VII.
Beſchluß der Abhandlung
uͤber
naive und ſentimentaliſche Dichter,
nebſt einigen Bemerkungen
einen charakteriſtiſchen Unterſchied unter den Menſchen
betreffend.
Ueber das Verhaͤltniß beyder Dichtungsarten zu einan-
der und zu dem poetiſchen Ideale iſt in den vorhergehen-
den Unterſuchungen folgendes feſtgeſetzt worden.
Dem naiven Dichter hat die Natur die Gunſt erzeigt,
immer als eine ungetheilte Einheit zu wirken, in jedem
Moment ein ſelbſtſtaͤndiges und vollendetes Ganze zu
ſeyn und die Menſchheit, ihrem vollen Gehalt nach, in
der Wirklichkeit darzuſtellen. Dem ſentimentaliſchen hat
ſie die Macht verliehen oder vielmehr einen lebendigen
Trieb eingepraͤgt, jene Einheit, die durch Abſtraktion in
ihm aufgehoben worden, aus ſich ſelbſt wieder herzuſtel-
len, die Menſchheit in ſich vollſtaͤndig zu machen, und
aus einem beſchraͤnkten Zuſtand zu einem unendlichen
[76]VII.Ueber naive
uͤberzugehen. *) Der menſchlichen Natur ihren voͤlligen
Ausdruck zu geben iſt aber die gemeinſchaftliche Aufgabe
beyder, und ohne das wuͤrden ſie gar nicht Dichter heiſ-
ſen koͤnnen; aber der naive Dichter hat vor dem ſenti-
mentaliſchen immer die ſinnliche Realitaͤt voraus, indem
er dasjenige als eine wirkliche Thatſache ausfuͤhrt, was
der andere nur zu erreichen ſtrebt. Und das iſt es auch,
was jeder bey ſich erfaͤhrt, wenn er ſich beym Genuſſe
naiver Dichtungen beobachtet. Er fuͤhlt alle Kraͤfte ſeiner
Menſchheit in einem ſolchen Augenblick thaͤtig, er bedarf
[77]und ſentimentaliſche Dichter.
nichts, er iſt ein Ganzes in ſich ſelbſt; ohne etwas in
ſeinem Gefuͤhl zu unterſcheiden, freut er ſich zugleich ſei-
ner geiſtigen Thaͤtigkeit und ſeines ſinnlichen Lebens. Ei-
ne ganz andre Stimmung iſt es, in die ihn der ſentimen-
taliſche Dichter verſetzt. Hier fuͤhlt er bloß einen leben-
digen Trieb, die Harmonie in ſich zu erzeugen, welche
er dort wirklich empfand, ein Ganzes aus ſich zu machen,
die Menſchheit in ſich zu einem vollendeten Ausdruck zu
bringen. Daher iſt hier das Gemuͤth in Bewegung, es
iſt angeſpannt, es ſchwankt zwiſchen ſtreitenden Gefuͤh-
len; da es dort ruhig, aufgeloͤßt, einig mit ſich ſelbſt
und vollkommen befriedigt iſt.
Aber wenn es der naive Dichter dem ſentimentaliſchen
auf der einen Seite an Realitaͤt abgewinnt, und dasje-
nige zur wirklichen Exiſtenz bringt, wornach dieſer nur
einen lebendigen Trieb erwecken kann, ſo hat letzterer wie-
der den großen Vortheil uͤber den erſtern, daß er dem
Trieb einen groͤßeren Gegenſtand zu geben im
Stand iſt, als jener geleiſtet hat und leiſten konnte. Alle
Wirklichkeit, wiſſen wir, bleibt hinter dem Ideale zu-
ruͤck; alles exiſtierende hat ſeine Schranken, aber der
Gedanke iſt grenzenlos. Durch dieſe Einſchraͤnkung, der
alles ſinnliche unterworfen iſt, leidet alſo auch der naive
Dichter, da hingegen die unbedingte Freyheit des Ideen-
vermoͤgens dem ſentimentaliſchen zu ſtatten kommt. Je-
ner erfuͤllt zwar alſo ſeine Aufgabe, aber die Aufgabe
ſelbſt iſt etwas begrenztes; dieſer erfuͤllt zwar die ſeinige
nicht ganz, aber die Aufgabe iſt ein unendliches. Auch
[78]VII.Ueber naive
hieruͤber kann einen jeden ſeine eigne Erfahrung belehren.
Von dem naiven Dichter wendet man ſich mit Leichtigkeit
und Luſt zu der lebendigen Gegenwart; der ſentimentaliſche
wird immer, auf einige Augenblicke, fuͤr das wirkliche
Leben verſtimmen. Das macht, unſer Gemuͤth iſt hier
durch das Unendliche der Idee gleichſam uͤber ſeinen na-
tuͤrlichen Durchmeſſer ausgedehnt worden, daß nichts
vorhandenes es mehr ausfuͤllen kann. Wir verſinken lie-
ber betrachtend in uns ſelbſt, wo wir fuͤr den aufgeregten
Trieb in der Ideenwelt Nahrung finden; anſtatt daß wir
dort aus uns heraus nach ſinnlichen Gegenſtaͤnden ſtre-
ben. Die ſentimentaliſche Dichtung iſt die Geburt der
Abgezogenheit und Stille, und dazu ladet ſie auch ein:
Die naive iſt das Kind des Lebens, und in das Leben
fuͤhrt ſie auch zuruͤck.
Ich habe die naive Dichtung eine Gunſt der Na-
tur genannt, um zu erinnern, daß die Reflexion keinen
Antheil daran habe. Ein gluͤcklicher Wurf iſt ſie; keiner
Verbeßerung beduͤrftig, wenn er gelingt, aber auch keiner
faͤhig, wenn er verfehlt wird. In der Empfindung iſt
das ganze Werk des naiven Genies abſolviert; hier ligt
ſeine Staͤrke und ſeine Grenze. Hat es alſo nicht gleich
dichteriſch d. h. nicht gleich vollkommen menſchlich em-
pfunden, ſo kann dieſer Mangel durch keine Kunſt
mehr nachgehohlt werden. Die Critik kann ihm nur zu
einer Einſicht des Fehlers verhelfen, aber ſie kann keine
Schoͤnheit an deſſen Stelle ſetzen. Durch ſeine Natur
muß das naive Genie alles thun, durch ſeine Freyheit
[79]und ſentimentaliſche Dichter.
vermag es wenig; und es wird ſeinen Begriff erfuͤllen,
ſobald nur die Natur in ihm nach einer innern Nothwen-
digkeit wirkt. Nun iſt zwar alles nothwendig, was durch
Natur geſchieht, und das iſt auch jedes noch ſo verun-
gluͤckte Produckt des naiven Genies, von welchem nichts
mehr entfernt iſt als Willkuͤhrlichkeit; aber ein andres
iſt die Noͤthigung des Augenblicks, ein andres die innre
Nothwendigkeit des Ganzen. Als ein Ganzes betrachtet
iſt die Natur ſelbſtſtaͤndig und unendlich; in jeder einzel-
nen Wirkung hingegen iſt ſie beduͤrftig und beſchraͤnkt.
Dieſes gilt daher auch von der Natur des Dichters. Auch
der gluͤcklichſte Moment, in welchem ſich derſelbe befinden
mag, iſt von einem vorhergehenden abhaͤngig; es kann
ihm daher auch nur eine bedingte Nothwendigkeit beyge-
legt werden. Nun ergeht aber die Aufgabe an den Dich-
ter, einen einzelnen Zuſtand dem menſchlichen Ganzen
gleich zu machen, folglich ihn abſolut und nothwendig
auf ſich ſelbſt zu gruͤnden. Aus dem Moment der Begei-
ſterung muß alſo jede Spur eines zeitlichen Beduͤrfniſſes
entfernt bleiben, und der Gegenſtand ſelbſt, ſo beſchraͤnkt
er auch ſey, darf den Dichter nicht beſchraͤnken. Man
begreift wohl, daß dieſes nur in ſoferne moͤglich iſt, als
der Dichter ſchon eine abſolute Freyheit und Fuͤlle des
Vermoͤgens zu dem Gegenſtande mitbringt, und als er
geuͤbt iſt, alles mit ſeiner ganzen Menſchheit zu umfaßen.
Dieſe Uebung kann er aber nur durch die Welt erhalten,
in der er lebt, und von der er unmittelbar beruͤhrt wird.
Das naive Genie ſteht alſo in einer Abhaͤngigkeit von der
[80]VII.Ueber naive
Erfahrung, welche das ſentimentaliſche nicht kennet. Die-
ſes wiſſen wir, faͤngt ſeine Operation erſt da an, wo je-
nes die ſeinige beſchließt; ſeine Staͤrke beſteht darinn,
einen mangelhaften Gegenſtand aus ſich ſelbſt her-
aus zu ergaͤnzen, und ſich durch eigene Macht aus einem
begrenzten Zuſtand in einen Zuſtand der Freyheit zu ver-
ſetzen. Das naive Dichtergenie bedarf alſo eines Bey-
ſtandes von auſſen, da das ſentimentaliſche ſich aus ſich
ſelbſt naͤhrt und reinigt; es muß eine formreiche Natur,
eine dichteriſche Welt, eine naive Menſchheit um ſich her
erblicken, da es ſchon in der Sinnenempfindung ſein
Werk zu vollenden hat. Fehlt ihm nun dieſer Beyſtand
von auſſen, ſieht es ſich von einem geiſtloſen Stoff um-
geben, ſo kann nur zweyerley geſchehen. Es tritt ent-
weder, wenn die Gattung bey ihm uͤberwiegend iſt, aus
ſeiner Art, und wird ſentimentaliſch, um nur dichteriſch
zu ſeyn, oder, wenn der Artcharakter die Obermacht be-
haͤlt, es tritt aus ſeiner Gattung, und wird gemeine
Natur, um nur Natur zu bleiben. Das erſte duͤrfte
der Fall mit den vornehmſten ſentimentaliſchen Dichtern
in der alten roͤmiſchen Welt und in neueren Zeiten ſeyn.
In einem andern Weltalter gebohren, unter einem an-
dern Himmel verpflanzt, wuͤrden ſie, die uns jetzt durch
Ideen ruͤhren, durch individuelle Wahrheit und naive
Schoͤnheit bezaubert haben. Vor dem zweyten moͤchte
ſich ſchwerlich ein Dichter vollkommen ſchuͤtzen koͤnnen,
der in einer gemeinen Welt die Natur nicht verlaſſen kann.
Die wirkliche Natur nehmlich; aber von dieſer
[81]und ſentimentaliſche Dichter.
kann die wahre Natur, die das Subjekt naiver Dich-
tungen iſt, nicht ſorgfaͤltig genug unterſchieden werden.
Wirkliche Natur exiſtiert uͤberall, aber wahre Natur iſt
deſto ſeltener, denn dazu gehoͤrt eine innere Nothwendig-
keit des Daſeyns. Wirkliche Natur iſt jeder, noch ſo ge-
meine Ausbruch der Leidenſchaft, er mag auch wahre
Natur ſeyn, aber eine wahre menſchliche iſt er nicht;
denn dieſe erfodert einen Antheil des ſelbſtſtaͤndigen Ver-
moͤgens an jeder Aeuſſerung, deſſen Ausdruck jedesmal
Wuͤrde iſt. Wirkliche menſchliche Natur iſt jede morali-
ſche Niedertraͤchtigkeit, aber wahre menſchliche Natur iſt
ſie hoffentlich nicht; denn dieſe kann nie anders als edel
ſeyn. Es iſt nicht zu uͤberſehen, zu welchen Abgeſchmakt-
heiten dieſe Verwechslung wirklicher Natur mit wahrer
menſchlicher Natur in der Critik wie in der Ausuͤbung
verleitet hat: welche Trivialitaͤten man in der Poeſie
geſtattet, ja lobpreißt, weil ſie leider! wirkliche Natur
ſind: wie man ſich freuet, Karrikaturen, die einen ſchon
aus der wirklichen Welt herausaͤngſtigen, in der dichteri-
ſchen ſorgfaͤltig aufbewahrt, und nach dem Leben konter-
feyt zu ſehen. Freylich darf der Dichter auch die ſchlechte
Natur nachahmen und bey dem ſatyriſchen bringt dieſes
ja der Begriff ſchon mit ſich: aber in dieſem Fall muß
ſeine eigne ſchoͤne Natur den Gegenſtand uͤbertragen,
und der gemeine Stoff den Nachahmer nicht mit ſich zu
Boden ziehen. Iſt nur Er ſelbſt, in dem Moment we-
nigſtens wo er ſchildert, wahre menſchliche Natur, ſo
hat es nichts zu ſagen, was er uns ſchildert: aber auch
Die Horen. 1796. 1ſtes St. 6
[82]VII.Ueber naive
ſchlechterdings nur von einem ſolchen koͤnnen wir ein
treues Gemaͤhlde der Wirklichkeit vertragen. Wehe uns
Leſern; wenn die Fratze ſich in der Fratze ſpiegelt; wenn
die Geißel der Satyre in die Haͤnde desjenigen faͤllt, dem
die Natur eine viel ernſtlichere Peitſche zu fuͤhren be-
ſtimmte; wenn Menſchen, die, entbloͤßt von allem, was
man poetiſchen Geiſt nennt, nur das Affentalent gemei-
ner Nachahmung beſitzen, es auf Koſten unſers Geſchmacks
graͤulich und ſchrecklich uͤben!
