Verlag der J. G. Cotta'ſchen Buchhandlung.
1828.
Inhalt.
- Seite.
- Erſtes Buch.
Romanzen und Lieder 3 - Vermiſchte Gedichte 53
- Zweytes Buch.
Gaſelen 85 - Der Spiegel des Hafis 99
- Neue Gaſelen 115
- Drittes Buch.
Sonette 167 - Viertes Buch.
Oden 237 - Eklogen 277
- Hymne 295
Erſtes Buch.
v. Platen's Gedichte. 1[[2]]Romanzen und Lieder.
1813 — 1823.
[[4]][[5]]
I.
An eine Geisblattranke.
II.
Maͤdchens Nachruf.
III.
Fiſcherknabe.
IV.
V.
Matroſenlied.
VI.
VII.
VIII.
IX.
X.
XI.
XII.
Koͤnig Odo.
XIII.
XIV.
Der Pilgrim vor St. Juſt.
XV.
Das Grab im Buſento.
Lieder,
klingt es wieder!
tapfrer Gothen,
begraben,
umgaben.
dem Pferde.
grabe.
gezogen:
Heldenehren!
verſehren!
heere;
XVI.
Warnung.
XVIl.
XVIII.
XIX.
XX.
XXI.
XXII.
Winterſeufzer.
XXIII.
Geſang der Todten.
XXIV.
Der Seelenwanderer.
gebrannt war:
Seyn ſo bald ward!
wund'rung:
nun du!
Grab als Aglei,
zur Arbeit.
fuͤr dich goß:
Lichtſtoff.
XXV.
XXVI.
Licht.
XXVII.
XXVIII.
Aufſchub der Trauer.
XXIX.
XXX.
XXXI.
Irrender Ritter.
XXXII.
XXXIII.
Antwort.
XXXIV.
XXXV.
XXXVI.
Vermiſchte Gedichte.
[[54]][[55]]Epiſtel.
1817.
benden Dichters
ſeelt,
verletzen,
Landſchaft,
weinen,
buͤſch,
[56]
Kapelle
hebt;
fenden Ruders,
ling,
Herz:
beutſt du,
Pokal;
Tibur,
entbehrſt;
Nordens
durch:
[57]
Ruhms.
vergebens,
Opfer:
ſchwer!
Perlen
Schau;
Taucher
des Meers?
Chriſtnacht.
1819.
Der Engel der Verkuͤndigung.
Ein Hirte.
Chor der Hirten.
Chor der Seraphim.
Chor der Hirten.
Chor der Seraphim.
Der Engel der Verkuͤndigung.
Chor der Hirten.
Der Engel der Verkuͤndigung.
Chor der Seraphim.
Oſterlied.
1820.
Die Antiken.
1820.
Wandſchrank!
ziemt uns:
uns Mitleid!
zweig es;
ſchmuck
Juͤngling;
hauchte.
geordnet,
verdunkelt,
Sonne.
muͤdend,
Beinhaus,
[64]
Sehnſucht
winden
von Marmor?
Himmels,
wohnheit?
Legende.
1822.
Prolog an Goethe
zu einer Ueberſetzung Hafiſiſcher Gedichte.
1822.
[68]
An Schelling.
Als Zueignung zu einem Drama.
1823.
Am Grabe Peter Ulrich Kernell's.
1824.
An die Diana des Nieſen.
Von den Jaͤgern der Muͤllimatt.
1825.
Antwort an den Unbekannten.
(S. Morgenblatt Nro. 311. 1827.)
1828.
fluͤſtern,
Diſteln koͤpfte,
ſchoͤpfte;
Ruinen,
nennen;
nadeln
es tadeln:
vor Allen!
erſchallen,
ſtimme,
gleitet,
[78]
Wahren,
fahren!
lauten
Argonauten,
ergattert,
flattert.
muͤden,
Suͤden,
eurem Vließe,
richten,
ſtaden,
hat verſchmolzen,
chen Bolzen!
[79]
ziehn verlaſſen,
paſſen,
Orden,
worden.
Knoſpen treiben,
bleiben.
Worten,
benklaubern,
bezaubern;
verblendet
geſunken,
Funken:
entgegen,
Waͤinaͤmdinens Harfe.
Finniſches Volkslied, aus dem Schwediſchen uͤberſezt.
[81]
v. Platen's Gedichte. 6[82]
Zweytes Buch.
[[84]]und her!
Gaſelen.
1821.
[[86]][[87]]
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
IX.
X.
XI.
XII.
XIII.
XIV.
XV.
XVI.
XVII.
XVIII.
