Homers Oduͤßee




Hamburg,.
auf Koſten des Verfaſſers.
1781.

[[2]][[3]]

An
Friedrich Leopold
Grafen zu Stolberg
.
1780.



Stolberg, uͤber der Stadt am ſchiffbaren Buſen der Oſtſee,
Wo du, mich einſt zur Seite der Braut im Schatten des Fruͤhlings
Gruͤßend, des Liebenden Gluͤck durch Freundſchaft gluͤcklicher machteſt:
Kraͤnzt den Bord, der vor Alters die hoͤheren Fluten zuruͤckzwang,
Hoch und verwachſen, ein Wald voll Kuͤhlung und ahndender Schauer.
Alda ruht' ich vom ſinnenden Gang', am beſchatteten Bergquell,
Horchend der lockenden Wachtel im gruͤnlichen Rauche der Aehren,
Und dem Wogengeraͤuſch, und dem fernherſaͤuſelnden Suͤdwind.
Ueber mir wehten mit aͤnderndem Gruͤn die verſchlungenen Buchen;
Und es ſtralte verſtohlen ein fluͤchtiger Schimmer der Sonne
Jezt auf den finſtern Quell, und jezt auf die blinkende Stechpalm,
Jezo mir blendend aufs Lied des grauen ioniſchen Saͤngers.
Aber mit Einmal, ſiehe! da leuchtet' es: Hain und Gefilde
[[4]] Schwanden in Licht; es erſcholl, wie von tauſend Nachtigallchoͤren;
Und ein Geduͤft, wie der Roſen, doch duftender, athmete ringsum.
Und nun trat aus dem Licht ein Unſterblicher: ſeine Geſtalt war
Morgenglanz, ſein Gewand ein feurigwallender Nordſchein.
Zitternd verhuͤllt' ich mein Antliz; allein der Unſterbliche nahm mich
Sanft bei der Hand, und Wonne durchſchauerte meine Gebeine.
Und er begann zu reden, und ſprach mit melodiſcher Stimme:


Fuͤrchte nicht, o Juͤngling, den Maioniden Homaͤros,
Welchen du Einſamer oft mit herzlicher lauter Entzuͤckung
Nannteſt! Ich komme zu dir, nicht aus dem ſtuͤgiſchen Abgrund;
Denn kein Aïdaͤs herſcht, kein Minos richtet die Todten
Drunten in ewiger Nacht: ich komm' aus dem lichten Gefilde,
Wo auch mein Geſang zum Vater aller emporſteigt.
Als mit himmliſcher Harfe der iſaïdiſche Seher
Gott den Unſichtbaren im Allerheiligſten feirte,
Sang ich mit irdiſcher Harfe den ſchwacherleuchteten Voͤlkern
Stammelnd den ſichtbaren Gott im Heiligthume der Schoͤpfung;
Und, gleich Davids, lohnte der Vater mein kindliches Stammeln.
Sorgſam pfluͤckte mein Lied die Blume jeglicher Tugend,
Wie ſie am ſchwaͤcheren Strale der goͤttlichen Wahrheit entbluͤhte:
Unſchuld, goldene Treu und Einfalt; dankende Ehrfurcht
Vor der Natur und der Kunſt wohlthaͤtigen Kraͤften, der Urkraft
[[5]] Genien! flammende Liebe des Vaterlandes, der Eltern,
Und des Gemahls und des Herrn; und menſchenerhaltende Kuͤhnheit.
Dieſe ſchimmernden Blumen, erfriſcht vom Thaue des Himmels,
Gab ich, in Kraͤnze geflochten, der jungen ioniſchen Sprache.
Und zur Prieſterin weiht' ich die keuſche heilige Jungfrau
Im Orakel der hohen Natur: daß ſie taͤglich, mit Nektar
Sprengend die ſternenhellen und toͤneduftenden Kraͤnze,
Aus dem Getoͤn weißagte; und Voͤlker von Morgen und Abend
Beteten an die Natur, des Unendlichen ſichtbare Gottheit.
Aber nun ſtuͤrmte der Schwarm des barbariſchen Wahns und der Dummheit
Wuͤtend daher, und zerſchlug den Altar, und vertilgte der Kraͤnze
Viele; die Prieſterin floh mit den uͤbrigen kaum in des Felſens
Kluft, und ſtarb. Und ſiehe! die Kraͤnze meines Geſanges,
Unerfriſcht vom Nektar der Jungfrau, dufteten welkend
Leiſeren Laut, gleich fernverhallenden Harfentoͤnen.
Oft zwar ſtieg in die Kluft ein Beſchwoͤrer, vom Geiſte der Jungfrau
Nektar zu heiſchen; allein ſie erſchien, ein teuſchendes Unbild,
Und antwortete nicht dem ungeheiligten Schwaͤzer.
Auch ſtieg manche hinab der lebenden Sprachen, der todten
Prieſterin Kraͤnze zu rauben; doch ſchnell verſchwanden die Kraͤnze
Unter der Buhlerin Hand: dann pfluͤckte ſie heimiſche Blumen,
Aehnlich jenen, und flocht weißagende Kraͤnze; mit Opfern
[[6]] Stroͤmte das Volk in den Tempel, und horchte der Afterprofetin.
Sohn der edleren Sprache Teutonia, die mit der juͤngern
Schweſter Ionia einſt auf thraziſchen Bergen um Orfeus
Spielte, von einerlei Koſt der Nektartraube genaͤhret;
Dann im Bardenhain, mit dem keuſchen Volke der Freiheit,
Frei und keuſch, die Geſpielen verachtete, welche des Auslands
Klirrende Feſſel trugen, von jedem Sieger geſchaͤndet:
Deine goͤttliche Mutter Teutonia, welche mein Klopſtock,
Von Siona gefuͤhrt, mit Engelpalmen und Blumen
Vom edeniſchen Strome bekraͤnzt' und zur Seherin Gottes
Weihete: ſie nur verdient der Natur weißagende Kraͤnze.
Auf! und heilige dich, daß du, ihr wuͤrdiger Herold,
Einen der Kraͤnze, beſprengt mit erfriſchendem Nektar, herauf bringſt.
Fleuch der Ehre vergoldeten Saal, des ſchlauen Gewinſtes
Laͤrmenden Markt, und die Gaͤrten der Ueppigkeit, wo ſie in bunter
Muſchelgrotte ruht, und an der geſchnittenen Laubwand.
Suche den einſamen Nachtigallhain, den roſenumbluͤhten
Murmelnden Bach, und den See, mit Abendroͤthe bepurpert,
Und im reifenden Korne den haſelbeſchatteten Raſen;
Oder den glatten Kriſtall des Winterſtroms, die Gebuͤſche,
Bluͤhend von duftigem Reif, und in hellfrierenden Naͤchten
Funkelnde Schneegefilde, von Mond und Sternen erleuchtet.
[[7]] Siehe da wird mein Geiſt dich umſchweben mit lispelnder Ahndung,
Dich die ſtille Pracht der Natur und ihre Geſeze
Lehren, und meiner Sprache Geheimniſſe: daß in der Felskluft
Freundlich erſcheinend dir die Jungfrau reiche den Nektar.
Furchtbar iſt, o Juͤngling, die Laufbahn, welche du wandelſt;
Aber zittere nicht: denn ſiehe! dich leitet Homaͤros!
Wie von der Sonne gefuͤhrt am goldenen Bande, die Erde
Tanzet den wirbelnden Tanz; im Schmuck der Blumen und Fruͤchte
Laͤchelt ſie jezt, und ſingt mit tauſend Stimmen; doch jezo
Huͤllt ſie ihr Antliz in Wolken, umheult von Orkanen, des Weltmeers
Steigender Flut, und dem Feuer, das hinſtroͤmt; aber ſie wandelt
Ruhig fort, und ſegnet mit Licht und Waͤrme die Voͤlker:
Alſo wandle auch du, vom Kuſſe der Braut erheitert,
Und dem Lallen des Sohns am Buſen des laͤchelnden Weibes;
Oder gehuͤllt in Schmerz, wann dir dein redlicher Vater
Starb, und die einzige Schweſter, die friſchaufbluͤhende Roſe!
Dreißig Monden daure die heilige Weihe; dann ſteige
Kuͤhn und demutsvol in die ſchaudrichte Hoͤhle des Felſens.
Unerſchreckt vom Gekraͤchze der Raben, die dich umflattern,
Flehe der Prieſterin Geiſt, empfang' in goldener Schale
Ihren ſprudelnden Nektar, und ſprenge den Kranz, der Oduͤßeus
Tugenden toͤnt; den andern gebuͤhrt ein anderer Herold.
[[8]] Dieſen trag' in der hohen Teutonia Tempel. Der Welt nicht,
Aber der Nachwelt Dank ſei dir Lohn, und uͤber den Sternen
Unter Palmen ein Siz zur Seite deines Homaͤros.


Alſo ſprach er. Da ward mir, als ob mein Leben in Schlummer
Sanft hinfloͤße. Ein Meer von Morgenroth umrauſchte
Wiegend meinen Geiſt mit toͤnenden Harmonien.
Als ich endlich geſtaͤrkt der ſanftumwallenden Kuͤhlung
Schaudernd entſtieg; da erwacht' ich; und ſiehe! Hain und Gefilde
Gruͤnten wie vor; allein die niedergeſunkene Sonne
Schien mir unter den Zweigen mit roͤthlichem Schimmer ins Antliz.


Freudig und ernſtvoll ging ich durch thauende Rockengefilde
Heim, und erreichte bald die kleine Pforte der Mauer,
Wo mir Erneſtine mit ausgebreiteten Armen
Laͤchelnd entgegen ſprang, und zuͤrnete, daß ſie ſo lange
Mir umſonſt in der Laube die ſuͤßen Kirſchen geſparet.
“Aber du ſiehſt ja ſo bleich, mein Lieber! Sage, was fehlt dir?„
Sprach ſie, und ſah mich an. Allein ich wandte des Tages
Brennende Hize vor, und ſagte nicht, was geſchehn war.


[[9]]

Oduͤßee.
Erſter Geſang
.



Sage mir, Muſe, die Thaten des vielgewanderten Mannes, V. 1.
Welcher ſo weit geirrt, nach der heiligen Troja Zerſtoͤrung,
Vieler Menſchen Staͤdte geſehn, und Sitte gelernt hat,
Und auf dem Meere ſo viel' unnennbare Leiden erduldet,
Seine Seele zu retten, und ſeiner Freunde Zuruͤckkunft. 5
Aber die Freunde rettet' er nicht, wie eifrig er ſtrebte;
Denn ſie bereiteten ſelbſt durch Miſſethat ihr Verderben:
Thoren! welche die Kinder des hohen Sonnenbeherſchers V. 8.
Schlachteten; ſiehe, der Gott nahm ihnen den Tag der Zuruͤckkunft.
Sage hievon auch uns ein weniges, Tochter Kronions. V. 10.,10


Alle die andern, ſo viel dem verderbenden Schickſal entflohen,
Waren jezo daheim, dem Krieg' entflohn und dem Meere:
Ihn allein, der ſo herzlich zur Heimat und Gattin ſich ſehnte,
Hielt die unſterbliche Nuͤmfe, die hehre Goͤttin Kaluͤpſo,
In der gewoͤlbeten Grotte, und wuͤnſchte ſich ihn zum Gemahle. 15
Selbſt da das Jahr nun kam im kreiſenden Laufe der Zeiten,
[10]Oduͤßee.
Da ihm die Goͤtter beſtimmt, gen Ithaka wiederzukehren; V. 17.
Hatte der Held noch nicht vollendet die muͤdende Laufbahn,
Auch bei den Seinigen nicht. Es jammerte ſeiner die Goͤtter;
Nur Poſeidon zuͤrnte dem goͤttergleichen Oduͤßeus V. 20.,20
Unablaͤßig, bevor er ſein Vaterland wieder erreichte. V. 21.


Dieſer war jezo fern zu den Aithiopen gegangen:
Aithiopen, die zwiefach getheilt ſind, die aͤußerſten Menſchen,
Gegen den Untergang der Sonnen, und gegen den Aufgang:
Welche die Hekatombe der Stier' und Widder ihm brachten. 25
Alda ſaß er, des Mahls ſich freuend. Die uͤbrigen Goͤtter
Waren alle in Zeus des Oluͤmpiers Hauſe verſammelt. V. 27.


Unter ihnen begann der Vater der Menſchen und Goͤtter;
Denn er gedachte bei ſich des tadelloſen Aigiſthos, V. 29.
Den Agamemnons Sohn, der beruͤhmte Oreſtaͤs, getoͤdtet; 30
Deſſen gedacht' er jezo, und ſprach zu der Goͤtter Verſammlung:


Welche Klagen erheben die Sterblichen wider die Goͤtter!
Nur von uns, wie ſie ſchrein, kommt alles Uebel; und dennoch
Schaffen die Thoren ſich ſelbſt, dem Schickſal entgegen, ihr Elend.
So nahm jezo Aigiſthos, dem Schickſal entgegen, die Gattin 35
Agamemnons zum Weib', und erſchlug den kehrenden Sieger,
[11]Erſter Geſang.
Kundig des ſchweren Gerichts! Wir hatten ihn lange gewarnet,
Da wir ihm Hermaͤs ſandten, den wachſamen Argosbeſieger, V. 38.
Weder jenen zu toͤdten, noch um die Gattin zu werben.
Denn von Oreſtaͤs wird einſt das Blut Agamemnons gerochen, 40
Wann er, ein Juͤngling nun, des Vaters Erbe verlanget.
So weißagte Hermeias; doch folgte dem heilſamen Rathe
Nicht Aigiſthos, und jezt hat er alles auf Einmal gebuͤßet.


Drauf antwortete Zeus blauaͤugichte Tochter Athaͤnaͤ: V. 44.
Unſer Vater Kronion, der herſchenden Koͤnige Herſcher, 45
Seiner verſchuldeten Strafe iſt jener Verraͤther gefallen.
Moͤchte doch jeder ſo fallen, wer ſolche Thaten beginnet!
Aber mich kraͤnkt in der Seele des weiſen Helden Oduͤßeus
Elend, welcher ſo lang', entfernt von den Seinen, ſich abhaͤrmt,
Auf der umfloßenen Inſel, der Mitte des wogenden Meeres. V. 50.,50
Eine Goͤttin bewohnt das waldumſchattete Eiland,
Atlas Tochter, des Allerforſchenden, welcher des Meeres
Dunkle Tiefen kennt, und ſelbſt die ragenden Seulen
Aufhebt, welche die Erde vom hohen Himmel ſondern.
Deſſen Tochter haͤlt den aͤngſtlich harrenden Dulder, 55
Immer ſchmeichelt ſie ihm mit ſanft liebkoſenden Worten,
Daß er des Vaterlandes vergeße. Aber Oduͤßeus
Sehnt ſich, auch nur den Rauch von Ithaka's heimiſchen Huͤgeln
Steigen zu ſehn, und dann zu ſterben! Iſt denn bei dir auch
[12]Oduͤßee.
Kein Erbarmen fuͤr ihn, Oluͤmpier? Brachte Oduͤßeus 60
Nicht bey den Schiffen der Griechen in Troja's weitem Gefilde
Suͤhnender Opfer genung? Warum denn zuͤrneſt du ſo, Zeus?


Ihr antwortete drauf der Wolkenverſammler Kronion:
Welche Rede, mein Kind, iſt deinen Lippen entflohen?
O wie koͤnnte doch ich des edlen Oduͤßeus vergeſſen? 65
Sein, des weiſeſten Mannes, und der die reichlichſten Opfer
Uns Unſterblichen brachte, des weiten Himmels Bewohnern?
Poſeidaon verfolgt ihn, der Erdumguͤrter, mit heißer
Unaufhoͤrlicher Rache; weil er den Kuͤklopen geblendet,
Poluͤfaͤmos, den Rieſen, der unter allen Kuͤklopen, 70
Stark wie ein Gott, ſich erhebt. Ihn gebar die Nuͤmfe Thooſa,
Forkuͤns Tochter, des Herſchers im wuͤſten Reiche der Waſſer, V. 72.
Welche Poſeidon einſt in daͤmmernder Grotte bezwungen.
Darum trachtet den Helden der Erderſchuͤttrer Poſeidon,
Nicht zu toͤdten, allein von der Heimat irre zu treiben. 75
Aber wir wollen uns alle zum Rath vereinen, die Heimkehr
Dieſes Verfolgten zu foͤrdern; und Poſeidaon entſage
Seinem Zorn: denn nichts vermag er doch wider uns alle,
Uns unſterblichen Goͤttern allein entgegen zu kaͤmpfen!


Drauf antwortete Zeus blauaͤugichte Tochter Athaͤnaͤ: 80
Unſer Vater Kronion, der herſchenden Koͤnige Herſcher,
Iſt denn dieſes im Rathe der ſeligen Goͤtter beſchloſſen,
Daß in ſein Vaterland heimkehre der weiſe Oduͤßeus;
Auf! ſo laßt uns Hermeias, den ruͤſtigen Argosbeſieger,
Senden hinab zu der Inſel Oguͤgia: daß er der Nuͤmfe 85
Mit ſchoͤnwallenden Locken verkuͤnde den heiligen Rathſchluß,
[13]Erſter Geſang.
Von der Wiederkehr des leidengeuͤbten Oduͤßeus.
Aber ich will gen Ithaka gehn, den Sohn des Verfolgten
Mehr zu entflammen, und Mut in des Juͤnglings Seele zu gießen:
Daß er zu Rath berufe die hauptumlockten Achaier, V. 90.,90
Und den Freiern verbiete, die ſtets mit uͤppiger Frechheit
Seine Schafe ſchlachten, und ſein ſchwerwandelndes Hornvieh;
Will ihn dann ſenden gen Sparta, und zu der ſandigen Puͤlos: V. 93.
Daß er nach Kundſchaft forſche von ſeines Vaters Zuruͤckkunft,
Und ein edler Ruf ihn unter den Sterblichen preiſe. 95


Alſo ſprach ſie, und band ſich unter die Fuͤße die ſchoͤnen
Goldnen ambroſiſchen Solen, womit ſie uͤber die Waſſer
Und das unendliche Land im Hauche des Windes einherſchwebt;
Faßte die maͤchtige Lanze mit ſcharfer eherner Spize,
Schwer und groß und ſtark, womit ſie die Schaaren der Helden 100
Stuͤrzt, wenn im Zorn ſich erhebt die Tochter des ſchrecklichen Vaters.
Eilend fuhr ſie hinab von den Gipfeln des hohen Oluͤmpos,
Stand nun in Ithaka's Stadt, am Thore des Helden Oduͤßeus,
Vor der Schwelle des Hofs, und hielt die eherne Lanze,
Gleich dem Freunde des Hauſes, dem Fuͤrſten der Tafier Mentaͤs. V. 105.,105


Aber die mutigen Freier erblickte ſie an des Palaſtes
Pforte, wo ſie ihr Herz mit Steineſchieben ergoͤzten,
Hin auf Haͤuten der Rinder geſtreckt, die ſie ſelber geſchlachtet.
Herold' eilten umher und fleißige Diener im Hauſe:
[14]Oduͤßee.
Jene miſchten fuͤr ſie den Wein in den Kelchen mit Waſſer; 110
Dieſe ſaͤuberten wieder mit lockern Schwaͤmmen die Tiſche,
Stellten in Reihen ſie hin, und theilten die Menge des Fleiſches.


Pallas erblickte zuerſt Taͤlemachos, aͤhnlich den Goͤttern.
Unter den Freiern ſaß er mit traurigem Herzen; denn immer
Schwebte vor ſeinem Geiſte das Bild des treflichen Vaters: 115
Ob er nicht endlich kaͤme, die Freier im Hauſe zerſtreute,
Und, mit Ehre gekroͤnt, ſein Eigenthum wieder beherſchte.
Dem nachdenkend, ſaß er bei jenen, erblickte die Goͤttin,
Und ging ſchnell nach der Pforte des Hofs, unwillig im Herzen,
Daß ein Fremder ſo lang' an der Thuͤre harrte; empfing ſie, 120
Druͤckt' ihr die rechte Hand, und nahm die eherne Lanze,
Redete freundlich ſie an, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Freue dich, fremder Mann! Sei uns willkommen; und haſt du V. 123.
Dich mit Speiſe geſtaͤrkt, dann ſage, was du begehreſt.


Alſo ſprach er, und ging; ihm folgete Pallas Athaͤnaͤ. 125
Als ſie jezt in den Saal des hohen Palaſtes gekommen;
Trug er die Lanz' in das ſchoͤngetaͤfelte Speerbehaͤltniß,
An die hohe Seule ſie lehnend, an welcher noch viele
Andere Lanzen ſtunden des leidengeuͤbten Oduͤßeus.
Pallas fuͤhrt' er zum Thron, und breitet' ein Polſter ihr unter, 130
Schoͤn und kuͤnſtlichgewirkt; ein Schemel ſtuͤzte die Fuͤße.
Neben ihr ſezt' er ſich ſelbſt auf einen praͤchtigen Seßel,
Von den Freiern entfernt: daß nicht dem Gaſte die Mahlzeit
Durch das wuͤſte Getuͤmmel der Trozigen wuͤrde verleidet;
Und er um Kundſchaft ihn von ſeinem Vater befragte. 135


[15]Erſter Geſang.

Eine Dienerin trug in der ſchoͤnen goldenen Kanne,
Ueber dem ſilbernen Becken, das Waſſer, beſtroͤmte zum Waſchen
Ihnen die Haͤnd', und ſtellte vor ſie die geglaͤttete Tafel.
Und die ehrbare Schaffnerin kam, und tiſchte das Brot auf,
Und der Gerichte viel aus ihrem geſammelten Vorrat. 140
Hierauf kam der Zerleger, und bracht' in erhobenen Schuͤßeln
Allerlei Fleiſch, und ſezte vor ſie die goldenen Becher.
Und ein geſchaͤftiger Herold verſorgte ſie reichlich mit Weine.


Jezo kamen auch die mutigen Freier, und ſaßen
All' in langen Reihen auf praͤchtigen Thronen und Seßeln. 145
Herolde goßen ihnen das Waſſer uͤber die Haͤnde.
Aber die Maͤgde ſezten gehaͤufte Koͤrbe mit Brod auf.
Juͤnglinge fuͤllten die Kelche bis oben mit dem Getraͤnke,
Und ſie erhoben die Haͤnde zum leckerbereiteten Mahle.
Und nachdem die Begierde des Tranks und der Speiſe geſtillt war, 150
Dachten die uͤppigen Freier auf neue Reize der Seelen,
Auf Geſang und Tanz, des Mahles liebliche Zierden.
Und ein Herold reichte die ſchoͤngebildete Harfe
Faͤmios hin, der an Kunſt des Geſangs vor allen beruͤhmt war,
Faͤmios, der bei den Freiern gezwungen wurde zu ſingen. 155
Pruͤfend durchrauſcht' er die Saiten, und hub den ſchoͤnen Geſang an.


Aber Taͤlemachos neigte das Haupt zu Pallas Athaͤnaͤ,
Und ſprach leiſe zu ihr, damit es die andern nicht hoͤrten:


Lieber Gaſtfreund, wirſt du mir auch die Rede verargen?
Dieſe koͤnnen ſich wohl bei Saitenſpiel' und Geſange 160
Freun, da ſie ungeſtraft des Mannes Habe verſchwelgen,
Deßen weißes Gebein vielleicht ſchon an fernem Geſtade
Modert im Regen, vielleicht von den Meereswogen gewaͤlzt wird.


[16]Oduͤßee.

Saͤhen ſie jenen einmal zuruͤck in Ithaka kommen;
Alle wuͤnſchten gewiß ſich lieber noch ſchnellere Fuͤße, 165
Als noch groͤßere Laſt an Gold' und praͤchtigen Kleidern.
Aber es war ſein Verhaͤngniß, ſo hinzuſterben; und keine
Hoffnung erfreuet uns mehr, wenn auch zuweilen ein Fremdling
Sagt, er komme zuruͤck. Der Tag iſt auf immer verloren!
Aber verkuͤndige mir, und ſage die lautere Wahrheit. 170
Wer, wes Volkes biſt du? und wo iſt deine Geburtſtadt?
Und in welcherlei Schiff kamſt du? wie brachten die Schiffer
Dich nach Ithaka her? was ruͤhmen ſich jene vor Leute?
Denn unmoͤglich biſt du doch hier zu Fuße gekommen!
Dann erzaͤhle mir auch aufrichtig, damit ich es wiße: 175
Biſt du in Ithaka noch ein Neuling, oder ein Gaſtfreund
Meines Vaters? Denn unſer Haus beſuchten von jeher
Viele Maͤnner, und er mocht' auch mit Leuten wohl umgehn.


Drauf antwortete Zeus blauaͤugichte Tochter Athaͤnaͤ:
Dieſes will ich dir alles, und nach der Wahrheit, erzaͤhlen. 180
Mentaͤs, Anchialos Sohn, des kriegserfahrenen Helden,
Ruͤhm' ich mich, und beherſche die ruderliebende Tafos.
Jezo ſchifft' ich hier an; denn ich ſteure mit meinen Genoßen
Ueber das dunkle Meer zu unverſtaͤndlichen Voͤlkern,
Mir in Temeſa Kupfer fuͤr blinkendes Eiſen zu tauſchen. V. 185.,185
Und mein Schiff liegt auſſer der Stadt am freien Geſtade,
In der reithriſchen Bucht, an des waldichten Naͤion Fuße.
Lange preiſen wir, ſchon von den Zeiten unſerer Vaͤter,
Uns Gaſtfreunde. Du darfſt nur zum alten Helden Laertaͤs V. 189.
[17]Erſter Geſang.
Gehn und fragen; der jezt, wie man ſagt, nicht mehr in die Stadt kommt, 190
Sondern in Einſamkeit auf dem Lande ſein Leben vertrauret,
Bloß von der Alten bedient, die ihm ſein Eßen und Trinken
Vorſezt, wann er einmal vom fruchtbaren Rebengefilde,
Wo er den Tag hinſchleicht, mit muͤden Gliedern zuruͤckwankt.
Aber ich kam, weil es hieß, dein Vater waͤre nun endlich 195
Heimgekehrt; doch ihm wehren vielleicht die Goͤtter die Heimkehr.
Denn noch ſtarb er nicht auf Erden der edle Oduͤßeus;
Sondern er lebt noch wo in einem umfloßenen Eiland
Auf dem Meere der Welt; ihn halten grauſame Maͤnner,
Wilde Barbaren, die dort mit Gewalt zu bleiben ihn zwingen. 200
Aber ich will dir anizt weißagen, wie es die Goͤtter
Mir in die Seele gelegt, und wie's wahrſcheinlich geſchehn wird;
Denn kein Seher bin ich, noch Fluͤge zu deuten erleuchtet.
Nicht mehr lange bleibt er von ſeiner heimiſchen Inſel
Ferne, nicht lange mehr, und hielten ihn eiſerne Bande; 205
Sinnen wird er auf Flucht, und reich iſt ſein Geiſt an Erfindung.
Aber verkuͤndige mir, und ſage die lautere Wahrheit.
Biſt du mit dieſer Geſtalt ein leiblicher Sohn von Oduͤßeus?
Wundergleich biſt du ihm, an Haupt und Glanze der Augen!
Denn oft haben wir ſo uns zu einander geſellet, 210
Eh er gen Troja fuhr mit den uͤbrigen Helden Achaia's.
Seitdem hab' ich Oduͤßeus, und jener mich nicht geſehen.


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen:
Dieſes will ich dir, Freund, und nach der Wahrheit, erzaͤhlen.
Meine Mutter die ſagt es, er ſei mein Vater; ich ſelber 215
Weiß es nicht: denn von ſelbſt weiß niemand, wer ihn gezeuget.
B
[18]Oduͤßee.
Waͤr' ich doch lieber der Sohn von einem gluͤcklichen Manne,
Den bei ſeiner Habe das ruhige Alter beſchliche!
Aber der Ungluͤckſeligſte aller ſterblichen Menſchen
Iſt, wie man ſagt, mein Vater; weil du mich darum befrageſt.220


Drauf antwortete Zeus blauaͤugichte Tochter Athaͤnaͤ:
Nun ſo werden die Goͤtter doch nicht den Namen des Hauſes
Tilgen, da ſolchen Sohn ihm Paͤnelopeia geboren. V. 223.
Aber verkuͤndige mir, und ſage die lautere Wahrheit.
Was vor ein Schmaus iſt hier, und Geſellſchaft? Giebſt du ein Gaſtmahl, 225
Oder ein Hochzeitfeſt? Denn keinem Gelag' iſt es aͤhnlich!
Dafuͤr ſcheinen die Gaͤſte mit zu unbaͤndiger Frechheit
Mir in dem Saale zu ſchwaͤrmen. Ereifern muͤßte die Seele
Jedes vernuͤnftigen Manns, der ſolche Graͤuel mit anſaͤh!


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen: 230
Fremdling, weil du mich fragſt, und ſo genau dich erkundeſt;
Ehmals konnte dies Haus vielleicht beguͤtert und glaͤnzend
Heißen, da jener noch im Vaterlande verweilte:
Aber nun haben es anders die grauſamen Goͤtter entſchieden,
Welche den herlichen Mann vor allen Menſchen verdunkelt! 235
Ach! ich trauerte ſelbſt um den Tod des Vaters nicht ſo ſehr,
Waͤr' er mit ſeinen Genoßen im Lande der Troer gefallen,
Oder den Freunden im Arme, nachdem er den Krieg vollendet.
Denn ein Denkmal haͤtt' ihm das Volk der Achaier errichtet,
Und ſo waͤre zugleich ſein Sohn bei den Enkeln verherlicht. 240
Aber er ward unruͤhmlich ein Raub der wilden Harpuͤen; V. 241.
[19]Erſter Geſang.
Weder geſehn, noch gehoͤrt, verſchwand er, und ließ mir zum Erbtheil
Jammer und Weh! Doch jezo bewein' ich nicht jenen allein mehr;
Ach! es bereiteten mir die Goͤtter noch andere Leiden.
Alle Fuͤrſten, ſo viel in dieſen Inſeln gebieten, 245
In Dulichion, Samaͤ, der waldbewachſnen Zakuͤnthos, V. 246.
Und ſo viele hier in der felſichten Ithaka herſchen:
Alle werben um meine Mutter, und zehren das Gut auf.
Aber die Mutter kann die aufgedrungne Vermaͤhlung
Nicht ausſchlagen, und nicht vollziehn. Nun verpraßen die Schwelger 250
All mein Gut, und werden in kurzem mich ſelber zerreißen!


Und mit zuͤrnendem Schmerz antwortete Pallas Athaͤnaͤ:
Goͤtter, wie ſehr bedarfſt du des langabweſenden Vaters,
Daß ſein furchtbarer Arm die ſchamloſen Freier beſtrafe!
Wenn er doch jezo kaͤm', und vorn in der Pforte des Saales 255
Stuͤnde, mit Helm und Schild und zwoen Lanzen bewaffnet;
So an Geſtalt, wie ich ihn zum erſtenmale geſehen,
Da er aus Efuͤra kehrend von Ilos, Mermeros Sohne, V. 258.
Sich in unſerer Burg beim gaſtlichen Becher erquickte!
Denn dorthin war Oduͤßeus im ſchnellen Schiffe geſegelt, 260
Menſchentoͤdtende Saͤfte zu holen, damit er die Spize
Seiner gefiederten Pfeile vergiftete. Aber ſie gab ihm
Ilos nicht, denn er ſcheute den Zorn der unſterblichen Goͤtter;
Aber mein Vater gab ihm das Gift, weil er herzlich ihn liebte:
[20]Oduͤßee.
Wenn doch in jener Geſtalt Oduͤßeus den Freiern erſchiene! 265
Bald waͤr' ihr Leben gekuͤrzt, und ihnen die Heirat verbittert!
Aber dieſes ruhet im Schooße der ſeligen Goͤtter,
Ob er zur Heimat kehrt, und einſt in dieſem Palaſte
Rache vergilt, oder nicht. Dir aber gebiet' ich, zu trachten,
Daß du der Freier Schaar aus deinem Hauſe vertreibeſt. 270
Lieber, wohlan! merk auf, und nim die Rede zu Herzen.
Fodere morgen zu Rath die Edelſten aller Achaier,
Rede vor der Verſammlung, und rufe die Goͤtter zu Zeugen.
Allen Freiern gebeut, zu dem Ihrigen ſich zu zerſtreuen;
Und der Mutter: verlangt ihr Herz die zwote Vermaͤhlung, 275
Kehre ſie heim in das Haus des wohlbeguͤterten Vaters. V. 276.
Dort bereite man ihr die Hochzeit, und ſtate ſie reichlich
Ihrem Braͤutigam aus, wie lieben Toͤchtern gebuͤhret.
Fuͤr dich ſelbſt iſt dieſes mein Rath, wofern du gehorcheſt.
Ruͤſte das treflichſte Schiff mit zwanzig Gefaͤhrten, und eile, 280
Kundſchaft dir zu erforſchen vom langabweſenden Vater;
Ob dirs einer verkuͤnde der Sterblichen, oder du Oßa, V. 282.
Zeus Geſandte, vernehmeſt, die viele Geruͤchte verbreitet.
Erſtlich fahre gen Puͤlos, und frage den goͤttlichen Neſtor,
Dann gen Sparta, zur Burg Menelaos des braͤunlichgelockten, 285
Welcher zulezt heim kam von den erzgepanzerten Griechen.
Hoͤrſt du, er lebe noch, dein Vater, und kehre zur Heimat;
Dann, wie bedraͤngt du auch ſeiſt, erduld' es noch ein Jahr lang.
Hoͤrſt du, er ſei geſtorben, und nicht mehr unter den Menſchen;
[21]Erſter Geſang.
Siehe dann kehre wieder zur lieben heimiſchen Inſel, 290
Haͤufe dem Vater ein Mal, und opfere Todtengeſchenke
Reichlich, wie ſichs gebuͤhrt, und gieb einem Manne die Mutter.
Aber haſt du dieſes gethan und alles vollendet,
Siehe dann denk' umher, und uͤberlege mit Klugheit,
Wie du die uͤppige Schaar der Freier in deinem Palaſte 295
Toͤdteſt, mit heimlicher Liſt, oder oͤffentlich! Fuͤrder geziemen
Kinderwerke dir nicht, du biſt dem Getaͤndel entwachſen.
Haſt du nimmer gehoͤrt, welch ein Ruhm den edlen Oreſtaͤs
Unter den Sterblichen preiſt, ſeitdem er den Meuchler Aigiſtos
Umgebracht, der ihm den herlichen Vater ermordet? 300
Auch du, Lieber, denn groß und ſtatlich biſt du von Anſehn,
Halte dich wohl, daß einſt die ſpaͤteſten Enkel dich loben!
Ich will jezo wieder zum ſchnellen Schiffe hinabgehn,
Und den Gefaͤhrten, die mich, vielleicht unwillig, erwarten.
Sorge nun ſelber fuͤr dich, und nim die Rede zu Herzen.305


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen:
Freund, du redeſt gewiß mit voller herzlicher Liebe,
Wie ein Vater zum Sohn, und nimmer werd' ichs vergeßen.
Aber verweile bei uns noch ein wenig, wie ſehr du auch eileſt;
Lieber, bade zuvor, und gieb dem Herzen Erfriſchung: 310
Daß du mit froherem Mut heimkehreſt, und zu dem Schiffe
Bringeſt ein Ehrengeſchenk, ein ſchoͤnes koͤſtliches Kleinod
Zum Andenken von mir, wie Freunde Freunden verehren.


Drauf antwortete Zeus blauaͤugichte Tochter Athaͤnaͤ:
Halte nicht laͤnger mich auf; denn dringend ſind meine Geſchaͤfte. 315
Dein Geſchenk, das du mir im Herzen beſtimmeſt, das gieb mir,
[22]Oduͤßee.
Wann ich wiederkomme, damit ich zur Heimat es bringe;
Und empfange dagegen von mir ein wuͤrdiges Kleinod.


Alſo redete Zeus blauaͤugichte Tochter, und eilend
Flog wie ein Vogel ſie durch den Kamien. Dem Juͤnglinge goß ſie 320
Kraft und Mut in die Bruſt, und fachte des Vaters Gedaͤchtniß
Heller noch an, wie zuvor. Er empfand es im innerſten Herzen,
Und erſtaunte darob; ihm ahndete, daß es ein Gott war.


Jezo ging er zuruͤck zu den Freiern, der goͤttliche Juͤngling.
Vor den Freiern ſang der beruͤhmte Saͤnger; und ſchweigend 325
Saßen ſie all', und horchten. Er ſang die traurige Heimfahrt,
Welche Pallas Athaͤnaͤ den Griechen von Troja beſchieden.


Und im oberen Stock vernahm die himmliſchen Toͤne
Auch Ikarios Tochter, die kluge Paͤnelopeia.
Eilend ſtieg ſie hinab die hohen Stufen der Wohnung, 330
Nicht allein; ſie wurde von zwo Jungfrauen begleitet.
Als das goͤttliche Weib die Freier jezo erreichte,
Stand ſie ſtill an der Schwelle des ſchoͤnen gewoͤlbeten Saales;
Ihre Wangen umwallte der feine Schleier des Hauptes,
Und an jeglichem Arm ſtand eine der ſtatlichen Jungfraun. 335
Thraͤnend wandte ſie ſich zum goͤttlichen Saͤnger, und ſagte:


Faͤmios, du weißt ja noch ſonſt viel reizende Lieder,
Thaten der Menſchen und Goͤtter, die unter den Saͤngern beruͤhmt ſind;
Singe denn davon eins vor dieſen Maͤnnern, und ſchweigend
Trinke jeder den Wein. Allein mit jenem Geſange 340
Quaͤle mich nicht, der ſtets mein armes Herz mir durchboret.
Denn mich traf ja vor allen der unausſprechlichſte Jammer!
Ach den beßten Gemahl bewein' ich, und denke beſtaͤndig
[23]Erſter Geſang.
Jenes Mannes, der weit durch Hellas und Argos beruͤhmt iſt! V. 344.


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen: 345
Meine Mutter, warum verargſt du dem lieblichen Saͤnger,
Daß er mit Liedern uns reizt, wie ſie dem Herzen entſtroͤmen?
Nicht die Saͤnger ſind des zu beſchuldigen, ſondern allein Zeus,
Welcher die Meiſter der Kunſt nach ſeinem Gefallen begeiſtert.
Zuͤrne denn nicht, weil dieſer die Leiden der Danaer ſinget; 350
Denn der neuſte Geſang erhaͤlt vor allen Geſaͤngen
Immer das lauteſte Lob der aufmerkſamen Verſammlung:
Sondern ſtaͤrke vielmehr auch deine Seele, zu hoͤren.
Nicht Oduͤßeus allein verlor den Tag der Zuruͤckkunft
Unter den Troern; es ſanken mit ihm viel andere Maͤnner. 355
Aber gehe nun heim, beſorge deine Geſchaͤfte,
Spindel und Webeſtuhl, und treib an beſchiedener Arbeit
Deine Maͤgde zum Fleiß! Die Rede gebuͤhret den Maͤnnern,
Und vor allen mir; denn mein iſt die Herſchaft im Hauſe!


Staunend kehrte die Mutter zuruͤck in ihre Gemaͤcher, 360
Und erwog im Herzen die kluge Rede des Sohnes.
Als ſie nun oben kam mit den Jungfraun, weinte ſie wieder
Ihren trauten Gemahl Oduͤßeus; bis ihr Athaͤnaͤ
Sanft mit ſuͤßem Schlummer die Augenlieder bethaute.


Aber nun laͤrmten die Freier umher in dem ſchattichten Saale, 365
Denn ſie wuͤnſchten ſich alle, mit ihr das Bette zu theilen.
Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſprach zur Verſammlung:


Freier meiner Mutter, voll uͤbermuͤtiges Trozes,
[24]Oduͤßee.
Freut euch jezo des Mahls, und erhebt kein wuͤſtes Getuͤmmel!
Denn es fuͤllt ja mit Wonne das Herz, dem Geſange zu horchen, 370
Wann ein Saͤnger, wie dieſer, die Toͤne der Himmliſchen nachahmt!
Morgen wollen wir uns zu den Sizen des Marktes verſammeln;
Daß ich euch allen dort freimuͤtig und oͤffentlich rathe,
Mir aus dem Hauſe zu gehn! Sucht kuͤnftig andere Maͤhler;
Zehret von euren Guͤtern, und laßt die Bewirtungen umgehn. 375
Aber wenn ihr es ſo bequemer und lieblicher findet,
Eines Mannes Hab', ohn alle Vergeltung, zu freßen;
Schlingt ſie hinab! Ich werde die ewigen Goͤtter anflehn,
Ob euch nicht endlich einmal Zeus eure Thaten bezahle,
Daß ihr in unſerm Hauſ' auch ohne Vergeltung dahinſtuͤrzt!380


Alſo ſprach er; da bißen ſie ringsumher ſich die Lippen,
Ueber den Juͤngling erſtaunt, der ſo entſchloßen geredet.
Aber Eupeithaͤs Sohn Antinoos gab ihm zur Antwort:


Ei! dich lehren gewiß, Taͤlemachos, ſelber die Goͤtter,
Vor der Verſammlung ſo hoch und ſo entſchloßen zu reden! 385
Daß Kronion dir ja die Herſchaft unſeres Eilands
Nicht vertraue, die dir von deinem Vater gebuͤhret!


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen:
O Antinoos, wirſt du mir auch die Rede verargen?
Gerne naͤhm' ich ſie an, wenn Zeus ſie ſchenkte, die Herſchaft! 390
Oder meinſt du, es ſei das Schlechteſte unter den Menſchen?
Wahrlich, es iſt nichts Schlechtes, zu herſchen; des Koͤniges Haus wird
Schnell mit Schaͤzen erfuͤllt, er ſelber hoͤher geachtet!
Aber es wohnen ja ſonſt genung achaiiſche Fuͤrſten
In dem umfluteten Reiche von Ithaka, Juͤngling' und Greiſe; 395
Nehm' es einer von dieſen, wofern Oduͤßeus geſtorben!
[25]Erſter Geſang.
Doch behalt' ich fuͤr mich die Herſchaft unſeres Hauſes,
Und der Knechte, die mir der edle Oduͤßeus erbeutet!


Aber Poluͤbos Sohn Euruͤmachos ſagte dagegen:
Dies, Taͤlemachos, ruht im Schooße der ſeligen Goͤtter, 400
Wer das umflutete Reich von Ithaka kuͤnftig beherſchet;
Aber die Herſchaft im Hauſ' und dein Eigenthum bleiben dir ſicher!
Komme nur keiner, und raube dir je mit gewaltſamen Haͤnden
Deine Habe, ſo lange noch Maͤnner in Ithaka wohnen!
Aber ich moͤchte dich wohl um den Gaſt befragen, mein Beßter. 405
Sage, woher iſt der Mann? und welches Landes Bewohner
Ruͤhmt er ſich? Wo iſt ſein Geſchlecht und vaͤterlich Erbe?
Bracht' er dir etwa Botſchaft von deines Vaters Zuruͤckkunft?
Oder kam er hieher in ſeinen eignen Geſchaͤften?
Warum eilt' er ſo ploͤzlich hinweg, und ſcheute ſo ſichtbar 410
Unſre Bekanntſchaft? Gewiß, unedel war ſeine Geſtalt nicht!


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen:
Hin, Euruͤmachos, iſt auf immer des Vaters Zuruͤckkunft!
Darum trau' ich nicht mehr Botſchaften, woher ſie auch kommen,
Kuͤmmre mich nie um Deutungen mehr, wen auch immer die Mutter 415
Zu ſich ins Haus berufe, um unſer Verhaͤngniß zu forſchen!
Dies war ein taſiſcher Mann, mein angeborener Gaſtfreund.
Mentaͤs, Anchialos Sohn, des kriegserfahrenen Helden,
Ruͤhmt er ſich, und beherſcht die ruderliebende Tafos.


Alſo ſprach er; im Herzen erkannt' er die heilige Goͤttin. 420
Und ſie wandten ſich wieder zum Tanz und frohen Geſange,
Und beluſtigten ſich, bis ihnen der Abend herabſank.
Als den Luſtigen nun der dunkle Abend herabſank;
Gingen ſie alle heim, der ſuͤßen Ruhe zu pflegen.


[26]Oduͤßee. Erſter Geſang.

Aber Taͤlemachos ging zu ſeinem hohen Gemache, 425
Auf dem praͤchtigen Hof', in weitumſchauender Gegend:
Dorthin ging er zur Ruh mit tiefbekuͤmmerter Seele.
Vor ihm ging mit brennenden Fackeln die tuͤchtige Alte
Euruͤkleia, die Tochter Ops, des Sohnes Peiſaͤnors,
Welche vordem Laertaͤs mit ſeinem Gute gekaufet, 430
In jungfraͤulicher Bluͤte, fuͤr zwanzig Rinder: er ehrte
Sie im hohen Palaſt, gleich ſeiner edlen Gemahlin,
Aber beruͤhrte ſie nie, aus Furcht vor dem Zorne der Gattin.
Dieſe begleitete ihn mit brennenden Fackeln; ſie hatt' ihn
Unter den Maͤgden am liebſten, und pflegt' ihn, als er ein Kind war. 435


Und er oͤffnete jezt die Thuͤre des ſchoͤnen Gemaches,
Sezte ſich auf ſein Lager, und zog das weiche Gewand aus,
Warf es dann in die Haͤnde der wohlbedaͤchtigen Alten.
Dieſe fuͤgte den Rock geſchickt in Falten, und haͤngt' ihn
An den hoͤlzernen Nagel zur Seite des zierlichen Bettes, 440
Ging aus der Kammer, und zog mit dem ſilbernen Ringe die Thuͤre
Hinter ſich an, und ſchob den Riegel vor mit dem Riemen.


Alſo lag er die Nacht, mit ſeiner Wolle bedecket,
Und umdachte die Reiſe, die ihm Athaͤnaͤ gerathen.



[27]

Oduͤßee.
Zweiter Geſang.



Als die daͤmmernde Fruͤhe mit Roſenfingern erwachte,
Sprang er vom Lager empor der geliebte Sohn von Oduͤßeus,
Legte die Kleider an, und haͤngte das Schwert um die Schulter,
Band die ſchoͤnen Solen ſich unter die zierlichen Fuͤße,
Trat aus der Kammer hervor, geſchmuͤckt mit goͤttlicher Hoheit, 5
Und gebot den Herolden, ſchnell mit toͤnender Stimme
Zur Verſammlung zu rufen die hauptumlockten Achaier.
Toͤnend riefen ſie aus, und flugs war alles verſammelt.
Als die Verſammelten jezt in geſchloßener Reihe ſich draͤngten,
Ging er unter das Volk, in der Hand die eherne Lanze, 10
Nicht allein, ihn begleiteten zween ſchnellfuͤßige Hunde.
Siehe mit himmliſcher Anmut umſtralt' ihn Pallas Athaͤnaͤ,
Daß die Voͤlker alle dem kommenden Juͤnglinge ſtaunten.
Und er ſaß auf des Vaters Stuhl, ihm wichen die Greiſe.


Jetzo begann der Held Aiguͤptios vor der Verſammlung, 15
Dieſer gebuͤckte Greis voll tauſendfacher Erfahrung.
Deßen geliebter Sohn war ſamt dem edlen Oduͤßeus
Gegen die Reiſigen Troja's im hohlen Schiffe geſegelt,
Antifos, tapfer und kuͤhn; den hatte der arge Kuͤklope
In der Hoͤhle zerfleiſcht, und zum lezten Schmauſe bereitet. 20
[28]Oduͤßee.
Noch drei andere hatt' er: der eine, Euruͤnomos, lebte
Unter den Freiern, und zween beſorgten des Vaters Geſchaͤfte;
Dennoch bejammert' er ſtets des verlorenen Sohnes Gedaͤchtniß.
Thraͤnend begann der Greis, und redete vor der Verſammlung:


Hoͤret mich jezt, ihr Maͤnner von Ithaka, was ich euch ſage! 25
Keine Verſammlung ward und keine Sizung gehalten,
Seit der edle Oduͤßeus die Schiffe gen Troja gefuͤhrt hat.
Wer hat uns denn heute verſammelt? Welcher der Alten
Oder der Juͤnglinge hier? Und welche Sache bewog ihn?
Hoͤret' er etwa Botſchaft von einem nahenden Kriegsheer, 30
Daß er uns allen verkuͤnde, was er am erſten vernommen?
Oder weiß er ein Andres zum Wohl des Landes zu rathen?
Bieder ſcheinet er mir und ſegenswuͤrdig! Ihm laße
Zeus das Gute gedeihn, ſo er im Herzen gedenket!


Sprachs'; und Taͤlemachos, froh der heilweißagenden Worte, 35
Saß nicht laͤnger; er trat, mit heißer Begierde zu reden,
In die Mitte des Volks. Den Zepter reichte Peiſaͤnor
Ihm in die Hand, der Herold, mit weiſem Rathe begabet.
Und er wandte zuerſt ſich gegen den Alten, und ſagte:


Edler Greis, nicht fern iſt der Mann, gleich ſollſt du ihn kennen: 40
Ich verſammelte euch; mich druͤckt am meiſten der Kummer!
Keine Botſchaft hoͤrt' ich von einem nahenden Kriegsheer,
Daß ich euch allen verkuͤnde, was ich am erſten vernommen;
Auch nichts anderes weiß ich zum Wohl des Landes zu rathen:
Sondern ich rede von mir, von meines eigenen Hauſes 45
Zwiefacher Noth. Zuerſt verlor ich den guten Vater,
Euren Koͤnig, der euch mit Vaterliebe beherſchte.
Und nun leid' ich noch mehr: mein ganzes Haus iſt vielleicht bald
[29]Zweiter Geſang.
Tief ins Verderben geſtuͤrzt, und all mein Vermoͤgen zertruͤmmert!
Meine Mutter umdraͤngen mit ungeſtuͤmer Bewerbung 50
Freier, geliebte Soͤhne der Edelſten unſeres Volkes.
Dieſe ſcheuen ſich nun, zu Ikarios Hauſe zu wandeln,
Ihres Vaters, daß Er mit reichem Schaze die Tochter
Gaͤbe, welchem er wollte, und wer ihm vor allen gefiele;
Sondern ſie ſchalten von Tage zu Tag' in unſerm Palaſte, 55
Schlachten unſere Rinder und Schaf' und gemaͤſteten Ziegen
Fuͤr den uͤppigen Schmaus, und ſchwelgen im funkelnden Weine
Ohne Scheu; und alles wird leer; denn es fehlt uns ein ſolcher
Mann, wie Oduͤßeus war, die Plage vom Hauſe zu wenden!
Wir vermoͤgen ſie nicht zu wenden, und ach auf immer 60
Werden wir huͤlflos ſein, und niemals Tapferkeit uͤben!
Wahrlich ich wendete ſie, wenn ich nur Staͤrke beſaͤße!
Ganz unertraͤglich begegnet man mir, ganz wider die Ordnung
Wird mir mein Haus zerruͤttet! Erkennt doch ſelber das Unrecht,
Oder ſcheuet euch doch vor andern benachbarten Voͤlkern, 65
Welche rings uns umwohnen, und bebt vor der Rache der Goͤtter,
Daß ſie euch nicht im Zorne die Uebelthaten vergelten!
Freunde, ich fleh euch bei Zeus, dem Gott des Oluͤmpos, und Themis, V. 68.
Welche die Menſchen zum Rath verſammelt, und wieder zerſtreuet:
Haltet ein, und begnuͤgt euch, daß mich der traurigſte Kummer 70
Quaͤlt! Hat etwa je mein guter Vater Oduͤßeus
Euch vorſaͤzlich beleidigt, ihr ſchoͤngeharniſchten Griecheu,
Daß ihr mich zum Vergelt vorſezlich wieder beleidigt;
[30]Oduͤßee.
Warum reizet ihr dieſe? Mir waͤre beſſer gerathen,
Wenn ihr ſelber mein Gut und meine Heerden hinabſchlaͤngt! 75
Thaͤtet ihrs, ſo waͤre noch einſt Erſtatung zu hoffen!
Denn wir wuͤrden ſo lange die Stadt durchwandern, ſo flehend
Wiederfodern das Unſre, bis alles waͤre verguͤtet!
Aber nun haͤuft ihr mir unheilbaren Schmerz auf die Seele!


Alſo ſprach er im Zorn, und warf den Zepter zur Erde, 80
Thraͤnenvergießend, und ruͤhrte die ganze Verſammlung zum Mitleid.
Schweigend ſaßen ſie all' umher, und keiner im Volke
Wagte Taͤlemachos Rede mit Drohn entgegen zu wuͤten.
Aber Eupeithàs Sohn Antinoos gab ihm zur Antwort:


Juͤngling von troziger Red' und verwegenem Mute, was ſprachſt du 85
Da vor Laͤſterung aus? Du machteſt uns gerne zum Abſcheu!
Aber es haben die Freier an dir des keines verſchuldet;
Deine Mutter iſt ſchuld, die Liſtigſte unter den Weibern!
Denn drei Jahre ſind ſchon verfloſſen, und bald auch das vierte,
Seit ſie mit eitlem Wahne die edlen Achaier verſpottet! 90
Allen verheißt ſie Gunſt, und ſendet jedem beſonders
Schmeichelnde Botſchaft; allein im Herzen denket ſie anders!
Unter anderen Liſten erſann ſie endlich auch dieſe:
Truͤglich zettelte ſie in ihrer Kammer ein feines
Uebergroßes Geweb', und ſprach zu unſrer Verſammlung: 95
Juͤnglinge, die ihr mich liebt, nach dem Tode des edlen Oduͤßeus,
Dringt auf meine Vermaͤhlung nicht eher, bis ich den Mantel
Fertig gewirkt, (damit nicht umſonſt das Garn mir verderbe!)
Welcher dem Helden Laertaͤs zum Leichengewande beſtimmt iſt,
Wann ihn die finſtre Stunde mit Todesſchlummer umſchattet: 100
Daß nicht irgend im Lande mich eine Achaierin tadle,
[31]Zweiter Geſang.
Laͤg' er uneingekleidet, der einſt ſo vieles beherſchte!
Alſo ſprach ſie mit Liſt, und bewegte die Herzen der Edlen,
Und nun webete ſie des Tages am großen Gewebe;
Aber des Nachs, dann trennte ſies auf, beim Scheine der Fackeln. 105
Alſo teuſchte ſie uns drei Jahr, und betrog die Achaier.
Als nun das vierte Jahr im Geleite der Horen herankam V. 107.
Und mit dem wechſelnden Mond viel Tage waren verſchwunden;
Da verkuͤndet' uns eine der Weiber das ſchlaue Geheimniß,
Und wir fanden ſie ſelbſt bey der Trennung des ſchoͤnen Gewebes. 110
Alſo mußte ſies nun, auch wider Willen, vollenden.
Siehe nun deuten die Freier dir an, damit du es ſelber
Wißeſt in deinem Herzen, und alle Achaier es wiſſen!
Sende die Mutter hinweg, und gebeut ihr, daß ſie zum Manne
Nehme, wer ihr gefaͤllt, und wen der Vater ihr waͤhlet. 115
Aber denkt ſie noch lange zu hoͤhnen die edlen Achaier,
Und ſich der Gaben zu freun, die ihr Athaͤnaͤ verliehn hat,
Wundervolle Gewande mit klugem Geiſte zu wirken,
Und der erfindſamen Liſt, die ſelbſt in Jahren der Vorwelt
Keine von Griechenlands ſchoͤnlockigen Toͤchtern gekannt hat, 120
Tuͤro nicht, noch Alkmaͤnaͤ, und nicht die ſchoͤne Muͤkaͤnaͤ;
(Keine von allen war der erfindſamen Paͤnelopeia
Gleich an Verſtand!) ſo ſoll ihr doch dieſe Erfindung nicht gluͤcken!
Denn wir ſchmauſen ſo lange von deinen Heerden und Guͤtern,
Als ſie in dieſem Sinne beharrt, den jezo die Goͤtter 125
Ihr in die Seele gegeben! Sich ſelber bringet ſie freilich
Großen Ruhm, dir aber Verluſt an großem Vermoͤgen!
[32]Oduͤßee.
Eher weichen wir nicht zu den Unſrigen oder zu andern,
Ehe ſie aus den Achaiern ſich einen Braͤutigam waͤhlet!


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen: 130
Ganz unmoͤglich iſt mirs, Antinoos, die zu verſtoßen,
Die mich gebahr und erzog; mein Vater leb' in der Fremde,
Oder ſei todt! Schwer wuͤrde mir auch des Gutes Erſtatung
An Ikarios ſein, verſtieß' ich ſelber die Mutter.
Denn hart wuͤrde gewiß ihr Vater mich druͤcken, und haͤrter 135
Noch die goͤttliche Rache, wenn von uns ſcheidend die Mutter
Mich den grauſen Erinnen verfluchte! dann waͤr' ich ein Abſcheu V. 137.
Aller Menſchen! — O nein! ich kann ihr das nicht gebieten!
Haltet ihr euch dadurch in eurem Herzen beleidigt,
Nun ſo geht aus dem Hauſ', und ſucht euch andere Maͤhler! 140
Zehret von eurem Gut, und laßt die Bewirtungen umgehn!
Aber wenn ihr es ſo bequemer und lieblicher findet,
Eines Mannes Hab' ohn alle Vergeltung zu freßen;
Schlingt ſie hinab! Ich werde die ewigen Goͤtter anflehn,
Ob euch nicht endlich einmal Zeus eure Thaten bezahle, 145
Daß ihr in unſerm Hauſ' auch ohne Vergeltung dahinſtuͤrzt!


Alſo ſprach er, da ſandte der Gott weithallender Donner
Ihm zween Adler herab vom hohen Gipfel des Berges.
Anfangs ſchwebten ſie ſanft einher im Hauche des Windes,
Einer nahe dem andern, mit ausgebreiteten Schwingen; 150
Jezo uͤber der Mitte der ſtimmenvollen Verſammlung,
Flogen ſie wirbelnd herum, und ſchlugen ſtark mit den Schwingen,
Schauten auf aller Scheitel herab, und drohten Verderben,
Und zerkrazten ſich ſelbſt mit den Klauen die Wangen und Haͤlſe,
[33]Zweiter Geſang.
Und ſie wandten ſich rechts, und ſtuͤrmten uͤber die Stadt hin. 155
Alle ſtaunten dem Zeichen, das ihre Augen geſehen,
Und erwogen im Herzen das vorbedeutete Schickſal.


Unter ihnen begann der graue Held Halitherſaͤs,
Maſtors Sohn, beruͤhmt vor allen Genoßen des Alters,
Voͤgelfluͤge zu deuten, und kuͤnftige Dinge zu reden; 160
Dieſer erhub im Volk die Stimme der Weisheit, und ſagte:


Hoͤret mich jezt, ihr Maͤnner von Ithaka, was ich euch ſage!
Aber vor allen gilt die Freier meine Verkuͤndung!
Ihre Haͤupter umſchwebt ein ſchreckenvolles Verhaͤngniß!
Denn nicht lange mehr weilet Oduͤßeus fern von den Seinen; 165
Sondern er nahet ſich ſchon, und bereitet Tod und Verderben
Dieſen allen; auch droht noch vielen andern das Ungluͤck,
Uns Bewohnern der Huͤgel von Ithaka! Laßt uns denn jezo
Ueberlegen, wie wir ſie maͤßigen; oder ſie ſelber
Maͤßigen ſich, und gleich! zu ihrer eigenen Wohlfahrt! 170
Euch weißaget kein Neuling, ich red' aus alter Erfahrung!
Wahrlich das alles geht in Erfuͤllung, was ich ihm damals
Deutete, als die Argeier in hohlen Schiffen gen Troja V. 173.
Fuhren, mit ihnen zugleich der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Nach unendlicher Truͤbſal, entbloͤßt von allen Gefaͤhrten, 175
Allen Seinigen fremd, wuͤrd' er im zwanzigſten Jahre
Wieder zur Heimat kehren. Das wird nun alles erfuͤllet!


Aber Poluͤbos Sohn Euruͤmachos ſagte dagegen:
Hurtig zu Hauſe mit dir, o Greis, und deute das Schickſal
C
[34]Oduͤßee.
Deinen Soͤhnen daheim, daß ihnen kein Uebel begegne! 180
Dieſes verſteh ich ſelber, und beßer als du, zu deuten!
Freilich ſchweben der Voͤgel genung in den Stralen der Sonne,
Aber nicht alle verkuͤnden ein Schickſal! Wahrlich Oduͤßeus
Starb in der Fern'! O waͤreſt auch du mit ihm ins Verderben
Hingefahren! Dann ſchwazteſt du hier nicht ſo viel von der Zukunft, 185
Suchteſt nicht Taͤlemachos Groll noch mehr zu erbittern,
Harrend, ob er vielleicht dein Haus mit Geſchenken bereichre!
Aber ich ſage dir an, und das wird wahrlich erfuͤllet!
Wo du den Juͤngling dort, kraft deiner alten Erfahrung,
Durch dein ſchlaues Geſchwaͤz aufwiegelſt, ſich wild zu gebehrden; 190
Dann wird er ſelber zuerſt noch tiefer ſinken in Drangſal,
Und im geringſten nichts vor dieſen Maͤnnern vermoͤgen.
Und du ſollſt es, o Greis, mit ſchwerer kraͤnkender Buße
Uns entgelten, damit du es tief in der Seele bereueſt!
Aber Taͤlemachos hoͤre ſtatt aller nun meinen Rath an: 195
Zwing' er die Mutter zum Hauſe des Vaters wiederzukehren!
Dort bereite man ihr die Hochzeit, und ſtate ſie reichlich
Ihrem Braͤutigam aus, wie lieben Toͤchtern gebuͤhret!
Eher werden gewiß der Achaier Soͤhne nicht abſtehn,
Paͤnelopeia zu draͤngen; denn ſiehe! wir zittern vor Niemand, 200
Selbſt vor Taͤlemachos nicht, und waͤr' er auch noch ſo geſpraͤchig!
Achten auch der Deutungen nicht, die du eben, o Alter,
So in den Wind hinſchwazteſt! Du wirſt uns nur immer verhaßter!
Unſer ſchwelgende Schmaus ſoll wieder beginnen, und niemals
Ordnung im Hauſe beſtehn, bis jene ſich den Achaiern 205
Wegen der Hochzeit erklaͤrt; wir wollen in ſteter Erwartung,
Kuͤnftig wie vor, um den Preis wetteifern, und nimmer zu andern
[35]Zweiter Geſang.
Weibern gehn, um die jedwedem zu werben erlaubt iſt!


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen:
Hoͤr, Euruͤmachos, hoͤrt ihr andern glaͤnzenden Freier! 210
Hierum werd ich vor euch nicht weiter flehen noch reden;
Denn das wißen ja ſchon die Goͤtter und alle Achaier.
Aber gebt mir ein ruͤſtiges Schiff und zwanzig Gefaͤhrten,
Welche mit mir die Pfade des weiten Meeres durchſegeln.
Denn ich gehe gen Sparta und zu der ſandigen Puͤlos, 215
Um nach Kunde zu forſchen vom langabweſenden Vater;
Ob mirs einer verkuͤnde der Sterblichen, oder ich Oßa,
Zeus Geſandte, vernehme, die viele Geruͤchte verbreitet.
Hoͤr' ich, er lebe noch, mein Vater, und kehre zur Heimat;
Dann, wie bedraͤngt ich auch ſei, erduld' ichs noch ein Jahr lang. 220
Hoͤr' ich, er ſei geſtorben, und nicht mehr unter den Menſchen;
Siehe, dann kehr' ich wieder zur lieben heimiſchen Inſel,
Haͤufe dem Vater ein Mal, und opfere Todtengeſchenke
Reichlich, wie ſichs gebuͤhrt, und geb' einem Manne die Mutter.


Alſo ſprach der Juͤngling, und ſezte ſich. Jezo erhub ſich 225
Mentor, ein alter Freund des tadelloſen Oduͤßeus,
Dem er, von Ithaka ſchiffend, des Hauſes Sorge vertrauet,
Daß er dem Greiſe gehorcht', und alles in Ordnung erhielte. V. 228.
Dieſer erhub im Volk die Stimme der Weisheit, und ſagte:


Hoͤret mich jezt, ihr Maͤnner von Ithaka, was ich euch ſage! 230
Kuͤnftig befleiße ſich keiner der zepterfuͤhrenden Herſcher,
Huldreich, mild und gnaͤdig zu ſein, und die Rechte zu ſchuͤzen;
Sondern er wuͤte nur ſtets, und frevle mit grauſamer Seele!
[36]Oduͤßee.
Niemand erinnert ſich ja des goͤttergleichen Oduͤßeus
Von den Voͤlkern, die er mit Vaterliebe beherſchte! 235
Aber ich eifere jezt nicht gegen die trozigen Freier,
Die ſo gewaltſame Thaten mit tuͤckiſcher Seele beginnen;
Denn ſie weihen ihr Haupt dem Verderben, da ſie Oduͤßeus
Habe wie Raͤuber verpraſſen, und waͤhnen, er kehre nicht wieder.
Jezo ſchelt' ich das uͤbrige Volk, daß ihr alle ſo gaͤnzlich 240
Stumm daſizt, und auch nicht mit Einem ſtrafenden Worte
Dieſe Freier, die wenigen, zaͤhmt, da euer ſo viel ſind!


Aber Euaͤnors Sohn Leiokritos ſagte dagegen:
Mentor, du Schadenſtifter von thoͤrichtem Herzen, was ſprachſt du
Da vor Laͤſterung aus, und befahlſt, uns Freier zu zaͤhmen? 245
Schwer, auch mehreren, iſt der Kampf mit ſchmauſenden Maͤnnern!
Wenn auch ſelbſt Oduͤßeus, der Held von Ithaka, kaͤme,
Und die glaͤnzenden Freier, die ſeine Guͤter verſchmauſen,
Aus dem Palaſte zu treiben gedaͤchte; ſo wuͤrde ſich dennoch
Seine Gemahlin nicht, wie ſehr ſie auch ſchmachtet, der Ankunft 250
Freun! Ihn traͤfe gewiß auf der Stelle das Schreckenverhaͤngniß,
Wenn er mit mehreren kaͤmpfte! Du haſt nicht kluͤglich geredet!
Aber wohlan! ihr Maͤnner, zerſtreut euch zu euren Geſchaͤften!
Dieſem beſchleunigen wohl Halitherſaͤs und Mentor die Reiſe,
Welche von Alters her Oduͤßeus Freunde geweſen! 255
Aber ich hoffe, er ſizt noch lang', und ſpaͤhet ſich Botſchaft
Hier in Ithaka aus; die Reiſe vollendet er niemals!


Alſo ſprach der Freier, und trennte ſchnell die Verſammlung.
Alle zerſtreueten ſich, ein jeder zu ſeinen Geſchaͤften;
Aber die Freier gingen zum Hauſe des edlen Oduͤßeus. 260


Und Taͤlemachos ging beiſeit ans Ufer des Meeres,
[37]Zweiter Geſang.
Wuſch in der grauen Flut die Haͤnd', und flehte Athaͤnen:


Hoͤre mich, Gott, der du geſtern in unſerm Hauſe erſchieneſt,
Und mir befahlſt, im Schiffe das dunkle Meer zu durchfahren,
Und nach Kunde zu forſchen vom langabweſenden Vater: 265
Himmliſcher, ſiehe! das alles verhindern nun die Achaier,
Aber am meiſten die Freier voll uͤbermuͤtiger Bosheit!


Alſo ſprach er flehend. Ihm nahte ſich Pallas Athaͤnaͤ,
Mentorn gleich in allem, ſowohl an Geſtalt wie an Stimme.
Und ſie redet' ihn an, und ſprach die gefluͤgelten Worte: 270


Juͤngling, du mußt dich hinfort nicht feige betragen noch thoͤricht!
Haſt du von deinem Vater die hohe Seele geerbet,
Biſt du, wie jener einſt, gewaltig in Thaten und Worten;
Dann wird keiner die Reiſe dir hindern oder vereiteln.
Aber biſt du nicht ſein Samen und Paͤnelopeiens; 275
Dann verzweifl' ich, du wirſt niemals dein Beginnen vollenden.
Wenige Kinder nur ſind gleich den Vaͤtern an Tugend,
Schlechter als ſie die meiſten, und nur ſehr wenige beßer.
Wirſt du dich aber hinfort nicht feige betragen noch thoͤricht,
Und verließ dich nicht voͤllig der Geiſt des großen Oduͤßeus; 280
Dann iſt Hoffnung genug, du wirſt das Werk noch vollenden.
Darum kuͤmmre dich nicht das Sinnen und Trachten der Freier:
Thoren ſind ſie, und kennen Gerechtigkeit weder noch Weisheit,
Ahnden auch nicht einmal den Tod und das ſchwarze Verhaͤngniß,
Welches ſchon naht, um ſie alle an Einem Tage zu wuͤrgen. 285
Aber dich ſoll nichts mehr an deiner Reiſe verhindern.
Ich, der aͤlteſte Freund von deinem Vater Oduͤßeus,
Will dir ruͤſten ein hurtiges Schiff, und dich ſelber begleiten.
Gehe nun wieder zu Hauſ', und bleib in der Freier Geſellſchaft;
[38]Oduͤßee.
Dann bereite dir Zehrung, und hebe ſie auf in Gefaͤßen: 290
Wein in irdenen Kruͤgen, und Mehl, das Mark der Maͤnner,
In dichtnaͤthigen Schlaͤuchen. Ich will jezt unter dem Volke
Dir Freiwillige ſammlen zu Ruderern. Viel ſind der Schiffe
An der umfluteten Kuͤſte von Ithaka, neue bei alten;
Hiervon will ich fuͤr dich der treflichſten eines erleſen. 295
Hurtig ruͤſten wir dieſes, und ſteuren ins offene Weltmeer.


Alſo ſprach Athaͤnaia, Kronions Tochter: und laͤnger
Saͤumte Taͤlemachos nicht; er gehorchte der Stimme der Goͤttin,
Und ging wieder zu Hauſe mit tiefbekuͤmmertem Herzen.
Alda fand er die Schaar der ſtolzen Freier: im Hofe 300
Streiften ſie Ziegen ab, und ſengten gemaͤſtete Schweine.
Und Antinoos kam ihm lachend entgegen gewandelt,
Faßte Taͤlemachos Hand, und ſprach mit freundlicher Stimme:


Juͤngling von troziger Red' und verwegenem Mute, ſei ruhig,
Und bekuͤmmre dich nicht um boͤſe Thaten und Worte! 305
Laß uns, kuͤnftig wie vor, in Wolluſt eßen und trinken:
Dieſes alles beſorgen dir ſchon die Achaier, ein ſchnelles
Schiff und erleſne Gefaͤhrten; damit du die goͤttliche Puͤlos
Bald erreichſt, und Kunde vom treflichen Vater erforſcheſt!


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen: 310
O wie ziemte mir das, Antinoos, unter euch Stolzen
Schweigend am Mahle zu ſizen, und ruhig im Taumel der Freude?
Iſt es euch nicht genung, ihr Freier, daß ihr ſo lange
Meine koͤſtlichen Guͤter verſchwelgt habt, da ich ein Kind war?
Jezt da ich groͤßer bin, und tuͤchtig, Anderer Reden 315
Nachzuforſchen, und hoͤher der Mut im Buſen mir ſteiget,
Werd' ich ſtreben, auf euch des Todes Rache zu bringen,
[39]Zweyter Geſang.
Ob ich gen Puͤlos geh, oder hier in Ithaka bleibe!
Reiſen will ich, und nichts ſoll meinen Entſchluß mir vereiteln,
Im gedungenen Schiffe! Denn weder Schiffe noch Rudrer 320
Hab' ich in meiner Gewalt: ſo ſchien es euch freilich am beßten!


Alſo ſprach er, und zog die Hand aus der Hand des Verraͤthers
Leicht. Die Freier im Saale bereiteten aͤmſig die Mahlzeit.
Und ſie ſpotteten ſeiner, und redeten hoͤhnende Worte.
Unter dem Schwarme begann ein uͤbermuͤtiger Juͤngling: 325


Wahrlich, Taͤlemachos ſinnt recht ernſtlich auf unſre Ermordung!
Gebt nur Acht: er holet ſich Huͤlf' aus der ſandigen Puͤlos,
Oder ſogar aus Sparta! Er treibts mit gewaltigem Eifer!
Oder er lenkt auch jezo nach Efuͤra's fruchtbarem Lande
Seine Fahrt, und kauft ſich toͤdtende Gifte; die miſcht er 330
Heimlich in unſeren Wein, dann ſind wir alle verloren.


Und von neuem begann ein uͤbermuͤtiger Juͤngling:
Aber wer weiß, ob dieſer nicht auch mit dem Leben die Schiffahrt,
Fern von den Seinen, bezahlt, umhergeſtuͤrmt wie Oduͤßeus?
Denkt, dann macht' er uns hier noch ſorgenvollere Arbeit! 335
Theilen muͤßten wir ja das ganze Vermoͤgen, und raͤumen
Seiner Mutter das Haus, und ihrem jungen Gemahle!


Aber Taͤlemachos ſtieg ins hohe weite Gewoͤlbe
Seines Vaters hinab, wo Gold und Kupfer gehaͤuft lag,
Praͤchtige Kleider in Kaſten, und Faͤßer voll duftendes Oeles. 340
Alda ſtanden auch Tonnen mit altem balſamiſchen Weine,
Welche das lautre Getraͤnk, das ſuͤße, das goͤttliche, faßten,
Nach der Reihe gelehnt an die Mauer, wenn jemals Oduͤßeus
Wieder zur Heimat kehrte, nach ſeiner unendlichen Truͤbſal.
Feſt verſchloß das Gewoͤlbe die wohleinfugende Thuͤre, 345
[40]Oduͤßee.
Mit zween Riegeln verwahrt. Die Schaffnerin ſchaltete drinnen
Tag und Nacht, und bewachte die Guͤter mit ſorgſamer Klugheit,
Euruͤkleia, die Tochter Ops, des Sohnes Peiſaͤnors.
Und Taͤlemachos rief ſie hinein ins Gewoͤlb', und ſagte:


Muͤtterchen, eil und ſchoͤpfe mir Wein in irdene Kruͤge, 350
Mild und edel, den beßten nach jenem, welchen du ſchoneſt
Fuͤr den duldenden Koͤnig, den goͤttergleichen Oduͤßeus,
Wenn er einmal heimkehret, dem Todesſchickſal entronnen.
Hiermit fuͤlle mir zwoͤlf, und ſpuͤnde ſie alle mit Deckeln.
Ferner ſchuͤtte mir Mehl in dichtgenaͤhete Schlaͤuche; 355
Zwanzig Maaße gieb mir des feingemalenen Mehles.
Aber thu es geheim, und lege mir alles zuſammen.
Denn am Abende komm' ich und hol' es, wenn ſich die Mutter
In ihr oberes Zimmer entfernt, und der Ruhe gedenket.
Denn ich gehe gen Sparta und zu der ſandigen Puͤlos, 360
Um nach Kunde zu forſchen von meines Vaters Zuruͤckkunft.


Alſo ſprach er. Da ſchluchzte die Pflegerin Euruͤkleia;
Lautwehklagend begann ſie, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Liebes Soͤhnchen, wie kann in dein Herz ein ſolcher Gedanke
Kommen? Wo denkſt du denn hin in die weite Welt zu gehen, 365
Einziger liebſter Sohn? Ach ferne vom Vaterlande
Starb der edle Oduͤßeus bei unbekannten Barbaren!
Und ſie werden dir gleich, wenn du gehſt, nachſtellen, die Meuchler!
Daß ſie dich toͤdten mit Liſt, und alles unter ſich theilen!
Bleibe denn hier, und ſiz auf dem Deinigen! Lieber, was zwingt dich, 370
Auf der wuͤtenden See in Noth und Kummer zu irren?


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen:
Muͤtterchen, ſei getroſt! ich handle nicht ohne die Goͤtter.
[41]Zweiter Geſang.
Aber ſchwoͤre mir jezo, es nicht der Mutter zu ſagen,
Ehe der elfte Tag vorbei iſt oder der zwoͤlfte, 375
Oder mich jene vermißt, und hoͤrt von meiner Entfernung:
Daß ſie nicht durch Thraͤnen ihr ſchoͤnes Antliz entſtelle.


Alſo ſprach er; da ſchwur ſie bei allen unſterblichen Goͤttern.
Als ſie es jezo gelobt, und vollendet den heiligen Eidſchwur;
Schoͤpfte ſie ihm alsbald des Weines in irdene Kruͤge, 380
Schuͤttete ferner das Mehl in dichtgenaͤhete Schlaͤuche.
Und Taͤlemachos ging in den Saal zu der Freier Geſellſchaft.


Aber ein Neues erſann die heilige Pallas Athaͤnaͤ:
In Taͤlemachos Bildung erſcheinend, eilte ſie ringsum
Durch die Stadt, und ſprach mit jedem begegnenden Manne, 385
Und befahl, ſich am Abend beim ruͤſtigen Schiffe zu ſammeln.
Hierauf bat ſie Fronios Sohn, den edlen Noaͤmon,
Um ein ruͤſtiges Schiff; und dieſer verſprach es ihr willig.


Und die Sonne ſank, und Dunkel umhuͤllte die Pfade.
Siehe nun zog die Goͤttin das Schiff in die Wellen, und brachte 390
Alle Geraͤthe hinein, die Ruͤſtung ſegelnder Schiffe;
Stellt' es darauf am Ende der Bucht. Die tapfern Gefaͤhrten
Standen verſammelt umher, und jeden ermahnte die Goͤttin.


Und ein Neues erſann die heilige Pallas Athaͤnaͤ:
Eilend ging ſie zum Hauſe des goͤttergleichen Oduͤßeus, 395
Ueberthauete ſanft mit ſuͤßem Schlafe die Freier,
Machte die Saͤufer berauſcht, und den Haͤnden entſanken die Becher.
Muͤde wankten ſie heim durch die Stadt, und konnten nicht laͤnger
Sizen, da ihnen der Schlaf die Augenlieder bedeckte.


Aber Taͤlemachos rief die heilige Pallas Athaͤnaͤ 400
Aus dem Saale hervor des ſchoͤngebauten Palaſtes,
[42]Oduͤßee.
Mentorn gleich in allem, ſowohl an Geſtalt wie an Stimme:


Jezo, Taͤlemachos, ſizen die ſchoͤngeharniſchten Freunde
Alle am Ruder bereit, und harren nur deiner zur Abfahrt.
Laß uns zu Schiffe gehn, und die Reiſe nicht laͤnger verſchieben! 405


Als ſie die Worte geredet, da wandelte Pallas Athaͤnaͤ
Eilend voran; und er folgte den Schritten der wandelnden Goͤttin.
Und da ſie jezo das Schiff und des Meeres Ufer erreichten,
Fanden ſie an dem Geſtade die hauptumlockten Genoßen.
Unter ihnen begann Taͤlemachos heilige Staͤrke: 410


Kommt, Geliebte, mit mir, die Zehrung zu holen. Sie liegt ſchon
Alle beiſammen im Hauſ'; und nichts argwoͤhnet die Mutter,
Noch die uͤbrigen Maͤgde; nur Eine weiß das Geheimniß.


Alſo ſprach er, und eilte voran; ſie folgten dem Fuͤhrer,
Brachten alles, und legtens im ſchoͤngebordeten Schiffe 415
Nieder, wie ihnen befahl der geliebte Sohn von Oduͤßeus.
Und Taͤlemachos trat in das Schiff, gefuͤhrt von Athaͤnen.
Dieſe ſezte ſich hinten am Steuer; nahe der Goͤttin
Sezte Taͤlemachos ſich. Die andern loͤſten die Seile,
Traten dann ſelber ins Schiff, und ſezten ſich hin auf die Baͤnke. 420
Einen guͤnſtigen Wind ſandt' ihnen Pallas Athaͤnaͤ,
Leiſe ſtreifte der Weſt das rauſchende dunkle Gewaͤſſer.
Aber Taͤlemachos trieb und ermahnte die lieben Gefaͤhrten,
Schnell die Geraͤthe zu ordnen. Sie folgeten ſeinem Befehle:
Stellten den fichtenen Maſt in die mittlere Hoͤhle des Bodens, 425
Richteten hoch ihn empor, und banden ihn feſt mit den Seilen;
Spannten die weißen Segel mit ſtarkgeflochtenen Riemen.
Hochauf woͤlbte der Wind das volle Segel, und donnernd
[43]Zweiter Geſang.
Wogte die purpurne Flut um den Kiel des gleitenden Schiffes; V. 429.
Schnell durchlief es die Wogen in unaufhaltſamer Eile. 430


Als ſie nun die Geraͤthe des ſchwarzen Schiffes befeſtigt,
Stellten ſie Kelche hin, bis oben mit Weine gefuͤllet.
Und ſie goßen des Weins fuͤr alle unſterblichen Goͤtter,
Aber am meiſten fuͤr Zeus blauaͤugichte Tochter Athaͤnaͤ,
Welche die ganze Nacht und den Morgen die Waſſer beſchiffte. 435



[44]

Oduͤßee.
Dritter Geſang
.



Jezo erhub ſich die Sonn' aus ihrem ſtralenden Teiche
Auf zum ehernen Himmel, zu leuchten den ewigen Goͤttern
Und den ſterblichen Menſchen auf lebenſchenkender Erde.
Und die Schiffenden kamen zur wohlgebaueten Puͤlos,
Naͤleus Stadt. Dort brachten am Meergeſtade die Maͤnner V. 5.,5
Schwarze Stiere zum Opfer dem blaͤulichgelockten Poſeidon.
Neun war der Baͤnke Zahl, fuͤnfhundert ſaßen auf jeder;
Jede von dieſen gab neun Stiere. Sie koſteten jezo
Alle der Eingeweide, und brannten dem Gotte die Lenden.
Jene ſteurten ans Land, und zogen die Segel herunter, 10
Banden das gleichgezimmerte Schiff, und ſtiegen ans Ufer.
Auch Taͤlemachos ſtieg aus dem Schiffe, gefuͤhrt von der Goͤttin.
Ihn erinnerte Zeus blauaͤugichte Tochter Athaͤnaͤ:


Jezo, Taͤlemachos, brauchſt du dich keinesweges zu ſcheuen!
Darum biſt du die Wogen durchſchifft, nach dem Vater zu forſchen, 15
Wo ihn die Erde verbirgt, und welches Schickſal ihn hinnahm.
Auf denn! und gehe gerade zum Roßebaͤndiger Neſtor;
Daß wir ſehen, was etwa ſein Herz vor Rath dir bewahre.
[45]Dritter Geſang.
Aber du mußt ihm flehn, daß er die Wahrheit verkuͤnde.
Luͤgen wird er nicht reden; denn er iſt viel zu verſtaͤndig!20


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen:
Mentor, wie geh ich doch, und wie begruͤß' ich den Koͤnig?
Unerfahren bin ich in wohlgeordneten Worten;
Und ich ſcheue mich auch, als Juͤngling den Greis zu befragen!


Drauf antwortete Zeus blauaͤugichte Tochter Athaͤnaͤ: 25
Einiges wird dein Herz dir ſelber ſagen, o Juͤngling;
Anderes wird dir ein Gott eingeben. Ich denke, du biſt nicht
Ohne waltende Goͤtter geboren oder erzogen.


Alſ ſie die Worte geredet, da wandelte Pallas Athaͤnaͤ
Eilend voran; und er folgte den Schritten der wandelnden Goͤttin. 30
Und ſie ereichten die Size der puͤliſchen Maͤnner, wo Neſtor
Saß mit ſeinen Soͤhnen, und rings die Freunde zur Mahlzeit
Eilten das Fleiſch zu braten, und andres an Spieße zu ſtecken.
Als ſie die Fremdlinge ſahn, da kamen ſie alle bei Haufen,
Reichten gruͤßend die Haͤnd', und noͤthigten beide zum Size. 35
Neſtors Sohn vor allen, Peiſiſtratos, nahte ſich ihnen,
Nahm ſie beid' an der Hand, und hieß ſie ſizen am Mahle,
Auf dickwollichten Fellen, im Kieſelſande des Meeres,
Seinem Vater zur Seit' und Thraſuͤmaͤdaͤs dem Bruder;
Legte vor jeden ein Theil der Eingeweide, und ſchenkte 40
Wein in den goldenen Becher, und reicht' ihn mit herzlichem Handſchlag
Pallas Athaͤnen, der Tochter des wetterleuchtenden Gottes:


Bete jezt, o Fremdling, zum Meerbeherſcher Poſeidon,
Denn ihr findet uns hier an ſeinem heiligen Mahle.
Haſt du, der Sitte gemaͤß, dein Opfer gebracht und gebetet, 45
Dann gieb dieſem den Becher mit herzerfreuendem Weine
[46]Oduͤßee.
Zum Trankopfer. Er wird doch auch die Unſterblichen gerne
Anflehn; denn es beduͤrfen ja alle Menſchen der Goͤtter.
Aber er iſt der Juͤngſte, mit mir von einerlei Alter;
Darum bring' ich dir zuerſt den goldenen Becher.50


Alſo ſprach er, und reicht' ihr den Becher voll duftendes Weines.
Und Athaͤnaͤ ward froh des gerechten verſtaͤndigen Mannes,
Weil er ihr zuerſt den goldenen Becher gereichet;
Und ſie betete viel zum Meerbeherſcher Poſeidon:


Hoͤre mich, Poſeidaon, du Erdumguͤrter! Verwirf nicht 55
Unſer frommes Gebet; erfuͤlle, was wir begehren!
Neſtorn kroͤne vor allen und Neſtors Soͤhne mit Ehre;
Und erfreue dann auch andern Maͤnner von Puͤlos
Fuͤr ihr herliches Opfer mit reicher Wiedervergeltung!
Mich und Taͤlemachos laß heimkehren als frohe Vollender 60
Deßen, warum wir hieher im ſchnellen Schiffe gekommen!


Alſo betete ſie, und erfuͤllte ſelber die Bitte,
Reichte Taͤlemachos drauf den ſchoͤnen doppelten Becher.
Eben ſo betete jezt der geliebte Sohn von Oduͤßeus.
Als ſie das Fleiſch nun gebraten, und von den Spießen gezogen, 65
Theilten ſies allen umher, und feirten das praͤchtige Gaſtmahl.
Und nachdem die Begierde des Tranks und der Speiſe geſtillt war;
Sprach der geraͤniſche Greis, der Roßebaͤndiger Neſtor: V. 68.


Jezo ziemt es ſich beſſer, die fremden Gaͤſte zu fragen,
Wer ſie ſein, nachdem ſie ihr Herz mit Speiſe geſaͤttigt. 70
Fremdlinge, ſagt, wer ſeid ihr? Von wannen traͤgt euch die Woge?
[47]Dritter Geſang.
Habt ihr wo ein Gewerb', oder ſchweift ihr ohne Beſtimmung
Hin und her auf der See: wie kuͤſtenumirrende Raͤuber,
Die ihr Leben verachten, um fremden Voͤlkern zu ſchaden?


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen, 75
Ohne Furcht; denn ihm goß Athaͤnaͤ Mut in die Seele,
Daß er nach Kundſchaft forſchte vom langabweſenden Vater,
Und ſich ſelber ein gutes Geruͤcht bei den Menſchen erwuͤrbe:


Neſtor, Naͤleus Sohn, du großer Ruhm der Achaier
Fragſt, von wannen wir ſein; ich will dir alles erzaͤhlen. 80
Siehe von Ithaka her am Naͤion ſind wir gekommen,
Nicht in Geſchaͤften des Volks, im eigenen; dieſes vernim jezt.
Meines edlen Vaters verbreiteten Ruhm zu erforſchen,
Reiſ' ich umher, Oduͤßeus des leidengeuͤbten, der ehmals,
Sagt man, ſtreitend mit dir, die Stadt der Troer zerſtoͤrt hat 85
Von den uͤbrigen allen, die einſt vor Ilion kaͤmpften,
Hoͤrten wir doch, wie jeder dem grauſamen Tode dahinſank;
Aber von jenem verbarg ſogar das Ende Kronion.
Niemand weiß uns den Ort zu nennen, wo er geſtorben:
Ob er auf feſtem Lande von feindlichen Maͤnnern vertilgt ſei, 90
Oder im ſtuͤrmenden Meere von Amſitritens Gewaͤßern. V. 91.
Darum fleh ich dir jezo, die Knie' umfaßend, du wolleſt
Seinen traurigen Tod mir verkuͤndigen; ob du ihn ſelber
Anſahſt, oder vielleicht von einem irrenden Wandrer
Ihn erfuhrſt: denn ach! zum Leiden gebar ihn die Mutter! 95
Aber ſchmeichle mir nicht, aus Schonung oder aus Mitleid;
Sondern erzaͤhle mir treulich, was deine Augen geſehen.
[48]Oduͤßee.
Flehend beſchwoͤr' ich dich, hat je mein Vater Oduͤßeus
Einen Wunſch dir gewaͤhrt mit Worten oder mit Thaten,
In dem troiſchen Lande, wo Noth euch Achaier umdraͤngte: 100
Daß du, deßen gedenkend, mir jezo Wahrheit verkuͤndeſt!


Ihm antwortete drauf der Roßebaͤndiger Neſtor:
Lieber weil du mich doch an jene Truͤbſal erinnerſt,
Die wir tapfern Achaier im troiſchen Lande geduldet;
Wann wir jezt mit den Schiffen im dunkelwogenden Meere 105
Irrten nach Beute umher, wohin Achilleus uns fuͤhrte;
Jezt um die große Stadt des herſchenden Priamos kaͤmpften:
Dort verloren ihr Leben die tapferſten aller Achaier!
Dort liegt Aias, ein Held gleich Araͤs; dort auch Achilleus; V. 109.
Dort ſein Freund Patroklos, an Rath den Unſterblichen aͤhnlich; 110
Dort mein geliebter Sohn Antilochos, tapfer und edel,
Ruͤſtig vor allen Achaiern im Lauf, und ruͤſtig im Streite!
Und wir haben auch ſonſt noch viele Leiden erduldet!
Welcher ſterbliche Menſch vermoͤchte ſie alle zu nennen?
Bliebeſt du auch fuͤnf Jahr' und ſechs nacheinander, und forſchteſt 115
Alle Leiden von mir der edlen Achaier; du wuͤrdeſt
Ueberdruͤßig vorher in deine Heimat zuruͤckgehn.
Denn neun Jahre hindurch erſchoͤpften wir, ihnen zu ſchaden,
Alle Liſten des Kriegs; und kaum vollbracht' es Kronion!
Da war keiner im Heere, der ſich mit jenem an Klugheit 120
Maß; alluͤberſehend erfand der edle Oduͤßeus
Alle Liſten des Kriegs, dein Vater; woferne du wuͤrklich
Seines Geſchlechtes biſt. — Mit Staunen erfuͤllt mich der Anblick!
[49]Dritter Geſang.
Auch dein Reden gleichet ihm ganz; man ſollte nicht glauben,
Daß ein juͤngerer Mann ſo gut zu reden verſtuͤnde! 125
Damals ſprachen wir nie, ich und der edle Oduͤßeus,
Weder im Rath verſchieden, noch in des Volkes Verſammlung;
Sondern Eines Sinns rathſchlagten wir beide mit Klugheit
Und mit Bedacht, wie am beßten das Wohl der Achaier gediehe.
Als wir die hohe Stadt des Priamos endlich zerſtoͤret, 130
Gingen wir wieder zu Schiff; allein Gott trennte die Griechen.
Damals beſchloß Kronion im Herzen die traurigſte Heimfahrt
Fuͤr das argeiiſche Heer; denn ſie waren nicht alle verſtaͤndig, V.133
Noch gerecht; drum traf ſo viele das Schreckenverhaͤngniß.
Siehe des maͤchtigen Zeus blauaͤugichte Tochter entzweite, 135
Zuͤrnender Rache voll, die beiden Soͤhne von Atreus.
Dieſe beriefen das Heer zur allgemeinen Verſammlung;
Aber verkehrt, nicht der Ordnung gemaͤß, da die Sonne ſich neigte;
Und es kamen, vom Weine berauſcht, die Soͤhne der Griechen.
Jezo trugen ſie vor, warum die Voͤlker verſammelt. 140
Menelaos ermahnte das ganze Heer der Achaier,
Ueber den weiten Ruͤcken des Meers nach Hauſe zu ſchiffen.
Aber ſein Rath misfiel Agamemnon gaͤnzlich: er wuͤnſchte,
Dort das Volk zu behalten, Hekatomben zu opfern,
Daß er den ſchrecklichen Zorn der beleidigten Goͤttin verſoͤhnte. 145
Thor! er wußte nicht, daß ſein Beginnen umſonſt war!
Denn nicht ſchnell iſt der Zorn der ewigen Goͤtter zu wandeln.
D
[50]Oduͤßee.
Alſo ſtanden ſie beid', und wechſelten heftige Worte;
Und es erhuben ſich die ſchoͤngeharniſchten Griechen
Mit unendlichem Lerm, getheilt durch zwiefache Meinung. 150
Beide ruhten die Nacht, voll ſchadenbruͤtendes Grolles;
Denn es bereitete Zeus den Achaiern die Strafe des Unfugs.
Fruͤhe zogen wir Haͤlfte die Schiff' in die heilige Meersflut,
Brachten die Guͤter hinein, und die ſchoͤngeguͤrteten Weiber.
Aber die andere Haͤlfte der Heerſchaar blieb am Geſtade 155
Dort, bei Altreus Sohn Agamemnon, dem Hirten der Voͤlker.
Wir indeß in den Schiffen entruderten eilig von dannen,
Und ein himmlicher baͤhnte das ungeheure Gewaͤßer.
Als wir gen Tenedos kamen, da opferten alle den Goͤttern,
Heimverlangend; allein noch hinderte Zeus die Heimfahrt; 160
Denn der Zuͤrnende ſandte von neuem verderbliche Zwietracht.
Einige lenkten zuruͤck die gleichberuderten Schiffe,
Angefuͤhrt von dem tapfern erfindungsreichen Oduͤßeus,
Daß ſie ſich Altreus Sohn' Agamemnon gefaͤllig erwieſen.
Aber ich flohe voraus mit dem Schiffsheer, welches mir folgte; 165
Denn es ahndete mir, daß ein Himmliſcher Boͤſes verhaͤngte.
Tuͤdeus kriegriſcher Sohn floh auch, und trieb die Gefaͤhrten.
Endlich kam auch zu uns Menelaos der braͤunlichgelockte,
Als wir in Lesbos noch rathſchlagten wegen der Laufbahn: V. 169.
Ob wir oberhalb der bergichten Chios die Heimfahrt 170
Lenkten auf Pſuͤria zu, und jene zur Linken behielten;
Oder unter Chios, am Fuße des ſtuͤrmiſchen Mimas.
[51]Dritter Geſang.
Und wir baten den Gott, uns ein Zeichen zu geben; und dieſer
Deutete uns, und befahl, gerade durchs Meer nach Euboͤa V. 174.
hinzuſteuren, damit wir nur ſchnell dem Verderben entfloͤhen. 175
Jezo blies ein ſaͤuſelnder Wind in die Segel der Schiffe;
Und ſie durchliefen in Eile die Pfade der Fiſche, und kamen
Nachts vor Geraiſtos an. Hier brannten wir Poſeidaon
Viele Lenden der Stiere zum Dank fuͤr die gluͤckliche Meerfahrt.
Jezt war der vierte Tag, als in Argos mit ſeinen Genoßen 180
Landete Tuͤdeus Sohn, Diomaͤdaͤs der Roßebezaͤhmer.
Aber ich ſezte den Lauf nach Puͤlos fort, und der Fahrwind
Hoͤrte nicht auf zu wehn, den uns der Himmliſche ſandte.
Alſo kam ich, mein Sohn, ohn alle Kundſchaft, und weiß nicht,
Welche von den Achaiern geſtorben ſind, oder noch leben. 185
Aber ſo viel ich hier im Hauſe ſizend erkundet,
Will ich, wie ſichs gebuͤhrt, anzeigen, und nichts dir verhehlen.
Gluͤcklich kamen, wies heißt, die ſtreitbaren Muͤrmidonen,
Angefuͤhrt von dem treflichen Sohne des großen Achilleus;
Gluͤcklich auch Filoktaͤtaͤs, der glaͤnzende Sohn des Poͤas. 190
Auch Idomeneus brachte gen Kraͤta alle Genoßen,
Welche dem Krieg' entflohn, und keinen raubte das Meer ihm
Endlich von des Atreiden Zuruͤckkunft habt ihr Entfernten
Selber gehoͤrt, wie Aigiſthos den traurigſten Tod ihm bereitet.
Aber wahrlich er hat ihn mit ſchrecklicher Rache gebuͤßet! 195
O wie ſchoͤn, wenn ein Sohn von einem erſchlagenen Manne
Nachbleibt! Alſo hat jener am Meuchelmoͤrder Aigiſthos
Rache geuͤbt, der ihm den herlichen Vater ermordet!
[52]Oduͤßee.
Auch du, Lieber, denn groß und ſtatlich biſt du von Anſehn,
Halte dich wohl, daß einſt die ſpaͤteſten Enkel dich preiſen!200


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen:
Neſtor, Naͤleus Sohn, du großer Ruhm der Achaier,
Schreckliche Rache hat jener geuͤbt, und weit in Achaia
Wird erſchallen ſein Ruhm, ein Geſang der ſpaͤteſten Enkel.
O beſchieden auch mir ſo viele Staͤrke die Goͤtter, 205
Daß ich den Uebermut der raſenden Freier beſtrafte,
Welche mir immer zum Troz die ſchaͤndlichſten Graͤuel erſinnen!
Aber verſagt ward mir ein ſolches Gluͤck von den Goͤttern,
Meinem Vater und mir! Nun gilt nichts weiter, als dulden!


Ihm antwortete drauf der Roßebaͤndiger Neſtor: 210
Lieber, weil du mich doch an jenes erinnerſt; man ſagt ja,
Daß um deine Mutter ein großer Haufe von Freiern,
Dir zum Troz, im Palaſte ſo viel Unarten beginne.
Sprich, ertraͤgſt du das Joch freiwillig, oder verabſcheun
Dich die Voͤlker des Landes, gewarnt durch goͤttlichen Ausſpruch? 215
Aber wer weiß, ob jener nicht einſt, ein Raͤcher des Aufruhrs,
Kommt, er ſelber allein, oder auch mit allen Achaiern.
Liebte ſie dich ſo herzlich, die heilige Pallas Athaͤnaͤ,
Wie ſie einſt fuͤr Oduͤßeus den hochberuͤhmten beſorgt war,
In dem troiſchen Lande, wo Noth uns Achaier umdraͤngte; 220
(Niemals ſah ich ſo klar die Zeichen goͤttlicher Obhut,
Als ſich Pallas Athaͤnaͤ fuͤr ihren Geliebten erklaͤrte!)
Liebte ſie dich ſo herzlich, und waltete deiner ſo ſorgſam:
Mancher von jenen vergaͤße der hochzeitlichen Gedanken!


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen: 225
Edler Greis, dies Wort wird ſchwerlich jemals vollendet;
[53]Dritter Geſang.
Denn du ſagteſt zu viel! Erſtaunen muß ich! O nimmer
Wuͤrde die Hoffnung erfuͤllt, wenn auch die Goͤtter es wollten!


Drauf antwortete Zeus blauaͤugichte Tochter Athaͤnaͤ:
Welche Rede, o Juͤngling, iſt deinen Lippen entflohen? 230
Leicht bringt Gott, wenn er will, auch Fernverirrte zur Ruhe!
Und ich moͤchte doch lieber nach vielem Jammer und Elend
Spaͤt zur Heimat kehren und ſchaun den Tag der Zuruͤckkunft,
Als heimkehrend ſterben am eigenen Heerde, wie jener
Durch Aigiſthos Verrath und ſeines Weibes dahinſank. 235
Nur das gemeine Loos des Todes koͤnnen die Goͤtter
Selbſt nicht wenden, auch nicht von ihrem Geliebten, wenn jezo
Ihn die finſtere Stunde mit Todesſchlummer umſchattet.


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen:
Mentor, rede nicht weiter davon, wie ſehr wir auch trauren! 240
Jener wird nimmermehr heimkehren; ſondern es weihten
Ihn die Unſterblichen laͤngſt dem ſchwarzen Todesverhaͤngniß.
Jezo will ich Neſtorn um etwas anderes fragen,
Ihn, der vor allen Menſchen Gerechtigkeit kennet und Weisheit.
Denn man ſaget, er hat drei Menſchenalter beherſchet; 245
Darum ſcheinet er mir ein Bild der unſterblichen Goͤtter.
Neſtor, Naͤteus Sohn, verkuͤnde mir lautere Wahrheit!
Wie ſtarb Atreus Sohn, der große Held Agamemnon?
Wo war denn Menelaos? Und welchen liſtigen Anſchlag
Fand der Meuchler Aigiſthos, den ſtaͤrkeren Mann zu ermorden? 250
War er etwa noch nicht im achaiiſchen Argos, und irrte
Unter den Menſchen umher, daß der ſich des Mordes erkuͤhnte?


Ihm antwortete drauf der Roßebaͤndiger Neſtor:
Gerne will ich, mein Sohn, dir lautere Wahrheit verkuͤnden.
[54]Oduͤßee.
Siehe, du kannſt es dir leicht vorſtellen, wie es geſchehn iſt. 255
Haͤtt' er Aigiſthos noch lebendig im Hauſe gefunden,
Als er von Ilion kehrte, der Held Menelaos Atreidaͤs:
Niemand haͤtte den Todten mit lockerer Erde beſchuͤttet;
Sondern ihn haͤtten die Hund' und die Voͤgel des Himmels gefreſſen,
Liegend fern von der Stadt auf wuͤſtem Gefild', und es haͤtte 260
Keine Achaierin ihn, den Hochverraͤther! beweinet.
Waͤhrend wir andern dort viel blutige Schlachten beſtanden,
Saß er ruhig im Winkel der roßenaͤhrenden Argos,
Und liebkoſte dem Weib' Agamemnons mit ſuͤßem Geſchwaͤze.
Anfangs hoͤrte ſie zwar den argen Verfuͤhrer mit Abſcheu, 265
Kluͤtaimnaͤſtra die edle; denn ſie war gut und verſtaͤndig.
Auch war ein Saͤnger bei ihr, dem Agamemnon beſonders,
Als er gen Ilion fuhr, ſein Weib zu bewahren vertraute.
Aber da ſie die Goͤtter in ihr Verderben beſtrickten,
Fuͤhrt' Aigiſthos den Saͤnger auf eine verwilderte Inſel, 270
Wo er ihn zur Beute dem Raubgevoͤgel zuruͤckließ;
Fuͤhrte dann liebend das liebende Weib zu ſeinem Palaſte;
Opferte Rinder und Schaf' auf der Goͤtter geweihten Altaͤren,
Und behaͤngte die Tempel mit Gold' und feinem Gewebe,
Weil er das große Werk, das unverhoffte, vollendet. 275
Jezo ſegelten wir zugleich von Ilions Kuͤſte,
Menelaos und ich, vereint durch innige Freundſchaft.
Aber am attiſchen Ufer, bei Sunions heiliger Spize, V. 278.
Siehe da ward der Pilot des menelaïſchen Schiffes
Von den ſanften Geſchoſſen Apollons ploͤzlich getoͤdtet, 280
[55]Dritter Geſang.
Haltend in ſeinen Haͤnden das Steuer des laufenden Schiffes:
Frontis, Onaͤtors Sohn, der vor allen Erdebewohnern
Durch der Orkane Tumult ein Schiff zu lenken beruͤhmt war.
Alſo ward Menelaos, wie ſehr er auch eilte, verzoͤgert,
Um den Freund zu begraben, und Todtengeſchenke zu opfern.285
Aber da nun auch jener, die dunkeln Wogen durchſegelnd,
Seine geruͤſteten Schiffe zum hohen Gebirge Maleia V. 287.
Hatte gefuͤhrt; da verhaͤngte der Gott weithallender Donner
Ihm die traurigſte Fahrt, ſandt' ihm lautbrauſende Stuͤrme,
Und hoch wogten, wie Berge, die ungeheuren Gewaͤſſer.290
Ploͤzlich zerſtreut' er die Schiffe; die meiſten verſchlug er gen Kraͤta,
Wo der Kuͤdonen Volk des Jardanos Ufer umwohnet.
An der gortuͤniſchen Grenz', im dunkelwogenden Meere,
Thuͤrmt ſich ein glatter Fels den draͤngenden Fluten entgegen,
Die der gewaltige Suͤd an das linke Gebirge vor Faiſtos295
Stuͤrmt; und der kleine Fels hemmt große brandende Fluten.
Dorthin kamen die meiſten; und kaum entflohn dem Verderben
Noch die Maͤnner, die Schiffe zerſchlug an den Klippen die Brandung.
Aber die uͤbrigen fuͤnfe der blaugeſchnaͤbelten Schiffe
Wurden von Sturm und Woge zum Strom Aiguͤptos getrieben. V. 300.,300
Alda fuhr Menelaos bei unverſtaͤndlichen Voͤlkern
Mit den Schiffen umher, viel Gold und Schaͤze gewinnend.
Unterdeßen veruͤbte zu Hauſ' Aigiſthos die Schandthat,
Bracht' Agamemnon um, und zwang das Volk zum Gehorſam.
Sieben Jahre beherſcht' er die ſchaͤzereiche Muͤkaͤnaͤ. 305
[56]Oduͤßee.
Aber im achten kam zum Verderben der edle Oreſtaͤs
Von Athaͤnai zuruͤck, und nahm von dem Meuchler Aigiſthos
Blutige Rache, der ihm den herlichen Vater ermordet;
Brachte dann mit dem Volk ein Opfer bei der Begraͤbniß
Seiner abſcheulichen Mutter und ihres feigen Aigiſthos.310
Eben den Tag kam auch der Rufer im Streit Menelaos,
Mit unendlichen Schaͤzen, ſo viel die Schiffe nur trugen.
Auch du, Lieber, irre nicht lange fern von der Heimat,
Da du alle dein Gut und ſo unbaͤndige Maͤnner
In dem Palaſte verließeſt: damit ſie nicht alles verſchlingen,315
Deine Guͤter ſich theilend, und fruchtlos ende die Reiſe!
Aber ich rathe dir doch, zu Atreus Sohn Menelaos
Hinzugehen, der neulich aus fernen Landen zuruͤckkam,
Von entlegenen Voͤlkern, woher kein Sterblicher jemals
Hoffen duͤrfte zu kommen, den Sturm und Woge ſo weithin320
Ueber das Meer verſchlugen, woher auch ſelbſt nicht die Voͤgel
Fliegen koͤnnen im Jahre: ſo furchtbar und weit iſt die Reiſe!
Eil und gehe ſogleich im Schiffe mit deinen Gefaͤhrten!
Oder willſt du zu Lande, ſo fodere Wagen und Roße,
Meine Soͤhne dazu: ſie werden dich ſicher gen Sparta325
Fuͤhren, der praͤchtigen Stadt Menelaos des braͤunlichgelockten.
Aber du mußt ihm flehn, daß er die Wahrheit verkuͤnde.
Luͤgen wird er nicht reden; denn er iſt viel zu verſtaͤndig!


Alſo ſprach er. Da ſank die Sonn', und Dunkel erhob ſich.
Drauf antwortete Zeus blauaͤugichte Tochter Athaͤnaͤ:330


Wahrlich, o Greis, du haſt mit vieler Weisheit geredet.
Aber ſchneidet jezo die Zungen, und miſchet des Weines,
Daß wir Poſeidaon und allen unſterblichen Goͤttern
[57]Dritter Geſang.
Opfern, und ſchlafen gehn; die Stunde gebeut uns zu ruhen;
Denn ſchon ſinket das Licht in Daͤmmerung. Laͤnger geziemt ſichs335
Nicht, am Mahle der Goͤtter zu ſizen, ſondern zu gehen.


Alſo die Tochter Zeus, und jene gehorchten der Rede.
Herolde goßen ihnen das Waßer uͤber die Haͤnde;
Juͤnglinge fuͤllten die Kelche bis oben mit dem Getraͤnke,
Theilten dann rechts herum die vollgegoßenen Becher.340
Und ſie verbrannten die Zungen, und opferten ſtehend des Weines.
Als ſie ihr Opfer vollbracht, und nach Verlangen getrunken,
Machte Athaͤnaͤ ſich auf und Taͤlemachos, goͤttlich von Bildung,
Wieder von dannen zu gehn zu ihrem geraͤumigen Schiffe.
Aber Neſtor verbot es mit dieſen ſtrafenden Worten:345


Zeus verhuͤte doch dieſes und alle unſterblichen Goͤtter,
Daß ihr jezo von mir zum ſchnellen Schiffe hinabgeht,
Gleich als waͤr' ich ein Mann in Lumpen, oder ein Bettler,
Der nicht viele Maͤntel und weiche Decken beſaͤße,
Fuͤr ſich ſelber zum Lager, und fuͤr beſuchende Freunde!350
Aber ich habe genug der Maͤntel und praͤchtigen Decken!
Wahrlich nimmer geſtat' ich des großen Mannes Oduͤßeus
Sohne, auf dem Verdeck des Schiffes zu ruhen, ſo lang' ich
Lebe! Und dann auch werden noch Kinder bleiben im Hauſe,
Einen Gaſt zu bewirten, der meine Wohnung beſuchet!355


Drauf antwortete Zeus blauaͤugichte Tochter Athaͤnaͤ:
Edler Greis, du haſt ſehr wohl geredet, und gerne
Wird Taͤlemachos dir gehorchen, denn es gebuͤhrt ſich!
Dieſer gehe denn jezo mit dir zu deinem Pallaſte,
Dort zu ruhn. Allein ich muß zum ſchwaͤrzlichen Schiffe360
Gehen, unſere Freunde zu ſtaͤrken, und alles zu ordnen.
[58]Oduͤßee.
Denn von allen im Schiffe bin ich der einzige Alte;
Juͤnglinge ſind die andern, die uns aus Liebe begleiten,
Alleſamt von des edlen Taͤlemachos bluͤhendem Alter.
Alda will ich die Nacht am ſchwarzen gebogenen Schiffe365
Ruhn, und morgen fruͤh zu den großgeſinnten Kaukonen V. 366.
Gehen, daß ich die Schuld, die weder neu noch gering' iſt,
Mir einfodre. Doch dieſen, den Gaſtfreund deines Palaſtes,
Send' im Wagen gen Sparta, vom Sohne begleitet, und gieb ihm
Zum Geſpanne die ſchnellſten und unermuͤdlichſten Roße.370


Alſo redete Zeus blauaͤugichte Tochter, und ſchwebte,
Ploͤzlich ein Adler, empor; da erſtaunte die ganze Verſammlung.
Wundernd ſtand auch der Greis, da ſeine Augen es ſahen,
Faßte Taͤlemachos Hand, und ſprach mit freundlicher Stimme:


Lieber, ich hoffe, du wirſt nicht feige werden noch kraftlos;375
Denn es begleiten dich ſchon als Juͤngling waltende Goͤtter!
Siehe kein anderer wars der himmelbewohnenden Goͤtter,
Als des allmaͤchtigen Zeus ſiegprangende Tochter Athaͤnaͤ,
Die auch deinen Vater vor allen Achaiern geehrt hat!
Herſcherin, ſei uns gnaͤdig, und kroͤn' uns mit glaͤnzendem Ruhme,380
Mich und meine Kinder und meine theure Genoßin!
Dir will ich opfern ein jaͤhriges Rind, breitſtirnig und fehllos,
Unbezwungen vom Stier, und nie zum Joche gebaͤndigt:
Dieſes will ich dir opfern, mit Gold die Hoͤrner umzogen!


Alſo ſprach er flehend; ihn hoͤrete Pallas Athaͤnaͤ.385
Und der geraͤniſche Greis, der Roßebaͤndiger Neſtor,
Fuͤhrte die Eidam' und Soͤhne zu ſeinem ſchoͤnen Palaſte.
[59]Dritter Geſang.
Als ſie den hohen Palaſt des Koͤnigs jezo erreichten,
Sezten ſich alle in Reihn auf praͤchtige Thronen und Seßel.
Und den Kommenden miſchte der Greis von neuem im Kelche390
Suͤßen balſamiſchen Wein; im elften Jahre des Alters
Waͤhlte die Schaffnerin ihn, und loͤſte den ſpuͤndenden Deckel.
Dieſen miſchte der Greis und flehete, opfernd des Trankes,
Viel zu der Tochter des Gottes mit wetterleuchtenden Schilde.
Als ſie ihr Opfer vollbracht, und nach Verlangen getrunken,395
Gingen ſie alle heim, der ſuͤßen Ruhe zu pflegen.
Aber Taͤlemachos hieß der Roßebaͤndiger Neſtor
Dort im Palaſte ruhn, den Sohn des edlen Oduͤßeus,
Unter der toͤnenden Hall', im ſchoͤngebildeten Bette.
Neben ihm ruhte der Held Peiſiſtratos, welcher allein noch400
Unvermaͤhlt von den Soͤhnen in Neſtors Hauſe zuruͤckblieb.
Aber er ſelber ſchlief im Innern des hohen Palaſtes,
Und die Koͤnigin ſchmuͤckte das Ehbett ihres Gemahles.


Als nun die daͤmmernde Fruͤhe mit Roſenfingern erwachte,
Da erhub ſich vom Lager der Roßebaͤndiger Neſtor,405
Ging hinaus, und ſezte ſich auf gehauene Steine,
Vor der hohen Pforte des ſchoͤngebauten Palaſtes,
Weiß und glaͤnzend wie Oel. Auf dieſen pflegte vor Alters
Naͤleus ſich hinzuſezen, an Rath den Unſterblichen aͤhnlich.
Aber er war ſchon todt und in der Schatten Behauſung.410
Nun ſaß Neſtor darauf, der geraͤniſche Huͤter der Griechen,
Seinen Stab in der Hand. Da ſammelten ſich um den Vater
Eilend aus den Gemaͤchern, Echefron, Stratios, Perſeus,
Und Araͤtos der Held, und der goͤttliche Thraſuͤmaͤdaͤs.
Auch der ſechſte der Bruͤder Peiſiſtratos eilte zu Neſtor.415
[60]Oduͤßee.
Und ſie ſezten den ſchoͤnen Taͤlemachos neben dem Vater.
Unter ihnen begann der Roßebaͤndiger Neſtor:


Hurtig, geliebteſte Kinder, erfuͤllt mir dieſes Verlangen,
Daß ich vor allen Goͤttern Athaͤnens Gnade gewinne,
Welche mir ſichtbar erſchien am feſtlichen Mahle Poſeidons!420
Gehe denn einer aufs Feld, damit in Eile zum Opfer
Komme die Kuh, gefuͤhrt vom Hirten der weidenden Rinder.
Einer gehe hinab zu des edlen Taͤlemachos Schiffe,
Seine Gefaͤhrten zu rufen, und laße nur zween zur Bewahrung.
Einer heiße hieher den Meiſter in Golde Laerkaͤs425
Kommen, daß er mit Gold des Rindes Hoͤrner umziehe.
Aber ihr uͤbrigen bleibt hier alleſamt, und gebietet
Drinnen im hohen Palaſte den Maͤgden, ein Mahl zu bereiten,
Und uns Seßel und Holz und friſches Waſſer zu bringen.


Alſo ſprach er, und aͤmſig enteilten ſie alle. Die Kuh kam430
Aus dem Gefild'; es kamen vom gleichgezimmerten Schiffe
Auch Taͤlemachos Freunde: es kam der Meiſter in Golde,
Alle Schmiedegeraͤthe, der Kunſt Vollender, in Haͤnden,
Seinen Hammer und Ambos und ſeine gebogene Zange,
Auszubilden das Gold. Es kam auch Pallas Athaͤnaͤ435
Zu der heiligen Feier. Der Roßebaͤndiger Neſtor
Gab ihm Gold; und der Meiſter umzog die Hoͤrner des Rindes
Kuͤnſtlich, daß ſich die Goͤttin am prangenden Opfer erfreute.
Stratios fuͤhrte die Kuh am Horn und der edle Echefron.
Aber Araͤtos trug im blumigen Becken das Waſſer440
Aus der Kammer hervor, ein Koͤrbchen voll heiliger Gerſte
In der Linken. Es ſtand der kriegriſche Thraſuͤmaͤdaͤs,
Eine geſchliffene Axt in der Hand, die Kuh zu erſchlagen.
[61]Dritter Geſang.
Perſeus hielt ein Gefaͤß, das Blut zu empfangen. Der Vater
Wuſch zuerſt ſich die Haͤnd', und ſtreute die heilige Gerſte,445
Flehte dann viel zu Athaͤnen, und warf in die Flamme das Stirnhaar.


Als ſie jezo gefleht und die heilige Gerſte geſtreuet,
Trat der mutige Held Thraſuͤmaͤdaͤs naͤher, und haute
Zu; es zerſchnitt die Axt die Sehnen des Nackens, und kraftlos
Stuͤrzte die Kuh in den Sand. Und jammernd beteten jezo450
Alle Toͤchter und Schnuͤr' und die ehrenvolle Gemahlin
Neſtors, Euruͤdikaͤ, die erſte von Kluͤmenos Toͤchtern.
Aber die Maͤnner beugten das Haupt der Kuh von der Erde
Auf; da ſchlachtete ſie Peiſiſtratos, Fuͤhrer der Menſchen.
Schwarz entſtroͤmte das Blut, und der Geiſt verließ die Gebeine.455
Jene zerhauten das Opfer, und ſchnitten, nach dem Gebrauche,
Eilig die Lenden aus, umwickelten dieſe mit Fette,
Und bedeckten ſie drauf mit blutigen Stuͤcken der Glieder.
Und ſie verbrannte der Greis auf dem Scheitholz, ſprengte daruͤber
Dunkeln Wein; und die Juͤngling' umſtanden ihn mit dem Fuͤnfzack.460
Als ſie die Lenden verbrannt, und die Eingeweide gekoſtet,
Schnitten ſie auch das Uebrige klein, und ſtecktens an Spieße,
Drehten die ſpizigen Spieß' in der Hand, und brietens mit Vorſicht.


Aber den bluͤhenden Juͤngling Taͤlemachos badet' indeßen
Poluͤkaſtaͤ die ſchoͤne, die juͤngſte Tochter des Neſtor.465
Als ſie ihn jezo gebadet, und drauf mit Oele geſalbet,
Da umhuͤllte ſie ihm den praͤchtigen Mantel und Leibrock.
Und er ſtieg aus dem Bad', an Geſtalt den Unſterblichen aͤhnlich,
Ging und ſezte ſich hin bei Neſtor, dem Hirten der Voͤlker.


Als ſie das Fleiſch nun gebraten, und von den Spießen gezogen,470
Sezten ſie ſich zum Mahle. Die edlen Juͤnglinge ſchoͤpften
[62]Oduͤßee.Dritter Geſang.
Aus dem Kelche den Wein, und vertheilten die goldenen Becher.
Und nachdem die Begierde des Tranks und der Speiſe geſtillt war,
Sprach der geraͤniſche Greis, der Roßebaͤndiger Neſtor:


Eilt, geliebteſte Kinder, und bringt ſchoͤnmaͤhnichte Roße;475
Spannt ſie ſchnell vor den Wagen, Taͤlemachos Reiſe zu foͤrdern!


Alſo ſprach er; ihn hoͤrten die Soͤhne mit Fleiß, und gehorchten.
Eilend ſpannten ſie vor den Wagen die hurtigen Roße.
Aber die Schaffnerinn legt' in den Wagen die koͤſtliche Zehrung,
Brot und feurigen Wein und goͤttlicher Koͤnige Speiſen.480
Und Taͤlemachos ſtieg auf den kuͤnſtlichgebildeten Wagen.
Neſtors mutiger Sohn Peiſiſtratos, Fuͤhrer der Menſchen,
Sezte ſich neben ihn, und hielt in den Haͤnden die Zuͤgel;
Treibend ſchwang er die Geißel, und willig enteilten die Roße
In das Gefild', und verließen die hochgebauete Puͤlos.485
Alſo ſchuͤttelten ſie bis zum Abend das Joch an den Nacken.


Und die Sonne ſank, und Dunkel umhuͤllte die Pfade.
Und ſie kamen gen Faͤrai, zur Burg des edlen Dioklaͤs, V. 488.
Welchen Alfeios Sohn Orſilochos hatte gezeuget,
Ruhten bei ihm die Nacht, und wurden freundlich bewirtet.490


Als die daͤmmernde Fruͤhe mit Roſenfingern erwachte,
Ruͤſteten ſie ihr Geſpann, und beſtiegen den praͤchtigen Wagen,
Lenkten darauf aus dem Thore des Hofs und der toͤnenden Halle.
Treibend ſchwang er die Geißel, und willig enteilten die Roße,
Und durchliefen behende die Weizenfelder, und jezo495
War die Reiſe vollbracht: ſo flogen die hurtigen Roße.
Und die Sonne ſank, und Dunkel umhuͤllte die Pfade.



[63]

Oduͤßee.
Vierter Geſang.



Und ſie erreichten im Thale die große Stadt Lakedaimon,
Lenkten darauf zur Burg Menelaos des ehregekroͤnten.
Und Menelaos feirte mit vielen Freunden die Hochzeit
Seines Sohnes im Hauſe, und ſeiner lieblichen Tochter.
Dieſe ſandt' er dem Sohne des Schaarentrenners Achilleus.5
Denn er gelobte ſie ihm vordem im troiſchen Lande;
Und die himmliſchen Goͤtter vollendeten ihre Vermaͤhlung.
Jezo ſandt' er ſie hin, mit Roßen und Wagen begleitet,
Zu der beruͤhmten Stadt des Muͤrmidonenbeherſchers.
Aber dem Sohne gab er aus Sparta die Tochter Alektors,10
Megapenthaͤs dem ſtarken, den ihm in ſpaͤterem Alter
Eine Sklavin gebar. Denn Helenen ſchenkten die Goͤtter
Keine Frucht, nachdem ſie die liebliche Tochter geboren,
Hermione, ein Bild der goldenen Afroditaͤ. V. 14.


Alſo feierten dort im hochgewoͤlbten Saale15
Alle Nachbarn und Freunde des herlichen Menelaos
Froͤhlich am Mahle das Feſt. Es ſang ein goͤttlicher Saͤnger
In die Harfe ſein Lied. Und zween nachahmende Taͤnzer
[64]Oduͤßee.
Stimmten an den Geſang, und dreheten ſich in der Mitte.


Aber die Roße hielten am Thore des hohen Palaſtes,20
Und Taͤlemachos harrte mit Neſtors glaͤnzendem Sohne.
Siehe da kam Eteoneus hervor, und ſahe die Fremden,
Dieſer geſchaͤftige Diener des herlichen Menelaos.
Schnell durchlief er die Wohnung, und brachte dem Koͤnige Botſchaft,
Stellte ſich nahe vor ihn, und ſprach die gefluͤgelten Worte:25


Fremde Maͤnner ſind draußen, o goͤttlicher Held Menelaos,
Zween an der Zahl, von Geſtalt wie Soͤhne des großen Kronions!
Sage mir, ſollen wir gleich abſpannen die hurtigen Roße;
Oder ſie weiter ſenden, damit ſie ein andrer bewirte?


Voll Unwillens begann Menelaos der braͤunlichgelockte:30
Ehmals warſt du kein Thor, Boaͤthos Sohn Eteoneus;
Aber du plauderſt jezt, wie ein Knabe, ſo thoͤrichte Worte!
Wahrlich wir haben ja beid' in Haͤuſern anderer Menſchen
So viel Gutes genoßen, bis wir heimkehrten! Uns wolle
Zeus auch kuͤnftig vor Noth bewahren! Drum ſpanne die Roße35
Hurtig ab, und fuͤhre die Maͤnner zu unſerem Gaſtmahl!


Alſo ſprach er; und ſchnell durcheilete jener die Wohnung,
Rief die geſchaͤftigen Diener zuſammen, daß ſie ihm folgten.
Und nun ſpanneten ſie vom Joche die ſchaͤumenden Roße,
Fuͤhrten ſie dann in den Stall, und banden ſie feſt an die Krippen,40
Schuͤtteten Haber hinein, mit gelblicher Gerſte gemenget,
Stellten darauf den Wagen an eine der ſchimmernden Waͤnde,
Fuͤhrten endlich die Maͤnner hinein in die goͤttliche Wohnung.


Staunend ſahn ſie die Burg des goͤttergeſegneten Koͤnigs.
Gleich dem Strale der Sonn', und gleich dem Schimmer des Mondes, 45
Blinkte die hohe Burg Menelaos des ehregekroͤnten.
[65]Vierter Geſang.
Und nachdem ſie ihr Herz mit bewunderndem Blicke geſaͤttigt,
Stiegen ſie beide zum Bad' in ſchoͤngeglaͤttete Wannen.
Als ſie die Maͤgde gebadet, und drauf mit Oele geſalbet,
Und mit wollichtem Mantel und Leibrock hatten bekleidet;50
Sezten ſie ſich auf Throne bei Atreus Sohn Menelaos.
Eine Dienerin trug in der ſchoͤnen goldenen Kanne
Ueber dem ſilbernen Becken das Waßer, beſtroͤmte zum Waſchen
Ihnen die Haͤnd', und ſtellte vor ſie die geglaͤttete Tafel.
Und die ehrbare Schaffnerin kam, und tiſchte das Brot auf,55
Und der Gerichte viel aus ihrem geſammelten Vorrat.
Hierauf kam der Zerleger, und bracht' in erhobenen Schuͤßeln
Allerlei Fleiſch, und ſezte vor ſie die goldenen Becher.
Beiden reichte die Haͤnde der Held Menelaos, und ſagte:


Langt nun zu, und eßt mit Wohlgefallen, ihr Freunde!60
Habt ihr euch dann mit Speiſe geſtaͤrkt, dann wollen wir fragen,
Wer ihr ſeid. Denn wahrlich aus keinem verſunknen Geſchlechte
Stammt ihr, ſondern ihr ſtammt von edlen zeptergeſchmuͤckten
Koͤnigen her; denn gewiß Unedle zeugen nicht ſolche!


Alſo ſprach er, und reichte den fetten gebratenen Ruͤckgrat65
Von dem Rinde den Gaͤſten, der ihm zur Ehre beſtimmt war.
Und ſie erhoben die Haͤnde zum leckerbereiteten Mahle.
Und nachdem die Begierde des Tranks und der Speiſe geſtillt war,
Neigte Taͤlemachos ſein Haupt zum Sohne des Neſtor,
Und ſprach leiſe zu ihm, damit es die andern nicht hoͤrten:70


Schaue doch, Neſtoride, du meines Herzens Geliebter,
Schaue den Glanz des Erzes umher in der hallenden Wohnung,
E
[66]Oduͤßee.
Und des Goldes und Ambra's und Elfenbeines und Silbers! V. 73.
Alſo glaͤnzt wohl von innen der Hof des oluͤmpiſchen Gottes!
Welch ein unendlicher Schaz! Mit Staunen erfuͤllt mich der Anblick!75


Seine Rede vernahm Menelaos der braͤunlichgelockte,
Wandte ſich gegen die Fremden, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Liebe Soͤhne, mit Zeus wetteifre der Sterblichen keiner;
Ewig beſteht des Unendlichen Burg und alles, was ſein iſt!
Doch von den Menſchen mag einer mit mir ſich meßen an Reichthum,80
Oder auch nicht! Denn traun! nach vielen Leiden und Irren
Bracht' ich ihn in den Schiffen am achten Jahre zur Heimat;
Ward nach Kuͤpros vorher, nach Foͤnikaͤ geſtuͤrmt und Aiguͤptos, V. 83.
Sahe die Aithiopen, Sidonier dann und Erember,
Libuͤa ſelbſt, wo ſchon den Laͤmmern Hoͤrner entkeimen.85
Denn es gebaͤren dreimal im Laufe des Jahres die Schafe.
Nimmer gebricht es dort dem Eigner, und nimmer dem Hirten,
Weder an Kaͤſe noch Fleiſch noch ſuͤßer Milch von der Heerde,
Welche das ganze Jahr mit vollen Eutern einhergeht.
Alſo durchirrt' ich die Laͤnder, und ſammelte großes Vermoͤgen.90
Aber indeſſen erſchlug mir meinen Bruder ein Andrer
Heimlich, mit Meuchelmord, durch die Liſt des heilloſen Weibes:
Daß ich gewiß nicht froh dies große Vermoͤgen beherſche!
Doch dies habt ihr ja wohl von euren Vaͤtern gehoͤret,
Wer ſie auch ſein. Denn viel, ſehr vieles hab' ich erlitten,95
[67]Vierter Geſang.
Und mein praͤchtiges Haus voll koͤſtlicher Guͤter zerruͤttet!
Koͤnnt' ich nur jezo darin mit dem dritten Theile der Guͤter
Wohnen, und lebten die Maͤnner, die im Gefilde vor Troja
Hingeſunken ſind, fern von der roßenaͤhrenden Argos!
Aber dennoch, wie ſehr ich ſie alle klag' und beweine;100
(Oftmal hab' ich hier ſo in meinem Hauſe geſeßen,
Und mir jezo mit Thraͤnen das Herz erleichtert, und jezo
Wieder geruht; denn bald ermuͤdet der ſtarrende Kummer!)
Dennoch, wie ſehr ich traure, bewein' ich alle nicht ſo ſehr,
Als den Einen, der mir den Schlaf und die Speiſe verleidet,105
Denk' ich ſeiner! Denn das hat kein Achaier erduldet,
Was Oduͤßeus erduldet' und trug! Ihm ſelber war Ungluͤck
Von dem Schickſal beſtimmt, und mir unendlicher Jammer,
Seinethalben des lang abweſenden, weil wir nicht wißen,
Ob er leb' oder todt ſei. Vielleicht beweinen ihn jezo110
Schon Laertaͤs der Greis, und die keuſche Paͤnelopeia,
Und Taͤlemachos, den er als Kind im Hauſe zuruͤckließ!


Alſo ſprach er, und ruͤhrte Taͤlemachos herzlich zu weinen.
Seinen Wimpern entſtuͤrzte die Thraͤne, als er vom Vater
Hoͤrte; da huͤllt' er ſich ſchnell vor die Augen den purpurnen Mantel,115
Faßend mit beiden Haͤnden; und Menelaos erkannt' ihn.
Dieſer dachte darauf umher in zweifelnder Seele:
Ob er ihn ruhig ließe an ſeinen Vater gedenken;
Oder ob er zuerſt ihn fragt', und alles erforſchte.


Als er ſolche Gedanken in zweifelnder Seele bewegte;120
Wallte Helena her aus der hohen duftenden Kammer,
[68]Oduͤßee.
Artemis gleich an Geſtalt, der Goͤttin mit goldener Spindel. V. 122.
Dieſer ſezte ſofort Adraſtaͤ den zierlichen Seßel;
Und Alkippaͤ brachte den weichen wollichten Teppich.
Fuͤlo brachte den ſilbernen Korb, den ehmals Alkandraͤ125
Ihr verehrte, die Gattin des Poluͤbos, welcher in Thaͤbai
Wohnte, Aiguͤptos Stadt voll ſchaͤzereicher Palaͤſte.
Dieſer gab Menelaos zwo Badewannen von Silber,
Zween dreifuͤßige Keßel, und zehn Talente des Goldes.
Aber Helenen gab Alkandraͤ ſchoͤne Geſchenke,130
Eine goldene Spindel im laͤnglichgeruͤndeten Korbe,
Der, aus Silber gebildet, mit goldenem Rande geſchmuͤckt war.
Dieſen ſezte vor ſie die fleißige Dienerin Fuͤlo,
Angefuͤllt mit geknaͤueltem Garn, und uͤber dem Garne
Lag die goldene Spindel mit violettener Wolle.135
Helena ſaß auf dem Seßel; ein Schemel ſtuͤzte die Fuͤße.
Und ſie fragte ſogleich den Gemahl nach allem, und ſagte:


Wiſſen wir ſchon, Menelaos du goͤttlicher, welches Geſchlechtes
Dieſe Maͤnner ſich ruͤhmen, die unſere Wohnung beſuchen?
Irr' ich, oder ahndet mir wahr? Ich kann es nicht bergen!140
Niemals erſchien mir ein Menſch mit ſolcher aͤhnlichen Bildung,
Weder Mann, noch Weib; (mit Staunen erfuͤllt mich der Anblick!)
Als der Juͤngling dort des edelgeſinnten Oduͤßeus
Sohne Taͤlemachos gleicht, den er als Saͤugling daheimließ,
Jener Held, da ihr Griechen, mich Ehrvergeßne zu raͤchen,145
Hin gen Ilion ſchifftet, mit Tod und Verderben geruͤſtet!


[69]Vierter Geſang.

Ihr antwortete drauf Menelaos der braͤunlichgelockte:
Eben ſo denke auch ich, o Frau, wie du jezo vermuteſt.
Denn ſo waren die Haͤnd', und ſo die Fuͤße des Helden,
So die Blicke der Augen, das Haupt und die lockigten Haare.150
Auch gedacht' ich jezo des edelgeſinnten Oduͤßeus,
Und erzaͤhlte, wie jener fuͤr mich ſo mancherlei Elend
Duldete; ſiehe da drang aus ſeinen Augen die Thraͤne,
Und er verhuͤllete ſchnell mit dem Purpurmantel ſein Antliz.


