Geharnſchte Venus
Liebes-Lieder im Kriege gedich-
tet mit neuen Gefang-Weiſen zu
ſingen und zu ſpielen geſezzet
nebenſt
ettlichen Sinnreden der
Liebe
Gedrukkt bey Michael Pfeiffern.
Jn Verlegung Chriſtian Guht/ Buchhaͤn-
lers im Tuhm/ Jm Jahr 1660.
Wer Ernſt und Eyffer liebt und nie bei
Luſt geweſen:
hat meine Venus noch zu ſingen/ noch zu
leſen.
[]
Vorrede.
JCH weiß es wol/
daß es dieſer mei-
ner geharnſchten
Venus anders
nicht/ als jener bey dem Vir-
gil/ die ſich unter dem Tro-
janiſchem Kriege der Pal-
las zu Trozze in Waffen fin-
den lieſſe/ ergehen wird.
Ohne Streiche und Wun-
den wird ſie ſchwerlich von
dannen kommen. Du aber/
der du ſie zuverlezzen geden-
ckeſt/ ſieh wol zu/ daß du
A iijein
[]Vorrede.
ein Diomedes/ das iſt: daß
du auß Goͤttlichem Blute
entſprungen/ Goͤttliches
Geiſtes und tapffern Feu-
ers ſeyeſt: anders werden
ſie deine bleyerne Pfeile we-
nig beſchaͤdigen koͤnnen/ und
ſoltu erfahren/ daß/ ob ich
gleich mit dem Vulkan in
meinen Verſen etwas daher
hinke: ich doch ſolche Waf-
fen zu ſchmieden gelernet/
die deine Argliſtigkeit/ wie
hart ſie iſt/ durchbohren
koͤnnen. Jch heiſſe ſie dar-
umb die Geharnſchte Ve-
nus/ weil ich mitten unter
denen Ruͤſtungen im offe-
nen
[]Vorrede.
nen Feld-Laͤger/ ſo wol mei-
ne/ als anderer guter Freun-
de/ verliebte Gedanken/ kurz-
weilige Begebnuͤſſe/ und
Erfindungen darinnen er-
zehle nicht etwan ein Lob
darmit zu erjaven/ (ſinte-
mahl/ alles/ was du ſieheſt/
gleichſahm auff der Flucht
gemacht worden/ und daher
ſeine Entſchuͤldigung auch
bey den Scharffſinnigſten
verdienet) ſondern dir zube-
weiſen/ wie die Heer-Trom-
pete nicht ſo gar alle Muſen
verjagen koͤnne. Die Melo-
deyen betreffend/ ſind deren
wenige entlehnet/ etliche von
A iiijei-
[]Vorrede.
einem der beruͤhmteſten
Meiſter/ auff deſſen hoͤchſt-
ruhm-wuͤrdigen Sazz we-
der der Neid noch einziger
Tadler das geringſte Wort
zuſprechen mir uͤberſchikket:
Aber mahls finden ſich an-
dere/ die zwar in der Eil/ a-
ber dermaſſen geſezzet/ daß
ſie deiner Luſt/ wofern du
nicht ſelbſt ein Luſt Feind
biſt/ ſattſame Genuͤge tuhn
werden: Die uͤbrigen uͤbel-
klingenden ſchreibe ich mir
zu/ als die ich nach meiner
Einfalt gedichtet/ nur vor
mich und wehm ſie gefallen.
Mißfallen ſie dir; ſo laß ſie
lie-
[]Vorrede.
liegen. Jch wil doch wol zu
hoͤren finden. Willſtu ſie a-
ber verdammen/ ſo bin ich
der erſte/ der ſich wieder die-
ſelbige zu zeugen/ erbeut.
Sagſtu dann/ ich ſey in etli-
chen Gedichten ein wenig zu
natuͤrlich gangen: ſo gebe
ich zur Antwort/ daß ich ſel-
bige denen Katoniſchen Ge-
muͤhtern außdruͤklich zu
leſen verbiete/ auch nur zu
der Zeit/ wenn die Flori-
ſchen Feſte angeſtellet wer-
den/ geſungen haben
wil. Das eine wird dir fuͤr
andern mißfallen/ daß ich
allzuweitleufftig zuweilen
A vge-
[]Vorrede.
geſchrieben/ da doch die Lie-
der mit wenigen Saͤzzen
annehmlicher zu ſeyn ſchei-
nen: Darauff antworte ich:
daß deren viel Hiſtoriſch/
und ich der Sachen umb-
ſtaͤnde/ welche in eine ſo kur-
ze Enge nicht wol zubringen
weren geweſen/ gerne ohne
Mangel einfuͤhren wollen.
Uber diß/ wird ſich mancher
ob der Art etlicher Reime/
derer Exempel in Proſodi-
en nicht findlich verwun-
dern: Er wiſſe aber daß ich
offt der Melodey zu gefallen
etwas zwingen muͤſſen/
wiewol es mir mehr freyer
zu
[]Vorrede.
zu tuhn/ als einem andern
zu tadeln ſtehet. Die
Schreiberey allen Leuten
recht zu machen/ iſt den Ge-
lehrteſten bißher unmuͤg-
lich geweſen. Jch getroͤſte
mich/ daß/ wo ich daruͤber
getadelt werde/ ich meines
Ungluͤkkes Geſellen antreffe.
Zulezt wil ich dir/ der du
mich zuleſen wuͤꝛdigeſt noch
eins vertrauen: Merke ich/
daß meine Venus dir be-
lieblich ſeyn wird/ ſo ſezze ich
dir zu gefallen meine Fede[r]
noch wol weiter an/ w[o]
nicht: kan ichs auch wo[l]
bleiben laſſen. Welches ic[h]
A vjdir
[]Vorrede.
dir auff gut Deutſch hier-
mit zu verſtehen geben wol-
len. Lebe wol! und habe/
was du mir goͤnneſt. Jch
verbleibe
Hamburg den
20ten Wein-
monats 1657.