Aber ſelbſt dem wahrhaft naiven Dichter, ſagte ich,
kann die gemeine Natur gefaͤhrlich werden; denn endlich
iſt jene ſchoͤne Zuſammenſtimmung zwiſchen Empfinden
und Denken, welche den Charakter deſſelben ausmacht,
doch nur eine Idee, die in der Wirklichkeit nie ganz
erreicht wird, und auch bey den gluͤcklichſten Genies aus
dieſer Klaſſe wird die Empfaͤnglichkeit die Selbſtthaͤtigkeit
immer um etwas uͤberwiegen. Die Empfaͤnglichkeit aber
iſt immer mehr oder weniger von dem aͤuſſern Eindruck
abhaͤngig, und nur eine anhaltende Regſamkeit des pro-
duktiven Vermoͤgens, welche von der menſchlichen Natur
nicht zu erwarten iſt, wuͤrde verhindern koͤnnen, daß der
Stoff nicht zuweilen eine blinde Gewalt uͤber die Em-
pfaͤnglichkeit ausuͤbte. So oft aber dieß der Fall iſt wird
aus einem dichteriſchen Gefuͤhl ein gemeines. *)
[83]und ſentimentaliſche Dichter.
Kein Genie aus der naiven Klaſſe, von Homet biß
auf Bodmer herab, hat dieſe Klippe ganz vermieden;
*)
[84]VII.Ueber naive
aber freylich iſt ſie denen am gefaͤhrlichſten, die ſich einer
gemeinen Natur von auſſen zu erwehren haben, oder die
durch Mangel an Diſciplin von innen verwildert ſind.
Jenes iſt Schuld, daß ſelbſt gebildete Schriftſteller nicht
immer von Plattheiten frey bleiben, und dieſes verhin-
derte ſchon manches herrliche Talent, ſich des Platzes zu
bemaͤchtigen, zu dem die Natur es berufen hatte. Der
Komoͤdiendichter, deſſen Genie ſich am meiſten von dem
wirklichen Leben naͤhrt, iſt eben daher auch am meiſten
der Plattheit ausgeſetzt, wie auch das Beyſpiel des
Ariſtophanes und Plautus, und faſt aller der
ſpaͤtern Dichter lehret, die in die Fußtapfen derſelben
getreten ſind. Wie tief laͤßt uns nicht der erhabene
Shakeſpeare zuweilen ſinken, mit welchen Triviali-
taͤten quaͤlen uns nicht Lope de Vega, Moliere,
Regnard, Goldoni, in welchen Schlamm zieht uns
nicht Holberg hinab. Schlegel, einer der geiſtreich-
*)
[85]und ſentimentaliſche Dichter.
ſten Dichter unſers Vaterlands, an deſſen Genie es nicht
lag, daß er nicht unter den erſten in dieſer Gattung
glaͤnzt, Gellert, ein wahrhaft naiver Dichter, ſo wie
auch Rabener, Leſſing ſelbſt, wenn ich ihn anders
hier nennen darf, Leſſing der gebildete Zoͤgling der Critik,
und ein ſo wachſamer Richter ſeiner ſelbſt — wie buͤßen
ſie nicht alle, mehr oder weniger, den geiſtloſen Charak-
ter der Natur, die ſie zum Stoff ihrer Satyre erwaͤhlten.
Von den neueſten Schriftſtellern in dieſer Gattung
nenne ich keinen, da ich keinen ausnehmen kann.
Und nicht genug, daß der naive Dichtergeiſt in Ge-
fahr iſt, ſich einer gemeinen Wirklichkeit allzuſehr zu naͤ-
hern — durch die Leichtigkeit, mit der er ſich aͤuſert,
und durch eben dieſe groͤßere Annaͤherung an das wirkliche
Leben macht er noch dem gemeinen Nachahmer Muth,
ſich im poetiſchen Felde zu verſuchen. Die ſentimentali-
ſche Poeſie, wiewohl von einer andern Seite gefaͤhrlich
genug, wie ich hernach zeigen werde, haͤlt wenigſtens
dieſes Volk in Entfernung, weil es nicht jedermanns
Sache iſt, ſich zu Ideen zu erheben; die naive Poeſie
aber bringt es auf den Glauben, als wenn ſchon die bloße
Empfindung, der bloße Humor, die bloße Nachahmung
wirklicher Natur den Dichter ausmache. Nichts aber iſt
widerwaͤrtiger, als wenn der platte Charakter ſich einfal-
len laͤßt, liebenswuͤrdig und naiv ſeyn zu wollen; er,
der ſich in alle Huͤllen der Kunſt ſtecken ſollte, um ſeine
eckelhafte Natur zu verbergen. Daher denn auch die un-
ſaͤglichen Platituden, welche ſich die Deutſchen unter dem
[86]VII.Ueber naive
Titel von naiven und ſcherzhaften Liedern vorſingen laſ-
ſen, und an denen ſie ſich bey einer wohlbeſetzten Tafel
ganz unendlich zu beluſtigen pflegen. Unter dem Freybrief
der Laune, der Empfindung dultet man dieſe Armſelig-
keiten — aber einer Laune, einer Empfindung, die man
nicht ſorgfaͤltig genug verbannen kann. Die Muſen an
der Pleiſſe bilden hier beſonders einen eigenen klaͤgli-
chen Chor, und ihnen wird von den Camoͤnen an der
Leine und Elbe in nicht beſſern Akkorden geantwortet. *)
So inſipid dieſe Scherze ſind, ſo klaͤglich laͤßt ſich der
Affekt auf unſern tragiſchen Buͤhnen hoͤren, welcher, an-
[87]und ſentimentaliſche Dichter.
ſtatt die wahre Natur nachzuahmen, nur den geiſtloſen
und unedeln Ausdruck der wirklichen erreicht; ſo daß es
uns nach einem ſolchen Thraͤnenmahle gerade zu Muth
iſt, als wenn wir einen Beſuch in Spitaͤlern abgelegt
oder Salzmanns menſchliches Elend geleſen haͤtten.
Noch viel ſchlimmer ſteht es um die ſatyriſche Dichtkunſt,
und um den komiſchen Roman insbeſondre, die ſchon ih-
rer Natur nach dem gemeinen Leben ſo nahe liegen, und
daher billig, wie jeder Grenzpoſten, gerade in den beßten
Haͤnden ſeyn ſollten. Derjenige hat wahrlich den wenig-
ſten Beruf der Mahler ſeiner Zeit zu werden, der das
Geſchoͤpf und die Karrikatur derſelben iſt; aber da
es etwas ſo leichtes iſt, irgend einen luſtigen Charakter,
waͤr es auch nur einen dicken Mann unter ſeiner
Bekanntſchaft aufzujagen, und die Fratze mit einer gro-
ben Feder auf dem Papier abzureiſſen, ſo fuͤhlen zuweilen
auch die geſchworenen Feinde alles poetiſchen Geiſtes den
Kitzel, in dieſem Fache zu ſtuͤmpern, und einen Zirkel
von wuͤrdigen Freunden mit der ſchoͤnen Geburt zu ergoͤ-
zen. Ein rein geſtimmtes Gefuͤhl freylich wird nie in Ge-
fahr ſeyn, dieſe Erzeugniße einer gemeinen Natur mit
den geiſtreichen Fruͤchten des naiven Genies zu verwech-
ſeln; aber an dieſer reinen Stimmung des Gefuͤhls fehlt
es eben, und in den meiſten Faͤllen will man bloß ein
Beduͤrfniß befriedigt haben, ohne daß der Geiſt eine Fo-
derung machte. Der ſo falſch verſtandene, wiewohl an
ſich wahre Begriff, daß man ſich bey Werken des ſchoͤnen
Geiſtes erhohle, traͤgt das ſeinige redlich zu dieſer
[88]VII.Ueber naive
Nachſicht bey; wenn man es anders Nachſicht nennen
kann, wo nichts hoͤheres geahnet wird, und der Leſer wie
der Schriftſteller auf gleiche Art ihre Rechnung finden.
Die gemeine Natur nehmlich, wenn ſie angeſpannt wor-
den, kann ſich nur in der Leerheit erhohlen, und ſelbſt
ein hoher Grad von Verſtand, wenn er nicht von einer
gleichmaͤßigen Kultur der Empfindungen unterſtuͤtzt iſt,
ruht von ſeinem Geſchaͤfte nur in einem geiſtloſen Sin-
nengenuß aus.
Wenn ſich das dichtende Genie uͤber alle zufaͤlli-
gen Schranken, welche von jedem beſtimmten Zu-
ſtande unzertrennlich ſind, mit freyer Selbſtthaͤtigkeit
muß erheben koͤnnen, um die menſchliche Natur in ih-
rem abſoluten Vermoͤgen zu erreichen, ſo darf es ſich doch
auf der andern Seite nicht uͤber die nothwendigen
Schranken hinwegſetzen, welche der Begriff einer menſch-
lichen Natur mit ſich bringt; denn das Abſolute aber nur
innerhalb der Menſchheit iſt ſeine Aufgabe und ſeine
Sphaͤre. Wir haben geſehen, daß das naive Genie zwar
nicht in Gefahr iſt, dieſe Sphaͤre zu uͤberſchreiten, wohl
aber ſie nicht ganz zu erfuͤllen, wenn es einer
aͤuſſern Nothwendigkeit oder dem zufaͤlligen Beduͤrfniß
des Augenblicks zu ſehr auf Unkoſten der innern Noth-
wendigkeit Raum giebt. Das ſentimentaliſche Genie
hingegen iſt der Gefahr ausgeſetzt, uͤber dem Beſtreben,
alle Schranken von ihr zu entfernen, die menſchliche Na-
tur ganz und gar aufzuheben, und ſich nicht bloß, was
es darf und ſoll, uͤber jede beſtimmte und begrenzte Wirk-
[89]und ſentimentaliſche Dichter.
lichkeit hinweg zu der abſoluten Moͤglichkeit zu erheben
oder zu idealiſiren, ſondern uͤber die Moͤglichkeit
ſelbſt noch hinauszugehen oder zu ſchwaͤrmen. Dieſer
Fehler der Ueberſpannung iſt eben ſo in der ſpecifi-
ſchen Eigenthuͤmlichkeit ſeines Verfahrens wie der ent-
gegengeſetzte der Schlaffheit, in der eigenthuͤmlichen
Handlungsweiſe des naiven gegruͤndet. Das naive Genie
nehmlich laͤßt die Natur in ſich unumſchraͤnkt walten,
und da die Natur, in ihren einzelnen zeitlichen Aeuſſe-
rungen immer abhaͤngig und beduͤrftig iſt, ſo wird das
naive Gefuͤhl nicht immer exaltiert genug bleiben, um
den zufaͤlligen Beſtimmungen des Augenblicks widerſtehen
zu koͤnnen. Das ſentimentaliſche Genie hingegen verlaͤßt
die Wirklichkeit, um zu Ideen aufzuſteigen und mit freyer
Selbſtthaͤtigkeit ſeinen Stoff zu beherrſchen; da aber die
Vernunft ihrem Geſetze nach immer zum Unbedingten
ſtrebt, ſo wird das ſentimentaliſche Genie nicht immer
nuͤchtern genug bleiben, um ſich ununterbrochen und
gleichfoͤrmig innerhalb der Bedingungen zu halten, welche
der Begriff einer menſchlichen Natur mit ſich fuͤhrt, und
an welche die Vernunft auch in ihrem freyeſten Wirken
hier immer gebunden bleiben muß. Dieſes koͤnnte nur
durch einen verhaͤltnißmaͤßigen Grad von Empfaͤnglichkeit
geſchehen, welche aber in dem ſentimentaliſchen Dichter-
geiſte von der Selbſtthaͤtigkeit eben ſo ſehr uͤberwogen
wird, als ſie in dem Naiven die Selbſtthaͤtigkeit uͤber-
wiegt. Wenn man daher an den Schoͤpfungen des nai-
ven Genies zuweilen den Geiſt vermißt, ſo wird man
[90]VII.Ueber naive
bey den Geburten des ſentimentaliſchen oft vergebens nach
dem Gegenſtande fragen. Beyde werden alſo, wie-
wohl auf ganz entgegengeſetzte Weiſe in den Fehler der
Leerheit verfallen; denn ein Gegenſtand ohne Geiſt
und ein Geiſtesſpiel ohne Gegenſtand ſind beyde ein Nichts
in dem aͤſthetiſchen Urtheil.