Und der Neſtoride Peiſiſtratos ſagte dagegen:155
Atreus Sohn, Menelaos, du goͤttlicher Fuͤhrer des Volkes,
Dieſer iſt wuͤrklich der Sohn Oduͤßeus, wie du vermuteſt.
Aber er iſt beſcheiden, und haͤlt es fuͤr unanſtaͤndig,
Gleich, nachdem er gekommen, ſo dreiſt entgegen zu ſchwazen
Deiner Rede, die uns, wie eines Gottes, erfreuet.160
Und mich ſandte mein Vater, der Roßebaͤndiger Neſtor,
Dieſen hieher zu geleiten, der dich zu ſehen begehrte,
Daß du ihm Rath ertheilteſt zu Worten oder zu Thaten.
Denn viel leidet ein Sohn des langabweſenden Vaters,
Wenn er, im Hauſe verlaßen, von keinem Freunde beſchuͤzt wird:165
Wie Taͤlemachos jezt! Sein Vater iſt ferne, und Niemand
Regt ſich im ganzen Volke, von ihm die Plage zu wenden!


Ihm antwortete drauf Menelaos der braͤunlichgelockte:
Goͤtter, ſo iſt ja mein Gaſt der Sohn des geliebteſten Freundes.
Welcher um meinetwillen ſo viele Gefahren erduldet!170
Und ich hoffte, dem kommenden einſt vor allen Argeiern
Wohlzuthun, haͤtt' uns der Oluͤmpier Zeus Kronion
Gluͤckliche Wiederkehr in den ſchnellen Schiffen gewaͤhret!
Eine Stadt und ein Haus in Argos wollt' ich ihm ſchenken,
[70]Oduͤßee.
Und ihn aus Ithaka fuͤhren mit ſeinem ganzen Vermoͤgen,175
Seinem Sohn und dem Volk, und raͤumen eine der Staͤdte,
Welche Sparta umgrenzen, und meinem Befehle gehorchen.
Oft beſuchten wir dann als Nachbarn einer den andern,
Und nichts trennt' uns beid' in unſerer ſeligen Eintracht,
Bis uns die ſchwarze Wolke des Todes endlich umhuͤllte! 180
Aber ein ſolches Gluͤck misgoͤnnte mir einer der Goͤtter,
Welcher jenem allein, dem Armen, raubte die Heimkehr!


Alſo ſprach er, und ruͤhrte ſie alle zu herzlichen Thraͤnen.
Argos Helena weinte, die Tochter des großen Kronions,
Und Taͤlemachos weinte, und Atreus Sohn Menelaos.185
Auch Peiſiſtratos konnte ſich nicht der Thraͤnen enthalten;
Denn ihm trat vor die Seele des edlen Antilochos Bildniß,
Welchen der glaͤnzende Sohn der Morgenroͤthe getoͤdtet. V. 188.
Deßen gedacht' er jezo, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Atreus Sohn Menelaos, vor allen Menſchen verſtaͤndig190
Ruͤhmte dich Neſtor der Greis, ſo oft wir deiner gedachten
In des Vaters Palaſt, und uns mit einander beſprachen.
Darum, iſt es dir moͤglich, gehorche mir jezo. Ich finde
Kein Vergnuͤgen an Thraͤnen beim Abendeßen; auch morgen
Daͤmmert ein Tag fuͤr uns. Ich tadele freilich mitnichten,195
Daß man den Todten beweine, der ſein Verhaͤngniß erfuͤllt hat.
Iſt doch dieſes allein der armen Sterblichen Ehre,
Daß man ſcheere ſein Haar, und die Wange mit Thraͤnen beneze.
Auch mein Bruder verlor ſein Leben, nicht der geringſte
[71]Vierter Geſang.
Im argeiiſchen Heer! Du wirſt ihn kennen; ich ſelber200
Hab' ihn nimmer geſehn: doch ruͤhmen Antilochos alle,
Daß er an Schnelle des Laufs und an Kriegsmut andre beſieget.


Ihm antwortete drauf Menelaos der braͤunlichgelockte:
Lieber, du redeſt ſo, wie ein Mann von reifem Verſtande
Reden und handeln muß, und waͤr' er auch hoͤheres Alters.205
Denn du redeſt als Sohn von einem verſtaͤndigen Vater.
Leicht erkennt man den Samen des Mannes, welchen Kronion
Schmuͤckte mit himmliſchem Segen bei ſeiner Geburt und Vermaͤhlung.
Alſo kroͤnet er nun auch Neſtors Tage mit Wohlfahrt;
Denn er freut ſich im Hauſe des ſtillen behaglichen Alters,210
Und verſtaͤndiger Soͤhne, geuͤbt die Lanze zu ſchwingen.
Laßt uns alſo des Grams und unſerer Thraͤnen vergeßen,
Und von neuem das Mahl beginnen! Wohlauf, man begieße
Unſere Haͤnde mit Waßer! Auch morgen wird Zeit zu Geſpraͤchen
Mit Taͤlemachos ſein, uns beiden das Herz zu erleichtern!215


Sprachs, und eilend begoß Asfalion ihnen die Haͤnde,
Dieſer geſchaͤftige Diener des herlichen Menelaos.
Und ſie erhoben die Haͤnde zum leckerbereitetem Mahle.


Aber ein Neues erſann die liebliche Tochter Kronions: V. 219.
Siehe ſie warf in den Wein, wovon ſie tranken, ein Mittel220
Gegen Kummer und Groll und aller Leiden Gedaͤchtniß.
Koſtet einer des Weins, mit dieſer Wuͤrze gemiſchet;
Dann benezet den Tag ihm keine Thraͤne die Wangen,
Waͤr' ihm auch ſein Vater und ſeine Mutter geſtorben,
Wuͤrde vor ihm ſein Bruder, und ſein geliebteſter Sohn auch225
[72]Oduͤßee.
Mit dem Schwerte getoͤdtet, daß ſeine Augen es ſaͤhen.
Siehe ſo heilſam war die kuͤnſtlichbereitete Wuͤrze,
Welche Helenen einſt die Gemahlin Thons Poluͤdamna
In Aiguͤptos geſchenkt. Dort bringt die fruchtbare Erde
Mancherlei Saͤfte hervor, zu guter und ſchaͤdlicher Miſchung;230
Dort iſt jeder ein Arzt, und uͤbertrifft an Erfahrung
Alle Menſchen; denn wahrlich ſie ſind vom Geſchlechte Paiaͤons. V. 232.
Als ſie die Wuͤrze vermiſcht, und einzuſchenken befohlen;
Da begann ſie von neuem, und ſprach mit freundlicher Stimme:


Atreus goͤttlicher Sohn Menelaos, und ihr geliebten235
Soͤhne tapferer Maͤnner; es ſendet im ewigen Wechſel
Zeus bald Gutes bald Boͤſes herab, denn er herſchet mit Allmacht.
Auf, genießet denn jezo in unſerem Hauſe des Mahles,
Euch mit Geſpraͤchen erfreuend! Ich will euch was frohes erzaͤhlen.
Alles kann ich euch zwar nicht nennen oder beſchreiben,240
Alle mutigen Thaten des leidengeuͤbten Oduͤßeus;
Sondern nur eine Gefahr, die der tapfere Krieger beſtanden
In dem troiſchen Lande, wo Noth euch Achaier umdraͤngte.
Seht, er hatte ſich ſelbſt unwuͤrdige Striemen gegeißelt,
Und nachdem er die Schultern mit ſchlechten Lumpen umhuͤllet,245
Ging er in Sklavengeſtalt zur Stadt der feinlichen Maͤnner.
Ganz ein anderer Mann, ein Bettler ſchien er von Anſehn,
So wie er wahrlich nicht im achaiiſchen Lager einherging.
Alſo kam er zur Stadt der Troer; und ſie verkannten
Alle den Helden; nur ich entdeckt' ihn unter der Huͤlle,250
[73]Vierter Geſang.
Und befragt' ihn: doch er fand immer liſtige Ausflucht.
Aber als ich ihn jezo gebadet, mit Oele geſalbet,
Und mit Kleidern geſchmuͤckt, und drauf bei den Goͤttern geſchworen,
Daß ich Oduͤßeus den Troern nicht eher wollte verrathen,
Bis er die ſchnellen Schiff' und Zelte wieder erreichet;255
Da verkuͤndet' er mir den ganzen Entwurf der Achaier.
Als er nun viele der Troer mit langem Erze getoͤdtet,
Kehrt' er zu den Argeiern, mit großer Kunde bereichert.
Laut wehklageten jezo die andern Weiber in Troja;
Aber mein Herz frohlockte: denn herzlich wuͤnſcht' ich die Heimkehr,260
Und beweinte den Jammer, den Afroditaͤ geſtiftet,
Als ſie mich dorthin, fern vom Vaterlande gefuͤhret,
Und von der Tochter getrennt, dem Ehbett, und dem Gemahle,
Dem kein Adel gebricht des Geiſtes oder der Bildung!


Ihr antwortete drauf Menelaos der braͤunlichgelockte:265
Dieſes alles iſt wahr, o Helena, was du erzaͤhlteſt.
Denn ich habe ſchon Mancher Geſinnung und Tugend gelernet,
Hochberuͤhmter Helden, und bin viel Laͤnder durchwandert;
Aber ein ſolcher Mann kam mir noch nimmer vor Augen,
Gleich an erhabener Seele dem leidengeuͤbten Oduͤßeus!270
Alſo beſtand er auch jene Gefahr, mit Kuͤhnheit und Gleichmut,
In dem gezimmerten Roße, worin wir Fuͤrſten der Griechen
Alle ſaßen, und Tod und Verderben gen Ilion brachten.
Dorthin kameſt auch du, gewiß von einem der Goͤtter
Hingefuͤhrt, der etwa die Troer zu ehren gedachte;275
Und der goͤttergleiche Daͤifobos war dein Begleiter.
Dreimal umwandelteſt du das feindliche Maͤnnergehaͤuſe,
Rings betaſtend, und riefſt der tapferſten Helden Achaia's
[74]Oduͤßee.
Namen, indem du die Stimme von aller Gemahlinnen annahmſt.
Aber ich und Tuͤdeus Sohn und der edle Oduͤßeus280
Saßen dort in der Mitte, und hoͤreten, wie du uns riefeſt.
Ploͤzlich fuhren wir auf, wir beiden andern, entſchloßen,
Auszuſteigen, oder von innen uns hoͤren zu laßen.
Aber Oduͤßeus hielt uns zuruͤck von dem raſchen Entſchluße.
Jezo ſaßen wir ſtill, und alle Soͤhne der Griechen.285
Nur Antiklos wollte dir Antwort geben; doch eilend
Sprang Oduͤßeus hinzu, und druͤckte mit nervichten Haͤnden
Feſt den Mund ihm zuſammen, und rettete alle Achaier;
Eher ließ er ihn nicht, bis Athaͤnaͤ von dannen dich fuͤhrte.


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen:290
Atreus Sohn Menelaos, du goͤttlicher Fuͤhrer des Volkes,
Deſto betruͤbter! Denn alles entriß ihn dem traurigen Tode
Nicht, und haͤtt' er im Buſen ein Herz von Eiſen getragen!
Aber laßet uns nun zu Bette gehen, damit uns
Jezo auch die Ruhe des ſuͤßen Schlafes erquicke.295


Als er dieſes geſagt, rief Helena eilend den Maͤgden,
Unter die Halle ein Bette zu ſezen, unten von Purpur
Praͤchtige Polſter zu legen, und Teppiche druͤber zu breiten,
Hierauf wollige Maͤntel zur Oberdecke zu legen.
Und ſie enteilten dem Saal, in den Haͤnden die leuchtende Fackel,300
Und bereiteten ſchnell das Lager. Aber ein Herold
Fuͤhrte Taͤlemachos hin, ſamt Neſtors glaͤnzendem Sohne.
Alſo ruhten ſie dort in der Halle vor dem Palaſte.
Und der Atreide ſchlief im Innern des hohen Palaſtes;
Helena ruhte bei ihm, die ſchoͤnſte unter den Weibern.305


Als die daͤmmernde Fruͤhe mit Roſenfingern erwachte,
[75]Vierter Geſang.
Sprang er vom Lager empor, der Rufer im Streit Menelaos,
Legte die Kleider an, und hing das Schwert um die Schulter,
Band die ſchoͤnen Solen ſich unter die zierlichen Fuͤße,
Trat aus der Kammer hervor, geſchmuͤckt mit goͤttlicher Hoheit, 310
Ging und ſezte ſich neben Taͤlemachos nieder, und ſagte:


Welches Geſchaͤft, o edler Taͤlemachos, fuͤhrte dich hieher,
Ueber das weite Meer, zur goͤttlichen Stadt Lakedaimon?
Deines, oder des Volks? Verkuͤnde mir lautere Wahrheit!


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen: 315
Atreus Sohn Menelaos, du goͤttlicher Fuͤhrer des Volkes,
Darum kam ich zu dir, um Kunde vom Vater zu hoͤren.
Ausgezehrt wird mein Haus, und Hof und Aecker verwuͤſtet;
Denn feindſelige Maͤnner erfuͤllen die Wohnung, und ſchlachten
Meine Ziegen und Schaf' und mein ſchwerwandelndes Hornvieh, 320
Freier meiner Mutter, voll uͤbermuͤtiges Trozes.
Darum fleh ich dir jezo, die Knie' umfaßend, du wolleſt
Seinen traurigen Tod mir verkuͤndigen; ob du ihn ſelber
Anſahſt, oder vielleicht von einem irrenden Wandrer
Ihn erfuhrſt: denn ach! zum Leiden gebar ihn die Mutter! 325
Aber ſchmeichle mir nicht, aus Schonung oder aus Mitleid;
Sondern erzaͤhle mir treulich, was deine Augen geſehen.
Flehend beſchwoͤr' ich dich, hat je mein Vater Oduͤßeus
Einen Wunſch dir gewaͤhrt mit Worten oder mit Thaten,
In dem troiſchen Lande, wo Noth euch Achaier umdraͤngte: 330
Daß du, deßen gedenkend, mir jezo Wahrheit verkuͤndeſt!


Voll Unwillens begann Menelaos der braͤunlichgelockte:
O ihr Goͤtter, ins Lager des uͤbergewaltigen Mannes
Wollten jene ſich legen, die feigen verworfenen Menſchen!
[76]Oduͤßee.
Aber wie wenn in den Dickicht des ſtarken Loͤwen die Hirſchkuh 33[5]
Ihre ſaugenden Jungen, die neugeborenen, hinlegt,
Dann auf den Bergen umher und kraͤuterbewachſenen Thaͤlern
Weide ſucht; und jener darauf in ſein Lager zuruͤckkehrt,
Und den Zwillingen beiden ein ſchreckliches Ende bereitet:
So wird jenen Oduͤßeus ein ſchreckliches Ende bereiten! 34[0]
Wenn er, o Vater Zeus, Arhaͤnaͤ und Foͤbos Apollon!
Doch in jener Geſtalt, wie er einſt in der fruchtbaren Lesbos
Sich mit Filomaͤleidaͤs zum Wetteringen emporhub, V. 343.
Und auf den Boden ihn warf, daß alle Achaier ſich freuten;
Wenn doch in jener Geſtalt Oduͤßeus den Freiern erſchiene! 34[5]
Bald waͤr' ihr Leben gekuͤrzt, und ihnen die Heirat verbittert!
Aber warum du mich fragſt und bitteſt, das will ich geradaus
Ohn Umſchweife dir ſagen, und nicht durch Luͤgen dich teuſchen;
Sondern was mir der wahrhafte Greis des Meeres geweißagt,
Davon will ich kein Wort dir bergen oder verhehlen. 35[0]


Noch in Aiguͤptos hielten, wie ſehr ich nach Hauſe verlangte,
Mich die Unſterblichen auf, denn ich verſaͤumte die Opfer;
Und wir ſollen nimmer der Goͤtter Gebote vergeßen.
Eine der Inſeln liegt im wogenſtuͤrmenden Meere
Vor des Aiguͤptos Strome; die Menſchen nennen ſie Faros: 35[5]
Von dem Strome ſo weit, als wohlgeruͤſtete Schiffe
Tages fahren, wenn rauſchend der Wind die Segel erfuͤllet. V. 357.
Dort iſt ein ſicherer Hafen, alwo die Schiffer gewoͤhnlich
Friſches Waßer ſich ſchoͤpfen, und weiter die Wogen durchſegeln.
[77]Vierter Geſang.
Alda hielten die Goͤtter mich zwanzig Tage; denn niemals 360
Wehten guͤnſtige Wind' in die See hinuͤber, die Schiffe
Ueber den breiten Ruͤcken des Meeres hinzugeleiten.
Und bald waͤre die Speiſ' und der Mut der Maͤnner geſchwunden,
Haͤtte mich nicht erbarmend der Himmliſchen eine gerettet.
Aber Eidothea, des grauen Wogenbeherſchers 365
Proteus Tochter bemerkt' es, und fuͤhlte herzliches Mitleid.
Dieſe begegnete mir, da ich fern von den Freunden umherging;
Denn ſie ſtreiften beſtaͤndig, vom nagenden Hunger gefoltert,
Durch die Inſel, um Fiſche mit krummer Angel zu fangen.
Und ſie nahte ſich mir, und ſprach mit freundlicher Stimme: 370


Fremdling, biſt du ſo gar einfaͤltig, oder ſo traͤge?
Oder zauderſt du gern, und findeſt Vergnuͤgen am Elend:
Daß du ſo lang auf der Inſel verweilſt? Iſt nirgends ein Ausweg
Aus dem Jammer zu ſehn, da das Herz den Genoßen entſchwindet?


Alſo ſprach ſie; und ich antwortete wieder, und ſagte: 375
Ich verkuͤndige dir, o Goͤttin, wie du auch heißeſt,
Daß ich mitnichten gerne verweile; ſondern geſuͤndigt
Hab' ich vielleicht an den Goͤttern, des weiten Himmels Bewohnern.
Aber ſage mir doch, die Goͤtter wißen ja alles!
Wer der Unſterblichen haͤlt mich hier auf, und hindert die Reiſe? 380
Und wie gelang' ich heim auf dem fiſchdurchwimmelten Meere?


Alſo ſprach ich; mir gab die hohe Goͤttin zur Antwort:
Gerne will ich, o Fremdling, dir lautere Wahrheit verkuͤnden.
Hier am Geſtade ſchaltet ein grauer Bewohner des Meeres,
Proteus, der wahrhafte Gott aus Aiguͤptos, welcher des Meeres 385
Dunkle Tiefen kennt, ein treuer Diener Poſeidons.
Dieſer iſt, wie man ſagt, mein Vater, der mich gezeuget.
[78]Oduͤßee.
Wuͤßteſt du dieſen nur durch heimliche Liſt zu erhaſchen;
Er weißagte dir wohl den Weg und die Mittel der Reiſe,
Und wie du heimgelangſt auf dem fiſchdurchwimmelten Meere. 390
Auch verkuͤndigt' er dir, Zeus Liebling, wenn du es wollteſt,
Was dir Boͤſes und Gutes in deinem Hauſe geſchehn ſei,
Weil du ferne warſt auf der weiten gefaͤhrlichen Reiſe.


Alſo ſprach ſie; und ich antwortete wieder, und ſagte:
Nun verkuͤnde mir ſelber, wie fang' ich den goͤttlichen Meergreis, 395
Daß er mir nicht entfliehe, mich ſehend oder auch ahndend?
Wahrlich ſchwer wird ein Gott vom ſterblichen Manne bezwungen!


Alſo ſprach ich; mir gab die hohe Goͤttin zur Antwort:
Gerne will ich, o Fremdling, dir lautere Wahrheit verkuͤnden.
Wann die Mittagsſonne den hohen Himmel beſteiget, 400
Siehe dann kommt aus der Flut der graue untruͤgliche Meergott,
Unter dem Wehn des Weſtes, umhuͤllt vom ſchwarzen Gekraͤuſel,
Legt ſich hin zum Schlummer in uͤberhangende Grotten,
Und floßfluͤßige Robben der lieblichen Haloſuͤdnaͤ V. 404.
Ruhn in Schaaren um ihn, dem grauen Gewaͤßer entſtiegen, 405
Und verbreiten umher des Meeres herbe Geruͤche.
Dorthin will ich dich fuͤhren, ſobald der Morgen ſich roͤthet,
Und in die Reihe dich legen. Du aber waͤhle mit Vorſicht
Drei von den kuͤhnſten Genoßen der ſchoͤngebordeten Schiffe.
Alle furchtbaren Kuͤnſte des Greiſes will ich dir nennen. 410
Erſtlich geht er umher, und zaͤhlt die liegenden Robben;
Und nachdem er ſie alle bei Fuͤnfen gezaͤhlt und betrachtet,
Legt er ſich mitten hinein, wie ein Schaͤfer zwiſchen die Heerde.
[79]Vierter Geſang.
Aber ſobald ihr ſeht, daß er zum Schlummer ſich hinlegt;
Dann erhebet euch mutig, und uͤbet Gewalt und Staͤrke, 415
Haltet den ſtreubenden feſt, wie ſehr er auch ringt zu entfliehen!
Denn der Zauberer wird ſich in alle Dinge verwandeln,
Was auf der Erde lebt, in Waßer und loderndes Feuer.
Aber greift unerſchrocken ihn an, und haltet noch feſter!
Wenn er nun endlich ſelbſt euch anzureden beginnet, 420
In der Geſtalt, worin ihr ihn ſaht zum Schlummer ſich legen;
Dann laß ab von deiner Gewalt, und loͤſe den Meergreis,
Edler Held, und frag' ihn, wer unter den Goͤttern dir zuͤrne,
Und wie du heimgelangſt auf dem fiſchdurchwimmelten Meere.


Alſo ſprach ſie, und ſprang in die hochaufwallende Woge. 425
Aber ich ging zu den Schiffen, wo ſie im Sande des Ufers
Standen; und viele Gedanken bewegten des Gehenden Seele.
Als ich jezo mein Schiff und des Meeres Ufer erreichte,
Da bereiteten wir das Mahl. Die ambroſiſche Nacht kam;
Und wir lagerten uns am rauſchenden Ufer des Meeres. 430
Als die heilige Fruͤhe mit Roſenfingern erwachte,
Ging ich laͤngſt dem Geſtade des weithinflutenden Meeres
Fort, und betete viel zu den Himmliſchen. Von den Genoßen
Folgten mir drei, bewaͤhrt vor allen an Kuͤhnheit und Staͤrke.


Aber indeßen fuhr Eidothea tief in des Meeres 435
Weiten Buſen, und trug vier Robbenfelle von dannen,
Welche ſie friſch abzog; und entwarf die Teuſchung des Vaters.
Jedem hoͤhlete ſie ein Lager im Sande des Meeres,
Saß und erwartete uns. Sobald wir die Goͤttin erreichten,
Legte ſie uns nach der Reih, und huͤllte jedem ein Fell um. 440
Wahrlich die Lauer bekam uns fuͤrchterlich! Bis zum Erſticken
[80]Oduͤßee.
Quaͤlt' uns der thranichte Dunſt der meergemaͤſteten Robben!
Denn wer ruhte wohl gerne bei Ungeheuern des Meeres?
Aber die Goͤttin erſann zu unſerer Rettung ein Labſal:
Denn ſie ſtrich uns allen Ambroſia unter die Naſen, 445
Deßen lieblicher Duft des Thranes Geruͤche vertilgte.
Alſo lauerten wir den ganzen Morgen geduldig.
Schaarweis kamen die Robben nun aus dem Waßer, und legten
Nach der Reihe ſich hin am rauſchenden Ufer des Meeres.
Aber am Mittag kam der goͤttliche Greis aus dem Waßer, 45[0]
Ging bei den feiſten Robben umher, und zaͤhlte ſie alle.
Alſo zaͤhlt er auch uns fuͤr Ungeheuer, und dachte
Gar an keinen Betrug; dann legt' er ſich ſelber zu ihnen.
Ploͤzlich fuhren wir auf mit Geſchrei, und ſchlangen die Haͤnde
Schnell um den Greis; doch dieſer vergaß der betrieglichen Kunſt nicht. 45[5]
Erſtlich ward er ein Leu mit fuͤrchterlichwallender Maͤhne,
Drauf ein Pardel, ein blaͤulicher Drach', und ein zuͤrnender Eber,
Floß dann als Waßer dahin, und rauſcht' als Baum in den Wolken.
Aber wir hielten ihn feſt mit unerſchrockener Seele.
Als nun der zaubernde Greis ermuͤdete ſich zu verwandeln, 46[0]
Da begann er ſelber mich anzureden, und fragte:


Welcher unter den Goͤttern, Atreide, gab dir den Anſchlag,
Daß du mit Hinterliſt mich fliehenden faͤngſt? Was bedarfſt du?


Alſo ſprach er; und ich antwortete wieder, und ſagte:
Alter, du weißt es, (warum verſtellſt du dich, dieſes zu fragen?) 46[5]
Daß ich ſo lang' auf der Inſel verweil', und nirgends ein Ausweg
Aus dem Jammer ſich zeigt, da das Herz den Genoßen entſchwindet!
Drum verkuͤndige mir, die Goͤtter wißen ja alles!
Wer der Unſterblichen haͤlt mich hier auf, und hindert die Reiſe?
[81]Vierter Geſang.
Und wie gelang ich heim auf dem fiſchdurchwimmelten Meere? 470


Alſo ſprach ich; der Greis antwortete wieder, und ſagte:
Aber du ſollteſt auch Zeus und den andern unſterblichen Goͤttern
Opfern, als du die Schiffe beſtiegſt, damit du geſchwinder
Deine Heimat erreichteſt, die dunkle Woge durchſteurend!
Denn dir verbeut das Schickſal, die Deinigen wieder zu ſehen 475
Und dein praͤchtiges Haus und deiner Vaͤter Gefilde,
Bis du wieder zuruͤck zu des himmelernaͤhrten Aiguͤptos
Waßern ſegelſt, und dort mit heiligen Hekatomben
Suͤhnſt der Unſterblichen Zorn, die den weiten Himmel bewohnen:
Dann verleihn dir die Goͤtter die Heimfahrt, welche du wuͤnſcheſt. 480


Alſo ſagte der Greis. Mir brach das Herz vor Betruͤbniß,
Weil er mir wieder befahl, auf dem dunkelwogenden Meere
Nach dem Aiguͤptos zu ſchiffen, die weite gefaͤhrliche Reiſe.
Aber ich faßte mich doch, und gab ihm dieſes zur Antwort:


Goͤttlicher Greis, ich will ausrichten, was du befiehleſt. 485
Aber verkuͤndige mir, und ſage die lautere Wahrheit:
Sind die Danaer all' unbeſchaͤdigt wiedergekehret,
Welche Neſtor und ich beim Scheideu in Troja verließen?
Oder ward einer im Schiffe vom bittern Verderben ereilet,
Oder den Freunden im Arme, nachdem er den Krieg vollendet? 490


Alſo ſprach ich; und drauf antwortete jener, und ſagte:
Warum fragſt du mich das, Sohn Atreus? Du mußt nicht alles
Wiſſen, noch meine Gedanken erforſchen! Du moͤchteſt nicht lange
Dich der Thraͤnen enthalten, wenn du das alles erfuͤhreſt!
Siehe, gefallen ſind viele davon, und viele noch uͤbrig; 495
Aber nur zween Heerfuͤhrer der erzgepanzerten Griechen
F
[82]Oduͤßee.
Raffte die Heimfahrt hin; in der Feldſchlacht wareſt du ſelber.
Einer der Lebenden wird im weiten Meere gehalten.
Aias verſank in die See mit den langberuderten Schiffen.
Anfangs rettete zwar den Scheiternden Poſeidaon 500
Aus den Fluten des Meers an die großen guͤraiſchen Felſen.
Dort waͤr' Athaͤnens Feind dem verderbenden Schickſal entronnen,
Haͤtte der Laͤſterer nicht voll Uebermutes gepralet,
Daß er den Goͤttern zum Troz den ſtuͤrmenden Wogen entfloͤhe.
Aber Poſeidon vernahm die ſtolzen Worte des Pralers, 505
Und ergriff mit der nervichten Fauſt den gewaltigen Dreizack,
Schlug den guͤraiiſchen Fels; und er ſpaltete ſchnell von einander.
Eine der Truͤmmern blieb; die andre ſtuͤrzt' in die Fluten,
Wo der Achaier ſaß, und die Gotteslaͤſterung ausſtieß;
Und er verſank ins unendliche hochaufwogende Weltmeer. 510
So fand Aias den Tod, erſaͤuft von der ſalzigen Welle.
Zwar dein Bruder entfloh der ſchrecklichen Rache der Goͤttin
Samt den gebogenen Schiffen; ihn ſchuͤzte die maͤchtige Haͤraͤ. V. 513.
Aber als er ſich jezo dem Vorgebirge Maleia
Naͤherte, rafft' ihn der wirbelnde Sturm, und ſchleuderte ploͤzlich 515
Ihn, den Jammernden, weit in das fiſchdurchwimmelte Weltmeer,
An die aͤußerſte Kuͤſte, alwo vor Zeiten Thuͤeſtaͤs
Hatte gewohnt, und jezo Thuͤeſtaͤs Sohn Aigiſthos.
Aber ihm ſchien auch hier die Heimfahrt gluͤcklich zu enden;
Denn die Goͤtter wandten den Sturm, und trieben ihn heimwaͤrts. 520
Freudig ſprang er vom Schiff ans vaterlaͤndiſche Ufer,
Kuͤßt' und umarmte ſein Land, und heiße Thraͤnen entſtuͤrzten
[83]Vierter Geſang.
Seiner Wange, vor Freude, die Heimat wieder zu ſehen.
Ihn erblickte der Waͤchter auf einer erhabenen Warte,
Von Aigiſthos beſtellt, der zwei Talente des Goldes 525
Ihm zum Lohne verſprach. Ein Jahr lang hielt er ſchon Wache,
Daß er nicht heimlich kaͤm', und ſtuͤrmende Tapferkeit uͤbte.
Eilend lief er zur Burg, und brachte dem Koͤnige Botſchaft;
Und Aigiſthos gedachte ſogleich des ſchlauen Betruges.
Zwanzig tapfere Maͤnner erlas er im Volk, und verbarg ſie; 530
Auf der anderen Seite gebot er, ein Mahl zu bereiten.
Jezo ging er, und lud Agamennon, den Hirten der Voͤlker,
Prangend mit Roßen und Wagen, ſein Herz voll arger Entwuͤrfe;
Fuͤhrte den nichts argwoͤhnenden Mann ins Haus, und erſchlug ihn
Unter den Freuden des Mahls: ſo erſchlaͤgt man den Stier an der Krippe! 535
Keiner entrann dem Tode vom ganzen Gefolg' Agamennons,
Und von Aigiſthos keiner; ſie ſtuͤrzten im blutigen Saale.


Alſo ſagte der Greis. Mir brach das Herz vor Betruͤbniß:
Weinend ſaß ich im Sande des Meers, und wuͤnſchte nicht laͤnger
Unter den Lebenden hier das Licht der Sonne zu ſchauen. 540
Aber als ich mein Herz durch Weinen und Waͤlzen erleichtert,
Da erhub er die Stimme, der graue untruͤgliche Meergott:


Weine nicht immerdar, Sohn Atreus, hemme die Thraͤnen;
Denn wir koͤnnen damit nichts beßern! Aber verſuche
Jezt, aufs eiligſte wieder dein Vaterland zu erreichen. 545
Jenen findeſt du noch lebendig, oder Oreſtaͤs
Toͤdtet ihn ſchon vor dir: dann kommſt du vielleicht zum Begraͤbniß.


Alſo ſprach er, und ſtaͤrkte mein edles Herz in dem Buſen,
So bekuͤmmert ich war, durch ſeine frohe Verheißung.
Und ich redet' ihn an, und ſprach die gefluͤgelten Worte: 550


[84]Oduͤßee.

Dieſer Schickſal weiß ich nunmehr. Doch nenne den dritten,
Welchen man noch lebendig im weiten Meere zuruͤckhaͤlt,
Oder auch todt. Verſchweige mir nicht die traurige Botſchaft!


Alſo ſprach ich; und drauf antwortete jener, und ſagte:
Das iſt der Sohn Laertaͤs, der Ithaka's Fluren bewohnet. 55[5]
Ihn ſah ich auf der Inſel die bitterſten Thraͤnen vergießen,
In dem Hauſe der Nuͤmfe Kaluͤpſo, die mit Gewalt ihn
Haͤlt; und er ſehnt ſich umſonſt nach ſeiner heimiſchen Inſel:
Denn es gebricht ihm dort an Ruderſchiffen und Maͤnnern,
Ueber den weiten Ruͤcken des Meeres ihn zu geleiten. 56[0]
Aber dir beſtimmt, o Geliebter von Zeus, Menelaos,
Nicht das Schickſal den Tod in der roßenaͤhrenden Argos;
Sondern die Goͤtter fuͤhren dich einſt an die Enden der Erde,
In die eliſiſche Flur, wo der braͤunliche Held Radamanthus V. 564.
Wohnt, und ruhiges Leben die Menſchen immer beſeligt: 56[5]
(Dort iſt kein Schnee, kein Winterorkan, kein gießender Regen;
Ewig wehn die Geſaͤuſel des leiſeathmenden Weſtes,
Welche der Ozean ſendet, die Menſchen ſanft zu kuͤhlen:)
Weil du Helena haſt, und Zeus als Eidam dich ehret.


Alſo ſprach er, und ſprang in des Meeres hochwallende Woge. 5[70]
Aber ich ging zu den Schiffen mit meinen tapfern Genoſſen,
Schweigend, und viele Gedanken bewegten des Gehenden Seele.
Als wir jezo das Schiff und des Meeres Ufer erreichten,
Da bereiteten wir das Mahl. Die ambroſiſche Nacht kam;
Und wir lagerten uns am rauſchenden Ufer des Meeres. 5[75]
Als die daͤmmernde Fruͤhe mit Roſenfingern erwachte,
[85]Vierter Geſang.
Zogen wir erſt die Schiffe hinab in die heilige Meersflut,
Stellten die Maſten empor, und ſpannten die ſchwellenden Segel,
Traten dann ſelber ins Schiff, und ſezten uns hin auf die Baͤnke,
Saßen in Reihn, und ſchlugen die graue Woge mit Rudern. 580
Und ich fuhr zum Strome des himmelgenaͤhrten Aiguͤptos,
Landete dort, und brachte den Goͤttern heilige Opfer.
Und nachdem ich den Zorn der unſterblichen Goͤtter geſuͤhnet,
Haͤuft' ich ein Grabmal auf, Agamemnon zum ewigen Nachruhm.
Als ich dieſes vollbracht, entſchifften wir. Guͤnſtige Winde 585
Sandten mir jezo die Goͤtter, und fuͤhrten mich ſchnell zu der Heimat.
Aber ich bitte dich, Lieber, verweil in meinem Palaſte,
Bis der elfte der Tage vorbei iſt, oder der zwoͤlfte.
Alsdann ſend' ich dich heim, und ſchenke dir koͤſtliche Gaben:
Drei der mutigſten Roße, und einen praͤchtigen Wagen; 590
Auch ein ſchoͤnes Gefaͤß, damit du den ewigen Goͤttern
Opfer gießeſt, und dich beſtaͤndig meiner erinnerſt,


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen:
Atreus Sohn, berede mich nicht, hier laͤnger zu bleiben.
Denn ich ſaͤße mit Freuden bei dir ein ganzes Jahr lang, 595
Ohne mich jemals heim nach meinen Eltern zu ſehnen:
Siehe mit ſolchem Entzuͤcken erfuͤllt mich deine Erzaͤhlung
Und dein Geſpraͤch! Allein unwillig harren die Freunde
In der goͤttlichen Puͤlos; und du verweilſt mich noch laͤnger.
Haſt du mir ein Geſchenk beſtimmt, ſo ſei es ein Kleinod. 600
Roße nuͤzen mir nicht in Ithaka; darum behalte
Selber dieſe zur Pracht: du beherſcheſt flache Gefilde,
Ueberwachſen mit Klee und wuͤrzeduftendem Galgan,
Und mit Weizen und Spelt und weißer fruchtbarer Gerſte.
[86]Oduͤßee.
Aber in Ithaka fehlt es an weiten Ebnen und Wieſen; 605
Ziegen naͤhrt ſie: doch lieb' ich ſie mehr, als irgend ein Roßland.
Keine der Inſeln im Meer' iſt mutigen Roßen zur Laufbahn
Oder zur Weide bequem, und Ithaka minder als alle.


Laͤchelnd hoͤrte den Juͤngling der Rufer im Streit Menelaos,
Faßte Taͤlemachos Hand, und ſprach mit freundlicher Stimme: 610


Edles Gebluͤtes biſt du, mein Sohn; das zeuget die Rede!
Gerne will ich dir denn die Geſchenke veraͤndern; ich kanns ja!
Von den Schaͤzen, ſoviel ich in meinem Hauſe bewahre,
Geb' ich dir zum Geſchenk das ſchoͤnſte und koͤſtlichſte Kleinod:
Gebe dir einen Kelch von kuͤnſtlicherhobener Arbeit, 615
Aus gelaͤutertem Silber, gefaßt mit goldenem Rande;
Und ein Werk von Haͤfaiſtos! Ihn gab der Sidonier Koͤnig V. 617.
Faidimos mir, der Held, der einſt in ſeinem Palaſte
Mich heimkehrenden pflegte. Den will ich jezo dir ſchenken.


Alſo beſprachen dieſe ſich jezo unter einander. 620
Aber die Koͤche gingen ins Haus des goͤttlichen Koͤnigs,
Fuͤhreten Ziegen und Schaf', und trugen ſtaͤrkende Weine.
Ihre Weiber, geſchmuͤckt mit Schleiern, brachten Gebacknes.
Alſo bereiteten ſie im hohen Saale die Mahlzeit.


Aber vor dem Palaſt Oduͤßeus ſchwaͤrmten die Freier, 625
Und beluſtigten ſich, die Scheib' und die Lanze zu werfen,
Auf dem geebneten Plaz, wo ſie ſonſt Muthwillen veruͤbten.
Nur Antinoos ſaß und Euruͤmachos, goͤttlich von Anſehn,
Beide Haͤupter der Freier, und ihre tapferſten Helden.
Aber Fronios Sohn Noaͤmon nahte ſich ihnen, 630
[87]Vierter Geſang.
Redet' Antinoos an, den Sohn Eupeithaͤs, und fragte:


Iſt es uns etwa bekannt, Antinoos, oder verborgen,
Ob Taͤlemachos bald aus der ſandigen Puͤlos zuruͤckkehrt?
Mir gehoͤret das Schiff; und jezo brauch' ich es ſelber,
Nach den Anen von Aelis hinuͤber zu fahren. Es weiden 635
Dort zwoͤlf Stuten fuͤr mich, mit jungen laſtbaren Maͤulern:
Davon moͤcht' ich mir eins abholen, und zaͤhmen zur Arbeit.


Sprachs; da erſtaunten die Freier, daß er die Reiſe vollendet
Zur naͤlaͤiſchen Puͤlos: ſie glaubten, er waͤr' auf dem Lande,
Wo ihn die weidende Heerd' erfreute, oder der Sauhirt. 640
Und Eupeithaͤs Sohn Antinoos gab ihm zur Antwort:


Sage mir ohne Falſch: Wann reiſt' er? Welche Genoßen
Folgten aus Ithaka ihm; Freiwillige, oder Gedungne,
Und leibeigene Knechte? Wie konnt' er doch dieſes vollenden!
Dann erzaͤhle mir auch aufrichtig, damit ich es wiſſe: 645
Brauchte der Juͤngling Gewalt, dir das ſchwarze Schiff zu entreißen;
Oder gabſt du es ihm gutwillig, als er dich anſprach?


Aber Fronios Sohn Noaͤmon ſagte dagegen:
Selber gab ich es ihm! Wie wuͤrd' ein Anderer handeln,
Wenn ihn ein ſolcher Mann, mit ſo bekuͤmmertem Herzen, 650
Baͤte? Es waͤre ja ſchwer, ihm ſeine Bitte zu weigern!
Aber die Juͤnglinge waren die Tapferſten unſeres Volkes,
Die ihm folgten; es ging mit dieſen, als Fuͤhrer des Schiffes,
Mentor, oder ein Gott, der jenen gleich an Geſtalt war.
Aber das wundert mich: ich ſah den treflichen Mentor 655
Geſtern Morgen noch hier, und damals fuhr er gen Puͤlos!


Alſo ſprach Noaͤmon, und ging zum Hauſe des Vaters.
Aber den beiden wuͤhlte der Schmerz in der ſtolzen Seele.
[88]Oduͤßee.
Und die Freier verließen ihr Spiel, und ſezten ſich nieder.
Aber Eupeithaͤs Sohn Antinoos ſprach zur Verſammlung, 660
Gluͤhend vor Zorn; ihm ſchwoll von ſchwarzer ſtroͤmender Galle
Hoch die Bruſt, und den Augen entfunkelte ſtralendes Feuer:


Wahrlich ein großes Werk hat Taͤlemachos kuͤhnlich vollendet!
Dieſe Reiſe! Wir dachten, er wuͤrde ſie nimmer vollenden;
Und troz allen entwiſcht er, der junge Knabe, wie ſpielend, 665
Ruͤſtet ein Schiff, und waͤhlt ſich die tapferſten Maͤnner im Volke!
Der verſpricht uns hinfort erſt Unheil! Aber ihm tilge
Zeus die mutige Kraft, bevor er uns Schaden bereitet!
Auf! und gebt mir ein ruͤſtiges Schiff und zwanzig Gefaͤhrten,
Daß ich dem Reiſenden ſelbſt auflaure, wann er zuruͤckkehrt, 670
In dem Sunde, der Ithaka trennt und die bergichte Samos;
Daß die Fahrt nach dem Vater ein jaͤmmerlich Ende gewinne!


Alſo ſprach er; ſie lobten ihn all', und reizten ihn ſtaͤrker,
Standen dann auf, und gingen ins Haus des edlen Oduͤßeus.


Paͤnelopeia blieb nicht lang' unkundig des Rathes, 675
Welchen die Freier jezt in tuͤckiſcher Seele beſchloßen.
Denn ihr verkuͤndete Medon, der Herold, welcher den Rathſchluß
Außer dem Hauſe belauſcht, als jene ſich drinnen beſprachen.
Schnell durcheilt' er die Burg, und brachte der Koͤnigin Botſchaft.
Als er die Schwelle betrat, da fragt' ihn Paͤnelopeia: 680


Herold, ſage, warum dich die ſtolzen Freier geſendet!
Etwa daß du den Maͤgden des hohen Oduͤßeus befehleſt,
Von der Arbeit zu ruhn, und ihnen das Mahl zu bereiten?
Moͤchten die trozigen Freier ſich niemals wieder verſammeln,
Sondern ihr leztes Mahl, ihr leztes! heute genießen! 685
Die ihr hier taͤglich in Schaaren das große Vermoͤgen hinabſchlingt,
[89]Vierter Geſang.
Alle Guͤter des klugen Taͤlemachos! Habt ihr denn niemals,
Als ihr noch Kinder wart, von euren Vaͤtern gehoͤret,
Wie ſich gegen ſein Volk Oduͤßeus immer betragen,
Wie er keinem ſein Recht durch Thaten oder durch Worte 690
Jemals gekraͤnkt? da ſonſt der maͤchtigen Koͤnige Brauch iſt,
Daß ſie einige Menſchen verfolgen, und andre hervorziehn?
Aber nie hat Oduͤßeus nach blindem Duͤnkel gerichtet;
Und ihr zeiget euch ganz in eurer boͤſen Geſinnung,
Da ihr mit Undank nun ſo viel Wohlthaten vergeltet! 695


Ihr antwortete drauf der gute verſtaͤndige Medon:
Koͤnigin, waͤre doch dieſes von allen das aͤußerſte Uebel!
Aber ein groͤßeres noch und weit furchtbareres Ungluͤck
Hegen die Freier im Sinne, das Zeus Kronion verhuͤte!
Deinen Taͤlemachos trachten ſie jezt mit dem Schwerte zu toͤdten, 700
Wenn er zur Heimat kehrt. Er forſcht nach Kunde vom Vater
In der heiligen Puͤlos, und Lakedaimon der großen.


Sprachs; und Paͤnelopeien erzitterten Herz und Kniee.
Lange vermochte ſie nicht, Ein Wort zu reden; die Augen
Wurden mit Thraͤnen erfuͤllt, und athmend ſtockte die Stimme. 705
Endlich erholte ſie ſich, und gab ihm dieſes zur Antwort:


Sage mir, Herold, warum mein Sohn denn reiſet! Was zwingt ihn,
Sich auf die hurtigen Schiffe zu ſezen, auf welchen die Maͤnner,
Wie mit Roßen des Meers, das große Waßer durcheilen?
Will er, daß auch ſein Name vertilgt ſei unter den Menſchen? 710


Ihr antwortete drauf der gute verſtaͤndige Medon:
Fuͤrſtin, ich weiß es nicht, ob ihn ein Himmliſcher antrieb,
Oder ſein eigenes Herz, nach Puͤlos zu ſchiffen, um Kundſchaft
Von dem Vater zu ſuchen, der Heimkehr oder des Todes.


[90]Oduͤßee.

Als er dieſes geſagt, durcheilt' er die Wohnung Oduͤßeus. 715
Seelenangſt umſtroͤmte die Koͤnigin: ach! ſie vermochte
Nicht auf den Stuͤhlen zu ruhn, ſo viel in der Kammer auch waren;
Sondern ſank auf die Schwelle des ſchimmerreichen Gemaches
Lautwehklagend dahin; und um ſie jammerten alle
Maͤgde, jung und alt, ſo viel im Hauſe nur waren. 720
Und mit heftigem Schluchzen begann izt Paͤnelopeia:


O Geliebte, mich waͤhlten vor allen Weibern der Erde,
Welche mit mir erwuchſen, die Goͤtter zum Ziele des Jammers!
Erſt verlor ich deu tapfern Gemahl, den loͤwenbeherzten,
Der mit jeglicher Tugend vor allen Achaiern geſchmuͤckt war, 725
Tapfer und weitberuͤhmt von Hellas bis mitten in Argos!
Und nun raubten mir meinen geliebten Sohn die Orkane
Unberuͤhmt aus dem Hauſ', und ich hoͤrte nichts von der Abfahrt!
Ungluͤckſelige Maͤdchen, wie konntet ihr alle ſo hart ſein,
Daß ihr nicht aus dem Bette mich wecktet, da ihr es wußtet, 730
Als er von hinnen fuhr im ſchwarzen gebogenen Schiffe!
Haͤtt' ich es nur gemerkt, daß er die Reiſe beſchloßen;
Wahrlich er waͤre geblieben, wie ſehr auch ſein Herz ihn dahintrieb,
Oder er haͤtte mich todt in dieſem Hauſe verlaßen!
Aber man rufe geſchwinde mir meinen Diener, den alten 735
Dolios, welchen mein Vater mir mitgab, als ich hieherzog,
Und der jezo die Baͤume des Gartens huͤtet; damit er,
Hin zu Laertaͤs eilend, ihm dieſes alles verkuͤnde!
Jener moͤchte vielleicht ſich eines Rathes beſinnen,
Und wehklagend zum Volke hinausgehn, welches nun trachtet, 740
Sein und des goͤttlichen Helden Oduͤßeus Geſchlecht zu vertilgen!


Ihr antwortete drauf die Pflegerin Euruͤkleia:
[91]Vierter Geſang.
Liebe Tochter, toͤdte mich gleich mit dem grauſamen Erze,
Oder laß mich im Hauſ'; ich kann es nicht laͤnger verſchweigen!
Alles hab' ich gewußt! Ich gab ihm, was er verlangte, 745
Speiſe und ſuͤßen Wein. Doch mußt' ich ihm heilig geloben,
Dir nichts eher zu ſagen, bevor zwoͤlf Tage vergangen,
Oder du ihn vermißteſt, und hoͤrteſt von ſeiner Entfernung:
Daß du nicht durch Thraͤnen dein ſchoͤnes Antliz entſtellteſt.
Aber bade dich jezo, und leg' ein reines Gewand an, 750
Geh hinauf in den Soͤller mit deinen Maͤgden, und flehe
Pallas Athaͤnen, der Tochter des wetterleuchtenden Gottes.
Dieſe wird ihn gewiß, auch ſelbſt aus dem Tode, erretten!
Aber den Greis, den betruͤbten, betruͤbe nicht mehr! Unmoͤglich
Iſt den ſeligen Goͤttern der Same des Arkeiſiaden V. 755.,755
Ganz verhaßt; ihm bleibt noch jemand, welcher beherſche
Dieſen hohen Palaſt und rings die fetten Gefilde!


Alſo ſprach ſie, und ſtillte der Koͤnigin weinenden Jammer.
Und ſie badete ſich, und legt' ein reines Gewand an,
Ging hinauf in den Soͤller, von ihren Maͤgden begleitet, 760
Trug die heilige Gerſt' im Korb', und flehte Athaͤnen:


Unbezwungene Tochter des wetterleuchtenden Gottes,
Hoͤre mein Flehn: wo dir im Palaſte der weiſe Oduͤßeus
Je von Rindern und Schafen die fetten Lenden verbrannt hat,
Daß du, deßen gedenkend, den lieben Sohn mir erretteſt, 765
Und zerſtreueſt die Freier voll uͤbermuͤtiger Bosheit!


Alſo flehte ſie jammernd; ihr Flehn erhoͤrte die Goͤttin.
Aber nun laͤrmten die Freier umher in dem ſchattichten Saale.
[92]Oduͤßee.
Unter dem Schwarme begann ein uͤbermuͤtiger Juͤngling:


Sicher bereitet ſich jezo die ſchoͤne Fuͤrſtin zur Hochzeit, 770
Und denkt nicht an den Tod, der ihrem Sohne bevorſteht!


Alſo ſprachen die Freier, und wußten nicht, was geſchehn war.
Aber Eupeithaͤs Sohn Antinoos ſprach zur Verſammlung:


Ungluͤckſelige, meidet die uͤbermuͤtigen Reden
Allzumal, damit uns im Hauſe keiner verrathe! 775
Laßt uns jezo vielmehr ſo ſtill aufſtehen, den Rathſchluß
Auszufuͤhren, den eben die ganze Verſammlung gebilligt!


Alſo ſprach er, und waͤhlte ſich zwanzig tapfere Maͤnner.
Und ſie eilten zum ruͤſtigen Schiff am Strande des Meeres:
Zogen zuerſt das Schiff hinab ins tiefe Gewaͤßer, 780
Trugen den Maſt hinein und die Segel des ſchwaͤrzlichen Schiffes;
Haͤngten darauf die Ruder in ihre ledernen Wirbel,
Alles wie ſichs gebuͤhrt, und ſpannten die ſchimmernden Segel.
Ihre Ruͤſtungen brachten die uͤbermuͤtigen Diener.
Und ſie ſtellten das Schiff im hohen Waßer des Hafens, 785
Stiegen hinein, und nahmen das Mahl, und harrten der Daͤmmrung.


Aber Paͤnelopeia im oberen Soͤller des Hauſes
Legte ſich hin, nicht Trank noch Speiſe koſtend, bekuͤmmert:
Ob ihr treflicher Sohn entfloͤhe dem Todesverhaͤngniß,
Oder ob ihn die Schaar der trozigen Freier beſiegte. 790
Wie im Getuͤmmel der Maͤnner die zweifelnde Loͤwin umherblickt,
Voller Furcht, denn rings umgeben ſie laurende Jaͤger:
Alſo ſann ſie voll Angſt. Doch ſanft umfing ſie der Schlummer,
Und ſie entſchlief hinſinkend, es loͤſten ſich alle Gelenke.


Aber ein Neues erſann die heilige Pallas Athaͤnaͤ: 795
Siehe, ein Luftgebild erſchuf ſie in weiblicher Schoͤnheit,
[93]Vierter Geſang.
Gleich Iſthimen, des großgeſinnten Ikarios Tochter,
Deren Gemahl Eumaͤlos die Flur um Ferai beherſchte.
Dieſe ſandte die Goͤttin zum Hauſe des edlen Oduͤßeus,
Daß ſie Paͤnelopeia, die jammernde, herzlichbetruͤbte, 800
Ruhen ließe vom Weinen, und ihrer zagenden Schwermut.
Und ſie ſchwebt' in die Kammer hinein beim Riemen des Schloßes,
Neigte ſich uͤber das Haupt der ruhenden Fuͤrſtin, und ſagte:


Schlaͤfſt du, Paͤnelopeia, du arme herzlichbetruͤbte?
Wahrlich ſie wollen es nicht, die ſeligen Goͤtter des Himmels, 805
Daß du weinſt und traureſt! Denn wiederkehren zur Heimat
Soll dein Sohn; er hat ſich mit nichts an den Goͤttern verſuͤndigt.


Ihr antwortete drauf die kluge Paͤnelopeia,
Aus der ſuͤßen Betaͤubung im ſtillen Thore der Traͤume:


Warum kamſt du hieher, o Schweſter? Du haſt mich ja nimmer 810
Sonſt beſucht; denn fern iſt deine Wohnung von hinnen!
Jezo ermahnſt du mich, zu ruhn von meiner Betruͤbniß,
Und von der ſchrecklichen Angſt, die meine Seele belaſtet:
Mich, die den tapfern Gemahl verlor, den loͤwenbeherzten,
Der mit jeglicher Tugend vor allen Achaiern geſchmuͤckt war, 815
Tapfer und weitberuͤhmt von Hellas bis mitten in Argos!
Und nun ging mein Sohn, mein geliebter, im Schiffe von hinnen,
Noch unmuͤndig, und ungeuͤbt in Thaten und Worten!
Dieſen bejammre ich jezo noch mehr, als meinen Oduͤßeus!
Dieſem erzittert mein Herz, und fuͤrchtet, daß ihn ein Unfall 820
Treffe, unter dem Volk, wo er hinfaͤhrt, oder im Meere!
Denn es lauren auf ihn viel boͤſe Menſchen, und trachten
Ihn zu ermorden, bevor er in ſeine Heimat zuruͤckkehrt!


Und die dunkle Geſtalt der Schweſter gab ihr zur Antwort:
[94]Oduͤßee. Vierter Geſang.
Sei getroſt, und entreiße dein Herz der bangen Verzweiflung! 825
Eine ſolche Gefaͤhrtin begleitet ihn, deren Geſellſchaft
Andere Maͤnner gewiß gern wuͤnſchten, die maͤchtige Goͤttin
Pallas Athaͤnaͤ, die ſich, o Traurende, deiner erbarmet!
Dieſe ſendet mich jezo, damit ich dir ſolches verkuͤnde.


Ihr antwortete drauf die kluge Paͤnelopeia: 830
Biſt du der Goͤttinnen eine, und hoͤrteſt die Stimme der Goͤttin;
O ſo erzaͤhle mir auch das Schickſal jenes Verfolgten!
Lebt er noch irgendwo, das Licht der Sonne noch ſchauend?
Oder iſt er ſchon todt, und in der Schatten Behauſung?


Und die dunkle Geſtalt der Schweſter gab ihr zur Antwort: 835
Dieſes kann ich dir nicht genau verkuͤnden, ob jener
Todt ſei, oder noch lebe; und Eitles ſchwazen iſt unrecht.


Alſo ſprach die Geſtalt, und verſchwand beim Schloße der Pforte
In ſanftwehende Luft. Da fuhr Ikarios Tochter
Schnell aus dem Schlummer empor, und freute ſich tief in der Seele, 840
Daß ihr ein deutender Traum in der Morgendaͤmmrung erſchienen.


Aber die Freier im Schiffe befuhren die fluͤßigen Pfade,
Um den grauſamen Mord Taͤlemachos auszufuͤhren.
Mitten im Meere liegt ein kleines felſichtes Eiland,
In dem Sunde, der Ithaka trennt und die bergichte Samos, 845
Aſteris wird es genannt, wo ein ſicherer Hafen die Schiffe
Mit zween Armen empfaͤngt. Hier laurten auf ihn die Achaier.



[95]

Oduͤßee.
Fuͤnfter Geſang
.



Und die roſige Fruͤhe entſtieg des edlen Tithonos
Lager, und brachte das Licht den Goͤttern und ſterblichen Menſchen.
Aber die Goͤtter ſaßen zum Rathe verſammelt; mit ihnen
Saß der Donnerer Zeus, der alle Dinge beherſchet.
Und Athaͤnaͤ gedachte der vielen Leiden Oduͤßeus, 5
Welchen Kaluͤpſo hielt, und ſprach zu der Goͤtter Verſammlung:


Vater Zeus, und ihr andern, unſterbliche ſelige Goͤtter,
Kuͤnftig befleiße ſich keiner der zepterfuͤhrenden Herſcher,
Huldreich, mild und gnaͤdig zu ſein, und die Rechte zu ſchuͤzen;
Sondern er wuͤte nur ſtets, und frevle mit grauſamer Seele! 10
Niemand erinnert ſich ja des goͤttergleichen Oduͤßeus
Von den Voͤlkern, die er mit Vaterliebe beherſchte!
Sondern er liegt in der Inſel, mit großem Kummer belaſtet,
In dem Hauſe der Nuͤmfe Kaluͤpſo, die mit Gewalt ihn
Haͤlt; und wuͤnſchet umſonſt, die Heimat wiederzuſehen: 15
Denn es gebricht ihm dort an Ruderſchiffen und Maͤnnern,
Ueber den breiten Ruͤcken des Meeres ihn zu geleiten.
Jezo beſchloßen ſie gar des einzigen Sohnes Ermordung,
Wann er zur Heimat kehrt; er forſcht nach Kunde vom Vater
In der goͤttlichen Puͤlos und Lakedaimon der großen. 20


[96]Oduͤßee.

Ihr antwortete drauf der Wolkenverſammler Kronion:
Welche Rede, mein Kind, iſt deinen Lippen entflohen?
Haſt du nicht ſelber den Rath in deinem Herzen erſonnen,
Daß heimkehrend jenen Oduͤßeus Rache vergelte?
Aber Taͤlemachos fuͤhre mit Sorgfalt, denn du vermagſt es: 25
Daß er ohne Gefahr ſein heimiſches Ufer erreiche,
Und die Freier im Schiffe vergebens wieder zuruͤckziehn.


Sprachs, und redete drauf zu ſeinem Sohne Hermeias:
Hermaͤs, meiner Gebote Verkuͤndiger, melde der Nuͤmfe
Mit ſchoͤnwallenden Locken der Goͤtter heiligen Rathſchluß 30
Ueber den leidengeuͤbten Oduͤßeus! Er kehre von dannen
Ohne der Goͤtter Geleit, und ohne der ſterblichen Menſchen!
Einſam, im vielgebundenen Floß, von Schrecken umſtuͤrmet,
Komm' er am zwanzigſten Tage zu Scheria's fruchtbaren Auen, V. 34.
In das gluͤckliche Land der goͤtternahen Faiaken! 35
Dieſe werden ihn hoch, wie einen Unſterblichen, ehren,
Und ihn ſenden im Schiffe zur lieben heimiſchen Inſel,
Reichlich mit Erz und Golde beſchenkt und praͤchtigen Kleidern,
Mehr als jemals der Held von Ilion haͤtte gefuͤhret,
Waͤr' er auch ohne Schaden mit ſeiner Beute gekommen! 40
Alſo gebeut ihm das Schickſal, die Freunde wiederzuſchauen,
Und den hohen Palaſt und ſeiner Vaͤter Gefilde!


Alſo ſprach Kronion. Der ruͤſtige Argosbeſieger
Eilte ſofort, und band ſich unter die Fuͤße die ſchoͤnen
Goldnen ambroſiſchen Solen, womit er uͤber die Waßer 45
Und das unendliche Land im Hauche des Windes einherſchwebt.
[97]Fuͤnfter Geſang.
Hierauf nahm er den Stab, womit er die Augen der Menſchen
Zuſchließt, welcher er will, und wieder vom Schlummer erwecket.
Dieſen hielt er und flog, der tapfere Argosbeſieger,
Stand auf Pieria ſtill, und ſenkte ſich ſchnell aus dem Aether V. 50.,50
Nieder aufs Meer, und ſchwebte dann uͤber die Flut, wie die Mewe,
Die um furchtbare Buſen des ungebaͤndigten Meeres
Fiſche faͤngt, und ſich oft die fluͤchtigen Fittige nezet:
Alſo beſchwebte Hermeias die weithinwallende Flaͤche.
Als er die ferne Inſel Oguͤgia jezo erreichte, 55
Stieg er aus dem Gewaͤßer des dunkeln Meeres ans Ufer,
Wandelte fort, bis er kam zur weiten Grotte der Nuͤmfe
Mit ſchoͤnwallenden Locken, und fand die Nuͤmfe zu Hauſe.
Vor ihr brannt' auf dem Heerd' ein großes Feuer, und fernhin
Wallte der liebliche Duft vom brennenden Holze der Zeder 60
Und des Zitronenbaums. Sie ſang mit melodiſcher Stimme,
Aemſig ein ſchoͤnes Gewebe mit goldener Spule zu wirken.
Rings um die Grotte wuchs ein Hain voll gruͤnender Baͤume,
Pappelweiden und Erlen und duͤftereicher Zipreßen.
Unter dem Laube wohnten die breitgefiederten Voͤgel, 65
Eulen und Habichte und breitzuͤngichte Waßerkraͤhen,
Welche die Kuͤſte des Meers mit gierigem Blicke beſtreifen.
Um die gewoͤlbete Grotte des Felſens breitet' ein Weinſtock
Seine ſchattenden Ranken, behaͤngt mit purpurnen Trauben.
Und vier Quellen ergoßen ihr ſilberblinkendes Waßer, 70
Eine nahe der andern, und ſchlaͤngelten hierhin und dorthin.
Wieſen gruͤnten umher, mit Klee bewachſen und Eppich.
G
[98]Oduͤßee.
Selbſt ein unſterblicher Gott verweilete, wann er vorbeiging,
Voll Verwunderung dort, und freute ſich herzlich des Anblicks.
Voll Verwunderung ſtand der ruͤſtige Argosbeſieger; 75
Und nachdem er alles in ſeinem Herzen bewundert,
Ging er eilend hinein in die ſchoͤngewoͤlbete Grotte.
Ihn erkannte ſogleich die hehre Goͤttin Kaluͤpſo:
Denn die unſterblichen Goͤtter verkennen nimmer das Antliz
Eines anderen Gottes, und wohnt' er auch ferne von dannen. 80
Aber nicht Oduͤßeus den herlichen fand er zu Hauſe;
Weinend ſaß er am Ufer des Meers. Dort ſaß er gewoͤhnlich,
Und zerquaͤlte ſein Herz mit Weinen und Seufzen und Jammern,
Und durchſchaute mit Thraͤnen die große Wuͤſte des Meeres.
Aber dem Kommenden ſezte die hehre Goͤttin Kaluͤpſo 85
Einen praͤchtigen Thron von ſtralender Arbeit, und fragte:


Warum kamſt du zu mir, du Gott mit goldenem Stabe,
Hermaͤs, geehrter, geliebter? Denn ſonſt beſuchſt du mich niemals.
Sage, was du verlangſt; ich will es gerne gewaͤhren,
Steht es in meiner Macht, und ſind es moͤgliche Dinge. 90
Aber komm doch naͤher, daß ich dich gaſtlich bewirte.


Alſo ſprach Kaluͤpſo, und ſezte dem Gotte die Tafel
Voll Ambroſia vor, und miſchte roͤthlichen Nektar.
Und nun aß er und trank, der ruͤſtige Argosbeſieger.
Und nachdem er gegeßen, und ſeine Seele gelabet; 95
Da begann er und ſprach zur hehren Goͤttin Kaluͤpſo:


Fragſt du, warum ich komme, du Goͤttin den Gott? Ich will dir
Dieſes alles genau verkuͤndigen, wie du befiehleſt.
Zeus gebot mir hieher, ohn' meinen Willen, zu wandern!
Denn wer ginge wohl gern durch dieſes ſalzigen Meeres 100
[99]Fuͤnfter Geſang.
Unermeßliche Flut? Ringsum iſt keine der Staͤdte,
Wo man die Goͤtter mit Opfern und Hekatomben begruͤßet!
Aber kein Himmliſcher mag dem wetterleuchtenden Gotte
Zeus entgegen ſich ſtellen, noch ſeinen Willen vereiteln.
Dieſer ſagt, es weile der Ungluͤckſeligſte aller 105
Maͤnner bei dir, die Priamos Stadt neun Jahre bekaͤmpften,
Und am zehnten darauf mit Ilions Beute zur Heimat
Kehreten, aber Athaͤnaͤ durch Mißethaten erzuͤrnten,
Daß ſie die Goͤttin mit Sturm und hohen Fluten verfolgte.
Alle tapfern Gefaͤhrten verſanken ihm dort in den Abgrund; 110
Aber er ſelbſt kam hier, von Sturm und Woge geſchleudert.
Jezo gebeut dir der Gott, daß du ihn eilig entlaßeſt.
Denn ihm ward nicht beſtimmt, hier fern von den Seinen zu ſterben;
Sondern ſein Schickſal iſt, die Freunde wiederzuſchauen,
Und ſein praͤchtiges Haus, und ſeiner Vaͤter Gefilde. 115


Als er es ſprach, da erſchrak die hehre Goͤttin Kaluͤpſo.
Und ſie redet' ihn an, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Grauſam ſeid ihr vor allen und neidiſches Herzens, o Goͤtter!
Jeglicher Goͤttin verargt ihr die oͤffentliche Vermaͤhlung
Mit dem ſterblichen Manne, den ſie zum Gatten erkohren. 120
Als den ſchoͤnen Orion die roſenarmige Aeos
Raubte, da zuͤrnetet ihr ſo lang', ihr ſeligen Goͤtter,
Bis in Ortuͤgia ihn die goldenthronende Jungfrau
Artemis ploͤzlich erlegte mit ihrem ſanften Geſchoße.
Als in Jaſions Arm die ſchoͤngelockte Daͤmaͤtaͤr, V. 125.,125
Ihrem Herzen gehorchend, auf dreimalgeackertem Saatfeld
[100]Oduͤßee.
Seliger Liebe genoß; wie bald erfuhr die Umarmung
Zeus, und erſchlug ihn im Zorne mit ſeinem flammenden Donner!
Alſo verargt ihr auch mir des ſterblichen Mannes Gemeinſchaft,
Den ich vom Tode gewann, als er auf zertruͤmmertem Kiele 130
Einſam trieb; denn ihm hatte der Gott hochrollender Donner
Mitten im Meere ſein Schiff mit dem dampfenden Strale zerſchmettert.
Alle tapfern Gefaͤhrten verſanken ihm dort in den Abgrund;
Aber er ſelbſt kam hier von Sturm und Woge geſchleudert.
Freundlich nahm ich ihn auf, und reicht' ihm Nahrung, und ſagte 135
Ihm Unſterblichkeit zu und nimmerverbluͤhende Jugend.
Aber kein Himmliſcher mag dem wetterleuchtenden Gotte
Zeus entgegen ſich ſtellen, noch ſeinen Willen vereiteln.
Moͤg' er denn gehn, wo ihn des Herſchers Wille hinwegtreibt,
Ueber das wilde Meer! Doch ſenden werd' ich ihn nimmer; 140
Denn mir gebricht es hier an Ruderſchiffen und Maͤnnern,
Ueber den weiten Ruͤcken des Meeres ihn zu geleiten.
Aber ich will ihm mit Rath beiſtehn, und nichts ihm verhehlen;
Daß er ohne Gefahr die Heimat wieder erreiche.


Ihr antwortete drauf der ruͤſtige Argosbeſieger: 145
Send' ihn alſo von hinnen, und ſcheue den großen Kronion,
Daß dich der Zuͤrnende nicht mit ſchrecklicher Rache verfolge!


Alſo ſprach er und ging, der tapfere Argosbeſieger.
Aber Kaluͤpſo eilte zum großgeſinnten Oduͤßeus,
Als die heilige Nuͤmfe Kronions Willen vernommen. 150
Dieſer ſaß am Geſtade des Meers, und weinte beſtaͤndig.
Ach! in Thraͤnen verrann ſein ſuͤßes Leben, voll Sehnſucht
Heimzukehren: denn lange nicht mehr gefiel ihm die Nuͤmfe;
Sondern er ruhte des Nachts in ihrer gewoͤlbeten Grotte
[101]Fuͤnfter Geſang.
Ohne Liebe bei ihr, ihn zwang die liebende Goͤttin; 155
Aber des Tages ſaß er auf Felſen und ſandigen Huͤgeln,
Und zerquaͤlte ſein Herz mit Weinen und Seufzen und Jammern
Und durchſchaute mit Thraͤnen die große Wuͤſte des Meeres.
Jezo nahte ſich ihm und ſprach die herliche Goͤttin:


Armer, ſei mir nicht immer ſo traurig, und haͤrme dein Leben 160
Hier nicht ab; ich bin ja bereit, dich von mir zu laßen.
Haue zum breiten Floß dir hohe Baͤume, verbinde
Dann die Balken mit Erz, und oben befeſtige Bretter;
Daß er uͤber die Wogen des dunkeln Meeres dich trage.
Siehe dann will ich dir Brot und Waßer reichen, und rothen 165
Herzerfreuenden Wein, damit dich der Hunger nicht toͤdte;
Dich mit Kleidern umhuͤllen, und guͤnſtige Winde dir ſenden:
Daß du ohne Gefahr die Heimat wieder erreicheſt,
Wenn es die Goͤtter geſtaten, des weiten Himmels Bewohner,
Welche hoͤher als ich an Weisheit ſind und an Staͤrke. 170


Als ſie es ſprach, da erſchrak der herliche Dulder Oduͤßeus.
Und er redte ſie an, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Wahrlich du denkſt ein andres, als mich zu ſenden', o Goͤttin,
Die du mich heißeſt, im Floße des unermeßlichen Meeres
Furchtbare Flut zu durchfahren, die ſelbſt kein kuͤnſtlichgebautes 175
Ruͤſtiges Schiff durchfaͤhrt, vom Winde Gottes erfreuet!
Nimmer beſteig' ich den Floß ohn deinen Willen, o Goͤttin,
Du willfahreſt mir denn, mit hohem Schwur zu geloben,
Daß du bei dir nichts andres zu meinem Verderben beſchließeſt!


Sprachs; und laͤchelnd vernahm es die hehre Goͤttin Kaluͤpſo, 180
Streichelte ihn mit der Hand, und ſprach die freundlichen Worte:


Wahrlich du biſt doch ein Schalk, und unermuͤdet an Vorſicht:
[102]Oduͤßee.
So bedachtſam und ſchlau iſt alles, was du geredet!
Nun mir zeuge die Erde, der weite Himmel dort oben,
Und die ſtuͤgiſchen Waßer der Tiefe; welches der groͤßte 185
Furchtbarſte Eidſchwur iſt fuͤr alle unſterblichen Goͤtter:
Daß ich bei mir nichts anders zu deinem Verderben beſchließe!
Sondern ich denke ſo und rede, wie ich mir ſelber
Suchen wuͤrde zu rathen, waͤr' ich in gleicher Bedraͤngniß!
Denn ich denke gewiß nicht ganz unbillig, und trage 190
Nicht im Buſen ein Herz von Eiſen, ſondern voll Mitleid!


Alſo ſprach ſie, und ging, die hehre Goͤttin Kaluͤpſo,
Eilend voran, und er folgte den Schritten der wandelnden Goͤttin.
Und ſie kamen zur Grotte, die Goͤttin und ihr Geliebter.
Alda ſezte der Held auf den Thron ſich nieder, auf welchem 195
Hermaͤs hatte geſeßen. Ihm reichte die heilige Nuͤmfe
Allerlei Speiſ' und Trank, was ſterbliche Maͤnner genießen;
Sezte ſich dann entgegen dem goͤttergleichen Oduͤßeus,
Und Ambroſia reichten ihr Dienerinnen und Nektar.
Und ſie erhoben die Haͤnde zum leckerbereiteten Mahle. 200
Als ſie jezo ihr Herz mit Trank und Speiſe geſaͤttigt;
Da begann das Geſpraͤch die hehre Goͤttin Kaluͤpſo:


Edler Laertiad', erfindungsreicher Oduͤßeus,
Alſo willſt du mich nun ſo bald verlaßen, und wieder
In dein geliebtes Vaterland gehn? Nun Gluͤck auf die Reiſe! 205
Aber wuͤßte dein Herz, wie viele Leiden das Schickſal
Dir zu dulden beſtimmt, bevor du zur Heimat gelangeſt;
Gerne wuͤrdeſt du bleiben, mit mir die Grotte bewohnen,
Und ein Unſterblicher ſein: wie ſehr du auch wuͤnſcheſt, die Gattin
Wiederzuſehn, nach welcher du ſtets ſo herzlich dich ſehneſt! 210
[103]Fuͤnfter Geſang.
Glauben darf ich doch wohl, daß ich nicht ſchlechter als ſie bin,
Weder an Wuchs noch Bildung! Wie koͤnnten ſterbliche Weiber
Mit unſterblichen ſich an Geſtalt und Schoͤnheit vergleichen?


Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Zuͤrne mir darum nicht, ehrwuͤrdige Goͤttin! Ich weiß es 215
Selber zu gut, wie ſehr der klugen Paͤnelopeia
Reiz vor deiner Geſtalt und erhabenen Groͤße verſchwindet;
Denn ſie iſt nur ſterblich, und dich ſchmuͤckt ewige Jugend.
Aber ich wuͤnſche dennoch und ſehne mich taͤglich von Herzen,
Wieder nach Hauſe zu gehn, und zu ſchaun den Tag der Zuruͤckkunft. 220
Und verfolgt mich ein Gott im dunkeln Meere, ſo will ichs
Dulden; mein Herz im Buſen iſt laͤngſt zum Leiden gehaͤrtet!
Denn ich habe ſchon vieles erlebt, ſchon vieles erduldet,
Schrecken des Meers und des Kriegs: ſo mag auch dieſes geſchehen!


Alſo ſprach er; da ſank die Sonne, und Dunkel erhob ſich. 225
Beide gingen zur Kammer der ſchoͤngewoͤlbeten Grotte,
Und genoßen der Lieb', und ruheten neben einander.


Als die daͤmmernde Fruͤhe mit Roſenfingern erwachte,
Da bekleidete ſich Oduͤßeus mit Mantel und Leibrock.
Aber die Nuͤmfe zog ihr ſilberfarbnes Gewand an, 230
Fein und zierlichgewebt; und ſchlang um die Huͤfte den Guͤrtel,
Schoͤn mit Golde geſtickt; und ſchmuͤckte das Haupt mit dem Schleier.
Eilend beſorgte ſie jezo die Reiſe des edlen Oduͤßeus:
Gab ihm die maͤchtige Axt, von gehaͤrteten Erze geſchmiedet,
Unten und oben geſchaͤrft, und ſicheres Schwunges, und drinnen 235
War ein zierlicher Stiel von Olivenholze befeſtigt;
Gab ihm auch ein geſchliffenes Beil, und fuͤhret' ihn jezo
An der Inſel Geſtade voll hoher ſchattender Baͤume,
[104]Oduͤßee.
Pappelweiden und Erlen und wolkenberuͤhrender Tannen.
Viele waren von Alter verdorrt, und leichter zur Schiffahrt. 240
Als ſie den Ort ihm gezeigt, voll hoher ſchattender Baͤume;
Kehrte ſie heim zur Grotte, die hehre Goͤttin Kaluͤpſo.


Und er faͤllte die Baͤum', und vollendete hurtig die Arbeit.
Zwanzig ſtuͤrzt' er in allem, umhaute mit eherner Axt ſie,
Schlichtete ſie mit dem Beil, und nach dem Maaße der Richtſchnur. 245
Jezo brachte ſie Bohrer, die hehre Goͤttin Kaluͤpſo.
Und er bohrte die Balken, und fuͤgte ſie wohl an einander,
Und verband nun den Floß mit ehernen Naͤgeln und Klammern.
Von der Groͤße, wie etwa ein kluger Meiſter im Schiffbau
Zimmern wuͤrde den Boden des breiten geraͤumigen Laſtſchiffs, 250
Baute den breiten Floß der erfindungsreiche Oduͤßeus.
Nun umſtellt' er ihn dicht mit Pfaͤlen, heftete Bohlen
Ringsherum, und ſchloß das Verdeck mit langen Brettern.
Drinnen erhob er den Maſt, von der Segelſtange durchkreuzet.
Endlich zimmert' er ſich ein Steuer, die Fahrt zu lenken. 255
Beide Seiten des Floßes beſchirmt' er mit weidenen Flechten
Gegen die rollende Flut; und fuͤllte den Boden mit Ballaſt.
Jezo brachte ſie Tuͤcher, die hehre Goͤttin Kaluͤpſo,
Segel davon zu ſchneiden; auch dieſe bereitet' er kuͤnſtlich;
Band die Taue des Maſtes und ſegelwendenden Seile; 260
Waͤlzte darauf mit Hebeln den Floß in die heilige Meersflut.


Jezt war der vierte Tag, an dem ward alles vollendet.
Und am fuͤnften entließ ihn die hehre Goͤttin Kaluͤpſo,
Friſchgebadet, und angethan mit duftenden Kleidern.
Und ſie legt' in den Floß zween Schlaͤuche, voll ſchwaͤrzliches Weines 265
Einen, und einen großen voll Waßer; und gab ihm zur Zehrung
[105]Fuͤnfter Geſang.
Einen geflochtenen Korb voll herzerfreuender Speiſen;
Ließ dann leiſe vor ihm ein laues Luͤftchen einherwehn.
Freudig ſpannte der Held im Winde die ſchwellenden Segel.
Und nun ſezt' er ſich hin ans Ruder, und ſteuerte kuͤnſtlich 270
Ueber die Flut. Ihm ſchloß kein Schlummer die wachſamen Augen,
Auf die Pleiaden gerichtet, und auf Bootaͤs, der langſam
Untergeht, und den Baͤren, den andre den Wagen benennen,
Welcher im Kreiſe ſich dreht, den Blick nach Orion gewendet,
Und allein von allen ſich nimmer im Ozean badet. 275
Denn beim Scheiden befahl ihm die hehre Goͤttin Kaluͤpſo,
Daß er auf ſeiner Fahrt ihn immer zur Linken behielte.
Siebzehn Tage befuhr er die ungeheuren Gewaͤßer.
Am achzehnten erſchienen die fernen ſchattigen Berge
Von dem faiakiſchen Lande, denn dieſes lag ihm am naͤchſten; 280
Dunkel erſchienen ſie ihm, wie ein Schild, im Nebel des Meeres.


Jezo kam aus dem Lande der Aithiopen Poſeidon,
Und erblickte fern von der Soluͤmer Bergen Oduͤßeus, V. 283.
Welcher die Wogen befuhr. Da ergrimmt' er noch ſtaͤrker im Geiſte,
Schuͤttelte zuͤrnend ſein Haupt, und ſprach in der Tiefe des Herzens: 285


Himmel, es haben gewiß die Goͤtter ſich uͤber Oduͤßeus
Anders entſchloßen, da ich die Aithiopen beſuchte!
Siehe da naht er ſich ſchon dem faiakiſchen Lande, dem großen
Heiligen Ziele der Leiden, die ihm das Schickſal beſtimmt hat!
Aber ich meine, er ſoll mir noch Jammer die Fuͤlle beſtehen! 290


Alſo ſprach er, verſammelte Wolken, und regte das Meer auf,
Mit dem erhobenen Dreizack; rief izt allen Orkanen
Aller Enden zu toben, verhuͤllt' in dicke Gewoͤlke
[106]Oduͤßee.
Meer und Erde zugleich; und dem duͤſtern Himmel entſank Nacht.
Unter ſich ſtuͤrmten der Oſt und der Suͤd und der ſauſende Weſtwind, 295
Auch der hellfrierende Nord, und waͤlzte gewaltige Wogen.
Und dem edlen Oduͤßeus erzitterten Herz und Kniee;
Tiefaufſeufzend ſprach er zu ſeiner erhabenen Seele:


Weh mir, ich elender Mann! Was werd' ich noch endlich erleben!
Ach ich fuͤrchte, die Goͤttin hat lauter Wahrheit geweißagt, 300
Die mir im wilden Meere, bevor ich zur Heimat gelangte,
Leiden die Fuͤlle verhieß! Das wird nun alles erfuͤllet!
Ha! wie fuͤrchterlich Zeus den ganzen Himmel in Wolken
Huͤllt, und das Meer aufregt! Wie ſauſen die wuͤtenden Stuͤrme
Aller Enden daher! Nun iſt mein Verderben entſchieden! 305
Dreimal ſelige Griechen und viermal, die ihr in Troja's
Weitem Gefilde ſankt, der Atreiden Ehre verfechtend!
Waͤr' ich doch auch geſtorben, und haͤtte die traurige Laufbahn
An dem Tage vollendet, als mich, im Getuͤmmel der Troer,
Eherne Lanzen umflogen, um unſern erſchlagnen Achilleus! 310
Dann waͤr' ich ruͤhmlich beſtatet, dann ſaͤngen mein Lob die Achaier!
Aber nun iſt mein Loos, des ſchmaͤhlichen Todes zu ſterben!


Alſo ſprach er; da ſchlug die entſezliche Woge von oben
Hochherdrohend herab, daß im Wirbel der Floß ſich herumriß:
Weithin warf ihn der Schwung des erſchuͤtterten Floßes, und raubte 315
Ihm aus den Haͤnden das Steur; und mit Einmal ſtuͤrzte der Maſtbaum
Krachend hinab vor der Wut der fuͤrchterlich ſauſenden Windsbraut.
Weithin flog in die Wogen die Stang' und das flatternde Segel.
Lange blieb er untergetaucht, und ſtrebte vergebens,
Unter der ungeſtuͤm rollenden Flut ſich empor zu ſchwingen; 320
Denn ihn beſchwerten die Kleider, die ihm Kaluͤpſo geſchenket.
[107]Fuͤnfter Geſang.
Endlich ſtrebt' er empor, und ſpie aus dem Munde das bittre
Waßer des Meers, das ſtroͤmend von ſeiner Scheitel herabtroff.
Dennoch vergaß er des Floßes auch ſelbſt in der ſchrecklichen Angſt nicht,
Sondern ſchwung ſich ihm nach durch reißende Fluten, ergriff ihn, 325
Sezte ſich wieder hinein, und entfloh dem Todesverhaͤngniß.
Hiehin und dorthin trieben den Floß die Stroͤme des Meeres.
Alſo treibt im Herbſte der Nord die verdorreten Dieſteln
Durch die Gefilde dahin; ſie entfliehn in einander geklettet:
Alſo trieben durchs Meer ihn die Winde bald hiehin bald dorthin. 330
Jezo ſtuͤrmte der Suͤd ihn dem Nordſturm hin zum Verfolgen;
Jezo ſandte der Oſt ihn dem brauſenden Weſte zum Spiele.


Aber Leukothea ſah ihn, die ſchoͤne Tochter des Kadmos,
Ino, einſt ein Maͤdchen mit heller melodiſcher Stimme, V. 334.
Nun in den Fluten des Meers der goͤttlichen Ehre genießend. 335
Und ſie erbarmete ſich des umhergeſchleuderten Mannes,
Kam wie ein Waſſerhuhn empor aus der Tiefe geflogen,
Sezte ſich ihm auf den Floß, und ſprach mit menſchlicher Stimme:


Armer, beleidigteſt du den Erderſchuͤttrer Poſeidon,
Daß er ſo ſchrecklich zuͤrnend dir Jammer auf Jammer bereitet? 340
Doch verderben ſoll er dich nicht, wie ſehr er auch eifre!
Thu nur, was ich dir ſage; du ſcheinſt mir nicht unverſtaͤndig.
Ziehe die Kleider aus, und laße den Floß in dem Sturme
Treiben; ſpring in die Flut, und ſchwimme mit ſtrebenden Haͤnden
An der Faiaken Land, alwo dir Rettung beſtimmt iſt. 345
Da, umhuͤlle die Bruſt mit dieſem heiligen Schleier,
Und verachte getroſt die drohenden Schrecken des Todes.
[108]Oduͤßee.
Aber ſobald du das Ufer mit deinen Haͤnden beruͤhreſt,
Loͤſe den Schleier ab, und wirf ihn ferne vom Ufer
In das finſtere Meer, mit abgewendetem Antliz. 350


Alſo ſprach die Goͤttin, und gab ihm den heiligen Schleier;
Fuhr dann wieder hinab in die hochaufwallende Woge,
Aehnlich dem Waßerhuhn, und die ſchwarze Woge verſchlang ſie.
Und nun ſann er umher, der herrliche Dulder Oduͤßeus;
Tiefaufſeufzend ſprach er zu ſeiner erhabenen Seele: 355


Weh mir! ich fuͤrchte, mich will der Unſterblichen einer von neuem
Hintergehn, der mir vom Floße zu ſteigen gebietet!
Aber noch will ich ihm nicht gehorchen; denn eben erblickt' ich
Ferne von hinnen das Land, wo jene mir Rettung gelobte.
Alſo will ich es machen, denn dieſes ſcheint mir das Beßte! 360
Weil die Balken noch feſt in ihren Banden ſich halten,
Bleib' ich hier, und erwarte mit duldender Seele mein Schickſal.
Aber wann mir den Floß die Gewalt des Meeres zertruͤmmert,
Dann will ich ſchwimmen; ich weiß mir ja doch nicht beßer zu rathen!


Als er ſolche Gedanken im zweifelnden Herzen bewegte, 365
Siehe da ſandte Poſeidon, der Erdumſtuͤrmer, ein hohes
Steiles ſchreckliches Waßergebirg'; und es ſtuͤrzt' auf ihn nieder.
Und wie der ſtuͤrmende Wind in die trockene Spreu auf der Tenne
Ungeſtuͤm faͤhrt, und im Wirbel ſie hiehin und dorthin zerſtreuet;
Alſo zerſtreute die Flut ihm die Balken. Aber Oduͤßeus 370
Schwung ſich auf einen, und ſaß, wie auf dem Roße der Reuter;
Warf die Kleider hinweg, die ihm Kaluͤpſo geſchenket,
Und umhuͤllte die Bruſt mit Ino's heiligem Schleier.
Vorwaͤrts ſprang er hinab in das Meer, die Haͤnde verbreitet,
Und ſchwamm eilend dahin. Da ſah ihn der ſtarke Poſeidon, 375
[109]Fuͤnfter Geſang.
Schuͤttelte zuͤrnend ſein Haupt, und ſprach in der Tiefe des Herzens:


So, durchirre mir jezo, mit Jammer behaͤuft, die Gewaͤßer,
Bis du die Menſchen erreichſt, die Zeus vor allen beſeligt!
Aber ich hoffe, du ſollſt mir dein Leiden nimmer vergeſſen!


Alſo ſprach er, und trieb die Roße mit fliegender Maͤhne, 380
Bis er gen Aigai kam, zu ſeiner glaͤnzenden Wohnung. V. 381.


Aber ein neues erſann Athaͤnaͤ, die Tochter Kronions.
Eilend feßelte ſie den Lauf der uͤbrigen Winde,
Daß ſie alle verſtummten, und hin zur Ruhe ſich legten;
Und ließ ſtuͤrmen den Nord, und brach vor ihm die Gewaͤßer: 385
Bis er zu den Faiaken, den ruderliebenden Maͤnnern,
Kaͤme, der edle Oduͤßeus, entflohn dem Todesverhaͤngniß.


Schon zween Tage trieb er und zwo entſezliche Naͤchte
In dem Getuͤmmel der Wogen, und ahndete ſtets ſein Verderben.
Als nun die Morgenroͤthe des dritten Tages emporſtieg, 390
Siehe da ruhte der Wind; von heiterer Blaͤue des Himmels
Glaͤnzte die ſtille See. Und nahe ſah er das Ufer,
Als er mit forſchendem Blick von der ſteigenden Welle dahinſah.


So erfreulich den Kindern des lieben Vaters Geneſung
Kommt, der lange ſchon an brennenden Schmerzen der Krankheit 395
Niederlag und verging, vom feindlichen Daͤmon gemartert;
Aber ihn heilen nun zu ihrer Freude die Goͤtter:
So erfreulich war ihm der Anblick des Landes und Waldes.
Und er ſtrebte mit Haͤnden und Fuͤßen, das Land zu erreichen.
Aber ſo weit entfernt, wie die Stimme des Rufenden ſchallet, 400
Hoͤrt' er ein dumpfes Getoͤſe des Meers, das die Felſen beſtuͤrmte.
[110]Oduͤßee.
Graunvoll donnerte dort an dem ſchroffen Geſtade die hohe
Fuͤrchterlich ſtrudelnde Brandung, und weithin ſprizte der Meerſchaum.
Keine Buchten empfingen, noch ſchirmende Reeden, die Schiffe;
Sondern trozende Felſen und Klippen umſtarrten das Ufer. 405
Und dem edlen Oduͤßeus erzitterten Herz und Kniee;
Tiefaufſeufzend ſprach er zu ſeiner erhabenen Seele:


Weh mir! nachdem mich Zeus dies Land ohn alles Vermuten
Sehen ließ, und ich jezo die ſtuͤrmenden Waßer durchkaͤmpfet;
Oeffnet ſich nirgends ein Weg aus dem dunkelwogenden Meere! 410
Zackichte Klippen thuͤrmen ſich hier, umtobt von der Brandung
Brauſenden Strudeln, und dort das glatte Felſengeſtade!
Und das Meer darunter iſt tief; man kann es unmoͤglich
Mit den Fuͤßen ergruͤnden, um watend ans Land ſich zu retten!
Wagt' ich durchhin zu gehn, unwiderſtehliches Schwunges 415
Schmetterte mich die rollende Flut an die zackichte Klippe!
Schwimm' ich aber noch weiter herum, abhaͤngiges Ufer
Irgendwo auszuſpaͤhn und ſichere Buſen des Meeres;
Ach dann fuͤrcht' ich, ergreift der Orkan mich von neuem, und ſchleudert
Mich ſchwerſeufzenden weit in das fiſchdurchwimmelte Weltmeer! 420
Oder ein Himmliſcher reizt auch ein Ungeheuer des Abgrunds
Wider mich auf, aus den Schaaren der furchtbaren Amfitritaͤ!
Denn ich weiß es, mir zuͤrnt der gewaltige Kuͤſtenerſchuͤttrer!


Als er ſolche Gedanken im zweifelnden Herzen bewegte,
Warf ihn mit Einmal die rollende Wog' an das ſchroffe Geſtade. 425
Jezo waͤr' ihm geſchunden die Haut, die Gebeine zermalmet,
Haͤtte nicht Pallas Athaͤnaͤ zu ſeiner Seele geredet.
Eilend umfaßte der Held mit beiden Haͤnden die Klippe,
Schmiegte ſich keuchend an, bis die rollende Woge vorbei war.
[111]Fuͤnfter Geſang.
Alſo entging er ihr jezt. Allein da die Woge zuruͤckkam, 430
Raffte ſie ihn mit Gewalt, und ſchleudert' ihn fern in das Weltmeer.
Alſo wird der Poliep dem feſten Lager entrißen;
Kieſel haͤngen und Sand an ſeinen aͤſtigen Gliedern:
Alſo blieb an dem Fels von den angeklammerten Haͤnden
Abgeſchunden die Haut; und die rollende Woge verſchlang ihn. 435
Jezo waͤre der Dulder auch wider ſein Schickſal geſtorben,
Haͤtt' ihn nicht Pallas Athaͤnaͤ mit ſchnellem Verſtande geruͤſtet.
Aber er ſchwung ſich empor aus dem Schwalle der ſchaͤumenden Brandung,
Schwamm herum, und ſah nach dem Land', abhaͤngiges Ufer
Irgendwo auszuſpaͤhn und ſichere Buſen des Meeres. 440
Jezo hatt' er nun endlich die Muͤndung des herlichen Stromes
Schwimmend erreicht. Hier fand er bequem zum Landen das Ufer,
Niedrig und felſenleer, und vor dem Winde geſichert.
Und er erkannte den ſtroͤmenden Gott, und betet' im Herzen:


Hoͤre mich, Herſcher, wer du auch ſeiſt, du Sehnlicherflehter! 445
Rette mich aus dem Meer vor dem ſchrecklichen Grimme Poſeidons!
Heilig ſind ja, auch ſelbſt unſterblichen Goͤttern, die Menſchen,
Welche von Leiden gedraͤngt um Huͤlfe flehen! Ich winde
Mich vor deinem Strome, vor deinen Knieen, in Jammer!
Herſcher, erbarme dich mein, der deiner Gnade vertrauet! 450


Alſo ſprach er. Da hemmte der Gott die wallenden Fluten,
Und verbreitete Stille vor ihm, und rettet' ihn freundlich
An das ſeichte Geſtade. Da ließ er die Kniee ſinken
Und die nervichten Arme; ihn hatten die Wogen entkraͤftet:
Alles war ihm geſchwollen, ihm floß das ſalzige Waßer 455
Haͤufig aus Naſ' und Mund; der Stimme beraubt und des Athems,
Sank er in Ohnmacht hin, erſtarrt von der ſchrecklichen Arbeit.
[112]Oduͤßee.
Als er zu athmen begann, und ſein Geiſt dem Herzen zuruͤckkam,
Loͤſt' er ab von der Bruſt den heiligen Schleier der Goͤttin,
Warf ihn eilend zuruͤck in die ſalzige Welle des Flußes; 460
Und ihn fuͤhrte die Welle den Strom hinunter, und Ino
Nahm ihn mit ihren Haͤnden. Nun ſtieg der Held aus dem Fluße,
Legte ſich nieder auf Binſen, und kuͤßte die fruchtbare Erde;
Tiefaufſeufzend ſprach er zu ſeiner erhabenen Seele:


Weh mir Armen, was leid' ich, was werd' ich noch endlich erleben! 465
Wenn ich die grauliche Nacht an dieſem Strome verweilte,
Wuͤrde zugleich der ſtarrende Froſt und der thauende Nebel
Mich entkraͤfteten, noch ohnmaͤchtigen, gaͤnzlich vertilgen;
Denn kalt wehet der Wind aus dem Strome vor Sonnenaufgang!
Aber klimm' ich hinan zum waldbeſchatteten Huͤgel, 470
Unter dem dichten Geſtraͤuche zu ſchlafen, wenn Froſt und Ermattung
Anders geſtaten, daß mich der ſuͤße Schlummer befalle:
Ach dann werd' ich vielleicht den reißenden Thieren zur Beute!


Dieſer Gedanke ſchien dem Zweifelnden endlich der beßte,
Hinzugehn in den Wald, der den weitumſchauenden Huͤgel 475
Nah am Waßer bewuchs. Hier gruͤneten, ihn zu umhuͤllen,
Zwei verſchlungne Gebuͤſche, ein wilder und fruchtbarer Oelbaum.
Nimmer durchſtuͤrmte den Ort die Wut naßhauchender Winde,
Ihn erleuchtete nimmer mit warmen Stralen die Sonne,
Selbſt der gießende Regen durchdrang ihn nimmer: ſo dicht war 480
Sein Gezweige verwebt. Hier kroch der edle Oduͤßeus
Unter, und bettete ſich mit ſeinen Haͤnden ein Lager,
Hoch und breit; denn es deckten ſo viele Blaͤtter den Boden,
Daß zween Maͤnner darunter und drei ſich haͤtten geborgen
Gegen den Winterſturm, auch wann er am ſchrecklichſten tobte.
[113]Fuͤnfter Geſang.
Freudig ſahe das Lager der herliche Dulder Oduͤßeus,
Legte ſich mitten hinein, und haͤufte die raßelnden Blaͤtter.


Alſo verbirgt den Brand in grauer Aſche der Landmann;
Auf entlegenem Felde, von keinem Nachbar umwohnet,
Hegt er den Samen des Feuers, um nicht in der Ferne zu zuͤnden: 490
Alſo verbarg ſich der Held in den Blaͤttern. Aber Athaͤnaͤ
Deckt' ihm die Augen mit Schlummer, damit ſie der ſchrecklichen Arbeit
Qualen ihm ſchneller entnaͤhme, die lieben Wimper verſchließend.




[114]

Oduͤßee.
Sechſter Geſang
.



Alſo ſchlummerte dort der herliche Dulder Oduͤßeus,
Ueberwaͤltigt von Schlaf und Arbeit. Aber Athaͤnaͤ
Ging hinein in das Land zur Stadt der faiakiſchen Maͤnner.
Dieſe wohnten vordem in Huͤpereiens Gefilde, V. 4.
Nahe bei den Kuͤklopen, den uͤbermuͤtigen Maͤnnern, 5
Welche ſie immer beraubten, und maͤchtiger waren und ſtaͤrker.
Aber ſie fuͤhrte von dannen Nauſithoos, aͤhnlich den Goͤttern,
Brachte gen Scheria ſie, fern von den erfindſamen Menſchen, V. 8
Und umringte mit Mauren die Stadt, und richtete Haͤuſer,
Baute Tempel der Goͤtter, und theilte dem Volke die Aecker. 10
Dieſer war jezo ſchon todt und in der Schatten Behauſung;
Und Alkinoos herſchte, begabt von den Goͤttern mit Weisheit.
Deßen Hauſe nahte ſich jezo Pallas Athaͤnaͤ,
Auf die Heimkehr denkend des edelgeſinnten Oduͤßeus.
Und ſie eilte ſofort in die praͤchtige Kammer der Jungfrau, 15
Wo Nauſikaa ſchlief, des hohen Alkinoos Tochter,
Einer Unſterblichen gleich an Wuchs und reizender Bildung.
[115]Sechſter Geſang.
Und zwei Maͤdchen ſchliefen, geſchmuͤckt mit der Grazien Anmut,
Neben den Pfoſten, und dicht war die glaͤnzende Pforte verſchloßen.
Aber ſie ſchwebte, wie wehende Luft, zum Lager der Jungfrau, 20
Neigte ſich uͤber ihr Haupt, und ſprach mit freundlicher Stimme,
Gleich an Geſtalt der Tochter des ſegelkundigen Duͤmas,
Ihrer liebſten Geſpielin, mit ihr von einerlei Alter;
Dieſer gleich an Geſtalt erſchien die Goͤttin, und ſagte:


Liebes Kind, was biſt du mir doch ein laͤßiges Maͤdchen! 25
Deine koſtbaren Kleider, wie alles im Wuſte herumliegt!
Und die Hochzeit ſteht dir bevor! Da muß doch was ſchoͤnes
Sein fuͤr dich ſelber, und die, ſo dich zum Braͤutigam fuͤhren!
Denn durch ſchoͤne Kleider erlangt man ein gutes Geruͤchte
Bei den Leuten; auch freun ſich deßen, Vater und Mutter. 30
Laß uns denn eilen und waſchen, ſobald der Morgen ſich roͤthet!
Ich will deine Gehuͤlfin ſein, damit du geſchwinder
Fertig werdeſt; denn Maͤdchen, du bleibſt nicht lange mehr Jungfrau.
Siehe, es werben ja ſchon die edelſten Juͤngling' im Volke
Aller Faiaken um dich; denn du ſtammſt ſelber von Edlen. 35
Auf! erinnere noch vor der Morgenroͤthe den Vater,
Daß er mit Maͤulern dir den Wagen beſpanne, worauf man
Lade die ſchoͤnen Gewande, die Guͤrtel und praͤchtigen Decken.
Auch fuͤr dich iſt es ſo bequemer, als wenn du zu Fuße
Gehen wollteſt; denn weit von der Stadt ſind die Spuͤlen entlegen. 40


Alſo redete Zeus blauaͤugichte Tochter, und kehrte
Wieder zum hohen Oluͤmpos, der Goͤtter ewigem Wohnſiz,
Nie von Orkanen erſchuͤttert, vom Regen nimmer beflutet,
Nimmer beſtoͤbert vom Schnee; die wolkenloſeſte Heitre
Wallet ruhig umher, und deckt ihn mit ſchimmerndem Glanze: 45
[116]Oduͤßee.
Dort erfreut ſich ewig die Schaar der ſeligen Goͤtter.
Dorthin kehrte die Goͤttin, nachdem ſie das Maͤdchen ermahnet.


Und der goldene Morgen erſchien, und weckte die Jungfrau
Mit den ſchoͤnen Gewanden. Sie wunderte ſich des Traumes.
Schnell durcheilte ſie jezo die Wohnungen, daß ſie den Eltern, 50
Vater und Mutter, ihn ſagte; und fand ſie beide zu Hauſe.
Dieſe ſaß an dem Heerd', umringt von dienenden Weibern,
Drehend die zierliche Spindel mit purpurner Wolle; und jener
Kam an der Pfort' ihr entgegen: er ging zu der glaͤnzenden Fuͤrſten
Rathsverſammlung, wohin die edlen Faiaken ihn riefen. 55
Und Nauſikaa trat zum lieben Vater, und ſagte:


Lieber Papa, laß mir doch einen Wagen beſpannen,
Hoch, mit hurtigen Raͤdern; damit ich die koſtbare Kleidung,
Die mir im Schmuze liegt, an den Strom hinfahre zum Waſchen.
Denn dir ſelber geziemt es, mit reinen Gewanden bekleidet 60
In der Rathsverſammlung der hohen Faiaken zu ſizen.
Und es wohnen im Hauſ' auch fuͤnf erwachſene Soͤhne,
Zween von ihnen vermaͤhlt, und drei noch bluͤhende Knaben;
Dieſe wollen beſtaͤndig mit reiner Waͤſche ſich ſchmuͤcken,
Wenn ſie zum Reigen gehn; und es kommt doch alles auf mich an. 65


Alſo ſprach ſie, und ſchaͤmte ſich, von der lieblichen Hochzeit
Vor dem Vater zu reden; doch merkt' er alles, und ſagte:


Weder die Maͤuler, mein Kind, ſein dir geweigert, noch ſonſt was.
Geh, es ſollen die Knechte dir einen Wagen beſpannen,
Hoch, mit hurtigen Raͤdern, und einem geflochtenen Korbe. 70


Alſo ſprach er, und rief; und ſchnell gehorchten die Knechte,
Ruͤſteten außer der Halle den Wagen mit rollenden Raͤdern,
Fuͤhrten die Maͤuler hinzu, und ſpanneten ſie an die Deichſel.
[117]Sechſter Geſang.
Und Nauſikaa trug die koͤſtlichen feinen Gewande
Aus der Kammer, und legte ſie auf den zierlichen Wagen. 75
Aber die Mutter legt' ihr allerlei ſuͤßes Gebacknes
Und Gemuͤſ' in ein Koͤrbchen, und gab ihr des edelſten Weines
Im geißledernen Schlauch; (und die Jungfrau ſtieg auf den Wagen;)
Gab ihr auch geſchmeidiges Oel in goldener Flaſche,
Daß ſie ſich nach dem Bade mit ihren Gehuͤlfinnen ſalbte. 80
Und Nauſikaa nahm die Geißel und purpurnen Zuͤgel;
Treibend ſchwang ſie die Geißel: und hurtig mit lautem Gepolter
Trabten die Maͤuler dahin, und zogen die Waͤſch' und die Jungfrau,
Nicht ſie allein, ſie wurde von ihren Maͤgden begleitet.


Als ſie nun das Geſtade des herlichen Stromes erreichten, 85
Wo ſich in rinnende Spuͤlen die nimmerverſiegende Fuͤlle
Schoͤner Gewaͤßer ergoß, die ſchmuzigſten Flecken zu ſaͤubern;
Spannten die Jungfraun ſchnell von des Wagens Deichſel die Maͤuler,
Ließen ſie an dem Geſtade des ſilberwirbelnden Stromes
Weiden im ſuͤßen Klee, und nahmen vom Wagen die Kleidung, 90
Trugen ſie Stuͤck vor Stuͤck in der Gruben dunkles Gewaͤßer,
Stampften ſie drein mit den Fuͤßen, und eiferten unter einander.
Als ſie ihr Zeug nun gewaſchen und alle Flecken gereinigt,
Breiteten ſies in Reihen am warmen Ufer des Meeres,
Wo die Woge den Strand mit glatten Kieſeln beſpuͤlet. 95
Und nachdem ſie gebadet und ſich mit Oele geſalbet,
Sezten ſie ſich zum Mahl am gruͤnen Geſtade des Stromes,
Harrend, bis ihre Gewand' am Strale der Sonne getrocknet.
Als ſich Nauſikaa jezt und die Dirnen mit Speiſe geſaͤttigt,
Spieleten ſie mit dem Ball, und nahmen die Schleier vom Haupte. 100
Unter den Froͤhlichen hub die ſchoͤne Fuͤrſtin ein Lied an.
[118]Oduͤßee.
Wie die Goͤttin der Jagd durch Eruͤmanthos Gebuͤſche V. 102.
Oder Tauͤgetos Hoͤhn mit Koͤcher und Bogen einhergeht,
Und ſich ergoͤzt, die Eber und ſchnellen Hirſche zu faͤllen;
Um ſie ſpielen die Nuͤmfen, Bewohnerinnen der Felder, 105
Toͤchter des furchtbaren Zeus; und herzlich freuet ſich Laͤto; V. 106.
Denn vor allen erhebt ſie ihr Haupt und herliches Antliz,
Und iſt leicht zu erkennen im ganzen ſchoͤnen Gefolge:
Alſo ragte vor allen die hohe bluͤhende Jungfrau.


Aber da ſie nunmehr ſich ruͤſtete, wieder zur Heimfahrt 110
Anzuſpannen die Maͤuler, und ihre Gewande zu falten;
Da rathſchlagete Zeus blauaͤugichte Tochter Athaͤnaͤ,
Wie Oduͤßeus erwachte, und ſaͤhe die liebliche Jungfrau,
Daß ſie den Weg ihn fuͤhrte zur Stadt der faiakiſchen Maͤnner.
Und Nauſikaa warf den Ball auf eine der Dirnen; 115
Dieſer verfehlte die Dirn', und fiel in die wirbelnde Tiefe;
Und laut kreiſchten ſie auf. Da erwachte der edle Oduͤßeus,
Sizend dacht' er umher im zweifelnden Herzen, und ſagte:


Weh mir! zu welchem Volke bin ich nun wieder gekommen?
Sinds unmenſchliche Raͤuber und ſittenloſe Barbaren; 120
Oder Diener der Goͤtter, und Freunde des heiligen Gaſtrechts?
Eben umtoͤnte mich ein Weibergekreiſch, wie der Nuͤmfen,
Welche die ſteilen Haͤupter der Felſengebirge bewohnen,
Und die Quellen der Fluͤße und grasbewachſenen Thaͤler!
Bin ich hier etwa nahe bei redenden Menſchenkindern? 125
Auf! ich ſelber will hin, und zuſehn, was es bedeute!


[119]Sechſter Geſang.

Alſo ſprach er, und kroch aus dem Dickicht, der edle Oduͤßeus,
Brach mit der ſtarken Fauſt ſich aus dem dichten Gebuͤſche
Einen laubichten Zweig, des Mannes Bloͤße zu decken;
Ging dann einher, wie ein Leu des Gebirgs, voll Kuͤhnheit und Staͤrke, 130
Welcher durch Regen und Sturm hinwandelt; die Augen im Haupte
Brennen ihm; furchtbar geht er zu Rindern oder zu Schafen,
Oder zu fluͤchtigen Hirſchen des Waldes; ihn ſpornet der Hunger
Selbſt in verſchloßene Hoͤf', ein kleines Vieh zu erhaſchen:
Alſo ging der Held, in den Kreis ſchoͤnlockiger Jungfraun 135
Sich zu miſchen, ſo nackend er war; ihn ſpornte die Noth an.
Furchtbar erſchien er den Maͤdchen, vom Schlamm des Meeres beſudelt;
Hiehin und dorthin entflohn ſie, und bargen ſich hinter die Huͤgel.
Nur Nauſikaa blieb. Ihr hatte Pallas Athaͤnaͤ
Mut in die Seele gehaucht, und die Furcht den Gliedern entnommen. 140
Und ſie ſtand, und erwartete ihn. Da zweifelt' Oduͤßeus:
Ob er flehend umfaßte die Kniee der reizenden Jungfrau,
Oder, ſo wie er war, von ferne mit ſchmeichelnden Worten
Baͤte, daß ſie die Stadt ihm zeigt', und Kleider ihm ſchenkte.
Dieſer Gedanke ſchien dem Zweifelnden endlich der beßte, 145
So wie er war, von ferne mit ſchmeichelnden Worten zu flehen;
Daß ihm das Maͤdchen nicht zuͤrnte, wenn er die Kniee beruͤhrte.
Schmeichelnd begann er ſogleich die ſchlau erſonnenen Worte:


Hohe, dir fleh ich; du ſeiſt eine Goͤttin, oder ein Maͤdchen!
Biſt du eine der Goͤttinnen, welche den Himmel beherſchen; 150
Siehe ſo ſcheinſt du mir der Tochter des großen Kronions
Artemis gleich an Geſtalt, an Groͤße und reizender Bildung!
Biſt du eine der Sterblichen, welche die Erde bewohnen;
Dreimal ſelig dein Vater und deine trefliche Mutter,
[120]Oduͤßee.
Dreimal ſelig die Bruͤder! Ihr Herz muß ja immer von hoher 155
Ueberſchwenglicher Wonne bei deiner Schoͤne ſich heben,
Wenn ſie ſehn, wie ein ſolches Gewaͤchs zum Reigen einhergeht!
Aber keiner ermißt die Wonne des ſeligen Juͤnglings,
Der, nach großen Geſchenken, als Braut zu Hauſe dich fuͤhret!
Denn ich ſahe noch nie ſolch einen ſterblichen Menſchen, 160
Weder Mann noch Weib! Mit Staunen erfuͤllt mich der Anblick!
Ehmals ſah ich in Daͤlos, am Altar Foͤbos Apollons,
Einen Sproͤßling der Palme von ſo erhabenem Wuchſe.
Denn auch dorthin kam ich, von vielem Volke begleitet,
Jenes Weges, der mir ſo vielen Jammer gebracht hat! 165
Und ich ſtand auch alſo vor ihm, und betrachtet' ihn lange
Staunend; denn ſolch ein Stamm war nie dem Boden entwachſen.
Alſo bewundre ich dich, und ſtaun', und zittre vor Ehrfurcht,
Deine Kniee zu ruͤhren! Doch groß iſt mein Elend, o Jungfrau!
Geſtern am zwanzigſten Tag' entfloh ich dem dunkeln Gewaͤßer; 170
Denn ſo lange trieb mich die Flut und die wirbelnden Stuͤrme
Von der oguͤgiſchen Inſel. Nun warf ein Daͤmon mich hieher,
Daß ich auch hier noch dulde! Denn noch erwart' ich des Leidens
Ende nicht; mir ward viel mehr von den Goͤttern beſchieden!
Aber erbarme dich, Hohe! Denn nach unendlicher Truͤbſal 175
Fand ich am erſten dich, und kenne der uͤbrigen Menſchen
Keinen, welche die Stadt und dieſe Gefilde bewohnen.
Zeige mich hin zur Stadt, und gieb mir ein Stuͤck zur Bedeckung,
Etwa ein Wickeltuch, worin du die Waͤſche gebracht haſt!
Moͤgen die Goͤtter dir ſchenken, ſo viel dein Herz nur begehret, 180
Einen Mann und ein Haus, und euch mit ſeliger Eintracht
Segnen! Denn nichts iſt beßer und wuͤnſchenswehrter auf Erden,
[121]Sechſter Geſang.
Als wenn Mann und Weib, in herzlicher Liebe vereinigt,
Ruhig ihr Haus verwalten: den Feinden ein kraͤnkender Anblick,
Aber Wonne den Freunden; und mehr noch genießen ſie ſelber! 185


Ihm antwortete drauf die lilienarmige Jungfrau:
Keinem geringen Manne noch thoͤrichten gleichſt du, o Fremdling.
Aber der Gott des Oluͤmpos ertheilet ſelber den Menſchen,
Vornehm oder geringe, nach ſeinem Gefallen ihr Schickſal.
Dieſer beſchied dir dein Loos, und dir geziemt es zu dulden. 190
Jezt, da du unſerer Stadt und unſern Gefilden dich naheſt,
Soll es weder an Kleidung, noch etwas anderm, dir mangeln,
Was ungluͤcklichen Fremden, die Huͤlfe ſuchen, gebuͤhret.
Zeigen will ich die Stadt, und des Volkes Namen dir ſagen:
Wir Faiaken bewohnen die Stadt und dieſe Gefilde. 195
Aber ich ſelber bin des hohen Alkinoos Tochter,
Dem des faiakiſchen Volkes Gewalt und Staͤrke vertraut iſt.


Alſo ſprach ſie, und rief den ſchoͤngelockten Geſpielen:
Dirnen, ſteht mir doch ſtill! Wo fliehet ihr hin vor dem Manne?
Meinet ihr etwa, er komme zu uns in feindlicher Abſicht? 200
Wahrlich der lebt noch nicht, und niemals wird er geboren,
Welcher kaͤm' in das Land der faiakiſchen Maͤnner, mit Feindſchaft
Unſre Ruhe zu ſtoͤren; denn ſehr geliebt von den Goͤttern,
Wohnen wir abgeſondert im wogenrauſchenden Meere,
An dem Ende der Welt, und haben mit keinem Gemeinſchaft. 205
Nein, er kommt zu uns, ein armer irrender Fremdling,
Deßen man pflegen muß. Denn Zeus gehoͤren ja alle
Fremdling' und Darbende an; und kleine Gaben erfreun auch.
Kommt denn, ihr Dirnen, und gebt dem Manne zu eßen und trinken;
Und dann badet ihn unten im Fluß, wo Schuz vor dem Wind' iſt. 210


[122]Oduͤßee.

Alſo ſprach ſie. Da ſtanden ſie ſtill, und riefen einander,
Fuͤhrten Oduͤßeus hinab zum ſchattigen Ufer des Stromes,
Wie es Nauſikaa hieß, des hohen Alkinoos Tochter;
Legten ihm einen Mantel und Leibrock hin zur Bedeckung,
Gaben ihm auch geſchmeidiges Oel in goldener Flaſche, 215
Und geboten ihm jezt, in den Wellen des Flußes zu baden.
Und zu den Jungfraun ſprach der goͤttergleiche Oduͤßeus:


Tretet ein wenig beiſeit, ihr Maͤdchen, daß ich mir ſelber
Von den Schultern das Salz abſpuͤl', und mich ringsum mit Oele
Salbe; denn wahrlich ſchon lang entbehr' ich dieſer Erfriſchung! 220
Aber ich bade mich nimmer vor euch; ich wuͤrde mich ſchaͤmen,
Nackend zu ſtehn, in Gegenwart ſchoͤnlockiger Jungfraun.


Alſo ſprach er; ſie gingen beiſeit, und ſagtens der Fuͤrſtin.
Und nun wuſch in den Strom der edle Dulder das Meerſalz,
Welches den Ruͤcken ihm und die breiten Schultern bedeckte, 225
Rieb ſich dann von dem Haupte den Schaum der wuͤſten Gewaͤßer.
Und nachdem er gebadet, und ſich mit Oele geſalbet;
Zog er die Kleider an, die Geſchenke der bluͤhenden Jungfrau.
Siehe da ſchuf ihn Athaͤnaͤ, die Tochter des großen Kronions,
Hoͤher und jugendlicher an Wuchs, und goß von der Scheitel 230
Ringelnde Locken herab, wie der Purpurlilien Bluͤthe.
Alſo umgießt ein Mann mit ſeinem Golde das Silber,
Welchen Haͤfaiſtos ſelbſt und Pallas Athaͤnaͤ die Weisheit
Vieler Kuͤnſte gelehrt, und bildet reizende Werke:
Alſo umgoß die Goͤttin ihm Haupt und Schultern mit Anmut. 235
Und er ging ans Ufer des Meers, und ſezte ſich nieder,
Stralend von Schoͤnheit und Reiz. Mit Staunen ſah ihn die Jungfrau.
Leiſe begann ſie, und ſprach zu den ſchoͤngelockten Geſpielen:


[123]Sechſter Geſang.

Hoͤret mich an, weißarmige Maͤdchen, was ich euch ſage!
Nicht von allen Goͤttern verfolgt, die den Himmel bewohnen, 240
Kam der Mann in das Land der goͤttergleichen Faiaken!
Anfangs ſchien er gering' und unbedeutend von Anſehn;
Jezo gleicht er den Goͤttern, des weiten Himmels Bewohnern.
Wuͤrde mir doch ein Gemahl von ſolcher Bildung beſcheret,
Unter den Fuͤrſten des Volks; und gefiel es ihm ſelber zu bleiben! 245
Aber, ihr Maͤdchen, gebt dem Manne zu eßen und trinken.


Alſo ſprach ſie; ihr hoͤrten die Maͤgde mit Fleiß, und gehorchten:
Nahmen des Tranks und der Speiſ', und brachtens dem Fremdling am Ufer.
Und nun aß er und trank, der herliche Dulder Oduͤßeus,
Voller Begier, denn er hatte ſchon lange nicht Speiſe gekoſtet. 250


Und ein Neues erſann die lilienarmige Jungfrau:
Lud auf den zierlichen Wagen die wohlgefalteten Kleider,
Spannte davor die Maͤuler mit ſtarken Hufen, beſtieg ihn,
Und ermunterte dann Oduͤßeus, rief ihm und ſagte:


Fremdling, mache dich auf, in die Stadt zu gehen! Ich will dich 255
Fuͤhren zu meines Vaters, des weiſen Helden, Palaſte,
Wo du auch ſehen wirſt die edelſten aller Faiaken.
Thu nur, was ich dir ſage; du ſcheinſt mir nicht unverſtaͤndig.
Siehe, ſo lange der Weg durch Felder und Saaten dahingeht,
Folge mit meinen Maͤgden dem maͤulerbeſpanneten Wagen 260
Hurtig zu Fuße nach, wie ich im Wagen euch fuͤhre.
Aber ſobald wir die Stadt erreichen, welche die hohe
Mauer umringt: (An jeglicher Seit' iſt ein treflicher Hafen,
Und die Einfahrt ſchmal; denn gleichgezimmerte Schiffe
Engen den Weg, und ruhn, ein jedes auf ſeinem Geſtelle. 265
Alda iſt auch ein Markt um den ſchoͤnen Tempel Poſeidons,
[124]Oduͤßee.
Ringsumher mit großen gehauenen Steinen gepflaſtert;
Wo man alle Geraͤthe der ſchwarzen Schiffe bereitet,
Segeltuͤcher und Seile und ſchoͤngeglaͤttete Ruder.
Denn die Faiaken kuͤmmern ſich nicht um Koͤcher und Bogen; 270
Aber Maſten und Ruder und gleichgezimmerte Schiffe,
Dieſe ſind ihre Freude, womit ſie die Meere durchfliegen.)
Siehe, da mied' ich gerne die boͤſen Geſchwaͤze, daß Niemand
Uns nachhoͤhnte; man iſt ſehr uͤbermuͤtig im Volke!
Denn es ſagte vielleicht ein Niedriger, der uns begegnet: 275
Seht doch, was folgt Nauſikaen dort vor ein ſchoͤner und großer
Fremdling? Wo fand ſie den? Der ſoll gewiß ihr Gemahl ſein!
Holte ſie dieſen vielleicht aus ſeinem Schiffe, das fernher
Sturm und Woge verſchlug? Denn nahe wohnet uns Niemand.
Oder kam gar ein Gott auf ihr inbruͤnſtiges Flehen 280
Hoch vom Himmel herab, bei ihr zeitlebens zu bleiben?
Beßer wars, daß ſie ſelber hinausging, ſich aus der Fremde
Einen Gemahl zu ſuchen; denn unſre faiakiſchen Freier
Sind ihr wahrlich zu ſchlecht, die vielen Soͤhne der Edeln!
Alſo ſagten die Leut', und es waͤr' auch wider den Wohlſtand. 285
Denn ich tadelte ſelber an andern ſolches Verfahren,
Wenn man, der Eltern Liebe mit Ungehorſam belohnend,
Sich zu Maͤnnern geſellte vor oͤffentlicher Vermaͤhlung.
Aber vernim, o Fremdling, was ich dir rathe; wofern du
Wuͤnſcheſt, daß bald mein Vater in deine Heimat dich ſende. 290
Nah am Weg' iſt ein Pappelgehoͤlz, Athaͤnen geheiligt.
Ihm entſprudelt ein Quell, und traͤnkt die gruͤnende Wieſe,
Wo mein Vater ein Haus mit fruchtbaren Gaͤrten gebaut hat,
Nur ſo weit von der Stadt, wie die Stimme des Rufenden ſchallet.
[125]Sechſter Geſang.
Alda ſeze dich nieder im Schatten des Haines, und warte, 295
Bis wir kommen zur Stadt, und des Vaters Wohnung erreichen.
Aber ſobald du meinſt, daß wir die Wohnung erreichet;
Mache dich auf, und gehe zur Stadt der Faiaken, und frage
Dort nach meines Vaters, des hohen Alkinoos, Wohnung.
Leicht iſt dieſe zu kennen, der kleinſte Knab' auf der Gaße 300
Fuͤhret dich hin. Denn nicht auf gleiche Weiſe gebauet
Sind der Faiaken Palaͤſte; des Helden Alkinoos Wohnung
Stralt vor allen. Und biſt du im ringsumbaueten Vorhof,
Dann durcheile den Saal, und geh zur inneren Wohnung
Meiner Mutter. Sie ſizt am glaͤnzenden Feuer des Heerdes, 305
Drehend die zierliche Spindel mit purpurfarbener Wolle,
An die Seule gelehnt; und hinter ihr ſizen die Jungfraun.
Neben ihr ſteht ein Thron fuͤr meinen Vater, den Koͤnig,
Wo er, wie ein Unſterblicher, ruht, und mit Weine ſich labet.
Dieſen gehe vorbei, und umfaße mit flehenden Haͤnden 310
Unſerer Mutter Kniee; damit du den Tag der Zuruͤckkunft
Freudig ſeheſt und bald, du wohneſt auch ferne von hinnen.
Denn iſt dieſe dir nur in ihrem Herzen gewogen,
O dann hoffe getroſt, die Freunde wiederzuſehen,
Und dein praͤchtiges Haus, und deiner Vaͤter Gefilde! 315


Alſo ſprach die Fuͤrſtin, und zwang mit glaͤnzender Geißel
Ihre Maͤuler zum Lauf; ſie enteilten dem Ufer des Stromes,
Trabten hurtig von dannen, und bogen behende die Schenkel.
Aber ſie hielt ſie im Zuͤgel, damit ihr die Gehenden folgten,
Ihre Maͤgd' und Oduͤßeus, und ſchwang die Geißel mit Klugheit. 320
Und die Sonne ſank; und ſie kamen zum ſchoͤnen Gehoͤlze,
Pallas heiligem Hain: hier ſezt' Oduͤßeus ſich nieder.
[126]Oduͤßee. Sechſter Geſang.
Und er betete ſchnell zur Tochter des großen Kronions:


Hoͤre mich, ſiegende Tochter des wetterleuchtenden Gottes!
Hoͤre mich endlich einmal, da du vormals nimmer mich hoͤrteſt, 325
Als der geſtadumſtuͤrmende Gott mich zuͤrnend umherwarf!
Laß mich vor dieſem Volk Barmherzigkeit finden und Gnade!


Alſo ſprach er flehend; ihn hoͤrete Pallas Athaͤnaͤ.
Aber noch erſchien ſie ihm nicht; ſie ſcheute den Bruder
Ihres Vaters: er zuͤrnte dem goͤttergleichen Oduͤßeus 330
Unablaͤßig, bevor er die Heimat wieder erreichte.



[127]

Oduͤßee.
Siebenter Geſang
.



Alſo betete dort der herliche Dulder Oduͤßeus.
Aber Nauſikaa flog in die Stadt mit der Staͤrke der Maͤuler.
Als ſie die praͤchtige Burg des Vaters jezo erreichte,
Hielt ſie ſtill an der Pforte des Hofs. Da kamen die Bruͤder
Ringsumher, an Geſtalt den Unſterblichen aͤhnlich; ſie ſpannten 5
Von dem Wagen die Maͤuler, und trugen die Waͤſch' in die Kammer.
Jezo ging ſie hinein, und ihre Kammerbediente
Zuͤndete Feuer an, die alte Euruͤmeduſa.
Einſt entfuͤhrten die Schiffer ſie aus Epeiros, und waͤhlten
Fuͤr Alkinoos ſie zum Ehrengeſchenke, den Koͤnig, 10
Welcher hoch, wie ein Gott, im faiakiſchen Volke geehrt ward;
Und ſie erzog ihm die ſchoͤne Nauſikaa in dem Palaſte.
Als das Feuer nun brannte, beſorgte ſie hurtig die Mahlzeit.


Aber Oduͤßeus ging in die Stadt; und Pallas Athaͤnaͤ
Huͤllt' ihn in finſtere Nacht, aus Sorge fuͤr ihren Geliebten: 15
Daß ihn nicht auf dem Wege der hochgeſinnten Faiaken
Einer mit Schmaͤhungen kraͤnkte, noch fragte, von wannen er kaͤme.
Als er die ſchoͤne Stadt der Faiaken jezo erreichte,
Da begegnet' ihm Zeus blauaͤugichte Tochter Athaͤnaͤ.
Wie ein bluͤhndes Maͤdchen mit einem Waßergefaͤße, 20
[128]Oduͤßee.
Stand ſie nahe vor ihm. Da ſprach der edle Oduͤßeus:


Liebe Tochter, willſt du mir nicht Alkinoos Wohnung
Zeigen, welchem dies Volk als ſeinem Koͤnig gehorchet?
Denn ich komme zu euch, ein armer irrender Fremdling,
Ferne von hier aus dem apiſchen Land'; und kenne der Menſchen V. 25.,25
Keinen, welche die Stadt und dieſe Gefilde bewohnen.


Ihm antwortete Zeus blauaͤugichte Tochter Athaͤnaͤ:
Gerne will ich dir, Vater, das Haus, wohin du verlangeſt,
Zeigen; denn nahe dabei wohnt mein rechtſchaffener Vater.
Gehe ſo ruhig fort, und folge mir, wie ich dich fuͤhre; 30
Schaue nach keinem Menſchen dich um, und rede mit Niemand.
Denn die Leute ſind hier den Fremden nicht alzu gewogen,
Und bewirten ſie nicht ſehr freundlich, woher ſie auch kommen.
Sie bekuͤmmern ſich nur um ſchnelle hurtige Schiffe,
Ueber die Meere zu fliegen: denn dies gab ihnen Poſeidon. 35
Ihre Schiffe ſind hurtig wie Fluͤgel, und ſchnell wie Gedanken.


Als ſie die Worte geredet, da wandelte Pallas Athaͤnaͤ
Eilend voran, und er folgte den Schritten der wandelnden Goͤttin.
Ihn bemerkte keiner der ſegelberuͤhmten Faiaken,
Als er die Stadt durchging: die ſchoͤngelockte Athaͤnaͤ 40
Ließ es nicht zu, die furchtbare Goͤttin, die heiliges Dunkel
Ueber ſein Haupt hingoß, aus Sorge fuͤr ihren Geliebten.
Wundernd ſah er die Haͤfen und gleichgezimmerten Schiffe,
Und die Verſammlungsplaͤze des Volks, und die thuͤrmenden Mauren,
Lang und hoch, mit Pfaͤlen umringt, ein Wunder zu ſchauen! 45
Als ſie die praͤchtige Burg des Koͤniges jezo erreichten,
[129]Siebenter Geſang.
Siehe da redete Zeus blauaͤugichte Tochter Athaͤnaͤ:


Fremder Vater, hier iſt das Haus, wohin du verlangteſt,
Daß ich dich fuͤhrte. Du wirſt die goͤttergeſegneten Fuͤrſten
Hier am feſtlichen Schmauſe verſammelt finden; doch gehe 50
Dreiſt hinein, und fuͤrchte dich nicht! Dem Kuͤhnen gelinget
Jedes Beginnen am beßten, und kaͤm' er auch aus der Fremde.
Aber ſuche zuerſt die Koͤnigin drinnen im Saale.
Dieſe heißt Araͤtaͤ mit Namen, und ward von denſelben
Eltern gezeugt, von welchen der Koͤnig Alkinoos herſtammt. 55
Denn Nauſithoos war des Erdumſtuͤrmers Poſeidon
Und Periboͤens Sohn, der ſchoͤnſten unter den Weibern,
Und des hochgeſinnten Euruͤmedons juͤngſten Tochter.
Dieſer beherſchte vordem die ungeheuren Giganten;
Aber er ſtuͤrzte ſich ſelbſt und ſein frevelndes Volk ins Verderben. 60
Seine Tochter bezwang der Gott, und aus ihrer Gemeinſchaft
Wuchs Nauſithoos auf, der edle Faiakenbeherſcher.
Und Nauſithoos zeugte Alkinoos und Raͤxaͤnor.
Dieſer ſtarb ohne Soͤhne vom ſilbernen Bogen Apollons,
Neuvermaͤhlt im Palaſt; die einzige Tochter Araͤtaͤ 65
Seines Bruders nahm Alkinoos drauf zur Gemahlin:
Welcher ſie ehrt, wie nirgends ein Weib auf Erden geehrt wird,
Keines von allen, die jezo das Haus der Maͤnner verwalten.
Alſo wird Araͤtaͤ mit herzlicher Liebe geehret
Von Alkinoos ſelbſt, und ihren bluͤhenden Kindern, 70
Und dem Volke, das ſie wie eine Goͤttin betrachtet,
Und mit Segen begruͤßt, ſo oft ſie die Gaßen durchwandelt.
Denn es fehlet ihr nicht an koͤniglichem Verſtande,
J
[130]Oduͤßee.
Und ſie entſcheidet ſelbſt der Maͤnner Zwiſte mit Weisheit.
Fremdling, iſt dieſe dir nur in ihrem Herzen gewogen; 75
O dann hoffe getroſt, die Freunde wiederzuſehen,
Und dein praͤchtiges Haus und deiner Vaͤter Gefilde!


Alſo redete Zeus blauaͤugichte Tochter, und eilte
Ueber das wuͤſte Meer aus Scheria's lieblichen Auen,
Bis ſie gen Marathon kam, und den weiten Gaßen Athaͤnais, V. 80.,80
In die praͤchtige Wohnung Erechtheus. Aber Oduͤßeus
Ging zu Alkinoos hohem Palaſt. Nun ſtand er, und dachte
Vieles im Herzen, bevor er der ehernen Schwelle ſich nahte.


Gleich dem Strale der Sonn', und gleich dem Schimmer des Mondes
Blinkte des edelgeſinnten Alkinoos praͤchtige Wohnung. 85
Eherne Waͤnde liefen an jeglicher Seite des Hauſes
Tief hinein von der Schwelle, gekroͤnt mit blauem Geſimſe.
Eine goldene Pforte verſchloß die innere Wohnung;
Silberne Pfoſten, gepflanzt auf ihrer ehernen Schwelle,
Trugen den ſilbernen Kranz; der Ring der Pforte war golden. 90
Jegliche Seit' umſtanden die goldnen und ſilbernen Hunde,
Welche Haͤfaiſtos ſelbſt mit hohem Verſtande gebildet,
Um des edelgeſinnten Alkinoos Wohnung zu huͤten:
Drohend ſtanden ſie dort, unſterblich und nimmer veralternd.
Innerhalb reihten ſich Seßel um alle Waͤnde des Saales 95
Tief hinein von der Schwell'; und Teppiche deckten die Seßel,
Fein und zierlichgeſtickt, der Weiber kuͤnſtliche Arbeit.
Alda ſaßen ſtets der Faiaken hohe Beherſcher
Feſtlich bei Speiſ' und Trank, und ſchmauſten von Tage zu Tage.
[131]Siebenter Geſang.
Goldene Juͤnglinge ſtanden auf ſchoͤngebauten Altaͤren 100
Ringsumher, und hielten in Haͤnden brennende Fackeln,
Um den Gaͤſten im Saale beim naͤchtlichen Schmauſe zu leuchten,
Funfzig Weiber dienten im weiten Palaſte des Koͤnigs.
Dieſe bei raßelnden Muͤhlen zermalmeten gelbes Getreide;
Jene ſaßen und webten, und dreheten aͤmſig die Spindel, 105
Anzuſchaun, wie die Blaͤtter der hohen wehenden Pappel:
Und es glaͤnzte wie Oel die ſchoͤngewebete Leinwand.
Denn gleichwie die Faiaken vor allen uͤbrigen Maͤnnern
Hurtige Schiffe zu lenken verſtehn; ſo ſiegen die Weiber
In der Kunſt des Gewebes: ſie lehrete ſelber Athaͤnaͤ, 110
Wundervolle Gewande mit klugem Geiſte zu wirken.


