vnd die Sach dahin
gebracht/ daß ſich die Statt Wirtzburg vnd all andere ſo dar-
inn/ in der Fuͤrſten vnd deß Bundts genad vnd vngenad er-
geben ſolten.


Das 79. Cap.
Welcher maſſen die Burger vnd Bawren in der
Statt Wirtzburg geſtrafft worden.


ALſo nach vollendter taydigung/ am dritten tag deß Fuͤr-
zugs/ Ritten die Hochwuͤrdigſt: Durchleuchtigſt:
Durchleuchtig: vnd Hochgebornen Churfuͤrſten vnnd
Fuͤrſten/ meine gnaͤdigſt vnd gnaͤdige Herꝛen/ Trier/ Pfaltz
vnd Wuͤrtenberg/ deßgleichen Hertzog Ott Heinrich/ So
dann der Wolgeborne Herꝛ Georg Truchſes/ deß Bundts
Oberſter Feldhauptman/ wol mit drithalb tauſent geruͤſter
Pferd/ in die Statt Wirtzburg/ die Hauptſacher/ Redlinß-
fuͤhrer
[101]Deß Bawrenkriegs.
fuͤhrer vnd rechtſchuldigen Knaben zur ſtraff/ vñ dem Biſchoff
die Statt wider in gehorſamb zu bringen/ da blieb der Bund-
tiſch vnd Pfaltzgraͤfiſch Rennfahnen/ bey den zweyen Thoren/
mit jhren zu geordneten Schuͤtzen halten/ aber die andere Zeug
zohen mit den Fuͤrſten vnd Hauptleuthen auff den Platz/ an
die nechſten Gaſſen daꝛbey/ blieben alſo halten auff den Pferden/
dann es war Maͤnniglich verbotten/ nicht abzuſteigen biß in die
fuͤnffte ſtund/ das mittel Thor in der Statt war mit Tra-
banten beſetzt/ Da wurden die Burger vnd Bawren all ver-
ſamblet/ vnd in 3. orth vertheilet/ Nemblich die Jenige/ ſo in
der Statt geſeſſene Burger waren/ die ſtunden all auff dem
Marckt/ was aber von frembden Bawren/ auß dem Stifft
Wirtzburg/ der Marggraffſchafft vñ anders woher verſamb-
let/ die muſten ſich alle vor vnſer Frawen Capell auff den
Platz ſtellen/ So kamen die von der Außlaͤndiſchen Bawer-
ſchafft/ alle auff dem Rennweg zu ſamen/ Darnach hub Herꝛ
Georg Truchſes/ von der Fuͤrſten vnd deß Bundts wegen/ die
Handlung erſtlich bey den Burgern an/ hielt jhnen ein lange
Erinnerung vñ Redefuͤr/ Darbey hielten die Fuͤrſten mit jhren
Grafen/ Herꝛn vnd Raͤthen herumb/ alſo fielen die Burger
alle nieder auff die Knie/ baten vmb genad. Da that gemelter
Hauptman abermals eine lange wolgeſchickte Rede/ fieng dar-
nach an/ etliche auß jhnen zu nemen/ ließ derſelben theils in ge-
genwart der andern/ enthaupten/ etliche in hafft legen/ die vbri-
gen gelobten vnd Schwuren dem Biſchoff auff ein newes.
Von dieſem Platz zohe gedachter Hauptman/ zum andern
hauffen/ fuͤr vnſer Frawen Capell/ handelt mit denſelben
gleicher geſtalt/ wie mit den erſten/ von dannen ruckt er fuͤrter
zu den Bawren auff dem Rennweg Platz/ handelt auch mit
jhnen gleich den vorigen. Wurden alſo an dreyen orthen auff
die 76. Gekoͤpfft/ vnder denen war ein Burger von Carlen-
N iijſtatt/
[102]Beſchreibung
ſtatt/ Schrautenbach genant/ der erbot ſich 2000. flor. zuge-
ben/ aber es mocht jhn nicht helffen/ darnach wurden alſo bald
die Frembden/ es weren Burger oder Bawren alleſambt zur
Statt hinauß begleitet/ vnd einer jeden Herꝛſchafft jhr ſtraff
gegen jhnen vorbehalten. Nach vollendung deſſen allen/ ſtie-
gen die Fuͤrſten ab/ giengen auff die Biſchoffliche Cantzley/
truncken eins/ ſaſſen darnach wider auff/ Ritten miteinander
auffs Schloß/ vnd lagen die Nacht droben/ aber die Haupt-
leut zohen mit dem Zeug wider ins Laͤger/ deß andern tags/
handelt man mit der Statt/ vnd ward beſchloſſen/ daß ſie all
jr Wehr vñ Harniſch von ſich geben/ auffs Schloß zu fuͤhren/
darzu die Mawren ſampt den Thuͤrnen an der Statt/ auff der
ſeiten gegen dem Schloß vber/ biß auff die Erden im boden ab-
brechen/ wie ſie dann zu thun gleich anfiengen/ zu deme/ dem
Bundt vnd Fuͤrſten 8000. flor. fuͤr ein Abtrag oder Brandt-
ſchatz geben muͤſſen. Doch dem Biſchoff von Wirtzburg in
all weg ſein ſtraff vorbehalten/ die er auch nachmals in keinen
vergeß geſtelt.


Das 80. Cap.
Was ferꝛner im Laͤger zu Heydingsfeld ge-
handelt.


ALſo blieben die Churfuͤrſten/ Fuͤrſten vnd Hauptleut
mit jhrem Laͤger/ auff die 8. tag zu Heydingsfeld ſtill
liegen/ Brandſchatzten alle Staͤtt/ Flecken vnd Doͤꝛffer/
ſoviel ſie deren im Stifft erreichen konten/ doch ward dem Bi-
ſchoff ſein ſtraff auch vorbehalten/ vnd geſchach durch das
Kriegsvolck auß dem Laͤger/ welches ſich in keinen Sack
ſchlieſſen ließ/ ein mercklicher ſchaden/ dardurch die vmbliegen-
de Landſchafft an Proviant ſehr entbloͤſt ward/ dann ſich die
Bawren
[103]Deß Bawrenkriegs.
Bawrẽ vormals auch nicht geſaum̃t. Vnder ſolchem wurden
viel d’ Hauptſacher vñ Redlinsfuͤhrer/ hin vñ wider/ im Stifft
gekoͤpfft/ in dieſem Laͤger ward auch nit vnderlaſſen/ mit denen
zu Rodenburg an der Tauber zu handeln/ die vertrugen ſich
mit dem Bundt vnd Fuͤrſten/ doch nit weiters/ dann auff
5000. flor. von der Statt wegen zugeben/ die ander ſtraff der
Landſchafft/ behielt Herꝛ Georg Truchſes dem Bundt fuͤr/
ſo wurden auch der endts/ die Grafſchafft Wertheim vmb
3000. fl. gebrandtſchatzt. Jn deſſen kam der Hochwuͤrdig Fuͤrſt
Herꝛ Wilhelm/ Biſchoff zu Straßburg Landgraf zu Elſaß/
vnd Statthalter im Ertzſtifft Maintz/ gen Heydingsfeld/ hat
nit viel vber 50. Pferd bey ſich. Es truegẽ ſich fuͤrwar in dieſem
Laͤger viel ſeltzame Practiken vnd dinge zu/ aber kuͤrtze halben
ohne noth viel davon zu ſchreiben. Als nun der Biſchoff von
Wirtzburg ſein Schloß/ Statt vñ gantz Stifft/ wider in ſein
gewalt vnd gewarſamb bekom̃en/ da theilten ſich die Heer von-
einander/ wiewol die Bundtiſchen Hauptleut leyden moͤgen/
daß mein gnaͤdigſter Herꝛ der Pfaltzgraf/ weiters mit jhnen ge-
zogen were/ welches auch Sein Gn. gerne gethan hette/ ſo kam
aber derſelben von jhrem Statthalter vñ Raͤthen zu Heydelberg
ſoviel hefftige/ newe/ vnd ernſtliche Schrifften/ wie die Bawren
in Seiner Gn. Fuͤrſtenthumb jenſeit deß Rheins/ wider zuſa-
men gelauffen/ vnd theten im Land/ mit außbreñen der Haͤuſer/
Pluͤndern vñ Morden trefflichen ſchaden. Wann es jhnen nit
bald gewehꝛt/ vnd widerſtand beſchehe/ daß es zu groſſem nach-
theil vñ verderbung deß gantzen Fuͤrſtenthumbs reichen wuͤrde.
Derohalben S. Churf. Gn. hoͤchlich verurſacht/ vom Bundt
zuziehen/ vnderredet vñ vergliche ſich darauf mit dem Maintzi-
ſchẽ Statthalter/ daß S. Churfuͤrſtl. G. mit dem Heer zu Roß
vnd Fuß/ den Mayn hinab zuziehen macht hatte/ vnd jhne den
Statthalter/ dẽ viel vngemach von deſſelbẽ Maintziſchen Ertz-
ſtiffts
[104]Beſchreibung
ſtiffts eignen Bawren (wie oben zum theil angeregt) zugeſtan-
den war/ widerum̃ einſetzen wolt. So vereynten ſich die Bund-
tiſchen Hauptleut mit dem Durchleuchtigen Hochgebornen
Fuͤrſten/ meinem gnaͤdigen Herꝛn/ Marggraff Caſimir von
Brandenburg/ ſo derendt zum Fuͤrſten/ mit etlichen Pferden
ankommen/ daß der Marggraff/ mitſampt Graff Wilhelm
von Hennenberg/ nachdem ſie beyde auch ein trefflichen Zeug
vnd Volck hatten/ zum Bundtiſchen Heer ſtoſſen/ vnd alſo
miteinander fuͤrbaß ziehen ſolten.