Dein
Filidor der Dorfferer.
Guter
[]
Guter und lieber Freunde
Zuſchreiben
uͤber
Dieſe Venus.
den Dorfferiſchen Filidor
Als er ſeine Geharnſchte Venus herauß gabe
auß Koͤnigsb. uͤberſchikket.
Du
[]Guter Freunde.
Nim̃ ſo vorlieb
Mit Meiner Perſon.
[]Zuſchreiben.
der
[]Guter Freunde
Alſo ſcherzte in Hamb.
dein getreuer
Zahrt-Laͤnder.
ſo Filidor vermeldt.
tag-
[]Zuſchreiben.
ſich wandte von den Sebeln:
5. Drum
[]Guter Freunde
ſo dir wird kund gemacht/
Hamb. den 12.
Aug. 1658.
Dem ſuͤß-ſpielendem Filidor
ſchrieb ſolches eilig
Nephelidor.
Des loͤblichen Elbiſchen Schwanen-
Ordens ein Mitſchaͤfer.
uͤbt’ er ſich erſt nicht durch das Lieben.
Ka-
[]Zuſchreiben.
ſind durch der Liebe weiſen Scherz
ſind mit viel tauſend durch den Orden
Laß
[]Guter Freunde
Diß ſchikket dir auß den Lager in Podlaſchen
dein unverenderlicher
Chirander.
ſichſtu
[]Zuſchreiben.
Der
[]Guter Freunde
Dieſes vielleicht nicht nedte ſchriebe ei-
ligſt dir und deine Venus zu Ehren
der
Nedte.
Die
[]Zuſchreiben.
Aus Elbingen uͤberſendet von dem
ſehnenden
Sylvius.
[]
Filidors
Filidors
Geharnſchter Venus
Erſtes Zehen.
BDehm
[]Deß erſten Zehens.
Vortrefflichem Hirten
Strefon/
Wie auch
Dem unvergleichlichem
Pranſerminto
uͤbergiebet
Seiner geharnſchten Venus
Erſtes Zehen
abſonderlich
Filidor der Dorfferer/
in folgendem.
Nein.
[]Zuſchrifft.
[]Deß erſten Zehens
[]Zuſchrifft.
[]Geharnſchter Venus Zuſchrifft.
[H]amb. den 20. Wein-
mon 1657.
Eur unverfaͤlſchten Tugend
und Treuebeſtaͤndigeꝛ Anbeteꝛ
Filidor.
[1]
I.
Ein jeder/ was ihm gefaͤllet.
[2]Geharnſchter Venus
ben:
ſo viel vergoͤldte Fahnen fliegen:
3. Jch
[[3]]Erſtes Zehen.
ſo vieler ritterlichen Helden:
B vNun
[4]Gehaͤrnſchter Venus
ſamt ihrem lieblichem Empuſen/
Liebe
[5]Erſtes Zehen.
II.
Liebe/ der Poeten Wezz-ſtein.
[9[6]]Geharnſchter Venus
2. Der
[7]Erſtes Zehen.
ſo werd’ ich auß mir ſelbſt entzuͤkkt.
ſo bin ich ſchon befloͤſſet
m[it]
[8]Geharnſchter Venus
Jſt
[9]Erſtes Zehen.
III.
Jſt es kein Lorber-ſo ſey es ein
Myrten-Krantz.
[10]Geharnſchter Venus
[ſ]o muͤſte Venus buͤſſen ein.
Jch
[11]Erſtes Zehen.
ſo/ wie es wuͤrdig iſt/ bezahlen.
Jch
[12]Geharnſchter Venus
(darauf ich warte mit Verlangen)
ſo bald dann keine Muſe hoͤnen.
IV.
Seiner Liebe Anfang.
[13]Erſtes Zehen.
[(a]ch ſanfte Ruhſtat!) bruͤnſtig lage
[un]d meiner Schmerzen herbe Plage
[ih]r taͤht’ auß ganzem Herzen kund/
wie
[14]Geharnſchter Venus
Jch
[15]Erſtes Zehen.
(ſprach ich/ was friſcher) Eyß und Winde
ſind meiner Flammen Angezuͤnde.
ſtraal[t]
[16]Geharnſchter Venus
ſtraalt ſint der Zeit mit tauſent Flammen
ſo/ daß ich ziemlich bin geheilet.
V.
Wer kuͤßt die greiſen Haare[?]
[17]Erſtes Zehen.
[18]Geharnſchter Venus
ſie gedencken nie zuruͤkke:
Diß
[19]Erſtes Zehen.
ſchießt die Roſen von dem Munde
ſoll es ja kein mehres ſein/
Cauff
[20]Geharnſchter Venus
VI.
Der Haßkuͤſſet ja nicht.
[21]Erſtes Zehen.
C ijdie
[22]Geharnſchter Venus
ſie wolle/ ſie ſolle die Meinige ſein.
[23]Erſtes Zehen.
VII.
Verliebet/ Gebunden.
ſich eine Trennung koͤnte finden
die
[25]Erſtes Zehen.
ſollt’ uͤber Manna mir gedeyen/
C jvWer
[26]Geharnſchter Venus
ſo pflegt die Zeit vorbey zu ſtreichen.
ich
[27]Erſtes Zehen.
ſo ſehr beſchweret mich ſein Joch.
VIII.
Verliebt/ Sinnen-krank.
[28]Geharnſchter Venus
C vjJch
[30]Geharnſchter Venus
ſo plagen mich die Liebes-Plagen.
Die
[31]Erſtes Zehen.
ſo bin ich auff die Lieb’ erpicht.
ſo wolt’ ich eh nicht leben mehr.
IX.
Beſtaͤndigkeit uͤberwindet den
Neid.