Außer dem Hofe liegt ein Garten, nahe der Pforte,
Eine Huf' ins Gevierte, mit ringsumzogener Mauer.
Alda ſtreben die Baͤume mit laubichtem Wipfel gen Himmel,
Voll balſamiſcher Birnen, Granaten und gruͤner Oliven, 115
Oder voll ſuͤßer Feigen, und roͤthlichgeſprenkelter Aepfel.
Dieſe tragen beſtaͤndig, und mangeln des lieblichen Obſtes
Weder im Sommer noch Winter; vom linden Weſte gefaͤchelt,
Bluͤhen die Knospen dort, hier zeitigen ſchwellende Fruͤchte:
Birnen reifen auf Birnen, auf Aepfel roͤthen ſich Aepfel, 120
Trauben auf Trauben erdunkeln, und Feigen ſchrumpfen auf Feigen.
Alda prangt auch ein Feld, von edlen Reben beſchattet.
Einige Trauben dorren auf weiter Ebne des Gartens,
An der Sonne verbreitet, und andere ſchneidet der Winzer,
Andere keltert man ſchon. Hier ſtehen die Herling' in Reihen, 125
Dort entbluͤhen ſie erſt, dort braͤunen ſich leiſe die Beeren.
An dem Ende des Gartens ſind immerduftende Beete,
[132]Oduͤßee.
Voll balſamiſcher Kraͤuter und tauſendfarbiger Blumen.
Auch zwo Quellen ſind dort: die eine durchſchlaͤngelt den Garten;
Und die andere gießt ſich unter die Schwelle des Hofes 130
An den hohen Palaſt, alwo die Buͤrger ſie ſchoͤpfen.
Siehe ſo reichlich ſchmuͤckten Alkinoos Wohnung die Goͤtter.


Lange ſtand bewundernd der herliche Dulder Oduͤßeus.
Und nachdem er alles in ſeinem Herzen bewundert,
Eilet' er uͤber die Schwell', und ging in die ſtralende Wohnung. 135
Und er fand der Faiaken erhabene Fuͤrſten und Pfleger.
Dieſe goßen des Weines dem ruͤſtigen Argosbeſieger; V. 137.
Denn ihm opferte man zulezt, der Ruhe gedenkend.
Schnell durchging er den Saal, der herliche Dulder Oduͤßeus,
Rings in Nebel gehuͤllt, den ihm Athaͤnaͤ umgoßen, 140
Bis er Alkinoos fand und ſeine Gemahlin Araͤtaͤ.
Und Oduͤßeus umſchlang mit den Haͤnden der Koͤnigin Kniee;
Und mit Einmal zerfloß um ihn das heilige Dunkel.
Alle verſtummten im Saale, da ſie den Fremdling erblickten,
Und ſahn ſtaunend ihn an. Jezt flehte der edle Oduͤßeus: 145


O Araͤtaͤ, du Tochter des goͤttergleichen Raͤxaͤnors,
Deinem Gemahle fleh ich und dir, ein bekuͤmmerter Fremdling,
Und den Gaͤſten umher! Euch allen ſchenken die Goͤtter
Langes Leben und Heil, und jeder laße den Kindern
Reichthum im Hauſe nach, und die Wuͤrde, die ihm das Volk gab! 150
Aber erbarmet euch mein, und ſendet mich eilig zur Heimat;
Denn ich irre ſchon lang', entfernt von den Freunden, in Truͤbſal!


Alſo ſprach er, und ſezt' am Heerd' in die Aſche ſich nieder
[133]Siebenter Geſang.
Neben dem Feur; und alle verſtummten umher, und ſchwiegen.
Endlich brach die Stille der graue Held Echenaͤos, 155
Welcher der aͤlteſte war der hohen faiakiſchen Fuͤrſten,
An Beredſamkeit reich, und geuͤbt in der Kunde der Vorzeit.
Dieſer erhub anizo die Stimme der Weisheit, und ſagte:


Koͤnig, es ziemet ſich nicht, und iſt den Gebraͤuchen entgegen,
Einen Fremdling am Heerd' in der Aſche ſizen zu laßen. 160
Dieſe Maͤnner ſchweigen, und harren deiner Befehle.
Auf, und fuͤhre den Fremdling zum ſilberbeſchlagenen Seßel,
Daß er bei uns ſich ſeze; und laß die Herolde wieder
Fuͤllen mit Weine den Kelch; damit wir dem Gotte des Donners
Opfer bringen, der uͤber die Huͤlfeflehenden waltet. 165
Und die Schaffnerin ſpeiſe von ihrem Vorrat den Fremdling.


Als die heilige Macht Alkinoos ſolches vernommen;
Faßt' er die Hand des tapfern erfindungsreichen Oduͤßeus,
Richtet' ihn auf aus der Aſch', und fuͤhrt' ihn zum ſchimmernden Seßel
Nahe bei ſich, und hieß den edlen Laodamas aufſtehn, 170
Seinen mutigen Sohn, den er am zaͤrtlichſten liebte.
Eine Dienerin trug in der ſchoͤnen goldenen Kanne
Ueber dem ſilbernen Becken das Waßer, beſtroͤmte zum Waſchen
Ihm die Haͤnd', und ſtellte vor ihn die geglaͤttete Tafel.
Auch die ehrbare Schaffnerin kam, und tiſchte das Brot auf, 175
Und der Gerichte viel aus ihrem geſammelten Vorrat.
Und nun aß er und trank, der herliche Dulder Oduͤßeus.
Aber die heilige Macht Alkinoos ſprach zu dem Herold:


Miſche Wein in dem Kelche, Pontonoos; reiche dann allen
Maͤnnern im Saal' umher: damit wir dem Gotte des Donners 180
Opfer bringen, der uͤber die Huͤlfeflehenden waltet.


[134]Oduͤßee.

Sprachs; und Pontonoos miſchte des ſuͤßen Weines im Kelche.
Und vertheilte von neuem, ſich rechtshin wendend, die Becher.
Als ſie des Trankes geopfert, und nach Verlangen getrunken,
Hub Alkinoos an, und ſprach zur edlen Verſammlung: 185


Merket auf, der Faiaken erhabene Fuͤrſten und Pfleger,
Daß ich rede, wie mir das Herz im Buſen gebietet.
Jezo, nachdem ihr geſpeiſt, geht heim, und legt euch zur Ruhe.
Morgen wollen wir hier noch mehr der Aelteſten laden,
Und den Fremdling im Hauſe bewirten, mit heiligen Opfern 190
Uns die Goͤtter verſoͤhnen, und dann die gefoderte Heimfahrt
Ueberdenken: damit er, vor Noth und Kummer geſichert,
Unter unſerm Geleit, in ſeiner Vaͤter Gefilde
Freudig komme, und bald, er wohn' auch ferne von hinnen;
Und ihm nicht auf dem Weg' ein neues Uebel begegne, 195
Eh er ſein Vaterland erreicht hat. Dort begegn' ihm,
Was ihm das Schickſal beſtimmt, und die unerbittlichen Schweſtern
Ihm bei ſeiner Geburt in den werdenden Faden geſponnen.
Aber kam vielleicht der Unſterblichen einer vom Himmel,
Wahrlich dann haben mit uns die Goͤtter ein Andres im Sinne! 200
Sonſt erſcheinen uns ſtets die Goͤtter in ſichtbarer Bildung,
Wann wir mit feſtlicher Pracht der Hekatomben ſie gruͤßen;
Sizen mit uns in Reihen, und eßen von unſerem Mahle.
Oft auch, wann ihnen irgend ein einſamer Wandrer begegnet,
Huͤllen ſie ſich in Geſtalt: denn wir ſind ihnen ſo nahe, 205
Wie die wilden Kuͤklopen und ungezaͤhmten Giganten.


Ihm antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
O Alkinoos, hege nicht ſolche Gedanken! Ich ſehe
Keinem Unſterblichen gleich, die den weiten Himmel bewohnen,
[135]Siebenter Geſang.
Weder an Kleidung noch Wuchs; ich gleiche ſterblichen Menſchen. 210
Kennt ihr einen, der euch der ungluͤckſeligſte aller
Sterblichen ſcheint; ich bin ihm gleich zu achten an Elend!
Ja ich wuͤßte vielleicht noch groͤßere Leiden zu nennen,
Welche der Goͤtter Rath auf meine Seele gehaͤuft hat!
Aber erlaubt mir nun zu eßen, wie ſehr ich auch traure. 215
Denn nichts iſt unbaͤndiger, als der zuͤrnende Hunger,
Der mit tiranniſcher Wut an ſich die Menſchen errinnert,
Selbſt den leidenden Mann mit tiefbekuͤmmerter Seele.
Alſo bin ich von Herzen bekuͤmmert; aber beſtaͤndig
Fodert er Speiſ' und Trank, der Wuͤterich! und ich vergeße 220
Alles, was ich gelitten, bis ich den Hunger geſaͤttigt.
Aber eilet, ihr Fuͤrſten, ſobald der Morgen ſich roͤthet,
Mich ungluͤcklichen Mann in meine Heimat zu ſenden!
Denn ſoviel ich erlitten, ich ſtuͤrbe ſogar um den Anblick
Meiner Guͤter und Knechte und meines hohen Palaſtes! 225


Alſo ſprach er; da lobten ihn alle Fuͤrſten, und riethen,
Heimzuſenden den Gaſt, weil ſeine Bitte gerecht war.
Als ſie des Trankes geopfert, und nach Verlangen getrunken;
Gingen ſie alle heim, der ſuͤßen Ruhe zu pflegen.
Aber im Saale blieb der goͤttergleiche Oduͤßeus; 230
Neben ihm ſaß der Koͤnig und ſeine Gemahlin Araͤtaͤ;
Und die Maͤgde raͤumten des Mahls Geraͤthe von hinnen.
Jezo begann Araͤtaͤ, die lilienarmige Fuͤrſtin;
Denn ſie erkannte den Mantel und Rock, die ſchoͤnen Gewande,
Welche ſie ſelber gewirkt mit ihren dienenden Jungfraun; 235
Und ſie redet' ihn an, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Hierum muß ich dich, Fremdling, vor allen Dingen befragen:
[136]Oduͤßee.
Wer, und von wannen biſt du? Wer gab dir dieſe Gewande?
Sagteſt du nicht, du kaͤmeſt hieher vom Sturme verſchlagen?


Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus: 240
Schwer, o Koͤnigin, iſt es, dir alle Leiden von Anfang
Herzunennen, die mir die himmliſchen Goͤtter geſendet.
Dennoch will ich dir dieſes, warum du mich frageſt, erzaͤhlen.
Fern auf dem Meere liegt Oguͤgia, eine der Inſeln,
Wo des Atlas Tochter, die liſtenreiche Kaluͤpſo 245
Wohnet, die ſchoͤngelockte, die furchtbare Goͤttin. Es pfleget
Keiner der Goͤtter mit ihr, und keiner der Menſchen, Gemeinſchaft.
Mich Ungluͤcklichen nur, mich fuͤhrte zu ihrer Behauſung
Irgend ein Daͤmon, nachdem mir der Gott hochrollender Donner
Mitten im Meere mein Schiff mit dem dampfenden Strale zerſchmettert! 250
Alle tapfern Gefaͤhrten verſanken mir dort in den Abgrund.
Aber ich, der den Kiel des zertruͤmmerten Schiffes umſchlungen,
Trieb neun Tage herum. In der zehnten der ſchrecklichen Naͤchte
Fuͤhrten die Himmliſchen mich gen Oguͤgia, wo Kaluͤpſo
Wohnet, die ſchoͤngelockte, die furchtbare Goͤttin. Sie nahm mich 255
Freundlich und gaſtfrei auf, und reichte mir Nahrung, und ſagte
Mir Unſterblichkeit zu und nimmerverbluͤhende Jugend.
Dennoch vermochte ſie nimmer mein ſtandhaftes Herz zu bewegen.
Sieben Jahre blieb ich bei ihr, und nezte mit Thraͤnen
Stets die ambroſiſchen Kleider, die mir Kaluͤpſo geſchenket. 260
Als nun endlich das achte der rollenden Jahre gekommen,
Da gebot ſie mir ſelber die Heimfahrt; weil es Kronion
Ordnete, oder ihr Herz ſich geaͤndert hatte. Sie ſandte
Mich auf vielgebundenem Floß, und ſchenkte mir reichlich
Speiſe und ſuͤßen Wein, und gab mir ambroſiſche Kleider; 265
[137]Siebenter Geſang
Ließ dann leiſe vor mir ein laues Luͤftgen einherwehn.
Siebzehn Tage befuhr ich die ungeheuren Gewaͤßer.
Am achzehnten erblickt' ich die hohen ſchattigen Berge
Eures Landes von fern, und freute mich herzlich des Anblicks.
Ich Ungluͤcklicher! Ach noch viele ſchreckliche Truͤbſal 270
Stand mir bevor, vom Zorne des Erderſchuͤttrers Poſeidon!
Ploͤzlich hemmt' er die Fahrt mit reißenden Stuͤrmen, nnd hochauf
Schwoll das unendliche Meer; und die rollende Woge verbot mir,
Daß ich laͤnger im Floße mit bangem Seufzen dahinfuhr:
Ihn zerſchmetterte ſchnell die Gewalt der kommenden Windsbraut. 275
Aber ſchwimmend durchkaͤmpft' ich die ungeheuren Gewaͤßer,
Bis mich der Sturm und die Wog' an euer Geſtade hinanwarf.
Alda haͤtte mich faſt ergriffen die ſtrudelnde Brandung,
Und an die drohenden Klippen, den Ort des Entſezens, geſchmettert.
Aber ich eilte zuruͤck, und ſchwamm herum, bis ich endlich 280
Kam an den Strom. Hier fand ich bequem zum Landen das Ufer,
Niedrig und felſenleer, und vor dem Winde geſichert.
Und ich ſank ohnmaͤchtig ans Land. Die ambroſiſche Nacht kam.
Und ich ging vom Geſtade des goͤttlichen Stromes, und legte
Mich in ein dichtes Gebuͤſch, und haͤufte verdorrete Blaͤtter 285
Um mich her; da ſandte mir Gott unendlichen Schlummer.
Unter den Blaͤttern dort, mit tiefbekuͤmmerter Seele,
Schlief ich die ganze Nacht, bis zum andern Morgen und Mittag.
Als die Sonne ſich neigte, verließ mich der liebliche Schlummer.
Und am Ufer des Meers erblickt' ich die ſpielenden Jungfraun 290
Deiner Tochter, mit ihnen ſie ſelbſt, den Unſterblichen aͤhnlich.
Dieſer fleht' ich, und fand ein Maͤdchen voll edler Geſinnung.
Wahrlich ſie handelte ſo, wie kaum ihr jugendlich Alter
[138]Oduͤßee.
Hoffen ließ; denn ſelten ſind juͤngere Leute verſtaͤndig.
Speiſe reichte ſie mir und funkelnden Wein zur Erquickung, 295
Badete mich im Strom, und ſchenkte mir dieſe Gewande.
Dieſes hab' ich Betruͤbter dir jezt aufrichtig erzaͤhlet.


Ihm antwortete drauf Alkinoos wieder, und ſagte:
Fremdling, doch Eine Pflicht hat meine Tochter verabſaͤumt!
Daß ſie dich nicht zu uns mit ihren dienenden Jungfraun 300
Fuͤhrte. Du hatteſt ja ihr zuerſt um Huͤlfe geflehet.


Ihm antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Edler, enthalte dich, die trefliche Tochter zu tadeln!
Denn ſie gebot mir zu folgen mit ihren dienenden Jungfraun;
Aber ich weigerte mich, aus Scheu, und weil ich beſorgte, 305
Daß ſich etwa dein Herz ereiferte, wenn du es ſaͤheſt.
Denn wir ſind argwoͤhniſch, wir Menſchenkinder auf Erden!


Ihm antwortete drauf Alkinoos wieder, und ſagte:
Fremdling, ich trage kein Herz im Buſen, welches ohn Urſach
Brennte von jaͤhem Zorn. Doch beßer iſt immer der Wohlſtand. 310
Schaffte doch Vater Zeus, Athaͤnaͤ und Foͤbos Apollon,
Daß ein Mann, ſo wie du, ſo aͤhnlich mir an Geſinnung,
Meine Tochter begehrte, ſich mir erboͤte zum Eidam,
Und hier bliebe! Ich wollte dir Haus und Habe verehren,
Bliebeſt du willig hier. Doch wider Willen ſoll Niemand 315
Von den Faiaken dich halten: das wolle Gott nicht gefallen!
Deine Heimfahrt aber beſtimm' ich di[r], daß du es wißeſt,
Morgen. Allein du wirſt indeßen liegen und ſchlafen,
Da ſie die Stille des Meers durchrudern, bis du erreicheſt
Deine Heimat, dein Haus, und was dir irgendwo lieb iſt; 320
Waͤr' es auch von hinnen noch weiter, als ſelbſt Euboͤa.
[139]Siebenter Geſang.
Denn das liegt ſehr ferne: ſo ſagen unſere Leute,
Die es ſahn, da ſie einſt Radamanthus den braͤunlichgelockten
Fuhren, der Tituͤos dort, den Sohn der Erde, beſuchte;
Und ſie kamen dahin, und vollbrachten an Einem Tage 325
Ohne Muͤhe die Fahrt, und brachten ihn wieder zur Heimat.
Lernen ſollſt du es ſelber, wie ſehr ſie vor allen geuͤbt ſind,
Meine Juͤngling' und Schiffe, mit Rudern das Meer zu durchfliegen!


Sprachs; und freudig vernahm es der herliche Dulder Oduͤßeus.
Drauf begann er zu reden, und brach in ein lautes Gebet aus: 330


Vater Zeus, o gieb, daß Alkinoos alles vollende,
Was er verheißt! Dann ſtralt auf lebenſchenkender Erde
Unausloͤſchlich ſein Ruhm; ich aber kehre zur Heimat!


Alſo beſprachen dieſe ſich jezo unter einander.
Aber den Maͤgden befahl die lilienarmige Fuͤrſtin, 335
Unter die Hall' ein Bette zu ſezen, unten von Purpur
Praͤchtige Polſter zu legen, und Teppiche druͤber zu breiten,
Hierauf wollige Maͤntel zur Oberdecke zu legen.
Und ſie enteilten dem Saal', in den Haͤnden die leuchtende Fackel.
Als ſie jezo geſchaͤftig das warme Lager bereitet, 340
Gingen ſie hin, und ermahnten den goͤttergleichen Oduͤßeus:


Fremdling, gehe nun ſchlafen; dein Lager iſt ſchon bereitet.
Alſo die Maͤgd'; und ihm war ſehr willkommen die Ruhe.
Alſo ſchlummerte dort der herliche Dulder Oduͤßeus,
Unter der toͤnenden Hall', im ſchoͤngebildeten Bette. 345
Aber Alkinoos ſchlief im Innern des hohen Palaſtes,
Und die Koͤnigin ſchmuͤckte das Ehbett ihres Gemahles.



[140]

Oduͤßee.
Achter Geſang.



Als die daͤmmernde Fruͤhe mit Roſenfingern erwachte,
Stand die heilige Macht Alkinoos auf von dem Lager.
Auch Oduͤßeus erhub ſich, der goͤttliche Staͤdtebezwinger.
Und die heilige Macht Alkinoos fuͤhrte den Helden
Zu der Faiaken Markte, der bei den Schiffen erbaut war. 5
Alda ſezten ſie ſich auf ſchoͤngeglaͤttete Steine
Neben einander. Die Stadt durchwandelte Pallas Athaͤnaͤ,
Gleich an Geſtalt dem Herold des weiſen Faiakenbeherſchers;
Auf die Heimkehr denkend des großgeſinnten Oduͤßeus,
Ging ſie umher, und ſprach zu jedem begegnenden Manne: 10


Auf, und kommt, der Faiaken erhabene Fuͤrſten und Pfleger,
Zu dem Verſammlungsplaz, des Fremdlings Bitte zu hoͤren,
Welcher neulich im Hauſe des weiſen Alkinoos ankam,
Hergeſtuͤrmt von dem Meer, an Geſtalt den Unſterblichen aͤhnlich.


Alſo ſprach ſie, das Herz in aller Buſen erregend. 15
Und es wimmelten ſchnell die Gaͤng' und Size des Marktes
Von dem verſammelten Volk. Da ſchaueten viele bewundernd
Auf Laertaͤs erfindenden Sohn; denn Pallas Athaͤnaͤ
Hatte mit goͤttlicher Hoheit ihm Haupt und Schultern umgoßen,
Hatt' ihn hoͤher an Wuchs und jugendlicher gebildet: 20
[141]Oduͤßee. Achter Geſang.
Daß bei allen Faiaken Oduͤßeus Liebe gewoͤnne,
Ehrenvoll und hehr, und aus den Spielen der Kaͤmpfer
Siegreich ginge, womit die Faiaken ihn wuͤrden verſuchen.
Als die Verſammelten jezt in geſchloßener Reihe ſich draͤngten,
Hub Alkinoos an, und redete zu der Verſammlung: 25


Merket auf, der Faiaken erhabene Fuͤrſten und Pfleger,
Daß ich rede, wie mir das Herz im Buſen gebietet.
Dieſer Fremdling, (ich kenn' ihn nicht,) iſt, irrend vom Morgen
Oder vom Abendlande, zu meinem Hauſe gekommen,
Und verlangt nun weiter, und fleht um Beſtimmung der Abfahrt. 30
Laßt uns denn jezo die Reiſe beſchleunigen, wie wir gewohnt ſind.
Denn kein Fremdling, der Schuz in meinen Wohnungen ſuchet,
Harret lange mit Seufzen, daß man zur Heimat ihn ſende.
Auf! wir wollen ein ſchwaͤrzliches Schiff von den neuſten am Strande
Waͤlzen ins heilige Meer, und zweiundfunfzig der beßten 35
Juͤngling' im Volk erleſen, die ſich ſchon vormals gezeiget!
Habt ihr die Ruder gehoͤrig an euren Baͤnken befeſtigt,
Dann ſteigt wieder ans Land, und ſtaͤrkt euch in unſerm Palaſte
Schnell mit Speiſe zur Fahrt; ich will euch allen bereiten.
Dieſes iſt mein Befehl an die Juͤnglinge. Aber ihr andern 40
Zeptertragenden Fuͤrſten, verſammelt euch zu dem Palaſte,
Daß wir den Fremdling zuvor in meinem Saale bewirten.
Niemand weigere ſich! Ruft auch den goͤttlichen Saͤnger,
Unſern Daͤmodokos her; denn ihm gab Gott uͤberſchwaͤnglich
Suͤßen Geſang, wovon auch ſein Herz zu ſingen ihn antreibt. 45


Alſo ſprach er, und ging. Die Zeptertragenden alle
Folgten ihm; und der Herold enteilte zum goͤttlichen Saͤnger.
Aber die zweiundfunfzig erleſenen Juͤnglinge gingen,
[142]Oduͤßee.
Nach des Koͤnigs Befehl, ans Ufer der wuͤſten Gewaͤßer.
Als ſie jezo das Schiff am Strande des Meeres erreichten, 50
Zogen ſie eilig das ſchwaͤrzliche Schiff ins tiefe Gewaͤßer,
Trugen den Maſt hinein und die Segel des ſchwaͤrzlichen Schiffes,
Haͤngten darauf die Ruder in ihre ledernen Wirbel,
Alles, wie ſichs gehoͤrt, und ſpannten die ſchimmernden Segel.
Und ſie ſtellten das Schiff im hohen Waßer des Hafens, 55
Gingen dann in die Burg des weiſen Faiakenbeherſchers.


Alda wimmelten ſchon die Saͤle, die Hallen und Hoͤfe
Von den verſammelten Gaͤſten; es kamen Juͤngling' und Greiſe.
Aber Alkinoos gab der Schaar zwoͤlf Schafe zum Opfer,
Acht weißzahnichte Schwein', und zween ſchwerwandelnde Stiere. 60
Dieſe zogen ſie ab, und bereiteten hurtig das Gaſtmahl.


Jezo kam auch der Herold, und fuͤhrte den lieblichen Saͤnger,
Dieſen Vertrauten der Muſe, dem Gutes und Boͤſes verliehn ward;
Denn ſie nahm ihm die Augen, und gab ihm ſuͤße Geſaͤnge.
Und Pontonoos ſezt' ihm den ſilberbeſchlagenen Seßel, 65
Mitten unter den Gaͤſten, an eine ragende Seule;
Haͤngte darauf an den Nagel die lieblichklingende Harfe
Ueber des Saͤngers Haupt, und fuͤhrt' ihm die Hand, ſie zu finden.
Vor ihn ſtellte der Herold den ſchoͤnen Tiſch und den Eßkorb,
Und den Becher voll Weins, zu trinken, wann ihm beliebte. 70
Und ſie erhoben die Haͤnde zum leckerbereiteten Mahle.


Aber als die Begierde des Tranks und der Speiſe geſtillt war,
Trieb die Muſe den Saͤnger, das Lob der Helden zu ſingen.
Aus dem Liede, deß Ruhm damals den Himmel erreichte,
Waͤhlt' er Oduͤßeus Zank und des Paͤlaͤiden Achilleus: 75
Wie ſie einſt mit einander am feſtlichen Mahle der Goͤtter
[143]Achter Geſang.
Heftig ſtritten, und ſich der Fuͤhrer des Heers Agamemnon
Herzlich freute beim Zwiſte der tapferſten Helden Achaias.
Denn dies Zeichen war ihm von Foͤbos Apollon geweißagt,
In der heiligen Puͤtho, da er die ſteinerne Schwelle V. 80.,80
Forſchend betrat; denn damals entſprang die Quelle der Truͤbſal
Fuͤr die Achaier und Troer, durch Zeus des Unendlichen Rathſchluß.


Dieſes ſang der beruͤhmte Daͤmodekos. Aber Oduͤßeus
Faßte mit nervichten Haͤnden den großen purpurnen Mantel,
Zog ihn uͤber das Haupt, und verhuͤllte ſein herliches Antliz; 85
Daß die Faiaken nicht die thraͤnenden Wimper erblickten.
Als den Trauergeſang der goͤttliche Saͤnger geendigt,
Trocknet' er ſchnell die Thraͤnen, und nahm vom Haupte den Mantel,
Faßte den doppelten Becher, und goß den Goͤttern des Weines.
Aber da jener von neuem begann, und die edlen Faiaken 90
Ihn zum Geſang' ermahnten, vergnuͤgt durch die reizenden Lieder;
Huͤllt' Oduͤßeus wieder ſein Haupt in den Mantel, und traurte.
Allen uͤbrigen Gaͤſten verbarg er die ſtuͤrzende Thraͤne;
Nur Alkinoos ſah aufmerkſam die Trauer des Fremdlings,
Welcher neben ihm ſaß, und hoͤrte die tiefen Seufzer. 95
Und der Koͤnig begann zu den ruderliebenden Maͤnnern:


Merket auf, der Faiaken erhabene Fuͤrſten und Pfleger.
Schon hat unſere Herzen das gleichvertheilete Gaſtmahl
Und die Harfe gelabt, des feſtlichen Mahles Geſpielin;
Laßt uns denn jezt aufſtehen, und alle Kaͤmpfe beginnen: 100
Daß der Fremdling davon bei ſeinen Freunden erzaͤhle,
Wann er zu Hauſe kommt, wie wir vor allen geuͤbt ſind,
[144]Oduͤßee.
In dem Kampfe der Fauſt, im Ringen, im Sprung und im Wettlauf.


Alſo ſprach er, und ging; es folgten ihm alle Faiaken.
Aber der Herold haͤngt' an den Nagel die klingende Harfe, 105
Faßte Daͤmodokos Hand, und fuͤhrt' ihn aus dem Palaſte,
Ging dann vor ihm einher des Weges, welchen die andern
Edlen des Volkes gingen, zu ſchauen die Spiele der Kaͤmpfer.
Und ſie eilten, verfolgt vom großen Getuͤmmel des Volkes,
Auf den Markt. Da erhuben ſich viele der Edlen zum Wettkampf, 110
Stand Akroneos auf, Okuͤalos dann, und Elatreus,
Nauteus dann, und Pruͤmneus, Anchialos dann, und Eretmeus,
Anabaͤſineos dann, und Ponteus, Proreus, und Thoon,
Auch Amfialos, Sohn von Tektons Sohn Poluͤnaͤos,
Und Euruͤalos, gleich dem menſchenvertilgenden Kriegsgott; 115
Auch Naubolidaͤs kam, an Wuchs und Bildung der ſchoͤnſte
Aller ſchoͤnen Faiaken; Laodamas einzig war ſchoͤner.
Drauf erhuben ſich drei von Alkinoos treflichen Soͤhnen:
Erſt Laodamas, Halios dann, und der Held Kluͤtonaͤos.
Dieſe verſuchten zuerſt mit einander die Schnelle der Fuͤße. 120
Ihnen ward von dem Stande das Ziel gemeßen, und eilend
Flogen ſie alle mit Einmal dahin durch die ſtaͤubende Laufbahn.
Aber alle beſiegte der edle Held Kluͤtonaͤos.
So viel Raum vor den Stieren die pfluͤgenden Maͤuler gewinnen,
So weit eilte der Held vor den uͤbrigen Laͤufern zum Ziele. 125
Andre verſuchten darauf im muͤhſamen Ringen die Kraͤfte,
Und Euruͤalos ging von allen Siegern ein Sieger.
Aber Amfialos war im Sprunge von allen der beßte;
Und die Scheibe zu werfen der beßte von allen Elatreus;
Und im Kampfe der Fauſt beſiegte Laodamas alle. 130


[145]Achter Geſang.

Als die Kaͤmpfer ihr Herz mit den edlen Spielen erfreuet,
Sprach Alkinoos Sohn Laodamas zu der Verſammlung:


Freunde, kommt und fragt den Fremdling, ob er auch ehmals
Kaͤmpfe gelernt und verſteht. Unedel iſt ſeine Geſtalt nicht,
Seine Lenden und Schenkel, und beide nervichten Arme, 135
Und die hohe Bruſt, und der ſtarke Nacken; auch Jugend
Mangelt ihm nicht! Doch hat ihn vielleicht ſein Leiden entkraͤftet;
Denn nichts ſchrecklichers iſt mir bekannt, als die Schrecken des Meeres,
Einen Mann zu verwuͤſten, und waͤr' er auch noch ſo gewaltig.


Ihm antwortete drauf Euruͤalos wieder, und ſagte: 140
Wahrlich mit großem Rechte, Laodamas, haſt du geredet.
Gehe nun ſelbſt, und fodre ihn auf, und reiz' ihn mit Worten!


Als der trefliche Sohn Alkinoos ſolches vernommen,
Ging er ſchnell in die Mitte des Volks, und ſprach zu Oduͤßeus!


Fremder Vater, auch du mußt dich in den Kaͤmpfen verſuchen, 145
Haſt du deren gelernt; und ſicher verſtehſt du den Wettkampf.
Denn kein groͤßerer Ruhm verſchoͤnt ja das Leben der Menſchen,
Als, den ihnen die Staͤrke der Haͤnd' und Schenkel erſtrebet.
Auf denn, verſuch es einmal, und wirf vom Herzen den Kummer.
Deine Reiſe, die wird nicht lange mehr dauren; das Schiff iſt 150
Schon ins Waßer geſenkt, und bereit ſind deine Gefaͤhrten.


Ihm antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Warum fodert ihr mich, Laodamas, hoͤhnend zum Wettkampf?
Meine Truͤbſal liegt mir naͤher am Herzen, als Kaͤmpfe.
Denn ich habe ſchon vieles erduldet, ſchon vieles erlitten; 155
Und nun ſiz' ich hier in eurer Heldenverſammlung,
Heimverlangend, und flehe dem Koͤnig' und allen Faiaken.


K
[146]Oduͤßee.

Und Euruͤalos gab ihm dieſe ſchmaͤhende Antwort:
Nein wahrhaftig! o Fremdling, du ſcheinſt mir kein Mann, der auf Kaͤmpfe
Sich verſteht, ſo viele bei edlen Maͤnnern bekannt ſind; 160
Sondern ſo einer, der ſtets vielrudrichte Schiffe befaͤhret,
Etwa ein Fuͤhrer des Schiffs, das wegen der Handlung umherkreuzt,
Wo du die Ladung beſorgſt, und jegliche Waare verzeichneſt,
Und den erſcharrten Gewinnſt! Ein Kaͤmpfer ſcheinſt du mitnichten!


Zuͤrnend ſchaute auf ihn und ſprach der weiſe Oduͤßeus: 165
Fremdling, du redeſt nicht fein; du ſcheinſt mir ein troziger Juͤngling.
Wiße, Gott verleiht nicht alle vereinigte Anmut
Allen ſterblichen Menſchen: Geſtalt und Weisheit und Rede.
Denn wie mancher erſcheint in unanſehnlicher Bildung;
Aber es kroͤnet Gott die Worte mit Schoͤnheit; und alle 170
Schaun mit Entzuͤcken auf ihn; er redet ſicher und treffend,
Mit anmutiger Scheu; ihn ehrt die ganze Verſammlung;
Und durchgeht er die Stadt, wie ein Himmliſcher wird er betrachtet.
Mancher andere ſcheint den Unſterblichen aͤhnlich an Bildung;
Aber ſeinen Worten gebricht die kroͤnende Anmut. 175
Alſo prangſt auch du mit reizender Bildung; nicht ſchoͤner
Bildete ſelber ein Gott: doch dein Verſtand iſt nur eitel.
Siehe du haſt mir das Herz in meinem Buſen empoͤret,
Weil du nicht billig ſprachſt! Ich bin kein Neuling im Wettkampf,
Wie du eben geſchwazt; ich ruͤhmte mich einen der Erſten, 180
Als ich der Jugend noch und meinen Armen vertraute.
Jezt umringt mich Kummer und Noth; denn vieles erduldet
Hab' ich in Schlachten des Kriegs, und den ſchrecklichen Wogen des Meeres.
Aber auch jezt, ſo entkraͤftet ich bin, verſuch' ich den Wettſtreit!
Denn an der Seele nagt mir die Red', und du haſt mich gefodert! 185


[147]Achter Geſang.

Sprachs; und mitſamt dem Mantel erhub er ſich, faßte die Scheibe,
Welche groͤßer und dicker und noch viel ſchwerer an Wucht war,
Als womit die Faiaken ſich unter einander ergoͤzten.
Dieſe ſchwung er im Wirbel, und warf mit der nervichten Rechte;
Und hinſauſte der Stein. Da buͤckten ſich eilig zur Erden 190
Alle Faiaken, die Fuͤhrer der langberuderten Schiffe,
Unter dem ſtuͤrmenden Stein. Weit uͤber die Zeichen der Andern
Flog er, geſchnellt von der Fauſt. Und Athaͤnaͤ ſezte das Merkmal,
Eines Mannes Geſtalt nachahmend, und ſprach zu Oduͤßeus:


Selbſt ein blinder Mann mit tappenden Haͤnden, o Fremdling, 195
Faͤnde dein Zeichen heraus; denn nicht vermiſcht mit der Menge,
Weit vor den uͤbrigen iſt es! In dieſem Kampfe ſei ſicher!
Kein Faiake wird dich erreichen, oder beſiegen.


Alſo rief ihm die Goͤttin. Der herliche Dulder Oduͤßeus
Freute ſich, einen gewogenen Mann im Volke zu ſehen; 200
Und mit leichterem Herzen begann er zu den Faiaken:


Schleudert jezo mir nach, ihr Juͤnglinge! Bald ſoll die andre,
Hoff' ich, eben ſo weit, vielleicht noch weiter, entfliegen!
Jeden anderen Kampf, wem Herz und Mut ihn gebietet,
Komm' und verſuch' ihn mit mir; denn ihr habt mich hoͤchlich beleidigt! 205
Auf die Fauſt, im Ringen, im Lauf, ich weigre mich keines!
Jeder faiakiſche Mann, nur nicht Laodamas, komme!
Denn er iſt mein Wirt! Wer kaͤmpfte mit ſeinem Beſchuͤzer?
Wahrlich vernunftlos iſt und keines Wehrtes der Fremdling,
Welcher in fernem Lande den Freund, der ihn ſpeiſet und herbergt, 210
Zum Wettkampfe beruft; er opfert ſein eigenes Wohl hin.
Sonſt werd' ich Keinen von euch ausſchlagen oder verachten,
Sondern jeden erkennen, und ſeine Staͤrke verſuchen,
[148]Oduͤßee.
So gar ſchlecht bin ich, traun! in keinem Kampfe der Maͤnner!
Wohl verſteh' ich die Kunſt, den geglaͤtteten Bogen zu ſpannen; 215
Ja ich traͤfe zuerſt im Haufen feindlicher Maͤnner
Meinen Mann mit dem Pfeil, und ſtuͤnden auch viele Genoßen
Neben mir, und zielten mit ſtraffem Geſchoß auf die Feinde.
Filoktaͤtaͤs allein uͤbertraf mich an Kunde des Bogens,
Als vor Ilions Stadt wir Achaier im Schnellen uns uͤbten. 220
Doch vor den uͤbrigen Schuͤzen behaupt' ich ſelber den Vorrang,
So viel Sterbliche jezo die Frucht des Halmes genießen.
Denn mit der Vorzeit Helden verlang' ich keine Vergleichung,
Weder mit Euruͤtos, dem Oechalier, noch mit Haͤraklaͤs, V. 224.
Die den Unſterblichen ſich an Bogenkunde verglichen. 225
Drum ſtarb Euruͤtos auch ſo ploͤzlich, ehe das Alter
Ihn im Hauſe beſchlich; denn zuͤrnend erſchoß ihn Apollon,
Weil er ihn ſelbſt, der Vermeßne, zum Bogenſtreite gefodert.
Und mit dem Wurfſpieß treff' ich ſo weit, als kein andrer mit Pfeilen.
Bloß an Schnelle der Fuͤße beſorg' ich, daß der Faiaken 230
Einer vielleicht mich beſiege. So uͤber die Maßen entkraͤftet
Hat mich das ſtuͤrmende Meer! Denn ich ſaß nicht eben mit Zehrung
Reichlich verſorgt im Schiff; drum ſchwand die Staͤrke den Gliedern.


Alſo ſprach er, und alle verſtummten umher, und ſchwiegen.
Endlich hub Alkinoos an, und ſprach zu Oduͤßeus. 235


Fremdling, wir ſagen dir Dank, daß du uns ſolches verkuͤndeſt,
Und die glaͤnzende Tugend uns aufhuͤllſt, die dich begleitet;
Zuͤrnend, weil dieſer Mann dich vor den Kaͤmpfern geſchmaͤht hat.
Kuͤnftig ſoll deine Tugend gewiß kein Sterblicher tadeln,
[149]Achter Geſang.
Welcher Verſtand beſizt, anſtaͤndige Worte zu reden! 240
Aber hoͤre nun auch mein Wort, damit du es andern
Helden erzaͤhlen kannſt, wann du in deinem Palaſte
Sizeſt bei deinem Weib' und deinen Kindern am Mahle,
Und dich unſerer Tugend und unſerer Thaten erinnerſt,
Welche beſtaͤndig Zeus von der Vaͤter Zeiten uns anſchuf. 245
Denn wir ſuchen kein Lob im Fauſtkampf, oder im Ringen;
Aber die hurtigſten Laͤufer ſind wir, und die treflichſten Schiffer,
Lieben nur immer den Schmaus, den Reigentanz, und die Laute,
Oft veraͤnderten Schmuck, und warme Baͤder, und Ruhe.
Auf denn, und ſpielt vor uns, ihr beßten faiakiſchen Taͤnzer: 250
Daß der Fremdling davon bei ſeinen Freunden erzaͤhle,
Wann er zu Hauſe kommt, wie wir vor allen geuͤbt ſind,
In der Lenkung des Schiffes, im Lauf, im Tanz und Geſange.
Einer gehe geſchwind', und hole die klingende Harfe
Fuͤr Daͤmodokos her, die in unſerem Hauſe wo lieget. 255


Alſo ſagte der Held Alkinoos. Aber der Herold
Eilte zur Koͤnigsburg, die klingende Harfe zu holen.


Jezo erhuben ſich auch die neun Kampfrichter vom Size,
Welche das Volk beſtellt die edlen Spiele zu ordnen,
Maßen und ebneten ſchnell die ſchoͤne Flaͤche des Reigens. 260


Aber der Herold kam und brachte die klingende Harfe
Fuͤr Daͤmodokos her. Er trat in die Mitte, und um ihn
Standen die bluͤhenden Juͤngling', erfahren im bildenden Tanze;
Und mit gemeßenen Tritten entſchwebten ſie. Aber Oduͤßeus
Sah voll ſtiller Bewundrung die fliegende Eile der Fuͤße.265


Lieblich rauſchte die Harfe; dann hub der ſchoͤne Geſang an.
Araͤs Liebe beſang und Afroditens der Meiſter.
[150]Oduͤßee.
Wie ſich beide zuerſt in Haͤfaiſtos praͤchtiger Wohnung
Heimlich vermiſcht. Viel ſchenkte der Gott, und entehrte des hohen
Feuerbeherſchers Lager. Doch ploͤzlich bracht' ihm die Botſchaft 270
Haͤlios, der ſie geſehn in ihrer geheimen Umarmung.
Aber ſobald Haͤfaiſtos die kraͤnkende Rede vernommen,
Eilet' er ſchnell in die Eße, mit rachevollen Entwuͤrfen:
Stellt auf den Block den gewaltigen Ambos, und ſchmiedete ſtarke
Unaufloͤsliche Ketten, um feſt und auf ewig zu binden. 275
Und nachdem er das truͤgliche Werk im Zorne vollendet,
Ging er in das Gemach, wo ſein Hochzeitbette geſchmuͤckt war,
Und verbreitete rings um die Pfoſten kreiſende Bande;
Viele ſpannt er auch oben herab vom Gebaͤlke der Kammer,
Zart wie Spinnengewebe, die keiner zu ſehen vermoͤchte, 280
Selbſt von den ſeligen Goͤttern: ſo wunderfein war die Arbeit!
Und nachdem er den ganzen Betrug um das Lager verbreitet,
Ging er gleichſam zur Stadt der ſchoͤngebaueten Lemnos, V. 283.
Die er am meiſten liebt von allen Laͤndern der Erde.
Araͤs ſchlummerte nicht, der Gott mit goldenen Zuͤgeln, 285
Als er verreiſen ſahe den kunſtberuͤhmten Haͤfaiſtos.
Eilend ging er zum Hauſe des klugen Feuerbeherſchers,
Hingerißen von Liebe zu ſeiner ſchoͤnen Gemahlin.
Afroditaͤ war eben vom maͤchtigen Vater Kronion
Heimgekehrt und ſaß. Er aber ging in die Wohnung, 290
Faßte der Goͤttin Hand, und ſprach mit freundlicher Stimme:


Komm, Geliebte, zu Bette, der ſuͤßen Ruhe zu pflegen!
Denn Haͤfaiſtos iſt nicht daheim; er wandert vermutlich
[151]Achter Geſang.
Zu den Sintiern jezt, den rauhen Barbaren in Lemnos.


Alſo ſprach er, und ihr war ſehr willkommen die Ruhe. 295
Und ſie beſtiegen das Lager, und ſchlummerten. Ploͤzlich umſchlangen
Sie die kuͤnſtlichen Bande des klugen Erfinders Haͤfaiſtos;
Und ſie vermochten kein Glied zu bewegen oder zu heben.
Aber ſie merkten es erſt, da ihnen die Flucht ſchon gehemmt war.
Jezo nahte ſich ihnen der hinkende Feuerbeherſcher. 300
Dieſer kehrte zuruͤck, bevor er Lemnos erreichte,
Denn der lauſchende Gott der Sonne ſagt' ihm die That an.
Eilend ging er zu Hauſe, mit tiefbekuͤmmerter Seele,
Stand in dem Vorſaal ſtill; und der raſende Eifer ergriff ihn.
Fuͤrchterlich ruft' er aus, und alle Goͤtter vernahmens: 305


Vater Zeus, und ihr andern, unſterbliche ſelige Goͤtter!
Kommt und ſchaut den abſcheulichen unausſtehlichen Frevel:
Wie mich lahmen Mann die Tochter Zeus Afroditaͤ
Jezo auf immer beſchimpft, und Araͤs den Boͤſewicht herzet;
Darum, weil jener ſchoͤn iſt und grade von Beinen, ich aber 310
Solche Kruͤppelgeſtalt! Doch keiner iſt ſchuld an der Laͤhmung.
Als die Eltern allein! O haͤtten ſie nimmer gezeuget!
Aber ſeht doch, wie beid' in meinem eigenen Bette
Ruhn, und der Wolluſt pflegen! Das Herz zerſpringt mir beim Anblick!
Kuͤnftig moͤchten ſie zwar, auch nicht ein Weilchen, ſo liegen! 315
Wie verbuhlt ſie auch ſind, ſie werden nicht wieder verlangen,
So zu ruhn! Allein ich halte ſie feſt in der Schlinge,
Bis der Vater zuvor mir alle Geſchenke zuruͤckgiebt,
Die ich als Braͤutigam gab fuͤr ſein ſchamloſes Gezuͤchte!
Seine Tochter iſt ſchoͤn, allein unbaͤndiges Herzens! 320


Alſo ſprach er. Da eilten zum ehernen Hauſe die Goͤtter:
[152]Oduͤßee.
Poſeidaon kam, der Erdumguͤrter; und Hermaͤs
Kam, der Bringer des Heils; es kam der Schuͤze Apollon.
Aber die Goͤttinnen blieben vor Scham in ihren Gemaͤchern.
Jezo ſtanden die Goͤtter, die Geber des Guten, im Vorſaal; 325
Und ein langes Gelaͤchter erſcholl bei den ſeligen Goͤttern,
Als ſie die Kuͤnſte ſahn des klugen Erfinders Haͤfaiſtos.
Und man wendete ſich zu ſeinem Nachbar, und ſagte:


Boͤſes gedeihet doch nicht; der Langſame haſchet den Schnellen!
Alſo ertappt Haͤfaiſtos, der Langſame, jezo den Araͤs, 330
Welcher am hurtigſten iſt von den Goͤttern des hohen Oluͤmpos,
Er der Lahme, durch Kunſt. Nun buͤßt ihm der Ehebrecher!


Alſo beſprachen ſich die Himmliſchen unter einander.
Aber zu Hermaͤs ſprach Zeus Sohn, der Herſcher Apollon:


Hermaͤs, Zeus Geſandter und Sohn, du Geber des Guten, 335
Haͤtteſt du auch wohl Luſt, von ſo ſtarken Banden gefeßelt,
In dem Bette zu ruhn bei der goldenen Afroditaͤ?


Ihm erwiederte darauf der geſchaͤftige Argosbeſieger:
O geſchaͤhe doch das, ferntreffender Herſcher Apollon!
Feßelten mich auch dreimal ſo viel unendliche Bande, 340
Und ihr Goͤtter ſaͤhet es an, und die Goͤttinnen alle:
Siehe ſo ſchlief' ich doch bei der goldenen Afroditaͤ!


Alſo ſprach er; da lachten laut die unſterblichen Goͤtter.
Nur Poſeidon lachte nicht mit; er wandte ſich bittend
Zum kunſtreichen Haͤfaiſtos, den Kriegsgott wieder zu loͤſen. 345
Und er redet' ihn an, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Loͤſ' ihn! Ich ſtehe dafuͤr: er ſoll, wie du es verlangeſt,
Vor den unſterblichen Goͤttern dir alles bezahlen, was recht iſt.


Drauf antwortete jenem der hinkende Feuerbeherſcher:
[153]Achter Geſang.
Fodere ſolches nicht, du Erdumguͤrter Poſeidon! 350
Elende Sicherheit giebt von Elenden ſelber die Buͤrgſchaft.
Sage, wie koͤnnt' ich dich vor den ewigen Goͤttern verbinden,
Floͤhe nun Araͤs fort, der Schuld und den Banden entrinnend?


Ihm erwiederte drauf der Erderſchuͤttrer Poſeidon:
Nun Haͤfaiſtos, wofern denn auch Araͤs fliehend hinwegeilt, 355
Um der Schuld zu entgehn; ich ſelbſt will dir dieſes bezahlen!


Drauf antwortete jenem der hinkende Feuerbeherſcher:
Unrecht waͤr' es und grob, dir deine Bitte zu weigern.


Alſo ſprach er, und loͤſte das Band, der ſtarke Haͤfaiſtos.
Und kaum fuͤhlten ſich beide der maͤchtigen Feßel entledigt, 360
Sprangen ſie hurtig empor. Der Kriegsgott eilte gen Thraͤkaͤ. V. 361.
Aber nach Kuͤpros ging Afroditaͤ, die Freundin des Laͤchelns,
In den paſiſchen Hain, zum weihrauchduftenden Altar.
Alda badeten ſie die Charitinnen, und ſalbten
Sie mit ambroſiſchem Oele, das ewige Goͤtter verherlicht; 365
Schmuͤckten ſie dann mit ſchoͤnen und wundervollen Gewanden.


Alſo ſang der beruͤhmte Daͤmodokos. Aber Oduͤßeus
Freute ſich des Geſangs von Herzen; es freuten ſich mit ihm
Alle Faiaken, die Fuͤhrer der langberuderten Schiffe.


Und Alkinoos hieß den mutigen Halios einzeln 370
Mit Laodamas tanzen, weil keiner mit ihnen ſich wagte.
Dieſe nahmen ſogleich den ſchoͤnen Ball in die Haͤnde,
Welchen Poluͤbos kuͤnſtlich aus purpurner Wolle gewirket.
Einer ſchleuderte dieſen empor zu den ſchattigen Wolken,
Ruͤckwaͤrts gebeugt; dann ſprang der andere hoch von der Erde 375
[154]Oduͤßee.
Auf, und fing ihn behend', eh ſein Fuß den Boden beruͤhrte.
Und nachdem ſie den Ball gradauf zu ſchleudern verſuchet,
Tanzten ſie ſchwebend dahin auf der allernaͤhrenden Erde,
Mit oft wechſelnder Stellung; die andern Juͤnglinge klappten
Rings im Kreiſe dazu; es ſtieg ein lautes Getoͤſ' auf. 380
Und zu Alkinoos ſprach der goͤttergleiche Oduͤßeus:


Weitgeprieſener Held, Alkinoos, maͤchtigſter Koͤnig!
Siehe du ruͤhmteſt dich der treflichſten Taͤnzer auf Erden,
Und du behaupteſt den Ruhm! Mit Staunen erfuͤllt mich der Anblick.


Aber die heilige Macht Alkinoos freute ſich innig. 385
Und er redete ſchnell zu den ruderliebenden Maͤnnern:


Merket auf, der Faiaken erhabene Fuͤrſten und Pfleger!
Dieſer Fremdling ſcheint mir ein Mann von großem Verſtande.
Laßt uns ihm ein Geſchenk, wie das Gaſtrecht fodert, verehren.
Denn in unſerm Volke ſind zwoͤlf ehrwuͤrdige Fuͤrſten, 390
Welche Gerechtigkeit uͤben; und mir gehorchen die Zwoͤlfe.
Jeder von dieſen hole nun einen Mantel und Leibrock,
Sauber und fein, ſamt einem Talente des koͤſtlichen Goldes.
Dieſes wollen wir alle zugleich dem Fremdlinge bringen,
Daß er froͤhliches Mutes zum Abendſchmauſe ſich ſeze. 395
Aber Euruͤalos ſoll mit Worten und mit Geſchenken
Ihn verſoͤhnen; denn nicht anſtaͤndig hat er geredet.


Alſo ſprach der Koͤnig, und alle riefen ihm Beifall.
Schnell, die Geſchenke zu holen, entſandte jeder den Herold.
Aber Euruͤalos gab dem Koͤnige dieſes zur Antwort: 400


Weitgeprieſener Held, Alkinoos, maͤchtigſter Koͤnig!
Gerne will ich den Gaſt verſoͤhnen, wie du befiehleſt,
Und dies Schwert ihm verehren. Die Kling' iſt von Erze geſchmiedet,
[155]Achter Geſang.
Und von Silber das Heft, die elfenbeinerne Scheide
Neu vom Kuͤnſtler geglaͤttet. Es wird nicht wenig ihm wehrt ſein. 405


Alſo ſprach er, und reicht' ihm das Schwert mit ſilbernen Buckeln;
Und er redet' ihn an, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Freue dich, Vater und Gaſt! Und fiel ein kraͤnkendes Wort hier
Unter uns vor, ſo moͤgen es ſchnell die Stuͤrme verwehen!
Dir verleihn die Goͤtter, die Heimat und deine Gemahlin 410
Wieder zu ſehn, nachdem du ſo lang' in Truͤbſal umherirrſt!


Ihm antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Auch du freue dich, Lieber; dich ſegnen die Goͤtter mit Heile!
Und du muͤßeſt hinfort des Schwertes nimmer beduͤrfen,
Welches du mir anjezt mit verſoͤhnenden Worten gereicht haſt! 415


Sprachs, und haͤngt' um die Schulter das Schwert mit ſilbernen Buckeln.
Und die Sonne ſank; da kamen die ſchoͤnen Geſchenke.
Edle Herolde trugen ſie ſchnell zu Alkinoos Wohnung.
Hier empfingen und legten Alkinoos trefliche Soͤhne
Bei der Mutter ſie hin, die koͤſtlichen Ehrengeſchenke. 420
Aber die heilige Macht Alkinoos fuͤhrte die andern;
Und ſie kamen und ſezten auf hohen Thronen ſich nieder.
Und die heilige Macht Alkinoos ſprach zu Araͤtaͤ:


Komm, Geliebte, und bring die beßte der zierlichen Laden;
Lege darein den ſchoͤngewaſchenen Mantel und Leibrock. 425
Dann ſezt Waßer zum Sieden im ehernen Keßel aufs Feuer,
Daß er, wenn er zuvor ſich gebadet, und neben einander
Alle Geſchenke geſehn der tadelloſen Faiaken,
Froher genieße des Mahls, und froher horche dem Liede.
Dieſes ſchoͤne Gefaͤß von Golde will ich ihm ſchenken. 430
Daß er in ſeinem Palaſte fuͤr Zeus und die uͤbrigen Goͤtter
[156]Oduͤßee.
Opfer gieße, und ſich beſtaͤndig meiner erinnre.


Alſo ſprach er; und ſchnell gebot Araͤtaͤ den Maͤgden,
Eilend ein groß dreifuͤßig Geſchirr aufs Feuer zu ſezen.
Und ſie ſezten das Badegeſchirr auf das lodernde Feuer, 435
Goßen Waßer hinein, und legten Holz an die Flamme;
Rings umſchlug ſie den Bauch des Geſchirrs, und es kochte das Waßer.


Aber die Koͤnigin brachte dem Fremdling die zierliche Lade
Aus der Kammer hervor, und legte die ſchoͤnen Geſchenke,
Gold und Kleider, hinein, was ihm die Faiaken gegeben, 440
Legte darauf den Mantel hinein, und den praͤchtigen Leibrock.
Und ſie redet' ihn an, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Siehe nun ſelbſt den Deckel, und ſchuͤrze behende den Knoten;
Daß dich keiner beraub' auf der Heimfahrt, waͤhrend du etwa
In dem ſchwaͤrzlichen Schiffe des ſuͤßen Schlummers genießeſt.445


Als er dieſes vernommen, der herliche Dulder Oduͤßeus,
Fuͤgt' er den Deckel auf, und ſchuͤrzte behende den Knoten,
Deßen geheime Kunſt ihn die maͤchtige Kirkaͤ gelehret.
Und die Schaffnerin kam, und bat ihn, eilig zum Baden
In die Wanne zu ſteigen. Ein herzerfreuender Anblick 450
War ihm das warme Bad; denn keiner Pflege genoß er,
Seit er die Wohnung verließ der ſchoͤngelockten Kaluͤpſo;
Dort ward ſeiner beſtaͤndig wie eines Gottes gepfleget.
Als ihn die Maͤgde jezo gebadet, mit Oele geſalbet,
Und ihm die Kleider umhuͤllt, den Mantel und praͤchtigen Leibrock, 455
Stieg er hervor aus dem Bad', und ging zu den trinkenden Maͤnnern.


Aber Nauſikaa ſtand, geſchmuͤckt mit goͤttlicher Schoͤnheit,
An der hohen Pforte des ſchoͤngewoͤlbeten Saales,
Und betrachtete wundernd den goͤttergleichen Oduͤßeus;
[157]Achter Geſang.
Und ſie redet' ihn an, und ſprach die gefluͤgelten Worte: 460


Lebe wohl, o Fremdling, und bleib' in der Heimat auch meiner
Eingedenk, da du mir zuerſt dein Leben verdankteſt.


Ihr antwortete darauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
O Nauſikaa, Tochter des edlen Faiakenbeherſchers,
Laße mich jezo nur Zeus, der donnernde Gatte der Haͤraͤ, 465
Gluͤcklich zur Heimat kehren, und ſchaun den Tag der Zuruͤckkunft!
Taͤglich werd' ich auch dort, wie einer Goͤttin, voll Ehrfurcht
Dir dankſagen; du haſt mein Leben gerettet, o Jungfrau!


Alſo ſprach er, und ſezte ſich hin zur Seite des Koͤnigs.
Jene theileten ſchon das Fleiſch, und miſchten des Weines. 470
Aber der Herold kam, und fuͤhrte den lieblichen Saͤnger,
Welchen die Voͤlker verehrten, Daͤmodokos, naͤher, und ſezte
Ihn in die Mitte des Saals, an die hohe Seule gelehnet.
Und dem Herolde rief der erfindungsreiche Oduͤßeus,
Und zertheilte den Ruͤcken, ſein großes ehrendes Antheil 475
Vom weißzahnichten Schweine, mit friſchem Fette bewachſen:


Herold, reiche dies Fleiſch Daͤmodokos hin, daß er eße.
Gerne moͤcht' ich ihm Liebes erweiſen, wie ſehr ich auch traure.
Alle ſterblichen Menſchen der Erde nehmen die Saͤnger
Billig mit Achtung auf und Ehrfurcht; ſelber die Muſe 480
Lehrt ſie den hohen Geſang, und waltet uͤber die Saͤnger.


Alſo ſprach Oduͤßeus. Der Herold reicht' es dem edlen
Helden Daͤmodokos hin; er nahms, und freute ſich herzlich.
Und ſie erhoben die Haͤnde zum leckerbereiteten Mahle.
Jezo war die Begierde des Tranks und der Speiſe geſtillet, 485
Und zu Daͤmodokos ſprach der erfindungsreiche Oduͤßeus:


Wahrlich vor allen Menſchen, Daͤmodokos, achtet mein Herz dich!
[158]Oduͤßee.
Dich hat die Muſe gelehrt, Zeus Tochter, oder Apollon!
So zum Erſtaunen genau beſingſt du das Schickſal der Griechen,
Alles was ſie gethan und erduldet im muͤhſamen Kriegszug, 490
Gleich als haͤtteſt du ſelbſt es geſehen oder gehoͤret.
Fahre nun fort, und ſinge des hoͤlzernen Roßes Erfindung,
Welches Epeios baute mit Huͤlfe der Pallas Athaͤnaͤ,
Und zum Betrug' in die Burg einfuͤhrte der edle Oduͤßeus,
Mit bewaffneten Maͤnnern gefuͤllt, die Troja bezwangen. 495
Wenn du mir dieſes auch mit ſolcher Ordnung erzaͤhleſt;
Siehe dann will ich ſofort es allen Menſchen verkuͤnden,
Daß ein waltender Gott den hohen Geſang dir verliehn hat.


Sprachs; und eilend begann der gottbegeiſterte Saͤnger,
Wie das Heer der Achaier in ſchoͤngebordeten Schiffen 500
Von dem Geſtade fuhr, nach angezuͤndetem Lager.
Aber die andern, gefuͤhrt vom hochberuͤhmten Oduͤßeus,
Saßen, von Troern umringt, im Bauche des hoͤlzernen Roßes,
Welches die Troer ſelbſt in die Burg von Ilion zogen.
Alda ſtand nun das Roß, und ringsum ſaßen die Feinde, 505
Hin und her rathſchlagend. Sie waren dreifacher Meinung:
Dieſe, das hohle Gebaͤude mit grauſamem Erze zu ſpalten;
Jene, es hoch auf den Felſen zu ziehn, und herunter zu ſchmettern;
Andre, es einzuweihen zum Suͤhnungsopfer der Goͤtter.
Und der Lezteren Rath war beſtimmt erfuͤllet zu werden. 510
Denn das Schickſal beſchloß Verderben, wann Troja das große
Hoͤlzerne Roß aufnaͤhme, worin die tapferſten Griechen
Alle ſaßen, und Tod und Verderben gen Ilion brachten.
Und er ſang, wie die Stadt von Achaia's Soͤhnen verheert ward,
Welche dem hohlen Bauche des truͤglichen Roßes entſtuͤrzten; 515
[159]Achter Geſang.
Sang, wie ſie hier und dort die ſtolze Veſte beſtuͤrmten;
Und wie Oduͤßeus ſchnell zu des edlen Daͤifobos Wohnung
Eilte, dem Kriegsgott gleich, ſamt Atreus Sohn Menelaos,
Und wie er dort voll Mutes dem ſchrecklichſten Kampfe ſich darbot,
Aber zulezt obſiegte, durch Huͤlfe der hohen Athaͤnaͤ. 520


Dieſes ſang der beruͤhmte Daͤmodokos. Aber Oduͤßeus
Schmolz in Wehmut, Thraͤnen benezten ihm Wimper und Wangen.
Alſo weinet ein Weib, und ſtuͤrzt auf den lieben Gemahl hin,
Der vor ſeiner Stadt und vor ſeinem Volke dahinſank,
Streitend, den grauſamen Tag von der Stadt und den Kindern zu fernen; 525
Jene ſieht ihn jezt mit dem Tode ringend und zuckend,
Schlingt ſich um ihn, und heult laut auf; die Feinde von hinten
Schlagen wild mit der Lanze den Ruͤcken ihr und die Schultern,
Binden und ſchleppen als Sklavin ſie fort zu Jammer und Arbeit;
Und im erbaͤrmlichſten Elend verbluͤhn ihr die reizenden Wangen: 530
So zum Erbarmen entſtuͤrzt' Oduͤßeus Augen die Thraͤne.
Allen uͤbrigen Gaͤſten verbarg er die ſtuͤrzende Thraͤne;
Nur Alkinoos ſah aufmerkſam die Trauer des Fremdlings,
Welcher neben ihm ſaß, und hoͤrte die tiefen Senfzer.
Und der Koͤnig begann zu den ruderliebenden Maͤnnern: 535


Merket auf, der Faiaken erhabene Fuͤrſten und Pfleger,
Und Daͤmodokos halte nun ein mit der klingenden Harfe;
Denn nicht alle horchen mit Wohlgefallen dem Liede.
Seit wir ſizen am Mahl, und der goͤttliche Saͤnger uns vorſingt,
Hat er nimmer geruht von ſeinem traurenden Grame, 540
Unſer Gaſt; ihm druͤckt wohl ein ſchwerer Kummer die Seele.
Jener halte denn ein! Wir wollen alle vergnuͤgt ſein,
Gaſt und Wirte zugleich; denn ſolches fodert der Wohlſtand.
[160]Oduͤßee.
Fuͤr den edlen Fremdling iſt dieſe Feier, des Schiffes
Ruͤſtung, und die Geſchenke, die wir aus Freundſchaft ihm geben. 545
Lieb wie ein Bruder iſt ein huͤlfeflehender Fremdling
Jedem Manne, deß Herz auch nur ein wenig empfindet!
Drum verhehle mir nicht durch ſchlauerſonnene Worte,
Was ich jezo dich frage. Auch dieſes fodert der Wohlſtand.
Sage, mit welchem Namen benennen dich Vater und Mutter, 550
Und die Buͤrger der Stadt, und welche rings dich umwohnen?
Denn ganz namenlos bleibt doch unter den Sterblichen Niemand,
Vornehm oder gering, wer einmal von Menſchen gezeugt ward;
Sondern man nennet jeden, ſobald ihn die Mutter geboren.
Sage mir auch dein Land, dein Volk und deine Geburtſtadt; 555
Daß, dorthin die Gedanken gelenkt, die Schiffe dich bringen.
Denn der Faiaken Schiffe beduͤrfen keiner Piloten,
Nicht des Steuers einmal, wie die Schiffe der uͤbrigen Voͤlker;
Sondern ſie wißen von ſelbſt der Maͤnner Gedanken und Willen,
Wißen nah und ferne die Staͤdt' und fruchtbaren Laͤnder 560
Jegliches Volks, und durchlaufen geſchwinde die Fluten des Meeres,
Eingehuͤllt in Nebel und Nacht. Auch darf man nicht fuͤrchten,
Daß das ſtuͤrmende Meer ſie beſchaͤdige oder verſchlinge.
Nur erzaͤhlete mir mein Vater Nauſithoos ehmals,
Daß uns Poſeidaon der Erderſchuͤtterer zuͤrne, 565
Weil wir ohne Gefahr jedweden zu Schiffe geleiten;
Dieſer wuͤrde dereinſt ein ruͤſtiges Schiff der Faiaken,
Das vom Geleiten kehrte, im dunkelwogenden Meere
Ploͤzlich verderben, und rings um die Stadt ein hohes Gebirg ziehn.
So weißagte der Greis; der Gott vollende nun ſolches, 570
Oder vollend' es nicht; wie es ſeinem Herzen geluͤſtet!
[161]Achter Geſang.
Aber verkuͤndige mir, und ſage die lautere Wahrheit:
Welche Laͤnder biſt du auf deinen Irren durchwandert,
Und wie fandeſt du dort die Voͤlker und praͤchtigen Staͤdte?
Welche ſchwaͤrmten noch wild als ſittenloſe Barbaren? 575
Welche dienten den Goͤttern, und liebten das heilige Gaſtrecht?
Sage mir auch, was weinſt du, und warum traurſt du ſo herzlich,
Wenn du von der Achaier und Ilions Schickſale hoͤreſt?
Dieſes beſchloß der Unſterblichen Rath, und beſtimmte der Menſchen
Untergang; daß er wuͤrd' ein Geſang der Enkelgeſchlechter. 580
Sank vielleicht auch dir in Ilions blutigen Schlachten
Irgend ein edler Verwandter, ein Eidam oder ein Schwaͤher,
Welche die naͤchſten uns ſind, nach unſerem Blut und Geſchlechte?
Oder etwa ein tapferer Freund von gefaͤlligem Herzen?
Denn fuͤrwahr nicht geringer, als ſelbſt ein leiblicher Bruder, 585
Iſt ein treuer Freund, verſtaͤndig und edler Geſinnung.




[162]

Oduͤßee.
Neunter Geſang
.



Ihm antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:


Weitgeprieſener Held, Alkinoos, maͤchtigſter Koͤnig,
Wahrlich es fuͤllt mit Wonne das Herz, dem Geſange zu horchen,
Wenn ein Saͤnger, wie dieſer, die Toͤne der Himmliſchen nachahmt.
Denn ich kenne gewiß kein angenehmeres Leben, 5
Als wenn ein ganzes Volk ein Feſt der Freude begehet,
Und in den Haͤuſern umher die gereiheten Gaͤſte des Saͤngers
Melodieen horchen, und alle Tiſche bedeckt ſind
Mit Gebacknem und Fleiſch, und der Schenke den Wein aus dem Kelche
Fleißig ſchoͤpft, und ringsum die vollen Becher vertheilet. 10
Siehe das nennet mein Herz die hoͤchſte Wonne des Lebens!


Jezo gefaͤllt es dir, nach meinen klaͤglichen Leiden
Mich zu fragen, damit ich noch mehr mein Elend beſeufze.
Aber was ſoll ich zuerſt, was ſoll ich zulezt dir erzaͤhlen?
Denn viel Elend haͤuften auf mich die himmliſchen Goͤtter! 15
Sagen will ich zuerſt, wie ich heiße: damit ihr mich kennet,
Und ich hinfort, ſo lange der grauſame Tag mich verſchonet,
Euer Gaſtfreund ſei, ſo fern ich von hinnen auch wohne.
Ich bin Oduͤßeus, Laertaͤs Sohn, durch mancherlei Klugheit
Unter den Menſchen bekannt; und mein Ruhm erreichet den Himmel. 20
[163]Oduͤßee. Neunter Geſang.
Ithaka's ſonnige Hoͤhn ſind meine Heimat; in dieſer
Thuͤrmet ſich Naͤritons Haupt mit rauſchenden Wipfeln; und ringsum,
Dicht an einander geſaͤt, ſind viele bevoͤlkerte Inſeln,
Samaͤ, Dulichion und die waldbewachſne Zakuͤnthos.
Ithaka liegt in der See am hoͤchſten hinauf an die Veſte, 25
Gegen den Nord; die andern ſind oͤſtlich und ſuͤdlich entfernet.
Rauh iſt dieſe, doch naͤhret ſie ruͤſtige Maͤnner; und wahrlich
Suͤßer als Vaterland iſt nichts auf Erden zu finden!
Siehe mich hielt bei ſich die hehre Goͤttin Kaluͤpſo
In der gewoͤlbeten Grotte, und wuͤnſchte mich zum Gemahle; 30
Eben ſo hielt mich auch die aiaiiſche Zauberin Kirkaͤ
Truͤglich in ihrem Palaſt, und wuͤnſchte mich zum Gemahle:
Aber keiner gelang es, mein ſtandhaftes Herz zu bewegen.
Denn nichts iſt doch ſuͤßer, als unſere Heimat und Eltern,
Wenn man auch in der Fern' ein Haus voll koͤſtlicher Guͤter, 35
Unter fremden Leuten, getrennt von den Seinen, bewohnet!


Aber wohlan! vernim izt meine traurige Heimfahrt,
Die mir der Donnerer Zeus vom troiſchen Ufer beſchieden.
Gleich von Ilion trieb mich der Wind zur Stadt der Kikonen V. 39.
Ismaros hin. Da verheert' ich die Stadt, und wuͤrgte die Maͤnner. 40
Aber die jungen Weiber und Schaͤze theilten wir alle
Unter uns gleich, daß keiner leer von der Beute mir ausging.
Jezo warnet' ich zwar die Freunde, mit eilendem Fuße
Weiter zu fliehn; allein die Unbeſonnenen blieben.
Und nun ward in dem Weine geſchwelgt, viel Ziegen und Schafe 45
An dem Ufer geſchlachtet, und viel ſchwerwandelndes Hornvieh.
[164]Oduͤßee.
Aber es riefen indeß die zerſtreuten Kikonen die andern
Nahen Kikonen zu Huͤlfe, die tapferer waren und ſtaͤrker,
Aus der Mitte des Landes. Sie waren geuͤbt, von den Wagen,
Und wenn es noͤthig war, zu Fuß mit dem Feinde zu kaͤmpfen. 50
Zahllos ſchwaͤrmten ſie jezt, wie die Blaͤtter und Blumem des Fruͤhlings,
Mit dem Morgen daher. Da ſuchte Gottes Verderben
Uns Ungluͤckliche heim, und uͤberhaͤuft' uns mit Jammer.
Bei den ruͤſtigen Schiffen begann die wuͤtende Feldſchlacht,
Und von Treffen zu Treffen entſchwirrten die ehernen Lanzen. 55
Weil der heilige Tag noch mit dem Morgen emporſtieg,
Wehrten wir uns, und trozten der Uebermacht der Kikonen.
Aber da nun die Sonne zur Stunde des Stierabſpannens
Sank, da ſiegte der Feind, und zwang die Achaier zum Weichen.
Jedes der Schiffe verlor ſechs wohlgeharniſchte Maͤnner; 60
Und wir andern entflohn dem ſchrecklichen Todesverhaͤngniß.


Alſo ſteuerten wir mit trauriger Seele von dannen,
Froh der beſtandnen Gefahr, doch ohne die lieben Gefaͤhrten.
Doch nicht eher enteilten die gleichgeruderten Schiffe,
Ehe wir dreimal jedem der armen Freunde gerufen, 65
Welche der ſiegende Feind auf dem Schlachtgefilde getoͤdtet.
Aber nun ſandt' auf die Schiffe der Wolkenverſammler des Nordwinds
Fuͤrchterlich heulenden Sturm, verhuͤllt in dicke Gewoͤlke
Meer und Erde zugleich; und dem duͤſtern Himmel entſank Nacht.
Schnell mit geſunkenen Maſten entflogen die Schiff'; und mit Einmal 70
Raßelte rauſchend der Sturm, und zerriß die flatternden Segel.
Eilend zogen wir ſie, aus Furcht zu ſcheitern, herunter,
Und arbeiteten uns mit dem Ruder ans nahe Geſtade.
Zwo graunvolle Naͤchte und zween langwierige Tage
[165]Neunter Geſang.
Lagen wir mutlos dort, von Arbeit und Kummer entkraͤftet.75
Aber da nun die dritte der Morgenroͤthen emporſtieg,
Richteten wir die Maſten, und ſpannten die ſchimmernden Segel,
Sezten uns hin, und ließen vom Wind' und Steuer uns lenken.
Jezo hofften wir ſicher den Tag der froͤhlichen Heimkehr.
Aber als wir die Schiff' um Maleia lenkten, da warf uns80
Ploͤzlich die Flut und der Strom und der Nordwind fern von Kuͤthaͤra. V. 81.
Und neun Tage trieb ich, von wuͤtenden Stuͤrmen geſchleudert,
Ueber das fiſchdurchwimmelte Meer; am zehnten gelangt' ich
Hin zu den Lotofagen, die bluͤhende Speiſe genießen.V. 84.


Alda ſtiegen wir an das Geſtad', und ſchoͤpften uns Waßer.85
Eilend nahmen die Freunde das Mahl bei den ruͤſtigen Schiffen.
Und nachdem wir uns alle mit Trank und Speiſe geſaͤttigt,
Sandt' ich einige Maͤnner voran, das Land zu erkunden,
Was vor Sterbliche dort die Frucht des Halmes genoͤßen:
Zween erleſene Freund'; ein Herold war ihr Begleiter.90
Und ſie erreichten bald der Lotofagen Verſammlung.
Aber die Lotofagen beleidigten nicht im geringſten
Unſere Freunde; ſie gaben den Fremdlingen Lotos zu koſten.
Wer nun die Honigſuͤße der Lotosfruͤchte gekoſtet,
Dieſer dachte nicht mehr an Kundſchaft oder an Heimkehr;95
Sondern ſie wollten ſtets in der Lotofagen Geſellſchaft
Bleiben, und Lotos pfluͤcken, und ihrer Heimat entſagen.
Aber ich zog mit Gewalt die Weinenden wieder ans Ufer,
Warf ſie unter die Baͤnke der Schiff', und band ſie mit Seilen.
[166]Oduͤßee.
Drauf befahl ich und trieb die uͤbrigen lieben Gefaͤhrten,100
Eilend von dannen zu fliehn, und ſich in die Schiffe zu retten,
Daß man nicht, vom Lotos gereizt, der Heimat vergaͤße.
Und ſie traten ins Schiff, und ſezten ſich hin auf die Baͤnke,
Saßen in Reihn, und ſchlugen die graue Woge mit Rudern.


Alſo ſteuerten wir mit trauriger Seele von dannen.105
Und zum Lande der wilden geſezeloſen Kuͤklopen V. 106.
Kamen wir jezt, der Rieſen, die im Vertraun auf die Goͤtter
Nimmer pflanzen noch ſaͤn, und nimmer die Erde beackern.
Ohne Samen und Pfleg' entkeimen alle Gewaͤchſe,
Weizen und Gerſte dem Boden, und edle Reben, die tragen110
Wein in geſchwollenen Trauben, und Gottes Regen ernaͤhrt ihn.
Dort iſt weder Geſez, noch oͤffentliche Verſammlung;
Sondern ſie wohnen all' auf den Haͤuptern hoher Gebirge
In gehoͤhleten Felſen, und jeder richtet nach Willkuͤhr
Seine Kinder und Weiber, und kuͤmmert ſich nicht um den andern.115


Gegenuͤber der Bucht des Kuͤklopenlandes erſtreckt ſich,
Weder nahe noch fern, ein kleines waldichtes Eiland,
Welches unzaͤhlige Schaaren von wilden Ziegen durchſtreifen.
Denn kein menſchlicher Fuß durchdringt die verwachſene Wildniß;
Und nie ſcheuchet ſie dort ein ſpuͤrender Jaͤger, der muͤhſam120
Sich durch den Forſt arbeitet, und ſteile Felſen umklettert.
Nirgends weidet ein Hirt, und nirgends ackert ein Pfluͤger;
Unbeſaͤet liegt und unbeackert das Eiland
Ewig menſchenleer, und naͤhret nur meckernde Ziegen.
Denn es gebricht den Kuͤklopen an rothgeſchnaͤbelten Schiffen,125
[167]Neunter Geſang.
Auch iſt unter dem Schwarm kein Meiſter, kundig des Schiffbaus,
Schoͤngebordete Schiffe zu zimmern, daß ſie mit Botſchaft
Zu den Voͤlkern der Welt hinwandelten: wie ſich ſo haͤufig
Menſchen uͤber das Meer in Schiffen einander beſuchen;
Welche die Wildniß bald zu bluͤhenden Auen ſich ſchuͤfen.130
Denn nicht karg iſt das Land, und ſchmuͤckte jegliche Jahrszeit.
Laͤngſt des grauen Meeres Geſtade winden ſich Wieſen,
Reich an Quellen und Klee. Dort rankten die edelſten Reben;
Und leicht pfluͤgte der Pflug, und dicke Saatengefilde
Reiften jaͤhrlich der Ernte; denn fett iſt unten der Boden.135
Und der Hafen ſo ſicher! Kein Schiff bedarf da der Feßel,
Weder geworfener Anker, noch angebundener Seile;
Sondern es laͤuft auf den Sand, und ruhet, bis es dem Schiffer
Weiter zu fahren beliebt, und guͤnſtige Winde ſich heben.
Oben am Ende der Bucht entrieſelt der felſichten Grotte140
Silberblinkend ein Quell, von Pappelweiden umſchattet.
Alda landeten wir. Ein Gott war unſer Geleiter
Durch die finſtere Nacht: wir ſahn nicht, wohin wir uns wandten.
Dickes Dunkel umdraͤngte die Schiff'; es leuchtet' am Himmel
Weder Mond noch Stern, in ſchwarze Wolken gehuͤllet.145
Niemand erblickte daher mit ſeinen Augen die Inſel;
Selbſt die langen Wogen, die hin ans Ufer ſich waͤlzten,
Sahen wir nicht, bevor die ſtarken Schiffe gelandet.
Und nachdem wir gelandet, da zogen wir nieder die Segel,
Stiegen dann aus den Schiffen ans krumme Geſtade des Meeres,150
Schlummerten dort ein wenig, und harrten der heiligen Fruͤhe.


Als die daͤmmernde Fruͤhe mit Roſenfingern erwachte,
Wanderten wir umher, und beſahen wundernd das Eiland.
[168]Oduͤßee.
Und es trieben die Nuͤmfen, Kronions liebliche Toͤchter,
Kletternde Ziegen uns hin, zum Schmauſe meiner Gefaͤhrten.155
Eilend holten wir Bogen und langgeſchaftete Spieße
Aus den Schiffen hervor, und in drei Geſchwader geordnet
Schoßen wir friſch; und Gott erfreut' uns mit reichlichem Wildpret.
Zwoͤlf war die Zahl der Schiffe, die mir gehorchten; und jedem
Theilte das Loos neun Ziegen, und zehn erlas ich mir ſelber.160
Alſo ſaßen wir dort den Tag, bis die Sonne ſich neigte,
An der Fuͤlle des Fleiſches und ſuͤßen Weines uns labend.
Denn noch war in den Schiffen der rothe Wein nicht verſieget,
Sondern wir hatten genung; denn reichlich ſchoͤpften wir alle
In die Eimer, da wir die Stadt der Kikonen beraubten.165
Und wir ſahen den Rauch des Kuͤklopenlandes, und hoͤrten
Ihre murmelnde Stimm', und die Stimme der Ziegen und Schafe.
Als die Sonne nun ſank, und Dunkel die Erde bedeckte,
Legten wir uns zum Schlummer am Strande des rauſchenden Meeres.


Als die daͤmmernde Fruͤhe mit Roſenfingern erwachte,170
Rief ich alle Gefaͤhrten zur Rathsverſammlung, und ſagte:


Bleibt ihr uͤbrigen jezt, ihr meine lieben Gefaͤhrten.
Ich und meine Genoßen wir wollen im Schiffe hinuͤber
Fahren, und Kundſchaft holen, was dort vor Sterbliche wohnen:
Ob unmenſchliche Raͤuber, und ſittenloſe Barbaren;175
Oder Diener der Goͤtter, und Freunde des heiligen Gaſtrechts.


Alſo ſprach ich, und trat ins Schiff, und befahl den Gefaͤhrten,
Einzuſteigen, und ſchnell die Seile vom Ufer zu loͤſen.
Und ſie traten ins Schiff, und ſezten ſich hin auf die Baͤnke,
Saßen in Reihn, und ſchlugen die graue Woge mit Rudern.180


Als wir das nahe Geſtad' erreichten, ſahn wir von ferne
[169]Neunter Geſang.
Eine Felſenhoͤhl' am Meer in der Spize des Landes,
Hochgewoͤlbt und umſchattet mit Lorberbaͤumen. Hier pflegten
Viele Ziegen und Schafe des Nachts zu ruhen; und ringsum
War ein hohes Gehege von Felſenſtuͤcken gebauet,185
Von erhabenen Fichten und himmelanwehenden Eichen.
Alda wohnt' auch ein Mann von Rieſengroͤße, der einſam
Stets auf entlegene Weiden ſie trieb, und nimmer mit andern
Umging, ſondern fuͤr ſich auf arge Tuͤcke bedacht war.
Graͤßlich geſtaltet war das Ungeheuer, wie keiner,190
Welchen der Halm ernaͤhrt: er glich dem waldichten Gipfel
Hoher Kettengebirge, der einſam vor allen emporſteigt.


Eilend befahl ich jezo den uͤbrigen lieben Gefaͤhrten,
An dem Geſtade zu bleiben, und unſer Schiff zu bewahren;
Und ging ſelber mit zwoͤlf der Tapferſten, die ich mir auskohr,195
Einen ziegenledernen Schlauch auf der Achſel, voll ſchwarzes
Suͤßes Weines, den mir einſt Maron, der Sohn Euanthaͤs,
Schenkte, der Prieſter Apollons, der uͤber J[s]maros waltet.
Dieſen verſchoneten wir, und ſeine Kinder und Gattin,
Ehrfurchtsvoll; denn er wohnete dort in Foͤbos Apollons200
Heiligem Schattenhain. Drum ſchenkt' er mir koͤſtliche Gaben:
Schenkte mir ſieben Talente des ſchoͤngebildeten Goldes;
Schenkte mir einen Kelch von lauterem Silber; und endlich
Schoͤpft' er mir dieſes Weines in zwoͤlf gehenkelte Kruͤge:
Suͤß und unverfaͤlſcht, ein Goͤttergetraͤnk! Auch wußte205
Keiner der Knecht' im Hauſe darum, und keine der Maͤgde;
Nur er ſelbſt, und ſein Weib, und die einzige Schaffnerin wußtens.
Gab er ihn Preis, dann fuͤllt' er des ſuͤßen funkelnden Weines
Einen Becher, und goß ihn in zwanzig Becher voll Waßer.
[170]Oduͤßee.
Und den ſchaͤumenden Kelch umhauchten balſamiſche Duͤfte,210
Goͤttlicher Kraft: da war es gewiß nicht Freude zu durſten!
Hiermit fuͤllt' ich den großen Schlauch, den Ranzen mit Speiſe;
Denn mir ahndete ſchon im Heldengeiſte, wir wuͤrden
Einen Mann beſuchen, mit großer Staͤrke geruͤſtet,
Grauſam und ungerecht, und durch keine Geſeze gebaͤndigt.215


Eilig wanderten wir zur Hoͤhl', und fanden den Rieſen
Nicht daheim; er weidete ſchon auf der Weide die Heerden.
Und wir gingen hinein, und beſahen wundernd die Hoͤhle.
Alle Koͤrbe ſtrozten von Kaͤſe; Laͤmmer und Zicklein
Draͤngeten ſich in den Staͤllen, und jede waren beſonders220
Eingeſperrt: die Fruͤhling' allein, allein auch die Mittlern,
Und die zarten Spaͤtling' allein. Es ſchwammen in Wolken
Alle Gefaͤße, die Wannen und Eimer, worinnen er melkte.
Anfangs baten mich zwar die Freunde mit dringenden Worten,
Nur von den Kaͤſen zu nehmen, und wegzuſchleichen; dann wieder,225
Hurtig zu unſerm Schiff' aus den Staͤllen die Laͤmmer und Zicklein
Wegzutreiben, und uͤber die ſalzigen Fluten zu ſteuern.
Aber ich hoͤrete nicht; (ach beßer, haͤtt' ich gehoͤret!)
Um ihn ſelber zu ſehn, und ſeiner Bewirtung zu harren:
Ach fuͤr meine Gefaͤhrten ein unerfreulicher Anblick!230


Und wir zuͤndeten Feuer, und opferten; nahmen dann ſelber
Von den Kaͤſen und aßen, und ſezten uns voller Erwartung,
Bis er kam mit der Heerd'. Er trug eine maͤchtige Ladung
Trockenes Scheiterholz, das er zum Mahle geſpaltet.
Und in der Hoͤhle ſtuͤrzt' er es hin: da krachte der Felſen;235
Und wir erſchraken, und flohn in den innerſten Winkel der Hoͤhle.
Aber er trieb in die Kluft die fetten Ziegen und Schafe
[171]Neunter Geſang.
Alle zur Melke herein; die Widder und baͤrtigen Boͤcke
Ließ er draußen zuruͤck, im hochummaurten Gehege.
Hochauf ſchwenkt' er und ſezte das große Spund vor den Eingang:240
Fuͤrchterlich groß! die Geſpanne von zweiundzwanzig ſtarken
Und vierraͤdrigen Wagen, ſie ſchleppten ihn nicht von der Stelle,
Jenen gewaltigen Fels, den das Ungeheuer emporhub.
Jezo ſaß er, und melkte die Schaf' und meckernden Ziegen
Nach der Ordnung, und legte den Muͤttern die Saͤugling' ans Euter;245
Ließ von der weißen Milch die Haͤlfte gerinnen, und ſezte
Sie zum Trocknen hinweg in dichtgeflochtenen Koͤrben;
Und die andere Haͤlfte verwahrt' er in weiten Gefaͤßen,
Daß er beim Abendſchmauſe den Durſt mit dem Tranke ſich loͤſchte.
Und nachdem er ſeine Geſchaͤft' in Eile verrichtet,250
Zuͤndet' er Feuer an, und ſah uns ſtehen, und fragte:


Fremdlinge, ſagt, wer ſeid ihr? Von wannen traͤgt euch die Woge?
Habt ihr wo ein Gewerb', oder ſchweift ihr ohne Beſtimmung
Hin und her auf der See: wie kuͤſtenumirrende Raͤuber,
Die ihr Leben verachten, um fremden Voͤlkern zu ſchaden?255


Alſo ſprach der Kuͤklop. Uns brach das Herz vor Entſezen
Ueber das rauhe Gebruͤll, und das ſcheusliche Ungeheuer.
Dennoch ermannt' ich mich, und gab ihm dieſes zur Antwort:


Griechen ſind wir, und kommen von Troja's fernem Geſtade,
Ueber das große Meer von mancherlei Stuͤrmen geſchleudert,260
Als wir ins Vaterland hinſteuerten: andere Fahrten,
Andere Bahnen verhaͤngt' uns Kronions waltende Vorſicht!
Siehe wir preiſen uns Voͤlker von Atreus Sohn Agamemnon,
Welchen der groͤßte Ruhm izt unter dem Himmel verherlicht,
Weil er die maͤchtige Stadt und ſo viele Voͤlker vertilgt hat!265
[172]Oduͤßee.
Jezo fallen wir dir zu Fuͤßen, und flehen in Demut:
Reich' uns eine geringe Bewirtung, oder ein andres
Kleines Geſchenk, wie man gewoͤhnlich den Fremdlingen anbeut!
Scheue doch, Beßter, die Goͤtter! Wir Armen flehn dir um Huͤlfe!
Und ein Raͤcher iſt Zeus den huͤlfeflehenden Fremden,270
Zeus der Gaſtliche, welcher die heiligen Gaͤſte geleitet!


Alſo ſprach ich; und drauf verſezte der grauſame Wuͤtrich:
Fremdling, du biſt ein Narr, oder kommſt auch ferne von hinnen!
Mir befiehlſt du, die Goͤtter zu fuͤrchten, die Goͤtter zu ehren?
Wir Kuͤklopen kuͤmmern uns nicht um den Koͤnig des Himmels,275
Noch um die ſeligen Goͤtter; denn wir ſind beßer, als jene!
Nimmer verſchon' ich euer aus Furcht vor der Rache Kronions,
Dein und deiner Geſellen, wofern es mir ſelbſt nicht geluͤſtet!
Sage mir an: wo biſt du mit deinem Schiffe gelandet?
Irgendwo in der Fern', oder nahe? damit ich es wiße!280


Alſo ſprach er voll Tuͤck'; allein ich kannte dergleichen.
Eilend erwiedert' ich ihm die ſchlauerſonnenen Worte:


Ach mein Schiff hat der Erderſchuͤtterer Poſeidaon
Mir an den Klippen zerſchmettert, indem er ans ſchroffe Geſtade
Eures Landes es warf, und der Sturm aus dem Meer es verfolgte!285
Ich nur und dieſe Gefaͤhrten entflohn dem Schreckenverhaͤngniß!


Alſo ſprach ich; und nichts verſezte der grauſame Wuͤtrich;
Sondern fuhr auf, und ſtreckte nach meinen Gefaͤhrten die Haͤnd' aus,
Deren er zween anpackt', und wie junge Hund' auf den Boden
Schmetterte: blutig entſprizt' ihr Gehirn, und nezte den Boden.290
Dann zerſtuͤckt' er ſie Glied vor Glied, und tiſchte den Schmaus auf,
Schluckte darein, wie ein Leu des Felſengebirgs, und verſchmaͤhte
Weder Eingeweide, noch Fleiſch, noch die markichten Knochen.
[173]Neunter Geſang.
Weinend erhuben wir die Haͤnde zum Vater Kronion,
Als wir den Jammer ſahn, und ſtarres Entſezen ergriff uns.295
Doch kaum hatte der Rieſe den großen Wanſt ſich geſtopfet
Mit dem Fraße von Menſchenfleiſch und dem lauteren Milchtrunk;
Siehe da lag er im Fels weithingeſtreckt bei dem Viehe.
Jezo ſtieg der Gedank' in meine zuͤrnende Seele:
Naͤher zu gehn, das geſchliffene Schwert von der Huͤfte zu reißen,300
Und ihm die Bruſt zu durchgraben, wo Zwerchfell und Leber ſich treffen,
Mit nachborender Fauſt; doch ein andrer Gedanke verdraͤngt' ihn.
Denn ſo haͤtt' ich uns ſelbſt dem ſchrecklichen Tode geopfert:
Unſere Haͤnde vermochten ja nicht, von der hohen Pforte
Abzuwaͤlzen den maͤchtigen Fels, den der Rieſe davorſchob.305
Drum erwarteten wir mit Seufzen die heilige Fruͤhe.


Als die daͤmmernde Fruͤhe mit Roſenfingern erwachte,
Zuͤndet' er Feuer an, und melkte die Ziegen und Schafe
Nach der Ordnung, und legte den Muͤttern die Saͤugling' ans Euter.
Und nachdem er ſeine Geſchaͤft' in Eile verrichtet,310
Packt' er abermal zween, und tiſchte die Stuͤcke zum Schmauſ' auf.
Nach dem Fruͤhſtuͤck trieb er die feiſte Heerd' aus der Hoͤhle.
Spielend enthob er die Laſt des großen Spundes, und ſpielend
Sezt' er ſie vor, als ſezt' er auf ſeinen Koͤcher den Deckel.
Und nun trieb der Kuͤklop mit gellendem Pfeifen die Heerde315
Auf das Gebirg'. Ich blieb in der Hoͤhle mit tauſend Entwuͤrfen,
Rache zu uͤben, wenn mir Athaͤnaͤ Huͤlfe gewaͤhrte.
Aber von allen Entwuͤrfen gefiel mir dieſer am beßten.


Neben dem Stalle lag des Kuͤklopen gewaltige Keule,
Gruͤn, aus Olivenholze gehaun. Zum kuͤnftigen Stabe320
Dorrte ſie hier an der Wand, und kam uns vor nach dem Anſehn,
[174]Oduͤßee.
Wie der ragende Maſt des zwanzigrudrichten Laſtſchiffs,
Welches mit breitem Bauch auf dem großen Waßer dahinfaͤhrt:
Dieſem ſchien ſie an Laͤng', und dieſem an Dicke zu gleichen.
Und ich haute davon, ſoviel die Klafter umſpannet,325
Reichte meinen Gefaͤhrten den Pfahl, und hieß ihn mir glaͤtten;
Und ſie ſchabten ihn glatt. Ich ſelber ſchaͤrfte die Spize
Oben, und haͤrtete ſie in der lodernden Flamme des Feuers.
Drauf verbarg ich den Knittel bedachtſam unter dem Miſte,
Welcher dick und breit durch die ganze Hoͤhle geſaͤt war.330
Jezo befahl ich den andern, durchs heilige Loos zu entſcheiden,
Wer ſich wagen ſollte, mit mir den gehobenen Knittel
Jenem ins Auge zu drehn, ſobald ihn der Schlummer befiele.
Und es traf gerade das Loos, die ich heimlich mir wuͤnſchte,
Vier von meinen Gefaͤhrten; ich ſelbſt war der fuͤnfte mit ihnen.335


Und am Abende kam er mit ſeiner gemaͤſteten Heerde,
Und trieb ſchnell in die weite Kluft die Ziegen und Schafe,
Muͤtter und Boͤcke zugleich, und ließ nichts draußen im Vorhof:
Weil er etwas beſorgt', oder Gott es alſo geordnet.
Hochauf ſchwenkt' er und ſezte das große Spund vor den Eingang.340
Und nun ſaß er, und melkte die Schaf' und meckernden Ziegen
Nach der Ordnung, und legte den Muͤttern die Saͤugling' ans Euter.
Und nachdem er ſeine Geſchaͤft' in Eile verrichtet,
Packt' er abermal zween, und tiſchte die Stuͤcke zum Schmauſ' auf.
Jezo trat ich naͤher, und ſagte zu dem Kuͤklopen,345
Einen hoͤlzernen Becher voll ſchwarzes Weines in Haͤnden:


Nim, Kuͤklop, und trink eins; auf Menſchenfleiſch iſt der Wein gut!
Daß du doch lernſt, welch ein Trunk in unſerem Schiffe ruhte!
Dieſen rettet' ich dir zum Opfer, damit du erbarmend
[175]Neunter Geſang.
Heim mich ſendeteſt. Aber du wuͤteſt ja ganz unertraͤglich! 350
Boͤſer Mann, wer wird dich hinfort von den Erdebewohnern
Wieder beſuchen wollen? Du haſt nicht billig gehandelt!


Alſo ſprach ich. Er nahm und trank, und ſchmeckte gewaltig
Nach dem ſuͤßen Getraͤnk, und bat noch Einmal zu fuͤllen:


Lieber, ſchenk mir noch eins, und ſage mir gleich, wie du heißeſt; 355
Daß ich dich wieder bewirt', und deine Seele ſich labe!
Wiß, auch uns Kuͤklopen gebiert die fruchtbare Erde
Wein in geſchwollenen Trauben, und Gottes Regen ernaͤhrt ihn.
Aber der iſt ein Saft von Ambroſia oder von Rektar!


Alſo ſprach er; ich bracht ihm von neuem des funkelden Weines. 360
Dreimal ſchenkt' ich ihm voll, und dreimal leerte der Dumme.
Aber da jezo der geiſtige Trank in das Hirn des Kuͤklopen
Stieg; da ſchmeichelt' ich ihm mit glatten Worten, und ſagte:


Meinen beruͤhmten Namen, Kuͤklop? Du ſollſt ihn erfahren.
Aber vergiß mir auch nicht die Bewirtung, die du verhießeſt! 365
Niemand iſt mein Name; denn Niemand nennen mich alle,
Meine Mutter, mein Vater, und alle meine Geſellen.


Alſo ſprach ich; und drauf verſezte der grauſame Wuͤtrich:
Niemand will ich zulezt nach ſeinen Geſellen verzehren;
Alle die andern zuvor! Dies ſei die verheißne Bewirtung! 370


Sprachs, und ſtreckte ſich hin, fiel ruͤcklings, und lag mit geſenktem
Feiſtem Nacken im Staub'; und der allgewaltige Schlummer
Ueberwaͤltiget' ihn: dem Rachen entſtuͤrzten mit Weine
Stuͤcke von Menſchenfleiſch, die der ſchnarchende Trunkenbold ausbrach.


Und nun hielt ich die Spize des Knittels in glimmende Aſche, 375
Bis ſie Feuer fing, und ſtaͤrkte mit herzhaften Worten
Meine Gefaͤhrten, daß keiner ſich feig' im Winkel verkroͤche.
[176]Oduͤßee.
Aber da eben jezo der Oelbaumknittel im Feuer
Drohte zu brennen, ſo gruͤn er auch war, und fuͤrchterlich gluͤhte;
Zog ich ihn eilend zuruͤck aus dem Feuer, und meine Gefaͤhrten 380
Standen um mich; und ein Himmliſcher haucht' uns Mut in die Seele.
Und ſie faßten den ſpizen Olivenknittel, und ſtießen
Ihn dem Kuͤklopen ins Aug', und ich, in die Hoͤhe mich reckend,
Drehete. Wie wenn ein Mann, den Bohrer lenkend, ein Schiffholz
Bohrt; die Unteren ziehn an beiden Enden des Riemens, 385
Wirbeln ihn hin und her; und er flieget in dringender Eile:
Alſo hielten auch wir in das Auge den gluͤhenden Knittel,
Drehten, und heißes Blut umquoll die dringende Spize.
Alle Wimper und Augenborſten verſengte die Lohe
Seines entflammten Sterns; es praßelten brennend die Wurzeln. 390
Wie wenn ein kluger Schmied die Holzaxt oder das Schlichtbeil
Aus der Eß' in den kuͤhlenden Trog, der ſprudelnd emporbrauſt,
Wirft und haͤrtet; denn dieſes erſezt die Kraͤfte des Eiſens:
Alſo ziſchte das Aug' um die feurige Spize des Oelbrands.
Fuͤrchterlich heult' er auf, daß rings die dumpfige Kluft ſcholl. 395
Und wir erſchraken und flohn in den innerſten Winkel. Doch jener
Riß aus dem Auge den Knittel, mit vielem Blute beſudelt,
Schleudert' ihn ferne von dannen mit ungeberdigem Grimme;
Und nun ruft er mit Zetergebruͤll den andern Kuͤklopen,
Welche ringsum die Kluͤfte des ſtuͤrmiſchen Felſen bewohnten. 400
Und ſie vernahmen das Bruͤllen, und draͤngten ſich dorther und daher,
Standen rund um die Hoͤhl', und fragten, was ihn betruͤbte:


Was geſchah dir vor Leid, Poluͤfaͤmos, daß du ſo bruͤllteſt
Durch die ambroſiſche Nacht, und uns vom Schlummer erweckteſt?
Raubt der Sterblichen einer dir deine Ziegen und Schafe? 405
[177]Neunter Geſang.
Oder wuͤrgt man dich ſelbſt, argliſtig oder gewaltſam?


Ihnen erwiederte drauf aus der Felſenkluft Poluͤfaͤmos:
Niemand wuͤrgt mich, ihr Freund', argliſtig! und keiner gewaltſam!


Drauf antworteten ſie, und ſchrien die gefluͤgelten Worte:
Wenn dir denn keiner Gewalt anthut in der einſamen Hoͤhle; 410
Gegen Schmerzen, die Zeus dir ſchickt, iſt kein anderes Mittel:
Flehe zu deinem Vater, dem Meerbeherſcher Poſeidon!


Alſo ſchrien ſie, und gingen. Mir lachte die Seele vor Freude,
Daß ſie mein falſcher Name geteuſcht und mein treflicher Einfall.
Aber aͤchzend vor Quaal, mit jammervollem Gewinſel 415
Tappte der blinde Kuͤklop, und nahm den Stein von der Pforte,
Sezte ſich dann in die Pforte, mit ausgebreiteten Haͤnden,
Taſtend, ob nicht vielleicht mit den Schafen einer entwiſchte.
So einfaͤltig hielt mich in ſeinem Herzen der Rieſe.
Aber ich ſann umher, das ſicherſte Mittel zu finden, 420
Wie ich meine Gefaͤhrten und mich von dem ſchrecklichen Tode
Rettete. Tauſend Entwuͤrf' und Liſten wurden erſonnen;
Denn es galt das Leben; und fuͤrchterlich drang die Entſcheidung!
Doch von allen Entwuͤrfen gefiel mir dieſer am beßten.


Seine Widder waren ſehr feiſt, dickbuſchichter Vließe, 425
Groß und ſtattlich von Wuchs, mit brauner Wolle bekleidet.
Dieſe band ich geheim mit ſchwanken Ruten zuſammen,
Wo der Kuͤklop auf ſchlief, das gottloſe Ungeheuer!
Drei und drei: der mittelſte Bock trug einen der Maͤnner,
Und zween gingen beiher, und ſchirmten meine Gefaͤhrten. 430
Alſo trugen jeglichen Mann drei Widder. Ich ſelber
Waͤhlte mir einen Bock, den treflichſten unter der Heerde.
M
[178]Oduͤßee.
Dieſen ergriff ich ſchnell beim Ruͤcken, waͤlzte mich nieder
Unter den wollichten Bauch, und lag mit duldendem Herzen,
Beide Haͤnde feſt im Gekraͤuſel der Flocken verwickelt. 435
Alſo erwarteten wir mit Seufzen die heilige Fruͤhe.


Als die daͤmmernde Fruͤhe mit Roſenfingern erwachte,
Eilten die Maͤnner der Heerde mit Ungeſtuͤm auf die Weide.
Aber es bloͤckten am Stalle die ungemelkten Muͤtter;
Denn die Euter ſtrozten von Milch. Der grauſame Wuͤtrich 440
Saß von Schmerzen gefoltert, und taſtete ſorgſam die Ruͤcken
Aller ſteigenden Widder, und ahndete nicht in der Dummheit,
Daß ich ſie unter die Bruſt der wollichten Boͤcke gebunden.
Langſam folgte nun der uͤbrigen Heerde mein Widder,
Schwerbeladen mit Wolle, und mir, der mancherlei dachte. 445
Streichelnd betaſtet' auch ihn das Ungeheuer, und ſagte:


Suͤßes Boͤckchen, wie gehts? Du kommſt zulezt aus der Hoͤhle?
Ei du pflegſt mir ja ſonſt nicht hinter der Heerde zu bleiben!
Trabſt ja ſo hurtig voran, und pfluͤckſt dir zuerſt auf der Weide
Graͤschen und Bluͤmelein; eilſt auch zuerſt in die Wellen der Fluͤße; 450
Trachteſt auch immer zuerſt in den Stall zu kommen des Abends!
Nun der lezte von allen? Ach geht dir etwa das Auge
Deines Herren ſo nah? Der Boͤſewicht hat mirs entrißen,
Er ſamt ſeinem Geſindel, indem er mit Wein mich berauſchte,
Niemand! Ich mein', er iſt mir noch nicht dem Verderben entronnen! 455
Haͤtteſt du nur Gedanken wie ich, und verſtuͤndeſt die Sprache;
Daß du mir ſagteſt, wo jener vor meiner Staͤrke ſich hinbirgt!
Ha! auf den Boden geſchmettert, wie ſollte ſein Hirn durch die Hoͤhle
Hiehin und dahin zerſprizen! Wie wuͤrde mein Herz von dem Jammer
Sich erlaben, den mir der Taugenicht machte, der Niemand! 460


[179]Neunter Geſang.

Alſo ſprach er, und ließ den Widder von ſich hinausgehn.
Als wir uns von der Hoͤhl' und dem Hof' ein wenig entfernet,
Macht' ich zuerſt vom Widder mich los, und loͤſte die andern.
Eilend trieben wir jezo die wohlgemaͤſteten großen
Hochgeſchenkelten Boͤcke durch mancherlei Kruͤmmen zum Schiffe. 465
Und mit herzlicher Freud' empfingen die lieben Gefaͤhrten
Uns Entflohne des Todes, und klagten ſchluchzend die andern.
Aber ich ließ es nicht zu; ich deutete jedem mit Blicken,
Nicht zu weinen; befahl dann, die ſchoͤne wollichte Heerde
Hurtig ins Schiff zu werfen, und uͤber die Wogen zu ſteuern. 470
Und ſie traten ins Schiff, und ſezten ſich hin auf die Baͤnke,
Saßen in Reihn, und ſchlugen die graue Woge mit Rudern.
Als ich ſo weit nun war, wie die Stimme des Rufenden ſchallet,
Da begann ich, und rief dem Kuͤklopen mit ſchmaͤhenden Worten:


Ha, Kuͤklope, ſo recht! Nicht eines Feigen Gefaͤhrten 475
Haſt du, wuͤtiger Rieſ', in der dunkeln Hoͤhle gefreßen!
Lange hatteſt du das mit deinen Suͤnden verſchuldet!
Grauſamer, weil du die Gaͤſte nicht ſcheuteſt in deiner Behauſung
Aufzuſchlucken; drum ſtrafte dich Zeus und die uͤbrigen Goͤtter!


Alſo rief ich, Noch wuͤtender tobte der blinde Kuͤklope, 480
Riß herunter und warf den Gipfel des hohen Gebirges.
Aber er fiel jenſeits des blaugeſchnaͤbelten Schiffes V. 482.
Nieder, und wenig gefehlt, ſo traf er die Spize des Steuers.
Hochauf wogte das Meer von dem ſtuͤrzenden Felſen, und ploͤzlich
Raſte mit Ungeſtuͤm der ſtrudelnde Schwall der Gewaͤßer, 485
[180]Oduͤßee.
Landwaͤrts flutend, das Schiff, und warf es zuruͤck an das Ufer.
Aber ich nahm mit den Haͤnden geſchwind' eine maͤchtige Stange,
Stieß es vom Land', und trieb und ermahnete meine Gefaͤhrten,
Hurtig die Ruder zu regen, daß wir dem Verderben entroͤnnen,
Deutend und nickend; ſie flogen ans Werk, und ruderten keuchend. 490


Als wir nun doppelt ſo weit in das hohe Meer uns gerettet,
Siehe da rief ich von neuem dem Wuͤterich. Aber die Freunde
Sprangen umher, und ſchweigten mich alle mit freundlichen Worten:


Waghals! willſt du noch mehr den grauſamen Rieſen erbittern,
Welcher mit ſeinem Geſchoß in die See hinſpielet, und eben 495
Wieder ans Ufer uns warf, wo Tod und Verderben uns drohte?
Haͤtt' er von dir nur ein Wort, nur deine Stimme vernommen;
Wahrlich mit Einem geſchleuderten Fels haͤtt' er unſere Schaͤdel
Samt den Balken des Schiffes zerſchellt! Er verſteht ſich aufs Schleudern!


Aber ſie ſtrebten umſonſt, mein edles Herz zu bewegen. 500
Und ich rief dem Kuͤklopen von neuem mit zuͤrnender Seele:


Hoͤr, Kuͤklope! Sollte dich einſt von den ſterblichen Menſchen
Jemand fragen, wer dir dein Auge ſo ſchaͤndlich geblendet;
Sag' ihm: Oduͤßeus, der Sohn Laertaͤs, der Staͤdteverwuͤſter,
Der in Ithaka wohnt, der hat mein Auge geblendet! 505


Alſo rief ich ihm zu; und heulend gab er zur Antwort:
Weh mir! es trifft mich jezo ein laͤngſtverkuͤndetes Schickſal!
Hier war einſt ein Profet, ein Mann von Schoͤnheit und Groͤße,
Taͤlemos, Euruͤmos Sohn, bekannt mit den Zeichen der Zukunft,
Und bis ins Alter beſchaͤftigt, ſie uns Kuͤklopen zu deuten; 510
Der weißagte mir alles, was jezt nach Jahren erfuͤllt wird:
Durch Oduͤßeus Haͤnde wuͤrd' ich mein Auge verlieren.
Doch erwartet' ich immer, ein großer und ſtattlicher Rieſe
[181]Neunter Geſang.
Wuͤrde mich hier beſuchen, mit großer Staͤrke geruͤſtet!
Und nun kommt ſo ein Ding, ſo ein elender Wicht, ſo ein Weichling, 515
Und verbrennt mir das Auge, nachdem er mit Wein mich berauſchet!
Komm doch her, Oduͤßeus! Ich will dich herlich bewirten,
Und dir ein ſicher Geleit vom hohen Poſeidon verſchaffen.
Denn ich bin ſein Sohn, und ruͤhmend nennt er ſich Vater!
Dieſer kann mich auch heilen, wenns ihm geluͤſtet; kein andrer 520
Unter den ſeligen Goͤttern, noch unter den ſterblichen Menſchen!


Alſo ſprach der Kuͤklop; ich gab ihm dieſes zur Antwort:
Koͤnnt' ich nur ſo gewiß auch deines Geiſtes und Lebens
Dich entledigen, und in die Schattenwohnungen ſenden,
Als dein Auge ſelbſt der hohe Poſeidon nicht heilet! 525


Alſo ſprach ich. Da ſtreckt' er empor zum ſternichten Himmel
Seine Haͤnd', und flehte dem Meerbeherſcher Poſeidon:


Hoͤre mich, Erdumguͤrter, du blaͤulichgelockter Poſeidon,
Bin ich wirklich dein Sohn, und nennſt du ruͤhmend dich Vater!
Gieb, daß Oduͤßeus, der Sohn Laertaͤs, der Staͤdteverwuͤſter, 530
Der in Ithaka wohnt, nicht wiederkehre zur Heimat!
Oder ward ihm beſtimmt, die Freunde wiederzuſehen,
Und ſein praͤchtiges Haus, und ſeiner Vaͤter Gefilde;
Laß ihn ſpaͤt, ungluͤcklich, und ohne Gefaͤhrten, zur Heimat
Kehren auf fremdem Schiff', und Elend finden im Hauſe! 535


Alſo ſprach er flehend; ihn hoͤrte der Blaͤulichgelockte.
Und nun hub er von neuem noch einen groͤßeren Fels auf,
Schwung ihn im Wirbel, und warf mit unermeßlicher Staͤrke.
Aber er fiel dießeits des blaugeſchnaͤbelten Schiffes
Nieder, und wenig gefehlt, ſo traf er die Spize des Steuers. 540
Hochauf wogte das Meer von dem ſtuͤrzenden Felſen; und vorwaͤrts
[182]Oduͤßee. Neunter Geſang.
Trieben die Fluten das Schiff, und warfen es an das Geſtade.


Alſo erreichten wir des Eilands Bucht, wo die andern
Schoͤngebordeten Schiffe beiſammen ruhten, und ringsum
Traurend die Freunde ſaßen, und uns beſtaͤndig erwartend. 545
Jezo landeten wir am ſandigen Ufer des Eilands,
Stiegen dann aus dem Schiff ans krumme Geſtade des Meeres,
Nahmen vom hohlen Schiffe die Heerd', und theilten ſie alle
Unter uns gleich, daß keiner leer von der Beute mir ausging.
Aber den Widder ſchenkten die ſchoͤngeharniſchteu Freunde 550
Mir bei der Theilung voraus. Ihn opfert' ich an dem Geſtade
Zeus Kronion, dem Wolkenverſammler, der alles beherſchet,
Und verbrannte die Lenden. Doch er verſchmaͤhte das Opfer;
Unverſoͤhnt beſchloß er in ſeinem Rathe Vertilgung
Aller ruͤſtigen Schiff' und meiner lieben Gefaͤhrten. 555


Alſo ſaßen wir dort den Tag, bis die Sonne ſich neigte,
An der Fuͤlle des Fleiſches und ſuͤßen Weines uns labend.
Als die Sonne nun ſank, und Dunkel die Erde bedeckte,
Legten wir uns zum Schlummer am Strande des rauſchenden Meeres.
Als die daͤmmernde Fruͤhe mit Roſenfingern erwachte, 560
Trat ich ſelber ins Schiff, und ermahnete meine Gefaͤhrten,
Einzuſteigen, und ſchnell die Seile vom Ufer zu loͤſen.
Und ſie traten ins Schiff, und ſezten ſich hin auf die Baͤnke,
Saßen in Reihn, und ſchlugen die graue Woge mit Rudern.


Alſo ſteuerten wir mit trauriger Seele von dannen, 565
Froh der beſtandnen Gefahr, doch ohne die lieben Gefaͤhrten.



[183]

Oduͤßee.
Zehnter Geſang
.



Und wir kamen zur Inſel Aiolia. Dieſe bewohnte V. 1.
Aiolos, Hippotes Sohn, ein Freund der unſterblichen Goͤtter
Undurchdringlich erhebt ſich rings um das ſchwimmende Eiland
Eine Mauer von Erz, und ein glattes Felſengeſtade.
Kinder waren ihm zwoͤlf in ſeinem Palaſte geboren, 5
Lieblicher Toͤchter ſechs, und ſechs der bluͤhenden Soͤhne.
Und er hatte die Toͤchter den Soͤhnen zu Weibern gegeben.
Bei dem geliebten Vater und ihrer herlichen Mutter
Schmauſen ſie ſtets, bewirtet mit tauſend koͤſtlichen Speiſen.
Und das duftende Haus erſchallt von Toͤnen der Floͤte 10
Tages, aber des Nachts ruht neben der zuͤchtigen Gattin
Jeder auf praͤchtigen Decken im ſchoͤngebildeten Bette.
Und wir kamen zu ihrer Stadt und ſchoͤnem Palaſte.
Einen Monat bewirtet' er mich, und forſchte nach allem,
Ilions Macht, der Achaier Schiffen, und unſerer Heimfahrt; 15
Und ich erzaͤhlt' ihm darauf umſtaͤndlich die ganze Geſchichte.
[184]Oduͤßee.
Als ich nun weiter verlangte, und ihn um ſichre Geleitung
Bat; verſagt' er mir nichts, und ruͤſtete mich zu der Abfahrt.


Und er gab mir, verſchloßen im dichtgenaͤheten Schlauche
Vom neunjaͤhrigen Stiere, das Wehn lautbrauſender Winde. 20
Denn ihn hatte Kronion zum Herſcher der Winde geordnet,
Sie durch ſeinen Befehl zu empoͤren oder zu ſchweigen.
Und er knuͤpfte den Schlauch mit glaͤnzendem ſilbernen Seile
Feſt in dem hohlen Schiffe, daß auch kein Luͤftchen entwehte.
Vor mir ließ er den Hauch des freundlichen Weſtes einherwehn, 25
Daß ſie die Schiff' und uns ſelbſt heimfuͤhreten. Aber dies ſollte
Nicht geſchehn; denn wir ſanken durch eigene Thorheit in Ungluͤck.


Schon durchſegelten wir neun Tag' und Naͤchte die Wogen;
Und in der zehnten Nacht erſchien uns das heimiſche Ufer,
Daß wir ſchon in der Naͤhe die Feuerwachen erblickten. 30
Jezo ſchlummert' ich ein, ermuͤdet von langer Arbeit;
Denn ich lenkte beſtaͤndig das Steur, und ließ der Gefaͤhrten
Keinen dazu, um geſchwinder das Vaterland zu erreichen.
Und die Genoßen beſprachen ſich heimlich unter einander,
Waͤhnend, ich fuͤhrte mit mir viel Gold und Silber zur Heimat, 35
Aiolos Ehrengeſchenke, des hippotadiſchen Koͤnigs.
Und man wendete ſich zu ſeinem Nachbar, und ſagte:


Wunderbar! Dieſer Mann gewinnt die Achtung und Liebe
Aller Menſchen, wohin er auch kommt, in Staͤdten und Laͤndern!
Aus der troiſchen Beute wie manches unſchaͤzbare Kleinod 40
Bringet er mit! und wir, die alle Gefahren getheilet,
Kehren am Ende doch mit leeren Haͤnden zur Heimat.
Nun hat Aiolos dieſes Geſchenk aus beſonderer Freundſchaft
Ihm verehrt! Auf, laßt uns denn eilen und ſehen, was dies ſei,
[185]Zehnter Geſang.
Wie viel Silber und Gold in dieſem Schlauche doch ſtecke. 45


Alſo ſprach man. Es ſiegte der boͤſe Rath der Genoßen;
Und ſie loͤſten den Schlauch, und mit Einmal entſauſten die Winde.
Ploͤzlich ergriff ſie der Sturm, und ſchleuderte weit in das Weltmeer
Hin die Weinenden, ferne vom Vaterlande. Da fuhr ich
Schnell aus dem Schlaf, und erwog in meiner unſtraͤflichen Seele; 50
Ob ich vom Schiffe hinab in die tobenden Wogen mich ſtuͤrzte,
Oder es ſchweigend erduldet', und noch bei den Lebenden bliebe;
Aber ich duldet' und blieb, und lag mit verhuͤlletem Antliz
Auf dem Verdeck; und es warf der Orkan lautbrauſend die Schiffe
Nach der aioliſchen Inſel zuruͤck; es ſeufzten die Maͤnner. 55


Alda ſtiegen wir aus an den Strand, und ſchoͤpften uns Waßer.
Schnell bereiteten uns die Gefaͤhrten ein Mahl bei den Schiffen.
Und ſobald wir das Herz mit Trank und Speiſe geſtaͤrket,
Eilt' ich, von unſerem Herold' und einem Gefaͤhrten begleitet,
Zu der herlichen Burg des Aiolos. Dieſen erblickt' ich 60
Sizend mit ſeinem Weib' und ſeinen Kindern beim Schmauſe.
Und wir gingen ins Haus, und ſezten uns neben den Pfoſten
Auf die Schwelle dahin; ſie erſchracken im Herzen, und fragten:


Siehe woher, Oduͤßeus? Welch boͤſer Daͤmon verfolgt dich?
Haben wir doch die Fahrt ſo ſorgſam gefoͤrdert, damit du 65
Heim in dein Vaterland, und wohin dirs beliebte, gelangteſt!


Alſo ſprach man; und ich antwortete, trauriges Herzens:
Meine boͤſen Gefaͤhrten, die ſind mein Verderben, mit dieſen
Ein unſeliger Schlaf! Ach helft mir, Freunde! Ihr koͤnnt es.


Alſo wollt' ich ſie mir mit ſchmeichelnden Worten gewinnen. 70
Aber ſie ſchwiegen ſtill; der Vater gab mir zur Antwort:


Hebe dich eilig hinweg von der Inſel, du Aergſter der Menſchen!
[186]Oduͤßee.
Denn es geziemet mir nicht, zu bewirten, noch weiter zu ſenden
Einen Mann, den die Rache der ſeligen Goͤtter verfolget.
Hebe dich weg, denn du koͤmmſt mit dem Zorne der Goͤtter beladen! 75


Alſo ſprach er, und trieb mich Seufzenden aus dem Palaſte.
Und wir ſteuerten jezo mit trauriger Seele von dannen.
Aber den Maͤnnern entſchwand das Herz am ermuͤdenden Ruder,
Unſerer Thorheit halben, weil weiter kein Ende zu ſehn war.


Als wir nun ſechs Tag' und Naͤchte die Wogen durchrudert, V. 80.,80
Landeten wir bei der Veſte der Laiſtruͤgonen, bei Lamos
Stadt Taͤlepuͤlos an. Hier wechſeln Hirten mit Hirten;
Welcher heraustreibt, hoͤrt das Rufen deß, der hereintreibt.
Und ein Mann ohne Schlaf erfreute ſich doppeltes Lohnes,
Eines als Rinderhirte, des andern als Hirte der Schafe; 85
Denn nicht weit ſind die Triften der Nacht und des Tages entfernet.
Jezo erreichten wir den treflichen Hafen, den ringsum
Himmelanſtrebende Felſen von beiden Seiten umſchließen,
Und wo vorn in der Muͤndung ſich zwo vorragende Spizen
Gegen einander drehn; ein enggeſchloßener Eingang! 90
Meine Gefaͤhrten lenkten die gleichgezimmerten Schiffe
Alle hinein in die Bucht, und banden ſie dicht bei einander
Feſt; denn niemals erhob ſich eine Welle darinnen,
Weder groß noch klein; rings herſchet ſpiegelnde Stille.
Ich allein blieb draußen mit meinem ſchwaͤrzlichen Schiffe, 95
An dem Ende der Bucht, und band es mit Seilen am Felſen,
Kletterte dann auf den zackichten weitumſchauenden Gipfel.
Aber es zeigte ſich nirgends die Spur von Stieren und Pfluͤgern;
[187]Zehnter Geſang.
Sondern wir ſahn nur Rauch von der Erd' am Himmel hinaufziehn.
Jezo ſandt' ich Maͤnner voraus, das Land zu erkunden, 100
Was vor Sterbliche dort die Frucht des Halmes genoͤßen,
Zween erlesne Gefaͤhrten; ein Herold war ihr Begleiter.
Und ſie ſtiegen ans Land, und gingen die Straße, worauf man
Holzbeladene Wagen vom hohen Gebirge zur Stadt faͤhrt.
Ihnen begegnete dicht vor der Stadt ein Maͤdchen, das Waßer 105
Schoͤpfte, des Laiſtruͤgonen Antifataͤs ruͤſtige Tochter.
Dieſe ſtieg zu der Nuͤmfe Artakia ſprudelnder Quelle
Nieder; denn daraus ſchoͤpften die Laiſtruͤgonen ihr Waßer.
Und ſie traten hinzu, begruͤßten das Maͤdchen, und fragten,
Wer dort Koͤnig waͤre, und welches Volk er beherſchte. 110
Jene wies ſie ſogleich zum hohen Palaſte des Vaters.
Und ſie gingen hinein in die Burg, und fanden des Koͤnigs
Weib, ſo groß wie ein Gipfel des Bergs und ein Grauen befiel ſie.
Jene rief den beruͤhmten Antifataͤs aus der Verſammlung,
Ihren Gemahl, der ihnen ein ſchreckliches Ende beſtimmte. 115
Ungeſtuͤm packt' er den einen Gefaͤhrten, und tiſchte den Schmaus auf.
Aber die uͤbrigen zween enteilten, und flohn zu den Schiffen.
Und er erhub ein Gebruͤll durch die Stadt; und ſiehe! mit Einmal
Kamen hieher und dorther die ruͤſtigen Laiſtruͤgonen
Zahllos zuhauf; ſie glichen nicht Menſchen, ſondern Giganten. 120
Dieſe ſchleuderten jezt von dem Fels unmenſchliche Laſten
Steine herab; da entſtand in den Schiffen ein ſchrecklich Getuͤmmel,
Sterbender Maͤnner Geſchrei und das Krachen zerſchmetterter Schiffe.
Und man durchſtach ſie, wie Fiſche, und trug ſie zum ſcheuslichen Fraß hin.
Waͤhrend dieſe die Maͤnner im tiefen Hafen vertilgten, 125
Eilt' ich geſchwind, und riß das geſchliffene Schwert von der Huͤfte,
[188]Oduͤßee.
Und zerhaute die Seile des blaugeſchnaͤbelten Schiffes.
Dann ermahnt' ich und trieb aufs aͤußerſte meine Genoßen,
Hurtig die Ruder zu regen, daß wir dem Verderben entroͤnnen;
Keuchend ſchlugen ſie alle die Flut, aus Furcht vor dem Tode. 130
Aber gluͤcklich enteilte mein Schiff von den hangenden Klippen
Ueber das Meer; die andern verſanken dort all' in den Abgrund.
Alſo ſteuerten wir mit trauriger Seele von dannen,
Froh der beſtandnen Gefahr, doch ohne die lieben Gefaͤhrten.


Und wir kamen zur Inſel Aiaia. Dieſe bewohnte V. 135. Dieſe bewohnte 135
Kirkaͤ, die ſchoͤngelockte, die hehre melodiſche Goͤttin,
Eine leibliche Schweſter des allerfahrnen Aiaͤtaͤs.
Beide ſtammten vom Gotte der menſchenerleuchtenden Sonne;
Ihre Mutter war Perfaͤ, des großen Okeanos Tochter. V. 139.
Alda liefen wir ſtill mit unſerm Schiff' ans Geſtade 140
In die ſchirmende Bucht; ein Gott war unſer Geleiter.
Und wir ſtiegen ans Land, wo wir zween Tag' und zwo Naͤchte
Ruhten, zugleich von der Arbeit und von dem Kummer entkraͤftet.
Als nun die Morgenroͤthe des dritten Tages emporſtieg,
Nahm ich die Lanz' in die Hand, und haͤngte das Schwert um die Schulter, 145
Eilte vom Schiff, und beſtieg den Huͤgel, ob ich vielleicht wo
Spuren von Menſchen erblickte, und ihre Stimme vernaͤhme.
Als ich jezt von der Hoͤhe des ſchroffen Felſen umherſah,
Kam es mir vor, daß Rauch von der weitumwanderten Erde
Hinter dem dicken Gebuͤſch aus Kirkaͤs Wohnung emporſtieg. 150
[189]Zehnter Geſang.
Jezo ſann ich umher, und erwog den wankenden Vorſaz,
Hin nach dem dunkeln Rauche zu gehn, und weiter zu forſchen.
Dieſer Gedanke ſchien mir Zweifelnden endlich der beßte:
Erſt zu dem ſchnellen Schiffe zu gehn am Strande des Meeres,
Meine Genoßen mit Speiſe zu ſtaͤrken, und Spaͤher zu ſenden. 155
Als ich ſchon nahe war dem gleichberuderten Schiffe,
Da erbarmte ſich mein, des Einſamen, einer der Goͤtter.
Und es lief ein gewaltiger Hirſch mit hohem Geweihe
Mir auf den Weg; er ſprang aus der Weide des Waldes zum Bache
Lechzend hinab, denn ihn brannten bereits die Stralen der Sonne. 160
Dieſen ſchoß ich im Lauf, und traf ihm die Mitte des Ruͤckgrats,
Daß die eherne Lanz' am Bauche wieder herausfuhr;
Schreiend ſtuͤrzt' er dahin in den Staub, und das Leben entflog ihm.
Hierauf zog ich, den Fuß anſtemmend, die eherne Lanze
Aus der Wunde zuruͤck, und legte ſie dort auf den Boden 165
Nieder. Dann brach ich am Bache mir ſchwanke weidene Ruten,
Drehete links und rechts ein klafterlanges Geflechte,
Und verband die Fuͤße des maͤchtigen Ungeheuers,
Haͤngt' es mir uͤber den Hals, und trug es zum ſchwaͤrzlichen Schiffe,
Auf die Lanze geſtuͤzt; denn Einer Schulter und Hand war 170
Viel zu ſchwer die Laſt des rieſenmaͤßigen Thieres.
Vor dem Schiffe warf ich es hin, und redete jedem
Meiner Genoßen zu mit dieſen freundlichen Worten:


Lieben, wir werden ja doch, troz unſerm Grame, nicht fruͤher
Sinken in Aïdaͤs Reich, eh der Tag des Schickſals uns abruft! V. 175.,175
Auf denn, ſo lange das Schiff noch Trank und Speiſe verwahret,
[190]Oduͤßee.
Eßt nach Herzensbegier, damit uns der Hunger nicht toͤdte!


Alſo ſprach ich; und ſchnell gehorchten ſie meinem Befehle,
Kamen aus ihren Huͤllen, am Ufer des wuͤſten Meeres,
Und verwunderten ſich des rieſenmaͤßigen Hirſches. 180
Und nachdem ſie die Augen an ſeiner Groͤße geweidet,
Wuſchen ſie ihre Haͤnde, das herliche Mahl zu bereiten.
Alſo ſaßen wir dort den Tag, bis die Sonne ſich neigte,
An der Fuͤlle des Fleiſches und ſuͤßen Weines uns labend.
Als die Sonne nun ſank, und Dunkel die Erde bedeckte, 185
Legten wir uns zum Schlummer am Strande des rauſchenden Meeres.
Als die daͤmmernde Fruͤhe mit Roſenſingern erwachte,
Rief ich alle Gefaͤhrten zur Rathsverſammlung, und ſagte:


Hoͤret jezo mich an, ihr meine Genoßen im Ungluͤck!
Freunde, wir wißen ja nicht, wo Abend oder wo Morgen; 190
Nicht, wo die leuchtende Sonne ſich unter die Erde hinabſenkt,
Noch, wo ſie wiederkehrt: drum muͤßen wir ſchnell uns bedenken,
Iſt noch irgend ein Rath; ich ſehe keinen mehr uͤbrig.
Denn ich umſchauete dort von der Hoͤhe des zackichten Felſens
Dieſe Inſel, die rings das unendliche Meer umguͤrtet, 195
Nahe liegt ſie am Land'; und in der Mitte der Inſel
Sah ich Rauch, der hinter dem dicken Gebuͤſche hervorſtieg.


Alſo ſprach ich; und ihnen brach das Herz vor Betruͤbniß,
Da ſie des Laiſtruͤgonen Antifataͤs Thaten bedachten,
Und des Kuͤklopen Gewalt, des grauſamen Menſchenfreßers. 200
Und ſie weineten laut, und vergoßen haͤufige Thraͤnen.
Aber ſie konnten ja nichts mit ihrer Klage gewinnen.


Jezo theilt' ich die Schaar der wohlgeharniſchten Freunde
In zween Haufen, und gab jedwedem einen Gebieter.
[191]Zehnter Geſang.
Dieſen fuͤhrte ich ſelbſt, der edle Euruͤlochos jenen. 205
Eilend ſchuͤttelten wir im ehernen Helme die Looſe;
Und das Loos des beherzten Euruͤlochos ſprang aus dem Helme.
Dieſer machte ſich auf mit zweiundzwanzig Gefaͤhrten;
Weinend gingen ſie fort, und verließen uns traurend am Ufer.


Und ſie fanden im Thal des Gebirgs die Wohnung der Kirkaͤ, 210
Von gehauenen Steinen, in weitumſchauender Gegend.
Ihn umwandelten rings Bergwoͤlfe und maͤhnichte Loͤwen,
Durch die verderblichen Saͤfte der maͤchtigen Kirkaͤ bezaubert.
Dieſe ſprangen nicht wild auf die Maͤnner, ſondern ſie ſtiegen
Schmeichelnd an ihnen empor mit langen wedelnden Schwaͤnzen. 215
Alſo umwedeln die Hunde den Hausherrn, wenn er vom Schmauſe
Wiederkehrt; denn er bringt beſtaͤndig leckere Bißen:
Alſo umwedelten ſie ſtarkklauige Loͤwen und Woͤlfe.
Aber ſie fuͤrchteten ſich vor den ſchrecklichen Ungeheuern.
Und ſie ſtanden am Hofe der ſchoͤngelocketen Goͤttin, 220
Und vernahmen im Hauſ' anmutige Melodieen.
Singend webete Kirkaͤ den großen unſterblichen Teppich,
Fein und lieblich und glaͤnzend, wie aller Goͤttinnen Arbeit.
Unter ihnen begann der Voͤlkerfuͤhrer Politaͤs,
Welcher der liebſte mir war und geehrteſte meiner Genoßen: 225


Freunde, hier wirket jemand, und ſingt am großen Gewebe
Reizende Melodieen, daß rings das Getaͤfel ertoͤnet;
Eine Goͤttin, oder ein Weib! Wir wollen ihr rufen!


Alſo ſprach Politaͤs; die Freunde gehorchten, und riefen.
Jene kam, und oͤffnete ſchnell die ſtralende Pforte, 230
Noͤthigte ſie; und alle, die Unbeſonnenen, folgten.
Nur Euruͤlochos blieb, denn er vermutete Boͤſes.
[192]Oduͤßee.
Und ſie ſezte die Maͤnner auf praͤchtige Seßel und Throne,
Mengte geriebenen Kaͤſe mit Mehl und gelblichem Honig
Unter pramniſchen Wein, und miſchte bethoͤrende Saͤfte 235
In das Gericht, damit ſie der Heimat gaͤnzlich vergaͤßen.
Als ſie dieſes empfangen und ausgeleeret, da ruͤhrte
Kirkaͤ ſie mit der Rute, und ſperrte ſie dann in die Koͤfen.
Denn ſie hatten von Schweinen die Koͤpfe, Stimmen und Leiber,
Auch die Borſten; allein ihr Verſtand blieb voͤllig, wie vormals. 240
Weinend ließen ſie ſich einſperren; da ſchuͤttete Kirkaͤ
Ihnen Eicheln und Buchenmaſt, und rothe Kornellen
Vor, das gewoͤhnliche Futter der erdaufwuͤhlenden Schweine.


Und Euruͤlochos kam zu dem ſchwaͤrzlichen Schiffe geeilet,
Uns das herbe Verhaͤngniß der uͤbrigen Freunde zu melden. 245
Aber er konnte kein Wort ausſprechen, ſo gern er auch wollte.
Denn die entſezliche Angſt beklemmte ſein Herz; die Augen
Waren mit Thraͤnen erfuͤllt, und Jammer umſchwebte die Seele.
Lange hatten wir all' ihn voll Erſtaunen befraget;
Endlich hub er an, und erzaͤhlte der Freunde Verderben: 250


Edler Oduͤßeus, wir gingen, wie du befahlſt, durch die Waldung!
Fanden im Thal des Gebirgs die ſchoͤngebauete Wohnung,
Von gehauenen Steinen, in weitumſchauender Gegend!
Alda wirkte jemand, und ſang am großen Gewebe:
Eine Goͤttin, oder ein Weib! Ihr riefen die andern! 255
Jene kam, und oͤffnete ſchnell die ſtralende Pforte,
Noͤthigte ſie; und alle, die Unbeſonnenen! folgten.
Ich allein blieb draußen, denn ich vermutete Boͤſes!
Aber mit Einmal waren die andern verſchwunden, und keiner
Kehrte zuruͤck; ſolang' ich auch ſaß, und nach ihnen mich umſah! 260


[193]Zehnter Geſang.