Das 81. Cap.
Wie ſich beyde Heer getheilet/ vnd was durch die
Bundtiſchen ferꝛner gehandelt.


AVff ſolches theilten ſich das Pfaltzgraͤfiſch vnd Bund-
tiſch Heer/ ſchieden alſo die Fuͤrſten vnd die Bundtiſche
Hauptleut/ mit jren Zeugen/ Grafen/ Herꝛn/ Edeln vnd
allem Fußvolck/ gantz freundtlich vnd einig voneinander/ vnd
brach Herꝛ Geoꝛg Truchſes mit dem Bundiſchen Heer auff/
zu Heydingsfeld/ am Montag nach Trinitatis/ zoheden
Mayn hinauff/ fuͤr die Statt Schweinfurt/ welche ſich
gleich/ ohne noth/ in deß Bundts genad vnd vngenad ergeben.
Nachdem aber ein groſſer hauffen Bawren vnd auffruͤriſcher
Geſellen nit allein deß Stiffts verwanten/ ſondern auch
Marggraͤfiſcher vnd anderer vmbliegenden Herꝛſchafften an-
gehoͤrig/ alle Schloͤſſer vñ Edelleuth Haͤuſer im Stifft Bam-
berg/ auch etwa viel in Marggraff Caſimirs Fuͤrſtenthumb
gelegen/ entweder gepluͤndert vnd abgebrochen/ oder im Bo-
den außgebrant/ deren fuͤrwar ein groſſe Zahl/ vnd als etliche
meinen/ auff die 100. geweſen/ darzu die Statt Bamberg
Jnge-
[105]Deß Bawrenkriegs.
Jngenommen/ die Pfaffheit vnd Geiſtlichen darin vberfallen
vnd genoͤtigt/ vnd viel vnrahts vnd vbels geſtifft hatten/ zu vnd
vmb Bawberg/ auch daſelbſtherumb der Arth lagen/ zogen die
Buͤndtiſchen Hauptleut mit jhrem Kriegsvolck/ vnd den an-
dern Fuͤrſten/ nach volbrachter ſtraff zu Schweinfurt/ den
nechſten weg auff Bamberg zu/ vnd brachten das Stifft ohn
ſondere noth/ in kurtzem in gebuͤrenden gehorſamb/ alles mit
vorbehalt dem Biſchoff ſeine ſtraff/ durch welche handlung die
Marggraͤfiſche vnd anderer vmbliegenden Herꝛſchafften vn-
gehorſame auch gezuͤchtiget worden/ doch hatte mein gnaͤdiger
Herꝛ/ Marggraff Caſimir zuvor auch nit gefeyret/ den ernſt
fuͤrgewandt. Nemblich vnder andern die Statt Kitzingen/
darin die Bawren auch jhren enthalt gehabt/ zur ſtraff ge-
bracht/ geſtalt er bey die 60. die Augen auß ſtechen laſſen.
Nachfolgendts/ als die ding daſelbſt vmb in der Marggraff-
ſchafft geſtilt/ iſt Herꝛ Georg Truchſes von dannen auff
Memmingen/ da ſich ein groſſer hauffe Bawren von newem
verſamblet/ vnd dieſelb Statt etlich zeithart Belaͤgert ge-
habt/ gezogen/ daſelbſt er den 13. tag Julij ankommen/ ſich nit
weit vom Feind gelegert/ vnd als er der Feind/ ſo ſich auff die
3. oder 4000. bey Stratenbach zuſamen gethan hatten/ gewar
worden/ iſt er mit etlichen Pferden eigner Perſon/ in einem
Scharmuͤtzel an ſie kommen/ aber ſelbigen tags das Volck
vnd Geſchuͤtz vor nacht nicht an ſie bringen koͤnnen/ derohal-
ben wider hinderſich rucken muͤſſen/ ſich doch in der Nacht/ mit
allem Kriegsvolck erhebt/ willens die Bawren oder Feind/ de-
ren auff 12000. geweſen/ der endts im Laͤger zu vberfallen/
nachdem ſie aber an ein Waſſer/ die Libas zu jhrem vortheil
entwichen/ hat Herꝛ Georg mit dem Geſchuͤtz gegen jhnen zu-
arbeiten angefangen/ vnd auff die zween tag viel weg geſucht/
wie ſie in dieſem vortheil anzugreiffen weren/ in mittels hat er
Ojhnen
[106]Beſchreibung
jhnen mit dem Geſchuͤtz viel abgebrochen/ vnd ein mercklichen
ſchaden gethan/ am letzten ein Scharmuͤtzel auff ſie verordnet/
darin die Knecht in jhren Vortheil kommen/ jhr etliche er-
ſtochen/ ein Faͤhnlein genommen/ vnd jhnen ein zimblichen ab-
bruch gethan/ auff ſolches ſeind die Bawren auff gebrochen/
jhr Geſchuͤtz zum theil hinder jhnen gelaſſen/ biß vber das
Schloͤßlein Suͤltzberg ob Kempten/ derendis abermal in ein
groſſen Vortheil gewichen. Jn dieſem iſt Herꝛ Georg von
Fronßberg/ Ritter/ gar ein hochberuͤmbter vnd wolerfahrner
Kriegsman/ deſſelben Abents mit ſeinen Knechten/ ſo er auß
Meyland gefuͤhrt/ zu Herꝛ Georg Truchſeſſen kommen/ dar-
auff ſie beyde dem Feind nach gezogen/ vnd auff der Bawren
bittliches begehren/ mit jhnen ſprach gehalten/ vnd ſoviel ge-
handelt/ daß ſie ſich in deß Bundts genad vnd vngenad erge-
ben/ Wehr vnd Harniſch von ſich gelegt/ vnd die ſampt dem
Faͤhnlein/ dem Oberſten Feldhauptman vberliefert.


Das 82. Cap.
Wie der Pfaltzgraf mit ſeinem Kriegsvolck den
Mayn hinab gezogen.


