[]
geſtriegelte
Rocken-
PHILOSOPHIA,
Oder
Auffrichtige Unterſuchung
derer
Von vielen ſuper-klugen Weibern
hochgehaltenen
Aberglauben/
weder ſchon ehemahls von ein und andern A-
berglauben betrogen worden ſind/ oder
noch betrogen werden koͤn-
nen;
an das Licht geſtellet
von dem/
der einem iedweden die Warheit
Jns Geſicht Saget.
[][]
Erklaͤrung des Kupffer-
Blats.
Auch
[]Erklaͤrung des Kupffer-Blats.
[]
Vorrede.
ABerglauben iſt
ein ſchlecht Woꝛt/
wenn es nur
ſchlecht hin ange-
ſehen wird/ und
ſcheinet wenig
auff ſich oder zu
bedeuten zu haben; dahero auch der
Aberglaube ſich faſt bey denen mei-
ſten Chriſten/ als eine heimliche
Seuche/ eingeſchlichen hat/ alſo/ daß
mancher Menſch alle ſeine Actiones
mit Aberglauben vermenget hat/
und weiß es noch nicht einmahl/ daß
(a) 2er
[]Vorrede.
er hiermit ſeiner Seelen und Gewiſ-
ſen ein ſolch Schand- und Brand-
Mahl zuziehet; denn es iſt Aber-
glauben ein irriger und verdammli-
cher/ und nicht ein rechter Glaube/
und wenn die Buchſtaben ein klein
wenig verſetzt werden/ ſo heißt es Ra-
ben Glaube. Ob nun zwar das erſte
in den Ohren nicht ſo hart als das
letzte klinget/ ſo wolte ichs doch/ mit
gewiſſer Chriſtlicher Condition, lieber
mit dem letzten halten/ in Erwegung/
daß doch gleichwohl die jungen Ra-
ben den einigen wahren GOtt an-
ruffen; diejenigen aber/ welche denen
Aberglauben nachhaͤngen/ ſind Ab-
goͤttiſche/ verlaſſen ihren Schoͤpffer/
und ehren die Creatur. Wie dieſes a-
ber dem einigen wahren GOTT ge-
faͤllig ſey/ kan ein ieder leichte aus
dem heiligen Worte GOttes erſehen/
und ſagt Moſes in ſeinem 5. Buch/
Cap. 18. daß ſolche Leute dem HErrn
ein Greuel ſeyn.
Aber-
[]Vorrede.
Aberglauben ſteht dem einigen
wahren ſeligmachenden Glauben
entgegen/ wer nun aberglaͤubiſch iſt/
kan in rechten Glauben nicht auff-
richtig ſeyn/ und gehoͤret unter die
Zahl derer/ welche weder kalt noch
warm ſind/ und dieſe will GOtt aus
ſeinem Munde ausſpeyen. O weh!
das iſt ein ſchoͤner Lohn/ (ſcilicet) den
ſich ſolche Thoren muthwillig ver-
dienen.
Dieſes habe ich manchmahl
erwogen/ wenn ich oͤffters/ mit ſchau-
render Haut angeſehen/ und gleich-
wohl ſolches zu hintertreiben nicht
vermoͤgend geweſen/ daß von ein und
andern Gauckel-Affen/ ſonderlich
aber Weibs-Perſonen/ allerhand a-
berglaͤubiſche Fratzen/ auch zuweilen
mit Mißbrauchung des allerheilig-
ſten Nahmens GOttes/ gantz unbe-
dachtſam ſind vorgenommen wor-
den.
(a) 3Und
[]Vorrede.
Und dieſes hat mich demnach
offt bewogen/ zu wuͤndſchen/ daß
doch iemand die Muͤhe auff ſich neh-
men/ und alle ſolche albere aberglaͤu-
biſche Poſſen auffzeichnen/ genau un-
terſuchen/ und gruͤndlich wiederle-
gen moͤchte. Allein/ es hat noch biß
dato nichts davon zum Vorſchein
kommen wollen; dahero habe ich
ſelbſt von dieſen Raritaͤten/ ſo viel
mir vor meine Augen und Ohren ge-
kommen/ zuſammen geſammelt/ und
habe/ nach meiner Gelegenheit/ zu-
weilen eine Materia nach der an-
dern/ ſowohl mit der geſunden Ver-
nunfft/ als auch mit den rechten
Glauben und wahren Worte GOt-
tes/ ſo viel als mein weniger Ver-
ſtand und Vermoͤgen ſich erſtrecket
hat/ unterſuchet/ und gegen einander
gehalten/ und ie laͤnger ie mehr be-
funden/ daß es einfaͤltig/ alber/ verlo-
gen Zeug ſey/ das weder Grund noch
Stich
[]Vorrede.
Stich haͤlt. Und habe mich dahero
deſto mehr verwundert/ daß gleich-
wohl ſolche einfaͤltige Narrenpoſſen/
auch offtmahls von ſolchen Perſo-
nen/ denen man es nicht zutrauen
ſolte/ ſo haͤuffigen Beyfall finden.
Ich habe es demnach mit ſol-
chen verlogenen Kunſtſtuͤcken und
unnuͤtzen Huͤlffs-Mitteln gewaget/
und dieſelben durch die rechte War-
heit gleichſam entkleidet/ und an das
Licht geſtellet/ zur Schande aller de-
rer/ welche bißhero ſolchen alt-vette-
liſchen Luͤgen haben hartnaͤckig an-
gehangen/ oder noch keine Luſt ha-
ben/ ins kuͤnfftige davon abzuſtehen.
Alleine/ wie wirds ablauffen? Wer
die Warheit geiget/ dem ſchlaͤgt man
die Fiedel am Kopff; alſo darff ich
mir auch wohl ſchwerlich Rechnung
auff einem guten Recompens machen/
vor die Muͤhe und Arbeit/ welche ich
(wiewohl nur in muͤßigen Stunden)
(a) 4auff
[]Vorrede.
auff gegenwaͤrtiges Werckgen ge-
wendet habe. Zwar/ weil ich ohne-
dem nicht nach zeitlichen Gewinn
und Vermoͤgen zu trachten gewohnt
bin/ ſondern vielmehr einen ehrlichen
Nahmen und rein Gewiſſen zu behal-
ten mich eifferigſt befleißige; als ach-
te ichs deſto weniger/ wenn ich vor
dieſe meine wohlgemeynte Arbeit/
nichts als Undanck und ſpoͤttiſche
Nachrede erhalten werde. Der wei-
ſe Koͤnig Salomon ſagt zwar Pro-
verb. Cap. 28. v. 23. Qvi corripit ho-
minem, gratiam poſtea inveniet apud
eum magis, qvam ille qvi per lingvæ
blandimenta decipit. d. i. Wer einen
Menſchen ſtraffet/ wird hernach
Gunſt finden/ mehr denn der da heu-
chelt. Dahero mache ich mir doch
zum wenigſten ſo viel Hoffnung hier-
bey/ daß etwan dieſe/ welche aus Un-
bedachtſamkeit geirret haben/ mich
nicht gar zu ſauer anſehen werden.
Und
[]Vorrede.
Und diejenigen/ welche ohnedem mit
mir einſtimmig ſind/ werden hoffent-
lich deſto mehr mit mir zufrieden
ſeyn/ daß ich ihrer ſo lange gehegten
richtigen Meynung/ ſo offenhertzig
beypflichte. Was aber theils hart-
naͤckige/ alte aberglaͤubiſche Weiber/
Segenſprecherinnen/ Chryſtallen-
guckerinnen/ und dererſelben getꝛeuer
Anhang/ mir vor einen Ehren Kꝛantz
zu Lohne auffſetzen werden/ fuͤrchte
ich ſchon/ daß ſie weder Johannis-
Kraut/ Thorand/ Doſten/ Wieder-
thon/ noch Gundermann (mit denen
ſie doch fleißig umzugehen pflegen)
vielweniger andere gute Kraͤuter und
Blumen/ ſondern vielmehr Diſtel-
Koͤpffe/ Dornen und alte Beſen mit
darein binden werden. Aber alles
dieſes achte ich nicht/ und nehme ſol-
chen von ihnen willig an/ indem mir
doch wohl wird frey ſtehen/ ob ich ihn
auffſetzen will oder nicht/ wenn ſie
(a) 5mir
[]Vorrede.
mir nur die Liebe thun/ und gegen-
waͤrtiges geringe Werckgen zu ihrer
Beſſerung mit Bedacht leſen wol-
len; wer weiß/ ob nicht etliche darun-
ter/ welche nicht gar in der Zauberey
erſoffen ſind/ ſich dadurch eines beſ-
ſern beſinnen.
Ubrigens gelanget an einen ieg-
lichen Chriſtlichen Leſer mein dienſt-
lich Bitten/ daß er gegenwaͤrtige ge-
ringe Arbeit unpasſioniret anſehen/
und das beſte davon urtheilen wolle/
ſintemahl ich wohl weiß/ daß nichts
ohne Mangel in der Welt gefunden
werden mag/ welches nicht ſeine ge-
wiſſe Cenſur leiden muͤſſe und koͤnne.
Und weil ich gleichſam nur mit die-
ſem Werckgen eine Arbeit aus dem
groͤbſten gebracht habe/ ſo werde mir
es nicht mißfallen laſſen/ wenn ſich
kuͤnfftig kluͤgere Leute bemuͤhen/ und
ſolches ſo zu reden aus dem Groben
ins Klare bringen wollen. Unterdeſ-
ſen
[]Vorrede.
ſen will ich dennoch hoffen/ daß die-
ſe/ wiewohl geringe Arbeit/ nicht gar
ohne Nutzen ſeyn wird.
Darbey aber proteſtire ich/ daß/
daferne in ein und andern Punct ie-
manden etwas fuͤrkommen moͤchte/
ob ſey ihm zu nahe geredet/ es nicht
auffzunehmen/ als ſey es von mir/
aus einem affectirten Abſehen gegen
einem Menſchen in ſpecie geſetzet/ ſon-
dern es wolle vielmehr ein ieglicher
ſelbſt erwegen/ daß die Materien mei-
ſtentheils von ſolcher Beſchaffenheit
ſind/ daß Zaͤrtlichkeit und Heuche-
ley nicht viel nutzen noch ausrichten
koͤnnen. Eben als wenn ein Jubeli-
rer wolte Edelgeſteine probiren/ und/
an ſtatt einer guten Feile/ mit einem
Haaſen-Fuß oder Fuchs-Schwantz
druͤber her fahren/ ſo wuͤrde gewiß
ein Fluß oder gemachter falſcher
Stein ſowohl die Probe aushalten/
als
[]Vorrede.
als ein Orientaliſcher Rubin/ Sa-
phir/ Amethiſt oder Schmaragd.
Letzlich erſuche ich alle verſtaͤn-
dige und Chriſtliche Weibs-Perſo-
nen/ daß/ weil ich in dieſen Werckgen
denen alten Vetteln/ ſuper-klugen
Weibern/ und dergleichen Perſonen/
weibliches Geſchlechts/ welche kein
Lob verdienen/ keine zierliche Ehren-
Seulen auffgerichtet habe/ ſie ſich
dieſer nicht annehmen moͤchten/ denn
ich bezeuge mit meinem guten Ge-
wiſſen/ daß ich alle Chriſtlich-geſinn-
te verſtaͤndige Weibs-Perſonen/ ſie
ſeyn jung oder alt/ arm oder reich/
billich und willig in gebuͤhꝛlichen Eh-
ren halte/ und dieſer keine verſtanden
haben will. Auch verſtehe dieſe nicht/
welche aus Unbedachtſamkeit und
durch Uberredung von andern Thoͤ-
richten/ aus Unverſtand ein und an-
dere aberglaͤubiſche Albertaͤt vor-
nehmen/ ſintemahl ich wohl weiß/
daß
[]Vorrede.
daß irren menſchlich iſt/ und geſtehe
ich von mir ſelbſt/ daß/ wenn ich mir
zuweilen Gedancken mache/ als ſaͤſſe
ich dem lieben GOtt im Schoſſe/ iſt
mir wohl der Teuffel am nechſten;
weil ichs aber weiß/ muß ich durch
GOttes Beyſtand deſto vorſichti-
ger ſeyn.
Welche demnach geirret hat/ die
folge meinem wohlgemeynten Rath/
und verharre nicht in Irrthum/ ich
gebe meine Ehre zur Verſicherung
und Pfande/ daß ſie GOtt wird an-
genehmer ſeyn/ als wenn ſie laͤnger
der zauberiſchen aberglaubiſchen
Rotte ſich zugeſellet und gleich ſtel-
let.
Hiernechſt bitte ich einen ieden
geehrten Leſer/ dieſe Puncte unpasſio-
nirt und bedachtſam durch zugehen/
ſo hoffe ich/ daß/ obgleich der Stylus
zu ſchreiben einfaͤltig iſt/ auch wohl
diejenigen/ welche anfangs das
Maul
[]Vorrede.
Maul druͤber ruͤmpffen/ es dennoch
vor leſens-wuͤrdig achten werden.
Zu dir aber o dreyeiniger und heiliger
GOTT! der du nicht nur feind biſt allen
ſchaͤndlichen und ſuͤndlichen Aberglauben/
ſondern auch ſolchen ernſtlich zu ſtraffen ge-
drohet haſt/ gehet anietzo mein auffrichti-
ger Wundſch und hertzliches Seuffzen/ daß
doch alle diejenigen/ derer Hertz mit Aber-
glauben eingenommen/ des Teuffels Truck
und Liſt erkennen/ und ihre ſo theuer erloͤ-
ſten Seelen von dieſem ach ewigen! Verder-
ben erretten moͤgen. Laß auch o maͤchtiger
GOtt dieſe zu deines Nahmens Ehre und
meines Nechſten Erbauung vorgenomme-
ne Arbeit alſo geleſen und angewendet wer-
den/ daß dadurch das aberglaͤubiſche Reich
des Satans moͤge zerſtoͤret/ und hingegen
das wahre Chriſtliche Vertrauen auff deine
goͤttliche Allmacht und Vorſorge befoͤrdert
und vermehret werden!
Dieſes wuͤndſchet
J. G. S.
Das
Das 1. Capitel.
Wenn eine Woͤchnerin in einer Stu-
be in Wochen lieget/ und koͤmmt iemand
mit einem Trag-Korbe hinein/ ſo muß es ei-
nen Span von Korbe abbrechen/ und in die
Wiege ſtecken/ ſonſt nimmt es der Mutter
oder dem Kinde die Ruhe mit
hinweg.
PRobatum eſt, ſagen die
Weiber; ich aber ant-
worte ohne Complimen-
ten: Es iſt nicht wahr/
daß es eintrifft/ obgleich
probatum eſt, mit guͤlde-
nen Buchſtaben darzu ge-
ſchrieben waͤre. Denn ich
habe/ hinter die Warheit
zu [k]ommen/ richtigere Obſervationes davon
gemacht/ als ſie; nehmlich/ ich habe zu der Zeit/
da meine Kinder unruhig geweſen ſind/ Weiber
mit Trag-Koͤrben in die Stube gelaſſen/ habe
ſie ohne Niederſetzen/ und ohne Abbrechung ei-
Anes
[2]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
nes Spans wieder laſſen davon gehen/ darbey
aber meinem Kinde etwas vor das Reiſſen in
Daͤrmergen eingegeben/ ſo iſt mein Kind in die
Ruhe gekommen. Hingegen habe ich/ wenn mein
Kind iſt ruhig geweſen/ eben auch einen Trag-
Korb hinein bringen/ das Weib damit nieder ſe-
tzen/ auch einen Span vom Korbe brechen/ und
in des Kindes Wiege ſtecken laſſen/ aber hierauff
iſt mein Kind ſehr unruhig worden. Da ſagt
mir nun alle ihr ſuper-klugen Weiber: Wie ge-
het das zu/ daß ſich bey mir ſchnurſtracks das
Gegentheil ausgewieſen? Ich weiß zwar wohl/
daß ihr mir werdet antworten: Die Urſach ſey
an mir/ weil ich nicht daran glaubete; ja/ ihr
habt es errathen/ und das iſts eben was ich von
euch haben will. Glaubt ihr auch nicht daran/
ſo wiederfaͤhret euchs auch nicht. Denn wer leicht
glaubt/ der wird leicht betrogen; ſondern wiſſet
vielmehr/ daß das Vertrauen/ welches ihr auff
den Span vom Korbe ſetzet/ eine Abgoͤtterey
ſey.
Das 2. Capitel.
Wenn man gewiß will wiſſen/ ob ein
Kind beſchrien ſey oder nicht/ ſo muß es die
Mutter an der Stirn lecken/ iſt das Kind
beſchrien/ ſo ſchmeckt die Stirn ge-
ſaltzen.
Dieſes
[3]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
DIeſes iſt aller ſuper-klugen Weiber ihre
gaͤntzliche Meynung. Ich kan es aber nach
meinem wenigen Verſtande nicht begreiffen/
wie durch das Beſchreyen ſolte Saltz an des
Kindes Stirn kommen; ja/ ich halte vielmehr
das Beſchreyen gar fuͤr nichts/ ſondern achte da-
vor/ es ſey eine Erfindung des Teuffels; denn/
wenn denen armen kleinen Kindern offt ein und
andere Kranckheit anhaͤnget/ die durch ordentli-
che Artzney-Mittel am beſten zu heben waͤren/
giebt der Teuffel denen aberglaͤubiſchen Vetteln
ein/ ob ſey das Kind beſchrien/ da werden die or-
dentliche Mittel verachtet/ hingegen das Kind
wird mit allerhand aberglaͤubiſchen Teuffels-
Poſſen/ zum Exempel: Kehrig aus 4. Win-
ckeln/ Abgeſchabts von 4. Tiſch-Ecken/ neuner-
ley Holtz und dergleichen/ geſchmaͤuchet und ge-
raͤuchert/ daß offtmahls gar das Freſel oder
ſchwere Noth darzu ſchlaͤgt/ daruͤber das Kind
gar ſtirbt/ alsdenn ſagen die alten Vetteln/ es ſey
auff den Tod beſchrien geweſen. Hieruͤber hat
denn der Teuffel ſeine ſonderliche Freude/ weil
er nicht alleine bey denen Muͤttern einen Aber-
glauben erwecket/ ſondern auch als ein abgeſag-
ter Feind des gantzen menſchlichen Geſchlechts/
an unſchuldigen Kindern/ durch dero unbeſonne-
ne Eltern/ eine Hencker-maͤßige Ritterthat aus-
gewircket hat. Daß ich aber auch noch erweiſe/
A 2daß
[4]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
daß der geſaltzene Geſchmack an der Kinder
Stirnen/ nicht von Beſchreyen herkomme/ ſo
bitte ich/ es wollen die Muͤtter an denen gantz
geſunden Kindern/ welche nicht kuͤrtzlich gebadet
oder gewaſchen ſind/ die Stirnen lecken/ ſo wet-
te ich/ daß ſie mehrentheils einen ſaltzigen Ge-
ſchmack empfinden werden. Und koͤmmt ſolcher
Geſchmack her von dem Schweiß/ der an der
Stirn (weil ſolche mehrentheils frey iſt/ und mit
denen Tuͤchern/ nicht wie andere Theile des Lei-
bes/ abgewiſchet wird) vertrocknet. Und wie be-
kannt/ daß aller Schweiß von Natur ſaltzig
ſchmeckt/ ſo kan er demnach an der Stirn auch
nicht anders ſchmecken. Wenn nun die Kinder
kranck ſind/ werden ſie gemeiniglich nicht gebadt/
und weil zu ſolcher Zeit der durch die bey ſich ha-
bende Hitze haͤuffig ausbrechende Schweiß/
auch deſto mehr vertrocknet/ ſo ſchmecket die
Stirn deſto ſaltziger/ und iſt demnach gar eine
elende Probe und ungegruͤndeter Beweiß/ daß
ein ſolch Kind beſchrien ſey; und iſt das ſo ge-
nannte Beſchreyen nichts als ein naͤrriſcher
Weiber-Traum; ein non ens, oder Unding/ wie
mit mehren in folgenden zu erſehen ſeyn
wird.
Das
[5]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 3. Capitel.
Wenn man etwas von Waͤſche linck
oder verkehrt anziehet/ wird man nicht
beſchrien.
DAs trifft gewiß ein/ und geſtehe ichs ſelbſt.
Hey! Victoria! ihr Weiber habt recht; in
dieſem Punct ſtehe ich euch bey biß an Scheiter-
Hauffen/ denn ich habe es ſelbſt offt probiren
muͤſſen/ wenn ich meine Waͤſche auff einer Sei-
te eingeſchwaͤrtzt gehabt/ ſo habe ich zuweilen
Hembd und Halßtuch umgewendet/ und her-
nach auffs neue darinnen gepranget/ als wie ein
Bauer-Braͤutigam. Und kan ich euch mit tau-
ſend Eyden atteſtiren/ daß ich zu ſolcher Zeit nie-
mahls bin beſchrien worden. Aber ſagt mir doch/
ihr guten Weiber: (denn ich zuͤrne nicht mit
euch/ ſondern habe nur einen Unglauben an eu-
ren Wercken) Wie gehet es zu/ daß man in ver-
kehrter Waͤſche nicht beſchrien werden kan? Ich
will euch ſagen was ich dencke/ und weil ihr doch
davor haltet/ daß man eine Sache glauben muͤſ-
ſe/ wenn es helffen ſoll/ ſo will ich auch glauben/
daß mich meine Gedancken nicht betruͤgen wer-
den. Meine Gedancken aber ſind folgende: Ich
dencke/ wenn ich gleich von Fuß an biß auff den
Kopff neu angezogen waͤre/ und haͤtte alles recht
an/ ſo koͤnne mich doch niemand beſchreyen; nicht
A 3darum/
[6]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
darum/ daß ich ſo heßlich ſey/ weil man doch in
Sprichwort ſagt: Der oder dieſe wird ſchwer-
lich beſchrien/ denn er oder ſie iſt nicht ſchoͤn. Ach
nein/ darum nicht; denn ihr alle mit einander
ſeyd nicht ſo ſchoͤn als ich gern ſeyn moͤchte; ſon-
dern weil die Welt geſtanden/ iſt niemand auff
dieſe Art/ als wie ihr haben wollet/ beſchrien
worden. Und ſolcher geſtalt hat mich auch nie-
mand beſchreyen koͤnnen/ wenn ich gleich in lau-
ter verkehrter Weſche geſlutzt habe. Ihr aber-
glaͤubiſchen Affen/ ey wolt ich ſagen/ ihr uͤber-
klugen Weiber/ ſagt mir nur erſt/ was ihr denn
durch euer Beſchreyen eigentlich verſtehet/ ſoll
es denn ein lautes Zetter-Geſchrey ſeyn/ oder
ſoll es uͤber die Gebuͤhr gelobet oder geſcholten
heiſſen/ oder wie ſoll es klingen/ alsdenn will ich
euch bald aus euern Traum helffen? Ihr wer-
det mich zwar auff dieſe Frage gar flaͤhmiſch an-
ſehen/ und ohne Zweiffel gar zu einem Duell auff
den Kampff-Platz hinaus fordern/ und ſagen/ ich
thummer Kerl moͤchte nur kommen/ ihr woltet
mir weiſen/ was ich nicht wuͤſte; werdet euch
auch zu Waſſer und Lande gegen mich ausruͤ-
ſten. Zu Lande werdet ihr mich mit Feuer und
Rauch/ zu Waſſer aber mit warmen Baͤdern zu
bekriegen/ euch fuͤrnehmen. Zu eurer Defen-
ſion wird euch nicht ſchwer fallen/ neunerley
Holtz/ damit ihr dieſe/ welche ihr vor beſchrien
haltet/
[7]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
haltet/ zu raͤuchern pfleget/ zu einem guten Boll-
werck und Palliſatirung auff zubringen/ ihr wer-
det mich mit einem Nebel und Rauch zu verblen-
den/ und mit Geſtanck zu vertreiben ſuchen/
wenn ihr Kehrig und andere ſtinckende Raritaͤ-
ten auffs Feuer werffet/ daß ihr euch darhinter
mit eurer Thorheit verbergen koͤnnet. Aber nach
dieſem allen frage ich wenig/ ſondern hoffe in fol-
genden Capitel euch ſo viel vorzulegen/ daß ihr
mir ins kuͤnfftige einen reputirlichen Frieden
willig antragen werdet.
Das 4. Capitel.
Die beſte Probe/ ob ein Patiente be-
ſchrien ſey oder nicht/ ſoll ſeyn/ wenn man
Frauen-Flachs/ Szyſche/ oder Ruff-Kraut
kochet/ und damit den Patienten badet/ das
Bad unter das Bett ſetzet/ ſo laufft es zu-
ſammen/ wenn er beſchrien/ iſt er aber nicht
beſchrien/ ſo laufft das Bad auch nicht
zuſammen.
DIeſes ſcheinet die gefaͤhrlichſte Bombe zu
ſeyn/ damit mich die in Aberglauben er-
ſoffene Bade-Muͤtter zu beaͤngſtigen vermey-
nen. Aber/ weil dieſe nur mit Waſſer und Dunſt
gefuͤllet iſt/ weiche ich ihnen auff keinen Schritt/
ſondern ich dringe vielmehr ihnen auff den Leib/
mit Offenbarung aller ihrer Heimlichkeiten/ die
A 4ſie
[8]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
ſie theils ſelbſt nicht verſtehen/ und damit ieder-
mann mit Haͤnden greiffen kan/ daß es mit dem
Beſchreyen/ und allen darauff gemachten Pro-
ben/ Narredey ſey; ſo iſt zu wiſſen/ daß die gantze
Sache folgender maſſen beſchaffen iſt: Wenn
zuweilen Kinder/ oder auch groſſe erwachſene
Leute hinfaͤllig und matt ſind/ und unter den ge-
meinen Volcke nicht ſtracks iemand ſo klug iſt/
der aus ein und andern Umſtaͤnden koͤnte urthei-
len/ was dem Patienten fehle; ſie dehnen ſich
wie die faulen Schaf-Hunde/ ſind verdruͤßlich
einen Biſſen Brod ins Maul zu ſtecken/ neh-
men dabey am Leibe ab/ und ſo fort; da kommen
denn Naſe-weiſe Weiber/ welche ſich nimmer-
mehr nachreden lieſſen/ ob waͤren ſie der Sache
nicht klug genug/ dieſe ſehen nicht aus dem (wie-
wohl ebenfalls betruͤglichen) Urin-Glaſe/ ſon-
dern ſtracks im erſten Anblick aus dem Geſichte/
daß ein ſolcher Menſch beſchrien ſey. Und wenn
es etwas gefaͤhrlich zu ſeyn ſcheinet/ und ſie ver-
muthen/ daß das Kind oder der Patiente gar ſter-
ben duͤrffte/ ſagen ſie/ es ſey gegen die Erde/ oder
auff den Tod beſchrien/ und wuͤrde alle Noth ha-
ben/ daß es davon zu bringen ſey. Hilff GOtt!
was Raths! Frau Maria/ Urſel oder Martha/
wie die alte Planeten-Leſerin heiſt/ hat die
Kranckheit errathen/ ſo wird ſie auch wohl Huͤlf-
fe davor wiſſen. Ach ja/ ſpricht ſie bald/ was waͤ-
re ſonſt
[9]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
re ſonſt mein Thun/ wenn ich davor nicht rathen
koͤnte/ ich habe wohl andere unter mir gehabt.
Gebt mir nur einen ſeinen groſſen Topff her/
und holet ſtillſchweigend eine Waſſer-Kanne
voll Waſſer/ aus einem Fluſſe/ es muß aber dem
Strome nicht entgegen/ ſondern dem Strome
nach geſchoͤpffet werden/ ſonſt waͤre unſer Thun
alle vergeblich. Weil nun der Topff und das
Waſſer geholet wird/ laufft die kluge Frau in-
mittelſt zu einer alten Wurtzel-Kraͤmerin/ denn
in denen Apothecken kan ſie es/ ihrem Vorgeben
nach/ ſo gut nicht bekommen/ als bey einer ſol-
chen alten Vettel/ wie ſie ſelbſt iſt/ weil ſie ihre
Kraͤuter und Wurtzeln alle in gewiſſen Stun-
den holet; da nimmt ſie vor wenige Pfennige
Frauen-Flachs/ lateiniſch Linaria genennt/
thut es in den Topff/ kochet ſolches mit dem ſo ge-
nannten ſtillſchweigenden Waſſer/ alsdenn wird
der Patiente mit dieſem Waſſer gebadet/ oder
nur die Arme und Beine damit wohl abgewa-
ſchen/ und hernach unter des Patienten Bette
geſetzt/ wenn es nun eine Zeit geſtanden/ alsdenn
thut ſich Frau Maria oder Urſel ihre Wunder-
Cur mit Verwunderung hervor/ wenn irgend
das Bad zuſammen gelauffen oder gelieffert iſt.
Ey/ was Lob hat Frau Maria verdienet/ da
heiſts: Was haben wir denn zum beſten/ wir
muͤſſen Frau Marien mit eſſen laſſen/ und ſie
A 5fragen/
[10]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
fragen/ was ſie zu Lohne haben will/ denn ſie hats
wohl verdienet. Ja/ wenn die ehrliche Frau ge-
than haͤtte/ ſo haͤtte kein Menſch gewuſt/ was
dem Patienten fehlete/ und haͤtte wohl gar leicht
des Todes ſeyn koͤnnen. Je wenn doch ietzt der
Doctor da waͤre/ der will immer nichts auff Be-
ſchreyen halten/ ietzt ſaͤhe er es doch mit Augen.
Ach dencket ihr Leute! ſiehet das Bad nicht aus/
iſt es doch als wenn man Milch zu Keſen gelaͤbt
haͤtte. Alſo verwundert man ſich ſehr daruͤber/
denn die alte Vettel giebt vor/ wenn man nicht
beſchrien waͤre/ ſo geliefferte das Bad nicht. Ich
will aber/ nach meinem beſten Wiſſen/ und mit
meinen guten Gewiſſen/ einen iedweden ehrli-
chen Chriſten/ alles/ wie ichs nach unterſchiedli-
cher und gantz genauer Unterſuchung befunden
habe/ eroͤffnen/ wie es zugehe/ daß zuweilen ein
ſolch Kraͤuter-Bad zuſammen lauffe oder gelief-
fere/ zuweilen aber nicht/ und verhaͤlt ſich folgen-
der maſſen: Es traͤgt ſich zuweilen zu/ daß ei-
nem Menſchen eine Kranckheit anhaͤnget/ es
wird am gantzen Leibe eine Mattigkeit geſpieret/
die Glieder werden ſchwer/ und der Menſch
nimmt ab/ und ſo fort; darneben aber iſt doch
der Appetit zu eſſen offt noch da/ aber es gedaͤuet
die Speiſe nicht zur Nahrung und Zunehmen
des Leibes. Ubrigens aber ſpuͤret der Patiente
in keinem Glied abſonderlich und empfindliche
Schmer-
[11]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Schmertzen/ daß ſolcher geſtalt ein Unerfahrnes
nicht zu ſagen weiß/ was es fuͤr Bewandniß mit
einen ſolchen Patienten habe. Es koͤmmt aber
dieſe Beſchwerung urſpruͤnglich aus den Ma-
gen her/ wenn nehmlich in den Magen eine all-
zuhaͤuffige Saͤure prædominiret/ und offt ei-
nen uͤbermaͤßigen Appetit zu eſſen macht/ ſo ge-
ſchichts/ daß dieſe Herbigkeit und Schaͤrffe nach
und nach mit den in den Magen von denen
Speiſen abgeſonderten Chylo oder Nahrungs-
Safft/ ins Gebluͤth gehet/ und die gantze Maſ-
ſam Sangvineam zach und dicke macht/ davon
werden hernach alle Glieder traͤge und faul.
