[][][][][][][]
Heinrich von Kleiſts

Amphitryon,

ein Luſtſpiel
nach Moliere
.


Dresden,:
in der Arnoldiſchen Buchhandlung.

[][[I]]

Vorrede
des Herausgebers
.


Eine leichte Betrachtung des vorliegenden Luſt-
ſpiels wird zeigen, daß die gegenwaͤrtige Abwe-
ſenheit des Verfaſſers von Deutſchland und keine
andre Veranlaſſung den Beyſtand einer fremden
Hand bey der Bekanntmachung des Werks noͤthig
machte. Es bedarf nemlich ſo wenig einer Em-
*
[II] pfehlung, daß diesmal, ganz der gewoͤhnlichen
Ordnung entgegen, der Herausgeber viel mehr
durch den Amphitryon, als die eigenthuͤmliche,
auf ihre eigne Hand lebende Dichtung durch den
Herausgeber empfohlen werden kann.


Eigenthuͤmlich und im edelſten Sinne des
Werks original iſt dieſe Bearbeitung des Moliere;
denn ob die Natur unmittelbar, oder das Werk
irgend eines vorangegangenen Meiſters den Dich-
ter aufregte, verſchlaͤgt wohl nichts: die Poeſie
gedeiht am herrlichſten, wenn ſie nur eine Hand
kennt, die ihr das Werkzeug und das Material
darreicht; wenn ſie vom Moliere eben ſo unbe-
fangen, rein und eigenthuͤmlich zu empfangen
weiß, als von der Natur oder der eignen Phan-
[III] taſie. Die Einbildung irgend einer gluͤcklichen
Stunde iſt noch nicht das Gedicht, vielmehr das,
was entſteht durch die Beruͤhrung, durch das Ge-
ſpraͤch und den Umgang eines ſolchen Bildes mit
dem Kunſtgeiſte, der in uns lebt, das iſt Poeſie. —
Daher ſind die bleibenden Geſtalten des herrlich-
ſten Gedichts ſo wenig bedeutend fuͤr den, der den
Rythmus und die Bewegung, in denen vornem-
lich ſich der Kunſtgeiſt offenbart, nicht wahr-
nimmt.


Zu wiſſen, wo die Stoffe eines aͤchten Dich-
ters hergenommen, gewaͤhrt einen beſondern Ge-
nuß, der nicht auf der Vergleichung des todten
Mechanismus beruht, ſondern darum erfreut,
weil der poetiſche Sinn des Leſers durch Betrach-
* 2
[IV] tung des Stoffs und des Werks hingeriſſen wird,
aus beiden etwas eigenthuͤmliches und hoͤheres zu
bilden. So ward Kleiſt angetrieben, als er aus
der Betrachtung des Moliere und ſeines Stoffs
— der alten Mythe vom Amphituyon — ſein Luſt-
ſpiel bildete. Moͤge der Leſer, wenn er in Be-
trachtung dieſes Jupiters und dieſer Alkmene ſich
der Seitenblicke auf den Moliere, oder den Plau-
tus, oder die alte Fabel ſelbſt, durchaus nicht er-
wehren kann — den Woͤrterbuͤchern, den Kunſtleh-
ren, und den Alterthumsforſchern, die ihm da-
bei an die Hand gehen moͤchten, nicht zu viel
trauen: das alterthuͤmliche Coſtuͤm giebt die An-
tike noch nicht; ein tuͤchtiger, ſtrenger metriſcher
Leiſten giebt noch nicht den poetiſchen Rythmus;
und das Geheimniß der Claſſicitaͤt liegt nicht in
[V] der bloßen Vermeidung von Nachlaͤſſigkeiten, die
leiſe verletzen, aber nicht aͤrgern, nicht verunſtal-
ten, oder verdunkeln koͤnnen das Urſpruͤngliche und
Hohe, das aus dem Werke herausſtrahlt. Mir
ſcheint dieſer Amphitryon weder in Antiker noch
Moderner Manier gearbeitet: der Autor verlangt
auch keine mechaniſche Verbindung von beiden,
ſondern ſtrebt nach einer gewiſſen poetiſchen
Gegenwart
, in der ſich das Antike und Mo-
derne — wie ſehr ſie auch ihr untergeordnet ſeyn
moͤchten, dereinſt wenn gethan ſeyn wird, was
Goͤthe entworfen hat — dennoch wohlgefallen
werden.


Erwaͤgt man die Bedeutung des deutſchen und
die Frivolitaͤt des Moliereſchen Amphitryon, er-
[VI] waͤgt man die einzelnen von Kleiſt hinzugefuͤgten
komiſchen Zuͤge, ſo muß man die Gutmuͤthigkeit
bewundern, mit der die komiſchen Scenen dem
Moliere nachgebildet ſind: der deutſche Leſer hat
von dieſer mehrmaligen, Ruͤckkehr zu dem franzoͤſi-
ſchen Vorbilde den Gewinn kraͤftig an das Ver-
haͤltniß des poetiſchen Vermoͤgens der beiden Na-
tionen erinnert zu werden.


Einen Wunſch kann der Herausgeber nicht un-
terdruͤcken, nemlich den, daß im letzten Acte das
thebaniſche Volk an den Unterſchied des goͤttlichen
und irrdiſchen Amphitryon gemant werden moͤchte,
wie Alkmene im zweiten Act. Gewollt hat es
der Autor, daß die irrdiſche Liebe des Volks zu ih-
[VII] rem Fuͤhrer ebenſowohl zu Schanden werde, als
die Liebe der Alkmene zu ihrem Gemahl — aber
nicht ausgedruͤckt.


Adam H. Muͤller.


[[VIII]][[1]]

Perſonen.


  • Jupiter, in der Geſtalt des Amphitryon.

  • Merkur, in der Geſtalt des Soſias.

  • Amphitryon, Feldherr der Thebaner.

  • Soſias, ſein Diener.

  • Alkmene, Gemahlin des Amphitryon.

  • Charis, Gemahlin des Soſias.

  • Feldherren.

(Die Scene iſt in Theben vor dem Schloſſe des Amphitryon.)


[[2]][[3]]

Erſter Act.


Es iſt Nacht.

Erſte Scene.


Soſias.
(tritt mit einer Laterne auf.)

Heda! Wer ſchleicht da? Holla! — Wenn der
Tag
Anbraͤche, waͤr mir’s lieb; die Nacht iſt —
Was?
Gut Freund, ihr Herrn! Wir gehen eine Straße —
Ihr habt den ehrlichſten Geſell’n getroffen,
Bei meiner Treu, auf den die Sonne ſcheint —
A 2
[4] Vielmehr der Mond jetzt, wollt ich ſagen —
Spitzbuben ſind’s entweder, feige Schufte,
Die nicht das Herz, mich anzugreifen, haben:
Oder der Wind hat durch das Laub geraſſelt.
Jedweder Schall hier heult in dem Gebirge. —
Vorſichtig! Langſam! — Aber wenn ich jetzt
Nicht bald mit meinem Huth an Theben ſtoße
So will ich in den finſtern Orkus fahren.
Ei, hohl’s der Henker! ob ich muthig bin,
Ein Mann von Herz; das haͤtte mein Gebieter
Auf anderm Wege auch erproben koͤnnen.
Ruhm kroͤnt ihn, ſpricht die ganze Welt, und
Ehre,
Doch in der Mitternacht mich fortzuſchicken,
Iſt nicht viel beſſer, als ein ſchlechter Streich.
Ein wenig Ruͤckſicht waͤr’, und Naͤchſtenliebe,
So lieb mir, als der Keil von Tugenden,
Mit welchem er des Feindes Reihen ſprengt.
Soſias, ſprach er, ruͤſte dich mein Diener,
Du ſollſt in Theben meinen Sieg verkuͤnden
Und meine zaͤrtliche Gebieterinn
Von meiner nahen Ankunft unterrichten.
[5] Doch haͤtte das nicht Zeit gehabt bis morgen,
Will ich ein Pferd ſein, ein geſatteltes!
Doch ſieh! Da zeigt ſich, denk ich, unſer Haus!
Triumph, du biſt nunmehr am Ziel, Soſias,
Und allen Feinden ſoll vergeben ſein.
Jetzt, Freund, mußt du an deinen Auftrag denken;
Man wird dich feierlich zur Fuͤrſtin fuͤhren,
Alkmen’, und den Bericht biſt du ihr dann,
Vollſtaͤndig und mit Rednerkunſt geſetzt
Des Treffens ſchuldig, das Amphitryon
Siegreich fuͤr’s Vaterland geſchlagen hat.
— Doch wie zum Teufel mach ich das, da ich
Dabei nicht war? Verwuͤnſcht. Ich wollt: ich
haͤtte
Zuweilen aus dem Zelt geguckt,
Als beide Heer’ im Handgemenge waren.
Ei was! Vom Hauen ſprech’ ich dreiſt und Schie-
ßen,
Und werde ſchlechter nicht beſtehn, als Andre,
Die auch den Pfeil noch pfeifen nicht gehoͤrt. —
Doch waͤr’ es gut, wenn du die Rolle uͤbteſt?
Gut! Gut bemerkt, Soſias! Pruͤfe dich.
[6] Hier ſoll der Audienzſaal ſein, und dieſe
Latern’ Alkmene, die mich auf dem Thron erwartet.


(er ſetzt die Laterne auf den Boden.)

Durchlauchtigſte! mich ſchickt Amphitryon,
Mein hoher Herr und euer edler Gatte,
Von ſeinem Siege uͤber die Athener
Die frohe Zeitung euch zu uͤberbringen.
— Ein guter Anfang! — „Ach, wahrhaftig,
liebſter
Soſias, meine Freude maͤßg’ ich nicht,
Da ich dich wiederſehe.“ — Dieſe Guͤte,
Vortreffliche, beſchaͤmt mich, wenn ſie ſtolz gleich
Gewiß jedweden andern machen wuͤrde.
— Sieh! das iſt auch nicht uͤbel! — „Und
dem theuren
Geliebten meiner Seel’ Amphitryon,
Wie geht’s ihm?“ — Gnaͤd’ge Frau, das faß
ich kurz:
Wie einem Mann von Herzen auf dem Feld’ des
Ruhms.
— Ein Blitzkerl! Seht die Suade! — „Wann
denn kommt er?“
[7] Gewiß nicht ſpaͤter, als ſein Amt verſtattet,
Wenn gleich vielleicht ſo fruͤh nicht, als er wuͤnſcht.
— Potz, alle Welt! — „Und hat er ſonſt dir
nichts
Fuͤr mich geſagt, Soſias?“ — Er ſagt wenig,
Thut viel, und es erbebt die Welt vor ſeinem
Nahmen.
— Daß mich die Peſt! Wo koͤmmt der Witz mir her?
„Sie weichen alſo, ſagſt du, die Athener?“
— Sie weichen, todt iſt Labdakus, ihr Fuͤhrer,
Erſtuͤrmt Phariſſa, und wo Berge ſind,
Da hallen ſie von unſerm Siegsgeſchrei. —
„O theuerſter Soſias! Sieh, das mußt du
Umſtaͤndlich mir, auf jeden Zug, erzaͤhlen.“
— Ich bin zu euern Dienſten, gnaͤdge Frau.
Denn in der That kann ich von dieſem Siege
Vollſtaͤnd’ge Auskunft, ſchmeichl’ ich mir, er-
theilen:
Stellt euch, wenn ihr die Guͤte haben wollt,
Auf dieſer Seite hier —


(er bezeichnet die Oerter auf ſeiner Hand.)

Phariſſa vor
[8] — Was eine Stadt iſt, wie ihr wiſſen werdet,
So groß im Umfang, praeter propter,
Um nicht zu uͤbertreiben, wenn nicht groͤßer,
Als Theben. Hier geht der Fluß. Die Unſrigen
In Schlachtordnung auf einem Huͤgel hier;
Und dort im Thale haufenweis der Feind.
Nachdem er ein Geluͤbd’ zum Himmel jetzt ge-
ſendet,
Daß euch der Wolkenkreis erzitterte,
Stuͤrzt, die Befehle treffend rings gegeben,
Er gleich den Stroͤmen brauſend auf uns ein.
Wir aber, minder tapfer nicht, wir zeigten
Den Ruͤckweg ihm, — und ihr ſollt gleich ſehn,
wie?
Zuerſt begegnet’ er dem Vortrab hier,
Der wich. Dann ſtieß er auf die Bogenſchuͤtzen
dort;
Die zogen ſich zuruͤck. Jetzt dreiſt gemacht, ruͤckt er
Den Schleud’rern auf den Leib; die raͤumten ihm
das Feld
Und als verwegen jetzt dem Hauptkorps er ſich
nahte,
[9] Stuͤrzt dies — halt! Mit dem Hauptkorps iſt’s
nicht richtig.
Ich hoͤre ein Geraͤuſch dort, wie mir daͤucht.


Zweite Scene.


Merkur (tritt in der Geſtalt des Soſias aus
Amphitryons Haus.) Soſias.

Merkur.
(für ſich.)

Wenn ich den ungeruf’nen Schlingel dort
Bei Zeiten nicht von dieſem Haus entferne,
So ſteht, beim Styx, das Gluͤck mir auf dem
Spiel,
Das in Alkmenens Armen zu genießen,
Heut in der Truggeſtalt Amphitryons
Zevs der Olympiſche, zur Erde ſtieg.


Soſias.
(ohne den Merkur zu ſehn.)

Es iſt zwar nichts und meine Furcht verſchwindet,
Doch um den Abentheuern auszuweichen,
Will ich mich vollends jetzt zu Hauſe machen,
Und meines Auftrags mich entledigen.


[10]
Merkur.
(für ſich.)

Du uͤberwindeſt den Merkur, Freund, oder
Dich werd ich davon abzuhalten wiſſen.


Soſias.

Doch dieſe Nacht iſt von endloſer Laͤnge.
Wenn ich fuͤnf Stunden unterwegs nicht bin,
Fuͤnf Stunden nach der Sonnenuhr von Theben,
Will ich ſtuͤckweiſe ſie vom Thurme ſchießen.
Entweder hat in Trunkenheit des Siegs
Mein Herr den Abend fuͤr den Morgen angeſehn,
Oder der lockre Phoͤbus ſchlummert noch,
Weil er zu tief ins Flaͤſchgen geſtern guckte.


Merkur.

Mit welcher Unehrbietigkeit der Schuft
Dort von den Goͤttern ſpricht. Geduld ein wenig;
Hier dieſer Arm bald wird Reſpeckt ihm lehren.


Soſias.
(erblickt den Merkur.)

Ach bei den Goͤttern der Nacht! Ich bin verloh-
ren.
Da ſchleicht ein Strauchdieb um das Haus, den
ich
[11] Fruͤh oder ſpaͤt am Galgen ſehen werde.
— Dreiſt muß ich thun, und keck und zuverſichtlich.


(er pfeift.)

Merkur.
(laut.)

Wer denn iſt jener Toͤlpel dort, der ſich
Die Freiheit nimmt, als waͤr er hier zu Hauſe,
Mit Pfeifen mir die Ohren vollzuleyern?
Soll hier mein Stock vielleicht ihm dazu tanzen?


Soſias.

— Ein Freund nicht ſcheint er der Muſik zu ſein.


Merkur.

Seit der vergangnen Woche fand ich keinen,
Dem ich die Knochen haͤtte brechen koͤnnen.
Mein Arm wird ſteif, empfind’ ich, in der Ruhe,
Und einen Buckel von des deinen Breite
Ihn ſuch’ ich juſt, mich wieder einzuuͤben.


Soſias.

Wer, Teufel hat den Kerl mir dort gebohren?
Von Todesſchrecken fuͤhl’ ich mich ergriffen,
Die mir den Athem ſtocken machen.
[12] Haͤtt’ ihn die Hoͤlle ausgeworfen,
Es koͤnnt’ entgeiſternder mir nicht ſein Anblick ſein.
— Jedoch vielleicht geht’s dem Hanswurſt wie mir,
Und er verſucht den Eiſenfreſſer bloß,
Um mich ins Bockshorn ſchuͤchternd einzujagen.
Halt, Kauz, das kann ich auch. Und uͤberdies,
Ich bin allein, er auch; zwei Faͤuſte hab’ ich,
Doch er nicht mehr; und will das Gluͤck nicht
wohl mir,
Bleibt mir ein ſichrer Ruͤckzug dort — Marſch
alſo!


Merkur.
(vertritt ihm den Weg.)

Halt dort! Wer geht dort?


Soſias.

Ich.


Merkur.

Was fuͤr ein Ich?


Soſias.

Meins mit Verlaub. Und meines, denk’ ich, geht
Hier unverzollt gleich Andern. Muth Soſias!


[13]
Merkur.

Halt! mit ſo leichter Zech’ entkommſt du nicht.
Von welchem Stand biſt du?


Soſias.

Von welchem Stande?
Von einem auf zwei Fuͤßen, wie ihr ſeht.


Merkur.

Ob Herr du biſt, ob Diener, will ich wiſſen?


Soſias.

Nachdem ihr ſo mich, oder ſo betrachtet,
Bin ich ein Herr, bin ich ein Dienersmann.


Merkur.

Gut. Du misfaͤllſt mir.


Soſias.

Ei das thut mir leid.


Merkur.

Mit einem Wort, Verraͤther, will ich wiſſen,
Nichtswuͤrd’ger Gaſſentreter, Eckenwaͤchter,
Wer du magſt ſein, woher du gehſt, wohin,
Und was du hier herum zu zaudern haſt?


[14]
Soſias.

Darauf kann ich euch nichts zur Antwort geben
Als dies: ich bin ein Menſch, dort komm ich her,
Da geh ich hin, und habe jetzt was vor,
Das anfaͤngt, Langeweile mir zu machen.


Merkur.

Ich ſeh’ dich witzig, und du biſt im Zuge,
Mich kurzhin abzufertigen. Mir aber kommt
Die Luſt an, die Bekanntſchaft fortzuſetzen,
Und die Verwicklung einzuleiten, werd’ ich
Mit dieſer Hand hier hinter’s Ohr dir ſchlagen.


Soſias.

Mir?


Merkur.

Dir, und hier biſt deſſen du gewiß.
Was wirſt du nun darauf beſchließen.


Soſias.

Wetter!
Ihr ſchlagt mir eine gute Fauſt, Gevatter.


[15]
Merkur.

Ein Hieb von mittlern Schrot. Zuweilen treff’
ich
Noch beſſer.


Soſias.

Waͤr’ ich auch ſo aufgelegt,
Wir wuͤrden ſchoͤn uns in die Haare kommen.


Merkur.

Das waͤr’ mir recht. Ich liebe ſolchen Umgang.


Soſias.

Ich muß, jedoch, Geſchaͤfts halb’, mich em-
pfehlen.


(er will gehn.)

Merkur.
(tritt ihm in den Weg.)

Wohin?


Soſias.

Was geht’s dich an, zum Teufel?


Merkur.

Ich will wiſſen,
Sag’ ich dir, wo du hingehſt?


[16]
Soſias.

Jene Pforte
Will ich mir oͤffnen laſſen. Laß mich gehn.


Merkur.

Wenn du die Unverſchaͤmtheit haſt, dich jener
Schloßpforte dort zu naͤhern, ſieh, ſo raſſelt
Ein Ungewitter auf dich ein von Schlaͤgen.


Soſias.

Was? ſoll ich nicht nach Hauſe gehen duͤrfen?


Merkur.

Nach Hauſe? ſag’ das noch einmal.


Soſias.

Nun ja.
Nach Haus.


Merkur.

Du ſagſt von dieſem Hauſe dich?


Soſias.

Warum nicht? Iſt es nicht Amphitryons Haus?


Merkur.

Ob dies Amphitryons Haus iſt? Allerdings,
[17] Halunk, iſt dies das Haus Amphitryons,
Das Schloß des erſten Feldherrn der Thebaner.
Doch welch ein Schluß erfolgt? —


Soſias.

Was fuͤr ein Schluß?
Daß ich hinein gehn werd’. Ich bin ſein Diener.


Merkur.

Sein Die —?


Soſias.

Sein Diener.


Merkur.

Du?


Soſias.

Ich, ja.


Merkur.

Amphitryons Diener?


Soſias.

Amphitryons Diener, des Thebanerfeldherrn.


Merkur.

— Dein Name iſt?


B
[18]
Soſias.

Soſias.


Merkur.

So —?


Soſias.

Soſias.


Merkur.

Hoͤr’, dir zerſchlag’ ich alle Knochen.


Soſias.

Biſt du
Bei Sinnen?


Merkur.

Wer giebt das Recht dir, Unverſchaͤmter,
Den Namen des Soſias anzunehmen?


Soſias.

Gegeben wird er mir, ich nehm’ ihn nicht.
Mag es mein Vater dir verantworten.


Merkur.

Hat man von ſolcher Frechheit je gehoͤrt?
[19] Du wagſt mir ſchamlos ins Geſicht zu ſagen,
Daß du Soſias biſt?


Soſias.

Ja, allerdings.
Und das aus dem gerechten Grunde, weil es
Die großen Goͤtter wollen; weil es nicht
In meiner Macht ſteht, gegen ſie zu kaͤmpfen,
Ein And’rer ſein zu wollen als ich bin;
Weil ich muß Ich, Amphitryons Diener ſein,
Wenn ich auch zehenmal Amphitryon,
Sein Vetter lieber, oder Schwager waͤre.


Merkur.

Nun, wart’! Ich will dich zu verwandeln ſuchen.


Soſias.

Ihr Buͤrger! Ihr Thebaner! Moͤrder! Diebe!


Merkur.

Wie du Nichtswuͤrdiger, du ſchreiſt noch?


Soſias.

Was?
Ihr ſchlagt mich, und nicht ſchreien ſoll ich duͤrfen?


B 2
[20]
Merkur.

Weißt du nicht, daß es Nacht iſt, Schlafenszeit
Und daß in dieſem Schloß Alkmene hier,
Amphitryons Gemahlin, ſchlaͤft?


Soſias.