BLeich als die Buͤndtiſchen zu Heydingsfeld auff ge-
brochen/ da iſt mein gnaͤdigſter Herꝛ/ Pfaltzgraf Lud-
wig Churfuͤrſt am andern tag/ von Heydingsfeld ab
vnd ins Dorff Remlingen gezogen/ darin Sein Churfuͤrſtl.
Gn. mit jhrem Zeug den Laͤger genommen/ vnd die andern
Zeug ſampt dem Fußvolck zu Hauſen vnd Entlingen/ alle drey
Doͤrffer der Grafſchafft Wertheim zugehoͤrig/ den folgen-
dentag gen Wertheim geruckt/ darin lagen die Fuͤrſten mit
jhren Reuttern/ ſoviel darin bleiben mochten/ die andern Zeug
in den
[107]Deß Bawrenkriegs.
in den vmbliegenden Doͤrffern/ allernechſt darbey/ ſo hatt das
Fußvolck ſamptdem Geſchuͤtz den Laͤger zu Reichholtzheim an
der Tauber/ oberhalb Wertheim. Am Donnerſtag Corporis
Chriſti
zog man mit allen Zeugen/ Fußvolck vnd Geſchuͤtz/
nach Miltenberg/ da ſtieß der Mayntziſch Statthalter vnder-
wegen zu Newkirchen auff der hoͤhe zum Churfuͤrſten/ zohen
alſo miteinander hinein gen Miltenberg/ daſelbſt vnd zu Per-
ſtatt lagen die Reyſigen/ aber das Fußvolck vnd Geſchuͤtz zu
klein vnd groß Haybach/ deß Ohrts verglichen ſich die Fuͤrſten
miteinander/ deß Brandtſchatzens halber/ durch den Mayntzi-
ſchen Ertzſtifft/ darauff dann der gantz Stifft gebrandſchatzt/
vnd der Brandſchatz vnder die Fuͤrſten vertheilt ward/ den an-
dern tag zog das Heer den Mayn hinab/ vnd hatten die Fuͤr-
ſten jhr Nachtlaͤger zu Obernburg/ in eim groſſen Dorff/ das
Fußvolck zu Niedernburg/ vnd der Statthalter zu Klein-
Walſtatt.


Das 83. Cap.
Was zu Aſchaffenburg gehandelt worden.


DEn folgenden tag iſt man fuͤrobaß hinab gen Aſchaf-
fenburg/ da der Biſchoff von Mayntz ſein gewoͤnlicht
Hofhaltung hat/ gezogen/ daſelbſt wurden die Fuͤr-
ſten ins Schloß gelegt/ aber die Reyſigen/ welche nit in die
Statt Loſirt/ haben jhr Laͤger außerhalb zu Oſtheim/ vnd an-
dern vmbliegenden Doͤrffern/ mit ſampt dem Fußvolck vnd
Arckeley/ gehabt/ da iſt man ein tag ſtill gelegen/ mit den
Burgern vñ deß Stiffts Bawrenſchafft der Brandſchatzung
halber gehandelt wordẽ/ vñ war mein gnaͤdigſter Herꝛd’ Pfaltz-
graf/ mit den andern Fuͤrſten gaͤntzlich willens/ auff die Statt
O ijMayntz
[108]Beſchreibung
Mayntz vnd Rinckgaw zuziehen/ die gleichermaſſen vom
Stifft abgefallen/ aber auff der Fuͤrſten ſchreiben/ ergaben ſie
ſich in jhr ſtraff/ wie dañ derſelben verordneten dem Laͤger nach-
gezogen/ getheytigt/ vnd die Rettung/ ſo folgents zu Pfederß-
heim beſchloſſen ward/ angenommen haben/ vnder andern/ daß
ſie dem Statthalter wider Huldigen vnd Schweren/ darzu
den Fuͤrſten 1500. flor. fuͤr ein Abtrag oder Brandtſchatzung
geben ſolten/ derohalben S. Curfuͤrſtl. Gn. mit allem Kriegs-
volck von Aſchaffenburg gen Dieberg/ vnd deß andern tags
gen Oppenheim/ Seiner Gn. zugehoͤrigen Statt gezogen/
derents man noch deſſelben tags mit allen Reyſigen Zeugen
vber Rhein geſchifft/ aber das Fußvolck vnd Arckeley blieben
druͤben in einem Dorff liegen/ vnd kamen deß andern tags auch
hernach. Nun hatte der Mayntziſch Statthalter/ mit meinem
gnaͤdigſten Herꝛn dem Pfaltzgrafen verlaſſen/ als ſie zu
Aſchaffenburg vonein ander geſcheiden/ er wolte gleich deß an-
dern tags mit 300. Pferden zu Seiner Gn. gen Oppen-
heim kommen/ vnd die Bawren auff dem Gaw ſtraffen helf-
fen/ derohalben man ein tag daſelbſt laͤnger verharren thet.


Das 84. Cap.
Wie man kundtſchafft vber den hauffen Bawren
angericht/ vnd was dieſelben gemutwilt
haben.


DOch vnderließ der Pfaltz Oberſt Hauptman ſampt
den verordneten Raͤthen nicht/ jhre kundtſchafft vber
den hauffen Bawren/ ſo ſich oben bey der Newſtatt
auff ein newes verſamblet hatten/ anzurichten/ vnd zu ſehen/
wo dieſelben legen/ vnd wie es vmb ſie beſchaffen were. So kam
die
[109]Deß Bawrenkriegs.
die kundtſchafft/ daß ſie in eim Pfaltzgraͤfiſchen Flecken auffm
Gaw Dalßheim genant/ mit einem groſſen hauffen laͤgen/ nit
wol vnder 7. oder 8000. ſtarck/ waren gantz frewdig/ lieſſen ſich
hoͤren/ ſie Wolten den Pfaltzgrafen mit allen Zeugen/ vnd
wer jhnen bekaͤme/ erſchlagen/ hatten das Spiel warlich
wacker angefangen/ dann ſie im Land mit Mord/ Brandt/
Nam vnd Raube/ den Fuͤrſten/ Grafen/ Herꝛn vnd Ritter-
ſchafft/ auch allen Geiſtlichen/ ein vnuͤberwindtlichen ſchaden
gethan/ hatten ſich obwendig der Newſtatt/ vom Cleburger/
Meerlemer/ Hilßbrucker/ Wachenheimer vnd ſonſten andern
hauffen/ vngefehr vmb die Pfingſten von newem verſamblet/
herab gen Ogerßheim gezogen/ daſelbſt Lambßheim vñ Freinß-
heim/ die Flecken Jngenommen/ am Mitwoch nach trinita-
tis,
als ſie zu Duͤrmſtein an kommen/ ſeind ſie fuͤr meines
gnaͤdigſten Herꝛn deß Pfaltzgrafen Schloß daſelbſt/ darin
Seiner Gn. Vogt zu Zell/ ſampt etlichen mehr Perſonen/ zu
Beſatzung hinein verordnet waren/ gelauffen/ daſſelbig auffge-
fordert/ da ſie ſich aber deſſen weigerten/ vnd als fromme ge-
trewe Vnderthanen zu halten gedachten/ mit gewalt hinein
gefallen/ die 15. Maͤnner/ ſampt dem Vogt/ entlich darin er-
wuͤrgt/ vnd ſie alle oben zun Fenſtern herauß geworffen/ das
Hauß gepluͤndert/ vnd ſolches alſobald mit Juncker Wolffen
von Affenſtein Schloͤßlein daſelbſt abgebrochen/ aber deß
Biſchoffs von Wormbs Hauß/ ſo außwendig deß Fleckens
gelegen/ Angeſtoſſen vnd Außgebrant/ auch etliche Perſonen
darin gefangen. Von dannen gen newen Leyningen gezogen/
daſſelb auch erobert/ das Schloß gepluͤndert/ vnd ein Ehrliche
Graͤfin von Weſterberg/ ſo jhr weſen daſelbſten hat/ gezwun-
gen/ daß ſie den Ehrloſen Boͤßwichtern zu Tiſch kochen vnd
Dienen muͤſſen/ eines ſolchen ſtoltzen hoffertigen gemuͤts wa-
O iijren die
[110]Beſchreibung
ren die Abentheurer/ folgends das Weſterburgiſch Schloß/
alt Leyningen dahinden gelegen/ außgebrant/ das Kloſter Hai-
ningen allernechſt darbey/ gepluͤndert/ fuͤrters an den Durſt-
berg geruckt/ etliche Schloͤſſer daran Jnngenommen/ deß-
gleichen den Naſſawiſchen Flecken Kirchheim in jhr Hand
bracht/ die Schloͤſſer Polanden vnd Stauffen außgebrant/
darnach herfuͤr auffs Gaw gezogen/ vnd haben in jhrem kurtz
volbrachtem Zug/ viel groſſes hochmuts vnd Frevels getrie-
ben/ lieſſen ſich beduncken/ ſie weren ſchon Meiſter im Land
vnd hetten den Sieg in Haͤnden.


Das 85. Cap.
Wie ſich der Pfaltzgraf gegen dieſen Bawren
geſchickt.