Und weil nun das Gebluͤt mit dergleichen
Schaͤrffe belaͤſtiget iſt/ ſo wirfft die Natur un-
vermerckt durch die Schweißloͤcher ſolche
Schaͤrffe mit aus. Wenn denn die ſubtilſten
humores weg dunſten/ ſo bleibet die ſcharffe und
ſaure materia auff der Haut verdrocknet kleben.
Wenn nun ein ſolcher Patiente mit Milch ge-
badt oder gewaſchen wird/ ſo wuͤrde dieſe eben ſo
zuſammen lauffen/ als ob man Laab aus einen
Kaͤlber-Magen hinein gethan haͤtte. Und auff
eben dieſe Art/ verurſachet die von der Haut ab-
gewaſchene Saͤure/ in den mit Frauen-Flachs
gekochten Waſſer eine præcipitation, oder
coagulation und Geliefferung. Auch thut
dieſes der Frauen-Flachs nicht alleine/ ſondern
es
[12]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
es gebrauchen auff gleiche Weiſe die Weiber an
etlichen Orten auch andere Kraͤuter/ die eben
die operation haben wie der Frauen-Flachs.
Zum exempel, um Dreßden nehmen ſie ein
Kraut/ welches ſie allda Stziſche nennen/ deſſen
eigendlicher Nahme Zeiſig-Kraut/ Lateiniſch
Sideritis iſt/ und an andern Orten/ als in Thuͤ-
ringen Beruff-Kraut genennet wird. Und
koͤnte ich noch viele Kraͤuter von gleicher Wuͤr-
ckung melden/ wenn nicht ohne dem dieſes Capi-
tel uͤber Vermuthen laͤnger als andere worden
waͤre. Siehet demnach ein iedes hieraus klar/
daß eine ſolche Beſchwerlichkeit des Leibes ihren
natuͤrlichen Urſprung hat/ und daß die Zuſam-
menlauffung des Kraͤuter-Bades herkomme
von der durch den Schweiß auff die Haut geleg-
te Schaͤrffe. Und dieſes begiebt ſich ſo wohl
bey Kindern/ als auch groſſen Leuten. Wie
denn ſchon in andern Capitel erwehnet worden
iſt/ daß die an denen Kindern zuweilen befindli-
che ſaltzige Stirnen nichts anders iſt/ als ein der-
gleichen angetrockneter Schweiß. Welches
die aberglaͤubiſchen Weiber doch vor ein gewiſ-
ſes Zeichen des Beſchreyens angeben
wollen.
Das
[13]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 5. Capitel.
Wer viel Geld einzunehmen hat/ der
ſoll Kreide darzu legen/ ſo koͤnnen boͤſe Leu-
te nichts davon wieder holen.
ES iſt an vielen Orten die Klage und ge-
meine Sage/ daß es gewiſſe boͤſe Leute ge-
be welche die verdammte Kunſt koͤnten/ daß/ ſo
ſie einen Geld auszahleten/ ſie es nach und nach
heimlich wieder holeten. Wodurch mancher
ehrlicher Mann in unuͤberwindlichen Schaden
geſetzt wuͤrde/ (ohne daß er ergruͤnden koͤnne/
aus was Urſachen/ oder wie es zugehe) ja/ es
will an einigen Orten dieſe Beſchwerung ſo ge-
meine werden/ daß ich viel hundert Perſonen/
die deſſen Gewißheit behaubten wollen/ auff zu-
bringen wenig Muͤhe beduͤrffte/ unter denen
auch wohl welche von condition und kluger
Vernunfft ſich finden. Dahero ich billich an
der Warheit ſolcher Begebenheiten nicht zweif-
feln ſolte. Wie ich denn auch nicht gaͤntzlich in
Abrede ſeyn will/ daß nicht GOtt zuweilen aus
verborgenen Urſachen zu laſſe/ daß durch die
Kinder der Finſterniß/ und durch Mitwirckung
des Satans/ als eines Tauſend-Kuͤnſtlers/ der-
gleichen verborgene Dieberey vorgehen koͤnne.
Jedoch iſt mein ohnmaßgeblicher Rath/ daß ein
iedweder in dieſer Meynung behutſam gehe/
daß
[14]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
daß ja nicht irgend eine ehrliche Perſon hier-
durch unverſchuldter Weiſe in boͤſen Verdacht
gezogen werde. Denn der Teuffel iſt ein boͤſer
Schalck/ der gar zu gerne ſiehet/ wenn er ver-
hengen kan/ daß einen ehrlichen Menſchen ein
Schand-Fleck ſeines ſonſt guten Leimuths/ an-
gehenget wird. Und ſtehe ich meines Orts in
denen Gedancken/ daß unter zwantzig ſolchen
obgemeldten Begebenheiten/ kaum zwey die
Warheit zum Grunde haben. Die uͤbrigen
achtzehn aber/ wenn man alles wohl unterſuche-
te/ wuͤrden auff einen Irthumb oder andere na-
tuͤrliche Urſachen ankommen. Und ohnerach-
tet ich hier wieder viel anzufuͤhren getrauete/
und die gantze Sache ziemlich verdaͤchtig ma-
chen koͤnte/ ſo will ich euch doch eben hierbey nicht
auffhalten/ ſondern komme auff das vorgeſetzte
Propos, nehmlich die Kreide/ welche leider! hier
zu einen Huͤlff-reichen Gott oder Goͤttin/ weil
es Generis fœmini, von unbeſonnenen Leuten/
gemacht wird; aber/ o groſſe Thorheit! meynet
man denn/ weil die Kreide weiß iſt/ es werde der
ſonſt ſchwartze Teuffel ſich davor fuͤrchten/ weil
viel Narren an Walburgs-Abend Creutze da-
mit an die Thuͤren zu ſchreiben pflegen? Ach
nein/ den liſtigen Drachen duͤrffet ihr (ſo ferne
ihr nicht deſto mehr wollet von ihm betrogen
werden) vor ſo einfaͤltig und ohnmaͤchtig nicht
anſe-
[15]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
anſehen/ er fraget nach keinen Wiederſtand/ als
nach dem/ der von dem allmaͤchtigen GOtt ih-
me gethan wird/ daß aber GOtt in ein Bißgen
weiſſe Erde mehr Krafft/ als in ein andaͤchtig
Vater-Unſer gelegt habe/ ſoll mich kein Engel
vom Himmel bereden. Jedoch will ich auch mel-
den/ was ich vermuthe/ daß der Kreide ihr Nu-
tzen bey dem Gelde ſey. Es iſt allerdings gut/
daß ſtets Kreide/ Roͤdel/ oder Waſſerbley bey
dem Gelde liege/ deſſen Huͤlffe geſchiehet von al-
len dreyen auff eine Weiſe/ nehmlich alſo: Wer
Geld einnimmt/ der thue erſtlich/ und vor allen
Dingen die Augen recht auff/ daß nicht Zwey-
vor Vier-Groſchen-Stuͤcken/ und groſſe Gro-
ſchen vor Zwey-Groſchen-Stuͤcken/ oder ſonſt
falſch Geld vor voll und gut/ mit eingezaͤhlet
werde/ wie denn mir ſelbſt nicht nur ein hundert
mahl begegnet iſt/ daß ich eine Poſt Geld wohl 3
mahl uͤberzehlet/ und habe zum vierten mahl
doch gefunden/ oder es haben mir andere Leute
gewieſen/ (denn 4. Augen mehr obſerviren koͤn-
nen/ als zwey) daß ich mich geirret habe; her-
nach lege man Kreide/ Waſſerbley oder Roͤdel
(das erſte iſt am beqvemſten) dabey/ und ſchreibe
fein fleißig und gewiß an/ 1.) wieviel man des
Geldes in ſichere Haͤnde empfangen/ 2.) was fuͤr
Sorten/ 3.) von wem/ 4.) wenn? als denn ver-
wahre man das Geld an einem ſolchen Ort/ daß
nicht
[16]Unterſuchung/ derer vonſuperklugen
nicht irgend ein ehebrecheriſch/ verſoffen/ oder
vernaſcht Weib einen Schluͤſſel darzu finde/ o-
der ein liederlicher Sohn/ oder ſtoltze/ faule/ ver-
hurte liſtige Tochter/ oder auch diebiſch Geſin-
de/ heimlich etwas davon entwenden koͤnnen.
Endlich nehme man wieder die Kreide/ und
ſchreibe fleißig auff/ 1.) was man vom Gelde wie-
der weggiebt/ 2.) wenn man es weggegeben/ 3.)
an wem man es gezahlt, 4.) und worfuͤr es ge-
ſchehen ſey/ und ſehe abermahl recht zu/ daß man
nicht mehr auffzehle als es ſeyn ſoll/ denn irren
iſt menſchlich/ und iſt ſehr leichte verſehen.
Auff dieſe Artrathe ich einem iedweden/ Kreide
zu ſeinem Gelde zu legen/ und verſichere dabey/
daß/ wenn er mit Ernſt dem lieben GOtt ſich
und ſein gantzes Vermoͤgen taͤglich empfiehlet/
daß der Drach ihm in Ewigkeit keinen Dreyer
weg holen wird. Probatum eſt.
Das 6. Capitel.
Wenn der Drach oder boͤſe Leute ei-
nem nichts vom Gelde holen ſollen/ ſo wa-
ſche man es nur in reinem Waſſer ab/
und lege ein wenig Brod und Saltz
darzu.
DIeſes Capitel koͤmmt dem vorigen nicht
gar ungleich/ nur daß bey dem vorigen die
Kreide/ hier aber Waſſer/ Saltz und Brod ih-
ren
[17]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ren Wirckungen nach ſo ſie bey dem Gelde ha-
ben ſollen/ beſchrieben werden. Melde ich dem-
nach ohne einige Weitlaͤufftigkeit hierbey nur ſo
viel/ daß der Gebrauch des Waſſers/ Saltzes
und Brodtes eben auff den Schlag koͤmmt/ als
wie die Kreide. Und hat der Erfinder dieſer
Mittel wahrhafftig nicht unweißlich gerathen;
nemlich/ er hat damit zu verſtehen geben und
andeuten wollen/ daß diejenigen/ welche offt
uͤber den Drachen klagen/ ob holete dieſer ihr
Geld und Vermoͤgen weg/ ſie ſich bey dem Sal-
tze/ Brod und Waſſer/ der Sparſamkeit erin-
nern ſolten/ und nicht mehr verthun moͤchten/ als
ſie erſchwinden koͤnten. Denn wer kaum den
Kofend erzeigen kan/ und wolte ſich doch taͤglich
in Biere/ auch wohl gar in Weine beſauffen/
oder/ wenn einer in der kuͤmmerlichen und nahr-
loſen Zeit kaum die Zumuͤſe zur Speiſe/ und ein
ſchlecht woͤllen Kleidgen anzuziehen/ erſchwin-
den kan/ und wolle doch taͤglich gute Bißgen eſ-
ſen/ und ſich in koſtbarer Kleidung und woͤchent-
lich andern Moden aufffuͤhren/ ſo wird ein ſol-
cher gemeiniglich endlich alle ſeinen Untergang
loſen Leuten/ oder gar dem Drachen zuſchrei-
ben/ da er doch ſolcher geſtalt ſelbſt ſein und ſeiner
armen Kinder Drach geweſen iſt. Anderer der-
gleichen Begebenheiten mehr/ derer noch viel
anzufuͤhren waͤren/ ietzt/ um der Kuͤrtze willen/
zu geſchweigen.
[18]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Das 7. Capitel.
Wenn die Weiber Garn ſieden/ ſo
muͤſſen ſie praff dabey luͤgen/ ſonſt wird es
nicht recht weiß.
WEr von ſieben redet/ der leugt gern/ und
hier trifft es gleich ſo ein/ daß das ſiebende
Capitel von Luͤgen handelt. Es iſt dieſes
ein vortrefflich Mittel zum Garn-Sieden/ daß
es weiß wird/ denn es koſtet nicht viel/ und kan
iedes/ wer darzu koͤmmt/ etwas mit beytragen/
weil nach der Schrifft alle Menſchen Luͤgner
ſind/ und der Teuffel iſt der Meiſter darunter.
Nun aber iſt bekannt/ daß der Teuffel ein Tau-
ſend-Kuͤnſtler iſt/ der aus ſchwartz kan gar leich-
te weiß machen. Wenn denn nun die Weiber
bey ihren Garn-Sieden/ dem Teuffel zu Liebe/
praff Luͤgen ſagen/ waͤre es kein Wunder/ daß
dieſer ihnen wieder den Gefallen erwieſe/ und
das Garn weiß machte; allein/ weil es Luͤgen
ſind/ ſo wolte ich bald ſagen/ es ſey nicht wahr/
daß davon das Garn weiß wuͤrde/ iedoch kan es
auff folgende Weiſe wohl eintreffen/ nemlich:
Man pflegt im gemeinen Sprichwort zu ſa-
gen: Mit Dreck waͤſcht man ſich nicht weiß;
aber hierbey muß das Sprichwort zu einer Luͤ-
gen werden/ und heiſt vielmehr: Mit Dreck
waͤſcht man weiß. Denn man bedencke/ wie heß-
lich
[19]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
lich das Garn mit der Aſche zugerichtet wird/
wenn es damit eingeaͤſchert und geſotten wird/
und dennoch iſt die Aſche das Mittel/ damit das
Garn gereiniget wird. Ob nun aber dieſes die
rechte Urſach iſt/ warum die Weiber bey dem
Garnſieden Luͤgen ſagen/ will ich ſo gewiß nicht
behaupten/ und dahero noch ein paar Muth-
maſſungen mit beyfuͤgen/ nehmlich: Erſtlich
zweiffele ich nicht/ es habe etwan einmahl ein
Weib das andere gefragt/ oder auch die Kunſt
auffſchreiben laſſen/ wie man das Garn ſchoͤn
weiß ſiede; da nun die Meiſterin ſolche Wiſſen-
ſchafft ſchreiben wollen/ daß gute Laugen das Be-
ſte muͤſſe dabey thun/ mag ſie aus Verſehenheit
den Buchſtaben a in dem Wort Laugen vergeſ-
ſen/ und nicht mit in das Wort geſetzt haben/ ſo
hat es Luͤgen geheiſſen. Wenn nun die andere
die Kunſt mit Luͤgen und Laugen zugleich pro-
biret hat/ und das Garn iſt weiß worden/ ſo hat
ſie denen Luͤgen die Krafft alleine zugeſchrieben/
und iſt hernach zu einem Articul ihres Glaubens
gemacht worden. Zum andern kan ich ſelbſt
Zeugniß geben/ daß mit gewiſſer Condition,
diejenigen Weiber/ welche wacker luͤgen koͤn-
nen/ weiſſer Garn machen/ als die ehrlich- und
auffrichtigen/ nehmlich/ ich erinnere mich/ daß in
Dreßden bey einem wohlhabenden Kauffmann
die Magd Garn ſotte/ da nun das Garn unge-
B 2woͤhn-
[20]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
woͤhnlich ſchoͤne weiß wurde/ und der Herr die
kuͤnſtliche Magd fragte: Was ſie vor einen
Handgriff haͤtte? antwortete ſie mit einer klu-
gen laͤchelnden Mine: Dieſes waͤre eine Wiſ-
ſenſchafft/ welche ſie von eines Steuermanns
Frau gelernet haͤtte/ ſie haͤtte ihr aber faſt einen
Eyd ſchweren muͤſſen/ daß ſie es niemanden wei-
ter ſagen wolte/ redete demnach ferner mit gantz
leiſer Stimme zum Herrn: Es beſtaͤnde die gan-
tze Wiſſenſchafft darinnen/ daß ſie Aſche von buͤ-
chenen Holtze darzu naͤhme/ und dieſes glaubte
der Kauffmann; es war aber eine Luͤgen/ denn
des Tages zuvor hatte ich der Magd einen gan-
tzen Riegel Seiffe ſchaben geſehen/ die ſie zwi-
ſchen das Garn mit eingeſtreuet hatte. Dero-
wegen merckts ihr haußhaͤltigen Weiber/ und
bedient euch ſolcher Luͤgen/ ſo werden ſich eure
Maͤnner uͤber euch verwundern. Probatum
eſt.
Das 8. Capitel.
Es iſt nicht gut/ wenn man uͤber das
Kehrig gehet.
ICh will es wohl glauben; denn wenn es
gut waͤre/ ſo wuͤrde man das Kehrig gar
nicht hinweg raͤumen/ ſondern nur um des-
halben laſſen liegen/ daß man daruͤber gehen koͤn-
ne. Zum andern iſts auch um folgender Urſach
willen
[21]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
willen nicht gut/ daß man druͤber gehet/ denn
man traͤgt es ſolcher geſtalt gar leichte wieder an
die reinen und ſchon gekehrten Stellen; nein/
ſagen die Weiber/ wir haben eine Special-Ur-
ſach/ warum es nicht gut iſt/ nehmlich/ wer uͤber
das Kehrig gehet/ der hat kein Gluͤck. Es iſt
gut/ ihr klugen Weiber/ aber wie? man wird ja
freylich wohl um deß willen/ daß man uͤber das
Kehrig gegangen/ kein Gluͤck haben/ ſonſt wuͤr-
de abermahl folgen/ daß es rathſam ſey/ das Keh-
rig liegen zu laſſen/ und daruͤber zu gehen/ damit
man Gluͤck haͤtte; dennoch aber ſage ich/ wer uͤ-
ber das Kehrig gehet/ kan um deß willen Gluͤck
haben/ nehmlich/ wer uͤber Kehrig gehet/ und
wird gewahr/ daß ein guͤldener Ring/ ein Ohren-
Geheng/ oder ander koſtbar Kleinod in Kehrig
lieget/ der hat ja Gluͤck/ daß er ſolches findet/
und dieſes Gluͤck iſt daher gekommen/ weil er
daruͤber gegangen/ und es gewahr worden; er-
go iſt der Weiber ihr Glaube ein Aberglaube.
Das 9. Capitel.
Es iſt nicht gut/ daß man die kleinen
Kinder kleine Krebsgen nennet/ denn ſie ver-
butten hernach gantz.
AUs Curioſitaͤt, fragte ich ohnlaͤngſt ein ſu-
per-klug Weib/ was es doch wohl vor eine
Bewandniß haben muͤſſe/ daß die Kinder
B 3abnaͤh-
[22]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
abnaͤhmen/ wenn man ſie kleine Krebsgen hieſſe?
dieſe gab mir mit einer ſehr veraͤchtlichen Mine
zur Antwort: Sie wolle es ja nimmermehr hof-
fen/ daß ich ſo alt worden waͤre/ und haͤtte nicht
ſelbſt ſo viel Verſtand dieſes auszuſinnen. Ich
wuͤrde ja wiſſen/ daß der Krebs ein Thier waͤre/
das von Natur zuruͤck kroͤche! da ſtand ich ein-
faͤltiger Tropff/ wie ein begoſſener Hund/ gantz
verſchaͤmt/ und wurde vor auslachens werth ge-
halten/ daß ich ſo alber Zeug nicht ſelbſt beden-
cken koͤnnen. Alſo habe ich allerdings Urſach/
meinem Schimpff auszuwetzen/ und denen Ro-
ckenreuterinnen zu weiſen/ daß ſie auch fehlen.
Und ſage ich demnach/ daß/ wenn die Benen-
nung ſolte denen Kindern eine Eigenſchafft de-
rer Dinge/ nach welchen man ſie nennete/ zu we-
ge bringen/ ſo wolte ich ſie kleine Krebsgen heiſ-
ſen/ denn die kleinen Krebsgen wachſen bald
groß/ und wenn einem Krebs die Scheeren ab-
geriſſen werden/ ſo wachſen ihm bald andere.
Die Krebſe bekommen offt neue Schalen oder
Haut; ſie kriechen nicht allein hinter ſich/ ſon-
dern auch vor ſich. Sind demnach gewandte
Thiere/ und kan dero Eigenſchafft denen Kin-
dern nicht ſchaͤdlich/ ſondern vielmehr nuͤtzlich
ſeyn. Uberdiß moͤchten doch die aberglaͤubiſchen
Weiber auch uͤberlegen/ daß in einer Sache
ſelbſt/ mehr Krafft und Eigenſchafft ſtecken muͤſ-
ſe/ als
[23]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ſe/ als in derbloſſen Benennung. Da nun die
Krebſe eine ſolche ruͤckgaͤngige und verkehrte Ei-
genſchafft haben ſollen/ warum eſſen denn die
Weiber die Krebſe ſo gern/ auch wohl zu der
Zeit/ da ſie Kinder zu ſtillen haben/ und warum
ſind ſie nicht auch in Sorgen/ daß ihnen hiervon
die Milch in Bruͤſten ruͤckgaͤngig werden moͤch-
te? es lehret aber die taͤgliche Erfahrung/ daß
die Krebſe und dero Schalen/ wie auch Krebs-
Augen die Milch vermehren/ und nicht ſchaͤdlich
ſind. Iſt demnach der Weiber Weißheit in die-
ſem Punct auch von ſchlechter Ankunfft/ und
auff einen krebsgaͤngigen Grund geſetzet.
Das 10. Capitel.
Es iſt nicht gut/ wenn man uͤber
Land reiſet/ und laufft einem ein Haaſe
uͤbern Weg.
WEnn der Haaſe gebraten in der Schuͤſſel
auffn Tiſche ſtuͤnde/ waͤre es freylich beſ-
ſer. Nein/ nein/ es iſt nicht ſo zu verſtehen/
werden mir viele/ auch wohl ſonſt gar kluge Leu-
te/ einwenden; ſondern es iſt gewiß nicht gut/
und hat man ſich zu verſichern/ daß/ wenn ie-
mand uͤber Land reiſet/ und laufft einem ein
Haaſe uͤbern Weg/ ſo wird man gewiß ein Un-
gluͤck haben; worauff ich aber auch mit ja ant-
worte/ denn dieſes iſt eben das Ungluͤck/ daß man
B 4das
[24]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
das Wildpret/ welches beſſer in der Kuͤchen zu
nutzen waͤre/ ſo ungehindert muß ins freye Feld
lauffen laſſen. Ich ſetze auch den Fall/ daß ſich
ein oder das andere mahl begeben habe/ daß ſelbi-
gen Tages/ da man verreiſet iſt/ und ein Haaſe
uͤber den Weg gelauffen/ einem ein Unfall be-
gegnet ſey/ woher will man denn eben behau-
pten/ ob habe der Haaſe das Ungluͤck bedeutet;
denn der Unfall wuͤrde doch nicht nachgeblieben
ſeyn/ wenn gleich kein Haaſe ſich haͤtte ſehen laſ-
ſen. Und kan ichs ſelbſt mit Warheit bezeugen/
daß mir es vielfaͤltig mahl begegnet iſt/ daß auff
meinen Reiſen ſolche Lang-Ohren qver uͤber die
Straſſe margiret ſind; ich kan mich aber nicht
erinnern/ daß mir es ein eintzig mahl ein Ungluͤck
bedeutet habe. Iſt demnach dieſe Meynung
nicht anders/ als ein aus Spaß gemachter A-
berglaube/ und koͤmmt eben ſo heraus/ als wenn
man ſagt: Es iſt nicht gut/ wenn man am Leibe
flickt. Freylich iſts nicht gut/ ſonſt brauchte es
keines Flickens.
Das 11. Capitel.
Wer aus einer Kanne oder einem
Kruge getruncken hat/ ſoll ſolchen nicht mit
der Hand über den Deckel anfaſſen/ daß ſol-
cher hierdurch uͤberſpannet werde/ denn es
iſt den andern ſchaͤdlich/ der daraus trin-
cken ſoll.
Worin-
[25]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
WOrinnen mag wohl der Schaden beſte-
hen? Antwort: Wer daraus zum erſten
mahl trincket/ der bekoͤmmt das Hertzge-
ſpann/ ſagen viel thoͤrichte Weiber/ als auch
weibiſche Maͤnner. Aber ſagt mir doch erſt/ wie
das Ding ſoll zugehen/ daß erſt das Hertzgeſpan
in die Hand/ von dar in Krug oder ins Bier/ von
Biere in des andern Leib ſolle fortgepflantzet
werden. Das Hertzgeſpann/ iſt eine Magen-
Kranckheit/ wenn nehmlich der Magen auff-
ſchwillet/ daß es unter denen Rippen gantz dicke
und geſchwollen wird. Wenn nun einer ein
Trinckgeſchirr uͤberſpannet/ ſo kan der andere
nicht ehe daraus trincken/ es ſetze denn jener den
Krug erſt nieder/ denn ſonſt gehet ja der Deckel
nicht auff/ oder aber/ wenn einer alſo daraus
trincken wolte/ ſo muͤſte er durch einen Stroh-
halm/ den er unter den Deckel in Krug ſtecken
koͤnte/ trincken/ und wuͤrde alſo den Magen
nicht jehling erkaͤlten/ und ſolcher geſtalt deſto
weniger das Hertzgeſpañ dadurch erwecken. Es
haben zuweilen ſolche Weiber/ welche auff die-
fen Aberglauben viel halten/ und aus keinen uͤ-
berſpannet geweſenen Kruge trincken wollen/
den Krug ſo uͤberſpannet geweſen/ mir geben
muͤſſen/ worauff ich getroſt getruncken/ aber nie-
mahls das Hertzgeſpann davon bekommen habe;
ergo, iſt es eine thoͤrichte Einbildung.
Das
[26]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
Das 12. Capitel.
Die Eltern ſollen ihren Kindern
nicht ſelbſt Klappern kauffen/ ſondern von
frembden Leuten verehren laſſen/
ſonſt lernen ſie langſam und
ſchwer reden.
OUnvergleichliche Philoſophia colus!
Was vor herrliche Wiſſenſchafften wer-
den durch dich an das Licht gebracht. Wie
nervös und ſubtil dieſes von denen klugen Wei-
bern ausgeſonnen ſey/ will ich einen ieden zu be-
dencken anheim geben; Ich vor meine Perſon
glaube/ daß ſolcher Verſtand nicht ſo ſchlechter-
dings bey denen Weibern entſtanden ſey/ ſon-
dern die Weißheit derer alten Kinder-Maͤgde
mag wohl auch einigen Beytrag mit darzu ge-
than haben. Denn ſo ich der Sache recht ſehr
tieff nach ſinne/ ſo finde ich gleich wohl dieſe Din-
ge gedruckt/ in einen uhralten/ und in Egypten
zu erſt erfundenen Buche/ wie nehmlich die
Klappern mit der Menſchen Rede/ eine ſonder-
liche Verwandſchafft haben moͤgen/ und wie ei-
nes mit dem andern koͤnne verglichen werden/
wenn nehmlich in den alſo genannten Gluͤcks-
raͤdlein/ fol. 91. N. 8. eine Antwort auff die
Frage einer Manns-Perſon/ was vor ein Weib
er kriege/ enthalten iſt/ alſo lautende: Eine
Klap-
[27]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Klapper-Buͤchſe iſt dir wohl einmahl beſcheret.
Das iſt ſo viel geſagt: als/ ein Weib das gut
Mundwerck hat/ wird dir einmahl zu theil wer-
den. Wer hieran einen Zweiffel hat/ der neh-
me ein Gluͤcksraͤdlein/ ſchlage dieſe Frage auff/
und werffe mit 2. Wuͤrffeln hierauff 8. Augen/
ſo wird ihme ſolche Antwort werden. Alſo ha-
ben die lieben Weiber aus dem Gluͤcksraͤdlein/
und ſolcher Geſtalt mit bewerthen Autoren be-
wieſen/ daß eine Klapper oder Klapper-Buͤchſe
und die Rede eines Menſchen/ bey nahe ein
Ding ſeyn. Nun wolle man demnach der Sa-
che recht nachſinnen/ ſo wird ſich finden/ daß
nicht ohne Bedacht vor gut erkannt wird/ daß
ein Frembder denen Kindern die Klappern gebe/
daß daſſelbige deſto eher reden lerne. Denn
wenn die Kinder anderer Leute Sprachen/ die
offt zierlicher (\& vice versâ auch offt garſtiger)
ſind/ als der Eltern ihre/ lernen/ ſo fehlet es ih-
nen nicht an reden/ und alſo haben die Weiber
recht geglaubt. Aber/ o ihr guten und klugen
Taſchen! ich gebe euch doch noch nicht rechten
Beyfall/ denn euer unbewerthes Gluͤcksraͤdlein
redet nicht von hoͤltzern oder andern materiali-
ſchen Klappern/ ſondern von fleiſchernen oder
Maul-Trommeln. Ihr moͤget demnach eu-
ren Kindern Klappern aus Welſchland/ Poh-
len/ Franckreich/ Moſcau oder Tuͤrckey holen
laſſen/
[28]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
laſſen/ und ihnen Tag und Nacht vorklappern/
ſo werden ſie doch nicht eher reden lernen/ als
wenn ihr ihnen ſelbſt eine kaufft/ und gebrau-
chet darneben eure Zungen-Klapper fleißig ih-
nen damit was her zu klappern/ biß ſie nach Art
der Papegeyen auch nachklappern. Auſſer dem
wird aus keiner Klapper eine Sprache erwach-
ſen/ das glaubt/ wenn es gleich nicht in Gluͤcks-
raͤdlein ſtehet.
Das 13. Capitel.
Wenn die Kinder ſchwerlich reden
lernen/ ſoll man ihnen Bettel-Brod
zu eſſen geben.