Alle Dichter, welche ihren Stoff zu einſeitig aus der
Gedankenwelt ſchoͤpfen, und mehr durch eine innre Ideen-
fuͤlle als durch den Drang der Empfindung zum poetiſchen
Bilden getrieben werden, ſind mehr oder weniger in Ge-
fahr, auf dieſen Abweg zu gerathen. Die Vernunft
zieht bey ihren Schoͤpfungen die Grenzen der Sinnenwelt
viel zu wenig zu Rath und der Gedanke wird immer wei-
ter getrieben, als die Erfahrung ihm folgen kann. Wird
er aber ſo weit getrieben, daß ihm nicht nur keine be-
ſtimmte Erfahrung mehr entſprechen kann, (denn bis da-
hin darf und muß das Idealſchoͤne gehen) ſondern daß
er den Bedingungen aller moͤglichen Erfahrung uͤberhaupt
widerſtreitet, und daß folglich um ihn wirklich zu machen,
die menſchliche Natur ganz und gar verlaſſen werden
muͤßte, dann iſt es nicht mehr ein poetiſcher, ſondern
ein uͤberſpannter Gedanke: vorausgeſetzt nehmlich, daß
er ſich als darſtellbar und dichteriſch angekuͤndiget habe;
denn hat er dieſes nicht, ſo iſt es ſchon genug, wenn er
ſich nur nicht ſelbſt widerſpricht. Widerſpricht er ſich
ſelbſt, ſo iſt er nicht mehr Ueberſpannung, ſondern Un-
ſinn; denn was uͤberhaupt nicht iſt, das kann auch
ſein Maaß nicht uͤberſchreiten. Kuͤndigt er ſich aber gar
[91]und ſentimentaliſche Dichter.
nicht als ein Objekt fuͤr die Einbildungskraft an, ſo iſt
er eben ſo wenig Ueberſpannung; denn das bloße Denken
iſt grenzenlos und was keine Grenze hat, kann auch
keine uͤberſchreiten. Ueberſpannt kann alſo nur dasjenige
genannt werden, was zwar nicht die logiſche aber die
ſinnliche Wahrheit verletzt, und auf dieſe doch Anſpruch
macht. Wenn daher ein Dichter den ungluͤcklichen Ein-
fall hat, Naturen, die ſchlechthin uͤbermenſchlich
ſind, und auch nicht anders vorgeſtellt werden duͤrfen,
zum Stoff ſeiner Schilderung zu erwaͤhlen, ſo kann er
ſich vor dem Ueberſpannten nur dadurch ſicher ſtellen, daß
er das Poetiſche aufgiebt und es gar nicht einmal unter-
nimmt, ſeinen Gegenſtand durch die Einbildungskraft
ausfuͤhren zu laſſen. Denn thaͤte er dieſes, ſo wuͤrde
entweder dieſe ihre Grenzen auf den Gegenſtand uͤbertra-
gen, und aus einem abſoluten Objekt ein beſchraͤnktes
menſchliches machen (was z. B. alle griechiſchen Gott-
heiten ſind und auch ſeyn ſollen); oder der Gegenſtand
wuͤrde der Einbildungskraft ihre Grenzen nehmen, d. h.
er wuͤrde ſie aufheben, worinn eben das Ueberſpannte
beſteht.
Man muß die uͤberſpannte Empfindung von dem
Ueberſpannten in der Darſtellung unterſcheiden; nur von
der erſten iſt hier die Rede. Das Objekt der Empfin-
dung kann unnatuͤrlich ſeyn, aber ſie ſelbſt iſt Natur,
und muß daher auch die Sprache derſelben fuͤhren. Wenn
alſo das Ueberſpannte in der Empfindung aus Waͤrme
des Herzens und einer wahrhaft dichteriſchen Anlage
[92]VII.Ueber naive
fließen kann, ſo zeugt das Ueberſpannte in der Darſtel-
lung jederzeit von einem kalten Herzen und ſehr oft von
einem poetiſchen Unvermoͤgen. Es iſt alſo kein Fehler,
vor welchem das ſentimentaliſche Dichtergenie gewarnt
werden muͤßte, ſondern der bloß dem unberufenen Nach-
ahmer deſſelben drohet, daher er auch die Begleitung
des Platten, Geiſtloſen, ja des Niedrigen keineswegs
verſchmaͤht. Die uͤberſpannte Empfindung iſt gar nicht
ohne Wahrheit, und als wirkliche Empfindung muß ſie
auch nothwendig einen realen Gegenſtand haben. Sie
laͤßt daher auch, weil ſie Natur iſt, einen einfachen Aus-
druck zu, und wird vom Herzen kommend auch das Herz
nicht verfehlen. Aber da ihr Gegenſtand nicht aus der
Natur geſchoͤpft, ſondern durch den Verſtand einſeitig
und kuͤnſtlich hervorgebracht iſt, ſo hat er auch bloß lo-
giſche Realitaͤt, und die Empfindung iſt alſo nicht rein
menſchlich. Es iſt keine Taͤuſchung, was Heloiſe fuͤr
Abelard, was Petrarch fuͤr ſeine Laura, was S.
Preux fuͤr ſeine Julie, was Werther fuͤr ſeine Lotte
fuͤhlt, und was Agathon, Phanias, Peregri-
nus Proteus (den Wielandiſchen meyne ich) fuͤr ihre
Ideale empfinden; die Empfindung iſt wahr, nur der
Gegenſtand iſt ein gemachter und liegt auſſerhalb der
menſchlichen Natur. Haͤtte ſich ihr Gefuͤhl bloß an die
ſinnliche Wahrheit der Gegenſtaͤnde gehalten, ſo wuͤrde
es jenen Schwung nicht haben nehmen koͤnnen; hingegen
wuͤrde ein bloß willkuͤhrliches Spiel der Phantaſie ohne
allen innern Gehalt auch nicht im Stande geweſen ſeyn,
[93]und ſentimentaliſche Dichter.
das Herz zu bewegen, denn das Herz wird nur durch
Vernunft bewegt. Dieſe Ueberſpannung verdient alſo
Zurechtweiſung, nicht Verachtung, und wer daruͤber
ſpottet, mag ſich wohl pruͤfen, ob er nicht vielleicht aus
Herzloſigkeit ſo klug, aus Vernunftmangel ſo verſtaͤndig
iſt. So iſt auch die uͤberſpannte Zaͤrtlichkeit im Punkt
der Galanterie und der Ehre, welche die Ritterromane,
beſonders die ſpaniſchen charakteriſiert, ſo iſt die ſkrupu-
loſe, bis zur Koſtbarkeit getriebene Delikateſſe in den
franzoͤſiſchen und engliſchen ſentimentaliſchen Romanen
(von der beſten Gattung) nicht nur ſubjektiv wahr, ſon-
dern auch in objektiver Ruͤckſicht nicht gehaltlos; es ſind
aͤchte Empfindungen, die wirklich eine moraliſche Quelle
haben, und die nur darum verwerflich ſind, weil ſie die
Grenzen menſchlicher Wahrheit uͤberſchreiten. Ohne jene
moraliſche Realitaͤt — wie waͤre es moͤglich, daß ſie
mit ſolcher Staͤrke und Innigkeit koͤnnten mitgetheilt wer-
den, wie doch die Erfahrung lehrt. Daſſelbe gilt auch
von der moraliſchen und religioͤſen Schwaͤrmerey, und
von der exaltierten Freyheits- und Vaterlandsliebe. Da
die Gegenſtaͤnde dieſer Empfindungen immer Ideen ſind
und in der aͤuſſern Erfahrung nicht erſcheinen, (denn was
z. B. den politiſchen Enthuſiaſten bewegt, iſt nicht was
er ſiehet, ſondern was er denkt) ſo hat die ſelbſtthaͤtige
Einbildungskraft eine gefaͤhrliche Freyheit und kann nicht,
wie in andern Faͤllen, durch die ſinnliche Gegenwart ih-
res Objekts in ihre Grenzen zuruͤckgewieſen werden. Aber
weder der Menſch uͤberhaupt noch der Dichter insbeſondre
[94]VII.Ueber naive
darf ſich der Geſetzgebung der Natur anders entziehen,
als um ſich unter die entgegengeſetzte der Vernunft zu
begeben; nur fuͤr das Ideal darf er die Wirklichkeit ver-
laſſen, denn an einem von dieſen beyden Ankern muß
die Freyheit beveſtiget ſeyn. Aber der Weg von der Er-
fahrung zum Ideale iſt ſo weit, und dazwiſchen liegt die
Phantaſie mit ihrer zuͤgelloſen Willkuͤhr. Es iſt daher
unvermeidlich, daß der Menſch uͤberhaupt wie der Dich-
ter insbeſondere, wenn er ſich durch die Freyheit ſeines
Verſtandes aus der Herrſchaft der Gefuͤhle begiebt, ohne
durch Geſetze der Vernunft dazu getrieben zu werden, d. h.
wenn er die Natur aus bloßer Freyheit verlaͤßt, ſolang
ohne Geſetz iſt, mithin der Phantaſterey zum Raube
dahingegeben wird.
Daß ſowohl ganze Voͤlker als einzelne Menſchen,
welche der ſichern Fuͤhrung der Natur ſich entzogen ha-
ben, ſich wirklich in dieſem Falle befinden, lehrt die Er-
fahrung, und eben dieſe ſtellt auch Beyſpiele genug von
einer aͤhnlichen Verirrung in der Dichtkunſt auf. Weil
der aͤchte ſentimentaliſche Dichtungstrieb, um ſich zum
idealen zu erheben, uͤber die Grenzen wirklicher Natur
hinausgehen muß, ſo geht der unaͤchte uͤber jede Grenze
uͤberhaupt hinaus, und uͤberredet ſich, als wenn ſchon
das wilde Spiel der Imagination die poetiſche Begeiſte-
rung ausmache. Dem wahrhaften Dichtergenie, welches
die Wirklichkeit nur um der Idee willen verlaͤſſet, kann
dieſes nie oder doch nur in Momenten begegnen, wo es
ſich ſelbſt verloren hat; da es hingegen durch ſeine Natur
[95]und ſentimentaliſche Dichter.
ſelbſt zu einer uͤberſpannten Empfindungsweiſe verfuͤhrt
werden kann. Es kann aber durch ſein Beyſpiel andre
zur Phantaſterey verfuͤhren, weil Leſer von reger Phan-
taſie und ſchwachem Verſtand ihm nur die Freyheiten ab-
ſehen, die es ſich gegen die wirkliche Natur herausnimmt,
ohne ihm bis zu ſeiner hohen innern Nothwendigkeit fol-
gen zu koͤnnen. Es geht dem ſentimentaliſchen Genie
hier, wie wir bey dem naiven geſehen haben. Weil
dieſes durch ſeine Natur alles ausfuͤhrte, was es thut,
ſo will der gemeine Nachahmer an ſeiner eigenen Natur
keine ſchlechtere Fuͤhrerinn haben. Meiſterſtuͤcke aus der
naiven Gattung werden daher gewoͤhnlich die platteſten
und ſchmutzigſten Abdruͤcke gemeiner Natur, und Haupt-
werke aus der ſentimentaliſchen ein zahlreiches Heer phan-
taſtiſcher Produktionen zu ihrem Gefolge haben, wie die-
ſes in der Litteratur eines jeden Volks leichtlich nachzu-
weiſen iſt.