DA nun mein gnaͤdigſter Herꝛ Pfaltzgraf der verſamb-
leten vngehorſamen Bawren gelegenheit guten bericht
vernommen/ thets jhm nit wenig anliegen/ vnd nit vn-
billich/ daß das mehrentheils Seiner Gn. eigen gelobter vnd
geſchworner Leuth/ die er bißhero ſo gnaͤdiglich gemeint/ vnd ſo
fuͤrſichtiglich Regiert vñ beſchirmt hat/ alſo ſchandtlich/ grew-
lich vnd Ehrnvergeßlich gegen jhme verfahren ſolten/ ſatzt jhm
fuͤr/ dieſen gewalt/ hochmuth vnd frevel zu dempffen/ ſchickt
ſich derohalben zum fuͤrderlichſten in handel/ da wurden durch
Schenck Eberten/ Oberſten Feldhauptman/ alle Zeug vnd
Sachen/ ordentlich zugericht/ vnd der Marſchalck/ Wilhelm
von Haabern/ mit dem Rennfahnen am andern Morgen
fruͤhe zu Oppenheim hinden zum Schloß hinauß gelaſſen/ der
hat befelch/ eigentlich zu erkundigen/ wo ſolche Bawren legen/
vnd welcher geſtalt gegen jhnen zu handeln were/ So zog der
Churfuͤrſt deß tags mit allem Zeug/ Fußvolck vnd Geſchuͤtz
vmb
[111]Deß Bawrenkriegs.
vmb 8. vhren auch zu Oppenheim auß/ vnd als man angezo-
gen/ kam der Mayntziſch Statthalter auch mit einem Faͤhn-
lein Zeug auff 300. Pferd zum Pfaltzgraͤfiſchen Heer/ im
Feld/ da zog man alſo mit allem Kriegsvolck/ auff Weſthofen
zu/ Jn deme kam dem Marſchalck Bottſchafft/ die Bawren
weren in der Nacht zu Dalßheim auffgebrochen/ ohnwiſſent
wo hin auß/ deßhalben ſchickt er allenthalbẽ herumb/ erfuhꝛ alſo
daß ſie in der Nacht auff Guntheim zu gezogen weren/ darin
Hanß von Oberſtein ein Schloß liegen hatte/ da ruckt der
Marſchalck allernechſt zu ſelbigem Dorff/ vnd kam auff jhr
Fußpfaͤd/ wie ſie in der Schlachtordnung durch das Rauch-
Feld gezogen/ vnd waren jhr je 43. in einem Glied gangen/ vnd
hatten in jhrem verlornen hauffen/ je 27. in einem Glied/ zur
Rechtenhand/ neben dem groſſen hauffen/ ziehen laſſen/ wie er
dann ſolchs/ nachdem der Pfad vnd Fußtritt nach friſch vor
Augen/ eigentlich vberſchlagen kont/ vnd als ſie von Gunt-
heim auff Pfederßheim ſtreckten/ zohe jhnen der Marſchalck
nach/ da kamen ſolche Bawren nit wol ein ſtund fuͤr jm in Pfe-
derßheim/ daſelbſt ſie von den Jnnwohnern/ auff bloſſe erfor-
derung/ eingelaſſen worden/ vber das ſie mehr dann eine ver-
troͤſtung gehabt/ mein gnaͤdigſter Herꝛ der Pfaltzgraf komme
mit einer macht/ wolt ſie gnaͤdiglich bedencken/ vnd keine huͤlff
vnderlaſſen/ zu dẽ/ daß S. G. Burggraf zu Altzen vor 5. tagen
200. Wehrlichermann/ zu jhnen in die Beſatzung legen wollen.


Das 86. Cap.
Wie man gegen ſolchen Bawren in Pfederßheim
gehandelt/ vnd deren Erſtmals bey 4000. erſchlagen.


DIeweil nun der Marſchalck gruͤndtliches wiſſen trug/
wo vñ wie die Bawren lagen/ verkuͤndet er ſolches fuͤr-
derlichſtdẽ Churfuͤrſten/ vñ dem Oberſten Hauptman
Schenck
[112]Beſchreibung
Schenck Eberten von Erbach/ da ſchickt man ſich zur Sach/
vnd macht der Feldhauptman alſobald die Schlachtordnung/
zu Roß vnd Fuß/ die zohen alſo in jhrer ordnung auff Pfe-
derßheim zu/ vnd da man mit den Zeugen allernechſt ob Pfe-
derßheim kam/ Ritte der Marſchalck zum Oberſten Haupt-
man/ eroͤffnet jhm/ wie es vmb die Bawren beſchaffen/ auff
daſſelb ward von der Sachen/ vnd wie man die Feind anzu-
greiffen meint/ in der eyl berathſchlagt/ nach ſolchem ließ man
die Reyſigen mit jhren Zeugen/ vnd das Fußvolck mit jhrer
Schlachtordnung vngefehr ein Buͤchſenſchuß von der Statt
im weiten Feld halten/ namen das leicht Geſchuͤtz herfuͤr/ bey
St. Georgen Berg/ da dann ein Kirch mit etlichen Haͤuſern
geſtanden/ ſchoſſen zu den Wehren/ wie dann auch widerumb
von Bawren zur Statt herauß beſtes fleiß beſchach/ als nun
daſſelb wol auff ein ſtund gewehꝛt/ da ward fuͤr gut vnd nuͤtzlich
geacht/ daß man etliche Reyſigen vber die Bach/ die Pfrim
genant/ ſo im Grundt/ vnd durch Pfederßheim fleuſt/ verord-
nen ſoll/ der endts zu halten vnd zu ſehen/ was die Bawren fuͤr-
nemmen wuͤrden/ dann ſie konten diß ohrts baß in vnd vmb die
Statt ſehen/ dann auff dieſer ſeiten. Alſo zog der Marſchalck
mit dem Rennfahnen/ obwendig Pfederßheim hinuͤber/ mit
ſampt dem Burggrafen von Altzen/ Dietrichen von Schoͤn-
burg/ der damals in ſeinem Zeug bey 150. Pferd hatte/ blieben
jenſeit deß Waſſers/ auff der hoͤhe da ein Kirchlein ſteht/ hal-
ten/ gleich darnach ſchickt man Johan von Schoͤnburg/
Pfaltzgraͤfiſchen Amptman zu Schoͤnburg mit den Coͤlniſchẽ
Reuttern/ vnderhalb Pfederßheim vber die Pfrim/ ebener-
maſſen wie die andern zu halten/ vnd auff das Außfallen/ auch
ſonſten wie ſich die Bawren hielten/ acht zu haben.


Nachdem aber die in Pfederßheim alle drey Fahnen/ ſo
vber die Bach geruckt waren/ wolſehen konten/ hatten ſie dieſel-
ben auff
[113]Deß Bawrenkriegs.
ben auff 4. oder 500. bey jhnen vberſchlagen/ wie man ſolches
dann nachmals erfahren. Nun ruckt der Pfaltzgraͤfiſch Mar-
ſchalck von ſeinem Zeug/ vnd beſchied ſeine Reutter auff den
Burggrafen võ Starckenburg/ Wolff Vlriehen von Flechin-
gen/ als ſein vnder Marſchalck zu warten/ mit befelch/ gut acht
zu haben/ wie ſich die Feind hielten/ vnd was er innen wuͤrd/
jhnen daſſelbig auffs fuͤrderlichſt zuverſtaͤndigen/ Ritt alſo mit
einem Knaben wider vber die Bach zum Churfuͤrſten/ zuver-
nemen/ was man weiters handeln wolt/ ſo bald er zum Zeug
kam/ ward durch den Feldhauptman vnd andere Kriegs Raͤth
bedacht/ weil man ſich fuͤr die Statt legen muͤſt/ nach eim Laͤ-
ger/ wo derſelb am beſten vnnd bequemlichſten fuͤrzunemen
wer/ zu ſehen/ vnd ſich zum fuͤrzug ohngeſaumbt zu ſchicken.
Darneben auch die Statt zu enthalten/ wie auch ſchon allbe-
reit beſtelt war/ demnach dem Marſchalck vnd Frowin von
Hutten Ritter/ Mayntziſchen Rath vnd Diener befohlen/ daß
ſie ſolten nach dem Laͤger ſehen/ auch Quartier: vnd Futter-
meiſter mit jhnen nemen. Solchem befehl gelebten ſie beyde
nach/ namen das Laͤger an der Pfrim/ oberhalb Pfederßheim
den Wieſengrund hinauff/ vnd laͤgerten die Fußknecht vnden
daran/ ab vnd ab biß an die Bruͤcken/ dieweil ſich daſſelb/ biß
es beſichtiget vnd auffgericht/ etwas lang verzoge/ blieben doch
alle Zeug in jhrer Ordnung halten/ da kamen dieſe beyde/ der
Marſchalck vnd Frowin von Hutten/ widerumb hinauff zum
gewaltigen hauffen/ vnd dieweil die Feind in der Statt/ vnd
mein gnaͤdigſter Herꝛ mit ſeinem Heer hieauſſen/ verſahe ſich
niemand deß tags einiger handlung/ ließ darauff Koch: vnd
Proviant Waͤgen ins Laͤger/ da man ſich nieder ſchlagen
wolt/ hinziehen.