Hohl euch der Henker!
Ich muß den Kuͤrzern ziehen, weil ihr ſeht,
Daß mir zur Hand kein Pruͤgel iſt, wie euch.
Doch Schlaͤg’ ertheilen, ohne zu bekommen,
Das iſt kein Heldenſtuͤck. Das ſag’ ich euch:
Schlecht iſt es, wenn man Muth zeigt gegen Leute,
Die das Geſchick zwingt, ihren zu verbergen.


Merkur.

Zur Sach’ alſo. Wer biſt du?


Soſias.
(für ſich.)

Wenn ich dem
Entkomme, will ich eine Flaſche Wein
Zur Haͤlfte opfernd auf die Erde ſchuͤtten.


Merkur.

Biſt du Soſias noch?


[21]
Soſias.

Ach laß mich gehn.
Dein Stock kann machen, daß ich nicht mehr bin.
Doch nicht, daß ich nicht Ich bin, weil ich bin.
Der einz’ge Unterſchied iſt, daß ich mich
Soſias jetzo der geſchlagne, fuͤhle.


Merkur.

Hund, ſieh, ſo mach’ ich kalt dich.

(er droht.)

Soſias.

Laß! Laß!
Hoͤr auf, mir zuzuſetzen.


Merkur.

Eher nicht,
Als bis du aufhoͤrſt —


Soſias.

Gut ich hoͤre auf.
Kein Wort entgegn’ ich mehr, Recht ſollſt du
haben,
Und Allem, was du aufſtellſt, ſag’ ich ja.


Merkur.

Biſt du Soſias noch, Verraͤther?


[22]
Soſias.

Ach!
Ich bin jetzt, was du willſt. Befiehl, was ich
Soll ſein, dein Stock macht dich zum Herren
meines Lebens.


Merkur.

Du ſprachſt, du haͤtteſt dich Soſias ſonſt genannt?


Soſias.

Wahr iſt’s, daß ich bis dieſen Augenblick ge-
waͤhnt,
Die Sache haͤtte ihre Richtigkeit.
Doch das Gewicht hat deiner Gruͤnde mich
Belehrt: ich ſehe jetzt, daß ich mich irrte.


Merkur.

Ich bin’s, der ſich Soſias nennt.


Soſias.

Soſias —?
Du —?


Merkur.

Ja Soſias. Und wer Gloſſen macht,
Hat ſich vor dieſen Stock in Acht zu nehmen.


[23]
Soſias
(für ſich.)

Ihr ew’gen Goͤtter dort! So muß ich auf
Mich ſelbſt Verzicht jetzt leiſten, mir von einem
Betruͤger meinen Namen ſtehlen laſſen?


Merkur.

Du murmelſt in die Zaͤhne, wie ich hoͤre?


Soſias.

Nichts, was dir in der That zu nahe traͤte,
Doch bey den Goͤttern allen Griechenlands
Beſchwoͤr’ ich dich, die dich und mich regieren,
Vergoͤnne mir, auf einen Augenblick,
Daß ich dir offenherz’ge Sprache fuͤhre.


Merkur.

Sprich.


Soſias.

Doch dein Stock wird ſtumme Rolle ſpielen?
Nicht von der Unterhaltung ſein? Verſprich mir,
Wir ſchließen Waffenſtillſtand.


Merkur.

Gut, es ſei.
Den Punkt bewill’g’ ich.


[24]
Soſias.

Nun ſo ſage mir,
Wie kommt der unerhoͤrte Einfall dir,
Mir meinen Namen ſchamlos wegzugaunern?
Waͤr’ es mein Mantel, waͤr’s mein Abendeſſen;
Jedoch ein Nam’! Kannſt du dich darin kleiden?
Ihn eſſen? trinken? oder ihn verſetzen?
Was alſo nuͤtzet dieſer Diebſtahl dir?


Merkur.

Wie? Du — du unterſtehſt dich?


Soſias.

Halt! halt! ſag ich.
Wir ſchloſſen Waffenſtillſtand.


Merkur.

Unverſchaͤmter!
Nichtswuͤrdiger!


Soſias.

Dawider hab ich nichts.
Schimpfwoͤrter mag ich leiden, dabei kann ein
Geſpraͤch beſtehen.


[25]
Merkur.

Du nennſt dich Soſias?


Soſias.

Ja, ich geſteh’s, ein unverbuͤrgtes
Geruͤcht hat mir —


Merkur.

Genug. Den Waffenſtillſtand
Brech’ ich, und dieſes Wort hier nehm’ ich wieder.


Soſias.

Fahr’ in die Hoͤll’! Ich kann mich nicht ver-
nichten,
Verwandeln nicht, aus meiner Haut nicht fahren,
Und meine Haut dir um die Schultern haͤngen.
Ward, ſeit die Welt ſteht, ſo etwas erlebt?
Traͤum’ ich etwa? Hab ich zur Morgenſtaͤrkung
Heut mehr, als ich gewoͤhnlich pfleg’, genoſſen?
Bin ich mich meiner voͤllig nicht bewußt?
Hat nicht Amphitryon mich hergeſchickt,
Der Fuͤrſtin ſeine Ruͤckkehr anzumelden?
Soll ich ihr nicht den Sieg, den er erfochten,
Und wie Phariſſa uͤberging, beſchreiben?
[26] Bin ich ſo eben nicht hier angelangt?
Halt’ ich nicht die Laterne? Fand ich dich
Vor dieſes Hauſes Thuͤr herum nicht lungern,
Und als ich mich der Pforte naͤhern wollte,
Nahmſt du den Stock zur Hand nicht, und zer-
blaͤuteſt
Auf das unmenſchlichſte den Ruͤcken mir,
Mir ins Geſicht behauptend, daß nicht ich,
Wohl aber du Amphitryons Diener ſeiſt.
Das Alles, fuͤhl ich, leider, iſt zu wahr nur;
Gefiel’s den Goͤttern doch, daß ich beſeſſen waͤre.


Merkur.

Hallunke, ſieh, mein Zorn wird augenblicklich,
Wie Hagel wieder auf dich niederregnen!
Was du geſagt haſt, Alles, Zug vor Zug,
Es gilt von mir: die Pruͤgel ausgenommen.


Soſias.

Von dir? — Hier die Laterne, bei den Goͤttern,
Iſt Zeuge mir —


Merkur.

Du luͤgſt, ſag’ ich, Verraͤther.
[27] Mich hat Amphitryon hieher geſchickt.
Mir gab der Feldherr der Thebaner geſtern,
Da er vom Staub der Mordſchlacht noch bedeckt,
Dem Temp’l enttrat, wo er dem Mars geopfert,
Gemeßnen Auftrag, ſeinen Sieg in Theben,
Und daß der Feinde Fuͤhrer Labdakus
Von ſeiner Hand gefallen, anzukuͤnd’gen;
Denn ich bin, ſag’ ich dir, Soſias,
Sein Diener, Sohn des Davus, wackern
Schaͤfers
Aus dieſer Gegend, Bruder Harpagons,
Der in der Fremde ſtarb, Gemahl der Charis,
Die mich mit ihren Launen wuͤthend macht;
Soſias, der im Thuͤrmchen ſaß, und dem man
Noch kuͤrzlich funfzig auf den Hintern zaͤhlte,
Weil er zu weit die Redlichkeit getrieben.


Soſias
(für ſich.)

Da hat er Recht! Und ohne daß man ſelbſt
Soſias iſt, kann man von dem, was er
Zu wiſſen ſcheint, nicht unterrichtet ſein.
Man muß, mein Seel, ein Bischen an ihn
glauben.
[28] Zu dem, da ich ihn jetzt ins Auge faſſe,
Hat er Geſtalt von mir und Wuchs und Weſen
Und die ſpitzbuͤbſche Miene, die mir eigen.
— Ich muß ihm ein Paar Fragen thun, die
mich
Aufs Reine bringen.

(laut.)

Von der Beute,
Die in des Feindes Lager ward gefunden,
Sagſt du mir wohl, wie ſich Amphitryon
Dabei bedacht, und was ſein Antheil war?


Merkur.

Das Diadem ward ihm des Labdakus,
Das man im Zelt deſſelben aufgefunden.


Soſias.

Was nahm mit dieſem Diadem man vor?


Merkur.

Man grub den Namenszug Amphitryons
Auf ſeine goldne Stirne leuchtend ein.


Soſias.

Vermuthlich traͤgt er’s ſelber jetzt —?


[29]
Merkur.

Alkmenen
Iſt es beſtimmt. Sie wird zum Angedenken
Des Siegs den Schmuck um ihren Buſen tragen.


Soſias.

Und zugefertigt aus dem Lager wird
Ihr das Geſchenk —?


Merkur.

In einem goldnen Kaͤſtchen,
Auf das Amphitryon ſein Wappen druͤckte.


Soſias
(für ſich.)

Er weiß um Alles. — Alle Teufel jetzt!
Ich fang im Ernſt an mir zu zweifeln an.
Durch ſeine Unverſchaͤmtheit ward er ſchon
Und ſeinen Stock, Soſias, und jetzt wird er,
Das fehlte nur, es auch aus Gruͤnden noch.
Zwar wenn ich mich betaſte, wollt’ ich ſchwoͤren,
Daß dieſer Leib Soſias iſt
— Wie find ich nun aus dieſem Labyrinth? —
Was ich gethan, da ich ganz einſam war,
Was Niemand hat geſehn, kann Niemand wiſſen,
[30] Falls er nicht wirklich Ich iſt, ſo wie ich.
— Gut, dieſe Frage wird mir Licht verſchaffen.
Was gilt’s? Dies faͤngt ihn — nun wir wer-
den ſehn.


(laut.)

Als beide Heer’ im Handgemenge waren,
Was machteſt du, ſag’ an, in den Gezelten,
Wo du gewußt, geſchickt dich hinzudruͤcken?


Merkur.

Von einem Schinken —


Soſias
(für ſich.)

Hat den Kerl der Teufel —?


Merkur.

Den ich im Winkel des Gezeltes fand,
Schnitt ich ein Kernſtuͤck mir, ein ſaftiges,
Und oͤffnete geſchickt ein Flaſchenfutter,
Um fuͤr die Schlacht, die draußen ward gefochten,
Ein wenig Munterkeit mir zu verſchaffen.


Soſias
(für ſich.)

Nun iſt es gut. Nun waͤr’s gleich viel, wenn
mich
[31] Die Erde gleich von dieſem Platz verſchlaͤnge,
Denn aus dem Flaſchenfutter trinkt man nicht,
Wenn man, wie ich, zufaͤllig nicht im Sacke
Den Schluͤſſel, der gepaßt, gefunden haͤtte.


(laut.)

Ich ſehe, alter Freund, nunmehr, daß du
Die ganze Portion Soſias biſt,
Die man auf dieſer Erde brauchen kann.
Ein Mehreres ſcheint uͤberfluͤſſig mir.
Fern ſei mir, den Zudringlichen zu ſpielen,
Und gern tret’ ich vor dir zuruͤck. Nur habe die
Gefaͤlligkeit fuͤr mich, und ſage mir,
Da ich Soſias nicht bin, wer ich bin?
Denn etwas, giebſt du zu, muß ich doch ſein.


Merkur.

Wenn ich nicht mehr Soſias werde ſein,
Sei du’s, es iſt mir recht, ich will’ge drein.
Jedoch ſo lang’ ich’s bin, wagſt du den Hals,
Wenn dir der unverſchaͤmte Einfall kommt.


Soſias.

Gut, gut. Mir faͤngt der Kopf zu ſchwirren an,
Ich ſehe jetzt, mein Seel’, wie ſichs verhaͤlt,
[32] Wenn ich’s auch gleich noch voͤllig nicht begreife.
Jedoch — die Sache muß ein Ende nehmen;
Und das Geſcheideſte, zum Schluß zu kommen,
Iſt, daß ich meiner Wege geh’. — Leb wohl.


(er geht dem Hauſe zu.)

Merkur
(ſtößt ihn zurück.)

Wie, Galgenſtrick! So muß ich alle Knochen
Dir laͤhmen?

(er ſchlägt ihn.)

Soſias.

Ihr gerechten Goͤtter!
Wo bleibt mir euer Schutz? Mein Ruͤcken heilt
In Wochen nicht, wenn auch Amphitryon
Den Stock nicht ruͤhrt. Wohlan! Ich meide denn
Den Teufelskerl, und geh’ zuruͤck ins Lager,
So finſter dieſe Hoͤllennacht auch glotzt. —
Das war mir eine ruͤhmliche Geſandtſchaft!
Wie wird dein Herr, Soſias, dich empfangen?


(ab.)

Dritte Scene.


Merkur.

Nun, endlich! Warum trollteſt du nicht fruͤher?
[33] Du haͤtt’ſt dir boͤſe Riſſe ſparen koͤnnen. —
Denn daß ihn eines Gottes Arm getroffen,
Die Ehre kuͤmmert den Hallunken nicht:
Ich traf ihn wie der beſte Buͤttel auch.
Nun, mag es ſein. Geſuͤndigt hat er g’nug,
Verdient, wenn auch nicht eben heut, die Pruͤgel;
Er mag auf Abſchlag ſie empfangen haben. —
Wenn mir der Schuft mit ſeinem Zeterſchrei,
Als ob man ihn zum Braten ſpießen wollte,
Nur nicht die Liebenden geweckt! — So wahr
ich lebe,
Zevs bricht ſchon auf. Er kommt, der Goͤtter-
vater,
Und zaͤrtlich giebt Alkmen’, als waͤr’s ihr Theurer
Gemahl Amphitryon, ihm das Geleit.


Vierte Scene.


Jupiter (in der Geſtalt Amphitryons) Alkmene;
Charis; Merkur
; (Fackeln.)

Jupiter.

Laß, meine theuerſte Alkmene, dort
C
[34] Die Fackeln ſich entfernen. Zwar ſie leuchten
Dem ſchoͤnſten Reiz, der auf der Erde bluͤht,
Und keiner der Olympier ſah ihn ſchoͤner;
Jedoch — wie ſag ich? Sie verrathen den,
Den dieſer Reiz hieher gelockt, Geliebte,
Und beſſer wird es ein Geheimniß bleiben,
Daß dein Amphitryon in Theben war,
Sie ſind dem Krieg geraubt, die Augenblicke,
Die ich der Liebe opfernd dargebracht;
Die Welt koͤnnt ihn mißdeuten, dieſen Raub;
Und gern entbehrt’ ich andre Zeugen ſeiner,
Als nur die Eine, die ihn mir verdankt.


Alkmene.

Amphitryon! So willſt du gehn? Ach, wie
So laͤſtig iſt ſo vieler Ruhm, Geliebter!
Wie gern gaͤb ich das Diadem, das du
Erkaͤmpft, fuͤr einen Strauß von Veilchen hin,
Um eine niedre Huͤtte eingeſammelt.
Was brauchen wir, als nur uns ſelbſt? Warum
Wird ſo viel Fremdes noch dir aufgedrungen,
Dir eine Krone und der Feldherrnſtab?
[35] Zwar wenn das Volk dir jauchzt, und ſein
Entzuͤcken
In jedem großen Namen ſich verſchwendet,
Iſt der Gedanke ſuͤß, daß du mir angehoͤrſt;
Doch dieſer fluͤcht’ge Reiz, kann er vergelten,
Was ich empfinde, wenn im wilden Treffen
Der Pfeil auf dieſen theuern Buſen zielt.
Wie oͤd’ iſt, ohne dich, dies Haus! Wie traͤge,
Biſt du mir fern, der muntre Reih’n der
Stunden,
Wenn ſie den Tag herauf mir fuͤhren ſollen!
Ach was das Vaterland mir alles raubt,
Das fuͤhl’ ich, mein Amphitryon, erſt ſeit heute,
Da ich zwei kurze Stunden dich beſaß.


Jupiter.

Geliebte! Wie du mich entzuͤckſt! Doch eine
Beſorgniß auch erregſt du mir, die ich,
So ſcherzhaft ſie auch klingt, dir nennen muß.
Du weißt, daß ein Geſetz der Ehe iſt,
Und eine Pflicht und daß, wer Liebe nicht er-
wirbt,
Noch Liebe vor dem Richter fordern kann.
C 2
[36] Sieh dies Geſetz, es ſtoͤrt mein ſchoͤnſtes Gluͤck.
Dir moͤcht ich, deinem Herzen, Theuerſte,
Jedwede Gunſt verdanken, moͤchte gern
Nicht, daß du einer Foͤrmlichkeit dich fuͤgteſt,
Zu der du dich vielleicht verbunden waͤhnſt.
Wie leicht verſcheuchſt du dieſe kleinen Zweifel?
So oͤffne mir dein Inn’res denn, und ſprich,
Ob den Gemahl du heut, dem du verlobt biſt,
Ob den Geliebten du empfangen haſt?


Alkmene.

Geliebter und Gemahl! Was ſprichſt du da?
Iſt es dies heilige Verhaͤltniß nicht,
Das mich allein, dich zu empfahn, berechtigt?
Wie kann dich ein Geſetz der Welt nur quaͤlen,
Das weit entfernt, beſchraͤnkend hier zu ſein,
Vielmehr den kuͤhnſten Wuͤnſchen, die ſich regen,
Jedwede Schranke gluͤcklich niederreißt?


Jupiter.

Was ich dir fuͤhle, theuerſte Alkmene,
Das uͤberfluͤgelt, ſieh, um Sonnenferne,
Was ein Gemahl dir ſchuldig iſt. Entwoͤhne,
[37] Geliebte von dem Gatten dich,
Und unterſcheide zwiſchen mir und ihm.
Sie ſchmerzt mich, dieſe ſchmoͤlige Verwechslung,
Und der Gedanke iſt mir unertraͤglich,
Daß du den Laffen bloß empfangen haſt,
Der kalt ein Recht auf dich zu haben waͤhnt.
Ich moͤchte dir, mein ſuͤßes Licht,
Dies Weſen eigner Art erſchienen ſein,
Beſieger dein, weil uͤber dich zu ſiegen,
Die Kunſt, die großen Goͤtter mich gelehrt.
Wozu den eitlen Feldherrn der Thebaner
Einmiſchen hier, der fuͤr ein großes Haus
Juͤngſt eine reiche Fuͤrſtentochter freite?
Was ſagſt du? Sieh’, ich moͤchte deine Tugend
Ihm, jenem oͤffentlichen Gecken, laſſen,
Und mir, mir deine Liebe vorbehalten.


Alkmene.

Amphitryon! Du ſcherzeſt. Wenn das Volk hier
Auf den Amphitryon dich ſchmaͤhen hoͤrte,
Es muͤßte doch dich einen Andern waͤhnen,
Ich weiß nicht wen? Nicht, daß es mir ent-
ſchluͤpft
[38] In dieſer heitern Nacht, wie, vor dem Gatten,
Oft der Geliebte aus ſich zeichnen kann;
Doch da die Goͤtter Eines und das And’re
In dir mir einigten, verzeih ich dieſem
Von Herzen gern, was der vielleicht verbrach.


Jupiter.

Verſprich mir denn, daß dieſes heitre Feſt,
Das wir jetzt frohem Wiederſehn gefeiert,
Dir nicht aus dem Gedaͤchtniß weichen ſoll;
Daß du den Goͤttertag, den wir durchlebt,
Geliebteſte, mit deiner weitern Ehe
Gemeinen Tag’-lauf nicht verwechſeln willſt.
Verſprich, ſag’ ich, daß du an mich willſt denken,
Wenn einſt Amphitryon [zuruͤckgekehrt] —?


Alkmene.

Nun ja. Was ſoll man dazu ſagen?


Jupiter.

Dank dir!
Es hat mehr Sinn und Deutung, als du glaubſt.
Leb’ wohl, mich ruft die Pflicht.


[39]
Alkmene.

So willſt du fort?
Nicht dieſe kurze Nacht bei mir, Geliebter,
Die mit Zehntauſend Schweigen fleucht, vollen-
den?


Jupiter.

Schien dieſe Nacht dir kuͤrzer als die andern?


Alkmene.

Ach!


Jupiter.

Suͤßes Kind! Es konnte doch Aurora
Fuͤr unſer Gluͤck nicht mehr thun, als ſie that.
Leb’ wohl. Ich ſorge, daß die anderen
Nicht laͤnger dauern, als die Erde braucht.


Alkmene.

Er iſt berauſcht, glaub’ ich. Ich bin es auch.


(ab.)

[40]

Fuͤnfte Scene.


Merkur. Charis.

Charis.
(für ſich.)

Das nenn’ ich Zaͤrtlichkeit mir! Das mir Treue!
Das mir ein artig Feſt, wenn Eheleute
Nach langer Trennung jetzt ſich wiederſehn!
Doch jener Bauer dort, der mir verbunden,
Ein Klotz iſt juſt ſo [zaͤrtlich] auch, wie er.


Merkur.
(für ſich.)

Jetzt muß ich eilen und die Nacht erinnern,
Daß uns der Weltkreis nicht aus aller Ordnung
kommt.
Die gute Goͤttin Kupplerin verweilte
Uns ſiebzehn Stunden uͤber Theben heut;
Jetzt mag ſie weiter ziehn, und ihren Schleier
Auch uͤber and’re Abentheuer werfen.


Charis.
(laut.)

Jetzt ſeht den Unempfindlichen! da geht er.


Merkur.

Nun ſoll ich dem Amphitryon nicht folgen?
[41] Ich werde doch, wenn er ins Lager geht,
Nicht auf die Baͤrenhaut mich legen ſollen?


Charis.

Man ſagt doch was.


Merkur.

Ei was! Dazu iſt Zeit. —
Was du gefragt, das weißt du, damit Baſta.
In dieſem Stuͤcke bin ich ein Lakoner.


Charis.

Ein Toͤlpel biſt du. Gutes Weib, ſagt man,
Behalt’ mich lieb, und troͤſt’ dich, und was weiß
ich?


Merkur.

Was, Teufel, kommt dir in den Sinn? Soll ich
Mit dir zum Zeitvertreib hier Fratzen ſchneiden?
Eilf Eh’ſtandsjahr’ erſchoͤpfen das Geſpraͤch,
Und ſchon ſeit Olims Zeit ſagt’ ich dir Alles.


Charis.

Verraͤther, ſieh Amphitryon, wie er,
Den ſchlecht’ſten Leuten gleich, ſich zaͤrtlich zeigt,
[42] Und ſchaͤme dich, daß in Ergebenheit
Zu ſeiner Frau, und ehelicher Liebe
Ein Herr der großen Welt dich uͤbertrifft.