Alſo ſprach er; und ich warf eilend das ſilberbeſchlagne
Große eherne Schwert um die Schulter, ſamt Bogen und Koͤcher;
Und befahl ihm, mich gleich des ſelbigen Weges zu fuͤhren.
Aber er faßte mir flehend mit beiden Haͤnden die Kniee,
Und wehklagete laut, und ſprach die gefluͤgelten Worte: 265


Goͤttlicher, laße mich hier, und fuͤhre mich nicht mit Gewalt hin!
Denn ich weiß es, du kehrſt nicht wieder von dannen, und bringeſt
Keinen Gefaͤhrten zuruͤck! Drum laß uns geſchwinde mit dieſen
Fliehn! Vielleicht daß wir noch dem Tage des Fluches entrinnen!


Alſo ſprach er; und ich antwortete wieder, und ſagte: 270
Nun ſo bleibe denn du, Euruͤlochos, hier auf der Stelle!
Iß und trink dich ſatt, bei dem ſchwarzen gebogenen Schiffe!
Aber ich geh' allein! denn ich fuͤhle die Noth, die mich hintreibt!


Alſo ſprach ich, und ging von dem Schiff' und dem Ufer des Meeres.
Jezo naͤhert' ich mich, die heiligen Thale durchwandelnd, 275
Schon dem hohen Palaſte der furchtbaren Zauberin Kirkaͤ;
Da begegnete mir Hermeias mit goldenem Stabe
Auf dem Wege zur Burg, an Geſtalt ein bluͤhender Juͤngling,
Deßen Wange ſich braͤunt, im holdeſten Reize der Jugend.
Dieſer gab mir die Hand, und ſagte mit freundlicher Stimme: 280


Armer, wie gehſt du hier ſo allein durch die bergichte Waldung,
Da du die Gegend nicht kennſt? Bei Kirkaͤ ſind deine Gefaͤhrten
Eingeſperrt, wie Schweine, in dichtverſchloßenen Staͤllen.
Gehſt du etwa dahin, ſie zu retten? Ich fuͤrchte, du kehreſt
Nicht von dannen zuruͤck, du bleibeſt ſelbſt bei den Andern. 285
Aber wohlan! ich will dich vor allem Uebel bewahren!
Nim dies heilſame Mittel, und gehe zum Hauſe der Kirkaͤ,
R
[194]Oduͤßee.
Sicher, von deinem Haupte den Tag des Fluches zu wenden.
Alle verderblichen Kuͤnſte der Zauberin will ich dir nennen.
Weinmus ruͤhrt ſie dir ein, und miſcht ihr Gift in die Speiſe: 290
Dennoch gelingt es ihr nicht, dich umzuſchaffen; die Jugend
Dieſer heilſamen Pflanze verhindert ſie. Hoͤre nun weiter.
Wann dich Kirkaͤ darauf mit der langen Rute beruͤhret,
Siehe dann reiße du ſchnell das geſchliffene Schwert von der Huͤfte,
Spring auf die Zauberin los, und drohe ſie gleich zu erwuͤrgen. 295
Dieſe wird in der Angſt zu ihrem Lager dich rufen;
Und nun weigre dich nicht, und beſteige das Lager der Goͤttin,
Daß ſie deine Gefaͤhrten erloͤſ', und dich ſelber bewirte.
Aber ſie ſchwoͤre zuvor der Seligen großen Eidſchwur,
Daß ſie bei ſich nichts anders zu deinem Schaden beſchloßen; 300
Daß ſie dir Waffenloſen nicht raube Tugend und Staͤrke.


Alſo ſprach Hermeias, und gab mir die heilſame Pflanze,
Die er dem Boden entriß, und zeigte mir ihre Natur an:
Ihre Wurzel war ſchwarz, und milchweiß bluͤhte die Blume;
Moluͤ wird ſie genannt von den Goͤttern. Sterblichen Menſchen 305
Iſt ſie ſchwer zu graben; doch alles vermoͤgen die Goͤtter.


Und der Argosbeſieger enteilte zum hohen Oluͤmpos
Durch die waldichte Inſel; ich ging zum Hauſe der Kirkaͤ
Hin, und viele Gedanken bewegten des Gehenden Seele.
Und ich ſtand an der Pforte der ſchoͤngelocketen Goͤttin, 310
Stand und rief; und die Goͤttin vernahm des Rufenden Stimme,
Kam ſogleich, und oͤffnete mir die ſtralende Pforte,
Noͤthigte mich herein; und ich folgte mit traurigem Herzen.
Hierauf fuͤhrte ſie mich zu ihrem ſilberbeſchlagnen
Schoͤnen praͤchtigen Thron, mit fuͤßeſtuͤzendem Schemel, 315
[195]Zehnter Geſang.
Miſchte mir dann ein Gemuͤſ' im goldenen Becher zu trinken,
Und vergiftet' es tuͤckiſch mit ihrem bezaubernden Safte.
Und ſie reichte mirs hin; ich trank es, und ohne Verwandlung.
Drauf beruͤhrte ſie mich mit der Zauberrute, und ſagte:


Gehe nun in den Kofen, und liege bei deinen Gefaͤhrten. 320
Alſo ſprach ſie; da riß ich das ſchneidende Schwert von der Huͤfte,
Sprang auf die Zauberin los, und drohte ſie gleich zu erwuͤrgen:
Aber ſie ſchrie, und eilte gebuͤckt, mir die Kniee zu faßen;
Lautwehklagend rief ſie die ſchnellgefluͤgelten Worte:


Wer, weß Volkes biſt du? und wo iſt deine Geburtſtadt? 325
Staunen ergreift mich, da dich der Zaubertrank nicht verwandelt!
Denn kein ſterblicher Menſch iſt dieſem Zauber beſtanden,
Welcher trank, ſobald ihm der Wein die Zunge hinabglitt.
Aber du traͤgſt ein unbezwingliches Herz in dem Buſen!
Biſt du jener Oduͤßeus, der, viele Kuͤſten umirrend, 330
Wann er von Ilion kehrt im ſchnellen Schiffe, auch hieher
Kommen ſoll, wie der Gott mit goldenem Stabe mir ſaget?
Lieber! ſo ſtecke dein Schwert in die Scheid', und laß uns zuſammen
Unſer Lager beſteigen, damit wir, beide verſoͤhnet
Durch die Freuden der Liebe, hinfort einander vertrauen! 335


Alſo ſprach ſie; und ich antwortete wieder, und ſagte:
Kirkaͤ, wie kannſt du begehren, daß ich dir freundlich begegne?
Da du meine Gefaͤhrten im Hauſe zu Schweinen gemacht haſt,
Und mich ſelber behaͤltſt, und mir argliſtig befiehleſt,
In die Kammer zu gehn, und auf dein Lager zu ſteigen; 340
Daß du mich Waffenloſen der Tugend und Staͤrke beraubeſt?
Nein! ich werde nimmer dein Lager beſteigen, o Goͤttin,
Du willfahreſt mir denn, mit hohem Schwur zu geloben,
[196]Oduͤßee.
Daß du bei dir nichts anders zu meinem Verderben beſchließeſt!


Alſo ſprach ich; und eilend beſchwur ſie, was ich verlangte. 345
Als ſie es jezo gelobt, und vollendet den heiligen Eidſchwur;
Da beſtieg ich mit Kirkaͤ das koͤſtlichbereitete Lager.


Und in dem hohen Palaſte der ſchoͤnen Zauberin dienten
Vier holdſelige Maͤgde, die alle Geſchaͤfte beſorgten.
Dieſe waren Toͤchter der Quellen und ſchattigen Haine, 350
Und der heiligen Stroͤme, die in das Meer ſich ergießen.
Eine von dieſen bedeckte die Throne mit zierlichen Polſtern:
Oben legte ſie Purpur, und unten den leinenen Teppich.
Und die andere ſtellte die ſchoͤnen Tiſche von Silber
Vor die Throne, und ſezte darauf die goldenen Koͤrbe. 355
Und die dritte miſchte in ſilberner Schale den ſuͤßen
Herzerfreuenden Wein, und vertheilte die goldenen Becher.
Aber die vierte Magd trug Waßer, und zuͤndete Feuer
Unter dem großen Dreifuß an, das Waßer zu waͤrmen.
Und nachdem das Waßer im blinkenden Erze gekochet, 360
Fuͤhrte ſie mich in das Bad, und ſtroͤmt' aus dem dampfenden Keßel
Lieblichgemiſchtes Waßer mir uͤber das Haupt und die Schultern,
Und entnahm den Gliedern die geiſtentkraͤftende Arbeit.
Als ſie mich jezo gebadet, und drauf mit Oele geſalbet,
Da umhuͤllte ſie mir den praͤchtigen Mantel und Leibrock, 365
Und dann fuͤhrte ſie mich ins Gemach zum ſilberbeſchlagnen
Schoͤnen kuͤnſtlichen Thron, mit fuͤßeſtuͤzendem Schemel.
Eine Dienerin trug in der ſchoͤnen goldenen Kanne
Ueber dem ſilbernen Becken das Waßer, beſtroͤmte zum Waſchen
Mir die Haͤnd', und ſtellte vor mich die geglaͤttete Tafel. 370
Und die ehrbare Schaffnerin kam, und tiſchte das Brot auf,
[197]Zehnter Geſang.
Und der Gerichte viel aus ihrem geſammelten Vorrat,
Und befahl mir zu eßen. Doch meinem Herzen gefiels nicht;
Sondern ich ſaß zerſtreut, und ahndete Boͤſes im Herzen.


Kirkaͤ bemerkte mich jezt, wie ich daſaß, ohne die Speiſe 375
Mit den Haͤnden zu ruͤhren, verſunken in tiefe Schwermut;
Und ſie nahte ſich mir, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Warum ſizeſt du ſo wie ein Stummer am Tiſche, Oduͤßeus,
Und zerquaͤlſt dein Herz, und ruͤhreſt nicht Speiſe noch Trank an?
Iſt dir noch bange vor Hinterliſt? Du mußt dich nicht fuͤrchten! 380
Denn ich habe dirs ja mit hohem Eide geſchworen!


Alſo ſprach ſie; und ich antwortete wieder, und ſagte:
Kirkaͤ, welcher Mann, dem Recht und Billigkeit obliegt,
Haͤtte das Herz, ſich eher mit Trank und Speiſe zu laben,
Eh er die Freunde gerettet, und ſelbſt mit Augen geſehen? 385
Darum, wenn du aus Freundſchaft zum Eßen und Trinken mich noͤthigſt;
Gieb ſie frei, und zeige ſie mir, die lieben Gefaͤhrten!


Alſo ſprach ich. Sie ging, in der Hand die magiſche Rute,
Aus dem Gemach, und oͤffnete ſchnell die Thuͤre des Kofens,
Und trieb jene heraus, in Geſtalt neunjaͤhriger Eber. 390
Alle ſtellten ſich jezt vor die maͤchtige Kirkaͤ, und dieſe
Ging umher, und beſtrich jedweden mit heilendem Safte.
Siehe da ſanken herab von den Gliedern die ſcheuslichen Borſten
Jenes vergiftenden Tranks, den ihnen die Zauberin eingab.
Maͤnner wurden ſie ſchnell, und juͤngere Maͤnner, denn vormals, 395
Auch weit ſchoͤnerer Bildung und weit erhabneres Wuchſes.
Und ſie erkannten mich gleich, und gaben mir alle die Haͤnde;
Alle huben an, vor Freude zu weinen, daß ringsum
Laut die Wohnung erſcholl. Es jammerte ſelber die Goͤttin.
[198]Oduͤßee.
Und ſie nahte ſich mir, die hehre Goͤttin, und ſagte: 400


Edler Laertiad', ernfidungsreicher Oduͤßeus,
Gehe nun hin zu dem ruͤſtigen Schiff' am Strande des Meeres;
Zieht vor allen Dingen das Schiff ans trockne Geſtade,
Und verwahrt in den Hoͤhlen die Guͤter und alle Geraͤthe.
Dann komm eilig zuruͤck, und bringe die lieben Gefaͤhrten. 405


Alſo ſprach ſie, und zwang mein edles Herz zum Gehorſam.
Eilend ging ich zum ruͤſtigen Schiff am Strande des Meeres,
Und fand dort bei dem ruͤſtigen Schiffe die lieben Gefaͤhrten,
Welche troſtlos klagten, und haͤufige Thraͤnen vergoßen.
Wie wenn im Meierhofe die Kaͤlber den Kuͤhen der Heerde, 410
Welche ſatt von der Weide zum naͤchtlichen Stalle zuruͤckgehn,
Alle mit freudigen Spruͤngen entgegen eilen; es halten
Keine Gehege ſie mehr, ſie umhuͤpfen mit lautem Gebloͤke
Ihre Mutter: ſo flogen die Freunde, ſobald ſie mich ſahen,
Alle weinend heran; und ihnen war alſo zu Mute, 415
Als gelangten ſie heim in Ithaka's rauhe Gefilde
Und in die Vaterſtadt, wo jeder geboren und groß ward.
Und ſie jammerten laut mit dieſen gefluͤgelten Worten!


Goͤttlicher Mann, wir freun uns ſo herzlich deiner Zuruͤckkunft,
Als gelangten wir jezo in Ithaka's heimiſche Fluren! 420
Aber wohlan! erzaͤhl uns der uͤbrigen Freunde Verderben!


Alſo riefen ſie aus; und ich antwortete freundlich:
Laßt uns vor allem das Schiff ans trockne Geſtade hinaufziehn,
Und in den Hoͤhlen die Guͤter und alle Geraͤthe verwahren!
Und dann machet euch auf, mich alleſamt zu begleiten, 425
Daß ihr unſere Freund' in Kirkaͤs heiliger Wohnung
Eßen und trinken ſeht; denn ſie haben da volle Genuͤge!


[199]Zehnter Geſang.

Alſo ſprach ich; und ſchnell gehorchten ſie meinem Befehle.
Nur Euruͤlochos ſuchte die uͤbrigen Freunde zu halten;
Und er redte ſie an, und ſprach die gefluͤgelten Worte: 430


Arme, wo gehen wir hin? Welch heißes Verlangen nach Ungluͤck
Treibt euch, in Kirkaͤs Wohnung hinabzuſteigen? Sie wird uns
Alle zuſammen in Schwein', in Loͤwen und Woͤlfe verwandeln,
Und uns Verwandelte zwingen, ihr großes Haus zu bewachen!
Eben ſo ging es auch dort den Freunden, die des Kuͤklopen 435
Felſengrotte beſuchten, gefuͤhrt von dem kuͤhnen Oduͤßeus!
Denn durch deßen Thorheit verloren auch jene das Leben!


Alſo ſprach er; und ich erwog den wankenden Vorſaz,
Mein geſchliffenes Schwerdt von der nervichten Huͤfte zu reißen,
Und ſein Haupt, von dem Rumpfe getrennt, auf den Boden zu ſtuͤrzen, 440
Ob er gleich nahe mit mir verwandt war. Aber die Freunde
Sprangen umher, und hielten mich ab mit flehenden Worten:


Goͤttlicher Held, wir laßen ihn hier, wenn du es befiehleſt,
Bleiben an dem Geſtad' um unſer Schiff zu bewahren.
Aber fuͤhre du uns zu Kirkaͤ's heiliger Wohnung. 445


Alſo ſprachen die Freunde, und gingen vom Strande des Meeres.
Auch Euruͤlochos blieb nicht bei dem gebogenen Schiffe,
Sondern folgte, geſchreckt durch meine zuͤrnende Drohung.


Aber der uͤbrigen Freund' in der Wohnung hatte die Goͤttin
Sorgſam gepflegt, ſie gebadet, mit duftendem Oele geſalbet, 450
Und mit ſchoͤnen Gewanden, mit Rock und Mantel, bekleidet.
Und wir fanden ſie jezo im Saal beim froͤhlichen Schmauſe.
Als ſie einander geſehn, und ſich nun alles erzaͤhlet;
Weinten und jammerten ſie, daß rings die Wohnung ertoͤnte.
Aber ſie nahte ſich mir, die hehre Goͤttin, und ſagte: 455


[200]Oduͤßee.

Edler Laertiad', erfindungsreicher Oduͤßeus!
Reget jezo nicht mehr den unendlichen Jammer! Ich weiß ja,
Wie viel Elend ihr littet im fiſchdurchwimmelten Meere,
Und wie viel ihr zu Lande von feindlichen Maͤnnern erduldet.
Aber wohlan! eßt jezo der Speiſ', und trinket des Weines, 460
Bis ihr ſo friſchen Mut in eure Herzen geſammelt,
Als womit ihr zuerſt der vaterlaͤndiſchen Inſel
Rauhe Gefilde verließt! Nun ſeid ihr entkraͤftet und mutlos,
Und erinnert euch ſtets der muͤhſamen Irren, und niemals
Staͤrkt euch die Freude den Mut: ihr habt ſehr vieles erlitten! 465


Alſo ſprach ſie, und zwang ihr edles Herz zum Gehorſam.
Und wir ſaßen ein ganzes Jahr von Tage zu Tage,
An der Fuͤlle des Fleiſches und ſuͤßen Weines uns labend.
Als nun endlich das Jahr von den kreiſenden Horen erfuͤllt ward,
Und mit dem wechſelnden Mond viel Tage waren verſchwunden; 470
Da beriefen mich heimlich die lieben Gefaͤhrten, und ſagten:


Ungluͤckſeliger, denke nun endlich des Vaterlandes;
Wenn dir das Schickſal beſtimmt, lebendig wieder zu kehren
In den hohen Palaſt, und deiner Vaͤter Gefilde.


Alſo bewegten die Freunde mein edles Herz zum Gehorſam. 475
Und wir ſaßen den ganzen Tag bis die Sonne ſich neigte,
An der Fuͤlle des Fleiſches und ſuͤßen Weines uns labend.
Als die Sonne nun ſank, und Dunkel die Erde bedeckte;
Legten ſich meine Genoßen im ſchattigen Hauſe zum Schlummer.
Und ich beſtieg mit Kirkaͤ das koͤſtlichbereitete Lager, 480
Faßt' ihr flehend die Knie'; und die Goͤttin hoͤrte mein Flehen.
Und ich redte ſie an, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Kirkaͤ, erfuͤlle mir jezt das Geluͤbde, ſo du gelobteſt,
[201]Zehnter Geſang.
Mich nach Hauſe zu ſenden! Mein Herz verlanget zur Heimat,
Und der uͤbrigen Freunde, die rings mit Weinen und Klagen 485
Meine Seele beſtuͤrmen, ſobald du den Ruͤcken nur wendeſt.


Alſo ſprach ich; mir gab die hehre Goͤttin zur Antwort:
Edler Laertiad', erfindungsreicher Oduͤßeus.
Laͤnger zwing' ich euch nicht, in meinem Hauſe zu bleiben.
Aber ihr muͤßt zuvor noch eine Reiſe vollenden, 490
Hin zu Aïdaͤs Reich und der ſtrengen Perſefoneia, V. 491.
Um des thaͤbaiiſchen Greiſes Teireſias Seele zu fragen,
Jenes blinden Profeten, mit ungeſchwaͤchtem Verſtande.
Ihm gab Perſefoneia im Tode ſelber Erkenntniß;
Und er allein iſt weiſe: die andern ſind flatternde Schatten. 495


Alſo ſagte die Goͤttin; mir brach das Herz vor Betruͤbniß.
Weinend ſaß ich auf Kirkaͤs Bett', und wuͤnſchte nicht laͤnger,
Unter den Lebenden hier das Licht der Sonne zu ſchauen.
Als ich endlich mein Herz durch Weinen und Waͤlzen erleichtert;
Da antwortet' ich ihr, und ſprach die gefluͤgelten Worte: 500


Kirkaͤ, wer ſoll mich denn auf dieſer Reiſe geleiten?
Noch kein Sterblicher fuhr im ſchwarzen Schiffe zu Aïs. V. 502.


Alſo ſprach ich; mir gab die hehre Goͤttin zur Antwort:
Edler Laertiad', erfindungsreicher Oduͤßeus,
Kuͤmmre dich nicht ſo ſehr um einen Fuͤhrer des Schiffes! 505
Sondern richte den Maſt, und ſpanne die ſchimmernden Segel;
Dann ſiz ruhig, indeß der Hauch des Nordes dich hintreibt! V. 507.
[202]Oduͤßee.
Aber biſt du im Schiffe den Ozean jezo durchſegelt, V. 508.
Und an dem niedern Geſtad' und den Hainen Perſefoneiens,
Voll unfruchtbarer Weiden und hoher Erlen und Pappeln; 510
Lande dort mit dem Schiff' an des Ozeans tiefem Geſtrudel,
Und dann gehe du ſelber zu Aïdaͤs dumpfer Behauſung.
Wo in den Acheron ſich der Puͤriflegethon ſtuͤrzet,
Und der Strom Kokuͤtos, ein Arm der ſtuͤgiſchen Waßer,
An dem Fels, wo die zween lautbrauſenden Stroͤme ſich miſchen; 515
Nahe bei dieſem Orte gebiet' ich dir, edler Oduͤßeus,
Eine Grube zu graben, von einer Ell' ins Gevierte.
Rings um die Grube geuß Suͤhnopfer fuͤr alle Todten:
Erſt von Honig und Milch, von ſuͤßem Weine das zweite,
Und das dritte von Waßer, mit weißem Mehle beſtreuet. 520
Dann gelobe flehend den Luftgebilden der Todten:
Wenn du gen Ithaka kommſt, eine Kuh, unfruchtbar und fehllos,
In dem Palaſte zu opfern, und koͤſtliches Gut zu verbrennen,
Und fuͤr Teireſias noch beſonders den ſtatlichſten Widder
Eurer ganzen Heerde, von ſchwarzer Farbe, zu ſchlachten. 525
Haſt du den herlichen Schaaren der Todten geflehet, dann opfre
Einen Bock und ein Schaf von ungezeichneter Schwaͤrze,
Ihre Haͤupter gekehrt zum Erebos; aber du ſelber
Wende dein Antliz zuruͤck nach den Fluten des Stromes. Dann werden
Viele Seelen kommen der abgeſchiedenen Todten. 530
[203]Zehnter Geſang.
Jezo ermahn' und treib aufs aͤußerſte deine Gefaͤhrten,
Beide liegenden Schafe, vom grauſamen Erze getoͤdtet,
Abzuziehn, und ins Feuer zu werfen, und anzubeten
Aïdaͤs ſchreckliche Macht und die ſtrenge Perſefoneia.
Aber du reiße ſchnell das geſchliffene Schwert von der Huͤfte, 535
Seze dich hin, und laß die Luftgebilde der Todten
Sich dem Blute nicht nahn, bevor du Teireſias rathfragſt.
Und bald wird der Profet herwandeln, o Fuͤhrer der Voͤlker,
Daß er dir weißage den Weg und die Mittel der Reiſe,
Und wie du heimgelangſt auf dem fiſchdurchwimmelten Meere. 540


Alſo ſprach ſie; da kam die goldenthronende Aeos. V. 541.
Und ſie bekleidete mich mit wollichtem Mantel und Leibrock;
Aber ſich ſelber zog die Nuͤmfe ihr Silbergewand an,
Lang, anmutig und fein; und ſchlang um die Huͤfte den ſchoͤnen
Goldgetriebenen Guͤrtel, und ſchmuͤckte das Haupt mit dem Schleier. 545
Aber ich ging durch die Burg, und ermunterte meine Gefaͤhrten,
Trat zu jeglichem Mann, und ſprach die freundlichen Worte:


Lieget nun nicht laͤnger, vom ſuͤßen Schlummer umduftet!
Laßt uns reiſen, denn ſchon ermahnt mich die goͤttliche Kirkaͤ!


Alſo ſprach ich, und zwang ihr edles Herz zum Gehorſam. 550
Aber ich fuͤhrt' auch von dannen nicht ohne Verluſt die Gefaͤhrten.
Denn der juͤngſte der Schaar Elpaͤnor, nicht eben beſonders
Tapfer gegen den Feind, noch mit Verſtande geſegnet,
Hatte ſich heimlich beiſeit auf Kirkaͤs heilige Wohnung,
Von der Hize des Weins ſich abzukuͤhlen, gelagert. 555
Jezo vernahm er den Lerm und das rege Getuͤmmel der Freunde;
Ploͤzlich ſprang er empor, und vergaß in ſeiner Betaͤubung,
[204]Oduͤßee. Zehnter Geſang.
Wieder hinab die Stufen der langen Treppe zu ſteigen;
Sondern er ſtuͤrzte ſich grade vom Dache hinunter; der Nacken
Brach aus ſeinem Gelenk, und die Seele fuhr in die Tiefe. 560


Zu der verſammelten Schaar der Uebrigen ſprach ich im Gehen:
Freunde, ihr waͤhnt vielleicht, zur lieben heimiſchen Inſel
Hinzugehn; doch Kirkaͤ gebeut eine andere Reiſe,
Hin zu Aïdaͤs Reich und der ſtrengen Perſefoneia,
Um des thebaiiſchen Greiſes Teireſias Seele zu fragen. 565


Als ſie dieſes vernommen, da brach ihr Herz vor Betruͤbniß;
Jammernd ſezten ſie ſich in den Staub, und rauften ihr Haupthaar:
Aber ſie konnten ja nichts mit ihrer Klage gewinnen.


Waͤhrend wir nun zu dem ruͤſtigen Schiff am Strande des Meeres
Herzlichbekuͤmmert gingen, und viele Thraͤnen vergießend; 570
Ging auch Kirkaͤ dahin, und band bei dem ſchwaͤrzlichen Schiffe
Einen Bock und ein Schaf von ungezeichneter Schwaͤrze,
Leicht uns voruͤberſchluͤpfend. Denn welches Sterblichen Auge
Mag des Unſterblichen Gang, der ſich verhuͤllet, entdecken?



[205]

Oduͤßee.
Elfter Geſang
.



Als wir jezo das Schiff und des Meeres Ufer erreichten,
Zogen wir erſtlich das Schiff hinab in die heilige Meersflut,
Stellten die Maſten empor und die Segel im ſchwaͤrzlichen Schiffe,
Brachten darauf die Schafe hinein, und traten dann ſelber
Herzlich bekuͤmmert ins Schiff, und viele Thraͤnen vergießend. 5
Jene ſandte vom Ufer dem blaugeſchnaͤbelten Schiffe,
Guͤnſtigen ſegelſchwellenden Wind, zum guten Begleiter,
Kirkaͤ die ſchoͤngelockte, die hehre melodiſche Goͤttin.
Eilig brachten wir jezt die Geraͤthe des Schiffes in Ordnung,
Saßen dann ſtill, und ließen vom Wind' und Steuer uns lenken. 10
Und wir durchſchifften den Tag mit vollem Segel die Waßer.
Und die Sonne ſank, und Dunkel umhuͤllte die Pfade.


Jezo erreichten wir des tiefen Ozeans Ende. V. 13.
Alda liegt das Land und die Stadt der kimmeriſchen Maͤnner. V. 14.
[206]Oduͤßee.
Dieſe tappen beſtaͤndig in Nacht und Nebel; und niemals 15
Schauet ſtralend auf ſie der Gott der leuchtenden Sonne;
Weder wenn er die Bahn des ſternichten Himmels hinanſteigt,
Noch wenn er wieder hinab vom Himmel zur Erde ſich wendet:
Sondern ſchreckliche Nacht umhuͤllt die elenden Menſchen.


Und wir zogen das Schiff an den Strand, und nahmen die Schafe 20
Schnell aus dem Raum; dann gingen wir laͤngſt des Ozeans Ufer,
Bis wir den Ort erreichten, wovon uns Kirkaͤ geſaget.
Alda hielten die Opfer Euruͤlochos und Perimaͤdaͤs.
Aber nun eilt' ich, und zog das geſchliffene Schwert von der Huͤfte,
Eine Grube zu graben, von einer Ell' ins Gevierte. 25
Hierum goßen wir rings Suͤhnopfer fuͤr alle Todten:
Erſt von Honig und Milch, von ſuͤßem Weine das zweite,
Und das dritte von Waßer, mit weißem Mehle beſtreuet.
Dann gelobt' ich flehend den Luftgebilden der Todten,
Wann ich gen Ithaka kaͤm', eine Kuh, unfruchtbar und fehllos, 30
In dem Palaſte zu opfern, und koͤſtliches Gut zu verbrennen,
Und fuͤr Teireſias noch beſonders den ſtatlichſten Widder
Unſerer ganzen Heerde, von ſchwarzer Farbe, zu ſchlachten.
Und nachdem ich flehend die Schaar der Todten geſuͤhnet,
Nahm ich die Schaf', und zerſchnitt die Gurgeln uͤber der Grube; 35
Schwarz entſtroͤmte das Blut: und aus dem Erebos kamen
Viele Seelen herauf der abgeſchiedenen Todten.
Juͤngling' und Braͤute kamen, und kummerbeladene Greiſe,
Und aufbluͤhende Maͤdchen, im jungen Grame verloren.
Viele kamen auch, von ehernen Lanzen verwundet, 40
Kriegerſchlagene Maͤnner, mit blutbeſudelter Ruͤſtung.
Dicht umdraͤngten ſie alle von allen Seiten die Grube,
[207]Elfter Geſang.
Mit graunvollem Geſchrei; und bleiches Entſezen ergriff mich.
Nun befahl ich, und trieb aufs aͤußerſte meine Gefaͤhrten,
Beide liegenden Schafe, vom grauſamen Erze getoͤdtet, 45
Abzuziehn und ins Feuer zu werfen, und anzubeten
Aïdaͤs ſchreckliche Macht und die ſtrenge Perſefoneia.
Aber ich eilt', und zog das geſchliffene Schwert von der Huͤfte,
Sezte mich hin, und ließ die Luftgebilde der Todten
Sich dem Blute nicht nahn, bevor ich Teireſias fragte. 50
Erſtlich kam die Seele von unſerm Gefaͤhrten Elpaͤnor.
Denn er ruhte noch nicht in der weitumwanderten Erde;
Sondern wir hatten den Leichnam in Kirkaͤs Wohnung verlaßen,
Weder beweint noch begraben; uns draͤngten andere Sorgen.
Weinend erblickt' ich ihn, und fuͤhlete herzliches Mitleid, 55
Und ich redet' ihn an, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Sag', Elpaͤnor, wie kamſt du hinab ins naͤchtliche Dunkel?
Gingſt du ſchneller zu Fuß, als ich im ſchwaͤrzlichen Schiffe?


Alſo ſprach ich; und drauf begann er mit ſchluchzender Stimme:
Edler Laertiad', erfindungsreicher Oduͤßeus, 60
Ach ein feindlicher Geiſt und der Weinrauſch war mein Verderben!
Schlummernd auf Kirkaͤs Palaſt, vergaß ich in meiner Betaͤubung,
Wieder hinab die Stufen der langen Treppe zu ſteigen;
Sondern ich ſtuͤrzte mich grade vom Dache hinunter; der Nacken
Brach aus ſeinem Gelenk, und die Seele fuhr in die Tiefe. 65
Doch nun fleh' ich dich an bei deinen verlaßenen Lieben,
Deiner Gemahlin, dem Vater, der dich als Knaben gepfleget,
Und bei dem einzigen Sohne Taͤlemachos, welcher daheim blieb;
Denn ich weiß es, du kehrſt zuruͤck aus Aïdaͤs Herſchaft,
Und dein ruͤſtiges Schiff erreicht die Inſel Aiaia! 70
[208]Oduͤßee.
Dort, begehr' ich von dir, gedenke meiner, o Koͤnig:
Laß nicht unbeweinet und unbegraben mich liegen,
Wann du ſcheideſt, damit dich der Goͤtter Rache nicht treffe!
Sondern verbrenne mich, ſamt meiner gewoͤhnlichen Ruͤſtung,
Haͤufe mir dann am Geſtade des grauen Meeres ein Grabmal, 75
Daß die Enkel noch hoͤren von mir ungluͤcklichem Manne!
Dieſes richte mir aus, und pflanz' auf den Huͤgel das Ruder.
Welches ich lebend gefuͤhrt, in meiner Freunde Geſellſchaft.


Alſo ſprach er; und ich antwortete wieder, und ſagte:
Dies, ungluͤcklicher Freund, will ich dir alles vollenden. 80


Alſo ſaßen wir dort, und redeten traurige Worte;
Ich an der einen Seite, der uͤber dem Blute das Schwert hielt,
Und an der andern der Geiſt des kummervollen Gefaͤhrten.


Jezo kam die Seele von meiner geſtorbenen Mutter,
Antikleia, des großgeſinnten Autoluͤkos Tochter, 85
Welche noch lebte, da ich zur heiligen Ilios ſchiffte.
Weinend erblickt' ich ſie, und fuͤhlete herzliches Mitleid;
Dennoch verbot ich ihr, obgleich mit inniger Wehmut,
Sich dem Blute zu nahn, bevor ich Teireſias fragte.


Jezo kam des alten Thaͤbaiers Teireſias Seele, 90
Haltend den goldenen Stab; er kannte mich gleich, und begann ſo:


Edler Laertiad', erfindungsreicher Oduͤßeus,
Warum verließeſt du doch das Licht der Sonne, du Armer,
Und kamſt hier, die Todten zu ſchaun und den Ort des Entſezens?
Aber weiche zuruͤck, und wende das Schwert von der Grube, 95
Daß ich trinke des Blutes, und dir dein Schickſal verkuͤnde.


Alſo ſprach er; ich wich, und ſteckte das ſilberbeſchlagne
Schwert in die Scheid'. Und ſobald er des ſchwarzen Blutes getrunken,
[209]Elfter Geſang.
Da begann er und ſprach, der hocherleuchtete Seher:


Gluͤckliche Heimfahrt ſuchſt du, o weitberuͤhmter Oduͤßeus: 100
Aber ſie wird dir ein Gott ſchwer machen; denn nimmer entrinnen
Wirſt du dem Erderſchuͤttrer! Er traͤgt dir heimlichen Groll nach,
Zuͤrnend, weil du den Sohn des Augenlichtes beraubt haſt.
Dennoch kaͤmet ihr einſt, obzwar ungluͤcklich, zur Heimat,
Moͤchteſt du nur dein Herz und deiner Freunde bezaͤhmen, 105
Wann du jezo, den Schrecken des dunkeln Meeres entfliehend,
Mit dem ruͤſtigen Schiff' an der Inſel Thrinakia landeſt, V. 107.
Und die weidenden Rinder und feiſten Schafe da findeſt,
Heilig dem Sonnengotte, der alles ſiehet und hoͤret.
Denn ſo du, eingedenk der Heimkunft, dieſe verſchoneſt, 110
Koͤnnet ihr einſt, obzwar ungluͤcklich, gen Ithaka kommen.
Aber verlezeſt du ſie; alsdann weißag' ich Verderben
Deinem Schiff' und den Freunden. Und wenn du ſelber entrinneſt,
Wirſt du doch ſpaͤt, ungluͤcklich, und ohne Gefaͤhrten zur Heimat
Kommen, auf fremdem Schiff', und Elend finden im Hauſe, 115
Uebermuͤtige Maͤnner, die deine Habe verſchlingen,
Und dein goͤttliches Weib mit Brautgeſchenken umwerben:
Aber kommen wirſt du, und ſtrafen den Troz der Verraͤther.
Haſt du jezo die Freier, mit Klugheit, oder gewaltſam
Mit der Schaͤrfe des Schwerts, in deinem Palaſte getoͤdtet; 120
Siehe dann nim in die Hand ein geglaͤttetes Ruder, und gehe
Fort in die Welt, bis du kommſt zu Menſchen, welche das Meer nicht
Kennen, und keine Speiſe gewuͤrzt mit Salze genießen,
O
[210]Oduͤßee.
Welchen auch Kenntniß fehlt von rothgeſchnaͤbelten Schiffen,
Und von geglaͤtteten Rudern, den Fittigen eilender Schiffe. 125
Deutlich will ich ſie dir bezeichnen, daß du nicht irreſt.
Wenn ein Wanderer einſt, der dir in der Fremde begegnet,
Sagt, du tragſt eine Schaufel auf deiner ruͤſtigen Schulter;
Siehe dann ſteck' in die Erde das ſchoͤngeglaͤttete Ruder,
Bringe ſtatliche Opfer dem Meerbeherrſcher Poſeidon, 130
Einen Widder und Stier und einen mutigen Eber.
Und nun kehre zuruͤck, und opfere heilige Gaben
Allen unſterblichen Goͤttern, des weiten Himmels Bewohnern,
Nach der Reihe herum. Zulezt wird außer dem Meere
Kommen der Tod, und dich, vom hohen behaglichen Alter 135
Aufgeloͤſeten, ſanft hinnehmen, wann ringsum die Voͤlker
Froh und gluͤcklich ſind. Nun hab' ich dein Schickſal verkuͤndet.


Alſo ſprach er; und ich antwortete wieder, und ſagte:
Ja, Teireſias, ſelbſt die Goͤtter beſchieden mir ſolches!
Aber verkuͤndige mir, und ſage die lautere Wahrheit. 140
Dort erblick' ich die Seele von meiner geſtorbenen Mutter:
Dieſe ſizet ſtill bei dem Blut, und wuͤrdigt dem Sohne
Weder ein Wort zu ſagen, noch grad' ins Antliz zu ſchauen.
Wie beginn' ich es, Herſcher, daß ſie als Sohn mich erkenne?


Alſo ſprach ich; und ſchnell antwortete jener, und ſagte: 145
Leicht iſt, was du mich fragſt; ich will dirs gerne verkuͤnden.
Wem du jezo erlaubſt der abgeſchiedenen Todten,
Sich dem Blute zu nahn, der wird dir Wahres erzaͤhlen;
Aber wem du es wehrſt, der wird ſtillſchweigend zuruͤckgehn.


Alſo ſprach des hohen Teireſias Seele, und eilte 150
Wieder in Aïdaͤs Wohnung, nachdem ſie mein Schickſal geweißagt.
[211]Elfter Geſang.
Aber ich blieb dort ſizen am Rande der Grube, bis endlich
Meine Mutter kam, des ſchwarzen Blutes zu trinken.
Und ſie erkannte mich gleich, und ſprach mit trauriger Stimme:


Lieber Sohn, wie kamſt du hinab ins naͤchtliche Dunkel, 155
Da du noch lebſt? Denn ſchwer wird Lebenden dieſes zu ſchauen.
Große Stroͤme fließen und furchtbare Fluten dazwiſchen;
Und vor allen der Strom des Ozeans, welchen zu Fuße
Niemand, ſondern allein im ruͤſtigen Schiffe durchwandert.
Schweifſt du jezo hieher, nachdem du vom troiſchen Ufer 160
Mit dem Schiff' und den Freunden ſo lange geirret? Und kamſt du
Noch gen Ithaka nicht, und ſahſt zu Hauſe die Gattin?


Alſo ſprach ſie; und ich antwortete wieder, und ſagte:
Meine Mutter, mich trieb die Noth in Aïdaͤs Wohnung,
Um des thaͤbaiiſchen Greiſes Teireſias Seele zu fragen. 165
Denn noch hab' ich Achaia, noch hab' ich unſere Heimat
Nicht beruͤhrt; ich irre noch ſtets von Leiden zu Leiden,
Seit ich zuerſt in dem Heere des goͤttlichen Agamemnons
Hin gen Ilion zog, zum Kampf mit den Reiſigen Troja's.
Aber verkuͤndige mir, und ſage die lautere Wahrheit: 170
Welches Schickſal bezwang dich des ſchlummergebenden Todes?
Zehrte dich Krankheit aus? Oder traf dich die Freundin der Pfeile
Artemis unverſehns mit ihrem ſanften Geſchoße?
Sage mir auch von dem Vater und Sohne, den ich daheim ließ.
Ruht noch meine Wuͤrde auf ihnen, oder empfing ſie 175
Schon ein anderer Mann; und glaubt man, ich kehre nicht wieder?
Melde mir auch die Geſinnung von meiner Ehegenoßin:
Bleibt ſie noch bei dem Sohn, und haͤlt die Guͤter in Ordnung;
Oder ward ſie bereits die Gattin des beßten Achaiers?


[212]Oduͤßee.

Alſo ſprach ich; mir gab die theure Mutter zur Antwort: 180
Allerdings weilt jene mit treuer duldender Seele
Noch in deinem Palaſt; und immer ſchwinden in Jammer
Ihre Tage dahin, und unter Thraͤnen die Naͤchte.
Deine Wuͤrde empfing kein Anderer; ſondern in Frieden
Baut Taͤlemachos noch des Koͤniges Erbe, und ſpeiſet 185
Mit am Mahle des Volks, wie des Landes Richter gebuͤhret;
Denn ſie laden ihn alle. Dein Vater lebt auf dem Lande,
Wandelt nie in die Stadt, und waͤhlet nimmer zum Lager
Bettgeſtelle, bedeckt mit Maͤnteln und praͤchtigen Polſtern;
Sondern den Winter ſchlaͤft er, bei ſeinen Knechten im Hauſe, 190
Neben dem Feuer im Staube, mit ſchlechten Gewanden umhuͤllet.
Und in den milderen Tagen des Sommers und reifenden Herbſtes,
Bettet er uͤberall im fruchtbaren Rebengefilde
Auf der Erde ſein Lager von abgefallenen Blaͤttern.
Seufzend liegt er darauf, bejammert dein Schickſal, und haͤufet 195
Groͤßeren Schmerz auf die Seele; und ſchwerer druͤckt ihn das Alter.
Denn ſo ſtarb auch ich, und fand mein Todesverhaͤngniß.
Sohn, mich toͤdtete nicht die Freundin der treffenden Pfeile
Artemis unverſehns mit ihrem ſanften Geſchoße.
Auch beſiegten mich nicht Krankheiten, welche gewoͤhnlich 200
Mit verzehrendem Schmerze den Geiſt den Gliedern entreißen.
Bloß das Verlangen nach dir, und die Angſt, mein edler Oduͤßeus,
Dein holdſeliges Bild nahm deiner Mutter das Leben!


Alſo ſprach ſie; da ſchwoll mein Herz vor inniger Sehnſucht,
Sie zu umarmen, die Seele von meiner geſtorbenen Mutter. 205
Dreimal ſprang ich hinzu, an mein Herz die Geliebte zu druͤcken;
Dreimal entſchwebte ſie leicht, wie ein Schatten oder ein Traumbild,
[213]Elfter Geſang.
Meinen umſchlingenden Armen; und ſtaͤrker ergriff mich die Wehmut.
Und ich redte ſie an, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Meine Mutter, warum entfliehſt du meiner Umarmung? 210
Wollen wir nicht in der Tiefe, mit liebenden Haͤnden umſchlungen,
Unſer trauriges Herz durch Thraͤnen einander erleichtern?
Oder welches Gebild' hat die furchtbare Perſefoneia
Mir geſandt, damit ich noch mehr mein Elend beſeufze?


Alſo ſprach ich; mir gab die trefliche Mutter zur Antwort: 215
Mein geliebteſter Sohn, ungluͤcklichſter aller, die leben!
Ach! ſie teuſchet dich nicht, Zeus Tochter Perſofoneia!
Sondern dies iſt das Loos der Menſchen, wann ſie geſtorben.
Denn nicht Fleiſch und Gebein wird mehr durch Nerven verbunden;
Sondern die große Gewalt der brennenden Flamme verzehret 220
Alles, ſobald der Geiſt die weißen Gebeine verlaßen.
Und die Seele entfliegt, wie ein Traum, zu den Schatten der Tiefe.
Aber nun eile geſchwinde zum Lichte zuruͤck, und behalte
Alles, damit du es einſt der lieben Gattin erzaͤhleſt.


Alſo beſprachen wir uns mit einander. Siehe da kamen 225
Viele Seelen, geſandt von der furchtbaren Perſefoneia,
Alle Gemahlinnen einſt und Toͤchter der edelſten Helden.
Dieſe verſammelten ſich um das ſchwarze Blut in der Grube.
Jezo ſann ich umher, wie ich jedwede befragte.
Aber von allen Entwuͤrfen gefiel mir dieſer am beßten: 230
Eilend zog ich das lange Schwert von der nervichten Huͤfte,
Und verwehrte den Seelen, zugleich des Blutes zu trinken.
Alſo nahten ſie ſich nach einander; jede beſonders
Meldete mir ihr Geſchlecht; und ſo befragt' ich ſie alle.


Jezo erblickt' ich zuerſt die edelentſproßene Tuͤro, 235
[214]Oduͤßee.
Welche ſich Tochter nannte des tadelloſen Salmoneus,
Und die Ehegenoßin von Kraͤtheus, Aiolos Sohne.
Dieſe liebte vordem den goͤttlichen Strom Enipeus,
Der durch ſeine Gefilde, der Stroͤme ſchoͤnſter, einherwallt.
Einſt luſtwandelte ſie an Enipeus ſchoͤnen Gewaͤßern; 240
Siehe da nahm der Erderſchuͤtterer ſeine Geſtalt an,
Und beſchlief ſie im Sand', an der Muͤndung des wirbelnden Stromes.
Rings um die Liebenden ſtand, wie ein Berg, die purpurne Woge,
Hochgewoͤlbt, und verbarg den Gott und die ſterbliche Jungfrau.
Schmeichelnd loͤſt' er den Guͤrtel der Keuſchheit, und ließ ſie entſchlummern. 245
Und da jezo der Gott das Werk der Liebe vollendet;
Druͤckt' er des Maͤdchens Hand, und ſagte mit freundlicher Stimme:


Freue dich, Maͤdchen, der Liebe! Du wirſt im Laufe des Jahres
Herliche Soͤhne gebaͤren. Denn nicht unfruchtbaren Samen
Streut ein unſterblicher Gott. Du pfleg' und naͤhre ſie ſorgſam. 250
Jezo gehe zu Hauſ', und ſchweig', und ſage dies Niemand:
Ich, dein Geliebter, bin der Erderſchuͤttrer Poſeidon.


Alſo ſprach er, und ſprang in des Meers hochwallende Woge.
Tuͤro ward ſchwanger, und kam mit Pelias nieder und Naͤleus,
Welche beide des großen Zeus gewaltige Diener 255
Wurden: Pelias einſt, der iaolkiſchen Fluren
Heerdenreicher Beherſcher, und Naͤleus, der ſandigen Puͤlos.
Andere Soͤhne gebar dem Kraͤtheus die Fuͤrſtin der Weiber,
Aiſon und Feraͤs, und drauf Amuͤthaon, den Tummler der Roße.


Auch Antiopaͤ kam, die ſchoͤne Tochter Aſopos, 260
Ruͤhmend, ſie habe geruht in Zeus des Kroniden Umarmung.
Und ſie gebar dem Gott zween Soͤhne, Amfion und Zaͤthos.
Dieſe bauten zuerſt die ſiebenthorichte Thaͤbai,
[215]Elfter Geſang.
Und befeſtigten ſie; denn unbefeſtiget konnten
Beide, wie ſtark ſie auch waren, die große Thaͤbai nicht ſchuͤzen. 265


Hierauf kam Alkmaͤnaͤ, Amfuͤtrions Ehegenoßin,
Welche den Allbeſieger, den loͤwenbeherzten Haͤraklaͤs
Hatte geboren, aus Zeus, des großen Kroniden, Umarmung.
Auch Megaraͤ, die Tochter des uͤbermuͤtigen Kreions,
Und des nimmerbezwungnen Amfitruͤoniden Gemahlin. 270


Hierauf kam Epikaſtaͤ, die ſchoͤne, Oedipus Mutter,
Welche die ſchrecklichſte That mit geblendeter Seele veruͤbet.
Ihren leiblichen Sohn, der ſeinen Vater ermordet,
Nahm ſie zum Mann! Allein bald ruͤgten die Goͤtter die Schandthat.
Oedipus herſchte, mit Kummer behaͤuft, in der lieblichen Thaͤbai, 275
Ueber Kadmos Geſchlecht, durch der Goͤtter verderblichen Rathſchluß.
Aber ſie fuhr hinab zu den feſten Thoren des Todes,
Denn ſie knuͤpft' an das hohe Gebaͤlk, in der Wut der Verzweiflung,
Selbſt das erdroßelnde Seil, und ließ unnennbares Elend
Jenem zuruͤck, den Fluch der blutgeſchaͤndeten Mutter. 280


Jezo nahte ſich Chloris, die ſchoͤne Gemahlin von Naͤleus.
Mit unzaͤhligen Gaben gewann er die ſchoͤnſte der Jungfraun,
Sie, die juͤngſte Tochter des Jaſiden Amſions,
Welcher der Minuͤer Stadt Orchomenos maͤchtig beherſchte.
Puͤlos Fuͤrſtin gebar dem Naͤleus herliche Soͤhne, 285
Neſtor gebar ſie ihm, und Chromios, und den beruͤhmten
Perikluͤmenos; drauf die weitbewunderte Paͤro.
Dieſe liebeten alle benachbarten Fuͤrſten; doch Naͤleus
Gab ſie keinem, der nicht des maͤchtigen Koͤnigs Ifiklaͤs
Breitgeſtirnete Rinder aus Fuͤlakaͤ's Auen entfuͤhrte. 290
Schwer war die That, und nur der trefliche Seher Melampus
[216]Oduͤßee.
Unternahm ſie: allein ihn hinderte Gottes Verhaͤngniß,
Seine grauſamen Band', und die Hirten der weidenden Rinder.
Aber nachdem die Monden und Tage waren vollendet,
Und ein neues Jahr mit den kreiſenden Horen herankam; 295
Siehe da loͤſte den Seher der maͤchtige Koͤnig Ifiklaͤs,
Weil er ihm profezeit. So geſchah der Wille Kronions.


Jezo erblickt' ich Laͤda, Tuͤndareos Ehegenoßin,
Welche ihrem Gemahl zween mutige Soͤhne geboren:
Kaſtor durch Roße beruͤhmt, und Poluͤdeikaͤs im Fauſtkampf. 300
Dieſe leben noch beid' in der allernaͤhrenden Erde.
Denn auch unter der Erde beehrte ſie Zeus mit dem Vorrecht,
Daß ſie beid' abwechſelnd den einen Tag um den andern
Leben und wieder ſterben, und goͤttlicher Ehre genießen.


Drauf kam Ifimedeia, die Ehegenoßin Aloeus, 305
Ruͤhmend, ſie habe geruht in Poſeidaons Umarmung.
Und ſie gebar zween Soͤhne, wiewohl ihr Leben nur kurz war:
Otos voll goͤttlicher Kraft, und den ruchtbaren Efialtaͤs.
Dieſe waren die laͤngſten von allen Erdebewohnern,
Und bei weitem die ſchoͤnſten, nach jenem beruͤhmten Orion. 310
Denn im neunten Jahre, da maß neun Ellen die Breite
Ihres Rumpfes, da maß neun Klaftern die Hoͤhe des Hauptes.
Und ſie drohten ſogar den Unſterblichen, ihren Oluͤmpos
Mit verheerendem Sturm und Schlachtengetuͤmmel zu fuͤllen.
Oßa muͤhten ſie ſich auf Oluͤmpos zu ſezen, auf Oßa 315
Pelions Waldgebirg, um hinauf in den Himmel zu ſteigen.
Und ſie haͤttens vollbracht, waͤr' ihre Jugend gereifet.
Aber ſie traf Zeus Sohn, den die reizende Laͤto geboren,
Beide mit Todesgeſchoß, eh unter den Schlaͤfen des Bartes
[217]Elfter Geſang.
Blume wuchs, und den Kinn die zarten Sproͤßlinge braͤunten. 320


Drauf kam Faidra und Prokris, und Ariadnaͤ die ſchoͤne,
Jene Tochter Minos des allerfahrnen, die Thaͤſeus
Einſt aus Kraͤta entfuͤhrte zur heiligen Flur von Athaͤnai.
Aber er brachte ſie nicht; denn in der umfloßenen Dia
Hielt ſie Artemis an, auf Dionuͤſos Verkuͤndung. 325


Maira und Kluͤmenaͤ kam, und das ſchaͤndliche Weib Erifuͤlaͤ,
Welche den theuren Gemahl um ein goldenes Kleinod verkaufte.


Aber ich kann unmoͤglich ſie alle beſchreiben und nennen,
Welche Weiber und Toͤchter beruͤhmter Helden ich ſchaute.
Sonſt vergeht die ambroſiſche Nacht; und die Stunde gebeut mir, 330
Schlafen zu gehn, bei den Freunden in unſerm geruͤſteten Schiffe,
Oder auch hier. Die Reiſe befehl' ich euch und den Goͤttern.


Alſo ſprach er; und alle verſtummten umher, und ſchwiegen,
Horchten noch, wie entzuͤckt, im großen ſchattigen Saale.
Endlich begann Araͤtaͤ, die lilienarmige Fuͤrſtin: 335


Sagt mir doch, ihr Faiaken, was haltet ihr von dem Manne,
Seiner Geſtalt und Groͤße, mit ſolchem Geiſte vereinigt?
Seht, das iſt mein Gaſt! Doch jeder hat Theil an der Ehre.
Darum ſendet ihn nicht ſo eilend, und ſpart die Geſchenke
Bei dem darbenden Manne nicht alzu kaͤrglich; ihr habt ja 340
Reiche Schaͤze daheim, durch die Gnade der Goͤtter, verwahret!


Hierauf ſprach zur Verſammlung der graue Held Echaͤneos,
Welcher der aͤlteſte war von allen faiakiſchen Maͤnnern:


Freunde, nicht unſerem Wunſch, noch unſrer Erwartung entgegen,
Redete jezt voll Weisheit die Koͤnigin; darum gehorchet! 345
Aber Alkinoos ſelber gebuͤhrt es zu reden und handeln.


Ihm antwortete drauf Alkinoos wieder, und ſagte:
[218]Oduͤßee.
Ja dies Wort ſoll wahrlich erfuͤllet werden, wofern ich
Leben bleib', ein Koͤnig der rudergeuͤbten Faiaken!
Aber der Fremdling wolle, wie ſehr er zur Heimat verlanget, 350
Noch bis morgen bei uns verweilen, bis ich das ganze
Ehrengeſchenk ihm bereitet. Die Fahrt liegt allen am Herzen,
Aber vor allen mir; denn mein iſt die Herſchaft des Volkes.


Ihm antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Weitgeprieſener Held, Alkinoos, maͤchtigſter Koͤnig! 355
Zwaͤnget ihr mich alhier auch ein ganzes Jahr zu verweilen,
Und betriebt nur die Fahrt, und ſchenktet mir Ehrengeſchenke;
Gerne willigt' ich ein; auch waͤre mir beßer gerathen,
Wenn ich mit vollerer Hand in mein liebes Vaterland kehrte.
Weit willkommener wuͤrd' ich und weit ehrwuͤrdiger allen 360
Maͤnnern in Ithaka ſein, die mich Heimkehrenden ſaͤhen.


Ihm antwortete drauf Alkinoos wieder, und ſagte:
Deine ganze Geſtalt, Oduͤßeus, kuͤndet mit nichten
Einen Betruͤger uns an, noch loſen Schwaͤzer; wie viele
Sonſt die verbreiteten Voͤlker der ſchwarzen Erde durchſtreifen, 365
Welche Luͤgen erdichten, woher ſie keiner vermutet.
Aber in deinen Worten iſt Anmut und edle Geſinnung;
Gleich dem weiſeſten Saͤnger, erzaͤhlteſt du die Geſchichte
Von des argeiiſchen Heers und deinen traurigen Leiden.
Aber verkuͤndige mir, und ſage die lautere Wahrheit, 370
Ob du einige ſahſt der goͤttlichen Freunde, die mit dir
Hin gen Ilion zogen, und dort ihr Schickſal erreichten.
Dieſe Naͤchte ſind lang, ſehr lang! und noch iſt die Stunde
Schlafen zu gehn nicht da. Erzaͤhle mir Wundergeſchichten.
Selbſt bis zur heiligen Fruͤhe vermoͤcht' ich zu hoͤren, ſo lange 375
[219]Elfter Geſang.
Du in dieſem Gemache mir deine Leiden erzaͤhlteſt!


Ihm antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Weitgeprieſener Held, Alkinoos, maͤchtigſter Koͤnig!
Reden hat ſeine Stund', und ſeine Stunde der Schlummer.
Aber wenn du verlangſt, mich weiter zu hoͤren, ſo will ich 380
Ohne Weigern dir jezt noch thraͤnenwehrteres Ungluͤck
Meiner Freunde verkuͤnden, die nachmals ihr Leben verloren;
Die den blutigen Schlachten des troiſchen Krieges entrannen,
Und auf der Heimkehr ſtarben, durch Liſt des heilloſen Weibes.


Als ſich auf den Befehl der ſchrecklichen Perſefoneia 385
Alle Seelen der Weiber umher in die Tiefe zerſtreuet;
Siehe da kam die Seele von Atreus Sohn Agamemnon
Traurend daher, umringt von anderen Seelen, die mit ihm,
In Aigiſthos Palaſte, das Ziel des Todes erreichten.
Dieſer erkannte mich gleich, ſobald er des Blutes gekoſtet. 390
Und nun weint' er laut, und vergoß die bitterſten Thraͤnen,
Streckte die Haͤnde nach mir, und ſtrebte mich zu umarmen.
Aber ihm mangelte jezo die ſpannende Kraft und die Schnelle,
Welche die biegſamen Glieder des Helden vormals belebte.
Weinend erblickt' ich ihn, und fuͤhlete herzliches Mitleid; 395
Und ich redet' ihn an, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Atreus ruͤhmlicher Sohn, weitherſchender Held Agamemnon,
Welches Schickſal bezwang dich des ſchlummergebenden Todes?
Toͤdtete dich auf der Fahrt der Erderſchuͤttrer Poſeidon,
Da er den wilden Orkan lautbrauſender Winde dir ſandte? 400
Oder ermordeten dich auf dem Lande feindliche Maͤnner,
Als du die ſchoͤnen Heerden der Rinder und Schafe hinwegtriebſt,
Oder indem ſie die Stadt und ihre Weiber verfochten?


[220]Oduͤßee.

Alſo ſprach ich; und drauf antwortete jener, und ſagte:
Edler Laertiad', erfindungsreicher Oduͤßeus, 405
Nein, mich toͤdtete nicht der Erderſchuͤttrer Poſeidon,
Da er den wilden Orkan lautbrauſender Winde mir ſandte;
Noch ermordeten mich auf dem Lande feindliche Maͤnner.
Sondern Aigiſthos bereitete mir das Schickſal des Todes,
Samt dem heilloſen Weibe! Er lud mich zu Gaſt, und erſchlug mich 410
Unter den Freuden des Mahls: ſo erſchlaͤgt man den Stier an der Krippe!
Alſo ſtarb ich den klaͤglichſten Tod; und alle Gefaͤhrten
Stuͤrzten in Haufen umher, wie hauerbewaffnete Eber,
Die man im Hauſe des reichen gewaltigen Mannes zur Hochzeit,
Oder zum Feiergelag' abſchlachtet, oder zum Gaſtmahl. 415
Schon bei vieler Maͤnner Ermordung warſt du zugegen,
Die in dem Zweikampf blieben, und in der wuͤtenden Feldſchlacht;
Doch kein Anblick haͤtte dein Herz ſo innig geruͤhret,
Als wie wir um den Kelch und die ſpeiſebeladenen Tiſche
Lagen im weiten Gemach, und rings der Boden in Blut ſchwamm! 420
Jaͤmmerlich hoͤrt' ich vor allen Kaßandra, Priamos Tochter,
Winſeln, es toͤdtete ſie die tuͤckiſche Kluͤtaimnaͤſtra
Ueber mir; da erhub ich die Haͤnde noch von der Erde,
Und griff ſterbend ins Schwert der Moͤrderin. Aber die Freche
Ging von mir weg, ohn einmal die Augen des ſterbenden Mannes 425
Zuzudruͤcken, noch ihm die kalten Lippen zu ſchließen.
Nichts iſt ſcheuslicher doch, nichts unverſchaͤmter auf Erden,
Als ein Weib, entſchloßen zu ſolcher entſezlichen Schandthat,
Wie ſie jene veruͤbt, die Grauſame! welche den Liebling
Ihrer Jugend mit Liſt hinrichtete! Ach wie entzuͤckte 430
Mich die Hoffnung, daheim von meinen Leuten und Kindern
[221]Elfter Geſang.
Freudig begruͤßt zu werden! Doch jene, das Scheuſal an Bosheit!
Hat ihr eignes Gedaͤchtniß, und alle Weiber der Nachwelt
Ewig entehrt, wenn eine ſich auch des Guten befleißigt!


Alſo ſprach er; und ich antwortete wieder, und ſagte: 435
Wehe! wie fuͤrchterlich hat Kronions waltende Vorſicht
Durch argliſtige Weiber, den Samen Atreus von Anfang
Heimgeſucht! Wie viele ſind Helenens halber geſtorben!
Und du verlorſt, heimkehrend, durch Kluͤtaimnaͤſtra dein Leben!


Alſo ſprach ich; und drauf antwortete jener, und ſagte: 440
Laß deshalben auch du von dem Weibe nimmer dich lenken,
Und vertrau' ihr nicht aus Zaͤrtlichkeit jedes Geheimniß;
Sondern verkuͤndige dies, und jenes halte verborgen!
Aber, Oduͤßeus, du wirſt nicht ſterben durch deine Gemahlin;
Denn ſie iſt rechtſchaffen, und Weisheit adelt die Seele 445
Von Ikarios Tochter, der klugen Paͤnelopeia.
Ach wir verließen ſie einſt als junge Frau im Palaſte,
Da wir zum Streit auszogen, und ihr unmuͤndiges Knaͤblein
Lag an der Bruſt, der nun in den Kreis der Maͤnner ſich hinſezt.
Gluͤcklicher Sohn! ihn ſchaut einſt wiederkehrend ſein Vater, 450
Und er begruͤßt den Vater mit frommer kindlicher Liebe!
Aber mir hat mein Weib nicht einmal den freudigen Anblick
Meines Sohnes erlaubt; ſie hat zuvor mich ermordet.
Hoͤre nun meinen Rath, und bewahr' ihn ſorgſam im Herzen:
Lande mit deinem Schiff ans vaterlaͤndiſche Ufer 455
Heimlich, nicht oͤffentlich an; denn nimmer iſt Weibern zu trauen!
Aber verkuͤndige mir, und ſage die lautere Wahrheit:
Habt ihr etwa gehoͤrt von meinem noch lebenden Sohne,
In Orchomenos, oder vielleicht in der ſandigen Puͤlos,
[222]Oduͤßee.
Oder bei Menelaos in Sparta's weiten Gefilden? 460
Denn noch ſtarb er nicht auf Erden, der edle Oreſtaͤs.


Alſo ſprach er; und ich antwortete wieder, und ſagte:
Warum fragſt du mich das, Sohn Atreus? Ich weiß nicht, ob jener
Todt ſei, oder noch lebe; und Eitles ſchwazen iſt unrecht.


Alſo ſtanden wir beide, mit trauervollen Geſpraͤchen, 465
Herzlichbekuͤmmert da, und viele Thraͤnen vergießend.
Siehe da kam die Seele des Paͤlaͤiden Achilleus,
Und die Seele Patroklos, des tapfern Antilochos Seele,
Und des gewaltigen Aias, des Erſten an Wuchs und Bildung
In dem achaiiſchen Heer, nach dem tadelloſen Achilleus. 470
Mich erkannte die Seele des ſchnellen aiakiſchen Helden,
Und ſie begann wehklagend, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Edler Laertiad', erfindungsreicher Oduͤßeus,
Welche noch groͤßere That, Ungluͤcklicher, wageſt du jezo?
Welche Kuͤhnheit, herab in die Tiefe zu ſteigen, wo Todte 475
Nichtig und ſinnlos wohnen, die Schatten geſtorbener Menſchen!


Alſo ſprach er; und ich antwortete wieder, und ſagte:
Paͤleus Sohn, o Achilleus, du treflichſter aller Achaier,
Wegen Teireſias mußt' ich herab, wenn etwa der Seher
Mir weißagte, wie ich zur felſichten Ithaka kaͤme. 480
Denn noch hab' ich Achaia, noch hab' ich unſere Heimat
Nicht beruͤhrt; ich leide noch ſtets! Doch keiner, Achilleus,
Glich an Seligkeit dir, und keiner wird jemals dir gleichen.
Vormals im Leben ehrten wir dich, wie einen der Goͤtter,
Wir Achaier; und nun, da du hier biſt, herſcheſt du maͤchtig 485
Unter den Geiſtern: drum laß dich den Tod nicht reuen, Achilleus!


Alſo ſprach ich; und drauf antwortete jener, und ſagte:
[223]Elfter Geſang.
Preiſe mir jezt nicht troͤſtend den Tod, ruhmvoller Oduͤßeus.
Lieber moͤcht' ich fuͤrwahr dem unbeguͤterten Meier,
Der nur kuͤmmerlich lebt, als Tageloͤhner das Feld baun, 490
Als die ganze Schaar vermoderter Todten beherſchen.
Aber verkuͤndige mir von meinem treflichen Sohne,
Ob an der Spize des Heers er ſchaltete, oder daheim blieb.
Melde mir auch, wo du Kunde vom großen Paͤleus vernahmeſt,
Ob er noch weitgeehrt die Muͤrmidonen beherſche, 495
Oder ob man ihn ſchon durch Hellas und Ftia verachte,
Weil vor hohem Alter ihm Haͤnd' und Schenkel erbeben.
Denn ich wandle nicht mehr ein Helfer im Lichte der Sonnen,
Wie ich war, da ich einſt in Troja's weitem Gefilde,
Fuͤr die Danaer ſtreitend, die tapferſten Voͤlker erlegte. 500
Kaͤm' ich in jener Kraft nur ein wenig zum Hauſe des Vaters;
Schaudern vor der Gewalt der unuͤberwundenen Haͤnde
Sollte, wer ihn antaſtet, des Koͤniges Ehre zu rauben.


Alſo ſprach er; und ich antwortete wieder, und ſagte:
Keine Kunde hab' ich vom großen Paͤleus vernommen. 505
Aber von deinem Sohn Neoptolemos, deinem Geliebten,
Will ich, wie du verlangſt, dir lautere Wahrheit verkuͤnden.
Denn ich ſelber hab' ihn im gleichgezimmerten Schiffe
Her von Skuͤros gebracht zu den ſchoͤngeharniſchten Griechen.
Wann wir Achaier vor Ilions Stadt uns ſezten zum Kriegsrath; 510
Redet' er immer zuerſt, und ſprach nicht flatternde Worte:
Nur der goͤttliche Neſtor und ich beſiegten den Juͤngling.
Wann wir Achaier vor Ilions Stadt auszogen zur Feldſchlacht;
Blieb er nimmer im Schwarm, noch unter den Haufen der Heerſchaar:
Sondern er eilte vorauf mit freudiger Kuͤhnheit, und ſtuͤrzte 515
[224]Oduͤßee.
Viele Maͤnner dahin im ſchrecklichen Waffengetuͤmmel.
Alle will ich ſie dir nicht nennen oder beſchreiben,
Wie viel Volkes dein Sohn, fuͤr die Danaer ſtreitend, erlegte;
Sondern Euruͤpuͤlos nur, den kriegriſchen Taͤlefiden.
Dieſen durchſtach er mit ehernem Spieß, und viele Kaͤteier 520
Sanken blutig um ihn, durch Weibergeſchenke verleitet.
Nach dem goͤttlichen Memnon war er der ſchoͤnſte der Feinde.
Als wir nun ſtiegen ins Roß, wir tapferſten Helden Achaias,
Welches Epeios gebaut; und mir die Sorge vertraut ward,
Unſer feſtes Gehaͤuſe zu oͤffnen, oder zu ſchließen: 525
Siehe da ſaßen viele der hohen Fuͤrſten und Pfleger,
Trockneten ihre Thraͤnen, und bebten an Haͤnden und Fuͤßen.
Aber ich habe nie mit meinen Augen geſehen,
Daß der bluͤhende Juͤngling erblaßte, oder ſein Antliz
Feige Thraͤnen benezten; mit Flehen bat er mich oftmal, 530
Ihn aus dem Roße zu laßen, ergriff die eherne Lanze,
Legte die Hand an das Schwert, und drohte den Troern Verderben.
Als wir die hohe Stadt des Priamos endlich zerſtoͤret;
Stieg er, mit Ehrengeſchenken und großer Beute bereichert,
Unbeſchaͤdigt ins Schiff, von keinem fliegenden Erze, 535
Noch von der Schaͤrfe des Schwerts verwundet; welches doch ſelten
Tapfere Streiter verſchont; denn blindlings wuͤtet der Kriegsgott.


Alſo ſprach ich; da ging die Seele des ſchnellen Achilleus V. 538.
Zur Asfodeloswieſe mit großen Schritten hinunter,
[225]Elfter Geſang.
Freudenvoll, daß ich ihm des Sohnes Tugend verkuͤndigt. 540


Aber die andern Seelen der abgeſchiedenen Todten
Standen traurend da, und ſprachen von ihrer Betruͤbniß.
Nur allein die Seele des telamoniſchen Aias
Blieb von ferne ſtehn, und zuͤrnte noch wegen des Sieges,
Den ich einſt vor den Schiffen, mit ihm um die Waffen Achilleus 545
Rechtend, gewann; ſie ſezte zum Preis die goͤttliche Mutter,
Und die Soͤhne der Troer entſchieden und Pallas Athaͤnaͤ.
Haͤtt' ich doch nimmermehr in dieſem Streite geſieget!
Denn ein ſolches Haupt birgt ihrenthalben die Erde:
Aias, der an Geſtalt und Edelthaten der groͤßte 550
Unter den Danaern war, nach dem tadelloſen Achilleus.
Dieſen redet' ich an, und ſagte mit freundlicher Stimme:


Aias, Telamons Sohn, des Herlichen! mußteſt du alſo
Selbſt nach dem Tode den Groll forttragen wegen der Ruͤſtung,
Welche der Goͤtter Rath zum Verderben der Griechen beſtimmte? 555
Denn du ſankſt, ihr Thurm in der Feldſchlacht; und wir Achaier
Muͤßen, wie um das Haupt des Paͤlaͤiden Achilleus,
Stets um deinen Verluſt leidtragen! Doch keiner iſt hieran
Schuldig, als Zeus, der, entbrannt vom ſchrecklichen Eifer, Achaia's
Kriegerſchaaren verwarf, und dein Verhaͤngniß dir ſandte! 560
Aber wohlan! trit naͤher zu mir, o Koͤnig, und hoͤre
Meine Red', und bezwinge den Zorn des erhabenen Herzens.


Alſo ſprach ich; er ſchwieg, und ging in des Erebos Dunkel
Zu den uͤbrigen Seelen der abgeſchiedenen Todten.
Dennoch haͤtte mich dort der Zuͤrnende angeredet, 565
Oder ich ihn; allein mich trieb die Begierde des Herzens,
P
[226]Oduͤßee.
Auch die Seelen der andern geſtorbenen Helden zu ſchauen.


Und ich wandte den Blick auf Minos, den goͤttlichen, Zeus Sohn!
Dieſer ſaß, in der Hand den goldenen Zepter, und theilte
Strafe den Todten und Lohn; ſie rechteten rings um den Koͤnig, 570
Sizend und ſtehend, im weitgeoͤffneten Hauſe des Aïs.


Und nach dieſem erblickt' ich den ungeheuren Orion.
Auf der Asfodeloswieſe verfolgt' er die draͤngenden Thiere,
Die er im Leben einſt auf wuͤſten Gebirgen getoͤdtet:
In den Haͤnden die eherne, nie zerbrechliche Keule. 575


Auch den Tituͤos ſah ich, den Sohn der geprieſenen Erde.
Dieſer lag auf dem Boden, und maß neun Hufen an Laͤnge;
Und zween Geier ſaßen ihm links und rechts, und zerhackten
Unter der Haut ihm die Leber: vergebens ſcheuchte der Frevler,
Weil er Laͤto entehrt, Zeus heilige Lagergenoßin, 580
Als ſie gen Puͤtho ging, durch Panopeus liebliche Fluren.


Auch den Tantalos ſah ich, mit ſchweren Qualen belaſtet.
Mitten im Teiche ſtand er, den Kinn von der Welle beſpuͤlet,
Lechzte hinab vor Durſt, und konnte zum Trinken nicht kommen.
Denn ſo oft ſich der Greis hinbuͤckte, die Zunge zu kuͤhlen; 585
Schwand das verſiegende Waßer hinweg, und rings um die Fuͤße
Zeigte ſich ſchwarzer Sand, getrocknet vom feindlichen Daͤmon.
Fruchtbare Baͤume neigten um ſeine Scheitel die Zweige,
Voll balſamiſcher Birnen, Granaten und gruͤner Oliven,
Oder voll ſuͤßer Feigen und roͤthlichgeſprenkelter Aepfel. 590
Aber ſo bald ſich der Greis aufreckte, der Fruͤchte zu pfluͤcken;
Wirbelte ploͤzlich der Sturm ſie empor zu den ſchattigen Wolken.


Auch den Siſuͤfos ſah ich, von ſchrecklicher Muͤhe gefoltert,
Einen ſchweren Marmor mit großer Gewalt fortheben.
[227]Elfter Geſang.
Angeſtemmt, arbeitet' er ſtark mit Haͤnden und Fuͤßen, 595
Ihn von der Au aufwaͤlzend zum Berge. Doch glaubt' er ihn jezo
Auf den Gipfel zu drehn: da mit Einmal ſtuͤrzte die Laſt um;
Hurtig mit Donnergepolter entrollte der tuͤckiſche Marmor.
Und von vorn arbeitet' er, angeſtemmt, daß der Angſtſchweiß
Seinen Gliedern entfloß, und Staub ſein Antliz umwoͤlkte. 600


Und nach dieſem erblickt' ich die hohe Kraft Haͤraklaͤs,
Seine Geſtalt; denn er ſelber feirt mit den ewigen Goͤttern
Himmliſche Wonnegelag', und umarmt die bluͤhende Haͤbaͤ,
Zeus des gewaltigen Tochter und Haͤraͤs mit goldenen Solen.
Ringsum ſchrie, wie Voͤgelgeſchrei, das Geſchrei der geſcheuchten 605
Flatternden Geiſter um ihn; er ſtand der graulichen Nacht gleich,
Hielt den entbloͤßten Bogen geſpannt, und den Pfeil auf der Senne,
Schauete drohend umher, und ſchien beſtaͤndig zu ſchnellen.
Seine Bruſt umguͤrtet' ein fuͤrchterlich Wehrgehenke,
Wo, getrieben aus Gold, die Wunderbildungen ſtralten: 610
Baͤren, und Eber voll Wut, und grimmig funkelnde Loͤwen,
Treffen und blutige Schlachten und Niederlagen und Morde.
Immer feire der Kuͤnſtler, auf immer von ſeiner Arbeit,
Der ein ſolches Gehenke mit hohem Geiſte gebildet!
Dieſer erkannte mich gleich, ſobald er mit Augen mich ſahe, 615
Wandte ſich ſeufzend zu mir, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Edler Laertiad', erfindungsreicher Oduͤßeus,
Armer, ruht auch auf dir ein trauervolles Verhaͤngniß,
Wie ich weiland ertrug, da mir die Sonne noch ſtralte?
Zeus des Kroniden Sohn war ich, und duldete dennoch 620
Unausſprechliches Elend; dem weit geringeren Manne
Dient' ich, und dieſer gebot mir die fuͤrchterlichſten Gefahren.
[228]Oduͤßee. Elfter Geſang.
Selbſt hier ſandt' er mich her, den Hund zu holen; denn dieſes
Schien dem Tirannen fuͤr mich die entſezlichſte aller Gefahren.
Aber ich brachte den Hund empor aus Aïdaͤs Wohnung; 625
Hermaͤs geleitete mich und Zeus blauaͤugichte Tochter.


Alſo ſprach er, und ging zuruͤck in Aïdaͤs Wohnung.
Aber ich blieb, und harrete dort, ob etwa noch jemand
Von den geſtorbenen Helden des Alterthumes ſich nahte.
Und noch manchen vielleicht, den ich wuͤnſchte, haͤtt' ich geſehen: 630
Thaͤſeus und ſeinen Freund Peirithoos, Soͤhne der Goͤtter;
Aber es ſammelten ſich unzaͤhlige Schaaren von Geiſtern
Mit graunvollem Getoͤſ', und bleiches Entſezen ergriff mich.
Fuͤrchtend, es ſende mir jezo die ſtrenge Perſofoneia
Tief aus der Nacht die Schreckengeſtalt des gorgoniſchen Unholds, V. 635.,635
Floh ich eilend von dannen zum Schiffe, befahl den Gefaͤhrten,
Hurtig zu ſteigen ins Schiff, und die Seile vom Ufer zu loͤſen;
Und ſie ſtiegen hinein, und ſezten ſich hin auf die Baͤnke.
Alſo durchſchifften wir die Flut des Ozeanſtromes,
Erſt vom Ruder getrieben, und drauf vom guͤnſtigen Winde. 640



[229]

Oduͤßee.
Zwoͤlfter Geſang.



Als wir jezo die Flut des Ozeanſtromes durchſegelt,
Fuhren wir uͤber die Woge, des weithinwogenden Meeres
Zur aiaiiſchen Inſel, alwo der daͤmmernden Fruͤhe
Wohnung und Taͤnze ſind, und Haͤlios leuchtender Aufgang. V. 4.
Jezo landeten wir am ſandigen Ufer der Inſel, 5
Stiegen alsdann aus dem Schiff' ans krumme Geſtade des Meeres,
Schlummerten dort ein wenig, und harrten der heiligen Fruͤhe.


Als die daͤmmernde Fruͤhe mit Roſenfingern erwachte,
Sandt' ich einige Freunde zur Wohnung der goͤttlichen Kirkaͤ,
Unſers todten Gefaͤhrten Elpaͤnors Leichnam zu holen. 10
Eilig faͤllten wir Holz auf der hoͤchſten Spize des Landes,
Und beſtateten ihn mit vielen Thraͤnen und Seufzern.
Als der Todte nunmehr und des Todten Ruͤſtung verbrannt war,
Haͤuften wir ihm ein Grab, und errichteten druͤber ein Denkmal,
Pflanzten dann hoch auf das Grab ſein ſchoͤngeglaͤttetes Ruder. 15


Alſo beſtellten wir dies nach der Ordnung. Doch unſre Zuruͤckkunft
[230]Oduͤßee.
Aus dem Reiche der Nacht blieb Kirkaͤ nicht lange verborgen;
Denn bald kam ſie geſchmuͤckt, und ihre begleitenden Jungfraun
Trugen Gebacknes und Fleiſch ſamt rothem funkelnden Weine.
Und ſie trat in die Mitte, die hehre Goͤttin, und ſagte: 20


Arme, die ihr lebendig in Aïdaͤs Wohnung hinabfuhrt!
Zweimal ſchmeckt ihr den Tod, den andre nur Einmal empfinden.
Aber wohlan, erquickt euch mit Speiſ' und funkelndem Weine
Hier, bis die Sonne ſinkt; und ſobald der Morgen ſich roͤthet,
Schifft! Ich will euch den Weg, und alle Gefahren des Weges 25
Selbſt verkuͤnden, damit nicht hinfort unſelige Thorheit,
Weder zu Waßer noch Land', euch neuen Jammer bereite.


Alſo ſprach ſie, und zwang der Edlen Herz zum Gehorſam.
Alſo ſaßen wir dort den Tag, bis die Sonne ſich neigte,
An der Fuͤlle des Fleiſches und ſuͤßen Weines uns labend. 30
Als die Sonne nun ſank, und Dunkel die Erde bedeckte,
Legten ſich jene zur Ruh am feſtgebundenen Schiffe.
Aber mich nahm bei der Hand die Goͤttin, fuͤhrte mich abwaͤrts,
Legte ſich neben mir nieder, und fragete, was mir begegnet;
Und ich erzaͤhlte darauf umſtaͤndlich die ganze Geſchichte. 35
Jezt antwortete mir die hohe Kirkaͤ, und ſagte:


Dieſes haſt du denn alles vollbracht; vernim nun, Oduͤßeus,
Was ich dir ſagen will: deß wird auch ein Gott dich erinnern.
Erſtlich erreichet dein Schiff die Sirenen; dieſe bezaubern V. 39.
Alle ſterblichen Menſchen, wer ihre Wohnung beruͤhret. 40
Welcher mit thoͤrichtem Herzen hinanfaͤhrt, und der Sirenen
Stimme lauſcht, dem wird zu Hauſe nimmer die Gattin
[231]Zwoͤlfter Geſang.
Und unmuͤndige Kinder mit freudigem Gruße begegnen;
Denn es bezaubert ihn der helle Geſang der Sirenen,
Die auf der Wieſe ſizen, von aufgehaͤuftem Gebeine 45
Modernder Menſchen umringt und ausgetrockneten Haͤuten.
Aber du ſteure vorbei, und verkleibe die Ohren der Freunde
Mit dem geſchmolzenen Wachſe der Honigſcheiben, daß Niemand
Von den andern ſie hoͤre. Doch willſt du ſelber ſie hoͤren;
Siehe dann binde man dich an Haͤnden und Fuͤßen im Schiffe, 50
Aufrecht ſtehend am Maſte, mit feſtumſchlungenen Seilen:
Daß du den holden Geſang der zwo Sirenen vernehmeſt.
Flehſt du die Freunde nun an, und befiehlſt die Seile zu loͤſen;
Eilend feßle man dich mit mehreren Banden noch ſtaͤrker!


Sind nun deine Gefaͤhrten bei dieſen voruͤber gerudert, 55
Dann beſtimm' ich den Weg nicht weiter, ob du zur Rechten
Oder zur Linken dein Schiff hinſteuren muͤßeſt; erwaͤg' es
Selber in deinem Geiſt. Ich will dir beide bezeichnen.


Hier ſtuͤrmt gegen den Fuß der uͤberhangenden Klippen V. 59.
Hochaufbrauſend die Woge der blaͤulichen Amſitritaͤ. 60
Irrende Klippen nennt ſie die Sprache der ſeligen Goͤtter.
Selbſt kein fliegender Vogel, noch ſelbſt die ſchuͤchternen Tauben
Eilen vorbei, die Zeus dem Vater Ambroſia bringen; V. 63.
Sondern der glatte Fels raubt eine von ihnen beſtaͤndig!
Aber der Vater erſchafft eine andre, die Zahl zu ergaͤnzen. 65
[232]Oduͤßee.
Und noch nimmer entrann ein Schiff, das ihnen ſich nahte;
Sondern zugleich die Truͤmmer des Schiffs und die Leichen der Maͤnner
Wirbelt die Woge des Meers und verzehrende Feuerorkane.
Eins nur ſteurte vorbei von den meerdurchwandelnden Schiffen,
Argo, die allbeſungne, da ſie von Aiaͤtaͤs zuruͤckfuhr; 70
Und bald haͤtte die Flut auch ſie an die Klippe geſchmettert,
Doch ſie geleitete Haͤraͤ, die waltende Goͤttin Jaſons.


Dorthin drohn zween Felſen: der eine beruͤhret den Himmel V. 73.
Mit dem ſpizigen Gipfel, vom duͤſterblauen Gewoͤlke
Rings umhuͤllt, das nimmer zerfließt; und nimmer erhellen 75
Heitere Tage den Gipfel, im Sommer oder im Herbſte.
Keiner vermoͤchte hinauf, und keiner hinunter zu ſteigen,
Wenn er auch zwanzig Haͤnd' und zwanzig Fuͤße bewegte;
Denn der Stein iſt ſo glatt, als waͤr' er ringsum behauen.
In der Mitte des Felſen iſt eine benachtete Hoͤhle, 80
Abendwaͤrts, gewandt nach des Erebos Gegend, alwo ihr
Euer gebogenes Schiff vorbeilenkt, edler Oduͤßeus.
Von dem Boden des Schiffes vermoͤchte der fertigſte Schuͤze
Nicht den gefiederten Pfeil bis an die Hoͤhle zu ſchnellen.
Dieſe Hoͤhle bewohnt die fuͤrchterlich bellende Skuͤlla, 85
Deren Stimme hell, wie der jungen ſaugenden Hunde
Winſeln toͤnt, ſie ſelbſt ein graͤuliches Scheuſal, daß Niemand
Ihrer Geſtalt ſich freut, wenn auch ein Gott ihr begegnet.
Siehe das Ungeheuer hat zwoͤlf abſcheuliche Klauen,
Und ſechs Haͤlſ' unglaublicher Laͤng', auf jeglichem Halſe 90
Einen graͤßlichen Kopf, mit dreifachen Reihen geſpizter
Dichtgeſchloßener Zaͤhne voll ſchwarzes Todes bewaffnet.
Bis an die Mitte ſteckt ihr Leib in der Hoͤhle des Felſens,
[233]Zwoͤlfter Geſang.
Aber die Koͤpfe bewegt ſie hervor aus dem ſchrecklichen Abgrund,
Blickt heißhungrig umher, und fiſcht ſich rings um den Felſen 95
Meerhund' oft und Delfine, und oft noch ein groͤßeres Seewild,
Aus der unzaͤhlichen Schaar der brauſenden Amſitritaͤ.
Noch kein kuͤhner Pilot, der Skuͤlla's Felſen vorbeifuhr,
Ruͤhmt ſich verſchont zu ſein; ſie ſchwinget in jeglichem Rachen
Einen geraubeten Mann aus dem blaugeſchnaͤbelten Schiffe. 100


Doch weit niedriger iſt der andere Felſen, Oduͤßeus,
Und dem erſten ſo nahe, daß ihn dein Bogen erreichte.
Dort iſt ein Feigenbaum mit großen laubichten Aeſten;
Drunter lauret Charuͤbdis, die waßerſtrudelnde Goͤttin.
Dreimal gurgelt ſie taͤglich es aus, und ſchlurfet es dreimal V. 105.,105
Schrecklich hinein. Weh dir, wofern du der Schlurfenden naheſt!
Selbſt Poſeidaon koͤnnte dich nicht dem Verderben entreißen:
Darum ſteure du dicht an Skuͤlla's Felſen, und rudre
Schnell mit dem Schiffe davon. Es iſt doch beßer, Oduͤßeus,
Sechs Gefaͤhrten im Schiff zu vermißen, als alle mit Einmal! 110


Alſo ſprach ſie; und ich antwortete wieder, und ſagte:
Goͤttin, ich flehe dich an, verkuͤnde mir lautere Wahrheit:
Kann ich nicht dort dem Strudel der wilden Charuͤbdis entfliehen,
Aber Skuͤlla beſtrafen, ſobald ſie die Meinigen anfaͤllt?


Alſo ſprach ich; mir gab die hohe Goͤttin zur Antwort: 115
Ungluͤckſeliger, denkſt du auch hier der kriegriſchen Thaten
Und der Gewalt, und weichſt nicht einmal unſterblichen Goͤttern?
Denn nicht ſterblich iſt jene; ſie iſt ein unſterbliches Scheuſal,
Furchtbar und ſchreckenvoll und grauſam und unuͤberwindlich.
[234]Oduͤßee.
Nichts hilft Tapferkeit dort; entfliehn iſt die einzige Rettung. 120
Denn verweilſt du am Felſen, zum Kampfe geruͤſtet; ſo fuͤrcht' ich,
Daß dich das Ungeheuer von oben herunter noch Einmal
Mit ſechs Rachen ereil', und dir ſechs Maͤnner entreiße.
Rudre denn hurtig voruͤber, und rufe die Goͤttin Krataiis,
Skuͤlla's Mutter an, die die Plage der Menſchen geboren: 125
Dieſe wird ſie bezaͤhmen, daß ſie nicht ferner dir ſchade.


Jezo erreichſt du die Inſel Thrinakia. Siehe da weiden
Viele fette Rinder und Schafe des Sonnenbeherſchers:
Sieben Heerden der Rinder, und ſieben der treflichen Schafe,
Funfzig in jeglicher Heerd'; und dieſe vermehren ſich niemals, 130
Noch vermindern ſie ſich. Zwo Goͤttinnen pflegen der Weide,
Lieblichgelockte Nuͤmfen, Lampetia und Faetuſa,
Die mit der ſchoͤnen Neaira der Hochhinwandelnde zeugte.
Denn die goͤttliche Mutter, ſobald ſie die Toͤchter erzogen,
Sandte ſie fern hinweg in Thrinakia's Inſel, des Vaters 135
Fette Schafe zu huͤten und ſein ſchwerwandelndes Hornvieh.
Wenn du nun, eingedenk der Heimfahrt, dieſe verſchoneſt;
Siehe dann moͤgt ihr, obzwar ungluͤcklich, gen Ithaka kehren.
Wenn du ſie aber beraubſt; alsdann weißag' ich Verderben
Deinem Schiff' und den Freunden; und ſo du auch ſelber entrinneſt, 140
Kehrſt du doch ſpaͤt, ungluͤcklich, und ohne Gefaͤhrten, zur Heimat.


Alſo ſprach ſie; da kam die goldenthronende Aeos;
Und die hohe Goͤttin verließ mich, und ging durch die Inſel.
Aber ich eilte zum Schiff', und ermahnete meine Gefaͤhrten,
Einzuſteigen, und ſchnell am Ufer die Seile zu loͤſen. 145
Und ſie traten ins Schiff, und ſezten ſich hin auf die Baͤnke,
Saßen in Reihn, und ſchlugen die graue Woge mit Rudern.
[235]Zwoͤlfter Geſang.
Jene ſandte vom Ufer dem blaugeſchnaͤbelten Schiffe
Guͤnſtigen ſegelſchwellenden Wind, zum guten Begleiter,
Kirkaͤ, die ſchoͤngelockte, die hehre melodiſche Goͤttin. 150
Eilig brachten wir jezt die Geraͤthe des Schiffes in Ordnung,
Saßen dann ſtill, und ließen vom Wind' und Steuer uns lenken.
Jezo begann ich, und ſprach zu den Freunden mit inniger Wehmut:


Freunde, nicht Einem allein, noch Zweenen, gebuͤhrt es zu wißen,
Welche Dinge mir Kirkaͤ, die hohe Goͤttin, geweißagt. 155
Drum verkuͤnd' ich ſie euch, daß jeder ſie wiße; wir moͤgen
Sterben, oder entfliehn dem ſchrecklichen Todesverhaͤngniß.
Erſt befiehlt uns die Goͤttin, der zauberiſchen Sirenen
Suͤße Stimme zu meiden, und ihre blumige Wieſe.
Mir erlaubt ſie allein, den Geſang zu hoͤren; doch bindet 160
Ihr mich feſt, damit ich kein Glied zu regen vermoͤge,
Aufrecht ſtehend am Maſte, mit feſtumſchlungenen Seilen.
Fleh' ich aber euch an, und befehle die Seile zu loͤſen;
Eilend feßelt mich dann mit mehreren Banden noch ſtaͤrker.


Alſo verkuͤndet' ich jezo den Freunden unſer Verhaͤngniß. 165
Und wie gefluͤgelt entſchwebte, vom freundlichen Winde getrieben,
Unſer geruͤſtetes Schiff zu der Inſel der beiden Sirenen.
Ploͤzlich ruhte der Wind; von heiterer Blaͤue des Himmels
Glaͤnzte die ſtille See; ein Himmliſcher ſenkte die Waßer.
Meine Gefaͤhrten gingen, und falteten eilig die Segel, 170
Legten ſie nieder im Schiff, und ſezten ſich hin an die Ruder;
Schaͤumend enthuͤpfte die Woge den ſchoͤngeglaͤtteten Tannen.
Aber ich ſchnitt mit dem Schwert' aus der großen Scheibe des Wachſes
Kleine Kugeln, knaͤtete ſie mit nervichten Haͤnden;
Und bald weichte das Wachs, vom ſtarken Drucke bezwungen, 175
[236]Oduͤßee.
Und dem Strale des hochhinwandelnden Sonnenbeherſchers.
Hierauf ging ich umher, und verkleibte die Ohren der Freunde.
Jene banden mich jezo an Haͤnden und Fuͤßen im Schiffe,
Aufrecht ſtehend am Maſte, mit feſtumſchlungenen Seilen;
Sezten ſich dann, und ſchlugen die graue Woge mit Rudern. 180
Als wir jezo ſo weit, wie die Stimme des Rufenden ſchallet,
Kamen im eilenden Lauf; da erblickten jene das nahe
Meerdurchgleitende Schiff, und huben den hellen Geſang an:


Komm, beſungner Oduͤßeus, du großer Ruhm der Achaier!
Lenke dein Schiff ans Land, und horche unſerer Stimme. 185
Denn hier ſteurte noch keiner im ſchwarzen Schiffe voruͤber,
Eh er dem ſuͤßen Geſang' aus unſerem Munde gelauſchet;
Und dann ging er von hinnen, vergnuͤgt und weiſer wie vormals.
Uns iſt alles bekannt, was ihr Argeier und Troer
Durch der Goͤtter Verhaͤngniß in Troja's Fluren geduldet: 190
Alles, was irgend geſchieht auf der lebenſchenkenden Erde!


Alſo ſangen jene voll Anmut. Heißes Verlangen
Fuͤhlt' ich weiter zu hoͤren, und winkte den Freunden Befehle,
Meine Bande zu loͤſen; doch hurtiger ruderten dieſe.
Und es erhuben ſich ſchnell Euruͤlochos und Perimaͤdaͤs, 195
Legten noch mehrere Feßeln mir an, und banden mich ſtaͤrker.
Alſo ſteuerten wir den Sirenen voruͤber; und leiſer,
Immer leiſer, verhallte der Singenden Lied und Stimme.
Eilend nahmen ſich nun die theuren Genoßen des Schiffes
Von den Ohren das Wachs, und loͤſten mich wieder vom Maſtbaum. 200


Als wir jezo der Inſel entruderten, ſah ich von ferne
Dampf und brandende Flut, und hoͤrt' ein dumpfes Getoͤſe.
Schnell entflogen den Haͤnden der zitternden Freunde die Ruder;
[237]Zwoͤlfter Geſang.
Reuſchend ſchleppten ſie alle dem Strome nach, und das Schiff ſtand
Still, weil keiner mehr das lange Ruder bewegte. 205
Aber ich eilte durchs Schiff, und ermahnete meine Gefaͤhrten,
Trat zu jeglichem Mann, und ſprach mit freundlicher Stimme:


Freunde, wir ſind ja bisher nicht ungeuͤbt in Gefahren;
Und nicht groͤßere drohet uns jezt, als da der Kuͤklope
Mit unmenſchlicher Kraft im dunkeln Felſen uns einſchloß; 210
Dennoch entflohn wir auch jener durch meine Tugend und Weisheit;
Und ich hoffe, wir werden uns einſt auch dieſer erinnern.
Auf denn, Geliebteſte, thut, was ich euch jezo befehle!
Ihr, ſchlagt alle des Meers hochſtuͤrmende Woge mit Rudern,
Sizend auf euren Baͤnken! Vielleicht verſtatet Kronion 215
Zeus, daß wir, durch die Flucht, doch dieſem Verderben entrinnen.
Aber dir, o Pilot, befehl' ich dieſes; verſchleuß es
Tief im Herzen, denn du beſorgſt das Steuer des Schiffes!
Lenke das Schiff mit aller Gewalt aus dem Dampf und der Brandung,
Und arbeite gerad' auf den Fels zu; daß es nicht dorthin 220
Unverſehens ſich wend', und du ins Verderben uns ſtuͤrzeſt!


Alſo ſprach ich, und ſchnell gehorchten ſie meinem Befehle.
Aber von Skuͤlla ſchwieg ich, dem unvermeidlichen Ungluͤck!
Daß nicht meine Gefaͤhrten, aus Furcht des Todes, die Ruder
Sinken ließen, und all' im Schiffe zuſammen ſich draͤngten. 225
Jezo dacht' ich nicht mehr des ſchreckenvollen Gebotes,
Welches mir Kirkaͤ geboten, mich nicht zum Kampfe zu ruͤſten;
Sondern ich guͤrtete mich mit ſtatlichen Waffen, und faßte
Zween weitſchattende Speer' in der Hand, und ſtieg auf des Schiffes
Vorderverdeck; denn ich hoffte, die Felſenbewohnerin Skuͤlla 230
Dorther kommen zu ſehn, um mir die Freunde zu rauben.
[238]Oduͤßee.
Aber ich ſchaute ſie nirgends, obgleich die Augen mir ſchmerzten,
Da ich nach jeder Kluft des braunen Felſen emporſah.
Seufzend ruderten wir hinein in die ſchreckliche Enge:
Denn hier drohete Skuͤlla, und dort die wilde Charuͤbdis, 235
Welche die ſalzige Flut des Meeres fuͤrchterlich einſchlang.
Wenn ſie die Flut ausbrach; wie ein Keßel auf flammendem Feuer,
Brauſte mit Ungeſtuͤm ihr ſiedender Strudel, und hochauf
Sprizte der Schaum, und bedeckte die beiden Gipfel der Felſen.
Wenn ſie die ſalzige Flut des Meeres wieder hineinſchlang; 240
Senkte ſich mitten der Schlund des reißenden Strudels, und ringsum
Donnerte furchtbar der Fels, und unten blickten des Grundes
Schwarze Kieſel hervor. Und bleiches Entſezen ergriff uns.
Waͤhrend wir nun, in der Angſt des Todes, alle dahinſahn,
Neigte ſich Skuͤlla herab, und nahm aus dem Raume des Schiffes 245
Mir ſechs Maͤnner, die ſtaͤrkſten an Mut und nervichten Armen.
Als ich jezt auf das eilende Schiff und die Freunde zuruͤckſah;
Da erblickt' ich ſchon oben die Haͤnd' und Fuͤße der Lieben,
Die hoch uͤber mir ſchwebten; ſie ſchrien und jammerten alle
Laut, und riefen mir, ach! zum leztenmale! beim Namen. 250
Wie am Vorgebirge mit langer Rute der Fiſcher
Laurend den kleinen Fiſchen die koͤdertragende Angel,
An dem Horne des Stiers, hinab in die Fluten des Meeres
Wirft, und die zappelnde Beute geſchwind' ans Ufer hinaufſchwenkt:
Alſo wurden ſie zappelnd empor an dem Felſen gehoben. 255
Dort an der Hoͤhle fraß ſie das Ungeheuer, und ſchreiend
Streckten jene nach mir, in der grauſamſten Marter, die Haͤnd' aus.
Nichts erbaͤrmlichers hab' ich mit meinen Augen geſehen,
So viel Jammer mich anch im ſtuͤrmenden Meere verfolgte!


[239]Zwoͤlfter Geſang.

Als wir jezo die Felſen der Skuͤlla und wilden Charuͤbdis 260
Flohn, da erreichten wir bald des Gottes herliche Inſel,
Wo die Heerden des hochhinwandelnden Haͤlios weiden,
Viele trefliche Schaf' und viel breitſtirniges Hornvieh.
Als ich noch auf dem Meer' im ſchwarzen Schiffe heranfuhr;
Hoͤrt' ich ſchon das Gebruͤll der eingeſchloßenen Rinder, 265
Und der Schafe Gebloͤck. Da erwacht' in meinen Gedanken
Jenes thaͤbaiiſchen Sehers, des blinden Teireſias Warnung,
Und der aiaiiſchen Kirkaͤ, die mir aufs ſtrengſte befohlen,
Ja die Inſel zu meiden der menſchenerfreuenden Sonne.
Und mit trauriger Seele begann ich zu meinen Gefaͤhrten: 270


Hoͤret meine Worte, ihr theuren Genoßen im Ungluͤck,
Daß ich euch ſage, was mir Teireſias Seele geweißagt,
Und die aiaiiſche Kirkaͤ, die mir aufs ſtrengſte befohlen,
Ja die Inſel zu meiden der menſchenerfreuenden Sonne;
Denn dort wuͤrden wir uns den ſchrecklichſten Jammer bereiten. 275
Auf denn, Geliebteſte, lenkt das Schiff bei der Inſel voruͤber!


Alſo ſprach ich, und jenen brach das Herz vor Betruͤbniß.
Aber Euruͤlochos gab mir dieſe zuͤrnende Antwort:


Grauſamer Mann, du ſtrozeſt von Kraft, und nimmer ermuͤden
Deine Glieder; ſie ſind aus hartem Stale gebildet! 280
Daß du den muͤden Freunden, von Arbeit und Schlummer entkraͤftet,
Nicht ans Land zu ſteigen erlaubſt, damit wir uns wieder
Auf der umfloßenen Inſel mit lieblichen Speiſen erquicken;
Sondern befiehlſt, daß wir die Inſel meiden, und blindlings
Durch die dickeſte Nacht im duͤſtern Meere verirren! 285
Und die Stuͤrme der Nacht ſind fuͤrchterlich; Schiffe zertruͤmmert
Ihre Gewalt! Wo entfloͤhn wir dem ſchrecklichen Todesverhaͤngniß,
[240]Oduͤßee.
Wenn nun mit Einmal im wilden Orkan der gewaltige Suͤdwind
Oder der ſauſende Weſt herwirbelte, welche die Schiffe
Oft auch gegen den Willen der herſchenden Goͤtter zerſchmettern? 290
Laßt uns denn jezo der Nacht aufſteigenden Schatten gehorchen,
Und am Ufer ein Mahl bei dem ſchnellen Schiffe bereiten.
Morgen ſteigen wir ein, und ſteuren ins offene Weltmeer.


Alſo ſprach er; und laut rief jeder Euruͤlochos Beifall.
Und ich erkannte jezt, daß ein Himmliſcher Boͤſes verhaͤngte; 295
Drauf antwortet' ich ihm, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Freilich, Euruͤlochos, zwingt ihr mich Einzelnen leicht zum Gehorſam.
Aber wohlan! jezt ſchwoͤret mir alle den heiligen Eidſchwur:
Wenn wir irgendwo Heerden von Rindern oder von Schafen
Finden, daß keiner mir dann, durch ſchreckliche Bosheit verblendet, 300
Weder ein Rind noch ein Schaf abſchlachte, ſondern geruhig
Eße der Speiſe, die uns die unſterbliche Kirkaͤ gereicht hat!


Alſo ſprach ich; und ſchnell beſchwuren ſie, was ich verlangte.
Als ſie es jezo gelobt, und vollendet den heiligen Eidſchwur;
Landeten wir in der Bucht mit dem ſtarkgezimmerten Schiffe, 305
Nahe bei ſuͤßem Waßer; und meine Gefaͤhrten entſtiegen
Alle dem Schiff', und bereiteten ſchnell am Ufer die Mahlzeit.
Und nachdem die Begierde des Tranks und der Speiſe geſtillt war;
Da beweineten ſie der lieben Freunde Gedaͤchtniß,
Welche Skuͤlla geraubt, und vor der Hoͤhle verſchlungen; 310
Auf die Weinenden ſank almaͤhlich der ſuͤße Schlummer.


Schon war die dritte Wache der Nacht, und es ſanken die Sterne;
Siehe da ſendete Zeus, der Wolkenverſammler, der Windsbraut
Fuͤrchterlich zuckenden Sturm, verhuͤllt' in dicke Gewoͤlke
Meer und Erde zugleich; und dem duͤſtern Himmel entſank Nacht. 315
[241]Zwoͤlfter Geſang.
Als nun die daͤmmernde Fruͤhe mit Roſenfingern erwachte,
Zogen wir unſer Schiff in die felſenbeſchattete Grotte,
Welche die ſchoͤnen Reigen und Size der Nuͤmfen verbirget.
Jezo rief ich die Freunde zur Rathsverſammlung, und ſagte:


Freunde, wir haben ja noch im Schiffe zu eßen und trinken; 320
Darum ſchonet der Rinder, daß uns kein Boͤſes begegne!
Dieſe Rinder und Schafe ſind [jeneſ] furchtbaren Gottes
Haͤlios Eigenthum, der alles ſiehet und hoͤret.


Alſo ſprach ich, und zwang ihr edles Herz zum Gehorſam.
Aber der Suͤd durchſtuͤrmte den ganzen Monat, und niemals 325
Hub ſich ein anderer Wind, als der Oſt und der herſchende Suͤdwind.
Doch ſolang' es an Speiſ' und rothem Weine nicht fehlte,
Schoneten jene der Rinder, ihr ſuͤßes Leben zu retten.
Und da endlich im Schiffe der ganze Vorrat verzehrt war,
Streiften ſie alle aus Noth, vom nagenden Hunger gefoltert, 330
Durch die Inſel umher, mit krummer Angel ſich Fiſche
Oder Voͤgel zu fangen, was ihren Haͤnden nur vorkam.
Jezo ging ich allein durch die Inſel, um einſam die Goͤtter
Anzuflehn, ob einer den Weg mir zeigte zur Heimkehr.
Als ich, die Inſel durchgehend, mich weit von den Freunden entfernet, 335
Am windfreien Geſtade; da wuſch ich die Haͤnd', und flehte
Alle Goͤtter an, die Bewohner des hohen Oluͤmpos.
Und ſie deckten mir ſanft die Augen mit ſuͤßem Schlummer.


Aber Euruͤlochos reizte die andern Freunde zum Boͤſen:
Hoͤret meine Worte, ihr theuren Genoßen im Ungluͤck. 340
Zwar iſt jeglicher Tod den armen Sterblichen furchtbar;
Aber ſo jammervoll iſt keiner, als Hungers ſterben.
Q
[242]Oduͤßee.
Auf denn, und treibt die beßten der Sonnenrinder zum Opfer
Fuͤr die Unſterblichen her, die den weiten Himmel bewohnen.
Kommen wir einſt zuruͤck in Ithaka's heimiſche Fluren, 345
Seht dann weihen wir ſchnell dem hohen Sonnenbeherſcher
Einen praͤchtigen Tempel, mit koͤſtlichem Schmucke gezieret.
Aber beſchließt der Gott, um gehoͤrnete Rinder entruͤſtet,
Unſer Schiff zu verderben, und ihm willfahren die Goͤtter;
Lieber will ich mit Einmal den Geiſt in den Fluten verhauchen, 350
Als noch lang' hinſchmachten auf dieſer einſamen Inſel!


Alſo ſprach er, und laut rief jeder Euruͤlochos Beifall.
Und ſie trieben die beßten der Sonnenrinder zum Opfer
Eilend daher; denn nahe dem blaugeſchnaͤbelten Schiffe
Weideten jezt, breitſtirnig und ſchoͤn, die heiligen Rinder. 355
Dieſe umſtanden die Freunde, den Goͤttern flehend, und ſtreuten
Zarte Blaͤtter, gepfluͤckt von der hochgewipfelten Eiche;
Denn an Gerſte gebrach es im ſchoͤngebordeten Schiffe.
Alſo fleheten ſie, und ſchlachteten, zogen die Haut ab,
Schnitten die Lenden aus, umwickelten dieſe mit Fette, 360
Und bedeckten ſie drauf mit blutigen Stuͤcken der Glieder.
Auch an Weine gebrach es, das brennende Opfer zu ſprengen;
Aber ſie weihten mit Waßer die roͤſtenden Eingeweide.
Als ſie die Lenden verbrannt, und die Eingeweide gekoſtet,
Schnitten ſie auch das Uebrige klein, und ſtecktens an Spieße. 365


Meinen Augen entfloh nunmehr der liebliche Schlummer,
Und ich ging zu dem ruͤſtigen Schiff am Ufer des Meeres.
Aber ſobald ich mich nahte dem gleichgeruderten Schiffe,
Kam mir der ſuͤße Duft des Opferrauches entgegen.
Da erſchrack ich, und rief wehklagend den ewigen Goͤttern: 370


[243]Zwoͤlfter Geſang.

Vater Zeus, und ihr andern, unſterbliche ſelige Goͤtter!
Ach! ihr habt mir zum Fluche den grauſamen Schlummer geſendet,
Daß die Gefaͤhrten indeß den entſezlichen Frevel veruͤbten!


Und Lampetia ſtieg zu Haͤlios leuchtendem Size
Schnell mit der Botſchaft empor, daß jene die Rinder getoͤdtet; 375
Dieſer entbrannte vor Zorn, und ſprach zu den ewigen Goͤttern:


Vater Zeus, und ihr andern, unſterbliche ſelige Goͤtter,
Raͤcht mich an den Gefaͤhrten Oduͤßeus, des Sohnes Laertaͤs,
Welche mir uͤbermuͤtig die Rinder getoͤdtet, die Freude
Meiner Tage, ſo oft ich den ſternichten Himmel hinanſtieg, 380
Oder wieder hinab vom Himmel zur Erde mich wandte!
Buͤßen die Frevler mir nicht vollguͤltige Buße des Raubes;
Steig' ich hinab in Aïdaͤs Reich, und leuchte den Todten!


Ihm antwortete drauf der Wolkenverſammler Kronion:
Haͤlios, leuchte forthin den unſterblichen Goͤttern des Himmels, 385
Und den ſterblichen Menſchen auf lebenſchenkender Erde.
Bald will ich jenen das ruͤſtige Schiff mit dem flammenden Donner,
Mitten im dunkeln Meer, in kleine Truͤmmer zerſchmettern!


Dieſes erfuhr ich hernach von der ſchoͤngelockten Kaluͤpſo,
Die es ſelbſt von Hermeias, dem Goͤttergeſandten, erfahren. 390


Als ich jezo das Schiff und des Meeres Ufer erreichte,
Schalt ich die Mißethaͤter vom erſten zum lezten; doch nirgends
Fand ich Rettung fuͤr uns, die Rinder lagen ſchon todt da.
Bald erſchienen darauf die ſchrecklichen Zeichen der Goͤtter:
Ringsum krochen die Haͤute, es bruͤllte das Fleiſch an den Spießen, 395
Rohes zugleich und gebratnes, und laut wie Rindergebruͤll ſcholls.
Und ſechs Tage ſchwelgten die ungluͤckſeligen Freunde
Von den beßten Rindern des hohen Sonnenbeherſchers.
[244]Oduͤßee.
Als nun der ſiebente Tag von Zeus Kronion geſandt ward,
Siehe da legten ſich ſchnell die reißenden Wirbel der Windsbraut; 400
Und wir ſtiegen ins Schiff, und ſteurten ins offene Weltmeer,
Aufgerichtet den Maſt, und geſpannt die ſchimmernden Segel.


Als wir das gruͤne Geſtade Thrinakia's jezo verlaßen,
Und ringsum kein Land, nur Meer und Himmel zu ſehn war;
Breitete Zeus Kronion ein dunkelblaues Gewoͤlk aus 405
Ueber das laufende Schiff, und Nacht lag uͤber der Tiefe.
Und nicht lange mehr eilte das laufende Schiff; denn mit Einmal
Kam lautbrauſend der Weſt mit fuͤrchterlich zuckenden Wirbeln.
Ploͤzlich zerbrach der Orkan die beiden Taue des Maſtbaums;
Aber der Maſt fiel krachend zuruͤck, und Segel und Stange 410
Sanken hinab in den Raum; die Laſt des fallenden ſtuͤrzte
Hinten im Schiff dem Piloten aufs Haupt, und zerknirſchte mit Einmal
Alle Gebeine des Haupts; da ſchoß er, aͤhnlich dem Taucher,
Koͤpflings herab vom Verdeck, und der Geiſt entwich den Gebeinen.
Und nun donnerte Zeus; der hochgeſchleuderte Stral ſchlug 415
Schmetternd ins Schiff: und es ſchwankte, vom Donner des Gottes erſchuͤttert;
Alles war Schwefeldampf, und die Freund' entſtuͤrzten dem Boden.
Aehnlich den Waßerkraͤhn, bekaͤmpften ſie, rings um das Schiff her,
Steigend und ſinkend die Flut; doch Gott nahm ihnen die Heimkehr.
Einſam durchwandelt' ich jezo das Schiff; da trennte der Wogen 420
Sturz von den Seiten den Kiel, und trug die eroberte Truͤmmer;
Schmetterte dann auf den Kiel den Maſtbaum nieder; an dieſem
Hing noch das Segeltau, von Ochſenleder geflochten.
Eilend ergriff ich das Tau, und verband den Kiel und den Maſtbaum;
Sezte mich drauf, und trieb durch den Sturm und die tobenden Fluten. 425


Jezo legten ſich ſchnell die reißenden Wirbel des Weſtes;
[245]Zwoͤlfter Geſang.
Doch es erhub ſich der Suͤd, der, mit neuen Schrecken geruͤſtet,
Wieder zuruͤck mich ſtuͤrmte zum Schlunde der wilden Charuͤbdis.
Und ich trieb durch die ganze Nacht; da die Sonne nun aufging,
Kam ich an Skuͤlla's Fels und die ſchreckenvolle Charuͤbdis. 430
Dieſe verſchlang anjezo des Meeres ſalzige Fluten;
Aber ich hob mich empor, an des Feigenbaumes Gezweige
Angeklammert, und hing, wie die Fledermaus, und vermochte
Nirgendwo mit den Fuͤßen zu ruhn, noch hoͤher zu klimmen.
Denn fern waren die Wurzeln, und nieder ſchwankten die Aeſte, 435
Welche, lang und groß, Charuͤbdis mit Schatten bedeckten.
Alſo hielt ich mich feſt an den Zweig, bis der Kiel und der Maſtbaum
Wieder dem Strudel entfloͤgen; und endlich nach langem Harren
Kamen ſie. Wann zum Mahle der Richter aus der Verſammlung
Kehrt, der viele Zwiſte der hadernden Juͤngling' entſchieden; 440
Zu der Stund' entſtuͤrzten Charuͤbdis Schlunde die Balken.
Aber ich ſchwung mich von oben mit Haͤnden und Fuͤßen hinunter,
Und ſprang rauſchend hinab in den Strudel neben die Balken,
Sezte mich eilend darauf, und ruderte fort mit den Haͤnden.
Aber Skuͤlla ließ mich der Vater der Menſchen und Goͤtter 445
Nicht mehr ſchaun; ich waͤre ſonſt nie dem Verderben entronnen!


Und neun Tage trieb ich umher; in der zehnten der Naͤchte
Fuͤhrten die Himmliſchen mich gen Oguͤgia, wo Kaluͤpſo
Wohnet, die ſchoͤngelockte, die hehre melodiſche Goͤttin;
Huldreich nahm ſie mich auf. .. Doch warum erzaͤhl' ich dir dieſes? 450
Hab' ich es doch ſchon dir und deiner edlen Gemahlin
Geſtern in dieſem Gemach erzaͤhlt; und es iſt mir zuwider,
Einmal erzaͤhlete Dinge von neuem zu wiederholen.



[246]

Oduͤßee.
Dreizehnter Geſang
.



Alſo ſprach er; und alle verſtummten umher, und ſchwiegen,
Horchten noch, wie entzuͤckt, im großen ſchattigen Saale.
Ihm antwortete drauf Alkinoos wieder, und ſagte:


Da du zu meiner hohen mit Erz gegruͤndeten Wohnung
Kamſt; ſo hoff' ich, Oduͤßeus, dich ſollen doch jezt von der Heimfahrt 5
Keine Stuͤrme verwehn, wie ſehr du auch immer geduldet!
Aber gehorchet nun, ihr alle, meiner Ermahnung,
Die ihr beſtaͤndig alhier, in meinem Palaſte, des rothen
Ehrenweines genießt, und des Saͤngers Begeiſterung anhoͤrt.
Kleider liegen bereits in der ſchoͤngeglaͤtteten Lade 10
Fuͤr den Fremdling, auch Gold von kuͤnſtlicher Arbeit, und andre
Reiche Geſchenke, ſo viel die faiakiſchen Fuͤrſten ihm brachten.
Laßt uns noch jeden ein groß dreifuͤßig Geſchirr und ein Becken
Ihm verehren. Wir fodern uns dann vom verſammelten Volke
Wieder Erſaz; denn Einen belaͤſtigten ſolche Geſchenke. 15


Alſo ſprach er; und allen gefiel die Rede des Koͤnigs.
Hierauf gingen ſie heim, der ſuͤßen Ruhe zu pflegen.
Als die daͤmmernde Fruͤhe mit Roſenfingern erwachte,
Eilten ſie alle zum Schiffe mit maͤnnerehrendem Erze.
Aber die heilige Macht Alkinoos legte das alles, 20
[247]Oduͤßee. Dreizehnter Geſang.
Selber das Schiff durchgehend, mit Sorgfalt unter die Baͤnke;
Daß es die Ruderer nicht an der Arbeit moͤchte verhindern.


Hierauf gingen ſie alle zur Burg, und beſorgten das Gaſtmahl.
Ihnen verſoͤhnte der Koͤnig mit einem geopferten Stiere
Zeus den donnerumwoͤlkten Kroniden, der alles beherſchet. 25
Und ſie verbrannten die Lenden, und feirten das herliche Gaſtmahl,
Froͤhliches Muts; auch ſang vor ihnen der goͤttliche Saͤnger,
Unter den Voͤlkern geehrt, Daͤmodokos. Aber Oduͤßeus
Wandte zur ſtralenden Sonn' oft ungeduldig ſein Haupt auf,
Daß ſie doch unterginge; denn herzlich verlangt' ihn zur Heimat. 30
Alſo ſehnt ſich ein Pfluͤger zur Mahlzeit, welcher vom Morgen
Bis zum Abend die Brache mit roͤthlichen Stieren geackert;
Freudig ſieht er, wie ſich die leuchtende Sonne hinabſenkt,
Eilet zur Abendkoſt, und dem Gehenden wanken die Kniee:
Alſo freute ſich jezt Oduͤßeus der ſinkenden Sonne. 35
Schnell begann er darauf zu den rudergeuͤbten Faiaken,
Aber vor allen wandt' er ſich gegen den Koͤnig, und ſagte:


Weitgeprieſener Held, Alkinoos, maͤchtigſter Koͤnig,
Sendet mich jezt, nach geopfertem Trank, in Frieden; und lebt wohl!
Denn ich habe nun alles, was meine Seele gewuͤnſcht hat: 40
Eine ſichere Fahrt und wehrte Geſchenke. Die Goͤtter
Laßen mir alles gedeihn! daß ich unſtraͤflich die Gattin
Wiederfinde daheim, und unbeſchaͤdigt die Freunde.
Ihr, die ich jezo verlaße, begluͤckt noch lange die Weiber
Eurer Jugend, und Kinder! Euch ſegnen die Goͤtter mit Tugend 45
Und mit Heil, und nie heimſuche die Inſel ein Ungluͤck!


Alſo ſprach er; es lobten ihn alle Fuͤrſten, und riethen,
Heimzuſenden den Gaſt, weil ſeine Bitte gerecht war.
[248]Oduͤßee.
Aber die heilige Macht Alkinoos ſprach zu dem Herold:


Miſche Wein in dem Kelche, Pontonoos; reiche dann allen 50
Maͤnnern im Saal' umher: daß wir dem Vater Kronion
Flehn, und unſeren Gaſt zu ſeiner Heimat befoͤrdern.


Sprachs; und Pontonoos miſchte des herzerfreuenden Weines,
Ging umher, und vertheilte die vollen Becher. Sie goßen
Flehend den Goͤttern des Tranks, die den weiten Himmel bewohnen, 55
Jeder von ſeinem Siz. Da erhub ſich der edle Oduͤßeus,
Gab in Araͤtens Hand den ſchoͤnen doppelten Becher,
Redete freundlich ſie an, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Lebe beſtaͤndig wohl, o Koͤnigin, bis dich das Alter
Sanft beſchleicht und der Tod, die allen Menſchen bevorſtehn! 60
Jezo ſcheid' ich von dir. Sei gluͤcklich in dieſem Palaſte,
Samt den Kindern, dem Volk, und Alkinoos, deinem Gemahle!


Eilend ging nun der Held Oduͤßeus uͤber die Schwelle.
Und die heilige Macht Alkinoos ſandte den Herold,
Ihn zu dem ruͤſtigen Schiff ans Meergeſtade zu fuͤhren. 65
Auch die Koͤnigin ließ ihn von drei Jungfrauen begleiten:
Eine trug ihm den ſchoͤngewaſchenen Mantel und Leibrock;
Dieſe ſandte ſie mit, die zierliche Lade zu bringen;
Jene folgte dem Zuge mit Speiſ' und roͤthlichem Weine.


Als ſie jezo das Schiff und des Meeres Ufer erreichten,70
Nahmen eilig von ihnen die edlen Geleiter Oduͤßeus
Alles, auch Speiſ' und Trank, und legten es nieder im Schiffe;
Betteten jezt fuͤr Oduͤßeus ein Polſter und leinenen Teppich
Auf dem Hinterverdeck des hohlen Schiffes, damit er
Ruhig ſchliefe. Dann ſtieg er hinein, und legte ſich ſchweigend 75
Auf ſein Lager. Nun ſezten ſich alle hin auf die Baͤnke.
[249]Dreizehnter Geſang.
Nach der Ordnung, und loͤſten das Seil vom durchloͤcherten Steine,
Beugten ſich vor und zuruͤck, und ſchlugen das Meer mit dem Ruder.
Und ein ſanfter Schlaf bedeckte die Augen Oduͤßeus,
Unerwecklich und ſuͤß, und faſt dem Tode zu gleichen. 80


Wie wenn auf ebener Bahn vier gleichgeſpannete Hengſte V. 81.
Alle zugleich hinſtuͤrzen, umſchwirrt von der treibenden Geißel,
Hoch ſich erhebend, und hurtig zum Ziele des Laufes gelangen:
Alſo erhob ſich das Steuer des Schiffs, und es rollte von hinten
Dunkel und groß die Woge des lautaufrauſchenden Meeres. 85
Schnell und ſicheres Laufes enteilten ſie; ſelber kein Habicht
Haͤtte ſie eingeholt, der geſchwindeſte unter den Voͤgeln.
Alſo durcheilte der ſchneidende Kiel die Fluten des Meeres,
Heimwaͤrts tragend den Mann, an Weisheit aͤhnlich den Goͤttern.
Ach! er hatte ſo viel unnennbare Leiden erduldet, 90
Da er die Schlachten der Maͤnner und tobende Fluten durchkaͤmpfte;
Und nun ſchlief er ſo ruhig, und alle ſein Leiden vergeßend.


Als nun oͤſtlich der Stern mit funkelndem Schimmer emporſtieg,
Welcher das kommende Licht der Morgenroͤthe verkuͤndet;
Schwebten ſie nahe der Inſel im meerdurchwallenden Schiffe. 95
Forkuͤs, dem Greiſe des Meers, iſt eine der Buchten geheiligt,
Gegen der Ithaker Stadt, wo zwo vorragende ſchroffe
Felſenſpizen der Reede ſich an der Muͤndung begegnen.
Dieſe zwingen die Flut, die der Sturm lautbrauſend heranwaͤlzt,
Draußen zuruͤck; inwendig am ſtillen Ufer des Hafens 100
Ruhn unangebunden die ſchoͤngebordeten Schiffe.
Oben gruͤnt am Geſtad' ein weitumſchattender Oelbaum.
[250]Oduͤßee.
Eine Grotte, nicht fern von dem Oelbaum, lieblich und dunkel,
Iſt den Nuͤmfen geweiht, die man Naiaden benennet.
Steinerne Kruͤge ſtehn und zweigehenkelte Urnen 105
Innerhalb; und Bienen bereiten drinnen ihr Honig.
Aber die Nuͤmfen weben auf langen ſteinernen Stuͤhlen
Feiergewande, mit Purpur gefaͤrbt, ein Wunder zu ſchauen.
Unverſiegende Quellen durchſtroͤmen ſie. Zwo ſind der Pforten:
Eine gen Mitternacht, durch welche die Menſchen hinabgehn; 110
Mittagwaͤrts die andre geheiligte: dieſe durchwandelt
Nie ein ſterblicher Menſch; ſie iſt der Unſterblichen Eingang.


Jene lenkten hinein, denn ſie kannten den Hafen ſchon vormals.
Siehe da eilte das Schiff bis an die Haͤlfte des Kieles
Stuͤrmend ans Land: ſo ſtark war der Schwung von der Ruderer Haͤnden. 115
Und ſie ſtiegen vom Schiffe mit zierlichen Baͤnken ans Ufer,
Hoben zuerſt Oduͤßeus vom Hinterverdecke des Schiffes,
Samt dem leinenen Teppich und ſchoͤnen purpurnen Polſter,
Und dann legten ſie ihn, wie er ſchlummerte, nieder im Sande.
Und ſie enthoben das Gut, das die edlen Faiaken beim Abſchied 120
Ihm geſchenkt, durch Fuͤgung der mutigen Pallas Athaͤnaͤ.
Dieſes legten ſie alles zuhauf am Stamme des Oelbaums,
Außer dem Wege, daß kein voruͤbergehender Wandrer
Heimlich zu rauben kaͤme, bevor Oduͤßeus erwachte.
Und nun fuhren ſie heim. Doch Poſeidaon vergaß nicht 125
Seiner Drohung, die er dem goͤttergleichen Oduͤßeus
Ehmals hatte gedroht; er forſchte den Willen Kronions:


Vater Zeus, auf immer iſt bei den unſterblichen Goͤttern
Meine Ehre dahin, da Sterbliche meiner nicht achten,
Jene Faiaken, die ſelbſt von meinem Blute gezeugt ſind! 130
[251]Dreizehnter Geſang.
Sieh, ich vermutet', es ſollte nach vielen Leiden Oduͤßeus
Kommen ins Vaterland; denn gaͤnzlich haͤtt' ich die Heimkehr
Nimmer gewehrt, da dein allmaͤchtiger Wink ſie verheißen:
Und ſie bringen im Schlaf ihn uͤber die Wogen, und ſezen
Ihn in Ithaka aus, und geben ihm theure Geſchenke, 135
Erzes und Goldes die Meng', und ſchoͤngewebete Kleider,
Mehr als Oduͤßeus je aus Ilion haͤtte gefuͤhret,
Waͤr er auch ohne Schaden mit ſeiner Beute gekommen!


Ihm antwortete drauf der Wolkenverſammler Kronion:
Welche Red' entfiel dir, du erderſchuͤtternder Koͤnig? 140
Nimmer verachten dich die Goͤtter! vermeßene Kuͤhnheit
Waͤr' es, den aͤlteſten maͤchtigſten Gott mit Verachtung zu reizen.
Weigert ſich aber ein Menſch, durch Kraft und Staͤrke verleitet,
Dich, wie er ſoll, zu ehren; ſo bleibt dir ja immer die Rache.
Thue jezt, wie du willſt, und deinem Herzen geluͤſtet! 145


Drauf erwiederte jenem der Erderſchuͤttrer Poſeidon:
Gerne vollendet' ich gleich, Schwarzwolkichter, was du geſtateſt;
Aber ich fuͤrchte mich ſtets vor deinem eifernden Zorne.
Jezo will ich das ſchoͤngezimmerte Schiff der Faiaken,
Das vom Geleiten kehrt, im dunkelwogenden Meere 150
Ploͤzlich verderben; damit ſie ſich ſcheun, und die Maͤnnergeleitung
Laßen; und rings um die Stadt will ich ein hohes Gebirg ziehn.


Ihm antwortete drauf der Wolkenverſammler Kronion:
Theuerſter, dieſer Rath ſcheint meinem Sinne der beßte.
Wann die Buͤrger der Stadt dem naͤher rudernden Schiffe 155
Alle entgegen ſchaun, dann verwandel' es nahe dem Ufer
Zum ſchiffaͤhnlichen Fels; daß alle Menſchen dem Wunder
Staunen; und rings um die Stadt magſt du ein hohes Gebirg ziehn.


[252]Oduͤßee.

Als er ſolches vernommen, der Erderſchuͤttrer Poſeidon,
Ging er gen Scheria hin, dem Lande der ſtolzen Faiaken. 160
Alda harrt' er; und bald kam nahe dem Ufer das ſchnelle
Meerdurchgleitende Schiff. Da nahte ſich Poſeidaon,
Schlug es mit flacher Hand, und ſiehe! ploͤzlich verſteinert,
Wurzelt' es feſt am Boden des Meers. Drauf ging er von dannen.


Aber am Ufer beſprachen mit ſchnellgefluͤgelten Worten 165
Sich die Faiaken, die Fuͤhrer der langberuderten Schiffe.
Einer wendete ſich zu ſeinem Nachbar, und ſagte:


Wehe! wer hemmt im Meere den Lauf des ruͤſtigen Schiffes,
Welches zur Heimat eilte? Wir ſahn es ja voͤllig mit Augen!


Alſo redeten ſie, und wußten nicht, was geſchehn war. 170
Aber jezo begann Alkinoos in der Verſammlung:


Weh mir! es trifft mich jezo ein laͤngſt verkuͤndetes Schickſal.
Mir erzaͤhlte mein Vater vordem, uns zuͤrne Poſeidon,
Weil wir ohne Gefahr jedweden zu Schiffe geleiten.
Dieſer wuͤrde dereinſt ein trefliches Schiff der Faiaken, 175
Das vom Geleiten kehrte, im dunkelwogenden Meere
Ploͤzlich verderben, und rings um die Stadt ein hohes Gebirg ziehn.
So weißagte der Greis; das wird nun alles erfuͤllet.
Aber wohlan! gehorcht nun alle meinem Befehle.
Laßt die Maͤnnergeleitung, woher auch ein Sterblicher komme, 180
Unſerem Volke zu flehn; und opfert jezo Poſeidon
Zwoͤlf erleſene Stiere! Vielleicht erbarmt er ſich unſer,
Daß er nicht rings um die Stadt ein hohes Felſengebirg zieht.


Alſo ſprach er, und bange bereiteten jene das Opfer.
Alſo beteten dort zum Meerbeherſcher Poſeidon,185
Fuͤr der Faiaken Stadt, die erhabenen Fuͤrſten und Pfleger,
[253]Dreizehnter Geſang.
Stehend um den Altar. Da erwachte der edle Oduͤßeus,
Ruhend auf dem Boden der lange verlaßenen Heimat.
Und er kannte ſie nicht; denn eine Goͤttin umhuͤllt' ihn
Rings mit dunkler Nacht, Zeus Tochter, Pallas Athaͤnaͤ, 190
Ihn unkennbar zu machen, und alles mit ihm zu beſprechen:
Daß ihn weder ſein Weib noch die Freund' und Buͤrger erkennten,
Bis die uͤppigen Freier fuͤr allen Frevel gebuͤßet.
Alles erſchien daher dem ringsumſchauenden Koͤnig
Unter fremder Geſtalt: Heerſtraßen, ſchiffbare Haͤfen, 195
Wolkenberuͤhrende Felſen, und hochgewipfelte Baͤume.
Jezo erhub er ſich, ſtand; und da er ſein Vaterland anſah,
Hub er bitterlich an zu weinen, und ſchlug ſich die Huͤften
Beide mit flacher Hand, und ſprach mit klagender Stimme:


Weh mir! zu welchem Volke bin ich nun wieder gekommen? 200
Sinds unmenſchliche Raͤuber, und ſittenloſe Barbaren;
Oder Diener der Goͤtter, und Freunde des heiligen Gaſtrechts?
Wo verberg' ich dies viele Gut? und wohin ſoll ich ſelber
Irren? O waͤre doch dies im faiakiſchen Lande geblieben!
Und mir haͤtte dagegen ein anderer maͤchtiger Koͤnig 205
Huͤlfe gewaͤhrt, mich bewirtet und hingeſendet zur Heimat!
Jezo weiß ich es weder wo hinzulegen, noch kann ichs
Hier verlaßen, damit es nicht andern werde zur Beute!
Ach! ſo galt denn bei jenen Gerechtigkeit weder, noch Weisheit,
Bei des faiakiſchen Volks erhabenen Fuͤrſten und Pflegern, 210
Die in ein fremdes Land mich gebracht! Sie verſprachen ſo heilig,
Mich nach Ithaka's Hoͤhn zu fuͤhren; und taͤuſchen mich dennoch!
Zeus vergelt' es ihnen, der Leidenden Raͤcher, der aller
Menſchen Beginnen ſchaut, und alle Suͤnde beſtrafet!
[254]Oduͤßee.
Aber ich will doch jezo die Guͤter zaͤhlen und nachſehn, 215
Ob ſie mir etwas geraubt, als ſie im Schiffe davon flohn.


Alſo ſprach er, und zaͤhlte die Becken und ſchoͤnen Geſchirre
Mit drei Fuͤßen, das Gold und die praͤchtig gewebeten Kleider;
Und ihm fehlte kein Stuͤck. Nun weint' er ſein Vaterland wieder,
Wankt' umher am Ufer des lautaufrauſchenden Meeres, 220
Und wehklagete laut. Da nahte ſich Pallas Athaͤnaͤ,
Eingehuͤllt in Juͤnglingsgeſtalt, als Huͤter der Heerden,
Zart und lieblich von Wuchs, wie Koͤnigskinder einhergehn.
Dieſe trug um die Schultern ein wallendes feines Gewebe,
Einen Spieß in der Hand, und Solen an glaͤnzenden Fuͤßen. 225
Als ſie Oduͤßeus erblickte; da freut' er ſich, ging ihr entgegen,
Redete freundlich ſie an, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Lieber, weil du zuerſt mir an dieſem Orte begegneſt,
Sei mir gegruͤßt, und nahe dich nicht mit feindlichem Herzen;
Sondern beſchuͤze mich ſelbſt und dieſes. Wie einem der Goͤtter, 230
Fleh' ich dir, und umfaße die wehrten Kniee voll Demut.
Auch verkuͤndige mir aufrichtig, damit ich es wiße:
Wie benennt ihr das Land, die Stadt, und ihre Bewohner?
Iſt dies eine der Inſeln voll ſonnenreicher Gebirge;
Oder die meereinlaufende Spize der fruchtbaren Veſte? 235


Ihm antwortete Zeus blauaͤugichte Tochter Athaͤnaͤ:
Fremdling du biſt nicht klug, oder ferne von hinnen gebuͤrtig;
Da du nach dieſem Lande mich fragſt! Ich daͤchte, ſo gaͤnzlich
Waͤr' es nicht unberuͤhmt; und ſicherlich kennen es viele:
Alle die Morgenwaͤrts, und wo die Sonne ſich umdreht, V. 240.,240
[255]Dreizehnter Geſang.
Wohnen, oder da hinten, gewandt zum naͤchtlichen Dunkel.
Freilich iſt es rauh, und taugt nicht Roße zu tummeln;
Doch ganz elend auch nicht, wiewohl es an Ebnen ihm mangelt.
Reichlich gedeihet bei uns die Frucht des Feldes, und reichlich
Lohnet der Wein; denn Regen und Thau befruchten das Erdreich. 245
Trefliche Ziegenweiden ſind hier, auch Weiden der Rinder;
Waldungen jeglicher Art, und immerfließende Baͤche.
Fremdling, Ithaka's Ruf iſt ſelbſt nach Troja gekommen;
Und das, ſagen ſie, liegt ſehr fern vom achaiiſchen Lande!