WEnn ſich kein Freund finden will/ der den
Kinde eine Klapper verehret/ ſo muß
man bedacht ſeyn/ was man ſonſt vor ein
gut Mittel ergreiffe/ daß das Kind bald reden
lerne. Hiervor haben nun die ſuper-klugen
Philoſophinnen ſchon in Vorrath geſorget; Es
heiſſet aber hierbey: Die Kunſt gehet betteln;
denn Bettel-Brod iſt das Mittel/ davon die
Kinder bald reden lernen. Es kan auch dieſes
Mittel nicht fehlen/ und ob es gleich eben wie
mit der frembden Klapper heraus kommt/ in-
dem es frembd Brod ſeyn muß/ ſo mag es doch
wohl noch beſſer ſeyn als die Klapper. Denn
an dieſer lecken die Kinder nur/ mit den Bettel-
Brod
[29]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Brod aber/ freſſen ſie die Sprache gar/ und heiſt
hernach/ als wie von denen ſuper-klugen Wei-
bern geſagt wird: Sie hat die Klugheit gar ge-
freſſen; alſo auch hier: Das Kind hat die Spra-
che gar gefreſſen. Und was beduͤrffen die guten
Weiber auch den Beweiß weit zuſuchen; iſts
denn nicht genug/ daß die Bettel-Kinder ſolches
ſelbſt bezeugen/ wenn ſie gut betteln/ ſingen/ be-
ten/ fluchen und plaudern koͤnnen/ wie die taͤgli-
che Erfahrung lehret. Aber ihr lieben Wei-
ber/ das Ding will mir gleichwohl nicht recht
in Kopff; denn wenn ich bedencke/ daß die
Bettel-Kinder eben durch das Reden und Bet-
teln/ das Brod/ welches vor den Empfang kein
Bettel-Brod iſt/ erſt zu Bettel-Brod machen/
und ſolchergeſtalt das Brod/ die Krafft der Kin-
der Rede zu befoͤrdern/ von denen Bettel Leuten
erlangen muͤſte/ ſo kan der Bettel-Kinder ihre
Rede und fertige Zunge/ nicht von Bettel-Bro-
de kommen/ und iſt demnach eure Meynung
gantz ungegruͤndet. Ich will euch aber einen
beſſern Rath geben/ der gewiß die Probe halten
wird/ nehmlich: Wenn ihr ein Kind wollet
bald reden lernen/ ſo ſehet zu/ daß ihr ein fein klug
armes Kind/ das fein zierlich redt/ bekommet/
gebt ihme nothduͤrfftige Verpflegung/ und laſ-
ſet es mit euern Kinde fleißig ſpielen und ſchwa-
tzen/ ſo wette ich/ daß euer Kind beſſer wird re-
den
[30]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
den lernen/ als wenn ihr ihme alle Tage etliche
Pfund Bettel-Brodt/ durch eine dumme Kin-
der-Waͤrterin einpfropffen ließt.
Das 14. Capitel.
Wenn man verreiſet/ oder ſonſt um
ein oder anderer Verrichtung halber aus
dem Hauß gehet/ und vergiſſet etwas/ ſoll
man nicht wieder umkehren/ ſondern ſoll
lieber das vergeſſene/ durch iemanden
anders nachbringen/ oder ho-
len laſſen.
DIe Frage iſt: Warum dieſes geſchehe?
Antwort: Es iſt nicht gut/ und gehet ei-
nen auff dem Wege nicht wohl/ gehen
auch ſonſt alle vorhabende Verrichtungen hinter
ſich. Dieſes mag glauben wer da will/ ich glau-
be es nicht/ ſondern ſage vielmehr: Wer wieder
zuruͤck gehet/ wenn er etwas vergeſſen hat/ der
fuͤhret ſeine Sache wohl aus/ und iſt gluͤcklicher
als ein anderer/ der nicht umkehret. Welches
aus vielen Exempeln zu erweiſen waͤre. Aber
nur eines einfaͤltigen zu gedencken: Es gehet
ein Weib auff den Marckt/ ein und das andere
einzukauffen/ hat aber den Beutel oder das Geld
vergeſſen/ ſie will aber nicht umkehren ſelbigen
zu holen/ ſondern vermeinet/ wenn ſie etwas an-
ſtaͤndiges antreffe/ ſey es Zeit genug/ die Magd
nach
[31]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
nach Hauſe zu ſchicken/ oder wolle auch die Wah-
re borgen. Wird ein ſolch Weib nicht muͤſſen
gewaͤrtig ſeyn/ daß ſie die Wahre theurer anneh-
men muͤſſe/ oder es werde ihr ſolche auch/ ehe die
Magd mit dem Gelde kommt/ von einen andern
der Geld hat/ weg gekaufft. Anderer Exempel
zu geſchweigen. Es iſt zwar freylich beſ-
ſer/ daß man nichts vergiſſet/ und nicht umzu-
kehren vonnoͤthen hat; Unterdeſſen aber/ wenn
es nicht anders ſeyn kan/ ſo hat das Umkehren
nichts auff ſich.
Das 15. Capitel.
Wenn ein Frembdes in eine Stube
gehet/ ſo ſoll es nicht ohne niederſitzen wie-
der herausgehen/ damit es denen Kin-
dern nicht die Ruhe mit weg-
nehme.
DIeſes iſt ein wunderlich Geheimniß/ und
kan ich es gar ſo genau/ als die weiſen Wei-
ber/ nicht erforſchen/ wie durch das nicht
niederſetzen/ denen Kindern die Ruhe mit genom-
men werde. Ich kan mir nicht anders einbil-
den/ die Kinder-Ruhe muß ſolcher geſtallt in der
frembden Leute Hinterbruſt ihre Herberge ha-
ben/ wenn demnach ein frembdes in eine Stube
koͤmmt/ und ſich niederſetzet/ ſo expectori [...]ſich
der S [...]ß gegen der Banck oder Stuhl/ und laͤſ-
ſet
[32]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
ſet die Ruhe drauff fallen und liegen/ ſo behalten
die Kinder die Ruhe. Gegentheils aber/ wenn
ſich der Frembde nicht niederſetzet/ ſo muß ſich die
Ruhe/ ſo in Hinderſten eingeklemmet/ wieder
laſſen mit wegtragen. Wenn nun das Ge-
heimniß dieſer Sache alſo beſchaffen iſt/ ſo moͤ-
gen die ſuper-klugen Weiber/ bey unruhigen
Kindern/ fleißig ſich nach denen Qvartiren der
Kinder-Ruhe umſehen/ und ſolche aus denen
verborgenen Loͤchern ausſtoͤbern; ich will ihnen
gern Glauben geben/ daß ſich die Sache alſo ver-
halte/ denn wenn ich ihnen/ wie in andern Pun-
cten/ wieder ſpraͤche/ muͤſte ich gewaͤrtig ſeyn/ daß
ſie mich zur Verſicherung der Sache/ mit pa-
trolliren zu gehen/ provocirten. Alſo behal-
ten ſie in dieſem Puncte recht uͤbrig.
Das 16. Capitel.
Es iſt nicht gut/ daß man den Tiſch
decket/ wenn nicht ſtracks das Brod auch
drauff gelegt wird/ und ſoll demnach/ in
Ermangelung des Brods/ ein Zipffel
vom Tiſchtuche uͤber geſchlagen
werden.
DAs iſt eine ſchlimme Sache/ wenn man eſ-
ſen will und hat kein Brod. Was iſt a-
ber zu thun? aus der Noth muß man eine
Tugend machen; und darzu koͤnnen die ſuper-
klugen
[33]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
klugen Weiber den beſten Rath geben. Wenn
ſie nehmlich am Hunger-Tuche zu nagen/ auffs
Tapet bringen/ oder in Ermangelung des
Brods/ einen Zipfſel vom Tiſchtuch uͤberſchla-
gen. Ich will ihnen auch in dieſen Puncte gern
recht laſſen/ und ſie bitten/ daß ſie ihre tracta-
menta alleine verzehren moͤgen/ und mich nur
nicht zu Gaſte laden wolten.
Das 17. Capitel.
Wenn die Weiber Federn in die Bet-
ten füllen/ ſollen die Maͤnner nicht in Hau-
ſe bleiben/ ſondern ſollen weg-
gehen.
WAs mag dieſes wohl zu bedeuten haben?
die betruͤglichen Weiber geben zur Ant-
wort: Wenn die Maͤnner in Hauſe ſind
bey Einfuͤllung der Federn in die Betten/ ſo ſte-
chen die Federn durch das Innelt. Ja freylich!
dieſes geſchiehet per Sympathiam, weil die
Maͤnner/ bevorab im Kriege/ gern ſtechen und
um ſich hauen. Wenn demnach die Maͤnner zu
der Zeit/ wenn die Weiber Federn einfuͤllen/ zu
Hauſe ſind/ ſo nehmen die Federn derer Maͤn-
ner Eigenſchafft an ſich/ und ſiechen hernach
durchs Innelt. Wenn aber die Weiber ſolche
Arbeit alleine verrichten/ und die Maͤnner gantz
abweſend ſind/ ſo bekommen die Federn der Wei-
Cber
[34]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
ber Natur alleine/ und laſſen alle Feder-Fechter
(verſtehe die Floͤhe/) auff ſich loß ſtechen/ und ſte-
chen doch nicht wieder. Alſo iſt das Weib/ die
ſolche Wiſſenſchafft zu erſt aus der Natur erfor-
ſchet hat/ wohl werth geweſen/ daß ſie mit guten
Stichen belohnet worden waͤre/ weil doch zu
vermuthen iſt/ daß ſie Hahnen-Federn mit einge-
fuͤllet haben mag/ die leichtlich durch das Innelt
ſtechen. Es mag auch wohl noch ſolche Schwe-
ſtern geben/ welche ihre Maͤnner hier und da mit
bereden/ daß ſie aus dem Hauſe gehen muͤſſen/
auff daß ſie nur deſto freyern Platz behalten/ mit
andern die neuen eingefuͤlleten Betten zu pro-
biren/ und wenn ein paar durchs Innelt geſto-
chen/ muß ſolche hernach der einfaͤltige Mann
auff dem Hute tragen. Darum/ ihr Maͤnner/
wenn ihr nicht wollet/ daß euch eure liſtige Wei-
ber ſollen betruͤgen/ ſo laſſet ihnen nicht zu/ daß
ſie den geringſten Aberglauben treiben/ denn da-
durch beruͤcken ſie euch nicht anders/ als wie die
Catholiſchen Pfaffen das einfaͤltige Volck mit
ihren Wunderwercken.
Das 18. Capitel.
Wenn man eine Henne zu bruͤten an-
ſetzet/ ſoll es geſchehen zur Zeit/ wenn die
Leute aus der Kirchen gehen.
Wenn
[35]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
WEnn viel Huͤnlein ſollen auskriechen/ und
auch leichte aus denen Eyern gehen/ ſo
muß die Henne eben zu der Zeit/ wenn die
Leute aus der Kirchen gehen/ angeſetzt werden;
denn das iſt eine bekannte Sache/ daß die Leute
viel hurtiger aus der Kirche als in die Kirche
lauffen/ und nehmen demnach die jungen Huͤn-
lein auch die Art der aus der Kirchen gehenden
Leute an/ und lauffen eben ſo ſchnell aus denen
Eyern. Dieſes geben zwar aberglaͤubiſche Vet-
teln vor; alleine wenn ich meine Gedancken
und Gutachten hieruͤber eroͤffnen ſoll/ ſo ſage
ich/ daß eine von denen thoͤrichſten Unbeſonnen-
heiten der Weiber/ hiermit vorgehe/ denn das
Anſetzen der Henne nehmen ſolche Naͤrrinnen
ja vor/ eben zu der Zeit/ da die Leute mit vollen
Hauffen nach vollendeten Gottesdienſt auff de-
nen Gaſſen gehen/ und ſind ſchon aus der Kir-
chen heraus/ hingegen ſind ſie im Heimgehen be-
griffen; wenn nun dieſer Heimgang aus der
Kirche in die Eyer etwas wuͤrcken koͤnne/ ſo wuͤr-
den die Eyer vielmehr die Eingangs-Krafft/ als
die ausgehende an ſich nehmen. Und warum be-
koͤmmt denn die Gluck-Henne nicht auch die
Art der aus der Kirchen lauffenden Leute/ und
laͤufft ſtracks wieder von Eyern weg? aber die
aberglaͤubiſchen Weiber haben doch recht;
warum? weil ihnen ihr Lehrmeiſter der Teuffel
C 2ſolche
[36]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
ſolche Kunſt eingegeben hat/ damit ſie ihm darge-
gen den Dienſt erweiſen/ und zu der Zeit/ wenn
ſie eine Henne anſetzen wollen/ zu Hauſe bleiben/
und den Gottesdienſt nicht abwarten moͤchten.
Das 19. Capitel.
Wenn man will großkoppige Huͤn-
ner bekommen/ muß man zu der Zeit/ wenn
man die Kluck-Henne anſetzet/ einen
feinen groſſen Stroh-Huth
auffſetzen.
WArumb aber nicht einen Feder-Puſch?
Ihr einfaͤltiger Tropff! (werden mir die
ſuper-klugen Weiber antworten:) Ihr
denckt vielleicht/ weil Feder-Puͤſche ſollen wach-
ſen/ ſo muͤſte man auch Feder-Puͤſche auffſetzen?
Nein/ es muß nicht eben ſo ſeyn. Denn/ [habt ihr]
alberner Mann nicht in der Bibel geleſen/ daß
Jacob bunte Staͤbe von Pappel-Weiden/ Ha-
ſeln und Caſtanien machte/ und in die Traͤnck-
Rinnen fuͤr die Schaaffe legte/ damit ſie bunte/
ſchaͤckige und ſprengliche Laͤmmer bekaͤmen. Er
legte ja keine bunte Schaaff-Felle/ ſondern nur
bunte Staͤbe dahin/ und dennoch bekamen die
Schaaffe bunde Laͤmmer. Ey/ ſeht doch/ wie
Biebel-feſt/ und beleſen dieſe Weiber ſind? Da-
ran haͤtte ich mein Lebtage nicht gedacht. Wie-
wohl mir die Sache mit dem Stroh-Hut den-
noch
[37]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
noch nicht recht in meinen Kopff will. Denn/
ein anders iſt Feder-Vieh/ ein anders Schaaffe
oder andere vierfuͤßige Thiere/ und hat Jacob
die Zeit der Empfaͤngniß in acht genommen.
Gen. 30. v. 39. Was gehet aber bey Anſetzung
einer Heunen uͤber frembde Eyer/ fuͤr eine Em-
pfaͤngniß vor/ und welcher geſtalt ſoll ſich denn ei-
ne Kluck-Henne an einen Stroh-Hute verſehen
koͤnnen/ daß die unter ihr liegende frembde Eyer
(da offt Enten und Welſche Huͤner-Eyer dabey
ſind) ſolten Koppige Fruͤchte bekommen? Zu
dem/ ſo beweiſen mir die Weiber mit Jacobs
bunten Staͤben gar nichts/ denn es trifft dieſe
Kunſt heut zu tage auch an denen Schaaſſen
nicht mehr ein/ und waren dieſes nur die natuͤrli-
chen Ceremonien/ die der Jacob ſich bedienete/
um damit den Seegen GOttes zu erlangen/ das
vornehmſte aber war Jacobs ſtarcke Zuverſicht
und Glauben zu GOtt/ auſſer welchen die bun-
ten Staͤbe ebenfalls nichts wuͤrden gewircket ha-
ben/ [uͤber] diß alles/ lehret die Erfahrung am be-
ſten/ daß die Stroh-Huͤte nichts wircken koͤnnen.
denn wenn der Kluckhenne Eyer von koppigen
Huͤnern untergelegt werden/ ſo bruͤtet ſie koppi-
ge junge Huͤnlein auß/ wenn gleich kein Stroh-
Hut dabey gebraucht worden iſt/ find aber die
Eyer von ſchlechten Huͤnnern/ ſo werden die jun-
gen keine Koppen bekommen/ und wenn man
C 3bey
[38]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
bey Anſetzung der Gluck-Henne 3. Stroh-Huͤte
uͤber einander auffſetzete. Ergo, iſt der Wei-
ber Kunſt falſch.
Das 20. Capitel.
Wie man ſich bey Anſetzung einer
Gluck-Henne zu verhalten habe/ daß viel
Hünlein oder Haͤhnlein/ oder was
man am meiſten haben will/ dar-
aus werden.
DIe naͤrriſchen Weiber ſagen/ man ſolle
das Neſt/ darein man die Gluck-Henne
anſetzet/ von Stroh aus einem Ehebette
machen/ und wenn man gern viel junge Huͤnlein
haͤtte/ ſoll das Stroh von des Weibes Seite/
wenn es aber viel Haͤhnlein ſolten werden/ muͤſte
das Stroh von des Mannes Seiten weg ge-
nommen werden. Dieſes mag wohl ein ſon-
derbares Geheimniß der Natur ſeyn/ und ver-
langte ich gern zu wiſſen/ was doch da ſolte ausge-
heckt werden/ wenn man Stroh aus einer Hu-
ren ihren Bette nehme/ oder wenn das Weib die
die Gluck-Henne anſetzet/ bey dem Neſte ſitzend
blieb/ biß 3. Wochen verfloͤſſen waͤren/ will ich
nicht zweiffeln/ es wuͤrden lauter geſchleyerte Af-
fen auskriechen; und dieſes kan per Sympathi-
am geſchehen. Das moͤget ihr Weiber nur in-
mittelſt gewiß glauben/ ich aber glaube nichts da-
von.
[39]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 21. Capitel.
Es iſt nicht gut/ daß/ wenn man ſich
fruͤh gewaſchen hat/ man das Waſſer
von denen Haͤnden abſchleudere.
DIe Urſach waͤre/ warum es nicht gut ſey/
ſagen die ſuper-klugen Weiber/ weil man
ſich ſelbiges Tages die Nahrung damit
verſchleudert. Ihr ſorgfaͤltigen Buͤchſen! ich
will euch einmahl recht laſſen/ aber nicht anders/
als mit folgender Condition, wenn nehmlich
einer ſich wuͤſche/ und haͤtte einen koſtbaren Ring
an Finger ſtecken/ welcher gern herab gienge/
und ſchleuderte mit denen naſſen Haͤnden ſolchen
unvermerckt hinweg/ daß er dadurch felbigen gar
verluſtig wuͤrde/ ſo verſichere ich/ ein ſolcher wird
in ſeiner Nahrung lange nicht erwerben/ was er
ietzt in einem Augenblick verſchleudert hat.
Nechſt dem iſt das Schleudern der naſſen Haͤn-
de ſonſt auch keine feine Zucht/ denn man kan ei-
nen andern leicht damit beſpritzen/ daß ſolcher ge-
ſtalt nur Wieder willen dadurch entſtehen kan/ uͤ-
ber diß/ kan das Waſſer wohl auff etwas ge-
ſchleudert werden/ das durch einen eintzigen
Tropffen Waſſer verderben kan; auſſer ſolchen
Begebenheiten aber/ kan das Schleudern der
naſſen Haͤnde/ keinen Schaden bringen/ viel we-
niger die Nahrung verhindern.
[40]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
Das 22. Capitel.
Es iſt nicht gut/ wenn man eine ledi-
dige Wiege wieget.
PRobatum eſt, denn man thut nicht gern
was ohne Nutzen oder umſonſt/ wenn man
aber eine ledige Wiege wieget/ ſo wieget man
umſonſt. Aber was ſoll meine Ration? Die
klugen Weiber wiſſen beſſer/ wo der rechte
Schaden ſitzt/ nehmlich: Wenn man eine ledi-
ge Wiege wigt/ ſo wiegt man dem Kinde die Ru-
he weg/ daß es hernach nicht in der Wiege ſchlaf-
fen kan. Seht da/ liegt der Hund da begraben!
darauff haͤtte ſich wohl niemand beſonnen; aber/
weil mir die ſorgfaͤltigen Weiber Gelegenheit
an die Hand geben/ dieſer Sache etwas nach zu
dencken/ ſo will ich ihnen meine Gedancken vor
Augen ſtellen/ woraus ſie ſehen werden/ daß ihre
Einbildung nicht ſo viel auff ſich habe/ als ſie
wohl vermeynen; und laufft das gantze Werck
da hinaus/ nehmlich: Wenn die Wiege gewiegt
wird/ da das Kind darinnen lieget/ ſo pfleget es
gemeiniglich zu ruhen; wenn aber die ledige
Wiege gewiegt wird/ ſo ruhet das Kind nicht/
denn wenn es ruhet/ ſo liegt es in der Wiegen/
und iſt alſo wahr/ daß das Kind nicht ruhet/ wenn
man die ledige Wiege wiegt/ und geſchiehet ge-
meiniglich das Wiegen der ledigen Wiegen/ von
Kinde
[41]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Kinde ſelbſt/ ſo darinnen ſchlaffen ſoll/ denn groſ-
ſe erwachſene Leute pflegen keine ledige Wiege zu
wiegen. Iſt alſo das Wiegen einer ledigen
Wiegen weder boͤſe noch gut/ und wolte ich eher
beweiſen/ daß es gut waͤre/ als boͤſe; denn/ da die
ledige Wiege gemeiniglich nur von Kindern/
(auch wohl ſelbſt von den/ daß darinnen ſchlaffen
ſoll) gewiegt wird/ ſo iſt es ja ein gut Anzeichen/
daß das Kind geſund und ſtarck iſt/ daß es ſelbſt
ſeine eigene Wiege erziehen kan. Iſt es aber ein
anders und etwas groͤſſer Kind/ ſo iſts auch beſſer
daß die Wiege ledig iſt/ denn es ſich ſonſt leicht zu-
tragen koͤnte/ daß wenn das kleine Kind darinnen
laͤge/ es von den groͤſſern koͤnte heraus geworf-
fen werden.
Das 23. Capitel.
Die Naͤgel an der kleinen Kinder
Haͤnden muͤſſen zum erſten mahl von der
Mutter abgebiſſen werden/ damit ſie
nicht ſtehlen lernen.
DAs moͤget ihr lieben Muͤttergen wohl in
acht nehmen/ daß ihr nicht irgend eure
Kinder verwahrloſet/ wenn ihr ihnen die
Naͤgelgen abſchnittet/ und wenn ich meinen
Rath darff mit darzu geben/ ſo beiſſet denen Kin-
dern die Finger/ oder lieber die Haͤnde gar mit ab;
und wenn ihr irgend nicht wohl das Blut ſehen
C 5koͤnnet/
[42]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
koͤnnet/ ſo macht es/ als wie man zu thun pfleget/
wenn man einen Maulwurff die Pfoten abbeiſ-
ſet/ nehmlich/ man wickelt die Pfoͤtgen in ein
Schnuptuch/ und beiſſet durch das Tuch durch/
und wenn ihr wollt/ koͤnnet ihr die Haͤndgen
eben auch abbeiſſen/ wie die Maulwurffs-Pfoͤt-
gen/ und mit an das Pater noſter hengen; ich
verſichere euch/ (weil ihr doch lieber naͤrriſchen
Mitteln als rathſamen nachhaͤnget/) daß eure
Kinder ſolcher geſtalt nicht werden ſtehlen. Und
dieſen Rath gebe ich nur denen thoͤrichten und a-
berglaͤubiſchen Muͤttern und Ammen. Die
Chriſtliche und Gott-gelaſſene Kinder-Muͤtter
aber/ wiſſen beſſer/ was bey denen Kindern zu
thun ſey/ daß ſie nicht ſtehlen lernen/ nehmlich:
Sie lehren ihnen die zehen Gebote GOttes fleiſ-
ſig/ leiden nicht/ daß die Kinder parthiren lernen/
und wenn ſie mercken/ daß ein Kind iemanden et-
was entwendet hat/ ſtraffen ſie es ernſtlich drum/
und ziehen es zu allen guten auff. Ich will nicht
zweiffeln/ daß manche ihren Kinde die Naͤgel
zum erſtenmahl abgebiſſen/ und hat doch wohl ei-
nen Dieb erzogen. Daher iſt darauff nicht zu
trauen/ ſondern eine gute Zucht/ Vermahnung/
Warnung und Straffe thut das heſte; vor allen
aber GOttes gnaͤdige Regierung/ welche durch
fleißig und glaͤubig Gebet zu erlangen iſt.
Das
[43]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 24. Capitel.
Wer zu Gevattern ſtehen ſoll/ der ſoll
etwas zur Gevatterſchafft borgen/ ſo wird
dem Pathgen hernach ins kuͤnfftige nichts
verſaget/ ſondern findet allezeit
Credit.
SOll ich meine Gedancken uͤber dieſen
Punct entdecken/ ſo erachte ich/ daß ſolche
Meynung entſtanden ſey/ entweder aus
einer canalliöſen Maͤgde-Politica, da vielleicht
einmahl eine arme/ aber ſonſt naſenweiſe Metze/
iſt zu Gevattern gebeten worden/ welche entwe-
der Mangel an Eingebinde/ oder an der Kleidung
gehabt haben mag/ damit ſie aber ſolch Beduͤrff-
niß deſto eber von iemanden auff credit erhalten
moͤchte/ hat ſie nichts kluͤgers zur perſvaſion er-
ſinnen koͤnnen/ als daß ſie vorgegeben/ ſie thaͤte
es ihren Pathgen zum beſten/ daß ſie zur Gevat-
terſchafft borgete/ damit es ins kuͤnfftige auch gu-
ten credit moͤchte bekommen. Wer wolte denn
ſolcher geſtalt an des Kindes Wohlfarth einige
Hinderniß geben; Ich gebe ſelbſt eher die Hoſen
von Leibe weg/ daß ja/ um meiner Undienſtfer-
tigkeit willen/ nicht das liebe Kind verwahrloſet
wuͤrde. Oder aber/ es iſt dieſer Glaubens-
Punct immediatè aus den Witz der Pfyloſe vie-
hiſchen Facultaͤt der ſuper-klugen Weiber ent-
ſprun-
[44]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
ſprungen. Ob aber der wahre Grund dieſes
ſchoͤnen Aberglaubens durch Diſputatione;
ausgemacht ſey/ kan ich eigentlich nicht wiſſen [...]
iedoch will ich meine ohnmaßgebliche Erinne-
rungen/ und hieruͤber noch habende Scrupel
auch entdecken: Wenn ich nehmlich beſorge/
daß/ woferne durch des Pathens Borgen dem
Kinde etwas auffgeerbet werden koͤnte/ dieſes
vielmehr zu des Kindes groͤſten Schaden aus-
ſchlagen wuͤrde/ weil durch des Pathen Borgen/
das Kind leicht wuͤrde verwahrloſet werden/ daß
es ſein Lebtage ſo arm bleiben muͤſte/ daß es im-
mer von andern borgen muͤſſe; ja/ wenn auch
gleich dieſes Ubel nicht daraus erwuͤchſe/ ſondern
der effect ſolches Borgens wuͤrcklich dahin ge-
diehe/ daß das Kind mit der Zeit in dem Puncte
ſo gluͤcklich waͤre/ (woferne es ein Gluck zu nen-
nen iſt/) daß ihme niemand etwas verſagte/ ſo ſa-
ge ich unverholen/ daß ich wohl 10000. mahl ge-
wuͤndſchet habe/ daß ich mein Lebtage nicht 1.
Thaler moͤchte credit bekommen haben/ ſo waͤ-
re ich nicht unſchuldiger Weiſe in Schulden ge-
rathen/ die ich ſamt der intereſſe zu meinen ru-
in habe bezahlen muͤſſen; es heiſt zwar in gemei-
nen Sprichwort: Credit ſey beſſer als bahr
Geld. Alleine/ ich frage einen iedweden auff
ſein Gewiſſen/ der iemahls iſt banckrott worden/
ob ihn nicht habe der Credit zum Schelme ge-
macht?
[45]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
macht? Denn Credit iſt ein falſcher Kerl/ der
einen gemeiniglich verlaͤſt/ wenn man ſeiner am
noͤthigſten bedarff/ und kan ich den Credit nicht
beſſer vergleichen/ als mit dem Kratzen in boͤſen
Grinde/ ſo lange als das Kratzen dauert/ iſts ſehr
annehmlich/ ſo bald man auffhoͤret/ kommen die
Nachwehen und Schmertzen ohne maſſen.
Das 25. Capitel.
Mit einem kleinen Kinde ſoll man
unter einem Jahre nicht in Keller gehen/
es wird ſonſt furchtſam.
DAß es in Kellern finſter iſt/ das iſt bekannt/
und wo es finſter iſt/ da iſts auch furcht-
ſam/ ergo, ein Kind/ das unter einem
Jahre in einem Keller getragen wird/ das muß
ja ſolcher geſtalt furchtſam werden. Ey du un-
vergleichlich ſchoͤne Erfindung! komme einer
und tadele nun etwas dran. Victoria! die Wei-
ber haben Recht behalten biß hinter die Keller-
Thuͤr/ daher verdruͤßt mich es nicht wenig/ daß
ich ihnen ſoll recht geben/ muß mich demnach
vor ihnen in Keller verkriechen; aber da ich
ietzt gleich die Treppe hinunter ſchleiche/ erinne-
re ich mich noch eines Streichs/ der mich wieder
behertzt macht/ mit ihnen noch ein klein Treffen
zu wagen. Ich erinnere mich/ daß da ich mich
ungefehr vor 18. Jahren in einer bekannten
Stadt
[46]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
Stadt auffhielte/ und ſelbige faſt gaͤntzlich durch
eine unverhoffte Feuersbrunſt in die Aſche gele-
get wurde/ ſich es zutrug/ daß nach dem Brande
unterſchiedliche Leute/ wegen ermangelnder
Herberge/ in denen auff ihren Brandſtellen be-
findlichen Kellern wohneten/ welches auch ei-
nem feinen Buͤrger betraff/ weſſen Weib hoch-
ſchwanger war/ alſo/ daß ſie in dem Keller ihre
Geburt verrichten/ und auch darinnen die Wo-
chen aushalten muſte/ zu mir aber hatten die El-
tern das Chriſtliche Vertrauen/ daß ich ihres
Kindes Pathe ſeyn muſte. Wie ich nun vor
zweyen Jahren ohngefehr meinen Gevatter be-
gegnete/ und bey ſolcher Gelegenheit ihn fragte/
ob mein Pathe noch am Leben ſey/ und ob er auch
was rechtſchaffenes lernte? So bekam ich die
Antwort: Daß er bald ſo groß ſey wie der Va-
ter/ und waͤre ietzt bey einem vornehmen Herrn
der ihn die Jaͤgerey lernen ließ/ er haͤtte auch
ſonſten zu nichts anders Luſt/ und lachte ihm ſein
Hertz im Leibe/ wenn er nur Tag und Nacht in
Walde ſeyn ſolte. Hier ſagen mir nun die ſu-
per-klugen Weiber ihre Meynung/ wobey die-
ſen Knaben/ der nicht nur unter einem Jahre in
Keller getragen/ ſondern auch gar darinnen ge-
bohren worden iſt/ die Furcht hinkommen ſey?