XIX.
XX.
Der Spiegel des Hafis.
1821.
[[100]][[101]]
Zueignung.
[102]
Gaſelen.
I.
geliebt?
geliebt?
kreiſ't,
liebt;
kannt,
liebt!
II.
III.
er? Sonne.
bringe!
IV.
V.
VI.
VII.
⏓ — ⏑ — ⏑ — —, ⏓ — ⏑ — ⏑ ⏑ —
Liebenden Rath?
zu ſpat.
Agath!
VIII.
IX.
die Roſe:
die Roſe:
Tulpen,
die Roſe!
Aether,
ſchießt die Roſe!
zu deuten,
Roſe!
X.
es tagt,
warum?
fragt!
bluͤht;
klagt;
daher,
verzagt!
Tritt,
wagt.
bleibt,
nagt.
XI.
⏑ — ⏑ — ⏑ ⏑ — —, ⏑ — ⏑ ⏑ — ⏑ —
Welt!
Seyns,
Welt!
Welt?
Welt;
allein:
XII.
verlieh,
gedieh!
flieh!
ich doch
zieh:
Haupt,
ſieh!
das Wort beherrſcht,
es lieh.
Rubajat.
1.
deine nur!
warum,
nur?
2.
ſchlamm
nem Pfuhl,
Stamm.
3.
dich?
fern begluͤckt:
4.
Straus,
Beſtand,
den Haͤnden aus.
5.
bluͤhn,
Moſe bluͤhn;
theilt:
bluͤhn!
6.
Ziele, ſeyn,
Tritt,
ſeyn.
7.
ich nicht,
hab' ich nicht!
aus,
trab' ich nicht!
8.
den Milden bin,
dem wilden, bin;
neben dir
bilden, bin.
Neue Gaselen.
1823.
[[116]][[117]]
Prolog.
I.
II.
wohlgefaͤllt:
gefaͤllt.
wohlgefaͤllt.
beſehn,
gefaͤllt.
ſelbſt,
wohlgefaͤllt!
Mai,
wohlgefaͤllt.
III.
Richter mich,
Dichter mich!
Blick verſcheucht,
pichter mich;
auf,
dichter mich;
im Wind zerrinnt,
ſchlichter, mich:
Weiſen Rath,
mich.
IV.
V.
Tage mir,
Klage mir!
Duft,
meine Frage mir;
weichem Ton:
o ſage mir!
Plage mir!
und das allein,
mir.
VI.
VII.
Duft
VIII.
blick ergreift,
der Seite ſchweift!
Senſe nun,
das Korn gereift?
November ſauſ't,
der Vogel pfeift!
wann den Tag!
geſtreift:
nicht befolgt,
im Herbſt bereift.
IX.
X.
ſchen Wunde nichts,
ſunde nichts!
vom Menſchen erbt,
nichts!
ihr Tod,
Stunde nichts;
ihm draͤut,
deſſen Schlunde nichts.
Munde nichts!
nur Wuͤnſche zeugt,
Kunde nichts!
gab,
Grunde nichts.
XI.
XII.
zu Liebe,
zu Liebe;
zu Liebe;
Augen,
zu Liebe;
geben
zu Liebe;
ſchlanke Pappel,
zu Liebe.
XIII.
XIV.
⏑ — ⏑ — ⏑ — ⏑, ⏑ — ⏑ — ⏑
XV.
kommſt,
XVI.
XVII.
faͤllt,
ſtets
XVIII.
Formen,
ſtecken?
ſtaube,
XIX.
ertragen;
ertragen!
zu Boden,
ertragen:
Lauten,
Mann ertragen!
mich gehoben,
ertragen!
tragen:
mernaͤchte feyernd,
ertragen.
XX.
ſtreut,
XXI.
nicht wie, herum;
ihr die herum?
rechtes Lied,
herum.
Bild,
ſchrie, herum;
begruͤßt,
herum!
maß,
herum!
mein verwegner Arm
Knie herum?
XXII.
weſen,
weſen:
Bande,
geweſen:
ſtillen,
weſen:
ſeh'nen Plaͤtzen,
Milde ſegnen,
geweſen;
geweſen:
weſen:
gerichtet,
weſen!
XXIII.
XXIV.
XXV.
ſchooß,
nach,
ſeyn!
XXVI.
XXVII.
XXVIII.
XXIX.
und morgen!
Lebens,
heut und morgen!
Silbertropfen,
und morgen;
tragen,
und morgen!
Morgenrothes
morgen!
XXX.