Alſo ſprach er; da freute der herliche Dulder Oduͤßeus 250
Sich im innerſten Herzen des Vaterlandes, das jezo
Pallas Athaͤnaͤ ihm nannte, des Wetterleuchtenden Tochter.
Und er redte ſie an, und ſprach die gefluͤgelten Worte;
Doch vermied er die Wahrheit mit ſchlauabweichender Rede,
Und ſein erfindungsreicher Verſtand war in ſteter Bewegung: 255


Ja von Ithaka hoͤrt' ich in Kraͤta's weitem Gefilde, V. 256
Ferne jenſeit des Meers. Nun komm' ich ſelber mit dieſem
Gute hieher, und ließ den Kindern noch eben ſo vieles,
Als ich entfloh. Ich nahm Idomeneus Sohne das Leben,
Jenem hurtigen Helden Orfilochos, welcher in Kraͤta 260
Alle geuͤbteſten Laͤufer an Schnelle der Fuͤße beſiegte.
Denn er wollte mich ganz der troiſchen Beute berauben,
Derenthalb ich ſo viel unnennbare Leiden erduldet,
Blutige Schlachten der Maͤnner und tobende Fluten durchkaͤmpfend.
Weil ich ſeinen Vater zu dienen nimmer gewillfahrt, 265
[256]Oduͤßee.
In dem troiſchen Land', und ſelbſt ein Geſchwader gefuͤhret.
Aber mit ehernem Speer erſchoß ich ihn, als er vom Felde
Kam; ich laurte verſteckt mit einem Gefaͤhrten am Wege.
Eine duͤſtere Nacht umhuͤllte den Himmel, und unſer
Nahm kein Sterblicher wahr, und heimlich raubt' ich ſein Leben. 270
Dennoch, ſobald ich jenen mit ehernem Speere getoͤdtet,
Eilt' ich ans Ufer des Meers zum Schiffe der ſtolzen Foͤniker,
Flehte ſie an, und gewann ſie mit einem Theile der Beute;
Daß ſie an Puͤlos Geſtade mich auszuſezen verſprachen,
Oder der goͤttlichen Aelis, die von den Speiern beherſcht wird. 275
Aber leider! ſie trieb die Gewalt des Orkanes von dannen,
Ihnen zum großen Verdruß; denn ſie dachten mich nicht zu betruͤgen.
Und wir irrten umher, und kamen hier in der Nacht an.
Muͤhſam ruderten wir das Schiff in den Hafen, und Niemand
Dachte der Abendkoſt, ſo ſehr wir auch ihrer bedurften; 280
Sondern wir ſtiegen nur ſo ans Ufer, und legten uns nieder.
Und ich entſchlummerte ſanft, ermuͤdet von langer Arbeit.
Jene huben indeß mein Gut aus dem Raume des Schiffes,
Legten es auf dem Sande, wo ich ſanft ſchlummerte, nieder;
Stiegen dann ein, und ſteurten der wohlbevoͤlkerteu Kuͤſte 285
Von Sidonia zu; ich blieb mit traurigem Herzen.


Alſo ſprach er; da laͤchelte Zeus blauaͤugichte Tochter,
Streichelt' ihn mit der Hand; und ſchien nun ploͤzlich ein Maͤdchen,
Schoͤngebildet und groß und klug in kuͤnſtlicher Arbeit.
Und ſie redet' ihn an, und ſprach die gefluͤgelten Worte: 290


Geiſt erfoderte das und Verſchlagenheit, dich an Erfindung
Jeglicher Art zu beſiegen, und kaͤm' auch einer der Goͤtter!
Ueberliſtiger Schalk voll unergruͤndlicher Raͤnke,
[257]Dreizehnter Geſang.
Alſo gebrauchſt du noch ſelbſt im Vaterlande Verſtellung
Und erdichtete Worte, die du als Knabe ſchon liebteſt? 295
Aber laß uns hievon nicht weiter reden; wir kennen
Beide die Kunſt: du biſt von allen Menſchen der Erſte
An Verſtand und Reden, und ich bin unter den Goͤttern
Hochgeprieſen an Rath und Weisheit. Aber du kannteſt
Pallas Athaͤnaͤ nicht, Zeus Tochter, welche beſtaͤndig 300
Unter allen Gefahren dir beiſtand, und dich beſchirmte,
Und dir auch die Liebe von allen Faiaken verſchaffte.
Jezo komm' ich hieher, um dir Anſchlaͤge zu geben,
Und zu verbergen das Gut, ſo viel die edlen Faiaken
Dir heimkehrenden ſchenkten, durch meine Klugheit geleitet; 305
Auch zu verkuͤnden, daß deiner im ſchoͤngebauten Palaſte
Viele Drangſal noch harrt. Doch du ertrage ſie ſtandhaft,
Und entdecke dich keinem der Maͤnner oder der Weiber,
Daß du von Leiden verfolgt hier ankamſt; ſondern erdulde
Schweigend dein trauriges Loos und ſchmiege dich unter die Stolzen 310


Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Schwer, o Goͤttin, erkennt dich ein Sterblicher, dem du begegneſt,
Sei er auch noch ſo geuͤbt; denn du nimſt jede Geſtalt an.
Dennoch weiß ich es wohl, daß du vor Zeiten mir hold warſt,
Als wir Achaier noch die hohe Troja bekriegten. 315
Aber ſeit wir die Stadt des Priamos niedergerißen,
Und von dannen geſchifft, und ein Gott die Achaier zerſtreuet,
Hab' ich dich nimmer geſehn, Zeus Tochter, und nimmer vernommen,
Daß du mein Schiff betratſt, mich einer Gefahr zu entreißen;
Sondern immer, im Herzen von tauſend Sorgen verwundet, 320
R
[258]Oduͤßee.
Irrt' ich umher, bis die Goͤtter ſich meines Jammers erbarmten:
Außer daß du zulezt in dem fetten faiakiſchen Eiland
Mich durch Worte geſtaͤrkt, und zu der Stadt mich gefuͤhrt haſt.
Jezo fleh' ich dich an bei deinem Vater: (ich fuͤrchte
Immer, ich ſei noch nicht in Ithaka, ſondern durchirre 325
Wieder ein anderes Land, und ſpottend habeſt du, Goͤttin,
Mir dies alles verkuͤndet, um meine Seele zu teuſchen:)
Sage mir, bin ich denn wirklich im lieben Vaterlande?


Drauf antwortete Zeus blauaͤugichte Tochter Athaͤnaͤ:
Stets bewahreſt du doch im Herzen jene Geſinnung; 330
Darum kann ich dich auch im Ungluͤck nimmer verlaßen,
Weil du behutſam biſt, ſcharfſinnig und maͤnnliches Herzens.
Jeder irrende Mann der ſpaͤt heimkehrte, wie freudig
Wuͤrd' er zu Hauſe nun eilen, ſein Weib und die Kinder zu ſehen!
Aber dich kuͤmmert das nicht, zu wißen oder zu fragen, 335
Eh du ſelber dein Weib gepruͤft haſt, welche beſtaͤndig
So im Hauſe ſizt; denn immer ſchwinden in Jammer
Ihre Tage dahin, und unter Thraͤnen die Naͤchte.
Zwar ich zweifelte nie an der Wahrheit, ſondern mein Herz war
Ueberzeugt, du kehrteſt ohn alle Gefaͤhrten zur Heimat; 340
Aber ich ſcheuete mich, Poſeidon entgegen zu kaͤmpfen,
Meines Vaters Bruder, der dich mit Rache verfolgte,
Zuͤrnend, weil du das Auge des lieben Sohnes geblendet.
Aber damit du mir glaubeſt, ſo zeig' ich dir Ithaka's Lage.
Forkuͤs, dem Greiſe des Meers, iſt dieſer Hafen geheiligt; 345
Hier am Geſtade gruͤnt der weitumſchattende Oelbaum;
Dieſes iſt die große gewoͤlbete Grotte des Felſens,
Wo du den Nuͤmfen oft vollkommene Opfer gebracht haſt;
[259]Dreizehnter Geſang.
Jenes hohe Gebirg iſt Naͤritons waldichter Gipfel.


Sprachs, und zerſtreute den Nebel; und hell lag vor ihm die Gegend. 350
Siehe da freuete ſich der edle Dulder Oduͤßeus
Herzlich des Vaterlandes, und kuͤßte die fruchtbare Erde.
Und nun fleht' er den Nuͤmfen mit aufgehobenen Haͤnden:


Zeus unſterbliche Toͤchter, ihr hohen Najaden, ich hoffte
Nimmer, euch wieder zu ſehn; ſeid nun in frommem Gebete 355
Mir gegruͤßt: bald bringen wir euch Geſchenke, wie ehmals,
Wenn mir anders die Gnade von Zeus ſiegprangender Tochter
Jezo das Leben erhaͤlt, und den lieben Sohn mir geſegnet!


Drauf antwortete Zeus blauaͤugichte Tochter Athaͤnaͤ:
Sei getroſt, und laß dich dieſe Gedanken nicht kuͤmmern! 360
Aber wohlan, wir wollen im Winkel der heiligen Grotte
Gleich verbergen das Gut, damit es in Sicherheit liege,
Und uns dann berathen, was jezo das beßte zu thun ſei.


Alſo ſprach die Goͤttin, und ging in die daͤmmernde Grotte,
Heimliche Winkel umher ausſpaͤhend. Aber Oduͤßeus 365
Brachte das Gut hinein, die ſchoͤngewebeten Kleider,
Gold und daurendes Erz, das ihm die Faiaken geſchenket,
Und verbarg es behende; dann ſezte Pallas Athaͤnaͤ
Einen Stein vor die Thuͤre, des Wetterleuchtenden Tochter.


Hierauf ſezten ſie ſich am Stamme des heiligen Oelbaums, 370
Und beſchloßen den Tod der uͤbermuͤtigen Freier.
Alſo redete Zeus blauaͤugichte Tochter Athaͤnaͤ:


Edler Laertiad', erfindungsreicher Oduͤßeus,
Denk izt nach, wie dein Arm die ſchamloſen Freier beſtrafe,
Welche nun ſchon drei Jahr' obwalten in deinem Palaſte, 375
Und dein goͤttliches Weib mit Brautgeſchenken umwerben.
[260]Oduͤßee.
Aber mit herzlichen Thraͤnen erwartet ſie deine Zuruͤckkunft.
Allen verheißt ſie Gunſt, und ſendet jedem beſonders
Schmeichelnde Botſchaft; allein im Herzen denket ſie anders.


Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus: 380
Weh mir! ich waͤre gewiß, wie Atreus Sohn Agamemnon,
Nun des ſchmaͤhlichſten Todes in meinem Hauſe geſtorben,
Haͤtteſt du, Goͤttin, mir nicht umſtaͤndlich das alles verkuͤndigt!
Aber nun gieb mir Rath, wie ich die Freier beſtrafe.
Stehe du ſelber mir bei, und hauche mir Mut und Entſchluß ein, 385
Wie vordem, da wir Troja die praͤchtiggethuͤrmte zerſtoͤrten!
Stuͤndeſt du nun ſo eifrig mir bei, blauaͤugichte Goͤttin,
Siehe ſo ging ich getroſt dreihundert Feinden entgegen,
Heilige Goͤttin, mit dir, wenn du mir Huͤlfe gewaͤhrteſt!


Drauf antwortete Zeus blauaͤugichte Tochter Athaͤnaͤ: 390
Gerne ſteh ich dir bei; du ſollſt mein nimmer entbehren,
Wann wir die Arbeit einſt beginnen. Auch hoff' ich, es werde
Mancher mit Blut und Gehirn den weiten Boden beſudeln,
Von der Rotte der Freier, die deine Habe verzehren.
Aber damit dich keiner der ſterblichen Menſchen erkenne; 395
Muß einſchrumpfen das ſchoͤne Fleiſch der biegſamen Glieder,
Und das braͤunliche Haar vom Haupte verſchwinden; ein Kittel
Dich umhuͤllen, den jeglicher Menſch mit Ekel betrachte;
Triefend und bloͤde ſein die anmutſtralenden Augen:
Daß du ſo ungeſtalt vor allen Freiern erſcheineſt, 400
Deinem Weib', und dem Sohne, den du im Hauſe verließeſt.
Hierauf gehe zuerſt dorthin, wo der trefliche Sauhirt
Deiner Schweine huͤtet, der ſtets mit Eifer dir anhaͤngt,
Und Taͤlemachos liebt und die zuͤchtige Paͤnelopeia.
[261]Dreizehnter Geſang.
Sizend findeſt du ihn bei der Schweine weidender Heerde, 405
Nahe bei Korax Felſen, am arethuſiſchen Borne.
Alda maͤſten ſie ſich mit lieblichen Eicheln, und trinken
Schattiges Waßer, wovon das Fett den Schweinen entbluͤhet.
Bleib bei jenem, und ſeze dich hin, und frage nach allem.
Ich will indeß gen Sparta, dem Lande roſiger Maͤdchen, 410
Gehn, und deinen Sohn Taͤlemachos rufen, Oduͤßeus:
Welcher zu Menelaos in Lakedaimons Gefilde
Fuhr, um Kundſchaft zu ſpaͤhn, ob du noch irgendwo lebteſt.


Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Warum ſagteſt du ihm nicht alles, da du es wußteſt? 415
Etwa damit auch Er, in des Meeres wuͤßten Gewaͤßern
Todesgefahren durchirrte, da Fremde ſein Eigenthum freßen?


Drauf antwortete Zeus blauaͤugichte Tochter Athaͤnaͤ:
Sorge fuͤr deinen Sohn nicht alzu aͤngſtlich, Oduͤßeus.
Ich geleitet' ihn ſelbſt, damit er dort in der Fremde 420
Ruhm ſich erwuͤrb'; auch ſizt er, ohn allen Kummer, geruhig
In des Atreiden Palaſt, und hat dort volle Genuͤge.
Juͤnglinge lauren zwar auf ihn im ſchwaͤrzlichen Schiffe,
Daß ſie ihn toͤdten, bevor er in ſeine Heimat zuruͤckkehrt.
Aber ich hoffe das nicht; erſt deckt die Erde noch manchen 425
Von der Rotte der Freier, die deine Habe verzehren.


Alſo ſprach die Goͤttin, und ruͤhrt' ihn ſanft mit der Rute:
Siehe da ſchrumpfte das ſchoͤne Fleiſch der biegſamen Glieder,
Und die braͤunlichen Haare des Hauptes verſchwanden, und ringsum
Hing an den ſchlaffen Gliedern die Haut des alternden Greiſes; 430
Triefend und bloͤde wurden die anmutſtralenden Augen.
Statt der Gewand' umhuͤllt' ihn ein haͤßlicher Kittel und Leibrock,
[262]Oduͤßee. Dreizehnter Geſang.
Beide zerlumpt und ſchmuzig, vom haͤßlichen Rauche beſudelt.
Auch bedeckt' ihn ein großes Fell des hurtigen Hirſches,
Kahl von Haaren. Er trug einen Stab und garſtigen Ranzen, 435
Allenthalben geflickt, mit einem geflochtenen Tragband.


Alſo beſprachen ſie ſich, und ſchieden. Pallas Athaͤnaͤ
Ging zu Oduͤßeus Sohn in die goͤttliche Stadt Lakedaimon.



[263]

Oduͤßee.
Vierzehnter Geſang
.



Aber Oduͤßeus ging den rauhen Pfad von dem Hafen
Ueber die waldbewachsnen Gebirge, hin wo Athaͤnaͤ
Ihm den treflichen Hirten bezeichnete, welcher am treuſten
Haushielt unter den Knechten des goͤttergleichen Oduͤßeus.


Sizend fand er ihn jezt an der Schwelle des Hauſes, im Hofe, 5
Welcher hoch, auf weitumſchauendem Huͤgel, gebaut war,
Schoͤn und ringsumgehbar und groß. Ihn hatte der Sauhirt
Selber den Schweinen erbaut, indeß ſein Koͤnig entfernt war,
Ohne Paͤnelopeia, und ohne den alten Laertaͤs,
Von geſammelten Steinen, und oben mit Dornen umflochten. 10
Draußen hatt' er Pfaͤhle von allen Seiten in Menge
Dicht an einander gepflanzt, vom Kern der geſpaltenen Eiche.
Innerhalb des Gehegs hatt' er zwoͤlf Koͤfen bereitet,
Einen nahe dem andern, zum naͤchtlichen Lager der Schweine.
Funfzig lagen in jedem der erdaufwuͤhlenden Schweine, 15
Alle gebaͤrende Muͤtter; und draußen ſchliefen die Eber,
Weit geringer an Zahl: denn ſchmauſend verminderten dieſe
Taͤglich die goͤttlichen Freier, es ſandte jenen der Sauhirt
Immer die beßten zum Schmauſe von allen gemaͤſteten Ebern;
Und der uͤbrigen Zahl war nur dreihundert und ſechzig. 20
Auch vier große Hunde, wie reißende Thiere, bewachten
Stets den Hof; ſie erzog der maͤnnerbeherſchende Sauhirt.
[264]Oduͤßee.
Jezo zerſchnitt er des Stiers ſchoͤnfarbiges Leder, und fuͤgte
Solen um ſeine Fuͤße. Die untergeordneten Hirten
Hatten ſich ſchon zerſtreut: drei huͤteten weidende Schweine; 25
Aber der vierte war in die Stadt geſendet, ein Maſtſchwein
Hinzufuͤhren, den Zoll fuͤr die uͤbermuͤtigen Freier,
Daß beim feſtlichen Schmauſ' ihr Herz an dem Fleiſche ſich labte.


Ploͤtzlich erblickten Oduͤßeus die wachſambellenden Hunde,
Und ſie ſtuͤrzten auf ihn lautſchreiend. Aber Oduͤßeus 30
Sezte ſich kluͤglich nieder, und legte den Stab aus den Haͤnden.
Dennoch haͤtt' er auch dort unwuͤrdige Schmerzen erduldet;
Aber der Sauhirt lief aus der Thuͤre mit hurtigen Fuͤßen
Hinter den bellenden her, und warf aus den Haͤnden das Leder;
Scheltend verfolgt' er die Hund', und zerſtreute ſie hierhin und dorthin 35
Mit geworfenen Steinen; und jezo ſprach er zum Koͤnig:


Alter, es fehlte nicht viel, ſo haͤtten die Hunde mit Einmal
Dich zerrißen, und mich haͤtt' ewige Schande getroffen!
Und mir gaben die Goͤtter vorhin ſchon Kummer und Truͤbſal.
Denn um den goͤttlichen Koͤnig die bitterſten Thraͤnen vergießend, 40
Siz' ich hier, und ſende die fettgemaͤſteten Schweine
Andern zum Schmauſe, da jener vielleicht des Brotes entbehret,
Und die Laͤnder und Staͤdte barbariſcher Voͤlker durchwandert!
Wenn er anders noch lebt, und das Licht der Sonne noch ſchauet!
Aber folge mir, Greis, in meine Huͤtte, damit du, 45
Wann ſich deine Seele mit Brot und Weine gelabt hat,
Sageſt, von wannen du kommſt, und welche Leiden du litteſt.


Alſo ſprach er, und fuͤhrt' ihn hinein, der trefliche Sauhirt,
Hieß den folgenden Gaſt ſich auf ein laubichtes Lager
Sezen, und breitete drauf der buntgeſprenkelten Gemſe 50
[265]Vierzehnter Geſang.
Großes und zottichtes Fell, worauf er zu ſchlafen gewohnt war.
Und Oduͤßeus freute ſich dieſes Empfanges, und ſagte:


Zeus beſchere dir, Freund, und die andern unſterblichen Goͤtter,
Was du am meiſten verlangſt, weil du ſo guͤtig mich aufnimſt!


Ihm antworteteſt du, Eumaios, Huͤter der Schweine: 55
Fremdling, es ziemte mir nicht, und waͤr' er geringer als du biſt,
Einen Gaſt zu verſchmaͤhn; denn Gott gehoͤren ja alle
Fremdling' und Darbende an. Doch kleine Gaben erfreun auch,
Heißt es bei unſer einem; denn alſo geht es mit Knechten,
Welche ſich immer ſcheun, weil ihre gebietenden Herren 60
Juͤnglinge ſind. Denn ach! ihm wehren die Goͤtter die Heimkehr,
Der mir Gutes gethan und ein Eigenthum haͤtte gegeben,
Was auch der guͤtigſte Herr je ſeinem Diener geſchenkt hat:
Naͤmlich Haus und Hof und ein liebenswuͤrdiges Ehweib:
Weil er ihm treulich gedient, und Gott die Arbeit gedeihn ließ. 65
Alſo gedeiht auch mir die Arbeit, welche mir obliegt;
Und mein Herr, wenn er hier ſanft alterte, lohnte mirs reichlich!
Aber er ſtarb! Das Geſchlecht der Helena muͤße von grundaus
Stuͤrzen, die in den Staub ſo viele Maͤnner geſtuͤrzt hat!
Denn auch jener zog, Agamemnons Ehre zu raͤchen, 70
Gegen Ilion hin, und bekaͤmpfte die Reiſigen Troja's.


Alſo ſprach er; und ſchnell umband er den Rock mit dem Guͤrtel,
Ging zu den Koͤfen, worin der Ferkel Menge geſperrt war,
Und zwei nahm er heraus, und ſchlachtete beide zur Mahlzeit;
Sengte ſie, haute ſie klein, und ſteckte die Glieder an Spieße, 75
Briet ſie uͤber der Glut, und ſezte ſie hin vor Oduͤßeus,
Braͤtelnd noch an den Spießen, mit weißem Mehle beſtreuet;
Miſchte dann ſuͤßen Wein in ſeinem hoͤlzernen Becher,
[266]Oduͤßee.
Sezte ſich gegen ihm uͤber, und noͤthigt' ihn alſo zum Eßen:


Iß nun, fremder Mann, ſo gut wir Hirten es haben, 80
Ferkelfleiſch; die gemaͤſteten Schweine verzehren die Freier, V. 81.
Deren Herz nicht Furcht vor den Goͤttern kennet, noch Mitleid.
Alle gewaltſame That misfaͤllt ja den ſeligen Goͤttern;
Tugend ehren ſie nur und Gerechtigkeit unter den Menſchen!
Selbſt die barbariſchen Raͤuber, die durch Kronions Verhaͤngniß 85
An ein fremdes Geſtad' anlandeten, Beute gewannen,
Und mit beladenen Schiffen die Heimat gluͤcklich erreichten,
Fuͤhlen dennoch im Herzen die Macht des empoͤrten Gewißens!
Aber dieſen entdeckte vielleicht die Stimme der Goͤtter
Jenes traurigen Tod, da ſie nicht werben, wie recht iſt, 90
Und zu dem Ihrigen nicht heimkehren; ſondern in Ruhe
Fremdes Gut unmaͤßig und ohne Schonen verpraßen.
Alle Tag' und Naͤchte, die Zeus den Sterblichen ſendet,
Opfern die Ueppigen ſtets, und nicht Ein Opfer, noch zwei bloß!
Und verſchwelgen den Wein mit ungezaͤhmter Begierde. 95
Reichlich war er geſegnet an Lebensguͤtern; es hatte
Keiner der Edlen ſo viel, nicht dort auf der fruchtbaren Veſte,
Noch in Ithaka hier; nicht zwanzig Maͤnner zuſammen
Haben ſo viel Reichthuͤmer. Ich will ſie dir jezo beſchreiben.
Rinderheerden ſind zwoͤlf auf der Veſte, der weidenden Schafe V. 100.,100
[267]Vierzehnter Geſang.
Eben ſo viel, auch der Schweine ſo viel, und der ſtreifenden Ziegen.
Mietlinge huͤten ſie theils, und theils leibeigene Hirten.
Hier in Ithaka gehn elf Heerden ſtreifender Ziegen
Auf entlegener Weide, von wackern Maͤnnern gehuͤtet.
Jeder von dieſen ſendet zum taͤglichen Schmauſe den Freiern 105
Immer die treflichſte Ziege der fettgemaͤſteten Heerde.
Unter meiner Gewalt und Aufſicht weiden die Schweine,
Und ich ſende zum Schmauſe das auserleſenſte Maſtſchwein.


Alſo ſprach er; und ſchnell aß jener des Fleiſches, begierig
Trank er des Weins, und ſchwieg; er dachte der Freier Verderben. 110
Als er jezo geſpeiſt, und ſeine Seele gelabet,
Fuͤllete jener den Becher, woraus er zu trinken gewohnt war,
Reichte den Wein ihm dar; und er nahm ihn mit herzlicher Freude,
Redete jenen an, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Lieber, wer kaufte dich denn mit ſeinem Vermoͤgen? Wie heißt er, 115
Jener ſo maͤchtige Mann und beguͤterte, wie du erzaͤhleſt,
Und der ſein Leben verlor, Agamemnons Ehre zu raͤchen?
Nenne mir ihn; vielleicht iſt er von meiner Bekanntſchaft.
Zeus und die Goͤtter des Himmels, die wißen es, ob ich von ihm nicht
Botſchaft verkuͤndigen kann! Ich ſah viel Maͤnner auf Reiſen! 120


Ihm antwortete drauf der maͤnnerbeherſchende Sauhirt:
Alter, kein irrender Mann, der Botſchaft von jenem verkuͤndigt,
Moͤchte ſo leicht bei der Frau und dem Sohne Glauben gewinnen.
Solche Wanderer ſuchen gewoͤhnlich milde Bewirtung
Durch die ſchmeichelnde Luͤg', und reden ſelten die Wahrheit. 125
Jeder Fremdling, wen auch das Schickſal nach Ithaka fuͤhret,
Geht zu meiner Koͤnigin hin, und ſchwazet Erdichtung.
Freundlich empfaͤngt und bewirtet ſie ihn, und forſchet nach allem,
[268]Oduͤßee.
Und der Traurenden Antliz umfließen Thraͤnen der Wehmut,
Wie es dem Weibe geziemt, der fern ihr Gatte verſchieden. 130
Und bald wuͤrdeſt auch du, o Greis, Maͤhrchen erſinnen,
Deckte dir jemand nur die Bloͤße mit Mantel und Leibrock.
Aber ihm rißen vielleicht die Hund' und die Voͤgel des Himmels
Schon die Haut von dem weißen Gebein, und die Seele verließ es;
Oder ihn fraßen die Fiſche des Meers, und ſeine Gebeine 135
Dorren an fremdem Geſtade, vom wehenden Sande bedecket.
Alſo verlor er das Leben, und ſeine verlaßenen Freunde
Klagen ihm alle nach, und ich am meiſten; denn nimmer
Find' ich einen ſo guͤtigen Herrn, wohin ich auch gehe;
Kaͤm' ich auch wieder ins Haus, das Vater und Mutter bewohnen, 140
Wo ich geboren ward, und meine Jugend verlebte.
Auch bewein' ich die Eltern nicht ſo ſehr, da ich doch herzlich
Wuͤnſche, ſie wieder zu ſehn und meiner Vaͤter Gefilde;
Als Oduͤßeus Verluſt mein ganzes Leben verbittert!
Ja ich ſchaͤme mich, Fremdling, ihn bloß beim Namen zu nennen, 145
Ob er es zwar nicht hoͤrt; denn er pflegte mich gar zu liebreich!
Sondern ich nenn' ihn, auch fern, ſtets meinen aͤlteren Bruder.


Ihm antwortete drauf der herliche Dulder Oduͤßeus:
Lieber, weil du es denn ganz leugneſt, und nimmer vermuteſt,
Daß er zur Heimat kehrt, und ſtets unglaͤubig dein Herz bleibt; 150
Siehe, ſo will ich es nicht bloß ſagen, ſondern beſchwoͤren:
Daß Oduͤßeus koͤmmt! Zum Lohn fuͤr die froͤhliche Botſchaft
Sollſt du ſogleich, wann jener in ſeine Wohnung zuruͤckkommt,
Mich mit ſchoͤnen Gewanden, mit Rock und Mantel, bekleiden.
Eher, wie ſehr ich auch jezo entbloͤßt bin, naͤhm' ich ſie nimmer! 155
Denn der iſt mir verhaßt, wie die Pforten der unterſten Tiefe,
[269]Vierzehnter Geſang.
Welcher, von Mangel verfuͤhrt, mit leeren Erdichtungen ſchmeichelt!
Zeus von den Goͤttern bezeug' es, und dieſe gaſtliche Tafel,
Und Oduͤßeus heiliger Heerd, zu welchem ich fliehe:
Daß dies alles gewiß geſchehn wird, wie ich verkuͤnde! 160
Selbſt noch in dieſem Jahre wird wiederkehren Oduͤßeus!
Wann der jezige Mond abnimt, und der folgende zunimt,
Wird er ſein Haus betreten, und ſtrafen, wer ſeiner Gemahlin
Und des glaͤnzenden Sohnes Gewalt und Ehre gekraͤnkt hat!


Ihm antworteteſt du, Eumaios, Huͤter der Schweine: 165
Alter, ich werde wohl nie den Lohn der Botſchaft bezahlen,
Noch wird Oduͤßeus je heimkehren! Trinke geruhig
Deinen Wein, und laß uns von etwas anderem reden.
Hieran erinnre mich nicht; denn meine Seele durchdringet
Schmerz, wann einer mich nur an den beßten Koͤnig erinnert! 170
Was du geſchworen haſt, laß gut ſein; aber Oduͤßeus
Komme, wie ich es wuͤnſche, und ſeine Paͤnelopeia,
Und Laertaͤs der Greis, und Taͤlemachos goͤttlich an Bildung!
Jezo bewein' ich von Herzen den Sohn des edlen Oduͤßeus!
Ach! Taͤlemachos naͤhrten, wie eine Pflanze, die Goͤtter; 175
Und ich hofft' ihn dereinſt nicht ſchlechter unter den Maͤnnern,
Als den Vater, zu finden, an Geiſt und Bildung ein Wunder:
Doch der Unſterblichen einer verruͤckt' ihm die richtigen Sinne,
Oder ein ſterblicher Menſch! Er ging, den Vater zu ſuchen,
Nach der goͤttlichen Puͤlos; nun ſtellen die mutigen Freier 180
Ihm, wann er heimkehrt, nach: damit Arkeiſios Name
Und ſein Heldengeſchlecht aus Ithaka werde vertilget!
Aber laß uns davon nicht weiter reden; er moͤge
Fallen, oder entfliehn, und Gottes Hand ihn bedecken.
[270]Oduͤßee.
Auf! erzaͤhle mir jezo, von deinen Leiden, o Alter! 185
Auch verkuͤndige mir aufrichtig, damit ich es wiße:
Wer, wes Volkes biſt du, und wo iſt deine Geburtſtadt?
Und in welcherlei Schiff kamſt du? wie brachten die Schiffer
Dich nach Ithaka her? was ruͤhmen ſich jene vor Leute?
Denn unmoͤglich biſt du doch hier zu Fuße gekommen! 190


Ihm antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Dieſes will ich dir gern und nach der Wahrheit erzaͤhlen.
Waͤren wir beide mit Speiſ' auf lange Zeiten verſorget,
Und erfreuendem Wein, und blieben hier ſtets in der Huͤtte
Ruhig ſizen am Mahl, und andre beſtellten die Arbeit; 195
Siehe dann koͤnnte leicht ein Jahr verfliegen, und dennoch
Haͤtt' ich nicht die Erzaͤhlung von allen Leiden vollendet,
Welche der Goͤtter Rath auf meine Seele gehaͤuft hat.
Aus dem weiten Gefilde von Kraͤta ſtamm' ich; mein Vater
War ein beguͤterter Mann, und noch viel andere Soͤhne 200
Wurden in ſeinem Hauſe geboren und auferzogen,
Aechte Kinder der Frau. Doch mich gebar ein erkauftes
Kebsweib; aber es ehrte mich, gleich den ehlichen Kindern,
Kaſtor, Huͤlakos Sohn, aus deßen Blut' ich gezeugt bin.
Dieſer ward, wie ein Gott, im kraͤtiſchen Volke geehret, 205
Wegen ſeiner Gewalt, Reichthuͤmer und ruͤhmlichen Soͤhne.
Aber ihn fuͤhreten bald des Todes Schrecken in Aïs
Schattenbehauſung hinab; die uͤbermuͤtigen Soͤhne
Warfen darauf das Loos, und theilten das Erbe des Vaters.
Mir beſchieden ſie nur ein Haus und wenige Guͤter. 210
Aber ich nahm mir ein Weib aus einem der reichſten Geſchlechter,
Das ich durch Tugend gewann; denn ich war kein entarteter Juͤngling,
[271]Vierzehnter Geſang.
Noch ein Feiger im Kriege! Doch nun iſt alles vergangen!
Dennoch glaub' ich, du wirſt noch aus der Stoppel die Aehre
Kennen; denn ach! es druͤckte mich ſehr viel Drangſal zu Boden! 215
Wahrlich, Entſchloßenheit hatte mir Araͤs verliehn und Athaͤnaͤ,
Und vertilgende Kraft! Wann ich, dem Feinde zu ſchaden,
Mit erleſenen Helden im Hinterhalte verſteckt lag;
Schwebte mir nimmer des Todes Bild vor der mutigen Seele:
Sondern ich ſprang zuerſt von allen hervor, und ſtreckte 220
Jeglichen Feind in den Staub, den meine Schenkel ereilten.
Alſo focht ich im Krieg', und liebte weder den Feldbau,
Noch die Sorge des Hauſes, und bluͤhender Kinder Erziehung;
Aber das Ruderſchiff war meine Freude beſtaͤndig,
Schlachtengetoͤſ' und blinkende Speer' und gefiederte Pfeile: 225
Lauter ſchreckliche Dinge, die andre mit Grauen erfuͤllen!
Aber ich liebte, was Gott in meine Seele geleget;
Denn dem einen gefaͤllt dies Werk, dem anderen jenes.
Eh der Achaier Soͤhne gen Troja waren geſegelt,
Fuͤhrt' ich neunmal Maͤnner in ſchnellgeruderten Schiffen 230
Gegen entlegene Voͤlker, und kehrte mit Beute zur Heimat.
Hievon nahm ich zuerſt das ſchoͤnſte Kleinod, und vieles
Theilte das Loos mir zu. So mehrte ſich ſchnell mein Vermoͤgen,
Und ich ward geehrt und hochgeachtet in Kraͤta.
Aber da Zeus Vorſehung die jammerbringende Kriegsfahrt 235
Ordnete, welche das Leben ſo vieler Maͤnner geraubt hat;
Da befahlen ſie mir, mit Idomeneus, unſerm Beherſcher,
Fuͤhrer der Schiffe zu ſein gen Ilios; alle Verſuche
Mich zu befrein mislangen; mich ſchreckte der Tadel des Volkes.
Und neun blutige Jahre durchkaͤmpften wir Soͤhne der Griechen; 240
[272]Oduͤßee.
Und im zehnten verheerten wir Priamos thuͤrmende Veſte,
Steurten dann heim mit den Schiffen; und Gott zerſtreute die Griechen.
Ueber mich Armen verhaͤngte der Rath Kronions ein Ungluͤck.
Denn nur Einen Monat verweilt' ich daheim, mit dem Weibe
Meiner Jugend, den Kindern und meinem Geſinde mich freuend. 245
Und mich reizte mein Herz, mit goͤttergleichen Gefaͤhrten
Einige Schiffe zu ruͤſten, und nach dem Aiguͤptos zu ſegeln.
Und ich ruͤſtete neun, und ſchnell war die Menge verſammelt.
Hierauf ſchmauſten bei mir ſechs Tage die lieben Gefaͤhrten,
Und ich ſchlachtete viele gemaͤſtete Thiere zum Opfer 250
Fuͤr die ſeligen Goͤtter, und zum erfreuenden Schmauſe.
Aber am ſiebenten Tage verließen wir Kraͤta, und fuhren,
Unter dem lieblichen Wehn des reinen beſtaͤndigen Nordwinds,
Sanft, wie mit dem Strome, dahin; und keines der Schiffe
Wurde verlezt; wir ſaßen, geſund und froͤhliches Mutes, 255
Auf dem Verdeck, und ließen vom Wind' und Steuer uns lenken.
Aber am fuͤnften Tag' erreichten wir des Aiguͤptos V. 257.
Herlichen Strom, und ich legte die gleichen Schiffe vor Anker.
Dringend ermahnt' ich jezo die lieben Reiſegefaͤhrten,
An dem Geſtade zu bleiben, und unſere Schiffe zu huͤten, 260
Und verſendete Wachen umher auf die Hoͤhen des Landes.
Aber ſie wurden von Troz und Uebermute verleitet,
Daß ſie ohne Vorzug der Aiguͤpter ſchoͤne Gefilde
Pluͤnderten, ihre Weiber gefangen fuͤhrten, die Maͤnner
Und unmuͤndigen Kinder ermordeten. Und ihr Geſchrei kam 265
Schnell in die Stadt. Sobald der Morgen ſich roͤthete, zogen
[273]Vierzehnter Geſang.
Streiter zu Roß und zu Fuße daher, und vom blizenden Erze
Stralte das ganze Gefild. Der Donnerer Zeus Kronion
Sendete meinen Gefaͤhrten die ſchaͤndliche Flucht, und es wagte
Keiner dem Feinde zu ſtehn; denn ringsum drohte Verderben. 270
Viele toͤdteten ſie mit ehernen Lanzen, und viele
Schleppten ſie lebend hinweg zu harter ſklaviſcher Arbeit.
Aber Kronion Zeus gab ſelber dieſen Gedanken
Mir ins Herz: (o haͤtte mich lieber das Todes Verhaͤngniß
Dort in Aiguͤptos ereilt, denn meiner harrte nur Ungluͤck!) 275
Eilend nahm ich den ſchoͤngebildeten Helm von dem Haupte,
Und von der Schulter den Schild, und warf den Speer aus der Rechten,
Ging dem Wagen des Koͤnigs entgegen, kuͤßt' und umarmte
Seine Knie', und er ſchenkte mir voll Erbarmen das Leben,
Hieß in den Wagen mich ſteigen, und fuͤhrte mich Weinenden heimwaͤrts. 280
Zwar es ſtuͤrzten noch oft mit eſchenen Lanzen die Feinde
Mich zu ermorden heran, denn ſie waren noch heftig erbittert;
Aber er wehrte ſie ab, aus Furcht vor der Rache Kronions,
Welcher die Fremdlinge ſchuͤzt, und ihre Beleidiger ſtrafet.
Sieben Jahre blieb ich bei ihm, und ſammlete Reichthum 285
Von dem aiguͤptiſchen Volke genung; denn ſie gaben mir alle.
Doch wie das achte Jahr im Laufe der Zeiten herankam;
Siehe da kam ein foͤnikiſcher Mann, ein arger Bekrieger
Und Erzſchinder, der viele Menſchen ins Elend geſtuͤrzt hat.
Dieſer beredete mich, mit ihm nach Foͤnikaͤ zu fahren, 290
Wo der Bube ſein Haus und ſein Erworbenes hatte.
Und ein volles Jahr verweilt' ich bei ihm in Foͤnikaͤ.
Aber da jezt die Monden und Tage waren vollendet,
S
[274]Oduͤßee.
Und ein anderes Jahr mit den kreiſenden Horen herankam;
Fuͤhrt' er gen Libuͤa mich im meerdurchwallenden Schiffe, 295
Unter dem liſtigen Schein, als braucht' er mich bei der Ladung:
Um mich dort zu verkaufen, und großen Gewinn zu erwerben.
Ihn begleitet' ich zwar argwoͤhnend, aber ich mußte.
Und ſie ſteurten, im Wehn des reinen beſtaͤndigen Nordwinds,
Ueber Kraͤta dahin; doch Zeus beſchloß ihr Verderben. 300
Als wir das gruͤne Geſtade von Kraͤta jezo verlaßen,
Und ringsum kein Land, nur Meer und Himmel zu ſehn war;
Breitete Zeus Kronion ein dunkelblaues Gewoͤlk aus
Ueber das laufende Schiff, und Nacht lag uͤber der Tiefe.
Und nun donnerte Zeus, der hochgeſchleuderte Stral ſchlug 305
Schmetternd ins Schiff; und es ſchwankte vom Donner des Gottes erſchuͤttert,
Alles war Schwefeldampf, und die Maͤnner entſtuͤrzten dem Boden.
Aehnlich den Waßerkraͤhn, bekaͤmpften ſie, rings um das Schiff her,
Steigend und ſinkend die Flut; doch Gott nahm ihnen die Heimkehr.
Aber Kronion gab, in der ſchrecklichen Angſt und Betaͤubung, 310
Selber den hohen Maſt des blaugeſchnaͤbelten Schiffes
Mir in die Haͤnde, damit ich noch dem Verderben entfloͤhe.
Dieſen umſchlang ich, und trieb durch den Sturm und die tobenden Fluten.
Und neun Tage trieb ich umher; in der zehnten der Naͤchte
Warf mich ans Land der Theſproten die hochherrollende Woge. V. 315.,315
Alda nahm mich Feidon, der edle theſprotiſche Koͤnig,
Freundlich und gaſtfrei auf; denn es fand ſein Sohn am Geſtade
Mich von Froſt und Arbeit entkraͤfteten liegen, und fuͤhrte
Mich mit ſtuͤzender Hand zu ſeines Vaters Palaſte,
[275]Vierzehnter Geſang.
Und bekleidete mich mit praͤchtigem Mantel und Leibrock. 320
Jener erzaͤhlte mir dort von Oduͤßeus, welcher, zur Heimat
Kehrend, ihn haͤtte beſucht, und viele Freundſchaft genoßen.
Und er zeigte mir auch die geſammelten Guͤter Oduͤßeus,
Erzes und Goldes die Meng' und kuͤnſtlichgeſchmiedetes Eiſens;
Daß bis ins zehnte Glied ſein Geſchlecht noch koͤnnte verſorgt ſein. 325
Solch ein unendlicher Schaz lag dort im Hauſe des Koͤnigs.
Jener war, wie es hieß, nach Dodona gegangen, aus Gottes V. 327.
Hochgewipfelter Eiche Kronions Willen zu hoͤren,
Wie er in Ithaka ihm, nach ſeiner langen Entfernung,
Heimzukehren befoͤhle, ob oͤffentlich, oder verborgen. 330
Feidon beſchwur es mir ſelbſt, und beim Trankopfer im Hauſe,
Segelfertig waͤre das Schiff, und bereit die Gefaͤhrten,
Um ihn heimzuſenden in ſeiner Vaͤter Gefilde.
Aber mich ſandt' er zuvor: denn ein Schiff theſprotiſcher Maͤnner
Ging zu dem weizenreichen Dulichion. Dieſen befahl er, 335
Mich ſorgfaͤltig dahin zum Koͤnig Akaſtos zu bringen.
Aber ihrem Herzen gefiel der grauſamſte Rathſchluß
Ueber mir, daß ich ganz in des Elends Tiefe verſaͤnke.
Als das ſegelnde Schiff nun weit von dem Ufer entfernt war,
Droheten jene mir gleich mit dem ſchrecklichen Tage der Knechtſchaft. 340
Meinen Mantel und Rock entrißen mir jezo die Raͤuber,
Und umhuͤllten mir drauf den haͤßlichen Kittel und Leibrock,
Beide zerlumpt, wie du ſelber mit deinen Augen hier ſieheſt.
Und am Abend erreichten wir Ithaka's ſonnige Huͤgel.
Jezo banden ſie mich im ſchoͤngezimmerten Schiffe 345
[276]Oduͤßee.
Feſt mit dem ſtarkgeflochtenen Seil, und ſtiegen dann ſelber
An das Geſtad', und nahmen die ſchnellbereitete Mahlzeit.
Aber die Goͤtter loͤſten mir leicht die Knoten der Feßel.
Und ich band um das Haupt die zuſammengewickelten Lumpen,
Ließ am geglaͤtteten Steuer mich nieder, legte mich vorwaͤrts 350
Auf das Waßer, und ſchwamm, mit beiden Haͤnden mich rudernd,
Hurtig von dannen, und bald war ich ferne von ihnen gekommen.
Jezo ſtieg ich ans Land, kroch unter ein dickes Gebuͤſche,
Schmiegte mich hin, und lag. Die andern ſuchten indeßen
Mich lautkeuchend umher; allein ſie fanden nicht rathſam, 355
Tiefer ins Land zu gehn. Sie kehrten zuruͤck, und beſtiegen
Wieder das hohle Schiff; und mich entrißen die Goͤtter
Leicht der Gefahr, und fuͤhrten zu eines verſtaͤndigen Mannes
Huͤtte mich hin. Denn noch verlaͤngt das Schickſal mein Leben.


Ihm antworteteſt du, Eumaios, Huͤter der Schweine: 360
Ungluͤckſeliger Fremdling, ich fuͤhl' es im innerſten Herzen,
Was du von deinen Leiden und Irren mir alles erzaͤhlt haſt.
Eins nur ſcheinet mir nicht in der Ordnung, das von Oduͤßeus;
Nimmer glaub' ich es dir! Was zwingt dich, ehrlicher Alter,
So in den Wind zu luͤgen? Ich weiß zu gut von der Heimkehr 365
Meines Herren Beſcheid! Er iſt den Unſterblichen allen
Ganz verhaßt! Nicht einmal vor Troja ließ man ihn ſterben,
Noch in den Armen der Freunde, nachdem er den Krieg vollendet;
Denn ein Denkmal haͤtt' ihm das Volk der Achaier errichtet,
Und ſo waͤre zugleich ſein Sohn bei den Enkeln verherlicht! 370
Sondern er ward unruͤhmlich ein Raub der wilden Harpuͤen.
Aber ich lebe hier bei den Schweinen ſo einſam, und komme
Nie in die Stadt, wo nicht die kluge Paͤnelopeia
[277]Vierzehnter Geſang.
Mir zu kommen gebeut, wann Botſchaft irgendwoher kam.
Ringsum ſizen ſie dann, und fragen den Fremdling nach allem: 375
Einige graͤmen ſich um den langabweſenden Koͤnig,
Andere freuen ſich drob, die ſeine Habe verpraßen.
Aber mir ward die Luſt zu fragen gaͤnzlich verbittert,
Seit mich juͤngſt ein aitoliſcher Mann durch Maͤhrchen geteuſcht hat. V. 379.
Dieſer war Todſchlages halber ſchon weit gefluͤchtet, und irrte 380
Endlich zu meiner Huͤtte, wo ich mit Freundſchaft ihn aufnahm.
Und er verkuͤndigte mir: Bei Idomeneus unter den Kraͤtern
Hab' er ihn beßern geſehen die ſturmzerſchlagenen Schiffe,
Und er kaͤme gewiß, im Sommer oder im Herbſte,
Mit dem unendlichen Schaz und den goͤttergleichen Gefaͤhrten. 385
Drum, ungluͤcklicher Greis, den mir ein Himmliſcher zufuͤhrt,
Trachte nicht meine Gunſt durch Luͤgen dir zu erſchmeicheln.
Denn nicht darum werd' ich dich ehren oder bewirten,
Sondern aus Furcht vor dem gaſtlichen Zeus, und weil du mich jammerſt.


Ihm antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus: 390
Wahrlich, du traͤgſt ein ſehr unglaͤubiges Herz in dem Buſen,
Da mir der Eidſchwur ſelbſt nicht dein Zutrauen gewinnet!
Aber wohlan! wir wollen uns jezt vergleichen, und Zeugen
Sein die Unſterblichen uns, des hohen Oluͤmpos Bewohner!
Kehrt er wieder zuruͤck zu dieſem Hauſe, dein Koͤnig; 395
Siehe dann ſollſt du mich, mit Rock und Mantel bekleidet,
Gen Dulichion ſenden: denn dort verlanget mein Herz hin.
Kehret er nicht zuruͤck, dein Koͤnig, wie ich verkuͤnde;
Alsdann reize die Knechte, vom Felſen herab mich zu ſtuͤrzen:
[278]Oduͤßee.
Daß die Bettler hinfort ſich ſcheuen, Luͤgen zu ſchwazen. 400


Ihm antwortete drauf der edle Huͤter der Schweine:
Fremdling, da waͤre mir traun! bei allen Menſchen auf Erden
Großes Lob und Verdienſt fuͤr jezt und immer geſichert,
Haͤtt' ich dich erſt in die Huͤtte gefuͤhrt, und freundlich bewirtet,
Und erſchluͤge dich dann, und raubte dein liebes Leben! 405
Freudigkeit gaͤbe mir das, vor Zeus Kronion zu beten!
Aber die Stunde zum Eßen iſt da; bald kommen die Leute
Heim, mit mir in der Huͤtte das koͤſtliche Mahl zu bereiten.


Alſo beſprachen dieſe ſich jezo unter einander.
Und nun kamen die Schwein' und ihre Hirten vom Felde. 410
Dieſe ſchloßen ſie drauf in ihre Staͤlle zum Schlafen,
Und laut toͤnte das Schreien der eingetriebenen Schweine.
Aber ſeinen Gehuͤlfen befahl der trefliche Sauhirt:


Bringt das fetteſte Schwein, fuͤr den fremden Gaſt es zu opfern,
Und uns ſelber einmal zu erquicken, da wir ſo lange 415
Um weißzahnichte Schweine Verdruß und Kummer erduldet,
Waͤhrend andre umſonſt all' unſere Muͤhe verpraßen!


Alſo ſprach er, und ſpaltete Holz mit dem grauſamen Erze.
Jene fuͤhrten ins Haus ein fett fuͤnfjaͤhriges Maſtſchwein,
Stellten es drauf an den Heerd. Es vergaß der trefliche Sauhirt 420
Auch der Unſterblichen nicht, denn fromm war ſeine Geſinnung;
Sondern begann das Opfer, und warf in die Flamme das Stirnhaar
Vom weißzahnichten Schwein, und flehte den Himmliſchen allen,
Daß ſie dem weiſen Oduͤßeus doch heimzukehren vergoͤnnten;
Schwung nun die Eichenkluft, die er beim Spalten zuruͤckwarf, 425
Schlugs, und ſein Leben entfloh; die andern ſchlachteten, ſengten,
Und zerſtuͤckten es ſchnell. Das Fett bedeckte der Sauhirt
[279]Vierzehnter Geſang.
Mit dem blutigen Fleiſche, von allen Gliedern geſchnitten;
Dieſes warf er ins Feuer, mit feinem Mehle beſtreuet.
Und ſie ſchnitten das Uebrige klein, und ſtecktens an Spieße, 430
Brietens mit Vorſicht uͤber der Glut, und zogens herunter,
Legten dann alles zuſammen auf Kuͤchentiſche. Der Sauhirt
Stellte ſich hin, es zu theilen; denn Billigkeit lag ihm am Herzen.
Und in ſieben Theile zerlegt' er alles Gebratne:
Einen legt' er den Nuͤmfen, und Hermaͤs, dem Sohne der Maia, V. 435.,435
Betend den andern hin; die uͤbrigen reicht' er den Maͤnnern.
Aber Oduͤßeus verehrt' er den unzerſchnittenen Ruͤcken
Vom weißzahnichten Schwein, und erfreute die Seele des Koͤnigs.
Froͤhlich ſagte zu ihm der erfindungsreiche Oduͤßeus:


Liebe dich Vater Zeus, wie ich dich liebe, Eumaios, 440
Da du mir armen Manne ſo milde Gaben verehreſt!


Drauf antworteteſt du, Eumaios, Huͤter der Schweine:
Iß, mein ungluͤckſeliger Freund, und freue dich deßen,
Wie du es haſt. Gott giebt uns dieſes, und jenes verſagt er,
Wie es ſeinem Herzen gefaͤllt; denn er herſchet mit Allmacht. 445


Sprachs, und weihte den Goͤttern die Erſtlinge, opferte ſelber
Funkelnden Wein, und gab ihn dem Staͤdteverwuͤſter Oduͤßeus
In die Hand; er ſaß bei ſeinem beſchiedenen Antheil.
Ihnen vertheilte das Brot Meſaulios, welchen der Sauhirt
Selber ſich angeſchafft, indeß ſein Koͤnig entfernt war: 450
Ohne Paͤnelopeia, und ohne den alten Laertaͤs,
Hatt' er von Tafiern ihn mit eigenem Gute gekaufet.
[280]Oduͤßee.
Und ſie erhoben die Haͤnde zum leckerbereiteten Mahle.
Und nachdem die Begierde des Tranks und der Speiſe geſtillt war,
Trug Meſaulios wieder das Brot von dannen; und alle, 455
Von dem Brot und dem Fleiſche geſaͤttiget, eilten zur Ruhe.


Eine grauliche Nacht, unerleuchtet vom ſchwindenden Monde, V. 457.
Kam; es regnete Zeus, naßſtuͤrmend ſauſte der Weſtwind.
Beim Entkleiden verſucht' Oduͤßeus, ob ihm der Sauhirt
Nicht den Mantel vielleicht darbieten, oder der Knechte 460
Einem es wuͤrde befehlen, da er fuͤr ihn ſo beſorgt war:


Hoͤre mich jezt, Eumaios, und hoͤrt, ihr uͤbrigen Hirten!
Ruͤhmend red' ich ein Wort, vom bethoͤrenden Weine beſieget,
Welcher den Weiſeſten oft anreizt zum lauten Geſange,
Ihn zum herzlichen Lachen und Gaukeltanze verleitet, 465
Und manch Wort ihm entlockt, das beßer waͤre verſchwiegen.
Aber weil das Geſchwaͤz doch anfing, will ichs vollenden.
Wollte Gott, ich gruͤnte noch jezt in der Fuͤlle der Jugend,
Als da vor Troja wir uns im Hinterhalte verbargen!
Fuͤhrer waren Oduͤßeus, und Atreus Sohn Menelaos, 470
Und der dritte war ich; denn ſie verlangten es ſelber.
Als wir jezo die Stadt und die hohe Mauer erreichten,
Legten wir nahe der Burg, im dichtverwachſenen Sumpfe,
Zwiſchen Weiden und Schilfen uns nieder, unter der Ruͤſtung.
Eine ſtuͤrmiſche Nacht brach an; der erſtarrende Nordwind 475
Stuͤrzte daher; und ſtoͤbernder Schnee, gleich duftigem Reife,
Fiel anfrierend herab, und umzog die Schilde mit Glatteis.
Alle die andern lagen, gehuͤllt in Mantel und Leibrock,
[281]Vierzehnter Geſang.
Mit dem Schilde die Schulter bedeckt, und ſchlummerten ruhig.
Aber ich Unbeſonnener ließ den Mantel beim Weggehn 480
Meinen Gefaͤhrten zuruͤck, denn ich achtete gar nicht der Kaͤlte;
Und ging bloß mit dem Schild' und ſchoͤngeguͤrteten Leibrock.
Doch in der dritten Wache der Nacht, da die Sterne ſich neigten,
Stieß ich Oduͤßeus, der mir zur Seiten lag, mit dem Arme,
Und ſprach ſchaudernd zu ihm; und ſchnell war er munter, und hoͤrte: 485


Edler Laertiad', erfindungsreicher Oduͤßeus,
Lange bleib' ich nicht mehr bei den Lebenden; ſondern mich toͤdtet
Froſt, denn ich ließ den Mantel zuruͤck; mich verfuͤhrte mein Daͤmon,
Bloß im Rocke zu gehn: und nun iſt keine Errettung!


Alſo ſprach ich, und ſchnell beſchloß er dieſes im Herzen; 490
So wie immer der Held zum Rath und Kampfe bereit war:
Eilend erwiedert' er mir mit leiſefliſternder Stimme:


Schweige jezt, damit kein andrer Achaier dich hoͤre!
Sprachs, und ſtuͤzte das Haupt auf den Ellenbogen, und ſagte:


Hoͤrt, ihr Lieben, ein goͤttlicher Traum erſchien mir im Schlafe. 495
Wir ſind weit von den Schiffen entfernt! O ginge doch einer,
Atreus Sohn' Agamemnon, dem Hirten der Voͤlker, zu ſagen,
Daß er noch mehren vom Ufer hieher zu eilen geboͤte!


Alſo ſprach er; und Thoas, der Sohn Andraimons, erhub ſich
Eilend, und warf zur Erde den ſchoͤnen purpurnen Mantel, 500
Und lief ſchnell zu den Schiffen; und ich umhuͤllte mir freudig
Sein Gewand, und lag, bis die Morgenroͤthe heraufſtieg.
Wollte Gott, ich gruͤnte noch jezt in der Fuͤlle der Jugend!
Ach! dann ſchenkte mir wohl ein Sauhirt hier in der Huͤtte
Einen Mantel, aus Lieb' und Achtung gegen den Tapfern! 505
Nun verachten ſie mich, weil ich ſo elend bedeckt bin!


[282]Oduͤßee. Vierzehnter Geſang.

Ihm antworteteſt du, Eumaios, Huͤter der Schweine:
Greis, untadelich iſt das Gleichniß, ſo du erzaͤhleſt;
Und kein unnuͤz Wort iſt deinen Lippen entfallen.
Drum ſolls weder an Kleidung, noch etwas anderm, dir mangeln, 510
Was ungluͤcklichen Fremden, die Huͤlfe ſuchen, gebuͤhret,
Jezt! Doch morgen mußt du in deine Lumpen dich huͤllen.
Denn nicht viele Maͤntel und oftveraͤnderte Roͤcke
Haben wir anzuziehn; nur Einen hat jeglicher Sauhirt.
Kehrt einſt wieder zuruͤck der geliebte Sohn von Oduͤßeus, 515
Gerne wird dich dieſer mit Rock und Mantel bekleiden,
Und dich ſenden, wohin es deinem Herzen geluͤſtet.


Alſo ſprach er, erhub ſich, und ſezte neben dem Feuer
Ihm ein Bette, bedeckt mit Fellen von Ziegen und Schafen.
Und Oduͤßeus legte ſich hin. Da bedeckte der Sauhirt 520
Ihn mit dem großen wollichten Mantel, womit er ſich pflegte
Umzukleiden, wenn draußen ein ſchrecklicher Winterorkan blies.


Alſo ſchlummerte dort Oduͤßeus; neben Oduͤßeus
Legten die Juͤnglinge ſich zum Schlummer. Aber der Sauhirt
Liebte nicht, in dem Bett', entfernt von den Schweinen, zu ſchlafen; 525
Sondern er waffnete ſich, hinauszugehn; und Oduͤßeus
Freute ſich, daß er ſo treu des Entfernten Guͤter beſorgte.
Erſtlich haͤngt' er ein ſcharfes Schwert um die ruͤſtigen Schultern,
Huͤllte ſich dann in den windabwehrenden wollichten Mantel,
Nahm das zottichte Fell der großen gemaͤſteten Ziege, 530
Nahm auch den ſcharfen Speer, den Schrecken der Menſchen und Hunde,
Eilte nun hin, zu ruhn, wo die hauerbewaffneten Eber
Lagen, unter dem Hange des Felſen, geſchirmt vor dem Nordwind.



[283]

Oduͤßee.
Funfzehnter Geſang.



Pallas Athaͤnaͤ ging zu der großen Stadt Lakedaimon,


Daß ſie den ruͤhmlichen Sohn des hochgeſinnten Oduͤßeus
Reizte, des Vaterlands zu gedenken, und wiederzukehren.
Und Taͤlemachos lag mit Neſtors bluͤhendem Sohne
Ruhend vor dem Palaſt Menelaos des ehregekroͤnten. 5
Neſtors bluͤhender Sohn lag ſanft vom Schlummer gefeßelt;
Aber Taͤlemachos floh der ſuͤße Schlummer; er wachte
Durch die ambroſiſche Nacht, um den Vater herzlich bekuͤmmert.
Vor ihn ſtellte ſich Zeus blauaͤugichte Tochter, und ſagte:


Laͤnger ziemt es ſich nicht, Taͤlemachos, ferne zu irren, 10
Da du alle dein Gut, und ſo uͤbermuͤtige Maͤnner
In dem Palaſte verließeſt; damit ſie nicht alles verzehren,
Deine Habe ſich theilend, und fruchtlos ende die Reiſe!
Auf! erinnere gleich den Rufer im Streit Menelaos,
Heim dich zu ſenden, damit du die trefliche Mutter noch findeſt. 15
Denn ſchon wird ſie vom Vater und ihren Bruͤdern gedraͤnget,
Daß ſie Euruͤmachos nehme; denn dieſer ſchenkte das meiſte
Unter den Freiern, und beut die reichſte Braͤutigamsgabe.
Und man koͤnnte dir leicht, ohn deinen Dank, aus dem Hauſe
Manches Gut mitnehmen; du kennſt ja des Weibes Geſinnung! 20
[284]Oduͤßee.
Immer ſucht ſie den Mann, der ihr beiwohnt, zu bereichern;
Aber die vorigen Kinder und ihrer Jugend Geliebten
Kennt ſie nicht mehr, da er ſtarb, und fraget nimmer nach ihnen.
Darum eile nun heim, und vertraue ſelber die Guͤter
Einer Dienerin an, die dir am tuͤchtigſten ſcheinet, 25
Bis die himmliſchen Goͤtter ein edles Weib dir verleihen.
Noch ein andres verkuͤnd' ich dir jezt; bewahr' es im Herzen!
Wachſam lauren auf dich die Tapferſten unter den Freiern,
In dem Sunde, der Ithaka trennt und die bergichte Samos,
Daß ſie dich toͤdten, bevor du die Heimat wieder erreicheſt. 30
Aber ich hoffe das nicht! Erſt deckt die Erde noch manchen
Von der Rotte der Freier, die deine Habe verzehren.
Steure dein ruͤſtiges Schiff, Taͤlemachos, fern von den Inſeln;
Fahr auch nur in der Nacht! Dir wird der Unſterblichen einer
Guͤnſtigen Wind nachſenden, der dich behuͤtet und ſchuͤzet. 35
Wenn du das naͤchſte Geſtade von Ithaka jezo erreicht haſt,
Siehe dann ſende zur Stadt das Schiff und alle Gefaͤhrten,
Und du gehe zuerſt dorthin, wo der trefliche Sauhirt
Deiner Schweine huͤtet, der ſtets mit Eifer dir anhaͤngt.
Alda bleibe die Nacht, und ſende jenen zur Stadt hin, 40
Um die Botſchaft zu bringen der klugen Paͤnelopeia,
Daß du geſund und wohl von Puͤlos wieder zuruͤckkamſt.


Alſo ſprach die Goͤttin, und eilte zum großen Oluͤmpos.
Und Taͤlemachos weckte den Neſtoriden vom Schlummer,
Ihn mit der Ferſe beruͤhrend, und ſprach zu dem bluͤhenden Juͤngling: 45


Neſtors Sohn, wach' auf, Peiſiſtratos; ſpann' an den Wagen
Hurtig die ſtampfenden Roße, damit wir die Reiſe vollenden.


Und der Neſtoride Peiſiſtratos gab ihm zur Antwort:


[285]Funfzehnter Geſang.

Ganz unmoͤglich, Taͤlemachos, waͤr' es, wie ſehr wir auch eilten:
Dieſe duͤſtere Nacht zu durchfahren! Und bald iſt es Morgen! 50
Darum warte, bis uns mit Geſchenken den Wagen belade
Atreus edler Sohn, der kriegriſche Held Menelaos,
Und mit gefaͤlligen Worten uns freundlich von ſich entlaße.
Denn es erinnert ſich ein Gaſt zeitlebens des Mannes,
Welcher in fernem Lande mit Lieb und Freundſchaft ihn aufnahm. 55


Alſo ſprach er; da kam die goldenthronende Aeos.
Jezo nahte ſich ihnen der Rufer im Streit Menelaos,
Seiner Helena Lager, der ſchoͤngelockten, verlaßend.
Als der geliebte Sohn von Oduͤßeus dieſen bemerkte,
Huͤllte ſich eilend der Held in den feinen praͤchtigen Leibrock, 60
Warf den großen Mantel ſich uͤber die ruͤſtigen Schultern,
Ging dann hinaus, und trat zu Menelaos, und ſagte:


Atreus goͤttlicher Sohn, Menelaos, Fuͤhrer der Voͤlker,
Laß mich jezo von dir ins liebe Vaterland ziehen;
Denn von ganzem Herzen begehr' ich jezo der Heimkehr. 65


Ihm antwortete drauf der Rufer im Streit Menelaos:
Ferne ſei es von mir, Taͤlemachos, dich zu verweilen,
Wenn du nach Hauſe dich ſehnſt! Ich tadle ſelber den Gaſtfreund,
Deßen Hoͤflichkeit uns und uͤberzaͤrtliche Freundſchaft
Plagende Feindſchaft wird. Das Beßte bei allem iſt Ordnung! 70
Traun! gleich arg ſind beide: Wer ſeinem zoͤgernden Gaſte
Heimzukehren gebeut, und wer den eilenden auf haͤlt.
Bleibt er, ſo pflege des Gaſtes; und will er gehen, ſo laß ihn!
Aber warte, bis ich ein ſchoͤnes Geſchenk auf den Wagen
Leg', und du ſelber es ſeheſt; und meinen Weibern befehle, 75
Dir von des Hauſes Koſt ein reichliches Mahl zu bereiten.
[286]Oduͤßee.
Freudigkeit fuͤhlt der Gaſt und hoͤheren Mut und Erquickung,
Der, mit Speiſe geſtaͤrkt, in ferne Laͤnder verreiſet.
Haſt du auch Luſt, umher durch Hellas und Argos zu reiſen;
Warte, bis ich die Roß' anſpanne, dich ſelber begleite, 80
Und zu jeglicher Stadt hinfuͤhre. Keines der Voͤlker
Sendet uns leer hinweg; man ſchenkt uns wenigſtens Ein Stuͤck:
Ein dreifuͤßig Geſchirr von Kupfer, oder ein Becken,
Oder ein Joch Maulthiere, auch wohl einen goldenen Becher.


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen; 85
Atreus goͤttlicher Sohn Menelaos, Fuͤhrer der Voͤlker,
Jezo eil' ich zuruͤck zu dem Unſrigen; (denn da ich abfuhr,
Ließ ich Niemand im Hauſe, mein Eigenthum zu bewahren:)
Daß ich, den Vater ſuchend, nicht ſelber das Leben verliere,
Oder ein koͤſtliches Gut aus meinem Hauſe verſchwinde. 90


Als er ſolches vernommen, der Rufer im Streit Menelaos,
Rief er ſchnell der Gemahlin und ihren Maͤgden, im Saale
Hurtig ein Mahl zu bereiten vom reichlichgeſammelten Vorrat.
Jezo nahte ſich auch Boaͤthos Sohn Eteoneus,
Seinem Lager entſtiegen; er wohnte nicht ferne vom Koͤnig. 95
Dieſem befahl der Held Menelaos, Feuer zu machen,
Und des Fleiſches zu braten; und ſchnell gehorcht' er dem Worte.
Hierauf ſtieg er hinab ins duftende hohe Gewoͤlbe:
Nicht er allein; mit ihm ging Helena und Megapenthaͤs.
Als ſie die Kammer erreicht, wo ſeine Kleinode lagen, 100
Nahm Menelaos Atreidaͤs ſich einen doppelten Becher,
Reichte dann ſeines Sohns Megapenthaͤs Haͤnden zu tragen
Einen ſilbernen Kelch; und Helena trat zu den Kiſten,
Wo ſie die ſchoͤnen Gewande verwahrt, die ſie ſelber gewirket.
[287]Funfzehnter Geſang.
Eines von dieſen nahm die Koͤnigin unter den Weibern, 105
Welches das groͤßeſte war und reichſte an kuͤnſtlicher Arbeit:
Hell wie ein Stern, ſo ſtralt' es, und lag von allen zu unterſt.
Und ſie gingen zuruͤck durch die Wohnungen, bis ſie Oduͤßeus
Sohn erreichten; da ſprach Menelaos der braͤunlichgelockte:


Deine Heimkehr laße, Taͤlemachos, wie du ſie wuͤnſcheſt, 110
Zeus Kronion gelingen, der donnernde Gatte der Haͤraͤ;
Von den Schaͤzen, ſoviel ich in meinem Hauſe bewahre,
Geb' ich dir zum Geſchenk das ſchoͤnſte und koͤſtlichſte Kleinod:
Gebe dir einen Kelch von kuͤnſtlicherhobener Arbeit,
Aus geglaͤttetem Silber, gefaßt mit goldenem Rande, 115
Und ein Werk von Haͤfaiſtos! Ihn gab der Sidonier Koͤnig
Faidimos mir, der Held, der einſt in ſeinem Palaſte
Mich heimkehrenden pflegte. Den will ich jezo dir ſchenken.


Alſo ſprach er, und reichte, der Held Menelaos Atreidaͤs,
Ihm dem doppelten Becher. Sein tapferer Sohn Megapenthaͤs 120
Trug den ſchimmernden Kelch von lauterem Silber, und ſezt' ihn
Nieder vor ihm. Auch Helena kam, das Gewand in den Haͤnden,
Und holdſelig begann die roſenwangichte Fuͤrſtin:


Dieſes Geſchenk will ich, mein liebes Kind, dir verehren,
Zum Andenken von Helena's Hand. Bei der lieblichen Hochzeit 125
Trag' es deine Gemahlin; bis dahin lieg' es im Hauſe
Deiner geliebten Mutter. Du aber kehre mit Frieden
In dein praͤchtiges Haus und deiner Vaͤter Gefilde.


Alſo ſprach ſie, und reicht' es ihm hin; und freudig empfing ers.
Jezo legte der Held Peiſiſtratos alle Geſchenke 130
Nieder im Wagenkorb, und bewunderte jedes im Herzen.


Und ſie fuͤhrt' in den Saal Menelaos der braͤunlichgelockte;
[288]Oduͤßee.
Alda ſezten ſie ſich auf praͤchtige Seßel und Throne.
Eine Dienerin trug in der ſchoͤnen goldenen Kanne
Ueber dem ſilbernen Becken das Waßer, beſtroͤmte zum Waſchen 135
Ihnen die Haͤnd', und ſtellte vor ſie die geglaͤttete Tafel.
Und die ehrbare Schaffnerin kam, und tiſchte das Brot auf,
Und der Gerichte viel aus ihrem geſammelten Vorrat.
Aber das Fleiſch zerſchnitt und vertheilte der Sohn des Boaͤthos,
Und des Koͤniges Sohn vertheilte die Becher voll Weines. 140
Und ſie erhoben die Haͤnde zum leckerbereiteten Mahle.


Jezo war die Begierde des Tranks und der Speiſe geſtillet,
Und Taͤlemachos ſpannte mit Neſtors bluͤhendem Sohne
Hurtig die Roße vor; ſie beſtiegen den kuͤnſtlichen Wagen,
Lenkten darauf aus dem Thore des Hofs, und der toͤnenden Halle. 145
Ihnen zur Seite ging Menelaos der braͤunlichgelockte;
Einen goldenen Becher voll herzerfreuendes Weines
Trug er in ſeiner Rechten, um noch vor der Reiſe zu opfern,
Stand vor den Roßen, und trank, reicht' ihnen den Becher, und ſagte:


Lebt, ihr Juͤnglinge, wohl, und gruͤßt den Hirten der Voͤlker 150
Neſtor von mir; denn wahrlich er liebte mich ſtets, wie ein Vater,
Als wir Achaier noch die Stadt der Troer bekriegten!


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen:
Gerne wollen wir ihm, du Goͤttlicher, wie du befiehleſt,
Dieſes alles verkuͤnden, ſobald wir kommen. O faͤnd' ich, 155
Heim gen Ithaka kehrend, auch meinen Vater zu Hauſe;
Daß ich ihm ſagte, wie ich von dir ſo guͤtig bewirtet
Wiederkomm', und ſo viel' und koͤſtliche Kleinode bringe!


Sprachs; und zur Rechten flog ein heilweißagender Adler,
Welcher die ungeheure, im Hofe gemaͤſtete, weiße 160
[289]Funfzehnter Geſang.
Gans in den Klauen trug; mit uͤberlautem Geſchreie
Folgten ihm Maͤnner und Weiber; er kam in ſtuͤrmendem Fluge
Rechtsher nahe den Roßen der Juͤnglinge. Als ſie ihn ſahen,
Freuten ſie ſich, und allen durchgluͤhete Wonne die Herzen.
Neſtors bluͤhender Sohn Peiſiſtratos redete jezo: 165


Denke nach, Menelaos, du goͤttlicher Fuͤhrer der Voͤlker,
Ob Gott uns dies Zeichen geſendet, oder dir ſelber.


Alſo ſprach er; da ſann der kriegriſche Held Menelaos
Hin und her, mit Verſtand das Wunderzeichen zu deuten.
Aber Helena kam ihm zuvor; ſo ſprach die geſchmuͤckte: 170


Hoͤret; ich will euch jezt weißagen, wie es die Goͤtter
Mir in die Seele gelegt, und wie's wahrſcheinlich geſchehn wird.
Gleichwie der Adler die Gans, die im Hauſe ſich naͤhrte, geraubt hat,
Kommend aus dem Gebirge, von ſeinem Neſt' und Geſchlechte:
Alſo wird auch Oduͤßeus, nach vielen Leiden und Irren, 175
Endlich zur Heimat kehren und ſtrafen; oder er kehrte
Schon, und ruͤſtet ſich nun zu aller Freier Verderben.


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen:
Alſo vollend' es Zeus, der donnernde Gatte der Haͤraͤ!
O dann werd' ich auch dort, wie eine Goͤttin, dich auflehn! 180


Sprachs, und ſchwang auf die Roße die Geißel; mit hurtiger Eile
Stuͤrmten ſie uͤber die Gaßen der Stadt in das freie Gefilde.
Alſo ſchuͤttelten ſie bis zum Abend das Joch an den Nacken.
Und die Sonne ſank, und Dunkel umhuͤllte die Pfade.
Und ſie kamen gen Faͤrai, zur Burg des edlen Dioklaͤs, 185
Welchen Alfeios Sohn Orſilochos hatte gezeuget,
Ruhten bei ihm die Nacht, und wurden freundlich bewirtet.


T
[290]Oduͤßee.

Als die daͤmmernde Fruͤhe mit Roſenfingern erwachte,
Ruͤſteten ſie ihr Geſpann, und beſtiegen den zierlichen Wagen,
Lenkten darauf aus dem Thore des Hofs, und der toͤnenden Halle. 190
Treibend ſchwang er die Geißel, und willig enteilten die Roße.
Und ſie erreichten bald die hochgebauete Puͤlos;
Und Taͤlemachos ſprach zu Neſtors bluͤhendem Sohne:


Kannſt du mir, Neſtors Sohn, wohl eine Bitte gewaͤhren?
Siehe wir ruͤhmen uns ja von den Zeiten unſerer Vaͤter 195
Schon Gaſtfreunde zu ſein, und ſind auch einerlei Alters;
Und noch inniger wird uns dieſe Reiſe verbinden.
Fahre mein Schiff nicht vorbei, du Goͤttlicher; laß mich hier bleiben!
Denn mich moͤchte der Greis aufhalten in ſeinem Palaſte,
Um mir Gutes zu thun; und ich muß aufs eiligſte reiſen. 200


Alſo ſprach er, und Neſtors Sohn bedachte ſich ſchweigend,
Wie er mit guter Art ihm ſeine Bitte gewaͤhrte.
Dieſer Gedanke ſchien dem Zweifelnden endlich der beßte:
An das Geſtade des Meers zu dem Schiffe lenkt' er die Roße;
Legte dann hinten ins Schiff Taͤlemachos ſchoͤne Geſchenke, 205
Sein Gewand und das Gold, ſo ihm Menelaos verehret.
Und nun trieb er ihn an, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Steige nun eilend ins Schiff, und ermuntere deine Gefaͤhrten,
Eh ich zu Hauſe komm', und dem Greiſe dieſes verkuͤnde!
Denn ich kenne zu gut in meinem Herzen des Vaters 210
Heftigen ſtarren Sinn: er wuͤrde dich nimmer entlaßen,
Sondern ſelbſt herkommen, dich einzuladen; und ſchwerlich
Ging' er dann leer zuruͤck, ſo ſehr wuͤrd' er zuͤrnen und eifern!


Alſo ſprach er, und lenkte die Roße mit wallenden Maͤhnen
Heim zu der Puͤlier Stadt, und bald erreicht' er die Wohnung. 215
[291]Funfzehnter Geſang.
Aber Taͤlemachos trieb und ermahnete ſeine Genoßen:


Freunde, bringt die Geraͤthe des ſchwarzen Schiffes in Ordnung,
Und ſteigt ſelber hinein, damit wir die Reiſe vollenden!


Alſo ſprach er; ſie hoͤrten ihn alle mit Fleiß, und gehorchten:
Stiegen eilend ins Schiff, und ſezten ſich hin auf die Baͤnke. 220


Alſo beſorgt' er dieſes, und opferte Pallas Athaͤnen
Flehend hinten am Schiff. Und ſiehe, ein eilender Fremdling
Nahte ſich ihm, der aus Argos entfloh, wo er jemand getoͤdtet.
Dieſer war ein Profet, und ſtammte vom alten Melampus,
Welcher vor langer Zeit in der ſchafegebaͤrenden Puͤlos V. 225.,225
Wohnete, maͤchtig im Volk, und praͤchtige Haͤuſer beherſchte.
Aber ſein Vaterland verließ er, nnd floh in die Fremde,
Vor dem gewaltigen Naͤleus, dem ſtolzeſten aller die lebten,
Welcher ein ganzes Jahr mit Gewalt ſein großes Vermoͤgen
Vorenthielt; indeß lag jener in Fuͤlakos Wohnung, 230
Hartgefeßelt mit Banden, und ſchwere Leiden erduldend,
Wegen der Tochter Naͤleus, und ſeines raſenden Wahnſinns,
Welchen ihm die Erinnuͤs, die ſchreckliche Goͤttin, geſendet. V. 233.
Dennoch entfloh er dem Tod', und trieb aus Fuͤlakaͤ's Auen
Heim die bruͤllenden Rinder gen Puͤlos, ſtrafte den Hochmut 235
Naͤleus des goͤttergleichen, und fuͤhrte dem Bruder zur Gattin
Seine Tochter ins Haus. Er aber zog in die ferne
Roßenaͤhrende Argos; denn dort beſtimmte das Schickſal
Ihm forthin zu wohnen, ein Herſcher vieler Argeier.
Alda nahm er ein Weib, und baute die praͤchtige Wohnung, 240
Zeugte Antifataͤs dann und Mantios, tapfere Soͤhne!
[292]Oduͤßee.
Aber Antifataͤs zeugte den großgeſinnten Oiklaͤs,
und Oiklaͤs den Voͤlkererhalter Amfiaraos.
Dieſen liebte der Donnerer Zeus und Foͤbos Apollon V. 244.
Mit allwaltender Huld; doch erreicht' er die Schwelle des Alters 245
Nicht; er ſtarb vor Thaͤbai, durch ſeines Weibes Geſchenke. V. 246.
Seine Soͤhne waren Amſilochos und Alkmaion.
Aber Mantios zeugte den Poluͤfeidaͤs und Kleitos.
Dieſen Kleitos entfuͤhrte die goldenthronende Aeos,
Seiner Schoͤnheit halben, zum Siz der unſterblichen Goͤtter. 250
Aber auf Poluͤfeidaͤs, dem hocherleuchteten, ruhte
Foͤbos profetiſcher Geiſt, nach dem Tode des Amfiaraos.
Zuͤrnend dem Vater, zog er gen Huͤperaͤſia, wohnte
Und weißagete dort den Sterblichen allen ihr Schickſal.


Deßen Sohn, genannt Theokluͤmenos, nahte ſich jezo, 255
Trat zu Taͤlemachos hin, der dort vor Pallas Athaͤnaͤ
Heiligen Wein ausgoß und betete, neben dem Schiffe;
Und er redet' ihn an, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Lieber, weil ich alhier beim heiligen Opfer dich finde;
Siehe, ſo fleh' ich dich an, beim Opfer und bei der Gottheit, 260
Deinem eigenen Heil', und der Freunde, welche dir folgen:
Sage mir fragenden treulich und unverholen die Wahrheit!
Wer, weß Volkes biſt du? und wo iſt deine Geburtſtadt?


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen:
Dieſes will ich dir, Fremdling, und nach der Wahrheit verkuͤnden. 265
Ich bin aus Ithaka her; mein Vater heißet Oduͤßeus,
[293]Funfzehnter Geſang.
Wenn er noch lebt; allein er ſtarb des traurigſten Todes.
Darum nahm ich jezo dies Schiff und dieſe Gefaͤhrten,
Kundſchaft mir zu erforſchen vom langabweſenden Vater.


Und der goͤttliche Mann Theokluͤmenos gab ihm zur Antwort: 270
Ich bin auch aus der Heimat entflohn! denn ich toͤdtete jemand,
Einen Buͤrger der Stadt; und viele Bruͤder und Vettern
Hat er, gewaltig im Volke der roßenaͤhrenden Argos!
Dieſen bin ich entronnen, den Tod und das ſchwarze Verhaͤngniß
Fliehend! Von nun an iſt mein Schickſal, die Welt zu durchirren! 275
Aber nim mich ins Schiff, den Fluͤchtling, welcher dich anfleht:
Daß ſie mich nicht umbringen; denn ſicher verfolgen mich jene!


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen:
Freund, ich werde dich nicht von unſerem Schiffe verſtoßen!
Folg' uns; wir wollen dich dort bewirten, ſo gut wir es haben. 280


Alſo ſprach er, und nahm Theokluͤmenos eherne Lanze,
Legte ſie auf das Verdeck des gleichgeruderten Schiffes,
Stieg dann uͤber den Bord des meerdurchwallenden Schiffes,
Sezte ſich hinten am Steuer, und neben dem Juͤnglinge ſezte
Theokluͤmenos ſich. Die andern loͤſten die Seile. 285
Aber Taͤlemachos trieb und ermahnte die lieben Gefaͤhrten,
Schnell die Geraͤthe zu ordnen. Sie folgeten ſeinem Befehle:
Stellten den fichtenen Maſt in die mittlere Hoͤhe des Bodens,
Richteten hoch ihn empor, und banden ihn feſt mit den Seilen;
Spannten die weißen Segel mit ſtarkgeflochtenen Riemen. 290
Einen guͤnſtigen Wind ſandt' ihnen Pallas Athaͤnaͤ;
Stuͤrmend ſauſt' er vom Aether daher in die Segel des Schiffes,
Und mit gefluͤgelter Eile durchlief es die ſalzige Woge,
Segelte Krunoͤ voruͤber und Chalkis liebliche Muͤndung.
[294]Oduͤßee.
Und die Sonne ſank, und Dunkel umhuͤllte die Pfade. 295
Und er ſteurte gen Ferai, vom Winde Gottes erfreuet,
Und zu der goͤttlichen Aelis, die von den Epeiern beherſcht wird. V. 297.
Aber von dannen lenkt' er das Schiff zu den ſpizigen Inſeln,
Sorgend, ob er dem Tod' entfliehn wuͤrd', oder erliegen.


Und in der Huͤtte genoß mit Oduͤßeus der trefliche Sauhirt 300
Jezo die Abendkoſt, auch aßen die uͤbrigen Hirten.
Und nachdem die Begierde des Tranks und der Speiſe geſtillt war;
Da verſuchte der Held Oduͤßeus, ob ihn der Sauhirt
Noch in der Huͤtte dort herbergen und freundlich bewirten,
Oder ihn treiben wuͤrd', in die Stadt zu eilen; ſo ſprach er: 305


Hoͤre mich jezt, Eumaios, und hoͤrt, ihr uͤbrigen Hirten.
Morgen haͤtt' ich wohl Luſt, in die Stadt als Bettler zu gehen;
Daß ich deine Freunde und dich nicht laͤnger beſchwere.
Sage mir denn Beſcheid, und gib mir einen Gefaͤhrten,
Welcher den Weg mich fuͤhre. Die Stadt muß ich ſelber durchirren, 310
Ob man ein Becherchen Weins und ein wenig Broſam mir biete.
Gerne moͤcht' ich auch wohl zum Hauſe des edlen Oduͤßeus
Gehen, und Botſchaft bringen der klugen Paͤnelopeia,
Und alsdann in die Schaar der ſtolzen Freier mich miſchen,
Ob ſie mich Einmal ſpeiſen von ihrem reichlichen Gaſtmahl. 315
Alles, was ſie befehlen, bin ich bereit zu verrichten.
Denn ich verkuͤndige dir; merk auf, und hoͤre die Worte:
[295]Funfzehnter Geſang.
Durch Hermeias Gnade, des Goͤttergeſandten, der alles,
Was die Menſchen beginnen, mit Ehre ſchmuͤcket und Anmut,
Kann der Sterblichen keiner mit mir wetteifern im Dienſte: 320
Feuer geſchickt zu legen, und trockene Kloͤze zu ſpalten,
Wein zu ſchenken, und Fleiſch zu vertheilen oder zu braten:
Was vornehme Leute vom Dienſte Geringerer fodern.


Zuͤrnend erwiederteſt du, Eumaios, Huͤter der Schweine:
Wehe mir, Fremdling, wie kann in dein Herz ein ſolcher Gedanke 325
Kommen? Wahrlich du eilſt, dich dort ins Verderben zu ſtuͤrzen,
Iſt es dein ernſtlicher Wille, zu gehn in der Freier Geſellſchaft,
Deren Troz und Gewalt den eiſernen Himmel erreichet. V. 328.
Wahrlich ſolche Leute ſind ihre Diener mitnichten;
Juͤnglinge ſinds, mit Mantel und Leibrock zierlich gekleidet, 330
Und ſtets duftet von Salben ihr Haar und bluͤhendes Antliz:
Dieſe dienen dort; und die ſchoͤngeglaͤtteten Tiſche
Sind mit Brot und Fleiſch und Weine ſtets belaſtet.
Aber bleibe; du biſt hier keinem Menſchen beſchwerlich,
Weder mir, noch einem der Freunde, welche mir helfen. 335
Kehrt einſt wieder zuruͤck der geliebte Sohn von Oduͤßeus,
Gerne wird dich dieſer mit Rock' und Mantel bekleiden,
Und dich ſenden wohin es deinem Herzen geluͤſtet.


Ihm antwortete drauf der herliche Dulder Oduͤßeus:
Liebe dich Vater Zeus, wie ich dich liebe, Eumaios, 340
Weil du nach ſchrecklicher Noth mir Irrenden Ruhe gewaͤhreſt!
Nichts iſt kummervoller, als unſtaͤt leben und fluͤchtig!
Oft zur Verzweifelung bringt der unverſoͤhnliche Hunger
[296]Oduͤßee.
Leute, die Lebensgefahr und bitterer Mangel umhertreibt,
Aber weil du begehrſt, daß ich bleib' und jenen erwarte; 345
Nun ſo erzaͤhle mir von der Mutter des edlen Oduͤßeus,
Und dem Vater, den er an der Schwelle des Alters daheimließ:
Leben ſie etwa noch im Strale der leuchtenden Sonne,
Oder ſind ſie ſchon todt und in der Schatten Behauſung?


Ihm antwortete drauf der maͤnnerbeherſchende Sauhirt: 350
Dieſes will ich dir, Fremdling, und nach der Wahrheit erzaͤhlen.
Immer noch lebt Laertaͤs; doch taͤglich flehet er Zeus an,
Daß in ſeinem Hauſe ſein Geiſt den Gliedern entſchwinde.
Denn untroͤſtlich beweint er des fernen Sohnes Gedaͤchtniß,
Und den Tod des edlen geliebten Weibes der Jugend, 355
Der ihn ſo innig gekraͤnkt, und ſein herbes Alter beſchleunigt.
Dieſe ſtarb vor Gram um ihren beruͤhmten Oduͤßeus,
Ach! den traurigſten Tod! So ſterbe keiner der Freunde,
Welcher in dieſem Lande mir Liebes und Gutes gethan hat.
Als noch jene lebte, wiewohl in ſteter Betruͤbniß, 360
Hatt' ich noch etwas Luſt zu fragen und mich zu erkunden.
Denn ſie erzog mich ſelbſt mit Ktimene, ihrer geſchmuͤckten
Tugendreichen Tochter, der juͤngſten ihres Geſchlechtes;
Dieſe erzog ſie mit mir, und ehrte mich wenig geringer.
Und da wir beide das Ziel der lieblichen Jugend erreichten, 365
Gaben ſie jene nach Samaͤ, und nahmen große Geſchenke.
Und mich kleidete ſie, die Mutter, mit praͤchtigen Kleidern,
Einem Mantel und Rock, und gab mir Schuh' an die Fuͤße,
Sandte mich her aufs Land, und that mir Gutes auf Gutes.
Dieſes muß ich nun alles entbehren: aber die Goͤtter 370
Segnen mit reichem Gedeihn die Arbeit, welche mir obliegt;
[297]Funfzehnter Geſang.
Hievon eß' ich und trinke, und geb' auch ehrlichen Leuten.
Von der Koͤnigin ſelbſt iſt keine Freude zu hoffen,
Weder Wort noch That, ſeitdem die Plage das Haus traf,
Jener verwuͤſtende Schwarm! Und Knechte wuͤnſchen doch herzlich, 375
Vor der Frau des Hauſes zu reden, und alles zu hoͤren,
Und zu eßen und trinken, und dann auch etwas zu Felde
Mitzunehmen: wodurch das Herz der Bedienten erfreut wird.


Ihm antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Ei ſo biſt du als Kind, Eumaios, Huͤter der Schweine, 380
Fern von dem Vaterland' und deinen Eltern verirret!
Aber verkuͤndige mir, und ſage die lautere Wahrheit:
Ward die praͤchtige Stadt von Kriegesſchaaren verwuͤſtet,
Welche dein Vater einſt und die trefliche Mutter bewohnten?
Oder fanden dich einſam bei Schafen oder bei Rindern 385
Raͤuber, und ſchleppten dich fort zu den Schiffen, und boten im Hauſe
Dieſes Mannes dich feil, der dich nach Wuͤrden bezahlte?


Ihm antwortete drauf der maͤnnerbeherſchende Sauhirt:
Fremdling, weil du mich fragſt und ſo genau dich erkundeſt,
Nun ſo ſize ſtill, erfreue dich horchend, und trinke 390
Wein. Die Naͤchte ſind lang; man kann ausruhen, und kann auch
Angenehme Geſpraͤch' anhoͤren. Es zwinget dich Niemand,
Fruͤhe ſchlafen zu gehn; auch vieles Schlafen iſt ſchaͤdlich.
Sehnt ſich der uͤbrigen einer in ſeinem Herzen zur Ruhe,
Dieſer gehe zu Bett'; und ſobald der Morgen ſich roͤthet, 395
Fruͤhſtuͤck' er, und treibe des Koͤniges Schweine zu Felde.
Aber wir wollen hier in der Huͤtte noch eßen und trinken,
Um einander das Herz durch Erinnerung trauriger Leiden
Aufzuheitern; denn auch der Truͤbſal denket man gerne,
[298]Oduͤßee.
Wenn man ſo vieles erduldet, ſo viele Laͤnder durchirrt iſt. 400
Jezo will ich dir das verkuͤndigen, was du mich fragteſt:


Eine der Inſeln im Meer heißt Suͤria, wenn du ſie kenneſt, V. 402.
Ueber Ortuͤgia hin, wo die Sonnenwende zu ſehn iſt.
Groß iſt dieſe nicht ſehr von Umfang, aber doch fruchtbar,
Reich an Schafen und Rindern, an Wein und ſchoͤnem Getreide. 405
Nimmer beſucht der Hunger, und nimmer eine der andern
Schrecklichen Seuchen das Volk, die die armen Sterblichen hinrafft.
Sondern wann in der Stadt die Menſchen das Alter erreichen,
Koͤmmt die Freundin der Pfeil' und der Gott des ſilbernen Bogens,
Welche ſie unverſehens mit ſanften Geſchoßen erlegen. 410
Alda ſind zwo Staͤdte, die zwiefach alles getheilet;
Und von dieſen beiden war einſt mein Vater Beherſcher,
Ktaͤſios, Ormenos Sohn, ein Bild der unſterblichen Goͤtter.


Einſt beſuchten uns dort Foͤniker, beruͤhmt in der Seefahrt
Und Erzſchinder, und fuͤhrten im Schiff' unzaͤhliges Spielzeug. 415
Aber im Hauſe des Vaters war eine foͤnikiſche Sklavin,
Schoͤngebildet und groß und klug in kuͤnſtlicher Arbeit.
Dieſe verfuͤhrten mit Liſt die raͤnkegeuͤbten Foͤniker.
Einer von ihnen pflog, da ſie wuſch, beim ſchwaͤrzlichen Schiffe,
Heimlicher Liebe mit ihr; die das Herz der biegſamen Weiber 420
Ganz in die Irre fuͤhrt, wenn eine die Tugend auch ehret.
Dieſer fragte darauf, wer ſie waͤr', und von wannen ſie kaͤme;
[299]Funfzehnter Geſang.
Und ſie zeigte ſogleich zu des Vaters hohem Palaſte:


Meine Geburtſtadt iſt die erzdurchſchimmerte Sidon.
Und ich ruͤhme mich dort des reichen Aruͤbas Tochter. 425
Aber mich raubeten einſt, da ich vom Felde zuruͤckkam,
Taſiſche Raͤuber, und brachten mich hier, und boten im Hauſe
Dieſes Mannes mich feil, der mich nach Wuͤrden bezahlte.


Ihr antwortete drauf der Mann, der ſie heimlich beſchlafen:
Moͤchteſt du jezo denn nicht mit uns nach Hauſe zuruͤckgehn, 430
Deiner Eltern hohen Palaſt, und Vater und Mutter
Wiederzuſehn? Denn ſie leben noch beid', und man nennt ſie beguͤtert.


Und das foͤnikiſche Weib antwortete jenem, und ſagte:
Ja auch dieſes geſchehe, wofern ihr Schiffer mir eidlich
Angelobt, mich ſicher und wohl nach Hauſe zu bringen. 435


Alſo ſprach ſie; und alle beſchwuren, was ſie verlangte.
Als ſie es jezo gelobt, und vollendet den heiligen Eidſchwur,
Hub die Foͤnikerin an, und ſprach zu der Maͤnner Verſammlung:


Seid nun ſtill, und keiner von eures Schiffes Genoßen
Rede mit Worten mich an, er begegne mir auf der Straße, 440
Oder beim Waßerſchoͤpfen: daß niemand zu unſerem Hauſe
Gehend dem Alten es ſag', und dieſer vielleicht mir aus Argwohn
Schwere Band' anlege, und euch das Verderben bereite!
Sondern haltet die Sache geheim, und beſchleunigt den Einkauf.
Aber ſobald ihr das Schiff mit Lebensguͤtern beladen; 445
Dann geh' einer geſchwind' in die Burg, und bringe mir Botſchaft,
Nehmen will ich, was mir an goldnem Geſchirr' in die Hand faͤllt;
Und ich moͤcht' euch gerne die Fahrt noch hoͤher bezahlen.
Denn ich erziehe den Sohn des alten Herrn im Palaſte,
Welcher ſchon wizig iſt, und aus dem Hauſe ſo mitlaͤuft. 450
[300]Oduͤßee.
Dieſen braͤcht' ich gerne zum Schiff'; ihr wuͤrdet nicht wenig
Fuͤr ihn loͤſen, wohin ihr ihn auch in die Fremde verkauftet.


Alſo ſprach das Weib, und kehrte zum ſchoͤnen Palaſte.
Und die Foͤniker weilten ein ganzes Jahr auf der Inſel,
Kauften und ſchleppten ins Schiff unzaͤhlige Guͤter zuſammen. 455
Als ſie das hohle Schiff zur Heimfahrt hatten befrachtet,
Sandten ſie einen Genoßen, dem Weibe die Botſchaft zu bringen.
Dieſer liſtige Mann, der in des Vaters Palaſt kam,
Bracht' ein goldnes Geſchmeide, beſezt mit koͤſtlichem Bernſtein,
Welches die Maͤgde des Hauſes und meine trefliche Mutter 460
Mit den Haͤnden befuͤhlten und ſehr aufmerkſam beſahen.
Als ſie uͤber den Preis nun handelten, winkt' er der Sklavin
Heimlich, und eilte zuruͤck zu dem hohlen Schiffe. Die Sklavin
Nahm mich drauf bei der Hand, und fuͤhrte mich aus dem Palaſte.
Und ſie fand in dem vorderen Saal Weinbecher und Tiſche 465
Fuͤr die Gaͤſte geſtellt, die meinen Vater beſuchten;
Dieſe waren anizt auf dem Markt' in des Volkes Verſammlung.
Hurtig raubte ſie drei der Gefaͤße, verbarg ſie im Buſen,
Eilte dann weg, von mir einfaͤltigen Kinde begleitet.
Und die Sonne ſank, und Dunkel umhuͤllte die Pfade. 470
Jezo hatten wir ſchnell den beruͤhmten Hafen erreichet,
Wo der Foͤniker Schiff das Meer zu durcheilen bereit lag.
Dieſe beſtiegen mit uns das Verdeck des Schiffes, und ſteurten
Ueber die Woge des Meers, von Gottes Winde getrieben.
Alſo durchſegelten wir ſechs Tag' und Naͤchte die Waßer. 475
Als der ſiebente Tag von Zeus Kronion geſandt ward,
Toͤdtete Artemis ploͤzlich das Weib mit ihrem Geſchoße.
Rauſchend fiel ſie hinab in das Waßer des Raums, wie ein Seehuhn.
[301]Funfzehnter Geſang.
Und man warf ſie, den Fiſchen und Ungeheuern zur Beute,
Ueber den Bord; allein ich blieb mit traurigem Herzen. 480
Wind und Woge trieben ſie jezt an Ithaka's Ufer,
Wo Laertaͤs mich mit ſeinem Vermoͤgen erkaufte.
Alſo hab' ich dies Land zuerſt mit Augen geſehen.


Und der goͤttliche Held Oduͤßeus gab ihm zur Antwort:
Wahrlich, Eumaios, ich fuͤhl' es im Innerſten meines Herzens, 485
Alles, was du mir jezo von deinen Leiden erzaͤhlt haſt!
Aber dir hat doch Zeus bei dem Boͤſen auch Gutes verliehen,
Da du, nach großen Leiden, in dieſes guͤtigen Mannes
Wohnung kamſt, der dir ſorgfaͤltig zu eßen und trinken
Reicht; denn du lebſt hier ganz gemaͤchlich. Aber ich Armer 490
Irre, von Stadt zu Stadt vertrieben, Huͤlfe zu ſuchen!


Alſo beſprachen dieſe ſich jezo unter einander,
Legten ſich dann zur Ruh, nicht lange, ſondern ein wenig;
Denn bald roͤthete ſich der Morgen. Aber am Ufer
Loͤſten Taͤlemachos Freunde die Segel, ſenkten den Maſtbaum 495
Eilend herab, vollendeten dann mit Rudern die Landung,
Warfen die Anker aus, und banden mit Seilen das Schiff an.
Und nun ſtiegen ſie ſelbſt ans krumme Geſtade des Meeres,
Eilten das Mahl zu bereiten, und miſchten des funkelnden Weines.
Und nachdem die Begierde des Tranks und der Speiſe geſtillt war, 500
Sprach der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos zu der Verſammlung:


Rudert, ihr andern, jezt nach der Stadt mit dem ſchwaͤrzlichem Schiffe;
Ich will erſt ein wenig zu meinen Hirten aufs Land gehn.
Abends komm' ich zur Stadt, ſobald ich das Meine beſehen.
Morgen daͤcht' ich euch wohl ein gutes Mahl nach der Reiſe 505
Vorzuſezen, von Fleiſch und herzerfreuendem Weine.


[302]Oduͤßee.

Und der goͤttliche Mann Theokluͤmenos gab ihm zur Antwort:
Aber wohin geh ich denn, mein Sohn? Zu weßen Palaſte
Unter den Maͤnnern, die hier in der felſichten Ithaka herſchen?
Geh ich gerade zu deinem und deiner Mutter Palaſte? 510


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen:
Sonſt geboͤt' ich dir wohl, gerade zu unſerem Hauſe
Hinzugehn; auch ſollt' es an nichts gebrechen: doch jezo
Wuͤrd' es dich ſelbſt beſchweren. Denn ich bin fern, und die Mutter
Siehet dich nicht; ſie erſcheint nicht oft vor den Freiern im Saale; 515
Abgeſondert wirkt ſie im oberen Stock' ihr Gewebe.
Aber ich will indeß dir einen anderen nennen:
Geh zu Euruͤmachos hin, des Poluͤbos treflichem Sohne,
Welcher jezt, wie ein Gott, in der Ithaker Volke geehrt wird.
Und er iſt auch bei weitem der edelſte, wuͤnſcht auch am meiſten 520
Meine Mutter zum Weib', und Oduͤßeus Wuͤrde zu erben.
Aber das weiß Kronion, der Gott des hohen Oluͤmpos,
Ob vor der Hochzeit noch der boͤſe Tag ſie ereile!


Sprachs; und rechtsher flog ein heilweißagender Vogel,
Foͤbos ſchneller Geſandte, der Habicht: zwiſchen den Klauen 525
Hielt' er und rupfte die Taub', und goß die Federn zur Erde
Zwiſchen Taͤlemachos nieder und ſeinem ſchwaͤrzlichen Schiffe.
Eilend rief Theokluͤmenos ihn von den Freunden beſonders,
Faßte des Juͤnglings Hand, und erhub die Stimme der Weisheit:


Juͤngling, nicht ohne Gott flog dir zur Rechten der Vogel; 530
Denn ich erkenn' an ihm die heilweißagenden Zeichen!
Außer eurem Geſchlecht' erhebt ſich nimmer ein Koͤnig
In der Ithaker Volk; auf euch ruht ewig die Herſchaft!


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen:
[303]Funfzehnter Geſang.
Fremdling, erfuͤlleten doch die Goͤtter, was du geweißagt! 535
Dann erkennteſt du bald an vielen und großen Geſchenken
Deinen Freund, und jeder Begegnende prieſe dich ſelig!


Alſo ſprach er, und rief dem treuen Gefaͤhrten Peiraios:
Klaͤtios Sohn, Peiraios, du biſt von allen Gefaͤhrten,
Die mich nach Puͤlos gebracht, mir immer am meiſten gewillfahrt. 540
Fuͤhre mir denn auch nun zu deinem Hauſe den Fremdling;
Ehr' und bewirt' ihn dort, bis ich heimkehre, mit Sorgfalt!


Und der lanzenberuͤhmte Peiraios ſagte dagegen;
Wenn du auch noch ſo lange, Taͤlemachos, draußen verweileſt,
Gerne bewirt' ich den Gaſt; auch ſoll es an nichts ihm gebrechen! 545


Alſo ſprach er, und trat in das Schiff, und befahl den Gefaͤhrten,
Einzuſteigen, und ſchnell die Seile vom Ufer zu loͤſen.
Und ſie traten ins Schiff, und ſezten ſich hin auf die Baͤnke.


Aber Taͤlemachos band um die Fuͤße die praͤchtigen Solen,
Nahm dann die maͤchtige Lanze, mit ſcharfer eherner Spize, 550
Von des Schiffes Verdeck. Die andern loͤſten die Seile,
Stießen ab, und fuhren zur Stadt mit dem ſchwaͤrzlichen Schiffe,
Wie es Taͤlemachos hieß, der geliebte Sohn von Oduͤßeus.
Dieſer eilte von dannen mit hurtigen Fuͤßen zum Hofe,
Wo die Heerden der Schwein' izt ruheten, welche der Sauhirt 555
Schuͤzte, der gute Mann, der ſeinen Herren ſo treu war.



[304]

Oduͤßee.
Sechzehnter Geſang
.



Fruͤhe bereitete ſchon mit Oduͤßeus trefliche Sauhirt
In der Huͤtte das Mahl bei angezuͤndetem Feuer,
Sandte darauf die Hirten mit ihren Schweinen zu Felde.
Und Taͤlemachos kam; ihn umhuͤpften die wachſamen Hunde
Schmeichelnd, und bellten nicht. Der goͤttergleiche Oduͤßeus 5
Sah die ſchmeichelnden Hund', und hoͤrte des Kommenden Fußtritt;
Wandte ſich ſchnell zu Eumaios, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Sicher, Eumaios, beſucht dich einer von deinen Geſellen,
Oder auch ſonſt ein Bekannter; denn ihn umhuͤpfen die Hunde
Schmeichelnd, und bellen nicht; auch hoͤr' ich des Kommenden Fußtritt. 10


Als er noch redete, ſiehe da ſtand an der Schwelle des Hauſes
Sein geliebteſter Sohn. Voll Schrecken erhub ſich der Sauhirt;
Seinen Haͤnden entſank das Geſchirr, das er eben gebrauchte,
Funkelnden Wein zu miſchen; er eilte dem Fuͤrſten entgegen,
Kuͤßte ſein Angeſicht, und beide glaͤnzenden Augen, 15
Beide Haͤnde dazu; und Thraͤnen umfloßen ſein Antliz.
Wie den geliebten Sohn ein guͤtiger Vater bewillkommt,
Ihn, der im zehnten Jahr' aus fernen Landen zuruͤckkehrt,
Ach! den einzigen, ſpaͤtgebornen, mit Kummer erzognen:
Alſo umarmte den ſchoͤnen Taͤlemachos jezo der Sauhirt, 20
[305]Oduͤßee. Sechzehnter Geſang.
Und bedeckt' ihn mit Kuͤßen, als waͤr' er vom Tod' erſtanden.
Und lautweinend begann er, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Kommſt du, Taͤlemachos, kommſt du, mein ſuͤßes Leben? Ich hoffte
Nimmer dich wiederzuſehn, da du nach Puͤlos geſchifft warſt!
Komm doch herein, du trautes Kind; daß mein Herz ſich erfreue 25
Deines Anblicks, du! der erſt aus der Fremde zuruͤckkommt!
Oft beſuchſt du ja nicht uns Hirtenleut' auf dem Felde,
Sondern bleibſt in der Stadt; denn du findeſt ein eignes Vergnuͤgen,
Stets den verwuͤſtenden Schwarm der boͤſen Freier zu ſehen!


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen: 30
Vaͤterchen, dieſes geſchehe; denn deinethalben nur komm' ich,
Um dich wieder mit Augen zu ſehn, und von dir zu erfahren:
Ob die Mutter daheim noch weile; oder der andern
Einen zum Manne gewaͤhlt, und nun das Lager Oduͤßeus,
Aller Betten beraubt, von Spinneweben entſtellt ſei? 35


Ihm antwortete drauf der maͤnnerbeherſchende Sauhirt:
Allerdings weilt jene mit treuer duldender Seele
Noch in deinem Palaſt; und immer ſchwinden in Jammer
Ihre Tage dahin, und unter Thraͤnen die Naͤchte!


Alſo ſprach er, und nahm ihm die eherne Lanze, da jener 40
Ueber die ſteinerne Schwell' in ſeine Kammer hineintrat.
Vor dem Kommenden wich ſein Vater Oduͤßeus vom Size;
Aber Taͤlemachos hielt ihn, und ſprach mit freundlicher Stimme:


Fremder Mann, bleib ſizen; wir finden in unſerer Wohnung
Wohl noch anderswo Plaz; der Mann hier wird mich ſchon ſezen! 45


Sprachſ; und Oduͤßeus kam und ſezte ſich. Aber der Sauhirt
Breitete gruͤne Zweige fuͤr jenen, und druͤber ein Geisfell;
U
[306]Oduͤßee.
Hierauf ſezte ſich dann der geliebte Sohn von Oduͤßeus.
Und nun tiſchte vor ihnen der Sauhirt Schuͤßeln gebratnes
Fleiſches auf, die ſie lezt von der Mahlzeit uͤbrig gelaßen; 50
Eilte hinweg, und brachte gehaͤufte Koͤrbe mit Kuchen,
Miſchte dann ſuͤßen Wein im großen hoͤlzernen Becher;
Hierauf ſezt' er ſich gegen den goͤttergleichen Oduͤßeus.
Und ſie erhoben die Haͤnde zum leckerbereiteten Mahle.
Jezo war die Begierde des Tranks und der Speiſe geſtillet; 55
Und Taͤlemachos ſprach zu dem edlen Huͤter der Schweine:


Vater, woher kam dieſer Gaſt? Wie brachten die Schiffer
Ihn nach Ithaka her? Was ruͤhmen ſich jene vor Leute?
Denn unmoͤglich iſt er doch hier zu Fuße gekommen!


Ihm antworteteſt du, Eumaios, Huͤter der Schweine: 60
Dieſes will ich dir, Sohn, und nach der Wahrheit erzaͤhlen.
Aus dem weiten Gefilde von Kraͤta ſtammet der Fremdling;
Viele Staͤdte, ſagt er, der Sterblichen ſei er durchwandert,
Seit ihn der Himmliſchen einer, die Welt zu durchfluͤchten, verurtheilt.
Jezo entrann er vom Schiffe thesprotiſcher Maͤnner, und eilte 65
Her in mein Hirtengeheg'. Ich geb' ihn dir in die Haͤnde:
Thue mit ihm, wie du willſt; denn deiner Gnade vertraut er.


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen:
Was du mir jezo geſagt, Eumaios, kuͤmmert mich herzlich!
Denn wie kann ich den Fremdling in meinem Hauſe bewirten 70
Sieh, ich ſelber bin jung, und Staͤrke fehlet den Haͤnden,
Abzuwehren den Mann, der ihn zu beleidigen wagte.
Aber der Mutter Herz wankt zwiſchen beiden Entſchluͤßen:
Ob ſie noch weile bei mir, und meine Guͤter bewahre,
Scheuend das Lager des Ehegemahls, und die Stimme des Volkes; 75
[307]Sechzehnter Geſang.
Oder jezt von den Freiern im Hauſe den tapferſten Juͤngling,
Welcher das meiſte geſchenkt, zu ihrem Braͤutigam waͤhle.
Aber da dieſer Fremdling zu deiner Huͤtte geflohn iſt,
Will ich mit ſchoͤnen Gewanden, mit Rock und Mantel, ihn kleiden,
Ein zweiſchneidiges Schwert und tuͤchtige Solen ihm ſchenken, 80
Und ihn ſenden, wohin es ſeinem Herzen geluͤſtet.
Wenn du willſt, ſo behalt' du und pfleg' ihn hier in der Huͤtte.
Ich will Kleider hieher und allerlei Speiſe zum Eßen
Senden, daß er nicht dich und deine Freunde beſchwere.
Aber dort geſtat' ich ihm nicht in der Freier Geſellſchaft 85
Hinzugehn; ſie ſchalten mit zu unbaͤndiger Frechheit:
Daß ſie ihn nicht verhoͤhnen! Es wuͤrde mich aͤußerſt betruͤben!
Und ein einzelner Mann kann gegen mehrere wenig,
Sei er auch noch ſo ſtark; ſie behalten immer den Vorrang!


Ihm antwortete drauf der herliche Dulder Oduͤßeus: 90
Lieber, erlaubſt du mir, auch meine Gedanken zu ſagen?
Wahrlich mir blutet das Herz vor Mitleid, wenn ich es hoͤre,
Wie unbaͤndig und frech in deinem Hauſe die Freier
Unfug treiben, und dein, ſolch eines Juͤnglings! nicht achten.
Sprich: ertraͤgſt du das Joch freiwillig; oder verabſcheun 95
Dich die Voͤlker des Landes, gewarnt durch goͤttlichen Ausſpruch;
Oder liegt die Schuld an den Bruͤdern, welchen ein Streiter
Sonſt in der Schlacht vertraut, auch wann ſie am hizigſten wuͤtet?
Wollten die Goͤtter, ich waͤre ſo jung mit dieſer Geſinnung,
Oder ein Sohn von Oduͤßeus, dem Herlichen! oder er ſelber ... V. 100.,100
[308]Oduͤßee.
Kehrete heim der Verirrte; denn noch iſt Hoffnung zur Heimkehr:
Siehe ſo ſollte mein Feind das Haupt von der Schulter mir abhaun,
Wenn ich nicht zum Verderben der ganzen Raͤubergeſellſchaft
Eilt' in den hohen Palaſt des Laertiaden Oduͤßeus!
Und wenn ich einzelner auch von der Menge wuͤrde beſieget; 105
O ſo wollt' ich doch lieber in meinem Hauſe des Todes
Sterben, als immerfort den Graͤul der Verwuͤſtungen anſehn:
Wie ſie die Fremdlinge dort mishandeln, die Maͤgde des Hauſes
Zur abſcheulichen Luſt in den praͤchtigen Kammern umherziehn,
Allen Wein ausleeren, und alle Speiſe verpraßen, 110
Frech, ohne Maaß, ohne Ziel, mit unerſaͤttlicher Raubgier!


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen:
Dieſes will ich dir, Fremdling, und nach der Wahrheit erzaͤhlen.
Weder das ganze Volk verabſcheut oder verfolgt mich;
Noch liegt etwa die Schuld an den Bruͤdern, welchen ein Streiter 115
Sonſt in der Schlacht vertraut, auch wann ſie am hizigſten wuͤtet.
Denn nur einzeln pflanzte Kronion unſer Geſchlecht fort:
Von Arkeiſios war der einzige Erbe Laertaͤs;
Und von Laertaͤs wars nur Oduͤßeus; aber Oduͤßeus
Zeugte nur mich, den er noch ungenoßen daheim ließ! 120
Dieſem erfuͤllen anizt unzaͤhlige Feinde die Wohnung.
Alle Fuͤrſten, ſo viel in dieſen Inſeln gebieten,
Samaͤ, Dulichion, und der waldbewachsnen Zakuͤnthos,
Und ſo viele hier in der felſichten Ithaka herſchen;
Alle werben um meine Mutter, und zehren das Gut auf. 125
Aber die Mutter kann die aufgedrungne Vermaͤhlung
Nicht ausſchlagen, und nicht vollziehn. Nun verpraßen die Schwelger
All mein Gut, und werden in kurzem mich ſelber zerreißen!
[309]Sechzehnter Geſang.
Aber dieſes ruhet im Schooße der ſeligen Goͤtter.
Vaͤterchen, eile du ſchnell zu der klugen Paͤnelopeia; 130
Sag' ihr, daß ich geſund aus Puͤlos wieder zuruͤckkam.
Ich will indeß hier bleiben, bis du heimkehreſt. Doch bring' ihr
Ja die Botſchaft allein, und keiner der andern Achaier
Hoͤre dich; denn es trachten mir viele das Leben zu rauben!


Ihm antworteteſt du, Eumaios, Huͤter der Schweine: 135
Gut, ich verſtehe dich ſchon; das ſind auch meine Gedanken.
Aber verkuͤndige mir, und ſage die lautere Wahrheit:
Soll ich auf dieſem Weg' auch dem armen Laertaͤs die Botſchaft
Bringen? welcher bisher, aus Gram um ſeinen Oduͤßeus,
Selber das Land beſtellte; doch ſtets mit den Knechten des Hauſes 140
Aß und trank, ſo oft die Begierde des Herzens ihn antrieb.
Aber ſeit du von hinnen zur goͤttlichen Puͤlos geſchifft warſt,
Sagt man, hab' er nicht mehr gegeßen oder getrunken,
Noch auf die Wirtſchaft geſehn: in unaufhoͤrlicher Schwermut
Sizt er, und haͤrmt ſich ab, daß die Haut an den Knochen verdorret. 145


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen:
Traurig! doch muͤßen wir jezo in ſeinem Kummer ihn laßen.
Denn wenn alles ſogleich, wie es Sterbliche wuͤnſchen, geſchaͤhe;
Wahrlich ſo wuͤnſchten wir vor allem des Vaters Zuruͤckkunft!
Aber kehre zuruͤck, ſobald du's verkuͤndet, und ſchweife 150
Nicht auf dem Lande herum zu jenem. Doch ſage der Mutter,
Daß ſie eilend zu ihm die treue Schafnerin heimlich
Sende; ſie kann es ja auch dem alten Greiſe verkuͤnden.


Alſo ſprach er, und trieb ihn. Der Sauhirt langte die Solen,
Band ſie unter die Fuͤß', und eilete. Aber Athaͤnaͤ 155
Word des Hirten gewahr, der aus dem Gehege zur Stadt ging,
[310]Oduͤßee.
Und ſie nahete ſich, und ſchien nun ploͤzlich ein Maͤdchen,
Schoͤngebildet und groß und klug in kuͤnſtlicher Arbeit,
Stand an der Thuͤre des Hofs, und erſchien dem edlen Oduͤßeus.
Aber Taͤlemachos ſah und merkte nichts von der Goͤttin; 160
Denn nicht allen ſichtbar erſcheinen die ſeligen Goͤtter:
Nur die Hunde ſahn ſie, und bellten nicht, ſondern entflohen
Winſelnd und zitternd vor ihr nach der andern Seite des Hofes.
Und ſie winkte; den Wink verſtand der edle Oduͤßeus,
Ging aus der Huͤtte hinaus vor die hohe Mauer des Hofes, 165
Stellete ſich vor die Goͤttin; da ſagte Pallas Athaͤnaͤ:


Edler Laertiad', erfindungsreicher Oduͤßeus,
Rede mit deinem Sohn, und gieb dich ihm zu erkennen;
Daß ihr beide, den Freiern ein blutiges Ende bereitend,
Zu der beruͤhmten Stadt der Ithaker wandelt. Ich ſelber 170
Werd' euch nicht lange verlaſſen; mich draͤngt die Begierde des Kampfes.


Alſo ſprach die Goͤttin, und ruͤhrt' ihn mit goldener Rute.
Ploͤzlich umhuͤllte der ſchoͤngewaſchene Mantel und Leibrock
Wieder Oduͤßeus Bruſt, und Hoheit ſchmuͤckt' ihn und Jugend;
Brauner ward des Helden Geſtalt, und voller die Wangen; 175
Und ſein ſilberner Bart zerfloß in finſtere Locken.
Hierauf eilte die Goͤttin von dannen. Aber Oduͤßeus
Ging zuruͤck in die Huͤtte: mit Staunen erblickte der Sohn ihn,
Wandte die Augen hinweg, und fuͤrchtete, daß er ein Gott ſei;
Und er redet' ihn an, und ſprach die gefluͤgelten Worte: 180


Anders erſcheinſt du mir jezt, o Fremdling, als vormals, auch haſt du
Andere Kleider an; die ganze Geſtalt iſt verwandelt!
Wahrlich du biſt ein Gott, des weiten Himmels Bewohner!
Sei uns gnaͤdig! Wir wollen auch liebliche Opfer dir bringen,
[311]Sechzehnter Geſang.
Und Geſchenke von koͤſtlichem Gold! Erbarme dich unſer! 185


Ihm antwortete drauf der herliche Dulder Oduͤßeus:
Wahrlich ich bin kein Gott, und keinem Unſterblichen aͤhnlich;
Sondern ich bin dein Vater, um den du ſo herzlich dich graͤmeſt,
Und ſo viele Schmach von trozigen Maͤnnern erduldeſt.


Alſo ſprach er, und kuͤßte den Sohn; und uͤber die Wange 190
Stuͤrzten die Thraͤnen zur Erde, die lange verhaltenen Thraͤnen.


Aber Taͤlemachos ſtand noch ſtaunend, und konnte nicht glauben,
Daß es ſein Vater ſei; und nun antwortet' er alſo:


Nein! du biſt nicht mein Vater Oduͤßeus; ſondern ein Daͤmon
Teuſcht mich, daß ich noch mehr mein großes Elend beſeufze. 195
Denn kein ſterblicher Mann vermoͤchte mit ſeinem Verſtande,
Solch ein Wunder zu thun; ihm huͤlfe denn einer der Goͤtter,
Welcher leicht, wie er will, zu Greiſen und Juͤnglingen umſchafft!
Siehe nur eben warſt du ein Greis, und haͤßlich bekleidet;
Jezo den Goͤttern gleich, die den weiten Himmel bewohnen! 200


Ihm antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus!
Deinen geliebten Vater, Taͤlemachos, welcher nun heimkehrt,
Mußt du nicht alzuſehr anſtaunen oder bewundern!
Wahrlich in Ithaka kommt hinfort kein andrer Oduͤßeus,
Sondern ich bin der Mann, der nach vielem Jammer und Elend 205
Endlich im zwanzigſten Jahr' in ſeine Heimat zuruͤckkehrt.
Aber dies iſt das Werk der ſiegenden Goͤttin Athaͤnaͤ,
Welche mich, wie ſie will, verwandelt; denn ſie vermag es!
Darum erſchein' ich jezo zerlumpt wie ein Bettler, und jezo
Wieder in Juͤnglingsgeſtalt, mit ſchoͤnen Gewanden bekleidet. 210
Denn leicht koͤnnen die Goͤtter, des weiten Himmels Bewohner,
Jeden ſterblichen Mann erniedrigen oder erhoͤhen.


[312]Oduͤßee.

Alſo ſprach er, und ſezte ſich hin. Da umarmte der Juͤngling
Seinen herlichen Vater mit Inbrunſt, bitterlich weinend.
Und in beiden erhob ſich ein ſuͤßes Verlangen zu trauren. 215
Ach! ſie weineten laut, und klagender noch, als Voͤgel,
Als ſcharfklauichte Geier und Habichte, welchen der Landmann
Ihre Jungen geraubt, bevor ſie fluͤgge geworden:
So zum Erbarmen weinten ſie beide Thraͤnen der Wehmut.
Ueber der Klage waͤre die Sonne niedergeſunken, 220
Haͤtte Taͤlemachos nicht zu ſeinem Vater geredet:


Und in welcherlei Schiffe, mein Vater, brachten die Schiffer
Dich nach Ithaka her? Was ruͤhmen ſich jene vor Leute?
Denn unmoͤglich biſt du doch hier zu Fuße gekommen!


Ihm antwortete drauf der herliche Dulder Oduͤßeus: 225
Dieſes will ich dir, Sohn, und nach der Wahrheit erzaͤhlen.
Siehe mich brachte das Schiff der ſegelberuͤhmten Faiaken,
Welche jeden geleiten, der kommt und um Huͤlfe ſie anfleht.
Dieſe brachten im Schlafe mich uͤber die Wogen, und ſezten
Mich in Ithaka aus, und gaben mir theure Geſchenke, 230
Erzes und Goldes die Meng', und ſchoͤngewebete Kleider.
Dieſes liegt, nach dem Willen der Goͤtter, in Hoͤhlen verborgen.
Aber ich kam hieher auf Befehl der hohen Athaͤnaͤ,
Daß wir uns uͤber den Tod der Feindlichgeſinnten berathen.
Auf denn, verkuͤndige mir die Zahl der trozigen Freier: 235
Daß ich wiße, wie viel' und was vor Leute ſo trozen.
Denn ich muß zuvor in meiner unſtraͤflichen Seele
Ueberlegen: ob wir allein, ohn' andere Freunde,
Streiten koͤnnen; oder obs noͤthig ſei, Huͤlfe zu ſuchen.


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen: 240
[313]Sechzehnter Geſang.
Vater, ich habe viel von dem großen Ruhme gehoͤret
Deines Mutes im Kampf, und deiner Weisheit im Rathe.
Aber du ſprachſt zu kuͤhn! Ich erſtaune! Wie waͤr' es doch moͤglich,
Daß zween Maͤnner allein ſo viele Starke bekaͤmpften?
Siehe der Freier ſind nicht zehn nur, oder nur zwanzig; 245
Sondern bei weitem mehr! Berechne du ſelber die Menge:
Aus Dulichions Fluren ſind zweiundfunfzig erleſne
Mutige Juͤnglinge hier, von ſechs Aufwaͤrtern begleitet;
Aus der bergichten Samaͤ ſind vierundzwanzig in allem;
Aus Zakuͤnthos Gefilden ſind zwanzig achaiiſche Fuͤrſten; 250
Und aus Ithaka ſelbſt ſind zwoͤlfe der tapferſten Maͤnner.
Dieſen großen Haufen begleitet Medon der Herold,
Und der goͤttliche Saͤnger, und zween erfahrene Koͤche.
Wollten wir dieſen allen im Hauſe begegnen; du moͤchteſt
Traurig und ſchreckenvoll die Strafe der Trozigen enden. 255
Ueberlege vielmehr, ob du noch andere Freunde
Finden kannſt, die uns mit freudigem Mute beſchuͤzen.


Ihm antwortete drauf der herliche Dulder Oduͤßeus:
Nun ich verkuͤndige dir, merk auf, und hoͤre die Worte!
Denke nach: wird uns Athaͤnaͤ und Vater Kronion 260
Gnuͤgen; oder iſts noͤthig, noch andere Huͤlfe zu ſuchen?


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen:
Wahrlich maͤchtige Helfer ſind jene, welche du nenneſt!
Denn ſie ſizen hoch in den Wolken, und herſchen mit Almacht
Ueber die Menſchen auf Erden, und alle unſterblichen Goͤtter. 265


Ihm antwortete drauf der herliche Dulder Oduͤßeus:
Dieſe werden gewiß in der ſchrecklichen Stunde des Kampfes
Uns nicht lange verlaßen, wann nun in meinem Palaſte
[314]Oduͤßee.
Zwiſchen den Freiern und uns die Gewalt des Krieges entſcheidet.
Aber gehe du jezo, ſobald der Morgen ſich roͤthet, 270
Heim, und bleib' in dem Schwarm der uͤbermuͤtigen Freier.
Dorthin folg' ich dir bald, gefuͤhrt von dem Hirten Eumaios,
Und wie ein muͤhebeladner bejahrter Bettler geſtaltet.
Werden mich dann im Hauſe die Freier beſchimpfen, ſo dulde
Standhaft dein Herz im Buſen, wie ſehr ich beleidiget werde! 275
Schleppten ſie auch bei den Fuͤßen mich durch den Saal vor die Hausthuͤr,
Oder wuͤrfen nach mir; du mußt geduldig es anſehn!
Freilich kannſt du ſie wohl mit freundlichen Worten ermahnen,
Ihr ruchloſes Verfahren zu maͤßigen; aber ſie werden
Dich nicht hoͤren: denn ſchon naht ihnen der Tag des Verderbens! 280
Noch verkuͤud' ich dir dieſes, bewahr' es im innerſten Herzen!
Wann die Goͤttin des Raths Athaͤnaͤ mir es gebietet;
Siehe dann werd' ich dir mit dem Haupte winken. So bald du
Dieſes ſiehſt, dann nim aus dem Saale die Waffen des Krieges, V. 284.
Und verwahre ſie alle im Winkel des oberen Soͤllers. 285
Aber erkundigen ſich die Freier, wo ſie geblieben;
Dann beſaͤnftige ſie mit guten Worten: Ich trug ſie
Aus dem Rauche hinweg; denn ſie ſehn den alten nicht aͤhnlich,
Wie ſie Oduͤßeus einſt, gen Troja ſchiffend, zuruͤckließ!
Sondern ſind ganz entſtellt von dem rußichten Dampfe des Feuers. 290
Und noch ein Groͤßeres gab Kronion mir zu bedenken:
Daß ihr nicht etwa im Rauſch euch zankt, und einander verwundet,
Und die Freuden des Mahls und die Liebe zu Penelopeia
[315]Sechzehnter Geſang.
Blutig entweiht; denn ſelbſt das Eiſen ziehet den Mann an! —
Aber uns beiden laß zwei Schwerter unten im Saale 295
Und zween Speere zuruͤck, und zween ſtierlederne Schilde;
Daß wir beim Ueberfall ſie ergreifen. Jene wird ſicher
Pallas Athaͤnaͤ verblenden, und Zeus allwaltende Vorſicht!
Noch verkuͤnd' ich dir dieſes, bewahr es im innerſten Herzen!
Biſt du wirklich mein Sohn, und unſers edlen Gebluͤtes; 300
So erfahre von dir kein Menſch, daß Oduͤßeus daheim ſei:
Nicht Laertaͤs einmal darfs wißen, oder der Sauhirt,
Keiner auch von dem Geſinde, ja ſelbſt nicht Paͤnelopeia;
Sondern nur ich und du: damit wir der Weiber Geſinnung
Pruͤfen, auch unſere Knechte zugleich ein wenig erforſchen, 305
Wo man uns beide noch mit treuem Herzen verehret,
Oder wer untreu ward, und deine Ehre dir weigert.


Und ſein treflicher Sohn Taͤlemachos ſagte dagegen:
Vater, ich hoffe, du ſollſt mein Herz hinfuͤhro noch naͤher
Kennen lernen; ich bin nicht unvorſichtig und ſorglos! 310
Aber ich glaube doch nicht, daß dieſe Pruͤfung uns beiden
Auch im mindeſten nuͤze. Denn uͤberlege nur ſelber:
Lange gingſt du umher, wenn du die Werke der Maͤnner
Nahe belauſchen wollteſt; indeß verſchwelgen die andern
Ruhig in deinem Palaſt und ohne Scheu dein Vermoͤgen. 315
Zwar der Weiber Geſinnung zu pruͤfen, rath' ich dir ſelber:
Wer dich im Hauſe verachtet, und wer unſtraͤflich geblieben.
Aber daß wir die Maͤnner auf allen Hoͤfen erforſchen,
Dieſes wuͤnſcht' ich nicht; verſpar' es lieber auf kuͤnftig,
Wenn du wirklich ein Zeichen vom großen Kronion geſehn haſt. 320


Alſo beſprachen dieſe ſich jezo unter einander.
[316]Oduͤßee.
Aber Taͤlemachos Freunde, die ihn von Puͤlos geleitet,
Steurten nach Ithaka's Stadt mit dem ſchoͤngezimmerten Schiffe.
Als ſie jezo die Bucht des tiefen Hafens erreichten,
Zogen ſie eilend das ſchwaͤrzliche Schiff ans hohe Geſtade; 325
Ihre Geraͤthe trugen die ſtolzen Diener von dannen.
Und ſie brachten in Kluͤtios Haus die ſchoͤnen Geſchenke,
Sandten dann einen Herold voran zu des edlen Oduͤßeus
Hauſe, um Botſchaft zu bringen der klugen Paͤnelopeia,
Daß ihr Sohn auf dem Lande ſei, und dem Schiffe befohlen, 330
Nach der Stadt zu fahren: damit vor Kummer des Herzens
Nicht die hohe Fuͤrſtin ihr Antliz mit Thraͤnen benezte.
Dieſem begegnete jezo der edle Huͤter der Schweine;
Beide gingen, der Mutter die ſelbige Botſchaft zu bringen.


Als ſie jezo ins Haus des goͤttlichen Koͤniges kamen, 335
Hub der Herold an vor allen Maͤgden, und ſagte:


Fuͤrſtin, dein lieber Sohn iſt jezo wieder gekommen!
Aber der Sauhirt trat zu Paͤnelopeia, und ſagte
Alles, was ihm ihr Sohn befohlen hatte zu ſagen.
Und nachdem er der Fuͤrſtin Taͤlemachos Worte verkuͤndigt, 340
Eilt' er zuruͤck zu den Schweinen, den Hof des Hauſes verlaßend.


Aber die Freier wurden beſtuͤrzt und niedergeſchlagen;
Und ſie gingen hinaus vor die hohe Mauer des Hofes,
Alda ſezten ſie ſich rathſchlagend nieder am Thore.
Und des Poluͤbos Sohn Euruͤmachos ſprach zur Verſammlung: 345


Lieben, ein großes Werk hat Taͤlemachos kuͤhnlich vollendet,
Dieſe Reiſe! Wir dachten, er wuͤrde ſie nimmer vollenden!
Aber wohlan, man ziehe das beßte der ſchwaͤrzlichen Schiffe
In das Meer, und ruͤſt' es mit Ruderern, daß ſie den andern
[317]Sechzehnter Geſang.
Schnell die Botſchaft verkuͤnden, um eilig wiederzukehren. 350


Alſo ſprach er; und ſiehe Amfinomes wandte ſein Antliz
Gegen den tiefen Hafen, und ſahe das Schiff in der Muͤndung,
Sahe die Segel geſenkt, und die Ruder in eilenden Haͤnden;
Und mit herzlicher Lache begann er zu ſeinen Geſellen:


Keiner ferneren Botſchaft bedarf es; ſie ſind ſchon zu Hauſe! 355
Ihnen verkuͤndete dieſes ein Himmliſcher; oder ſie ſelber
Sahn das ſegelnde Schiff, und vermochten es nicht zu erreichen!