Merkur.

Er iſt noch in den Flitterwochen, Kind.
Es giebt ein Alter, wo ſich Alles ſchickt.
Was dieſem jungen Paare ſteht, das moͤgt’ ich
Von Weitem ſehn, wenn wir’s veruͤben wollten.
Es wuͤrd’ uns laſſen, wenn wir alten Eſel
Mit ſuͤßen Brocken um uns werfen wollten.


Charis.

Der Grobian! Was das fuͤr Reden ſind.
Bin ich nicht mehr im Stand? —


Merkur.

Das ſag’ ich nicht,
Dein offner Schaden laͤßt ſich uͤberſehen,
Wenn’s finſter iſt, ſo biſt du grau; doch hier
Auf offnem Markt wuͤrd’s einen Auflauf geben,
Wenn mich der Teufel plagte, zu ſcharwenzeln.


[43]
Charis.

Ging ich nicht gleich, ſo wie du kamſt, Verraͤther,
Zur Plumpe? Kaͤmmt’ ich dieſes Haar mir nicht?
Legt’ ich dies reingewaſchne Kleid nicht an?
Und das, um ausgehunzt von dir zu werden.


Merkur.

Ei was ein reines Kleid! Wenn du das Kleid
Ausziehen koͤnnteſt, das dir von Natur ward,
Ließ ich die ſchmutz’ge Schuͤrze mir gefallen.


Charis.

Als du mich freiteſt, da gefiel dir’s doch.
Da haͤtt’ es Noth gethan, es in der Kuͤche
Beim Waſchen und beim Heuen anzuthun.
Kann ich dafuͤr, wenn es die Zeit genutzt?


Merkur.

Nein, liebſtes Weib. Doch ich kann’s auch nicht
flicken.


Charis.

Hallunke, du verdienſt es nicht, daß eine
Frau dir von Ehr und Reputation geworden.


[44]
Merkur.

Waͤrſt du ein wenig minder Frau von Ehre.
Und riſſeſt mir dafuͤr die Ohren nicht
Mit deinen ew’gen Zaͤnkereien ab.


Charis.

Was? ſo mißfaͤllt’s dir wohl, daß ich in Ehren
Mich ſtets erhielt, mir guten Ruf erwarb?


Merkur.

Behuͤt’ der Himmel mich. Pfleg’ deiner Tugend,
Nur fuͤhre ſie nicht, wie ein Schlittenpferd,
Stets durch die Straße laͤutend, und den Markt.


Charis.

Dir waͤr’ ein Weib gut, wie man ſie in Theben
Verſchmitzt und voller Raͤnke finden kann,
Ein Weib, das dich in ſuͤße Wort’ ertraͤnkte,
Damit du ihr den Hahnrei niederſchluckſt.


Merkur.

Was das betrifft, mein Seel’, da ſag’ ich dir:
Gedankenuͤbel quaͤlen nur die Narren,
Den Mann vielmehr beneid’ ich, dem ein Freund
Den Sold der Ehe vorſchießt; alt wird er,
Und lebt das Leben aller ſeiner Kinder.


[45]
Charis.

Du waͤrſt ſo ſchamlos, mich zu reizen? Waͤrſt
So frech, mich foͤrmlich aufzufordern, dir
Den freundlichen Thebaner, welcher Abends
Mir auf der Faͤhrte ſchleicht, zu adjungiren?


Merkur.

Hohl mich der Teufel, ja. Wenn du mir nur
Erſparſt, Bericht daruͤber anzuhoͤren.
Bequeme Suͤnd’ iſt, find ich, ſo viel werth,
Als laͤſt’ge Tugend; und mein Wahlſpruch iſt,
Nicht ſo viel Ehr’ in Theben, und mehr Ruhe —
Fahr’ wohl jetzt, Charis, Schatzkind! Fort
muß ich.
Amphitryon wird ſchon im Lager ſein.


(ab.)

Charis.

Warum, um dieſen Niedertraͤchtigen
Mit einer offenbaren That zu ſtrafen,
Fehlt’s an Entſchloſſenheit mir? O ihr Goͤtter!
Wie ich es jetzt bereue, daß die Welt
Fuͤr eine ordentliche Frau mich haͤlt!


[46]

Zweyter Act.


Es iſt Tag.

Erſte Scene.


Amphitryon. Soſias.

Amphitryon.

Steh, Gaudieb, ſag’ ich, mir, vermaledeiter
Hallunke! Weißt du, Taugenichts, daß dein
Geſchwaͤtz dich an den Galgen bringen wird?
Und daß, mit dir nach Wuͤrden zu verfahren,
Nur meinem Zorn ein tuͤcht’ges Rohr gebricht?


Soſias.

Wenn ihr’s aus dieſem Ton nehmt, ſag ich
nichts.
Befehlt, ſo traͤum’ ich, oder bin betrunken.


[47]
Amphitryon.

Mir ſolche Maͤhrchen ſchamlos aufzubuͤrden!
Erzaͤhlungen, wie unſre Ammen ſie
Den Kindern Abends in die Ohren lullen. —
Meinſt du, ich werde dir die Poſſen glauben?


Soſias.

Behuͤt’! Ihr ſeid der Herr und ich der Diener,
Ihr werdet thun und laſſen, was ihr wollt.


Amphitryon.

Es ſei. Ich unterdruͤcke meinen Zorn,
Gewinne die Geduld mir ab, noch einmal
Vom Ei den ganzen Hergang anzuhoͤren.
— Ich muß dies Teufelsraͤthſel mir entwirren,
Und nicht den Fuß ehr ſetz’ ich dort ins Haus.
— Nimm alle deine Sinne wohl zuſammen,
Und ſteh mir Rede, puͤnctlich, Wort fuͤr Wort.


Soſias.

Doch, Herr, aus Furcht vergebt mir, anzuſtoßen,
Erſuch’ ich euch, eh’ wir zur Sache ſchreiten,
Den Ton mir der Verhandlung anzugeben.
Soll ich nach meiner Ueberzeugung reden,
[48] Ein ehrlicher Kerl, verſteht mich, oder ſo,
Wie es bei Hofe uͤblich, mit euch ſprechen?
Sag ich euch dreiſt die Wahrheit, oder ſoll ich
Mich wie ein wohlgezog’ner Menſch betragen?


Amphitryon.

Nichts von den Fratzen. Ich verpflichte dich,
Bericht mir unverhohlen abzuſtatten.


Soſias.

Gut. Laßt mich machen jetzt. Ihr ſollt be-
dient ſein.
Ihr habt bloß mir die Fragen auszuwerfen.


Amphitryon.

Auf den Befehl, den ich dir gab —?


Soſias.

Ging ich
Durch eine Hoͤllenfinſterniß, als waͤre
Der Tag zehntauſend Klaftern tief verſunken,
Euch allen Teufeln, und den Auftrag gebend,
Den Weg nach Theben, und die Koͤnigsburg.


Amphitryon.

Was, Schurke, ſagſt du?


[49]
Soſias.

Herr, es iſt die Wahrheit.


Amphitryon.

Gut. Weiter. Waͤhrend du den Weg ver-
folgteſt —?


Soſias.

Setzt ich den Fuß ſtets einen vor den andern,
Und ließ die Spuren hinter mir zuruͤck.


Amphitryon.

Was! Ob dir was begegnet, will ich wiſſen!


Soſias.

Nichts, Herr, als daß ich salva venia
Die Seele voll von Furcht und Schrecken
hatte.


Amphitryon.

D’rauf eingetroffen hier —?


Soſias.

Uebt ich ein wenig
Mich auf den Vortrag, den ich halten ſollte,
D
[50] Und ſtellte witzig die Laterne mir,
Als eure Gattin, die Prinzeſſin, vor.


Amphitryon.

Dies abgemacht —?


Soſias.

Ward ich geſtoͤrt. Jetzt koͤmmts.


Amphitryon.

Geſtoͤrt? Wodurch? Wer ſtoͤrte dich?


Soſias.

Soſias.


Amphitryon.

Wie ſoll ich das verſtehn?


Soſias.

Wie ihr’s verſtehn ſollt?
Mein Seel! Da fragt ihr mich zu viel.
Soſias ſtoͤrte mich, da ich mich uͤbte.


Amphitryon.

Soſias! Welch’ ein Soſias! Was fuͤr
Ein Galgenſtrick, Hallunke, von Soſias,
[51] Der außer dir den Nahmen fuͤhrt in Theben,
Hat dich geſtoͤrt, da du dich eingeuͤbt?


Soſias.

Soſias! Der bei euch in Dienſten ſteht,
Den ihr vom Lager geſtern abgeſchickt,
Im Schloſſe eure Ankunft anzumelden.


Amphitryon.

Du? Was?


Soſias.

Ich, ja. Ein Ich, das Wiſſenſchaft
Von allen unſern Heimlichkeiten hat,
Das Kaͤſtchen und die Diamanten kennt,
Dem Ich vollkommen gleich, das mit euch
ſpricht.


Amphitryon.

Was fuͤr Erzaͤhlungen?


Soſias.

Wahrhaftige.
Ich will nicht leben, Herr, beluͤg ich euch.
Dies Ich war fruͤher angelangt, als ich,
D 2
[52] Und ich war hier, in dieſem Fall, mein Seel,
Noch eh’ ich angekommen war.


Amphitryon.

Woher entſpringt dies Irrgeſchwaͤtz? Der Wiſch-
waſch?
Iſt’s Traͤumerei? Iſt es Betrunkenheit?
Gehirnverruͤckung? Oder ſoll’s ein Scherz ſein?


Soſias.

Es iſt mein voͤll’ger Ernſt, Herr, und ihr werdet,
Auf Ehrenwort, mir euren Glauben ſchenken,
Wenn ihr ſo gut ſein wollt. Ich ſchwoͤr’s euch zu,
Daß ich, der einfach aus dem Lager ging,
Ein Doppelter in Theben eingetroffen;
Daß ich mir glotzend hier begegnet bin;
Das hier dies eine Ich, das vor euch ſteht,
Vor Muͤdigkeit und Hunger ganz erſchoͤpft,
Das Andere, das aus dem Hauſe trat,
Friſch, einen Teufelskerl, gefunden hat;
Daß dieſe beiden Schufte eiferſuͤchtig
Jedweder, euern Auftrag auszurichten,
Sofort in Streit geriethen, und daß ich
[53] Mich wieder ab ins Lager trollen mußte,
Weil ich ein unvernuͤnft’ger Schlingel war.


Amphitryon.

Man muß von meiner Sanftmuth ſein, von
meiner
Friedfertigkeit, von meiner Selbſtverlaͤugnung,
Um einem Diener ſolche Sprache zu geſtatten.


Soſias.

Herr, wenn ihr euch ereifert, ſchweig ich ſtill.
Wir wollen von was Andern ſprechen.


Amphitryon.

Gut. Weiter denn. Du ſiehſt, ich maͤß’ge mich.
Ich will geduldig bis an’s End’ dich hoͤren.
Doch ſage mir auf dein Gewiſſen jetzt,
Ob das, was du fuͤr wahr mir geben willſt,
Wahrſcheinlich auch nur auf den Schatten iſt.
Kann man’s begreifen? reimen? Kann man’s
faſſen?


Soſias.

Behuͤte! Wer verlangt denn das von euch?
In’s Tollhaus weiſ’ ich den, der ſagen kann,
[54] Daß er von dieſer Sache was begreift.
Es iſt gehauen nicht und nicht geſtochen,
Ein Vorfall, koboltartig, wie ein Maͤhrchen,
Und dennoch iſt es, wie das Sonnenlicht.


Amphitryon.

Falls man demnach fuͤnf Sinne hat, wie glaubt
man’s.


Soſias.

Mein Seel’! Es koſtete die groͤßte Pein mir,
So gut, wie euch, eh’ ich es glauben lernte.
Ich hielt mich fuͤr beſeſſen, als ich mich
Hier aufgepflanzt fand laͤrmend auf dem Platze,
Und einen Gauner ſchalt ich lange mich.
Jedoch zuletzt erkannt’ ich, mußt’ ich mich,
Ein Ich, ſo wie das Andre, anerkennen.
Hier ſtand’s, als waͤr’ die Luft ein Spiegel vor
mir,
Ein Weſen voͤllig wie das meinige,
Von dieſem Anſtand, ſeht, und dieſem Wuchſe,
Zwei Tropfen Waſſer ſind nicht aͤhnlicher.
Ja, waͤr’ es nur geſelliger geweſen,
[55] Kein ſolcher muͤrr’ſcher Grobian, ich koͤnnte,
Auf Ehre, ſehr damit zufrieden ſein.


Amphitryon.

Zu welcher Ueberwindung ich verdammt bin!
— Doch endlich, biſt du nicht in’s Haus ge-
gangen?


Soſias.

In’s Haus! Was! Ihr ſeid gut! Auf welche
Weiſe?
Litt ich’s? Hoͤrt ich Vernunft an? Unterſagt’ ich
Nicht eigenſinnig ſtets die Pforte mir?


Amphitryon.

Wie? Was? Zum Teufel!


Soſias.

Wie? Mit einem Stocke,
Von dem mein Ruͤcken noch die Spuren traͤgt.


Amphitryon.

So ſchlug man dich?


Soſias.

Und tuͤchtig.


[56]
Amphitryon.

Wer — wer ſchlug dich?
Wer unterſtand ſich das?


Soſias.

Ich.


Amphitryon.

Du? Dich ſchlagen?


Soſias.

Mein Seel’, ja, ich! Nicht dieſes Ich von
hier,
Doch das vermaledeite Ich vom Hauſe,
Das wie fuͤnf Ruderknechte ſchlaͤgt.


Amphitryon.

Ungluͤck verfolge dich, mit mir alſo zu reden!


Soſias.

Ich kann’s euch darthun, Herr, wenn ihr’s be-
gehrt.
Mein Zeuge, mein glaubwuͤrdiger, iſt der
Gefaͤhrte meines Mißgeſchicks, mein Ruͤcken.
— Das Ich, das mich von hier verjagte, ſtand
[57] Im Vortheil gegen mich; es hatte Muth
Und zwei geuͤbte Arme, wie ein Fechter.


Amphitryon.

Zum Schluſſe. Haſt du meine Frau geſprochen?


Soſias.

Nein.


Amphitryon.

Nicht! Warum nicht?


Soſias.

Ei! Aus guten Gruͤnden.


Amphitryon.

Und wer hat dich, Verraͤther, deine Pflicht
Verfehlen laſſen? Hund, Nichtswuͤrdiger!


Soſias.

Muß ich es zehn und zehnmal wiederholen?
Ich, hab’ ich euch geſagt, dies Teufels ich,
Das ſich der Thuͤre dort bemaͤchtigt hatte;
Das Ich, das das allein’ge Ich will ſein;
Das Ich vom Hauſe dort, das Ich vom Stocke,
Das Ich, das mich halb todt gepruͤgelt hat.


[58]
Amphitryon.

Es muß die Beſtie getrunken haben,
Sich vollends um das Bischen Hirn gebracht.


Soſias.

Ich will des Teufels ſein, wenn ich heut mehr
Als meine Portion getrunken habe.
Auf meinen Schwur, mein Seel’, koͤnnt ihr mir
glauben.


Amphitryon.

— So haſt du dich unmaͤß’gem Schlaf vielleicht
Ergeben? — Vielleicht daß dir ein boͤſer Traum
Den aberwitzgen Vorfall vorgeſpiegelt.
Den du mir hier fuͤr Wirklichkeit erzaͤhlſt —?


Soſias.

Nichts, nichts von dem. Ich ſchlief ſeit geſtern
nicht
Und hatt’ im Wald’ auch gar nicht Luſt zu
ſchlafen,
Ich war erwacht vollkommen, als ich eintraf,
Und ſehr erwacht und munter war der and’re
Soſias, als er mich ſo tuͤchtig walkte.


[59]
Amphitryon.

Schweig. Was ermuͤd’ ich mein Gehirn? Ich
bin
Verruͤckt ſelbſt, ſolchen Wiſchwaſch anzuhoͤren.
Unnuͤtzes, marklos-albernes Gewaͤſch,
In dem kein Menſchenſinn iſt, und Verſtand.
Folg’ mir.


Soſias.
(für ſich.)

So iſt’s. Weil es aus meinem Munde
kommt,
Iſt’s albern Zeug, nicht werth, daß man es
hoͤre.
Doch haͤtte ſich ein Großer ſelbſt zerwalkt,
So wuͤrde man Mirakel ſchrei’n.


Amphitryon.

Laß mir die Pforte oͤffnen. — Doch was ſeh ich?
Alkmene kommt. Es wird ſie uͤberraſchen,
Denn freilich jetzt erwartet ſie mich nicht.


[60]

Zweite Scene.


Alkmene. Charis. Die Vorigen.

Alkmene.

Komm, meine Charis. Laß den Goͤttern uns
Ein Opfer dankbar auf den Altar legen.
Laß ihren großen, heil’gen Schutz noch ferner
Mich auf den beſten Gatten niederflehn.


(da ſie den Amphitryon erblickt.)

O Gott! Amphitryon!


Amphitryon.

Der Himmel gebe,
Daß meine Gattin nicht vor mir erſchrickt,
Nicht fuͤrcht’ ich, daß nach dieſer fluͤcht’gen Tren-
nung
Alkmene minder zaͤrtlich mich empfaͤngt.
Als ihr Amphitryon zuruͤckgekehrt.


Alkmene.

So fruͤh zuruͤck —?


Amphitryon.

Was! dieſer Ausruf,
Fuͤrwahr, ſcheint ein zweideutig Zeichen mir,
[61] Ob auch die Goͤtter jenen Wunſch erhoͤrt.
Dies: „Schon ſo fruͤh zuruͤck!“ iſt der Empfang,
Beim Himmel, nein! der heißen Liebe nicht.
Ich Thoͤrigter! Ich ſtand im Wahn, daß mich
Der Krieg zu lange ſchon von hier entfernt;
Zu ſpaͤt, war meine Rechnung, kehrt ich wieder.
Doch du belehrſt mich, daß ich mich geirrt,
Und mit Befremden nehm’ ich wahr, daß ich
Ein Ueberlaͤſt’ger aus den Wolken falle.


Alkmene.

Ich weiß nicht —


Amphitryon.

Nein, Alkmene,
Verzeih. Mit dieſem Worte haſt du Waſſer
Zu meiner Liebe Flammen hingetragen.
Du haſt, ſeit ich dir fern, die Sonnenuhr
Nicht eines fluͤcht’gen Blicks gewuͤrdigt.
Hier ward kein Fluͤgelſchlag der Zeit vernommen,
Und unter rauſchenden Vergnuͤgen ſind
In dieſem Schloß fuͤnf abgezaͤhlte Monden
Wie ſo viel Augenblicke hingeflohn.


[62]
Alkmene.

Ich habe Muͤh’, mein theurer Freund, zu faſſen,
Worauf du dieſen Vorwurf gruͤnden magſt.
Beklagſt du uͤber meine Kaͤlte dich,
So ſiehſt du mich verlegen, wie ich dich
Befried’gen ſoll. Ich denke geſtern, als
Du um die Abenddaͤmmrung mir erſchienſt,
Trug ich die Schuld, an welche du mich mahnſt,
Aus meinem warmen Buſen reichlich ab.
Kannſt du noch mehr dir wuͤnſchen, mehr begeh-
ren,
So muß ich meine Duͤrftigkeit geſtehn:
Ich gab dir wirklich Alles, was ich hatte.


Amphitryon.

Wie?


Alkmene.

Und du fragſt noch! Flog ich geſtern nicht,
Als du mich heimlich auf den Nacken kuͤßteſt,
Ich ſpann, in’s Zimmer warſt du eingeſchlichen,
Wie aus der Welt entruͤckt, dir an die Bruſt?
Kann man ſich inn’ger des Geliebten freun?


[63]
Amphitryon.

Was ſagſt du mir?


Alkmene.

Was das fuͤr Fragen ſind!
Du ſelber warſt unmaͤß’ger Freude voll,
Dich ſo geliebt zu ſehn; und als ich lachte,
Inzwiſchen mir die Thraͤne floß, ſchwurſt du
Mit ſeltſam ſchauerlichen Schwur mir zu,
Daß nie die Here ſo den Jupiter begluͤckt.


Amphitryon.

Ihr ew’gen Goͤtter!


Alkmene.

D’rauf als der Tag ergluͤhte,
Hielt laͤnger dich kein Flehn bei mir zuruͤck.
Auch nicht die Sonne wollteſt du erwarten.
Du gehſt, ich werfe mich auf’s Lager nieder,
Heiß iſt der Morgen, ſchlummern kann ich nicht,
Ich bin bewegt, den Goͤttern will ich opfern,
Und auf des Hauſes Vorplatz treff ich dich!
Ich denke, Auskunft, traun, biſt du mir ſchuldig,
Wenn deine Wiederkehr mich uͤberraſcht,
[64] Beſtuͤrzt auch, wenn du willſt; nicht aber iſt
Ein Grund hier, mich zu ſchelten, mir zu zuͤrnen.


Amphitryon.

Hat mich etwan ein Traum bei dir verkuͤndet,
Alkmene? Haſt du mich vielleicht im Schlaf
Empfangen, daß du waͤhnſt, du habeſt mir
Die Forderung der Liebe ſchon entrichtet?


Alkmene.

Hat dir ein boͤſer Daͤmon das Gedaͤchtniß
Geraubt, Amphitryon? hat dir vielleicht
Ein Gott den heitern Sinn verwirrt, daß du
Die keuſche Liebe deiner Gattin, hoͤhnend,
Von allem Sittlichen entkleiden willſt?


Amphitryon.

Was? Mir wagſt du zu ſagen, daß ich geſtern
Hier um die Daͤmm’rung eingeſchlichen bin?
Das ich dir ſcherzend auf den Nacken — Teufel!


Alkmene.

Was? Mir wagſt du zu leugnen, daß du geſtern
Hier um die Daͤmm’rung eingeſchlichen biſt?
[65] Daß du dir jede Freiheit haſt erlaubt,
Die dem Gemahl mag zuſtehn uͤber mich?