Denn das iſt in aller Welt offenbar/ daß keine
behertztere Leute ſind/ als die Jaͤger. Dem-
nach
[47]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
nach behaupte ich abermahl in derer Weiber
Glaubens-Puncten das Gegentheil/ und ſage:
Die Kinder/ die unter einem Jahre in Keller ge-
tragen werden/ die werden nicht furchtſam; und
gebe ich dieſes zur Urſach an/ weil hierdurch die
Kinder alſobald gewoͤhnet werden/ weder finſteꝛe
Winckel/ noch andere duſtere Orter zu fuͤrchten/
denn ein Kind/ deme man bey Zeiten hat entde-
cket/ wer der Ruppert ſey/ das fuͤrchtet ſich bey
weiten nicht ſo ſehr vor denſelben/ als ein anders
das noch nicht weiß wer er iſt/ ob es gleich noch
eins ſo alt waͤre als jenes. Demnach tragen die
albern Weiber abermahl nicht viel Ehre mit ih-
rer eingebildeten Victoria davon.
Das 26. Capitel.
Die Kinder ſoll man nicht alt
Maͤnngen oder alt Weibgen nennen/ ſie
verbutten ſonſt/ und bekommen Run-
tzeln an der Stirn.
KOmmen die Runtzeln an der Stirne da-
her/ ſo hat man ſich freylich wohl zu huͤten/
daß man denen Kindern nicht ſo alte Nah-
men gebe. Denn wenn ich bedencke/ wie Eva
ihr erſtes Soͤhngen nennete/ da ſie ihn kaum ge-
bohren hatte/ ſo giebt mirs faſt der Augenſchein/
daß wohl an dieſer Sache was ſeyn wird/ denn
ſie hieß ihn den Mau˜/ ꝛc. was wurde aber aus die-
ſen
[48]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
ſen kleinen Manne? Antwort: Ein Kerl mit
einer runtzelichen Stirn/ ein ſauertoͤpffigter
Bruder-Moͤrder. Da ſiehet man wie der
Weiber ihr ungegruͤndetes Vorgeben/ wohl ge-
gruͤndet iſt; iedoch baue ich noch nicht darauff/
weil auch damit noch nichts gewiſſes erwieſen
iſt. Denn erſtlich iſt noch nicht ausgemacht/ ob
die Runtzeln die Laͤnge/ oder die Qvere ſtehen
werden. Ich vermuthe zwar/ daß alle zugleich
verſtanden werden/ als wie bey ſehr alten Leuten
insgemein zu ſehen; auff dergleichen Art aber/
wird Cain wohl nicht ſeyn beruntzelt geweſen/
ſondern es wird ſich mehrentheils die linea Sa-
tur nina uͤber der Naſen haben in moͤrriſche Fal-
ten gelegt/ und die Augen-Braͤhmen werden
ſich uͤber die Augen zum Schatten begeben ha-
ben/ daß dadurch die uͤbrigen Linien vielmehr
ausgedehnet und unſichbar gemacht/ oder in ei-
ne confuſion gebracht worden ſeyn werden; auch
hat Eva ihren erſten Sohn Cain nicht einen al-
ten Mann genennet/ ſondern/ ſie erzehlte nur ih-
ren Adam in Freudigkeit/ wie ſie nun haͤtte den
verheiſſenen Weibes-Saamen/ der der Schlan-
gen den Kopff zertretten wuͤrde/ welches Luthe-
rus verdeutſcht hat: Denn Mann den Herrn.
Aber die gute Eva fande ſich ſchaͤndlich betrogen/
ja/ wenn Abel waͤre die Schlange geweſen/ ſo
haͤtte Cain koͤnnen in Anſehen bleiben; aber ſo
kam
[49]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
kam die That Cains/ ſo er an ſeinen frommen
Bruder Abel begieng/ nicht Helden-muͤthig/ ſon-
dern Hunde-wuͤrig heraus. Und ſolcher ge-
ſtalt haben die Weiber in dieſem Aberglauben
an beſchriebener Geſchicht/ gar ſchlechten Be-
weiß; derowegen kan ich ſie billig nicht ohne an-
gefochten laſſen/ ſondern fodere ſie abermahl her-
aus/ daß ſie erweiſen moͤgen/ warum es ſchaͤdlich
ſey/ wenn man die Kinder alter Mann oder alt
Weibgen nenne? Wenn die Kinder im Alter
erſt runtzliche Stirnen bekommen/ ſo hat es
nichts zu bedeuten/ wenn ſie aber als Kinder
runtzlich werden/ woher wollen denn die Wei-
ber erweiſen/ daß eben die Urſach daher komme/
weil ſie alt Weibgen ſind geheiſſen worden?
Hier zu Lande hoͤret man leider! die Kinder von
denen Eltern mehr Donner-Aaß/ Raben-Aaß/
junge Teuffel und mit dergleichen grauſamen
Nahmen mehr benennen/ als alt Maͤnngen o-
der alt Weibgen; ob aber dieſe letzte Benennung
ſchaͤdlicher ſey als jene/ kan ich mir nimmermehr
einbilden/ ſondern halte davor/ daß es gar nichts
zu bedeuten habe/ wenn man zuweilen im
Schertz die Kinder altes Maͤnngen
oder Weibgen heiſt.
Das
[50]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
Das 27. Capitel.
Wenn man die Kinder unter einen
Jahre laͤſſet in Spiegel ſchauen/ ſo wer-
den ſie ſtoltz.
DAs Spiegel-Schauen an und vor ſich
ſelbſt iſt zwar gar eine gute Erfindung/
die an ſich habende Geſtalt zu erkennen;
alleine/ der Mißbrauch des Spiegel-Schau-
ens iſt keines weges zu billigen. Das wiſſen
alle allzukluge Weiber/ darum ſind ſie beſorget/
wenn die Kinder gar zu zeitig/ nehmlich/ unter ei-
nem Jahre in Spiegel ſchaueten/ ſie moͤchten
auch einen Mißbrauch begehen/ und hernach
durch fernere Gewohnheit des Spiegel-Schau-
ens nur ſtoltz werden/ und treffen auch damit
das Pfloͤckgen gantz genau/ denn es heiſt: Jung
gewohnet/ alt gethan. Aber dieſes kan ich de-
nen Weibern dennoch keines weges zu geſtehen/
daß/ ſo man die Kinder unter einem Jahre in
Spiegel ſehen lieſſe/ ſie um deßwillen ſtoltz wuͤr-
den; denn im erſten Jahre iſt noch kein ſolcher
Verſtand bey denen Kindern/ daß ſie ſo ferne
koͤnten nachſinnen/ als ſey dieſe Geſtalt im Spie-
gel die ihrige/ ſondern/ ich habe an gar vielen
Kindern/ die noch nicht uͤbers Jahr alt ſind
geweſen/ ſelbſt wahr genommen/ daß ſie aus kin-
diſchen actionibus ſo viel haben ſpuͤren laſſen/
daß
[51]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
daß ſie die Geſtalt im Spiegel fuͤr andere Kin-
der achten/ derowegen bin ich folgender Mey-
nung: Wenn ich Kinder zu erziehen haͤtte/
wolte ich ſie im erſten Jahre fleißig in Spiegel ſe-
hen laſſen/ denn alles das/ womit ſie im erſten
Jahre umgehen/ deſſen ſind ſie in folgenden Jah-
ren ſatt und uͤberdruͤßig; e. g. Klappern/ Pater-
noſter und dergleichen. Alſo werden ſie auch
vielmehr einen Verdruß am Spiegel-Schauen
ſchoͤpffen/ wenn man ſie vorher/ offt auch wohl
wieder ihren Willen/ vor den Spiegel getragen
hat/ daß ſie alſo nicht gern hinein ſehen werden.
Hingegen/ wenn ſie langſam zum erſten mahl in
Spiegel ſchauen/ da ſie ſchon beginnen ein Nach-
ſinnen zu kriegen/ ſo iſt es ihnen ein gantz neu
Wunder-Werck/ und behalten die Begierde de-
ſto laͤnger/ als denn wird ihnen zuweilen etwas
neues angezogen/ welches ſie im Spiegel gewahr
werden/ und ſehen/ wie es ihnen ſo fein ſtehet/ und
lernen bald ſtoltz werden/ welches aber vom er-
ſten Jahre keines weges kan beſorget werden;
und will ich meinen Kopff zum Pfande ſetzen/
wenn durch das Spiegel-Schauen im erſten
Jahre ein Kind zum Laſter der Hochmuth ver-
wahrloſet werde. Aber/ ihr lieben ehrlichen
Muͤtter! laſſet euch eines andern Unheils ver-
warnen/ nehmlich: Wenn eure Kinder/ und
ſonderlich die Toͤchtergen/ wollen in die Hoͤhe
D 2wachſen/
[52]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
wachſen/ ſo geſtattet ihnen das offte Spiegel-
Schauen nicht/ denn ſie treten aus Hoffart da-
vor/ und werden (wenn ihr ihnen zumahl alle
neue Moden zu tragen geſtattet) von demſelben
noch ſtoͤltzer. Und ſolcher geſtalt/ ſo ferne ihr
ihnen dieſen Mißbrauch des Spiegel-Schau-
ens nicht zeitlich unterbrecht/ ſo ſeyd ihr an der
Kinder Laſter/ nehmlich der Hoffart/ und nicht
der Spiegel/ ſchuld/ werdet auch am juͤngſten
Gericht/ ſamt euern ſtoltzen Toͤchtern/ ſchwere
Rechenſchafft geben muͤſſen. Ich habe zwar
mein Lebtage keine ſtoltze Kindern geſehen/ da
nicht deroſelben Eltern ſtoltze eingebildete Nar-
ren waͤren geweſen/ wo nicht in Kleidern/ doch
gewiß in Hertzen. Wer mir nicht will glauben/
der ſehe ſich ein wenig um/ und examinire ein
und andere Umſtaͤnde/ ich wette/ daß ichs getrof-
fen habe.
Das 28. Capitel.
Wenn die Kinder ſollen lebend blei-
ben/ und das gewoͤhnliche Alter erreichen/
ſo ſoll man die Soͤhne Adam/ und die
Toͤchter Eva nennen laſſen.
ES traͤgt ſich zuweilen in der Ehe zu/ daß
die erzielten Ehepflaͤntzgen/ die Kinder/
bald durch einen fruͤhzeitigen Tod wieder
hinweg geraubet werden/ und manche Eltern
nicht
[53]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
nicht ſo gluͤcklich ſind/ die in ihrer Ehe erzeugten
Kinder groß zu erziehen. Wem nun dieſes
Creutz betrifft/ dem wird von der ſuper-klugen
und uͤberweiſen Weiber-Geſellſchafft folgender
Rath gegeben: Man ſolle nur die Kinder laſſen
Adam oder Eva nennen/ ſo bleiben ſie lebendig;
die Urſach aber/ aus was vor einer Krafft ſolches
komme/ wiſſen ſie ſelbſt nicht zu ſagen/ ſondern
verlaſſen ſich auff deren ihren philoſophiſchen
Verſtand/ die ſolch Mittel zum erſten erfun-
den haben/ ſprechende: Die alten Vorfahren
waͤren auch keine Narren geweſen/ die dieſes
zum erſten erfunden haͤtten. Ich antworte:
Unſere Vorfahren ſind freylich keine Narren
geweſen/ aber es ſind unter denenſelben gleich-
wohl auch Narren und abgoͤttiſche Maͤnner
und Weiber geweſen/ als wie es noch heut zu
Tage unter denen gottesfuͤrchtigen und feſt-
glaͤubigen Chriſten auch heydniſche aberglaͤu-
biſche Affen giebet/ welche ihr Vertrauen mehr
auff ein aͤuſſerlich Schein-Weſen/ das doch an
ſich ſelbſt nichts iſt/ ſetzen/ als daß ſie alle Sa-
chen ihren Huͤlff reichen Schoͤpffer in kindlicher
Zuverſicht uͤberlaſſen ſolten. Und weil ſie mir
keine rationes vorzuſtellen vermoͤgen/ warum
der Nahme Adam bey denen Knaͤbgen/ und E-
va bey denen Maͤgdgen/ die Krafft haben ſolte/
daß ſie alte Leute wuͤrden/ ſo will ich die Thor-
D 3heit/
[54]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
heit/ welche ich vermuthe die Weiber auff dieſen
Aberglauben verleitet zu haben/ ohngefehr eroͤff-
nen. Sie haben vielleicht vermeinet/ weil A-
dam und Eva/ als die erſten Menſchen/ waͤren
diejenigen geweſen/ von welchen alle andere
Menſchen haͤtten herſtammen ſollen/ ſo haͤtten
ſie nicht ſtracks nach der Schoͤpffung wieder ſter-
ben duͤrffen/ ſondern nothwendig zu ſolcher Fort-
pflantzung ein langes Leben behalten muͤſſen;
ſo ferne nun ietziger Zeit die Kinder noch mit ſol-
chen Nahmen benennet wuͤrden/ ſo werde GOtt
gleichſam erinnert/ daß er ſie/ wie jene erſte Men-
ſchen/ auch lange leben laſſen werde. Aber/
gleichwie der allwiſſende GOtt/ bey welchen
kein Unterſcheid der Zeit iſt/ und der ohne dem
von Anfang biß zu Ende/ alles gegenwaͤrtig ſie-
het/ keiner Erinnerung bedarff/ alſo kan dieſes
vermeynte Erinnern nichts helffen/ ſondern/
woferne eine Erinnerung in dieſem Punct ſtatt
findet/ iſt vielmehr zu beſorgen/ daß GOtt an
dem Suͤnden-Fall Adams und Evaͤ erinnert
werden duͤrffte/ als wodurch der Tod und Ster-
ben uͤber alle Menſchen iſt gebracht worden/ und
gemahnet mich nicht anders/ als haͤtte einer etli-
che Kinder nach einander groß gezogen/ die aber
alle grimmiger und moͤꝛderiſcher Art waͤren; da-
mit aber die Nachkommende nicht auch ſolcher
boͤſen Art werden moͤchten/ wuͤrde ihme der Rath
gegeben/
[55]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
gegeben/ er ſolle das Kind/ daß er noch zeugen
wuͤrde/ laſſen Cain nennen/ weil der erſte Moͤr-
der alſo geheiſſen haͤtte/ und wuͤrde um dieſes
Nahmens willen das Kind ſanfftmuͤthiger wer-
den; oder/ wenn irgend das Alterthum des
Nahmens Adams und Evaͤ/ weil ſolcher von
Anbegin der Welt bekandt geweſen/ etwas bey
der Sache thun kan/ ſo wundert mich/ daß ſolche
aberglaͤubiſche Leute ihre Kinder nicht Affen oder
Meer-Katzen nennen laſſen/ weil doch das Af-
fen-Geſchlechte eher geweſen/ als Adam und E-
va. Aber kurtz von der Sache zu reden/ wer
durch dergleichen Mittel denen Kindern das Le-
ben zu verlaͤngern ſuchet/ der giebt zu erkennen/
daß er ſein Vertrauen nicht auff GOtt/ ſondern
auff abgoͤttiſche Mittel ſetzet; uͤber diß/ ſo laufft
es wieder die taͤgliche Erfahrung/ weil ich ſelbſt
mit Kindern zu Grabe gegangen bin/ die Adam
und Eva geheiſſen haben. Und gleiches Ge-
lichters wird auch der folgende Glaubens-Arti-
ckul geartet ſeyn.
Das 29. Capitel.
Wenn ein Kind ſoll 100. Jahr alt
werden/ muß man aus drey Kirch-
Spielen die Gevattern dar-
zu bitten.
ICh ſtehe gaͤntzlich in den Gedancken/ es ge-
D 4het
[56]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
het hierbey ein error bey denen ſuper-klugen
Weibern vor/ und ſoll irgend an ſtatt 3. Kirch-
Spiele/ 3. Theile der Welt heiſſen/ weil darzu
eine feine lange Zeit erfodert wuͤrde/ ehe die Ge-
vattern zuſammen zu bringen waͤren. Denn/
was koͤnnen 3. Kirch Spiele hierbey thun/ und
kan ſolches in denen meiſten groſſen Staͤdten gar
mit leichter Muͤhe ins Werck geſetzet werden;
denn wo 3. Kirchen in einer Stadt ſind/ iſt es
bald gethan/ allein ich glaube/ daß es/ wie ge-
dacht/ ein Irrthum ſey; iſt es aber keiner/ ſon-
dern Ernſt/ ſo iſt es ja eine rechte offenbare Narr-
heit/ denn wie vielmahl traͤgt ſichs in Staͤdten
zu/ daß aus 3. Kirchſpielen die Gevattern er-
ſucht werden/ aber wo ſind denn die hundert-jaͤh-
rigen Leute? Solten ſich demnach die aberglaͤubi-
ſchen Weiber ins Hertze hinein ſchaͤmen/ daß ſie
ſo unbedachtſam eine Sache vorgeben/ und ein-
faͤltige Leute mit ſolchen alt-vetteliſchen und ab-
goͤttiſchen Luͤgen hereden moͤgen. Aber/ ohner-
achtet der Betrug am hellen Tage liegt/ ſo giebts
doch noch hier und da albere Narren/ die folchen
Luͤgen glauben/ und dieſe Kunſt an ihren Kin-
dern mit allem Fleiß verſuchen/ und noch wohl
ſo thoͤricht ſeyn/ und ſagen/ wenn es ohngefehr
geſchaͤhe/ huͤlffe es nichts/ wenn aber die Sache
mit Vorſatz geſchaͤhe/ ſo thaͤte der Glaube das
beſte dabey. O du ſchoͤner Glaube du/ daß du mir
nicht irgend wegkoͤmmſt!
[57]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 30. Capitel.
Wenn die Kinder in der Tauffe
ſchreyen/ ſterben ſie bald/ und werden
nicht alt.
WEil die boͤſen Weiber/ ohne einige Condi-
tion, abſolutè auff der Meynung blei-
ben/ daß die Kinder/ ſo in der Tauffe ſchri-
en/ bald ſtuͤrben/ ſo wird es billich als ein ſtraff-
barer Aberglaube gehalten. Denn obgleich ein
Kind/ das in der Tauffe ſchreyet/ die Vermu-
thung und den Verdacht machet/ ob habe es
Reiſſen im Leibgen/ oder andere Schmertzen/
davon leicht noch mehr Unfaͤlle bey einem ſolchen
ſchwachen Kinde entſtehen koͤnnen/ die es her-
nach gar zum Tode befoͤrdern/ ſo iſt dennoch bey
weiten kein gewiß Argument drauff zu machen/
und koͤnte ohne Muͤhe hierwieder das contra-
rium behauptet werden. Zum Exempel: Ich
ſage/ die Kinder/ die in der Tauffe nicht ſchreyen/
die werden ſchwerlich alt werden/ weil ſie ſo matt
ſind/ daß ſie nicht ſchreyen koͤnnen. Oder/ wenn
die Kinder brav ſchreyen in der Tauffe/ ſo ſage
ich/ das Kind wird alt werden/ denn es war ſo
fein munter/ und kunte ſo wacker ſchreyen in der
Tauffe/ es hatte noch gute Kraͤffte/ und ſo fort an.
Wer will uns nun in dieſem Streit entſcheiden
In Warheit/ der bloß gefaſte albere Aberglaube
D 5kan
[58]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
kan es nicht thun. Und weil ich taͤglich ſehe/ daß
Kinder ſterben/ die nicht in der Tauffe geſchrien
haben/ und auch viele geſund auffwachſen/ die ge-
ſchrien haben/ ſo achte ich dieſen Glaubens-Ar-
tickel vor eine teuffliſche Erfindung/ dergleichen
Beſchaffenheit es mit allen Aberglauben hat.
Das 31. Capitel.
Wenn die erſten Kinder der Eltern
Nahmen bekommen/ ſo ſterben ſie noch
eher als die Eltern.
HIer bey dieſem Punct wollen die alten
Weiber par force kluͤger ſeyn/ als alle Koͤ-
nige und Fuͤrſten/ welche insgemein ihre
erſt-gebohrne Cron- und Stuhl-Erben nach ih-
rem Nahmen nennen laſſen/ gleichwie wir ein
offenbares Exempel haben an denen 3. Chur-
Fuͤrſten/ Chriſtmildeſter Gedaͤchtniß/ Hertzog
Johann Georg dem andern/ dritten und vierd-
ten/ die alle dreye ihre Herren Vaͤter uͤberlebet
haben/ ob ſie gleich die erſt-gebohrnen Soͤhne ge-
weſen; anderer dergleichen Exempel/ geliebter
Kuͤrtze wegen/ zu geſchweigen. Und wie es mit
denen Soͤhnen falſch iſt/ ſo iſts mit denen Toͤch-
tern gleichfalls nicht richtig. Es ſind aber die
aberglaͤubiſchen Weiber (denn dem Chriſtlichen
und vernuͤnfftigen Frauenzimmer gehet dieſes
nicht an/) in ihrer Boßheit ſo hartnaͤckig/ daß ſie
dennoch
[59]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
dennoch recht behalten wollen/ wenn ſie auch
gleich uͤberwieſen genung ſind. Denn/ als ich
ohnlaͤngſt einer Compagnie ſolcher ſchoͤnen
Glaubens-Genoſſen zuhoͤrete/ und eben in die-
ſem ietzt unterſuchten ſchoͤnen Glaubens-Arti-
cul ihnen wiederſprach/ auch zum Beweiß eben-
falls nur angezogene 3. Churfuͤrſten von Sach-
ſen anfuͤhrete/ ſaß eine alte Planeten-Leſerin auff
der Seite/ und wolte mit ihrer thoͤrichten Klug-
heit denen andern zu Huͤlffe kommen/ kehrete
demnach die gantze Sache um/ und gab vor/
wenn die erſten Kinder der Eltern Nahmen be-
kaͤmen/ wuͤrden ſie ſo alt als die Eltern/ oder uͤber-
lebten ſie doch zum wenigſten. Allein/ ich ſtellete
eben dieſe 3. Chur-Fuͤrſten ihr wieder zum Ge-
gen-Beweiß vor/ daß keiner von dieſen dreyen
ſeines Herrn Vaters Alter erreicht haͤtte/ und
ſey Hertzog Johann Georg der andere nicht ſo
alt worden/ als ſein Herr Vater/ Hertzog Joh.
Georg der erſte/ geweſen/ Hertzog Joh. Georg
der dritte habe das Alter ſeines Herrn Vaters/
des andern nicht erreicht/ und ſein Herr Sohn
der vierdte habe deſſen Alter nicht erlanget; auch
gab ich ihr meinen eigenen aͤlteſten Bruder/ der
auch meines Vaters Nahmen gefuͤhret/ zum
Gegen-Beweiß an/ welcher zwar ins maͤnnli-
che Alter gekommen/ daß er ein fein Ehren-Amt
beſeſſen/ muſte aber doch die Schuld der Natur
eher
[60]Unterſuchung/ derer vonſuperklugen
eher bezahlen/ als mein Vater. Durch dieſen
Beweiß muſte zwar die alte Wahrſagerin ver-
ſchaͤmt ſitzen/ die andern aber meynten/ daß die-
ſes wieder Waſſer auff ihre Muͤhle waͤre. Ich
hoffe aber/ wer nur ein wenig nachſinnen kan/
der wird begreiffen koͤnnen/ daß dieſer/ und alle
andere ſolche Glaubens-Gruͤnde/ nicht einem
Pfifferling werth ſind.
Das 32. Capitel.
Wenn ein Hund in einen Backofen
ſiehet/ wenn man baͤckt/ ſo wird das
Brod erloͤſet oder abgeba-
cken.
ICh will es glauben/ aber mit der Condi-
tion: Wenn nehmlich zu der Zeit/ da
Brod in Ofen ſtehet und backen ſoll/ ein
Hund in ſelbigen ſiehet/ ſo iſt zu vermuthen/ daß/
da die Leute/ nach dem der Teig in den Ofen ge-
ſchoben worden/ davon gegangen ſind/ irgend
bald darauff ein hungriger Hund koͤm̃t/ und das
vor das Ofenloch geſetzte Bret herab ſtoͤſſet/ daß
hernach nicht alleine der Hund begierig hinein
ſiehet/ und Verlangen traͤgt/ mit dem Brodte/
welches er wohl reucht/ ſeinen hungrigen Ma-
gen zu fuͤllen/ und kan hernach das Brod/ wegen
der zum Ofenloch hinein ſchlagenden kalten
Lufft/ nicht der Gebuͤhr nach ausbacken/ ſon-
dern
[61]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
dern faͤllt nieder/ und loͤſet ſich ab. Und mit die-
ſer Condition iſt des Hundes Ofen-Gucken
eine Urſach des Brod-Erloͤſens. Alleine ich
zweiffle nicht/ daß nicht nur ein Hund/ ſondern
auch wohl ein Eſel dieſe Kunſt ſolte verrichten
koͤnnen.
Das 33. Capitel.
Wer Teig im Back-Troge ſtehend
hat/ ſoll die Stube nicht eher auskehren laſ-
ſen/ biß der Teig aus der Stube iſt/ man be-
koͤmmt ſonſt ein Brod weniger/ oder
kehret ein Brod mit hin-
aus.
DIeſes iſt ein von faulen Weibern und
Maͤgden erſonnen Stuͤcklein/ welche
nicht gern die Stube noch einmahl aus-
kehren wollen/ wenn irgend bey dem Auswuͤr-
cken etwas Mehl wieder in die Stube gefallen
iſt. Auch nehmen diejenigen Maͤgde dieſe
Glaubens-Regul gern an/ welche zu weilen
heimlich/ ohne Wiſſen ihrer Herrn und Frauen/
Teig nehmen/ und gute Kuchen davon machen/
ſolche ihren Cordiſanen und Knechten zuparti-
ren/ oder ſelbſt heimlich freſſen. Wenn nun
nicht ſo viel Brod worden iſt/ als in Anſehung
des vielen Teiges haͤtte werden ſollen/ da muß
alsdenn das Auskehren der Stuben daran
Schuld
[62]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
Schuld haben. Daß es aber nicht wahr ſey/
koͤnte ich leicht mit dem Beckern erweiſen/ als
welche mehrmahls ihre Stube zu der Zeit aus-
kehren/ da ihre Troͤge voll Teig ſtehen. Wenn
die Weiber ja nur ſpraͤchen/ es waͤre nicht gut/
wenn man auskehrete/ wo Teig im Troge ſtuͤn-
de/ ſo waͤre es noch eine Sache/ die man vertre-
ten koͤnte/ wenn man ſpraͤche: Das Kehrig ſtuͤ-
bete in Teig. (Wiewohl der Teig von reinlichen
Leuten ſtets zugedeckt ſeyn ſoll.) Da ſie aber ſa-
gen/ man kehrete ein Brod mit hinaus/ da iſt die
Thorheit etwas gar zu handgreifflich gewieſen/
und koͤmmt im Superlativo alber heraus.
Das 34. Capitel.
Einen Eßig-Krug ſoll man nicht auff
den Tiſch ſetzen/ denn es verdirbt der
Eßig davon.
MAnch boͤſe Weib (denn es muͤſſen boͤſe
Weiber ſeyn/ die den Eßig anſetzen und
fuͤllen/ wenn er ſoll fein ſauer werden)
naͤhme nicht viel/ und ſetzte ihren Krug/ darin-
nen ſie Eßig auffgeſtellet/ auff einen Tiſch/ in Be-
ſorgung/ der Eßig verderbe davon. Nun moͤch-
te ich zwar gerne gruͤndliche rationes hieruͤber
hoͤren/ warum hiervon der Eßig umſchlagen ſol-
te? Ich habe zwar noch biß dato keine andere
Nachricht von denen Weibern erhalten koͤnnen/
als/
[63]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
als/ ſie wuͤſten es ſelbſt nicht. Dahero habe ich
offt bey mir ſelbſt daruͤber ſpeculiret/ ob ich ir-
gend eine natuͤrliche Urſach hierzu finden moͤch-
te/ habe aber nichts ergruͤnden koͤnnen. End-
lich aber hinter die Wahrheit zu kommen/ habe
ich ſelbſten Eßig angeſtellet/ und den Eßig-Krug
gar offt auff den Tiſch geſetzt/ denſelben auch auff
dem Tiſche angefuͤllet/ und habe dennoch gar gu-
ten Eßig behalten; ja/ was noch mehr iſt/ kan ich
einen noch dieſe Stunde Kirſchen- und Meyen-
Blumen-Eßig weiſen/ den ich vor 8. Jahren
ſchon auffgeſtellet habe/ und inzwiſchen wohl 20.
mahl auff den Tiſch geſetzt gehabt/ der doch noch
biß dato ſo ſchoͤn und ſauer iſt/ daß mir ſchwerlich
iemand beſſern wird weiſen koͤnnen. Hinge-
gen erinnere ich mich/ daß viele wegen ihres
Zorns und Boßheit halber ſehr beruffene Wei-
ber/ zu mir gekommen ſind/ und mir geklaget ha-
ben/ daß ihnen ihr Eßig nicht wolte gut werden/
ohnerachtet ſie ſolchen doch auff keinen Tiſch ge-
bracht haͤtten. Woraus abzunehmen iſt/ daß
die Meynung vom Tiſch ſetzen nichts/ als ein
offenbarer Aberglauben iſt/ den Chriſtliche
Hauß-Muͤtter nicht nachhengen
ſollen.
Das
[64]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
Das 35. Capitel.
Wenn eine Sechswoͤchnerin uͤber
Feld- oder Garten-Beete gehet/ ſo waͤchſet
in etlichen Jahren auff ſolchen Beeten
nichts/ ſondern verdirbet alles
darauff.