Sprachs; da erhuben ſie ſich, und gingen zum Ufer des Meeres,
Zogen dann eilend das ſchwaͤrzliche Schiff ans hohe Geſtade;
Ihre Geraͤthe trugen die ſtolzen Diener zu Hauſe. 360
Aber ſie ſelber eilten zum Markt; und keinen der andern
Ließen ſie unter ſich ſizen, der Juͤnglinge oder der Greiſe.
Und Eupeithaͤs Sohn Antinoos ſprach zur Verſammlung:


Wunder! wie haben die Goͤtter doch den vom Verderben errettet!
Tages ſtellten wir Spaͤher umher auf die luftigen Hoͤhen, 365
Immer andre nach andern; und wann die Sonne ſich ſenkte,
Ruhten wir nimmer die Nacht auf dem Lande, ſondern im Meere
Kreuzten wir mit dem Schiff, und harrten der heiligen Fruͤhe,
Auf Taͤlemachos laurend, damit wir ihn fingen und heimlich
Toͤdteten. Aber ihn fuͤhrte der Himmliſchen einer zu Hauſe! 370
Nun ſo wollen wir hier auf den Tod des Taͤlemachos ſinnen!
Laßt ihn ja nicht entfliehn! Denn ich fuͤrchte, ſo lange der Juͤngling
Lebt, wir werden nimmer zu unſerem Zwecke gelangen.
Denn er ſelber kennt ſchon alle Kuͤnſte der Klugheit,
Und die Voͤlker ſind uns nicht mehr ſo gaͤnzlich gewogen. 375
Aber wohlan, bevor er zur allgemeinen Verſammlung
Rufe das Volk der Achaier; denn ſaͤumen wird er gewiß nicht,
[318]Oduͤßee.
Sondern im heftigen Zorn aufſtehen, und allen verkuͤnden,
Wie wir ihn zu ermorden geſucht, und wie er entflohn ſei.
Dieſe werden die That nicht loben, wann ſie ihn hoͤren; 380
Ja ſie koͤnnten uns gar mishandeln, und aus dem Lande
Unſerer Vaͤter uns alle zu fremden Voͤlkern verjagen.
Darum laßt uns zuvor ihn toͤdten, fern auf dem Lande,
Oder auch auf dem Wege! Die Guͤter behalten wir ſelber,
Alles unter uns theilend nach Billigkeit; aber die Haͤuſer 385
Geben wir ſeiner Mutter, und wen ſie zum Braͤutigam waͤhlet.
Misfaͤllt aber mein Rath der Verſammlung, und wuͤnſchet ihr lieber,
Daß Taͤlemachos leb', und des Vaters Erbe behalte;
Nun ſo laßt uns nicht laͤnger in ſolcher großen Verſammlung
Seine koͤſtlichen Schaͤze verpraßen; ſondern es werbe 390
Jeder außer dem Hauſe mit Brautgeſchenken; ſie aber
Waͤhle den Mann, der am meiſten ihr ſchenkt, und dem ſie beſchert iſt.


Alſo ſprach er; und alle verſtummten umher, und ſchwiegen.
Endlich erhub ſich und ſprach Amfinomos vor der Verſammlung,
Niſos ruͤhmlicher Sohn, des araͤtiadiſchen Koͤnigs; 395
Der aus des weizenreichen Dulichions gruͤnen Gefilden
War der erſte der Freier, und deßen Rede der Fuͤrſtin
Noch am meiſten gefiel; denn edel war ſeine Geſinnung:
Dieſer erhub ſich, und ſprach wohlmeinend zu der Verſammlung:


Lieben, ich wuͤnſchte nicht, daß wir Taͤlemachos heimlich 400
Toͤdteten; fuͤrchterlich iſt es, ein Koͤnigsgeſchlecht zu ermorden!
Aber laßt uns zuvor der Goͤtter Willen erforſchen.
Wann der ewige Rath des großen Kronions es billigt,
Dann ermord' ich ihn ſelber, und rath' es jedem der andern:
Aber verbieten es uns die Goͤtter, dann rath' ich zu ruhen. 405


[319]Sechzehnter Geſang.

Alſo ſprach er, und allen gefiel Amfinomos Rede.
Schnell erhuben ſie ſich, und gingen zur Wohnung Oduͤßeus,
Kamen, und ſezten ſich nieder auf ſchoͤngebildete Throne.


Aber jezo beſchloß die kluge Paͤnelopeia,
Sich zu zeigen den Freiern voll uͤbermuͤtiger Bosheit. 410
Denn ſie vernahm des Sohnes Gefahr in ihren Gemaͤchern;
Medon der Herold entdeckte ſie ihr, der die Freier belauſchet.
Und ſie ging zu dem Saale, von ihren Maͤgden begleitet.
Als das goͤttliche Weib die Freier jezo erreichte,
Stand ſie ſtill an der Schwelle des ſchoͤnen gewoͤlbeten Saales; 415
Ihre Wangen umwallte der feine Schleier des Hauptes.
Und ſie redet' Antinoos an mit ſcheltenden Worten:


Tuͤckiſcher frecher Empoͤrer Antinoos, nennen doch alle
Dich in Ithaka's Volke den beßten deiner Geſpielen
An Verſtand und Reden; allein du wareſt es nimmer! 420
Raſender, ſprich, was ſuchſt du Taͤlemachos Tod und Verderben;
Und verachteſt die Stimme der Leidenden, deren Kronion
Waltet? Es iſt ja Suͤnde, das Ungluͤck andrer zu ſuchen!
Weißt du nicht mehr, wie einſt dein Vater flehend zu uns kam,
Von dem Volke geſchreckt? Denn ſie waren heftig erbittert, 425
Weil er die Raͤuberſchiffe der Tafier hatte begleitet,
Und die Thesproten beraubt, die Genoßen unſeres Bundes.
Toͤdten wollten ſie ihn, und ſein Herz dem Buſen entreißen,
Und auspluͤndern den reichen Palaſt voll koͤſtlicher Guͤter;
Aber Oduͤßeus hielt ſie zuruͤck, und ſtillte den Aufruhr. 430
Und nun entehrſt du ſein Haus durch Schwelgen, wirbſt um die Gattin,
Toͤdteſt ſein einziges Kind, und meine Seele betruͤbſt du.
Aber ich rathe dir jezt, halt ein, und zaͤhme die andern!


[320]Oduͤßee.

Aber Poluͤbos Sohn Earuͤmachos ſagte dagegen:
O Ikarios Tochter, du kluge Paͤnelopeia, 435
Sei getroſt, und laß dich dieſe Gedanken nicht kuͤmmern!
Wahrlich er lebt nicht der Mann, und wird nicht leben noch aufſtehn,
Welcher an deinen Sohn Taͤlemachos Hand anlege,
Nimmer, ſo lang' ich leb', und mein Auge die Erde noch ſchauet!
Denn ich ſage hier frei, und werd' es wahrlich erfuͤllen: 440
Schnell wird ſein ſchwarzes Blut an meiner Lanze herunter
Triefen! Auch mir hat oft der Staͤdteverwuͤſter Oduͤßeus,
Sizend anf ſeinem Schooß, ein Stuͤck gebratenes Fleiſches
In die Haͤnde gegeben, und rothen Wein mir gereichet.
Drum iſt Taͤlemachos mir von allen Menſchen der liebſte; 445
Und ich ſag' es, er ſoll ſich durchaus vor dem Tode nicht fuͤrchten,
Von den Freiern: allein von Gott iſt er unvermeidlich!


Alſo ſprach er ihr zu, und dacht' ihn ſelbſt zu ermorden.
Jene ſtieg hinauf in den praͤchtigen Soͤller, und weinte
Ihren trauten Gemahl Oduͤßeus, bis ihr Athaͤnaͤ 450
Sanft mit ſuͤßem Schlummer die Augenlieder bedeckte.


Abends kam zu Oduͤßeus und ſeinem Sohne der Sauhirt.
Dieſe ſtanden jezt, und bereiteten aͤmſig die Mahlzeit,
Da ſie ein jaͤhriges Schwein geopfert. Aber Athaͤnaͤ
Hatte zuvor ſich genaht dem Laertiaden Oduͤßeus, 455
Ihn mit der Rute geruͤhrt, und wieder zum Greiſe verwandelt,
Und mit ſchmuzigen Lumpen bekleidet: daß ihn der Sauhirt
Nicht erkennte, und dann mit uͤberwallendem Herzen
Liefe, die Botſchaft zu bringen der keuſchen Paͤnelopeia.


Und Taͤlemachos rief dem kommenden Hirten entgegen: 460
Kommſt du, edler Eumaios? Was hoͤrt man in Ithaka Neues?
[321]Sechzehnter Geſang.
Ob wohl die mutigen Freier vom Hinterhalte zuruͤck ſind,
Oder ob ſie noch immer auf mich heimkehrenden lauren?


Ihm antworteteſt du, Eumaios, Huͤter der Schweine:
Hierum hab' ich mich nicht bekuͤmmert, die Stadt zu durchwandern, 465
Und die Leute zu fragen; es lag mir naͤher am Herzen,
Da ich die Botſchaft gebracht, aufs eiligſte wiederzukehren.
Doch begegnete mir von deinen Gefaͤhrten ein Herold,
Der auch deiner Mutter zuerſt die Botſchaft verkuͤndet.
Noch ein anderes weiß ich, das ſah ich ſelber mit Augen. 470
Dießeits uͤber der Stadt, dicht an dem hermeiiſchen Huͤgel, V. 471.
War ich bereits gekommen; da ſah ich in unſerem Hafen
Landen ein hurtiges Schiff, mit vielen Maͤnnern geruͤſtet,
Und mit Schilden beſchwert und langen doppelten Lanzen.
Und ich meinte, ſie warens; allein ich weiß es nicht ſicher. 475


Alſo ſprach er; da blickte Taͤlemachos heilige Staͤrke
Laͤchelnd den Vater an, doch unbemerkt von Eumaios.
Als ſie die Arbeit jezo vollbracht, und die Speiſe bereitet,
Theilten ſie alles gleich, und labten ihr Herz an dem Mahle.
Und nachdem die Begierde des Tranks und der Speiſe geſtillt war, 480
Legten ſie ſich zur Ruh, und genoßen die Gabe des Schlafes.




[322]

Oduͤßee.
Siebzehnter Geſang
.



Als die daͤmmernde Fruͤhe mit Roſenfingern erwachte,
Stand Taͤlemachos auf, der Sohn des großen Oduͤßeus,
Band die ſchoͤnen Solen ſich unter die glaͤnzenden Fuͤße,
Nahm dann die maͤchtige Lanze, die ſeinen Haͤnden gerecht war,
Hinzugehn in die Stadt, und ſprach zum Huͤter der Schweine: 5


Vaͤterchen, ich will jezt in die Stadt gehn, daß mich die Mutter
Wiederſehe; denn eher, beſorg' ich, ruhet ſie ſchwerlich
Von dem bangen Gewinſel und ihrer thraͤnenden Wehmut,
Bis ſie mich ſelber ſieht. Dir aber, Eumaios, befehl' ich:
Fuͤhr' ihn auch zu der Stadt, den ungluͤckſeligen Fremdling, 10
Daß er ſich Nahrung bettle; ihm gebe jeder nach Willkuͤhr
Etwas Broſam und Wein. Ich kann unmoͤglich mir aller
Menſchen Laſt aufbuͤrden, mich druͤckt ſchon Kummer die Menge.
Duͤnkt ſich der Fremdling etwa durch dieſe Worte beleidigt,
Deſto ſchlimmer fuͤr ihn; ich rede gerne die Wahrheit. 15


Ihm antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Lieber, ich ſelbſt begehre nicht laͤnger hier zu verweilen.
Leichter wirds, in der Stadt, als auf dem Lande, dem Bettler,
Seine Nahrung zu finden; mir gebe jeder nach Willkuͤhr.
Denn mein Alter verſtatet mir nicht, auf dem Lande zu bleiben, 20
[323]Oduͤßee. Siebzehnter Geſang.
Und die Dienſte zu thun, die mir ein Schaffner geboͤte.
Gehe denn. Dieſer Mann wird mich nachfuͤhren, ſobald ich
Mich am Feuer gewaͤrmt, und die Sonne hoͤher geſtiegen.
Dieſe Lumpen bedecken mich nur! Die Kaͤlte des Morgens
Moͤchte mir ſchaden; ihr ſagt ja, die Stadt ſei ferne von hinnen. 25


Alſo ſprach er. Taͤlemachos ging aus der Pforte des Hofes,
Eilte mit hurtigen Fuͤßen, und ſann auf der Freier Verderben.
Als er jezo erreichte die ſchoͤngebauete Wohnung,
Stellt' er die Lanze hin an eine ragende Seule,
Ueberſchritt dann ſelber die ſteinerne Schwelle des Saales. 30


Ihn erblickte zuerſt die Pflegerin Euruͤkleia,
Welche mit Fellen bedeckte die kuͤnſtlich gebildeten Throne.
Weinend lief ſie gerad' auf ihn zu; es draͤngten ſich um ihn
Auch die uͤbrigen Maͤgde des leidengeuͤbten Oduͤßeus,
Hießen ihn froh willkommen, und kuͤßten ihm Schultern und Antliz. 35
Jezo ging aus der Kammer die kluge Paͤnelopeia,
Artemis gleich an Geſtalt und der goldenen Afroditaͤ;
Und mit Thraͤnen ſchlang ſie den lieben Sohn in die Arme,
Kuͤßte ſein Angeſicht, und beide glaͤnzenden Augen,
Und begann lautweinend, und ſprach die gefluͤgelten Worte: 40


Kommſt du, Taͤlemachos, kommſt du, mein ſuͤßes Leben. Ich hoffte
Nimmer dich wiederzuſehn, da du ohne mein Wißen und Wollen
Warſt gen Puͤlos geſchifft, den lieben Vater zu ſuchen!
Aber verkuͤndige mir, was du auf der Reiſe geſehn haſt!


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen: 45
Mutter, erinnre mich nicht an meinen Kummer, und reize
Nicht zur Klage mein Herz, da ich kaum dem Verderben entflohn bin.
Sondern bade dich erſt, und lege reine Gewand' an.
[324]Oduͤßee.
Steig' in das Obergemach, von deinen Maͤgden begleitet,
Und gelobe den Goͤttern, vollkommene Hekatomben 50
Darzubringen, wenn Zeus doch endlich Rache vergoͤlte.
Aber ich ſelber will zum Markte gehen, den Fremdling
Einzuladen, der mir hieher aus der Fremde gefolgt iſt.
Dieſen ſandt' ich voran mit meinen edlen Gefaͤhrten,
Und befahl Peiraios, ihn mit nach Hauſe zu nehmen 55
Und ſorgfaͤltig zu pflegen, bis ich heimkehrte vom Lande.


Alſo ſprach er zu ihr, und redete nicht in die Winde.
Jene badete ſich, und legte reine Gewand' an,
Und gelobte den Goͤttern, vollkommene Hekatomben
Darzubringen, wenn Zeus doch endlich Rache vergoͤlte. 60


Aber Taͤlemachos ging, mit ſeiner Lanze geruͤſtet,
Aus dem Palaſt; es begleiteten ihn ſchnellfuͤßige Hunde.
Siehe mit himmliſcher Anmut umſtralt' ihn Pallas Athaͤnaͤ,
Daß die Voͤlker alle dem kommenden Juͤnglinge ſtaunten.
Um ihn verſammelten ſich die uͤbermuͤtigen Freier, 65
Die viel gutes ihm ſagten, und boͤſes im Herzen gedachten.
Aber Taͤlemachos mied der Heuchler dichtes Gedraͤnge,
Und ging hin zu Mentor und Antifos und Halitherſaͤs,
Welche von Anbeginn des Vaters Freunde geweſen,
Sezte bei ihnen ſich nieder; und dieſe fragten nach allem. 70


Ihnen nahte ſich jezo der lanzenberuͤhmte Peiraios,
Welcher den Gaſt durch die Stadt zur Verſammlung fuͤhrte; und laͤnger
Saͤumte Taͤlemachos nicht, er eilte dem Fremdling' entgegen.
Ihn ermahnte zuerſt mit dieſen Worten Peiraios:


Eile, Taͤlemachos, Maͤgde nach meinem Hauſe zu ſenden, 75
Um die Geſchenke zu holen, die dir Menelaos geſchenkt hat.


[325]Siebzehnter Geſang.

Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen:
Freund, wir wißen ja nicht, welch Ende die Sache gewinne!
Wenn mich in meinem Hauſe die uͤbermuͤtigen Freier
Heimlich ermorden, und dann mein vaͤterlich Erbe ſich theilen; 80
Will ich doch lieber, daß du, als ein anderer, jenes beſize.
Wenn es mir aber gelingt, ſie mit blutigem Tode zu ſtrafen;
Siehe dann magſt du es froͤhlich zum Hauſe des Froͤhlichen bringen.


Sprachs, und fuͤhrte zu Hauſe den ungluͤckſeligen Fremdling.
Als ſie jezo erreichten die ſchoͤngebauete Wohnung 85
Legten ſie ihre Maͤntel auf praͤchtige Seßel und Throne,
Gingen und badeten ſich in ſchoͤngeglaͤtteten Wannen.
Als die Maͤgde ſie jezo gebadet, mit Oele geſalbet,
Und mit wollichten Mantel und Leibrock hatten bekleidet;
Stiegen ſie aus dem Bad', und ſezten ſich nieder auf Seßel. 90
Eine Dienerin trug in der ſchoͤnen goldenen Kanne
Ueber dem ſilbernen Becken das Waßer, beſtroͤmte zum Waſchen
Ihnen die Haͤnd', und ſtellte vor ſie die geglaͤttete Tafel.
Und die ehrbare Schaffnerin kam, und tiſchte das Brot auf,
Und der Gerichte viel aus ihrem geſammelten Vorrat. 95
Gegenuͤber ſaß auf dem Ruheſeßel die Mutter
An der Schwelle des Saals, und drehte die zierliche Spindel.
Und ſie erhoben die Haͤnde zum leckerbereiteten Mahle.
Und nachdem die Begierde des Tranks und der Speiſe geſtillt war,
Da begann das Geſpraͤch die kluge Paͤnelopeia: 100


Sohn, ich muß wohl wieder in meine Kammer hinaufgehn,
Auf dem Lager zu ruhn, dem jammervollen, das immer
Meine Thraͤnen benezen, ſeitdem der edle Oduͤßeus
Mit den Atreiden gen Ilion zog; denn du findeſt Bedenken,
[326]Oduͤßee.
Ehe der Freier Schwarm zum Freudengelage zuruͤckkehrt, 105
Mir zu erzaͤhlen, was du von deinem Vater gehoͤrt haſt!


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen:
Gerne will ich dir, Mutter, die lautere Wahrheit verkuͤnden.
Siehe wir ſchifften gen Puͤlos, zu Neſtor, dem Hirten der Voͤlker.
Freundlich empfing mich dieſer in ſeinem hohen Palaſte, 110
Und bewirtete mich mit ſo geſchaͤftiger Liebe,
Als ein Vater den Sohn, der ſpaͤt aus der Fremde zuruͤckkehrt:
So viel Liebe genoß ich von ihm und den treflichen Soͤhnen.
Doch von dem leidengeuͤbten Oduͤßeus hatte der Koͤnig
Nicht das geringſte gehoͤrt; ob er todt ſei, oder noch lebe. 115
Aber zu Atreus Sohn Menelaos dem lanzenberuͤhmten
Sandt' er mit Roßen mich hin und einem zierlichen Wagen:
Wo ich Argos Helena ſah, um welche die Troer
Und Argeier ſo viel, nach dem Rath der Goͤtter, erduldet.
Und mich fragte ſogleich der Rufer im Streit Menelaos, 120
Was mich zu kommen genoͤthigt zur goͤttlichen Stadt Lakedaimon.
Und ich erzaͤhlte darauf umſtaͤndlich die ganze Geſchichte.
Nun antwortete mir der Held Menelaos, und ſagte:


O ihr Goͤtter, ins Lager des uͤbergewaltigen Mannes
Wollten jene ſich legen, die feigen verworfenen Menſchen! 125
Aber wie wenn in den Dickicht des ſtarken Loͤwen die Hirſchkuh
Ihre ſaugenden Jungen, die neugeborenen, hinlegt,
Dann auf den Bergen umher und kraͤuterbewachſenen Thaͤlern
Weide ſucht; und jener darauf in ſein Lager zuruͤckkehrt,
Und den Zwillingen beiden ein ſchreckliches Ende bereitet: 130
So wird jenen Oduͤßeus ein ſchreckliches Ende bereiten.
Wenn er, o Vater Zeus, Athaͤnaͤ und Foͤbos Apollon!
[327]Siebzehnter Geſang.
Doch in jener Geſtalt, wie er einſt in der fruchtbaren Lesbos
Sich mit Filomaͤleidaͤs zum Wetteringen emporhub,
Und auf den Boden ihn warf, daß alle Achaier ſich freuten; 135
Wenn doch in jener Geſtalt Oduͤßeus den Freiern erſchiene!
Bald waͤr' ihr Leben gekuͤrzt, und ihnen die Heirat verbittert!
Aber warum du mich fragſt und bitteſt, das will ich geradaus,
Ohn' Umſchweife, dir ſagen, und nicht durch Luͤgen dich teuſchen;
Sondern was mir der wahrhafte Greis des Meeres geweißagt, 140
Davon will ich kein Wort dir bergen oder verhehlen.
Jener hatt' auf der Inſel den jammernden Helden geſehen,
In dem Hauſe der Nuͤmfe Kaluͤpſo, die mit Gewalt ihn
Haͤlt; und er ſehnt ſich umſonſt nach ſeiner heimiſchen Inſel:
Denn es gebricht ihm dort an Ruderſchiffen und Maͤnnern, 145
Ueber den weiten Ruͤcken des Meeres ihn zu geleiten.


Alſo verkuͤndigte mir Menelaos der lanzenberuͤhmte.
Als ich dieſes vollendet, da kehrt' ich von dannen: die Goͤtter
Sandten mir guͤnſtigen Wind, und fuͤhrten mich bald zu der Heimat.


Alſo ſprach er; ihn hoͤrte mit inniger Ruͤhrung die Mutter. 150
Und der goͤttliche Mann Theokluͤmenos redete jezo.


Du ehrwuͤrdiges Weib des Laertiaden Oduͤßeus,
Jener wußte nicht alles; vernim, was ich dir verkuͤnde:
Denn ich will dir genau weißagen, und nichts dir verhehlen.
Zeus von den Goͤttern bezeug' es, und dieſe gaſtliche Tafel, 155
Und Oduͤßeus heiliger Heerd, zu welchem ich fliehe:
Daß Oduͤßeus ſchon im Vaterlande verborgen
Sizet, oder geheim umherſchleicht, dieſe Verwuͤſtung
Unterſucht, und den Freiern ein ſchreckliches Ende bereitet.
Dieſes erſah ich, ſizend im ſchoͤngebordeten Schiffe, 160
[328]Oduͤßee.
Aus des Vogels Fluge, und ſagt' es Taͤlemachos heimlich.


Ihm antwortete drauf die kluge Paͤnelopeia:
Fremdling, erfuͤlleten doch die Goͤtter, was du geweißagt!
Dann erkennteſt du bald an vielen und großen Geſchenken
Deine Freundin, und jeder Begegnende prieſe dich ſelig! 165


Alſo beſprachen dieſe ſich jezo unter einander.
Aber vor dem Palaſte Oduͤßeus ſchwaͤrmten die Freier,
Und beluſtigten ſich, die Scheib' und die Lanze zu werfen,
Auf dem geebneten Plaz, wo ſie ſonſt Mutwillen veruͤbten.
Jezo kam die Stunde des Mahls, und die Hirten vom Felde 170
Brachten den taͤglichen Zoll des auserleſenſten Maſtviehs.
Da ſprach Medon zu ihnen, der Herold, welcher am meiſten
Unter den Freiern galt, und ihrer Schmaͤuſe Genoß war:


Juͤnglinge, da ihr euch alle mit edlen Spielen erfreuet,
Geht nun wieder ins Haus, und bereitet die koͤſtliche Mahlzeit; 175
Denn es iſt nicht uͤbel, zur rechten Stunde zu eßen.


Alſo ſprach er; da ſtanden ſie auf, und folgten dem Herold.
Alſ ſie jezo erreichten die ſchoͤngebauete Wohnung,
Legten ſie ihre Maͤntel auf praͤchtige Seßel und Throne,
Schlachteten große Schafe zum Mahl, und gemaͤſtete Ziegen, 180
Schlachteten fette Schwein' und eine Kuh von der Weide.
Und bereiteten eilig die Mahlzeit. Aber vom Landhof
Eilt' Oduͤßeus zur Stadt und der edle Huͤter der Schweine.
Alſo begann das Geſpraͤch der maͤnnerbeherſchende Sauhirt:


Fremdling, weil du denn doch in die Stadt zu gehen verlangeſt, 185
Heute noch, wie mein Herr es dir befohlen; (ich wuͤnſchte
Freilich, du waͤreſt hier als Huͤter der Hofes geblieben;
Aber ich ſcheue mich, und fuͤrchte, Taͤlemachos moͤchte
[329]Siebzehnter Geſang.
Nachmals ſchelten; und kraͤnkend ſind doch die Verweiſe der Herren!)
Auf denn, ſo wollen wir gehen! Die groͤßte Haͤlfte des Tages 190
Iſt dahin, und die Kaͤlte wird gegen Abend noch ſtrenger.


Ihm antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Gut, ich verſtehe dich ſchon, das ſind auch meine Gedanken.
Laß uns denn gehen, und du ſei mein Begleiter und Fuͤhrer.
Haſt du auch einen Stab zurecht geſchnitten, ſo gieb ihn 195
Mir zur Stuͤze; ihr ſagt ja, der Weg ſei rauh und gefaͤhrlich.


Alſo ſprach er, und haͤngt' um die Schulter den haͤßlichen Ranzen,
Allenthalben geflickt, mit einem geflochtenen Tragband;
Einen bequemen Stab zur Stuͤze gab ihm Eumaios;
Und ſie gingen. Den Hof bewachten indeßen die Hunde 200
Und die uͤbrigen Hirten; und dieſer fuͤhrte den Koͤnig,
Der, wie ein alter Mann und muͤhebeladener Bettler,
Wankend am Stabe ſchlich, mit haͤßlichen Lumpen bekleidet.


Als die Wandernden jezo auf ihrem hoͤckrichten Wege V. 204.
Nahe kamen der Stadt, am ſchoͤngebaueten Brunnen, 205
Welchem die Buͤrger der Stadt das klare Waßer entſchoͤpften;
(Ithakos hatt' ihn gebaut und Naͤritos und Poluͤktor:
Ringsum war ein Hain von waßerliebenden Pappeln
In die Runde gepflanzt, und hoch von Felſen herunter
Schaͤumte das kalte Waßer; ein Altar ſtand auf der Hoͤhe, 210
Wo die Wanderer alle den Nuͤmfen pflegten zu opfern:)
Da erreichte ſie Dolios Sohn, der Hirte Melantheus,
Welcher die treflichſten Ziegen der ganzen Heerde den Freiern
[330]Oduͤßee.
Brachte zum Schmaus; es begleiteten ihn zween andere Hirten.
Als ſie dieſer erblickte, da ſtieß er mit ſchreiender Stimme 215
Freche Schmaͤhungen aus, und reizte die Seele des Koͤnigs:


Wahrlich das heißt wohl recht, ein Taugenicht fuͤhret den andern!
Wie geſellet doch Gott beſtaͤndig Gleiche zu Gleichen!
Sprich, wo fuͤhrſt du den Hungrigen hin, nichtswuͤrdiger Sauhirt,
Dieſen beſchwerlichen Bettler, der ſchmierigen Brocken Verſchlinger, 220
Welcher von Thuͤre zu Thuͤr' an den Pfoſten die Schulter ſich reibet,
Und ſich Kruͤmchen erbettelt, nicht Schwerter noch eherne Keßel! V. 222.
Gaͤbeſt du mir den Kerl zum Huͤter meines Geheges,
Daß er die Staͤlle fegt', und Laub vortruͤge den Zicklein;
Molken ſollt' er mir ſaufen, um Fleiſch auf die Lenden zu kriegen! 225
Aber da er nun nichts als Bubenſtuͤke gelernt hat,
Wird er nicht gern arbeiten, und lieber das Land durchſtreichen,
Seinen gefraͤßigen Leib mit Bettelbrote zu ſtopfen.
Aber ich ſage dir an, und das wird wahrlich erfuͤllet:
Kommt er je in das Haus des goͤttergleichen Oduͤßeus, 230
Hageln werden die Schemel im Saal aus den Haͤnden der Maͤnner
Rings um ſein Haupt, und die Ecken an ſeinen Rippen zerſtoßen!


Alſo ſprach er, und kam und ſtieß mit der Ferſe vor Bosheit
Ihm in die Seit'; allein er wankte nicht aus dem Wege,
Sondern ſtand unerſchuͤttert. Nun uͤberlegte Oduͤßeus: 235
Ob er auf ihn mit dem Stab' anrennt', und das Leben ihm raubte;
Oder ihn hoch erhuͤb', und ſein Haupt auf den Boden zerknirſchte:
Doch er bezwang ſein Herz, und duldete. Aber der Sauhirt
[331]Siebzehnter Geſang.
Schalt ihn ins Antliz, und betete laut mit erhobenen Haͤnden:


Nuͤmfen des heiligen Quells, Zeus Toͤchter! Hat jemals Oduͤßens 240
Lenden mit Fette bedeckt von jungen Ziegen und Laͤmmern
Euch zur Ehre verbrannt; ſo erfuͤllt mein heißes Verlangen:
Daß heimkehre der Held, und ihn ein Himmliſcher fuͤhre!
O dann wuͤrd' er dir bald die hohen Gedanken vertreiben,
Welche du Troziger jezo hegſt, da du immer die Stadt durch 245
Irrſt, indeß die Heerde von boͤſen Hirten verderbt wird!


Und der Ziegenhirte Melanthios gab ihm zur Antwort!
Goͤtter, was plaudert er da, der Hund voll haͤmiſcher Tuͤcke!
Ha! ich werd' ihn noch einſt im ſchwarzen geruͤſteten Schiffe
Fern von Ithaka bringen, damit ich ihn theuer verkaufe! 250
Toͤdtete doch ſo gewiß der ſilberne Bogen Apollons,
Oder der Freier Gewalt, Taͤlemachos heut im Palaſte;
Als Oduͤßeus ferne von ſeiner Heimat dahinſank!


Alſo ſprach er, und eilte voran; ſie folgten ihm langſam.
Und mit hurtigen Schritten erreicht' er des Koͤniges Wohnung, 255
Ging gerade hinein, und ſezte ſich unter die Freier,
Gegen Euruͤmachos uͤber; denn dieſen liebt' er am meiſten.
Vor ihn legten ein Theil des Fleiſches die hurtigen Diener;
Und die ehrbare Schaffnerin kam, und tiſchte das Brot auf;
Und er aß. Nun kam mit Oduͤßeus der trefliche Sauhirt 260
Nahe; ſie ſtanden ſtill. Der hohlen Harfe Getoͤn ſcholl
Ihnen melodiſch entgegen; denn Faͤmios hub den Geſang an.
Und Oduͤßeus faßte die Hand des Hirten, und ſagte:


Wahrlich, Eumaios, dies iſt die praͤchtige Wohnung Oduͤßeus!
Dieſe wuͤrde man leicht auch unter vielen erkennen! 265
Zimmer ſtehen auf Zimmern; den Hof umſchließet die ſchoͤne
[332]Oduͤßee.
Zinnenbefeſtigte Mauer mit einem doppelten ſtarken
Fluͤgelthor; ſie vermoͤchte wohl ſchwerlich ein Mann zu erobern!
Auch bemerk' ich dieſes, daß viele Maͤnner ein Gaſtmahl
Drinnen begehn; denn es duftet von Speiſen umher, und die Harfe 270
Toͤnet, welche die Goͤtter dem Mahl zur Freundin verliehen.


Ihm antworteteſt du, Eumaios, Huͤter der Schweine:
Richtig bemerkſt du, da dirs auch ſonſt an Verſtande nicht fehlet.
Aber wir wollen anizt nachdenken, wie wir es machen.
Geh du entweder zuerſt in die ſchoͤngebauete Wohnung 275
Unter den Haufen der Freier; ſo wart' ich hier noch ein wenig:
Oder willſt du, ſo bleib; und ich will erſtlich hineingehn.
Aber zoͤgere nicht; hier draußen moͤchte dich jemand
Schlagen oder auch werfen. Dies uͤberlege nun ſelber.


Ihm antwortete drauf der herliche Dulder Oduͤßeus: 280
Gut, ich verſtehe dich ſchon, dies ſind auch meine Gedanken.
Gehe denn erſt hinein; ich warte hier noch ein wenig.
Denn ich verſtehe mich auf Schlaͤg' und Wuͤrfe ſo ziemlich,
Und nicht ſchwach iſt mein Herz. Ich habe ſchon vieles erduldet,
Schrecken des Meers und des Kriegs; ſo mag auch dies noch geſchehen! 285
Aber man kann unmoͤglich die Wut des hungrigen Magens
Baͤndigen, welcher den Menſchen ſo vielen Kummer verurſacht!
Ihn zu beſaͤnftigen, gehn ſelbſt ſchoͤngezimmerte Schiffe
Ueber das wilde Meer, mit Schrecken des Krieges geruͤſtet!


Alſo beſprachen dieſe ſich jezo unter einander. 290
Aber ein Hund erhob auf dem Lager ſein Haupt und die Ohren,
Argos: welchen vordem der leidengeuͤbte Oduͤßeus
Selber erzog; allein er ſchiffte zur heiligen Troja,
Eh er ſeiner genoß. Ihn fuͤhrten die Juͤnglinge vormals
[333]Siebzehnter Geſang.
Immer auf wilde Ziegen und fluͤchtige Haſen und Rehe: 295
Aber jezt, da ſein Herr entfernt war, lag er verachtet
Auf dem großen Haufen vom Miſte der Maͤuler und Rinder,
Welcher am Thore des Hofes gehaͤuft ward, daß ihn Oduͤßeus
Knechte von dannen fuͤhren, des Koͤniges Aecker zu duͤngen;
Hier lag Argos der Hund, von Ungeziefer zerfreßen. 300
Dieſer, da er nun endlich den nahen Oduͤßeus erkannte,
Wedelte zwar mit dem Schwanz, und ſenkte die Ohren herunter;
Aber er war zu ſchwach, ſich ſeinem Herren zu naͤhern.
Und Oduͤßeus ſah es, und trocknete heimlich die Thraͤne,
Unbemerkt von Eumaios, und fragete ſeinen Begleiter: 305


Wunderbar iſt es, Eumaios, daß dieſer Hund auf dem Miſte
Liegt! Sein Koͤrper iſt ſchoͤn von Bildung; aber ich weiß nicht,
Ob er mit dieſer Geſtalt auch ſchnell im Laufe geweſen,
Oder ſo, wie die Hund' um der Reichen Tiſche gewoͤhnlich
Sind; denn ſolche Herren erziehn ſie bloß zum Vergnuͤgen. 310


Ihm antworteteſt du, Eumaios, Huͤter der Schweine:
Freilich! denn dies iſt der Hund des ferne geſtorbenen Mannes.
Waͤr' er derſelbige noch an Geſtalt und mutigen Thaten,
Als wie Oduͤßeus ihn, gen Troja ſchiffend, zuruͤckließ;
Sicherlich wuͤrdeſt du jezo die Kraft und die Schnelle bewundern! 315
Trieb er ein Wildpret auf im dichtverwachſenen Waldthal,
Nimmer entfloh es ihm; denn er war auch ein weidlicher Spuͤrhund.
Aber nun liegt er im Elend hier; denn fern von der Heimat
Starb ſein Herr, und die Weiber, die faulen, verſaͤumen ihn gaͤnzlich.
Das iſt die Art der Bedienten: Sobald ihr Herr ſie nicht antreibt, 320
Werden ſie traͤge zum Guten, und gehn nicht gern an die Arbeit.
Zeus allwaltender Rath nimt ſchon die Haͤlfte der Tugend
[334]Oduͤßee.
Einem Manne, ſobald er die heilige Freiheit verlieret.


Alſo ſprach er, und ging in die ſchoͤngebauete Wohnung,
Eilte dann grad' in den Saal zu den uͤbermuͤtigen Freiern. 325
Aber Argos umhuͤllte der ſchwarze Schatten des Todes,
Da er im zwanzigſten Jahr' Oduͤßeus wieder geſehen.


Jenen ſahe zuerſt Taͤlemachos, goͤttlich von Bildung,
Durch den Palaſt herwandeln, den treflichen Hirten; er winkt' ihm
Eilig, und rief ihn heran. Der ringsumſchauende Sauhirt 330
Nahm den ledigen Stuhl, worauf der Zerleger geſeßen,
Welcher den Freiern im Saale die Menge des Fleiſches zertheilte;
Dieſen trug er von dannen, und ſtellt' ihn Taͤlemachos Tafel
Gegenuͤber, und ſezte ſich drauf; dann brachte der Herold
Ihm ein Theil des Fleiſches, und gab ihm Brot aus dem Korbe. 335


Lange ſaß er noch nicht; da trat in die Wohnung Oduͤßeus,
Der, wie ein alter Mann und muͤhebeladener Bettler,
Wankend am Stabe ſchlich, mit haͤßlichen Lumpen bekleidet.
Dieſer ſezte ſich hin auf die eſchene Schwelle der Pforte,
An die zipreßene Pfoſte den Ruͤcken lehnend, die vormals 340
Kuͤnſtlich der Meiſter gebildet, und nach dem Maße der Richtſchnur.
Und Taͤlemachos rief dem edlen Hirten der Schweine,
Gab ihm ein ganzes Brot aus dem ſchoͤngeflochtenen Korbe,
Und des Fleiſches ſoviel, als er mit den Haͤnden umfaßte:


Bringe dieſes dem Fremdlinge hin, und ſag' ihm, er moͤchte 345
Selber bei allen Freiern im Saale bittend umhergehn;
Denn die Bloͤdigkeit iſt dem darbenden Manne nicht heilſam.


Sprachs; und der Sauhirt ging, ſobald er die Rede vernommen,
Trat vor Oduͤßeus hin, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Fremdling, Taͤlemachos ſendet dir dies, und ſaget, du moͤchteſt 350
[335]Siebzehnter Geſang.
Selber bei allen Freiern im Saale bittend umhergehn;
Denn die Bloͤdigkeit ſei dem darbenden Manne nicht heilſam.


Ihm antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Segne, du herſchender Zeus, Taͤlemachos unter den Maͤnnern,
Und vollend' ihm alles, was ſeine Seele begehret! 355


Alſo ſprach er, empfing es mit beiden Haͤnden, und legt' es
Dort vor den Fuͤßen nieder auf ſeinen haͤßlichen Ranzen;
Und dann aß er, ſolange das Lied des Saͤngers ertoͤnte.
Als er jezo geſpeiſt, da ſchwieg auch der goͤttliche Saͤnger.
Aber die Freier durchlaͤrmten den Saal; und Pallas Athaͤnaͤ 360
Nahte ſich abermal dem Laertiaden Oduͤßeus,
Und ermahnt' ihn, ſich Broſam von allen Freiern zu ſammeln,
Daß er die mildegeſinnten und ungerechten erkennte;
Dennoch ſollte nicht Einen die ſchreckliche Rache verſchonen!
Und er wandte ſich rechts, und trat zu jeglichem Manne, V. 365.,365
Reichte flehend die Hand, als haͤtt' er ſchon lange gebettelt.
Jene gaben ihm mitleidsvoll, und fragten, verwundert
Ueber des Bettlers Geſtalt: wer er waͤr', und von wannen er kaͤme.
Und der Ziegenhirte Melanthios ſprach zur Verſammlung:


Hoͤret mich an, ihr Freier der weitgeprieſenen Fuͤrſtin, 370
Wegen des Fremdlings hier. Ich hab' ihn nur eben geſehen;
Denn er ging zu der Stadt, und der Sauhirt war ſein Geleiter.
Aber das weiß ich nicht, von welchem Geſchlecht er ſich ruͤhme.


Sprachs; und Antinoos ſchalt den edlen Hirten der Schweine:
[336]Oduͤßee.
Warum fuͤhrteſt du dieſen zur Stadt, du beruͤchtigter Sauhirt? 375
Irren nicht etwa genug Landſtreicher vor unſeren Thuͤren,
Solche beſchwerliche Bettler und ſchmieriger Brocken Verſchlinger?
Oder glaubſt du, hier fehl' es an Gaͤſten, welche die Guͤter
Deines Herren verſchlingen; daß du auch dieſen noch herrufſt?


Ihm antworteteſt du, Eumaios, Huͤter der Schweine: 380
Edel, Antinoos, biſt du; allein du redeſt nicht ſchicklich.
Denn wer gehet wohl aus, und ladet ſelber den Fremdling,
Wo er nicht etwa im Volk durch nuͤzliche Kuͤnſte beruͤhmt iſt,
Als den erleuchteten Seher, den Arzt, den Meiſter des Baues,
Oder den goͤttlichen Saͤnger, der uns durch Lieder erfreuet? 385
Dieſe laden die Menſchen in allen Landen der Erde.
Aber den Bettler, der nur belaͤſtiget, luͤde wohl Niemand!
Doch beſtaͤndig warſt du, vor allen Freiern, Oduͤßeus
Knechten hart, und mir am haͤrteſten; aber mich kuͤmmerts
Nicht: denn ſiehe noch lebt die kluge Paͤnelopeia 390
Und ihr goͤttlicher Sohn Taͤlemachos in dem Palaſte!


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen:
Vaͤterchen, laß das ſein! Was giebſt du ihm vieles zur Antwort?
Denn das war ja beſtaͤndig Antinoos boͤſe Gewohnheit:
Hart und beleidigend redet er ſelbſt, und verfuͤhrt auch die andern! 395


Und zu Antinoos ſprach er die ſchnell gefluͤgelten Worte:
Traun! wie ein Vater des Sohns, Antinoos, walteſt du meiner,
Da du befiehlſt, den Fremdling mit harten Worten gewaltſam
Aus dem Hauſe zu treiben! Das wolle Gott nicht gefallen!
Nim und gieb ihm; ich ſehe nicht ſcheel, ich heiß' es dir ſelber! 400
Scheue dich hierin auch nicht vor meiner Mutter, noch jemand
Unter den Leuten im Hauſe des goͤttergleichen Oduͤßeus!
[337]Siebzehnter Geſang.
Aber dein Herz bekuͤmmern nicht ſolche Gedanken; du willſt nur
Lieber alles allein aufſchlingen, als etwas verſchenken.


Und Antinoos rief, und gab ihm dieſes zur Antwort: 405
Juͤngling von troziger Red' und verwegenem Mute, was ſagſt du?
Schenkten ſo vieles, wie ich, ihm auch die uͤbrigen Freier,
In drei Monden wuͤrd' er dies Haus nicht wieder beſuchen!


Alſo ſprach er, und hob den Schemel unter dem Tiſche
Drohend empor, auf welchem die Fuͤße des ſchmauſenden ruhten. 410
Aber die andern gaben ihm all', und fuͤllten den Ranzen
Ihm mit Fleiſch und Brot. Und jezo wollte Oduͤßeus
Wieder zur Schwelle gehn, der Achaier Geſchenke zu koſten;
Aber er ſtellte ſich erſt vor Antinoos Tafel, und ſagte:


Lieber, beſchenke mich auch! Du ſcheinſt mir nicht der geringſte, 415
Sondern ein edler Achaier, du haſt ein koͤniglich Anſehn:
Darum mußt du mir auch mehr Speiſe geben, als andre;
Und ich werde dein Lob in allen Landen verkuͤnden.
Denn auch ich war ehmals ein gluͤcklicher Mann, und Bewohner
Eines reichen Palaſtes, und gab dem irrenden Fremdling 420
Oftmals, wer er auch war, und welche Noth ihn auch draͤngte;
Und unzaͤhliche Knechte beſaß ich, und andere Guͤter,
Die man zum Ueberfluß und zur Pracht der Reichen erfodert.
Aber das nahm mir Zeus nach ſeinem heiligen Rathſchluß;
Denn er verleitete mich, mit kuͤſtenumirrenden Raͤubern 425
Weit nach Aiguͤptos zu ſchiffen, um mein Verderben zu finden.
Und ich legte die Schiff' im Strom Aiguͤptos vor Anker;
Dringend ermahnt' ich jezo die lieben Reiſegefaͤhrten,
An dem Geſtade zu bleiben, und unſere Schiffe zu huͤten,
Y
[338]Oduͤßee.
Und verſendete Wachen umher auf die Hoͤhen des Landes. 430
Aber ſie wurden vom Troz und Uebermute verleitet,
Daß ſie ohne Verzug der Aiguͤpter ſchoͤne Gefilde
Pluͤnderten, ihre Weiber gefangen fuͤhrten, die Maͤnner
Und unmuͤndigen Kinder ermordeten. Und ihr Geſchrei kam
Schnell in die Stadt. Sobald der Morgen ſich roͤthete, zogen 435
Streiter zu Roß und zu Fuße daher, und vom blizenden Erze
Stralte das ganze Gefilde. Der Donuerer Zeus Kronion
Sendete meinen Gefaͤhrten die ſchaͤndliche Flucht, und es wagte
Keiner dem Feinde zu ſtehn; denn ringsum drohte Verderben.
Viele toͤdteten ſie mit ehernen Lanzen, und viele 440
Schleppten ſie lebend hinweg zu harter ſklaviſcher Arbeit.
Aber nach Kuͤpros ſchenkten ſie mich dem begegnenden Fremdling
Dmaͤtor, Jaſos Sohne, dem maͤchtigen Herſcher in Kuͤpros.
Und von dannen komm' ich nun hier, mit Kummer beladen.


Und Antinoos rief, und gab ihm dieſes zur Antwort: 445
Welch ein Himmliſcher ſtraft uns mit dieſer Plage des Gaſtmahls?
Stelle dich dort in die Mitte, und hebe dich weg von der Tafel,
Daß du mir nicht ein herbes Aiguͤptos und Kuͤpros erblickeſt!
Ha du biſt mir der frechſte, der unverſchaͤmteſte Bettler!
Gehſt nach der Reihe bei allen umher; und ohne Bedenken 450
Geben ſie dir! Wozu auch ſo ſparſam, oder ſo aͤngſtlich,
Fremdes Gut zu verſchenken, wo man ſo reichlich verſorgt iſt!


Weichend erwiederte drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Goͤtter, wie wenig gleichen dein Herz und deine Geſtalt ſich!
Von dem Deinigen ſchenkſt du dem Darbenden ſchwerlich ein Salzkorn, 455
Da du an fremdem Tiſche dich nicht erbarmeſt, ein wenig
Mir von der Speiſe zu geben, womit du ſo reichlich verſorgt biſt!


[339]Siebzehnter Geſang.

Alſo ſprach er; da ward Antinoos Herz noch erboßter;
Drohend blickt' er ihn an, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Nun ſo ſollſt du gewiß aus dieſem Saale nicht wieder 460
Unbeſchaͤdigt entrinnen, da du noch Schmaͤhungen redeſt!


Sprachs, und warf mit dem Schemel die rechte Schulter Oduͤßeus
Dicht am Gelenke des Halſes. Er aber ſtand, wie ein Felſen,
Feſt, und wankte nicht von Antinoos maͤchtigem Wurfe;
Sondern ſchuͤttelte ſchweigend das Haupt, und ſann auf Verderben; 465
Ging dann zur Schwelle zuruͤck, und ſezte ſich, legte den Ranzen
Voll von Speiſe nieder, und ſprach zu der Freier Verſammlung:


Hoͤret mich an, ihr Freier der weitgeprieſenen Fuͤrſtin,
Daß ich rede, wie mir das Herz im Buſen gebietet.
Nicht der mindeſte Schmerz noch Kummer beuget die Seele 470
Eines Mannes, der, ſtreitend fuͤr ſeine Guͤter, vom Feinde
Wunden empfaͤngt, fuͤr die Heerden der Rinder und wollichten Schafe:
Doch Antinoos warf mich wegen des traurigen Hungers,
Welcher den elenden Menſchen ſo vielen Kummer verurſacht!
Aber beſchuͤzt auch die Armen der Goͤtter und Goͤttinnen Rache, 475
Dann ereile der Tod Antinoos vor der Vermaͤhlung!


Und Eupeithaͤs Sohn Antinoos gab ihm zur Antwort:
Fremdling, ſize geruhig und iß, oder gehe von hinnen;
Daß dich die Juͤnglinge nicht bei den Haͤnden und Fuͤßen, du Schwaͤzer,
Durch den Palaſt fortſchleppen, und deine Glieder zerreißen! 480


Alſo ſprach er; allein die uͤbrigen zuͤrnten ihm heftig.
Alſo redete mancher der uͤbermuͤtigen Freier:


Uebel, Antinoos, thatſt du, den armen Fremdling zu werfen!
Ungluͤckſeliger! wenn er nun gar ein Himmliſcher waͤre!
Denn oft tragen die Goͤtter entfernter Fremdlinge Bildung; 485
[340]Oduͤßee.
Unter jeder Geſtalt durchwandeln ſie Laͤnder und Staͤdte,
Daß ſie den Frevel der Menſchen und ihre Froͤmmigkeit ſchauen.


Alſo ſprachen die Freier; allein er verachtete ſolches.
Aber Taͤlemachos ſchwoll das Herz von großer Betruͤbniß,
Als er ihn warf: doch nezt' ihm keine Thraͤne die Wangen; 490
Sondern er ſchuͤttelte ſchweigend das Haupt, und ſann auf Verderben.


Auch in der Kammer vernahm es die kluge Paͤnelopeia,
Als man ihn warf im Saal, und redete unter den Weibern:


Alſo treffe dich ſelbſt der bogenberuͤhmte Apollon!
Aber die Schaffnerin Euruͤnomaͤ gab ihr zur Antwort: 495


Ja! wenn die Sache mein Kind, nach unſern Wuͤnſchen geſchaͤhe,
Keiner von dieſen erlebte die goldene Roͤthe des Morgens!


Ihr antwortete drauf die kluge Paͤnelopeia:
Mutter, verhaßt ſind mir alle, denn alle trachten nach Ungluͤck!
Aber Antinoos gleicht doch am meiſten dem ſchwarzen Verhaͤngniß! 500
Denn es wanket im Saal ein ungluͤckſeliger Fremdling
Bittend umher bei den Maͤnnern; ihn zwingt der aͤußerſte Mangel.
Und die uͤbrigen fuͤllten ihm alle den Ranzen mit Gaben;
Er nur warf ihm am Halſ' auf die rechte Schulter den Schemel.


Alſo redete ſie, umringt von dienenden Weibern, 505
Sizend in ihrer Kammer. Nun aß der edle Oduͤßeus;
Und ſie berief zu ſich den edlen Hirten, und ſagte:


Eile ſchnell in den Saal, Eumaios, und heiße den Fremdling
Zu mir kommen. Ich moͤcht' ihn ein wenig ſprechen und fragen:
Ob er etwa gehoͤrt von dem leidengeuͤbten Oduͤßeus, 510
Oder ihn ſelber geſehn; denn er ſcheint viel Laͤnder zu kennen.


Ihr antworteteſt du, Eumaios, Huͤter der Schweine:
Schwiegen nur die Achaier, o Koͤnigin, drinnen im Saale,
[341]Siebzehnter Geſang.
Wahrlich er wuͤrde dein Herz durch ſeine Reden erfreuen!
Denn ich hatt' ihn bei mir drei Tag' und Naͤcht' in der Huͤtte, 515
Wo er zuerſt ankam, nachdem er vom Schiffe geflohn war;
Und doch hat er mir nicht ſein Leiden alles erzaͤhlet.
So aufmerkſam ein Mann den gottbegeiſterten Saͤnger
Anſchaut, welcher die Menſchen mit reizenden Liedern erfreuet;
Voller Begierde horcht die Verſammlung ſeinem Geſange: 520
Eben ſo ruͤhrt' er mein Herz, da er bei mir ſaß in der Huͤtte.
Und er ſaget, er ſei durch ſeinen Vater ein Gaſtfreund
Von Oduͤßeus, und wohne in Kraͤta, Minos Geburtsland;
Und von dannen komm' er nun hier, durch mancherlei Truͤbſal
Weiter und weiter gewaͤlzt; auch hab' er gehoͤrt, daß Oduͤßeus 525
Nahe bei uns im fetten Gebiet der thesprotiſchen Maͤnner
Leb', und mit großem Gut heimkehre zu ſeinem Palaſte.


Ihm antwortete drauf die kluge Paͤnelopeia:
Geh, und ruf ihn hieher, damit er mir ſelber erzaͤhle.
Jene moͤgen indeß vor der Thuͤre ſizen und ſcherzen, 530
Oder auch dort im Saale, da ihre Herzen vergnuͤgt ſind.
Denn ihr eigenes Gut liegt unverſehrt in den Haͤuſern,
Speiſe und ſuͤßer Wein, und naͤhret bloß daß Geſinde.
Aber ſie ſchalten von Tage zu Tag' in unſerem Hauſe,
Schlachten unſere Rinder und Schaf' und gemaͤſteten Ziegen 535
Fuͤr den uͤppigen Schmaus, und ſchwelgen im funkelnden Weine
Ohne Scheu; und alles wird leer: denn es fehlt uns ein ſolcher
Mann, wie Oduͤßeus war, die Plage vom Hauſe zu wenden.
Kaͤm' Oduͤßeus zuruͤck in ſeine Heimat, er wuͤrde
Bald mit ſeinem Sohne den Frevel der Maͤnner beſtrafen! 540


Alſo ſprach ſie; da nieſte Taͤlemachos laut, und ringsum
[342]Oduͤßee.
Scholl vom Getoͤſe der Saal. Da laͤchelte Paͤnelopeia,
Wandte ſich ſchnell zu Eumaios, und ſprach die gefluͤgelten Worte;


Gehe mir gleich in den Saal, Eumaios, und rufe den Fremdling!
Siehſt du nicht, wie mein Sohn mir alle Worte benieſt hat? V. 545.,545
Ja nun werde der Tod das unvermeidliche Schickſal
Aller Freier, und keiner entfliehe dem blutigen Tode!
Eins verkuͤnd' ich dir noch, bewahre dieſes im Herzen:
Wann ich merke, daß jener mir lautere Wahrheit erzaͤhlet,
Will ich mit ſchoͤnen Gewanden, mit Rock und Mantel, ihn kleiden. 550


Sprachs; und der Sauhirt eilte, ſobald er die Rede vernommen,
Trat vor Oduͤßeus hin, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Fremder Vater, dich laͤßt die kluge Paͤnelopeia
Rufen, Taͤlemachos Mutter; denn ihre Seele gebeut ihr,
Wegen des Mannes zu fragen, um den ſie ſo herzlich betruͤbt iſt. 555
Wann ſie merkt, daß du ihr lautere Wahrheit erzaͤhleſt,
Will ſie mit Rock und Mantel dich kleiden, die du am meiſten
Noͤthig haſt. Denn Speiſe, den Hunger zu ſtillen, erlangſt du
Leicht durch Betteln im Volk; es gebe dir jeder nach Willkuͤhr.


Ihm antwortete drauf der herliche Dulder Oduͤßeus: 560
Gern erzaͤhlt' ich nun gleich, Eumaios, die lautere Wahrheit
Vor Ikarios Tochter, der klugen Paͤnelopeia.
Denn viel weiß ich von ihm: wir duldeten gleiches Verhaͤngniß.
Aber ich fuͤrchte nur der boͤſen Freier Verſammlung,
Deren Troz uud Gewalt den eiſernen Himmel erreichet. 565
Denn jezt eben, da jener mich warf, daß der Schmerz mich betaͤubte,
Mich, der kein Boͤſes that, und bittend im Saale herumging;
[343]Siebzehnter Geſang.
Hat mich Taͤlemachos weder, noch irgend ein andrer vertheidigt.
Sage denn Paͤnelopeien, ſie moͤcht' in ihren Gemaͤchern
Harren, wie ſehr ſie verlangt, bis erſt die Sonne geſunken. 570
Alsdann frage ſie mich nach ihres Mannes Zuruͤckkunft,
Nahe beim Feuer mich ſezend; denn meine Kleider ſind elend.
Dieſes weißt du auch ſelbſt; du warſt mein erſter Beſchuͤzer.


Sprachs; und der Sauhirt eilte, ſobald er die Rede vernommen.
Als er die Schwelle betrat, da fragte Paͤnelopeia: 575


Bringſt du ihn nicht, Eumaios? Warum bedenkt ſich der Fremdling?
Haͤlt ihn etwa die Furcht vor Gewaltthat, oder die Scham ab,
Durch den Palaſt zu gehn? Ein ſchamhafter Bettler iſt elend!


Ihr antworteteſt du, Eumaios, Huͤter der Schweine:
Was er ſagt, hat Grund; ſo wuͤrd' auch ein Anderer denken, 580
Um den Troz zu vermeiden der uͤbermuͤtigen Maͤnner.
Darum, bittet er, harre, bis erſt die Sonne geſunken.
Auch fuͤr dich ſelber iſt der Abend bequemer, o Fuͤrſtin,
Daß du den fremden Mann allein befrageſt und hoͤreſt.


Ihm antwortete drauf die kluge Paͤnelopeia: 585
Wer der Fremdling auch ſei, ſo denkt er nicht unvernuͤnftig;
Denn an keinem Orte, den ſterbliche Menſchen bewohnen,
Ueben trozige Maͤnner ſo ausgelaßene Graͤuel!


Alſo redete ſie. Drauf ging der trefliche Sauhirt
Zu der Freier Verſammlung, da ſein Gewerbe beſtellt war; 590
Und er neigte das Haupt zu Taͤlemachos, redete leiſe,
Daß es die andern nicht hoͤrten, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Lieber, ich gehe nun weg, die Schwein' und das Andre zu huͤten,
Dein und mein Vermoͤgen; du ſorg' indeßen fuͤr dieſes.
Aber vor allen erhalte dich ſelbſt, und ſiehe dich wohl vor, 595
[344]Oduͤßee. Siebzehnter Geſang.
Daß dir kein Boͤſes geſchehe; denn viele ſinnen auf Ungluͤck.
Doch Zeus rotte ſie aus, bevor ſie uns Schaden bereitet!


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen:
Vaͤterchen, alſo geſchehe; doch warte bis gegen den Abend.
Morgen fruͤh komm wieder, und bring die gemaͤſteten Opfer; 600
Fuͤr das Uebrige laß mich und die Unſterblichen ſorgen.


Sprachs; und der Sauhirt ſezte ſich auf den zierlichen Seßel.
Und nachdem er ſein Herz mit Trank und Speiſe geſaͤttigt,
Eilt' er zuruͤck zu den Schweinen, den Hof des Hauſes verlaßend,
Wo die ſchwelgenden Freier ſich ſchon beim Tanz und Geſange 605
Freuten; denn jezo neigte der Tag ſich gegen den Abend.



[345]

Oduͤßee.
Achzehnter Geſang
.



Jezo kam ein Bettler von Ithaka, welcher die Gaßen
Haus bei Haus durchlief, ein weitberuͤchtigter Vielfraß:
Immer fuͤllt' er den Bauch mit Eßen und Trinken, und hatte
Weder Staͤrke noch Kraft, ſo groß auch ſeine Geſtalt war.
Dieſer hieß Arnaios; denn alſo nannt' ihn die Mutter 5
Bei der Geburt: allein die Juͤnglinge nannten ihn Iros,
Weil er gerne mit Botſchaft ging, wenn es einer verlangte.
Dieſer kam, Oduͤßeus von ſeinem eigenen Hauſe
Wegzutreiben; er ſchalt ihn, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Geh von der Thuͤre, du Greis, daß man nicht beim Fuße dich ſchleppe! 10
Merkſt du nicht, wie man rings mit den Augenwimpern mir zuwinkt,
Dich von hinnen zu ſchleppen? Allein ich ſcheue mich dennoch.
Auf denn! oder es kommt noch zwiſchen uns beiden zum Fauſtkampf!


Zuͤrnend ſchaute auf ihn und ſprach der weiſe Oduͤßeus:
Elender, hab' ich doch nimmer mit Wort oder That dich beleidigt! 15
Auch misgoͤnn' ichs dir nicht, wie viel dir einer auch ſchenke.
Und die Schwelle hat Raum fuͤr uns beide. Du mußt nicht ſo neidiſch
Sehn bei Anderer Milde; du ſcheinſt mir ein irrender Fremdling,
Eben wie ich; der Reichthum koͤmmt von den ſeligen Goͤttern.
Aber fodre mich nicht ſo uͤbermuͤtig zum Fauſtkampf: 20
[346]Oduͤßee.
Daß ich nicht zuͤrn', und dir, troz meines Alters, mit Blute
Bruſt und Lippen beſudle! Dann ſaͤß' ich morgen vermutlich
Noch geruhiger hier; denn ſchwerlich kehrteſt du jemals
Wieder zuruͤck in das Haus des Laertiaden Oduͤßeus!


Und mit zuͤrnendem Blick antwortete Iros der Bettler: 25
All' ihr Goͤtter, wie raſch der verhungerte Bettler da plappert;
Recht wie ein Heizerweib! Ich moͤcht' es ihm uͤbel gedenken,
Rechts und links ihn zerdroͤſchen, und alle Zaͤhn' aus dem Maul' ihm
Schlagen, wie einer Sau, die fremde Saaten verwuͤſtet!
Auf, und guͤrte dich jezo, damit ſie alle des Kampfes 30
Zeugen ſein! Wie willſt du des Juͤngeren Staͤrke beſtehen?


Alſo zankten ſie ſich vor der hohen Pforte des Saales,
Auf der geglaͤtteten Schwelle, mit heftig erbitterten Worten,
Ihre Worte vernahm Antinoos heilige Staͤrke,
Und mit herzlicher Lache begann er unter den Freiern: 35


So was, ihr Lieben, iſt uns bisher noch nimmer begegnet!
Welche Freude beſchert uns Gott in dieſem Palaſte!
Jener Fremdling und Iros, die fodern ſich jezo einander
Zum Fauſtkampfe heraus. Kommt eilig, wir wollen ſie hezen!


Alſo ſprach er; und ſchnell erhuben ſich alle mit Lachen, 40
Und verſammelten ſich um die ſchlechtgekleideten Bettler.
Aber Eupeithaͤs Sohn Antinoos ſprach zur Verſammlung:


Hoͤret, was ich euch ſage, ihr edelmuͤtigen Freier!
Hier ſind Ziegenmagen, mit Fett und Blute gefuͤllet,
Die wir zum Abendſchmauſ' auf gluͤhende Kohlen geleget. 45
Wer nun am tapferſten kaͤmpft, und ſeinen Gegner beſieget;
Dieſer waͤhle ſich ſelbſt die beßte der bratenden Wuͤrſte.
Kuͤnftig find' er auch immer an unſerem Mahle ſein Antheil,
[347]Achzehnter Geſang.
Und kein anderer Bettler ſoll dieſe Schwelle betreten.


Alſo ſprach er; und allen gefiel Antinoos Rede. 50
Liſtenſinnend begann der erfindungsreiche Oduͤßeus:


Lieben, ich alter Mann, durch ſo viel Elend entkraͤftet,
Kann unmoͤglich die Staͤrke des juͤngeren Mannes beſtehen.
Aber mich zwingt der Hunger, die haͤrteſten Schlaͤge zu dulden!
Nun wohlan! verheißt mir denn alle mit heiligem Eidſchwur, 55
Daß nicht Iros zu Liebe mich einer mit nervichter Rechte
Freventlich ſchlagen will, ihm ſeinen Sieg zu erleichtern.


Alſo ſprach er; und alle beſchwuren, was er verlangte.
Und die heilige Kraft Taͤlemachos redete jezo:


Fremdling, gebent es dein Herz und deine mutige Seele, 60
Treib' ihn getroſt hinweg, und fuͤrchte der andern Achaier
Keinen! Wer dich verlezt, der hat mit mehren zu kaͤmpfen!
Dein Beſchuͤzer bin ich, und beide verſtaͤndige Fuͤrſten
Hegen, Antinoos dort und Euruͤmachos, gleiche Geſinnung.


Seine Rede lobten die uͤbrigen. Aber Oduͤßeus 65
Guͤrtete ſich um die Scham mit ſeinen Lumpen, und zeigte
Schoͤne ruͤſtige Lenden; auch ſeine nervichten Arme
Wurden entbloͤßt, die Bruſt, und die breite Schulter; Athaͤnaͤ
Schmuͤckt' unſichtbar mit Kraft und Groͤße den Hirten der Voͤlker.
Aber die Freier alle umſtaunten die Wundererſcheinung; 70
Einer wendete ſich zu ſeinem Nachbar, und ſagte:


Iros, der arme Iros bereitet ſich wahrlich ein Ungluͤck!
Welche fleiſchichte Lende der Greis aus den Lumpen hervorſtreckt!


Alſo ſprachen die Freier; und Iros ward uͤbel zu Mute.
Aber es guͤrteten ihn mit Gewalt die Diener, und fuͤhrten 75
Ihn wie er zitterte fort, und ſein Fleiſch umbebte die Glieder.
[348]Oduͤßee.
Und Antinoos ſchalt ihn, und ſprach mit drohender Stimme:


Waͤrſt du doch todt, Großpraler, ja waͤrſt du nimmer geboren,
Da du vor dieſem ſo bebſt, und ſo entſezlich dich anſtellſt,
Vor dem alten Manne, den mancherlei Elend geſchwaͤcht hat! 80
Aber ich ſage dir an, und das wird wahrlich erfuͤllet:
Schlaͤgt dich dieſer zu Boden, und geht als Sieger vom Kampfplaz;
Siehe dann ſend' ich dich gleich im ſchwarzen Schiffe zum Koͤnig
Echetos in Epeiros, dem Schrecken des Menſchengeſchlechtes: V. 84.
Daß er dir Naſ' und Ohren mit grauſamen Erze verſtuͤmmle, 85
Und die entrißene Scham den Hunden gebe zu freßen!


Sprachs; da zitterte jener noch ſtaͤrker an Haͤnden und Fuͤßen.
Aber ſie fuͤhrten ihn hin; und beide erhuben die Faͤuſte.
Nun rathſchlagte bei ſich der herliche Dulder Oduͤßeus:
Ob er ihn ſchluͤge, daß gleich auf der Stelle ſein Leben entfloͤhe; 90
Oder mit ſanftem Schlage nur bloß auf den Boden ihn ſtreckte.
Dieſer Gedanke ſchien dem Zweifelnden endlich der beßte:
Sanft zu ſchlagen, um nicht den Achaiern Verdacht zu erwecken.
Iros ſchlug mit der Fauſt die rechte Schulter Oduͤßeus;
Dieſer ihm unter das Ohr an den Hals, daß der Kiefer des Bettlers 95
Knirſchend zerbrach, und purpurnes Blut dem Rachen entſtuͤrzte.
Schreiend fiel er zu Boden, ihm klappten die Zaͤhn', und die Fuͤße
Zappelten ſtaͤubend im Sand. Da erhuben die mutigen Freier
Jauchzend die Haͤnd', und lachten ſich athemlos. Aber Oduͤßeus
[349]Achzehnter Geſang.
Zog ihn beim Fuß aus der Thuͤr, und ſchleppt' ihn uͤber den Vorhof 100
Durch die Pforte der Halle; da lehnt' er ihn mit dem Ruͤcken
Gegen die Mauer des Hofs, und gab ihm den Stab in die Rechte;
Und er redet' ihn an, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Size nun ruhig hier, und ſcheuche die Hund' und die Schweine!
Huͤte dich ferner, den Armen und Fremdlingen hier zu befehlen, 105
Elender Menſch; damit dir kein groͤßeres Uebel begegne!


Alſo ſprach er, und warf um die Schulter den haͤßlichen Ranzen,
Allenthalben geflickt, mit einem geflochtenen Tragband,
Ging zur Schwelle zuruͤck, und ſezte ſich. Aber die Freier
Gingen mit herzlichem Lachen hinein, und gruͤßten ihn alſo: 110


Fremdling, dir gebe Zeus und die andern unſterblichen Goͤtter,
Was du am meiſten verlangſt, und was dein Herz nur begehret:
Weil du unſere Stadt von dem unerſaͤttlichen Bettler
Haſt befreit! Bald werden wir ihn fortſenden zum Koͤnig
Echetos in Epeiros, dem Schrecken des Menſchengeſchlechtes. 115


Alſo ſprachen die Freier; der vorbedeutenden Worte
Freute der edle Oduͤßeus ſich herzlich. Antinoos bracht' ihm
Jezo den großen Magen, mit Fett und Blute gefuͤllet;
Und Amfinomos nahm zwei Broͤt' aus dem zierlichen Korbe,
Brachte ſie, trank ihm zu aus goldenem Becher, und ſagte: 120


Freue dich, fremder Vater! Es muͤße dir wenigſtens kuͤnftig
Wohl ergehn! denn jezo umringt dich mancherlei Truͤbſal.


Ihm antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Du, Amfinomos, ſcheinſt mir ein ſehr verſtaͤndiger Juͤngling,
Und ein wuͤrdiger Sohn von deinem ruͤhmlichen Vater 125
Niſos, der, wie ich hoͤre, ein edler und maͤchtiger Koͤnig
In Dulichion iſt. Dein Blick verkuͤndiget Scharfſinn.
[350]Oduͤßee.
Darum ſag' ich dir jezt; nim meine Worte zu Herzen.
Siehe kein Weſen iſt ſo eitel und unbeſtaͤndig,
Als der Menſch, von allem, was lebt und webet auf Erden. 130
Denn ſo lange die Goͤtter ihm Heil und bluͤhende Jugend
Schenken; trozt er, und waͤhnt, ihn treffe nimmer ein Ungluͤck.
Aber zuͤchtigen ihn die ſeligen Goͤtter mit Truͤbſal;
Dann ertraͤgt er ſein Leiden mit Ungeduld und Verzweiflung.
Denn wie die Tage ſich aͤndern, die Gott vom Himmel uns ſendet, 135
Aendert ſich auch das Herz der erdebewohuenden Menſchen.
Siehe, ich ſelber war einſt ein gluͤcklicher Mann, und veruͤbte
Viel Unarten, vom Troz und Uebermute verleitet,
Weil mein Vater mich ſchuͤzte und meine maͤchtigen Bruͤder.
Drum erhebe ſich nimmer ein Mann, und frevele nimmer; 140
Sondern genieße, was ihm die Goͤtter beſcheren, in Demut!
Welchen Graͤuel erblick' ich, den hier die Freier beginnen!
Wie ſie die Guͤter verſchwelgen, und ſchmaͤhn die Gattin des Mannes,
Welcher vielleicht nicht lange von ſeinen Freunden und Laͤndern
Ferne bleibt, vielleicht ſchon nah iſt! Aber es fuͤhre 145
Dich ein Himmliſcher heim, daß du nicht jenem begegneſt,
Wann er wieder zuruͤck in ſein liebes Vaterland kehret!
Denn die Freier alhier und jener trennen ſich ſchwerlich
Ohne Blut von einander, ſobald er unter ſein Dach kommt!


Alſo ſprach er, und goß des ſuͤßen Weines den Goͤttern, 150
Trank, und reichte den Becher zuruͤck dem Fuͤhrer der Voͤlker.
Dieſer ging durch den Saal, mit tiefverwundeter Seele,
Und mit geſunkenem Haupt; denn er ahndete Boͤſes im Herzen.
Dennoch entrann er nicht dem Verderben; ihn feßelt' Athaͤnaͤ,
Daß ihn Taͤlemachos Hand mit der Todeslanze vertilgte. 155
[351]Achzehnter Geſang.
Und er ſezte ſich nieder auf ſeinen verlaßenen Seßel.


Aber Ikarios Tochter, der klugen Paͤnelopeia
Gab Athaͤnaͤ, die Goͤttin mit blauen Augen, den Rath ein,
Sich den Freiern zu zeigen: aufdaß ſie mit teuſchender Hoffnung
Ihre Herzen noch mehr erweiterte, und bei Oduͤßeus 160
Und Taͤlemachos ſich noch groͤßere Achtung erwuͤrbe.
Und ſie erzwang ein Laͤcheln, und ſprach mit freundlicher Stimme:


Jezt, Euruͤnomaͤ, fuͤhl' ich zum erſtenmal ein Verlangen,
Mich den Freiern zu zeigen, wie ſehr ſie mir immer verhaßt ſind.
Gerne moͤcht' ich den Sohn zu ſeinem Beßten erinnern, 165
Daß er ganz die Geſellſchaft der ſtolzen Freier vermiede;
Denn ſie reden zwar gut, doch heimlich denken ſie Boͤſes.


Aber die Schaffnerin Euruͤnomaͤ gab ihr zur Antwort:
Wahrlich, mein Kind, du haſt mit vielem Verſtande geredet.
Gehe denn hin, und ſprich mit deinem Sohne von Herzen; 170
Aber bade zuvor den Leib, und ſalbe dein Antliz.
Denn du mußt nicht ſo mit thraͤnenumfloßenen Wangen
Hingehn; unaufhoͤrlicher Gram vermehrt nur das Leiden!
Siehe, du haſt den erwachſenen Sohn; und du wuͤnſcheſt ja herzlich,
Daß dir die Goͤtter gewehrten, ihn einſt im Barte zu ſehen! 175


Ihr antwortete drauf die kluge Paͤnelopeia:
O! ſo gut du es meinſt, Euruͤnomaͤ, rathe mir das nicht,
Meinen Leib zu baden, und meine Wangen zu ſalben!
Denn die Liebe zum Schmuck ward mir von den himmliſchen Goͤttern
Gaͤnzlich geraubt, ſeit Jener in hohlen Schiffen hinwegfuhr! 180
Aber laß mir Autonoaͤ gleich und Hippodameia
Kommen: ſie ſollen mich in den Saal hinunter begleiten;
Denn es ziemet mir nicht, allein zu Maͤnnern zu gehen.


[352]Oduͤßee.

Alſo ſprach ſie; da ging die Schaffnerin aus dem Gemache,
Brachte der Fuͤrſtin Befehl, und trieb die Maͤgde zu eilen. 185


Jezo erſann ein Andres die heilige Goͤttin Athaͤnaͤ:
Siehe mit ſuͤßem Schlummer umgoß ſie Paͤnelopeia.
Und ſie entſchlief hinſinkend; die hingeſunkenen Glieder
Ruhten ſanft auf dem Seßel. Da gab die heilige Goͤttin
Ihr unſterbliche Gaben, damit ſie die Freier entzuͤckte: 190
Wuſch ihr ſchoͤnes Geſicht mit ambroſiſchem Oele der Schoͤnheit,
Jenem, womit Afroditaͤ die ſchoͤngekraͤnzte ſich ſalbet,
Wann ſie zum reizenden Chore der Charitinnen dahinſchwebt;
Schuf ſie hoͤher an Wuchs, und jugendlicher an Bildung,
Schuf ſie weißer, als Elfenbein, das der Kuͤnſtler geglaͤttet. 195
Als ſie dieſes vollbracht, entſchwebte die heilige Goͤttin.


Laͤrmend ſtuͤrzten anjezo die Maͤgde mit Lilienarmen
Aus dem Saale herein: da verließ ſie der ſuͤße Schlummer;
Und ſie rieb mit den Haͤnden die ſchoͤnen Wangen, und ſagte:


Ach ein ſanfter Schlaf umhuͤllte mich Herzlichbetruͤbte! 200
Einen ſo ſanften Tod beſchere die goͤttliche Jungfrau
Artemis mir, jezt gleich! damit ich Arme nicht laͤnger
Mich abhaͤrme, vor Gram um meines trauten Gemahles
Edles Verdienſt; denn er war der Herlichſte aller Achaier!


Alſo ſprach ſie, und ſtieg vom praͤchtigen Soͤller herunter, 205
Nicht allein; ſie wurde von zwo Jungfrauen begleitet.
Als das goͤttliche Weib die Freier jezo erreichte,
Stand ſie ſtill an der Schwelle des ſchoͤnen gewoͤlbeten Saales;
Ihre Wangen umwallte der feine Schleier des Hauptes,
Und an jeglichem Arm ſtand eine der ſtatlichen Jungfraun. 210
Allen erbebten die Knie', es gluͤhten die Herzen vor Inbrunſt,
[353]Achzehnter Geſang.
Und vor banger Begierde mit ihr das Lager zu theilen.
Und zu Taͤlemachos ſprach die zaͤrtliche Paͤnelopeia:


Sohn, in deinem Herzen iſt weder Verſtand noch Empfindung!
Weit vernuͤnftiger haſt du dich ſchon als Knabe bewieſen! 215
Nun da du groͤßer biſt, und des Juͤnglings Alter erreicht haſt,
Und ein Fremder ſogar aus der ſchoͤnen und treflichen Bildung
Schließen kann, du ſeiſt von edlem Saamen entſproßen;
Siehe nun zeigt dein Herz ſo wenig Verſtand als Empfindung!
Welch unwuͤrdige That iſt hier im Saale geſchehen! 220
Da man den Fremdling ſo ſehr mißhandelte, ſaßeſt du ruhig?
Aber wie? wenn ein Fremdling bei uns in unſerem Hauſe
Huͤlfe ſucht, und dann ſo ſchnoͤde Beleidigung duldet!
Dieſes bringt dir ja Schimpf und Verachtung unter den Menſchen!


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen: 225
Meine Mutter, ich will nicht murren, daß du mir zuͤrneſt.
Freilich fehlt es mir jezo nicht mehr an Verſtand und Erfahrung,
Gutes und Boͤſes zu ſehn; (denn ehmals war ich ein Knabe!)
Aber ich kann nicht immer die kluͤgſten Gedanken erſinnen;
Denn mich betaͤubt die Furcht vor dieſen Uebelgeſinnten, 230
Welche mich rings umgeben; und niemand iſt, der mir helfe.
Aber des Fremdlings Kampf mit Iros endigte gleichwohl
Nicht nach der Freier Sinn; denn dieſer war ſtaͤrker als Iros.
Gaͤbe doch Vater Zeus, Athaͤnaͤ und Foͤbos Apollon,
Daß auch jezo die Freier, in unſerem Hauſe bezwungen, 235
So ihr ſchwindelndes Haupt hinneigeten, draußen im Vorhof,
Oder auch hier im Saal, an allen Gliedern gelaͤhmet:
So wie dort an der Pforte des Hofs der zerſchlagene Iros
Z
[354]Oduͤßee.
Jezo mit wankendem Haupt, gleich einem Betrunkenen, daſizt,
Und auf ſeinen Fuͤßen nicht grade zu ſtehen, noch wieder 240
Heimzukehren vermag, weil ſeine Glieder gelaͤhmt ſind!


Alſo beſprachen dieſe ſich jezo unter einander.
Aber Euruͤmachos wandte ſich drauf zu Paͤnelopeia:


O Ikarios Tochter, du kluge Paͤnelopeia,
Saͤhen dich die Achaier im ganzen iaſiſchen Argos, V. 245.,245
Wahrlich vom Morgen an erſchienen noch mehrere Freier
Hier im Palaſte zum Schmaus; denn dir gleicht keine der Weiber
An Geſtalt, an Groͤße, und Treflichkeiten des Geiſtes!


Ihm antwortete drauf die kluge Paͤnelopeia:
Ach! die Tugend des Geiſtes, Euruͤmachos, Schoͤnheit und Bildung, 250
Raubten die Himmliſchen mir am Tage, da die Argeier
Schifften gen Troja, mit ihnen mein trauter Gemahl Oduͤßeus!
Kehrete jener von dannen, und lebt' in meiner Geſellſchaft;
Ja dann moͤchte mein Ruhm wohl groͤßer werden und ſchoͤner.
Aber jezo traur' ich; denn Leiden beſchied mir ein Daͤmon! 255
Ach! da er Abſchied nahm am vaterlaͤndiſchen Ufer,
Faßt' er mich bei der Rechten, und ſprach mit freundlicher Stimme:
Frau, ich vermute nicht, die ſchoͤngeharniſchten Griechen
Werden alle geſund und wohl von Ilion kehren.
Denn wie man ſagt, ſind auch die Troer ſtreitbare Maͤnner, 260
Mit Wurfſpießen geuͤbt, und geuͤbt den Bogen zu ſpannen,
Und ſchnellfuͤßige Roße der Schlacht zu lenken, die immer
[355]Achzehnter Geſang.
Hurtig den großen Kampf des blutigen Krieges entſcheiden.
Darum weiß ich nicht, ob Gott von Troja mich heimfuͤhrt,
Oder mich dort abfodert. Du ſorg' hier fleißig fuͤr alles! 265
Pfleg' auch meinen Vater und meine Mutter im Hauſe,
So wie bisher, ja noch ſorgfaͤltiger, wann ich entfernt bin.
Siehſt du aber den Sohn im erſten Barte der Jugend;
Magſt du das Haus verlaßen, und, wem du willſt, dich vermaͤhlen.
Alſo ſprach er zulezt; das wird nun alles erfuͤllet! 270
Kommen wird einſt die Nacht, die ſchreckliche Nacht der Vermaͤhlung!
Mir ungluͤcklichen Frau, die Zeus des Heiles beraubt hat!
Aber vor allen kraͤnket mich das in der Tiefe des Herzens:
Unter den Freiern galt ja ſonſt nicht dieſe Begegnung!
Denn die ein edles Weib und eines Beguͤterten Tochter 275
Sich zur Gemahlin wuͤnſchen, und Nebenbuhler befuͤrchten,
Dieſe bringen ja Rinder und fette Schafe zum Schmauſe
Fuͤr die Freunde der Braut, und ſchenken ihr koͤſtliche Gaben;
Aber verſchwelgen nicht ſo umſonſt ein fremdes Vermoͤgen!


Sprachs; da freuete ſich der herliche Dulder Oduͤßeus, 280
Daß ſie von ihnen Geſchenke zog, und mit freundlichen Worten
Ihre Herzen beſtrickte, doch anders im Herzen gedachte.


Aber Eupeithaͤs Sohn Antinoos gab ihr zur Antwort:
O Ikarios Tochter, du kluge Paͤnelopeia,
Was dir jeder Achaier an koͤſtlichen Gaben hieher bringt, 285
Dieſes empfang; es waͤre nicht fein, das Geſchenk dir zu weigern.
Aber wir weichen nicht eh zu den Unſrigen oder zu andern,
Eh du den beßten Achaier zu deinem Braͤutigam waͤhleſt!


Alſo ſprach er, und allen gefiel Antinoos Rede.
Und die Geſchenke zu bringen, entſandte jeder den Herold 290
[356]Oduͤßee.
Fuͤr Antinoos bracht' er ein praͤchtiges blumengeſticktes
Großes Frauengewand: zwoͤlf ſchoͤne goldene Haͤklein
Waren daran, und faßten in ſchoͤngebogene Oeſen.
Fuͤr Euruͤmachos bracht' er ein koͤſtliches Halsgeſchmeide,
Lauteres Gold, mit Ambra beſezt, der Sonne vergleichbar. 295
Fuͤr Euruͤdamas brachten zwei Ohrgehenke die Diener,
Dreigeſtirnt, und kuͤnſtlich gemacht, mit ſtralender Anmut.
Aus Peiſandros Palaſt, des poluͤktoridiſchen Koͤnigs
Brachte der Diener ein reiches und lieblichſchimmerndes Halsband.
Alſo ſchenkte jeder Achaier ein anderes Kleinod. 300


Und das goͤttliche Weib ſtieg wieder zur oberen Wohnung;
Ihre Jungfraun trugen der Freier ſchoͤne Geſchenke.


Aber die Freier wandten ſich wieder zum Tanz und Geſange,
Und beluſtigten ſich, bis ihnen der Abend herabſank.
Als den Luſtigen nun der dunkle Abend herabſank, 305
Sezten ſie alſobald drei Feuerfaͤßer im Saale
Ihnen zu leuchten umher, und haͤuften trockene Splitter,
Welche ſie friſch mit dem Erz aus duͤrrem Holze geſpalten,
Und Kienſtaͤbe darauf. Die Maͤgde des Helden Oduͤßeus
Gingen vom einen zum andern, und ſchuͤrten die ſinkende Flamme. 310
Aber zu ihnen ſprach der goͤttliche weiſe Oduͤßeus:


O ihr Maͤgde Oduͤßeus, des langabweſenden Koͤnigs,
Geht zu den Wohnungen hin, wo die edle Koͤnigin wohnet;
Sizt bei ihr im Saale, ſie aufzuheitern, und drehet
Fleißig die Spindel, oder bereitet die flockichte Wolle. 315
Dieſe will ich ſchon alle mit leuchtender Flamme verſorgen.
Blieben ſie auch die ganze Nacht, bis der Morgen ſich roͤthet;
Mich ermuͤden ſie nicht; ich bin zum Dulden gehaͤrtet.


[357]Achzehnter Geſang.

Alſo ſprach er; da lachten ſie laut, und ſahn nach einander.
Aber nun fuhr ihn Melantho, die roſenwangichte Tochter 320
Dolios, an. Es hatte ſie Paͤnelopeia erzogen,
Und wie ihr Kind gepflegt, und jeden Wunſch ihr gewaͤhret:
Dennoch ruͤhrte ſie nicht der Kummer Paͤnelopeiens;
Sondern ſie buhlte geheim mit Euruͤmachos, ihrem Geliebten.
Dieſe laͤſterte ſchaͤndlich den edlen Dulder Oduͤßeus: 325


Elender Fremdling, du biſt wohl deiner Sinne nicht maͤchtig:
Daß du nicht gehſt, die Nacht in der Herberg', oder des Schmiedes
Warmer Eße zu ruhn; und hier in der großen Geſellſchaft
Solcher Maͤnner ſo dreiſt, und ohne jemand zu fuͤrchten,
Plauderſt! Traun dich bethoͤrt der Weinrauſch, oder du biſt auch 330
Immer ein ſolcher Geck, und ſchwazeſt ſolche Geſchwaͤze!
Oder ſchwindelt dein Hirn, weil du Iros, den Bettler, beſiegt haſt?
Daß ſich nur keiner erhebe, der tapferer ſtreitet als Iros!
Denn er moͤchte dein Haupt mit ſtarken Faͤuſten zerſchlagen,
Und aus dem Hauſe dich ſtoßen, mit triefendem Blute beſudelt. 335


Zuͤrnend ſchaute auf ſie und ſprach der weiſe Oduͤßeus:
Wahrlich, das ſag' ich Taͤlemachos an, was du Huͤndin da plauderſt:
(Siehſt du ihn dort?) damit er dich gleich in Stuͤcke zerhaue!


Alſo ſprach er, und ſchreckte die bangen Weiber von hinnen;
Und ſie entflohn aus dem Saal, und eileten durch die Gemaͤcher, 340
Zitternd vor Angſt; denn ſie meinten, er hab' im Ernſte geredet.


Und Oduͤßeus ſtand, der leuchtenden Feuergeſchirre
Flamme naͤhrend, und ſahe nach allen. Aber ſein Herz war
Andrer Gedanken voll, die bald zu Handlungen reiften.


Aber den mutigen Freiern verſtatete Pallas Athaͤnaͤ 345
Nicht, des erbitternden Spottes ſich ganz zu enthalten, damit noch
[358]Oduͤßee.
Heißer entbrennte das Herz des Laertiaden Oduͤßeus.
Siehe Poluͤbos Sohn, Euruͤmachos, reizte den Helden
Vor der Verſammlung zuerſt, und erregte der Freunde Gelaͤchter.


Hoͤret mich an, ihr Freier der weitgeprieſenen Fuͤrſtin, 350
Daß ich rede, wie mir das Herz im Buſen gebietet.
Wahrlich ein Himmliſcher fuͤhrte den Mann in die Wohnung Oduͤßeus!
Denn wo mir recht iſt, koͤmmt der Glanz nicht bloß von dem Feuer,
Sondern von ſeiner Glaze, worauf kein Haͤrchen zu ſehn iſt.


Sprachs, und wandte ſich drauf zum Staͤdteverwuͤſter Oduͤßeus: 355
Fremdling, willſt du dich wohl bei mir zum Knechte verdingen,
Daß du, fern auf dem Land', (ich meine, fuͤr gute Bezahlung!)
Dornenzaͤune mir flechteſt, und ſchattige Baͤume mir pflanzeſt?
Siehe dann reicht' ich dir dein taͤgliches Eßen und Trinken,
Und bekleidete dich, und gaͤbe dir Schuh' an die Fuͤße. 360
Aber da du nun nichts als Bubenſtuͤcke gelernt haſt,
Wirſt du nicht gern arbeiten, und lieber das Land durchſtreichen,
Deinen gefraͤßigen Bauch mit Bettelbrote zu ſtopfen!


Ihm antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
O arbeiteten wir, Euruͤmachos, beide zur Wette 365
Einſt in der Fruͤhlingszeit, wann die Tage heiter und lang ſind,
Auf der graſichten Wieſe; mit ſchoͤngebogener Sichel
Gingen wir, ich und du, und maͤhten nuͤchtern vom Morgen
Bis zur ſinkenden Nacht, ſo lang' es an Graſe nicht fehlte!
Oder trieb' ich ein Joch der treflichſten Rinder am Pfluge, 370
Roͤthlich und groß von Wuchs, mit fettem Graſe geſaͤttigt,
Gleich an Alter und Kraft, mit unermuͤdlicher Staͤrke,
Eine Hufe zu ackern, und wiche die Erde der Pflugſchaar;
Sehen ſollteſt du dann, wie grade Furchen ich zoͤge!
[359]Achzehnter Geſang.
Oder ſendete Zeus uns heute noch Krieg, und ging' ich 375
Mit zwo blinkenden Lanzen und einem Schilde geruͤſtet,
Und die Schlaͤfe geſchirmt mit einem ehernen Helme;
Sehen ſollteſt du traun! mich unter den vorderſten Streitern,
Und mich nicht ſo hoͤhnend an meinen Magen erinnern!
Aber du biſt ſehr ſtolz und menſchenfeindliches Herzens! 380
Und du duͤnkſt dir vielleicht ein großer und ſtarker Achaier,
Weil du mit wenigen Leuten, und nicht den tapferſten, umgehſt!
Aber kaͤm' Oduͤßeus in ſeiner Vaͤter Gefilde;
O bald wuͤrde die Thuͤre, ſo weit ſie der Zimmerer baute,
Dennoch zu enge dir ſein, wann du zum Hauſe hinausfloͤhſt! 385


Alſo ſprach er; da ward Euruͤmachos Herz noch erboßter,
Zuͤrnend ſchaut' er ihn an, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Elender, gleich empfange den Lohn, daß du unter ſo vielen
Edlen Maͤnnern ſo dreiſt, und ohne jemand zu fuͤrchten,
Plauderſt! Traun dich bethoͤrt der Weinrauſch, oder du biſt auch 390
Immer ein ſolcher Geck, und ſchwazeſt ſolche Geſchwaͤze!
Oder ſchwindelt dein Hirn, weil du Iros, den Bettler, beſiegt haſt?


Alſo ſprach er, und griff nach dem Schemel. Aber Oduͤßeus
Warf zu Amſinomos Knien, des Dulichiers, eilend ſich nieder,
Fuͤrchtend Euruͤmachos Wurf; und der Schemel flog an des Schenken 395
Rechte Hand, daß die Kanne voll Weins ihm toͤnend entſtuͤrzte,
Und er ſelbſt mit Geheul auf den Boden ruͤcklings dahinſank.


Aber nun laͤrmten die Freier umher in dem ſchattichten Saale;
Einer wendete ſich zu ſeinem Nachbar, und ſagte:


Waͤre der irrende Fremdling doch ferne geſtorben, bevor er 400
Ithaka ſah; dann braͤcht' er uns nicht dies laute Getuͤmmel!
Aber wir zanken uns hier um den leidigen Bettler, und ſchmecken
[360]Oduͤßee. Achzehnter Geſang.
Nichts von den Freuden des Mahls; denn es wird je laͤnger je aͤrger!


Und die heilige Kraft Taͤlemachos ſprach zur Verſammlung:
Ungluͤckſelige Maͤnner, ihr raſt, und eure Geſpraͤche 405
Zeugen von Speiſ' und Trank; euch reizet wahrlich ein Daͤmon!
Aber nachdem ihr geſchmauſt, ſo geht, und legt euch zu Hauſe
Schlafen, wanns euch gefaͤllt; doch treib' ich keinen von hinnen.


Alſo ſprach er; da bißen ſie ringsumher ſich die Lippen,
Ueber den Juͤngling erſtaunt, der ſo entſchloßen geredet. 410
Drauf erhub ſich und ſprach Amfinomos zu der Verſammlung,
Niſos ruͤhmlicher Sohn, des araͤtiadiſchen Koͤnigs:


Freunde, Taͤlemachos hat mit großem Rechte geredet;
Drum entruͤſte ſich keiner, noch geb' ihm trozige Antwort!
Auch mishandelt nicht ferner den armen Fremdling, noch jemand 415
Von den Leuten im Hauſe des goͤttergleichen Oduͤßeus.
Auf! es fuͤlle von neuem der Schenk mit Weine die Becher,
Daß wir opfern, und dann nach Hauſe gehen zu ſchlafen.
Aber der Fremdling bleib' im Hauſe des edlen Oduͤßeus
Unter Taͤlemachos Schuz; denn ihm vertraut' er ſein Heil an. 420


Alſo ſprach er, und allen gefiel Amfinomos Rede.
Und Held Mulios miſchte den Wein im Kelche mit Waßer,
Dieſer dulichiſche Herold, Amfinomos treuer Gefaͤhrte;
Reichte dann allen umher die vollen Becher. Die Freier
Opferten jezt, und tranken des herzerfreuenden Weines. 425
Und nachdem ſie geopfert und nach Verlangen getrunken,
Gingen ſie alle heim, der ſuͤßen Ruhe zu pflegen.



[361]

Oduͤßee.
Neunzehnter Geſang.



Aber im Saale blieb der goͤttergleiche Oduͤßeus,
Und umdachte den Tod der Freier mit Pallas Athaͤnaͤ.
Eilend wandt' er ſich jezt mit gefluͤgelten Worten zum Sohne:


Laß uns, Taͤlemachos, gleich die Waffen im Hauſe verbergen!
Aber erkundigen ſich die Freier, wo ſie geblieben; 5
Dann beſaͤnftige ſie mit guten Worten: Ich trug ſie
Aus dem Rauche hinweg; denn ſie ſehn den alten nicht aͤhnlich,
Wie ſie Oduͤßeus einſt, gen Troja ſchiffend, zuruͤckließ;
Sondern ſind ganz entſtellt von dem rußichten Dampfe des Feuers.
Und noch ein Groͤßeres gab ein Himmliſcher mir zu bedenken: 10
Daß ihr nicht etwa im Rauſch euch zankt, und einander verwundet,
Und die Freuden des Mahls und die Liebe zu Paͤnelopeia
Blutig entweiht; denn ſelbſt das Eiſen ziehet den Mann an.


Alſo ſprach Oduͤßeus. Der Sohn gehorchte dem Vater,
Und rief Euruͤkleia, die Pflegerin, zu ſich, und ſagte: 15


Muͤtterchen, halte die Weiber ſo lang' in ihren Gemaͤchern,
Bis ich hinauf in den Soͤller die ſchoͤnen Waffen des Vaters
Bringe, die hier im Saale der Rauch ſo ſchaͤndlich entſtellet;
Denn mein Vater iſt weg, und ich war ehmals ein Knabe.
Jezo verwahr' ich ſie dort, wo der Dampf des Feuers nicht hinkommt. 20


[362]Oduͤßee.

Ihm antwortete drauf die Pflegerin Euruͤkleia:
Wenn du doch endlich, mein Sohn, zu reifem Verſtande gelangteſt,
Um dein Haus zu beſorgen, und deine Guͤter zu ſchuͤzen!
Aber wohlan, wer begleitet dich denn mit leuchtender Fackel,
Wann die Maͤgde, die dir ſonſt leuchten, nicht duͤrfen herausgehn? 25


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen:
Dieſer Fremdling! Denn wer von meinem Tiſche ſich naͤhret,
Darf mir nicht muͤßig ſtehn, und kaͤm' er auch fern aus der Fremde.


Alſo ſprach er zu ihr, und redete nicht in die Winde:
Schnell verſchloß ſie die Pforten der ſchoͤngebaueten Wohnung. 30
Nun erhub ſich Oduͤßeus mit ſeinem treflichen Sohne,
Und ſie trugen die Helme hinein, die gewoͤlbeten Schilde
Und ſcharfſpizigen Lanzen; voran ging Pallas Athaͤnaͤ
Mit der goldenen Lamp', und verbreitete leuchtenden Schimmer.
Und Taͤlemachos ſprach zu ſeinem Vater Oduͤßeus: 35


Vater, ein großes Wunder erblick' ich hier mit den Augen!
Alle Waͤnde des Hauſes, und jegliche ſchoͤne Vertiefung,
Und die fichtenen Balken und hocherhabenen Seulen,
Glaͤnzen mir vor den Augen ſo hell als brennendes Feuer!
Wahrlich ein Gott iſt hier, des weiten Himmels Bewohner! 40


Ihm antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Schweig, und forſche nicht nach, und bewahre deine Gedanken!
Siehe, das iſt die Weiſe der himmelbewohnenden Goͤtter!
Aber lege dich ſchlafen; ich bleibe hier noch ein wenig,
Um die Maͤgde hieher und deine Mutter zu locken: 45
Dieſe wird mich weinend nach allen Dingen befragen.


Sprachs; und Taͤlemachos ging mit angezuͤndeten Fackeln
Aus dem Saale hinaus in ſeine Kammer zu Bette,
[363]Neunzehnter Geſang.
Wo er gewoͤhnlich ruhte, wann ſuͤßer Schlummer ihn einlud:
Alda ſchlief er auch jezt, und harrte der heiligen Fruͤhe. 50
Aber im Saale blieb der goͤttergleiche Oduͤßeus,
Und umdachte den Tod der Freier mit Pallas Athaͤnaͤ.


Jezo ging aus der Kammer die kluge Paͤnelopeia,
Artemis gleich an Geſtalt und der goldenen Afroditaͤ.
Neben das Feuer ſezten ſie ihren gewoͤhnlichen Seßel, 55
Welcher, mit Elfenbein und Silber umzogen, ein Kunſtwerk
Von Ikmalios war; der Schemel unter den Fuͤßen
Hing daran, und ein zottichtes Fell bedeckte den Seßel.
Alda ſezte ſich nun die kluge Paͤnelopeia.
Und weißarmige Maͤgde, die aus der hinteren Wohnung 60
Kamen, trugen von dannen das viele Brot und die Tiſche,
Und die Trinkgefaͤße der uͤbermuͤtigen Maͤnner;
Schuͤtteten aus den Geſchirren die Glut zur Erden, und haͤuften
Anderes Holz darauf, zum Leuchten und zur Erwaͤrmung.
Aber Melantho ſchalt von neuem den edlen Oduͤßeus: 65


Fremdling, willſt du auch noch die Ruhe der Nacht uns verderben,
Um das Haus zu durchwandern, und auf die Weiber zu lauren?
Elender, geh aus der Thuͤr, und ſei vergnuͤgt mit der Mahlzeit;
Oder ich werfe dich gleich mit dem Brande, daß du hinausfliehſt!


Zuͤrnend ſchaute auf ſie und ſprach der weiſe Oduͤßeus: 70
Ungluͤckſelige, ſprich, was faͤhrſt du mich immer ſo hart an?
Weil ich nicht jung mehr bin, und meine Kleider ſo ſchlecht ſind?
Und weil die Noth mich zwingt, als Bettler die Stadt zu durchwandern?
Dieſes iſt ja der Armen und irrenden Fremdlinge Schickſal!
Siehe, ich ſelber war einſt ein gluͤcklicher Mann, und Bewohner 75
Eines reichen Palaſtes, und gab dem irrenden Fremdling
[364]Oduͤßee.
Oftmals, wer er auch war, und welche Noth ihn auch draͤngte.
Und unzaͤhlige Knechte beſaß ich, und andere Guͤter,
Die man zum Ueberfluß und zur Pracht der Reichen erfodert.
Aber das nahm mir Zeus nach ſeinem heiligen Rathſchluß! 80
Darum, Maͤdchen, bedenk: wenn auch du ſo gaͤnzlich dein Anſehn
Einſt verloͤrſt, womit du vor deinen Geſpielinnen prangeſt;
Oder wenn dich einmal der Zorn der Koͤnigin traͤfe;
Oder Oduͤßeus kaͤme: denn noch iſt Hoffnung zur Heimkehr!
Aber er ſei ſchon todt, und kehre nimmer zur Heimat: 85
Dennoch lebt ja ſein Sohn Taͤlemachos, welchen Apollons
Gnade beſchirmt; und er weiß, wie viel Unarten die Weiber
Hier im Hauſe beginnen; denn er iſt wahrlich kein Kind mehr!


Alſo ſprach er; ihn hoͤrte die kluge Paͤnelopeia.
Zuͤrnend wandte ſie ſich zu der Magd mit ſcheltenden Worten:

90

Unverſchaͤmteſte Huͤndin, ich kenne jegliche Schandthat,
Welche du thuſt, und du ſollſt mit deinem Haupte ſie buͤßen!
Alles wußteſt du ja, du hatteſt von mir es gehoͤret:
Daß ich in meiner Kammer den Fremdling wollte befragen
Wegen meines Gemahls, um den ich ſo herzlich betruͤbt bin! 95


Und zu der Schaffnerin Euruͤnomaͤ ſagte ſie alſo:
Auf, Euruͤnomaͤ, bringe mir einen Stuhl und ein Schafsfell,
Drauf zu legen, hieher; damit er ſizend erzaͤhle
Und mich hoͤre, der Fremdling; ich will ihn jezo befragen.


Alſo ſprach ſie; da ging die Schaffnerin eilig, und brachte 100
Einen zierlichen Stuhl, und legte druͤber ein Schafsfell.
Hierauf ſezte ſich nun der herliche Dulder Oduͤßeus.
Und es begann das Geſpraͤch die kluge Paͤnelopeia:


Hierum muß ich dich, Fremdling, vor allen Dingen befragen:
[365]Neunzehnter Geſang.
Wer, weß Volkes biſt du, und wo iſt deine Geburtſtadt? 105


Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Keiner, o Koͤnigin, lebt auf der unermeßlichen Erde,
Der dich tadle; dein Ruhm erreicht die Feſte des Himmels,
Gleich dem Ruhme des guten und gottesfuͤrchtigen Koͤnigs,
Welcher ein großes Volk von ſtarken Maͤnnern beherſchet, 110
Und die Gerechtigkeit ſchuͤzt. Die fetten Huͤgel und Thaͤler
Wallen von Weizen und Gerſte, die Baͤume hangen voll Obſtes,
Haͤufig gebiert das Vieh, und die Waßer wimmeln von Fiſchen,
Unter dem weiſen Koͤnig, der ſeine Voͤlker beſeligt.
Aber frage mich hier im Hauſe nach anderen Dingen, 115
Und erkunde dich nicht nach meinem Geſchlecht und Geburtsland:
Daß du nicht mein Herz mit herberen Qualen erfuͤlleſt,
Wenn ich mich alles Jammers erinnere, den ich erduldet.
Denn mit Klagen und Weinen im fremden Hauſe zu ſizen,
Ziemet mir nicht; und langer Gram vermehrt nur das Leiden. 120
Auch moͤcht' eine der Maͤgde mir zuͤrnen, oder du ſelber,
Und, wenn ich weinte, ſagen, mir thraͤnten die Augen vom Weinrauſch.


Ihm antwortete drauf die kluge Paͤnelopeia:
Fremdling, die Tugend des Geiſtes und meine Schoͤnheit und Bildung
Raubten die Himmliſchen mir am Tage, da die Argeier 125
Schifften gen Troja, mit ihnen mein trauter Gemahl Oduͤßeus!
Kehrete jener von dannen, und lebt' in meiner Geſellſchaft,
Ja dann moͤchte mein Ruhm wohl groͤßer werden und ſchoͤner!
Aber jezo traur' ich; denn Leiden beſchied mir ein Daͤmon.
Alle Fuͤrſten, ſo viel in dieſen Inſeln gebieten, 130
Samaͤ, Dulichion und der waldbewachsnen Zakuͤnthos,
Und ſo viele hier in der ſonnigen Ithaka wohnen:
[366]Oduͤßee.
Alle werben um mich mit Gewalt, und zehren das Gut auf.
Darum kuͤmmern mich Fremdling' und Huͤlfeflehende wenig,
Selbſt die Herolde nicht, des Volks geheiligte Diener; 135
Sondern ich haͤrme mich ab um meinen trauten Oduͤßeus.
Jene treiben die Hochzeit, und ich erſinne Verzoͤgrung.
Erſt gab dieſen Gedanken ein Himmliſcher mir in die Seele.
Truͤglich zettelt' ich mir in meiner Kammer ein feines
Uebergroßes Geweb', und ſprach zu der Freier Verſammlung: 140
Juͤnglinge, die ihr mich liebt, nach dem Tode des edlen Oduͤßeus!
Dringt auf meine Vermaͤhlung nicht eher, bis ich den Mantel
Fertig gewirkt, (damit nicht umſonſt das Garn mir verderbe!)
Welcher dem Helden Laertaͤs zum Leichengewande beſtimmt iſt,
Wann ihn die finſtere Stunde mit Todesſchlummer umſchattet: 145
Daß nicht irgend im Lande mich eine Achaierin tadle,
Laͤg' er uneingekleidet, der einſt ſo vieles beherſchte.
Alſo ſprach ich mit Liſt, und bewegte die Herzen der Edlen.
Und nun webt' ich des Tages an meinem großen Gewande;
Aber des Nachts, dann trennt' ich es auf, beim Scheine der Fackeln. 150
Alſo teuſchte ich ſie drei Jahr', und betrog die Achaier.
Als nun das vierte Jahr im Geleite der Horen herankam,
Und mit dem wechſelnden Mond viel Tage waren verſchwunden;
Da verriethen mich Maͤgde, die Huͤndinnen ſonder Empfindung!
Und mich trafen die Freier, und ſchalten mit drohenden Worten. 155
Alſo mußt' ich es nun, auch wider Willen, vollenden.
Aber ich kann nicht laͤnger die Hochzeit meiden, noch weiß ich
Neuen Rath zu erfinden. Denn dringend ermahnen die Eltern
Mich zur Heirat; auch ſieht es mein Sohn mit großem Verdruß au,
Wie man ſein Gut verzehrt: denn er iſt nun ein Mann, der ſein Erbe 160
[367]Neunzehnter Geſang.
Selber zu ſchuͤzen vermag, und dem Zeus Ehre verleihet.
Aber ſage mir doch, aus welchem Geſchlechte du herſtammſt;
Denn du ſtammſt nicht vom Felſen, noch von der gefabelten Eiche.


Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Du ehrwuͤrdiges Weib des Laertiaden Oduͤßeus, 165
Alſo hoͤrſt du nicht auf, nach meinem Stamme zu forſchen?
Nun ſo will ichs dir ſagen, wiewohl du mein bitteres Leiden
Mir noch bitterer machſt; denn Schmerz empfindet doch jeder,
Welcher ſo lang' als ich von ſeiner Heimat entfernt iſt,
Und mit Jammer umringt ſo viele Staͤdte durchwandert. 170
Aber ich will dir doch, was du mich frageſt, verkuͤnden.
Kraͤta iſt ein Land im dunkelwogenden Meere,
Fruchtbar und anmutsvoll und ringsumfloßen. Es wohnen
Dort unzaͤhlige Menſchen, und ihrer Staͤdte ſind neunzig:
Voͤlker von mancherlei Stamm und mancherlei Sprachen! Es wohnen 175
Dort Achaier, Kuͤdonen und eingeborene Kraͤter,
Dorier, welche ſich dreifach vertheilet, und edle Pelasger.
Ihrer Koͤnige Stadt iſt Knoßos, wo Minos geherſcht hat,
Der neunjaͤhrig mit Zeus, dem großen Gotte, geredet. V. 179.
Dieſer war des edelgeſinnten Deukalions Vater, 180
Meines Vaters, der mich und den Koͤnig Idomeneus zeugte.
Aber Idomeneus fuhr in ſchoͤngeſchnaͤbelten Schiffen
Mit den Atreiden gen Troja; denn er iſt aͤlter und tapfrer:
Ich bin der juͤngere Sohn, und mein ruͤhmlicher Namen iſt Aiton.
Damals ſah ich Oduͤßeus, und gab ihm Geſchenke der Freundſchaft. 185
[368]Oduͤßee.
Denn an Kraͤta's Kuͤſte verſchlug ihn die heftige Windsbraut,
Als er gen Ilion fuhr, und ſtuͤrmt' ihn hinweg von Maleia.
In des Amniſos gefaͤhrlicher Bucht entrann er dem Sturme
Kaum, und ankerte dort bei der Grotte der Eileithuͤa, V. 189.
Ging dann gleich in die Stadt, um Idomeneus ſelber zu ſehen; 190
Denn er nannt' ihn ſeinen geliebten und theuerſten Gaſtfreund.
Aber ſchon zehnmal ging die Sonn' auf, oder ſchon elfmal,
Seit Idomeneus war mit den Schiffen gen Troja geſegelt.
Und ich fuͤhrte den wehrten Gaſt in unſere Wohnung:
Freundlich bewirtet' ich ihn von des Hauſes reichlichem Vorrat, 195
Und verſorgte ſein Schiff und ſeiner Reiſegefaͤhrten
Reichlich, auf Koſten des Volks, mit Mehl und funkelndem Weine,
Und mit gemaͤſteten Rindern, daß ihre Seele ſich labte.
Und zwoͤlf Tage blieben bei uns die edlen Achaier;
Denn der gewaltige Nord, den ein zuͤrnender Daͤmon geſendet, 200
Wuͤtete, daß man kaum auf dem Lande zu ſtehen vermochte.
Am dreizehnten ruhte der Sturm, und ſie ſchifften von dannen.


Alſo teuſcht' er die Gattin mit wahrheitgleicher Erdichtung.
Aber die horchende Gattin zerfloß in Thraͤnen der Wehmut.
Wie der Schnee, den der Weſt auf hohen Bergen gehaͤuft hat, V. 205.,205
Vor dem ſchmelzenden Hauche des Morgenwindes herabfließt;
Daß von geſchmolzenem Schnee die Stroͤme den Ufern entſchwellen:
Alſo floßen ihr Thraͤnen die ſchoͤnen Wangen herunter,
Da ſie den nahen Gemahl beweinete. Aber Oduͤßeus
[369]Neunzehnter Geſang.
Fuͤhlt' im innerſten Herzen den Gram der weinenden Gattin; 210
Dennoch ſtanden die Augen wie Horn ihm, oder wie Eiſen,
Unbewegt in den Wimpern; denn kluͤglich hemmt' er die Thraͤne.
Und nachdem ſie ihr Herz mit vielen Thraͤnen erleichtert,
Da begann ſie von neuem, und gab ihm dieſes zur Antwort:


Nun ich muß dich doch ein wenig pruͤfen, o Fremdling, 215
Ob du meinen Gemahl auch wuͤrklich, wie du erzaͤhleſt,
Samt den edlen Genoßen in deinem Hauſe bewirtet.
Sage mir denn, mit welcherlei Kleidern war er bekleidet?
Und wie ſah er aus? Auch nenne mir ſeine Begleiter.


Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus: 220
Schwer, o Koͤnigin, iſt es, nach ſeiner langen Entfernung
Ihn ſo genau zu beſchreiben; wir ſind ſchon im zwanzigſten Jahre,
Seit er von dannen zog aus meiner heimiſchen Inſel.
Dennoch will ich dir ſagen, ſo viel mein Geiſt ſich erinnert.
Einen zottichten ſchoͤnen gefutterten Mantel von Purpur 225
Trug der edle Oduͤßeus, mit einer zwiefachgeſchloßnen
Goldenen Spange daran, und vorn gezieret mit Stickwerk.
Zwiſchen den Vorderklauen des gierigblickenden Hundes
Zappelt' ein fleckichtes Rehchen; und alle ſahn mit Bewundrung,
Wie, aus Golde gebildet, der Hund an der Gurgel das Rehkalb 230
Hielt, und das ringende Reh zu entfliehn mit den Fuͤßen ſich ſtraͤubte.
Unter dem Mantel bemerkt' ich den wunderkoͤſtlichen Leibrock:
Zart und weich, wie die Schale von einer getrockneten Zwiebel,
War das feine Geweb', und glaͤnzendweiß, wie die Sonne.
Wahrlich viele Weiber betrachteten ihn mit Entzuͤcken. 235
Eines ſag' ich dir noch, und du nim ſolches zu Herzen!
A a
[370]Oduͤßee.
Sicher weiß ich es nicht: ob Oduͤßeus die Kleider daheim trug;
Oder ob ſie ein Freund ihm mit zu Schiffe gegeben,
Oder irgend ein Fremdling, der ihn bewirtet. Denn viele
Waren Oduͤßeus hold, ihm glichen wenig Achaier. 240
Ich auch ſchenkt' ihm ein ehernes Schwert, ein gefuttertes ſchoͤnes
Purpurfarbnes Gewand, und einen paßenden Leibrock,
Und entließ ihn mit Ehren zum ſchoͤngebordeten Schiffe.
Endlich folgte dem Helden ein etwas aͤlterer Herold
Nach; auch deßen Geſtalt will ich dir jezo beſchreiben. 245
Pucklicht war er, und ſchwarz ſein Geſicht, und lockicht ſein Haupthaar;
Und Euruͤbataͤs hieß er; Oduͤßeus ſchaͤzte vor allen
Uebrigen Freunden ihn hoch, denn er ſuchte ſein Beßtes mit Klugheit.


Alſo ſprach er; da hub ſie noch heftiger an zu weinen,
Als ſie die Zeichen erkannte, die ihr Oduͤßens beſchrieben. 250
Und nachdem ſie ihr Herz mit vielen Thraͤnen erleichtert,
Da begann ſie von neuem, und gab ihm dieſes zur Antwort:


Nun du ſollſt mir, o Fremdling, ſo jammervoll du vorhin warſt,
Jezo in meinem Hauſ' auch Lieb' und Ehre genießen!
Denn ich ſelber gab ihm die Kleider, wovon du erzaͤhleſt, 255
Wohlgefuͤgt aus der Kammer, und ſezte die goldene Spange
Ihm zur Zierde daran. Doch niemals werd' ich ihn wieder
Hier im Hauſe begruͤßen, wann er zur Heimat zuruͤckkehrt!
Zur unſeligen Stund' entſchiffte mein trauter Oduͤßeus,
Troja zu ſehn, die verwuͤnſchte, die keiner nennet ohn Abſcheu! 260


Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Du ehrwuͤrdiges Weib des Laertiaden Oduͤßeus,
Schone der holden Geſtalt und deines Lebens, und jammre
Um den Gemahl nicht laͤnger! Zwar tadeln kann ich den Schmerz nicht;
[371]Neunzehnter Geſang.
Denn es weint wohl jegliche Frau, die den Gatten verloren, 265
Ihrer Jugend Gemahl, mit dem ſie Kinder gezeugt hat;
Und von Oduͤßeus ſagt man, er ſei den Unſterblichen aͤhnlich.
Aber maͤßige dich, und hoͤre, was ich dir ſage:
Denn ich will dir die Wahrheit verkuͤnden, und nichts dir verhehlen,
Was ich von deines Gemahls Zuruͤckkunft hoͤrte, der jezo 270
Nahe von hier im fetten Gebiet der thesprotiſchen Maͤnner
Lebt. Er kehret mit großem und koͤſtlichem Gute zur Heimat,
Das ihm die Voͤlker geſchenkt. Doch ſeine lieben Gefaͤhrten
Und ſein ruͤſtiges Schiff verlor er im ſtuͤrmenden Meere,
Als er Thrinakiens Ufer verließ; denn es zuͤrnten dem Helden 275
Zeus und der Sonnengott, deß Rinder die Seinen geſchlachtet.
Alle dieſe verſanken im dunkelwogenden Meere.
Aber er rettete ſich auf den Kiel, und trieb mit den Wellen
An das gluͤckliche Land der goͤtternahen Faiaken.
Dieſe verehrten ihn herzlich, wie einen der ſeligen Goͤtter, 280
Schenkten ihm großes Gut, und wollten ihn unbeſchaͤdigt
Heim gen Ithaka bringen. Dann waͤre vermutlich Oduͤßeus
Lange ſchon hier; allein ihm ſchien es ein beßerer Anſchlag,
Noch durch mehrere Laͤnder zu reiſen, und Guͤter zu ſammeln:
So wie immer Oduͤßeus vor allen Menſchen auf Erden 285
Wußte, was Vortheil ſchafft; kein Sterblicher gleicht ihm an Weisheit!
Alſo ſagte mir Feidon, der edle thesprotiſche Koͤnig,
Dieſer beſchwur es mir ſelbſt, und beim Trankopfer im Hauſe,
Segelfertig waͤre das Schiff, und bereit die Gefaͤhrten,
Um ihn heimzuſenden in ſeiner Vaͤter Gefilde. 290
Aber mich ſandt' er zuvor im Schiffe thesprotiſcher Maͤnner,
Welches zum weizenreichen Gefilde Dulichions abfuhr.
[372]Oduͤßee.
Feidon zeigte mir auch die geſammelten Guͤter Oduͤßeus.
Noch bis ins zehnte Glied ſind ſeine Kinder verſorget:
Solch ein unendlicher Schaz lag dort im Hauſe des Koͤnigs! 295
Jener war, wie es hieß, nach Dodona gegangen, aus Gottes
Hochgewipfelter Eiche Kronions Willen zu hoͤren:
Wie er in Ithaka ihm, nach ſeiner langen Entfernung,
Heimzukehren befoͤhle, ob oͤffentlich oder verborgen.
Alſo lebt er noch friſch und geſund, und kehret gewiß nun 300
Bald zuruͤck; er irrt nicht lange mehr in der Fremde
Von den Seinigen fern: und das beſchwoͤr' ich dir heilig!
Zeus bezeuge mir das, der hoͤchſte und beßte der Goͤtter,
Und Oduͤßeus heiliger Heerd, zu welchem ich fliehe:
Daß dies alles gewiß geſchehn wird, wie ich verkuͤnde 305
Selbſt noch in dieſem Jahre wird wiederkehren Oduͤßeus,
Wann der jezige Mond abnimt, und der folgende zunimt!


Ihm antwortete drauf die kluge Paͤnelopeia!
Fremdling, erfuͤlleten doch die Goͤtter, was du geweißagt!
Dann erkennteſt du bald an vielen und großen Geſchenken 310
Deine Freundin, und jeder Begegnende prieſe dich ſelig!
Aber es ahndet mir ſchon im Geiſte, wie es geſchehn wird.
Weder Oduͤßeus kehrt zur Heimat wieder, noch wirſt du
Jemals weiter gebracht; denn hier ſind keine Gebieter,
Welche, wie einſt der Held Oduͤßeus, da er noch lebte, 315
Edle Gaͤſte mit Ehren bewirteten oder entließen.
Aber ihr Maͤgde, waſcht ihm die Fuͤß', und bereitet ſein Lager:
Bringet ein Bett, und bedeckt es mit Maͤnteln und praͤchtigen Polſtern,
Daß er in warmer Ruhe den goldenen Morgen erwarte.
Aber morgen ſollt ihr ihn fruͤhe baden und ſalben, 320
[373]Neunzehnter Geſang.
Daß er alſo geſchmuͤckt an Taͤlemachos Seite das Fruͤhmahl
Hier im Saale genieße. Doch reuen ſoll es den Freier,
Der ihn wieder ſo frech mishandelt: nicht das geringſte
Hab' er hier ferner zu ſchaffen, und zuͤrnt' er noch ſo gewaltig!
Denn wie erkennteſt du doch, o Fremdling, ob ich an Klugheit 325
Und verſtaͤndigem Herzen vor andern Frauen geſchmuͤckt ſei,
Ließ' ich dich ungewaſchen und ſchlechtbekleidet im Hauſe
Speiſen? Es ſind ja den Menſchen nur wenige Tage beſchieden.
Wer nun grauſam denkt, und grauſame Handlungen ausuͤbt;
Dieſem wuͤnſchen alle, ſo lang' er lebet, nur Ungluͤck, 330
Und noch ſelbſt im Tode wird ſein Gedaͤchtniß verabſcheut.
Aber wer edel denkt, und edle Handlungen ausuͤbt;
Deßen wuͤrdigen Ruhm verbreiten die Fremdlinge weithin
Unter die Menſchen auf Erden, und jeder ſegnet den Guten.


Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus: 335
Du ehrwuͤrdiges Weib des Laertiaden Oduͤßeus,
Ach mir wurden Maͤntel und weiche praͤchtige Polſter
Ganz verhaßt, ſeitdem ich von Kraͤta's ſchneeichten Bergen
Ueber die Wogen fuhr im langberuderten Schiffe!
Laß mich denn dieſe Nacht ſo ruhn, wie ich es gewohnt bin: 340
Viele ſchlafloſe Naͤchte hab' ich auf elendem Lager
Hingebracht, und ſehnlich den ſchoͤnen Morgen erwartet.
Auch gebeut nicht dieſen, mir meine Fuͤße zu waſchen;
Denn ich moͤchte nicht gern verſtaten, daß eine der Maͤgde,
Die im Hauſe dir dienen, mir meine Fuͤße beruͤhre. 345
Wo du nicht etwa ſonſt eine alte verſtaͤndige Frau haſt,
Welche ſo vielen Kummer, als ich, im Leben erduldet:
Dieſer wehr' ich es nicht, mir meine Fuͤße zu waſchen.


[374]Oduͤßee.

Ihm antwortete drauf die kluge Paͤnelopeia:
Lieber Gaſt! denn nie iſt ſolch ein verſtaͤndiger Fremdling, 350
Nie ein wehrterer Gaſt in meine Wohnung gekommen:
So verſtaͤndig und klug iſt alles, was du auch ſageſt!
Ja, ich hab' eine alte und ſehr vernuͤnftige Frau hier,
Welche die Pflegerin war des ungluͤckſeligen Mannes,
Und in die Arme ihn nahm, ſobald ihn die Mutter geboren: 355
Dieſe wird, ſo ſchwach ſie auch iſt, die Fuͤße dir waſchen.
Auf denn, und waſche den Greis, du redliche Euruͤkleia!
Er iſt gleiches Alters mit deinem Herren. Vielleicht ſind
Jezt Oduͤßeus Haͤnd' und Fuͤße ſchon eben ſo kraftlos.
Denn im Ungluͤck altern die armen Sterblichen fruͤhe. 360


Alſo ſprach ſie. Die Alte verbarg mit den Haͤnden ihr Antliz,
Heiße Thraͤnen vergießend, und ſprach mit jammernder Stimme:


Wehe mir, wehe, mein Sohn! Ich Verlaßene! Alſo verwarf dich
Zeus vor allen Menſchen, ſo gottesfuͤrchtig dein Herz iſt?
Denn kein Sterblicher hat dem Gotte des Donners ſo viele 365
Fette Lenden verbrannt und erleſene Heka[t]omben,
Als du jenem geweiht, im Vertraun, ein ruhiges Alter
Einſt zu erreichen, und ſelber den edlen Sohn zu erziehen!
Und nun raubt er dir gaͤnzlich den Tag der froͤhlichen Heimkehr!
Ach! es hoͤhnten vielleicht auch ihn in der Fremde die Weiber, 370
Wann er huͤlfeflehend der Maͤchtigen Haͤuſer beſuchte;
Eben wie dich, o Fremdling, die Huͤndinnen alle verhoͤhnen,
Deren Schimpf und Spott zu vermeiden du jezo dich weigerſt,
Daß ſie die Fuͤße dir waſchen. Doch mich, die willig gehorchet,
Heißt es Ikarios Tochter, die kluge Paͤnelopeia. 375
Und nicht Paͤnelopeiens, auch deinenthalben, o Fremdling,
[375]Neunzehnter Geſang.
Waſch' ich dich gern; denn tief innerſten Herzen empfind' ich
Mitleid! Aber wohlan, vernim jezt, was ich dir ſage:
Unſer Haus beſuchte ſchon mancher bekuͤmmerte Fremdling;
Aber ich habe noch nimmer ſo etwas aͤhnlichs geſehen, 380
Als du, an Stimme, Geſtalt und Fuͤßen, Oduͤßeus gleicheſt.


Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Mutter, ſo ſagen alle, die uns mit Augen geſehen,
Daß wir beiden, Oduͤßeus und ich, einander beſonders
Aehnlich ſind; wie auch du mit Scharfſinn jezo bemerkeſt. 385


Alſo ſprach er. Da trug die Alte die ſchimmernde Wanne
Zum Fußwaſchen herbei: ſie goß in die Wanne des Brunnen
Kaltes Waßer, und miſcht' es mit kochendem. Aber Oduͤßeus
Sezte ſich neben den Heerd, und wandte ſich ſchnell in das Dunkel;
Denn es fiel ihm mit Einmal aufs Herz, ſie moͤchte beim Waſchen 390
Seine Narbe bemerken, und ſein Geheimniß verrathen.
Jene kam, wuſch ihren Herrn, und erkannte die Narbe
Gleich, die ein Eber ihm einſt mit weißem Zahne gehauen,
Als er an dem Parnaß Autoluͤkos, ſeiner Mutter
Edlen Vater, beſucht' und Autoluͤkos Soͤhne, des Kluͤgſten 395
An Verſtellung und Schwur! Hermeias ſelber gewaͤhrt' ihm V. 396.
Dieſe Kunſt; denn ihm verbrannt' er der Laͤmmer und Zicklein
Lenden zum ſuͤßen Geruch, und huldreich ſchirmte der Gott ihn.


Dieſer Autoluͤkos kam in Ithaka's fruchtbares Eiland,
Eben da ſeine Tochter ihm einen Enkel geboren. 400
Euruͤkleia ſezte das neugeborene Knaͤblein,
[376]Oduͤßee.
Nach dem froͤhlichen Mahl, auf die Kniee des Koͤnigs, und ſagte:


Finde nun ſelbſt den Namen, Autoluͤkos, deinen geliebten
Tochterſohn zu benennen, den du ſo herzlich erwuͤnſcht haſt.


Und Autoluͤkos ſprach zu ſeinem Eidam und Tochter: 405
Liebe Kinder, gebt ihm den Namen, den ich euch ſage.
Vielen Maͤnnern und Weibern auf lebenſchenkender Erde
Zuͤrnend, komm' ich zu euch in Ithaka's fruchtbares Eiland.
Darum ſoll das Knaͤblein Oduͤßeus, der Zuͤrnende, heißen.
Wann er mich einſt als Juͤngling im muͤtterlichen Palaſte 410
Am Parnaßos beſucht, wo ich meine Guͤter beherſche;
Will ihn reichlichbeſchenkt und froͤhlich wieder entlaßen.


Jezo beſucht ihn Oduͤßeus, die reichen Geſchenke zu holen.
Aber Autoluͤkos ſelbſt und Autoluͤkos trefliche Soͤhne
Reichten Oduͤßeus die Hand, und hießen ihn freundlich willkommen; 415
Auch Amſithea lief dem Enkel entgegen, umarmt' ihn,
Kuͤßte ſein Angeſicht und beide glaͤnzenden Augen.
Und Autoluͤkos rief und ermahnte die ruͤhmlichen Soͤhne,
Daß ſie Oduͤßeus ein Mahl bereiteten. Dieſe gehorchten:
Eilten hinaus, und fuͤhrten ein ſtark fuͤnfjaͤhriges Rind her, 420
Schlachteten, zogen es ab, und hauten es ganz von einander,
Und zerſtuͤckten behende das Fleiſch, und ſtecktens an Spieße,
Brietens mit Vorſicht uͤber der Glut, und vertheiltens den Gaͤſten.
Alſo ſaßen ſie dort den Tag bis die Sonne ſich neigte,
Und erfreuten ihr Herz am gleichgetheileten Mahle. 425
Als die Sonne nun ſank, und Dunkel die Erde bedeckte,
Legten ſie ſich zur Ruh, und nahmen die Gabe des Schlafes.


Als die daͤmmernde Fruͤhe mit Roſenfingern erwachte,
Gingen ſie auf die Jagd, Autoluͤkos trefliche Soͤhne,
[377]Neunzehnter Geſang.
Und die ſpuͤrenden Hunde; mit ihnen der edle Oduͤßeus. 430
Und ſie erſtiegen die Hoͤhe des waldbewachsnen Parnaßos,
Und durchwandelten bald des Berges luftige Kruͤmmen.
Aus dem ſtillen Gewaͤßer des Ozeanes erhub ſich
Jezo die Sonn', und erhellte mit jungen Stralen die Gegend.
Aber die Jaͤger durchſuchten das waldbewachſene Bergthal: 435
Vornan liefen die ſpuͤrenden Hund', und hinter den Hunden
Gingen Autoluͤkos Soͤhne; doch eilte der edle Oduͤßeus
Immer voraus, und ſchwang den weithinſchattenden Jagdſpieß.
Alda lag im dichten Geſtraͤuch ein gewaltiger Eber.
Nie durchſtuͤrmte den Ort die Wut naßhauchender Winde, 440
Ihn erleuchtete nimmer mit warmen Stralen die Sonne,
Selbſt der gießende Regen durchdrang ihn nimmer: ſo dicht war
Dieſes Geſtraͤuch, und hoch bedeckten die Blaͤtter den Boden.
Jener vernahm das Getoͤs von den Fuͤßen der Maͤnner und Hunde,
Welche dem Lager ſich nahten, und ſtuͤrzte hervor aus dem Dickicht, 445
Hoch die Borſten geſtraͤubt, mit feuerflammenden Augen,
Grad' auf die Jaͤger, und ſtand. Oduͤßeus, welcher voranging,
Flog, in der nervichten Fauſt den langen erhobenen Jagdſpieß,
Ihn zu verwunden, hinzu; doch er kam ihm zuvor, und hieb ihm
Ueber dem Knie in die Lende: der ſeitwaͤrts maͤhende Hauer 450
Riß viel Fleiſch ihm hinweg, doch drang er nicht auf den Knochen.
Aber Oduͤßeus traf die rechte Schulter des Ebers,
Und bis vorn durchdrang ihn die Spize der ſchimmernden Lanze:
Schreiend ſtuͤrzt' er dahin in den Staub, und das Leben verließ ihn.
Um ihn waren ſogleich Autoluͤkos Soͤhne beſchaͤftigt. 455
Dieſe verbanden dem edlen, dem goͤttergleichen Oduͤßeus
Sorgſam die Wund', und ſtillten das ſchwarze Blut mit Beſchwoͤrung;
[378]Oduͤßee.
Und dann kehrten ſie ſchnell zu ihres Vaters Palaſte.
Als ihn Autoluͤkos dort und Autoluͤkos Soͤhne mit Sorgfalt
Hatten geheilt; da beſchenkten ſie ihn ſehr reichlich, und ließen, 460
Froh des Juͤnglings, ihn froh nach ſeiner heimiſchen Inſel
Ithaka ziehn. Sein Vater und ſeine trefliche Mutter
Freuten ſich herzlich ihn wiederzuſehn, und fragten nach allem,
Wo er die Narbe bekommen; da ſagt' er die ganze Geſchichte:
Wie ein Eber ſie ihm mit weißem Zahne gehauen, 465
Als er auf dem Parnaß mit Autoluͤkos Soͤhnen gejaget.


Dieſe betaſtete jezo mit flachen Haͤnden die Alte,
Und erkannte ſie gleich, und ließ den Fuß aus den Haͤnden
Sinken, er fiel in die Wanne; da klang die eherne Wanne,
Stuͤrzt' auf die Seite herum, und das Waßer floß auf den Boden. 470
Freud' und Angſt ergriffen das Herz der Alten: die Augen
Wurden mit Thraͤnen erfuͤllt, und athmend ſtockte die Stimme.
Endlich erholte ſie ſich, und faßt ihn ans Kinn, und ſagte:


Wahrlich du biſt Oduͤßeus, mein Kind! und ich habe nicht eher
Meinen Herren erkannt, bevor ich dich ringsum betaſtet! 475


Alſo ſprach ſie, und wandte die Augen nach Paͤnelopeia,
Willens ihr zu verkuͤnden, ihr lieber Gemahl ſei zu Hauſe.
Aber die Koͤnigin konnte ſo wenig hoͤren als ſehen;
Denn Athaͤnaͤ lenkte ihr Herz ab. Aber Oduͤßeus
Faßte ſchnell mit der rechten Hand die Kehle der Alten, 480
Und mit der andern zog er ſie naͤher heran, und ſagte;


Muͤtterchen, mache mich nicht ungluͤcklich! Du haſt mich an deiner
Bruſt geſaͤugt; und jezo, nach vielen Todesgefahren,
Bin ich im zwanzigſten Jahre zur Heimat wiedergekehret.
Aber da du mich nun durch Gottes Fuͤgung erkannt haſt, 485
[379]Neunzehnter Geſang.
Halt es geheim, damit es im Hauſe keiner erfahre!
Denn ich ſage dir ſonſt, und das wird wahrlich erfuͤllet!
Wenn mir Gott die Vertilgung der ſtolzen Freier gewaͤhret,
Siehe dann werd' ich auch deiner, die mich geſaͤuget, nicht ſchonen;
Sondern ich toͤdte dich ſelbſt mit den uͤbrigen Weibern im Hauſe! 490


Ihm antwortete drauf die verſtaͤndige Euruͤkleia:
Welche Rede, mein Kind, iſt deinen Lippen entflohen?
Weißt du nicht ſelbſt, wie ſtark und unerſchuͤttert mein Herz iſt?
Feſt, wie Eiſen und Stein, will ich das Geheimniß bewahren!
Eins verkuͤnd' ich dir noch, und du nim ſolches zu Herzen: 495
Wann dir Gott die Vertilgung der ſtolzen Freier gewaͤhret,
Siehe, dann will ich ſelbſt die Weiber im Hauſe dir nennen,
Alle, die dich verrathen, und die unſtraͤflich geblieben.