Es ſind in Ruͤckſicht auf Poeſie zwey Grundſaͤtze im
Gebrauch, die an ſich voͤllig richtig ſind, aber in der Be-
deutung, worinn man ſie gewoͤhnlich nimmt, einander
gerade aufheben. Von dem erſten, „daß die Dichtkunſt
zum Vergnuͤgen und zur Erhohlung diene” iſt ſchon oben
geſagt worden, daß er der Leerheit und Platituͤde in poe-
tiſchen Darſtellungen nicht wenig guͤnſtig ſey; durch den
andern Grundſatz „daß ſie zur moraliſchen Veredlung
des Menſchen diene” wird das Ueberſpannte in Schutz
genommen. Es iſt nicht uͤberfluͤßig beyde Principien,
welche man ſo haͤufig im Munde fuͤhrt, oft ſo ganz un-
[96]VII.Ueber naive
richtig auslegt und ſo ungeſchickt anwendet, etwas naͤher
zu beleuchten.
Wir nennen Erhohlung den Uebergang von einem ge-
waltſamen Zuſtand zu demjenigen, der uns natuͤrlich iſt.
Es kommt mithin hier alles darauf an, worin wir unſern
natuͤrlichen Zuſtand ſetzen, und was wir unter einem ge-
waltſamen verſtehen. Setzen wir jenen lediglich in ein
ungebundenes Spiel unſrer phyſiſchen Kraͤfte und in eine
Befreyung von jedem Zwang, ſo iſt jede Vernunftthaͤtig-
keit, weil jede einen Widerſtand gegen die Sinnlichkeit
ausuͤbt, eine Gewalt, die uns geſchieht, und Geiſtesru-
he mit ſinnlicher Bewegung verbunden, iſt das eigentli-
che Ideal der Erhohlung. Setzen wir hingegen unſern
natuͤrlichen Zuſtand in ein unbegrenztes Vermoͤgen zu je-
der menſchlichen Aeuſſerung und in die Faͤhigkeit uͤber alle
unſre Kraͤfte mit gleicher Freyheit diſponiren zu koͤnnen,
ſo iſt jede Trennung und Vereinzelung dieſer Kraͤfte
ein gewaltſamer Zuſtand, und das Ideal der Erhohlung
iſt die Wiederherſtellung unſeres Naturganzen nach ein-
ſeitigen Spannungen. Das erſte Ideal wird alſo ledig-
lich durch das Beduͤrfniß der ſinnlichen Natur, das
zweyte wird durch die Selbſtſtaͤndigkeit der menſchli-
chen aufgegeben. Welche von dieſen beyden Arten der
Erhohlung die Dichtkunſt gewaͤhren duͤrfe und muͤſſe,
moͤchte in der Theorie wohl keine Frage ſeyn; denn nie-
mand wird gerne das Anſehen haben wollen, als ob er
das Ideal der Menſchheit dem Ideale der Thierheit nach-
zuſetzen verſucht ſeyn koͤnne. Nichts deſtoweniger ſind die
[97]und ſentimentaliſche Dichter.
Foderungen, welche man im wirklichen Leben an poetiſche
Werke zu machen pflegt, vorzugsweiſe von dem ſinnlichen
Ideal hergenommen, und in den meiſten Faͤllen wird nach
dieſem — zwar nicht die Achtung beſtimmt, die man
dieſen Werken erweißt, aber doch die Neigung entſchie-
den und der Liebling gewaͤhlt. Der Geiſteszuſtand der
mehreſten Menſchen iſt auf Einer Seite anſpannende und
erſchoͤpfende Arbeit, auf der andern erſchlaffender Ge-
nuß. Jene aber, wiſſen wir, macht das ſinnliche Be-
duͤrfniß nach Geiſtes Ruhe und nach einem Stillſtand des
Wirkens ungleich dringender als das moraliſche Beduͤrf-
niß nach Harmonie und nach einer abſoluten Freyheit des
Wirkens, weil vor allen Dingen erſt die Natur befrie-
diget ſeyn muß, ehe der Geiſt eine Foderung machen
kann; dieſer bindet und laͤhmt die moraliſchen Triebe ſelbſt,
welche jene Foderung aufwerfen mußten. Nichts iſt da-
her der Empfaͤnglichkeit fuͤr das wahre Schoͤne nachthei-
liger als dieſe beyden nur allzugewoͤhnlichen Gemuͤthsſtim-
mungen unter den Menſchen, und es erklaͤrt ſich daraus,
warum ſo gar wenige, ſelbſt von den Beßern ja den Beß-
ten, in aeſthetiſchen Dingen ein Urtheil haben. Die
Schoͤnheit iſt das Produkt der Zuſammenſtimmung zwi-
ſchen dem Geiſt und den Sinnen, es ſpricht zu allen Ver-
moͤgen des Menſchen zugleich, und kann daher nur unter
der Vorausſetzung eines vollſtaͤndigen und freyen Ge-
brauchs aller ſeiner Kraͤfte empfunden und gewuͤrdiget
werden. Einen offenen Sinn, ein erweitertes Herz, ei-
nen friſchen und ungeſchwaͤchten Geiſt muß man dazu
Die Horen. 1796. 1ſtes St. 7
[98]VII.Ueber naive
mitbringen, ſeine ganze Natur muß man beyſammen ha-
ben; welches keineswegs der Fall derjenigen iſt, die durch
abſtraktes Denken in ſich ſelbſt getheilt, durch kleinliche
Geſchaͤftsformeln eingeenget, durch anſtrengendes Aufmer-
ken ermattet ſind. Dieſe verlangen zwar nach einem ſinn-
lichen Stoff, aber nicht um das Spiel der Denkkraͤfte
daran fortzuſetzen, ſondern um es einzuſtellen. Sie wol-
len frey ſeyn, aber nur von einer Laſt, die ihre Traͤgheit
ermuͤdete, nicht von einer Schranke, die ihre Thaͤtigkeit
hemmte.
Darf man ſich alſo noch uͤber das Gluͤk der Mittel-
maͤßigkeit und Leerheit in aeſthetiſchen Dingen, und uͤber
die Rache der ſchwachen Geiſter an dem wahren und ener-
giſchen Schoͤnen verwundern? Auf Erhohlung rechneten
ſie bey dieſem, aber auf eine Erhohlung nach ihrem Be-
duͤrfniß und nach ihrem armen Begriff, und mit Verdruß
entdecken ſie, daß ihnen jetzt erſt eine Kraftaͤuſerung zu-
gemuthet wird, zu der ihnen auch in ihrem beßten Mo-
ment das Vermoͤgen fehlen moͤchte. Dort hingegen ſind
ſie willkommen, wie ſie ſind, denn ſo wenig Kraft ſie
auch mitbringen, ſo brauchen ſie doch noch viel weniger,
um den Geiſt ihres Schriftſtellers auszuſchoͤpfen. Der
Laſt des Denkens ſind ſie hier auf einmal entledigt, und
die losgeſpannte Natur darf ſich im ſeligen Genuß des
Nichts, auf dem weichen Polſter der Platituͤde pfle-
gen. In dem Tempel Thaliens und Melpomenens, ſo
wie er bey uns beſtellt iſt, thront die geliebte Goͤttinn,
empfaͤngt in ihrem weiten Schooß den ſtumpfſinnigen
[99]und ſentimentaliſche Dichter.
Gelehrten und den erſchoͤpften Geſchaͤftsmann, und wiegt
den Geiſt in einen magnetiſchen Schlaf, indem ſie die
erſtarrten Sinne erwaͤrmt, und die Einbildungskraft in
einer ſuͤßen Bewegung ſchaukelt.
Und warum wollte man den gemeinen Koͤpfen nicht
nachſehen, was ſelbſt den Beßten oft genug zu begegnen
pflegt. Der Nachlaß, welchen die Natur nach jeder an-
haltenden Spannung fodert und ſich auch ungefodert
nimmt, (und nur fuͤr ſolche Momente pflegt man den
Genuß ſchoͤner Werke aufzuſparen) iſt der aeſthetiſchen
Urtheilskraft ſo wenig guͤnſtig, daß unter den eigentlich
beſchaͤftigten Klaſſen nur aͤuſerſt wenige ſeyn werden, die
in Sachen des Geſchmacks mit Sicherheit und, worauf
hier ſo viel ankommt, mit Gleichfoͤrmigkeit urtheilen koͤn-
nen. Nichts iſt gewoͤhnlicher als daß ſich die Gelehrten,
den gebildeten Weltleuten gegenuͤber, in Urtheilen uͤber
die Schoͤnheit die laͤcherlichſten Bloͤßen geben, und daß
beſonders die Kunſtrichter von Handwerk der Spott aller
Kenner ſind. Ihr verwahrloßtes, bald uͤberſpanntes bald
rohes Gefuͤhl leitet ſie in den mehreſten Faͤllen falſch, und
wenn ſie auch zu Vertheidigung deſſelben in der Theorie
etwas aufgegriffen haben, ſo koͤnnen ſie daraus nur
techniſche (die Zweckmaͤßigkeit eines Werks betreffende)
nicht aber aeſthetiſche Urtheile bilden, welche immer
das Ganze umfaſſen muͤſſen, und bey denen alſo die
Empfindung entſcheiden muß. Wenn ſie endlich nur gut-
willig auf die letztern Verzicht leiſten und es bey den er-
ſtern bewenden laſſen wollten, ſo moͤchten ſie immer noch
[100]VII.Ueber naive
Nutzen genug ſtiften, da der Dichter in ſeiner Begeiſte-
rung und der empfindende Leſer im Moment des Genuſ-
ſes das Einzelne gar leicht vernachlaͤßigen. Ein deſto laͤ-
cherlicheres Schauſpiel iſt es aber, wenn dieſe rohen
Naturen, die es mit aller peinlichen Arbeit an ſich ſelbſt
hoͤchſtens zu Ausbildung einer einzelnen Fertigkeit brin-
gen, ihr duͤrftiges Individuum zum Repraͤſentanten des
allgemeinen Gefuͤhls aufſtellen, und im Schweiß ihres
Angeſichts — uͤber das Schoͤne richten.
Dem Begriff der Erhohlung, welche die Poeſie zu
gewaͤhren habe, werden, wie wir geſehen, gewoͤhnlich viel
zu enge Grenzen geſetzt, weil man ihn zu einſeitig auf
das bloße Beduͤrfniß der Sinnlichkeit zu beziehen pflegt.
Gerade umgekehrt wird dem Begriff der Veredlung,
welche der Dichter beabſichten ſoll, gewoͤhnlich ein viel
zu weiter Umfang gegeben, weil man ihn zu einſeitig
nach der bloßen Idee beſtimmt.
Der Idee nach geht nehmlich die Veredlung immer
ins Unendliche, weil die Vernunft in ihren Foderungen
ſich an die nothwendigen Schranken der Sinnenwelt nicht
bindet, und nicht eher als bey dem abſolut Vollkommenen
ſtille ſteht. Nichts, woruͤber ſich noch etwas hoͤheres den-
ken laͤßt, kann ihr Genuͤge leiſten; vor ihrem ſtrengen
Gerichte entſchuldigt kein Beduͤrfniß der endlichen Na-
tur: ſie erkennt keine andern Grenzen an, als des Ge-
dankens, und an dieſem wiſſen wir, daß er ſich uͤber alle
Grenzen der Zeit und des Raumes ſchwingt. Ein ſolches
Ideal der Veredlung, welches die Vernunft in ihrer rei-
[101]und ſentimentaliſche Dichter.
nen Geſetzgebung vorzeichnet darf ſich alſo der Dichter
eben ſo wenig als jenes niedrige Ideal der Erhohlung,
welches die Sinnlichkeit aufſtellt, zum Zwecke ſetzen, da
er die Menſchheit zwar von allen zufaͤlligen Schranken
befreyen ſoll, aber ohne ihren Begriff aufzuheben und
ihre nothwendigen Grenzen zu verruͤcken. Was er uͤber
dieſe Linien hinaus ſich erlaubt, iſt Ueberſpannung, und
zu dieſer eben wird er nur allzuleicht durch einen falſch
verſtandenen Begriff von Veredlung verleitet. Aber das
ſchlimme iſt, daß er ſich ſelbſt zu dem wahren Ideal
menſchlicher Veredlung nicht wohl erheben kann, ohne
noch einige Schritte uͤber daſſelbe hinaus zu gerathen. Um
nehmlich dahin zu gelangen, muß er die Wirklichkeit ver-
laſſen, denn er kann es, wie jedes Ideal, nur aus in-
nern und moraliſchen Quellen ſchoͤpfen. Nicht in der
Welt die ihn umgiebt und im Geraͤuſch des handelnden
Lebens, in ſeinem Herzen nur trift er es an, und nur
in der Stille einſamer Betrachtung findet er ſein Herz.