Amphitryon.

— Du ſcherzeſt. Laß zum Ernſt uns wieder-
kehren,
Denn nicht an ſeinem Platz iſt dieſer Scherz.


Alkmene.

Du ſcherzeſt. Laß zum Ernſt uns wiederkehren,
Denn roh iſt und empfindlich dieſer Scherz.


Amphitryon.

— Ich haͤtte jede Freiheit mir erlaubt,
Die dem Gemahl mag zuſtehn uͤber dich? —
War’s nicht ſo? —


Alkmene.

Geh, Unedelmuͤthiger!


Amphitryon.

O Himmel! Welch’ ein Schlag trifft mich! So-
ſias!
Mein Freund!


E
[66]
Soſias.

Sie braucht fuͤnf Grane Nieſewurz;
In ihrem Oberſtuͤbchen iſt’s nicht richtig.


Amphitryon.

Alkmene! Bei den Goͤttern! du bedenkſt nicht,
Was dies Geſpraͤch fuͤr Folgen haben kann.
Beſinne dich. Verſammle deine Geiſter.
Fortan werd’ ich dir glauben, was du ſagſt.


Alkmene.

Was auch daraus erfolgt, Amphitryon,
Ich will’s, daß du mir glaubſt, du ſollſt mich nicht
So unanſtaͤnd’gen Scherzes faͤhig waͤhnen.
Sehr ruhig ſiehſt du um den Ausgang mich.
Kannſt du im Ernſt ins Angeſicht mir laͤugnen,
Daß du im Schloſſe geſtern dich gezeigt,
Falls nicht die Goͤtter fuͤrchterlich dich ſtraften,
Gilt jeder andre ſchnoͤde Grund mir gleich.
Den innern Frieden kannſt du mir nicht ſtoͤren,
Und auch die Meinung, hoff’ ich, nicht der Welt:
Den Riß bloß werd’ ich in der Bruſt empfinden,
Daß mich der Liebſte grauſam kraͤnken will.


[67]
Amphitryon.

Ungluͤckliche! Welch eine Sprach’! — Und auch
Schon die Beweiſe haſt du dir gefunden?


Alkmene.

Iſt es erhoͤrt? die ganze Dienerſchaft
Iſt, dieſes Schloſſes, Zeuge mir; es wuͤrden
Die Steine mir, die du betrat’ſt, die Baͤume,
Die Hunde, die deine Knie umwedelten,
Von dir mir Zeugniß reden, wenn ſie koͤnnten.


Amphitryon.

Die ganze Dienerſchaft? Es iſt nicht moͤglich!


Alkmene.

Soll ich, du Unbegreiflicher, dir den
Beweis jetzt geben, den entſcheidenden?
Von wem empfing ich dieſen Guͤrtel hier?


Amphitryon.

Was einen Guͤrtel? du? Bereits? Von mir?


Alkmene.

Das Diadem, ſprachſt du, des Labdakus,
Den du gefaͤllt haſt in der letzten Schlacht.


E 2
[68]
Amphitryon.

Verraͤther dort! Was ſoll ich davon denken?


Soſias.

Laßt mich gewaͤhren. Das ſind ſchlechte Kniffe,
Das Diadem halt’ ich mit meinen Haͤnden.


Amphitryon.

Wo?


Soſias.

Hier.

(er zieht ein Käſtchen aus der Taſche.)

Amphitryon.

Das Siegel iſt noch unverletzt!


(er betrachtet den Gürtel an Alkmenes Bruſt.)

Und gleichwohl — truͤgen mich nicht alle Sinne —


(zu Soſias.)

Schnell oͤffne mir das Schloß.


Soſias.

Mein Seel, der Platz iſt leer.
Der Teufel hat es wegſtipitzt, es iſt
Kein Diadem des Labdakus zu finden.


[69]
Amphitryon.

O ihr allmaͤcht’gen Goͤtter, die die Welt
Regieren! Was habt ihr uͤber mich verhaͤngt?


Soſias.

Was uͤber euch verhaͤngt iſt? Ihr ſeid doppelt,
Amphitryon vom Stock iſt hier geweſen,
Und gluͤcklich ſchaͤtz’ ich euch, bei Gott —


Amphitryon.

Schweig Schlingel!


Alkmene.
(zu Charis.)

Was kann in aller Welt ihn ſo bewegen?
Warum ergreift Beſtuͤrzung ihn, Entgeiſterung,
Bei dieſes Steines Anblick, den er kennt?


Amphitryon.

Ich habe ſonſt von Wundern ſchon gehoͤrt,
Von unnatuͤrlichen Erſcheinungen, die ſich
Aus einer andern Welt hieher verliehren;
Doch heute knuͤpft der Faden ſich von jenſeits
An meine Ehre und erdroſſelt ſie.


[70]
Alkmene.
(zu Amphitryon.)

Nach dieſem Zeugniß, ſonderbarer Freund,
Wirſt du noch laͤugnen, daß du mir erſchienſt
Und daß ich meine Schuld ſchon abgetragen?


Amphitryon.

Nein; doch du wirſt den Hergang mir erzaͤhlen.


Alkmene.

Amphitryon!


Amphitryon.

Du hoͤrſt, ich zweifle nicht.
Man kann dem Diadem nicht widerſprechen.
Gewiſſe Gruͤnde laſſen bloß mich wuͤnſchen,
Daß du umſtaͤndlich die Geſchichte mir
Von meinem Aufenthalt im Schloß erzaͤhlſt.


Alkmene.

Mein Freund, du biſt doch krank nicht?


Amphitryon.

Krank — krank nicht.


Alkmene.

Vielleicht daß eine Sorge dir des Krieges
[71] Den Kopf beſchwert, dir, die zudringliche,
Des Geiſtes heitre Thaͤtigkeit befangen? —


Amphitryon.

Wahr iſt’s. Ich fuͤhle mir den Kopf benommen.


Alkmene.

Komm, ruhe dich ein wenig aus.


Amphitryon.

Laß mich.
Es draͤngt nicht. Wie geſagt, es iſt mein Wunſch,
Eh’ ich das Haus betrete, den Bericht
Von dieſer Ankunft geſtern — anzuhoͤren.


Alkmene.

Die Sach’ iſt kurz. Der Abend daͤmmerte,
Ich ſaß in meiner Klauſ’ und ſpann, und traͤumte
Bei dem Geraͤuſch der Spindel mich ins Feld,
Mich unter Krieger, Waffen hin, als ich
Ein Jauchzen an der fernen Pforte hoͤrte.


Amphitryon.

Wer jauchzte?


[72]
Alkmene.

Unſre Leute.


Amphitryon.

Nun?


Alkmene.

Es fiel
Mir wieder aus dem Sinn, auch nicht im Traume
Gedacht’ ich noch, welch’ eine Freude mir
Die guten Goͤtter aufgeſpart, und eben
Nahm ich den Faden wieder auf, als es
Jetzt zuckend mir durch alle Glieder fuhr.


Amphitryon.

Ich weiß.


Alkmene.

Du weißt es ſchon.


Amphitryon.

Darauf?


Alkmene.

Darauf
Ward viel geplaudert, viel geſcherzt, und ſtets
[73] Verfolgten ſich und kreuzten ſich die Fragen.
Wir ſetzten uns — und jetzt erzaͤhlteſt du
Mit kriegeriſcher Rede mir, was bei
Phariſſa juͤngſt geſchehn, mir von dem Labdakus,
Und wie er in die ew’ge Nacht geſunken
— und jeden blut’gen Auftritt des Gefechts.
Drauf — ward das praͤcht’ge Diadem mir zum
Geſchenk, das einen Kuß mich koſtete;
Viel bei dem Schein der Kerze ward’s betrachtet
— Und einem Guͤrtel gleich verband ich es,
Den deine Hand mir um den Buſen ſchlang.


Amphitryon.
(für ſich.)

Kann man, frag’ ich, den Dolch lebhafter
fuͤhlen?


Alkmene.

Jetzt ward das Abendeſſen aufgetragen,
Doch weder du noch ich beſchaͤftigten
Uns mit dem Ortolan, der vor uns ſtand,
Noch mit der Flaſche viel, du ſagteſt ſcherzend,
Daß du von meiner Liebe Nektar lebteſt,
[74] Du ſeiſt ein Gott, und was die Luſt dir ſonſt,
Die ausgelaſſ’ne, in den Mund dir legte.


Amphitryon.

— Die ausgelaſſ’ne in den Mund mir legte!


Alkmene.

— Ja, in den Mund dir legte. Nun — hier-
auf —
Warum ſo finſter, Freund?


Amphitryon.

Hierauf jetzt —?


Alkmene.

Standen
Wir von der Tafel auf; und nun —


Amphitryon.

Und nun?


Alkmene.

Nachdem wir von der Tafel aufgeſtanden —


Amphitryon.

Nachdem ihr von der Tafel aufgeſtanden —


[75]
Alkmene.

So gingen —


Amphitryon.

Ginget —


Alkmene.

Gingen wir — — — nun ja!
Warum ſteigt ſolche Roͤth’ in’s Antlitz dir?


Amphitryon.

O dieſer Dolch, er trifft das Leben mir!
Nein, Nein, Verraͤtherin, ich war es nicht!
Und wer ſich geſtern um die Daͤmmerung
Hier eingeſchlichen als Amphitryon,
War der nichtswuͤrdigſte der Lotterbuben!


Alkmene.

Abſcheulicher!


Amphitryon.

Treuloſe! Undankbare! —
Fahr hin jetzt Maͤßigung, und du, die mir
Bisher der Ehre Fordrung laͤhmteſt, Liebe,
[76] Erinnerung fahrt, und Gluͤck und Hoffnung hin,
Fortan in Wuth und Rache will ich ſchwelgen.


Alkmene.

Fahr hin auch du, unedelmuͤth’ger Gatte,
Es reißt das Herz ſich blutend von dir los.
Abſcheulich iſt der Kunſtgriff, er empoͤrt mich.
Wenn du dich einer Andern zugewendet,
Bezwungen durch der Liebe Pfeil, es haͤtte
Dein Wunſch, mir wuͤrdig ſelbſt vertraut, ſo
ſchnell dich
Als dieſe feige Liſt zum Ziel gefuͤhrt.
Du ſiehſt entſchloſſen mich das Band zu loͤſen,
Das deine wankelmuͤth’ge Seele druͤckt;
Und ehe noch der Abend ſich verkuͤndet,
Biſt du befreit von Allem, was dich bindet.


Amphitryon.

Schmachvoll, wie die Beleid’gung iſt, die ſich
Mir zugefuͤgt, iſt dies das Mindeſte,
Was meine Ehre blutend fordern kann.
Daß ein Betrug vorhanden iſt, iſt klar,
Wenn meine Sinn’ auch das fluchwuͤrdige
[77] Gewebe noch nicht faſſen. Zeugen doch
Jetzt ruf’ ich, die es mir zerreißen ſollen.
Ich rufe deinen Bruder mir, die Feldherrn,
Das ganze Heer mir der Thebaner auf,
Aus deren Mitt’ ich eher nicht gewichen,
Als mit des heut’gen Morgens Daͤmmerſtrahl.
Dann werd’ ich auf des Raͤthſels Grund gelangen,
Und Wehe! ruf’ ich, wer mich hintergangen!


Soſias.

Herr, ſoll ich etwa —?


Amphitryon.

Schweig, ich will nichts wiſſen.
Du bleibſt, und harrſt auf dieſem Platze mein.


(ab.)

Charis.

Befehlt ihr Fuͤrſtin?


Alkmene.

Schweig, ich will nichts wiſſen,
Verfolg mich nicht, ich will ganz einſam ſein.


(ab.)

[78]

Dritte Scene.


Charis. Soſias.

Charis.

Was das mir fuͤr ein Auftritt war! Er iſt
Verruͤckt, wenn er behaupten kann, daß er
Im Lager die verfloß’ne Nacht geſchlafen. —
Nun wenn der Bruder kommt, ſo wird ſich’s
zeigen.


Soſias.

Dies iſt ein harter Schlag fuͤr meinen Herrn.
— Ob mir wohl etwas Aehnliches beſchert iſt?
Ich muß ein wenig auf den Strauch ihr klopfen.


Charis.
(für ſich.)

Was giebt’s? Er hat die Unverſchaͤmtheit dort,
Mir maulend noch den Ruͤcken zuzukehren.


Soſias.

Es laͤuft, mein Seel, mir uͤbern Ruͤcken, da ich
Den Punkt, den kitzlichen, beruͤhren ſoll.
Ich moͤchte faſt den Vorwitz bleiben laſſen,
Zuletzt iſt’s doch ſo lang wie breit,
[79] Wenn man’s nur mit dem Licht nicht unter-
ſucht. —
Friſch auf, der Wurf ſoll gelten, wiſſen muß
ich’s!
— Helf dir der Himmel Charis!


Charis.

Was? du nahſt mir noch,
Verraͤther? Was? du haſt die Unverſchaͤmtheit,
Da ich dir zuͤrne, keck mich anzureden?


Soſias.

Nun, ihr gerechten Goͤtter, ſag, was haſt denn
du?
Man gruͤßt ſich doch, wenn man ſich wieder ſieht.
Wie du gleich uͤber nichts die Fletten ſtraͤubſt.


Charis.

Was nennſt du uͤber nichts? Was nennſt du
nichts?
Was nennſt du uͤber nichts? Unwuͤrd’ger! Was?


Soſias.

Ich nenne nichts, die Wahrheit dir zu ſagen,
Was nichts in Proſa wie in Verſen heißt,
[80] Und nichts, du weißt, iſt ohngefaͤhr ſo viel,
Wie nichts, verſteh mich, oder nur ſehr wenig. —


Charis.

Wenn ich nur wuͤßte, was die Haͤnde mir
Gebunden haͤlt. Es kribbelt mir, daß ich’s
Kaum maͤß’ge, dir die Augen auszukratzen,
Und was ein wuͤthend Weib iſt, dir zu zeigen.


Soſias.

Ei, ſo bewahr’ der Himmel mich, was fuͤr ein
Anfall!


Charis.

Nichts alſo nennſt du, nichts mir das Verfahren,
Das du dir ſchamlos gegen mich erlaubt?


Soſias.

Was denn erlaubt ich mir? Was iſt geſchehn?


Charis.

Was mir geſchehn? Ei ſeht! Den Unbefan-
genen!
Er wird mir jetzo, wie ſein Herr, behaupten,
Daß er noch gar in Theben nicht geweſen.


[81]
Soſias.

Was das betrifft, mein Seel! Da ſag’ ich dir,
Daß ich nicht den Geheimnißvollen ſpiele.
Wir haben einen Teufelswein getrunken,
Der die Gedanken rein uns weggeſpuͤlt.


Charis.

Meinſt du, mit dieſem Pfiff mir zu entkommen?


Soſias.

Nein Charis. Auf mein Wort. Ich will ein
Schuft ſein,
Wenn ich nicht geſtern ſchon hier angekommen.
Doch weiß ich nichts von allem, was geſchehn,
Die ganze Welt war mir ein Dudelſack.


Charis.

Du wuͤßteſt nicht mehr, wie du mich behandelt,
Da geſtern Abend du ins Haus getreten?


Soſias.

Der Henker hol’ es! Nicht viel mehr, als
nichts.
Erzaͤhl’s, ich bin ein gutes Haus, du weißt,
F
[82] Ich werd’ mich ſelbſt verdammen, wenn ich
fehlte.


Charis.

Unwuͤrdiger! Es war ſchon Mitternacht,
Und laͤngſt das junge Fuͤrſtenpaar zur Ruhe,
Als du noch immer in Amphitryons
Gemaͤchern weilteſt, deine Wohnung noch
Mit keinem Blick geſehn. Es muß zuletzt
Dein Weib ſich ſelber auf die Struͤmpfe machen,
Dich aufzuſuchen, und was find’ ich jetzt?
Wo find’ ich jetzt dich, Pflichtvergeſſener?
Hin auf ein Kiſſen find’ ich dich geſtreckt.
Als ob du, wie zu Hauſ’, hier hingehoͤrteſt.
Auf meine zartbekuͤmmerte Beſchwerde,
Hat dies dein Herr, Amphitryon, befohlen,
Du ſollſt die Reiſeſtunde nicht verſchlafen,
Er denke fruͤh von Theben aufzubrechen,
Und was dergleichen faule Fiſche mehr.
Kein Wort, kein freundliches, von deinen Lippen.
Und da ich jetzt mich niederbeuge, liebend,
Zu einem Kuſſe, wendeſt du, Hallunke,
Der Wand dich zu, ich ſoll dich ſchlafen laſſen.


[83]
Soſias.

Brav, alter, ehrlicher Soſias!


Charis.

Was?
Ich glaube gar du lobſt dich noch? Du lobſt
dich?


Soſias.

Mein Seel, du mußt es mir zu Gute halten.
Ich hatte Meerrettig gegeſſen, Charis,
Und hatte Recht, den Athem abzuwenden.


Charis.

Ei was! Ich haͤtte nichts davon geſpuͤrt,
Wir hatten auch zu Mittag Meerrettig.


Soſias.

Mein Seel. Das wußt’ ich nicht. Man merkt’s
dann nicht.


Charis.

Du koͤmmſt mit dieſen Schlichen mir nicht durch.
Fruͤh oder ſpaͤt wird die Verachtung ſich,
Mit der ich mich behandelt ſehe, raͤchen.
F 2
[84] Es wurmt mich, ich verwind’ es nicht, was ich
Beim Anbruch hier des Tages hoͤren mußte,
Und ich benutze dir die Freiheit noch,
Die du mir gabſt, ſo wahr ich ehrlich hin.


Soſias.

Welch’ eine Freiheit hab’ ich dir gegeben?


Charis.

Du ſagteſt mir und warſt ſehr wohl bei Sinnen,
Daß dich ein Hoͤrnerſchmuck nicht kuͤmmern wuͤrde,
Ja daß du ſehr zufrieden waͤrſt, wenn ich
Mit dem Thebaner mir die Zeit vertriebe,
Der hier, du weißt’s, mir auf der Faͤhrte ſchleicht.
Wohlan, mein Freund, dein Wille ſoll geſchehn.


Soſias.

Das hat ein Eſel dir geſagt, nicht ich.
Spaß hier bei Seit. Davon ſag ich mich los.
Du wirſt in dieſem Stuͤck vernuͤnftig ſeyn.


Charis.

Kann ich es gleichwohl uͤber mich gewinnen?


[85]
Soſias.

Still jetzt, Alkmene kommt, die Fuͤrſtin.


Vierte Scene.


Alkmene. Die Vorigen.

Alkmene.

Charis!
Was iſt mir, Ungluͤckſel’gen, widerfahren?
Was iſt geſchehn mir, ſprich? Sieh dieſes
Kleinod.


Charis.

Was iſt dies fuͤr ein Kleinod, meine Fuͤrſtin?


Alkmene.

Das Diadem iſt es, des Labdakus,
Das theure Prachtgeſchenk Amphitryons,
Worauf ſein Namenszug gegraben iſt.


Charis.

Dies? Dies das Diadem des Labdakus?
Hier iſt kein Namenszug Amphitryons.


[86]
Alkmene.

Unſeelige, ſo biſt du ſinnberaubt?
Hier ſtuͤnde nicht, daß man’s mit Fingern laͤſe,
Mit großem, goldgegrabnen Zug ein A?


Charis.

Gewiß nicht, beſte Fuͤrſtin. Welch ein Wahn?
Hier ſteht ein andres fremdes Anfangszeichen.
Hier ſteht ein J.


Alkmene.

Ein J?


Charis.

Ein J. Man irrt nicht.


Alkmene.

Weh mir ſodann! Weh mir! Ich bin verloren.


Charis.

Was iſt’s, erklaͤrt mir, das euch ſo bewegt?


Alkmene.

Wie ſoll ich Worte finden, meine Charis,
Das Unerklaͤrliche dir zu erklaͤren?
Da ich beſtuͤrzt mein Zimmer wieder finde,
[87] Nicht wiſſend, ob ich wache, ob ich traͤume,
Wenn ſich die raſende Behauptung wagt,
Daß mir ein Anderer erſchienen ſei;
Da ich gleichwohl den heißen Schmerz erwaͤg’
Amphitryons, und dies ſein letztes Wort,
Er geh’ den eig’nen Bruder, denke dir!
Den Bruder wider mich zum Zeugniß aufzuru-
fen;
Da ich jetzt frage, haſt du wohl geirrt?
Denn Einen aͤfft der Irrthum doch von beiden,
Nicht ich, nicht er, ſind einer Tuͤcke faͤhig;
Und jener doppelſinn’ge Scherz mir jetzt
Durch das Gedaͤchtniß zuckt, da der Geliebte,
Amphitryon, ich weiß nicht, ob du’s hoͤrteſt,
Mir auf Amphitryon den Gatten ſchmaͤhte,
Wie Schaudern jetzt, Entſetzen mich ergreift
Und alle Sinne treulos von mir weichen, —
Faſſ’ ich, o du Geliebte, dieſen Stein,
Das einzig, unſchaͤtzbare, theure Pfand,
Das ganz untruͤglich mir zum Zeugniß dient.
Jetzt faſſ’ ich’s, will den werthen Namenszug,
Des lieben Luͤgners eignen Widerſacher,
[88] Bewegt an die entzuͤckten Lippen druͤcken:
Und einen andern fremden Zug erblick’ ich,
Und wie vom Blitz ſteh’ ich geruͤhrt — ein J!


Charis.

Entſetzlich? ſolltet ihr getaͤuſcht euch haben?


Alkmene.

Ich mich getaͤuſcht!


Charis.

Hier in dem Zuge, mein ich.


Alkmene.

Ja in dem Zug meinſt du — ſo ſcheint es faſt.


Charis.

Und alſo —?


Alkmene.

Was und alſo —?


Charis.

Beruhigt euch.
Es wird noch Alles ſich zum Guten wenden.


[89]
Alkmene.