Ihr antwortete drauf der erfindungreiche Oduͤßeus:
Muͤtterchen, warum willſt du ſie nennen? Es iſt ja nicht noͤthig. 500
Kann ich nicht ſelbſt aufmerken, und ihre Geſinnungen pruͤfen?
Aber verſchweig die Sache, und uͤberlaß ſie den Goͤttern.


Alſo ſprach er. Da eilte die Pflegerin aus dem Gemache,
Anderes Waßer zu holen; das erſte war alles verſchuͤttet.
Als ſie ihn jezo gewaſchen, und drauf mit Oele geſalbet; 505
Nahm Oduͤßeus den Stuhl, und zog ihn naͤher ans Feuer,
Sich zu waͤrmen, und bedeckte mit ſeinen Lumpen die Narbe.
Drauf begann das Geſpraͤch die verſtaͤndige Paͤnelopeia:


Fremdling, ich will dich jezo nur noch ein weniges fragen;
Denn es nahet bereits die Stunde der lieblichen Ruhe, 510
Wem ſein Leiden vergoͤnnt, in ſuͤßem Schlummer zu ruhen.
Aber mich Arme belaſtet ein unermeßlicher Jammer!
Meine Freude des Tags iſt, unter Thraͤnen und Seufzern
[380]Oduͤßee.
In dem Saale zu wirken, und auf die Maͤgde zu ſehen.
Aber koͤmmt nun die Nacht, da alle Sterblichen ausruhn; 515
Lieg' ich ſchlaflos im Bett', und tauſend nagende Sorgen
Wuͤhlen mit neuer Wut um meine zerrißene Seele.
Wie wenn die Nachtigall, Pandareos liebliche Tochter,
Ihren ſchoͤnen Geſang im beginnenden Fruͤhling' erneuert;
Sizend unter dem Laube der dichtumſchattenden Baͤume, 520
Rollt ſie von Toͤnen zu Toͤnen die ſchnelle melodiſche Stimme,
Ihren geliebten Sohn, den ſie ſelber ermordet, die Thoͤrin!
Ihren Ituͤlos klagend, den Sohn des Koͤniges Zaͤthos: V. 523.
Alſo wendet ſich auch mein Geiſt bald hiehin bald dorthin:
Ob ich noch weile beim Sohn, und alle Guͤter bewahre, 525
Meine Hab', und die Maͤgd', und die hohe praͤchtige Wohnung,
Scheuend das Lager des Ehegemahls und die Stimme des Volkes;
Oder jezt von den Freiern im Hauſe den tapferſten Juͤngling,
Welcher das meiſte geſchenkt, zu meinem Braͤutigam waͤhle.
Als mein Sohn noch ein Kind war und ſchwaches Verſtandes, da durft' ich 530
Ihm zu Liebe nicht waͤhlen, noch dieſe Wohnung verlaßen;
Nun da er groͤßer iſt, und des Juͤnglings Alter erreicht hat,
Wuͤnſcht er ſelber, ich moͤge nur bald aus dem Hauſe hinweggehn,
Zuͤrnend wegen der Habe, ſo ihm die Achaier verſchwelgen.
Aber hoͤre den Traum, und ſage mir ſeine Bedeutung. 535
[381]Neunzehnter Geſang.
Zwanzig Gaͤnſe hab' ich in meinem Hauſe, die freßen V. 536.
Weizen mit Waßer gemiſcht; und ich freue mich, wenn ich ſie anſeh.
Aber es kam ein großer und krummgeſchnabelter Adler
Von dem Gebirg', und brach den Gaͤnſen die Haͤlſe; getoͤdtet
Lagen ſie all' im Hauſ', und er flog in die heilige Luft auf. 540
Und ich begann zu weinen, und ſchluchzt' im Traume. Da kamen,
Ringsumher, mich zu troͤſten, der Stadt ſchoͤnlockige Frauen;
Aber ich jammerte laut, daß der Adler die Gaͤnſe getoͤdtet.
Ploͤzlich flog er zuruͤck, und ſaß auf dem Simſe des Rauchfangs,
Wandte ſich troͤſtend zu mir, und ſprach mit menſchlicher Stimme: 545


Tochter des fernberuͤhmten Ikarios, froͤliches Mutes!
Nicht ein Traum iſt dieſes, ein Goͤttergeſicht, das dir Heil bringt.
Jene Gaͤnſe ſind Freier, und ich war eben ein Adler;
Aber jezo bin ich, dein Gatte, wieder gekommen,
Daß ich den Freiern allen ein ſchreckliches Ende bereite. 550


Alſo ſprach der Adler. Der ſuͤße Schlummer verließ mich;
Eilend ſah ich im Hauſe nach meinen Gaͤnſen, und alle
Fraßen aus ihrem Troge den Weizen, ſo wie gewoͤhnlich.


Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Fuͤrſtin, es waͤre vergebens, nach einer anderen Deutung 555
Deines Traumes zu forſchen. Dir ſagte ja ſelber Oduͤßeus,
Wie er ihn denkt zu erfuͤllen. Verderben drohet den Freiern
Allzumal, und keiner entrinnt dem Todesverhaͤngniß.


Ihm antwortete drauf die kluge Paͤnelopeia:
Fremdling, es giebt doch dunkle und unerklaͤrbare Traͤume, 560
Und nicht alle verkuͤnden der Menſchen kuͤnftiges Schickſal.
[382]Oduͤßee.
Denn es ſind, wie man ſagt, zwo Pforten der nichtigen Traͤume: V. 562.
Eine von Elfenbein, die andre von Horne gebauet.
Welche nun aus der Pforte von Elfenbeine herausgehn,
Dieſe teuſchen den Geiſt durch luͤgenhafte Verkuͤndung; 565
Andere, die aus der Pforte von glattem Horne hervorgehn,
Deuten Wirklichkeit an, wenn ſie den Menſchen erſcheinen.
Aber ich zweifle, ob dorther ein vorbedeutendes Traumbild
Zu mir kam. O wie herzlich erwuͤnſcht waͤr' es mir und dem Sohne!
Eins verkuͤnd' ich dir noch, und du nim ſolches zu Herzen. 570
Morgen erſcheinet der Tag, der entſezliche! der von Oduͤßeus
Hauſe mich trennen wird: denn morgen gebiet' ich den Wettkampf,
Durch zwoͤlf Aexte zu ſchießen, die jener in ſeinem Palaſte V. 573.
Pflegte, wie Hoͤlzer des Kiels, in grader Reihe zu ſtellen; V. 574.
Ferne ſtand er alsdann, und ſchnellte den Pfeil durch die Aexte. 575
Dieſen Wettkampf will ich den Freiern jezo gebieten.
Weßen Hand von ihnen den Bogen am leichteſten ſpannet,
Und mit der Senne den Pfeil durch alle zwoͤlf Aexte hindurchſchnellt;
[383]Neunzehnter Geſang.
Siehe dem folg' ich als Weib aus dieſem wehrten Palaſte
Meines erſten Gemahls, dem praͤchtigen reichen Palaſte, 580
Deßen mein Herz ſich vielleicht noch kuͤnftig in Traͤumen erinnert.]


Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Du ehrwuͤrdiges Weib des Laertiaden Oduͤßeus,
Zoͤgere nicht, und gebeut in deinem Hauſe den Wettkampf.
Wahrlich noch eher kommt der erfindungsreiche Oduͤßeus, 585
Ehe von allen, die muͤhſam den glatten Bogen verſuchen,
Einer die Senne ſpannt, und den Pfeil durch die Eiſen hindurchſchnellt.


Ihm antwortete drauf die kluge Paͤnelopeia:
Fremdling, wollteſt du mich, im Saale ſizend, noch laͤnger
Unterhalten, mir wuͤrde kein Schlaf die Augen bedecken. 590
Aber es koͤnnen ja doch die ſterblichen Menſchen nicht immer
Schlaflos ſein; die Goͤtter beſtimmten jegliches Dinges
Maß und Ziel den Menſchen auf lebenſchenkender Erde.
Darum will ich jezo in meine Kammer hinaufgehn,
Auf dem Lager zu ruhn, dem jammervollen, das immer 595
Meine Thraͤnen benezen, ſeitdem Oduͤßeus hinwegfuhr,
Troja zu ſehn, die verwuͤnſchte, die keiner nennet ohn Abſcheu!
Dorthin geh' ich zu ruhn; du aber bereite dein Lager
Hier im Haus' auf der Erd', oder laß ein Bette dir bringen.


Alſo ſprach ſie, und ſtieg empor zu den ſchoͤnen Gemaͤchern, 600
Nicht allein, es gingen mit ihr die uͤbrigen Jungfraun.
Als ſie nun oben kam mit den Jungfraun, weinte ſie wieder
Ihren trauten Gemahl Oduͤßeus, bis ihr Athaͤnaͤ
Sanft mit ſuͤßem Schlummer die Augenlieder bedeckte.



[384]

Oduͤßee.
Zwanzigſter Geſang.



Aber im Vorſaal lagerte ſich der edle Oduͤßeus.
Ueber die rohe Haut des Stieres breitet' er viele
Wollichte Felle der Schafe vom uͤppigen Schmauſe der Freier;
Und Euruͤnomaͤ deckte den Ruhenden zu mit dem Mantel.
Alda lag Oduͤßeus, und ſann dem Verderben der Freier 5
Wachend nach. Nun gingen die Weiber aus dem Palaſte,
Welche ſchon ehemals mit den Freiern hatten geſchaltet,
Und beluſtigten ſich, und lachten unter einander.
Aber dem Koͤnige ward ſein Herz im Buſen erreget;
Und er bedachte ſich hin und her, mit wankendem Vorſaz: 10
Ob er ſich ploͤzlich erhuͤbe, die Frechen alle zu toͤdten;
Oder ihnen noch Einmal zum allerlezten erlaubte,
Mit den Freiern zu ſchalten. Im Innerſten bellte ſein Herz ihm:
So wie die mutige Huͤndin, die zarten Jungen umwandelnd,
Jemand, den ſie nicht kennt, anbellt, und zum Kampfe hervorſpringt. 15
Alſo bellte ſein Herz, durch die ſchaͤndlichen Graͤuel erbittert.
Aber er ſchlug an die Bruſt, und ſprach die zuͤrnenden Worte:


Dulde, mein Herz! Du haſt noch haͤrtere Kraͤnkung erduldet,
Damals, als der Kuͤklop, das Ungeheuer! die lieben
Tapfern Freunde dir fraß. Du duldeſt, bis dich ein Anſchlag 20
[385]Oduͤßee. Zwanzigſter Geſang.
Aus der Hoͤhle befreite, wo dir dein Tod ſchon beſtimmt war.


Alſo ſtrafte der Edle ſein Herz im wallenden Buſen;
Und ſein empoͤrtes Herz ermannte ſich ſchnell, und harrte
Standhaft aus. Allein er wandte ſich hiehin und dorthin.
Alſo wendet der Pfluͤger am großen brennenden Feuer 25
Eineu Ziegenmagen, mit Fett und Blute gefuͤllet,
Hin und her, und erwartet es kaum, ihn gebraten zu ſehen:
Alſo wandte der Held ſich hin und wieder, bekuͤmmert,
Wie er den ſchrecklichen Kampf mit den ſchamloſen Freiern begoͤnne,
Er allein mit ſo vielen. Da ſchwebete Pallas Athaͤnaͤ 30
Hoch vom Himmel herab, und kam in weiblicher Bildung,
Neigte ſich uͤber ſein Haupt, und ſprach mit freundlicher Stimme:


Warum wachſt du doch, ungluͤcklichſter aller die leben?
Dieſes iſt ja dein Haus, und drinnen iſt deine Gemahlin,
Und ein Sohn, ſo treflich ihn irgend ein Vater ſich wuͤnſchet! 35


Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Dieſes alles iſt wahr, o Goͤttin, was du geredet.
Aber eines iſt, was meine Seele bekuͤmmert:
Wie ich den ſchrecklichen Kampf mit den ſchamloſen Freiern beginne,
Ich allein mit ſo vielen, die hier ſich taͤglich verſammeln. 40
Und noch ein Groͤßeres iſt, was meine Seele bekuͤmmert:
Wann ich jene mit Zeus und deinem Willen ermorde,
Wo entflieh ich alsdann? Dies uͤberlege nun ſelber.


Drauf antwortete Zeus blauaͤugichte Tochter Athaͤnaͤ:
O Kleinmuͤtiger, traut man doch einem geringeren Freunde, 45
Welcher nur ſterblich iſt und eingeſchraͤnktes Verſtandes;
Und der Unſterblichen eine bin ich, die deiner beſtaͤndig
B b
[386]Oduͤßee.
Waltet in jeder Gefahr. Vernim denn, was ich dir ſage:
Stuͤnden auch funfzig Schaaren der vielfachredenden Menſchen V. 49.
Um uns her, und trachteten dich im Kampfe zu toͤdten; 50
Dennoch raubteſt du ihnen die fetten Rinder und Schafe.
Aber ſchlummre nun ein! Die ganze Nacht zu durchwachen,
Iſt ermattend; du wirſt ja der Truͤbſal jezo entrinnen!


Alſo ſprach ſie, und deckte Oduͤßeus Augen mit Schlummer.
Und zum Oluͤmpos empor erhub ſich die heilige Goͤttin, 55
Als ihn der Schlummer umfing, den Gram zerſtreute, die Glieder
Sanft aufloͤſte. Allein Oduͤßeus edle Gemahlin
Fuhr aus dem Schlafe, ſie ſaß auf dem weichen Lager, und weinte.
Als ſie endlich ihr Herz mit vielen Thraͤnen erleichtert,
Flehte ſie Artemis an, die treflichſte unter den Weibern: 60


Hochgeprieſene Goͤttin, o Artemis, Tochter Kronions,
Traͤfeſt du doch mein Herz mit deinem Bogen, und naͤhmeſt
Meinen bekuͤmmerten Geiſt gleich jezo! Oder ein Sturmwind V. 63.
Raubte durch finſtere Wege mich ſchnell von hinnen, und wuͤrfe
Mich am fernen Geſtade des ebbenden Ozeans nieder: 65
So wie die Stuͤrme vordem Pandareos Toͤchter entfuͤhrten!
Ihrer Eltern beraubt von den Goͤttern, blieben ſie huͤlflos V. 67.
[387]Zwanzigſter Geſang.
In dem Palaſte zuruͤck; da naͤhrte ſie Afroditaͤ
Mit geronnener Milch und ſuͤßem Honig und Weine.
Ihnen ſchenkte dann Haͤraͤ vor allen ſterblichen Weibern 70
Schoͤnheit und klugen Verſtand, die keuſche Artemis Groͤße,
Und Athaͤnaͤ die Kunde des Webeſtuhls und der Nadel.
Aber da einſt Afroditaͤ zum großen Oluͤmpos emporſtieg,
Daß der Donnerer Zeus den lieblichen Tag der Hochzeit
Ihren Maͤdchen gewaͤhrte; (denn deßen ewige Vorſicht 75
Lenkt allwißend das Gluͤck und Ungluͤck ſterblicher Menſchen:)
Raubten indeß die Harpuͤen Pandareos Toͤchter, und ſchenkten
Sie den verhaßten Erinnen zu harter ſklaviſcher Arbeit.
Fuͤhrten die Himmliſchen ſo auch mich aus der Kunde der Menſchen!
Oder entſeelte mich Artemis Pfeil! damit ich, Oduͤßeus 80
Bild im Herzen, nur unter die traurige Erde verſaͤnke,
Eh ich die ſchnoͤde Begierd' eines ſchlechteren Mannes geſaͤttigt!
Ach! zu erdulden iſt noch immer das Leiden, wenn jemand
Zwar die Tage durchweint und jammert, aber die Naͤchte
Ruhiger Schlummer beherſcht; denn dieſer tilgt aus dem Herzen 85
Alles, Gutes und Boͤſes, ſobald er die Augen umſchattet:
Doch mir ſendet auch Nachts ein Daͤmon ſchreckende Traͤume!
Eben ſchlief es wieder bei mir, ganz aͤhnlich ihm ſelber,
Wie er gen Ilion fuhr; und ich Arme freute mich herzlich,
Denn ich hielt es nicht fuͤr ein Traumbild, ſondern fuͤr Wahrheit. 90


Alſo ſprach ſie; da kam die goldenthronende Aeos.
Und der Weinenden Stimme vernahm der edle Oduͤßeus.
Aengſtlich ſann er umher; ihn daucht' im Herzen, ſie ſtuͤnde
Ihn erkennend bereits zu ſeinem Haupte. Da nahm er
Hurtig Mantel und Felle, worauf er ruhte, zuſammen, 95
[388]Oduͤßee.
Legte ſie ſchnell in den Saal auf einen Seßel, die Stierhaut
Trug er hinaus, und flehete Zeus mit erhobenen Haͤnden:


Vater Zeus, wenn ihr Goͤtter nach vielem Jammer mich huldreich
Ueber Waßer und Land in meine Heimat gefuͤhrt habt;
O ſo rede nun einer der Wachenden gluͤckliche Worte 100
Hier im Palaſt, und draußen geſcheh ein Zeichen vom Himmel!


Alſo flehte der Held; den Flehenden hoͤrte Kronion.
Und er donnerte ſchnell vom glanzerhellten Oluͤmpos
Hoch aus den Wolken herab. Da freute ſich herzlich Oduͤßeus.
Ploͤzlich hoͤrt' er ein mahlendes Weib, das gluͤckliche Worte 105
Redete, nahe bei ihm, wo die Muͤhlen des Koͤniges ſtanden.
Taͤglich waren alhier zwoͤlf Muͤllerinnen beſchaͤftigt,
Weizen- und Gerſtenmehl, das Mark der Maͤnner, zu mahlen.
Aber die uͤbrigen ſchliefen, nachdem ſie den Weizen zermalmet;
Sie nur feirte noch nicht, denn ſie war von allen die ſchwaͤchſte. 110
Stehen ließ ſie die Muͤhl', und ſprach die profetiſchen Worte:


Vater Zeus, der Goͤtter und ſterblichen Menſchen Beherſcher,
Wahrlich du donnerteſt laut vom Sternenhimmel, und nirgends
Iſt ein Gewoͤlk; du ſendeſt gewiß jemanden ein Zeichen.
Ach ſo gewaͤhr' auch jezo mir armen Weibe die Bitte! 115
Laß die ſtolzen Freier zum leztenmal heute, zum lezten!
Ihren uͤppigen Schmaus in Oduͤßeus Hauſe genießen,
Welche mir alle Kraft durch die ſeelenkraͤnkende Arbeit,
Mehl zu bereiten, geraubt! Nun laß ſie zum leztenmal ſchwelgen!


Sprachs; und freudig vernahm Oduͤßeus ihre Verkuͤndung, 120
Und Zeus Donnergetoͤn; denn er hoffte die Frevler zu ſtrafen.


Jezo verſammleten ſich die andern Maͤgde des Koͤnigs,
Und es loderte bald auf dem Heerde das maͤchtige Feuer.
[389]Zwanzigſter Geſang.
Auch der goͤttliche Juͤngling Taͤlemachos ſprang von dem Lager,
Legte die Kleider an, und haͤngte ſein Schwert um die Schulter, 125
Band die ſchoͤnen Solen ſich unter die ruͤſtigen Fuͤße,
Faßte den maͤchtigen Speer, mit ſcharfer eherner Spize,
Ging, und ſtand an der Schwelle, und ſagte zu Euruͤkleia:


Muͤtterchen, habt ihr auch fuͤr die Ruh und Pflege des Fremdlings
Hier im Saale geſorgt? oder liegt er gaͤnzlich verſaͤumet? 130
Meine Mutter die iſt nun ſo, (wie gut ſie auch denket,)
Daß ſie den ſchlechteren Mann in ihres Herzens Verwirrung
Oftmals ehrt, und den beßeren ungeehret hinwegſchickt.


Ihm erwiederte drauf die verſtaͤndige Euruͤkleia:
Sohn, beſchuldige nicht die ganz unſchuldige Mutter! 135
Denn er ſaß da und trank, ſo lang' er wollte, des Weines;
Speiſe, ſagte er ſelbſt, verlangt' er nicht mehr; denn ſie fragt' ihn.
Und als endlich die Stunde des ſuͤßen Schlafes herankam,
Da befahl ſie den Maͤgden, ein Lager ihm zu bereiten;
Aber Er, als ein ganz ungluͤcklicher leidengeuͤbter, 140
Weigerte ſich im Bette auf weichen Polſtern zu ſchlafen:
Auf Schafsfellen allein und der unbereiteten Stierhaut
Wollt' er im Vorſaal ruhn; wir deckten ihn noch mit dem Mantel.


Alſo ſprach ſie. Da ging, den Speer in der Rechten, der Juͤngling
Aus dem Palaſt; es begleiteten ihn ſchnellfuͤßige Hunde; 145
Und er ging zur Verſammlung der ſchoͤngeharniſchten Griechen.


Aber den Maͤgden befahl die Edelſte unter den Weibern,
Euruͤkleia, die Tochter Ops, des Sohnes Peiſaͤnors.


Hurtig, ihr Maͤgde! kehrt mir den Saal geſchwinde mit Beſen,
Aber ſprengt ihn zuvor; die purpurnen Teppiche legt dann 150
Auf die zierlichen Seßel! Ihr andern ſcheuret die Tiſche
[390]Oduͤßee.
Alle mit Schwaͤmmen rein; dann ſpuͤlt die kuͤnſtlichgegoßnen
Doppelbecher und Kelche mir aus! Ihr uͤbrigen aber
Holet Waßer vom Quell; doch daß ihr nur eilig zuruͤckkommt!
Heute zoͤgern gewiß die Freier nicht lange, ſie werden 155
Fruͤhe ſich hier verſammlen; denn heut iſt der heilige Neumond!


Alſo ſprach ſie; ihr hoͤrten die Maͤgde mit Fleiß, und gehorchten.
Zwanzig eileten ſchnell zum Waßer der ſchattichten Quelle,
Und die andern im Saale vollendeten kluͤglich die Arbeit.
Jezo kamen ins Haus der Freier mutige Diener, 160
Welche das Holz geſchickt zerſpalteten; und von der Quelle
Kamen die Weiber zuruͤck. Auch kam der trefliche Sauhirt,
Der drei Schweine, die beßten der ganzen Heerde, hereintrieb.
Dieſe ließ er weidend im ſchoͤnen Hofe herumgehn,
Trat dann ſelbſt zu Oduͤßeus, und ſprach die freundlichen Worte: 165


Fremdling, haſt du anizt mehr Anſehn vor den Achaiern?
Oder verſchmaͤhen ſie dich, wie vormals, hier im Palaſte?


Ihm antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Ach, Eumaios, beſtraften doch einſt die Goͤtter den Frevel
Dieſer verruchten Empoͤrer, die hier im fremden Palaſte 170
Schaͤndliche Graͤuel veruͤben, und Scham und Ehre verachten!


Alſo beſprachen dieſe ſich jezo unter einander.
Und es nahte ſich ihnen der Ziegenhirte Melantheus,
Welcher die treflichſten Ziegen der ganzen Heerde den Freiern
Brachte zum Schmaus; es begleiteten ihn zween andere Hirten. 175
Dieſe banden ſie feſt dort unter der toͤnenden Halle,
Aber Melanthios ſprach zu Oduͤßeus die ſchmaͤhenden Worte:


Fremdling, du willſt noch jezo in dieſem Hauſe die Maͤnner
Durch dein Betteln beſchweren? und nie zur Thuͤre hinausgehn?
[391]Zwanzigſter Geſang.
Nun wir werden uns wohl nicht wieder trennen, bevor du 180
Dieſe Faͤuſte gekoſtet! Es iſt ganz wider die Ordnung,
Solch ein Betteln! Es giebt ja noch andere Schmaͤuſe der Griechen!


Alſo ſprach er; und nichts antwortete jenem Oduͤßeus,
Sondern ſchuͤttelte ſchweigend ſein Haupt, und ſann auf Verderben.


Auch der Maͤnnerbeherſcher Filoͤtios brachte den Freiern 185
Eine gemaͤſtete Kuh und fette Ziegen zum Schmauſe.
Dieſe kamen vom feſten Land' in der Faͤhre der Schiffer,
Die auch andere fahren, wenn jemand ſolches begehret.
Und er knuͤpfte ſein Vieh auch unter der toͤnenden Halle
Feſt; dann trat er naͤher, und fragte den edlen Eumaios: 190


Huͤter der Schweine, wer iſt der neulich gekommene Fremdling
Hier in unſerem Hauſe? Von welchen ruͤhmlichen Eltern
Stammt er ab? Wo iſt ſein Geſchlecht und vaͤterlich Erbe?
Armer! Wahrlich er traͤgt der herſchenden Koͤnige Bildung!
Aber die Goͤtter verdunkeln das Anſehn irrender Menſchen, 195
Auch wenn Koͤnigen ſelbſt ein ſolcher Jammer zu Theil wird.


Alſo ſprach er, und kam und reichte dem edlen Oduͤßeus
Freundlich die rechte Hand, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Freue dich, fremder Vater! Es muͤße dir wenigſtens kuͤnftig
Wohl ergehn! Denn jezo umringt dich mancherlei Truͤbſal 200
Vater Zeus, du biſt doch vor allen Unſterblichen grauſam!
Du erbarmeſt dich nicht der Menſchen, die du gezeugt haſt,
Sondern verdammſt ſie alle zu Noth und ſchrecklichem Jammer!
Heißer und kalter Schweiß umſtroͤmte mich, als ich dich ſahe,
Und mir thraͤnten die Augen: ich dachte gleich an Oduͤßeus, 205
Der wohl auch ſo zerlumpt bei fremden Leuten umherirrt;
Wo er anders noch lebt, und das Licht der Sonne noch ſchauet
[392]Oduͤßee.
Iſt er aber ſchon todt und in der Schatten Behauſung;
Weh mir! wie klag' ich Oduͤßeus, den Herlichen! der mich als Juͤngling
Ueber die Rinder im Lande der Kefallaͤnier ſezte! V. 210.,210
Dieſe werden nun faſt unzaͤhlbar; ſchwerlich hat jemand
Eine ſo friſchaufwachſende Zucht breitſtirniger Rinder.
Aber mich zwingen Fremde, ſie ihnen zum uͤppigen Mahle
Herzufuͤhren, und achten nicht des Sohnes im Hauſe,
Zittern auch nicht vor der Rache der Goͤtter; ja ihnen geluͤſtet 215
Schon, die Guͤter zu theilen des langabweſenden Koͤnigs.
O wie oft hat mein Herz in Verzweifelung dieſen Gedanken
Hin und wieder bewegt: Sehr unrecht waͤr's, da der Sohn lebt,
In ein anderes Land mit den Rindern zu fliehen, und Huͤlfe
Fremder Leute zu ſuchen; doch ſchrecklicher iſt es, zu bleiben, 220
Und die Rinder fuͤr andre mit innigem Kummer zu huͤten.
Und ich waͤre ſchon laͤngſt zu einem maͤchtigen Koͤnig
Außer dem Lande geflohn; (denn es iſt nicht laͤnger zu dulden!)
Aber ich hoffe noch immer, daß mein ungluͤcklicher Koͤnig
Wiederkomm', und die Schaar der Freier im Hauſe zerſtreue! 225


Ihm antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Keinem geringen Manne noch thoͤrichten gleichſt du, o Kuhirt,
Und ich erkenn' es ſelber, du denkſt vernuͤnftig und edel;
Darum verkuͤnd' ich dir jezt, und betheur' es mit hohem Eidſchwur:
Zeus von den Goͤttern bezeug' es, und dieſe gaſtliche Tafel, 230
Und Oduͤßeus heiliger Heerd, zu welchem ich fliehe:
Du wirſt ſelber zugegen ſein, wann Oduͤßeus zuruͤckkommt,
[393]Zwanzigſter Geſang.
Und, ſo du willſt, auch ſelber mit deinen Augen es anſehn.
Wie er die Freier vertilgt, die hier im Hauſe gebieten.


Ihm antwortete drauf der Oberhirte der Rinder: 235
Fremdling, erfuͤllte doch Zeus, was du verkuͤndet! Du ſollteſt
Sehn, was auch meine Kraft und meine Haͤnde vermoͤchten!


Auch Eumaios flehte zu allen unſterblichen Goͤttern,
Daß ſie dem weiſen Oduͤßeus verſtateten wiederzukehren.
Alſo beſprachen dieſe ſich jezo untereinander. 240


Und die Freier beſchloßen, Taͤlemachos heimlich zu toͤdten.
Aber linksher kam ein ungluͤckdrohender Vogel,
Ein hochfliegender Adler, und hielt die bebende Taube.
Als ihn Amfinomos ſahe, da ſprach er zu der Verſammlung:


Freunde, nimmer gelingt uns dieſer heimliche Rathſchluß 245
Ueber Taͤlemachos Tod; wohlauf! und gedenket des Mahles!


Alſo ſprach er, und allen gefiel Amfinomos Rede.
Und ſie gingen ins Haus des goͤttergleichen Oduͤßeus,
Legten die Maͤntel nieder auf praͤchtige Seßel und Throne,
Opferten große Schafe zum Mahl, und gemaͤſtete Ziegen, 250
Opferten fette Schwein' und eine Kuh von der Weide.
Brieten und reichten umher die Eingeweide; und miſchten
Dann des Weines in Kelchen; die Becher vertheilte der Sauhirt;
Und der Maͤnnerbeherſcher Filoͤtios reichte den Freiern
Brot in zierlichen Koͤrben; Melanthios ſchenkte den Wein ein: 255
Und ſie erhoben die Haͤnde zum leckerbereiteten Mahle.


Aber Taͤlemachos hieß, auf Liſten ſinnend, Oduͤßeus
Sizen im ſchoͤngemauerten Saal, an der ſteinernen Schwelle,
Neben dem kleinen Tiſch, auf einem der ſchlechteren Stuͤhle.
Und er bracht' ihm ein Theil der Eingeweide, und ſchenkte 260
[394]Oduͤßee.
Wein in den goldenen Becher, und ſprach zu dem edlen Oduͤßeus:


Size nun ruhig hier, und trinke Wein mit den Maͤnnern.
Vor Gewaltſamkeiten und Schmaͤhungen will ich dich ſelber
Schuͤzen gegen die Freier! Denn hier iſt kein oͤffentlich Gaſthaus,
Sondern Oduͤßeus Haus; und ich bin der Erbe des Koͤnigs! 265
Aber ihr, o Freier, enthaltet euch aller Beſchimpfung
Und Gewalt; damit kein Zank noch Hader entſtehe!


Alſo ſprach er; ba bißen ſie ringsumher ſich die Lippen,
Ueber den Juͤngling erſtaunt, der ſo entſchloßen geredet.
Aber Eupeithaͤs Sohn Antinoos ſprach zur Verſammlung: 270


Freunde, wie hart ſie auch iſt, wir wollen Taͤlemachos Rede
Nur annehmen; ihr hoͤrt ja des Juͤnglings ſchreckliche Drohung!
Zeus Kronion verſtatet' es nicht; ſonſt haͤtten wir lange
Hier im Hauſe den Redner mit heller Stimme geſchweiget.


Alſo ſprach der Freier; doch jener verachtete ſolches. 275
Und die Herolde fuͤhrten die Hekatombe der Goͤtter V. 276.
Durch die Stadt; und die Schaar der hauptumlockten Achaier
Ging in den Schattenhain des goͤttlichen Schuͤzen Apollons.


Aber die Freier brieten das Fleiſch, und zogens herunter,
Theiltens den Gaͤſten umher, und feirten das praͤchtige Gaſtmahl. 280
Und Oduͤßeus brachten die Diener, welche zerlegten,
Eben ſo viel des Fleiſches, als jedem Gaſte das Loos gab;
Weil es Taͤlemachos hieß, der Sohn des edlen Oduͤßeus.


Aber den mutigen Freiern verſtatete Pallas Athaͤnaͤ
Nicht, des erbitternden Spottes ſich ganz zu enthalten, damit noch 285
Heißer entbrennte das Herz des Laertiaden Oduͤßeus.
[395]Zwanzigſter Geſang.
Unter den Freiern war ein ungezogener Juͤngling:
Dieſer hieß Ktaͤſippos, und war aus Samaͤ gebuͤrtig.
Stolz auf das große Gut des Vaters, warb er anizo
Um die Gattin Oduͤßeus, des langabweſenden Koͤnigs. 290
Dieſer erhub die Stimme, und ſprach zu den trozigen Freiern:


Hoͤret, was ich euch ſag', ihr edelmuͤtigen Freier!
Zwar empfing der Fremdling ſchon laͤngſt ſein gebuͤhrendes Antheil,
Eben wie wir; denn es waͤre nicht recht, und gegen den Wohlſtand,
Fremde zu uͤbergehn, die Taͤlemachos Wohnung beſuchen: 295
Aber ich will ihm doch auch ein wenig verehren; damit er
Etwa die Magd, die ihn badet, beſchenke, oder auch jemand
Sonſt von den Leuten im Hauſe des goͤttergleichen Oduͤßeus.


Alſo ſprach er, und warf mit nervichter Rechte den Kuhfuß,
Welcher im Korbe lag, nach Oduͤßeus. Aber Oduͤßeus 300
Wandte behende ſein Haupt, und barg mit ſchrecklichem Laͤcheln
Seinen Zorn; und das Bein fuhr gegen die zierliche Mauer.
Aber Taͤlemachos ſchalt den Freier mit drohenden Worten:


Wahrlich, Ktaͤſippos, es iſt ein großes Gluͤck fuͤr dein Leben,
Daß du den Fremdling nicht trafſt; denn dieſer beugte dem Wurf aus: 305
Traun! ich haͤtte dich gleich mit der ſpizen Lanze durchboret,
Und ſtat der Hochzeit wuͤrde dein Vater ein Leichenbegaͤngniß
Hier begehn! Veruͤbe mir keiner die mindeſte Unart
Hier im Palaſt! Mir fehlt nun weder Verſtand noch Erfahrung,
Gutes und Boͤſes zu ſehn; denn ehmals war ich ein Knabe 310
Dennoch ſchaun wir es an, und leiden alles geduldig,
Wie ihr das Maſtvieh ſchlachtet, und ſchwelgend den Wein und die Speiſe
Ausleert; denn was vermag ein Einziger gegen ſo viele?
Aber hierbei laßt nun auch eure Beleidigung ſtillſtehn!
[396]Oduͤßee.
Habt ihr indeß beſchloßen, mich mit dem Schwerte zu toͤdten; 315
Lieber wollt' ich doch das, und wahrlich, es waͤre mir beßer!
Sterben, als immerfort den Graͤul der Verwuͤſtungen anſehn:
Wie man die Fremdlinge hier mishandelt, oder die Maͤgde
Zur abſcheulichen Luſt in den praͤchtigen Kammern umherzieht!


Alſo ſprach er; und alle verſtummten umher, und ſchwiegen. 320
Endlich erwiederte drauf Damaſtors Sohn Agelaos:


Freunde, Taͤlemachos hat mit großem Rechte geredet;
Drum entruͤſte ſich keiner, noch geb' ihm trozige Antwort!
Auch mishandelt nicht ferner den armen Fremdling, noch jemand
Von den Leuten im Hauſe des goͤttergleichen Oduͤßeus! 325
Aber Taͤlemachos moͤcht' ich anizt und Taͤlemachos Mutter
Dies wohlmeinend rathen, wenns ihrem Herzen gefiele.
Als ihr beide noch immer mit ſehnlichharrendem Herzen
Hofftet die Wiederkehr des erfindungsreichen Oduͤßeus;
War es nicht tadelhaft, zu warten, und die Achaier 330
Hinzuhalten im Hauſe: (denn beßer waͤr' es geweſen,
Haͤtten die Goͤtter Oduͤßeus verſtatet wiederzukehren.)
Doch nun iſt es ja klar, daß Oduͤßeus nimmer zuruͤckkehrt.
Drum geh hin zu der Mutter, und ſag' ihr, ſie moͤge den beßten
Juͤngling, welcher das meiſte geſchenkt, zum Braͤutigam waͤhlen: 335
Daß du alle Guͤter des Vaters beherſchen, und friedlich
Eßen und trinken koͤnneſt, da ſie mit dem Manne hinwegzieht!


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen;
Nein, bei Zeus! Agelaos, und bei den Leiden des Vaters,
Der von Ithaka ferne den Tod fand, oder umherirrt! 340
Ich verhindre ſie nicht, ich ſelber heiße die Mutter
Waͤhlen, welchen ſie will, und wer ſie reichlich beſchenket.
[397]Zwanzigſter Geſang.
Aber ich ſcheue mich, ſie mit harten Worten gewaltſam
Aus dem Hauſe zu treiben; das wolle Gott nicht gefallen!


Alſo ſprach er; Und ſiehe, ein großes Gelaͤchter erregte 345
Palas Athaͤnaͤ im Saal, und verwirrte der Freier Gedanken:
Und ſchon lachten ſie alle mit graͤßlichverzuckten Geſichtern.
Blutbeſudeltes Fleiſch verſchlangen ſie jezo; die Augen
Waren mit Thraͤnen erfuͤllt, und Jammer umſchwebte die Seele.
Und der goͤttliche Mann Theokluͤmenos ſprach zur Verſammlung: 350


Ach ungluͤckliche Maͤnner, welch Elend iſt euch begegnet!
Finſtere Nacht umhuͤllt euch Haupt und Antliz und Glieder!
Und Wehklagen ertoͤnt, und Thraͤnen nezen die Wangen!
Und von Blute triefen die Waͤnd' und das ſchoͤne Getaͤfel!
Flatternde Geiſter fuͤllen die Flur, und fuͤllen den Vorhof, 355
Zu desErebos Schatten hinuntereilend! Die Sonne
Iſt am Himmel erloſchen, und rings herſcht ſchreckliches Dunkel!


Alſo ſprach er; und alle begannen herzlich zu lachen.
Aber Poluͤbos Sohn Euruͤmachos ſprach zu den Freiern:


Hoͤrt, wie der Fremdling raſt, der neulich von ferne hieherkam! 360
Hurtig, ihr Juͤnglinge, eilt, und leitet ihn aus dem Palaſte
Nach dem Verſammlungsplaz! Hier kommt ihm alles wie Nacht vor!


Und der goͤttliche Mann Theokluͤmenos gab ihm zur Antwort:
Keinesweges bedarf ich, Euruͤmachos, deiner Geleiter;
Denn du ſiehſt, ich habe noch Augen und Ohren und Fuͤße, 365
Und mein guter Verſtand iſt auch nicht irre geworden.
Hiermit will ich allein hinausgehn: denn ich erkenne
Schon das kommende Graun des Todes, dem keiner entfliehn wird,
Keiner von euch, ihr Freier im Hauſe des edlen Oduͤßeus,
Wo ihr die Fremdlinge hoͤhnt, und ſchaͤndliche Graͤuel veruͤbet! 370


[398]Oduͤßee. Zwanzigſter Geſang.

Alſo ſprach er, und ging aus der ſchoͤngebaueten Wohnung
Hin zum Hauſe Peiraios, und wurde freundlich empfangen.


Aber die Freier ſahen ſich all' einander ins Antliz,
Hoͤhnten Taͤlemachos aus, und lachten uͤber die Gaͤſte.
Unter dem Schwarme begann ein uͤbermuͤtiger Juͤngling: 375


Nein, Taͤlemachos, keiner hat jemals ſchlechtere Gaͤſte
Aufgenommen, als du! Denn dieſer verhungerte Bettler
Sizt da, nach Speiſe und Wein heißhungrig; aber zur Arbeit
Hat er nicht Luſt noch Kraft, die verworfene Laſt der Erde!
Und der andere dort erhub ſich, uns wahrzuſagen. 380
Aber willſt du mir folgen; (es iſt wahrhaftig das Beßte!)
Laß uns die Fremdlinge beid' im vielgeruderten Schiffe
Zu den Sikelern ſenden; da kannſt du ſie theuer verkaufen. V. 383.


Alſo ſprachen die Freier; doch jener verachtete ſolches.
Schweigend ſah er Oduͤßeus an, und harrte beſtaͤndig, 385
Wann ſein maͤchtiger Arm die ſchamloſen Freier beſtrafte.


Gegenuͤber dem Saal auf einem praͤchtigen Seßel
Saß Ikarios Tochter, die kluge Paͤnelopeia,
Und behorchte die Reden der uͤbermuͤtigen Maͤnner.
Dieſe feirten nun zwar mit lautem Lachen das Fruͤhmahl, 390
Luſtig und froͤhliches Muts, denn ſie hatten die Menge geſchlachtet:
Doch unlieblicher ward kein Abendſchmaus noch gefeiert,
Als den bald die Goͤttin, mit ihr der ſtarke Oduͤßeus,
Jenen gab, die bisher ſo ſchaͤndliche Graͤuel veruͤbten.



[399]

Oduͤßee.
Einundzwanzigſter Geſang.



Aber Ikarios Tochter, der klugen Paͤnelopeia,
Gab Athaͤnaͤ, die Goͤttin mit blauen Augen, den Rath ein,
Daß ſie den Freiern den Bogen und blinkende Eiſen zum Wettkampf
In dem Palaſt vorlegte, und zum Beginne des Mordens.
Und ſchon ſtieg ſie empor die hohen Stufen der Wohnung, V. 5.,5
Faßte mit zarter Hand den ſchoͤngebogenen Schluͤßel,
Zierlich von Erz gegoßen, mit elfenbeinernem Griffe,
Eilete dann, und ging, von ihren Maͤgden begleitet,
Zu dem innern Gemach, wo die Schaͤze des Koͤniges lagen,
Erzes und Goldes die Meng', und kuͤnſtlichgeſchmiedetes Eiſens. 10
Unter den Schaͤzen war der krumme Bogen Oduͤßeus,
Und ſein Koͤcher, gefuͤllt mit jammerbringenden Pfeilen. V. 12.


Beide ſchenkt' ihm vordem in Lakedaimon ein Gaſtfreund, V. 13.
Ifitos, Euruͤtos Sohn, den unſterblichen Goͤttern vergleichbar.
[400]Oduͤßee.
In Meßaͤnaͤ trafen die beiden Helden einander, 15
Im Palaſte des tapfern Orſilochos. Dort war Oduͤßeus,
Um die Bezahlung der Schuld vom ganzen Volke zu fodern.
Denn aus Ithaka hatten die Schiffe meßaͤniſcher Maͤnner
Juͤngſt dreihundert Schafe mit ihren Hirten geraubet.
Darum kam als Geſandter Oduͤßeus den weiten Weg her, 20
Jung wie er war, von Laertaͤs erſehn und den uͤbrigen Greiſen.
Aber Ifitos kam, die verlorenen Roße zu ſuchen,
Zwoͤlf noch ſaͤugende Stuten, mit Fuͤllen laſtbarer Maͤuler.
Doch ſie beſchleunigten nur des Suchenden Todesverhaͤngniß!
Denn als Ifitos endlich bei Zeus hochtrozendem Sohne 25
Kam, dem ſtarken Haͤraklaͤs, dem Manne von großen Thaten;
Toͤdtete dieſer den Gaſt in ſeinem Hauſe, der Wuͤtrich [!]
Unbeſorgt um der Goͤtter Gericht, und den heiligen Gaſttiſch,
Den er ihm vorgeſezt! Ihn ſelbſt erſchlug er im Hauſe,
Und behielt fuͤr ſich die Roße mit malmenden Hufen! 30
Dieſe ſuchend traf er den jungen Oduͤßeus, und ſchenkt' ihm
Seinen Bogen, den einſt der große Euruͤtos fuͤhrte,
Aber ſterbend dem Sohn im hohen Palaſte zuruͤckließ.
Und Oduͤßeus ſchenkt' ihm ſein Schwert und die maͤchtige Lanze,
Zu der vertraulichſten Freundſchaft Beginn. Doch ſaßen ſie niemals 35
Einer am Tiſche des andern; denn bald ſank unter Haͤraklaͤs
Ifitos, Euruͤtos Sohn, den unſterblichen Goͤttern vergleichbar.
Ifitos Bogen fuͤhrte der edelgeſinnte Oduͤßeus
Niemals, wann er zum Krieg' in ſchwarzen Schiffen hinwegfuhr;
Sondern ließ im Palaſte des unvergeßlichen Freundes 40
Angedenken zuruͤck: in Ithaka fuͤhrt' er ihn immer.


Als das goͤttliche Weib die gewoͤlbete Kammer erreichte,
[401]Einundzwanzigſter Geſang.
Und die eichene Schwelle hinanſtieg, welche der Meiſter
Kuͤnſtlich hatte geglaͤttet, und nach dem Maße der Richtſchnur,
Drauf die Pfoſten gerichtet, mit ihren glaͤnzenden Fluͤgeln; 45
Loͤſte ſie ſchnell vom Ringe den kuͤnſtlichen Knoten des Riemens,
Steckte den Schluͤßel hinein, und draͤngte die Riegel der Pforte,
Scharf hinblickend, zuruͤck: da krachten laut, wie ein Pflugſtier
Bruͤllt auf blumiger Au, ſo krachten die praͤchtigen Fluͤgel,
Von dem Schluͤßel geoͤffnet, und breiteten ſich aus einander. 50
Und ſie trat ins Gewoͤlb', und ſtieg auf die bretterne Buͤhne,
Wo die Laden ſtanden voll lieblichduftender Kleider,
Langte von dort in die Hoͤh, und nahm vom Nagel den Bogen,
Samt der glaͤnzenden Scheide, die ihn umhuͤllte, herunter.
Und ſie ſezte ſich, legt' auf den Schooß den Bogen des Koͤnigs, 55
Hub laut an zu weinen, und zog ihn hervor aus der Scheide.
Und nachdem ſie ihr Herz mit vielen Thraͤnen erleichtert,
Ging ſie hinauf in den Saal zu den uͤbermuͤtigen Freiern,
Haltend in ihrer Hand den krummen Bogen Oduͤßeus,
Und den Koͤcher, gefuͤllt mit jammerbringenden Pfeilen. 60
Hinter ihr trugen die Maͤgde die zierliche Kiſte, mit Eiſen
Und mit Erze beſchwert, den Kampfgeraͤthen des Koͤnigs.
Als das goͤttliche Weib die Freier jezo erreichte,
Stand ſie ſtill an der Schwelle des ſchoͤnen gewoͤlbeten Saales;
Ihre Wangen umwallte der feine Schleier des Hauptes, 65
Und an jeglichem Arm ſtand eine der ſtatlichen Jungfraun.
Und ſie ſprach zur Verſammlung der uͤbermuͤtigen Freier:


Hoͤrt, ihr mutigen Freier, die ihr in dieſem Palaſte
Schaarenweiſe euch ſtets zum Eßen und Trinken verſammelt,
C c
[402]Oduͤßee.
Da mein Gemahl ſo lang' entfernt iſt; und die ihr keinen 70
Einzigen Grund angebt zu dieſer großen Verwuͤſtung,
Außer daß ihr mich liebt und zur Gemahlin begehret:
Auf, ihr Freier, wohlan! denn jezo erſcheinet ein Wettkampf!
Hier iſt der große Bogen des goͤttergleichen Oduͤßeus.
Weßen Hand von euch den Bogen am leichteſten ſpannet, 75
Und mit der Senne den Pfeil durch alle zwoͤlf Aexte hindurchſchnellt;
Seht, dem folg' ich als Weib aus dieſem wehrten Palaſte
Meines erſten Gemahls, dem praͤchtigen reichen Palaſte,
Deßen mein Herz ſich vielleicht noch kuͤnftig in Traͤumen erinnert.


Alſo ſprach ſie, und winkte dem edlen Hirten Eumaios, 80
Ihnen den Bogen zum Kampf und die blinkenden Aexte zu bringen.
Weinend empfing ſie Eumaios, und legte ſie nieder. Der Kuhirt
Weint' auf der andern Seite, da er den Bogen des Herrn ſah.
Aber Antinoos ſchalt, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Alberne Hirten des Viehs, in den Tag hintraͤumende Thoren, 85
Ungluͤckſelige, ſprecht, was vergießt ihr Thraͤnen, und reizet
Unſerer Koͤnigin Herz noch mehr zu trauren, das ſo ſchon
Tiefgebeugt den Verluſt des lieben Gemahles bejammert?
Sizt geruhig am Tiſch, und ſchmauſet; oder entfernt euch
Hurtig, und heult vor der Thuͤr, und laßt den Bogen uns Freiern: 90
Daß wir den Kampf verſuchen, den furchtbaren! Denn ich vermute,
Daß es ſo leicht nicht ſei, den geglaͤtteten Bogen zu ſpannen.
Denn ein ſolcher Mann iſt nicht in der ganzen Verſammlung,
Als Oduͤßeus war! Ich hab' ihn ſelber geſehen,
Und entſinne mich wohl: ich war noch ein ſtammelnder Knabe. 95


Alſo ſprach er; allein in ſeinem Herzen gedacht' er,
Selbſt die Senne zu ſpannen, und durch die Aexte zu treffen
[403]Einundzwanzigſter Geſang.
Aber er ſollte zuerſt den Pfeil aus den Haͤnden Oduͤßeus
Koſten, weil er vordem den Herlichen, in dem Palaſte
Sizend, hatte geſchmaͤht, und die uͤbrigen Freier gereizet. 100
Unter ihnen begann Taͤlemachos heilige Staͤrke:


Wahrlich, Zeus Kronion beraubte mich alles Verſtandes!
Meine Mutter verheißet anizt, (wie gut ſie auch denket!)
Einem andern zu folgen, und dieſes Haus zu verlaßen;
Und ich freue mich noch, und lache, ich thoͤrichter Juͤngling! 105
Aber wohlan, ihr Freier! denn jezo erſcheinet der Wettkampf
Um ein Weib, wie keines im ganzen achaiiſchen Lande,
Nicht in der heiligen Puͤlos, in Argos, oder Muͤkaͤnaͤ,
Selbſt in Ithaka nicht, und nicht auf der fruchtbaren Veſte!
Aber das wißt ihr ſelber; was brauch' ich die Mutter zu loben? 110
Auf denn! verzoͤgert ihn nicht durch lange Zweifel, und ſpannet
Ohne Geſchwaͤz den Bogen; damit wir den Sieger erkennen!
Und ich haͤtte wohl Luſt, den Bogen ſelbſt zu verſuchen.
Denn waͤr' ichs, der ihn ſpannt, und durch die Aexte hindurchſchießt;
Dann verließe mich Traurenden nicht die theuerſte Mutter, 115
Einem anderen folgend, noch blieb' ich einſam im Hauſe,
Da ich ſchon tuͤchtig bin zu den edlen Kaͤmpfen des Vaters!


Alſo ſprach er, und warf von der Schulter den purpurnen Mantel,
Seinem Seßel entſpringend, und warf ſein Schwert von der Schulter.
Hierauf ſtellt' er die Eiſen im aufgegrabenen Eſtrich 120
Alle zwoͤlf nach der Reih, und nach dem Maße der Richtſchnur,
Stampfte die Erde dann feſt; und alle ſtaunten dem Juͤngling,
Wie gerad' er ſie ſtellte; da ers doch nimmer geſehen.
Und er trat an die Schwelle des Saals, und verſuchte den Bogen.
[404]Oduͤßee.
Dreimal erſchuͤttert' er ihn, und ſtrebt' ihn aufzuſpannen; V. 125.,125
Dreimal verließ ihn die Kraft. Noch immer hoffte der Juͤngling,
Selbſt die Senne zu ſpannen, und durch die Aexte zu treffen.
Und er haͤtt' es vollbracht, da der Starke zum viertenmal anzog;
Aber ihm winkt' Oduͤßeus, und hielt den ſtrebenden Juͤngling.
Und zu den Freiern ſprach Taͤlemachos heilige Staͤrke: 130


Goͤtter, ich bleibe vielleicht auf immer weichlich und kraftlos;
Oder ich bin noch zu jung, und darf den Haͤnden nicht trauen,
Abzuwehren den Mann, der mich hohnſprechend beleidigt.
Aber wohlan, ihr andern, die ihr viel ſtaͤrker als ich ſeid,
Kommt, und verſucht den Bogen, und endiget hurtig den Wettkampf! 135


Alſo ſprach er, und ſtellte den Bogen nieder zur Erden,
Hingelehnt an die feſte mit Kunſt gebildete Pforte,
Lehnte den ſchnellen Pfeil an des Bogens zierliche Kruͤmmung, V. 138.
Ging, und ſezte ſich wieder auf ſeinen verlaßenen Seßel.
Aber Eupeithaͤs Sohn Antinoos ſprach zur Verſammlung: 140


Steht nach der Ordnung auf, von der Linken zur Rechten, o Freunde,
An der Stelle beginnend, von wannen der Schenke herumgeht.


Alſo ſprach er; und allen gefiel Antinoos Rede.
Und es erhub ſich zuerſt der Oenopide Leiodaͤs,
Welcher, ihr Opferprofet, beſtaͤndig am ſchimmernden Kelche 145
Unten im Winkel ſaß: der einzige, dem die Verwuͤſtung
Nicht gefiel; er haßte die ganze Rotte der Freier.
[405]Einundzwanzigſter Geſang.
Dieſer nahm den Bogen und ſchnellen Pfeil von der Erde,
Stellte ſich drauf an die Schwelle des Saals, und verſuchte den Bogen.
Aber er ſpannt' ihn nicht; die zarten Haͤnde des Sehers 150
Wurden im Aufziehn laß. Da ſprach er zu der Verſammlung:


Freunde, ich ſpann' ihn nicht; ihn nehm' ein anderer jezo!
Viele der Edeln im Volk wird dieſer Bogen des Athems
Und der Seele berauben; denn das iſt tauſendmal beßer,
Sterben, als lebend den Zweck zu verfehlen, um den wir uns immer 155
Hier im Hauſe verſammlen, und harren von Tage zu Tage!
Jezo hofft wohl mancher in ſeinem Herzen, und wuͤnſcht ſich
Paͤnelopeia zum Weib', Oduͤßeus edle Gemahlin.
Aber wird er einmal den Bogen pruͤfen und anſehn;
O dann ſuch' er ſich nur von Achaia's lieblichen Toͤchtern 160
Eine andre, und werbe mit Brautgeſchenken; doch dieſe
Nehme den Mann, der das meiſte geſchenkt, und dem ſie beſtimmt ward.


Alſo ſprach Leiodaͤs, und ſtellte den Bogen zur Erden,
Hingelehnt an die feſte mit Kunſt gebildete Pforte,
Lehnte den ſchnellen Pfeil an des Bogens zierliche Kruͤmmung, 165
Ging, und ſezte ſich wieder auf ſeinen verlaßenen Seßel.
Aber Antinoos ſchalt, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Welche Rede, Leiodaͤs, iſt deinen Lippen entflohen!
Welche ſchreckliche Drohung! Ich aͤrgere mich, es zu hoͤren!
Viele der Edeln im Volk ſoll dieſer Bogen des Athems 170
Und der Seele berauben, weil du nicht vermagſt ihn zu ſpannen?
Dich gebar nun freilich die theure Mutter nicht dazu,
Daß du mit Pfeil und Bogen dir Ruhm bei den Menſchen erwuͤrbeſt;
Aber es ſind, ihn zu ſpannen, noch andere mutige Freier!


Alſo ſprach er, und rief dem Ziegenhirten Melantheus: 175
[406]Oduͤßee.
Hurtig, Melanthios, eil' und zuͤnd' hier Feuer im Saal an,
Stelle davor den Seßel, und breite Felle daruͤber,
Hol' aus der Kammer alsdann eine große Scheibe von Stierfett:
Daß wir Juͤngling' am Feuer den Bogen waͤrmen und ſalben;
Dann verſuchen wir ihn, und endigen hurtig den Wettkampf. 180


Sprachs; und Melanthios zuͤndet' ein helles Feuer im Saal an,
Stellte davor den Seßel, und breitete Felle daruͤber,
Holt' aus der Kammer alsdann eine große Scheibe von Stierfett.
Und die Juͤnglinge ſalbten und pruͤften den Bogen; doch keiner
Konnt' ihn ſpannen, zu ſehr gebrach es den Haͤnden an Staͤrke. 185
Aber Antinoos ſelbſt und Euruͤmachos ſaßen noch ruhig,
Beide Haͤupter der Freier, und ihre tapferſten Helden.


Jezo gingen zugleich aus der Thuͤre des hohen Palaſtes
Beide, der Rinderhirt und der maͤnnerbeherſchende Sauhirt.
Ihnen folgte ſofort der goͤttergleiche Oduͤßeus. 190
Als ſie jezt aus der Thuͤr' und dem Vorhof waren gekommen,
Redet' Oduͤßeus ſie an, und ſprach die freundlichen Worte:


Hoͤrt, ich moͤcht' euch was ſagen, du Rinderhirt und du Sauhirt!
Oder verſchweig' ichs lieber? Mein Herz gebeut mir zu reden.
Wen vertheidigtet ihr, wenn jezo mit einmal Oduͤßeus 195
Hier aus der Fremde kaͤm', und ihn ein Himmliſcher braͤchte?
Wolltet ihr dann die Freier vertheidigen, oder Oduͤßeus?
Redet heraus, wie euch das Herz im Buſen gebietet!


Ihm antwortete drauf der Oberhirte der Rinder:
Vater Zeus, erfuͤllteſt du doch mein heißes Verlangen, 200
Daß ein Himmliſcher jenen zur Heimat fuͤhrte! Du ſollteſt
Sehn, was auch meine Kraft und meine Haͤnde vermoͤchten!
Auch Eumaios flehte zu allen unſterblichen Goͤttern,
[407]Einundzwanzigſter Geſang.
Daß ſie dem weiſen Oduͤßeus verſtateten wiederzukehren.
Und nachdem Oduͤßeus die Treue der Hirten gepruͤfet; 205
Da antwortet' er ihnen, und ſprach die freundlichen Worte:


Nun ich ſelber bin hier! Nach vielen Todesgefahren
Bin ich im zwanzigſten Jahre zur Heimat wiedergekehret!
Und ich erkenne, wie ſehr ihr beiden meine Zuruͤckkunft
Wuͤnſchtet, ihr allein von den Knechten! Denn keinen der andern 210
Hoͤrt' ich flehn, daß ein Gott mir heimzukehren vergoͤnnte!
Drum vernehmet auch ihr, was euch zum Lohne beſtimmt iſt:
Wenn mir Gott die Vertilgung der ſtolzen Freier gewaͤhret;
Dann will ich jedem ein Weib und Guͤter zum Eigenthum geben,
Jedem nahe bei mir ein Haus erbauen, und kuͤnftig 215
Beide wie Freund' und Bruͤder von meinem Taͤlemachos achten,
Aber daß ihr mir glaubt, und mich fuͤr Oduͤßeus erkennet;
Kommt und betrachtet hier ein entſcheidendes Zeichen, die Narbe,
Die ein Eber mir einſt mit weißem Zahne gehauen,
Als ich auf dem Parnaß mit den Soͤhnen Autoluͤkos jagte. 220


Alſo ſprach er, und zog von der großen Narbe die Lumpen.
Aber da jene ſie ſahn, und alles deutlich erkannten;
Weinten ſie, ſchlangen die Haͤnd' um den edlen Helden Oduͤßeus,
Hießen ihn froh willkommen, und kuͤßten ihm Schultern und Antliz.
Auch Oduͤßeus kuͤßte den Hirten Antliz und Haͤnde. 225
Ueber der Klage waͤre die Sonne niedergeſunken,
Haͤtt' Oduͤßeus ſie nicht mit dieſen Worten geendet:


Hemmt anizo die Thraͤnen und euren Jammer: daß niemand
Von den Leuten im Hauſ' uns ſeh und drinnen verrathe.
Geht nun einzeln wieder hinein, nicht alle mit Einmal: 230
Ich zuerſt, dann ihr! Die Abred' aber ſei dieſe:
[408]Oduͤßee.
Nimmer wird es die Schaar der uͤbermuͤtigen Freier
Billigen, daß mir der Bogen und Koͤcher werde gegeben;
Aber gehe nur dreiſt mit dem Bogen, edler Eumaios,
Durch den Saal, und reiche mir ihn. Auch ſage den Weibern, 235
Daß ſie die feſten Thuͤren des Hinterhauſes verriegeln;
Und wenn eine vielleicht ein Roͤcheln oder Gepolter
Drinnen im Saale der Maͤnner vernimmt, daß keine herausgeh,
Sondern geruhig ſize bei ihrer beſchiedenen Arbeit.
Edler Filoͤtios, dir vertrau ich die Pforte des Hofes, 240
Sie mit dem Riegel zu ſchließen, und feſt mit dem Seile zu binden.


Alſo ſprach er, und ging in die ſchoͤngebauete Wohnung;
Alda ſezt' er ſich wieder auf ſeinen verlaßenen Seßel.
Einzeln folgten die Knechte des goͤttergleichen Oduͤßeus.


Und Euruͤmachos wandte nunmehr in den Haͤnden den Bogen, 245
Hin und wieder ihn waͤrmend im Glanze des Feuers, und dennoch
Konnt' er die Senne nicht ſpannen. Ein tiefaufathmender Seufzer
Schwellte ſein ſtolzes Herz, und zuͤrnend ſprach er die Worte:


Goͤtter, wie kraͤnkt mich der Schmerz, um mich ſelber und um die Andern!
Wegen der Hochzeit nicht, wiewohl mich auch dieſe bekuͤmmert; 250
Denn es ſind ja noch andre Achaierinnen die Menge,
Hier in Ithaka ſelbſt, und auch in anderen Staͤdten:
Sondern weil unſere Kraft vor des goͤttergleichen Oduͤßeus
Staͤrke ſo ganz verſchwindet, daß ſeinen Bogen nicht Einer
Spannen kann! Hohnlachend wird ſelbſt der Enkel es hoͤren! 255


Aber Eupeithaͤs Sohn Antinoos, gab ihm zur Antwort:
Nein, Euruͤmachos, nicht alſo! Du weißt es auch beßer!
Heute feirt ja das Volk des großen Gottes Apollons
Feſt; wer wollte denn heute den Bogen ſpannen? O legt ihn
[409]Einundzwanzigſter Geſang.
Ruhig nieder! Allein die Aexte koͤnnen wir immer 260
Stehen laßen; denn ſchwerlich wird jemand, ſie zu entwenden,
Kommen in den Palaſt des Laertiaden Oduͤßeus.
Auf! es fuͤlle von neuem der Schenk mit Weine die Becher,
Daß wir opfern, und dann hinlegen des Koͤniges Bogen.
Aber morgen befehlt dem Ziegenhirten Melantheus, 265
Uns die treflichſten Ziegen der ganzen Heerde zu bringen.
Seht, dann opfern wir erſt dem bogenberuͤhmten Apollon,
Und verſuchen den Bogen, und endigen hurtig den Wettkampf.


Alſo ſprach er, und allen gefiel Antinoos Rede.
Herolde goßen ihnen das Waßer uͤber die Haͤnde; 270
Juͤnglinge fuͤllten die Kelche bis oben mit dem Getraͤnke,
Und vertheilten von neuem, ſich rechtshin wendend, die Becher.
Als ſie des Trankes geopfert, und nach Verlangen getrunken;
Sprach zu ihnen mit Liſt der erfindungsreiche Oduͤßeus:


Hoͤrt mich an, ihr Freier der weitgeprieſenen Fuͤrſtin, 275
Daß ich rede, wie mir das Herz im Buſen gebietet!
Doch vor allen fleh ich Euruͤmachos und den erhabnen
Helden Antinoos an, der jezt ſo weiſe geredet.
Legt den Bogen nun hin, und befehlt die Sache den Goͤttern;
Morgen wird Gott, wem er will, die Kraft des Sieges verleihen. 280
Aber wohlan! gebt mir den geglaͤtteten Bogen, damit ich
Meiner Haͤnde Gewalt vor euch verſuche: ob jezt noch
Kraft in den Nerven iſt, wie ſie ehmals die Glieder belebte;
Oder ob ſie das Wandern und langes Elend vertilgt hat!


Alſo ſprach er, und rings entbrannten von Zorne die Freier, 285
Fuͤrchtend, es moͤcht' ihm gelingen, den glatten Bogen zu ſpannen.
Aber Antinoos ſchalt, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


[410]Oduͤßee.

Ha! du elender Fremdling, es fehlt dir ganz an Verſtande!
Biſt du nicht froh, daß du in unſerer ſtolzen Verſammlung
Ruhig ſchmauſeſt? daß dir dein Theil von allem gereicht wird? 290
Und daß du die Geſpraͤch' und Reden der Maͤnner behorcheſt,
Die kein anderer Fremdling und lumpichter Bettler behorchet?
Wahrlich! der ſuͤße Wein bethoͤrt dich, welcher auch andern
Schadet, wenn man ihn gierig verſchlingt, nicht maͤßig genießet:
Selbſt der beruͤhmte Kentaur Euruͤtion tobte vor Unſinn, 295
Von dem Weine berauſcht, in des edlen Peirithoos Hauſe.
Denn er kam auf das Feſt der Lapithen; aber vom Weine
Raſend, begann er im Hauſe Peirithoos ſchaͤndliche Graͤuel.
Zuͤrnend ſprangen die Helden empor, und uͤber den Vorſaal
Schleppten ſie ihn hinaus, und ſchnitten mit grauſamem Erze 300
Naſ' und Ohren ihm ab; und ſo in voller Betaͤubung
Wankte der Tunkenbold heim, und trug die Strafe des Unſinus.
Hierauf folgte der blutige Krieg der Kentauren und Maͤnner;
Aber vor allen traf das Verderben den Saͤufer des Weines.
Alſo verkuͤnd' ich auch dir dein Ungluͤck, wenn du den Bogen 305
Spanneſt: Du ſollſt nicht mehr Almoſen in unſerem Volke
Sammlen; wir ſenden dich gleich im ſchwarzen Schiffe zum Koͤnig
Echetos in Epeiros, dem Schrecken des Menſchengeſchlechtes,
Dem du gewiß nicht lebend entrinnſt! Drum ſize geruhig,
Trink, und begehre nicht mit juͤngeren Maͤnnern den Wettkampf! 310


Ihm antwortete drauf die kluge Paͤnelopeia:
O Antinoos, denke, wie unanſtaͤndig, wie unrecht:
Fremde zu uͤbergehn, die Taͤlemachos Wohnung beſuchen!
Meinſt du, wenn etwa der Fremdling den großen Bogen Oduͤßeus
Spannt, ſo wie er den Haͤnden und ſeiner Staͤrke vertrauet, 315
[411]Einundzwanzigſter Geſang.
Daß er mich dann heimfuͤhre, und zur Gemahlin bekomme?
Schwerlich heget er ſelbſt im Herzen ſolche Gedanken!
Und auch keinen von euch bekuͤmmere dieſe Vermutung
Unter den Freuden des Mahls! Unmoͤglich iſt es, unmoͤglich!


Aber Poluͤbos Sohn Euruͤmachos ſagte dagegen: 320
O Ikarios Tochter, du kluge Paͤnelopeia,
Daß du ihn nehmeſt, beſorgt wohl keiner; es waͤre nicht moͤglich!
Sondern wir fuͤrchten nur das Gerede der Maͤnner und Weiber.
Kuͤnftig ſpraͤche vielleicht der ſchlechteſte aller Achaier:
Weichliche Maͤnner werben um jenes gewaltigen Mannes 325
Gattin; denn keiner vermag den glatten Bogen zu ſpannen:
Aber ein Anderer kam, ein armer irrender Fremdling,
Spannte den Bogen leicht, und ſchnellte den Pfeil durch die Aexte!
Alſo ſpraͤchen ſie dann, und es waͤr' uns ewige Schande!


Ihm antwortete drauf die kluge Paͤnelopeia: 330
Ganz unmoͤglich iſt es, Euruͤmachos, daß man im Volke
Gutes rede von Leuten, die jenes treflichen Mannes
Haus durch Schwelgen entweihn! Doch was achtet ihr Jenes fuͤr Schande?
Seht den Fremdling nur an, wie groß und ſtark er gebaut iſt;
Und er ſtammt, wie er ſagt, aus einem edlen Geſchlechte. 335
Aber wohlan! gebt ihm den ſchoͤngeglaͤtteten Bogen!
Denn ich verkuͤndige jezt, und das wird wahrlich erfuͤllet:
Spannt der Fremdling den Bogen, und ſchenkt Apollon ihm Ehre;
Will ich mit ſchoͤnen Gewanden, mit Rock und Mantel, ihn kleiden,
Einen Speer ihm verehren, den Schrecken der Menſchen und Hunde, 340
Ein zweiſchneidiges Schwert, und Solen unter die Fuͤße,
Und ihn ſenden, wohin es ſeinem Herzen geluͤſtet.


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen:
[412]Oduͤßee.
Mutter, uͤber den Bogen hat keiner von allen Achaiern
Macht, als ich: wenn ich will, ihn zu geben oder zu weigern; 345
Keiner von allen, die hier in der felſichten Ithaka herſchen,
Oder die nahe wohnen der roßeweidenden Aelis!
Keiner von allen ſoll mit Gewalt mich hindern; und wollt' ich
Dieſen Bogen dem Fremdling auch ganz zum Eigenthum ſchenken!
Aber gehe nun heim, beſorge deine Geſchaͤfte, 350
Spindel und Webeſtuhl, und treib an beſchiedener Arbeit
Deine Maͤgde zum Fleiß! Der Bogen gebuͤhret den Maͤnnern,
Und vor allen mir; denn mein iſt die Herſchaft im Hauſe!


Staunend kehrte die Mutter zuruͤck in ihre Gemaͤcher,
Und erwog im Herzen die kluge Rede des Sohnes. 355
Als ſie nun oben kam mit den Jungfraun, weinte ſie wieder
Ihren trauten Gemahl Oduͤßeus, bis ihr Athaͤnaͤ
Sanft mit ſuͤßem Schlummer die Augenlieder bedeckte.


Jezo nahm er den Bogen und ging, der trefliche Sauhirt;
Aber die Freier fuhren ihn alle mit lautem Geſchrei an. 360
Unter dem Schwarme begann ein uͤbermuͤtiger Juͤngling:


Halt! wohin mit dem Bogen, du niedertraͤchtiger Sauhirt?
Raſender! Ha! bald ſollen dein Aas bei den Schweinen die Hunde,
Die du ſelber ernaͤhrt, von den Menſchen ferne, zerreißen;
Wenn Apollon uns hilft und die andern unſterblichen Goͤtter! 365


Alſo rufte der Schwarm; und der Tragende legte den Bogen
Dort auf der Stelle hin, aus Furcht vor dem Schelten der Freier.
Aber Taͤlemachos rief auf der andern Seite die Drohung:


Du! bring weiter den Bogen! Du ſollſt mir nicht allen gehorchen!
Oder ich jage dich gleich mit geworfenen Steinen zu Felde, 370
Ob ich gleich juͤnger bin; an Kraͤften bin ich doch ſtaͤrker!
[413]Einundzwanzigſter Geſang.
Uebertraͤf' ich ſo ſehr, wie dich, an Staͤrke des Armes,
Alle Freier, ſo viel in dieſen Wohnungen ſchalten;
O bald taumelte mancher, von mir ſehr uͤbel bewirtet,
Heim aus unſerm Palaſt! Denn alle treiben nur Unfug! 375


Alſo ſprach er; und alle begannen herzlich zu lachen
Ueber den drohenden Juͤngling, und ließen vom heftigen Zorne
Gegen Taͤlemachos nach. Da nahm den Bogen der Sauhirt,
Trug ihn weiter, und reicht' ihn dem ſtreiterfahrnen Oduͤßeus;
Rief die Pflegerin dann aus ihrer Kammer, und ſagte: 380


Hoͤre, Taͤlemachos will, verſtaͤndige Euruͤkleia,
Daß du die feſten Thuͤren des Hinterhauſes verriegelſt;
Und wenn eine vielleicht ein Roͤcheln oder Gepolter
Drinnen im Saale der Maͤnner vernimt, daß keine herausgeh,
Sondern geruhig ſize bei ihrer beſchiedenen Arbeit. 385


Alſo ſprach er zu ihr, und redete nicht in die Winde:
Eilend verſchloß ſie die Thuͤren der ſchoͤngebaueten Wohnung.


Aber Filoͤtios ſprang ſtillſchweigend aus dem Palaſte,
Und verſchloß die Pforte des wohlbefeſtigten Vorhofs.
Unter der Halle lag ein Seil aus dem Baſte des Buͤblos V. 390.,390
Vom gleichrudrichten Schiffe, mit dieſem band er die Fluͤgel;
Ging, und ſezte ſich wieder auf ſeinen verlaßenen Seßel,
Nach Oduͤßeus blickend. Doch dieſer bewegte den Bogen
Hin und her in der Hand, auf allen Seiten verſuchend,
Ob auch die Wuͤrmer das Horn ſeit zwanzig Jahren zerfreßen. 395
Und es wandte ſich einer zu ſeinem Nachbar, und ſagte:


Traun! das iſt ein ſchlauer und liſtiger Kenner des Bogens! [414]
Oduͤßee.
Sicherlich heget er ſelbſt ſchon einen ſolchen zu Hauſe;
Oder er hat auch vor, ihn nachzumachen! Wie dreht er
Ihn in den Haͤnden herum, der landdurchſtreichende Saudieb! 400


Und von neuem begann ein uͤbermuͤtiger Juͤngling:
Daß doch jeglicher Wunſch dem Fremdling' alſo gelinge,
Wie es ihm jezo gelingt, den krummen Bogen zu ſpannen!


Alſo ſprachen die Freier. Allein der weiſe Oduͤßeus,
Als er den großen Bogen gepruͤft und ringsum betrachtet: 405
So wie ein Mann, erfahren im Lautenſpiel und Geſange,
Leicht mit dem neuen Wirbel die klingende Saite ſpannet,
Knuͤpfend an beiden Enden den ſchoͤngeſponnenen Schafdarm:
So nachlaͤßig ſpannte den großen Bogen Oduͤßeus.
Und mit der rechten Hand verſucht' er die Senne des Bogens; 410
Lieblich toͤnte die Senne, und hell wie die Stimme der Schwalbe. V. 411.
Schrecken ergriff die Freier, und aller Antliz erblaßte.
Und Zeus donnerte laut, und ſandte ſein Zeichen vom Himmel:
Freudig vernahm das Wunder der herliche Dulder Oduͤßeus,
Welches ihm ſandte der Sohn des unerforſchlichen Kronos. 415
Und er nahm den gefiederten Pfeil, der bloß auf dem Tiſche
Vor ihm lag, indeß im hohlen Koͤcher die andern
Ruheten, welche nun bald die Achaier ſollten verſuchen.
Dieſen faßt' er zugleich mit dem Griffe des Bogens; dann zog er,
Sizend auf ſeinem Stuhle, die Senn' und die Kerbe des Pfeils an, 420
Zielte dann, ſchnellte den Pfeil, und verfehlete keine Aexte;
Von dem vorderſten Oere bis durch das lezte von allen
[415]Einundzwanzigſter Geſang.
Stuͤrmte das ehrne Geſchoß. Er ſprach zu Taͤlemachos jezo:


Nun, Taͤlemachos, ſiehſt du, ob dir der Fremdling im Hauſe
Schaͤnde bringt! Ich traf das Ziel, und ſpannte den Bogen425
Ohne langes Bemuͤhn! Noch hab' ich Staͤrke der Jugend,
Und bin nicht ſo veraͤchtlich, wie jene Freier mich ſchimpfen!
Aber es iſt nun Zeit, den Abendſchmaus zu beſorgen, V. 428.
Noch bei Tage! Nachher erfreue die ſcherzenden Maͤnner
Saitenſpiel und Geſang, die liebliche Zierde des Mahles!430


Sprachs, und winkte mit Augen. Da warf Taͤlemachos eilend
Um die Schulter ſein Schwert, der Sohn des großen Oduͤßeus;
Faßte mit nervichter Hand die ſcharfe Lanze, und ſtand nun
Neben dem Vater am Stuhle, mit blinkendem Erze geruͤſtet.



[416]

Oduͤßee.
Zweiundzwanzigſter Geſang
.



Jezo entbloͤßte ſich von den Lumpen der weiſe Oduͤßeus,
Sprang auf die hohe Schwell', und hielt in den Haͤnden den Bogen
Samt dem gefuͤllten Koͤcher; er goß die gefiederten Pfeile
Hin vor ſich auf die Erd', und ſprach zu der Freier Verſammlung:


Dieſen furchtbaren Kampf, ihr Freier, hab' ich vollendet!5
Jezo waͤhl' ich ein Ziel, das noch kein Schuͤze getroffen,
Ob ichs treffen kann, und Apollon mir Ehre verleihet.


Sprachs, und Autinoos traf er mit bitterm Todesgeſchoße.
Dieſer wollte vom Tiſch das zweigehenkelte ſchoͤne
Goldne Geſchirr aufheben, und faßt' es ſchon mit den Haͤnden,10
Daß er traͤnke des Weins; allein von ſeiner Ermordung
Ahndet' ihm nichts: und wer in der ſchmauſenden Maͤnner Geſellſchaft
Haͤtte geglaubt, daß Einer, und wenn er der Tapferſte waͤre,
Unter ſo vielen es wagte, ihm Mord und Tod zu bereiten!
Aber Oduͤßeus traf mit dem Pfeil ihn grad' in die Gurgel,15
Daß im zarten Genick die Spize wieder hervordrang.
Und er ſank zur Seite hinab; der Becher voll Weines
Stuͤrzte dahin aus der Hand des Erſchoßenen; und aus der Naſe
Sprang ihm ein Stral dickſtroͤmendes Bluts. Er waͤlzte ſich zuckend,
Stieß mit dem Fuß an den Tiſch, und die Speiſen fielen zur Erde; V. 20.,20
[417]Oduͤßee. Zweiundzwanzigſter Geſang.
Brot und gebratenes Fleiſch ward blutig. Aber die Freier
Schrien laut auf im Saale, da ſie den Stuͤrzenden ſahen,
Sprangen empor von den Thronen, und ſchwaͤrmten wild durch einander,
Schaueten ringsumher nach den ſchoͤngemauerten Waͤnden;
Aber da war kein Schild, und keine maͤchtige Lanze!25
Und ſie ſchalten Oduͤßeus, und ſchrien die zuͤrnenden Worte:


Uebel bekommt dir, Fremdling, das Maͤnnerſchießen! Du kaͤmpfteſt
Heute den lezten Kampf! Nun iſt dein Verderben entſchieden!
Wahrlich du toͤdteteſt hier den Juͤngling, welcher der groͤßte
Held in Ithaka war! Drum ſollen die Geier dich freßen!30


Alſo rufte der Schwarm; denn ſie waͤhnten, er habe den Juͤngling
Wider Willen getoͤdtet: die Thoren! und wußten das nicht,
Daß nun uͤber ſie alle die Stunde des Todes verhaͤngt war.
Zuͤrnend ſchaute auf ſie und ſprach der weiſe Oduͤßeus:


Ha! ihr Hunde, ihr waͤhntet, ich kehrete nimmer zur Heimat35
Aus dem Lande der Troer! Drum zehrtet ihr Schwelger mein Gut auf,
Und beſchlieft mit Gewalt die Weiber in meinem Palaſte,
Ja ihr warbt ſogar, da ich lebte, um meine Gemahlin:
Weder die Goͤtter ſcheuend, des weiten Himmels Bewohner;
Noch ob ewige Schand' auf eurem Gedaͤchtniße ruhte!40
Nun iſt uͤber euch alle die Stunde des Todes verhaͤnget!


Alſo ſprach er. Da faßte ſie alle bleiches Entſezen;
Jeder ſahe ſich um, wo er dem Verderben entfloͤhe.
Nur Euruͤmachos gab aus dem Haufen ihm dieſes zur Antwort:


Biſt du denn jezt Oduͤßeus der Ithaker wiedergekommen,45
O ſo ruͤgſt du mit Recht die Thaten dieſer Achaier!
Viel' Unarten geſchahn im Palaſt, und viel' auf dem Lande:
D d
[418]Oduͤßee.
Aber er liegt ja ſchon, der ſolches alles verſchuldet!
Denn Antinoos war der Stifter aller Verwuͤſtung:
Und ihn trieb nicht einmal die heiße Begierde der Hochzeit,50
Sondern andre Gedanken, die Zeus Kronion vernichtet:
Selber Koͤnig zu ſein in Ithaka's maͤchtigem Reiche
Strebt' er, und deinen Sohn mit Hinterliſt zu ermorden.
Doch nun hat er ſein Theil empfangen! Du aber verſchone
Deines Volks! Wir wollen forthin dir willig gehorchen!55
Aber was hier im Palaſt an Speiſ' und Tranke verzehrt ward,
Dafuͤr bringen wir gleich, ein jeglicher zwanzig Rinder,
Bringen dir Erz und Gold zur Verſoͤhnung, bis wir dein Herz nun
Haben erfreut! So lang' iſt freilich dein Zorn nicht zu tadeln!


Zuͤrnend ſchaute auf ihn und ſprach der weiſe Oduͤßeus:60
Nein, Euruͤmachos, braͤchtet ihr euer ganzes Vermoͤgen,
Das ihr vom Vater beſizt, und legtet von anderm noch mehr zu;
Dennoch ſollte mein Arm von eurem Morde nicht eher
Raſten, bevor ihr Freier mir allen Frevel gebuͤßt habt!
Jezo habt ihr die Wahl: entweder tapfer zu ſtreiten,65
Oder zu fliehn, wer etwa den Schrecken des Todes entfliehn kann.
Aber ich hoffe, nicht einer entrinnt dem Todesverhaͤngniß!


Alſo ſprach er; und allen erzitterten Herz und Kniee.
Aber Euruͤmachos ſprach noch Einmal zu der Verſammlung:


Nimmer, o Freunde, ruhn die ſchrecklichen Haͤnde des Mannes;70
Sondern nachdem er den Bogen und vollen Koͤcher gefaßt hat,
Sendet er ſeine Geſchoße herab von der zierlichen Schwelle,
Bis er uns alle vertilgt! Drum auf! gedenket des Kampfes!
Hurtig, und zieht die Schwerter, und ſchirmt euch alle mit Tiſchen
Gegen die toͤdtenden Pfeile! Dann dringen wir alle mit Einmal75
[419]Zweiundzwanzigſter Geſang.
Gegen ihn an! Denn vertrieben wir ihn von der Schwell' und der Pforte,
Und durchliefen die Stadt; dann erhuͤbe ſich ploͤzlich ein Aufruhr,
Und bald haͤtte der Mann die lezten Pfeile verſendet!


Als er dieſes geſagt, da zog er das eherne ſcharfe
Und zweiſchneidige Schwert, und ſprang mit graͤßlichem Schreien80
Gegen Oduͤßeus empor. Allein der edle Oduͤßeus
Schnellte zugleich den Pfeil, und traf ihm die Mitte des Buſens:
Tief in die Leber fuhr der gefiederte Pfeil; aus der Rechten
Fiel ihm das Schwert; und er ſtuͤrzte, mit ſtroͤmendem Blute beſudelt,
Taumelnd uͤber den Tiſch, und warf die Speiſen zur Erde85
Samt dem doppelten Becher, und ſchlug mit der Stirne den Boden,
In der entſezlichen Angſt; mit beiden zappelnden Fuͤßen
Stuͤrzt' er den Seßel herum, und die brechenden Augen umſchloß Nacht.


Aber Amſinomos ſprang zu dem hochberuͤhmten Oduͤßeus
Stuͤrmend hinan, und ſchwung das blinkende Schwert in der Rechten,90
Ihn von der Pforte zu treiben. Doch mitten im ſtuͤrmenden Angriff
Rannte Taͤlemachos ihm von hinten die eherne Lanze
Zwiſchen die Schultern hinein, daß vorn die Spize hervordrang.
Toͤnend ſtuͤrzt' er dahin, und ſchlug mit der Stirne den Boden.
Aber Taͤlemachos floh, und ließ in Amſinomos Schulter95
Seinen gewaltigen Speer; denn er fuͤrchtete, daß ein Achaier,
Wenn er die Lanze herausarbeitete, gegen ihn ſtuͤrzend,
Ihn mit geſchliffenem Schwert durchſtaͤche, oder zerhaute.
Eilend lief er, und floh zu dem lieben Vater Oduͤßeus,
Stellte ſich nahe bei ihn, und ſprach die gefluͤgelten Worte:100


Vater, ich hole geſchwinde dir einen Schild und zwo Lanzen,
Und den ehernen Helm, der deiner Schlaͤfe gerecht iſt;
Ruͤſte mich ſelber alsdann, und bringe den Hirten Eumaios
[420]Oduͤßee.
Und Fildtios Waffen. Man kaͤmpft doch beßer in Ruͤſtung.


Ihm antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:105
Lauf und bringe ſie, eh ich die toͤdtenden Pfeile verſchoßen:
Daß ſie mich nicht von der Pforte vertreiben, wenn ich allein bin!


Sprachs; und eilend gehorchte Taͤlemachos ſeinem Gebote:
Stieg in den Soͤller empor, wo die praͤchtige Ruͤſtung verwahrt lag,
Waͤhlte ſich vier gewoͤlbete Schild', acht blinkende Lanzen,110
Und vier eherne Helme, geſchmuͤckt mit wallendem Roßſchweif;
Trug ſie hinab, und eilte zum lieben Vater Oduͤßeus.
Jezo bedeckt' er zuerſt den Leib mit der ehernen Ruͤſtung;
Und dann waffneten ſich der Rinderhirt und der Sauhirt:
Und ſie ſtanden zur Seite des weiſen Helden Oduͤßeus.115


Dieſer, ſolang' es ihm noch an Todesgeſchoße nicht fehlte,
Streckte mit jeglichem Schuß hinzielend einen der Freier
In dem Palaſte dahin, und Haufen ſtuͤrzten bei Haufen.
Aber da's an Geſchoß dem zuͤrnenden Koͤnige fehlte,
Lehnt' er gegen die Pfoſte des ſchoͤngemauerten Saales120
Seinen Bogen zu ſtehn an eine der ſchimmernden Waͤnde.
Eilend warf er ſich jezo den vierfachen Schild um die Schulter,
Deckte ſein maͤchtiges Haupt mit dem ſchoͤngebildeten Helme,
Welchen fuͤrchterlich winkend die Maͤhne des Roßes umwallte,
Und ergriff zwo ſtarke mit Erz geruͤſtete Lanzen.125


Rechts in der zierlichen Wand war eine Pforte zur Treppe. V. 126.
[421]Zweiundzwanzigſter Geſang.
Und von der aͤußern Schwelle der ſchoͤngebaueten Wohnung
Fuͤhrt' ein Weg in den Gang, mit feſtverſchloßener Thuͤre.
Dieſen befahl Oduͤßeus dem edlen Hirten Eumaios
Nahe ſtehend zu huͤten; denn Einen nur faßte die Oeffnung.130
Und Agelaos begann, und ſprach zu der Freier Verſammlung:


Freunde, koͤnnte nicht einer zur Treppenthuͤre hinaufgehn,
Und es dem Volke ſagen? Dann wuͤrde ploͤzlich ein Aufruhr,
Und bald haͤtte der Mann die lezten Pfeile verſendet!


Ihm antwortete drauf der Ziegenhirte Melantheus:135
Goͤttlicher Held Agelaos, das geht nicht! Fuͤrchterlich nahe
Iſt die Pforte des Hofes, und eng der Weg nach dem Vorſaal.
Selbſt ein einzelner Mann, wenn er Herz hat, wehret ihn allen.
Aber wohlan! ich will euch Waffen holen vom Soͤller,
Daß ihr euch ruͤſten koͤnnt! Denn dort, ſonſt nirgends, vermut' ich,140
Hat ſie Oduͤßeus verſteckt, nebſt ſeinem glaͤnzenden Sohne.


Alſo ſprach er, und ſtieg, der Ziegenhirte Melantheus,
Durch die Stufen des Hauſes empor zu den Kammern des Koͤnigs.
Und zwoͤlf Schilde holt' er, und zwoͤlf weitſchattende Lanzen,
Und zwoͤlf eherne Helme, geſchmuͤckt mit wallendem Roßſchweif;145
Stieg dann wieder hinab, und brachte ſie eilig den Freiern.
Aber dem edlen Oduͤßeus erzitterten Herz und Kniee,
Als ſie um Schultern und Haupt ſich ruͤſteten, und in den Haͤnden
Lange Speere bewegten; ihm drohte die ſchrecklichſte Arbeit.
Und er wandte ſich ſchnell mit gefluͤgelten Worten zum Sohne:150


Sicher, Taͤlemachos, hat uns eine der Weiber im Hauſe
Jenen furchtbaren Kampf bereitet, oder Melantheus!


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen:
O mein Vater, das hab' ich ſelber verſehen, und niemand
[422]Oduͤßee.
Anders iſt ſchuld! Ich ließ die feſte Thuͤre des Soͤllers155
Unverſchloßen zuruͤck; und das hat ein Lauſcher bemerket.
Aber, Eumaios, eil und verſchließ die Thuͤre des Soͤllers,
Und gieb Acht, ob eine der Maͤgde dieſes gethan hat,
Oder Dolios Sohn Melantheus, wie ich vermute.


Als ſie mit dieſen Worten ſich unter einander beſprachen,160
Stieg in den Soͤller von neuem der Ziegenhirte Melantheus,
Schoͤne Waffen zu holen. Ihn merkte der trefliche Sauhirt,
Eilete wieder zuruͤck, und ſprach zum nahen Oduͤßeus:


Edler Laertiad', erfindungsreicher Oduͤßeus,
Siehe, da geht er ſchon wieder, der Boͤſewicht, den wir vermutet,165
Nach dem Soͤller hinauf! Nun ſage mir eilig, Oduͤßeus:
Soll ich ſelber ihn toͤdten, wenn ich mich ſeiner bemeiſtre?
Oder bring' ich ihn dir, damit er buͤße die Frevel,
Deren der Bube ſo viel' in deinem Hauſe veruͤbt hat?


Ihm antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:170
Ich und Taͤlemachos wollen die Schaar der trozigen Freier
Hier im Saale ſchon halten, wie ſehr ſie auch gegen uns anſtuͤrmt.
Aber ihr beiden dreht ihm Haͤnd' und Fuͤß' auf den Ruͤcken,
Werft ihn hinein in den Soͤller, und ſchließt von innen die Pforte;
Knuͤpfet darauf an die Feßel ein ſtarkes Seil, und zieht ihn175
Hoch an die ragende Seule hinauf, bis dicht an die Balken:
Daß er noch lange lebe, von ſchrecklichen Schmerzen gefoltert!


Alſo ſprach er; ihm hoͤrten ſie beide mit Fleiß, und gehorchten;
Eilten zum Soͤller empor, und fanden Melanthios drinnen:
Dieſer ſuchte nach Waffen umher im Winkel des Soͤllers.180
Und ſie ſtanden erwartend an beiden Pfoſten des Eingangs.
Als nun uͤber die Schwelle der Ziegenhirte Melantheus
[423]Zweiundzwanzigſter Geſang.
Trat, in der einen Hand den praͤchtigen Helm, in der andern
Einen großen veralterten Schild des Helden Laertaͤs,
Den er als Juͤngling trug; doch jezo lag er im Winkel,185
Ganz von Schimmel entſtellt, und es barſten die Naͤthe der Riemen:
Siehe da ſtuͤrzten ſie beide hervor, und ergriffen und ſchleppten
Ihn bei den Haaren hinein, und warfen den Jammernden nieder,
Banden ihm Haͤnd' und Fuͤße mit ſchmerzender Feßel, gewaltſam
Hinten am Ruͤcken zuſammengedreht, wie ihnen befohlen190
Hatte Laertaͤs Sohn, der herliche Dulder Oduͤßeus;
Knuͤpften darauf an die Feßel ein ſtarkes Seil, und zogen
Ihn an die ragende Seule hinauf, bis dicht an die Balken.
Hoͤhnend ſprachſt du zu ihm, Eumaios, Huͤter der Schweine:


Jezo wirſt du hier wohl die Nacht durchſchlummern, Melantheus,195
Wann du im weichen Lager dich ausdehnſt, wie dir gebuͤhret;
Und du ſieheſt gewiß die ſchoͤne Morgenroͤthe
Aus des Ozeans Fluten hervorgehn, daß du den Freiern
Trefliche Ziegen bringeſt, im Saale den Schmaus zu bereiten.


Alſo ließ man ihn hangen, geſpannt in der folternden Feßel.200
Jene nahmen die Ruͤſtung, und ſchloßen die ſchimmernde Pforte,
Eilten dann wieder zum tapfern erfindungsreichen Oduͤßeus.
Kriegsmut athmend ſtanden die Streitenden: hier auf der Schwelle
Vier, und dort in dem Saale ſo viel' und ſo ruͤſtige Maͤnner!
Siehe da nahte ſich Zeus blauaͤugichte Tochter Athaͤnaͤ,205
Mentorn gleich in allem, ſowohl an Geſtalt wie an Stimme.
Freudig erblickte die Goͤttin der Held Oduͤßeus, und ſagte:


Mentor, ſtehe mir bei, und rette deinen Geliebten,
Der dir Gutes gethan, und gleiches Alters mit dir iſt!


Alſo ſprach er, Athaͤnaͤ die Voͤlkererhalterin ahnend.210
[424]Oduͤßee.
Aber die Freier erhuben ein lautes Geſchrei in dem Saale;
Und vor allen droht' ihr Damaſtors Sohn Agelaos:


Mentor, laße dich nicht durch Oduͤßeus Worte verleiten,
Daß du jezt mit den Freiern zu ſeiner Vertheidigung kaͤmpfeſt!
Denn wir geloben dir an, und ich meine, wir werden es halten:215
Haben wir dieſe getoͤdtet, den Vater und Sohn, dann wollen
Wir mit ihnen auch dich umbringen, der du ſo mutig
Hier zu ſchalten gedenkſt; mit dem Haupte ſollſt du es buͤßen!
Aber nachdem wir euch mit dem Erze des Geiſtes beraubet,
Wollen wir alle dein Gut, im Hauſ' und außer dem Hauſe,220
Alles, vermiſcht mit den Guͤtern Oduͤßeus, unter uns theilen!
Weder die Soͤhne ſollen, noch Toͤchter, in dem Palaſte
Leben, noch deine Gemahlin im Lande von Ithaka wohnen!


Alſo ſprach er; da zuͤrnte noch heftiger Pallas Athaͤnaͤ.
Und ſie ſtrafte Oduͤßeus mit dieſen zuͤrnenden Worten:225


Haſt du denn voͤllig den Mut und die Staͤrke verloren, Oduͤßeus?
Du, der um Helena einſt, die lilienarmichte Tochter
Zeus, neun Jahre hindurch, mit den Troern ſo tapfer gekaͤmpft hat,
Und ſo viele Maͤnner getoͤdtet in ſchrecklicher Feldſchlacht?
Siehe, durch deinen Rath ſank Priamos thuͤrmende Veſte!230
Und nun, da du dein Land und Erbtheil wieder erreicht haſt,
Nun wehklageſt du ſo im Streite gegen die Freier?
Auf! komm naͤher, mein Freund, ſteh hier, und ſchaue mein Thun an:
Daß du erkenneſt, wie dir, im Kampfe mit feindlichen Maͤnnern,
Mentor, Alkimos Sohn, Wohlthaten pflegt zu vergelten!235


Alſo ſprach ſie; Allein noch ſchenkte nicht voͤllig die Goͤttin
Ihm den wankenden Sieg; ſie pruͤfte noch ferner die Staͤrke
Und den Mut Oduͤßeus und ſeines ruͤhmlichen Sohnes.
[425]Zweiundzwanzigſter Geſang.
Ploͤzlich entſchwand ſie den Blicken, und gleich der Schwalbe von Anſehn
Flog ſie empor, und ſaß auf dem rußichten Simſe des Rauchfangs. 240


Aber die Freier reizte Damaſtors Sohn Agelaos,
Daͤmoptolemos, und Amſimedon, und der entſchloßne
Poluͤbos, und Euruͤnomos an, und der edle Peiſandros:
Dieſe waren die erſten und tapferſten unter den Freiern,
Aller welche noch lebten und ihrer Seele verfochten; 245
Jene lagen getoͤdtet vom pfeileverſendenden Bogen.
Und Agelaos begann, und ſprach zu der Freier Verſammlung:


Freunde, gewiß bald ruhn die ſchrecklichen Haͤnde des Mannes!
Schon verließ ihn Mentor, nachdem er vergebens gepralet;
Und ſie ſtehen allein an der großen Pforte des Saales! 250
Darum ſendet nicht alle zugleich die langen Lanzen;
Sondern wohlan! ihr ſechs werft erſtlich, ob euch Kronion
Gnade verleiht, Oduͤßeus zu treffen, und Ruhm zu gewinnen!
Denn mit den andern hat es nicht Noth, wenn jener nur daliegt!


Alſo ſprach er. Da warfen ſie alle, wie er befohlen, 255
Wuͤtend; doch aller Wuͤrfe vereitelte Pallas Athaͤnaͤ.
Einer durchborte die Pfoſte der ſchoͤngebaueten Wohnung,
Jenes Lanze durchdrang die feſteinfugende Pforte,
Jener traf in die Wand mit der erzgeruͤſteten Eſche.
Und nachdem ſie die Lanzen der Freier hatten vermieden, 260
Da begann zu ihnen der herliche Dulder Oduͤßeus:


Jezo waͤr' es an mir, ihr Lieben, euch zu befehlen,
Daß ihr die Schaar der Freier mit ſcharfen Lanzen begruͤßet,
Die zu dem vorigen Frevel uns noch zu ermorden gedenken.


Alſo ſprach er; da warfen ſie alle zielend die Lanzen. 265
Daͤmoptolemos traf der goͤttergleiche Oduͤßeus,
[426]Oduͤßee.
Und Euruͤadaͤs traf Taͤlemachos, aber der Sauhirt
Elatos, und Peiſandros der Oberhirte der Rinder:
Dieſe fielen zugleich, und bißen die weite Erde.
Aber die Freier entflohn in den innerſten Winkel des Saales; 270
Jene ſprangen hinzu, und zogen die Speer' aus den Todten.


Und von neuem warfen die Freier ſchimmernde Lanzen,
Wuͤtend; aber die meiſten vereitelte Pallas Athaͤnaͤ.
Einer durchborte die Pfoſte der ſchoͤngebaueten Wohnung,
Jenes Lanze durchdrang die feſteinfugende Pforte, 275
Jener traf in die Wand mit der erzgeruͤſteten Eſche.
Nur Amſimedon ſtreifte Taͤlemachos Hand an dem Knoͤchel
Sanft; die obere Haut ward kaum von dem Erze verwundet.
Und Ktaͤſippos rizte Eumaios uͤber dem Schilde
Leicht die Schulter; der Speer flog uͤber, und fiel auf die Erde. 280
Aber die Schaar des tapfern erfindungsreichen Oduͤßeus
Zielte von neuem, und warf die Lanzen unter die Freier.
Und Euruͤdamos traf der Staͤdteverwuͤſter Oduͤßeus,
Und Amſimedon traf Taͤlemachos, aber der Sauhirt
Poluͤbos und Ktaͤſippos durchborte der Hirte der Rinder 285
Mit der Lanze die Bruſt, und ſprach die hoͤhnenden Worte:


O Poluͤtherſaͤs Sohn, du Spoͤtter! rede nicht ferner,
Durch Muthwillen verleitet, ſo praleriſch; ſondern befiehl es
Alles den Goͤttern an: denn ſie ſind ſtaͤrker als Menſchen!
Nim dies Ehrengeſchenk fuͤr den Kuhfuß, welchen du neulich 290
Gabſt dem edlen Oduͤßeus, der bettelnd im Saale herumging!


Alſo ſprach der Hirte der Rinder. Aber Oduͤßeus
Sprang auf Damaſtors Sohn, und erſtach ihn mit eherner Lanze,
Und Taͤlemachos ſprang auf Leiokritos wuͤtend, und rannt' ihm
[427]Zweiundzwanzigſter Geſang.
Seinen Speer durch den Bauch, daß hinten die Spize hervordrang: 295
Vorwaͤrts fiel er dahin, und ſchlug mit der Stirne den Boden.


Aber Athaͤnaͤ erhub an der Decke den leuchtenden dunkeln
Menſchenverderbenden Schild, und ſchreckte die Herzen der Freier. V. 298.
Zitternd liefen ſie rings durch den Saal, wie die Heerde der Rinder,
Welche auf graſichter Weide die raſche Bremſe verfolget, 300
Im anmutigen Lenz, wenn die Tage heiter und lang ſind.
Aber gleich ſcharfklauichten krummgeſchnabelten Falken,
Welche von dem Gebuͤrg' herſtuͤrmend auf fliegende Voͤgel
Schießen; ſie flattern voll Angſt aus den Wolken herab auf die Felder,
Doch die verfolgenden Stoͤßer ereilen ſie wuͤrgend; da gilt nicht 305
Streiten oder Entfliehn; es freun ſich die Menſchen des Schauſpiels:
Alſo ſtuͤrzten ſie wuͤtend ſich unter die Freier, und wuͤrgten
Links und rechts durch den Saal; mit dem Krachen zerſchlagener Schaͤdel
Toͤnte das Jammergeſchrei, und Blut floß uͤber den Boden.


Und nun eilte Leiodaͤs, umſchlang Oduͤßeus die Kniee, 310
Jammerte laut um Erbarmen, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Flehend umfaß ich dein Knie; erbarme dich meiner, Oduͤßeus!
Denn ich habe ja keine der Weiber in dem Palaſte
Weder mit Worten noch Thaten verunehrt, ſondern beſtaͤndig
Andere Freier gewarnt, wenn einer dergleichen veruͤbte. 315
Aber ſie folgten mir nicht, die Hand vom Boͤſen zu wenden:
Darum traf die Frevler das ſchreckliche Todesverhaͤngniß!
Aber ſoll ich, ihr Opferprofet, der nichts gethan hat,
[428]Oduͤßee.
Sterben wie ſie; ſo iſt ja des Guten keine Vergeltung!


Zuͤrnend ſchaute auf ihn und ſprach der weiſe Oduͤßeus: 320
Biſt du Opferprofet bei den Freiern geweſen, ſo haſt du
Ohne Zweifel auch oft in dieſem Saale gebetet,
Daß ich ferne verloͤre den Tag der froͤhlichen Heimkehr,
Und daß meine Gemahlin dir folgt' und Kinder gebaͤre!
Darum wuͤnſche nur nicht, den ſchrecklichen Tod zu vermeiden! 325


Als er dieſes geſagt, da nahm er mit nervichter Rechte
Von der Erde das Schwert, das Agelaos im Tode
Fallen laßen, und ſchwung es, und haut' ihm tief in den Nacken:
Daß des Redenden Haupt hinrollend mit Staube vermiſcht ward.


Aber Terpios Sohn entrann dem ſchwarzen Verhaͤngniß, 330
Faͤmios, der bei den Freiern gezwungen wurde zu ſingen.
Dieſer ſtand, in den Haͤnden die hellerklingende Harfe,
Nahe der Seitenthuͤr, und ſann in zweifelndem Herzen:
Ob er heimlich entfloͤh, und an des großen Kronions
Schoͤnem Altar auf dem Hofe ſich ſezte, auf welchem Laertaͤs 335
Und Oduͤßeus die Lenden ſo vieler Stiere geopfert;
Oder um Mitleid flehend Oduͤßeus zu Fuͤßen ſich wuͤrfe.
Dieſer Gedanke ſchien dem Zweifelnden endlich der beßte,
Flehend die Kniee zu ruͤhren des goͤttergleichen Oduͤßeus.
Und er ſezte zur Erden die ſchoͤngewoͤlbete Harfe, 340
Zwiſchen dem großen Kelch und dem ſilberbeſchlagenen Seßel;
Lief dann eilend hinzu, umſchlang Oduͤßeus die Kniee,
Jammerte laut um Erbarmen, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Flehend umfaß' ich dein Knie; erbarme dich meiner, Oduͤßeus!
Toͤdte mich nicht! Du wuͤrdeſt hinfort es ſelber bereuen, 345
Wenn du den Saͤnger erſchluͤgſt, der Goͤttern und Menſchen geſungen!
[429]Zweiundzwanzigſter Geſang.
Mich hat niemand gelehrt; ein Gott hat die mancherlei Lieder
Mir in die Seele gepflanzt! Ich verdiene, wie einem der Goͤtter,
Dir zu ſingen! Drum haue mir nicht mit dem Schwerte das Haupt ab!
Siehe dein lieber Sohn Taͤlemachos kann es bezeugen, 350
Daß ich nie freiwillig und wegen ſchnoͤdes Gewinſtes
Kam in deinen Palaſt, den Freiern am Mahle zu ſingen;
Sondern es fuͤhrten mich viele und maͤchtige hier mit Gewalt her!


Alſo ſprach er. Ihn hoͤrte Taͤlemachos heilige Staͤrke,
Eilte hinzu, und ſprach zu ſeinem Vater Oduͤßeus: 355


Halt, verwunde nicht dieſen; er iſt unſchuldig, mein Vater!
Laß uns auch Medon verſchonen, den Herold, welcher mich immer
Sorgſam in unſerem Hauſe gepflegt hat, als ich ein Kind war;
Wo ihn Filoͤtios nicht ſchon toͤdtete, oder Eumaios,
Oder du ſelber ihn trafſt, den Saal mit Rache durchſtuͤrmend! 360


Alſo ſprach er; ihn hoͤrte der gute verſtaͤndige Medon:
Unter dem Throne ſich ſchmiegend vermied er das ſchwarze Verhaͤngniß,
Eingehuͤllt in die Haut des friſchgeſchlachteten Rindes.
Eilend kroch er hervor, und huͤllte ſich ſchnell aus der Kuhhaut,
Sprang zu Taͤlemachos hin, umſchlang die Kniee des Juͤnglings, 365
Jammerte laut um Erbarmen, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Lieber, da bin ich ſelbſt! O ſchone, und bitte den Vater,
Daß mich der Wuͤtende nicht mit ſcharfem Erze vertilge,
Zuͤrnend wegen der Freier, die alle Guͤter im Hauſe
Ihm verſchwelgten, und dich mit thoͤrichtem Herzen entehrten! 370


Laͤchelnd erwiederte drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Sei getroſt, denn dieſer iſt dein Beſchirmer und Retter:
Daß du im Herzen erkennſt, und andern Menſchen verkuͤndeſt,
Wie viel beßer es ſei, gerecht als boͤſe zu handeln.
[430]Oduͤßee.
Aber geht aus dem Saal, und ſezt euch aus dem Gewuͤrge 375
Draußen im Hofe, du ſelbſt und der liederkundige Saͤnger;
Bis ich alles im Hauſe vollendet, was mir gebuͤhret.


Alſo ſprach er. Da gingen ſie ſchnell aus dem blutigen Saale,
Sezten ſich draußen im Hof' am Altare des großen Kronions
Nieder, und blickten umher, den Tod noch immer erwartend. 380


Jezo ſchaute Oduͤßeus umher im Saale, ob irgend
Noch ein Lebender ſich dem ſchwarzen Tode verbaͤrge.
Aber er ſahe ſie alle, mit Blut und Staube beſudelt,
Weit den Boden bedecken: wie Fiſche, welche die Fiſcher
Aus dem blaͤulichen Meer ans hohle Felſengeſtade 385
Im vielmaſchichten Nez aufzogen; nun liegen ſie, lechzend
Nach den Fluten des Meers, im duͤrren Sande verbreitet,
Und die ſengende Hize der Sonne raubet ihr Leben:
Alſo lagen im Saale die Freier Haufen bei Haufen.
Und zu Taͤlemachos ſprach der erfindungsreiche Oduͤßeus: 390


Auf, Taͤlemachos, rufe die Pflegerin Euruͤkleia;
Denn ich habe noch was auf dem Herzen, das ich dir ſage.


Sprachs; und Taͤlemachos eilte, wie ihm ſein Vater befohlen,
Pocht' an die Thuͤr, und rief der Pflegerin Euruͤkleia:


Eile geſchwinde hieher, du alte redliche Mutter, 395
Welche die Aufſicht hat der Weiber in unſerem Hauſe!
Komm! dich ruft mein Vater, er hat dir etwas zu ſagen!


Alſo ſprach er zu ihr, und redete nicht in die Winde.
Als ſie die Pforten geoͤffnet der ſchoͤngebaueten Wohnung,
Ging ſie hinaus, und folgte Taͤlemachos, welcher ſie fuͤhrte. 400
Und ſie fanden Oduͤßeus, umringt von erſchlagenen Leichen,
Ganz mit Blut und Staube beſudelt, aͤhnlich dem Loͤwen,
[431]Zweiundzwanzigſter Geſang.
Der, vom ermordeten Stiere geſaͤttiget, ſtolz einhergeht;
Seine zottichte Bruſt, und beide Backen des Wuͤrgers
Triefen von ſchwarzem Blut, und fuͤrchterlich gluͤhn ihm die Augen: 405
Alſo war auch Oduͤßeus an Haͤnden und Fuͤßen beſudelt.
Als ſie die Todten nun ſah und rings die Stroͤme des Blutes,
Da frohlockte ſie jauchzend; denn ſchrecklich und groß war der Anblick.
Aber Oduͤßeus hielt ſie, und zaͤhmt' ihr lautes Entzuͤcken;
Und er redte ſie an, und ſprach die gefluͤgelten Worte: 410


Freue dich, Mutter, im Herzen; doch halte dich, daß du nicht frohlockſt!
Ueber erſchlagene Menſchen zu jauchzen, iſt grauſam und Suͤnde!V. 412.
Dieſe vertilgte der Goͤtter Gericht und ihr boͤſes Beginnen:
Denn ſie ehrten ja keinen von allen Erdebewohnern,
Vornehm oder geringe, wer auch um Erbarmen ſie anſprach. 415
Darum traf die Frevler das ſchreckliche Todesverhaͤngniß.
Aber nenne mir jezo die Weiber in dem Palaſte,
Alle, die mich verachten, und die unſtraͤflich geblieben.


Ihm antwortete drauf die Pflegerin Euruͤkleia:
Gerne will ich dir, Sohn, die lautere Wahrheit verkuͤnden. 420
Funfzig ſind der Weiber in deinem hohen Palaſte,
Welche wir alle die Kunſt des Webeſtuhls und der Nadel
Lehrten, und Wolle zu kaͤmmen, und treu und fleißig zu dienen.
Aber zwoͤlfe veruͤben die unverſchaͤmteſten Graͤuel,
Und verachten mich ganz, ja ſelber Paͤnelopeia. 425
Zwar ſeit kurzem erwuchs Taͤlemachos; aber die Mutter
Wollte nimmer geſtaten, daß er den Maͤgden befoͤhle.
Jezo geh' ich hinauf, und bringe deiner Gemahlin
[432]Oduͤßee.
Botſchaft; eben erquickt ſie ein Gott mit lieblichem Schlummer.


Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus: 430
Wecke ſie jezo noch nicht; laß erſt die Weiber des Hauſes
Kommen, welche bisher ſo viel' Unarten veruͤbten.


Alſo ſprach er; da ging die Pflegerin aus dem Gemache,
Brachte des Koͤnigs Befehl, und trieb die Maͤgde zu eilen.
Aber Taͤlemachos und die beiden treflichen Hirten 435
Rief er zu ſich heran, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Traget jezo die Todten hinaus, und befehlt es den Weibern;
Und dann reiniget wieder die zierlichen Seßel und Tiſche
Von der Erſchlagenen Blute mit angefeuchteten Schwaͤmmen.
Aber ſobald ihr alles umher im Saale geordnet, 440
Fuͤhrt die Weiber hinaus vor die ſchoͤngebauete Wohnung,
Zwiſchen das Kuͤchengewoͤlb' und die feſte Mauer des Hofes,
Und erwuͤrgt ſie dort mit der Schaͤrfe des Schwertes, bis aller
Seelen entfliehn, und vergeßen der ungebaͤndigten Luͤſte,
Welche ſie oft gebuͤßt, in geheimer Umarmung der Freier. 445


Alſo ſprach er; da kamen die Weiber alle bei Haufen
Lautwehklagend herein und heiße Thraͤnen vergießend.
Und ſie trugen hinaus die abgeſchiedenen Todten
Unter die toͤnende Halle des feſtverſchloßenen Hofes,
Legten uͤber einander ſie hin; es trieb ſie Oduͤßeus 450
Hurtig zu eilen, und traurig vollendeten jene die Arbeit.
Hierauf reinigten ſie die zierlichen Seßel und Tiſche
Von der Erſchlagenen Blute mit angefeuchteten Schwaͤmmen.
Aber Taͤlemachos, der Rinderhirt und der Sauhirt
Saͤuberten eilig mit Schaufeln des ſchoͤnen gewoͤlbeten Saales 455
Eſtrich; den Unrat trugen die Maͤgde hinaus vor die Thuͤre.
[433]Zweiundzwanzigſter Geſang.
Und nachdem ſie alles umher im Saale geordnet,
Fuͤhrten ſie jene hinaus vor die ſchoͤngebauete Wohnung
Zwiſchen das Kuͤchengewoͤlb' und die feſte Mauer des Hofes,
Trieben ſie dort in die Enge, wo nirgends ein Weg zum Entfliehn war. 460
Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſprach zu den Hirten:


Wahrlich den reinen Tod des Schwertes ſollen die Weiber
Mir nicht ſterben, die mich und meine Mutter ſo lange
Schmaͤheten, und mit den Freiern ſo ſchaͤndliche Graͤuel veruͤbten!


Sprachs; da band er ein Seil des blaugeſchnaͤbelten Schiffes 465
An den ragenden Pfeiler, und knuͤpft' es hoch am Gewoͤlbe
Feſt, daß die Hangenden nicht mit den Fuͤßen die Erde beruͤhrten.
Und wie die fliegenden Voͤgel, die Droßeln oder die Tauben,
In die Schlingen gerathen, die im Gebuͤſche geſtellt ſind;
Muͤde eilten ſie heim, und finden ein trauriges Lager: 470
Alſo hingen ſie dort mit den Haͤuptern neben einander,
Alle die Schling' um den Hals, und ſtarben des klaͤglichſten Todes,
Zappelten noch mit den Fuͤßen ein wenig, aber nicht lange.


Jezo holten ſie auch den Ziegenhirten Melantheus;
Und ſie ſchnitten ihm Naſ' und Ohren mit grauſamem Erze 475
Ab, entrißen und warfen die blutige Scham vor die Hunde,
Hauten dann Haͤnd' und Fuͤße vom Rumpf, mit zuͤrnendem Herzen.


Und nun wuſchen ſie ſich die Haͤnd' und Fuͤße, und gingen
Wieder hinein zu Oduͤßeus im Saal; und das Werk war vollendet.
Aber Oduͤßeus ſprach zu der Pflegerin Euruͤkleia: 480


Alte, bringe mir Feuer und fluchabwendenden Schwefel,V. 481
Daß ich den Saal durchraͤuchre. Dann ſage Paͤnelopeien,
Daß ſie geſchwind' herkomme mit ihren begleitenden Jungfraun;
E e
[434]Oduͤßee. Zweiundzwanzigſter Geſang.
Auch die uͤbrigen Weiber im Hauſe rufe mir eilig.


Ihm antwortete drauf die Pflegerin Euruͤkleia: 485
Gut, mein geliebter Sohn, du haſt mit Weisheit geredet.
Aber ich will dir ein Kleid herbringen, Mantel und Leibrock;
Daß du nicht, mit den Lumpen die ruͤſtigen Schultern umhuͤllet,
Hier in dem Saale ſtehſt. Wie haͤßlich wuͤrde das ausſehn!


Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus: 490
Erſtlich bringe mir Schwefel, und zuͤnde Feuer im Saal an.


Alſo ſprach er. Da eilte die Pflegerin Euruͤkleia;
Und nun brachte ſie Feuer und Schwefel. Aber Oduͤßeus
Raͤucherte rings im Saal, im Vorhauſ' und in dem Hofe.


Und die Alte ſtieg aus Oduͤßeus praͤchtiger Wohnung, 495
Brachte des Koͤnigs Befehl, und trieb die Maͤgde zu eilen.
Und ſie gingen hervor, in den Haͤnden die leuchtende Fackel.
Jezo umringten ſie alle den wiedergekommenen Koͤnig,
Hießen ihn froh willkommen, und kuͤßten ihm Schultern und Antliz,
Kuͤßten und druͤckten die Haͤnde mit Inbrunſt. Aber Oduͤßeus 500
Weint' und ſchluchzte vor Freude; ſein Herz erkannte noch alle.



[435]

Oduͤßee.
Dreiundzwanzigſter Geſang.



Aber das Muͤtterchen ſtieg frohlockend empor in den Soͤller,
Um der Fuͤrſtin zu melden, ihr lieber Gemahl ſei zu Hauſe:
Jugendlich ſtrebten die Knie', und hurtiger eilten die Schenkel;
Und ſie trat zu dem Haupte der ſchlafenden Fuͤrſtin, und ſagte:


Wach auf, Paͤnelopeia, geliebte Tochter, und ſchau es 5
Selber mit Augen, worauf du ſo lange geharret: Oduͤßeus
Iſt gekommen, Oduͤßeus! und wieder zu Hauſe, nun endlich!
Und hat alle Freier getoͤdtet, die hier im Palaſte
Trozten, ſein Gut verſchlangen, und ſeinen Taͤlemachos hoͤhnten!


Ihr antwortete drauf die kluge Paͤnelopeia: 10
Liebe Mutter, dich haben die Goͤtter bethoͤret, die oftmal
Selbſt die verſtaͤndigſten Menſchen in Unverſtaͤndige wandeln,
Und Einfaͤltige oft mit hoher Weisheit erleuchten!
Dieſe verruͤckten gewiß auch deine richtigen Sinne!
Warum ſpotteſt du meiner, die ſo ſchon herzlich betruͤbt iſt, 15
Und verkuͤndeſt mir Luͤgen, und weckſt mich vom lieblichen Schlummer,
Welcher mir, ach ſo ſanft! die lieben Wimper bedeckte?
Denn ich ſchlief noch nimmer ſo feſt, ſeit Oduͤßeus hinwegfuhr,
Troja zu ſehn, die verwuͤnſchte, die keiner nennet ohn Abſcheu!
Aber nun ſteige hinab, und geh in die untere Wohnung! 20
[436]Oduͤßee.
Haͤtte mir eine der andern, ſo viel auch Weiber mir dienen,
Solch ein Maͤhrchen verkuͤndet, und mich vom Schlummer erwecket;
Fuͤrchterlich haͤtt' ich ſie gleich, die unwillkommene Botin,
Heimgeſandt in den Saal! Dich rettet diesmal dein Alter!


Ihr antwortete drauf die Pflegerin Euruͤkleia: 25
Liebe Tochter, ich ſpotte ja nicht! Wahrhaftig, Oduͤßeus
Iſt gekommen, und wieder zu Hauſe, wie ich dir ſage!
Jener Fremdling, den alle ſo ſchaͤndlich im Saale verhoͤhnten!
Und Taͤlemachos wußte ſchon lange, daß er daheim ſei;
Aber mit weiſem Bedacht verſchwieg er des Vaters Geheimniß, 30
Bis er den Uebermut der ſtolzen Maͤnner beſtrafet.


Alſo ſprach ſie; und freudig entſprang die Fuͤrſtin dem Lager,
Und umarmte die Alte, und Thraͤnen umſtroͤmten ihr Antliz.
Weinend begann ſie jezo, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Liebes Muͤtterchen, ſage mir doch die lautere Wahrheit! 35
Iſt er denn wuͤrklich zu Hauſe gekommen, wie du erzaͤhleſt;
O wie hat er den Kampf mit den ſchamloſen Freiern vollendet,
Er allein mit ſo vielen, die hier ſich taͤglich ergoͤzten?


Ihr antwortete drauf die Pflegerin Euruͤkleia:
Weder geſehn hab' ichs, noch ſonſt erfahren; ich hoͤrte 40
Bloß der Erſchlagnen Geaͤchz. Denn hinten in unſerer Wohnung
Saßen wir alle voll Angſt, bei feſtverriegelten Thuͤren;
Bis mich endlich dein Sohn Taͤlemachos aus dem Gemache
Rief, denn dieſen hatte ſein Vater geſandt, mich zu rufen.
Und nun fand ich Oduͤßeus, umringt von erſchlagenen Leichen, 45
Stehn, die hochgehaͤuft, das ſchoͤngepflaſterte Eſtrich
Weit bedeckten. O haͤtteſt du ſelbſt die Freude geſehen,
Als er mit Blut und Staube beſudelt ſtand, wie ein Loͤwe!
[437]Dreiundzwanzigſter Geſang.
Jezo liegen ſie alle gehaͤuft an der Pforte des Hofes;
Und er reinigt mit Schwefel bei angezuͤndetem Feuer 50
Seinen praͤchtigen Saal; und ſendet mich her, dich zu rufen.
Folge mir denn, damit ihr die lieben Herzen einander
Wieder mit Freuden erfuͤllt, nachdem ihr ſo vieles erduldet.
Nun iſt ja endlich geſchehn, was ihr ſo lange gewuͤnſcht habt:
Lebend kehret er heim zum Vaterheerde, und findet 55
Dich und den Sohn im Palaſt; und alle, die ihn beleidigt,
Alle Freier vertilgt die ſchreckliche Rache des Koͤnigs.


Ihr antwortete drauf die kluge Paͤnelopeia:
Liebe Mutter, du muſt nicht ſo frohlocken und jauchzen!
Ach! du weißt ja, wie herzlicherwuͤnſcht er allen im Hauſe 60
Kaͤme, vor allen mir, und unſerm einzigen Sohne!
Aber es iſt unmoͤglich geſchehen, wie du erzaͤhleſt!
Einer der Himmliſchen hat die ſtolzen Freier getoͤdtet,
Durch die Graͤuel gereizt und die ſeelenkraͤnkende Bosheit!
Denn ſie ehrten ja keinen von allen Erdebewohnern, 65
Vornehm oder geringe, wer auch um Erbarmen ſie anſprach:
Darum ſtrafte ſie Gott, die Freveler! Aber Oduͤßeus,
Fern von Achaia verlor er die Heimkehr, ach! und ſein Leben!


Ihr antwortete drauf die Pflegerin Euruͤkleia:
Welche Rede, mein Kind, iſt deinen Lippen entflohen! 70
Dein Gemahl, der ſchon unten am Heerde ſizt, der kehret
Nimmer nach Hauſe zuruͤck? O wie gar unglaͤubig dein Herz iſt!
Nun ſo ſag' ich dir jezt ein entſcheidendes Merkmal, die Narbe,
Die ein Eber ihm einſt mit weißem Zahne gehauen.
Beim Fußwaſchen nahm ich ſie wahr, und wollt' es dir ſelber 75
Sagen; allein er faßte mir ſchnell mit der Hand an die Gurgel;
[438]Oduͤßee.
Und verhinderte mich mit weiſem Bedachte, zu reden.
Komm denn, und folge mir jezt. Denn ich verbuͤrge mich ſelber,
Hab' ich dir Luͤgen geſagt, des klaͤglichſten Todes zu ſterben.


Ihr antwortete drauf die kluge Paͤnelopeia: 80
Liebe Mutter, den Rath der ewiglebenden Goͤtter
Strebſt du umſonſt zu erforſchen, obgleich du vieles verſteheſt.
Aber wir wollen doch zu meinem Sohne hinabgehn,
Daß ich die Leichname ſehe der Freier, und wer ſie getoͤdtet.


Alſo ſprach ſie, und ſtieg hinab. Der Gehenden Herz ſchlug, 85
Zweifelnd, ob ſie den lieben Gemahl von ferne befragte,
Oder entgegen ihm floͤg', und Haͤnd' und Antliz ihm kuͤßte.
Als ſie nun uͤber die Schwelle von glattem Marmor hineintrat,
Sezte ſie fern an der Wand, im Glanze des Feuers, Oduͤßeus
Gegenuͤber, ſich hin. An einer ragenden Seule 90
Saß er, die Augen geſenkt, und wartete, was ſie ihm ſagen
Wuͤrde, die edle Gemahlin, da ſie ihn ſelber erblickte.
Lange ſaß ſie ſchweigend; ihr Herz war voller Erſtaunens.
Jezo glaubte ſie ſchon ſein Angeſicht zu erkennen,
Jezo verkannte ſie ihn in ſeiner haͤßlichen Kleidung. 95
Aber Taͤlemachos ſprach unwillig zu Paͤnelopeia:


Mutter, du boͤſe Mutter, von unempfindlicher Seele!
Warum ſonderſt du dich von meinem Vater, und ſezeſt
Dich nicht neben ihn hin, und fragſt und forſcheſt nach allem?
Keine andere Frau wird ſich von ihrem Gemahle 100
So halsſtarrig entfernen, der nach unendlicher Truͤbſal
Endlich im zwanzigſten Jahre zum Vaterlande zuruͤckkehrt!
Aber du traͤgſt im Buſen ein Herz, das haͤrter als Stein iſt!


Ihm antwortete drauf die kluge Paͤnelopeia:
[439]Dreiundzwanzigſter Geſang.
Lieber Sohn, mein Geiſt iſt ganz in Erſtaunen verloren; 105
Und ich vermag kein Wort zu reden, oder zu fragen,
Noch ihm gerad' ins Antliz zu ſchaun! Doch iſt er es wuͤrklich,
Mein Oduͤßeus, der wiederkam; ſo werden wir beide
Uns einander gewiß noch beßer erkennen: wir haben
Unſre geheimen Zeichen, die keinem andern bekannt ſind. 110


Sprachs; da laͤchelte ſanft der herliche Dulder Oduͤßeus,
Wandte ſich drauf zum Sohn', und ſprach die gefluͤgelten Worte:


O Taͤlemachos, laß die Mutter, ſo lange ſie Luſt hat,
Mich im Hauſe verſuchen; ſie wird bald freundlicher werden.
Weil ich ſo haͤßlich bin, und mit ſchlechten Lumpen bekleidet, 115
Darum verachtet ſie mich, und glaubt, ich ſei es nicht ſelber.
Aber wir muͤßen bedenken, was nun der ſicherſte Rath ſei.
Denn hat jemand im Volk nur einen Menſchen getoͤdtet,
Welcher, arm und geringe, nicht viele Raͤcher zuruͤcklaͤßt;
Fluͤchtet er doch, und verlaͤßt die Heimat und ſeine Verwandten: 120
Und wir erſchlugen die Stuͤze der Stadt, der edelſten Maͤnner
Soͤhne in Ithaka's Reich. Dies uͤberlege nun ſelber.


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen:
Lieber Vater, da mußt du allein zuſehen; du biſt ja
Unter den Menſchen beruͤhmt durch deine Weisheit, und Niemand 125
Wagt es ſich dir zu vergleichen von allen Erdebewohnern!
Aber wir ſind zu folgen bereit; und ich hoffe, du werdeſt
Mut in keinem vermißen, ſo viel die Kraͤfte gewaͤhren.


Ihm antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Nun ſo will ich denn ſagen, was mir das Beßte zu ſein duͤnkt. 130
Geht nun erſtlich ins Bad, und ſchmuͤckt euch mit feſtlichem Leibrock;
Laßt dann die Weiber im Hauſe mit ſchoͤnen Gewanden ſich ſchmuͤcken;
[440]Oduͤßee.
Aber der goͤttliche Saͤnger entlocke der klingenden Harfe
Melodien, und befluͤgle den froͤhlichhuͤpfenden Reigen:
Daß die Nachbarn umher, und die auf der Gaße vorbeigehn, 135
Sagen, wann ſie es hoͤren, man feire der Koͤnigin Hochzeit;
Und damit nicht eher der Ruf von dem Morde der Freier
Durch die Stadt ſich verbreite, bevor wir das ſchattige Luſtgut
Fern auf dem Land' erreicht. Dort wollen wir ferner bedenken,
Welchen nuͤzlichen Rath uns Zeus der Oluͤmpier eingiebt. 140


Alſo ſprach er. Sie hoͤrten ihm alle mit Fleiß, und gehorchten:
Gingen ins Bad, und ſchmuͤckten ſich dann mit feſtlichem Leibrock.
Auch die Weiber kamen geſchmuͤckt. Der goͤttliche Saͤnger
Nahm die gewoͤlbete Harf', und reizte mit lieblichen Toͤnen
Alle zum ſuͤßen Geſang' und ſchoͤnnachahmenden Tanze: 145
Daß der hohe Palaſt ringsum von dem ſtampfenden Fußtritt
Froͤhlicher Maͤnner erſcholl und ſchoͤngeguͤrteter Weiber.
Und wer voruͤberging, blieb horchend ſtehen, und ſagte:


Wahrlich ein Freier macht mit der ſchoͤnen Koͤnigin Hochzeit!
Konnte die boͤſe Frau nicht ihres erſten Gemahles 150
Hohen Palaſt bewahren, bis er aus der Fremde zuruͤckkehrt?


Alſo ſprachen die Leute, und wußten nicht, was geſchehn war.
Aber den edelgeſinnten Oduͤßeus in ſeinem Palaſte
Badet' Euruͤnomaͤ jezt, die Schaffnerin, ſalbte mit Oel ihn,
Und umhuͤllt' ihm darauf den praͤchtigen Mantel und Leibrock. 155
Siehe ſein Haupt umſtralt' Athaͤnaͤ mit goͤttlicher Anmut,
Schuf ihn hoͤher und ſtaͤrker an Wuchs; und goß von der Scheitel
Ringelnde Locken herab, wie der Purpurlilien Bluͤthe.
Alſo umgießt ein Mann mit feinem Golde das Silber,
Welchen Haͤfaiſtos ſelbſt und Pallas Athaͤnaͤ die Weisheit 160
[441]Dreiundzwanzigſter Geſang.
Vieler Kuͤnſte gelehrt, und bildet reizende Werke:
Alſo umgoß die Goͤttin ihm Haupt und Schultern mit Anmut.
Und er ſtieg aus dem Bad', an Geſtalt den Unſterblichen aͤhnlich;
Kam, und ſezte ſich wieder auf ſeinem verlaßenen Seßel,
Gegenuͤber dem Siz der edlen Gemahlin, und ſagte: 165


Wunderliche, gewiß vor allen Weibern der Erde
Schufen die Himmliſchen dir ein Herz ſo ſtarr und gefuͤhllos!
Keine andere Frau wird ſich von ihrem Gemahle
So halsſtarrig entfernen, der nach unendlicher Truͤbſal
Endlich im zwanzigſten Jahre zum Vaterlande zuruͤckkehrt! 170
Aber bereite mein Bett', o Muͤtterchen, daß ich allein mich
Niederlege: denn dieſe hat wahrlich ein Herz von Eiſen!


Ihm antwortete drauf die kluge Paͤnelopeia:
Wunderlicher, mich haͤlt ſo wenig Stolz wie Verachtung
Oder Befremden zuruͤck; ich weiß recht gut, wie du ausſahſt, 175
Als du von Ithaka fuhrſt im langberuderten Schiffe.
Aber wohlan! bereite ſein Lager ihm, Euruͤkleia,
Außerhalb des ſchoͤnen Gemachs, das er ſelber gebauet.
Sezt das zierliche Bette hinaus, und leget zum Ruhen
Wollichte Felle hinein, und praͤchtige Decken und Maͤntel. 180


Alſo ſprach ſie zum Schein, den Gemahl zu verſuchen. Doch zuͤrnend
Wandte ſich jezt Oduͤßeus zu ſeiner edlen Gemahlin:


Wahrlich, o Frau, dies Wort hat meine Seele verwundet!
Wer hat mein Bette denn anders geſezt? das koͤnnte ja ſchwerlich
Selbſt der erfahrenſte Mann; wo nicht der Unſterblichen einer 185
Durch ſein allmaͤchtiges Wort es leicht von der Stelle verſezte:
Doch kein ſterblicher Menſch, und trozt' er in Kraͤften der Jugend,
Koͤnnt' es hinwegarbeiten! Ein wunderbares Geheimniß
[442]Oduͤßee.
War an dem kuͤnſtlichen Bett'; und ich ſelber baut' es, kein Andrer!
Innerhalb des Gehegs war ein weitumſchattender Oelbaum, 190
Stark und bluͤhendes Wuchſes; der Stamm glich Seulen an Dicke.
Rings um dieſen erbaut' ich von dichtgeordneten Steinen
Unſer Ehegemach, und woͤlbte die obere Decke,
Und verſchloß die Pforte mit feſteinfugenden Fluͤgeln.
Hierauf kappt' ich die Aeſte des weitumſchattenden Oelbaums, 195
Und behaute den Stamm an der Wurzel, glaͤttet' ihn ringsum
Kuͤnſtlich und ſchoͤn mit dem Erz, und nach dem Maße der Richtſchnur;
Schnizt' ihn zum Fuße des Bettes, und bort' ihn rings mit dem Borer,
Fuͤgete Bohlen daran, und baute das zierliche Bette,
Welches mit Gold und Silber und Elfenbeine geſchmuͤckt war; 200
Und durchzog es mit Riemen von purpurfarbener Stierhaut.
Dies Wahrzeichen ſag' ich dir alſo. Aber ich weiß nicht,
Frau, ob es noch ſo iſt, wie vormals; oder ob Jemand
Schon den Fuß von der Wurzel gehaun, und das Bette verſezt hat.