Wie nun die ding zum Laͤger angeſchickt vnd darvon ge-
redt/ gleich vber ein kleine weil/ ſo geht die Pforten an der Statt
Pauff/
[114]Beſchreibung
auff. Als man ſolches hieoben bey St. Georgen Kirch Eben-
meſſig ſehen kont/ theten ſie ſich eintzig herauß/ alſo daß man 3.
Faͤhnlein ſehen kont/ nachdem aber das Churfuͤrſtlich Kriegs-
volck/ vor d’ Bawren Geſchuͤtz nit wol zu jhnen kommen kont/
vermeinten etliche/ ſie wuͤrden dem Churfuͤrſten vber das Ge-
ſchuͤtz lauffen/ aber etliche andere hielten darfuͤr/ ſie wolten die
Reyſigen/ ſo jenſeit der Pfrim zu halten verordnet/ abtreiben/
im ſelbigen zohen die Feind mit gantzer macht herauß/ bey die
7000. ſtarck/ acht bey mir gaͤntzlich darfuͤr/ ſie hetten deß ge-
waltigen hauffens/ ſo hinder St. Georgen Berg hielt/ kein
wiſſens/ in meinung villeicht/ dieſer Reutter ſo ſie geſehen/
maͤchtig genug zu ſein. Da aber die Reyſigen/ ſo jenſeit der
Bach hielten/ diß ſahen/ ruckten ſie bald zuſamen/ ſchicktẽ zum
Marſchalck vmb beſcheid/ weſſen ſie ſich verhalten ſolten/ der
entbott jhnen/ ſie ſolten alſo beyein ander vnd neben dem Feind/
das weit Feld hinauff ziehen/ vnd ward dem Marſchalck der
Mayntziſch Zeug zu geben/ mit einander herfuͤr zum Feind
zu ruͤcken/ wie ſie dann thaten/ auff dieſelbigen ordnet der
Hauptman den Trieriſchen vnd Guͤlchiſchen Zeug/ vnd blieb
der gewaltig hauffe/ deßgleichen das Fußvolck/ bey dem groſ-
ſen Geſchuͤtz halten. Als nun die Bawren dieſer Reyſigen
Zeugen aller anſichtig/ vñ innen worden/ theten ſie ſich mit jrer
Ordnung mitten durch den Wingertberg hinauß/ an ein
ſchlecht ort/ da boͤß mit Reyſigen gegen jhnen zu handeln war/
lieſſen jhꝛ Geſchuͤtz fuͤr hinauff gehen/ vnd richten es hinderſich/
zum gewaltigen hauffen/ darin mein gnaͤdigſter Herꝛ Pfaltz-
graf mehrentheils mit allen Fuͤrſten hielten/ vnnd ſchoſſen
den erſten Schuß/ hinden in die Ordnung/ Seiner Gn. Se-
cretarien einen/ Philips Sturm genant zu todt/ Jn dem ge-
ſchach dem Hauptman Bottſchafft/ wie ſich die Feind vnden
im ohrt wendeten/ vnd zoͤgen dem nechſten auff den gewaltigen
hauffen
[115]Deß Bawrenkriegs.
hauffen zu/ derohalben erfordert der Oberſt Hauptman den
Marſchalck eylents zu jhm zu kommen/ dem er alſobald nach
kam/ ruckt vngeſaumbt hinderſich zum Hauptman/ vnd dem
gewaltigen hauffen/ aber es war dieſer vorſorg halb nichts/ die
Bawren zohen ſtracks von den Wingertsbergen herauß/ mitler
zeit/ als der Marſchalck zum hauffen geritten/ hatte der Wa-
genmeiſter Friderich Halbgewachſen/ drey Falckenoͤtlein her-
fuͤr bracht/ auß denen ließ er drey Schuͤß in der Feind Oꝛdnung
gehen/ vnd ſchickt ſich dapfer zum handel/ gleich auff daſſelb
wendten ſich die Feind vrploͤtzlich/ vnd flohen jhr beſtes vermoͤ-
gens wider hinderſich zur Statt Pfederßheim zu/ vnd ſaumb-
ten ſich die Reyſigen auch nicht davorn/ vnd hieben die Mayn-
tziſchen deßgleichen die andern Zeug/ troͤſtlichen mit jhnen dar-
auff/ erſtachen jhr viel in der Flucht/ vnd hielten ſich dermaſſen
im handel/ wo der verlohrne hauffen zu Fuß/ wie deß Mar-
ſchalcks gut beduncken ſtundt/ vnd er gerne geſehen hette/ oben-
herein zu den Feinden zugeruckt weren/ vnd ſie am Thor auff-
gehalten hetten/ es weren jhr wenig/ vnd meines erachtens/ der
Feind wol keiner darvon kommen/ doch was die Statt nit er-
reicht/ ward alles erſtochen/ durch die Wingert/ auch dar-
neben/ wo man die ergriffen/ ein vnd den andern/ die Bach hin-
ab vnd ſonſten wol vber halben Weg biß gen Wormbs/ alſo
daß der Feind deſſelben tags freylich nit vnder 4000.
erwuͤrgt vnd erſtochen worden
ſeind.




[116]

Das 87. Cap.
Was nach der Schlacht zu Pfederßheim im Laͤger
gehandelt worden.