[32]Geharnſchter Venus
ſo ſpricht ſie: Du wirſt mich vergeſſen
ſo bald du wirſt von hinnen gehn.
ſeit ich den deinen duͤrffen herzen.
geſehn?
[34]Geharnſchter Venus
ſolt’ auch der Himmel fallen ein/
ſoll meiner Seelen Seele bleiben.
Diß
[35]Erſtes Zehen.
X.
Vergißt mich Sie nur nicht.
[36]Geharnſchter Venus
J[ch]
[38]Geharnſchter Venus erſtes Zehen.
[b]ey ihr nicht zum vergeſſen eilen/
[u]nd ſagen: was iſt hier geſchrieben/
[h]at Filidor auß treuem lieben
Ende deß erſten Zehens.
Filidors
[[39]]
Filidors
Geharnſchter Venus
Zweytes Zehen.
Denen
[]
Hoch beruͤhmten Gerenſchaͤffern.
Glykandern
Hypſilas und
Dafnis.
Eigenet dieſes Zweite Zehen der
Geharnſchten Venus
dienſtlich zu
Filidor der Dorfferer.
Was
[]Zuſchrifft.
uͤber koͤnnen an-wil-taſten/
Wo
[]Zuſchrifft.
ſehn nicht allzeit ſauer auß.
Nehmt
[]Zuſchrifft.
Hamburg den
21. Auguſtm,
1657.
Euer Hertzensvertraute Herrn
und Freunde/
Durch ſo viel Jahre
unverenderter
Diener
Filidor/ der Dorfferer.
DJe
[40]Geharnſchter Venus
Je ſchoͤner/ je haͤrter.
[41]Zweytes Zehen.
Prangen/
D ijin
[42]Geharnſchter Venus
ſo halt’ ich fuͤr ein ſchlechtes Ding/
ſo kaͤrglich iſt dir mitgeteilt.
Du
[43]Zweytes Zehen.
ſeyſt dir allein zum Zwekk erkohren
ſo wird die Arbeit nicht bezahlet.
D iijEnt-
[44]Geharnſchter Venus
ſo wird der ſchoͤnen Schoͤnheit Licht
Schoͤnheit gebiert Hochmuht.
[45]Zweytes Zehen.
(ſprach er) und du ſtiller Hain
D iiijwo
[46]Geharnſchter Venus
ſoll/ was ich bißher verſchloſſen/
ô wie wollt’ ich meinem Feuer
ſo durch unſre Wieſen rinnen
6. Da-
[47]Zweytes Zehen.
D viſt
[48]Geharnſchter Venus
ſie befraͤzten meine Heyden.
ſo ichs ia nicht leiden wolte/
ſolt’ es in die Heerde brechen/
ô ihr
[49]Zweytes Zehen.
ô ihr ſcharffen Neſſel-kuͤſſe
ô daß ihr mir wart ſo ſuͤſſe!
ſtatt der vorbeliebten Suͤſſe
ſeid ihr mir zur Dornen-hekke.
D vjDum-
[50]Geharnſchter Venus
Dumme Leute ſein dumm.
kuͤhlt
Der
[52]Geharnſchter Venus
[d]er wilde Zerber ſchwieg auff deiner Schall:
[d]iß Menſch/ und ſpielet’ ich trozz Foͤbus Zitter-hall
[d]ieweil ich nur von ihr damit werd’, außgelacht/
ô Nein!
[53]Zweytes Zehen.
ô Nein! ich weiß/ daß ander’ ehren
Keinem/ als mir.
[54]Geharnſchter Venus
ſo ſpricht ſie: Schaz/ es ſeind Verwanten/
ſind meine Bruͤder und Bekanten
ſonſt taͤht’ ich ſo nicht wie ich tuh.
Mir
[55]Zweytes Zehen.
Ehr
[56]Geharnſchter Venus
ſo ſtell dich ſo bekant nicht an.
Hoffart kommt zu Falle.
[57]Zweytes Zehen.
[58]Geharnſchter Venus
zen
Nu
[60]Geharnſchter Venus
Meinet halben/ fahr immer
hin.
[61]Zweytes Zehen.
2. Jch
[62]Geharnſchter Venus
ſo wolt’ ich nicht ein Woͤrtchen ſagen.
ich
[63]Zweytes Zehen.
Luͤgen.
ſo ungewiß getrieben fort
ſo laß ich dir den Wetterwillen/
ESeht
[64]Geharnſchter Venus
Seht was die Einbildung nicht
tuht.
[65]Zweites Zehen.
E ijWie
[66]Geharnſchter Venus
ſo auff die Naſe hingehenkt/
ſo duͤrff ichs auch nicht frey bekennen:
ſo
[67]Zweytes Zehen.
ſo gieb mir Feder und Papier.
E iijLiebe
[68]Geharnſchter Venus
Liebe glaubt keinem Neide.
[69]Zweites Zehen.
ſo heiß’ ich Peilkaraſtres nicht.
E iiijJch
[70]Geharnſchter Venus
Fuͤr-
[71]Zweytes Zehen.
ſoltſtu zerberſten und erblaſſen/
ſo liebt ſie mich doch wie vorhin.
E vDie
[72]Geharnſchter Venus
Die groͤſte Beſchwerligkeit/ die
Liebe.
[73]Zweytes Zehen.
E vjRed-
[74]Geharnſchter Venus
ſo muß es ſein der Schlund der Hoͤllen.
ſo muſtu bald dein Wort verſchlagen.
ſey nicht verdrießlich/ Nein ach nein.
Der
[75]Zweytes Zehen.
ſo muſtu ſagen: Nein ach nein/
ſo muſtu lernen Scherz verſtehen/
mu[ſt]
[76]Geharnſchter Venus
ſolt’ ich es koͤnnen! Nein/ ach nein!
Laß die Verſtorbenen ruhen.
[77]Zweytes Zehen.