Alſo ſprach er. Der Fuͤrſtin erzitterten Herz und Kniee, 205
Als ſie die Zeichen erkannte, die ihr Oduͤßeus verkuͤndet:
Weinend lief ſie hinzu, und fiel mit offenen Armen
Ihrem Gemahl um den Hals, und kuͤßte ſein Antliz, und ſagte:


Sei mir nicht boͤſ', Oduͤßeus! Du warſt ja immer ein guter
Und verſtaͤndiger Mann! Die Goͤtter gaben uns Elend; 210
Denn zu groß war das Gluͤck, daß wir beiſammen in Eintracht
Unſerer Jugend genoͤßen, und ſanft dem Alter uns nahten!
Aber du mußt mir jezo nicht darum zuͤrnen noch gram ſein,
Daß ich, Geliebter, dich nicht beim erſten Blicke bewillkommt!
Siehe mein armes Herz war immer in Sorgen, es moͤchte 215
Irgend ein Sterblicher kommen, und mich mit teuſchenden Worten
[443]Dreiundzwanzigſter Geſang.
Hintergehn; es giebt ja ſo viele ſchlaue Betrieger!
Nimmer haͤtte der Fremdling die ſchoͤne argeiiſche Fuͤrſtin
Helena, Tochter von Zeus, zur heimlichen Liebe verleitet;
Haͤtte ſie vorbedacht, daß die kriegriſchen Soͤhne Achaia's 220
Wuͤrden mit Feuer und Schwert ſie zuruͤck aus Ilion fodern.
Aber gereizt von der Goͤttin, erlag ſie der ſchnoͤden Verfuͤhrung, V. 222.
Und erwog nicht vorher in ihrem Herzen das nahe
Schreckengericht, das auch uns ſo vielen Jammer gebracht hat!
Jezo, da du, Geliebter, mir ſo umſtaͤndlich die Zeichen 225
Unſerer Kammer nennſt, die doch kein Sterblicher ſahe,
Sondern nur du und ich, und die einzige Kammerbediente
Aktoris, welche mein Vater mir mitgab, als ich hieher zog:
Jezo beſiegſt du mein Herz, und alle Zweifel verſchwinden. 230


Alſo ſprach ſie. Da ſchwoll ihm ſein Herz von inniger Wehmut:
Weinend hielt er ſein treues geliebtes Weib in den Armen.
So erfreulich das Land den ſchwimmenden Maͤnnern erſcheinet,
Deren ruͤſtiges Schiff der Erdumguͤrter Poſeidon
Mitten im Meere durch Sturm und geſchwollene Fluten zerſchmettert; 235
Wenige nur entflohn dem dunkelwogenden Abgrund,
Schwimmen ans Land, ringsum vom Schlamme des Meeres beſudelt,
Und nun ſteigen ſie freudig, dem Tod' entronnen, ans Ufer:
So erfreulich war ihr der Anblick ihres Gemahles;
Und feſt hielt ſie den Hals mit weißen Armen umſchlungen. 240
Und ſie haͤtten vielleicht bis zur Morgenroͤthe gejammert;
Aber ein Andres beſchloß die heilige Pallas Athaͤnaͤ.
[444]Oduͤßee.
Denn ſie hemmte die Nacht am Ende des Laufes, und weilte
An des Ozeans Fluten die goldenthronende Aeos:
Und noch ſpannte ſie nicht die ſchnellen leuchtenden Roße 245
Lampos und Faethon an, das Licht den Menſchen zu bringen.
Aber zu ſeiner Gemahlin begann der weiſe Oduͤßeus:


Liebes Weib, noch haben wir nicht der furchtbaren Kaͤmpfe
Ziel erreicht; es droht noch unermeßliche Arbeit,
Viel und gefahrenvoll, und alle muß ich vollenden! 250
Alſo verkuͤndigte mir des großen Teireſias Seele,
Jenes Tages, da ich in Aïs Wohnung hinabſtieg,
Forſchend nach der Gefaͤhrten und meiner eigenen Heimkehr.
Aber nun laß uns, Frau, zu Bette gehen: damit uns
Beide jezo die Ruhe des ſuͤßen Schlafes erquicke. 255


Ihm antwortete drauf die kluge Paͤnelopeia:
Jezo wird dein Lager bereit ſein, wann du es wuͤnſcheſt;
Da dir endlich die Goͤtter verſtateten, wiederzukehren
In dein praͤchtiges Haus und deiner Vaͤter Gefilde.
Aber weil dich ein Gott daran erinnert, mein Lieber, 260
Sage mir auch den Kampf! Ich muß ihn, denk' ich, doch einmal
Hoͤren; ſo iſt es ja wohl nicht ſchlimmer, ihn gleich zu erfahren.


Ihr antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Armes Weib, warum verlangſt du, daß ich dir dieſes
Sage? Ich will es dir denn verkuͤnden, und nichts dir verhehlen. 265
Freilich wird ſich darob dein Herz nicht freuen; ich ſelber
Freue mich nicht. Denn mir gebeut der erleuchtete Seher,
Fort durch die Welt zu gehn, in der Hand ein geglaͤttetes Ruder,
Immerfort, bis ich komme zu Menſchen, welche das Meer nicht
Kennen, und keine Speiſe gewuͤrzt mit Salze genießen, 270
[445]Dreiundzwanzigſter Geſang.
Welchen auch Kenntniß fehlt von rothgeſchnaͤbelten Schiffen,
Und von geglaͤtteten Rudern, den Fittigen eilender Schiffe.
Deutlich hat er ſie mir bezeichnet, daß ich nicht irre.
Wenn ein Wanderer einſt, der mir in der Fremde begegnet,
Sagt, ich trag' eine Schaufel auf meiner ruͤſtigen Schulter; 275
Dann ſoll ich dort in die Erde das ſchoͤngeglaͤttete Ruder
Stecken, und Opfer bringen dem Meerbeherſcher Poſeidon,
Einen Widder und Stier und einen mutigen Eber;
Drauf zur Heimat kehren, und opfern heilige Gaben
Allen unſterblichen Goͤttern, des weiten Himmels Bewohnern, 280
Nach der Reihe herum. Zulezt wird außer dem Meere
Kommen der Tod, und mich, von hohem behaglichem Alter
Aufgeloͤſeten, ſanft hinnehmen, wann ringsum die Voͤlker
Froh und gluͤcklich ſind. Dies hat mir der Seher verkuͤndet.


Ihm antwortete drauf die kluge Paͤnelopeia: 285
Nun wenn dir von den Goͤttern ein frohes Alter beſtimmt iſt;
Koͤnnen wir hoffen, du wirſt dein Leiden gluͤcklich vollenden.


Alſo beſprachen dieſe ſich jezo unter einander.
Euruͤkleia indeß und Euruͤnomaͤ breiteten aͤmſig
Weiche Gewande zum Lager, beim Scheine leuchtender Fackeln. 290
Und nachdem ſie in Eile das warme Lager gebettet,
Ging die Alte zuruͤck in ihre Kammer, zu ruhen.
Aber Euruͤnomaͤ fuͤhrte den Koͤnig und ſeine Gemahlin
Zu dem bereiteten Lager, und trug die leuchtende Fackel;
Als ſie die Kammer erreicht, enteilte ſie. Jene beſtiegen 295
Freudig ihr altes Lager, der keuſchen Liebe geheiligt.


Aber Taͤlemachos, der Rinderhirt und der Sauhirt
Ruhten jezo vom froͤhlichen Tanz, es ruhten die Weiber;
[446]Oduͤßee.
Und ſie legten ſich ſchlafen umher im dunkeln Palaſte.


Jene, nachdem ſie die Fuͤlle der ſeligen Liebe gekoſtet, 300
Wachten noch lang', ihr Herz mit vielen Geſpraͤchen erfreuend.
Erſt erzaͤhlte das goͤttliche Weib, wie viel ſie im Hauſe
Von dem verwuͤſtenden Schwarme der boͤſen Freier erduldet,
Wie ſie um ihrentwillen die fetten Rinder und Schafe
Schaarenweiſe geſchlachtet, und frech im Weine geſchwelget. 305
Dann erzaͤhlte der Held, wie vielen Jammer er andern
Menſchen gebracht, und wie viel er ſelber vom Schickſal erduldet.
Und die Koͤnigin horchte mit inniger Wonne; kein Schlummer
Sank auf die Augenlieder, bevor er alles erzaͤhlet.


Und er begann, wie er erſt die Kikonen bezwungen, und hierauf 310
An der fruchtbaren Kuͤſte der Lotofagen gelandet.
Was der Kuͤklope gethan, und wie er der edlen Gefaͤhrten
Tod beſtraft, die er fraß, der unbarmherzige Wuͤtrich.
Und wie Aiolos ihn, nach milder Bewirtung, zur Heimfahrt
Ausgeruͤſtet; allein die Stunde der froͤhlichen Heimkehr 315
War noch nicht; denn er trieb, von dem wilden Orkane geſchleudert,
Lautwehklagend zuruͤck ins fiſchdurchwimmelte Weltmeer.
Wie er Taͤlepuͤlos dann und die Laiſtruͤgonen geſehen,
Wo er die ruͤſtigen Schiffe und ſchoͤngeharniſchten Freunde
Alle verlor; nur er ſelber entrann mit dem ſchwaͤrzlichen Schiffe. 320
Auch von Kirkaͤ's Betrug' und Zauberkuͤnſten erzaͤhlt' er;
Und wie er hingefahren in Aïdaͤs dumpfe Behauſung,
Um des thaͤbaiiſchen Greiſes Teireſias Seele zu fragen,
Im vielrudrigen Schiff', und alle Freunde geſehen,
Auch die Mutter, die ihn gebar und als Knaben ernaͤhrte. 325
Wie er dann den Geſang der holden Sirenen gehoͤret;
[447]Dreiundzwanzigſter Geſang.
Dann die irrenden Klippen geſehn, und die wilde Charuͤbdis,
Und die Skuͤlla, die keiner noch unbeſchaͤdigt vorbeifuhr.
Dann, wie ſeine Gefaͤhrten die Sonnenrinder geſchlachtet;
Und wie ſein ruͤſtiges Schiff der Gott hochrollender Donner 330
Zeus mit dem Blize zerſchmettert; es ſanken die tapfern Genoßen
Allzumal, nur er ſelber entfloh dem Schreckenverhaͤngniß.
Wie er drauf gen Oguͤgia kam, zur Nuͤmfe Kaluͤpſo,
Die ihn ſo lang' aufhielt in ihrer gewoͤlbeten Grotte,
Und zum Gemahl ihn begehrte: ſie reicht' ihm Nahrung, und ſagte 335
Ihm Unſterblichkeit zu und nimmerverbluͤhende Jugend;
Dennoch vermochte ſie nicht ſein ſtandhaftes Herz zu bewegen.
Wie er endlich, nach großer Gefahr, die Faiaken erreichet,
Welche von Herzen ihn hoch, wie einen Unſterblichen, ehrten,
Und ihn ſandten im Schiffe zur lieben heimiſchen Inſel, 340
Reichlich mit Erz und Golde beſchenkt und praͤchtigen Kleidern.
Und kaum hatt' er das lezte geſagt, da beſchlich ihn der ſuͤße
Sanftaufloͤſende Schlummer, den Gram der Seele vertilgend.


Aber ein Neues erſann die heilige Pallas Athaͤnaͤ:
Als ſie glaubte, der Held Oduͤßeus habe nun endlich 345
Seine Seele in Lieb' und ſuͤßem Schlafe geſaͤttigt;
Rief ſie vom Ozean ſchnell die goldenthronende Fruͤhe,
Daß ſie die finſtere Welt erleuchtete. Aber Oduͤßeus
Sprang vom ſchwellenden Lager, und ſprach zu ſeiner Gemahlin:


Frau, wir haben bisher der Leiden volle Genuͤge 350
Beide geſchmeckt: da du ſo herzlich um meine Zuruͤckkunft
Weinteſt, und mich der Kronid' und die andern Goͤtter durch Ungluͤck V. 352.
[448]Oduͤßee. Dreiundzwanzigſter Geſang.
Stets, wie ſehr ich auch ſtrebte, von meiner Heimat entfernten.
Jezo, nachdem wir die Nacht der ſeligen Liebe gefeiret,
Sorge du fuͤr die Guͤter, die mir im Palaſte geblieben; 355
Aber die Rinder und Schafe, die mir die Freier verſchwelget,
Werden mir theils die Achaier erſezen, und andere werd' ich
Beuten von fremden Voͤlkern, bis alle Hoͤfe gefuͤllt ſind.
Jezo geh ich hinaus, den guten Vater Laertaͤs
Auf dem Lande zu ſehn, der mich ſo herzlich bejammert. 360
Dir befehl' ich, o Frau; zwar biſt du ſelber verſtaͤndig:
Gleich wenn die Sonn' aufgeht, wird ſicher der Ruf von den Freiern
Durch die Stadt ſich verbreiten, die ich im Hauſe getoͤdtet;
Darum ſteig' in den Soͤller, und ſize dort unter den Weibern
Ruhig; ſiehe nach keinem dich um, und rede mit keinem. 365


Alſo ſprach er, und panzerte ſich mit ſchimmernder Ruͤſtung,
Weckte Taͤlemachos dann und beide Hirten vom Schlummer,
Und gebot, in die Haͤnd die Waffen des Krieges zu nehmen.
Dieſe gehorchten ihm ſchnell, und ſtanden in eherner Ruͤſtung,
Schloßen die Pforte dann auf, und gingen, gefuͤhrt von Oduͤßeus. 370
Schon umſchimmerte Licht die Erde. Doch Pallas Athaͤnaͤ
Fuͤhrte ſie ſchnell aus der Stadt, mit dichtem Nebel umhuͤllet.



[449]

Oduͤßee.
Vierundzwanzigſter Geſang
.



Aber Hermaͤs, der Gott von Kuͤllaͤnaͤ, nahte ſich jezo, V. 1.
Rief den Seelen der Freier, und hielt in der Rechten den ſchoͤnen
Goldenen Herſcherſtab, womit er die Augen der Menſchen
Zuſchließt, welcher er will, und wieder vom Schlummer erwecket:
Hiermit ſcheucht' er ſie fort, und ſchwirrend folgten die Seelen. 5
So wie die Fledermaͤuſ' im Winkel der graulichen Hoͤhle
Schwirrend flattern, wenn eine des angeklammerten Schwarmes
Nieder vom Felſen ſinkt, und drauf an einander ſich hangen:
Alſo ſchwirrten die Seelen, und folgten in draͤngendem Zuge
Hermaͤs, dem Retter in Noth, durch dumpfe ſchimmlichte Pfade. 10
Und ſie gingen des Ozeans Flut, den leukadiſchen Felſen, V. 11.
Gingen das Sonnenthor, und das Land der Traͤume voruͤber,
Und erreichten nun bald die graue Asfodeloswieſe,
Wo die Seelen wohnen, die Luftgebilde der Todten.


Und ſie fanden die Seele des Paͤlaͤiden Achilleus, 15
Ff
[450]Oduͤßee.
Und die Seele Patroklos, des tapfern Antilochos Seele,
Und des gewaltigen Aias, des Erſten an Wuchs und Bildung
In dem achaiiſchen Heer, nach dem tadelloſen Achilleus:
Dieſe waren ſtets um den Paͤleionen verſammelt.
Eben kam auch die Seele von Atreus Sohn Agamemnon 20
Traurend daher, umringt von anderen Seelen, die mit ihm,
In Aigiſthos Palaſte, das Ziel des Todes erreichten.
Zu den Kommenden ſprach die Seele des Paͤleionen:


Atreus Sohn, wir dachten, der donnerfrohe Kronion
Haͤtte dich unter den Helden auf immer zum Liebling erkoren; 25
Weil du das große Heer der tapferſten Sieger beherſchteſt,
In dem troiſchen Lande, wo Noth uns Achaier umdraͤngte.
Aber es mußte auch dich ſo bald des Todes Verhaͤngniß
Treffen, welchem kein Menſch, vom Weibe geboren, entfliehet.
Haͤtteſt du doch, umringt von den glaͤnzenden Ehren der Herſchaft, 30
Dort im Lande der Troer, das Ziel des Todes erreichet!
Denn ein Denkmal haͤtte der Griechen Volk dir errichtet,
Und ſo waͤre zugleich dein Sohn bei den Enkeln verherlicht.
Aber es war dein Loos, des traurigſten Todes zu ſterben!


Ihm antwortete drauf die Seele des großen Atreiden: 35
Gluͤcklicher Paͤlaͤide, du goͤttergleicher Achilleus,
Der du vor Ilion ſtarbſt, von Argos ferne! Denn ringsum
Sanken die tapferſten Soͤhne der Troer und der Achaier,
Kaͤmpfend um deine Leiche: du lagſt in der Wolke des Staubes,
Groß, weithingeſtreckt, ausruhend vom Wagengetuͤmmel! 40
Aber wir kaͤmpften den ganzen Tag, und kaͤmpften noch immer
Brennend vor Wut, bis Zeus durch Sturm und Wetter uns trennte.
Jezo trugen wir dich aus der Schlacht zu unſeren Schiffen,
[451]Vierundzwanzigſter Geſang.
Wuſchen den ſchoͤnen Leib mit lauem Waßer, und legten
Ihn mit Balſam geſalbt auf praͤchtige Betten; und ringsum 45
Weinten und jammerten laut die Achaier, und ſchoren ihr Haupthaar.
Auch die Mutter entſtieg mit den heiligen Nuͤmfen dem Meere,
Als ſie die Botſchaft vernahm; von lautwehklagenden Stimmen
Hallte die Flut: und Entſezen ergriff das Heer der Achaier.
Zitternd waͤren ſie ſchnell zu den hohlen Schiffen geflohen; 50
Aber es hielt ſie der Mann von alter und großer Erfahrung,
Neſtor, deßen Rath wir auch ehmals immer bewundert;
Dieſer erhub im Heere die Stimme der Weisheit, und ſagte:


Haltet ein, Argeier, und flieht nicht, Soͤhne Achaia's!
Dies iſt ſeine Mutter mit ihren unſterblichen Nuͤmfen, 55
Welche dem Meer' entſteigt, den todten Sohn zu bejammern!


Alſo ſprach er, und hemmte die Flucht der edlen Achaier.
Lautwehklagend ſtanden um dich des alternden Meergotts
Toͤchter, und kleideten dich mit ambroſiaduftenden Kleidern.
Gegen einander ſangen mit ſchoͤner Stimme die Muſen 60
Alle neun, und weinten: da ſahe man keinen Argeier
Thraͤnenlos; ſo ruͤhrten der Goͤttinnen helle Geſaͤnge
Siebzehn Tag' und Naͤchte beweinten wir unaufhoͤrlich
Deinen Tod, der Unſterblichen Chor und die ſterblichen Menſchen.
Am achzehnten verbrannten wir dich, und ſchlachteten ringsum 65
Viele gemaͤſtete Schaf' und krummgehoͤrnete Rinder.
Aber du lagſt umhuͤllt mit Goͤttergewanden, und um dich
Standen Gefaͤße mit Oel und ſuͤßem Honig; und viele
Helden Achaia's rannten geruͤſtet, zu Fuß und zu Wagen,
Rings um das lodernde Feuer; es ſtieg ein lautes Getoͤſ' auf. 70
Als dich Haͤfaiſtos Flamme verzehrt; da goßen wir Morgens
[452]Oduͤßee.
Lauteren Wein in die Aſche, und ſammelten, edler Achilleus,
Deine weißen Gebeine, mit zwiefachem Fette bedeckend.
Aber die Mutter brachte die goldne gehenkelte Urne,
Dionuͤſos Geſchenk, und ein Werk des beruͤhmten Haͤfaiſtos. 75
Hierin ruht dein weißes Gebein, ruhmvoller Achilleus,
Mit dem Gebeine vermiſcht des Menoͤtiaden Patroklos,
Und geſondert die Aſche Antilochos, den du vor allen
Anderen Freunden ehrteſt, nach deinem geliebten Patroklos.
Und das heilige Heer der ſieggewohnten Achaier 80
Haͤufte daruͤber ein großes und weitbewundertes Denkmal
Auf der Spize des Landes am breiten Hellaͤspontos, V. 82.
Daß es fern im Meere voruͤberſchiffende Maͤnner
Saͤhen, die jezo leben, und ſpaͤt in kommenden Jahren.
Aber die Mutter bracht' auf den Kampfplaz koͤſtliche Preiſe, 85
Von den Goͤttern erfleht, fuͤr die Tapferſten aller Achaier.
Schon bei vieler Helden Begraͤbniß warſt du zugegen,
Sahſt die Juͤnglinge oft am Ehrenhuͤgel des Koͤnigs
Zum Wettkampfe ſich guͤrten um manches ſchimmernde Kleinod;
Dennoch haͤtteſt du dort mit tiefem Erſtaunen betrachtet, 90
Welche koͤſtliche Preiſe die ſilberfuͤßige Thetis
Dir zu Ehren geſezt: denn du warſt ein Liebling der Goͤtter!
Alſo erloſch auch im Tode nicht dein Gedaͤchtniß, und ewig
Glaͤnzet bei allen Menſchen dein großer Namen, Achilleus.
Aber was frommte mir des ruͤhmlichen Krieges Vollendung? 95
Selbſt bei der Heimkehr weihte mich Zeus dem ſchrecklichſten Tode
[453]Vierundzwanzigſter Geſang.
Unter Aigiſthos Hand und der Hand des heilloſen Weibes.


Alſo beſprachen dieſe ſich jezo unter einander.
Jezo nahte ſich ihnen der ruͤſtige Argosbeſieger,
Und ihm folgte zur Tiefe die Schaar der erſchlagenen Freier. 100
Voll Verwunderung gingen die Koͤnige ihnen entgegen.
Und der hohe Schatten von Atreus Sohn Agamemnon
Kannte des Melaniden, des tapfern Amfimedons Seele,
Welcher ſein Gaſtfreund war in Ithaka's felſichtem Eiland.
Zu dem Kommenden ſprach die Seele des großen Atreiden: 105


Was, Amfimedon, fuͤhrt euch ins unterirdiſche Dunkel?
Lauter erleſene Maͤnner von gleichem Alter! Man wuͤrde
Schwerlich in Einer Stadt ſo trefliche Maͤnner erleſen!
Toͤdtet' euch etwa in Schiffen der Erderſchuͤttrer Poſeidon,
Da er den wilden Orkan und die ſteigenden Wogen empoͤrte? 110
Oder ermordeten euch auf dem Lande feindliche Maͤnner,
Als ihr die ſchoͤnen Heerden der Rinder und Schafe hinwegtriebt,
Oder indem ſie die Stadt und ihre Weiber verfochten?
Lieber, ſage mir dies; ich war ja im Leben dein Gaſtfreund.
Weißt du nicht mehr, wie ihr mich in eurem Hauſe bewirtet, 115
Als ich Oduͤßeus ermahnte, dem goͤttlichen Menelaos
Mit gen Troja zu folgen in ſchoͤngebordeten Schiffen?
Erſt nach einem Monat entſchifften wir eurem Geſtade,
Und beredeten kaum den Staͤdteverwuͤſter Oduͤßeus.


Alſo ſprach er; ihm gab Amfinomos Seele zur Antwort: 120
Atreus ruͤhmlicher Sohn, weitherſchender Held Agamemnon,
Dieſes weiß ich noch alles, und will umſtaͤndlich erzaͤhlen,
Wie uns ſo ploͤzlich die Stunde des ſchrecklichen Todes ereilt hat.
Siehe, wir liebten die Gattin des langentfernten Oduͤßeus.
[454]Oduͤßee.
Nimmer verſagte ſie uns, und vollendete nimmer die Hochzeit, 125
Heimlich uns allen den Tod und das ſchwarze Verhaͤngniß bereitend.
Unter anderen Liſten erſann ſie endlich auch dieſe.
Truͤglich zettelte ſie in ihrer Kammer ein feines
Uebergroßes Geweb', und ſprach zu unſrer Verſammlung:
Juͤnglinge, die ihr mich liebt, nach dem Tode des edlen Oduͤßeus! 130
Dringt auf meine Vermaͤhlung nicht eher, bis ich den Mantel
Fertig gewirkt, (damit nicht umſonſt das Garn mir verderbe!)
Welcher dem Helden Laertaͤs zum Leichengewande beſtimmt iſt,
Wenn ihn die finſtre Stunde mit Todesſchlummer umſchattet:
Daß nicht irgend im Lande mich eine Achaierin tadle, 135
Laͤg' er uneingekleidet, der einſt ſo vieles beherſchte.
Alſo ſprach ſie mit Liſt, und bewegte die Herzen der Edlen.
Und nun webete ſie des Tages am großen Gewebe,
Aber des Nachts, dann trennte ſies auf, beim Scheine der Fackeln.
Alſo teuſchte ſie uns drei Jahr' und betrog die Achaier. 140
Als nun das vierte Jahr im Geleite der Horen herankam,
Und mit dem wechſelnden Mond viel Tage waren verſchwunden;
Da verkuͤndet' uns eine der Weiber das ſchlaue Geheimniß,
Und wir fanden ſie ſelbſt bei der Trennung des ſchoͤnen Gewebes.
Alſo mußte ſies nun, auch wider Willen, vollenden. 145
Als ſie den großen Mantel gewirkt und ſauber gewaſchen,
Und er hell, wie die Sonn' und der Mond, entgegen uns glaͤnzte;
Siehe da fuͤhrte mit Einmal ein boͤſer Daͤmon Oduͤßeus
Draußen zum Meierhof, den der Schweine Huͤter bewohnte.
Dorthin kam auch der Sohn des goͤttergleichen Oduͤßeus, 150
Der von der ſandigen Puͤlos im ſchwarzen Schiffe zuruͤckfuhr.
Dieſe bereiteten ſich zum ſchrecklichen Morde der Freier,
[455]Vierundzwanzigſter Geſang.
Gingen dann in die praͤchtige Stadt: der edle Oduͤßeus
War der lezte, ſein Sohn Taͤlemachos kam zuerſt an.
Aber der Sauhirt fuͤhrte den ſchlechtgekleideten Koͤnig, 155
Der, wie ein alter Mann und muͤhbeladener Bettler,
Wankend am Stabe ſchlich, mit haͤßlichen Lumpen bekleidet.
Keiner konnte von uns den ploͤtzlich erſcheinenden Fremdling
Fuͤr Oduͤßeus erkennen, auch ſelbſt von den Aelteſten keiner;
Sondern alle verſpotteten wir und warfen den Fremdling. 160
Und Oduͤßeus ertrug zuerſt in ſeinem Palaſte
Unſre kraͤnkenden Reden und Wuͤrfe mit duldender Seele.
Aber als ihn der Geiſt des Donnergottes erweckte,
Nahm er mit ſeinem Sohn aus dem Saale die zierliche Ruͤſtung,
Trug ſie hinauf in den Soͤller, und ſchloß die Pforte mit Riegeln; 165
Ging dann hin, und befahl argliſtig ſeiner Gemahlin,
Uns den Bogen zu bringen und blinkende Eiſen, zum Wettkampf
Uns ungluͤcklichen Freiern, und zum Beginne des Mordens.
Aber es konnte von uns nicht Einer des maͤchtigen Bogens
Senne ſpannen; zu ſehr gebrach es allen an Staͤrke. 170
Doch wie der Sauhirt jezo den großen Bogen Oduͤßeus
Brachte; da zuͤrnten wir alle, und ſchalten mit drohenden Worten,
Daß er den Bogen ihm nicht darreichte, was er auch ſagte;
Aber Taͤlemachos rief, und befahl ihm, weiter zu gehen.
Und nun nahm er den Bogen, der herliche Dulder Oduͤßeus, 175
Spannt' ihn ohne Bemuͤhn, und ſchnellte den Pfeil durch die Aexte;
Sprang auf die Schwelle, die Pfeile dem Koͤcher entſchuͤttend, und blickte
Drohend umher, und ſchoß; und Antinoos ſtuͤrzte zu Boden.
Und nun flog auf die andern des ſcharf hinzielenden Koͤnigs
Schreckliches Todesgeſchoß; und Haufen ſanken bei Haufen. 180
[456]Oduͤßee.
Und man erkannte leicht, daß ihnen ein Himmliſcher beiſtand.
Denn bald ſtuͤrzten ſie wuͤtend ſich unter den Haufen, und wuͤrgten
Links und rechts durch den Saal: mit dem Krachen zerſchlagener Schaͤdel
Toͤnte das Jammergeſchrei, und Blut floß uͤber den Boden.
Alſo kamen wir um, Agamemnon, und unſere Leiber 185
Liegen noch unbeſtatet im Hauſe des edlen Oduͤßeus.
Denn noch wißen esnicht die Freund' in unſeren Haͤuſern,
Daß ſie das ſchwarze Blut aus den Wunden waſchen, und klagend
Unſere Bahr' umringen: die lezte Ehre der Todten!


Ihm antwortete drauf die Seele des großen Atreiden: 190
Gluͤcklicher Sohn Laertaͤs, erfindungſreicher Oduͤßeus,
Wahrlich dir ward ein Weib von großer Tugend beſchieden!
Welche trefliche Seele hat doch Ikarios Tochter
Paͤnelopeia! Wie treu die Edle dem Manne der Jugend,
Ihrem Oduͤßeus, blieb! O nimmer verſchwindet der Nachruhm 195
Ihrer Tugend; die Goͤtter verewigen unter den Menſchen
Durch den ſchoͤnſten Geſang die keuſche Paͤnelopeia!
Nicht wie Tuͤndareos Tochter veruͤbte ſie ſchaͤndliche Thaten, V. 198.
Welche den Mann der Jugend erſchlug, und ein ewiges Schandlied
Unter den Sterblichen iſt; denn ſie hat auf immer der Weiber 200
Namen entehrt, wenn eine ſich auch des Guten befleißigt!


Alſo beſprachen ſich jezo die Luftgebilde der Todten,
Unter der Erde ſtehend, in Aïdaͤs dunkler Behauſung.


Jene gingen den Weg von der Stadt hinunter, und kamen
Bald zu dem wohlbeſtellten und ſchoͤnen Hofe Laertaͤs, 205
[457]Vierundzwanzigſter Geſang.
Welchen er ſelber vordem durch Heldenthaten erworben.
Alda hatt' er ſein Haus; und wirtſchaftliche Gebaͤude
Liefen rings um den Hof: es ſpeiſeten, ſaßen und ſchliefen
Hier die noͤthigen Knechte, die ſeine Geſchaͤfte beſtellten.
Auch war dort eine alte Sikelerin, welche des Greiſes 210
Fern von der Stadt auf dem Lande mit treuer Sorge ſich annahm.
Aber Oduͤßeus ſprach zu Taͤlemachos und zu den Hirten:


Geht ihr jezo hinein in die ſchoͤngebaute Wohnung,
Und bereitet uns ſchnell zum Mahle das treflichſte Maſtſchwein.
Ich will indeß hingehen, um unſern Vater zu pruͤfen: 215
Ob er mich wohl noch kennt, wenn ſeine Augen mich ſehen;
Oder ob ich ihm fremd bin, nach meiner langen Entfernung.


Alſo ſprach er, und gab den Hirten die kriegriſche Ruͤſtung.
Dieſe gingen ſogleich in die Wohnung. Aber Oduͤßeus
Eilte zu ſeinem Vater im obſtbeladenen Fruchthain. 220
Und er fand, da er eilig den langen Garten hinabging,
Weder Dolios dort, noch Dolios Knechte und Soͤhne.
Dieſe waren aufs Feld gegangen, und ſammleten Dornen
Zu des Gartens Geheg', und der alte Mann war ihr Fuͤhrer.
Nur Laertaͤs fand er im ſchoͤngeordneten Fruchthain, 225
Um ein Baͤumchen die Erd' auflockern. Ein ſchmuziger Leibrock
Deckt' ihn, geflickt und grob; und ſeine Schenkel umhuͤllten
Gegen die rizenden Dornen geflickte Stiefeln von Stierhaut;
Und Handſchuhe die Haͤnde der Dieſteln wegen; die Scheitel
Eine Kappe von Ziegenfell: ſo traurte ſein Vater. 230
Als er ihn jezo erblickte, der herliche Dulder Oduͤßeus,
Wie er vom Alter entkraͤftet und tief in der Seele betruͤbt war;
Sah er ihm weinend zu im Schatten des ragenden Birnbaums.
[458]Oduͤßee.
Dann bedacht' er ſich hin und her, mit wankendem Vorſaz:
Ob er ihn kuͤßend umarmte, den lieben Vater, und alles 235
Sagte, wie er nun endlich zur Heimat wiedergekehrt ſei;
Oder ihn erſt ausfragte, um ſeine Seele zu pruͤfen.
Dieſer Gedanke ſchien dem Zweifelnden endlich der beßte:
Erſt mit ſanftem Tadel des Vaters Seele zu pruͤfen.
Dieſes beſchloß Oduͤßeus, und eilte hin zu Laertaͤs, 240
Der, mit geſenktem Haupte, des Baumes Wurzel umhackte;
Und der trefliche Sohn trat nahe zum Vater, und ſagte:


Alter, es fehlet die nicht an Kunſt den Garten zu bauen!
Schoͤn iſt alles beſtellt; kein einziges dieſer Gewaͤchſe,
Keine Rebe vermißt, kein Oelbaum, Feigen- und Birnbaum, 245
Keines der Beet' im Garten vermißt die gehoͤrige Pflege!
Eins erinnere ich nur; nim mirs nicht uͤbel, o Vater!
Du wirſt ſelber nicht gut gepflegt! Wie kuͤmmerlich gehſt du,
Schwach vor Alter, und ſchmuzig dabei, und haͤßlich bekleidet!
Wegen der Faulheit gewiß kann dich dein Herr nicht verſaͤumen! 250
Selbſt der Gedank' an Knechtſchaft verſchwindet einem Betrachter
Deiner Geſtalt und Groͤße; du haſt ein koͤniglich Anſehn:
Gleich als ob dir gebuͤhrte, dich nach dem Bad' und der Mahlzeit
Sanft zur Ruhe zu legen; denn das iſt die Pflege der Alten.
Aber verkuͤndige mir, und ſage die lautere Warheit: 255
Welcher Mann iſt dein Herr, und weßen Garten beſorgſt du?
Auch verkuͤndige mir aufrichtig, damit ich es wiße:
Sind wir denn wuͤrklich hier in Ithaka, wie mir ein Mann dort
Sagte, welchem ich begegnete, als ich hieher ging?
Aber der Mann war nicht ſo artig, mir alles zu ſagen, 260
Oder auf meine Frage zu achten, wegen des Gaſtfreunds,
[459]Vierundzwanzigſter Geſang.
Den ich in Ithaka habe: ob dieſer noch lebt und geſund iſt;
Oder ob er ſchon ſtarb, und zu den Schatten hinabfuhr.
Denn ich ſage dir an; merk auf, und hoͤre die Worte!
Einen Mann hab' ich einſt im Vaterlande bewirtet, 265
Welcher mein Hauſ beſuchte; ſo viel' ich auch Fremde beherbergt,
Iſt kein wehrterer Gaſt in meine Wohnung gekommen!
Dieſer ſagte, er ſtammt' auſ Ithaka's felſichtem Eiland,
Und Arkeiſios Sohn Laertaͤs waͤre ſein Vater.
Und ich fuͤhrte den wehrten Gaſt in unſere Wohnung. 270
Freundlich bewirtet' ich ihn von des Hauſes reichlichem Vorrat,
Und verehrt' ihm Geſchenke zum Denkmal unſerer Freundſchaft:
Schenkt' ihm ſieben Talente des kuͤnſtlichgebildeten Goldes;
Einen ſilbernen Kelch mit ſchoͤnerhobenen Blumen;
Feiner Teppiche zwoͤlf, und zwoͤlf der einfachen Maͤntel; 275
Zwoͤlf Leibroͤcke dazu, mit praͤchtigen Purpurgewanden;
Ueber dieſes ſchenkt' ich ihm vier untadliche Jungfraun,
Kunſtverſtaͤndig und ſchoͤn, die er ſich ſelber gewaͤhlet.


Ihm antwortete drauf ſein Vater, Thraͤnen vergießend:
Fremdling, du biſt gewiß in dem Lande, nach welchem du frageſt! 280
Aber hier wohnen freche und uͤbermuͤtige Maͤnner!
Und vergeblich haſt du die vielen Geſchenke verſchwendet!
Haͤtteſt du ihn lebendig in Ithaka's Volke gefunden,
Dann entließ' er gewiß dich reichlich wiederbeſchenket
Und anſtaͤndig bewirtet; denn Pflicht iſt des Guten Vergeltung. 285
Aber verkuͤndige mir, und ſage die lautere Warheit.
Wie viel Jahre ſind es, ſeitdem dich jener beſuchte?
Dein ungluͤcklicher Freund, mein Sohn, ſo lang' ich ihn hatte!
Armer Sohn, den fern von der Heimat und ſeinen Geliebten
[460]Oduͤßee.
Schon die Fiſche des Meers verzehreten, oder zu Lande 290
Voͤgel und Thiere zerrißen! Ihn hat die liebende Mutter
Nicht einkleidend beweint, noch der Vater, die wir ihn zeugten;
Noch ſein edles Weib, die keuſche Paͤnelopeia,
Schluchzend am Sterbebette des lieben Gemahles gejammert,
Und ihm die Augen geſchloßen: die lezte Ehre der Todten! 295
Auch verkuͤndige mir aufrichtig, damit ich es wiße:
Wer, wels Volkes biſt du? und wo iſt deine Geburtſtadt?
Und wo liegt das Schiff, das dich und die tapfern Genoßen
Brachte? Kamſt du vielleicht in einem gedungenen Schiffe,
Und die Schiffer ſezten dich aus, und fuhren dann weiter? 300


Ihm antwortete drauf der erfindungſreiche Oduͤßeus:
Gerne will ich dir dieſes und nach der Wahrheit erzaͤhlen.
Ich bin aus Aluͤbas her, und wohn' im beruͤhmten Palaſte V. 303.
Meines Vaters Afeidas des maͤchtigen Sohns Poluͤpaͤmons.
Und mein Namen iſt Epaͤritos. Aber ein Daͤmon 305
Trieb mich durch Stuͤrme hieher, als ich gen Sikania ſteurte.
Und mein Schiff liegt außer der Stadt am freien Geſtade.
Jezo ſinds fuͤnf Jahre, ſeitdem der edle Oduͤßeus
Wieder von dannen fuhr, und Aluͤbas Ufer zuruͤckließ.
Armer Freund! Und ihm flogen doch heilweißagende Voͤgel, 310
Als er zu Schiffe ging: drum ſah ich freudig ihn ſcheiden,
Und er freute ſich auch; denn wir hofften, einer den andern
Kuͤnftig noch oft zu bewirten, und ſchoͤne Geſchenke zu wechſeln.


Sprachs; und den Vater umhuͤllte die ſchwarze Wolke des Kummers.
[461]Vierundzwanzigſter Geſang.
Siehe, er nahm mit den Haͤnden des duͤrren Staubes, und ſtreut' ihn 315
Ueber ſein graues Haupt, und weint' und jammerte herzlich.
Aber Oduͤßeus ergrimmte im Geiſt, und es ſchnob in der Naſe
Ihm der erſchuͤtternde Schmerz, beim Anblick des liebenden Vaters.
Kuͤßend ſprang er hinzu mit umſchlingenden Armen, und ſagte:


Vater, ich bin es ſelbſt, mein Vater, nach welchem du frageſt, 320
Bin im zwanzigſten Jahre zur Heimat wiedergekehret!
Darum trockne die Thraͤnen, und hemme den weinenden Jammer!
Denn ich ſage dir kurz: (uns dringt die aͤußerſte Eile!)
Alle Freier hab' ich in unſerem Hauſe getoͤdtet,
Und ihr Trozen beſtraft und die ſeelenkraͤnkenden Graͤuel! 325


Ihm antwortete drauf ſein alter Vater Laertaͤs:
Biſt du denn wuͤrklich, mein Sohn Oduͤßeus, wiedergekommen;
Lieber, ſo ſage mir doch ein Merkmal, daß ich es glaube!


Ihm antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus:
Erſtlich betrachte hier mit deinen Augen die Narbe, 330
Die ein Eber mir einſt mit weißem Zahne gehauen,
Ferne von hier am Parnaßos: denn du und die trefliche Mutter
Sandtet mich dort zu Autoluͤkos hin, die Geſchenke zu holen,
Die mir bei der Geburt ihr beſuchender Vater verheißen.
Jezo will ich dir auch die Baͤume des lieblichen Fruchthains 335
Nennen, die du mir einſt auf meine Bitte geſchenkt haſt;
Denn ich begleitete dich als Knab' im Garten; wir gingen
Unter den Baͤumen umher, und du nannteſt und zeigteſt mir jeden.
Dreizehn Baͤume mit Birnen, und zehn voll roͤthlicher Aepfel
Schenkteſt du mir, und vierzig der Feigenbaͤume; und nannteſt 340
Funfzig Rebengelaͤnder mit lauter fruchtbaren Stoͤcken,
Die du mir ſchenken wollteſt: ſie hangen voll mancherlei Trauben,
[462]Oduͤßee.
Wenn ſie der Segen Gottes mit mildem Gewitter erfreuet.


Alſo ſprach er; und jenem erzitterten Herz und Kniee,
Als er die Zeichen erkannte, die ihm Oduͤßeus verkuͤndet. 345
Seinen geliebteſten Sohn umarmend, ſank er in Ohnmacht
An ſein Herz; ihn hielt der herliche Dulder Oduͤßeus.
Als er zu athmen begann, und ſein Geiſt dem Herzen zuruͤckkam;
Da erhub er die Stimme, und rief mit lautem Entzuͤcken:


Vater Zeuſ! ja noch lebt ihr Goͤtter im hohen Oluͤmpos, 350
Wenn doch endlich die Graͤuel der uͤppigen Freier beſtraft ſind!
Aber nun fuͤrcht' ich ſehr in meinem Herzen, daß ploͤzlich
Alle Ithaker hier uns uͤberfallen, und Botſchaft
Ringsumher in die Staͤdte der Kefallaͤnier ſenden! V. 354.


Ihm antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus: 355
Sei getroſt, und laß dich dieſe Gedanken nicht kuͤmmern!
Folge mir jetzt in das Haus, hier nahe am Ende des Gartens:
Dort iſt Taͤlemachos auch, und der Rinderhirt und der Sauhirt;
Denn ich ſandte ſie hin, uns eilend das Mahl zu bereiten.


Alſo beſprachen ſie ſich, und gingen zur praͤchtigen Wohnung. 360
Und ſie traten jezt in die ſchoͤnen Zimmer des Hauſes,
Wo Taͤlemachos ſchon, und der Rinderhirt und der Sauhirt,
Theilten die Menge des Fleiſches, und Wein mit Waßer vermiſchten.
Aber den edelgeſinnten Laertaͤs in ſeinem Palaſte
Badete jezo die treue Sikelerin, ſalbte mit Oel ihn, 365
Und umhuͤllt' ihn dann mit dem praͤchtigen Mantel; Athaͤnaͤ
Schmuͤckt' unſichtbar mit Kraft und Groͤße den Hirten der Voͤlker,
[463]Vierundzwanzigſter Geſang.
Schuf ihn hoͤher an Wuchs, und jugendlicher an Bildung.
Und er ſtieg aus dem Bade. Mit Staunen erblickte der Sohn ihn,
Wie er gleich an Geſtalt den unſterblichen Goͤttern einherging. 370
Und er redet' ihn an, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Wahrlich, o Vater, es hat ein unſterblicher Gott des Oluͤmpos
Deine Geſtalt erhoͤht, und deine Bildung verſchoͤnert!


Und der verſtaͤndige Greis Laertas ſagte dagegen:
Wollte doch Vater Zeus, Athaͤnaͤ und Foͤbos Apollon, 375
Daß ich ſo, wie ich einſt, am Vorgebirge der Veſte,
Naͤrikos Mauren erſtieg, die Kefallaͤnier fuͤhrend;
Daß ich in jener Geſtalt dir geſtern in unſerm Palaſte,
Um die Schultern gepanzert, zur Seite haͤtte geſtritten
Gegen der Freier Schaar! Dann haͤtt' ich ihrer wohl manchen 380
Hingeſtreckt in den Saal, und dein Herz im Buſen erfreuet!


Alſo beſprachen dieſe ſich jezo unter einander.
Aber da jene das Mahl in Eile hatten bereitet,
Sezten ſie ſich nach der Reih auf praͤchtige Seßel und Throne,
Und erhoben die Haͤnde zum Eßen. Siehe da nahte 385
Dolios ſich, der Greis, und Dolios Soͤhne: ſie kamen
Muͤde vom Felde zuruͤck; denn die Mutter hatte ſie ſelber
Heimgeholt, die alte Sikelerin, die ſie erzogen,
Und ſorgfaͤltig des Greiſes in ſeinem Alter ſich annahm.
Dieſe, ſobald ſie Oduͤßeus ſahn und im Herzen erkannten, 390
Standen ſtill an der Schwell', und ſtauneten. Aber Oduͤßeus
Wandte ſich gegen den Greis mit dieſen freundlichen Worten:


Seze dich, Alter, zu Tiſch, und ſehet mich nicht ſo erſtaunt an;
Denn wir haben ſchon lange, begierig der Speiſe zu koſten,
Hier im Saale geharrt, und euch beſtaͤndig erwartet. 395


[464]Oduͤßee.

Alſo ſprach er. Da lief mit ausgebreiteten Armen
Dolios grad' auf ihn zu, und kuͤßte die Haͤnde des Koͤnigs,
Redete freundlich ihn an, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Lieber, kommſt du nun endlich, nach unſerem herzlichen Wunſche,
Aber ohn alles Vermuten, und fuͤhrten dich Goͤtter zur Heimat; 400
Nun ſo wuͤnſch' ich dir Freude, Geſundheit und Segen der Goͤtter!
Aber ſage mir doch aufrichtig, damit ich es wiße:
Weiß es deine Gemahlin, die kluge Paͤnelopeia,
Daß du zu Hauſe biſt? oder ſollen wirs eilig verkuͤnden?


Ihm antwortete drauf der erfindungsreiche Oduͤßeus: 405
Alter, ſie weiß es ſchon; du brauchſt dich nicht zu bemuͤhen.


Alſo ſprach er, und ſezte ſich hin auf den zierlichen Seßel.
Dolios Soͤhne traten nun auch zum beruͤhmten Oduͤßeus,
Hießen ihn froh willkommen, und druͤckten ihm alle die Haͤnde,
Sezten ſich dann nach der Reihe bei Dolios, ihrem Vater. 410
Alſo waren ſie hier mit dem froͤhlichen Schmauſe beſchaͤftigt.


Aber Oßa, die ſchnelle Verkuͤnderin, eilete ringsum
Durch die Stadt mit der Botſchaft vom traurigen Tode der Freier.
Und nun erhuben ſich alle, und ſammleten hieher und dorther,
Lautwehklagend und laͤrmend, ſich vor dem Palaſte des Koͤnigs, 415
Trugen die Todten hinaus, und beſtateten jeder den Seinen;
Aber die andern, die rings von den Inſeln waren gekommen,
Legten ſie heimzufahren in ſchnelle Kaͤhne der Fiſcher.
Und nun eilten ſie alle zum Markte, mit großer Betruͤbniß.
Als die Verſammleten jezt in geſchloßener Reihe ſich draͤngten; 420
Da erhub ſich der Held Eupeithaͤs vor den Achaiern,
Der mit unendlichem Schmerz um den todten Antinoos traurte,
Seinen Sohn, den zuerſt der edle Oduͤßeus getoͤdtet;
[465]Vierundzwanzigſter Geſang.
Weinend erhub ſich dieſer, und redete vor der Verſammlung:


Freunde, wahrlich ein Großes bereitete jener den Griechen!425
Erſt entfuͤhrt' er in Schiffen ſo viel' und tapfere Maͤnner,
Und verlor die geruͤſteten Schiff', und verlor die Gefaͤhrten;
Und nun kommt er, und toͤdtet die Edelſten unſeres Reiches.
Aber wohlan! bevor der Fluͤchtende Puͤlos erreichet,
Oder die heilige Aelis, die von den Epeiern beherſcht wird;430
Eilet ihm nach! Sonſt werden wir nimmer das Antliz erheben!
Schande braͤcht' es ja uns, und noch bei den ſpaͤteſten Enkeln,
Wenn wir die Moͤrder nicht ſtraften, die unſere Kinder und Bruͤder
Toͤdteten! Ha! ich koͤnnte nicht laͤnger mit froͤhlichem Herzen
Leben; mich foͤrderte bald der Tod in die Schattenbehauſung!435
Auf denn, und eilt! damit ſie uns nicht zu Waßer entfliehen!


Weinend ſprach ers, und ruͤhrte die ganze Verſammlung zum Mitleid.
Jezo kam zu ihnen der goͤttliche Saͤnger und Medon
Aus Oduͤßeus Palaſte, nachdem ſie der Schlummer verlaßen;
Und ſie traten beid' in die Mitte des ſtaunenden Volkes.440
Und nun ſprach zur Verſammlung der gute verſtaͤndige Medon.


Hoͤret mich an, ihr Maͤnner von Ithaka! Wahrlich, Oduͤßeus
Hat nicht ohne den Rath der Unſterblichen dieſes vollendet!
Denn ich ſah ihn ſelbſt, den unendlichen Gott, der Oduͤßeus
Immer zur Seite ſtand, in Mentors Bildung gehuͤllet.445
Dieſer unſterbliche Gott beſeelete jezo den Koͤnig,
Vor ihm ſtehend, mit Mut, und jezo ſtuͤrmt' er vertilgend
Unter die Freier im Saal; und Haufen ſanken bei Haufen.


Als er es ſprach, da ergriff ſie alle bleiches Entſezen.
Unter ihnen begann der graue Held Halitherſaͤs,450
G g
[466]Oduͤßee.
Maſtors Sohn, der allein Zukunft und Vergangenes wahrnahm;
Dieſer erhub im Volk die Stimme der Weisheit, und ſagte:


Hoͤret mich an, ihr Maͤnner von Ithaka, was ich euch ſage!
Eurer Traͤgheit halben, ihr Freund', iſt dieſes geſchehen!
Denn ihr gehorchtet mir nicht, noch Mentor dem Hirten der Voͤlker,455
Daß ihr eurer Soͤhn' unbaͤndige Herzen bezaͤhmtet,
Welche mit Unverſtand die entſezlichen Graͤuel veruͤbten,
Da ſie die Guͤter verſchwelgten, und ſelbſt die Gemahlin entehrten
Jenes treflichen Manns, und waͤhnten, er kehre nicht wieder.
Nun iſt dieſes mein Rath; gehorcht mir, wie ich euch ſage:460
Eilt ihm nicht nach, daß keiner ſich ſelbſt das Verderben bereite!


Alſo ſprach er. Da ſtanden die Griechen mit lautem Geſchrei auf,
Mehr als die Haͤlfte der Schaar; allein die uͤbrigen blieben,
Welche den Rath Halitherſaͤs nicht achteten, ſondern Eupeithaͤs
Folgten. Sie eilten darauf zu ihrer ehernen Ruͤſtung.465
Und nachdem ſie ſich alle mit blinkendem Erze gepanzert,
Kamen ſie vor der Stadt im weiten Gefilde zuſammen.
Und ſie fuͤhrte Eupeithaͤs, der Thoͤrichte! denn er gedachte,
Seines Antinoos Tod zu raͤchen; aber ihm war nicht
Heimzukehren beſtimmt, ſein harrte des Todes Verhaͤngniß.470
Aber Athaͤnaͤ ſprach zum Donnerer Zeus Kronion:


Unſer Vater Kronion, der herſchenden Koͤnige Herſcher,
Sage mir, welchen Rath du jezo im Herzen verbirgeſt.
Wirſt du hinfort verderbenden Krieg und ſchreckliche Zwietracht
Senden? oder beſchließeſt du Freundſchaft unter dem Volke?475


Ihr antwortete drauf der Wolkenverſammler Kronion:
Warum fragſt du mich, Tochter, und forſcheſt meine Gedanken?
Haſt du nicht ſelber den Rath in deinem Herzen erſonnen.
[467]Vierundzwanzigſter Geſang.
Daß heimkehrend jenen Oduͤßeus Rache vergoͤlte?
Thue, wie dirs gefaͤlt; doch will ich das Beßte dir ſagen.480
Da der edle Oduͤßeus die Freier jezo beſtraft hat,
Werde das Buͤndniß erneut: er bleib' in Ithaka Koͤnig;
Und wir wollen dem Volke der Soͤhn' und Bruͤder Ermordung
Aus dem Gedaͤchtniß vertilgen; und beide lieben einander
Kuͤnftig wie vor, und Fried' und Reichthum bluͤhen im Lande!485


Alſo ſprach er, und reizte die ſchon verlangende Goͤttin:
Eilend fuhr ſie hinab von den Gipfeln des hohen Oluͤmpos.


Jene hatten ſich nun mit lieblicher Speiſe geſaͤttigt.
Unter ihnen begann der herliche Dulder Oduͤßeus:


Gehe doch einer, und ſeh, ob unſere Feinde ſchon annahn.490
Alſo ſprach er; und ſchnell ging einer von Dolios Soͤhnen,
Stand auf der Schwelle des Hauſes, und ſahe ſie alle herannahn.
Eilend rief er Oduͤßeus, und ſprach die gefluͤgelten Worte:


Nahe ſind ſie uns ſchon; wir muͤßen uns eilig bewaffnen!
Alſo rief er; da ſprangen ſie auf, und ergriffen die Ruͤſtung:495
Vier war Oduͤßeus Zahl, und ſechs von Dolios Soͤhnen.
Auch der alte Laertaͤs und Dolios legten die Ruͤſtung
An, ſo grau ſie auch waren, durch Noth gezwungene Krieger!
Und nachdem ſie ſich alle mit blinkendem Erze geruͤſtet;
Oeffneten ſie die Pforte, und gingen, gefuͤhrt von Oduͤßeus.500


Jezo nahte ſich Zeus blauaͤugichte Tochter Athaͤnaͤ,
Mentorn gleich in allem, ſowohl an Geſtalt wie an Stimme.
Freudig erblickte die Goͤttin der herliche Dulder Oduͤßeus.
Und zu dem lieben Sohne Taͤlemachos wandt' er ſich alſo:


Jezo wirſt du doch ſorgen, Taͤlemachos, wenn du dahin kommſt:505
Daß du im Streite der Maͤnner, wo ſich die Tapfern hervorthun,
[468]Oduͤßee.
Deiner Vaͤter Geſchlecht nicht ſchaͤndeſt, die wir von Anfang
Immer durch Kraft und Mut der Menſchen Bewundrung erwarben!


Und der verſtaͤndige Juͤngling Taͤlemachos ſagte dagegen;
Sehen wirſt du es ſelbſt, mein Vater, wenn du es wuͤnſcheſt:510
Daß dies Herz dein Geſchlecht nicht ſchaͤndet! Wie kannſt du das ſagen?


Alſo ſprach er; da rief mit herzlicher Freude Laertaͤs:
Welch ein Tag iſt mir dieſer! Ihr Goͤtter, wie bin ich ſo gluͤcklich!
Sohn und Enkel ſtreiten den edlen Streit um die Tugend!


Siehe da nahte ſich Zeus blauaͤugichte Tochter, und ſagte:515
O Arkeiſios Sohn, geliebteſter meiner Geliebten,
Flehe zu Vater Zeus und Zeus blauaͤugichter Tochter,
Schwinge dann mutig, und wirf die weithinſchattende Lanze!


Alſo ſprach die Goͤttin, und haucht' ihm unſterblichen Mut ein.
Eilend flehte der Greis zur Tochter des großen Kronions,520
Schwung dann mutig, und warf die weithinſchattende Lanze.
Und er traf Eupeithaͤs am ehernwangichten Helme,
Und den weichenden Helm durchdrang die ſtuͤrmende Lanze:
Toͤnend ſank er dahin, von der ehernen Ruͤſtung umraßelt.
Aber Oduͤßeus fiel und Taͤlemachos unter die Feinde,525
Hauten und ſtachen mit Schwertern und langgeſchafteten Spießen.
Und nun haͤtten ſie alle vertilgt und zu Boden geſtuͤrzet;
Aber die Tochter des Gottes mit wetterleuchtendem Schilde,
Pallas Athaͤnaͤ rief, und hemmte die ſtreitenden Schaaren:


Ruht, ihr Ithaker, ruht vom ungluͤckſeligen Kriege!530
Schonet des Menſchenblutes, und trennet euch ſchnell von einander!


Alſo rief die Goͤttin; da faßte ſie bleiches Entſezen:
Ihren zitternden Haͤnden entflogen die Waffen, und alle
Fielen zur Erd', als laut die Stimme der Goͤttin ertoͤnte.
[469]Vierundzwanzigſter Geſang.
Und ſie wandten ſich fliehend zur Stadt, ihr Leben zu retten.535
Aber fuͤrchterlich ſchrie der herliche Dulder Oduͤßeus,
Und verfolgte ſie raſch, wie ein hochherfliegender Adler.
Und nun ſandte Kronion den flammenden Stral vom Oluͤmpos,
Dieſer fiel vor Athaͤnaͤ, der Tochter des ſchrecklichen Vaters.
Und zu Oduͤßeus ſprach die heilige Goͤttin Athaͤnaͤ:540


Edler Laertiad', erfindungsreicher Oduͤßeus.
Halte nun ein, und ruhe vom allverderbenden Kriege;
Daß dir Kronion nicht zuͤrne, der Gott weithallender Donner!


Alſo ſprach ſie, und freudig gehorcht' Oduͤßeus der Goͤttin.
Zwiſchen ihm und dem Volk erneuete jezo das Buͤndniß545
Pallas Athaͤnaͤ, die Tochter des wetterleuchtenden Gottes,
Mentorn gleich in allem, ſowohl an Geſtalt wie an Stimme.



Gedruckt
bei Gottlieb Friedrich Schniebes
.

[[470]]

Appendix A Druckfehler.


S. 76. unten, Matelino l. Metelino. S. 118. unten, l. Tauͤgetos.
S. 317. V. 351. l. ſiehe. S. 348. V. 91. l. ihn. Die uͤbrigen
ſind leicht zu erkennen.



Der Buchbinder beliebe die Blaͤtter S. 73. 111. 157. 299 und 425
auszuſchneiden, und die auf dem Bogen G g. umgedruckten dafuͤr einzukleben.


[[471]]

Appendix B Verzeichniß
der Praͤnumeranten und Subſkribenten.



A. bedeutet alte Subſkribenten, N. neue; die unbezeichneten ſind Praͤnumeranten.



Appendix B.1 Altona 8.


Die Herren Conſiſtorialrath Ahlemann. Juſtizrath und Profeßor Duſch.
Juſtizrath und Profeßor Henrici. Leibmedicus Hensler. Subrector
Muͤller. Inſpector Reiche. Madam Speth. Die Gymnaſienbibliothek.


Appendix B.2 Amberg 65.


Die Herren Arnold, kurpfalzbaierſcher Rentkammerrath. Auerbach,
d. G. G. B. Baron v. Bartels, d. W. W. B. v. Bayer, d. W. W.
B. Brandmayr, d. W. W. B. Braun, Kapelan zu Roding. Bucher,
Pfarrer zu Englbrechtsmuͤnſter. Dorner, d. W. W. B. v. Faber, Forſim.
zu Freyhoͤls. Fleiſchmann, d. ſch. W. B. Foͤrtſch, d. W. W. B. Frank,
d. G. G. B. v. Frank, d. W. W. B. Fridl, d. W. W. B. v. Geienagl,
d. ſch. W. B. Geiger, d. G. G. B. Baron v. Gemingen auf Maßen-
bach. Gerhardinger, Pfarrer zu Weng. Gerhardinger, Rect. d. kurf.
Oberpfaͤlz. Schulen. Gerngros, der W. W. Befl. Profeßor Goͤring.
Habbach, Hofmeiſter bei Sr. Exc. Grafen von Kreith. von Haller, des
Fraͤnk. Kreiſes Obriſtlieut. Pflegs zu Herſchbruck. Profeßor Haͤring.
Hauptmann Herbſt. Profeßor Hofmann. Hopfner, Kapelan zu Stab-
burg. Hutſchenreuter, d. W. W. B. v. Kamerpau, kurpfalzbaierſcher
Rgrath. v. Klieber, Rgkanzler. Lautenſchlaͤger, d. W. W. B. v. Lin-
brun, kurpfalzbaierſcher Hofkammerrath, Landrichter zu Bernau. Lipowsky,
d. W. W. B. Mois, d. W. W. B. Moſer, d. G. G. B. Murr, d.
G. G. B. Baron v. Obermayr. Baron v. Obermayr, kurpfalzbairſcher
Hofrath. Baron v. Pauli, Hofkaſtner zu Kemnath. Plazer, d. ſch. W.
B. Pleyſteiner, Kapelan zu Lauterhofen. Poſchinger, Kapelan zu Ot-
terskuͤrchen. Rodler, d. G. G. B. Roͤkl, Stadtſyndicus. Ruͤth, Li-
centiat. Schmalzl, d. G. G. B. Schobler, Kapelan zu Aicha. Schre-
ger, d. W. W. B. Heinr. v. Stabburg. v. Stadler, kurpfalzbairſcher
Rentkammerrath. v. Stiller, d. ſch. W. B. Stoͤbel, d. G. G. Kandid.
Stoy, Pfarrer zu Henfenfeld. Stroͤhl, Oberlieutenant. Graf v. Tauf-
kuͤrch, Lieutenant. Thumſer, d. G. G. Kandidat. Ulzſchneider. Utz,
Kapelan zu Alterſpurg. Valcher, Diaconus. Profeßor Vedl. v. Veik-
mann, d. W. W. B. v. Weiß, d. W. W. B. Winkler, d. W. W. B.
Zahnmeßer, d. G. G. B. Ziegler, d. W. W. B.


Appendix B.3 Amſterdam 1.


Hr. Paſtor Mutzenbecher.


*
[[472]]

Appendix B.4 Anſpach 7.


Se. Exc. Graf von Platen und Hallermuͤnde. — N. Frau Kammer-
herrin von Reitzenſtein geb. v. Woͤllwarth. Frau Generalin von Secken-
dorf zu Unternzenn. Die Herren Obriſtlieutenant von Werneck in Kaiſerl.
Dienſten. J. C. Wetzel hochfuͤrſtl. Hofkammerrath und Bibliothekar.
Die hochfuͤrſtliche Bibliothek.


Appendix B.5 Arolſen 3.


N. Se. Durchl. der regierende Fuͤrſt von Waldeck. Se. Durchl. Prinz
Ludwig zu Nimwegen. Hr. Geh. Sekretaͤr Frensdorf.


Appendix B.6 Auguſtenburg 1.


A. Hr. Hofprediger Jeßen.


Appendix B.7 Aurich 2.


A. Die Herren Baron von Appel in Midlum. Poſtſekretaͤr Rothhauſen.


Appendix B.8 Bareuth 24.


N. Die Herren Kammerjunker von Aufſeeß. Rgrath Barth. Kammer-
regiſtrator Brunner. Kammerherr von Flotow. Rgrath Goͤckel. Hof-
richter von der Kettenburg. Miniſter von der Kettenburg, Rgrath von
Kuͤnßberg. Conſiſtorialrath Lang. Kammerherr von Oberlender. Conſi-
ſtorial-Vice-Praͤſident Petermann. Archivſekretaͤr Pfeiffer. Rgrath. Poͤhl-
mann. Hofmeiſter Reichold. Vice-Rgpraͤſident von Roͤder. Rgrath
Schegk. Rgrath von Schoͤnfeld. Se. Exc. der dirig. Miniſter Freiherr
von Seckendorff. Geh. Rath Spiegel von Pickelsheim 5 Exempl. Kammer-
junker von Voͤlderndorf.


Appendix B.9 Berlin 16.


Die Herren Dr. Bieſter. Bankobuchhalter Cramer. Oberkonſiſtorial-
rath Ditrich. Kriegsrath Dohm. Kammergerichtsrath Gauſe. Director
Gedike. Feldprediger Loͤfler 2 Exempl. J. W. Meil, Kupferſtecher. Geh.
Rath Ransleben. Prediger Schmidt in Neudamm. Oberkonſiſtorialrath
Spalding. Prediger Troſchel an der Nikolaikirche. Staatsminiſter Frei-
herr von Zedliz. Prediger Zieſemer. N. Cammeraliſt von Schweinichen.


Appendix B.10 Bielfeld 1.


Hr. Sekretaͤr Hofbauer.


Appendix B.11 Brandenburg 1.


Hr. von Mandelsloh, Lieut. des Kleiſtiſchen Infanterieregiments.


Appendix B.12 Braunſchweig 17.


Die Herren Pagenhofmeiſter Brumley. Schazeinnehmer Reiche. —
A. Se. Durchl. Herzog Ferdinand 2 Exempl. Die Herren Canonikus Ebert.
Sekretaͤr Leiſewiz. — N. Die Herren Aſſeſſor Biele. Oberhauptmann v.
Doͤring. Prof. Eſchenburg. Dompred. Fedderſen. Etatsrath Schwarz.
Die Waiſenhaus Buchhandlung 6 Exempl.


[[473]]

Appendix B.13 Bremen 6.


A. Die Herren Paſt. Behn in Rhade. Paſt. Heeren. Conr. Luͤlmann.
Paſt. Nicolai. — N. Hr. Buchhaͤndler Cramer 2 Exempl.


Appendix B.14 Breſe bei Dannenberg 1.


A. Se. Exc. Freiherr von Grote, Churkoͤln. Geh. Rath und bevolm.
Miniſt. im Niederſaͤchſ. Kreiſe.


Appendix B.15 Breslau 10.


A. Hr. Muͤnzmeiſter Leßing. N. Die Herren Kriegsrath Balde. Cam-
mer-Referendar Berger. General-Landſchafts-Syndicus Boͤrner. Probſt
Hermes. Ober-Amts-Regiernngs-Referendar von Loen. Kammer-Cal-
culator Sandmann. Kammerſekretaͤr Streit. Georg Friedrich Wehowsky,
hochfuͤrſtl. Kammer-Aſſeſſor in Pleß. Sekretaͤr Borpahl.


Appendix B.16 Brunsbuͤttel 10.


Die Herren Paſtor Lindemann. J. C. Martens. Kirchſpielvogt Mes-
ner in Buchholz. J. Peterſen, Cand. d. Rechte. Kirchſpielv. Piehl d. A.
Kirchſpielv. Piehl d. J. H. C. Piehl. Landesgevollm. Schlichting in
Menghuſen. J Wiborg, Kaufmann. Die Marner Leſegeſellſchaft.


Appendix B.17 Buchsweiler im Elſaß 3.


Die Herren Mag. Koͤnig, Lehrer am Gymnaſium. Prof. Seybold.
Die Gymnaſiumsbibliothek.


Appendix B.18 Burghauſen 6.


Die Herren Aichbauer, Benedictiner zu Varnbach. Deumayr, Endl,
und Reuter, Studenten. Schrank, kurf. geiſtl. Rath, Dir. der oͤkonom.
Geſellſchaft. Prof. Spitz.


Appendix B.19 Buͤzow 2.


Hr. Paſtor Moͤller. Ein Ungenannter.


Appendix B.20 Carlsruhe 5.


N. Die Herren Kirchenrath Buginé. Rath Griesbach. Prof. Hau-
der. Prorect. Sander. Die fuͤrſtl. oͤffentl. Bibliothek.


Appendix B.21 Carolath 1.


N. Hr. Rgrath Weſtphal.


Appendix B.22 Caßel 3.


Die Herren Prof. G. Forſter. General und Etatsminiſter von Schlif-
fen. Freih. von Truchſeß.


Appendix B.23 Celle 2.


Se. Durchlaucht Prinz Ernſt von Meklenburg. Ein ungenannter
Bedienter.


* 2
[[474]]

Appendix B.24 Colding 1.


Hr. Zollverwalter Memmert.


Appendix B.25 Colmar 2.


A. Hr. Hofr. Pfeffel, Direct. der Koͤnigl. Militaͤrſchule 2 Exempl.


Appendix B.26 St. Croix in Weſtindien 1.


Hr. General Major von Schimmelmann.


Appendix B.27 Cuͤſtrin 1.


Hr. von Muͤhlenheim.


Appendix B.28 Danzig 6.


A. Die Herren Prof. Coſack 2 Exempl. H. J. de la Motte, Med. D.
und Pract. C. H. Roͤhr, Prediger an der Bartholomaͤikirche. Prof. J.
G. Trendelenburg. Eine Geſellſchaft ſtudirender Juͤnglinge.


Appendix B.29 Deßau 22.


Se. Durchl. der regierende Fuͤrſt zu Anhalt Deßau 3 Exempl. Ihre
Koͤnigliche Hoheit die regierende Fuͤrſtin 2 Exempl. Se. Durchl. der Erb-
prinz. Se. Durchlaucht Prinz Hans Guͤrge. Se. Durchlaucht Prinz
Albert. Die Herren Prinzenhofm. Behriſch. von Berenhorſt. Probſt
Coͤler in Woͤrlitz. von Erdmannsdorf. Hofr. Hermann. Kolbe, Lehrer
am Erziehungs-Inſtitut. Dokt. de Marees. Hofm. Rode. Le Roi aus
Luͤttich. Sander, Lehrer am Erz. Inſt. G. W. Steinacker. Tamm,
Inſpector des Seminars fuͤr Land-Schullehrer. Duͤ Toit, Prof. am Erz.
Inſt. Wolke, Direktor des Erz. Inſt.


Appendix B.30 Dermold 4.


A. Die Herren Hofmedicus Barkhauſen. Rgrath Funk von Senftenau.
Hofrath Kerſten. Rgrath Koͤnig.


Appendix B.31 Donauſchingen 10.


A. Se. Exc. Freiherr von Anfenberg, Hauptmann. Die Herren Land-
ſchaftsphyſicus Armbruſter. Hofkammerrath Baur. Hofrath und Leib-
medicus Boſch. Hofkaplan Eggſtein. Se. Exc. Freih. von Freiberg,
Hauptmann. Hof- und Rgrath auch Oberamtmann Merlet. Hofkammer-
rath Neuffer. Se. Exc. Carl Freih. von Neuſtein, Obriſtwachtmeiſter.
Hofkammerſekretaͤr Renn.


Appendix B.32 Donauwoͤrth 1.


Hr. Reiner, Hofkammerſekr. und Stadtſchreiber.


Appendix B.33 Dorpatt 1.


Hr. Rector und Magiſter Ewers.


Appendix B.34 Dresden 1.


Hr. A. G. Meißner.


[[475]]

Appendix B.35 Duͤßeldorf 60.


Hr. Geheime Rath Jacobi 60 Exempl.


Appendix B.36 Eisleben 7.


Hr. Juſtiziar Buͤttner. N. Die Herren Conrect. Dienemann. Sub-
conr. Herold. Rector M. Jani. Stadtſchreiber le Petit. Advocat Vo-
gel. Bergrichter Ziegenhain.


Appendix B.37 Ellrich 4.


Hr. Kanzleidir. Goͤkingk. 3 Ungenannte.


Appendix B.38 Emden 1.


Hr. Wenthin d. J. Buchdrucker.


Appendix B.39 Eutin 22.


Se. Durchl. der Biſchof von Luͤbeck, regierender Herzog von Holſtein
Oldenburg. Ihre Durchl. die regierende Herzogin von Holſtein Olden-
burg. Die Herren Rector Eckermann 2 Ex. Phyſicus D. Hargens.
Sekr. Hoffmann. Se. Exc. F. L. Graf v. Holmer. Amadeus Graf v. Jahnke
zu Stralſund. C. H. Ivens. M. Kark aus Heiligenhafen. Praͤſident v.
Lowtzow. Baron v. Meſtmacher, Rußiſch. Kaiſerl. Miniſter. Se. Exc.
F. L. Graf v. Moltke, Koͤnigl. Daͤniſcher Miniſter 3 Ex. J. G. Schmidt
aus Hamburg. Juſtizrath Trede. Hofprediger Uckert. Z. Vogel aus
Hamburg. Frau Praͤſidentin v. Wedderkopp 2 Ex. Hr. Legationsrath
Willgaard.


Appendix B.40 Flensburg 14.


A. Die Herren Candidat Balsloͤv in Preez. Candidat Boie. R. J.
Boie. Candidat Chriſtiani in Kiel. C. F. Poßelt aus Sundwitt. C. A.
v. Rumohr auf Rundhoft. N. Die Herren C. A. Dithmer auf Auenbuͤll-
gaard. Paſtor Dithmer in Satrup. Fr. Fedderſen. Cand. Hinrichſen
auf Seegaard. D. Lilie. Cand. Niſſen in Huͤrup. Rathsverwandter
Franz von der Pahlen. Conferenzrath v. Waſchersleben.


Appendix B.41 Frankfurt am Main 4.


N. Die Herren J. G. Baldewein, Negociant. J. C. Hermann, Buchh.
2 Ex. Hofmeiſter Rieſe.


Appendix B.42 Frankfurt an der Oder 1.


Hr. Philip Neuſon.


Appendix B.43 Freyſing 1.


Hr. Mutſchelle, geiſtl. Rath und Korherr.


Appendix B.44 Goͤrz 2.


Die Herren Innocenz Lang. Reinhold Miller.


Appendix B.45 Gotha 3.


Se. Durchl. der Prinz Auguſt von Sachſen Gotha. Die Herren
Legationsſekretaͤr Gotter. Rector F. A. Stroth.


* 3
[[476]]

Appendix B.46 Goͤttingen 9.


Die Herren Hofrath Heyne. Doctor Weis. Zwei Damen. N. Die
Herren Schnobel. Vandenhocks Wittwe 3 Ex. Hr. Weſtwerdt.


Appendix B.47 Greifswalde 1.


A. Hr. P. H. Haſelberg, b. R. B.


Appendix B.48 Haag 1.


A. Hr. Euler, Hofmeiſter des Prinzen von Oranien.


Appendix B.49 Haarburg 1.


Hr. G. J. H. Roͤhrs, der G. G. B. in Goͤttingen.


Appendix B.50 Halberſtadt 38.


Die Herren Commißionsrath Beyer. Kriegsrath Culemann. Kriegs-
rath Eichholtz. Rector Fiſcher. Canonicus Gleim 20 Ex. Kriegsrath
Graßhoff. Stadtrichter Heyer. Hildebrand. Rgſekretaͤr Lucanus. Audi-
teur Michaelis. Prorector Nachtigall. v. Rochow. v. Roͤßing. v. Schack.
Candidat Spitzbarth. M. Weſtphal. Criminalrath Wolff. Zwei Un-
genannte.


Appendix B.51 Hamburg 140.


Die Herren Abendroth, gerichtl. Anwald. Guſtav Alberti. J. H.
Bartels d. G. G. B. in Goͤttingen. Graͤfin v. Baudißin. Die Herren
H. C. F. Boͤtefeur 2 Ex. J. H. Brodermann. William Campbell. M.
Claudius in Wandsbeck. v. Drateln. Lic. Dreßer. J. H. M. Faͤrber.
Hieron. Faͤrber. Madam Godefroy geb. Mattießen. Die Herren E. F.
Groot. Charles Hanbury. Apotheker Haße. F. C. Hermann. Paſtor
Hink in Oberndorf. C. A. H. Hoffmann. C. M. Hudtwalker, d. G.
G. B. in Goͤttingen. J. M. Hudtwalker. Legationsrath Klopſtock. Baron
v. Kotwitz. J. D. Kreep, d. G. G. B. in Goͤttingen. Paſtor Krohn.
Lienau. H. J. Lienau, der R. B. in Goͤttingen. Mannes. Sekretaͤr Dr.
Matſen. Sekr. Mau. J. V. Meyer. J. F. Muͤller. Madame A.
Mumßen, geb. Boͤtefeur. Die Herren Dr. D. Mumßen. Dr. J. Mum-
ßen. Neckelmann. Prof. Noͤlting 2 Ex. Ph. H. Nolte. Subconr.
Noodt 2 Ex. Fraͤulein v. Oberg, Stiftsdame zu Ueterſen. Die Herren
H. C. Olde 2 Ex. Paſt. Palm. Prof. Pitiſcus. Lic. Prinzhauſen. C.
J. R. Ridel, d. R. B. in Goͤttingen. Dr. Rieſenberger. C. Ruͤhl. Paſt.
Ruͤter. J. G. Schade 2 Ex. Schazmeiſter Graf v. Schimmelmann 2 Ex.
Kammerherr Graf Ernſt v. Schimmelmann 2 Ex. Graͤfin Juliane v.
Schimmelmann. Die Herren J. C. Sinapius. J. B. Schult. Senator
v. Spreckelſen. Starkloff. A. L. Graͤfin zu Stolberg, Stiftsdame zu
Ueterſen. C. Graf zu Stolberg, Amtmann in Tremsbuͤttel. F. L. Graf
zu Stolberg, Holſtein Oldenb. Oberſchenk. H. C. Graͤfin zu Stolberg,
Stiftsdame zu Wallooͤ. Die Herren J. F. Tonnies, d. G. G. B. in Goͤt-
tingen. S. W. Tveht. Wiederſprecher. Paſt. Winkler. M. Zimmer-
mann. Die Stadtbibliothek. — A. Die Herren J. H. Bartels. Rath


[[477]]

Campe. C. G. Knauth. Paſt. Milow in Wandsbeck. Paſt. Rambach.
Dr. Reimarus. Sieveking 4 Ex. C. Voght. J. L. Vorichen. Kaufm.
Zange. — N. Die Herren Geheimſekretaͤr Bertram. Buchh. Bohn 12 Ex.
Butſchani, d. W. W. Doctor. Grimm, Stud. in Goͤttingen. Buchh.
Herold 24 Ex. F. Kieweg. Kuͤhl, Stud. in Goͤttingen. Milius. Rector
Muͤller 8 Ex. Rudolphi 2 Ex. Paſt. Wolf in Weßlingburen. P. Zaune.


Appendix B.52 Hanau 1.


N. Hr. Prof. und Conſiſtorialaßeßor Bergſtraͤßer.


Appendix B.53 Hannover 32.


Se. Durchl. Prinz Carl von Meklenburg. Die Herren Agent Alberti.
Apotheker Andreaͤ. Kriegsſekretaͤr Bock. Hofrath Brandes. v. Bremer.
Graf Ernſt v. Hardenberg, Kammerrath. Geh. Kanzleiſekretaͤr Hoͤpfner.
Amtsſchreiber Keſtner zu Blumenau. Archivſekretaͤr Keſtner. Conrect.
Kohlrauſch. Zollverwalter Kruckenberg in Polle. Frau v. Lenthe, geb. v.
Muͤnchhauſen. Die Herren Hofjunker v. Lenthe. Hauptmann und Ober-
adjutant v. Loͤw. Demoiſelle Luiſe Mejer. Die Herren Kammerſekr. Mejer.
Adv. Oſtermeyer. Ramberg. Hofgerichtsaſſeſſor v. Ramdohr. Kriegs-
rath v. Reden. Rehberg. Kammerſekr. Seip. Major von Wangenheim
b. d. Leibgarde zu Pferde. Schloßhauptmann v. Wangenheim. Hofrath
Zimmermann 2 Exempl. — A. Hauptmann v. Gruͤter bei der Fußgarde. Rit-
terſch. Deputirter v. Hugo zu Stolzenau. Markuſe. Rittmeiſter v. Schulte
b. d. Leibgarde zu Pferde. Droſt v. Uslar zu Ilten.


Appendix B.54 Helmſtaͤdt 10.


N. Die Herren H. M. U. Bante, Mitgl. des paͤd. Inſtituts. F. C.
Geller d. R. B. J. K. S. Germar, Mitgl. des paͤd. Inſt. J. H. Goͤ-
dekke, Collaborator im paͤd. Inſt. J. M. F. Lademann d. G. G. B. J.
H. A. Overlach auf dem Paͤdagogium. J. E. L. Paulmann d. G. G. B.
C. D. Voß, Mitgl. des paͤd. Inſtituts. K. F. C. Wagner, Mitgl. des
paͤd. Inſt. F. A. Wiedeburg, Prof. der Philoſophie.


Appendix B.55 Herford 2.


N. Die Herren Kriegsrath Baron v. Hohenhauſen. Dechant Konsbruch.


Appendix B.56 Hildesheim 3.


Die Herren J. D. Schrage d. ſch. W. B. Domherr und Geh. Rath
Freih. v. Spiegel zum Dieſenberg. J. H. Witting d. G. G. C. in Goͤttingen.


Appendix B.57 Holzmuͤnden 3.


N. Die Herren Grotian, Collaborator. Haͤſeler. Hinuͤber.


Appendix B.58 Hoya 1.


Hr. Kammerherr v. Behr.


* 4
[[478]]

Appendix B.59 Jena 3.


N. Hr. Prof. Eichhorn 2 Ex. Hr. Mag. J. W. Schmidt, Adj. d.
phil. Fak. und Diaconus.


Appendix B.60 Jngolſtadt 10.


Die Herren Graf, Academicus. Baron v. Grießenbeck. Grundner
und Kallenbucher, Academici. Krems, der Theol. Licentiat. Muͤller
Acad. Baron v. Prielmayr. Schleibinger, Prof. d. Weltweisheit. Seel,
Acad. Graf v. Seyboltsſtorf.


Appendix B.61 Kiel 12.


A. Die Herren Prokanzler Cramer. Prof. Cramer. Rect. Danielſen.
Prof. Ehlers. Juſtizrath Eitzen in Izehoe. Kammeraßeßor Eitzen. Brand-
director Evers. Prof. Geyſer. Graf Holk. Conrect. Lange. Prof. Mol-
denhawer. Prof. Tetens.


Appendix B.62 Koͤnigsberg 11.


Die Herren v. Barzko in Stablacken. Candid. Boͤttiher zu Steinort.
Negociant Bernhard Friedlaͤnder. Negociant Meyer Friedlaͤnder. Negoc.
Wolff Friedlaͤnder. Packhofverwalter Hamann. Kriegsrath Hippel. Prof.
Kreuzfeld 2 Ex. Juſtizamtmann Machenau in Pr. Eylau. Negociant Seiff.


Appendix B.63 Kopenhagen 40.


A. Die Herren Conferenzrath Adeler. Hofmeiſter Broderſen. Gehei-
merath Carſtens. Juſtizr. Colbidruſen. Dr. Colsmann. General und
Staatsminiſter Eichſtedt. C. H. Esmarch 13 Ex. Juſtizrath Frelſen.
Hauptmann v. Grube. Geheimerath und Geheime Staatsſecretair Hoͤgh
Guldberg 2 Ex. Juſtizrath zum Hagen. Kammerrath Johannſen. Hof-
meiſter Koͤnigsmann. Paſtor Lorck. Kammerrath Malling. Candidat
Muͤnter in Goͤttingen. Conferenzrath Nielſen. Georg Niſſen. Geh. Rath
Scheel Pleßen. Radbeck. Geheimerath und Oberhofmarſchal Schack.
Graf Schack, Ritter. Conferenzrath Schleth. Geheimerath Stampe.
Geheimerath Stemann. Kammerherr Suhm. Etatsrath Trant.


Appendix B.64 Landshut in Baiern 10.


Die Herren Adami, Pfarrer zu H. Bluet. Amtſcherger, d. ſch. W. B.
Beda im Kloſter Oberaltach. Frau Verwalterin Denkin. Die Herren For-
ſter, Repetitor. Prof. Miller. Schulrector Rapp. Prof. Schopfer.
Prof. Spitzenberger. Prof. Stoͤckel.


Appendix B.65 Landshut in Schleſien 1.


A. Hr. Rector Maͤzke.


Appendix B.66 Leipzig 3.


Die Herren Mag. W. G. Becker. Prof. Morus. N. Hr. Baron v. M.


Appendix B.67 Lemgo 2.


A. Die Herren Sekretaͤr Benzler. Rector Menſching.


[[479]]

Appendix B.68 Liegniz 3.


A. Die Herren Feldprediger Enkelmann. Prof. Schmit. Profeßor
Schummel.


Appendix B.69 Lindau am Bodenſee. 4.


N. Die Herren J. M. Hummler, Rechtsgelehrter. J. H. Schatter,
Kanzleiverwalter. Lic. J. Schlielin. Ph. J. Schwartz.


Appendix B.70 Luͤbeck 3.


Hr. Procur. Overbeck 2 Ex. N. Hr. Subrect. L. Suhl.


Appendix B.71 Luͤneburg 11.


Die Herren Garniſonprediger B. F. D. Ballhorn. Conrect. C. C. Krako.
Stadtſyndicus A. J. Kraut. Stadtſecretaͤr G. C. Meyer. Candidat C.
E. Rein. Garniſonauditeur G. A. Roſcher. Hofmedicus J. D. Schaͤfer.
Die Leſegeſellſchaft. N. Die Herren Senator Kneiſen. Syndicus O. F.
Kraut Dr. Die Rathsbibliothek.


Appendix B.72 Magdeburg 34.


Die Herren Kriegsrath Barkhauſen. C. W. Blume. J. E. Bock.
J. F. Borſch. J. L. Buſch. Praͤdikant Caͤſar. Rathmann Delbruk. J.
A. Eckſtein. Prorect. M. Ferber. Actuar Gimnig. F. W. Goßler. C.
A. v. Hanſen. Actuar Hartrott auf dem Amte Dreyleben. F. Herrlaß.
C. F. Horn. J. P. Kruͤger. Auditeur Lohmann in Schoͤnebek. Juſtiz-
amtmann Maizier zu Stasfurth. J. A. Matthias. J. W. Meier. Rect.
Muͤnnich am Paͤdag. des Kloſt. U. l. Fr. Subconr. Neide. F. G. Ni-
thack. C. F. Oden. F. W. Perlberg. J. G. Roſenfeld. J. G. Schotte.
F. L. Schulze. C. F. Stambke. Kammeraßeßor v. Vogelſang. J. F.
Weidemann. C. Willing. Die Bibliothek des Kloſters U. l. Fr. (Die
Namen ohne Character ſind Scholaren des Kloſters U. l. Fr.) — N. Hr.
Aßiſtenzrath Friedel.


Appendix B.73 Mansfeld 2.


Die Herren Juſtiziar L. Stelzer. Kriegsrath Stelzer.


Appendix B.74 Marburg in Steyermark 3.


Die Herren Burkhard Boͤck, Eberhard Exinger, Otto Wiſer: Pro-
feßoren an den frommen Schulen.


Appendix B.75 Marrin bei Colberg 1.


Hr. Juſtizrath Wißmann.


Appendix B.76 Meldorf 5.


A. Die Herren Juſtizrath und Landvogt Boie. Rector Jaͤger. Etats-
rath v. Jeßen. Juſtizrath und Landſchreiber Niebuhr. Conſiſtorialrath
Jochims.


* 5
[[480]]

Appendix B.77 Melk in Niederoͤſterreich 1.


A. Hr. Anton Reuberger.


Appendix B.78 Mitau 20.


Ihre Durchl. die regierende Herzogin Dorothea 2 Ex. Hr. Hofgerichs-
advocat Andreaͤ. Demoiſelle Sophia Becker zu Neuautz. Die Herren v.
Grotthuß, Erbherr auf Gedutzſchen. v. Grotthuß, Erbherr auf Komod-
dern. Phil. v. Hahn zu Plahnen. Fried. Kaſ. v. Kayſerling, Oberhaupt-
mann und Erbh. auf Ilſen. Fried. v. Kleiſt, Erbh. auf Legen. Fraͤulein
Laura v. Korff zu Nerfft. Fraͤulein Louiſe v. Korff zu Nerfft. Hr. Karl
v. Manteufel genannt Szoͤge. Frau Agneſa Eliſabeth Reichsgraͤfin v. Me-
dem, geb. v. Brucken genannt Fock, Erbfrau auf Altautz, Remten und
Elley. Die Herren Joh. Fried. Reichsgraf v. Medem. Karl Fried. Reichs-
graf v. Medem. Friedrich v. Oelſen. Frau Charlotte Eliſabeth Conſtantia
Kammerherrin v. d. Recke, geb. Reichsgraͤfin v. Medem. Die Herren
Schwenkner, Sekretaͤr Sr. Durchl. des reg. Herzogs v. Kurland. Karl
Edler v. Simolin, Erbherr auf Weitenfeld und Oſelſen. Slevogt, Koͤ-
nigl. Polniſcher Sekretaͤr und Notar.


Appendix B.79 Muͤnden 1.


Hr. P.


Appendix B.80 Muͤnchen 50.


Die Herren Baron v. Aſch, kurfuͤrſtl. Edelknabe. Edl. v. Branca.
Danzer, kurpfalzbair. geiſt. R. und Canon. bei U. L. Frauen. v. Delling,
d. W. W. B. Doppel, d. ſch. W. B. Baron v. Frauenberg, kurf.
Edelknabe. Fronhofer, Hofrathsſekr. Gall, d. W. W. B. Prof. Ger-
hartinger. Gleich von Kloſter Steingaden. Hauptmann, Verwalter.
Haͤring, Pfarrer zu Roſenheim. Hoffmann, d. ſch. W. B. Hoͤlzl, d.
W. W. B. Kappler, d. W. W. B. v. Kler, Kaufmann. Kohlmann,
Stadtkapelan in Aichach. Kyrein, Handelsmann von Toͤlz. v. Kyrein
4 Ex. v. Labermayr, kurf. R. u. Salzfertiger. Leibl, Kooperator in
Schaͤrding. Liebl, Student. Max. Graf v. Lodron, kurf. Hofrath.
Loi, der W. W. B. v. Mayr, d. ſch. W. B. Pezl, d. W. W. B.
Graf v. Pocci, und Graf v. Porcia, kurf. Edelknaben. v. Preßl, d. ſch.
W. B. Roth, d. W. W. B. Schart, Dr. der Rechte. v. Schneweiß,
geiſtl. Rath. Schollweck, d. ſch. W. B. Schroͤfel von Kloſter Steinga-
den. Graf v. Spreti und Baron v. Staͤhl, kurf. Edelknaben. Profeßor
Steiner. Se. Exc. v. Stubenrauch, kurf. Geh. Rath. Voͤlter Hof- und
landſch. Buchdrucker. Waltl, d. ſch. W. B. Winter, Hofmeiſter. von
Zech, Hofkammerrath. Zehetmeyer, d. ſch. W. B. Zellner, Beneficiat
in Schaͤrding. Zollner, d. ſch. W. B. Zuber, Hofmeiſter. Zuͤntl,
Profeßor.


Appendix B.81 Neuburg an der Donau 6.


Die Herren Baron v. Hartmann, Geh. Rath. Graf v. Leiningen
Weſterburg, Rgrath. Se. Exc. Graf v. Pappenheim. Schmitts, Geh.
Rath. Seidl. Landſchaftsrath. Troͤgele, Rgrath.


[[481]]

Appendix B.82 Neubrandenburg 13.


Die Herren Bodinus, zweiter Lehrer an der Schule. Dr. Bruͤckner.
Paſt. Bruͤckner in Großen Vielen. Graͤfin v. Eickſtaͤdt auf Loblenz. Die
Herren Fr. Wilh. v. le Fort auf Marien. Kamerj. v. Kampfs auf Kl. Lu-
kow. Etatsrath v. Klinggraf auf Varchentien. C. U. v. Holſtein zu Mal-
chien. Frau Maiorin v. Oldenburg. Demoiſ. Rudolphi zu Trollenhagen.
Hr. Advocat Schroͤder. Demoiſ. Dorothea Siemerling. Hr. Rector
Walter.


Appendix B.83 Kloſter Niederaltaich 11.


Die Herren Prof. Deutmayr. Hueb, Landrichter zu Pernſtein. Prof.
Jungbauer. Kaſtenauer, Ciſterzienſer zu Gottszell. Maichl, Direct. des
Seminars. Prof. Moͤſel. Pichelmayr, Kapelan zu Eichendorf. Prof.
Schubauer, Mitgl. der bair. Akad. zu Muͤnchen. Schwegerl. Stuben-
baͤck. Prof. Wolf.


Appendix B.84 Nuͤrnberg 14.


Die Herren v. Holzſchuher auf Thalheim und Harlach. Oye, Pred.
im Halleriſchen Pilgram-Spital zum H. Kreuz. Conrector Sattler 12 Ex.


Appendix B.85 Oedenburg in Niederungarn 1.


A. Hr. Probſt v. Keltz.


Appendix B.86 Odenſee 1.


N. Herr Dr. Theol. Prof. und Stiftsprobſt Anker.


Appendix B.87 Oldenburg 22.


Die Herren Rgadvoc. Bunnemann. Paſt. Clauſſen. Cand. Friſius.
Kammeraßeßor Gaͤhler. Rgadvoc. Gether. Hofmedicus Gramberg. Paſt.
Greverus. Kanzleyrath v. Halem. Kammerherr v. Hendorff. Kammer-
rath Herbart. Kanzleirath Herbart. Kammeraß. Knochenhauer. Subconr.
Kruſe. Amtsvogt Kunſtenbach. Kanzleirath Lentz. Juſtitzr. v. d. Loo.
Kanzleiaß. v. Mouck. Dr. Jur. Roͤmer. Dr. Med. Stein. Rgadv.
Tenge. Paſt. Wiggers. Paſt. Zwerg.


Appendix B.88 Osnabruͤck 9.


Hr. Rector Kleuker. Frau Jenny v. Voigts geb. Moͤſer. — A. Die
Herren v. d. Busſche zu Bruche. Hoffiskal Friederici. v. Horſt zu Haal-
den. v. Monſter zu Langelage. Juſtizrath Moͤſer. Doctor und Gogref
Stuͤhle zu Melle. Actuar Warneke.


Appendix B.89 Otterndorf 48.


Die Herren F. A. Bernhardi, Quartiermeiſter bei der v. Bremerſchen
Leibcomp. in Neuhaus. Organiſt Boͤſe 2. Ex. Gerichtsdirector Bremer.
Fr. Burgemeiſterin Bruͤtt. Die Herren Dr. Buhr. Faͤhnrich v. d. De-
cken in Neuhaus. Dr. und Phyſicus Dethlef. Superintendent Dethloff


[[482]]

in Nordleda. Oberamtmann v. Engelbrechten in Neuhaus. Schultheiß
Erich in Oberndorf. Einnehmer Geisler in Bedderkeſa. Kirchſpielſchrei-
ber Goͤtze in Neuenkirchen. Conrect. Groͤger. W. H. Freih. Grote, Land-
droſt in Bedderkeſa. Superintendent Hackmann. Paſtor Hackmann in
Neuenkirchen. Adv. Hackmann in Altenbruch. Adv. Hebel in Neuhaus.
H. H. Henrici. Heydorn. Rittmeiſter Hoyer in Cadenbergen. Commi-
ßaͤr Huͤbbe. Cand. G. W. Jaͤger zu Ottersberg. P. Kann, d. G. G. B.
in Goͤttingen. v. Klenck Erb- und Gerichtsherr auf Wellingsbuͤttel. Teich-
inſpector Klippe zu Cadenbergen. Adv. Krohn. Oberamtmann Lodemann.
Praͤtor Meyer. M. Meyer, Kaufmann in Altenbruch. Muͤhlenhoff.
Landſchoͤpfe Niebuhr. Lieutenannt v. d. Oſten. Kaufm. Paulſen. Paſt.
Penke in Neuhaus. Rathsverwandter Radiek. Cant. Rauſchelbach.
Rathsverw. Riemann. Proviſor Rohde. Apotheker Ruge in Neuhaus.
Burgemeiſter Schmeelke. Commißaͤr v. Spreckelſen. Paſt. Stegmann in
Luͤdingworth. Rathsverw. Sturm. W. M. Timm, d. G. G. B. in Goͤt-
tingen. Wiſch. Paſt. Woͤlmer in Geversdorf.


Appendix B.90 Ploͤn 1.


Hr. Graf Schmettau.


Appendix B.91 Ratenau 2.


Die Herren Blum. v. Rochow, Ritter des Johanniterordens.


Appendix B.92 Regensburg 5.


Die Herren Bachmayr, Praͤmonſtratenſer und Pfarrer zu Oſterhofen
2 Ex. Doter, Poſtſekr. Kalkenegger und Machermeyer, regulirte Kor-
herren zu Suben.


Appendix B.93 Reinsberg 3.


N. Hr. Kapellmeiſter Schulz. 2 Ungenannte.


Appendix B.94 Riga 11.


N. Hr. Mag. Snell, Rektor der Domſchule. 10 Ungenannte.


Appendix B.95 Ripen 1.


N. Hr. Dr. Med. Fritſch.


Appendix B.96 Rotenburg im Hannoͤvriſchen 1.


A. Hr. Candidat Hedemann.


Appendix B.97 Salzburg 51.


Hr. Profeßor Sturm. Hr [***] 50 Ex.


Appendix B.98 Schleswig 2.


N. Die Herren Conferenzrath v. Cronſtern. Kammerherr und Ober-
jaͤgermeiſter v. Warnſtedt.


[[483]]

Appendix B.99 Schwerin 1.


Hr. Dr. C. F. Kuͤtemeyer.


Appendix B.100 Segeberg 1.


Hr. Probſt und Hauptpaſtor Haße.


Appendix B.101 Stade 8.


Die Herren Elbzollcontrolleur Dunker zu Brunshauſen. Rgſekretaͤr
Haltermann. Paſtor Inſelmann zu Eſtebrugge. Schiffscapitaine Muͤller.
Generalſuperintendent Pratje. Hofgerichtsaßeßor v. Uffeln. Conſiſtorial-
rath Watermeyer. Paſt. Weber zu Borſtel.


Appendix B.102 Stockholm 1.


Hr. Graf Fried. v. Reventlov, Koͤn. Daͤniſcher Geſandter.


Appendix B.103 Stralſund 15.


Die Herren Biederſtaͤdt, Gymnaſiaſt. Sekretaͤr Buſchmann. Kam-
merſekr. Colberg. Burgemeiſter Dinnies. Adv. Fabricius. Paſtor Fabri-
cius zum heil. Geiſt. Landr. und Burgem. Fiſcher. Conr. Fiſcher. Rect.
Groskurd. Cammerar. und Rathsh. Hercules. Cand. Koch, Privatleh-
rer zu Semlow. Syndicus Kuͤhl. Adv. Stegemann, Altermann des Ge-
wandhauſes. Mag. Stenzler, Paſtor zu Garz auf Ruͤgen. Hofr. und
Kammerbuchhalter Toͤpfer.


Appendix B.104 Stuttgard 2.


Se. Exc. Freih. v. Knieſtaͤdt, Miniſter. Die Leſebibliothek.


Appendix B.105 Sulzbach 4.


Die Herren Baron v. Fick, kurf. Geh. Rath und Stadtdechant. Kruͤck,
Poſtverwalter. Trezel, Hofkammerrath und Generalkaßier. Trezl,
Stadtprediger.


Appendix B.106 Toͤnning 10.


N. Die Herren Janſen, Rechtsgelehrter. Juſtizr. und Staller Momme.
Apotheker Schwarz. Rathmann Tetens. Rector Thode nebſt einigen
Schuͤlern 6 Ex.


Appendix B.107 Trieſt 10.


N. Die Herren Franz Karl Berchtold. David Buͤhelin, Boͤrſenkauf-
mann. J. L. Fiſcher, Paſt. der evangel. Gemeinde. Joſ. Kienboͤck, Gaſt-
wirt. v. Moll 4 Ex. Se. Exc. Graf Karl v. Zinzendorf, Gouverneur.
Das Priv. Lecturkabinett.


Appendix B.108 Ulm 4.


A. Ihre Exc. die regierende Frau Graͤfin Fugger zu Kirchberg. Die
Herren Paſtor J. M. Miller. A. Th. Schad von Mittelbiberach, Ober-
amtmann zu Langenau. Ihre Exc. die reg. Fr. Graͤfin von Stadion zu
Warthauſen.


[[484]]

Appendix B.109 Varel im Oldenburgiſchen 5.


Die Herren Kammeraßeßor Bruͤnings. Adv. Janſen. Cant. Kuͤhl-
mann. Dr. Med. Toel. Hofrath Toel.


Appendix B.110 Weimar 12.


Se. Durchl. der regierende Herzog von Weimar. Ihre Durchl. die
regierende Herzogin von Weimar. Ihre Durchl. die verwittibte Herzogin
von Weimar. Se. Durchl. der Prinz Conſtantin von Weimar. Ihre
Exc. die verw. Fr. Graͤfin von Bernſtorff. Die Herren Hofrath Bode.
Kammerherr von Einſidel. Fraͤulein Luiſe von Goͤchhauſen. Die Herren
Baron v. Knebel. Hofrath Wieland. Se. Exc. der Hr. Obermarſchall
und Geh. Rath v. Witzleben 2 Ex.


Appendix B.111 Wernigerode 4.


Die Herren Subconr. Buͤnger. Conr. Kallenbach. Studioſus Rich-
ter. Quintus Veſterling.


Appendix B.112 Wien 98.


Die Herren Emil Alaunia. Reichshofagent v. Alt. Alxinger. von
Barbolan. Joſ. Edl. v. Baumeiſter, b. R. D. v. Begontina, Medicus.
Joſ. v. Bloddig. Seraphin Edl. v. Bolza, N. O. Rgrath. Brockmann,
Mitgl. d. Direct. v. K. K. Nat. Hoftheater. J. G. Graf v. Browne.
Chr. Edl. v. Catharin, N. O. Rgſekr. Dauer, Nat. Hofſchauſp. Ant.
v. Dornfeld, Rgſekr. Graf Falkenhaim. v. Feuerle. Fieſſinger, Kupfer-
ſtecher 2 Ex. Fiſcher, Bildhauer. Franzoni, Handelsmann. v. Gaßner.
Freih. v. Gebler, Staatsrath und Ritter des heil. Stephansordens. Joh.
Nep. v. Geißlern. Frau Karoline v. Greiner, geb. Hieronymus. Die
Herren Franz Sales v. Greiner, des heil. R. R. Ritter, K. K. wirkl.
Hofrath. Haſchka 3 Ex. v. Hayd, Hofſekr. bei der Hof. u. Staatskanzlei.
Joh. v. Haͤring. Joſ. Graf v. Herberſtein-Molkte. Phil. Graf v. Her-
berſtein, Kaͤmmerer und O. Rgrath. Franz Edl. v. Heufeld, K. K. wirkl.
Rath und Kontrol. b. Univerſaldepoſitenamt. Karl v. Heufeld, K. K. Rath
und Hofkontrol. Hofſtaͤter, Lehr. d. ſch. W. und bild. K. am Thereſian
10 Ex. Graf Holnſtein. Jacquet, Nat. Hofſchauſp. Moriz Kallmuͤnzer.
Theod. Kauchich. Br. Kick. Frau Marianna Freyin v. Kirnmair, geb.
v. Simons. Die Herren G. Edl. v. Kreß, K. K. Hofrath. Lange, Mitgl.
d. Dir. v. Nat. Hofth. Gottlieb Leon. Ign. v. Matt, K. K. wirkl. Rath
bei der N. O. Reg. Engelb. Mayer. Ign. Edl. v. Mengßhengen, K. K.
Truchſeß und N. O. Rgrath. Franz Graf Montecucculi. Muͤller, Mitgl.
d. Dir. v. Nat. Hofth. Konr. Freih. v. Nefzern, wirkl. Hofkommißions-
rath. von der Null. v. Pelſer, Hofr. b. d. oberſten Juſtiz. Joſ. v. Pelſer.
v. Pelzel im K. K. Bankal. v. Pfahler, K. K. Kontrol. im Kupferamt.
Ign. Freih. v. Prandaa, N. O. Rgrath. J. B. Ratſchky. v. Rezer.
Ben. Rittmanſperger. v. Roſcio, K. K. Rgrath. Schletter, Soufleur
des K. K. Nat. Hofth. Franz v. Schoͤnfeld. Ant. Edl. v. Spielmann, K.
K. Hofrath und Ritter des heil. Stephansordens. Stephanie d. A. und
Stephanie d. J. Mitglieder der Dir. v. Nat. Hofth. Achaz Stiber. Baron
v. Stirn, K. K. Rath. Andr. Edl. v. Stock, N. O. Rgſekr. Franz
[[485]] Graf v. Stockhammer, N. O. Rgrath. Maximilian Stoll, K. K. Rath,
der prakt. Arzneikunde Lehrer. Felix Freih. v. Stupan, N. O. Rgrath.
v. Schwarzer, K. K. Hofſekr. Graf v. Welſperg-Reitenau, K. K. wirkl.
Geh. Rath. Siegfr. Wiſer, Prof. an den fr. Schulen. Jak. Freih. v.
Woͤder, N. O. Rgrath. Raym. Zobel. Joh. Bapt. v. Zollern, b. R.
D. Wieneriſch-erzbiſchoͤfl. Konſiſtorialrath und Kanzler 6 Ex. 2 Unge-
nannte. Das adl. Loͤwenburgiſche Kollegium der frommen Schulen. — A.
Die Herren Heilmann, K. K. Niederlagsverw. und N. O. Mercantil- und
Wechſelgerichts-Aßeßor. Chr. Regelsberger, K. K. Lehrer der Dicht-
kunſt. — N. Hr. Hofmeiſter Jakob Steiner 2 Ex.


Appendix B.113 Wieneriſch Neuſtadt 2.


Die Herren Pichler. Praͤmonſtratenſer.


Appendix B.114 Wolſenbuͤtrel 1.


A. Hr. Droſt v. Doͤring.


Appendix B.115 Zeiz 1.


R. Hr. Benj. Gottl. Gaͤrtner.



Appendix C Nachgeſchickte.


Appendix C.1 Halle 22.


Die Herren C. F. Bertelsmann aus Weſtphalen, d. G. G. B. J. A.
Eberhard, Prof. der Philoſophie. C. A. R. Freymann aus Kurland, d. G.
G. Kand. L. F. G. E. Gedike aus d. Prignitz, d. Philol. u. G. G. B. J.
F. W. Hornejus, Feldprediger in Schwedt. G. C. Knapp, Prof. d. Theo-
logie. F. W. Knuͤppel aus Pommern, d. R. Kand. S. Kupfer aus Kur-
land, d. G. G. Kand. A. F. Luͤder aus Weſtphalen, der Philol. Befl. J.
C. Menkhoff aus Weſtphalen, d. G. G. B. S. D. Mentzel aus Schleſien,
d. G. G. B. A. H. Niemeyer, Prof. der Theologie. F. W. Offelsmeyer aus
Weſtphalen, d. G. G. Kand. J. G. Schmidt aus Berlin, d. G. G. Kand.
G. L. Spalding aus Berlin, d. G. G. Kand. E. C. Trapp, Prof. d. Paͤ-
dagogik. J. H. Waeber aus Kurland, d. G. G. B. J. A. Weinſchenk aus
Wernigerode, d. G. G. Kand. D. F. A. Willmans aus Weſtphalen, d. G.
G. K. K. C. G. Woltersdorf aus Berlin, d. G. G. Befl. G. L. Wolters-
dorf aus Berlin, d. G. G. Kand.


Notes
V. 1..
vielgewanderten. Die Gruͤnde, warum ich hier und anderswo von
den angenommenen Erklaͤrungen abweiche, werde ich den Kennern der griechiſchen
Sprache an einem ſchicklichern Orte vorlegen.
V. 8..
Der Sonnengott hieß bei den alten Griechen Haͤlios, und nicht Foͤbos.
V. 10..
Kronion hieß Zeus, ein Sohn des Kronos oder Saturnus.
V. 17..
Ithaka, eine kleine Inſel an der Weſtſeite von Griechenland, wo
Oduͤßeus wohnte. Die Roͤmer nennen ihn Ulyßes und Ulyxes.
V. 20..
Poſeidon oder Poſeidaon, der Gott des Meers, bei den Roͤmern
Neptunus.
V. 21..
Aithiopen, die aͤußerſten Voͤlker in Aſien und Afrika, wovon die Grie-
chen damals nur die naͤchſten Kuͤſten, ungefaͤhr von Kolchis bis Sizilien, kannten.
V. 27..
Oluͤmpos, ein Berg zwiſchen Theßalien und Mazedonien, der Goͤt-
ter Wohnſiz.
V. 29..
Aigiſthos, ein Bruderſohn Agamemnons, des Heerfuͤhrers vor Troja.
V. 38..
Hermaͤs oder Hermeias war, einige Geſchaͤfte abgerechnet, der Roͤ-
mer Merkur. Seine Geſchichte mit dem hundertaͤugichten Argos iſt bekannt.
V. 44..
Pallas Athaͤnaͤ, Minerva.
V. 50..
Kaluͤpſos Inſel Oguͤgia dachte man ſich in dem unbekannten Meere
unter Sizilien.
V. 72..
Forkuͤn, einer von den Untergoͤttern des Meers
V. 90..
Achaier, die alten Beherſcher Griechenlands.
V. 93..
Sparta, Menelaos Reich, lag an der oͤſtlichen, und Puͤlos, wo
Neſtor herſchte, an der weſtlichen Seite Morea's.
V. 105..
Tafos, eine Inſel nahe bei den echinadiſchen, die am Ausfluß des
Acheloos lagen, und jezt mit dem feſten Lande verbunden ſind.
V. 123..
Freue dich! war der gewoͤhnliche Gruß.
V. 185..
Temeſa, eine Stadt in Unteritalien.
V. 189..
Laertaͤs, Oduͤßeus Vater.
V. 223..
Paͤnelopeia, Oduͤßeus Gemahlin.
V. 241..
Harpuͤen hießen die Stuͤrme, die man ſich als gefluͤgelte raͤubriſche
Goͤttinnen vorſtellte.
V. 246..
Samaͤ, jezt Cefalogna; Zakuͤnthos, Zante; Ithaka, Theaki. Dieſe
Inſeln gehoͤrten nebſt der Halbinſel Naͤrikos, oder der jezigen Inſel St. Maura,
zu Oduͤßeus Reiche. Dulichion hatte mit den uͤbrigen echinadiſchen Inſeln einen
beſondern Koͤnig.
V. 258..
Efuͤra, hier das korinthiſche.
V. 276..
Paͤnelopeiens Vater Ikarios war Fuͤrſt eines Theils von Akarnanien.
V. 282..
Oßa, ungefaͤhr die Fama der Lateiner.
V. 344..
Hellas, eine Stadt in Theßalien, hier das ganze noͤrdliche Grie-
chenland; Argos, eine Stadt im Peloponnes, hier die ganze Halbinſel.
V. 68..
Themis, die Goͤttin der Gerechtigkeit, waltete anfangs uͤber alle oͤf-
fentlichen Geſchaͤfte.
V. 107..
Horen, die Goͤttinnen der Jahrszeiten.
V. 137..
Erinnen, Furien.
V. 173..
Argeier hießen die Griechen, von Argos, einem maͤchtigem Reiche
im Peloponnes.
V. 228..
Dem Greiſe, Laertaͤs.
V. 429..
Purpurn heißt bei den Alten dunkelbraun.
V. 5..
Naͤleus, Neſtors Vater, war der Erbauer von Puͤlos.
V. 68..
Geraͤnia war eine Stadt im Peloponnes, wo Neſtor war erzog[en]
worden.
V. 91..
Amſitritaͤ, die Gemahlin Poſeidons.
V. 109..
Araͤs, Mars.
V.133.
Der Lokrer Aias hatte bei der Eroberung von Troja Priamos Toch-
ter Kaßandra in Athaͤnens Tempel geſchaͤndet.
V. 169..
Lesbos, jezt Metellino; Chios; Scio; Mimas, ein Vorgebirge in
Aſien.
V. 174..
Euboͤa, jezt Negroponte. Geraiſtos, eine Stadt darin.
V. 278..
Sunion, ein Vorgebirge von Attika.
V. 287..
Maleia, ein Vorgebirge im lakoniſchen Gebiete, war immer wegen
ſeines ſtuͤrmiſchen Meers beruͤchtigt.
V. 300..
Aiguͤptos hieß damals der Nilſtrom.
V. 366..
Dieſe Kaukonen wohnten nicht weit von Puͤlos, in Arkadien.
V. 488..
Faͤrai lag in Meßaͤnien.
V. 14..
Afroditaͤ, Venus.
V. 73..
Ambra, Bernſtein.
V. 83..
Kuͤpros, Cypern. Foͤnikaͤ, Phoͤnicien; Sidon war ein eigener
Staat darin. Erember, wahrſcheinlich die noͤrdlichen Araber. Libuͤa, die Kuͤſte
von Afrika, die an Aiguͤptos grenzte.
V. 122..
Artemis, Diana.
V. 188..
Memnon, der Koͤnig der oͤſtlichen Aithiopen, war ein Sohn von
Tithonos und der Morgenroͤthe.
V. 219..
Helena war eine Tochter von Zeus und Leda.
V. 232..
Paiaͤon oder Paion hieß der Goͤtter Arzt. Die neuere Fabellehre
verwechſelt ihn mit Apollon.
V. 343..
Filomaͤleidaͤs, Koͤnig in Lesbos, dem heutigen Matelino.
V. 357..
Dieſe Entfernung gilt nicht von dem naͤchſten Ufer, ſondern von de[m]
damaligen Ausfluße des Aiguͤptos oder Nils unter Memfis.
V. 404..
Haloſuͤdnaͤ, eine Meergoͤttin, Naͤreus Tochter.
V. 513..
Haͤraͤ, Juno.
V. 564..
Eliſium dachte man ſich damals in der Gegend der kanariſchen Inſeln
V. 617..
Haͤfaiſtos, Vulkanus.
V. 755..
Laertaͤs Vater war Arkeiſios, ein Sohn von Zeus.
V. 34..
Scheria iſt der alte Name von Corcyra oder Korſu.
V. 50..
Pieria, ein Berg in Mazedonien.
V. 125..
Daͤmaͤtaͤr, Ceres
V. 283..
Die Soluͤmer waren die alten Bewohner Piſidiens in Kleinaſien.
V. 334..
Ino, die Tochter Kadmos, hieß als Meergoͤttin Leukothea.
S. Ramlers Kantate.
V. 381..
Aigai, wo Poſeidon verehrt wurde, lag an der Kuͤſte von Euͤb[oͤ]a.
V. 4..
Huͤpereia, eine Stadt in Sizilien.
V. 8.
Scheria, jezt Korfu. Das adriatiſche Meer war damals den Grie-
chen noch unbekannt.
V. 102..
Eruͤmanthos und Taͤugetos, zwei Berge im Peloponnes.
V. 106..
Laͤto, Latona, Dianens Mutter.
V. 25..
Apia war der alte Name vom Peloponnes.
V. 80..
Athaͤnai, Athen.
V. 137..
Hermaͤs oder Merkur.
V. 80..
Puͤtho hieß nachmals Delfi.
V. 224..
Oechalia, ein beruͤhmter Staat in Theßalien. Haͤraklaͤs, Herkules.
V. 283..
Lemnos, jezt Stalimene, brannte vordem von unterirdiſchem Feuer.
V. 361..
Thraͤkaͤ, Thrazien.
V. 39..
Die Kikonen wohnten in Thrazien, und waren Bundsgenoßen der
Trojaner.
V. 81..
Kuͤthaͤra, Cerigo.
V. 84..
Die Lotofagen oder Lotoseßer wohnten auf der Inſel Maͤninx, die
jezo Gerbi oder Zerbi heißt, in der Gegend der kleinern Syrte.
V. 106..
Die Kuͤklopen waren einaͤugige Rieſen an der weſtlichen Spize Sizi-
liens. Die neuere Fabel verſezt ſie.
V. 482..
Oduͤßeus fuhr von der Spize, wo er gelandet war, ſo weit nach der
andern Spize des Meerbuſens, daß er den Kuͤklopen abrufen konnte, und hatte
das Vordertheil des Schiffes nach der Hoͤhle gewandt.
V. 1..
Dieſe ſchwimmende Inſel lag diesmal unter der ſuͤdlichen Spize Sizi-
liens; das zweitemal hinter der weſtlichen. Ihr Koͤnig Aiolos verſtand die Kunſt,
Winde wehn und ruhn zu laſſen. In der neuern Fabel iſt er ein Gott, und ſeine
Inſel die Wohnung der Winde.
V. 80..
Die Laiſtruͤgonen wohnten an der fabelhaften Weſtſeite Siziliens.
V. 135..
Aiaia lag, nach Homers Meinung, unter der Mitte Italiens, das
ſich von der ſiziliſchen Meerenge zwei Tagereiſen gegen Suͤdweſt bis zur Muͤndung
des Ozeans erſtreckte.
V. 139..
Aiaͤtaͤs, Koͤnig in Kolchis.
V. 175..
Aïdaͤs, Pluto.
V. 491..
Aïdaͤs, Pluto; Perſefoneia, Proſerpina.
V. 502..
Aïs, Pluto.
V. 507..
Des Nordoſtwindes. Homer hat keine Namen fuͤr Zwiſchenwinde.
V. 508..
Der Ozean iſt hier der Ozeanfluß, oder die Meerenge zwiſchen Eu-
ropa und Afrika, die ſich Homer ſo nahe hinter Sizilien dachte. Sobald man [an]
das Ozeanmeer koͤmmt, das ſich nordwaͤrts bis nach dem kaspiſchen Meere erſtre[ckt]
findet man eine Luͤcke in dem hohen Felſengeſtade, ein niedriges Ufer, welches der
Eingang zum Schattenreiche iſt.
V. 541..
Aeos, Aurora.
V. 13..
Das Ende des Ozeanflußes, naͤmlich der Meerenge zwiſchen Afrika
und der eingebildeten Spize Italiens.
V. 14..
Die weſtliche und noͤrdliche Grenze der Welt, von dem Ozeanfluß bis
uͤber das ſchwarze Meer hinauf, hielt man wegen der Entfernung der Sonne fuͤr
dunkel. Denn die Sonne, meinte man, ginge von dem Ozean bei Kolchis, nicht
viel hoͤher als die Wolken, uͤber das Land der Aithiopen (in Aſien und Afrika),
und ſchiffte dann von dem Atlas in einem goldnen Becher hinter dem hohen Geſtade
Europa's wieder nach dem oͤſtlichen Ozean.
V. 107..
Thrinakia, Sizilien.
V. 538..
Asfodelos, Asfodilwurz, ward auf die Graͤber gepflanzt. Daher
dachte man ſich in der Unterwelt die Wieſe, durch welche der Stuͤx floß, mit As-
fodelos bewachſen.
V. 635..
Gorgo; ein Weib, deßen Anblick verſteinerte.
V. 4..
Wir kamen aus dem dunkeln Lande der Kimmerier jenſeits des Ozean-
ſtromes zu der naͤchſten Inſel im Mittelmeere zuruͤck, wo die Morgenroͤthe und
die Sonne ſcheint.
V. 39..
An der fabelhaften Suͤdſeite Italiens.
V. 59..
Auf der einen Seite, naͤmlich Oduͤßeus zur Rechten, ſind die irren
den feuerſpeienden Klippen, (man meinte die lipariſchen Inſeln;) und auf der an
dern, zur Linken,
V. 63..
Die Ambroſia quoll nicht weit vom Ozeanſtrom in Eliſium, und wurde
von Tauben nach dem Berge Oluͤmpos gebracht.
V. 73..
Stuͤlla und Charubdis.
V. 105..
Es geſchieht nur zweimal; Homer redet nach einem dunkeln Geruͤcht.
V. 81..
Die Alten ſpannten die Pferde alle neben einander.
V. 240..
Die Gegend, uͤber welche die Sonne hingeht, iſt Aſien und Afrika;
die weſtliche und noͤrdliche, die man ſich am Ozean dunkel dachte, Europa.
V. 256.
Die Kraͤter muͤßen damals noch nicht als Luͤgner beruͤchtiget geweſen ſein,
weil Oduͤßeus der doch glauben finden wollte, ſich in allen erdichteten Maͤhr-
chen fuͤr einen Kraͤter auſgiebt.
V. 81..
Das Fleiſch junger Thiere ward eben ſo geringe geſchaͤzt, als Fiſche
und Voͤgel; denn es war ihnen zu weichlich. Fuͤnfjaͤhrige Maſtſchweine aßen ſie,
wenns hoch hergieng.
V. 100..
Oduͤßeus beherſchte einen Theil des feſten Landes, gegen Ithaka uͤber,
naͤmlich die Halbinſel Naͤrikos oder Leukas, die nachmals zur Inſel geworden iſt,
und jezt St. Maura heißt.
V. 257..
Der Ausfluß des Aiguͤptos oder Nils war damals noch nahe unter
der Koͤnigsſtadt Memfis.
V. 315..
Die Theſproten wohnten Scheria gegenuͤber, an der Weſtſeite von
Griechenland.
V. 327..
In Dodona weißagte Zeus aus einer Eiche. Tauben, oder durch dieſes Wort
angedeutete Prieſterinnen, und profetiſche Becken ſcheint Homer noch nicht zu kennen.
V. 379..
Aitolien lag Ithaka gegen Morgen an der Muͤndung des korintiſchen
Buſens, jenſeits des Acheloos.
V. 435..
Den Nuͤmfen als Feldgoͤttinnen, und Hermaͤs als dem Vorſteher
der Hirten. Maia war Atlas Tochter, und eine von Zeus Geliebten.
V. 457..
Es war im Herbſt, und kurz vor dem Neumond.
V. 225..
Man vergleiche hiermit Geſ. 11. V. 286 ff.
V. 233..
Erinnuͤs, Furie.
V. 244..
Zeus Liebling war er als Koͤnig, und Apollons als Wahrſager.
V. 246..
Durch die Geſchenke, die ſeine Gemahlin Erifuͤlaͤ bekam, ihn zu
uͤberreden, daß er mit vor Theben zog, Geſ. 11. V. 326.
V. 297. .
Aelis hieß damals nur die aͤußerſte Spize vom Peloponnes gegen
Ithaka. Die ſpizigen Inſeln waren die ſuͤdweſtlichen der Echinaden. Taͤlema-
chos nahm, aus Furcht vor den Freiern, die zwiſchen Ithaka und Samaͤ auf
ihn laurten, nicht den naͤchſten Weg; ſondern fuhr auf Akarnanien zu, und
landete an der Nordſeite von Ithaka.
V. 328..
Die Alten dachten ſich den Himmel als ein metallenes Gewoͤlbe, das
auf Bergen ruhte.
V. 402..
Suͤria, vielleicht die Landzunge, worauf Suͤrakus ſteht, die damals
eine Inſel oder Halbinſel war, oder von Homer, der dieſe Gegend nur dunkel kannte,
dafuͤr gehalten ward. Die Inſel Ortuͤgia war durch Artemis Geburt unter den
Griechen beruͤhmt. Hier hatten die Foͤniker vielleicht einen Sonnenweiſer, der
durch den Schatten einer Seule die Sonnenwenden und Tagegleichen bemerkte.
V. 100..
In der Leidenſchaft, womit Oduͤßeus redet, vergißt er, daß die Worte:
oder er ſelber: Verdacht erregen koͤnnen. Aber er beſinnt ſich gleich, und ſezt den
folgenden Vers hinzu. Hieraus entſteht natuͤrlich etwas Verwirrung in der Rede.
V. 284..
Die Waffen hingen an den Waͤnden des Maͤnnerſaals, und fuͤr die
Spieße war ein Behaͤltniß an einer Seule. Außer dem gemauerten Heerde hatte
man noch tragbare Feuerfaͤßer, auf welchen man zum Leuchten Kienhoͤlzer brannte.
V. 471..
Die Stadt lag Samaͤ gegenuͤber am Fuße des Gebirgs Naͤion, wo-
von ein Huͤgel, wie es ſcheint, Hermaͤs dem Vorſteher der Wege geweiht war.
V. 204..
Der Weg ging uͤber das Gebirge Naͤriton oder Naͤion. Die Quelle,
welche die Stadt mit Waßer verſorgte, war von Pterelaos drei Soͤhnen, den er-
ſten Bevoͤlkerern der Inſel, geſchmuͤckt und geheiligt worden.
V. 222..
Edle Fremdlinge wurden anſtaͤndig bewirtet, und mit Schwertern und
Keßeln beſchenket.
V. 365..
Er ging von der Linken zur Rechten, der guten Vorbedeutung we-
gen. Auch der Wein ward ſo herumgereicht, daß er den Gaͤſten, die ihr Geſicht
nach dem Schenken gekehrt hatten, in eben der Richtung, wie ein gluͤcklicher Vo-
gel kam.
V. 545..
Das Nieſen war vorbedeutend. Hier bekraͤftigte es Paͤnelopeiens
Worte, und zwar alle, weil es ſie nicht unterbrach, ſondern gleich darauf folgte.
V. 84..
Die Epirer waren das aͤußerſte Volk, das Homer jenſeits der Thespro-
ten am adriatiſchen Meerbuſen kannte, und wohin noch wenig Menſchlichkeit ge-
kommen war. Man erzaͤhlt, Echetos habe ſeine Tochter, wegen einer Liebesge-
ſchichte, geblendet und eiſerne Gerſtenkoͤrner malen laſſen, und ihrem Liebhaber
das gethan, was hier dem Bettler gedroht wird.
V. 245..
Der Peloponnes heißt Argos, von dem maͤchtigen argeiiſchen Reiche,
und zum Unterſchiede des pelasgiſchen Argos, wie Theßalien Jl. 2, 681. genannt
wird, das achaiiſche von ſeiuen Bewohnern, oder von dem alten Koͤnig Jaſos das
iaſiſche.
V. 179..
Der Geſezgeber ſtieg alle neun Jahre in eine Hoͤhle, wo er vorgab,
daß er ſich mit Zeus, fuͤr deſſen Sohn er gehalten wurde, uͤber die Verbeßerung
ſeiner Geſeze unterredete.
V. 189..
Die Eileithuͤen, oder Geburtsgoͤttinnen, waren Toͤchter der Haͤraͤ.
Die neuere Fabel verwechſelt ſie bald mit Haͤraͤ, bald mit Artemis.
V. 205..
In Jonien, wo Homer ſang, bringt der Weſt- oder Nordweſtwind
aus Thrazien Froſt, und der Oſt- oder Suͤdoſtwind aus Aſien milde Witterung.
V. 396..
Nach Homers Moral iſt einem Rechtſchaffenen gegen boͤſe Feinde
jede Verſtellung, und im Nothfall ſelbſt ein zweideutiger Schwur erlaubt: z. E.
Geſ. 20. V. 339.
V. 523..
Pandareos hatte drei Toͤchter: Aaͤdon, Kleothaͤra und Merope.
Aaͤdon ward mit Zaͤthos, Amſions Bruder, vermaͤhlt, und bekam nur einen
Sohn, Namens Ituͤlos. Eiferſuͤchtig auf Amſions Gemahlin Niobe, die viele
Kinder hatte, beſchloß ſie, deren aͤlteſten Sohn, der mit Ituͤlos in Einem Bette
ſchlief, zu ermorden. Sie traf ihren Sohn, rief die Goͤtter um Mitleid an,
und ward in eine Nachtigall verwandelt.
V. 536..
In einem Zimmer der hinteren Weiberwohnung.
V. 562..
Die Traͤume wohnen am Eingang des Schattenreichs. Der Grund
zur Erdichtung dieſer Pforten war ein Wortſpiel; denn das Wort Elfenbein,
hat im Griechiſchen Aehnlichkeit mit teuſchen; und Horn mit erfuͤllen. Dazu
kam nun die Eigenſchaft der Materie, weil Horn durchſichtig iſt, hingegen El-
fenbein zwar durch ſeine Weiße Licht verheißt, aber durch ſeine Dunkelheit teuſcht.
V. 573..
Dies waren Stichaͤxte, lange Zwergaͤxte ohne Stiel, womit man
die Loͤcher aushaut. Vielleicht waren ſie bloß zu dieſem Spiele beſtimmt, und
daher etwas laͤnger als gewoͤhnlich. Sie wurden mit der Schaͤrfe ſo in dem
Boden befeſtigt, daß die offenen Oere in grader Linie ſtunden.
V. 574..
Kielhoͤlzer: die geraden, durch einen langen Balken verbundenen
Pfaͤle, woran von beiden Seiten die Bretter des Kiels genagelt wurden. Bei
Erbauung eines Schiffes fing man hiermit an.
V. 49..
Eine Schaar beſtand in ſpaͤtern Zeiten aus fuͤnfundzwanzig.
V. 63..
Wenn jemand weggekommen war, daß man nicht wußte, wie oder
wohin; ſo glaubte man, die Harpuͤen oder Sturmwinde haͤtten ihn geraubt, und
an den Ozean getragen. Paͤnepoleia redet hier von dem Ozean gegen Weſten, wo-
hin der grade Weg durch das finſtere Land der Kimmerier ging. Dort war naͤm-
lich der Eingang des Schattenreichs, wo die Erinnen oder Furien wohnten.
V. 67..
Aaͤdons Schweſtern Kleothaͤra und Merope, die Toͤchter Pandareos,
den Zeus wegen eines Verbrechens ſamt ſeinem Weibe getoͤdtet hatte. Aus dicker
Milch, Honig und Wein machte man ein Gemuͤſe fuͤr Kinder.
V. 210..
In dem Theile des feſten Landes, der dem kefallaͤniſchen Koͤnige
Oduͤßeus gehoͤrte. Nachmals ward der Name des Reichs Kefallaͤnia auf die In-
ſel Samaͤ eingeſchraͤnkt.
V. 276..
Die Herolde des Volks, welches den Neumond feirte.
V. 383..
Die Sikeler waren ein barbariſches Volk an der Oſtſeite Siziliens.
V. 5..
Sie holte von ihrem Soͤller die Schluͤßel zu dem Vorrathsgewoͤlbe.
Der Schluͤßel war ein Dietrich, womit man den inwendigen Riegel zuruͤckſchob.
V. 12..
Die Pfeile waren vergiftet, Geſ. 1 V. 260.
V. 13..
Lakedaimon iſt hier der Name des Landes, wozu auch Meßaͤnaͤ, oder
das Gebiet der Meßaͤnier, gehoͤrte. Orſilochos wohnte in der meßaͤniſchen Stadt
Faͤrai.
V. 125..
Er ſtellte das Ende des Bogens, woran die Senne befeſtigt war, auf
die Erde, und kruͤmmte ihn dann mit der ganzen Laſt ſeines Koͤrpers, um die Senne
auch uͤber das andere Ende zu haͤngen; aber der ſtarke Bogen ſprang immer zuruͤck.
V. 138..
Beide Enden des Bogens waren ein wenig gekruͤmmt, damit die
Senne nicht abglitte.
V. 390..
Buͤblos, eine Pflanze, woraus man Schiffsſeile flocht.
V. 411..
Die ſtraffe, von dem ſtarken Bogen geſpannte Senne klang ſo fein,
wie die Stimme der Schwalbe.
V. 428..
Einen Abendſchmaus nennt er mit kalter Bitterkeit die Ermordung
der Freier, die er unmittelbar darauf noch bei Tage vollendet.
V. 20..
Jeder hatte einen beſondern Tiſch.
V. 126..
Die Treppe war auswendig im Seitenhofe, der hinten von der ver-
ſchloßenen Weiberwohnung, zur Seite von einer Mauer, und vorn von einem
der Fluͤgel, die den Vorhof umfaßten, eingeſchloſſen war. In dieſen Seitenhof
fuͤhrten drei Thuͤren: eine aus dem Maͤnnerſaal, die andere (V. 394.) aus der
Weiberwohnung, und die dritte aus dem Vorſaal, oder der Diele des Hauſes.
Dieſe beſezte Eumaios.
V. 298..
Dies war die Aigis (Aegide), oder die dunkle wetterleuchtende
Sturmwolke, die der Donnergott ſtatt eines Schildes, zwar nach Bezwingung
der Titanen nicht mehr zu ſeiner Vertheidigung, ſondern zum Schrecken der
Menſchen erſchuͤtterte, und manchmal Apollen oder Athaͤnen anvertraute.
V. 412..
Wir Chriſten ſingen das Te Deum.
V. 481.
Das Feuer des Schwefels ward fuͤr heilig gehalten, weil es mit dem
Blize, dem Feuer des Himmels, Aehnlichkeit hat.
V. 222..
Von Afroditaͤ, die dem Paris fuͤr den goldenen Apfel das ſchoͤnſte
Weib verſprochen hatte.
V. 352..
Der Kronide, Zeus, Kronos Sohn.
V. 1..
Kuͤllaͤnaͤ, ein Berg in Arkadien, wo Hermaͤs verehrt wurde.
V. 11..
Sie fuhren nicht gleich unter die Erde, ſondern ſchwebten uͤber das
Meer nach dem gewoͤhnlichen Eingange des Schattenreichs, jenſeit des Ozeanflußes
an der kurmeriſchen Kuͤſte.
V. 82..
Man betrachtete den Hellespont nicht als eine Meerenge, ſondern
als einen breiten Fluß.
V. 198..
Agamemnons Gemahlin Kluͤtaimnaͤſtra war Tuͤndareos Tochter, und
Helenens Schweſter.
V. 303..
Aluͤbas, eine Stadt in Unteritalien. Sikania hieß damals die ſuͤd-
oͤſtliche Kuͤſte Siziliens.
V. 354..
Kefallaͤnier hießen allgemein die Unterthanen Oduͤßeus in Ithaka,
Samaͤ, Zakuͤnthos und der Halbinſel Naͤrikos oder Leukas, die nachher eine In-
ſel ward, und jetzt Maura heißt.

Dieses Werk ist gemeinfrei.


Holder of rights
Kolimo+

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2025). Collection 2. Homers Odüssee. Homers Odüssee. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bnx2.0