Aber dieſe Abgezogenheit vom Leben wird nicht immer
bloß die zufaͤlligen — ſie wird oͤfters auch die nothwen-
digen und unuͤberwindlichen Schranken der Menſchheit
aus ſeinen Augen ruͤcken, und indem er die reine Form
ſucht, wird er in Gefahr ſeyn, allen Gehalt zu verlieren.
Die Vernunft wird ihr Geſchaͤft viel zu abgeſondert von
der Erfahrung treiben, und was der contemplative Geiſt
auf dem ruhigen Wege des Denkens aufgefunden, wird
der handelnde Menſch auf dem drangvollen Wege des Le-
bens nicht in Erfuͤllung bringen koͤnnen. So bringt ge-
[102]VII.Ueber naive
woͤhnlich eben das den Schwaͤrmer hervor, was allein
im Stande war, den Weiſen zu bilden, und der Vorzug
des letztern moͤchte wohl weniger darinn beſtehen, daß er
das erſte nicht geworden, als darinn, daß er es nicht
geblieben iſt.
Da es alſo weder dem arbeitenden Theile der Men-
ſchen uͤberlaſſen werden darf, den Begriff der Erhohlung
nach ſeinem Beduͤrfniß, noch dem contemplativen Theile,
den Begriff der Veredlung nach ſeinen Speculationen zu
beſtimmen, wenn jener Begriff nicht zu phyſiſch und der
Poeſie zu unwuͤrdig, dieſer nicht zu hyperphyſiſch und der
Poeſie zu uͤberſchwenglich ausfallen ſoll — dieſe beyden
Begriffe aber, wie die Erfahrung lehrt, das allgemeine
Urtheil uͤber Poeſie und poetiſche Werke regieren, ſo
muͤſſen wir uns, um ſie auslegen zu laſſen, nach einer
Klaſſe von Menſchen umſehen, welche ohne zu arbeiten
thaͤtig iſt, und idealiſiren kann, ohne zu ſchwaͤrmen;
welche alle Realitaͤten des Lebens mit den wenigſtmoͤgli-
chen Schranken deſſelben in ſich vereiniget, und vom
Strome der Begebenheiten getragen wird, ohne der Raub
deſſelben zu werden. Nur eine ſolche Klaſſe kann das
ſchoͤne Ganze menſchlicher Natur, welches durch jede Ar-
beit augenblicklich, und durch ein arbeitendes Leben an-
haltend zerſtoͤrt wird, aufbewahren, und in allem was
rein menſchlich iſt durch ihre Gefuͤhle dem allgemeinen
Urtheil Geſetze geben. Ob eine ſolche Klaſſe wirklich exi-
ſtiere, oder vielmehr ob diejenige, welche unter aͤhnlichen
aͤuſern Verhaͤltniſſen wirklich exiſtiert, dieſem Begriffe
[103]und ſentimentaliſche Dichter.
auch im innern entſpreche, iſt eine andre Frage, mit der
ich hier nichts zu ſchaffen habe. Entſpricht ſie demſelben
nicht, ſo hat ſie bloß ſich ſelbſt anzuklagen, da die ent-
gegengeſetzte arbeitende Klaſſe wenigſtens die Genugthuung
hat, ſich als ein Opfer ihres Berufs zu betrachten. In
einer ſolchen Volksklaſſe (die ich aber hier bloß als Idee
aufſtelle, und keineswegs als ein Faktum bezeichnet ha-
ben will) wuͤrde ſich der naive Charakter mit dem ſenti-
mentaliſchen alſo vereinigen, daß jeder den andern vor
ſeinem Extreme bewahrte, und indem der erſte das Ge-
muͤth vor Ueberſpannung ſchuͤtzte, der andere es vor Er-
ſchlaffung ſicher ſtellte. Denn endlich muͤſſen wir es doch
geſtehen, daß weder der naive noch der ſentimentaliſche
Charakter fuͤr ſich allein betrachtet, das Ideal ſchoͤner
Menſchlichkeit ganz erſchoͤpfen, das nur aus der innigen
Verbindung beyder hervorgehen kann.
Zwar ſolange man beyde Charaktere biß zum dich-
teriſchen exaltiert, wie wir ſie auch bißher betrachtet
haben, verliert ſich vieles von den ihnen adhaͤrierenden
Schranken und auch ihr Gegenſatz wird immer weniger
merklich, in einem je hoͤhern Grad ſie poetiſch werden;
denn die poetiſche Stimmung iſt ein ſelbſtſtaͤndiges Gan-
ze, in welchem alle Unterſchiede und alle Maͤngel ver-
ſchwinden. Aber eben darum, weil es nur der Begriff
des poetiſchen iſt, in welchem beyde Empfindungsarten
zuſammentreffen koͤnnen, ſo wird ihre gegenſeitige Ver-
ſchiedenheit und Beduͤrftigkeit in demſelben Grade merk-
licher, als ſie den poetiſchen Charakter ablegen; und dieß
[104]VII.Ueber naive
iſt der Fall im gemeinen Leben. Je tiefer ſie zu dieſem
herabſteigen, deſto mehr verlieren ſie von ihrem generiſchen
Charakter der ſie einander naͤher bringt, biß zuletzt in
ihren Karrikaturen nur der Artcharakter uͤbrig bleibt, der
ſie einander entgegen ſetzt.
Dieſes fuͤhrt mich auf einen ſehr merkwuͤrdigen pſy-
chologiſchen Antagonism unter den Menſchen in einem
ſich kultivierenden Jahrhundert: einen Antagonism, der,
weil er radikal und in der innern Gemuͤthsform gegruͤndet
iſt, eine ſchlimmere Trennung unter den Menſchen an-
richtet, als der zufaͤllige Streit der Intereſſen je hervor-
bringen koͤnnte; der dem Kuͤnſtler und Dichter alle Hof-
nung benimmt, allgemein zu gefallen und zu ruͤhren, was
doch ſeine Aufgabe iſt, der es dem Philoſophen auch
wenn er alles gethan hat, unmoͤglich macht, allgemein zu
uͤberzeugen, was doch der Begriff einer Philoſophie mit
ſich bringt, der es endlich dem Menſchen im praktiſchen
Leben niemals vergoͤnnen wird, ſeine Handlungsweiſe all-
gemein gebilliget zu ſehen: kurz einen Gegenſatz, welcher
Schuld iſt, daß kein Werk des Geiſtes und keine Hand-
lung des Herzens bey Einer Klaſſe ein entſcheidendes
Gluͤck machen kann, ohne eben dadurch bey der andern
ſich einen Verdammungsſpruch zuzuziehen. Dieſer Ge-
genſatz iſt ohne Zweifel ſo alt, als der Anfang der Kul-
tur und duͤrfte vor dem Ende derſelben ſchwerlich anders
als in einzelnen ſeltenen Subjekten, deren es hoffentlich
immer gab und immer geben wird, beygelegt werden;
aber obgleich zu ſeinen Wirkungen auch dieſe gehoͤrt, daß
[105]und ſentimentaliſche Dichter.
er jeden Verſuch zu ſeiner Beylegung vereitelt, weil kein
Theil dahin zu bringen iſt, einen Mangel auf ſeiner Seite
und eine Realitaͤt auf der andern einzugeſtehen, ſo iſt es
doch immer Gewinn genug, eine ſo wichtige Trennung
bis zu ihrer letzten Quelle zu verfolgen, und dadurch den
eigentlichen Punkt des Streits wenigſtens auf eine ein-
fachere Formel zu bringen.
Man gelangt am beßten zu dem wahren Begriff die-
ſes Gegenſatzes, wenn man, wie ich eben bemerkte,
ſowohl von dem naiven als von dem ſentimentaliſchen
Charakter abſondert, was beyde poetiſches haben. Es
bleibt alsdann von dem erſtern nichts uͤbrig, als, in
Ruͤckſicht auf das theoretiſche, ein nuͤchterner Beobach-
tungsgeiſt und eine feſte Anhaͤnglichkeit an das gleichfoͤr-
mige Zeugniß der Sinne; in Ruͤckſicht auf das praktiſche
eine reſignirte Unterwerfung unter die Nothwendigkeit
(nicht aber unter die blinde Noͤthigung) der Natur: eine
Ergebung alſo in das, was iſt und was ſeyn muß. Es
bleibt von dem ſentimentaliſchen Charakter nichts uͤbrig,
als (im theoretiſchen) ein unruhiger Speculationsgeiſt,
der auf das Unbedingte in allen Erkenntniſſen dringt, im
praktiſchen ein moraliſcher Rigorism, der auf dem Un-
bedingten in Willenshandlungen beſtehet. Wer ſich zu der
erſten Klaſſe zaͤhlt, kann ein Realiſt, und wer zur an-
dern, ein Idealiſt genannt werden; bey welchen Namen
man ſich aber weder an den guten noch ſchlimmen Sinn, den
man in der Metaphyſik damit verbindet, erinnern darf. *
[106]VII.Ueber naive
Da der Realiſt durch die Nothwendigkeit der Natur
ſich beſtimmen laͤßt, der Idealiſt durch die Nothwendig-
keit der Vernunft ſich beſtimmt, ſo muß zwiſchen beyden
daſſelbe Verhaͤltniß Statt finden, welches zwiſchen den
Wirkungen der Natur und den Handlungen der Vernunft
angetroffen wird. Die Natur, wiſſen wir, obgleich
eine unendliche Groͤße im Ganzen, zeigt ſich in jeder
einzelnen Wirkung abhaͤngig und beduͤrftig; nur in dem
All ihrer Erſcheinungen druͤckt ſie einen ſelbſtſtaͤndigen
großen Charakter aus. Alles individuelle in ihr iſt nur
deßwegen, weil etwas anderes iſt; nichts ſpringt aus
ſich ſelbſt, alles nur aus dem vorhergehenden Moment
*
[107]und ſentimentaliſche Dichter.
hervor, um zu einem folgenden zu fuͤhren. Aber eben
dieſe gegenſeitige Beziehung der Erſcheinungen auf einan-
der ſichert einer jeden das Daſeyn durch das Daſeyn der
andern, und von der Abhaͤngigkeit ihrer Wirkungen iſt
die Staͤtigkeit und Nothwendigkeit derſelben unzertrenn-
lich. Nichts iſt frey in der Natur aber auch nichts iſt
willkuͤhrlich in derſelben.
Und gerade ſo zeigt ſich der Realiſt, ſowohl in ſei-
nem Wiſſen als in ſeinem Thun. Auf alles, was
bedingungsweiſe exiſtiert, erſtreckt ſich der Kreis ſeines
Wiſſens und Wirkens, aber nie bringt er es auch weiter
als zu bedingten Erkenntniſſen, und die Regeln, die er
ſich aus einzelnen Erfahrungen bildet, gelten in ihrer
ganzen Strenge genommen, auch nur Einmal; erhebt
er die Regel des Augenblicks zu einem allgemeinen Geſetz,
ſo wird er ſich unausbleiblich in Irrthum ſtuͤrzen. Will
daher der Realiſt in ſeinem Wiſſen zu etwas unbedingten
gelangen, ſo muß er es auf dem nehmlichen Wege ver-
ſuchen, auf dem die Natur ein unendliches wird, nehm-
lich auf dem Wege des Ganzen und in dem All der Er-
fahrung. Da aber die Summe der Erfahrung nie voͤllig
abgeſchloſſen wird, ſo iſt eine comparative Allgemeinheit
das hoͤchſte, was der Realiſt in ſeinem Wiſſen erreicht.