ICh will zwar denen Woͤchnerinnen/ wel-
che offt/ ohne erhebliche Urſach/ wenig Ta-
ge nach ihrer Niederkunfft/ nicht alleine im
Hauſe/ Kuͤchen/ Keller und Boden/ ſondern auch
wohl gar in Gaͤrten und Feldern herum lauffen/
ehe die von GOTT ihnen geſetzte Zeit ſolches
vergoͤnet/ das Wort hier nicht reden/ ſondern
nur erweiſen/ daß der in dem Titul dieſes Capi-
tels enthaltene Aberglaube nicht wahr ſey. Und
zwar will ich auch keinen Beweiß nehmen von
ſolchen Woͤchnerinnen/ welche leider offt wieder
ihren Willen das Sprichwort: Noth bricht
alles Geſetz; practiciren muͤſſen/ wenn ſie nem-
lich/ durch Waſſers-Feuers-Kriegs- oder an-
dere Noth/ aus ihren Wochen-Stuben zu wei-
chen/ forciret werden/ damit mir nicht irgend
der Einwurff gemacht werden moͤge/ es waͤren
ſolche Nothfaͤlle ausgenommen. Derowegen
ſtelle ich euch aberglaͤubiſchen Weibern folgende
Exempel zu gnugſamen Beweiß vor: Es [hat-]
te ein nicht weit von Dreßden wohnendes Bau-
er-Weib
[65]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
er-Weib viel guten Salat- und Kohl-Saamen
in ihren am Hauſe liegenden Garten geſaͤet/ den
ſie/ wenn er erwuͤchſe/ nach der Stadt zu Marck-
te bringen wolte. Zu ſolcher Zeit nahete ſich ih-
re Geburts-Zeit heran/ und gelag auch bald
mit einer geſunden Tochter. Sie hatte aber
kaum 6. Tage die Wochen gehalten/ da gieng
ſie in dem Garten herum/ und verſetzte mit eige-
ner Hand die Salat- und Kohl-Pflantzen/ wel-
che aber keines weges verdorben ſind/ ſondern
dieſe/ ſamt andern Garten-Gewaͤchſen/ ſind ſo
wohl dieſes als auch folgende [Jahre] gar wohl ge-
wachſen. Item: Es kam verwichenen Fruh-
ling einer Woͤchnerin ein Schwein in ihren
Garten/ weil ſie nun niemanden bey ſich hatte/
als drey kleine Kinder/ lieff ſie aus der Wochen-
Stube in das Gaͤrtgen/ und jagte ſich mit dem
Schweine herum/ biß ſie es heraus brachte/ ohn-
erachtet ſie nun uͤber alle Beete war hingegan-
gen/ iſt doch dieſes Jahr uͤber alles gar fruchtbar
darauff gewachſen. Iſt demnach dieſer Glau-
bens-Articul auch falſch.
Das 36. Capitel.
Wenn ein Weib in den Sechs-Wo-
chen verſtirbt/ muß man ein Mandel-Holtz
oder ein Buch ins Wochen-Bett legen/ auch
Ealle
[66]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
alle Tage das Bette einreiſſen und wieder
machen/ ſonſt kan ſie nicht in der
Erden ruhen.
DIeſes iſt eine Gewohnheit/ die faſt an al-
len Orten des Sachſen-Landes im Ge-
brauch iſt/ und wo kein Mandel-Holtz zu
haben iſt/ ſo nehmen ſie ein Scheid Brenn-Holtz/
oder auch ein Buch/ und ſolte es gleich der Eu-
lenſpiegel ſeyn/ auff daß ja etwas/ an ſtatt der
Woͤchnerin/ im Bette liege. Wo nun dieſe
Thorheit ihren Urſprung her bekommen haben
mag/ bin ich zwar offt beflieſſen geweſen zu erfor-
ſchen/ habe aber nicht ſtracks hinter den Grund
kommen koͤnnen. Endlich aber habe aus vie-
ler Erfahrung/ daß niemand anders/ als die ei-
gennuͤtzigen Web-Muͤtter/ dieſe Narrethey er-
ſonnen haben. Denn wenn zuweilen bey wohl-
habenden Leuten durch goͤttlichen Willen ſichs
begiebt/ daß die Woͤchnerin durch den Tod von
ihrem Manne verabſchiedet/ oder auch in Kin-
des-Noͤthen ſamt der Geburt todt bleibet/ da ha-
ben von Rechts wegen nach dem Begraͤbniß/ die
Weh-Muͤtter nichts mehr im Hauſe zu ſchaffen/
zumahl/ wenn Kind und Mutter zugleich geblie-
ben ſind/ bekommen auch billiger maſſen von dem
ohne das betruͤbten und nothdurfftigen Wittwer
nichts mehr. Alleine/ dieſes guten intereſſe
nicht verluſtig zu werden/ haben ſie erſonnen/ es
muͤſſe
[67]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
muͤſſe die gantzen Sechs-Wochen hindurch taͤg-
lich das Wochen-Bett von ihnen gemacht wer-
den/ ſo gut/ als ſey die Woͤchnerin noch am Le-
ben. Und durch dieſes Vorgeben bekommen
ſie Gegenheit/ taͤglich ein paar mahl (wenn der
Wittwer etwas Gutes zu eſſen hat) einzuſpre-
chen/ und ihr Amt mit Eſſen und Trincken in
acht zu nehmen/ und wenn die Sechs-Wochen
um ſind/ und ſie bekommen nicht ſtracks ſo viel
Lohn/ als wenn ſie wircklich Mutter und Kind ſo
lange bedienet haͤtten/ ſo tragen ſie wohl die ehr-
lichen Maͤnner aus/ und reden ſchimpfflich von
ihnen. Wenn nun ein ehrlicher Mann boͤſe
Nachrede vermeiden will/ ſo muß er eine ſolche
alte Katze laſſen nach ihrem Vorgeben handthie-
ren/ und ſie noch mit einem guten recompens
davor verſehen/ weil Mutter Urſel ſo ſorgfaͤltig
vor der ſeligen Frauen ihre ſanffte Ruhe im Gra-
be iſt geweſen. Ob nun gleich dieſes wahrhaff-
tig von nichts anders ſeinen Urſprung hat/ als
von denen Wehe-Muͤttern/ ſo iſt es doch endlich
mit der Zeit zu einem wircklichen Aberglauben
worden/ daß ich auch bey klugen und ſonſt ver-
ſtaͤndigen Leuten dieſe Thorheit gar ſanctè pra-
cticiren geſehen. Und iſt billich zu verwun-
dern/ daß unter glaͤubigen Chriſten ſolche un-
chriſtliche Thaten/ die ſchnurſtracks wieder den
wahren Glauben ſtreiten/ vorgenommen und
E 2getrie-
[68]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
getrieben werden. Denn da ein erfahrner
Chriſt weiß/ daß die Seelen der Gerechten/ oder
derer Seeligen/ in GOttes Hand ruhen/ und
keine Qvaal ſie beruͤhret/ worinnen ſoll denn die
Unruhe des entſeelten Coͤrpers in dem verſchloſ-
ſenen Grabe beſtehen? Iſt die Woͤchnerin ſe-
lig verſchieden/ ſo wird ihr Leichnam im Grabe
keine Unruhe leiden; iſt ſie aber verdammt/ ſo
leidet ja nur die Seele/ biß der Leib wieder mit ihr
vereiniget wird: Und ſo ferne ja der Satan auch
den Leib in der Erden verunruhigen wolte/ was
wuͤrde er doch wohl nach dem taͤglich eingeriſſe-
nen und wieder gemachten Wochen-Bette und
dem darinnen liegenden Mandel-Holtze fragen/
da er Eiſen wie Stoppeln/ und Ertz wie faul
Holtz achtet? Bleibet demnach die gantze Sa-
che mehr als zu gewiß ein ſchaͤnd- und ſchaͤdlicher
Aberglaube/ den ein Chriſtlicher verſtaͤndiger
Mann keines weges billichen ſoll.
Das 37. Capitel.
Wenn man denen kleinen Kindern
den erſten Brey nicht blaͤſet/ verbrennen
ſie hernach an heiſſen Suppen das
Maul nicht.
DIeſes Geheimniß laͤufft in die Maͤgde-
Phyſicam. Denn wenn die Maͤgde/ aus
Faulheit/ denen Kindern den Brey nicht
blaſen
[69]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
blaſen wollen/ muͤſſen ſie ſolche Geheimniſſe der
Natur erſinnen. Wie wahrhafftig aber ſolche
eintreffen/ lehret zum oͤfftern die Erfahrung mit
Schaden. Und geſetzt auch/ [aber nicht geſtan-
den/] daß es wahr waͤre/ was Nutzen haͤtte ein
Kind denn wohl davon zu gewarten/ wenn es die
Suppen und andere Speiſen ſo heiß koͤnte hin-
ein freſſen? Solte es wohl fein ſtehen/ wenn
ein Tiſch voll erbare Leute ſaͤſſen/ und aͤſſen von
einer heiſſen Speiſe/ wenn alle ihren Biſſen
naͤhmen/ und vorher blieſſen/ und ſittſam aͤſſen/
es ſaͤſſe aber ein ſolcher unerſaͤttlicher Fraß dar-
unter/ der ſo heißhungrig die Speiſe zu ſich
ſchluckte/ daß er das heiſſe Eſſen auch nicht ein-
mahl erſt bließ? Aber kurtz von der Sache zu
reden/ ſo hat die taͤgliche Erfahrung ſo viel geleh-
ret/ daß dieſe Kunſt nicht probat ſey; Aber ſo
trifft es gewiß ein/ wenn man nemlich einem klei-
nen Kinde den Brey gantz ſiedend heiß zu eſſen
giebt/ ſo wird ſichs hernach nimmermehr an kei-
ner heiſſen Speiſe mehr brennen. Probatum
eſt.
Das 38. Capitel.
Wer will werden reich/ der ſchneid
das Brod fein gleich.
DIeſes iſt zwar an und vor ſich ſelbſt nur ein
Sprichwort/ aber auch/ mit gewiſſer Be-
E 3dingung/
[70]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
dingung/ ein Wahr-Wort/ und koͤnte vor ſich
und ſchlecht hin wohl paſſiren/ wenn die alten
Weiber es nicht zum Mißbrauch an wendeten/
und unter ihꝛen albernen Aberglauben eine Stel-
le einraͤumeten/ als ſey es ein unbetruͤgliches
Werck. Derowegen ich vor rathſam erachte/
dieſes ein wenig zu unterſuchen/ wie weit dieſe
Meynung ſtatt habe oder nicht. Es pflegen ei-
nige verſtaͤndige Leute davor zu halten/ daß man
eines Haußwirths gantze Haußhaltung an
dem Vrode koͤnne obſerviren/ und wollen da-
mit ſo viel zu verſtehen geben/ daß ein unachtſa-
mer Haußwirth ſeine Kinder und Geſinde nur
nach ihren eigenen Gefallen das liebe Brod lieſſe
berupffen und beraͤnffteln/ und unordentlich da-
von ſchneiden/ daß zuweilen die Rinde um und
um abgeſchnitten wird/ und nichts als die Broſe
liegen bleibet/ welche hernach gemeiniglich ver-
ſchimmelt/ und auffs hoͤchſte denen Schweinen
zu Theil wird. Wenn es nun alſo mit dem
Brode zugehet/ ſo iſt leichte zu vermuthen/ daß
die uͤbrige Haußhaltung auch nicht beſſer beſtel-
let werde/ und muß ſolcher Geſtalt ein Hauß-
wirth verarmen. Hingegen/ wer ordentlich
Hauß haͤlt/ ſeine Sachen alle wohl in acht nim̃t/
und keine Unordnung mit Willen einreiſſen laͤſ-
ſet/ der wird auch nicht zugeben/ daß das liebe
Brod von einem ieden nach eigenen Gefallen
ver-
[71]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
vermutzet werde/ ſondern wird daruͤber halten/
daß davon ordentlich abgeſchnitten werde/ daß
es ſtets gleich bleibe/ auch niemand mehr ab-
ſchneide/ als es zu Saͤttigung des Hungers be-
darff/ damit nicht alle Winckel voll Stuͤcken ver-
dorret Brod gefunden werden. Wer demnach
alſo ſeine Sache anſtellet/ deſſen Nahrung nimmt
zu/ Prov. 24. v. 4. und trifft ſolcher Geſtalt das
Sprichwort ein: Wer will werden reich/ der
ſchneid das Brod fein gleich. Dargegen will
ich aber einen ieglichen verſichern/ daß von dem
bloſſen Brod gleich ſchneiden keiner wird reich
werden/ wenn nicht das uͤbrige ordentliche Hauß-
halten mit darzu genommen wird.
Das 39. Capitel.
Wenn zu Grabe gelautet wird/ ſoll
man nicht eſſen/ ſonſt thun einem die
Zaͤhne weh.
DIeſer Aberglauben wird nicht allenthal-
ben/ ſondern nur an etlichen Orten in Thuͤ-
ringen/ und ſonderlich auff denen Doͤrf-
fern/ getrieben. Wie gewiß aber ſolch alber
Vorgeben eintreffe/ kan man leicht in denen
Staͤdten/ allwo man von dieſer Thorheit nichts
weiß/ gewahr werden. Denn an vielen Oer-
tern/ wo der Gebrauch iſt/ daß gleich Mittags
um Eſſens-Zeit zu Grabe gelautet wird/ kehret
E 4man
[72]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
man ſich nicht an das Lauten/ ſondern iſſet ohne
Sorge und Unfall/ ohne daß hiervon iemanden
die Zaͤhne weh thun. Ich bilde mir aber ein/ es
habe dieſe Meynung ihren Urſprung von einer
Schertz-Rede/ wenn irgend einer mag geſagt ha-
ben: Wenn man zu der Zeit/ wenn zu Grabe
gelautet wird/ iſſet/ ſo thun einem die Zaͤhne weh/
es ſey nun wer/ und wo es wolle. Denn es wird
keine Zeit ſeyn/ da nicht einem hie oder da im gan-
tzen Lande die Zaͤhne ſolten weh thun. Und
koͤmmt mir eben vor/ als wenn einer ſagt: Da
der und jener reiche Mann iſt begraben worden/
und man auff dem Gottes-Acker ſeinen Sarg
nochmahls eroͤffnet hat/ ſo hat ein Rabe auff ſei-
nen Beinen geſeſſen. Ja freylich kan ein Rabe
nicht auff ſeinen Fluͤgeln geſeſſen haben/ ſondern
auff ſeinen Beinen/ aber nicht auff des verſtor-
benen Mannes/ ſondern auff ſeinen eigenen Bei-
nen. Alſo kan ich auch ſagen: Wenn man iſ-
ſet/ da zu Grabe gelautet wird/ ſo thun einem die
Zaͤhne weh.
Das 40. Capitel.
Wenn einem Kinde unter einem Jah-
re rothe Schuhe angezogen werden/ kan
es hernach/ wenn es erwaͤchſet/ kein
Blut ſehen.
Man
[73]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
MAn ſoll ſich kaum einbilden/ daß in der
gantzen Chriſtenheit ein Menſch ſo alber
ſeyn/ und dieſes glauben koͤnne. Den-
noch wolte ohnlaͤngſt eines Schuſters Weib ei-
nen ehrlichen Mann/ der vor ſein Kind ein paar
rothe Schuhe haben wolte/ dieſes mit Gewalt
zu glauben bereden. Ich merckte aber faſt
wohl/ warum ſie die Sache vor ſo gewiß ausgab/
es hatte der Schuſter weder ſolche kleine rothe
Schuh fertig/ noch roth Leder/ davon er ſolche
haͤtte gemacht/ dahero wolte die Schuſterin die-
ſen Abeꝛglauben zur Beſchoͤnigung ihꝛes Schuh-
und Leder-Mangels zu Huͤlffe nehmen. Denn
was koͤnte wohl thoͤrichter erſonnen werden/ als
zu glauben/ daß ein Kind verwahrloſet werde/
daß es kein Blut ſehen koͤnne/ wenn es unter ei-
nem Jahre ein paar rothe Schube angehabt.
Was hat denn das rothe Leder vor Gemein-
ſchafft mit dem Blute? Wolte man die rothe
Farbe mit ſolcher Krafft beſchuldigen/ ſo mache
ich hinwieder den Einwurff: Warum es denn
nur rothe Schuhe/ und nicht auch ein rothes
Roͤckgen thun koͤnne? Daß aber dieſes eine of-
fenbare Luͤgen ſey/ kan ich nicht alleine mit mei-
nen eigenen/ ſondern viel andern Kindern erwei-
ſen/ welche unter einem Jahre rothe Schuhe an-
gehabt/ und dennoch ohne die geringſte Altera-
tion Blut ſehen koͤnnen. Dahero dieſe Nar-
E 5rethey
[74]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
rethey keiner weitern Unterſuchung mehr be-
darff.
Das 41. Capitel.
Wenn eine ſchwangere Frau vor dem
Brod Schrancke ſiehen bleibt und iſſet/ ſo
bekoͤmmt das Kind/ mit dem ſie ſchwan-
ger gehet/ die Mit-Eſſer.
ICh will hier nicht diſputiren/ ob es auch
gewiß ſey/ daß etliche Kinder mit ſolchen
Wuͤrmern in der Haut geplaget werden/
die man insgemein die Mit-Eſſer/ auch an vielen
Orten die zehrenden Elben/ zu nennen pfleget;
ſintemahl vornehme gelehrte Maͤnner in Unter-
ſuchung ſolcher Wuͤrmgen ſehr weit gekommen
zu ſeyn ſcheinen. Ich kan aber auch nicht um-
hin/ frey zu bekennen/ daß ohnerachtet ich mich
offt bemuͤhet/ auch einige Gewißheit hiervon zu
erblicken/ ich doch niemahls etwas unbetruͤgliches
vor meine Augen bekommen koͤnnen/ ſondern
ich habe vielmehr bey genauer Unterſuchung ob-
ſerviret/ daß die ſo genandten Mit-Eſſer/ welche
auff ein wenig Reiben mit Honig und Weitzen
Mehl zu der Zeit/ wenn das Kind im warmen
Bade lieget oder ſitzet/ in einer Minuten ſollen
aus der Haut gefahren ſeyn/ nichts anders gewe-
ſen/ als die ſubtilen Haͤrlein/ (derer die Kinder
auff denen Aermgen/ Achſeln und Ruͤcken voll
ſind)
[75]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ſind) an welche ſich im Reiben das Weitzen Mehl
angekl[e] iſtert hat/ daß ſie geſtalt worden/ als wie
Maden/ und habe ich niemahls koͤnnen gewahr
werden/ daß eines einen Augenblick gelebt haͤtte/
ob gleich die groſſen Weiber noch ſo ein groß We-
ſen davon machen wollen. Es ſey nun aber/ wie
es wolle/ ſo thut mirs hier nichts. Waͤre es nun
nicht alſo/ daß dergleichen Mit-Eſſer bey denen
Kindern gefunden wuͤrden/ ſo kan ja auch nicht
wahr ſeyn/ daß durch der Mutter Eſſen vor dem
Brod-Schrancke ſolche erreget werden ſolten.
Iſt aber gegentheils wahr/ daß es ſolche verzeh-
rende Wuͤrmgen bey denen Kindern giebt/ und
was [hiervon] curieuſe und gelehrte Maͤnner ob-
ſerviret und auffgezeichnet haben/ ſo dienet es
mir eben auch zu einem Beweiß wieder die aber-
glaͤubiſchen Weiber. Denn da erwehnte ge-
lehrte Maͤnner und Medici zur Gnuͤge unter-
ſucht und erwieſen haben/ woher ſolche Wuͤrm-
gen ihren Urſprung nehmen/ ſo kan derer Ur-
ſprung nicht von der Mutter Eſſen vor dem
Brod-Schrancke herkommen. Zu dem/ ſo laufft
es auch wieder die geſunde Vernunfft/ daß der
Ort/ wo die Mutter iſſet/ eine Urſach werden
koͤnne/ daß ihre Leibes-Frucht mit Wuͤrmern in
der Haut ſolte beladen werden. Denn die Brod-
Schraͤncke ſtehen bald ſo/ bald anders/ nachdem
es die Beqvemlichkeit des Logiaments an die
Hand
[76]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Hand giebt. Alſo iſt der Ort und Platz unge-
wiß/ und kan ſolcher Geſtalt keine Urſach machen/
ſoll aber die Urſach aus dem Schrancke kommen/
ſo muͤſte es bloß um des Brods oder Speiſe wil-
len ſeyn/ die darinnen verwahret wuͤrde/ ſonſt
wuͤrden alle andere Schraͤncke auch ſolche Wir-
ckung haben muͤſſen. Soll aber das Brod oder
Speiſe ſolche Wirckung haben/ ſo muß folgen/
daß das Brod auch auſſer dem Schrancke aller
Orten/ wo ein ſchwanger Weib iſſet/ ſolche Wir-
ckung habe/ und ſolchem nach waͤren alle Kinder
mit denen Mit-Eſſern beſchweret/ daß ſolchem
aber nicht ſo iſt/ lehret die taͤgliche Erfahrung/
und iſt derowegen dieſer Glaubens-Punct gleich
denen andern wurmicht.
Das 42. Capitel.
Es iſt nicht gut/ daß man am Lei-
be flicket.
DIeſes iſt keiner Antwort werth/ weil es
allerdings wahr iſt/ iedoch nicht in albern
aberglaͤubiſchen Verſtande. Denn was
gut iſt/ bedarff nicht geflickt zu werden. Es mag
nun verſtanden werden der Leib ſelber/ oder die
Kleider/ die man am Leibe traͤgt; Iſts der Leib
ſelbſt/ ſo iſt es freylich nich gut/ wenn durch Fal-
len/ grimmiger Thiere Beiſſen/ Hauen/ Schla-
gen/ oder andere Ungluͤcks-Faͤlle/ der Leib ver-
wundet
[77]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
wundet worden iſt/ daß man daran flicken muß.
Iſt es aber die Kleidung/ ſo iſt es freylich/ weil es
Flickens bedarff/ nicht gut. Ergo trifft dieſes
gewiß ein: Wenn man am Leibe flicket/ ſo iſts
nicht gut.
Das 43. Capitel.
An dem Himmelfarths Tage ſoll
man nichts nehen oder flicken/ es ziehen ſonſt
demſelben/ oder wer das Genehete am
Leibe traͤgt/ die Gewitter nach.
ES haben die alten Philoſophi denen ſie-
ben Planeten des Himmels ſo wohl ge-
wiſſe Nahmen gegeben/ als auch gewiſſe
Beherrſchungen zu geeignet/ welches endlich
bey denen Nachkommen mehr und mehr beglau-
bet worden/ daß heut zu Tage auch faſt die ver-
ſtaͤndigſten Leute noch ſolcher Meynung nach-
hengen; wie nehmlich die Venus ſolle beherr-
ſchen den Freytag/ und was an ſelbigem verrich-
tet werde. Jupiter den Donnerſtag/ wie auch
unter denen 7. Metallen das Zinn. Unter
denen Nahmen der Planeten aber ſtecket noch
ein mehrers verborgen/ wenn nehmlich ſolche
herkommen von denen heydniſchen Goͤttern/ ſo
iſt auch hernach denen Planeten/ die ſolcher Goͤt-
ter Nahmen bekommen haben/ auch die Eigen-
ſchafft und Wirckung/ die die erwehnten Goͤ-
tzen
[78]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
tzen an ſich gehabt haben ſollen/ auch angedich-
tet worden. Unter dieſen will ich nur betrach-
ten denjenigen/ der anietzo zu meinem ſcopo die-
net/ nehmlich den Jovem, welcher nicht alleine
den Donnerſtag beherrſchen ſoll/ ſondern ihm iſt
auch von denen beydniſchen Philoſophis ange-
dichtet worden/ daß er Blitz/ Donner und Wet-
ter verurſache/ dahero auch der Donnerſtag den
Nahmen Dies Jovis erhalten hat. Weil denn
nun aber bekandt iſt/ daß das Himmelfarths-
Feſt unſers Heilandes/ allezeit auff einen Don-
nerſtag gefaͤllet/ ſo iſt kein Zweiffel/ es haben ei-
nige gauckelhaffte Narren geſchloſſen/ es muͤſte
um der Himmelfarth Chriſti willen der Jupiter
noch mehr Krafft an dieſem Tage zu wircken
empfangen haben/ als andere gemeine Donners-
tage/ zumahl/ da auch eine Wolcke (welche viel-
leicht/ ſolcher Thoren Vermuthen nach/ auch ei-
ne Wolcke eines Gewitters geweſen) den
HErrn Chriſtum hinweg genom̃en hat. Wenn
denn nun aber gebuͤhrlicher maſſen/ wegen des
Feſtes Heiligkeit und Hoheit halber/ keine Ar-
beit an dieſem Tage verrichtet wird/ auſſer/ wenn
irgend eine Magd nach vollendetem Gottes-
dienſt etwas nehet oder flicket/ ſo iſt Zweiffels
frey der naͤrriſche aberglaͤubiſche Wahn entſtan-
den/ daß dem das Wetter nachziehe/ wer am
Himmelfarths-Tage flicke/ oder etwas davon
an
[79]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
an ſich trage. Ob aber dieſes nicht unter das
Tage-wehlen mit gehoͤre/ welches GOtt ſo ernſt-
lich verboten hat/ laſſe ich die Herren Gottes-
Gelehrten nach ihren guten Gewiſſen urthei-
len/ ſintemahl ich in Gottes Wort und der gan-
tzen Heiligen Schrifft weder einer Veneris,
noch Saturni, oder ſonſt eines ſolchen Kerls/ in
dem Verſtande/ wie es leider! insgemein geglau-
bet wird/ Erwehnung finde; und frage ich ei-
nen ieden vernuͤnfftigen Aſtronomum/ ob der
Planet Venus (welches ein Weiber-Nahme)
nicht mit einem andern/ und zwar Mannes-
Nahmen/ koͤnne fuͤglich beleget werden? Da
nun alle dieſe Nahmen/ und was denenſelben an-
haͤngig iſt/ nur heydniſche erdichtete Fratzen ſind/
ſo iſt der Aberglaube/ davon ich ietzt handele/ per
conſeqvens, weil er von vor gedachten Phanta-
ſien her ſeinen Urſprung hat/ ein Narren-Ge-
dichte/ und iſt nichts drauff zu halten.
Das 44. Capitel.
An dem Gruͤnen-Donnerſtage ſoll
man Bretzeln eſſen/ ſo bekoͤmmt man
ſelbiges Jahr das kalte Fie-
ber nicht.
ICh habe es eigener Erfahrung/ daß dieſes
nicht eintrifft; denn ich habe ſelbſt das Fie-
ber bekommen/ da ich doch gewiß gewuſt/
daß
[80]Unterſuchung/ derer von ſuper-klugen
daß ich am Gruͤnen-Donnerſtage/ wiewohl
nicht um dieſer Urſach willen/ Bretzeln gegeſſen
habe; iſt alſo von dieſem vermeinten Fieber Præ-
ſervativ nichts zu halten. Wiewohl ich auch
nicht glaube/ daß ein kluger vernuͤnfftiger
Menſch drauff trauen werde; ich halte [viel-
mehr] davor/ daß dieſe Sage nur aus einer Spaß-
Rede ihren Anfang genommen habe/ denn es iſt
bekandt/ daß in Sachſen-Lande gewoͤhnlicher
maſſen an Faſtnacht der Anfang mit Backung
der Bretzeln gemacht wird/ und am Gruͤnen-
Donnerſtage die letzten gebacken werden. Wer
dem nach zu guter letzt noch neugebackene Bre-
tzeln eſſen will/ muß es laͤngſtens am Gruͤnen-
Donnerſtage thun/ dahero Zweiffels ohne ei-
ner einmahl aus Schertz mag geſagt haben/ wer
am Gruͤnen-Donnerſtage keine Bretzeln eſſe/
der muͤſte gewaͤrtig ſeyn/ daß er ſolches Jahr das
Fieber bekomme. Hierbey faͤllt mir ein/ was ſich
vor 20. Jahren in Leipzig begab/ nehmlich/ es
bekam eine Magd einen groſſen Bauch/ dahero
ſie von iederman vor ſchwanger gehalten wurde/
welches ſie aber hefftig laͤugnete/ dahero ſie vor
die Stadt-Gerichten gefodert und beſichtiget
wurde/ welche/ da ſie vor ſchwanger erkannt
wurde/ keinen Vater anzugeben wuſte/ ſondern
gab vor/ ſie ſey am Gruͤnen-Donnerſtage auff
dem Burg-Keller geweſen/ eine Kanne Tor-
gauer
[81]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
gauer Bier zu holen/ da haͤtte der Boͤttger ihr
geſchenckt/ und ſie genoͤthiget/ daß ſie ſo viel
Bretzeln darzu geſſen/ nach welchen ſie es alsbald
an das Hertz gedrucket haͤtte/ und ſey ihr der
Leib von dato an taͤglich mehr geſchwollen. Hier-
aus iſt nun zu ſehen/ was die Gruͤnen-Donners-
tags-Bretzeln vor Krafft und Wirckung haben/
es werden aber dieſes wohl keine krummen ge-
weſen ſeyn.
Das 45. Capitel.
Wenn man uͤber ein Kind hin ſchrei-
tet/ ſo waͤchſet es nicht groͤſſer.
ICh will das Gegentheil behaupten/ und ſa-
ge: Wenn man uͤber die Kinder hin ſchrei-
tet/ ſo wachſen ſie groͤſſer; und ſetze ich mei-
ne Ehre zum Pfande/ ihr aberglaͤubiſchen Tho-
ren! daß eure Kinder/ welche noch zu wachſen ha-
ben/ wenn ihr gleich uͤber ſie wegſchreitet/ den-
noch ungehindert wachſen werden; denn/ ſo lan-
ge ihr eure Kinder uͤberſchreiten koͤnnt/ ſo lange
werden ſie wachſen/ wenn ihr ſie aber nicht uͤber-
ſchreiten koͤñet/ ſo ſind ſie gewiß ſchon ſo groß/ daß
ſie ausgewachſen haben. Zu dem frage ich euch/
ob nicht eure kleinen zwey- und drey-jaͤhrigen
Kinder offt ſich in die Stuben/ ja gar an die Thuͤ-
ren legen/ daß die Ein- und Ausgehenden uͤber ſie
hinſchreiten muͤſſen? Da ſchreyet ihr mit vollem
FHalſe
[82]Unterſuchung/ derer von ſuper-klugen
Halſe/ man ſolle wieder zuruͤck uͤber ſolch Kind
ſchreiten. Aber/ iſt dieſes nicht eine offenbare
Thorheit? Wenn das Heruͤber-Schreiten ge-
ſchadet hat/ wie ſoll denn das Zuruͤck-Schreiten
den vorigen Schaden wieder auffheben koͤnnen?
Und kommt ihr mir vor/ als wie ohnlaͤngſt ein
Bauer zu N. dem ein Fuhrmann uͤber ſeine
Wieſe fuhr; da der Bauer ſolches erſahe/ kam er
herzu gelauffen/ da gleich der Fuhrman an das
Ende der Wieſen kam/ und ſagte: Er ließ ſich
kein Recht/ uͤber ſeine Wieſe zu fahren/ einfuͤh-
ren/ der Fuhrmann ſolle wieder zuruͤck fahren/
oder er wolle ihm ein Pferd ausſpannen; alſo
muſte der Fuhrmann noch einmahl uͤber die
Wieſe zuruͤck fahren/ wolte er nicht ein Pferd
verlieren. Ob nun aber der Wieſen durch ein-
mahl fahren mehr Schaden geſchehen/ als durch
zweymahl/ kan ich mit meinem Verſtande nicht
erreichen. Ich will euch Weibern aber doch
noch eins ſagen/ wie ihr in dieſem euern Vorge-
ben dennoch recht behaltet/ daß es gewiß eintref-
fen wird/ wenn man uͤber die Kinder hin ſchrei-
tet/ ſie nicht groͤſſer wachſen/ nehmlich/ wenn die
Kinder auff dem Gottes-Acker begraben liegen/
und ihr gehet uͤber die Graͤber/ da ſchreitet ihr uͤ-
ber die Kinder hin/ und ſolcher geſtalt wachſen
dieſe/ uͤber welche ihr ſo ſchreitet/ nicht groͤſſer.