[78]Geharnſchter Venus
ſich luſtig bey dem Sarge machen/
ſo wird ſie in der Grufft dich hoͤhnen/
4. Doch
[79]Zweytes Zehen.
ſoll dich offt auß dem Schlaff’ erwekken/
ſprich: daß von mir
7. Drum
[80]Geharnſchter Venus zweytes Zehen.
ſo hilfft als denn kein klagen/
Des Zweyten Zehens
ENDE.
Filidors
[]
Filidors
Geharnſchter Venus
Zweytes Zehen.
Denen
[]
Hochgepreiſten Wechſel-
Schaͤfferern
als
Dem ſuͤß-ſingenden
Eumelus
und
Denen Wolgepaarten Gebruͤdern/ denen
Tingrian.
uͤbergibt zur gehorſahmen Dankbarkeit
fuͤr ihre erzeigte Gunſten
Das dritte Zehen der Ge-
harnſchten Venus
durch folgendes Sonnet
Filidor der Dorfferer.
biß
[]Zuſchrifft.
Eu-
[]Zuſchrifft.
Hamburg den
21. Auguſtm.
1657.
Daher habe ich nicht unterlaſſen ſol-
len durch dieſe Gelegenheit zu
eꝛweiſen wie ich ewig ſey und
heiſſe
Meiner Hochgeehrten Herrn
auffwaͤrtiger
Diener
Filidor.
Kraͤn-
[81]Geharnſchter Venus drittes Zehen.
Kraͤnkende Hoffnung.
[82]Geharnſchter Venus
So
[83]Drittes Zehen.
Fals
[84]Geharnſchter Venus
Liebes-feuer/ ewige Flammen.
[85]Drittes Zehen.
F ij2. Du
[86]Geharnſchter Venus
ſie ſchlagen mehr zuſammen
ſo ſchweer zu leſchen ſein
7. Mein
[87]Drittes Zehen.
F iijNacht-
[88]Geharnſchter Venus
Nacht-laſt/ Tages-luſt.
Die Ruh/
Die Gluht
F iiijEr-
[90]Geharnſchter Venus
Und nu
Laton’
ſo weicht mein Licht von hinnen
Komm an/
ſoll meine Freude ſein.
Noht
[91]Drittes Zehen.
Noht pruͤfet die Liebe.
[92]Geharnſchter Venus
ſie liebt mich/ da die Seel’ entfaͤhrt
Jch
[93]Drittes Zehen.
ſo manche/ manche/ manche Nacht.
ſo lange deine Schmerzen heilen/
F jvWer
[94]Geharnſchter Venus
Wer kan was Liebes ohne Traͤh-
nen wiſſen.
[95]Drittes Zehen.
vom
[96]Geharnſchter Venus
ſo lang’ ein Traͤhnchen quillt in mir
Der
[97]Drittes Zehen.
Der verbrannte Amor.
ſolt’ er gefluͤgelt ſein:
3. Doch/
[99]Drittes Zehen.
Brenn/ aber lindre auch.
[100]Geharnſchter Venus
willſtu
[101]Drittes Zehen.
ſoll auff gebognen Knien ſterben.
ſ[o]
[102]Geharnſchter Venus
ſo bleibt die Ehr’ [a]lleine dein.
gen?
Redliche Liebe/ Neider Zwang.
[103]Drittes Zehen.
ſo wird eurer Rachen blizzen
Waͤrt
[104]Geharnſchter Venus
ſcheutet ihr ſo nicht
ſtekkt ſich in die Winkel nicht/
ſteigt empor und blizzet freyer
ſo die Nebel-Lufft
Wahrer Traum.
Ober-
[105]Drittes Zehen.
[106]Geharnſchter Venus
Als
[107]Drittes Zehen.
ſo faſt die Wolken nehmen ein.
ſo manchesahl bemuͤhet war/
GDer
[108]Geharnſchter Venus
Wer troͤſtet mich nu?
[109]Drittes Zehen.
[110]Geharnſchter Venus
ich
[111]Drittes Zehen.
ſich moͤg’ ein Traͤhnen-troͤpſchen regen:
G iijDoch
[112]Geharnſchter Venus drittes Zehen.
ſo ſind mir dieſe zarten Felder/
Des dritten Zehens Ende.
[[113]]
Filidors
Geharnſchter Venus
Viertes Zehen.
G iiijDen [...]
[]
Hochbegabten Schaͤfern/
Dem
Zahrt-laͤnder und
Hirander.
Wie auch
dehm
Edlen Elb-Schaͤfer
Nepheltdor/ aus Nila-
delfia/
uͤbergibt gegenwertiges
vierte Zehn
Filidor der Dorfferer.
Durch folgendes
d. f. w.
und
[]Zuſchrifft.
G vEdler/
[]Zuſchrifft.
Schuͤz-
[]Zuſchrifft.
Hamburg den
30. Auguſtm.
1657.
Meiner Hochgeehrten Hoch-
wehrten Herrn Herrn
befiaͤndiger
Diener
Filidor/ der Dorfferer.
G vjLiebe
[114]Geharnſchter Venus
Liebe/ die Koͤniginn der Welt.
(dort auch in den finſtern Gruͤfften)
uͤber dem geſtirnten Wagen
ſein bedacht durch meinen Fleiß.
Kei-
[116]Geharnſchter Venus
ſolten deine Gunſt belohnen
ſtuͤnden ſie in meiner Macht.
[ſ]o wird bald dein Troſt-verleihen
Ach/
[117]Viertes Zehen.
ſonder Troſt und Hoffnung zu!
D [...]
[118]Geharnſchter Venus
Uber ihr Schreiben.
[119]Viertes Zehen.
Red-
[120]Geharnſchter Venus
(rieff
[121]Viertes Zehen.
(rieff ich klaͤglich) dein Verderben/
ſonderlich/ wenn nu die Scheiben
ſich am Himmel heller zeigen
ſo bey Nacht/ als Tage ſteht/
ſich nicht um mich merken lieſſe.