O Charis! — Eh will ich irren in mir ſelbſt!
Eh’ will ich dieſes innerſte Gefuͤhl,
Das ich am Mutterbuſen eingeſogen,
Und das mir ſagt, daß ich Alkmene bin,
Fuͤr einen Parther oder Perſer halten.
Iſt dieſe Hand mein? Dieſe Bruſt hier mein?
Gehoͤrt das Bild mir, das der Spiegel ſtrahlt?
Er waͤre fremder mir, als ich! Nimm mir
Das Aug’, ſo hoͤr’ ich ihn; das Ohr, ich fuͤhl
ihn;
Mir das Gefuͤhl hinweg, ich athm’ ihn noch;
Nimm Aug’ und Ohr, Gefuͤhl mir und Ge-
ruch,
Mir alle Sinn’ und goͤnne mir das Herz:
So laͤßt du mir die Glocke, die ich brauche,
Aus einer Welt noch find’ ich ihn heraus.


Charis.

Gewiß! Wie konnt’ ich auch nur zweifeln,
Fuͤrſtin?
Wie koͤnnt’ ein Weib in ſolchem Falle irren?
[90] Man nimmt ein falſches Kleid, ein Hausge-
raͤth,
Doch einen Mann greift man im Finſtern.
Zudem, iſt er uns Allen nicht erſchienen?
Empfing ihn freudig an der Pforte nicht
Das ganze Hofgeſind’, als er erſchien?
Tag war es noch, hier muͤßten tauſend Au-
gen
Mit Mitternacht bedeckt geweſen ſein.


Alkmene.

Und gleichwohl dieſer wunderliche Zug!
Warum fiel ſolch’ ein fremdes Zeichen mir,
Das kein verletzter Sinn verwechſeln kann,
Warum nicht auf den erſten Blick mir auf?
Wenn ich zwei ſolche Namen, liebſte Charis,
Nicht unterſcheiden kann, ſprich, koͤnnen ſie
Zwei Fuͤhrern, iſt es moͤglich, eigen ſein,
Die leichter nicht zu unterſcheiden waͤren?


Charis.

Ihr ſeid doch ſicher, hoff’ ich, beſte Fuͤr-
ſtin? —


[91]
Alkmene.

Wie meiner reinen Seele! Meiner Unſchuld!
Du muͤßteſt denn die Regung mir misdeuten,
Daß ich ihn ſchoͤner niemals fand, als heut.
Ich haͤtte fuͤr ſein Bild ihn halten koͤnnen,
Fuͤr ſein Gemaͤhlde, ſieh, von Kuͤnſtlershand,
Dem Leben treu, in’s Goͤttliche verzeichnet.
Er ſtand, ich weiß nicht, vor mir, wie im Traum,
Und ein unſaͤgliches Gefuͤhl ergriff
Mich meines Gluͤcks, wie ich es nie empfunden,
Als er mir ſtrahlend, wie in Glorie, geſtern
Der hohe Sieger von Phariſſa nahte.
Er war’s, Amphitryon, der Goͤtterſohn!
Nur ſchien er ſelber Einer ſchon mir der
Verherrlichten, ich haͤtt’ ihn fragen moͤgen,
Ob er mir aus den Sternen niederſtiege.


Charis.

Einbildung, Fuͤrſtin, das Geſicht der Liebe.


Alkmene.

Ach, und der doppeldeut’ge Scherz, o Charis
Der immer wiederkehrend zwiſchen ihm
[92] Und dem Amphitryon mir unterſchied.
War er’s, dem ich zu eigen mich gegeben,
Warum ſtets den Geliebten nennt’ er ſich,
Den Dieb nur, welcher bei mir naſcht? Fluch
mir,
Die ich leichtſinnig dieſem Scherz gelaͤchelt,
Kam er mir aus des Gatten Munde nicht.


Charis.

Quaͤlt euch mit uͤbereiltem Zweifel nicht.
Hat nicht Amphitryon den Zug ſelbſt anerkannt?
Als ihr ihm heut das Diadem gezeigt?
Gewiß, hier iſt ein Irrthum, beſte Fuͤrſtin.
Wenn dieſes fremde Zeichen ihn nicht irrte,
So folgt, daß es dem Steine eigen iſt,
Und Wahn hat geſtern uns getaͤuſcht, geblen-
det;
Doch heut iſt Alles, wie es ſoll.


Alkmene.

Und wenn er’s fluͤchtig nur betrachtet haͤtte,
Und jetzt mit allen Feldherr’n wiederkehrte,
Und die Behauptung raſend wiederholte,
[93] Daß er die Schwelle noch des Hauſes nicht be-
trat!
Nicht nur entbloͤßt bin ich von jedem Zeugniß,
Ein Zeugniß wider mich iſt dieſer Stein.
Was kann ich, ich Verwirrte, dem entgegnen?
Wohin rett’ ich vor Schmerz mich, vor Vernich-
tung,
Wenn der Verdacht der Maͤnner ihn gepruͤft?
Muß ich nicht eingeſtehn, daß dieſer Zug
Der Namenszug nicht des Amphitryon?
Nicht eingeſtehn, daß ein Geſchenk mir nicht
Mit fremden Zeichen von ihm kommen kann?
Ja, ſchwoͤr’ ich auf den Altar gleich, daß er
Mir das Geſtein ſelbſt geſtern uͤberreicht,
Bin ich wohl ſicher, ſprich, daß ich auch geſtern
Das Zeichen, das hier ſteht, von ihm empfing?


Charis.

Faßt euch. Hier iſt er ſelbſt. Jetzt wird ſich’s
loͤſen.


[94]

Fuͤnfte Scene.


Jupiter. Die Vorigen.

Alkmene.

Mein Herr und mein Gemahl! Vergoͤnne mir,
Daß ich dir knieend dieſes Kleinod reiche.
Ich lege treu mein Leben dir zu Fuͤßen,
Haſt du mir dieſen Stein, betracht’ ihn wohl,
Mit eines fremden Nahmens Zug gegeben,
So kuͤß’ ich ihn vor Luſt und wein’ auf ihn;
Gabſt du ihn nicht, und laͤugneſt du ihn mir,
Verlaͤugneſt ihn, ſo ſei der Tod mein Loos
Und ew’ge Nacht begrabe meine Schmach.


Jupiter.

Mein ſchoͤnes Weib! Werd’ ich den Stein ergrei-
fen,
Da ſolch ein Werth vor mir im Staube liegt.
Erhebe dich. Was willſt du? Faſſe dich.


Alkmene.

Mein zuverſichtlich Wort hat dich beleidigt,
Ich fuͤhlte damals ſchuldlos mich und ſtark.
[95] Doch ſeit ich dieſen fremden Zug erblickt,
Will ich dem innerſten Gefuͤhl mistrauen:
Ich glaub’s — daß mir — ein Anderer — er-
ſchienen,
Wenn es dein Mund mir noch verſichern kann.


Jupiter.

Mein großes Weib! Wie ſehr beſchaͤmſt du mich.
Welch’ eine Luͤg’ iſt deiner Lipp’ entflohen?
Wie koͤnnte dir ein Anderer erſcheinen?
Wer nahet dir, o du, vor deren Seele
Nur ſtets des Ein — und Ein’gen Zuͤge ſtehn?
Du biſt, du Heilige, vor jedem Zutritt
Mit diamantnem Guͤrtel angethan.
Auch ſelbſt der Gluͤckliche, den du empfaͤngſt
Entlaͤßt dich ſchuldlos noch und rein, und Alles,
Was ſich dir nahet, iſt Amphitryon.


Alkmene.

O mein Gemahl! Kannſt du mir guͤtig ſagen,
Warſt du’s, warſt du es nicht? O ſprich! du
warſt’s!


[96]
Jupiter.

Ich war’s. Sei’s wer es wolle. Sei — ſei
ruhig,
Was du geſehn, gefuͤhlt, gedacht, empfunden,
War ich: wer waͤre außer mir, Geliebte?
Wer deine Schwelle auch betreten hat,
Mich immer haſt du, theuerſte, empfangen,
Und fuͤr jedwede Gunſt, die du ihm ſchenkteſt,
Bin ich dein Schuldner, und ich danke dir.


Alkmene.

Nein, mein Amphitryon, hier irrſt du dich.
Jetzt lebe wohl auf ewig, du Geliebter,
Auf dieſen Fall war ich gefaßt.


Jupiter.

Alkmene!


Alkmene.

Leb’ wohl! Leb’ wohl!


Jupiter.

Was denkſt du?


Alkmene.

Fort, fort, fort —


[97]
Jupiter.

Mein Augenſtern!


Alkmene.

Geh, ſag’ ich.


Jupiter.

Hoͤre mich.


Alkmene.

Ich will nichts hoͤren, leben will ich nicht,
Wenn nicht mein Buſen mehr unſtraͤflich iſt.


Jupiter.

Mein angebetet Weib, was ſprichſt du da?
Was koͤnnteſt du, du Heilige, verbrechen?
Und waͤr ein Teufel geſtern dir erſchienen,
Und haͤtt’ er Schlamm der Suͤnd, durchgeiferten,
Aus Hoͤllentiefen uͤber dich geworfen,
Den Glanz von meines Weibes Buſen nicht
Mit einem Mackel fleckt er! Welch ein Wahn!


Alkmene.

Ich Schaͤndlich-hintergangene!


G
[98]
Jupiter.

Er war
Der Hintergangene, mein Abgott! Ihn
Hat ſeine boͤſe Kunſt, nicht dich getaͤuſcht,
Nicht dein unfehlbares Gefuͤhl! Wenn er
In ſeinem Arm dich waͤhnte, lagſt du an
Amphitryons geliebter Bruſt, wenn er
Von Kuͤſſen traͤumte, druͤckteſt du die Lippe
Auf des Amphitryon geliebten Mund.
O einen Stachel traͤgt er, glaub’ es mir,
Den aus dem liebegluͤh’nden Buſen ihm
Die ganze Goͤtterkunſt nicht reißen kann.


Alkmene.

Daß ihn Zevs mir zu Fuͤßen niederſtuͤrzte!
O Gott! Wir muͤſſen uns auf ewig trennen.


Jupiter.

Mich feſter hat der Kuß, den du ihm ſchenkteſt,
Als alle Lieb’ an dich, die je fuͤr mich
Aus deinem Buſen loderte, geknuͤpft.
Und koͤnnt’ ich aus der Tage flieh’ndem Reigen
Den geſtrigen, ſieh, liebſte Frau, ſo leicht
[99] Wie eine Dohl’ aus Luͤften niederſtuͤrzen,
Nicht um olympſche Seligkeit wollt’ ich,
Um Zevs unſterblich Leben, es nicht thun.


Alkmene.

Und ich, zehn Toden reicht’ ich meine Bruſt.
Geh’! Nicht in deinem Hauſ’ ſiehſt du mich
wieder.
Du zeigſt mich keiner Frau in Hellas mehr.


Jupiter.

Dem ganzen Kreiſe der Olympiſchen,
Alkmene! — Welch ein Wort? Dich in die
Schaar
Glanzwerfend aller Goͤtter fuͤhr ich ein.
Und waͤr’ ich Zevs, wenn du dem Reigen nahteſt,
Die ew’ge Here muͤßte vor dir aufſtehn,
Und Artemis, die ſtrenge, dich begruͤßen.


Alkmene.

Geh, deine Guͤt’ erdruͤckt mich. Laß mich fliehn.


Jupiter.

Alkmene!


G 2
[100]
Alkmene.

Laß mich.


Jupiter.

Meiner Seelen Weib!


Alkmene.

Amphitryon, du hoͤrſt’s! Ich will jetzt fort.


Jupiter.

Meinſt du, dich dieſem Arme zu entwinden?


Alkmene.

Amphitryon, ich will’s, du ſollſt mich laſſen.


Jupiter.

Und floͤh’ſt du uͤber ferne Laͤnder hin,
Dem ſcheußlichen Geſchlecht der Wuͤſte zu,
Bis an den Strand des Meeres folgt’ ich dir,
Ereilte dich, und kuͤßte dich, und weinte,
Und hoͤbe dich in Armen auf, und truͤge
Dich im Triumph zu meinem Bett zuruͤck.


Alkmene.

Nun dann, weil du’s ſo willſt, ſo ſchwoͤr’ ich
dir,
[101] Und rufe mir der Goͤtter ganze Schaar,
Des Meineids fuͤrchterliche Raͤcher auf:
Eh’ will ich meiner Gruft, als dieſen Buſen,
So lang’ er athmet, deinem Bette nahn.


Jupiter.

Den Eid, kraft angebohrner Macht, zerbrech’ ich
Und ſeine Stuͤcken werf’ ich in die Luͤfte.
Es war kein Sterblicher, der dir erſchienen,
Zevs ſelbſt, der Donnergott, hat dich beſucht.


Alkmene.

Wer?


Jupiter.

Jupiter.


Alkmene.

Wer, Raſender, ſagſt du?


Jupiter.

Er, Jupiter, ſag’ ich.


Alkmene.

Er Jupiter?
Du wagſt, Elender —?


[102]
Jupiter.

Jupiter ſagt’ ich,
Und wiederhol’s. Kein anderer, als er,
Iſt in verfloſſner Nacht erſchienen dir.


Alkmene.

Du zeih’ſt, du wagſt es, die Olympiſchen
Des Frevels, Gottvergeſſ’ner, der veruͤbt ward?


Jupiter.

Ich zeihe Frevels die Olympiſchen?
Laß ſolch’ ein Wort nicht, Unbeſonnene,
Aus deinem Mund mich wieder hoͤren.


Alkmene.

Ich ſolch’ ein Wort nicht mehr —? Nicht Fre-
vel waͤr’s —?


Jupiter.

Schweig, ſag ich, ich befehl’s.


Alkmene.

Verlohrner Menſch!


Jupiter.

Wenn du empfindlich fuͤr den Ruhm nicht biſt,
[103] Zu den Unſterblichen die Staffel zu erſteigen,
Bin ich’s: und du vergoͤnnſt mir, es zu ſein.
Wenn du Kalliſto nicht, die herrliche,
Europa auch und Leda nicht beneideſt,
Wohlan, ich ſag’s, ich neide Tyndarus,
Und wuͤnſche Soͤhne mir, wie Tyndariden.


Alkmene.

Ob ich Kalliſto auch beneid’? Europa?
Die Frauen, die verherrlichten, in Hellas?
Die hohen Auserwaͤhlten Jupiters?
Bewohnerinnen ew’gen Aetherreichs?


Jupiter.

Gewiß! Was ſollteſt du ſie auch beneiden?
Du, die geſaͤttigt voͤllig von dem Ruhm,
Den einen Sterblichen zu Fuͤßen dir zu ſehn.


Alkmene.

Was das fuͤr unerhoͤrte Reden ſind!
Darf ich auch den Gedanken nur mir goͤnnen?
Wuͤrd’ ich vor ſolchem Glanze nicht verſinken?
Wuͤrd’ ich, waͤr’ er’s geweſen, noch das Leben
In dieſem warmen Buſen freudig fuͤhlen?
[104] Ich, ſolcher Gnad’ Unwuͤrd’g’? Ich, Suͤn-
derin?


Jupiter.

Ob du der Gnade werth, ob nicht, koͤmmt nicht
Zu pruͤfen dir zu. Du wirſt uͤber dich,
Wie er dich wuͤrdiget, ergehen laſſen.
Du unternimmſt, Kurzſicht’ge, ihn zu meiſtern,
Ihn, der der Menſchen Herzen kennt?


Alkmene.

Gut, gut, Amphitryon. Ich verſtehe dich,
Und deine Großmuth ruͤhrt mich bis zu Thraͤnen,
Du haſt dies Wort, ich weiß es, hingeworfen,
Mich zu zerſtreun — doch meine Seele kehrt
Zu ihrem Schmerzgedanken wiederum zuruͤck.
Geh du, mein lieber Liebling, geh’, mein Alles,
Und find’ ein andres Weib dir, und ſei gluͤcklich,
Und laß des Lebens Tage mich durchweinen,
Daß ich dich nicht begluͤcken darf.


Jupiter.

Mein theures Weib! Wie ruͤhrſt du mich?
Sieh doch den Stein, den du in Haͤnden haͤltſt.


[105]
Alkmene.

Ihr Himmliſchen, ſchuͤtzt mich vor Wahn!


Jupiter.

Iſt’s nicht ſein Nam. Und war’s nicht geſtern
meiner?
Iſt hier nicht Wunder Alles, was ſich zeigt?
Hielt ich nicht heut dies Diadem noch in
Verſiegeltem Behaͤltniß eingeſchloſſen?
Und da ich’s oͤffne, dir den Schmuck zu reichen,
Find’ ich die leere Spur nicht in der Wolle?
Seh’ ich’s nicht glaͤnzend an der Bruſt dir ſchon?


Alkmene.

So ſoll’s die Seele denken? Jupiter?
Der Goͤtter ew’ger, und der Menſchen, Vater?


Jupiter.

Wer koͤnnte dir die augenblickliche
Goldwaage der Empfindung ſo betruͤgen?
Wer ſo die Seele dir, die weibliche,
Die ſo vielgliedrig fuͤhlend um ſich greift,
So wie das Glockenſpiel der Bruſt umgehn,
Das von dem Athem lispelnd ſchon erklingt?


[106]
Alkmene.

Er ſelber! Er!


Jupiter.

Nur die Allmaͤcht’gen moͤgen
So dreiſt, wie dieſer Fremdling, dich beſuchen,
Und ſolcher Nebenbuhler triumphir’ ich!
Gern mag ich ſehn, wenn die Allwiſſenden
Den Weg’ zu deinem Herzen finden, gern.
Wenn die Allgegenwaͤrtigen dir nahn:
Und muͤſſen nicht ſie ſelber noch, Geliebte,
Amphitryon ſein, und ſeine Zuͤge ſtehlen,
Wenn deine Seele ſie empfangen ſoll?


Alkmene.

Nun ja.

(ſie küßt ihn)

Jupiter.

Du himmliſche!


Alkmene.

Wie gluͤcklich bin ich!
Und o wie gern, wie gern noch bin ich gluͤcklich!
Wie gern will ich den Schmerz empfunden haben,
[107] Den Jupiter mir zugefuͤgt,
Bleibt mir nur Alles freundlich wie es war.


Jupiter.

Soll ich dir ſagen, was ich denke?


Alkmene.

Nun?


Jupiter.

Und was, wenn Offenbarung uns nicht wird,
So gar geneigt zu glauben ich mich fuͤhle?


Alkmene.

Nun? Und? du machſt mir bang —


Jupiter.

Wie, wenn du ſeinen
Unwillen — Du erſchrickſt dich nicht, gereizt?


Alkmene.

Ihn? Ich? gereizt?


Jupiter.

Iſt er dir wohl vorhanden?
Nimmſt du die Welt, ſein großes Werk, wohl
wahr?
[108] Siehſt du ihn in der Abendroͤthe Schimmer,
Wenn ſie durch ſchweigende Gebuͤſche faͤllt?
Hoͤrſt du ihn beim Geſaͤuſel der Gewaͤſſer,
Und bei dem Schlag der uͤpp’gen Nachtigall?
Verkuͤndet nicht umſonſt der Berg ihn dir
Gethuͤrmt gen Himmel, nicht umſonſt ihn dir,
Der felszerſtiebten Katarakten Fall?
Wenn hoch die Sonn’ in ſeinen Tempel ſtrahlt
Und von der Freude Pulsſchlag eingelaͤutet,
Ihn alle Gattungen Erſchaff’ner preiſen,
Steigſt du nicht in des Herzens Schacht hinab
Und beteſt deinen Goͤtzen an?


Alkmene.

Entſetzlicher! Was ſprichſt du da? Kann man
Ihn froͤmmer auch, und kindlicher, verehren?
Vergluͤht ein Tag, daß ich an ſeinem Altar
Nicht fuͤr mein Leben dankend, und dies Herz,
Fuͤr dich auch du Geliebter, niederſaͤnke?
Warf ich nicht juͤngſt noch in geſtirnter Nacht
Das Antlitz tief, inbruͤnſtig, vor ihm nieder,
Anbetung, gluͤh’nd, wie Opferdampf, gen Himmel
Aus dem Gebrodel des Gefuͤhls entſendend?


[109]
Jupiter.

Weshalb warfſt du auf’s Antlitz dich? —
War’s nicht,
Weil in des Blitzes zuckender Verzeichnung
Du einen wohlbekannten Zug erkannt?


Alkmene.

Menſch! Schauerlicher! Woher weißt du das?


Jupiter.

Wer iſt’s, dem du an ſeinem Altar beteſt?
Iſt er’s dir wohl, der uͤber Wolken iſt?
Kann dein befangner Sinn ihn wohl erfaſſen?
Kann dein Gefuͤhl, an ſeinem Neſt gewoͤhnt,
Zu ſolchem Fluge wohl die Schwingen wagen.
Iſt’s nicht Amphitryon, der Geliebte ſtets,
Vor welchem du im Staube liegſt?


Alkmene.

Ach, ich Unſeel’ge, wie verwirrſt du mich.
Kann man auch Unwillkuͤhrliches verſchulden?
Soll ich zur weißen Wand des Marmors beten?
Ich brauche Zuͤge nun, um ihn zu denken.


[110]
Jupiter.

Sieh’ſt du? Sagt’ ich es nicht? Und meinſt du
nicht, daß ſolche
Abgoͤtterei ihn kraͤnkt? Wird er wohl gern
Dein ſchoͤnes Herz entbehren? Nicht auch gern
Von dir ſich innig angebetet fuͤhlen?


Alkmene.

Ach, freilich wird er das. Wo iſt der Suͤnder,
Deſſ’ Huld’gung nicht den Goͤttern angenehm.


Jupiter.

Gewiß! Er kam, wenn er dir niederſtieg,
Dir nur, um dich zu zwingen ihn zu denken,
Um ſich an dir, Vergeſſenen, zu raͤchen.


Alkmene.

Entſetzlich!


Jupiter.

Fuͤrchte nichts. Er ſtraft nicht mehr
dich,
Als du verdient. Doch kuͤnftig wirſt du immer
Nur ihn, verſteh’, der dir zu Nacht erſchien,
An ſeinem Altar denken, und nicht mich.


[111]
Alkmene.

Wohlan! Ich ſchwoͤr’s dir heilig zu! Ich weiß
Auf jede Miene, wie er ausgeſehn,
Und werd’ ihn nicht mit dir verwechſeln.