Auf die Wiederkehr aͤhnlicher Faͤlle baut er ſeine Einſicht,
und wird daher richtig urtheilen in allem, was in der
Ordnung iſt; in allem hingegen, was zum erſtenmal ſich
darſtellt, kehrt ſeine Weißheit zu ihrem Anfang zuruͤck.
Was von dem Wiſſen des Realiſten gilt, das gilt
[108]VII.Ueber naive
auch von ſeinem (moraliſchen) Handeln. Sein Charakter
hat Moralitaͤt, aber dieſe liegt, ihrem reinen Begriffe
nach, in keiner einzelnen That, nur in der ganzen Sum-
me ſeines Lebens. In jedem beſondern Fall wird er durch
aͤuſre Urſachen und durch aͤuſre Zwecke beſtimmt werden;
nur daß jene Urſachen nicht zufaͤllig, jene Zwecke nicht
augenblicklich ſind, ſondern aus dem Naturganzen ſub-
jektiv fließen, und auf daſſelbe ſich objektiv beziehen.
Die Antriebe ſeines Willens ſind alſo zwar in rigoriſtiſchem
Sinne weder frey genug, noch moraliſch lauter genug,
weil ſie etwas anders als den bloſſen Willen zu ihrer Ur-
ſache und etwas anders als das bloſſe Geſetz zu ihrem
Gegenſtand haben; aber es ſind eben ſo wenig blinde und
materialiſtiſche Antriebe, weil dieſes andre das abſolute
Ganze der Natur, folglich etwas ſelbſtſtaͤndiges und noth-
wendiges iſt. So zeigt ſich der gemeine Menſchenverſtand,
der vorzuͤgliche Antheil des Realiſten, durchgaͤngig im
Denken und im Betragen. Aus dem einzelnen Falle ſchoͤpft
er die Regel ſeines Urtheils, aus einer innern Empfin-
dung die Regel ſeines Thuns; aber mit gluͤcklichem In-
ſtinkt weiß er von beyden alles Momentane und Zufaͤllige
zu ſcheiden. Bey dieſer Methode faͤhrt er im Ganzen vor-
treflich und wird ſchwerlich einen bedeutenden Fehler ſich
vorzuwerfen haben; nur auf Groͤße und Wuͤrde moͤchte er
in keinem beſondern Fall Anſpruch machen koͤnnen. Dieſe
iſt nur der Preiß der Selbſtſtaͤndigkeit und Freyheit, und
davon ſehen wir in ſeinen einzelnen Handlungen zu we-
nige Spuren.
[109]und ſentimentaliſche Dichter.
Ganz anders verhaͤlt es ſich mit dem Idealiſten, der
aus ſich ſelbſt und aus der bloſſen Vernunft ſeine Erkennt-
niſſe und Motive nimmt. Wenn die Natur in ihren ein-
zelnen Wirkungen immer abhaͤngig und beſchraͤnkt er-
ſcheint, ſo legt die Vernunft den Charakter der Selbſt-
ſtaͤndigkeit und Vollendung gleich in jede einzelne Hand-
lung. Aus ſich ſelbſt ſchoͤpft ſie alles, und auf ſich ſelbſt
bezieht ſie alles. Was durch ſie geſchieht, geſchieht nur
um ihrentwillen; eine abſolute Groͤße iſt jeder Begriff den
ſie aufſtellt, und jeder Entſchluß den ſie beſtimmt. Und
eben ſo zeigt ſich auch der Idealiſt, ſoweit er dieſen Nah-
men mit Recht fuͤhrt, in ſeinem Wiſſen, wie in ſeinem
Thun. Nicht mit Erkenntniſſen zufrieden, die bloß unter
beſtimmten Vorausſetzungen guͤltig ſind, ſucht er biß zu
Wahrheiten zu dringen, die nichts mehr vorausſetzen und
die Vorausſetzung von allem andern ſind. Ihn befriedigt
nur die philoſophiſche Einſicht, welche alles bedingte
Wiſſen auf ein unbedingtes zuruͤckfuͤhrt, und an dem
Nothwendigen in dem menſchlichen Geiſt alle Erfahrung
beveſtiget; die Dinge, denen der Realiſt ſein Denken un-
terwirft, muß Er Sich, ſeinem Denkvermoͤgen unter-
werfen. Und er verfaͤhrt hierinn mit voͤlliger Befugniß,
denn wenn die Geſetze des menſchlichen Geiſtes nicht auch
zugleich die Weltgeſetze waͤren, wenn die Vernunft end-
lich ſelbſt unter der Erfahrung ſtuͤnde, ſo wuͤrde auch keine
Erfahrung moͤglich ſeyn.
Aber er kann es biß zu abſoluten Wahrheiten gebracht
haben, und dennoch in ſeinen Kenntniſſen dadurch nicht
[110]VII.Ueber naive
viel gefoͤrdert ſeyn. Denn alles freylich ſteht zuletzt unter
nothwendigen und allgemeinen Geſetzen, aber nach zufaͤl-
ligen und beſondern Regeln wird jedes einzelne regiert;
und in der Natur iſt alles einzeln. Er kann alſo mit ſei-
nem philoſophiſchen Wiſſen das Ganze beherrſchen, und
fuͤr das Beſondre, fuͤr die Ausuͤbung, dadurch nichts gewon-
nen haben: ja, indem er uͤberal auf die oberſten Gruͤnde
dringt, durch die alles moͤglich wird, kann er die naͤch-
ſten Gruͤnde, durch die alles wirklich wird, leicht ver-
ſaͤumen; indem er uͤberal auf das Allgemeine ſein Au-
genmerk richtet, welches die verſchiedenſten Faͤlle einan-
der gleich macht, kann er leicht das beſondre vernachlaͤßi-
gen, wodurch ſie ſich von einander unterſcheiden. Er wird
alſo ſehr viel mit ſeinem Wiſſen umfaſſen koͤnnen, und
vielleicht eben deßwegen wenig faſſen, und oft an Ein-
ſicht verlieren, was er an Ueberſicht gewinnt. Daher
kommt es daß, wenn der ſpeculative Verſtand den ge-
meinen um ſeiner Beſchraͤnktheit willen verachtet,
der gemeine Verſtand den ſpeculativen ſeiner Leerheit
wegen verlacht; denn die Erkenntniſſe verlieren immer an
beſtimmten Gehalt, was ſie an Umfang gewinnen.
In der moraliſchen Beurtheilung wird man bey dem
Idealiſten eine reinere Moralitaͤt in einzelnen, aber weit
weniger moraliſche Gleichfoͤrmigkeit im Ganzen, finden.
Da er nur in ſo fern Idealiſt heißt, als er aus reiner
Vernunft ſeine Beſtimmungsgruͤnde nimmt, die Vernunft
aber in jeder ihrer Aeuſerungen ſich abſolut beweißt, ſo
tragen ſchon ſeine einzelnen Handlungen, ſobald ſie uͤber-
[111]und ſentimentaliſche Dichter.
haupt nur moraliſch ſind, den ganzen Charakter mora-
liſcher Selbſtſtaͤndigkeit und Freyheit, und giebt es uͤber-
haupt nur im wirklichen Leben eine wahrhaft ſittliche
That, die es auch vor einem rigoriſtiſchen Urtheil bliebe,
ſo kann ſie nur von dem Idealiſten ausgeuͤbt werden. Aber
je reiner die Sittlichkeit ſeiner einzelnen Handlungen iſt,
deſto zufaͤlliger iſt ſie auch; denn Staͤtigkeit und Noth-
wendigkeit iſt zwar der Charakter der Natur aber nicht
der Freyheit. Nicht zwar, als ob der Idealism mit der
Sittlichkeit je in Streit gerathen koͤnnte, welches ſich
widerſpricht; ſondern weil die menſchliche Natur eines
conſequenten Idealism gar nicht faͤhig iſt. Wenn ſich
der Realiſt, auch in ſeinem moraliſchen Handeln, ei-
ner phyſiſchen Nothwendigkeit ruhig und gleichfoͤrmig
unterordnet, ſo muß der Idealiſt einen Schwung neh-
men, er muß augenblicklich ſeine Natur exaltieren, und
er vermag nichts, als inſofern er begeiſtert iſt. Als-
dann freylich vermag er auch deſto mehr, und ſein Betra-
gen wird einen Charakter von Hoheit und Groͤße zeigen,
den man in den Handlungen des Realiſten vergeblich
ſucht. Aber das wirkliche Leben iſt keineswegs geſchickt,
jene Begeiſterung in ihm zu wecken und noch viel weni-
ger ſie gleichfoͤrmig zu naͤhren. Gegen das Abſolut-
große, von dem er jedesmal ausgeht, macht das Abſolut-
kleine des einzelnen Falles, auf den er es anzuwenden
hat, einen gar zu ſtarken Abſatz. Weil ſein Wille der
Form nach immer auf das Ganze gerichtet iſt, ſo will
er ihn, der Materie nach, nicht auf Bruchſtuͤcke richten,
[112]VII.Ueber naive
und doch ſind es mehrentheils nur geringfuͤgige Leiſtungen,
wodurch er ſeine moraliſche Geſinnung beweiſen kann.
So geſchieht es denn nicht ſelten, daß er uͤber dem un-
begrenzten Ideale den begrenzten Fall der Anwendung
uͤberſiehet, und von einem Maximum erfuͤllt, das Mini-
mum verabſaͤumt, aus dem allein doch alles Große in
der Wirklichkeit erwaͤchst.
Will man alſo dem Realiſten Gerechtigkeit wieder-
fahren laſſen, ſo muß man ihn nach dem ganzen Zuſam-
menhang ſeines Lebens richten; will man ſie dem Idea-
liſten erweiſen, ſo muß man ſich an einzelne Aeuſſerun-
gen deſſelben halten, aber man muß dieſe erſt heraus-
waͤhlen. Das gemeine Urtheil, welches ſo gern nach
dem einzelnen entſcheidet, wird daher uͤber dem Realiſten
gleichguͤltig ſchweigen, weil ſeine einzelnen Lebensakte
gleich wenig Stoff zum Lob und zum Tadel geben; uͤber
den Idealiſten hingegen wird es immer Parthey ergreifen,
und zwiſchen Verwerfung und Bewunderung ſich theilen,
weil in dem einzelnen ſein Mangel und ſeine Staͤrke liegt.
Es iſt nicht zu vermeiden, daß bey einer ſo großen
Abweichung in den Principien beyde Partheyen in ihren
Urtheilen einander nicht oft gerade entgegengeſetzt ſeyn,
und, wenn ſie ſelbſt in den Objekten und Reſultaten uͤber-
eintraͤfen, nicht in den Gruͤnden auseinander ſeyn ſoll-
ten. Der Realiſt wird fragen, wozu eine Sache
gut ſey? und die Dinge nach dem, was ſie werth ſind,
zu taxiren wiſſen: der Idealiſt wird fragen, ob ſie gut
ſey? und die Dinge nach dem taxiren, was ſie wuͤrdig
[113]und ſentimentaliſche Dichter.
ſind. Von dem was ſeinen Werth und Zweck in ſich ſelbſt
hat (das Ganze jedoch immer ausgenommen) weiß und
haͤlt der Realiſt nicht viel; in Sachen des Geſchmacks
wird er dem Vergnuͤgen, in Sachen der Moral wird er
der Gluͤckſeligkeit das Wort reden, wenn er dieſe gleich
nicht zur Bedingung des ſittlichen Handelns macht; auch
in ſeiner Religion vergißt er ſeinen Vortheil nicht
gern, nur daß er denſelben in dem Ideale des hoͤchſten
Guts veredelt und heiligt. Was er liebt wird er zu
begluͤcken, der Idealiſt wird es zu veredeln ſuchen.
Wenn daher der Realiſt in ſeinen poetiſchen Tendenzen
den Wohlſtand bezweckt, geſetzt daß es auch von der
moraliſchen Selbſtſtaͤndigkeit des Volks etwas koſten
ſollte, ſo wird der Idealiſt, ſelbſt auf Gefahr des Wohl-
ſtandes, die Freyheit zu ſeinem Augenmerk machen.