ſo: erſchien ſie als bekraͤnkkt/
Ließ
[122]Geharnſchter Venus
(meint’ ich) ſtieß ſie mich zuruͤkke.
vor
[123]Viertes Zehen.
Liebe/ Sinnen-raub.
[124]Geharnſchter Venus
ſo neigte ſich der Sternen Heer/
War-
[126]Geharnſchter Venus
wo
[127]Viertes Zehen.
HNu
[128]Geharnſchter Venus
Das angenehme Geſpenſt.
[129]Viertes Zehen.
Bogen
Tahl
Solt’ ich/
ſo wiſchte Mopſa vom Stroh herfuͤr:
Ey
[131]Viertes Zehen.
Ey ja.
Nu weh!
neſt/
O nein!
Schwellen.
H iijJch
[132]Geharnſchter Venus
Au! au!
ſtuͤkke.
ſpricht: Oridor bin ich/ Mele/ laß mich ein.
Macht auff.
Wer iſt?
Jhr
[133]Viertes Zehen.
Er iſts.
hen?
Wer weiß
nen noht/
H iiijGe[h]
[134]Geharnſchter Venus
Geh vor/
ſonſt bin ich todt.
ſtillte beyder keuſche Luſt und ehrliches Verlangen/
ſie ganz all ein/ und auſſer Gefahr/
in Zucht/
ſezz hier nicht ein des Laͤſters gelben Zahn/
ſtreitt
Gleich wie
ſich keuſch erfreut.
Liebes-ſtreit. Gedanken.
Ober-
[135]Viertes Zehen.
[136]Geharnſchter Venus
[137]Viertes Zehen.
ſind ihres roten Mundes Klippen.
ſo weiß auch iſt Roſillen Hand.
ſo liebt die Roſilis auch mich.
H vjdurch
[138]Geharnſchter Venus
ſo wende nu dein Ruͤhmen/ wende.
ſo/ dacht’ ich/ lacht die Roſilis.
ſpraͤch’ ich es nicht/ ſie zu verachten.
ſo iſt die Roſilis geſinnt.
Laß
[139]Viertes Zehen.
Klugheit verbirgt die Liebe.
[140]Geharnſchter Venus
[141]Drittes Zehen.
ſo luffte frey die heiſſe Flammen/
ſind deines Nahmens Ruhm zu faͤllen
ſtraks iſt des Neiders Gifft und wuͤten
Man
[142]Geharnſchter Venus
ſtellt man ihm gleich nicht Brillen fuͤr.
Je dunkeler/ ie beſſer.
[143]Viertes Zehen.
[144]Geharnſchter Venus
Wo
[145]Viertes Zehen.
ſprech’ ich gar Medeen an/
Amor/ der Wieder-taͤuffer.
Ober-
[146]Geharnſchter Venus
ſchreibe:
ſo lang’ ich Filidor verbleibe/
Wenn
[148]Geharnſchter Venus
ſo wars Melinde/ die ich ſchriebe
ſo moͤchte mancher auff dich ſinnen/
ob
[149]Viertes Zehen.
ſo iſt mir ein Leib nur gegeben.
ſo ſollſtu/ Buſchgen einig ſein
Abſchieds-Gedanken.
[150]Geharnſchter Venus
[151]Viertes Zehen.
ſein.
regt
JWas
[152]Geharnſchter Venus
(wo dich das Gluͤkke nicht ganz unterſtoſt)
ſein.
Scheiden bringt Leiden.
[153]Viertes Zehen.
3. Wo
[155]Viertes Zehen.
ſo bringt es dir doch mehr Verdruß.
J iijich
[156]Geharnſchter Venus
Des vierten Zehens Ende.
[[157]]
Filidors
Geharnſchter Venus
Fuͤnfftes Zehen.
F iiijDehm
[]
Offen-herzigen
Filomuſus.
an dem
Hochberuͤhmtem Pregel-fluſſe
weidend
uͤbergiebet
Zur ſchuldigſten Dankbarkeit
vor ſo
uͤberheufft-erwieſene Guht-
und Wolthaten
gegenwertiges fuͤnfftes Zehen
ſeiner geharnſchten Venus
Filidor der Dorfferer.
durch folgende Gedenk-ſeule.
d. f. w.
Freund
[]Zuſchrifft.
Hamburg den
1. Herbſtm.
1657.
Meines vielgeehrten Herren und
vertrauten Freundes
treu-beſtaͤndiger
Diener
Filidor/ der Dorfferer.
J vUmb
[158]Geharnſchter Venus
Umb ihrent-wegen allein.
[159]Fuͤnfftes Zehen.
J vjdie
[160]Geharnſchter Venus
ſchafft durch Verdruß ihm ſelber Noht.
ſein eigen Gifft bringt ihm den Tod:
Der Wein erfreuet des Menſchen
Herz.
moͤg’
[162]Geharnſchter Venus
ſtuͤrm’ uͤber deine Pforten her!
9. Der
[163]Fuͤnfftes Zehen.
ſo offt durch beyde Gaſſen
ſoll mich des grimmen Leids entheben.
Friſch
[164]Geharnſchter Venus
Friſch bey der Liebe!
[165]Fuͤnfftes Zehen.
ſie lehret an der Tuͤhr uns ſtehen/
ſie lehrt uns geben manche Zeichen
ſie lehrt den Huſten uns beklemmen/
ſie lehrt das Bette ſacht auffheben/
ſie lehrt uns ſtille Kuͤßgen geben.
ſo muß die Faulheit ſtehn bey ſeite/
6. Wer
[166]Geharnſchter Venus
Nacht-Lied.
[167]Fuͤnfftes Zehen.
ſchauſtu auch mein Meer
ſonſt wurd’ ihr Guß
3. Wie
[168]Geharnſehter Venus
Der
[169]Fuͤnfftes Zehen.