Jupiter.

Das thu’. Sonſt wagſt du, daß er wiederkoͤmmt.
So oft du ſeinen Namenszug erblickſt,
Dem Diadem verzeichnet, wirſt du ſeiner
Erſcheinung auf das Innigſte gedenken;
Dich der Begebenheit auf jeden Zug erinnern;
Erinnern, wie vor dem Unſterblichen
Der Schreck am Rocken dich durchzuckt; wie du
Das Kleinod von ihm eingetauſcht; wer dir
Beim Guͤrten huͤlfreich war, und was
Beim Ortolan geſchehn. Und ſtoͤrt dein Gatte
dich,
So bitteſt du ihn freundlich, daß er dich
Auf eine Stunde ſelbſt dir uͤberlaſſe.


Alkmene.

Gut, gut, du ſollſt mit mir zufrieden ſein.
Es ſoll in jeder erſten Morgenſtunde.
[112] Auch kein Gedanke fuͤrder an dich denken:
Jedoch nachher vergeſſ’ ich Jupiter.


Jupiter.

Wenn alſo jetzt in ſeinem vollen Glanze,
Geruͤhrt durch ſo viel Beſſerung,
Der ew’g’ Erſchuͤtterer der Wolken ſich dir zeigte.
Geliebte! ſprich, wie wuͤrdeſt du dich faſſen?


Alkmene.

Ach, der furchtbare Augenblick! haͤtt’ ich
Doch immer ihn gedacht nur beim Altar,
Da er ſo wenig von dir unterſchieden.


Jupiter.

Du ſahſt noch ſein unſterblich Antlitz nicht,
Alkmene. Ach, es wird das Herz vor ihm
In tauſendfacher Seeligkeit dir aufgehn.
Was du ihm fuͤhlen wirſt, wird Glut dir duͤnken,
Und Eis, was du Amphitryon empfindeſt.
Ja, wenn er deine Seele jetzt beruͤhrte,
Und zum Olymp nun ſcheidend wiederkehrt,
So wirſt du das Unglaubliche erfahren,
Und weinen, daß du ihm nicht folgen darfſt.


[113]
Alkmene.

Nein, nein, das glaube nicht, Amphitryon.
Und koͤnnt’ ich einen Tag zuruͤcke leben,
Und mich vor allen Goͤttern und Heroen
In meine Klauſe riegelfeſt verſchließen,
So willigt’ ich —


Jupiter.

Wahrhaftig? thaͤtſt du das?


Alkmene.

So willigt’ ich von ganzem Herzen ein.


Jupiter.
(für ſich.)

Verflucht der Wahn, der mich hieher gelockt!


Alkmene.

Was iſt dir? zuͤrn’ſt du? Kraͤnkt’ ich dich, Ge-
liebter?


Jupiter.

Du wollteſt ihm, mein frommes Kind,
Sein ungeheures Daſein nicht verſuͤßen?
Ihm deine Bruſt verweigern, wenn ſein Haupt,
Das weltenordnende, ſie ſucht,
H
[114] Auf ſeinen Flaumen auszuruhen? Ach Alkmene!
Auch der Olymp iſt oͤde ohne Liebe.
Was giebt der Erdenvoͤlker Anbetung
Geſtuͤrzt in Staub, der Bruſt, der lechzenden?
Er will geliebt ſein, nicht ihr Wahn von ihm.
In ew’ge Schleier eingehuͤllt,
Moͤcht’ er ſich ſelbſt in einer Seele ſpiegeln,
Sich aus der Thraͤne des Entzuͤckens wieder-
ſtrahlen.
Geliebte, ſieh! So viele Freude ſchuͤttet
Er zwiſchen Erd’ und Himmel endlos aus;
Waͤr’ſt du vom Schickſal nun beſtimmt
So vieler Millionen Weſen Dank,
Ihm ſeine ganze Fordrung an die Schoͤpfung
In einem einz’gen Laͤcheln auszuzahlen,
Wuͤrd’ſt du dich ihm wohl — ach! ich kann’s
nicht denken
Laß mich’s nicht denken — laß —


Alkmene.

Fern ſei von mir,
Der Goͤtter großem Rathſchluß mich zu ſtraͤuben.
[115] Ward ich ſo heil’gem Amte auserkohren.
Er, der mich ſchuf, er walte uͤber mich
Doch —


Jupiter.

Nun? —


Alkmene.

Laͤßt man die Wahl mir —


Jupiter.

Laͤßt man dir —?


Alkmene.

Die Wahl, ſo bliebe meine Ehrfurcht ihm,
Und meine Liebe dir, Amphitryon.


Jupiter.

Wenn ich nun dieſer Gott dir waͤr’ —?


Alkmene.

Wenn du
— Wie iſt mir denn? Wenn du mir dieſer
Gott waͤrſt
— — Ich weiß nicht, ſoll ich vor dir nieder-
fallen,
H 2
[116] Soll ich es nicht? Biſt du’s mir? Biſt du’s
mir?


Jupiter.

Entſcheide du. Amphitryon bin ich.


Alkmene.

Amphitryon —


Jupiter.

Amphitryon, dir ja.
Doch wenn ich, frag’ ich, dieſer Gott dir waͤre,
Dir liebend vom Olymp herabgeſtiegen,
Wie wuͤrdeſt du dich dann zu faſſen wiſſen?


Alkmene.

Wenn du mir, Liebſter, dieſer Gott waͤrſt — ja,
So wuͤßt’ ich nicht, wo mir Amphitryon waͤre,
So wuͤrd’ ich folgen dir, wohin du gehſt,
Und waͤr’s auch, wie Euridike, zum Orkus.


Jupiter.

Wenn du nicht wuͤßteſt, wo Amphitryon waͤre.
Doch wie, wenn ſich Amphitryon jetzt zeigte?


[117]
Alkmene.

Wenn ſich Amphitryon mir — ach, du quaͤlſt
mich.
Wie kann ſich auch Amphitryon mir zeigen,
Da ich Amphitryon in Armen halte?


Jupiter.

Und dennoch koͤnnt’ſt du leicht den Gott in Armen
halten,
Im Wahn, es ſei Amphitryon.
Warum ſoll dein Gefuͤhl dich uͤberraſchen?
Wenn ich, der Gott, dich hier umſchlungen hielte,
Und jetzo dein Amphitryon ſich zeigte,
Wie wuͤrd’ dein Herz ſich wohl erklaͤren?


Alkmene.

Wenn du, der Gott, mich hier umſchlungen
hielteſt
Und jetzo ſich Amphitryon mir zeigte,
Ja — dann ſo traurig wuͤrd’ ich ſein, und
wuͤnſchen,
Daß er der Gott mir waͤre, und daß du
Amphitryon mir bliebſt, wie du es biſt.


[118]
Jupiter.

Mein ſuͤßes, angebetetes Geſchoͤpf!
In dem ſo ſeelig ich mich, ſeelig preiſe!
So urgemaͤß, dem goͤttlichen Gedanken,
In Form und Maaß, und Sait’ und Klang,
Wie’s meiner Hand Aeonen nicht entſchluͤpfte!


Alkmene.

Amphitryon!


Jupiter.

Sei ruhig, ruhig, ruhig!
Es wird ſich Alles dir zum Siege loͤſen.
Es draͤngt den Gott Begier, ſich dir zu zeigen,
Und ehe noch des Sternenheeres Reigen
Herauf durch’s ſtille Nachtgefilde zieht,
Weiß deine Bruſt auch ſchon, wem ſie ergluͤht —
Soſias!


Soſias.

Herr!


Jupiter.

Auf jetzt, mein treuer Diener,
Auf daß ſich dieſer Tag verherrliche!
[119] Alkmene hat ſich liebend mir verſoͤhnt:
Und du, du gehſt, und rufſt zu einem Feſte
Im Lager mir, wo du ſie triffſt, die Gaͤſte.


(beide ab.)

Sechſte Scene.


Charis. Soſias.

Charis.
(für ſich.)

Was haſt du da gehoͤrt, Unſeelige?
Olympſche Goͤtter waͤren es geweſen?
Und der ſich fuͤr Soſias hier mir giebt,
Der waͤre einer der Unſterblichen,
Apollon, Hermes, oder Ganymed?


Soſias
(für ſich.)

Der Blitzgott! Zevs ſoll es geweſen ſein.


Charis.
(für ſich.)

Pfui, ſchaͤme dich, wie du dich aufgefuͤhrt.


Soſias.
(für ſich.)

Mein Seel’, er war nicht ſchlecht bedient.
[120] Ein Kerl, der ſeinen Mann ſtund, und ſich
Fuͤr ſeinen Herrn ſchlug, wie ein Panterthier.


Charis.
(für ſich.)

Wer weiß auch, irr’ ich nicht. Ich muß ihn
pruͤfen.


(laut.)

Komm, laſſ’ uns Frieden machen auch, Soſias.


Soſias.

Ein Andermal. Jetzt iſt nicht Zeit dazu.


Charis.

Wo gehſt du hin?


Soſias.

Ich ſoll die Feldherrn rufen.


Charis.

Vergoͤnne mir ein Wort vorher, mein Gatte.


Soſias.

Dein Gatte —? O, recht gern.


Charis.

Haſt du gehoͤrt,
Daß in der Daͤmmerung zu meiner Fuͤrſtin geſtern,
[121] Und ihrer treuen Dienerin,
Zwei große Goͤtter vom Olymp geſtiegen,
Daß Zevs, der Gott der Wolken, hier geweſen,
Und Phoͤbus ihn, der herrliche, begleitet?


Soſias.

Ja wenn’s noch wahr iſt. Leider hoͤrt’ ich’s,
Charis.
Dergleichen Heirath war mir ſtets zuwider.


Charis.

Zuwider? Warum das? Ich wuͤßte nicht —


Soſias.

Hm! Wenn ich dir die Wahrheit ſagen ſoll,
Es iſt wie Pferd und Eſel.


Charis.

Pferd und Eſel!
Ein Gott und eine Fuͤrſtin!

(für ſich.)

Der auch koͤmmt
Wohl vom Olymp nicht.

(laut.)

Du beliebſt
Mit deiner ſchlechten Dienerin zu ſcherzen.
[122] Solch ein Triumph, wie uͤber uns gekommen,
Ward noch in Theben nicht erhoͤrt.


Soſias.

Mir fuͤr mein Theil, ſchlecht iſt er mir bekommen.
Und ein gemeſſ’nes Maaß von Schande waͤr’ mir
So lieb, als die verteufelten Trophaͤen,
Die mir auf beiden Schultern prangen. —
Doch ich muß eilen.


Charis.

Ja, was ich ſagen wollte —
Wer traͤumte, ſolche Gaͤſte zu empfangen?
Wer glaubte in der ſchlechten Menſchen Leiber
Zwei der Unſterblichen auch eingehuͤllt.
Gewiß, wir haͤtten manche gute Seite,
Die unachtſam zu Innerſt blieb, mehr hin
Nach außen wenden koͤnnen, als geſchehn iſt.


Soſias.

Mein Seel’, das haͤtt’ ich brauchen koͤnnen,
Charis.
Denn du biſt zaͤrtlich gegen mich geweſen,
Wie eine wilde Katze. Beſſre dich.


[123]
Charis.

Ich wuͤßte nicht, daß ich dich juſt beleidigt?
Dir mehr gethan als ſich —


Soſias.

Mich nicht beleidigt?
Ich will ein Schuft ſein, wenn du heute Morgen
Nicht Pruͤgel, ſo geſalzene verdient,
Als je herab ſind auf ein Weib geregnet.


Charis.

Nun was — Was iſt geſchehen denn?


Soſias.

Was geſchehn iſt,
Maulaffe? Haſt du nicht geſagt, du wuͤrdeſt
Dir den Thebaner holen, den ich juͤngſt
Schon, den Hallunken, aus dem Hauſe warf?
Nicht mir ein Hoͤrnerpaar verſprochen? Nicht
Mich einen Hahnrei ſchamlos titulirt?


Charis.

Ei, Scherz! Gewiß!


[124]
Soſias.

Ja, Scherz! Koͤmmſt du
Mit dieſem Scherz mir wieder, prell’ ich dir,
Hol mich der Teufel, Eins —!


Charis.

O Himmel! Wie geſchieht mir?


Soſias.

Der Saupelz!


Charis.

Blicke nicht ſo grimmig her!
Das Herz in Stuͤcken fuͤhl’ ich mir zerſpalten!


Soſias.

Pfui, ſchaͤme dich, du Gotteslaͤſterliche!
So deiner heil’gen Ehepflicht zu ſpotten!
Geh’ mach dich ſolcher Suͤnd’ nicht mehr theil-
haftig,
Das rath’ ich dir — und wenn ich wieder
komme,
Will ich gebratne Wurſt mit Kohlkoͤpf’ eſſen.


[125]
Charis.

Was du begehrſt: Was ſaͤum’ ich auch noch
laͤnger?
Was zaudr’ ich noch? Iſt er’s nicht? Iſt er’s
nicht?


Soſias.

Ob ich es bin?


Charis.

Sieh mich in Staub.


Soſias.

Was fehlt dir?


Charis.

Sieh mich zerknirſcht vor dir im Staube liegen.


Soſias.

Biſt du von Sinnen.


Charis.

Ach du biſt’s! du biſt’s!


Soſias.

Wer bin ich?


Charis.

Ach was laͤugneſt du dich mir.


[126]
Soſias.

Iſt heute Alles raſend toll.


Charis.

Sah’ ich
Aus deines Auges Flammenzorne nicht
Den fernhintreffenden Apollon ſtrahlen?


Soſias.

Apollon, ich? biſt du des Teufels? — Der Eine
Macht mich zum Hund, der Andre mich zum
Gott? —
Ich bin der alte, wohlbekannte Eſel
Soſias!

(ab.)

Charis.

Soſias? Was? Der alte,
Mir wohlbekannte Eſel du, Soſias?
Hallunke, gut, daß ich das weiß,
So wird die Bratwurſt heute dir nicht heiß.


(ab.)

[127]

Dritter Act.


Erſte Scene.


Amphitryon.

Wie widerlich mir die Geſichter ſind
Von dieſen Feldherr’n. Jeder hat mir Gluͤck-
wunſch
Fuͤr das erfochtne Treffen abzuſtatten,
Und in die Arme ſchließen muß ich jeden,
Und in die Hoͤlle jeden fluch’ ich hin.
Nicht Einer, dem ein Herz geworden waͤre,
Das meine, volle, darin auszuſchuͤtten.
Daß man ein Kleinod aus verſiegeltem
Behaͤltniß wegſtiehlt ohne Siegelloͤſung,
Sei’s; Taſchenſpieler koͤnnen uns von fern
Hinweg, was wir in Haͤnden halten, gaunern.
[128] Doch daß man einem Mann Geſtalt und Art
Entwendet, und bei ſeiner Frau fuͤr voll bezahlt,
Das iſt ein leid’ges Hoͤllenſtuͤck des Satans.
In Zimmern, die vom Kerzenlicht erhellt,
Hat man bis heut mit fuͤnf geſunden Sinnen
In ſeinen Freunden nicht geirret; Augen,
Aus ihren Hoͤhlen auf den Tiſch gelegt,
Von Leib getrennte Glieder, Ohren, Finger,
Gepackt in Schachteln, haͤtten hingereicht,
Um einen Gatten zu erkennen. Jetzo wird man
Die Ehemaͤnner brennen, Glocken ihnen,
Gleich Haͤmmeln um die Haͤlſe haͤngen muͤſſen.
Zu argen Trug iſt ſie ſo faͤhig juſt,
Wie ihre Turteltaub; eh’ will ich an
Die Redlichkeit dem Strick entlaufner Schelme,
Als an die Tuͤcke dieſes Weibes glauben.
— Verruͤckt iſt ſie, und morgen, wenn der Tag
graut,
Werd’ ich gewiß nach Aerzten ſchicken muͤſſen.
— Faͤnd’ nur Gelegenheit ſich, anzuknuͤpfen.


[129]

Zweite Scene.


Merkur. (auf dem Altan.) Amphitryon.

Merkur.
(für ſich.)

Auf dies verliebte Erdenabentheuer
Dir, alter Vater Jupiter, zu folgen,
Es iſt ein wahres Freundſchaftsſtuͤck Merkur’s.
Beim Styx! Mir machts von Herzen Langeweile.
Denn jener Zofe Charis taͤuſchender
Als es vonnoͤthen, den Gemahl zu ſpielen,
So groß in dieſer Sach’ iſt nicht mein Eifer.
— Ich will mir hier ein Abentheuer ſuchen,
Und toll den eiferſuͤcht’gen Kauz dort machen.


Amphitryon.

Warum verriegelt man am Tage denn dies Haus?


Merkur.

Holla! Geduld! Wer klopfet?


Amphitryon.

Ich.


Merkur.

Wer? Ich!


J
[130]
Amphitryon.

Ah! Oeffne!


Merkur.

Oeffne! Toͤlpel! Wer denn biſt du,
Der ſolchen Laͤrm verfuͤhrt, und ſo mir ſpricht?


Amphitryon.

Ich glaub’ du kennſt mich nicht?


Merkur.

O ja;
Ich kenne jeden der die Klinke druͤckt.
— Ob ich ihn kenne!


Amphitryon.

Hat ganz Theben heut
Tollwurz gefreſſen, den Verſtand verloren? —
Soſias! he! Soſias!


Merkur.

Ja, Soſias!
So heiß ich. Schreit der Schuft nicht meinen
Namen,
Als ob er ſorgt’, ich moͤcht’ ihn ſonſt vergeſſen.


[131]
Amphitryon.

Gerechte Goͤtter! Menſch! Siehſt du mich nicht?


Merkur.

Vollkommen.
Was giebts?


Amphitryon.

Hallunke! Was es giebt?


Merkur.

Was giebt’s denn nicht,
Zum Teufel? Sprich, ſoll man dir Rede ſtehn.


Amphitryon.

Du Hundsfott wart’! Mit einem Stock da oben
Lehr’ ich dich, ſolche Sprache mit mir fuͤhren.


Merkur.

Ho, ho! Da unten iſt ein ungeſchliffner Riegel.
Nimm’s nicht fuͤr ungut.


Amphitryon.

Teufel!


Merkur.

Faſſe dich.


J 2
[132]
Amphitryon.

Heda! Iſt niemand hier zu Hauſe?


Merkur.

Philippus! Charmion! Wo ſteckt ihr denn!


Amphitryon.

Der Niedertraͤchtige!


Merkur.

Man muß dich doch bedienen.
Doch harrſt du in Geduld nicht, bis ſie kommen,
Und ruͤhrſt mir noch ein einzig’s Mal
Den Kloͤpfel an, ſo ſchick ich von hier oben
Dir eine ſauſende Geſandtſchaft zu.


Amphitryon.

Der Freche! Der Schamloſe, der! Ein Kerl,
Den ich mit Fuͤßen oft getreten; ich,
Wenn mir die Luſt kommt, kreuz’gen laſſen koͤnn-
te. —


Merkur.

Nun? biſt du fertig? Haſt du mich beſehen?
Haſt du mit deinen ſtieren Augen bald
[133] Mich ausgemeſſen? Wie er auf ſie reißt!
Wenn man mit Blicken um ſich beiſſen koͤnnte,
Er haͤtte mich bereits zerriſſen hier.


Amphitryon.

Ich zittre ſelbſt, Soſias, wenn ich denke,
Was du mit dieſen Reden dir bereiteſt.
Wie viele Schlaͤg’ entſetzlich warten dein!
— Komm, ſteig’ herab, und oͤffne mir.


Merkur.

Nun endlich!


Amphitryon.

Laß mich nicht laͤnger warten, ich bin dringend.


Merkur.

Erfaͤhrt man doch, was dein Begehren iſt.
Ich ſoll die Pforte unten oͤffnen?


Amphitryon.

Ja.


Merkur.

Nun gut. Das kann man auch mit Gutem ſagen.
Wen ſuchſt du?


[134]
Amphitryon.

Wen ich ſuche?


Merkur.

Wen du ſuchſt,
Zum Teufel! biſt du taub? Wen willſt du ſpre-
chen?


Amphitryon.

Wen ich will ſprechen? Hund! ich trete alle
Knochen
Dir ein, wenn ſich das Haus mir oͤffnet.


Merkur.

Freund, weißt du was? Ich rath’ dir, daß du
gehſt.
Du reizeſt mir die Galle. Geh, geh, ſag’ ich.


Amphitryon.

Du ſollſt, du Niedertraͤchtiger, erfahren,
Wie man mit einem Knecht verfaͤhrt,
Der ſeines Herren ſpottet.


Merkur.

Seines Herrn?
[135] Ich ſpotte meines Herrn? Du waͤrſt mein
Herr? —


Amphitryon.

Jetzt hoͤr’ ich noch, daß er’s mir laͤugnet.


Merkur.

Ich kenne
Nur Einen, und das iſt Amphitryon.


Amphitryon.

Und wer iſt außer mir Amphitryon,
Triefaͤug’ger Schuft, der Tag und Nacht ver-
wechſelt?


Merkur.

Amphitryon?


Amphitryon.

Amphitryon, ſag’ ich.


Merkur.

Ha, ha! O ihr Thebaner, kommt doch her.


Amphitryon.

Daß mich die Erd’ entrafft’! Solch eine Schmach!


[136]
Merkur.

Hoͤr’, guter Freund dort! Nenn’ mir doch die
Kneipe
Wo du ſo ſeelig dich gezecht?


Amphitryon.

O Himmel!


Merkur.

War’s junger oder alter Wein?


Amphitryon.

Ihr Goͤtter!


Merkur.

Warum nicht noch ein Glaͤschen mehr? Du
haͤtteſt
Zum Koͤnig von Egypten dich getrunken!


Amphitryon.

Jetzt iſt es aus mit mir.


Merkur.

Geh’, lieber Junge,
Du thuſt mir leid. Geh’, lege dich aufs Ohr.
[137] Hier wohnt Amphitryon, Thebanerfeldherr,
Geh’, ſtoͤre ſeine Ruhe nicht.


Amphitryon.

Was? dort im Hauſe waͤr’ Amphitryon?


Merkur.