XXXI.
haͤtte,
haͤtte!
athmend
haͤtte?
lernen,
vergoſſen haͤtte;
zu druͤcken,
haͤtte?
blos zu ſagen:
ich Floſſen haͤtte!
verkuͤmmert,
haͤtte.
XXXII.
XXXIII.
Welt und du?
umſonſt,
Gruß,
ſchon.
Sitte, Raum und Zeit,
ſchon!
XXXIV.
Weihe?
leihe.
brauchte,
XXXV.
XXXVI.
worden,
geworden!
hoͤren?
worden?
leſen?
worden?
feſſeln,
worden?
gefangen,
geworden!
XXXVII.
entriß;
wiß!
Finſterniß!
dir,
hart,
biß:
entziehn,
und iß!
XXXVIII.
XXXIX.
⏑ — ⏑ — ⏑ — —, ⏑ — ⏑ ⏑ — ⏑ —
thun?
thun?
vor,
Scheiter thun?
der Welt,
Streiter thun!
will,
ich nicht,
thun?
XL.
Hoͤfen lebt' ich auch,
ſtrebt' ich auch;
umher,
klebt' ich auch;
erfuͤllt,
bebt' ich auch;
Schoͤne weit und breit
ich auch;
mir,
ſchwebt' ich auch.
XLI.
ſonſt,
XLII.
XLIII.
vermocht?
Bruſt,
gepocht!
umſchlang?
rocht?
ertheilt,
ſchwanken Docht;
nicht verlieh,
jocht:
den Hain,
kocht!
treu bewahrt,
XLIV.
und Klang,
entſprang:
Auge blickt,
empfing ſie mich,
ſchlang!
gohr,
Schmerzen ſang;
Erde deckt,
Volk entlang.
Epilog.
Drittes Buch.
[[166]]Sonette.
[[168]][[169]]I.
II.
III.
Das Sonett an Goethe.
IV.
Shakeſpear in ſeinen Sonetten.
V.
Sophokles.
VI.
An Schelling.*)
VII.
An F. v. B.*)
VIII.
IX.
X.
XI.
XII.
XIII.
XIV.
XV.
XVI.
XVII.
XVIII.
An Schelling.
Venedig.
XIX.
XX.
XXI.
XXII.
XXIII.
XXIV.
XXV.
XXVI.
XXVII.
XXVIII.
XXIX.
XXX.
XXXI.
XXXII.
XXXIII.
An Winkelmann.
XXXIV.
An Jean Paul.
XXXV.
An Ruͤckert.
XXXVI.
XXXVII.
XXXVIII.
XXXIX.
XL.
An C. T. G.
XLI.
XLII.
XLIII.
XLIV.
XLV.
XLVI.
XLVIl.
XLVIll.
XLIX.
L.
LI.
LII.
LIII.
LIV.
LV.
LVI.
LVIl.
LVIII.
LIX.
LX.
LXI.
LXII.
LXIII.
LXIV.
LXV.
Viertes Buch.
[[236]][[237]]Oden.
1825 — 1827.
[[238]][[239]]
I.
An Koͤnig Ludwig.
⏓ — ⏑ — ⏓ — ⏑ ⏑ — ⏑ —
⏓ — ⏑ — ⏓ — ⏑ ⏑ — ⏑ —
⏓ — ⏑ — ⏓ — ⏑ — —
— ⏑ ⏑ — ⏑ ⏑ — ⏑ — —
II.
Florenz.
III.
Die Pyramide des Ceſtius.
IV.
V.
In der Neujahrsnacht.
VI.
Acqua Paolina.
VII.
VIII.
IX.
X.
Der Thurm des Nero.
XI.
XII.
Einladung nach Sorrent.
XIII.
Serenate.
— — — ⏑ ⏑ — , — ⏑ ⏑ — , — ⏑ ⏑ — ⏑ —
digkeit
es auch!
ſtaͤndigung
nuß Genuß;
ſtirn indeß
Schulter dir
Lippen ſtiehlt.
XIV.
XV.
An Goethe.
XVI.
XVII.
XVIII.
Eklogen.
[[278]][[279]]I.
Die Fiſcher auf Capri.
ſelten
Fahrzeug
ſie)
niß,
ſtehſt.
Brandung.
werk,
[280]
Wachthurm
ſtahl;
kunſt
ward.
ein Felsſtuͤck
Brandung;
Wohnung
drang,
nezt ihr.
Erde;
Woge.
nie
ter dem Palmbaum:
Caktus
[281]
Meergras;
Saatfeld.
naͤchſte:
trocknen
einziehn.
ſchern,
ſchlagen,
phin,
werk,
des Weltalls!
liſpelt,
Schwertfiſch
Neapel.