Beſſer ruhig lieben/ als muͤhſam
Kriegen.
[170]Geharnſchter Venus
2. Solt’
[171]Fuͤnfftes Zehen.
ſtuͤnd’ ein Koͤnigreich Araben
lieb-
[172]Geharnſchter Venus
Gedenk wie du es haſt getrieben.
[173]Fuͤnfftes Zehen.
[174]Geharnſchter Venus
ſo ſchreib’ und ſing’ ich dir nicht gut.
die
[175]Fuͤnfftes Zehen.
Treugeliebt/ unbetruͤbt.
[176]Geharnſchter Venus
K iijund
[178]Geharnſchter Venus
gen
Wol
[179]Fuͤnfftes Zehen.
Felder-Freyheit.
[180]Geharnſchter Venus
ſich uͤberredet hat.
Selbſt
[181]Fuͤnfftes Zehen.
ſchmekkt mir/ was ich in Waſſer brokke.
K vJhm
[182]Geharnſchter Venus
ſollt’ ich denn nicht ein Schaͤffer werden?
Die
[183]Fuͤnfftes Zehen.
Die Schein-keuſche.
[185]Fuͤnfftes Zehen.
ſie kan fuͤr allen Junggeſellen
ſich ſo verzumfen ſtellen/
Bruͤder ſtarren/
ſo laß doch einen Flor nur um die Ballen ſpie[-]
len.
Ga [...]
[186]Geharnſchter Venus
ſeht/ wie Gaminden keuſche Wangen
Was Muſen/ wo kein Geld iſt.
ſie zur Gunſt vermag zu bringen.
2. Eitl[e]
[188]Geharnſchter Venus
ſey verflucht/ verlacht Papier!
5. Ju-
[189]Fuͤnfftes Zehen.
ſeinen Anfang erſt genommen/
8. Aber
[190]Geharnſchter Venus
ſtuͤrzen dein hochprangend Hauß
Des Fuͤnfften Zehens
ENDE.
Filidors
[[191]]
Filidors
Geharnſchter Venus
Sechſtes Zehen.
Dehm
[]
Beforderndem
Aegon/
an dem
Weltberuͤhmten Elben-
ſtrohme geſeſſen/
eigenet
Dieſes ſechſte Zehen ſeiner Ge-
harnſchten Venus als dehren
guͤtigen Pahten zu
Filidor der Dorfferer.
durch beygeſezte wenige Zeilen
d. f. w.
der
[]Zuſchrifft.
die
[]Zuſchrifft.
Noch
[]Zuſchrifft.
Hamburg den
10. Herbſtm.
1657.
Meines großguͤnſtigen Herren
Dienſtergebener
Filidor:
Ver-
[192]Geharnſchter Venus
Verzweiffelte Liebe.
[193]Sechſtes Zehen.
[194]Geharnſchter Venus
ſezz an die Scheer’
(die lezte Noht)
Wer
[195]Sechſtes Zehen.
ſtets in Pein
L ijReu
[196]Geharnſchter Venus
Die Liebe iſt blind.
[197]Sechſtes Zehen.
[198]Geharnſchter Venus
ſah/ als der Tod:
offt
[199]Sechſtes Zehen.
ſchlaff nun allein.
L iiijMi[t]
[200]Geharnſchter Venus
Nacht-Gluͤkke.
[201]Sechtſtes Zehen.
wir
[203]Sechſtes Zehen.
ſo viel Sachen/
L vjund
[204]Geharnſchter Venus
Sie liebet.
Unmuht/ Klagen/
ſoll/ Verzweiflung/ Angſt und ſtaͤhnen/
ſoll
[206]Geharnſchter Venus
ſoll ich mit dem Leben zollen:
ſie ſchmerzet uñ beherzt/ daß ſie mich betruͤbt.
ſie liebe mich einig/ ſonſt keinen mehr nicht.
chet!
Be-
[207]Sechſtes Zehen.
Liebe und Aprillen-Wetter.
als
[209]Sechſtes Zehen.
ſie gibt mich um ein leichtes hin/
Jezt
[210]Geharnſchter Venus
Uber der Liebſten Tod.
[211]Sechſtes Zehen.
ſchlaget auff die bloſſe Bruſt/
ſaget Abſchied aller Luſt/
Amor/
[213]Sechſtes Zehen.
ſchwizzet ganze Seen/ ſchwizzet/
Pfeifft
[214]Geharnſchter Venus
ſtets ein Geiſt und eine Seel’
Auff
[215]Sechſtes Zehen.
Auff ihren Morgen-ſchlaaff.
Apollo
[217]Sechſtes Zehen.
ſo ſtellt mich ihr iezt vor Geſicht’
MJa/
[218]Geharnſchter Venus
ſo wird ſie zehnmahl mir geweiſt.
ſo moͤcht’ ich mich zu tod’ ermatten.
ſonſt wuͤrdſtu wol des Schlafs vergeſſen.
Urteil ſonder Verſtand.
M ijRo-
[220]Geharnſchter Venus
meine
[221]Sechſtes Zehen.
Abſchieds-Worte.
[222]Geharnſchter Venus
[223]Sechſtes Zehen.
ſolt’ er auch in Zimmern ſein
ſchweer’ ichs/ Teleſille/ dir:
M iiijGib
[224]Geharnſchter Venus
Hie
[225]Sechſtes Zehen.
Jn die Scheure gehoͤret Stroh.
ſie ſchmuͤkt und ſchminket ſich.
ſo waͤre ſie zur Frauen
Was
[227]Sechſtes Zehen.
M vjdaß
[228]Geharnſchter Venus ſechſtes Zehen
Erinnerung.