Hier in dem Hauſe ja, er und Alkmene.
Geh’, ſag’ ich noch einmal, und huͤte dich
Das Gluͤck der beiden Liebenden zu ſtoͤren,
Willſt du nicht, daß er ſelber dir erſcheine,
Und deine Unverſchaͤmtheit ſtrafen ſoll.


(ab.)

Dritte Scene.


Amphitryon.

Was fuͤr ein Schlag faͤllt dir, Ungluͤcklicher!
Vernichtend iſt er, es iſt aus mit mir.
Begraben bin ich ſchon, und meine Wittwe
Schon einem andern Ehgemahl verbunden.
Welch’ ein Entſchluß iſt jetzo zu ergreifen?
Soll ich die Schande, die mein Haus getroffen,
[138] Der Welt erklaͤren, ſoll ich ſie verſchweigen?
Was! Hier iſt nichts zu ſchonen. Hier iſt nichts
In dieſer Rathsverſammlung laut, als die
Empfindung nur, die gluͤhende, der Rache,
Und meine einz’ge zarte Sorgfalt ſei,
Daß der Verraͤther lebend nicht entkomme.


Vierte Scene.


Soſias. Feldherren. Amphitryon.

Soſias.

Hier ſeht ihr alles Herr, was ich an Gaͤſten
In ſolcher Eil’ zuſammenbringen konnte.
Mein Seel, ſpeiſ’ ich auch nicht an eurer Tafel,
Das Eſſen hab’ ich doch verdient.


Amphitryon.

Ah ſieh’! da biſt du.


Soſias.

Nun?


Amphitryon.

Hund! Jetzo ſtirbſt du.


[139]
Soſias.

Ich? Sterben?


Amphitryon.

Jetzt erfaͤhrſt du, wer ich bin.


Soſias.

Zum Henker, weiß ich’s nicht?


Amphitryon.

Du wußteſt es, Verraͤther?


(er legt die Hand an den Degen.)

Soſias.

Ihr Herren, nehmt euch meiner an, ich bitt’
euch.


Erſter Feldherr.

Verzeiht!

(er fällt ihm in den Arm.)

Amphitryon.

Laßt mich.


Soſias.

Sagt nur, was ich verbrochen?


[140]
Amphitryon.

Das fragſt du noch? — Fort, ſag’ ich euch,
laßt meiner
Gerechten Rache ein Genuͤge thun.


Soſias.

Wenn man wen haͤngt, ſo ſagt man ihm, warum?


Erſter Feldherr.

Seid ſo gefaͤllig.


Zweiter Feldherr.

Sagt, worin er fehlte.


Soſias.

Halt’t euch, ihr Herrn, wenn ihr ſo gut ſein
wollt.


Amphitryon.

Was: Dieſer weggeworfne Knecht ſo eben
Hielt vor dem Antlitz mir die Thuͤre zu.
Schamloſe Red’ in Stroͤmen auf mich ſendend,
Jedwede werth, daß man ans Kreuz ihn nag’le.
Stirb, Hund!


[141]
Soſias.

Ich bin ſchon todt.


(er ſinkt in die Knie.)

Erſter Feldherr.

Beruhigt euch.


Soſias.

Ihr Feldherrn! Ah!


Zweiter Feldherr.

Was giebts?


Soſias.

Sticht er nach mir?


Amphitryon.

Fort ſag’ ich euch, und wieder! Ihm muß Lohn
Dort, vollgezaͤhlter, werden fuͤr die Schmach,
Die er zur Stunde jetzt mir zugefuͤgt.


Soſias.

Was kann ich aber jetzt verſchuldet haben,
Da ich die letzten neun gemeſſ’nen Stunden
Auf eueren Befehl im Lager war?


[142]
Erſter Feldherr.

Wahr iſt’s. Er lud zu eurer Tafel uns.
Zwei Stunden ſind’s, daß er im Lager war,
Und nicht aus unſern Augen kam.


Amphitryon.

Wer gab dir den Befehl?


Soſias.

Wer? Ihr! Ihr ſelbſt!


Amphitryon.

Wann? Ich!


Soſias.

Nachdem ihr mit Alkmenen euch verſoͤhnt.
Ihr war’t voll Freud’ und ordnetet ſogleich
Ein Feſt im ganzen Schloſſe an.


Amphitryon.

O Himmel! Jede Stunde, jeder Schritt
Fuͤhrt tiefer mich ins Labyrinth hinein.
Was ſoll ich, meine Freunde, davon denken?
Habt ihr gehoͤrt, was hier ſich zugetragen?


Erſter Feldherr.

Was hier uns dieſer ſagte, iſt ſo wenig
[143] Fuͤr das Begreifen noch gemacht, daß eure Sorge
Fuͤr jetzt nur ſein muß, dreiſten Schrittes
Des Raͤthſels ganzes Trugnetz zu zerreißen.


Amphitryon.

Wohlan, es ſei! Und eure Huͤlfe brauch ich.
Euch hat mein guter Stern mir zugefuͤhrt.
Mein Gluͤck will ich, mein Lebensgluͤck, ver-
ſuchen.
O! hier im Buſen brennt’s, mich aufzuklaͤren,
Und ach! ich fuͤrcht’ es, wie den Tod.


(er klopft.)

Fuͤnfte Scene.


Jupiter. Die Vorigen.

Jupiter.

Welch ein Geraͤuſch zwingt mich, herabzuſteigen?
Wer klopft ans Haus? Seid ihr es, meine
Feldherrn?


Amphitryon.

Wer biſt du? Ihr allmaͤcht’gen Goͤtter!


[144]
Zweiter Feldherr.

Was ſeh ich? Himmel! Zwei Amphitryonen.


Amphitryon.

Starr iſt vor Schrecken meine ganze Seele!
Weh’ mir! Das Raͤthſel iſt nunmehr geloͤst.


Erſter Feldherr.

Wer von euch beiden iſt Amphitryon?


Zweiter Feldherr.

Fuͤrwahr! Zwei ſo einander nachgeformte Weſen,
Kein menſchlich Auge unterſcheidet ſie.


Soſias.

Ihr Herrn, hier iſt Amphitryon, der Andre,
Ein Schubiak iſt’s, der Zuͤchtigung verdient.


(er ſtellt ſich auf Jupiters Seite.)

Dritter Feldherr.
(auf Amphitryon deutend.)

Unglaublich? Dieſer ein Verfaͤlſcher hier?


Amphitryon.

G’nug der unwuͤrdigen Bezauberung!
Ich ſchließe das Geheimniß auf.


(er legt die Hand an den Degen.)

[145]
Erſter Feldherr.

Halt!


Amphitryon.

Laßt mich!


Zweiter Feldherr.

Was beginnet ihr?


Amphitryon.

Strafen will ich
Den niedertraͤchtigſten Betrug! Fort, ſag’ ich.


Jupiter.

Faſſung dort. Hier bedarf es nicht des Eifers,
Wer ſo beſorgt um ſeinen Namen iſt,
Wird ſchlechte Gruͤnde haben, ihn zu fuͤhren.


Soſias.

Das ſag’ ich auch. Er hat den Bauch
Sich ausgeſtopft, und das Geſicht bemahlt,
Der Gauner, um dem Hausherrn gleich zu ſehn.


Amphitryon.

Verraͤther! Dein empoͤrendes Geſchwaͤtz,
K
[146] Dreihundert Peitſchenhiebe ſtrafen es,
Dir von drei Armen wechſelnd zugetheilt.


Soſias.

Ho, ho! Mein Herr iſt Mann von Herz,
Der wird dich lehren ſeine Leute ſchlagen.


Amphitryon.

Wehrt mir nicht laͤnger, ſag’ ich, meine Schmach
In des Verraͤthers Herzblut abzuwaſchen.


Erſter Feldherr.

Verzeiht uns, Herr! Wir dulden dieſen Kampf
nicht,
Amphitryons mit dem Amphitryon.


Amphitryon.

Was? Ihr — Ihr duldet nicht —?


Erſter Feldherr.

Ihr muͤßt euch faſſen.


Amphitryon.

Iſt das mir eure Freundſchaft auch, ihr Feld-
herrn?
Das mir der Beiſtand, den ihr angelobt?
[147] Statt meiner Ehre Rache ſelbſt zu nehmen,
Ergreift ihr des Betruͤgers ſchnoͤde Sache,
Und hemmt des Racheſchwerdls gerechten Fall?


Erſter Feldherr.

Waͤr’ euer Urtheil frei, wie es nicht iſt,
Ihr wuͤrdet unſre Schritte billigen.
Wer von euch beiden iſt Amphitryon?
Ihr ſeid es, gut; doch jener iſt es auch.
Wo iſt des Gottes Finger, der uns zeigte,
In welchem Buſen, einer wie der andre,
Sich laurend das Verraͤtherherz verbirgt?
Iſt es erkannt, ſo haben wir, nicht zweifelt,
Das Ziel auch unſrer Rache aufgefunden.
Jedoch ſo lang des Schwerdtes Schneide hier
In blinder Wahl nur um ſich wuͤthen koͤnnte,
Bleibt es gewiß noch beſſer in der Scheide.
Laßt uns in Ruh die Sache unterſuchen,
Und fuͤhlt ihr wirklich euch Amphitryon,
Wie wir in dieſem ſonderbaren Falle
Zwar hoffen, aber auch bezweifeln muͤſſen,
So wird es ſchwerer euch, als ihm, nicht werden,
Uns dieſen Umſtand guͤltig zu beweiſen.


K 2
[148]
Amphitryon.

Ich euch den Umſtand? —


Erſter Feldherr.

Und mit trifft’gen Gruͤnden.
Eh wird in dieſer Sache nichts geſchehn.


Jupiter.

Recht haſt du, Photidas; und dieſe Gleichheit,
Die zwiſchen uns ſich angeordnet findet,
Entſchuldigt dich, wenn mir dein Urtheil wankt.
Ich zuͤrne nicht, wenn zwiſchen mir und ihm
Hier die Vergleichung an ſich ſtellen ſoll.
Nichts von des Schwerdts feigherziger Entſchei-
dung.
Ganz Theben denk’ ich ſelber zu berufen,
Und in des Volks gedraͤngteſter Verſammlung,
Aus weſſen Blut ich ſtamme, darzuthun.
Er ſelber dort ſoll meines Hauſes Adel,
Und daß ich Herr in Theben, anerkennen.
Vor mir in Staub, das Antlitz ſoll er ſenken.
Mein ſoll er Thebens reiche Felder alle,
Mein alle Heerden, die die Triften decken,
[149] Mein auch dies Haus, mein die Gebieterin,
Die ſtill in ſeinen Raͤumen waltet, nennen.
Es ſoll der ganze Weltenkreis erfahren,
Daß keine Schmach Amphitryon getroffen.
Und den Verdacht, den jener Thor erregt,
Hier ſteht, wer ihn zu Schanden machen kann. —
Bald wird ſich Theben hier zuſammenfinden.
Indeſſen kommt und ehrt die Tafel guͤtigſt,
Zu welcher euch Soſias eingeladen.


Soſias.

Mein Seel’, ich wußt’ es wohl. — Dies Wort,
ihr Herrn,
Streut allen weitern Zweifel in die Luͤfte.
Der iſt der wirkliche Amphitryon,
Bei dem zu Mittag jetzt gegeſſen wird.


Amphitryon.

Ihr ew’gen und gerechten Goͤtter!
Kann auch ſo tief ein Menſch erniedrigt werden?
Von dem verruchteſten Betruͤger mir
Weib, Ehre, Herrſchaft, Namen ſtehlen laſſen!
Und Freunde binden mir die Haͤnde?


[150]
Erſter Feldherr.

Ihr muͤßt, wer ihr auch ſeid, euch noch gedulden.
In wenig Stunden wiſſen wir’s. Alsdann
Wird ungeſaͤumt die Rache ſich vollſtrecken,
Und Wehe! ruf’ ich, wen ſie trifft.


Amphitryon.

Geht, ihr Schwachherz’gen! Huldigt dem
Verraͤther!
Mir bleiben noch der Freunde mehr, als ihr.
Es werden Maͤnner noch in Theben mir begegnen,
Die meinen Schmerz im Buſen mitempfinden,
Und nicht den Arm mir weigern, ihn zu raͤchen.


Jupiter.

Wohlan! Du rufſt ſie. Ich erwarte ſie.


Amphitryon.

Marktſchreieriſcher Schelm! Du wirſt inzwiſchen
Dich durch die Hinterthuͤr zu Felde machen.
Doch meiner Rach’ entfliehſt du nicht!


Jupiter.

Du gehſt, und rufſt, und bringſt mir deine Freunde,
Nachher ſag’ ich zwei Worte, jetzo nichts.


[151]
Amphitryon.

Beim Zevs, da ſagſt du wahr, dem Gott der
Wolken!
Denn iſt es mir beſtimmt, dich aufzufinden,
Mehr als zwei Worte, Mordhund, ſagſt du nicht,
Und bis ans Heft fuͤllt dir das Schwerdt den
Rachen.


Jupiter.

Du rufſt mir deine Freund’; ich ſag auch nichts,
Ich ſprech’ auch blos mit Blicken, wenn du willſt.


Amphitryon.

Fort, jetzo, ſchleunig, eh’ er mir entwiſcht!
Die Luſt, ihr Goͤtter, muͤßt ihr mir gewaͤhren,
Ihn eurem Orkus heut noch zuzuſenden!
Mit einer Schaar von Freunden kehr’ ich wieder,
Gewaffneter, die mir dies Haus umnetzen,
Und, einer Wespe gleich, druͤck’ ich den Stachel
Ihm in die Bruſt, ausſaugend, daß der Wind
Mit ſeinem trocknen Bein mir ſpielen ſoll.


(ab.)

[152]

Sechste Scene.


Jupiter. Soſias. Die Feldherrn.

Jupiter.

Auf denn, ihr Herrn, gefaͤllt’s euch! Ehrt dies
Haus
Mit eurem Eintritt.


Erſter Feldherr.

Nun, bei meinem Eid!
Dies Abentheu’r macht meinen Witz zu Schanden.


Soſias.

Jetzt ſchließt mit dem Erſtaunen Waffenſtillſtand,
Und geht, und tiſcht, und pokulirt bis morgen.


(Jupiter und die Feldherrn ab.)

Siebente Scene.


Soſias.

Wie ich mich jetzt auch auf den Stuhl will ſetzen!
Und wie ich tapfer,
Wenn man vom Kriege ſpricht, erzaͤhlen will.
Ich brenne, zu berichten, wie man bei
[153] Phariſſa eingehauen; und mein Lebtag
Hatt’ ich noch ſo wolfmaͤß’gen Hunger nicht.


Achte Scene.


Merkur. Soſias.

Merkur.

Wohin? Ich glaub’, du ſteckſt die Naſe auch
hierher?
Durchſchnuͤffler, Unverſchaͤmter, du, der Kuͤchen?


Soſias.

Nein! — Mit Erlaubniß!


Merkur.

Fort! Hinweg dort, ſag’ ich!
Soll ich die Haube dir zurechte ſetzen?


Soſias.

Wie? Was? Großmuͤthiges und edles Ich,
Faſſ’ dich! Verſchon’ ein wenig den Soſias,
Soſias! Wer wollte immer bitterlich
Erpicht ſein, auf ſich ſelber loszuſchlagen?


[154]
Merkur.

Du faͤllſt in deine alten Tuͤcken wieder?
Du nimmſt, Nichtswuͤrdiger, den Namen mir?
Den Namen des Soſias mir?


Soſias.

Ei, was! Behuͤt’ mich Gott, mein wackres
Selbſt,
Werd’ ich ſo karg dir, ſo mißguͤnſtig ſein?
Nimm ihn, zur Haͤlfte, dieſen Namen hin,
Nimm ihn, den Plunder, willſt du’s, nimm
ihn ganz.
Und waͤr’s der Name Kaſtor oder Pollux,
Was theilt’ ich gern nicht mit dir, Bruderherz?
Ich dulde dich in meines Herren Hauſe,
Duld’ auch du mich in bruͤderlicher Liebe,
Und waͤhrend jene beiden eiferſuͤcht’gen
Amphitryonen ſich die Haͤlſe brechen,
Laß die Soſias einverſtaͤndig beide
Zu Tiſche ſitzen, und die Becher heiter
Zuſammenſtoßen, daß ſie leben ſollen!


Merkur.

Nichts, nichts! — Der aberwitz’ge Vorſchlag der!
[155] Soll ich inzwiſchen Hungerpfoten ſaugen?
Es iſt fuͤr Einen nur gedeckt.


Soſias.

Gleichviel! Ein muͤtterlicher Schooß hat uns
Gebohren, Eine Huͤtte uns beſchirmt,
In Einem Bette haben wir geſchlafen,
Ein Kleid ward bruͤderlich, Ein Loos uns beiden,
So laß uns auch aus Einer Schuͤſſel eſſen.


Merkur.

Von der Gemeinſchaft weiß ich nichts. Ich bin
Von Jugend mutterſeel’ allein geweſen,
Und weder Bette hab’ ich je, noch Kleid,
Noch einen Biſſen Brod getheilt.


Soſias.

Beſinne dich. Wir ſind zwei Zwillingsbruͤder.
Du biſt der aͤltre, ich beſcheide mich.
Du wirſt in jedem Stuͤck voran mir gehen.
Den erſten nimmſt du, und die ungeraden,
Den zweiten Loͤffel, und die graden, ich.


Merkur.

Nichts. Meine volle Portion gebrauch’ ich,
[156] Und was mir uͤbrig bleibt, das heb’ ich auf.
Den wollt ich lehren, bei den großen Goͤttern,
Der mit der Hand mir auf den Teller kaͤme.


Soſias.

So dulde mich als deinen Schatten mindſtens,
Der hintern Stuhl entlang faͤllt, wo du ißt.


Merkur.

Auch nicht als meine Spur im Sande! Fort!


Soſias.

O du barbariſch Herz! Du Menſch von Erz,
Auf einem Amboß keilend ausgepraͤgt!


Merkur.

Was denkſt du, ſoll ich wie ein wandernder
Geſelle vor dem Thor ins Gras mich legen,
Und von der blauen Luft des Himmels leben?
Ein reichlich zugemeßnes Mahl hat heut
Bei Gott! kein Pferd ſo gut verdient, als ich.
Kam ich zu Nacht nicht aus dem Lager an?
Mußt ich zuruͤck nicht wieder mit dem Morgen,
Um Gaͤſte fuͤr die Tafel aufzutreiben?
[157] Hab’ ich auf dieſen Teufelsreiſen mir
Nicht die geſchaͤft’gen alten Beine faſt
Bis auf die Huͤften tretend abgelaufen?
Wurſt giebt es heut, und aufgewaͤrmten Kohl.
Und die juſt brauch’ ich, um mich herzuſtellen.


Soſias.

Da haſt du Recht. Und uͤber die verfluchten
Kienwurzeln, die den ganzen Weg durchflechten,
Bricht man die Beine faſt ſich, und den Hals.


Merkur.

Nun alſo!


Soſias.

— Ich Verlaßner von den Goͤttern!
Wurſt alſo hat die Charis —?


Merkur.

Friſche, ja.
Doch nicht fuͤr dich. Man hat ein Schwein ge-
ſchlachtet.
Und Charis hab’ ich wieder gut gemacht.


Soſias.

Gut, gut. Ich lege mich ins Grab. Und Kohl?


[158]
Merkur.

Kohl, aufgewaͤrmten, ja. Und wem das Waſſer
Im Mund etwa zuſammenlaͤuft, der hat
Vor mir und Charis ſich in Acht zu nehmen.


Soſias.

Vor mir freßt euren Kohl, daß ihr dran ſtickt.
Was brauch’ ich eure Wuͤrſte? Wer den Voͤgeln
Im Himmel Speiſung reicht, wird auch, ſo
denk’ ich,
Den alten ehrlichen Soſias ſpeiſen.


Merkur.

Du giebſt, Verraͤther, dir den Namen noch?
Du wagſt, Hund, niedertraͤcht’ger —!


Soſias.

Ei was! Ich ſprach von mir nicht.
Ich ſprach von einem alten Anverwandten
Soſias, der hier ſonſt in Dienſten ſtand —
Und der die andern Diener ſonſt zerblaͤute,
Bis eines Tags ein Kerl, der wie aus Wolken
fiel,
Ihn aus dem Haus warf, juſt zur Eſſenszeit.


[159]
Merkur.

Nimm dich in Acht, ſag’ ich, und weiter Nichts.
Nimm dich in Acht, rath’ ich dir, willſt du
laͤnger
Zur Zahl noch der Lebendigen dich zaͤhlen.


Soſias
(für ſich.)

Wie ich dich ſchmeißen wuͤrde, haͤtt’ ich Herz,
Du von der Bank gefallner Gauner, du,
Von zuviel Hochmuth aufgeblaͤht.


Merkur.

Was ſagſt du?


Soſias.

Was?


Merkur.

Mir ſchien, du ſagteſt etwas —?


Soſias.

Ich?


Merkur.

Du.


[160]
Soſias.

Ich mukſ’te nicht.


Merkur.

Ich hoͤrte doch von ſchmeißen, irr’ ich nicht —
Und von der Bank gefallnem Gauner reden?


Soſias.

So wirds ein Papagei geweſen ſein.
Wenn’s Wetter gut iſt, ſchwatzen ſie.


Merkur.

Es ſei.
Du lebſt jetzt wohl. Doch juckt der Ruͤcken
dir,
In dieſem Hauſ’ hier kannſt du mich erfra-
gen.


(ab.)

Neunte Scene.


Soſias.

Hochmuͤth’ger Satan! Moͤgteſt du am Schwein
Den Tod dir holen, das man ſchlachtete!
[161] — „Den lehrt’ er, der ihm auf den Teller kaͤ-
me!“ —
Ich moͤgte eh’r mit einem Schaͤferhund
Halbpart, als ihm, aus einer Schuͤſſel eſſen.
Sein Vater koͤnnte Hungers vor ihm ſterben,
Daß er ihm auch ſo viel nicht goͤnnt, als ihm
In hohlen Zaͤhnen kauend ſtecken bleibt.
— Geh! dir geſchieht ganz recht, Abtruͤnniger.
Und haͤtt’ ich Wuͤrſt’ in jeder Hand hier Eine,
Ich wollte ſie in meinen Mund nicht ſtecken.
So ſeinen armen, wackern Herrn verlaſſen,
Den Uebermacht aus ſeinem Hauſe ſtieß.
— Dort naht er ſich mit ruͤſt’gen Freunden ſchon.
— — Und auch von hier ſtroͤmt Volk herbei!
Was giebts?