BJß nun ſolches verhandelt/ vnd die Zeug ſich wider
zu hauff verſamblet/ war ſchon die vollkommene nacht
vorhanden/ derohalben die Fuͤrſten ins Laͤger ruckten/
vnd damit die Statt wol verſehen wer/ auch niemand herauß
kont fallen/ Beſetzt man dieſelb ſtarck an 4. enden/ mit drey
Faͤhnlein Knecht/ deren bey 1500. vnd bey 1000. Reyſigen/ die
blieben die gantze Nacht vmb die Statt halten/ am nachfolgen-
den Morgen/ laͤgert man das Geſchuͤtz darfuͤr/ ließ es zu etlich
malen hinein abgehen/ alsbald gaben ſie die Statt ſampt jhren
Leib vnd Gut/ in meines gnaͤdigſten Herꝛn deß Pfaltzgrafen
hand/ darauff ruckt man mit dem Geſchuͤtz wider davon/ doch
hatten ſie durch jhre Geſandten/ ſo ſie hierauſſen bey Seiner
Churfuͤrſtl. Gn. im Laͤger gehabt/ vnd von der andern aller
wegen/ deß ergebens halben gehandelt/ dieſen beſcheid empfan-
gen/ daß ſie/ ſo lieb jhnen jhr Leib vnd Leben were/ keinen/ ſon-
derlich der Hauptſacher vom Land oder auß der Statt kom-
men laſſen/ ſonder beyeinander ferꝛner beſcheidts erwarten ſol-
ten. Alſo ſeind/ nach vollbrachtẽ morgen Jmbis/ am Sontag
nach Iohannis Baptiſtæ meine gnaͤdigſte Herꝛen die Churf.
vnd Fuͤrſten mit dem Reyſigen Zeug auff ein Platz/ bey obge-
melter St. Georgen Kirchen/ außwendig Pfederßheim ge-
ritten/ vnd war verordnet/ daß alle Bawren/ ſo nit in der
Pfaltz Flecken oder Doͤrffer wohnten/ herauß auff den Platz/
da die Fuͤrſten vnd Hauptleut mit jhrem Zeug hielten/ vnd ei-
nen Ring gemacht/ kommen ſolten/ in welchen Ring man die
Capitanier vnd Redlinßfuͤhrer von den andern abſondern/ vnd
jhnen
[117]Deß Bawrenkriegs.
jhnen jhr verdiente ſtraff widerfahren laſſen wolt. So hiel-
ten auff die 300. Pferd hierunden vor der Pforten/ als nemb-
lich 100. deroſelben fuͤr den Bawren/ vnd die andern 200.
Pferd neben den Bawren/ durch den Holtzweg hinauß/ biß
zum Ring/ darauff jhnen befohlen fleiſſig auffſehen zu-
haben/ daß keiner entlieff/ ſolchem nach lieſſe der Pfaltzgraͤfiſch
Marſchalck vnd Herꝛ Frowin Ritter/ auff 3000. Bawren/
die zuvor alle Wehr in der Statt hingelegt/ fuͤr das Thor her-
auß kommen/ zeigt denſelben an/ wo ſie hinauß gehen/ vnd jhrer
keiner zuentfliehen gedencken ſolt/ dann wo ſie das zu thun vn-
derſtehen/ wer es dermaſſen beſtelt/ daß ſie alle erſtochen wuͤr-
den/ darfuͤr wolt man ſie getrewlich gewarnet haben. Alſo zo-
hen die Bawren hinauff zum Ring zu/ vnd wurden die Pfor-
ten wider hinder jhnen verſchloſſen/ auch waren noch wol 1000.
Bawren oder mehr in der Statt. Wie nun ſolche Bawren mit
den Reuttern die Hole hinauß zum theil zohen/ vnd zu zweyen
vberzwergen Wegen in der hoͤle/ kommen/ fiengen die hinder-
ſten Bawren an zu fliehen/ der meynung/ zuentlauffen. Dero-
halben hieben die zugeordnete Reutter mit jhnen darauff/ vnd
welcher erritten/ der ward erſtochen. Da es nun die Reyſigeu
droben auff der hoͤhe ſahen/ hieben ſich gleichermaſſen darauff/
vnd ehe man es geſtilt vnd abgeſteuret/ wie dann mein gnaͤdig-
ſter Herꝛ Pfaltzgraf eigner Perſon/ auß Fuͤrſtlichem gemuͤth
vnd deme ſolche handlung je nit lieb war/ ſampt Seiner Gn.
Hauptman/ Hofmeiſter vnd andere/ alles ernſtlichen muͤg-
lichſten fleiſſes wehrten/ wurden doch jhrer in eim augenblick
bey 800. oder mehr erſtochen/ außden andern nochbleibenden/
ſo man errett/ ſeind etlich vnd dreyſſig mit dem Schwert ge-
richt worden/ die vbrigen/ wiewol ſie alle Rechtſchuldig vnd
hochſtraffbar waren/ begnadet man/ vnd ließ ſie auff gebuͤrende
verpflichtung abziehen.



[118]

Das 88. Cap.
Was durch die Verordneten zu Pfederßheim mit
den Bawren fuͤrgenommen.


ALs nun ſolches volbracht/ zohen die Fuͤrſten mit jhrem
Zeug wider ins Laͤger/ war gleich Abents/ vnd dieweil
noch bey 1000. Bawren in der Statt waren/ beſorgt
man/ wo nit wider alſo ſtarck/ wie die vorige Nacht/ ob jhnen
Wacht gehalten wuͤrd/ wiewol die Pferd vnd Leuth muͤde/ es
moͤchten etwan die Bawren herauß fallen/ vnd jhn ſchaden zu
fuͤgen. Als ward nach langem bedacht/ dem Marſchalck/ Wil-
helm von Haabern befohlen/ die Sach ſelbſten zum beſten zu-
erſehen. Demnach zohe er mit dem Rennfahnen in die Statt/
verſamblet die Bawren auff dem Kirchhof/ vnd ließ jhr bey die
250. in die Kirch hinein zehlen/ macht mit den Burgern zu
Pfederßheim ein Kerfen/ daran die zahl geſchnitten war/ vnd
befahl jhnen die Kirch zubeſchlieſſen/ auch alle Thor vnd Fen-
ſter zuverhuͤten/ mit anzeig/ ſoviel jhm/ wann er deß andern
tags kaͤme/ an der hinein gezehlten Summen maͤngelt/ alſo
viel wolte er auß jhnen nemen/ vnd dieſelbe all zur ſtund Koͤp-
fen laſſen/ vnd ward dieſer Ernſt gegen den von Pfederßheim/
als da ſich der Gemeinßman faſt vbel vnd muthwillig gehal-
ten/ nit vnbillich veruͤbt/ deßgleichen beſchieden/ daß ſie alle die
jenige deren dann nit wenig waren/ ſo ſich in der Statt hin vnd
wider/ in die Haͤuſer/ Keller/ Schewren vnd andere oͤrter ver-
ſteckt vnd verborgen/ alles fleiß herbey ſuchten/ zohe von dan-
nen wider hinauß ins Laͤger. Da ward jme/ ſampt deß Haupt-
mans Leutenampt| Jockharten von Fleckenſtein vnnd Jo-
hann von Schoͤnburg den andern Morgen hinein zu Reitten/
vnd
[109]Deß Bawrenkriegs.
vnd Execution zu thun befohlen/ als ſie nun hinein kommen/
vnd die von Pfederßheim deß Marſchalcks geheiß nach/ in der
vergangen Nacht/ als ſie fleiſſig geſucht/ noch bey 300.
Bawren gefunden/ vnd zu den andern/ in die Kirch verſchloſ-
ſenharten/ fieng der Marſchalck die Handlung an/ ließ ſie alle
nacheinander verleſen/ das ſich etwas lang verzog/ vnd auß
denſelben auff die 24. enthaupten/ die andern wurden alle-
ſamptbegnadet vnd hinweg vergleit.


Folgends handelten die verordneten Raͤthe/ mit der Bur-
gerſchafft zu Pfederßheim/ auß denen wurden 4. mit dem
Schwert gericht/ die andern Rechtſchuldigen waren deß vori-
gen tags/ im Feld/ da ſie mit dem hauffen Bawren hinauß ge-
zogen/ in meinung/ jhren Landsfuͤrſten vnd Herꝛn/ ſampt
aller Ritterſchafft zu erſchlagen/ erſtochen worden/ vnd den
vbrigen aufferlegt/ daß ſie beneben dem Brandtſchatz alle jhr
Buͤchſen/ Wehr vnd Harniſch von jhnen geben/ vnd nach
Altzen ins Schloß lieffern ſolten/ darzu name man jhn alle jhr
lang hergebrachte Freyheiten/ ſo man bekommen kont/ vnd
darauff ſie von newem/ jhrem Fuͤrſten vnd Herꝛn widerumb
gehuldet vnd geſchworen.


Das 89. Cap.
Was ferꝛner in dieſem Laͤger außge-
richt.


DA nun die Ding in Pfederßheim außgericht/ blieb
man noch etliche tag/ mitdem Laͤger ſtill liegen/ davon
die vmbliegende Revier groſſen Schaden empfangen/
ſo wurden mitler weil die Jnwohner in der Pfaltz Doͤrffern
vnd
[120]Beſchreibung
vnd Flecken daſelbſt vmb gelegen/ an Leib vnd Gut geſtrafft/
vnd wider zur Huldigung angenommen. Deßgleichen ward
in dieſem Laͤger mit der Statt Franckfurt/ Wormbs vnd
Speyer Geſandten/ in welchen vnder ſolchen Auffruͤhrern
auch allerhand Newrungen/ gegen jren Geiſtlichen fuͤrgenom-
men worden/ dieſelb new auffgeſetzte Ordnung vnd Satzung/
wider abzuthun gehandelt/ Vertrugen ſich derohalben mit dem
Churfuͤrſten freundtlich. Auch kam mein gnaͤdiger Herꝛ/ Her-
tzog Ludwig/ Graf zu Veldentz/ ꝛc. etwan mit 100. geruͤſter
Pferden/ zu meinem gnaͤdigſten Herꝛn in dieſen Laͤger/ iſt dar-
nach fuͤrters mit Seiner Churfuͤrſtl. Gn. gezogen. So bracht
man am Mitwoch nach S. Iohannis Baptiſtæ zween
Hauptſacher/ die Namhafft waren/ ins Laͤger/ der ein war zu
Germerßheim Haͤußlich geſeſſẽ/ Michael Buſch genant/ dem
vom Churfuͤrſten hievorn viel gnad vnd guts erwieſen worden/
der ander von Eweßheim/ vnd Morwein geheiſſen/ hatte der
Bawren Faͤhnlein getragen/ ſeind im Ampt Lauttern/ in mei-
nung ſich auß dem Land zu machen/ ergriffen worden/ vnd
meinem gnaͤdigſten Herꝛn zu gefuͤhret/ vnd alsbald ſie ins Laͤ-
ger kommen/ nach gethaner Frag/ mit dem Schwert gericht
worden.