Jn dieſem ſechſtẽn Zehen ſeynd etliche Melodeyen
ziemlich hoch geſezzet/ welches von der Franziſchen
Geigen-art herruͤhret. Wer ſie nicht erreichen kan/
mag ſie vorbey gehen oder transponiren/ ich habe das
leztere wegen veraͤnderung ihres Baſſes we-
der tuhn/ noch ihrer ſchoͤnen Geſang-weiſe halber ih-
nen einen Text/ (wiewol mich derſelbe mehr Muͤhe ge-
koſtet/ als er Liebligkeit haben moͤchte) verſagen wol-
len. Und wer kan ſich auch um alles bekuͤmmern.
Filidor.
Des ſechſten Zehens Ende.
Filidors
[]
Filidors
Geharnſchter Venus
Lezteres Zehen.
Filidor.
[]
Unbehobeltem und Nakkendem
Garten-Goͤzzen
Priapus/
opffert dieſes leztere
Zehen
durch gegenwertige Zueignungs-
Schrifft
Filidor der Dorfferer.
die
[]Zuſchrifft.
vor
[]Zuſchrifft.
Hamburg den 20. Auguſtm.
1657.
Filidor.
Nacht-
[229]Lezteres Zehen.
Nacht-Gluͤkk.
ſein ſilbern Licht hell angeſtekket/
ſo hatte mich der Rauſch bedekket.
(dacht ich) als in der Kammer-tuͤhr
ſach ich um ihre Wangen fliegen.
ſach ich in dieſem Augen blikke.
So
[231]Lezteres Zehen.
ſie kuͤßte die geballte Bruſt/
ſonſt haͤtt’ ich dieſe Goͤtter-Zier
ſo/ wie ſie lag/ entbloͤßt umfangen.
Wie
[232]Geharnſchter Venus
Sie
[233]Lezteres Zehen.
Halt/
[234]Geharnſchter Venus
ſo ſoll dein Pfeil ſein Blumen-bunt
ſo ſollſtu ſein ein Schwefel-rauch
ſo ſprich/ wie ich/ ich ſey geſchieden
Ein Degen haͤlt den andern in der
Scheide.
[235]Lezteres Zehen.
den-Bahn/
an.
Trieb/
lieb.
Die
[237]Lezteres Zehen.
ſchrekkt/
ſtrekkt.
ſie aber/ ſie erſeuffzt’ und ſprach: wer iſt bey mir?
ein
Stich
ſprach/
nach.
Licht/
Ndie
[238]Geharnſchter Venus
ſehr.
ſie lieff die Stiegen ab und gukket hin und her/
ſchlieff
ſchaͤmſtu dich/ Schandbalg/ nicht zutreiben ſolches
hier/
faͤllt/
Welt.
ſind
Paar/
ſo dieſe Kloris trug. Hier ſtritte Zorn und
Schaam
Die
[239]Lezteres Zehen.
ſo bleibt die Jungfer ſtehn und wird die Magd ge-
kuͤßt.
ſein:
Der beſte Sinn/ das Fuͤhlen.
[240]Geharnſchter Venus
N iijſo
[242]Geharnſchter Venus
ſo ſollt ihr mir geſtehen
ſo zwar unſchaͤzbar iſt/
ſein Tuhn hat ſchlechten Dank.
Ein
[243]Lezteres Zehen.
N iiijda
[244]Geharnſchter Venus
ſo wil ich nimmermehr
Ehren-Griffe.
Ober-
[245]Lezteres Zehen.
[246]Geharnſchter Venus
ſo du um dich getahn/
wo
[247]Lezteres Zehen.
ſolltſtu denn einen Drukk nicht koͤnnen leiden.
ſo wil ich hoch verſchweeren/
N vjDrum
[248]Geharnſchter Venus
Das mißtrauliche Alter.
Alter
[250]Geharnſchter Venus
ſo nicht alles Ding beſchaute.
wenn
[251]Lezteres Zehen.
ſuchen wir auch ihr Vergnuͤgen.
Vergeblich verwachſtu die Liebe.
Ober-
[252]Geharnſchter Venus
ſtellet ſich wol gar als Haß/
Du
[254]Geharnſchter Venus
ſonder ſchelten und Gefahr.
Her-
[255]Lezteres Zehen.
wolt’
[256]Geharnſchter Venus
Barbillchen/ die Zukker-dokke.
[257]Letzteres Zehen.
ſpringt bey der Goͤtter Feyermahlen/
macht
[258]Geharnſchter Venus
ſie nimmer moͤgen ſatt genieſſen.
aͤzzt ab/ iſt deiner Jugend gruͤne.
ſuͤß deiner Stirne rund umfangen/
ſuͤß die Zinober-rote Wangen/
ſuͤß deiner Augen heller Brand.
ſuͤß deines Halſes ſchmale Laͤnge/
ſuͤß deiner Bruͤſte Perl-gepraͤnge/
ſuͤß ihr’ Jnwohnerinn/ die Seel.
Suͤß
[259]Lezteres Zehen.
ſey/ als der ſanffte Schlaaff zufinden?
Das kranke Buſchgen.
Ober-
[260]Geharnſchter Venus.
[261]Lezteres Zehen.
ſchlug ganz ſacht und langſam an/
oͤffentlich ergezzen.
Ozu
[262]Geharnſchter Venus.
Unter
[263]Lezteres Zehen.
O ijdenn
[264]Geharnſchter Venus
(rieff ſie) und verließ die beyden
ſie leſcht ſelbſt das Licht/ mein Leben/
Liebe vergroͤſſert ſich/ wie ein ge-
welzter Schnee-ball.
[265]Lezteres Zehen.
Als-
[267]Lezteres Zehen.
ſo tuht ein ſuͤſſer Blikk das beſte/
Blinzel-Mauß.
[168[268]]Geharnſchter Venus
[269]Lezteres Zehen.
ſo ſey es in die Welt gebracht.
O vJch
[270]Geharnſchter Venus
ſprach leiſe: Schaͤzgen/ der nach dir
ſo ſehnlich ſeuffzet/ der iſt hier.