Unabhaͤngigkeit des Zuſtandes iſt jenem, Unabhaͤn-
gigkeit von dem Zuſtand iſt dieſem das hoͤchſte Ziel,
und dieſer charakteriſtiſche Unterſchied laͤßt ſich durch ihr
beyderſeitiges Denken und Handeln verfolgen. Daher
wird der Realiſt ſeine Zuneigung immer dadurch bewei-
ſen, daß er giebt, der Idealiſt dadurch, daß er em-
pfaͤngt; durch das, was er in ſeiner Großmuth auf-
opfert, verraͤth jeder, was er am hoͤchſten ſchaͤtzt. Der
Idealiſt wird die Maͤngel ſeines Syſtems mit ſeinem In-
dividuum und ſeinem zeitlichen Zuſtand bezahlen, aber
er achtet dieſes Opfer nicht; der Realiſt buͤßt die Maͤngel
des ſeinigen mit ſeiner perſoͤnlichen Wuͤrde, aber er er-
faͤhrt nichts von dieſem Opfer. Sein Syſtem bewaͤhrt
Die Horen. 1796. 1ſtes St. 8
[114]VII.Ueber naive
ſich an allem, wovon er Kundſchaft hat, und wornach er
ein Beduͤrfniß empfindet — was bekuͤmmern ihn Guͤter,
von denen er keine Ahnung und an die er keinen Glauben
hat? Genug fuͤr ihn, er iſt im Beſitze, die Erde iſt ſein,
und es iſt Licht in ſeinem Verſtande, und Zufriedenheit
wohnt in ſeiner Bruſt. Der Idealiſt hat lange kein ſo
gutes Schickſal. Nicht genug, daß er oft mit dem Gluͤcke
zerfaͤllt, weil er verſaͤumte, den Moment zu ſeinem
Freunde zu machen, er zerfaͤllt auch mit ſich ſelbſt, weder
ſein Wiſſen, noch ſein Handeln kann ihm Genuͤge thun.
Was er von ſich fodert, iſt ein Unendliches, aber be-
ſchraͤnkt iſt alles, was er leiſtet. Dieſe Strenge, die er
gegen ſich ſelbſt beweißt, verlaͤugnet er auch nicht in ſei-
nem Betragen gegen andre. Er iſt zwar großmuͤthig,
weil er ſich Andern gegenuͤber, ſeines Individuums we-
niger erinnert, aber er iſt oͤfters unbillig, weil er das
Individuum eben ſo leicht in andern uͤberſieht. Der Rea-
liſt hingegen iſt weniger großmuͤthig, aber er iſt billiger,
da er alle Dinge mehr in ihrer Begrenzung beur-
theilt. Das Gemeine, ja ſelbſt das Niedrige im Denken
und Handeln kann er verzeyhen, nur das Willkuͤhrliche,
das Eccentriſche nicht; der Idealiſt hingegen iſt ein ge-
ſchworner Feind alles Kleinlichen und Platten, und wird
ſich ſelbſt mit dem Extravaganten und Ungeheuren ver-
ſoͤhnen, wenn es nur von einem großen Vermoͤgen zeugt.
Jener beweißt ſich als Menſchenfreund, ohne eben einen
ſehr hohen Begriff von den Menſchen und der Menſchheit
zu haben; dieſer denkt von der Menſchheit ſo groß, daß
[115]und ſentimentaliſche Dichter.
er daruͤber in Gefahr kommt, die Menſchen zu ver-
achten.
Der Realiſt fuͤr ſich allein wuͤrde den Kreis der
Menſchheit nie uͤber die Grenzen der Sinnenwelt hinaus
erweitert, nie den menſchlichen Geiſt mit ſeiner ſelbſt-
ſtaͤndigen Groͤße und Freyheit bekannt gemacht haben;
alles Abſolute in der Menſchheit iſt ihm nur eine ſchoͤne
Schimaͤre und der Glaube daran nicht viel beſſer als
Schwaͤrmerey, weil er den Menſchen niemals in ſeinem
reinen Vermoͤgen, immer nur in einem beſtimmten und,
eben darum begrenzten Wirken erblickt. Aber der Idea-
liſt fuͤr ſich allein wuͤrde eben ſo wenig die ſinnlichen Kraͤfte
cultiviert und den Menſchen als Naturweſen ausgebildet
haben, welches doch ein gleich weſentlicher Theil ſeiner
Beſtimmung, und die Bedingung aller moraliſchen Ber-
edlung iſt. Das Streben des Idealiſten geht viel zu
ſehr uͤber das ſinnliche Leben und uͤber die Gegenwart
hinaus; fuͤr das Ganze nur, fuͤr die Ewigkeit will er
ſaͤen und pflanzen; und vergißt daruͤber, daß das Ganze
nur der vollendete Kreis des Individuellen, daß die Ewig-
keit nur eine Summe von Augenblicken iſt. Die Welt
wie der Realiſt ſie um ſich herum bilden moͤchte, und
wirklich bildet, iſt ein wohlangelegter Garten, worinn
alles nuͤtzt, alles ſeine Stelle verdient, und was nicht
Fruͤchte traͤgt verbannt iſt; die Welt unter den Haͤnden
des Idealiſten iſt eine weniger benutzte aber in einem
groͤßeren Charakter ausgefuͤhrte Natur. Jenem faͤllt es
nicht ein, daß der Menſch noch zu etwas andern da ſeyn
[116]VII.Ueber naive
koͤnne, als wohl und zufrieden zu leben; und daß er
nur deßwegen Wurzeln ſchlagen ſoll, um ſeinen Stamm
in die Hoͤhe zu treiben. Dieſer denkt nicht daran, daß
er vor allen Dingen wohl leben muß, um gleichfoͤrmig
gut und edel zu denken, und daß es auch um den Stamm
gethan iſt, wenn die Wurzeln fehlen.
Wenn in einem Syſtem etwas ausgelaſſen iſt, wor-
nach doch ein dringendes und nicht zu umgehendes Be-
duͤrfniß in der Natur ſich vorfindet, ſo iſt die Natur nur
durch eine Inconſequenz gegen das Syſtem zu befriedi-
gen. Einer ſolchen Inconſequenz machen auch hier beyde
Theile ſich ſchuldig, und ſie beweißt, wenn es bis jetzt
noch zweifelhaft geblieben ſeyn koͤnnte, zugleich die Ein-
ſeitigkeit beyder Syſteme und den reichen Gehalt der
menſchlichen Natur. Von dem Idealiſten brauch ich es
nicht erſt insbeſondere darzuthuu, daß er nothwendig aus
ſeinem Syſtem treten muß, ſobald er eine beſtimmte
Wirkung bezweckt; denn alles beſtimmte Daſeyn ſteht
unter zeitlichen Bedingungen und erfolgt nach empiriſchen
Geſetzen. In Ruͤckſicht auf den Realiſten hingegen koͤnn-
te es zweifelhafter ſcheinen, ob er nicht auch ſchon inner-
halb ſeines Syſtems allen nothwendigen Foderungen der
Menſchheit Genuͤge leiſten kann. Wenn man den Rea-
liſten fragt: warum thuſt du was recht iſt und leideſt
was nothwendig iſt? ſo wird er im Geiſt ſeines Syſtems
darauf antworten: weil es die Natur ſo mit ſich bringt,
weil es ſo ſeyn muß. Aber damit iſt die Frage noch kei-
neswegs beantwortet, denn es iſt nicht davon die Rede,
[117]und ſentimentaliſche Dichter.
was die Natur mit ſich bringt, ſondern was der Menſch
will, denn er kann ja auch nicht wollen, was ſeyn muß.
Man wird ihn alſo wieder fragen koͤnnen: warum willſt
du denn, was ſeyn muß? Warum unterwirft ſich dein
freyer Wille dieſer Naturnothwendigkeit, da er ſich ihr
eben ſo gut, (wenn gleich ohne Erfolg, von dem hier
auch gar nicht die Rede iſt) entgegenſetzen koͤnnte, und
ſich in Millionen deiner Bruͤder derſelben wirklich entge-
genſetzt? Du kannſt nicht ſagen, weil alle andern Na-
turweſen ſich derſelben unterwerfen, denn du allein haſt
einen Willen, ja du fuͤhlſt, daß deine Unterwerfung
eine freywillige ſeyn ſoll. Du unterwirfſt dich alſo,
wenn es freywillig geſchieht, nicht der Naturnothwen-
digkeit ſelbſt, ſondern der Idee derſelben; denn jene
zwingt dich bloß blind, wie ſie den Wurm zwingt, dei-
nem Willen aber kann ſie nichts anhaben, da du, ſelbſt
von ihr zermalmt, einen andern Willen haben kannſt.
Woher bringſt du aber jene Idee der Naturnothwendig-
keit; aus der Erfahrung doch wohl nicht, die dir nur
einzelne Naturwirkungen aber keine Natur (als Ganzes)
und nur einzelne Wirklichkeiten aber keine Nothwendig-
keit liefert. Du gehſt alſo uͤber die Natur hinaus, und
beſtimmſt dich idealiſch, ſo oft du entweder moraliſch
handeln oder nur nicht blind leiden willſt. Es iſt
alſo offenbar, daß der Realiſt wuͤrdiger handelt, als er
ſeiner Theorie nach zugiebt, ſo wie der Realiſt erhabener
denkt, als er handelt. Ohne es ſich ſelbſt zu geſtehen,
beweißt jener durch die ganze Haltung ſeines Lebens die
[118]VII.Ueber naive
Selbſtſtaͤndigkeit, dieſer durch einzelne Handlungen die
Beduͤrftigkeit der menſchlichen Natur.
Einem aufmerkſamen und partheyloſen Leſer werde
ich nach der hier gegebenen Schilderung (deren Wahrheit
auch derjenige eingeſtehen kann, der das Reſultat nicht
annimmt) nicht erſt zu beweiſen brauchen, daß das Ideal
menſchlicher Natur unter beyde vertheilt; von keinem
aber voͤllig erreicht iſt. Erfahrung und Vernunft haben
beyde ihre eigene Gerechtſame, und keine kann in das
Gebiet der andern einen Eingriff thun, ohne entweder
fuͤr den innern oder aͤuſſern Zuſtand des Menſchen ſchlimme
Folgen anzurichten. Die Erfahrung allein kann uns
lehren, was unter gewiſſen Bedingungen iſt, was un-
ter beſtimmten Vorausſetzungen erfolgt, was zu be-
ſtimmten Zwecken geſchehen muß. Die Vernunft allein
kann uns hingegen lehren, was ohne alle Bedingung
gilt, und was nothwendig ſeyn muß. Maſſen wir uns
nun an, mit unſerer bloßen Vernunft uͤber das aͤußre Da-
ſeyn der Dinge etwas ausmachen zu wollen, ſo treiben wir
bloß ein leeres Spiel und das Reſultat wird auf Nichts
hinauslaufen; denn alles Daſeyn ſteht unter Bedingun-
gen und die Vernunft beſtimmt unbedingt. Laſſen wir
aber ein zufaͤlliges Ereigniß uͤber dasjenige entſcheiden,
was ſchon der bloße Begriff unſers eigenen Seyns mit
ſich bringt, ſo machen wir uns ſelber zu einem leeren
Spiele des Zufalls und unſre Perſoͤnlichkeit wird auf
nichts hinauslaufen. In dem erſten Fall iſt es alſo um
den Werth (den zeitlichen Gehalt) unſers Lebens, in
[119]und ſentimentaliſche Dichter.
dem zweyten um die Wuͤrde (den moraliſchen Gehalt)
unſers Lebens gethan.