Probatum eſt.
[83]
Das 46. Capitel.
Laͤuſe oder Floͤh ſoll man nicht auff
dem Tiſche knicken/ man bekoͤmmt ſie
ſonſt alle wieder.
ES iſt zwar keine Zucht noch Reinlichkeit/
wenn manche unflaͤtige Saͤue die Laͤuſe
und Floͤh auff dem Tiſche ſchlachten/ daß
offt der Tiſch/ worauff das liebe Brod gehoͤret/
heßlicher ausſiehet/ als eine Schinder-Grube.
Und mag Zweiffels frey/ nicht ohne erhebliche
Urſach/ ein reinlich Weib/ um dadurch ſolch un-
flaͤtig Weſen zu verhuͤten/ ihre Kinder und Ge-
ſinde beredet haben/ daß/ ſo ſie das Ungezieffer
auff dem Tiſche knicken wuͤrden/ ſo bekaͤmen ſie
ſolche wieder. Damit ich nun nicht denen un-
flaͤtigen Laͤuſe und Floͤh-Schlaͤchtern das Wort
rede/ laſſe ich billich die Sache ferner unberuͤh-
ret. Wer Vernunfft hat/ wird ſelbſt wiſſen/
was hiervon zu halten ſey.
Das 47. Capitel.
Wer im Holtze arbeitet/ der wird
nicht reich.
DIeſes iſt ein allgemeines Vorgeben in
gantz Teutſchland; Wie ferne aber ſolche
Meynung den Stich halte/ waͤre mit vie-
len Umſtaͤnden leicht zu wiederſprechen/ wenn
ich nicht der Kuͤrtze mich zu befleißigen ent-
F 2ſchloſſen
[84]Unterſuchung/ derer von ſuper-klugen
ſchloſſen waͤre. Ich will aber nur dieſe Frage
anſtellen: Ob denn andere Handwercks-Leute/
welche in Stein/ Eiſen/ Thon/ und andern Ma-
terien arbeiten/ von ihrer Arbeit reicher werden/
als die/ ſo in Holtz arbeiten? Ich meines Orts
kan mit Wahrheit ſagen/ daß ich noch ſo wenig
reiche Maͤurer als Zimmerleute angetroffen/
als Schloſſer; auch habe ich noch nicht gehoͤret/
das ein Drechsler gewuͤndſchet haͤtte/ daß er moͤ-
ge mit einen Toͤpffer tauſchen koͤnnen. Ja ich
erinnere mich eines Wagners oder Radema-
chers/ welcher mit ſeinem Nachbar/ einem Gold-
ſchmidt/ nicht umgeſetzet haͤtte/ und wenn dieſer
jenen gleich etliche hundert Thaler haͤtte heraus
geben wollen. Kurtz zu ſagen/ es gibt in einer ieg-
lichen Profeſſion Arme und Reiche/ nach dem die
Gluͤcks- und Ungluͤcks-Faͤlle uͤber einen kom-
men/ oder/ nach dem mancher faul oder fleißig/
alber oder verſtaͤndig/ ſparſam oder verſchwende-
riſch iſt. Es gibt zwar freylich unter denen
Zimmerleuten/ Tiſchern/ und dergleichen/ zu
weilen verſoffene liederliche faule Bruͤder/ aber
unter andern Handwercken fehlets leider! auch
nicht daran/ und iſt ein iedwedes Handwerck al-
ler Ehren werth/ ſo lange es nicht von ſeinem
Meiſter oder Geſellen ſelbſt geſchaͤndet wird.
GOtt hat den Menſchen verordnet/ daß er im
Schweiß ſeines Angeſichts ſein Brod eſſen/ und
ſich
[85]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ſich mit Kummer nehren ſoll. Betrifft nun
dieſer Ausſpruch GOttes einen Wagner/ Ti-
ſcher/ Zimmermann/ oder andern/ der in Holtz
arbeiten muß/ ſo kan er mit freudigern Muthe
leben und ſterben/ als mancher ungerechter Rich-
ter/ Gewiſſen-loſer Advocat, betruͤglicher Wu-
cherer und Schabehalß/ oder dergleichen/ der
gantze Kaͤſten Geld und Reichthum zuſammen
geſchunden hat/ und endlich zum Teuffel fahren
muß; denn Armuth laͤhmet nicht.
Das 48. Capitel.
Wenn Abends Leute uͤber einem Ti-
ſche ſitzen/ ſo ſoll niemand unter den
Tiſch leuchten/ es entſtehet ſonſt
ein Zanck.
DAs Leuchten unter den Tiſch an und fuͤr
ſich ſelbſt hat keine Krafft einigen Zanck
zu verurſachen. Das iſt aber nichts neu-
es/ daß/ wo Leute beyſammen ſitzen/ ſonderlich/
wenn ſie in der Karte ſpielen/ Zanck entſtehet;
Nun traͤgt ſichs gar vielfaͤltig zu/ daß bey einer
Spiel-Compagnie irgend einen ein Karten-
Blat oder auch etwas vom Gelde unter den
Tiſch faͤllet/ da denn gemeiniglich das Licht/ ſo
auff dem Tiſch ſtehet/ genommen wird/ und wird
damit unter den Tiſch geleuchtet. Unterdeſ-
ſen iſt ein und anderer in der Compagnie/ der
F 3ſich
[86]Unterſuchung derer von ſuper-klugen
ſich der Finſterniß zum Betrug bedienet/ und
machet Partiererey mit der Karte/ oder nim-
met einem andern vom Gelde/ und ſo fort/ da-
durch hernach Zanck entſtehet; alsdenn muß
das Tiſch Leuchten die Urſach ſeyn. Ich laſſe a-
ber einen vernuͤnfſtigen Menſchen hiervon un-
paſſioniret urtheilen/ ob das Leuchten untern
Tiſch/ die rechte eintzige Urſach des Zancks ſey?
Das 49. Capitel.
Die Pathen ſollen dem Kinde ein
Loffelgen kauffen/ ſonſtler net es
geiffern.
ICh kenne ſehr viel Kinder/ welche nicht
geiffern ob ihnen gleich kein Pathe ein Loͤf-
felgen gekaufft hat/ und kan dieſer albere
Glaubens-Grund ſtracks mit der taͤglichen Er-
fahrung uͤbern Hauffen geworffen werden.
Hingegen habe ich ohnlaͤngſt eines Schneiders
Kind geſehen/ welches den gantzen Tag das Pa-
then-Geſchencke (nehmlich ein klein ſtibern Loͤf-
felgen) im Maule hatte/ und doch uͤber alle maſ-
ſen ſehr geifferte. Wo bleibet nun hier
die Probe dieſes ſchoͤnen Glaubens-
Artickuls?
[87]
Das 50. Capitel.
Wenn eine Woͤchnerin einen ſchwar-
tzen Latzen vorleget/ ſo wird das Kind
furchtſam.
WIe will mir doch ein Menſch in der gan-
tzen Welt erweiſen/ daß dieſes wahr ſey?
Denn ein Sechswochen-Kind kan ja we-
der Furcht noch Tapfferkeit von ſich ſpuͤren laſ-
ſen/ und wenn es erwaͤchſet/ und wird furchtſam/
ſo kan ja niemand ſagen/ ob es vom ſchwartzen
Latzen/ den die Mutter in Sechswochen vorge-
habt hat/ oder von etwas anders/ herkomme/ es
wolle denn ein ſolcher Haſe/ der dieſes behau-
pten wolte/ wircklich zu verſtehen geben/ daß ſein
Kopff mit albern Haſen-Gehirn ausgefuͤllet ſey.
Wenn die Bruſt-Laͤtze ihrer Farbe halber ſolche
Wirckung bey den Kindern haben/ ey/ ſo moͤch-
ten doch alle adeliche Damen rothe Bruſt-Laͤtze
im Wochen vorlegen/ damit ihre junge Herren
wackere Courage zum Kriege bekaͤmen. Denn
ſo ein ſchwartzer Latz etwas bey einem Kinde ef-
fectuiret/ ſo muß ein anderfarbiger allerdings
auch eine Wuͤrckung haben. Da nun
aber dieſes nicht iſt/ ſo glaͤube ich
jenes auch nicht.
[88]ſuper
Das 51. Capitel.
In Sechswochen ſoll man ein Kind
nicht in Mantel faſſen/ es wird ſonſt
melancholiſch/ oder bekoͤmmt
ſtets zu trauren.
ES iſt zwar nicht gewoͤhnlich/ daß man die
Sechswochen-Kinder in Mantel faſſe/
weil ſie nicht aus der Stuben getragen
werden; iedoch aber/ wenn es ja geſchehen ſolte/
ſo kan keines weges dieſes Unheil daraus er-
wachſen/ daß ein ſolches Kind um dieſer Urſach
willen ſolte melancholiſch werden/ oder ſtets zu
trauren bekommen. Denn wenn es wahr waͤ-
re/ ſo muͤſten viel 1000. Menſchen melancho-
liſch ſeyn/ weil an vielen Orten die Gewohnheit
iſt/ daß die kleinen Kinder von den Wehe-Muͤt-
tern in Maͤnteln in die Heilige Tauffe getra-
gen werden/ allwo die Gevatterin nur das Kind
wieder aus der Kirche traͤgt. Und wie lange
iſt es denn wohl/ daß auch die Gevattern Maͤn-
tel um gehabt/ ſonderlich auff denen Doͤrffern/
daß alſo faſt alle Kinder in 6. Wochen in Maͤn-
teln getragen worden/ wenn dieſe nun alle haͤt-
ten melancholiſch werden ſollen/ wer haͤtte denn
die Muſicanten ernaͤhret? Und ſo ihr ja ſo tolle
ſeyn und ſagen woltet/ die meiſten haͤtten ſtets zu
trauren bekommen; ſo ſage ich dargegen/ daß
derjenige
[89]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
derjenige gewiß aller ſeiner Sinnen muͤſte be-
raubet ſeyn/ der ſolches glauben wolte. Denn
wenn ich mein Kind Tag und Nacht in Sechs-
Wochen lieſſe im Mantel tragen/ wie ſolte doch
dieſes eine ſolche ſtarcke Wirckung in meines
Kindes Freundſchafft haben/ daß darum eines
nach dem andern daraus ſterben muͤſte/ damit das
im Mantel getragene Kind ſtets zu trauren be-
kaͤme? Gleichwie nun dieſes kein vernuͤnfftiger
Menſch ſtatuiren wird/ alſo iſt jener Meynung
auch ſchon zur Gnuͤge wiederſprochen/ biß mir
ein anders dargethan wird.
Das 52. Capitel.
Wer bey dem Spielen Geld weg
leihet/ der verſpielet.
DAs kan wohl ſeyn. Denn ſo einer bey
dem Spielen Geld weg leihet/ ſo giebt er
es gewiß einem andern Spielenden; ſo
nun dieſer ſein eigen Geld ſchon verſpielet hat/
daß er borgen muß/ und verſpielet das geborgte
auch darzu/ da gehet es denn ſchwer zu/ daß der/
welcher ihm das Geld geliehen hat/ wieder be-
zahlet werden ſoll. Iſt demnach das weggelie-
hene Geld ſchon geachtet/ als ſey es verſpielet/
und trifft ſolcher Geſtalt ein/ daß wer bey dem
Spiel Geld weg leihet/ der verſpielet. Es iſt
aber nicht zu verſtehen/ ob haͤtte er damit das
F 5Gluͤck
[90]Unterſuchung/ derer von ſuper-klugen
Gluͤck in ſeinem eigenen Spielen vergeben; wie-
wohl man auch ſagen will/ daß es zuweilen unter
denen Spielern auch Purſche gaͤbe/ welche mit
zauberhafften Spitzbuben-Stuͤckgen umzuge-
hen wuͤſten/ daß ſie mit dem geborgten Gelde des
andern ſein Gluͤck an ſich ziehen koͤnten/ welches
ich aber an ſeinen Ort geſtellet ſeyn laſſe. Am
beſten demnach/ wer ſich des Spielens enthaͤlt/
wenn man nicht verſichert iſt/ daß man mit lau-
ter ehrlichen Leuten zu thun habe.
Das 53. Capitel.
Zum Spielen muß man Geld bor-
gen/ ſo gewinnet man deſto eher.
EIn reputirlicher Menſch wird nicht ſpie-
len/ wenn er kein Geld uͤbrig hat zu ver-
ſpielen/ und wird dahero nichts darzu bor-
gen/ ſintemahl es vor eine Schande gehalten
wird/ wenn einer Geld zum Spielen borget; es
ſey denn/ daß ein erbarer Mann/ der nicht alle-
zeit Geld bey ſich truͤge/ in eine honnette Com-
pagnie kaͤme/ und Ehren halber eines mit ſpielen
wolte/ einen vertrauten Freund um etwas Geld
anſpraͤche. Ein ſolcher aber wird um dieſes ge-
borgten Geldes willen nicht einen Heller mehr
gewinnen. Wer aber um deß willen Geld
borget/ daß er dem andern abgewinnen will/ der
hat lauter Tuͤcke im Sinn/ und hat ein liederlich
Gemuͤ-
[91]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Gemuͤthe. Denn erſtlich iſt er ein Abgoͤttiſcher/
weil er ſein Vertrauen auff das geborgte Geld
ſetzet/ dahinter doch keine Huͤlffe noch Gluͤck
ſteckt. Zum andern iſt er falſch und diebiſch ge-
gen ſeinen Nechſten/ mit dem er ſpielet/ indem er
durch ſolch Mittel ſuchet ſeinem Rechſten das
Seinige abzugewinnen. Drittens/ ſo betruͤgt
er ſich ſelber/ indem er ſich einbildet/ dadurch zu
gewinnen/ da es doch offt koͤmmt/ daß er verſpie-
let/ und wird dadurch des andern/ der ihm gelie-
hen hat/ ſein Schuldner. So er nun wieder
bezahlet/ ſo iſt ſein Verluſt ohne dem an ſich ſelbſt
richtig. Bezahlet er aber nicht/ ſo denckt er zwar
freylich/ daß er das geborgte gewonnen habe/
wenn aber dieſes rechtmaͤßig gewonnen heiſt/ ſo
iſt aller Diebſtahl ein Gewinſt. Uber diß alles
will ich noch kuͤrtzlich erweiſen/ daß an dieſem A-
berglauben gantz nichts ſeyn koͤnne. Zum E-
xempel: Es ſpielen ihrer dreye mit einander/
welche alle dreye das Geld geborgt haben/ alle
dreye aber koͤnnen unmoͤglich gewinnen/ welcher
demnach verſpielet von dieſen dreyen/ der hat ſo
wohl ſein Geld geborget/ als die andern beyde;
wie koͤmmt es aber/ daß bey ihme das geborgte
Geld nicht auch ſeine Wirckung/ wie bey denen
andern/ thut? Darum bedenckt es [doch]/ ihr
aber glaͤubiſchen Thoren!
[92]ſuper
Das 54. Capitel.
Eine Mutter/ die ein ſtillend Kind
hat/ ſoll drey Sonntage nach einander ſtill-
ſchweigend aus der Kirche gehen/ und iedes-
mahl ihrem Kinde ins Maul blaſen/ ſo
kommen ihme die Zaͤhngen
leichte an.
ICh ſolte eher vermeynen/ daß/ wenn die
Mutter dem Kinde ſ. v. in den Hinderſten
bließ/ ſie ſolcher geſtalt die noch verborge-
nen Zaͤhngen aus dem Fleiſch ins Maul bließ;
da ſie aber ins Maul blaſen muß/ beſorge ich/ ſie
blaͤſt vielmehr die Zaͤhne zuruͤck. Aber/ nein!
wo gedencke ich hin? Die klug-erſonnene Wei-
ber- und Rocken-Philoſophia lehret uns ein an-
ders/ nemlich/ daß eine Perſon/ die aus der Kir-
che gehet/ eine ausgehende Krafft habe. Eine
Kinder-Mutter/ die aus der Kirchen gehet/ ſoll/
nach dieſer geheimen Lehr-Art/ eine ausgehende
Krafft haben! Damit ſie aber ſolche ausgehende
Krafft nicht verblaſen moͤge/ ehe ſie heim koͤmmt/
muß ſie ſtillſchweigend mit veꝛſchloſſenem Mun-
de heim gehen/ und/ ſo bald ſie heim koͤmmt/ ſolche
ausgehende Krafft dem Kinde ins Maul blaſen/
ſo kan es nicht ſehlen/ die Zaͤhngen muͤſſen leich-
te auskriechen/ wenn ihnen ſolche ausgehende
Krafft mitgetheilet wird. Aber hoͤret doch/ ihr
thoͤrich-
[93]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
thoͤrichten Weiber! hat denn der Eſel/ der aus
der Muͤhlen gehet/ nicht auch eine ausgehende
Krafft? Oder muß es eine aus der Kirchen mit-
gebrachte Krafft ſeyn/ ſo wolte ich euch rathen/
daß ihr euch eure Kinder lieſſet nachtragen/ wenn
ihr aus der Kirchen gienget/ auff daß/ wenn euch
irgend die ausgehende Krafft unter Weges ſonſt
wo entfuͤhre/ weil ihr das Maul ſo feſte zuhalten
muͤſſet/ die Kinder ſolche ſtracks aufſfangen koͤn-
ten. Denn es kan nicht fehlen/ weil das Still-
ſchweigen wieder eure Natur laͤufft/ ihr werdet
bey ſolcher ungewohnten Verrichtung eine in-
nerliche Angſt empfinden/ daß es kein Wunder
waͤre/ die ausgehende Krafft wuͤrde durch die
Angſt wo anders ausgeſtoſſen. Drum uͤber-
legts ein wenig/ und laſt euch rathen! ſagt mirs
auch wieder/ ob es hilfft.
Das 55. Capitel.
In der Chriſt-Nacht/ zwiſchen 11.
und 12. Uhr/ iſt das Waſſer Wein.
ICh muß geſtehen/ daß ich mein Lebtage
curiös geweſen bin/ und manches verſucht
habe/ daß ich nur hinter die rechte Warheit
kommen moͤchte. Ob ich nun gleich groß Ver-
langen gehabt/ einen Trunck dergleichen Wein
zu ſchmecken/ der in einer Chriſt-Nacht iſt aus ei-
nem Brunnen oder Fluß geſchoͤpffet worden/ ſo
bin
[94]Unterſuchung derer von ſuper-klugen
bin ich doch nie ſo gluͤcklich geweſen/ dieſes Wun-
der-Werck nur zu ſehen/ geſchweige zu ſchme-
cken. Dahero trage ich groſſen Zweiffel/ daß
dieſes wahr ſey. Denn in der Natur iſts nicht/
daß aus Waſſer Wein werde; ſo wird gegen-
theils auch aus dem Weine nicht natuͤrlicher
Weiſe Waſſer/ ſondern/ wenn ſich der Wein
veraͤndert/ ſo wird insgemein Eßig draus; wird
aber kein Eßig daraus/ ſo wird er doch zu einer
faulſchmeckenden Materie/ welches niemand
vor ein reines Waſſer anſehen kan. Wenn denn
nun mitten in der Chriſt-Nacht alles Waſſer
Wein iſt/ wie koͤmmt es denn/ daß man nach
Mitter-Nacht nicht noch gantze Teiche/ Brun-
nen und Roͤhr-Kaͤſten voll Wein/ oder wenn der
Wein ſich ja veraͤndert hat/ doch Wein-Eßig fin-
det/ ſondern man findet nichts anders/ als pures
Waſſer. Wenn es wahr waͤre/ daß das Waſ-
ſer in der Chriſt-Nacht zu Weine wuͤrde/ ſo ſolte
ich mir bald einbilden/ es ſey die Hochzeit zu Cana
in Galilaͤa gleich am H. Weybnacht-Abend ge-
weſen/ dahero es dem HErrn Chriſto nicht ſchwer
gefallen/ das eingefuͤllete Waſſer eben zu der Zeit
aufftragen zu laſſen/ da es zu Wein geworden.
Aber das wuͤrde auch ſeyn ſchlimm heraus ge-
kommen/ wenn die Gaͤſte zum Theil biß nach
Mitter-Nacht haͤtten gewartet/ und haͤtten her-
nach/ an ſtatt des Weines/ wieder muͤſſen Waſ-
ſer
[95]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ſer trincken; weil ich aber noch nie gehoͤret habe/
daß derſelbige Wein ſey wieder zu Waſſer wor-
den/ ſo muß es wohl ein beſſerer als Gaͤnſe-
Wein geweſen ſeyn; unſer Waſſer aber in der
Chriſt-Nacht wird wohl allezeit Gaͤnſe-Wein
bleiben/ davon die albern aberglaͤubiſchen Gaͤnſe
nicht leichtlich einen Rauſch bekommen werden.
Das 56. Capitel.
Weſſen Schatten auff den Weyh-
nacht-Heil. Abend/ bey eingebrachtem Lich-
te/ keinen Kopff hat/ der ſtirbt in ſel-
bigem Jahre.
DAs glaube ich. Und wer ohne Kopff zu
Bette gehet/ der iſt des Teuffels. Aber
wo giebts denn der gleichen Kruͤpel? Viel-
leicht bey dem wuͤtenden Heer? Natuͤrlicher
Weiſe ſind aller Menſchen Schatten zu allen
Zeiten vollkommen/ und iſt das Vorgeben/ daß
eines Menſchen Schatten am Weyhnacht hei-
ligen Abend ohne Kopff erſcheinen ſolle/ eine of-
fenbare Luͤge. Das iſt zwar wahr/ daß man mit
zwey Lichten gar leichte machen kan/ daß eines
Menſchen Schatten ohne Kopff erſcheinet/ aber
das kan man alle Tage thun/ und darff nicht e-
ben am Weyhnacht-Abend geſchehen. Und da
es nun eine Sache iſt/ die ſich durchs gantze Jahr
zutragen kan/ ſo darff ſich keiner die Sorge ma-
chen/
[96]Unterſuchung derer von ſuper-klugen
chen/ deſſen Schatten am Chriſt-Abend/ durch
ohngefaͤhr hierzu beqvem geſetzte zwey Lichter/
ohne Kopff erſcheinet/ ob ſey dieſes eine gewiſſe
Bedeutung ſeines Todes. Hingegen rathe
ichs auch keinem/ deſſen Schatten gleich zwey-
koͤpffig erſcheinen ſolte/ (wie denn dergleichen
Schatten eben auch durch zwey Lichter gemacht
werden kan/) daß er um deß willen vor dem To-
de auff ein Jahr ſicher zu ſeyn ſich einbilden moͤ-
ge.
Das 57. Capitel.
In denen zwoͤlff Chriſt-Naͤchten/
nemlich von Weyhnachten biß H. Drey-
Koͤnig-Tag/ ſoll man keine Erbſen/ Lin-
ſen/ oder andere Huͤlſen-Fruͤchte eſſen/ man
bekommt ſonſt ſelbiges Jahr die Kraͤtze
oder Schwaͤren.
IHr Glaͤubigen ſolcher Fratzen/ ich will
euch erſtlich eine Frage vorlegen/ die loͤſet
mir auff/ oder gebt mir gnuͤgliche Antwort
darauff/ ſo will ich euern Vorgeben auch Glau-
ben zuſtellen. Ihr wiſſet/ daß wir nur noch vor
4. biß 5. Jahren den Julianiſchen oder alten
Calender gebraucht haben/ ietzt aber haben wir
den ſo genandten verbeſſerten Calender. Nach
dieſem Stylo haben wir ietzt 11. Tage eher Weyh-
nachten/ als nach dem alten/ und ſind dadurch
nunmehr
[97]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
nunmehr mit denen Papiſten/ was die Zeit an-
langet/ einig. Da wir den alten Calender noch
hatten/ fienget ihr am erſten Chriſt-Tage an, kei-
ne Huͤlſen-Fruͤchte zu eſſen/ zu welcher Zeit die
Papiſten ihre zwoͤlff Naͤchte bald zu Ende ge-
bracht hatten/ und dieſe/ nemlich die Papiſten/
fiengen an ihrem erſten Weyhnacht-Feyertage
auch an/ die Huͤlſen-Fruͤchte zu meiden/ und wa-
ren zu der Zeit bald fertig/ da ihr erſt anhubet/
und da ihr anhubt/ die Huͤlſen-Fruͤchte zu mei-
den/ huben jene wiedr an/ ſolche zu eſſen. Nun
ſagt mir: Hieltet ihr oder die Papiſten die rech-
te Zeit? Woltet ihr ſagen/ ihr haͤttet die rechte
Zeit gehalten/ ſo frag ich: Warum haltet ihr
denn ietzt die Zeit mit denen Papiſten? Woltet
ihr aber ſagen/ die neue Zeit ſey recht; ſo ſaget mir
doch auch/ warum ihr denn ſo viel Secula her euch
nach der alten Zeit gerichtet habt? Denn es
koͤmmt ietzt auff die Zeit/ und nicht auff die Leute
oder Religion an/ weil ihr euch doch immer noch
zu der reinen Lutheriſchen Religion bekennet; ſonſt
moͤchtet ihr ſagen/ wie die Religion oder Glaube
ſey/ darnach richtete ſich auch die Zeit und dero
Wirckung/ aber Kraͤtze iſt Kraͤtze/ und Schwaͤ-
ren ſind Schwaͤren/ ohne Religion/ ſie mag an
einen Juden/ Papiſten/ Calviniſten oder Luthe-
raner kommen. Dahero koͤnnet ihr keine Ent-
ſchuldigung einwenden/ ihr ſeyd aber dennoch in
Gder
[98]Unterſuchung/ derer von ſuper-klugen
der Thorheit und naͤrriſchen Einbildung der maſ-
ſen noch zum Theil erſoffen/ daß ihr (damit ihr
ja nicht irren wollet) die alte und neue Zeit zu-
ſammen nehmet/ und eſſet alſo in 23. Tagen kei-
ne Huͤlſen-Fruͤchte. Die aber ſolches thun/ ge-
ben nur ihre Thorheit deſto mehr an den Tag-
Denn alles/ was man ohne Grund thut/ das iſt
vergeblich. Uber dieſes/ ſo ſagt mir/ ob niemand
keine Schwaͤren oder Kraͤtze bekoͤmmt/ als wer
in 12. Naͤchten hat Erbſen geſſen? Ich glau-
be allerdings ja; denn die Erfahrung bezeugts.
Was iſt denn aber vor ein Unterſchied unter ei-
nem ſolchen/ und unter einem/ der Erbſen gegeſ-
ſen hat? Ihr muͤſſet geſtehen/ daß kein Unter-
ſchied ſey. Ergo, ſo koͤnnet ihr mir auch die Ge-
waͤhre nicht geben/ daß diejenige Kraͤtze oder
Schwaͤren/ ſo der bekoͤmmt/ der Erbſen gegeſ-
ſen hat/ eben ihren Urſprung vom Erbſen-Eſſen
haben muͤſſe/ weil der/ welcher keine gegeſſen hat/
eben auch ſolchem Unheil unterworffen iſt. Ehe
ihr mir nun auff meine Fragen gnuͤglich antwor-
tet/ ehe glaube ich auch nicht/ daß Erbſen und Lin-
ſen in den 12. Naͤchten ſchaͤdlicher/ als zu anderer
Zeit/ ſeyn koͤnnen.
[99]
Das 58. Capitel.
Wer zu Gevattern ſtehen ſoll/ und
hat ſich ſchon angezogen/ zur Kirchen zu ge-
hen/ der ſoll nicht erſt ſ.v. das Waſſer ab-
ſchlagen/ ſonſt thut das Pathgen der-
gleichen ins Bett.
WEnn ich aber das Gegentheil ſtatuirte/
und ſpraͤche: Wenn die Pathen nicht erſt
ihr Waſſer abſchlagen/ ehe ſie in die Kirche
zur heiligen Tauffe gehen/ ſo thut das Kind der-
gleichen ins Bette; wie woltet ihr Aberglaͤubi-
ſchen mir wohl mit Grund wiederſprechen/ und
eure Meynung dargegen richtig behaupten und
erweiſen? Es duͤrffte verſichert ſo ſchwer zu-
gehen/ daß ihr mir eher wuͤrdet gewonnen geben.
Es ſind alle Kinder in der gantzen Welt/ ehe ſie
ein Jahr erlebet/ auch offte wohl laͤnger/ mit der-
gleichen Fehler und Schwachheit behafftet; Was
ſie nun uͤber Jahr und Tag gewohnet ſind/ das
continuiren ſie gemeiniglich ſo lange/ biß ſie ent-
weder durch Beſchaͤmen/ Schelten/ oder auch
Schlaͤge/ davon entwaͤhnet werden. Zum E-
xempel/ faſt alle Kinder [pflegen erſt] auff ein Jahr
an der Mutter Bruſt zu trincken/ und nach ei-
nem Jahre entwoͤhnet zu werden/ alſo/ daß nach
zweyen Jahren ein ſolch Kind nicht viel naͤhme/
und ſich wieder an der Mutter Bruſt legte. A-
G 2ber
[100]Unterſuchung derer von ſuper-klugen
ber wenn ſich eine Mutter vorſetzte/ ſie wolte ihr
Kind unter 4. biß 5. Jahren nicht entwoͤhnen/
ließ es auch wircklich ohne Beſchaͤmung oder
Schelten ſo lange trincken/ ſo ſetze ich meine Eh-
re zum Pfande/ ein ſolch Kind wird ſich noch im
fuͤnfften Jahre ohne Scham an der Mutter
Bruſt machen/ und trincken; und hieran iſt nicht
das Kind Schuld/ vielweniger etwas anders/
ſondern die Mutter/ die ſolche Albertaͤt ſo lange
geſtattet/ und ihr Kind nicht anders gewoͤhnet
hat. Gleicher Geſtalt iſt es auch mit der biß in
das dritte und vierdte Jahr continuirenden und
heßlichen Benetzung der Betten beſchaffen/ es
koͤmmt alleine auff euch Muͤtter und eure gute
Zucht an/ keines weges aber auff vorgegebene
Verwahrloſung des Pathen. Denn wenn euer
Kind lange das Bette alſo verunehret/ woher
wollet ihr denn wiſſen/ daß ſein Pathe habe das
Waſſer abgeſchlagen/ ehe er zur Kirchen gangen
iſt/ denn ihr habts nicht geſehen. Ich ſetze aber
den Fall/ ihr haͤttet es ſelbſt geſehen/ ſo koͤnnet ihr
doch nicht erweiſen/ daß dieſes die Urſach ſey/ daß
euer Kind dergleichen Fehler begehet; ſonſt wuͤr-
de man unzaͤhlich viel dergleichen auff die Bahn
dringen koͤnnen. Zum Exempel/ wenn ein Pa-
the in der Kirchen huſtet/ und das Kind bekaͤme
einmahl auch den Huſten/ und ihr woltet davor
halten/ daß es durch des Pathen Huſten in der
Kirche
[101]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Kirche ſey verwahrloſet worden. Wie nun die-
ſes nicht wahr iſt/ ſo iſt jenes nicht beſſer; glaubt
mir.