ſich nicht zur Eitelkeit ließ lenken.
Drum
[271]Lezteres Zehen.
ſonſt muſt’ es werden offenbahr/
Dem
[]
Dem Eyfferigen:
Filidor.
Des Fuͤnfften Zehens
Ende.
Filidors
[]
Filidors
Geharnſchter Venus
Sinn-reden.
Filidor.
[]
Erbahren/ Vorſichtigen und
hochweiſen Herren
Momus
ſchreibet auß ſonderlich-geneigtem
Gemuͤhte
gegenwertiges Teil der
Sinnreden/
nicht ohne
Vermeldung ſeines dienſtlichen
Gruſſes/ zu
Filidor der Dorfferer
durch folgendes:
Euer
[]Zuſchrifft.
Buͤ[-]
[]Zuſchrifft.
die
[]Zuſchrifft.
Hamburg den 30. Auguſtm.
1657.
Filidor.
Der
[272]Geharnſchter Venus
gen/
geſchach.
und
[273]Sinnreden.
ſo moͤcht’ ich wol vergnuͤgter leben.
machte/ gabe/
get habe.
bleibt geehrt/
mehrt!
Mein
[274]Geharnſchter Venus
benennen.
ſo haͤtte mir das Kind viel Leid geſchafft.
den
Jch
[275]Sinnreden.
ſprach Fillis und ging oben.
kommen
durch
[276]Geharnſchter Venus
entnommen/
ſchwach/
che nach.
Haſtu/
[277]Sinnreden.
re,
ſichſtu/ nu verleſcht des Sieges Ehre.
zwunge/
und Sieg gelunge/
morn an/
gethan.
bin
prangen
(Sprach
[278]Geharnſchter Venus
(Sprach Roſilis) ſie war mir allzu nah ge-
gangen/
ken hin.
mein Licht/
ken blikket.
nicht/
ſonſt haͤtt’ ich’ meine Form nicht in ihr
Wachs gedrukket.
merke
in ſeinen Kreyß.
zu Werke
wendte Reiſ
er-
[279]Sinnreden.
hig werden.
gyr/
ze kommen/
benommen.
ſehen.
Meer’.
fiele/
chen Kuß/
Pdie
[280]Geharnſchter Venus
Fantaſus.
geben.
ſten gleich/
erfahren/
waren.
nicht ſo reich.
ſehen/
lich ſein.
ſtehen:
ſchien’ Ach! Vulkanus Lunt’ in Ruͤkken
mir nicht ein.
Was
[281]Sinnreden.
mir nicht ſchenken/
Ferne mein.
nahe ſein.
gedenken.
leben/
ein Freund.
Feind.
P ijVer-
[282]Geharnſchter Venus
gen/
gen.
nen
ſeit
[283]Sinnreden.
ſeit wir ſo kurz vonſammen ſein
ſtellt ſie ſich fremde/ wie zuvor.
nen.
ſonſt haͤtt’ ich dich genommen.
P iijKu
[284]Geharnſchter Venus
grauet/
ſagen/
laſſen
mich/
ich.
Der
[285]Sinnreden.
ſonſt wirſtu mich durch Sehn-ſucht toͤdten.
ſo wil ich wol ein Stuͤkkgen wagen.
ſoll ich recht bewirtet ſein
P iiijſ[o]
[286]Geharnſchter Venus
ſo genau geben acht.
daß
[287]Sinnreden.
zugetahn.
nehmen kan/
angenehm
lander kaͤhm.
kan:
den.
P vRo-
[288]Geharnſchter Venus
kommen/
nicht?
men.
geſchicht.
Der Sinnreden
Ende.
We-
[[289]]
Wegen der Zuſchrifft an den
Momus.
Filidor.
P vjDa-
[[290]]Zugabe.
- Damit der Kaͤuffer nicht ledige Blaͤtter be-
zahle/ als ſeind (weil etwas Raum uͤ-
brig) folgende Madrigalien angehengt
worden.
Feld:
Grolle.
gen/
gefangen
und die Gicht.
Weil
[[291]]Zugabe.
ſich ſcherzend zwakken/
Hakken
gen/
liegen[?]
dem Gelde.
Greiff-
[[292]]Zugabe.
lieber Gaſt/
ren/
de haſſen
laſſen.
Jch
[[293]]Zugabe.
gel hat.
Mauer werk
d[u]
[[294]]Zugabe.
ihr nicht lieb.
[e]in ſchwarzes Haar erhellet mein Geſicht.
Singen hoͤrſt/
ſten Tag.
Schrekken/
ein
[[295]]Zugabe.
nicht/ was Amor iſt.
nen?
geel beloffen.
ſchoͤn/
abgeriſſen
das
[[296]]Zugabe.
verlieben.
Kein
[[297]]Zugabe.
ben gilt/
Haar.
ſie laͤßt ſich durch den Kuß einſaugen.
ſo wirſtu nichts vom Lieben wiſſen.
weiſen/
preiſen?
Ga-
[[298]]Zugabe.
ſie liebet um Verdienſt die Reichen.
Nacht/
ſie weiß wol tauſend Loͤcher/
Es
[[299]]Zugabe.
außgeaͤzzet/
bern tragen.
Jch
[[300]]Zugabe.
nen!
bet?
keit.
der:
ſein
ſo nennte ſich kein ander deinen Knecht.
recht.
Der
[[301]]
Filidor.
ENDE.
[[302]][[303]][[304]][[305]][[306]]
- Lizenz
-
CC-BY-4.0
Link zur Lizenz
- Zitationsvorschlag für diese Edition
- TextGrid Repository (2025). Stieler, Kaspar von. Die Geharnschte Venus oder Liebes-Lieder im Kriege gedichtet mit neuen Gesang-Weisen zu singen und zu spielen gesezzet. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bn5j.0