Das 90. Cap.
Wie man den Flecken Freinßheim/ vnd Newſtatt
an der Hardt/ wider Jngenommen.


AM nachfolgenden Donnerſtag/ iſt man mit dem Laͤger
auffgebrochen/ vnd gen Freinßheim gezogen/ denſelben
Flecken wider Jngenommen/ etliche am Leib/ die andern
am Gut geſtrafft/ zu dem jhre Freyheiten/ ſo ſie verwuͤrckt hat-
ten genommen/ muſten auch all jhr Wehr vnd Harniſch von
ſich
[121]Deß Bawrenkriegs.
ſich geben. Deß andern tags/ von Freinßheim gen Newſtatt an
der Hardt gezogen/ daſelbſt mein gnaͤdigſter Herꝛ der Pfaltz-
graf/ mit ſampt den Fuͤrſten vnd Seiner Gn. Zeug den Laͤger
gehabt/ der Trieriſch Zeug zu Wintzingen/ Hertzog Ludwigs
Reutter zu Moßbach/ aber das Fußvolck ſampt der Arckeley
zu Diedeßfeld vnd Heimbach gelegen/ blieb man den folgenden
Sontag derendts ſtill liegen. Vnd nachdem die Burger in der
Newſtatt ſich in ſonderheit vbel gehalten/ vnd etwas mehr dañ
andere Vbertretten/ ward deſto ernſtlicher der ſtraff halber mit
jhnen gehandelt/ vnd wurden auß jhnen 8. auff dem Platz mit
dem Schwert gericht/ etliche ins Gefaͤngnuß gelegt/ vnd die
Burger ſamptlich vmb 3000. flor. zu ſampt jhren vbergebnen
Wehren vnd Freyheiten geſtrafft. Es ſeind auch etliche mehr/
der Rechtſchuldigen Knaben/ deſſelben tags auff dem Platz
mit obgemelten Gericht worden.


Das 19. Cap.
Was im Laͤger zu Minnfeld gehandelt worden.


ALs nun ſolches/ wie obgemelt/ geſchehen/ iſt man von der
Newſtatt am Sontag/ in ein groß Dorff/ Germerß-
heimer Ampts/ Gunthramſtein genant/ gezogen/ darin d’
Churfuͤrſt mit ſeinem Zeug/ vnd das ander Kriegsvolck in den
vmbliegenden Doͤrffern gelegen/ derendts kamen die Geſanten
von der Statt Landaw zu Seiner Gn. theten deroſelben ein
Verehrung/ mit Wein/ Frucht vnd Ochſen/ vnd vertrugen
ſich auch alsbald. So zog man deß andern tags hinauff gen
Miñfeld/ gar ein ſchoͤn groß Dorff/ daſelbſt der Reyſig Zeug/
aber das Fußvolck ſampt der Arckeley zu Frickenfeld den Laͤ-
ger genommen. Deß andern Morgens fruͤhe vor tag/ iſt der
Oberſt Feldhauptman vnd Marſchalck/ mit eim hauffen
QReyſi-
[122]Beſchreibung
Reyſigen/ fuͤr Weiſſenburg hin auff geritten/ daſſelb Berennt/
vnnd darnach wider ins Laͤger kommen/ ſo ward denen von
Weiſſenburg/ ſich jhrer begangenen handlung halben/ mit den
Fuͤrſten zu vertragen/ geſchrieben/ dann ſie nit die geringſten in
dieſer Auffruhr geweſen/ hatten der Pfaltz Flecken Seltz Jnge-
nommen/ deßgleichen der Pfaltz offen Hauß St. Raim vber-
zogen/ gepluͤndert vnnd auß gebrant/ deßgleichen gegen
Friederichs von Fleckenſtein Hauß Redern/ ſo Pfaltzgraͤfi-
ſcher Diener was/ thaͤtliche gewaltſame handlungen fuͤrnem-
men helffen/ auff ſolches ſchreiben vnd geleidt/ erſchienen deren
von Weiſſenburg Geſanten/ ſampt dem Wolgebornen vnd
Edeln Herꝛn/ Hanß Jacoben/ Freyherꝛn zu Merßburg vnd
Beffort/ Roͤm. Keyſ. Landvogt im vnder Elſaß/ alſo wurd
2. oder 3. tag viel darunter gehandelt/ getheidigt/ vnd ſie dahin
gebracht/ daß die von Weiſſenburg fuͤr ein Abtrag 6000. flor.
geben/ die auffruͤriſchen boͤſen Buben/ die mein gnaͤdigſter Herꝛ
in der Statt mit dem Schwert richten laſſen wolt/ anzeigen/
vnd das grob Geſchuͤtz dem Keyſ. Landvogt vberantworten
ſolten/ vnd hat man ſich gaͤntzlich verſehen/ es were die geſtalt
der ſachen/ von gemeiner Statt Weiſſenburg dermaß zu ge-
ſchrieben vnd bewilligt worden/ halt bey mir darfuͤr/ daß es der
vrſach beſchehen/ damit ſie den Churfuͤrſten auff gehalten/ vnd
ſich mitlerzeit ſtaͤrcken moͤchten. Es gab auch S. Gn. nicht
die geringſte verhinderung/ daß ſie auff deß Durchleuchtig-
ſten Hochgebornen Fuͤrſten vnd Herꝛn/ Herꝛn Ferdinanden/
Ertzhertzogen zu Oeſterreich verordneter Raͤth anſuchen/ S.
F. G. den begerten Reutterdienſt/ gegen den vbrigen Bawꝛen in
jhrem Fuͤrſtenthumb/ wie Sein Gn. gern gethan
hette/ nit leyſten kont.



[123]

Das 92. Cap.
Welchermaſſen Weiſſenburg belegert ward.


ABer wie deme/ als die von Weiſſenburg je nichts anders/
dann deß Ernſts gewarten wolten/ ward der Pfaltzgraf
Churfuͤrſt verurſacht/ ſich zum Fuͤrzug zu ſchicken/ ver-
ordnet Seiner G. Oberſten Feldhauptman/ den Marſchalck/
der Knecht Oberſten vnd Hauptleut/ auch Zeug vnd Wagen-
meiſter/ Georg von Nippenburg/ vñ Friederich Halbgewach-
ſen/ ſampt einem Trieriſchen/ fuͤr Weiſſenburg zu ziehen/ das
Laͤger zubeſehen vnd einzunemmen/ auff ſolchen befehl/ zohen
dieſelben Morgends fruͤhe/ am Sambſtag Kiliani/ mit zwey
geſchwader Reutter/ allem Fußvolck vnd Geſchuͤtz/ fuͤr Weiſ-
ſenburg/ nemen das Laͤger Jnn/ vnd fiengen an zu ſchieſſen/
wie dann ſolches Sein Churfuͤrſtl. Gn. ſo deſſelben tags/ mit
ſampt den andern Fuͤrſten vnnd Reyſigen Zeug im Laͤger zu
Minnfeld verharten/ befohlen/ vnd deroſelben wolgefaͤllig war/
ſie hatten das Laͤger an eim ohrt/ da ſich die von Weiſſenburg
am wenigſten verſahen/ geſchlagen/ nemblich die Pfaltzgraͤfi-
ſchen Reyſigen oben auff den Berg/ Jn: vnd bey dem Doͤrflein
Schweig/ die Trieriſchen im Dorff Rechtenbach/ vnd
Hertzog Ludwigs Reutter zu Rod/ vber dem Rennfeld/ aber
das Fußvolck vnd Geſchuͤtz/ bey dem zerbrochenen Burgſta-
delden Grund hinab. Jn dieſem Laͤger hat man die vmblie-
gende Flecken vnd Doͤrffer/ die Auffruͤriſch vnd ſolcher hand-
lung theilhafftig geweſen/ gebrandſchatzt/ vnnd geſtrafft/
ſonderlich den Flecken Seltz wider Jngenommen/ außwelchem
7. Perſonen ins Laͤger gen Minnfeld gefuͤhrt/ vnnd mit dem
Schwert gericht worden/ am nachfolgenden Sontag/ als der
Marſchalck wid’ zu meinem gnaͤdigſtẽ Herꝛn kom̃en/ iſt S. G.
Q ijmit
[124]Beſchreibung
mit allem Reyſigen Zeug von Minnfeld ab: vnd ins Laͤger ge-
zogen/ da ſchlug ſich jederman nieder/ vnd in derſelben Nacht/
fieng gleich der Oberſt Hauptman an zu ſchantzen/ ſampt dem
Zeug: vnd Wagenmeiſter/ Schlichen auch in der Nacht hin-
ein biß auff den Graben der vmb die Vorſtatt gehet/ beſahen
alle ding nach notturfft. Alſo Laͤgert vnd ſtelt man das Ge-
ſchuͤtz dieſelbe Nacht erſt zu recht/ auch beſchahe gemelte Nacht
ein groſſe arbeit/ ſo bald es Morgen war/ bließ man mit al-
len Trommeten zu den Heerpaucken auff in der Schantz/
bote jhn in der Statt ein guten morgen/ deſſen nit Jederman
dancket/ ließ darauff das Geſchuͤtz alsbald auffeinander abge-
hen/ vnd ſchwind wider darauff geſchoſſen. Alſo denſelben
Montag redlich hinein geblaſen/ deßgleichen ſaumpten ſich
die in der Statt mit dem herauß ſchieſſen auch nit.