Erdkreis,
nur
[282]
ſchen,
der Menſchheit,
lender Salzfluth.
ter,
losriß,
II.
Bilder Neapels.
— —́ — ⏑ ⏑ — ⏑ ⏑ — ⏑ ⏑ — ⏑ —
ſtirb!
giß,
ſchaft. —
Dach:
beſehn,
winds. —
[284]
herab!
ſehn,
chen's ihm.
Nu
her ;
hend ſich dreht,
du dich,
[285]
Ruf!
ſelbſt.
deckt.
nachdem
[286]
Heimathland
Wein:
Jedem, der
derb.
fernt,
ſinkt
[287]
Sitz! —
ihm:
Haus,
III.
Amalfi.
Spielraum
Gipfel,
rankt.
Kreuzgangs:
Felswand
in der Hand auf;
Scharfblick,
ling
mengend;
[289]
ſtiegen:
Haupthaars
des Auges,
Freundſchaft,
mein iſt.
heit?
wiſſe Zerſtoͤrung:
werk.
werk
v. Platen's Gedichte. 19[290]
Vaͤter
ſtaats,
zeug.
fluth,
thal?
Vollmonds,
kung.
ruͤck mich,
IV.
Hirte und Winzerin.
du:
Borgheſe
Agneſe
pelle?
haßt mir:
ſchwendet!
Orange,
thun,
Wahl mich,
heft'gen
Reim, Freund!
ſchoͤn traͤgt,
den Preis.
dung,
tigem Wollvließ;
Maria,
tendes Auge;
wind' ich:
geziemt nicht!
Allein jezt
Liſt blos;
Hymne.
[[296]][[297]]Abſchied von Rom.
gewandt,
Becher, indem ſie
Hauch?
dem Sohne des Zeus, dort
zeigen mag
Feldherrn,
ihn:
Tage der Freundſchaft,
artigem
Schwaͤrmer gehoͤhnt wird,
riger
Male der Vorzeit,
Saͤulenreihn
Schoͤnes in Einklang
Gunſt,
kreis :
ſcher Sage dem Erdſchutt:
habene Pilgrim,
woͤlbt,
(O haͤtt' er gefunden
Uebermaß,
zu waͤhlen umherſchwankt:
blos:
huldigen! Waͤchſerne Federn
chenlands
an dem roſenumhauchten
tigall-
waͤlder und Felſen entlang er;
wart,
Deſpotenerfindung,
Stadt!
ſtiegen die Schoͤnheit,
ter ſelbſt:
Staub in der Urne:
Appendix A
Druckfehler.
S. 14 Vers 4 ſtatt Wellen lies Welle.
S. 24 — 4 — mich l. euch.
S. 28 — 2 — betaͤubt l. betruͤbt.
S. 47 — 2 — verborgen l. verbergen.
S. 49 — 10 — Muth l. Wuth.
S. 60 — 8 — Glaubigen l. Glaͤubigen.
S. 63 — 10 — Lorbeer l. Lorber.
S. 102 — 8 — Den l. Dem.
S. 107 — 10 — liebſten l. Liebſten.
S. 108 — 9 — Klaͤglich l. Kluͤglich.
S. 111 — 7 — trocknem l. todtem.
S. 128 — 11 — auch l. euch.
S. 145 — 1 — haͤlt l. erhaͤlt.
S. 145 iſt am Ende der Gaſele folgendes Diſtichon ausgeblieben:
Meine Geſaͤnge, das macht mir Muth,
Fließen melodiſcher, als ein Bach.
S. 147 — 3 — allzukurzen l. allzukargen.
S. 148 — 7 — Ferne l. ferne.
S. 162 — 2 — konnten l. konnte.
S. 169 — 14 — Rhythmus l. Rhythmus.
S. 226 — 8 — im l. in.
S. 232 — 1 — wuͤßte l. wußte.
S. 276 — 9 — Sieger l. Solchen.
S. 281 — 11 — verleihe l. verleihen.
S. 281 — 13 — auch l.euch.
S. 282 — 3 — aufſchwellender l. anſchwellender.
S. 287 — 8 — Lorbeerumſchattungen l. Lorberum¬
ſchattungen.
S. 289 — 14 — Brombeere l. Brombeern.
S. 301 — 21 — Gotterdaͤmmerung l. Goͤtterdaͤmm¬
rung.
[][][][]
- Holder of rights
- Kolimo+
- Citation Suggestion for this Object
- TextGrid Repository (2025). Collection 2. Gedichte. Gedichte. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bmtc.0