Zwar haben wir in der bißherigen Schilderung dem
Realiſten einen moraliſchen Werth und dem Idealiſten
einen Erfahrungsgehalt zugeſtanden, aber bloß inſofern
beyde nicht ganz conſequent verfahren und die Natur in
ihnen maͤchtiger wirkt als das Syſtem. Obgleich aber
beyde gegen das Ideal vollkommener Menſchheit verlieren,
ſo iſt zwiſchen beyden doch der wichtige Unterſchied, daß
der Realiſt zwar dem Vernunftbegriff der Menſchheit in
keinem einzelnen Falle Genuͤge leiſtet, dafuͤr aber dem
Verſtandesbegriff derſelben auch niemals widerſpricht, der
Idealiſt hingegen zwar in einzelnen Faͤllen dem hoͤchſten
Begriff der Menſchheit naͤher kommt, dagegen aber nicht
ſelten ſogar unter dem niedrigſten Begriffe derſelben blei-
bet. Nun kommt es aber in der Praxis des Lebens weit
mehr darauf an, daß das Ganze gleich foͤrmig menſch-
lich gut als daß das Einzelne zufaͤllig goͤttlich ſey —
und wenn alſo der Idealiſt ein geſchikteres Subjekt iſt,
uns von dem was der Menſchheit moͤglich iſt, einen großen
Begriff zu erwecken und Achtung fuͤr ihre Beſtimmung
einzufloͤßen, ſo kann nur der Realiſt ſie mit Staͤtigkeit
in der Erfahrung ausfuͤhren, und die Gattung in ihren
ewigen Grenzen erhalten. Jener iſt zwar ein edleres aber
ein ungleich weniger vollkommenes Weſen; dieſer erſcheint
zwar durchgaͤngig weniger edel, aber er iſt dagegen de-
ſto vollkommener; denn das Edle liegt ſchon in dem Be-
weis eines großen Vermoͤgens, aber das Vollkommene
[120]VII.Ueber naive
liegt in der Haltung des Ganzen und in der wirklichen
That.
Was von beyden Charakteren in ihrer beßten Beden-
tung gilt, das wird noch merklicher in ihren beyderſeiti-
gen Karrikaturen. Der wahre Realism iſt wohlthaͤ-
tiger in ſeinen Wirkungen und nur weniger edel in ſeiner
Quelle; der falſche iſt in ſeiner Quelle veraͤchtlich und in
ſeinen Wirkungen nur etwas weniger verderblich. Der
wahre Realiſt nehmlich unterwirft ſich zwar der Na-
tur und ihrer Nothwendigkeit; aber der Natur als ei-
nem Ganzen, aber ihrer ewigen und abſoluten Nothwen-
digkeit nicht ihren blinden und augenblicklichen Noͤthi-
gungen. Mit Freyheit umfaßt und befolgt er ihr Ge-
ſetz, und immer wird er das individuelle dem allgemeinen
unterordnen; daher kann es auch nicht fehlen, daß er
mit dem aͤchten Idealiſten in dem endlichen Reſultat uͤber-
einkommen wird, wie verſchieden auch der Weg iſt, wel-
chen beyde dazu einſchlagen. Der gemeine Empiriker hin-
gegen unterwirft ſich der Natur als einer Macht, und
mit wahlloſer blinder Ergebung. Auf das Einzelne ſind
ſeine Urtheile, ſeine Beſtrebungen beſchraͤnkt; er glaubt
und begreift nur was er betaſtet, er ſchaͤtzt nur, was ihn
ſinnlich verbeſſert. Er iſt daher auch weiter nichts, als
was die aͤuſern Eindruͤcke zufaͤllig aus ihm machen wollen,
ſeine Selbſtheit iſt unterdruͤckt, und als Menſch hat er
abſolut keinen Werth und keine Wuͤrde. Aber als Sache
iſt er noch immer etwas, er kann noch immer zu etwas
gut ſeyn. Eben die Natur, der er ſich blindlings uͤber-
[121]und ſentimentaliſche Dichter.
liefert, laͤßt ihn nicht ganz ſinken; ihre ewigen Grenzen
ſchuͤtzen ihn, ihre unerſchoͤpflichen Huͤlfsmittel retten ihn,
ſobald er ſeine Freyheit nur ohne allen Vorbehalt aufgiebt.
Obgleich er in dieſem Zuſtand von keinen Geſetzen weiß,
ſo walten dieſe doch unerkannt uͤber ihm, und wie ſehr
auch ſeine einzelnen Beſtrebungen mit dem Ganzen im
Streit liegen moͤgen, ſo wird ſich dieſes doch unfehlbar
dagegen zu behaupten wiſſen. Es giebt Menſchen genug,
ja wohl ganze Voͤlker, die in dieſem veraͤchtlichen Zuſtande
leben, die bloß durch die Gnade des Naturgeſetzes, ohne
alle Selbſtheit beſtehen, und daher auch nur zu etwas
gut ſind, aber daß ſie auch nur leben und beſtehen be-
weißt, daß dieſer Zuſtand nicht ganz gehaltlos iſt.
Wenn dagegen ſchon der wahre Idealism in ſeinen
Wirkungen unſicher und oͤfters gefaͤhrlich iſt, ſo iſt der
falſche in den ſeinigen ſchrecklich. Der wahre Idealiſt
verlaͤßt nur deßwegen die Natur und Erfahrung, weil er
hier das unwandelbare und unbedingt nothwendige nicht
findet, wornach die Vernunft ihn doch ſtreben heißt; der
Phantaſt verlaͤßt die Natur aus bloßer Willkuͤhr, um
dem Eigenſinne der Begierden und den Launen der Ein-
bildungskraft deſto ungebundener nachgeben zu koͤnnen.
Nicht in die Unabhaͤngigkeit von phyſiſchen Noͤthigungen,
in die Losſprechung von moraliſchen ſetzt er ſeine Freyheit.
Der Phantaſt verlaͤugnet alſo nicht bloß den menſchlichen
— er verlaͤugnet allen Charakter, er iſt voͤllig ohne Ge-
ſetz, er iſt alſo gar nichts und dient auch zu gar nichts.
Aber eben darum, weil die Phantaſterey keine Ausſchwei-
[122]VIII.Der Loͤwe und die Kuh.
fung der Natur ſondern der Freyheit iſt, alſo aus einer an
ſich achtungswuͤrdigen Anlage entſpringt, die ins unend-
liche perfektibel iſt, ſo fuͤhrt ſie auch zu einem unendli-
chen Fall in eine bodenloſe Tiefe, und kann nur in einer
voͤlligen Zerſtoͤrung ſich endigen.
[][][]
beyde Empfindungsweiſen, in ihrem hoͤchſten Begriff ge-
dacht, ſich wie die erſte und dritte Kategorie zu einander
verhalten, indem die letztere immer dadurch entſteht, daß
man die erſtere mit ihrem geraden Gegentheil verbindet.
Das Gegentheil der naiven Empfindung iſt nehmlich der
reflektierende Verſtand, und die ſentimentaliſche Stimmung
iſt das Reſultat des Beſtrebens, auch unter den Be-
dingungen der Reflexion die naive Empfindung, dem
Innhalt nach, wieder herzuſtellen. Dieß wuͤrde durch das
erfuͤllte Ideal geſchehen, in welchem die Kunſt der Natur
wieder begegnet. Geht man jene drey Begriffe nach den
Kategorien durch, ſo wird man die Natur und die ihr
entſprechende naive Stimmung immer in der erſten, die
Kunſt als Aufhebung der Natur durch den frey wirken-
den Verſtand immer in der zweyten, endlich das Ideal
in welchem die vollendete Kunſt zur Natur zuruͤckkehrt,
in der dritten Kategorie antreffen.
wie viel, ja wie alles auf ſein Empfinden ankomme, daruͤber
kann uns die alte Dichtkunſt die beßten Belege geben. So
weit die Natur in ihnen und außer ihnen ſchoͤn iſt, ſind es
gemein, ſo iſt auch der Geiſt aus ihren Dichtungen gewichen.
Jeder Leſer von feinem Gefuͤhl muß z. B. bey ihren Schil-
derungen der weiblichen Natur, des Verhaͤltniſſes zwiſchen
beyden Geſchlechtern und der Liebe insbeſondere eine gewiße
Leerheit und einen Ueberdruß empfinden, den alle Wahrheit
und Naivetaͤt in der Darſtellung nicht verbannen kann. Oh-
ne der Schwaͤrmerey das Wort zu reden, welche freylich die
Natur nicht veredelt ſondern verlaͤßt, wird man hoffentlich
annehmen duͤrfen, daß die Natur in Ruͤkſicht auf jenes Ver-
haͤltniß der Geſchlechter und den Affekt der Liebe eines ed-
leren Charakters faͤhig iſt, als ihr die Alten gegeben haben;
auch kennt man die zufaͤlligen Umſtaͤnde, welche der Ver-
edlung jener Empfindungen bey ihnen im Wege ſtanden. Daß
es Beſchraͤnktheit, nicht innere Nothwendigkeit war, was
die Alten hierinn auf einer niedrigern Stuffe feſt hielt,
lehrt das Beyſpiel neuerer Poeten, welche ſoviel weiter ge-
gangen ſind, als ihre Vorgaͤnger, ohne doch die Natur zu
uͤbertreten. Die Rede iſt hier nicht von dem, was ſentimen-
taliſche Dichter aus dieſem Gegenſtande zu machen gewußt
haben, denn dieſe gehen uͤber die Natur hinaus in das idea-
liſche und ihr Beyſpiel kann alſo gegen die Alten nichts be-
weiſen; bloß davon iſt die Rede, wie der nehmliche Gegen-
ſtand von wahrhaft naiven Dichtern, wie er z. B. in der
Sakontala, in den Minneſaͤngern, in manchen Rit-
terromanen und Ritterepopeen, wie er von Sha-
deutſchen Poeten behandelt iſt. Hier waͤre nun fuͤr die Al-
ten der Fall geweſen, einen von auſſen zu rohen Stoff von
innen heraus, durch das Subjekt, zu vergeiſtigen, den poe-
tiſchen Gehalt, der der aͤuſſern Empfindung gemangelt hat-
te, durch Reflexion nachzuhohlen, die Natur durch die
Idee zu ergaͤnzen, mit einem Wort, durch eine ſentimen-
taliſche Operation aus einem beſchraͤnkten Objekt ein unend-
liches zu machen. Aber es waren naive, nicht ſentimenta-
liſche Dichtergenies; ihr Werk war alſo mit der aͤußern Em-
pfindung geendigt.
ein Recenſent in der A. L. Z. vor etlichen Jahren an den
Buͤrger’ſchen Gedichten getadelt hat; und der Inngrimm,
womit ſie wider dieſen Stachel lecken, ſcheint zu erkennen
zu geben, daß ſie mit der Sache jenes Dichters ihre eigene
zu verfechten glauben. Aber darinn irren ſie ſich ſehr. Jene
Ruͤge konnte bloß einem wahren Dichtergenie gelten, das
von der Natur reichlich ausgeſtattet war, aber verſaͤumt
hatte, durch eigne Kultur jenes ſeltene Geſchenk auszubil-
den. Ein ſolches Individuum durfte und mußte man un-
ter den hoͤchſten Maaßſtab der Kunſt ſtellen, weil es Kraft
in ſich hatte, demſelben ſobald es ernſtlich wollte genug zu
thun; aber es waͤre laͤcherlich und grauſam zugleich, auf
aͤhnliche Art mit Leuten zu verfahren, an welche die Natur
nicht gedacht hat, und die mit jedem Produkt, das ſie zu
Markte bringen, ein vollguͤltiges Testimonium paupertatis
aufweiſen.
iſt, eine Wahl zwiſchen beyden, folglich eine Beguͤnſtigung
des Einen mit Ausſchließung des andern zu veranlaſſen. Ge-
rade dieſe Ausſchließung, welche ſich in der Erfahrung
findet, bekaͤmpfe ich; und das Reſultat der gegenwaͤrtigen
Betrachtungen wird der Beweiß ſeyn, daß nur durch die
vollkommen gleiche Einſchließung beyder dem Vernunft-
begriffe der Menſchheit kann Genuͤge geleiſtet werden. Ue-
brigens nehme ich beyde in ihrem wuͤrdigſten Sinn und in
der ganzen Fuͤlle ihres Begriffs, der nur immer mit der
Reinheit deſſelben, und mit Beybehaltung ihrer ſpecifiſchen
Unterſchiede beſtehen kann. Auch wird es ſich zeigen, daß
ein hoher Grad menſchlicher Wahrheit ſich mit beyden ver-
traͤgt, und daß ihre Abweichungen von einander zwar im
einzelnen, aber nicht im Ganzen, zwar der Form aber nicht
dem Gehalt nach eine Veraͤnderung machen.
- License
-
CC-BY-4.0
Link to license
- Citation Suggestion for this Edition
- TextGrid Repository (2025). Schiller, Friedrich. Über naive und sentimentalische Dichtung. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bnvv.0