Das 93. Cap.
Wie die Sach getheydigt ward.


NVn kommen am ſelben tag zween Geſandten/ vom
Keyſerl. Regiment/ mit Namen Graf Dieterich
von Manderſchied/ vnnd Fritz von Lindbach/ deß
gleichen von Staͤtten/ Straßburg/ Wormbs/ Speyer/ Ha-
genaw/ Landaw vnd andern/ die begerten in der Sach zu thay-
digen/ alſo vergunt mein gnaͤdigſter Herꝛ der Pfaltzgraf/ den
Regiments Perſonen zu handeln/ doch mit wiſſen name man
keinen ſtillſtand an/ ſondern ward fuͤr vnd fuͤr/ ohn vnderlaß/
hefftig gegen der Statt gearbeit/ ſchoſſen alſo hefftig zu ſamen/
daß am folgenden Dienſtag auff die 600. Schuͤß hinein
geſchahen/ daß es im gantzen Land/ auch vber Rhein erſchall/
doch ward auff fleiſſig anhalten vñ vnderhandlung der zweyer
Regiments Geſandten/ die Sach zu letzt dermaſſen gethay-
digt/
[125]Deß Bawrenkriegs.
digt/ daß die von Weiſſenburg denſelben Abent noch jhre
Statt auffgaben/ dergeſtalt/ daß jhnen dieſe Rettung/ ſo der
Keyſerl. Landvogt im Laͤger zu Minnfeld erworben nit mehr
gedeyen moͤcht/ zu dem ſie im Durchziehen vnd Belaͤgerung
nit kleinen Schaden erlitten/ ſondern die Sach dahin gezogen/
daß ſie die Statt meinem gnaͤdigſten Herꝛn dem Pfaltzgrafen/
fuͤr Seiner Gn. forderung/ auch auffgewanten Koſten
8000. flor. geben/ vnd Seine Gn. mit dem gantzen Reyſigen
Zeug in die Statt ziehen/ die Hauptſacher vnd Anſtiffter zur
Auffruhr/ gebuͤrender maſſen zu ſtraffen/ darzu all groß Ge-
ſchuͤtz/ ſo ſie in der Statt hetten/ Seiner Gn. im Herauß zie-
hen/ zu ſtellen vñ folgen laſſen ſolten/ wie dann ſolches von jnen
angenommen/ zugeſagt vnd verſichert wardt.


Das 94. Cap.
Was auff den Vertrag in der Statt Weiſſenburg
gehandelt worden.


DArauff Sein Gn. am Mitwoch fruͤhe/ mit den Fuͤr-
ſten vnd allen Reyſigen in die Statt geritten/ ließ
auff dem Platz 3. enthaupten/ zweyen die Finger ab-
hawen/ die vbrigen wurden abgebetten/ ſtelt demmach die Statt
in ermeltes Land Vogts hand/ dieſelb in Keyſerl. Mayt. ge-
horſamb wider anzunemmen/ vnd verſprachen/ daß ſie fuͤro-
hin/ dergleichen nit mehr thun noch fuͤrnemmen wolten/ zohe
nach vollendung deſſelben wider ins Laͤger/ vnd fuͤhrt 6. ſtuͤck
Buͤchſen/ ſo der Statt geweſen/ mit ſich herauß/ darunder
waren zwo ſchoͤne Carthaunen/ auff die new Form/ faſt ſeu-
berlich gemacht/ trieben groſſe Eyſſerne Kugeln/ derſelben
eine gab Sein Churfuͤrſtl. Gn. dem Biſchoff von Trier/
Q iijJtem
[126]Beſchreibung
Jtem zwo guter halb Schlangen/ gab Hertzog Ludwigen
Grafen zu Veldentz eine. Die andern zwo/ waren zwo alter
Steinbuͤchſen.


Das 95. Cap.
Wie man von Weiſſenburg abge-
zogen.


ALs nun der loͤblich Churfuͤrſt/ mein gnaͤdigſter Herꝛ der
Pfaltzgraf/ noch zween tag/ wegen zufallender geſchaͤfft/
in dieſem Laͤger verharret/ die Reutter in eyl wider ab-
gefertigt/ vnd mein gnaͤdigſter Herꝛ/ der Ertzbiſchoff vnnd
Churfuͤrſt von Trier/ abzuziehen willens/ Namen die zween
Churfuͤrſten gar ein freund: vnd lieblichen Abſchied voneinan-
der/ vnd Trier alſo mit ſeinen Reuttern vnd Fußvolck durchs
Waßgaw hinein/ da dann Sein Gn. den erſten Nachtlaͤger
zu Tann gehabt/ aber der Pfaltzgraf mit ſeinem Reyſigen
Zeug/ Fußvolck vnd Arckeley/ deſſelben tags gen Reinzabern
gezogen/ derents Sein Gn. mit allem Zeug zu Ruͤltzen im
Dorff den Nachtlaͤger genommen/ am folgenden tag gen
Germerßheim geruckt/ daſelbſt ein tag ſtill gelegen/ mit der
Burgerſchafft Handlung gepflegt/ vnd etliche vngehorſame
Kinder ſtraffen laſſen. Fuhr darnach am Dienſtag nach
Margarethæ zu Germerßheim mit den Reuttern vber Rhein/
aber das Fußvolck vnd Geſchuͤtz auff Speyer zu/ vnd daſelbſt
vber Rhein gefahren. Alſo zohe Sein Churf. Gn. noch mit ei-
nem ſchoͤnen Reyſigen Zeug/ wol bey 6. od’ 700. Pferden/ ohn
ſonderlichen Pracht oder Triumpff/ als ein muthſamer
Fuͤrſt/ ſo zu keinem vbermuth geneigt/ in ſein Statt Heydel-
berg/ vnd auff Sein Churfuͤrſtl. Schloß/ da Sein Gn. noch
alle ding in gutem richtigen Weſen fand. Am Mitwoch dar-
nach/
[127]Deß Bawrenkriegs.
nach/ weil Sein Churfuͤrſtl. Gn. ohnzweiffentlich betracht
hat/ daß aller Sieg von Gott herfleuſt/ als in dieſen gefaͤhr-
lichen laͤuffen der Augenſchein eigentlich darthut/ hie vnden
in der Statt/ der heiligen ohnzertheilten Dreyfaltigkeit zu Lob/
ein Ampt der H. Meß/ in beyſein Seiner Churfuͤrſtl. Gn.
dero Grafen/ Herꝛn vnd vom Adel/ vollbringen/ Nachfol-
gends/ was nitch Hofgeſind war/ mit gnaͤdiger Danck-
ſagung vnd Fuͤrſtlichem erbieten/ menniglich
wieder anheim ziehen laſſen.



ENDE.



[[128]][[129]][[130]][[131]][[132]]

Dieses Werk ist gemeinfrei.


Holder of rights
Kolimo+

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2025). Collection 3. Eigentliche Warhafftige beschreibung deß Bawrenkriegs/. Eigentliche Warhafftige beschreibung deß Bawrenkriegs/. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bp18.0