Das 59. Capitel.
Es iſt nicht gut/ wenn man des Mor-
gens ausgehet/ und begegnet einem
ein altes Weib.
DAs Alter ſoll billich geehret werden/ ſo
wohl an [Manns- als] Weibs-Perſonen/
denn dieſes ſind ſo wohl Menſchen als je-
ne; ein ieglicher Menſch will gern ein ehrlich
hohes Alter erreichen/ er mag maͤnn- oder weibli-
ches Geſchlechts ſeyn. Das aber iſt gewiß/ und
eine bekannte/ aber auch unchriſtliche Sache/
daß faſt kein Menſch veraͤchtlicher iſt/ als ein al-
tes Weib/ was aber deſſen Urſach ſey/ kan ich ei-
gentlich nicht wiſſen; ich glaube aber/ daß die
ſchroͤcklichſten Laſter/ welche von manchen alten
Vetteln veruͤbet werden/ hierzu Anlaß geben/
daher auch das bekannte Sprichwort entſtan-
den: Wo der Teuffel nicht hinkommen kan/ da
ſchicket er ein alt Weib hin. Unrecht iſt es aber/
daß die Feindſchafft gegen die alten Weiber ſo
general worden iſt/ und man faſt keinen Unter-
ſchied machet/ unter alten erbaren Chriſtlichen
Matronen/ und unter alten Ehr-vergeſſenen
Gauckel-Huren; denn/ was kan eine alte erba-
G 3re Frau
[102]Unterſuchung/ derer von ſuper-klugen
re Frau dafuͤr/ daß eine andere eine alte Koppel-
Hure iſt? was kan eine ehrliche/ Chriſtliche und
andaͤchtige alte Mutter davor/ daß eine andere
mit Segenſprechen/ Aberglauben und Zaubern
ſich beſchmißt? dahero billich ein Unterſchied zu
machen iſt/ wiewohl man keiner ins Hertz ſehen
kan/ und dahero es mit der boͤſen Beſchuldigung
ein gefaͤhrlich Werck iſt/ wo nicht die boͤſen Tha-
ten offenbar ſind; das ſcheinet zwar nicht un-
wahr zu ſeyn/ daß mehrentheils die alten Wei-
ber unter der Canalie, nicht viel ehrliche Adern
in ihren Leibern tragen. Denn/ woher kommen
wohl mehrentheils die ſchoͤnen Aberglauben/
welche ich ietzt wiederlege/ als eben von ſolchen
alten Wettermacherinnen/ und haben ſie dieſen
ietzt vorhabenden Glaubens-Punct zu ihrer ei-
genen Schande erſonnen. Wie ich denn ſelbſt
offt von dergleichen alten Weibern gehoͤret ha-
be/ daß ſie ihre eigene Schande nicht haben ver-
ſchweigen koͤnnen/ ſondern/ wes das Hertz voll
geweſen/ davon iſt der Mund uͤbergangen; mag
ich demnach ſolchen gottloſen alten Weibern das
Wort nicht reden/ ſondern laſſe dieſem vorha-
benden Punct mit der Condition ſtehen/ daß/
ſo ferne man fruͤh ausgienge oder ritte/ und be-
gegnete einem eine alte Zauberin/ welche durch
ihre Hexerey und Vergifftung einem Schaden
zuzufuͤgen trachtete/ ſo iſts gewiß nicht gut; iſt
aber
[103]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
aber das alte Weib ehrlich und Chriſtlich geſin-
net/ ſo wird es ſo wenig/ ja vielweniger/ ſchaden/
als wenn einem eine junge Hure oder ein jun-
ger Dieb begegnete.
Das 60. Capitel.
Wenn eine Hexe einem etwas fragt/
ſoll man nicht mit ja antworten/ ſonſt kan
ſie durch ihre Zauberey einem etwas
nehmen.
WEnn ich mich und das Meinige in dem
Schutz des allmaͤchtigen GOttes befeh-
le/ ſo kan mir weder der Teuffel noch ſein
Werckzeug etwas nehmen noch ſchaden. Gleich-
wohl aber muß ich ſelbſt geſtaͤndig ſeyn/ daß/ als
ich mich in meiner Jugend in Thuͤringen auff-
gehalten/ ich vielfaͤltig obſerviret habe/ wie
nehmlich diejenigen Perſonen/ welche insge-
mein berichtiget oder im Geſchrey waren/ daß
ſie zaubern koͤnten/ die Gewohnheit hatten/ daß
ſie gemeiniglich einem ieden mit welchen ſie zu
reden kamen/ erſt etliche Fragen vorlegten/ daß
ihnen dreymahl mit ja muſte geantwortet wer-
den/ dahero ſich auch ein ieder beſt moͤglichſt vor-
ſahe/ daß er nicht ja ſagte; wie ich denn auch et-
liche von dieſen Purſchen endlich auff den Schei-
ter-Hauffen bringen und verbrennen ſehen.
Ohnerachtet aber der Sorge eines Verluſts we-
G 4gen
[104]Unterſuchung/ derer von ſuper-klugen
gen gegebenen Ja-Worts/ hatte ich den Ge-
brauch/ daß wenn mich eine ſolche Vettel etwas
fragte/ ich ihnen mit einem recht lauten/ auch
wohl dreyfachen ja/ auff einmahl antwortete/
alsdenn lieſſen ſie mich gehen; ich habe aber nie-
mahl ſpuͤren koͤnnen/ daß mir eine etwas damit
geſchadet. Ich mercke auch zuweilen noch ietzi-
ger Zeit/ daß es dergleichen Teuffels-Geſchmeiß
auch hier zu Lande giebt/ die ebenfalls 3. Ja-
Worte von Leuten verlangen/ und ſo derglei-
chen an mich kommen/ fertige ich ſie ohne Furcht
ſtracks mit 3. lauten und derben Ja-Worten ab/
gebe ihnen aber wenig gute Worte darzu. Nun
will ich zwar nicht in Abrede ſeyn/ daß der Sa-
tan nicht ſolle ſeinem lieben Getreuen einbilden/
ob koͤnten ſie etwas durch ſolch erhalten Ja-
Wort von einem andern ehrlichen Menſchen
gewinnen. Allein/ weil der Teuffel mit lauter
Luͤgen umgehet/ ſo kan er dieſes auch nicht wahr
machen/ und bleibt alſo darbey/ daß die Hexen
dadurch nichts gewinnen/ und dahero ein iegli-
cher ohne Furcht ihnen antworten mag/ wie es
die Noth erfodert. Denn der HErr/ der befoh-
len hat/ daß eines Chriſten Wort ſoll ſeyn: Ja/
ja/ und nein/ nein/ wird nicht zugeben/ daß der-
jenige/ ſo ſolchen Befehl ausrichtet/ deßwegen
den geringſten Schaden leiden ſolte.
[105]
Das 61. Capitel.
Wenn man Hauß-Wurtzel auffs
Hauß pflantzet/ ſo iſt es ſicher vor Einſchla-
gung des Wetters.
O du elender und nichts-werther Schutz
und Schirm! Es iſt in Warheit zu bejam-
mern und zu beklagen/ daß unter ſolchen
Menſchen/ die ſich Chriſten nennen laſſen/ gleich-
wohl ſolche Gemuͤther ſind/ die denen thumme-
ſten Heyden in der Abgoͤtterey nichts nachgeben.
Was iſt doch Hauß-Wurtzel vor ein elendes
Ding/ und dennoch erhebt ein abgoͤttiſcher/ albe-
rer/ aberglaͤubiſcher Narr dieſes Gewaͤchs uͤber
die Krafft des allgewaltigen GOttes? Iſt denn
nicht die Gewalt und Allmacht GOttes in und
bey dem Donner- oder -Wetter-Strahl? Wie
ſoll denn ein ſolch elendes Gewaͤchs/ welches ein
ohnmaͤchtiger Wurm zunichte machen kan/
den gewaltigen Wetter-Strahl wiederſtehen
koͤnnen? Es vermag ja weder Stahl noch Ei-
ſen/ weder Stein noch Holtz etwas wieder ſolche
Gewalt? Oder meynet ihr aberglaͤubiſche Tho-
ren/ es habe etwan mit dem Wetter-Strahl ei-
ne Bewandniß/ als wie mit einen ſtarcken grim-
migen Loͤwen/ welcher/ ob er gleich mit den
ſtaͤrckſten eiſernen Ketten nicht mag gefeſſelt
werden/ ſich doch an einen ſchlechten Strick laͤſ-
G 5ſet
[106]Unterſuchung/ derer von ſuper-klugen
ſet binden? Ach nein! es muß etwas kraͤfftiger
ſeyn/ das ſolcher Gewalt wiederſtehen ſoll/ als
ein ſolch ſchlecht Erd-Gewaͤchs/ dahero die ab-
goͤttiſchen Papiſten wohl werth waͤren/ daß man
ſie anſpeyen moͤchte/ weil ſie ſo vielen Lappalien
die Krafft zuſchreiben/ und zwar inſonderheit ſol-
chen Dingen/ die vom Pabſt geweyhet worden/
ob waͤren ſolche dienlich/ daß das Wetter nicht
koͤnne in ein Gebaͤude ſchlagen; aber zu ihrer
ewigen Schande koͤnnen ſie nicht laͤugnen/ daß
in des Pabſts Palaſt zu Rom ſelbſt/ das Wetter
eingeſchlagen habe. Wolte aber iemand einwen-
den/ er haͤtte gleichwohl ſein Lebtage nicht gehoͤ-
ret/ daß das Wetter in ein ſolch Hauß geſchla-
gen haͤtte/ worauff Hauß-Wurtzel geſtanden;
dem antworte ich: Ich habe auch noch
nicht gehoͤret/ daß das Wetter in ein Hauß ge-
ſchlagen hat/ vor welchen ein weiſſer Ketten-
Hund gelegen; es folgt aber darum nicht/ daß
ein weiſſer Ketten-Hund die Gewalt des Wet-
ters hindern koͤnne/ oder was ich und du nicht
wiſſen/ das wiſſe ſonſt auch niemand. Iſt dem-
nach die Hauß-Wurtzel wieder den Wetter-
ſchlag gantz nichts nuͤtze/ wenn ſie gleich auff dem
hoͤchſten Forſt deines Hauſes ſtehet. Will aber
ja iemand etwas wieder den Wetterſchlag wiſ-
ſen/ den recommendire ich zwey G. G. mit
der gewiſſen Verſicherung/ daß dieſe ſo kraͤfftig
ſind/
[107]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ſind/ daß/ ohnerachtet der ſtarcke gewaltige
GOtt mit ſeinem Donner und Wetter gleich-
ſam den Erdboden beſchieſſet und ſtuͤrmet/ hin-
ge gen der Menſch mit ſolchen zwey G. G. den
Himmel ſtuͤrmen und GOtt uͤberwaͤltigen wer-
de/ das eine G. heiſt Gebet/ das andere Glaube.
Das 62. Capitel.
Wer des Morgens ruͤcklings aus
dem Bette ſteiget/ dem gehet ſelbigen Ta-
ges alles verkehrt.
WEnn einem eine Arbeit nicht recht von
ſtatten gehen will/ pflegt man zu ſagen:
Ich bin doch heute ruͤcklings auffgeſtan-
den. Allein/ es ſtehe einer gleich vor ſich oder
ruͤckwerts auff/ ſo wird es weder nutzen noch
ſchaden/ ſondern es koͤmmt darauff an/ wie man
ſonſt ſeine Sachen den Tag uͤber anſtellet; klug
oder thumm. Es iſt zwar unbeqvem/ und wie-
der die Gewohnheit/ daß man ruͤcklings aus
dem Bette ſteigen ſoll/ und wird demnach gar
ſelten geſchehen; damit ich aber dieſes Geheim-
niß der Natur recht erforſchen moͤchte/ bin ich
einſt mit Fleiß ruͤcklings auffgeſtanden/ und ha-
be hernach ſelbigen Tages ein und anders zu
verrichten vorgenommen/ habe aber keines we-
ges ſpuͤren koͤnnen/ daß es in einer Sache nicht
recht von ſtatten gegangen ſey wie es geſollt/ iſt
dem-
[108]Unterſuchung/ derer von ſuper-klugen
demnach auff dieſe Glaubens-Lehre auch nichts
zu halten/ ſondern mit dem Ruͤcken anzuſehen.
Das 63. Capitel.
Wenn das Juͤdel die kleinen Kinder
nicht ruhen laͤſſet/ ſoll man dem Jüdel
etwas zu ſpielen geben.
WEnn ihr aberglaͤubiſchen Weiber mir erſt
wuͤſtet zu ſagen/ was das Juͤdel vor ein
Ding ſey/ ſo waͤre es noch wohl eine Sa-
che die weiteres Nachſinnen gebrauchte; aber
ſo ihr ſelbſt nicht wiſſet was es iſt/ wie koͤnnet ihr
ihme denn zu ſpielen geben. Damit aber ihr
Thoͤrinnen eurer Narrheit moͤchtet uͤberwieſen
werden/ will ich den gantzen Qvarck beſchreiben/
was von euern Narrenſpiel zu halten ſey. Es
begiebt ſich mehrentheils bey denen kleinen Kin-
dern von wenig Wochen/ daß ſie in wehrenden
Schlaff die Aeuglein halb auffthun/ die Aug-
Aepffel in die Hoͤhe wenden/ als wolten ſie nach
etwas ſehen/ fangen an zu laͤcheln/ und ſchlaffen
denn wieder fort/ oder heben auch wohl bald an
zu weinen. Wenn nun die klugen Weiber ſolch
Laͤcheln und Augenwenden der Kinder gewahr
werden/ ſagen ſie: Das Juͤdel ſpielete mit dem
Kinde; auff daß nun aber das Kind hinfort hier-
durch nicht ferner beunruhiget werde/ geben ſie
folgenden klugen Rath: Es ſoll ein kleines neues
Toͤpff-
[109]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Toͤpffgen ſamt einem Qvirlgen gekaufft/ und ſo
theuer bezahlet werden/ als es gebotten wird/
darein wird von des Kindes Bade gegoſſen/ und
alſo auff den Ofen geſtellet/ damit ſoll das Juͤdel
ſpielen/ und das Waſſer heraus fletzſchern/ biß
nichts mehr im Toͤpffgen ſey. Die uͤberklugen
Weiber bedencken aber nicht/ daß erſtlich ein gut
Theil vom Waſſer in das neue Toͤpffgen krie-
che/ und das uͤbrige auff den warmen Ofen bald
verdrockene. Wenn ſie denn uͤber ein oder zwey
Tage ihr eingegoſſen Bad nicht mehr finden/
ey was wird da fuͤr Wunderwerck draus ge-
macht/ und muß es das Juͤdel haben heraus ge-
ſpielt; da ſie doch leicht gedencken koͤnten/ wie
es zugegangen ſey/ und daß ſich auch das Waſſer
wuͤrde verlohren haben/ wenn gleich nicht ein-
mahl ein Kind im Hauſe waͤre. Ferner blaſen
die naͤrriſche Leute Eyer aus den Schaalen in
des Kindes Brey/ und der Mutter Suppe/ und
hencken ſolche hole Eyer-Schalen ſamt etlichen
Karten-Blettern und andern leichten Sachen
mehr/ an des Kindes Wiege mit Zwirn/ daß es
fein frey ſchwebet/ wenn alsdenn die Thuͤr auff-
gemacht wird/ oder es gehet und bewegt ſich ie-
mand in der Stuben/ alſo/ daß dieſe am Faden
ſchwebende Sachen durch die Lufft ſich regen/ da
ſagen die Weiber ſtracks: Man ſolle nur Ach-
tung geben wie das Juͤdel mit den Sachen an
der
[110]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
der Wiegen ſpiele. Aber/ ihr einfaͤltigen Nar-
ren! wenn ihr nun gleich noch ſo viel dem ſo ge-
nannten Juͤdel zu ſpielen gebet/ ſo werdet ihr
dennoch dem Kinde keine Huͤlffe thun/ ſondern
ihr werdet das Kind eben noch/ wie vorhin/ la-
chen/ und mit denen Aeuglein ſpielen ſehen. Sind
demnach eure angegebenen Juͤdels-Beſchwe-
rungen/ ſo wohl als eure Huͤlffs-Mittel/ lauter
albere Poſſen/ und iſt weder Juͤdel/ noch junges
Hebreergen bey eurem Kinde/ ſondern das Laͤ-
cheln und Augenwenden ruͤhret her von einem
innerlichen Freſel/ welchem ihr beſſer mit Marg-
grafen- oder rothem Hertz-Pulver abhelffen koͤn-
net.
Das 64. Capitel.
Wenn ein gantz Brod unauffge-
ſchnitten wieder vom Tiſche getragen
wird/ ſo muͤſſen die Leute hun-
gerich vom Tiſche gehen.
WEnn die Leute von dem gantzen Brode eſ-
ſen ſollen/ und haben keines mehr darbey/
und wiꝛd doch gleich wohl gantz wieder hin-
weg getragen/ ſo kan es freylich nicht fehlen/ es
muͤſſen die Leute auch wieder hungerig vom Ti-
ſche gehen; und iſt ſo viel/ als wenn ich einen
Durſtigen ließ in einem Krug mit Bier gucken/
gaͤbe ihm aber nicht daraus zu trincken/ ſo wuͤrde
er
[111]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
er wohl durſtig bleiben. Es kan ſich aber gleich-
wohl zutragen/ daß man erſtlich einen guten par-
ticul Suppe/ oder eine friſche Milch mit Sem-
mel und dergleichen/ iſſet/ oder man kan den Ran-
tzen voll Kuchen und ander Gebackens gefuͤllet
haben/ daß einer ferner keinen Appetit zu eſſen
hat. Wenn denn ſolcher Geſtalt ein Brod noch
gantz auff dem Tiſche lieget/ ſo kan es ohne Be-
dencken unauffgeſchnitten wieder hinaus getra-
gen werden. Ich wette/ es wird gewiß niemand
hungerig vom Tiſche gehen.
Das 65. Capitel.
Wer Saltz verſchuͤttet/ ſoll es nicht
wieder auffraffen/ er hat ſonſt
kein Gluͤck.
WIe ſoll doch das auffgeraffte Saltz eine
Hinderniß des Gluͤcks machen! Wer
Saltz ins Waſſer oder in Koth verſchuͤt-
tet/ daß es nicht wieder kan auffgeraffet werden/
der hat kein Gluͤck/ zumahl wenn des Saltzes viel
geweſen/ daß dadurch ein mercklicher Verluſt
entſtanden iſt. Wenn ihr Weiber aber nun
gleichwohl euern Glaubens-Punct vertheidigen
wollet/ ſo ſagt mir doch/ was denn derjenige/ wel-
cher das verſchuͤttete Saltz nicht wieder auffraf-
fet/ vor beſſer Gluͤck haben werde/ als der/ wel-
cher es wieder auffgeraffet hat? Ihr werdet mir
ſchwer-
[112]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
ſchwerlich eines vor jenen melden koͤnnen. Ich
aber will euch beweiſen/ daß der/ der das verſchuͤt-
tete Saltz wieder auffraffet/ mehr Gluͤck habe/
als der/ der es liegen laͤſſet/ und zwar ſo viel/ als
das Saltz austraͤgt/ das auffgeraffet wird/ ſo viel
hat auch dieſer mehr Gluͤck/ der es wieder auff-
raffet/ vor jenem/ der es liegen laͤſſet. Iſt alſo
euer Vorgeben wieder ohne Grund.
Das 66. Capitel.
Wer die Schuhe einwarts tritt/ der
wird reich/ wer ſie aber auswerts tritt/
wird arm.
WIe geſchicht aber dem/ der die Schuh gar
nicht ſchlimm/ und alſo weder ein- noch
auswerts tritt? Wenn ich wuͤſte/ daß
dieſes gewiß eintraͤffe/ ich wolte leicht meine
Schuhe auch einwerts treten/ und andere wuͤr-
den wohl auch dergleichen thun; wo wolten aber
alsdenn die Armen herkommen/ wenn wir alle
reich wuͤrden? Es werden zwar die aber glaͤu-
biſchen Leute dargegen ſagen: Es ſey nicht zu
verſtehen/ daß man ſich zwingen moͤge/ wie man
die Schuhe treten wolle/ ſondern/ wie es bey ei-
nem ieden die Natur frey und ungezwungen an
die Hand gaͤbe/ woraus alsdenn geurtheilet wuͤr-
de/ ob einer werde arm oder reich werden. Aber/
es trete gleich einer die Schuhe aus oder ein/ ſo
tritt
[113]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
tritt er ſie ſchlimm. Wer aber die Schuhe
ſchlimm tritt/ ſie moͤgen nun ſeyn auff welche
Seite ſie wollen/ zu dem habe ich ſchlechtes Ver-
trauen/ daß er reich werde/ weil die ſchlimm-ge-
tretenen Schuhe eine Anzeigung ſind eines
Schlinck-Schlanck-Schlerckſil; iedoch iſt hier-
von ebenfalls keine unbetruͤgliche Vermuthung
zu machen; auch kenne ich noch dieſe Stunde
Perſonen/ welche ihre Schuhe einwerts treten/
bey welchen aber ſichs noch ſehr ſchlecht zum reich
werden anſehen laͤſſet. Dahero halte ich von
dieſem Articul abermahl nichts.
Das 67. Capitel.
Wer in der Chriſt-Nacht ins kalte
Bad gehet/ der bekoͤmmt ſelbiges Jahr die
Kraͤtze nicht/ und ſo er ſie ſchon hat/ ſo
vergehet ſie davon.
DAs will ich in Warheit woll glauben/ ja
ich zweiffele nicht/ andere Beſchwerungen
mehr ſollen hiervon vergehen. Denn ich
erinnere mich eines einfaͤltigen Menſchens/ wel-
cher ſich dergleichen Thorheit auch ließ beſchwa-
tzen/ daß nemlich vor die Kraͤtze das beſte Mittel
ſey/ wenn man in der Oſter-Nacht ins kalte Bad
gienge. Der gute Kerl thaͤt es/ und wurde ſei-
ner Kraͤtze in drey Tagen qvitt/ und in acht Ta-
gen ſeines ſiechen Lebens darzu. So kraͤff[ti]g
Hwar
[114]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
war das kalte Oſter-Bad; alſo kan man nun
leicht urtheilen/ daß das Weyhnacht-Bad viel
kraͤfftiger ſeyn muͤſſe/ denn es iſt weit kaͤlter als je-
nes/ und in der Kaͤlte beſtehet eben die ſtaͤrckſte
Wirckung dieſes Bades. Wer nun Luſt und
einen ſtarcken Glauben darzu hat/ der mag es ge-
brauchen/ er ſage aber nicht/ daß ich es ihm gera-
then habe. Denn vergoͤnnen kan ich wohl einem
ieden/ daß er eine Thorheit begehe/ aber rathen
thu ichs keinem. Wer ein wenig Verſtand hat/
der kan ſich leichte einbilden/ daß durch ſolche Er-
kaͤltung die Kraͤtze gar leicht vergehet/ und in den
Leib ſchlaͤgt/ was aber hieraus ſonſt vor Ungluͤck
und toͤdtliche Faͤlle ſich ereignen koͤnnen/ iſt un-
vonnoͤthen einem vernuͤnfftigen Menſchen zu
lehren/ weil es bekandt gnug iſt. Ein gantz Un-
vernuͤnfftiger aber kehret ſich nicht daran/ man
mag ihm vorpredigen/ wie man will/ denn ein
Narr bleibt ein Narr/ wenn er gleich im Moͤr-
ſel geſtoſſen wuͤrde/ wie Gruͤtze.
Das 68. Capitel.
Wer die gelbe Sucht hat/ der ſoll ei-
nen Schmier-Kübel von eines Fuhrmanns
Wagen ſtehlen laſſen/ und hinein ſehen/
ſo vergehet ihm die gelbe
Sucht.
Dieſes
[115]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
DIeſes ſcheinet zwar ein Mittel zu ſeyn/
welches mit unter die Sympathetiſchen
Curen gehoͤret/ [und wuͤrde] ich bey nahe zu
bereden ſeyn geweſen/ ſolchem auch einiger maſ-
ſen Glauben zu zuſtellen/ woferne dieſes die Sa-
che nicht gar zu verdaͤchtig machete/ daß nemlich
der Schmier-Kuͤbel ſolle oder muͤſſe geſtohlen
werden. Welches ein offenbares Zeugniß giebt/
daß dieſes Mittel von boͤſen aber glaͤubiſchen Leu-
ten erdacht worden ſeyn muͤſſe; und obgleich ge-
gentheils wieder eingewendet werden wolte/ man
behielte den Schmier-Kuͤbel deßwegen nicht/
ſondern braͤchte ſolchen nach dem Gebrauch dem
Fuhrmanne wieder/ ſo haͤlt doch dieſe Entſchuldi-
gung keinen Stich/ denn es kan hernach der
Fuhrmann uͤber alle Berge fort ſeyn/ wer bringt
ihm alsdenn den geſtohlenen Schmier-Eymer
nach? Und weil nun dieſes ein wircklicher Dieb-
ſtahl iſt/ ſo iſt ſolch Mittel vor das erſte gantz nicht
zu billigen. Zum andern iſt es auch an und fuͤr
ſich ſelbſt ohn einige Krafft und Wirckung/ denn
es wird ſein Lebtage kein Menſch iemahls ein E-
xempel anzugeben wiſſen/ daß hierdurch iemahls
ein Gelbſuͤchtiger ſey curiret worden. Worzu
dienen denn aber ſolche naͤrriſche Mittel? Ich
will meine Meynung/ die ich hieruͤber habe/
kuͤrtzlich melden/ ſie dienen nicht zur Geſundheit
des Patienten/ ſondern dem Teuffel eine Kurtz-
H 2weile
[116]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
weile anzurichten. Wer ein rechter Chriſt
iſt/ der bedencke diß/ ob es nicht wahr ſey?
Das 69. Capitel.
Ein Hund/ der in der Chriſt-Nacht
heulet/ der wird ſelbiges Jahr thoͤ-
richt.
WAs haben doch die Hunde mit der Chriſt-
Nacht/ oder dieſe mit denen Hunden zu
ſchaffen/ daß dieſe Nacht eine Wirckung
in ſolchen Beſtien haben ſolte. Denn dieſe hei-
lige Zeit gehet die Hunde gantz nichts an/ und ge-
ſetzt/ es habe iemand wahrgenommen/ daß ein
Hund in der Chriſt-Nacht geheulet habe/ welcher
hernach ſelbiges Jahr thoͤricht worden ſey/ ſo iſts
deßwegen noch lange keine ohnfehlbare Folge/
daß er darum ſey thoͤricht worden/ weil er in der
Chriſt-Nacht geheulet habe/ oder daß er mit ſol-
chem Heulen ſeine kuͤnfftige Tollheit gleichſam
habe verkuͤndigen wollen. Ja wenn es auch
gleich bey denen Hunden natuͤrlicher Weiſe pfleg-
te zu geſchehen/ daß ſie eine Zeit zuvor heuleten/
ehe ſie thoͤricht wuͤrden/ ſo wuͤrde es eben nicht die
Chriſt-Nacht ſeyn duͤrffen/ ſintemahl ohne dem
auff ſolche Zeit gantz im geringſten nicht zu bauen
iſt/ ja wir koͤnnen ſelbſt nicht recht ſagen/ ob dieſer
Tag/ den wir als den Chriſt-Tag feyren/ ohn-
ſtreitig der rechte ſey. Denn wenn wir der Sa-
che
[117]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
che ſo gantz gewiß geweſen waͤren/ warum haben
wir denn ſo viele Secula her 10. biß 11. Tage mit
dem ietzt angenommenen neuen Calender wiſ-
ſentlich differiret/ und haben nunmehr auff ein-
mahl mit allen Tagen durchs gantze Jahr eine
ſolche merckliche Aenderung treffen koͤnnen?
Dahero hiermit klar erwieſen wird/ daß ratione
ſolcher Aberglauben und Gauckel-Poſſen auff
keinen eintzigen ſolchen heiligen Feſt-Tag zu bau-
en ſey. Ich ſetze aber den Fall/ daß die Zeiten
ſich niemahl veraͤndert haͤtten/ ſo iſt doch damit
noch lange nicht ausgemacht/ daß die Hunde/ wel-
che in der Chriſt-Nacht heulen/ dieſes Jahr thoͤ-
richt wuͤrden. Denn gleich wie nicht folget/ der
und der Hund hat in der Neu-Jahrs-Nacht ge-
hellet/ und iſt in ſelbigem Jahre vom Hunde-
Schlaͤger erſchlagen worden/ daß darum alle die
Hunde/ welche in der Neu-Jahrs-Nacht bellen/
obnfehlbar vom Schinder erſchlagen wuͤrden;
Alſo kan von dem Heulen in der Chriſt-Nacht
auch nicht geſchloſſen werden/ daß ohnfehlbar ein
ſolcher Hund das Jahr werde thoͤricht werden.
Das iſt zwar wahr/ daß durch hefftigen Froſt und
Kaͤlte die Hunde taub und thoͤricht werden/ aber
dieſes geſchiehet zu einer andern kalten Zeit ſo
wohl/ als in der Chriſt-Nacht. Denn wenn ei-
nen Hund ſehr frieret/ ſo heulet er gemeiniglich/
und wenn er den Kopff zu ſehr erfroͤret hat/ folget
H 3hernach
[118]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
hernach die Taubheit/ und weil um die Weyh-
nacht-Zeit gemeiniglich die Kaͤlte hefftig iſt/ ſo iſt
kein Zweiffel/ daß in der Chriſt-Nacht ehemahls
einige Hunde in das Ubel gerathen ſind; daran
iſt aber nicht die heilige Zeit/ ſondern die zu ſolcher
Zeit eingefallene hefftige Kaͤlte ſchuld. Womit
alſo zur Gnuͤge erwieſen ſeyn wird/ daß auff die-
ſen Punct nichts zu bauen iſt.
Das 70. Capitel.
Wer einer Katzen Schaden thut/ o-
der dieſelbe gar umbringet/ dem ſtehet
ein groß Ungluͤck vor.