Zehnte Scene.


Amphitryon mit Oberſten, (von der einen
Seite.) Volk, (von der andern.)

Amphitryon.

Seid mir gegruͤßt! Wer rief euch meine Freunde?


L
[162]
Einer aus dem Volk.

Herolde riefen durch die ganze Stadt,
Wir ſollten uns vor eurem Schloß verſammeln.


Amphitryon.

Herolde! Und zu welchem Zweck?


Derſelbe.

Wir ſollten Zeugen ſein, ſo ſagte man,
Wie ein entſcheidend Wort aus eurem Munde
Das Raͤthſel loͤſen wird, das in Beſtuͤrzung
Die ganze Stadt geſetzt.


Amphitryon.
(zu den Oberſten.)

Der Uebermuͤth’ge!
Kann man die Unverſchaͤmtheit weiter treiben?


Zweiter Oberſter.

Zuletzt erſcheint er noch.


Amphitryon.

Was gilt’s? Er thut’s.


Erſter Oberſter.

Sorgt nicht. Hier ſteht Argathiphontidas.
[163] Hab’ ich nur erſt ins Auge ihn gefaßt,
So tanzt ſein Leben auch auf dieſes Schwerdtes
Spitze.


Amphitryon.
(zum Volk.)

Ihr Buͤrger Thebens, hoͤrt mich an!
Ich bin es nicht, der euch hieher gerufen,
Wenn eure ſtroͤmende Verſammlung gleich
Von Herzen mir willkommen iſt. Er war’s,
Der luͤgneriſche Hoͤllengeiſt, der mich
Aus Theben will, aus meiner Frauen Herzen,
Aus dem Gedaͤchtniß mich der Welt, ja koͤnnt’
er’s
Aus des Bewußtſeins eigner Feſte draͤngen.
Drum ſammelt eure Sinne jetzt, und waͤr’t
Ihr tauſendaͤugig auch, ein Argus jeder,
Geſchickt, zur Zeit der Mitternacht, ein Heimchen
Aus ſeiner Spur im Sande zu erkennen,
So reißet, laßt die Muͤh’ euch nicht verdrießen,
Jetzt eure Augen auf, wie Maulwuͤrfe,
Wenn ſie zur Mittagszeit die Sonne ſuchen;
All’ dieſe Blicke werft in einen Spiegel,
Und kehrt den ganzen vollen Stral auf mich,
L 2
[164] Von Kopf zu Fuß ihn auf und niederfuͤhrend,
Und ſagt mir an, und ſprecht, und ſteht mir
Rede:
Wer bin ich?


Das Volk.

Wer du biſt? Amphitryon!


Amphitryon.

Wohlan. Amphitryon. Es gilt. Wenn nun-
mehr
Dort jener Sohn der Finſterniß erſcheint,
Der ungeheure Menſch, auf deſſen Haupte
Jedwedes Haar ſich, wie auf meinem, kruͤmmt;
Wenn euren trugverwirrten Sinnen jetzt
Nicht ſo viel Merkmal wird, als Muͤtter brauchen,
Um ihre juͤngſten Kinder zu erkennen;
Wenn ihr jetzt zwiſchen mir und ihm, wie zwiſchen
Zwei Waſſertropfen, euch entſcheiden muͤßt,
Der Eine ſuͤß und rein und aͤcht und ſilbern,
Gift, Trug, und Liſt, und Mord, und Tod der
Andre:
Alsdann erinnert euch, daß ich Amphitryon,
[165] Ihr Buͤrger Thebens, bin,
Der dieſes Helmes Feder eingeknickt.


Volk.

Oh! Oh! Was machſt du? laß die Feder ganz,
So lang’ du bluͤhend uns vor Augen ſtehſt.


Zweiter Oberſter.

Meint ihr, wir wuͤrden auch? —


Amphitryon.

Laßt mich, ihr Freunde.
Bei Sinnen fuͤhl’ ich mich, weiß, was ich thue.


Erſter Oberſter.

Thut, was ihr wollt. Inzwiſchen werd’ ich hoffen,
Daß ihr die Poſſen nicht fuͤr mich gemacht.
Wenn eure Feldherrn hier gezaudert haben,
Als jener Aff’ erſchien, ſo folgt ein Gleiches
Noch nicht fuͤr den Argathiphontidas.
Braucht uns ein Freund in einer Ehrenſache,
So ſoll ins Auge man den Helm ſich druͤcken,
Und auf den Leib dem Widerſacher gehn.
Den Gegner lange ſchwadroniren hoͤren,
[166] Steht alten Weibern gut; ich, fuͤr mein Theil,
Bin fuͤr die kuͤrzeſten Prozeſſe ſtets;
In ſolchen Faͤllen faͤngt man damit an,
Dem Widerſacher, ohne Federleſens,
Den Degen queerhin durch den Leib zu jagen.
Argatiphontidas, mit einem Worte,
Wird heute Haare auf den Zaͤhnen zeigen,
Und nicht von einer andern Hand, beim Ares,
Beißt dieſer Schelm ins Gras, ihr ſeht’s, als
meiner.


Amphitryon.

Auf denn!


Soſias.

Hier leg’ ich mich zu euren Fuͤßen,
Mein aͤchter, edler und verfolgter Herr.
Gekommen bin ich voͤllig zur Erkenntniß,
Und warte jetzt auf meines Frevels Lohn.
Schlagt, ohrfeigt, pruͤgelt, ſtoßt mich, tretet
mich,
Gebt mir den Tod, mein Seel ich muckſe nicht.


[167]
Amphitryon.

Steh’ auf. Was iſt geſchehen?


Soſias.

Vom aufgetragnen Eſſen
Nicht den Geruch auch hat man mir gegoͤnnt.
Das andre Ich, das andre Ihr Bedienter,
Vom Teufel wieder voͤllig war’s beſeſſen,
Und kurz ich bin entſoſiatiſirt,
Wie man euch entamphitryoniſirt.


Amphitryon.

Ihr hoͤrt’s, ihr Buͤrger.


Soſias.

Ja, ihr Buͤrger Thebens!
Hier iſt der wirkliche Amphitryon;
Und jener, der bei Tiſche ſitzt,
Iſt werth, daß ihn die Raben ſelber freſſen.
Auf! Stuͤrmt das Haus jetzt, wenn ihr wollt ſo
gut ſein,
So finden wir den Kohl noch warm.


[168]
Amphitryon.

Folgt mir.


Soſias.

Doch ſeht! Da kommt er ſelbſt ſchon.
Er und ſie.


Eilfte Scene.


Jupiter. Alkmene. Merkur. Charis.
Feldherren. Die Vorigen
.

Alkmene.

Entſetzlicher! Ein Sterblicher ſagſt du,
Und ſchmachvoll willſt du ſeinem Blick mich zeigen?


Volk.

Ihr ew’gen Goͤtter! Was erblicken wir!


Jupiter.

Die ganze Welt, Geliebte, muß erfahren,
Daß Niemand deiner Seele nahte,
Als nur dein Gatte, als Amphitryon.


[169]
Amphitryon.

Herr, meines Lebens! Die Ungluͤckliche!


Alkmene.

Niemand! Kannſt ein gefallnes Loos du aͤndern?


Die Oberſten.

All’ ihr Olympiſchen! Amphitryon dort.


Jupiter.

Du biſt dir’s, Theuerſte, du biſt mir’s ſchuldig,
Du mußt, du wirſt, mein Leben, dich bezwin-
gen;
Komm, ſammle dich, dein wartet ein Triumph!


Amphitryon.

Blitz, Hoͤll’ und Teufel! Solch ein Auftritt mir?


Jupiter.

Seid mir willkommen, Buͤrger dieſer Stadt.


Amphitryon.

Mordhund! Sie kamen dir den Tod zu geben.
Auf jetzt.


(er zieht.)

[170]
Zweiter Feldherr.
(tritt ihm in den Weg.)

Halt dort!


Amphitryon.

Auf, ruf’ ich, ihr Thebaner!


Erſter Feldherr.
(auf Amphitryon deutend.)

Thebaner, greift ihn, ruf’ ich, den Verraͤther!


Amphitryon.

Argatiphontidas!


Erſter Oberſter.

Bin ich behext?


Das Volk.

Kann ſich ein menſchlich Auge hier entſcheiden?


Amphitryon.

Tod! Teufel! Wuth und keine Rache!
Vernichtung!


(er fällt dem Soſias in die Arme.)

Jupiter.

Thor, der du biſt, laß dir zwei Worte ſagen.


[171]
Soſias.

Mein Seel! Er wird ſchlecht hoͤren. Er iſt todt.


Erſter Oberſter.

Was hilft der eingeknickte Federbuſch?
— „Reißt eure Augen auf, wie Maulwuͤrfe!“
Der iſt’s, den ſeine eigne Frau erkennt.


Erſter Feldherr.

Hier ſteht, ihr Oberſten, Amphitryon.


Amphitryon.
(erwachend.)

Wen kennt die eigne Frau hier?


Erſter Oberſter.

Ihn erkennt ſie,
Ihn an, mit dem ſie aus dem Hauſe trat.
Um welchen, wie das Weinlaub, wuͤrd’ ſie ranken,
Wenn es ihr Stamm nicht iſt, Amphitryon?


Amphitryon.

Daß mir ſo viele Kraft noch waͤr’, die Zung’
In Staub zu treten, die das ſagt!
Sie anerkennt ihn nicht!


(er erhebt ſich wieder.)

[172]
Erſter Feldherr.

Das luͤgſt du dort!
Meinſt du des Volkes Urtheil zu verwirren,
Wo es mit eignen Augen ſieht?


Amphitryon.

Sie anerkennt ihn nicht, ich wiederhol’s!
— Wenn ſie als Gatten ihn erkennen kann,
So frag’ ich nichts danach mehr, wer ich bin:
So will ich ihn Amphitryon begruͤßen.


Erſter Feldherr.

Es gilt. Sprecht jetzt.


Zweiter Feldherr.

Erklaͤrt euch jetzo, Fuͤrſtin.


Amphitryon.

Alkmene! Meine Braut! Erklaͤre dich:
Schenk’ mir noch einmal deiner Augen Licht!
Sag’, daß du jenen anerkennſt, als Gatten,
Und ſo urſchnell, als der Gedanke zuckt,
Befreit dies Schwerdt von meinem Anblick dich.


[173]
Erſter Feldherr.

Wohlan! Das Urtheil wird ſogleich gefaͤllt ſein.


Zweiter Feldherr.

Kennt ihr ihn dort?


Erſter Feldherr.

Kennt ihr den Fremdling dort?


Amphitryon.

Dir waͤre dieſer Buſen unbekannt,
Von dem ſo oft dein Ohr dir lauſchend ſagte,
Wie viele Schlaͤge liebend er dir klopft?
Du ſollteſt dieſe Toͤne nicht erkennen,
Die du ſo oft, noch eh’ ſie laut geworden,
Mit Blicken ſchon mir von der Lippe ſtahlſt?


Alkmene.

Daß ich zu ew’ger Nacht verſinken koͤnnte!


Amphitryon.

Ich wußt’ es wohl. Ihr ſeht’s, ihr Buͤrger
Thebens,
Eh’ wird der raſche Peneus ruͤckwaͤrts fließen,
Eh’ ſich der Bosphorus auf Ida betten,
[174] Eh’ wird das Dromedar den Ozean durchwandeln,
Als ſie dort jenen Fremdling anerkennen.


Volk.

Waͤr’s moͤglich? Er, Amphitryon? Sie zaudert.


Erſter Feldherr.

Sprecht!


Zweiter Feldherr.

Redet!


Dritter Feldherr.

Sagt uns! —


Zweiter Feldherr.

Fuͤrſtin, ſprecht ein Wort! —


Erſter Feldherr.

Wir ſind verlohren, wenn ſie laͤnger ſchweigt.


Jupiter.

Gieb, gieb der Wahrheit deine Stimme, Kind.


Alkmene.

Hier dieſer iſt Amphitryon, ihr Freunde.


[175]
Amphitryon.

Er dort Amphitryon! Allmaͤcht’ge Goͤtter!


Erſter Feldherr.

Wohlan. Es fiel dein Loos. Entferne dich.


Amphitryon.

Alkmene!


Zweiter Feldherr.

Fort Verraͤther: Willſt du nicht,
Daß wir das Urtheil dir vollſtrecken ſollen.


Amphitryon.

Geliebte!


Alkmene.

Nichtswuͤrd’ger! Schaͤndlicher!
Mit dieſem Namen wagſt du mich zu nennen?
Nicht vor des Gatten ſcheugebietendem
Antlitz bin ich vor deiner Wuth geſichert?
Du Ungeheuer! Mir ſcheußlicher,
Als es geſchwollen in Moraͤſten niſtet!
Was that ich dir, daß du mir nahen mußteſt,
Von einer Hoͤllennacht bedeckt.
[176] Dein Gift mir auf den Fittig hinzugeifern?
Was mehr, als daß ich, o du Boͤſer, dir
Still, wie ein Maienwurm, ins Auge glaͤnzte?
Jetzt erſt, was fuͤr ein Wahn mich taͤuſcht’, erblick’ ich.
Der Sonne heller Lichtglanz war mir noͤthig,
Solch’ einen feilen Bau gemeiner Knechte,
Vom Prachtwuchs dieſer koͤniglichen Glieder,
Den Farren von dem Hirſch zu unterſcheiden?
Verflucht die Sinne, die ſo groͤblichem
Betrug erliegen. O verflucht der Buſen,
Der ſolche falſchen Toͤne giebt!
Verflucht die Seele, die nicht ſo viel taugt,
Um ihren eigenen Geliebten ſich zu merken!
Auf der Gebirge Gipfel will ich fliehen,
In todte Wildniß hin, wo auch die Eule
Mich nicht beſucht, wenn mir kein Waͤchter iſt,
Der in Unſtraͤflichkeit den Buſen mir bewahrt. —
Geh! deine ſchnoͤde Liſt iſt dir gegluͤckt,
Und meiner Seele Frieden eingeknickt.


Amphitryon.

Du Ungluͤckſeelige! Bin ich es denn,
Der dir in der verfloßnen Nacht erſchienen?


[177]
Alkmene.

Genug fortan! Entlaß’ mich, mein Gemahl.
Du wirſt die bitterſte der Lebensſtunden
Jetzt guͤtig mir ein wenig kuͤrzen.
Laß dieſen tauſend Blicken mich entfliehn,
Die mich wie Keulen, kreuzend niederſchlagen.


Jupiter.

Du Goͤttliche! Glanzvoller als die Sonne!
Dein wartet ein Triumph, wie er in Theben
Noch keiner Fuͤrſtentochter iſt geworden.
Und einen Augenblick verweilſt du noch.


(zu Amphitryon.)

Glaubſt du nunmehr, daß ich Amphitryon?


Amphitryon.

Ob ich nunmehr Amphitryon dich glaube?
Du Menſch, — entſetzlicher,
Als mir der Athem reicht, es auszuſprechen! —


Erſter Feldherr.

Verraͤther! Was? du weigerſt dich?


Zweiter Feldherr.

Du laͤugneſt?


M
[178]
Erſter Feldherr.

Wirſt du jetzt etwa zu beweiſen ſuchen,
Daß uns die Fuͤrſtin hintergieng?


Amphitryon.

O ihrer Worte jedes iſt wahrhaftig,
Zehnfach gelaͤutert Gold iſt nicht ſo wahr.
Laͤſ’ ich, mit Blitzen in Nacht, Geſchriebnes,
Und riefe Stimme mir des Donners zu,
Nicht dem Orakel wuͤrd’ ich ſo vertraun,
Als was ihr unverfaͤlſchter Mund geſagt.
Jetzt einen Eid ſelbſt auf den Altar ſchwoͤr’ ich,
Und ſterbe ſiebenfachen Todes gleich,
Des unerſchuͤtterlich erfaßten Glaubens,
Daß er Amphitryon ihr iſt.


Jupiter.

Wohlan! Du biſt Amphitryon.


Amphitryon.

Ich bin’s! —
Und wer biſt du, furchtbarer Geiſt?


Jupiter.

Amphitryon. Ich glaubte, daß du’s wuͤßteſt.


[179]
Amphitryon.

Amphitryon! Das faßt kein Sterblicher.
Sei uns verſtaͤndlich.


Alkmene.

Welche Reden das?


Jupiter.

Amphitryon! Du Thor! Du zweifelſt noch?
Argatiphontidas und Photidas,
Die Kadmusburg und Griechenland,
Das Licht, der Aether, und das Fluͤßige,
Das was da war, was iſt, und was ſein wird.


Amphitryon.

Hier, meine Freunde, ſammelt euch um mich,
Und laßt uns ſehn, wie ſich dies Raͤthſel loͤſ’t.


Alkmene.

Entſetzlich!


Die Feldherren.

Was von dieſem Auftritt denkt man?


Jupiter.
(zu Alkmenen.)

Meinſt du, dir ſei Amphitryon erſchienen?


M 2
[180]
Alkmene.

Laß ewig in dem Irrthum mich, ſoll mir
Dein Licht die Seele ewig nicht umnachten.


Jupiter.

O Fluch der Seeligkeit, die du mir ſchenkteſt,
Muͤßt’ ich dir ewig nicht vorhanden ſein.


Amphitryon.

Heraus jetzt mit der Sprache dort: Wer biſt du?


(Blitz und Donnerſchlag. Die Scene verhüllt ſich mit
Wolken. Es ſchwebt ein Adler mit dem Donner-
keil aus den Wolken nieder.)

Jupiter.

Du willſt es wiſſen?


(er ergreift den Donnerkeil; der Adler entflieht.)

Volk.

Goͤtter!


Jupiter.

Wer bin ich?


Die Feldherren und Oberſten.

Der Schreckliche! Er ſelbſt iſt’s! Jupiter!


[181]
Alkmene.

Schuͤtzt mich ihr Himmliſchen!


(ſie fällt in Amphitryons Arme.)

Amphitryon.

Anbetung dir
In Staub. Du biſt der große Donnerer!
Und dein iſt Alles, was ich habe.


Volk.

Er iſt’s! In Staub! In Staub das Antlitz hin!


(Alles wirft ſich zur Erde auſſer Amphitryon.)

Jupiter.

Zevs hat in deinem Hauſe ſich gefallen,
Amphitryon, und ſeiner goͤttlichen
Zufriedenheit ſoll dir ein Zeichen werden.
Laß deinen ſchwarzen Kummer jetzt entfliehen,
Und oͤffne dem Triumph dein Herz.
Was du, in mir, dir ſelbſt gethan, wird dir
Bei mir, dem, was ich ewig bin, nicht ſchaden.
Willſt du in meiner Schuld den Lohn dir finden,
Wohlan, ſo gruͤß’ ich freundlich dich, und ſcheide.
Es wird dein Ruhm fortan, wie meine Welt.
[182] In den Geſtirnen ſeine Graͤnze haben.
Biſt du mit deinem Dank zufrieden nicht,
Auch gut: Dein liebſter Wunſch ſoll ſich erfuͤllen,
Und eine Zunge geb’ ich ihm vor mir.


Amphitryon.

Nein, Vater Zevs, zufrieden bin ich nicht!
Und meines Herzens Wunſche waͤchſ’t die Zunge.
Was du dem Tyndarus gethan, thuſt du
Auch dem Amphitryon: Schenk’ einen Sohn
Groß, wie die Tyndariden, ihm.


Jupiter.

Es ſei. Dir wird ein Sohn gebohren werden,
Deſſ’ Name Herkules: es wird an Ruhm
Kein Heros ſich, der Vorwelt, mit ihm meſſen,
Auch meine ew’gen Dioskuren nicht.
Zwoͤlf ungeheure Werke, waͤlzt er thuͤrmend
Ein unvergaͤnglich Denkmal ſich zuſammen.
Und wenn die Pyramide jetzt, vollendet,
Den Scheitel bis zum Wolkenſaum erhebt,
Steigt er auf ihren Stufen himmelan
Und im Olymp empfang’ ich dann, den Gott.


[183]
Amphitryon.

Dank dir! — Und dieſe hier, nicht raubſt du mir?
Sie athmet nicht. Sieh her.


Jupiter.

Sie wird dir bleiben;
Doch laß ſie ruhn, wenn ſie dir bleiben ſoll! —
Hermes!


(Er verliert ſich in den Wolken, welche ſich mittlerweile
in der Höhe geöffnet haben, und den Gipfel des
Olymps zeigen, auf welchem die Olympiſchen ge-
lagert ſind.)

Alkmene.

Amphitryon!


Merkur.

Gleich folg’ ich dir, du Goͤttlicher! —
Wenn ich erſt jenem Kauze dort geſagt,
Daß ich ſein haͤßliches Geſicht zu tragen,
Nun muͤde bin, daß ich’s mir mit Ambroſia jetzt
Von den olymp’ſchen Wangen waſchen werde;
Daß er beſingenswuͤrd’ge Schlaͤg’ empfangen,
Und daß ich mehr und minder nicht, als Hermes,
Der Fußgefluͤgelte der Goͤtter bin!

(ab.)

[184]
Soſias.

Daß du fuͤr immer unbeſungen mich
Gelaſſen haͤtt’ſt! Mein Lebtag ſah’ ich noch
Solch’ einen Teufelskerl, mit Pruͤgeln, nicht.


Erſter Feldherr.

Fuͤrwahr! Solch’ ein Triumph —


Zweiter Feldherr.

So vieler Ruhm —


Erſter Oberſter.

Du ſiehſt durchdrungen uns —


Amphitryon.

Alkmene!


Alkmene.

Ach!


Appendix A

Gedruckt bey Carl Gottlob Gaͤrtner.


[][][]

Lizenz
CC-BY-4.0
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2025). Kleist, Heinrich von. Amphitryon. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bmz2.0