ICh moͤchte gern die Urſach wiſſen/ warum
doch die falſchen Katzen einen Vorzug vor
andern Thieren haben ſolten/ daß man ſie
nicht umbringen duͤrffe. Das iſt zwar bekandt/
daß in vieler bewaͤhrter Autorum Schrifften
und Hiſtorien/ wie auch in denen in Aemtern und
Gerichten hin und wieder befindlichen Inqviſi-
tions- und Hexen-Acten/ zu finden iſt/ wie der
Teuffel offt ſein Spiel durch Katzen verrichtet/
und wie ſich die Hexen in Katzen verwandelt ha-
ben ſollen; welches ich dahin geſtellet ſeyn laſſe/
wiewohl mir es nicht recht glaͤublich fuͤrkoͤmmt.
Jedoch erinnere ich mich noch ſehr wohl/ wie ich
vor ohngefaͤhr 28. Jahren einen Bauer in Thuͤ-
ringen gekennet habe/ der/ meines Behalts/ der
Schwe-
[119]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Schwediſche Hiob genennet wurde/ dieſer hat
mir/ und andern Leuten mehr/ offt ohne Scheu
erzehlet/ daß er haͤtte ſeine Stieff-Mutter in Ge-
ſtalt einer Katzen in ſeinem Hofe erſchoſſen. Die
Umſtaͤnde/ ſo er dabey meldete/ erachte ich zu
weitlaͤufftig/ hier anzufuͤhren; das Dorff aber/
wo es [geſchehen]/ liegt zwiſchen Arnſtadt und Il-
menau. Wenn nun einer an ſolche ſchoͤne ſau-
bere Katzen koͤmmt/ und dieſe beleidiget/ da will
ich zwar eben nicht in Abrede ſeyn/ daß durch des
Teuffels Liſt und Gewalt man nicht zuweilen
ein Ungluͤck davon tragen koͤnne/ zumahl wer
ſich nicht unter den Schutz GOttes empfohlen
haͤtte. Was aber die natuͤrlichen Kotzen anlan-
get/ hat es ſicherlich nichts zu ſagen/ ob man gleich
mit ſelbigen nach aller Nothdurfft verfaͤhret/
und getraue ich ohne Sorge alle Katzen/ die mir
Schaden zufuͤgen/ (wenn ſie ſonſt auff keine Wei-
ſe hinweg zu bringen waͤren) nicht alleine zu
ſchlagen/ ſondern auch gar zu toͤdten. Ich bin
zwar kein Feind der Katzen/ iedoch auch derer Pa-
tron nicht/ und kan nicht in Abrede ſeyn/ daß ich
mein Lebtage mancher den Schwantz abgehau-
en/ und viele getoͤdtet habe/ und ob ich mich zwar
eben keines groſſen Gluͤcks ruͤhmen kan/ ſondern
bekennen muß/ daß mein gehabtes Gluͤck von
den Gegentheils zugeſtoſſenen Ungluͤcks-Faͤllen
weit uͤberwogen worden; ſo weiß ich doch dieſes
H 4gewiß/
[120]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
gewiß/ daß ich um der ermordeten Katzen willen
kein Ungluͤck gehabt habe. Denn die Katzen ha-
ben bey GOtt keinen Stein mehr als andere
Thiere im Brete/ derer doch taͤglich viel tauſend
durch Menſchen-Haͤnde umkommen/ daß GOtt
um der Katzen willen [in welche Geſtalt ſich der
Teuffel und ſeine Getreuen ſo gern verſtellen
ſollen] einem ehrlichen Menſchen ſoll Ungluͤck
ſchicken.
Das 71. Capitel.
Wenn ſich die Katzen in einem Hauſe
beiſſen/ wo [iemand]kranck liegt/ ſo ſtirbt
der Patiente bald.
DAß dieſes Vorgeben wieder die Warheit
ſtreite/ braucht wenig Beweiß; wiewohl
einige Gelehrte die Urſach erzehlen wol-
len/ warum ſich die Katzen gern in denen Woh-
nungen derer Sterbenden einfaͤnden. Aber ob
ich gleich dieſes nicht wiederſpraͤche/ ſo iſt dennoch
gantz keine Folge zu machen/ daß ein Patiente
bald ſterben werde/ wenn ſich die Katzen vor ſei-
nem Gemach beiſſen. Denn es beiſſen ſich die
Katzen ja an viel taufend Orten/ wo keine Pa-
tienten ſind/ warum ſolten ſie denn bey eines Pa-
tienten Gemach eine andere Bedeutung mit ih-
rem Geſchrey und Beiſſen machen/ als wenn es
wo [anders] geſchicht. Wenn ein zaghaffter Pa-
tiente
[121]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
tiente dieſe Thorheit glauben wolte/ und biſſen
ſich vor ſeinem Zimmer die Katzen/ ich frage ei-
nen ieden/ wie ſolte einem ſolchen Patienten zu
Muthe ſeyn? Ja ich glaube/ daß dieſes eine ſo
hefftige alteration und Gemuͤths-Kraͤnckung
bey ihm erwecken wuͤrde/ daß er gar leicht des
Todes druͤber ſeyn koͤnne/ und dieſes nicht um ſei-
ner an ſich habenden Kranckheit/ viel weniger
um der Katzen Geſchrey willen/ ſondern ſchlech-
terdings wuͤrde die naͤrriſche aber glaͤubiſche Ein-
bildung ihme eine Befoͤrderung des Todes ſeyn.
Dahero man ſich vor ſolchen Narren-Poſſen
wohl Urſach zu huͤten hat.
Das 72. Capitel.
Wenn ein Weib Butter ruͤhren will/
ſoll ſie ein drey-creutzig Meſſer an das But-
ter-Faß ſtecken/ ſo geraͤth die But-
ter bald.
WAs vor albere Gauckel-Poſſen unter de-
nen Bauers-Weibern/ bey dem Butter-
und Kaͤſe-machen/ Kuͤh-melcken und der-
gleichen/ vorgenommen werden/ wird einer nicht
wohl auff eine Kuͤh-Haut ſchreiben koͤnnen. Un-
ter dieſen iſt auch eines/ daß ſie zu der Zeit/ wenn
ſie Butter ruͤhren/ ein drey-creutziges Meſſer
an das Butter-Faß ſtecken. Da ich nun eins-
mahls ein Bauer-Weib um die Urſach deſſen
H 5fragte/
[122]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
fragte/ wurde ich berichtet: Es waͤre der Ge-
brauch ſo/ ſie wuͤſte es ſelbſt nicht/ was es zu be-
deuten haͤtte. Andere aber haben mir geſagt/
es geriethe die Butter eher/ als ſonſt/ wenn man
ein drey-creutzig Meſſer an das Butter-Faß
ſteckte. Weil denn nun die Weiber ſelbſt nicht
die rechte Urſach zu ſagen wiſſen/ ſo moͤchten ſie
es lieber unterwegens laſſen; denn es thut doch
ein verſtaͤndiger Menſch nicht gern etwas/ da er
nicht weiß/ warum es geſchicht. So es aber ja
ſoll darzu dienen/ daß die Butter deſto eher ge-
rathe/ ſo muͤſſen die Weiber erſt ausmachen/ ob
die Krafft von den drey Creutzen/ oder vom Meſ-
ſer komme? Wollen ſie ſagen/ die Krafft kom-
me von den drey Creutzen/ ſo antworte ich ihnen
mit dieſer Frage: Warum denn dieſe 3. Creu-
tze eben auff einem Meſſer ſeyn muͤſſen/ und nicht
ſo wohl auff einem Loͤffel oder gar auff dem But-
ter-Faß. Sagen ſie aber/ das Meſſer habe die
Krafft/ [und zwar vielleicht unter der albern
Meynung/ weil man mit einem Meſſer eine
Sache zertheilen koͤnne/ ſo zertheile ſich hier auch
Butter und Molcken oder Butter-Milch/ um
des am Vaſſe ſteckenden Meſſers willen] ſo fra-
ge ich ſie hinwiederum: Warum es denn eben
ein drey-creutziges Meſſer ſeyn muͤſſe? Ich
habe zwar zuweilen auch wohl geſehen/ daß ſie ein
gemein Meſſer ohne Creutze am Butter-Faß
ſtecken
[123]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ſtecken gehabt/ welches eben auch dergleichen
Wirckung haben ſolte; ich kan aber hieraus nur
ſo viel ſchlieſſen/ daß der Weiber Meynung ſol-
cher Geſtalt ein ſehr ſchwach fundament haben
muͤſſe/ und ſind in ihren Glaubens-Puncten ſo
ungewiß/ daß ſie ohne Sorge ein Kuhe und eine
Ofen-Gabel vor ein Ding achten/ weil iedes
zwey Hoͤrner forn naus hat. Wer Butter ma-
chen will/ und hat guten Raam/ und ſtoͤſſet fleißig
zu/ der bekoͤmmt bald Butter ohne ein drey-creu-
tzig Meſſer/ wer aber nicht fleißig ſtoͤſſet/ der mag
10. drey creutzige Meſſer um das Butter-Faß
ſtecken/ ſo wird davon keine Butter werden. O-
der wenn iemand ein Stuͤck Zucker zum Poſſen
in Raam geworffen haͤtte/ ſo wuͤrde ſo bald auch
keine Butter zu hoffen ſeyn.
Das 73. Capitel.
Wenn an denen Thielen in einer
Wohn-Stube ſich Splitter abloͤſen/ ſo
bedeuten ſolche frembde
Gaͤſte.
WEnn manche Magd oder Weib einen
Splitter in der Stuben ſiehet von denen
Thielen abgehen/ nimmt ſie ſolchen alſo-
bald/ und legt ihn auffrecht auff einen Stuhl/
vorgebend/ daß es ein Ehren-werther Gaſt ſey.
Nun will ich mir zwar den Kopff nicht druͤber
zer-
[124]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
zerbrechen/ um nach zu gruͤbeln/ woher doch ſol-
che naͤrriſche Meynung ihren Urſprung haben
moͤge/ ſintemahl zur Gnuͤge bekandt iſt/ daß ei-
nem nicht leicht ſo naͤrriſch traͤumen kan/ als der
Weiber ihre thoͤrichten Aberglauben mehren-
theils heraus kommen. Jedoch vermeyne ich/
daß ich nicht weit vom Ziel treffen werde/ wenn
ich glaube/ daß dieſer Punct daher entſtanden
ſey/ nemlich: Es iſt die Gewohnheit/ daß wenn
man Kirchmeß/ Hochzeiten/ Kind-Taͤuffen und
andere Gaſt-Gebote auszurichten willens iſt/ ſo
laͤſſet man vorhero die Gemaͤcher und Stuben
ſcheuren. Durch dieſes Scheuren aber werden
gemeiniglich Splitter loß geweichet/ und mit
dem Sande abgekratzt. Wenn alsdenn des folg-
genden Tages ausgekehret wird/ ſo mag der Be-
ſen mit denen Zweigen ein wenig unter eine Spi-
tze eines Splitters kommen/ ſo wird er damit fol-
gend gar ab und auffgeriſſen. Dieſes geſchiehet
alſo zu der Zeit/ wenn ohne dem Gaͤſte vermuthet
worden/ und iſt das Kehren und Scheuren ſchon
an ſich ſelbſt eine Bedeutung der Gaͤſte/ iedoch
nicht allemahl. Die Weiber aber haben den-
noch einen ohnfehlbaꝛen Schluß machen wollen/
daß die in der Stuben abgeriſſenen Splitter Gaͤ-
ſte bedeuten. Wer es glauben will/ der mag es
thun/ deßwegen beſchweret er ſein Gewiſſen
nicht; ich glaubs aber nicht.
[125]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 74. Capitel.
Wenn ſich die Katze putzet/ koͤmmt
ein Gaſt.
DAs laſſe mir einer eine ſubtile Erfindung
ſeyn/ dadurch die Katze zu einen Prophe-
ten gemacht werden kan. Aber/ was
wundere ich mich uͤber die Katze? Im vorigen
Capitel ſahen wir einen lebloſen Span oder
Splitter; und da ich davon gemeldet habe/ wie
daß die Weiber gemeiniglich die Stube ſcheu-
ern und auffputzen/ wenn ſie Gaͤſte vermuthen/
dahero ſich auch die Splitter von denen Thielen
abloͤſen/ und hernach deſto mehr Anzeigung des
bald kommenden Gaſts geben ſollen; alſo ma-
chen es die klugen Katzen auch/ und putzen ſich
vorher/ wenn ein Gaſt kommen ſoll. Schicken
ſich demnach ſolche kluge Thiere garwohl zu de-
nen klugen Weibern/ welche aus uͤbermaͤßiger
Klugheit hinter die kleinen Toͤpffe hofiren/ daß
die groſſen nicht umfallen. Die klugen Wei-
ber obſerviren auch nicht nur alleine an der Ka-
tzen Putzen ſchlechterdings einem Gaſt/ ſondern
auch/ was es vor einer ſeyn werde; denn wenn
ſich die Katze mit der Pfote biß uͤber die Ohren
ſtreichet/ ſo ſagen ſie: Die Katze putzt ſich biß uͤ-
ber die Ohren/ es koͤmmt ein Gaſt mit Stief-
feln und Sporen. Ja reime dich/ oder ich freß
dich!
[126]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
dich! Daß ich euch Poetiſche Damens aber
nicht irre mache/ ſo will ich euch zu Liebe noch ein
paar ſolche Reimgen mittheilen/ die eben auch ſo
klingen/ und euch allen noch nicht bekandt ſind/
nehmlich/ wenn die Katze ſich unter dem
Schwantze leckt/ ſo heiſt es: Die Katze leckt ſich
unterm Zahl/ es koͤmmt ein Gaſt iſt nackt und
kahl. Die Katze putzet ſich unter den Fuͤſſen/
der Gaſt der koͤmmt iſt ſehr zerriſſen. Item:
Wenn die Katze eine Poſitur macht wie ein Du-
del-Sack/ ſo heiſt es: Die Katze machet eine
Sackpfeiffen/ der Gaſt wird unſre Jungfer be-
greiffen. (NB. das wird wohl ein Freyer ſeyn.)
Verlaſt euch nur drauff/ denn weil ſichs reimet/
ſo muß es auch eintreffen; und wenn ein aus
dem Felde kommender nacketer und zerriſſener
Reuter/ der Stieffel und Sporen traͤgt/ zu euch
eingeqvartirt wird/ der ſich mit euer Tochter in
heimliche Bekandtſchafft einlaͤſſet/ ſo habt ihr ei-
nen Gaſt/ an welchem alle vorgemeldete Qvali-
taͤten zugleich zu finden ſind. Dahero moͤget ihr
von euern Prophetiſchen Katzen halten was ihr
wollet/ ich halte es nicht mit euch. Wenn ſich
aber die Katzen uͤber die Ohren putzen/ ruͤhret ſol-
ches/ meines Erachtens/ daher/ wenn ſie vorher
mit dem Kopff in einem Suppen-Brey- oder
mit Speiſe gefuͤlleten Topffe geſteckt und ſich da-
mit beſudelt haben/ ſo ſetzen ſie ſich hernach in die
Stu-
[127]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Stube/ und putzen ſich wieder ab mit ihrem ge-
leckten Pfoten/ biß ſie fuͤhlen/ daß ihnen nichts
mehr in denen Haaren auff dem Kopffe klebt.
Wiſſet ihr eure Meynung aber beſſer zu behau-
pten/ ſo thuts.
Das 75. Capitel.
Wenn die Aelſtern im Hofe oder auff
dem Hauſe ſchreyen/ ſo kommen
Gaͤſte.
DIeſer Glaubens-Artickul iſt denen vori-
gen gleich zu achten/ daher nicht noͤthig
ſeyn wird/ viel Wiederlegens zu machen/
nur daß ich erſtlich dieſes zu bedencken vorſtelle/
daß/ wenn man Gaͤſte bekommen ſoll/ ſo laͤſſet
man gemeiniglich vorhero etwas ſchlachten; wo
aber geſchlachtet wird/ finden ſich insgemein
auch die Aelſtern ein/ und tragen ein Knoͤchelgen
davon. Es iſt aber darum nicht auff das Ge-
ſchrey ſolcher Voͤgel zu halten/ als ob dieſes die
Bothſchafft der bald kommenden Gaͤſte waͤre;
ſondern ich rathe vielmehr zu bedencken/ daß im
5. Buch Moſis am 18. Cap. v. 10. GOtt ſeinem
Volcke verboten habe/ daß es nicht moͤchte unter
ſich finden laſſen ſolche Leute/ die auff Vogel-
Geſchrey achteten. Was aber fuͤr ſchoͤne Pur-
ſche mehr mit in ſolche Claſſe geſetzt werden/ und
wie ſolche bey GOtt angeſehen ſind/ mag ein ie-
der
[128]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
der ſelbſt an bemeldten Orte nachſuchen/ ich gebe
keinen Collegen ab.
Das 76. Capitel.
Wem ein Floh auff die Hand huͤpfft/
erfaͤhret etwas neues.
ICh glaube/ daß nicht alle Floͤhe ohne Un-
terſcheid die Art haben werden/ daß ſie et-
was neues bedeuten ſolten/ wenn ſie ſich ei-
nen auff die Hand ſetzten/ ſondern es moͤgen nur
ſolche ſeyn/ welche von denen klatſchichten Wei-
bern ausgeheckt worden ſind; Denn wenn ein
ſolcher Floh ſich iemanden auff die Hand ſetzt/ ſo
iſt gewiß die Hecke-Mutter/ von der er kommen/
nicht weit. Und weil eine ſolche Maͤhrlein-
Traͤgerin Profeſſion davon macht/ daß ſie
die neuen Zeitungen von einem Orte zum
andern in der Stadt herum traͤget/ ſo erfaͤhret
man ſolcher Geſtalt gar bald etwas neu-
es. Und kommt mir ein ſolcher Floh nicht an-
ders fuͤr/ als wie manchem ſein Hund/ da man
zu ſagen pflegt: Ha ha! da iſt der Hund/ der
Herr wird auch bald kommen; alſo auch hier:
Ha ha! da ſitzt mir ein Floh auff der Hand/ die
Maͤhrlein-Kraͤmerin/ von der er entſprungen
iſt/ wird auch nicht weit ſeyn/ und werde ich et-
was neues erfahren. Ihr Weiber/ ſagt mir/
ob ich geirret habe/ ich will mich laſſen weiſen.
[129]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Das 77. Capitel.
Wenn ein Kind das Aelterlein hat/
ſoll man es laſſen in Backofen ſchie-
ben.
WIe offt die armen unſchuldigen Kinder de-
rer alten Zauber-Huren ihre Probir-
Steine ſeyn muͤſſen/ wenn ſie/ die durch
des Teuffels Eingeben/ erlernete Kuͤnſte verſu-
chen wollen/ iſt nicht genug zubeſchreiben. Wenn
manch armes ſchwach- und krafftloſes Kind lan-
ge ſatt unter den Foltern der Naſe-weiſen Vet-
teln/ raͤuchern/ Seegen ſprechen/ baden und der-
gleichen iſt gemartert worden/ unter den Vor-
wand/ ob ſey es beſchrien/ und will doch gleich-
wohl nicht beſſer werden. Alsdenn ſtudiret
das Teuffels-Gelichter auff etwas anders/ wel-
ches aber eben auff vorige Mode koͤmmt/ nehm-
lich/ ſie ſagen alsdenn: Das Kind ſey nicht be-
ſchrien/ ſondern es habe das Aelterlein. Was
aber dieſes vor ein Wunder-Thier ſey/ das wiſ-
ſen ſie ſo wenig/ als wenn ſie ſagen ſollen/ was
das Juͤdel ſey/ und vermeynen die Sache wohl
beantwortet zu haben/ wenn ſie ſagen: Es heiſt
das Aelterle; die Kinder aber/ welchen das ſo
genannte Aelterlein angedichtet wird/ ſind ſol-
the/ die vom Fleiſch und allen Kraͤfften gekom-
men/ und einem Todten-Gerippe aͤhnlicher ſe-
Jhen
[130]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
hen als einem lebendigen Menſchen. Und ob ſie
gleich viel eſſen und trincken/ ſo gedeyet ihnen ſol-
ches doch nicht zur Nahrung/ ſondern weil in
dem Magen eine hefftige Saͤure und Schaͤrffe
iſt/ welche ſtets einem Wolffs-Hunger erreget/
und die eingenommene Speiſe ſtracks in eine
ſchaͤdliche Materiam verwandelt/ daß hernach
nichts anders davon ins Gebluͤt gehet/ als eine
ſcharffe verzehrende Feuchtigkeit/ ſo verdorren
alsdenn ſolche arme Kinder/ und ſchrumpelt ih-
nen die Haut endlich zuſammen/ als wie bey ſehr
alten Leuten. Ob nun zwar wohl ſolchen armen
kleinen Patienten/ nach und nach/ durch dienli-
che Artzney-Mittel koͤnte wieder geholffen wer-
den/ ſo wird doch leider! mehrentheils ſolche noͤ-
thige Huͤlffe unterbrochen/ wenn ſich nehmlich
allerhand nichts-werthe alte Zauber-Huren
auffwerffen/ und ihre verfluchte Huͤlffe anbie-
ten/ da ſie doch nicht ſagen koͤnnen/ woher ſolche
Beſchwerung komme. Auff daß ſie aber gleich-
wohl nicht moͤchten vor unerfahren geachtet
werden/ geben ſie der Kranckheit naͤrriſche und
nachdenckliche Nahmen/ und bedienen ſich auch
eben dergleichen toller Huͤlffs-Mittel/ die aber
eher verdienten Hencker-Foltern/ als Huͤlffs-
Mittel genennet zu werden. Denn erſt ſagen ſie/
das Kind haͤtte die Miteſſer; wenn aber die dar-
wieder gebrauchte Mittel nicht anſchlagen/ ſo
geben
[131]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
geben ſie fuͤr/ es ſey beſchrien/ und martern es
auff eine andere Art mit Baden und Raͤuchern;
will es noch nicht helffen/ muß es das Aelterlein
heiſſen/ und nehmen dieſen Nahmen und Be-
nennung her von der Geſtalt der kleinen Pa-
tienten/ weil ſie wie alte Leute ausſehen; die Wei-
ber wollen es aber recht klug geben/ weil es gantz
junge Kinder ſind/ und die Kranckheit nicht das
Alter nennen/ ſondern richten ſich nach dem Pa-
tienten/ und gebrauchen das Wort in Diminu-
tivo, und ſagen/ es hieſſe das Aelterle. An ſtatt
aber eines heilſamen ordentlichen Huͤlffs-Mit-
tels/ haben ſie ein verzweiffeltes Mord-Mittel
erſonnen/ nehmlich: Sie binden die arme/ ohne
dem ſchmachtende Kinder auff eine Kuchen-
Scheibe/ und ſchieben ſolche/ nach ausgenomme-
nen Brodte/ etliche mahl in einem Back-Ofen/
daß es nicht Wunder waͤre/ das Kind erſtickte
in der Hitze/ oder bekaͤme die ſchwere Noth/ hier
zu murmeln ſie ſachte etwas/ welches ich aber
nicht erfahren kan/ was es fuͤr Worte ſeyn moͤ-
gen; zweiffelsfrey aber wird es wieder das an-
dere Gebot GOttes lauffen. Und alſo wolle ein
Menſch erwegen/ ob Eltern mit gutem Gewiſ-
ſen ihre krancken Kinder ſolchen Hencker-maͤßi-
gen Teuffels-Vetteln in ihre Cur geben
koͤnnen?
[132]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
Das 78. Capitel.
Es iſt nicht gut/ wenn man die Spin-
nen umbringet.
MAnch Weib oder aberglaͤubiſche Magd
naͤhme nicht viel/ und braͤchte eine Spin-
ne um; und habe ich offt geſehen daß die
Spinnen ihnen ſind uͤber die Haͤnde gelauffen/
ja ſie haben ihnen gar uͤber die Naſe herab ge-
ſponnen/ und dennoch haben ſie die lieben Spin-
nen ohne Schaden paßiren laſſen/ auch noch
uͤberdiß vor ſie gebeten/ wenn iemand anders ſie
umbringen wollen/ und geſagt/ ſie braͤchten
Gluͤck. So gar ſehr ſind die aberglaͤubiſchen
Naͤrrin in ſolchen thoͤrichten Poſſen erſoffen.
Ich will ihnen aber ſagen/ woher dieſe albere
Meynung entſprungen ſey: Es iſt nicht gut
wenn man die Spinnen umbringet/ das iſt
wahr/ und GOtt ſelbſt laͤſſet es nicht ungeſtrafft/
denn/ wer Menſchen-Blut vergeußt/ des Blut
ſoll wieder vergoſſen werden; die Spinnen a-
ber (nehmlich diejenigen/ die Wolle oder Flachs
ſpinnen/) ſind Menſchen; wer demnach dieſe
Spinnen umbringen wolte/ der wuͤrde der O-
brigkeitlichen Rache nicht entgehen. Und ſolcher
geſtalt iſt es freylich nicht gut/ wenn man die
Spinnen umbringet; aber die Spinnen/ wel-
che als ein Ungezieffer die Logiamenter mit ih-
ren
[133]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ren Geweben verunzieren/ mag man ohne einig
Bedencken umbringen. Wiewohl ich auch eini-
ge gelehrte Maͤnner kenne/ welche ſolch Unge-
zieffer hegen/ und keine Spinnewebe in ihren
Studir-Stuben oder an deren Fenſtern abkeh-
ren laſſen/ vorgebend/ daß ſich die einwollende
Fliegen/ welche ihnen die Buͤcher beſudelten/ in
ſolchen Geweben fingen; aber ich halte es um
deswillen nicht mit ihnen/ denn es ſiehet beydes
nicht gar fein aus/ und koͤnnen die Buͤcher wohl
auff andere Art vor denen Fliegen verwahret
werden.
Das 79. Capitel.
Die neugebohrnen Kinder ſoll man
die erſten 3. Sonntage fein anputzen/ ſo ſte-
hen ihnen ins kuͤnfftige die Kleider
ſchoͤn.
DIeſes iſt eine ſolche albere abgeſchmackte
Thorheit/ daß man ſich ſchaͤmẽ ſolte/ ſolche
unter Chriſten verſpuͤret zu haben. Vor
ohngefehr einem Jahre/ kam ich in eine Stube
alwo eine Woͤchnerin lag/ und in der neben dem
Wochen-Bette ſtehenden Wiege/ lag ein auff
vorgeſchriebene Art geſchleyertes Aeffgen/ und
hatte eine dermaſſen groſſe Fontange auff dem
Koͤpffgen/ daß das gantze Kind haͤtte koͤnnen da-
mit bedeckt werden; uͤber welche Geſtalt ich
J 3mich
[134]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
mich des Lachens nicht enthalten kunte/ und frag-
te: Wo denn das Bild aus der Offenbarung Jo-
hannis 12. Cap. ſey in die Wiege kommen? die-
ſes wolte die Woͤchnerin verſchnuppen/ und ſag-
te: Es ſey noch um einen Tag zu thun/ ſo muͤſten
doch die Leute auffhoͤren zu reden. Als ich aber
der Woͤchnerin ihre Schweſter nach der Be-
deutung dieſer Rede fragte/ (denn ich verſtund es
nicht) bekam ich zur Antwort: Weil uͤber 8. Ta-
ge der dritte Sonntag waͤre/ an welchen ſie das
Kind anputzten/ damit ihm ins kuͤnfftige die
Kleider fein ſtehen moͤchten/ ſo meynete ihre
Schweſter/ die Woͤchnerin/ den dritten oder letz-
ten Tag/ als denn wuͤrde das Kind nicht wieder
alſo angeputzt. Hieraus kan ich ſchlieſſen/ daß
manche Eltern mehr beſorgt ſind/ wie ihre Kin-
der in Hoffart fein moͤchten auffwachſen/ als in
guten Chriſtlichen Tugenden erzogen werden.
Wiewohl dieſe naͤrriſche Ceremonien keineswe-
ges den geringſten Effect haben koͤnnen/ einen
Menſchen geſchickt und wohl gewachſen zu ma-
chen/ daß ihm ins kuͤnfftige die Kleider ſolten
wohl anſtehen. Wohlgewachſenen Leuten ſtehen
wohlgemachte Kleider allzeit fein an; hingegen
mache man ein Kleid ſo geſchickt als man will/
und ziehe es einem Kriepel an/ ob es ihm werde
wohl anſtehen/ wenn er auch gleich die erſten 3.
Sonntage in einem guͤldenen Stuͤck gelegen
haͤtte.
[135]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
haͤtte. Oder ſoll vielleicht das drey-ſonntaͤgige
Anputzen die Kinder behuͤten/ daß ſie ins kuͤnff-
tige keinen Schaden nehmen koͤnnen/ wodurch
ſonſt einer lahm oder ein Kruͤpel wird/ das waͤre
gewiß noch mehr eine ſtraffbare Meynung und
Abgoͤtterey; iſt demnach eine offenbare Thor-
heit/ daß man mit denen kleinen unſchuldigen
Kindern ſolche unchriſtliche Dinge fuͤrnimmt/
welches GOtt gewiß an denen Eltern/ wo nicht
auch an ſolchen Kindern/ die in der Eltern Fuß-
ſtapffen treten/ ernſtlich ſtraffen wird.
Das 80. Capitel.
Die Weiber ſollen am Lichtmeß-Ta-
ge beym Sonnenſchein tantzen/ ſo geraͤth
ihnen daſſelbe Jahr der Flachs
wohl.
WEnn am Lichtmeß- oder Mariaͤ Reini-
gungs-Tage die Sonne ſcheinet/ kratzen
ſich die Schaͤfer hinter den Ohren/ und ſa-
gen/ ſie wolten lieber den Wolff in ihren Hoͤfen
ſehen/ als die Sonne. Hingegen wollen die
Weiber Sonnenſchein zu ihrem Tantze haben/
auff daß ihnen der Flachs gerathen moͤge. Wie
wirds denn nun der liebe GOTT einem ieden
Narren koͤnnen recht machen/ daß keines das
Maul henget? Wenn ich aber erwege/ wie fer-
ne es von Lichtmeß biß zu der Zeit iſt/ da die Wei-
J 4ber
[136]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
ber Lein ſaͤen/ ſo finde ich/ daß der Weiber ihre
Thorheit derer Schaͤfer ihre alte Bauern-Phy-
ſicam an Unverſtande weit uͤberlegen iſt. Denn
was derer Schaͤfer ihre Meynung anlanget/
kan ſolche zwar einiger maſſen mit natuͤrlichen
Urſachen beſchoͤniget werden/ wiewohl ſolche
Poſſen ietziger Zeit gar keine Probe mehr halten
wollen. Was aber der Weiber Tantz anlan-
get/ laͤufft es ſchnurſtracks wieder die geſunde
Vernunfft. Denn wenn die Wuͤrckung vom
Sonnenſchein koͤmmt/ ſo brauchen ſie ihn nicht
zum Tantzen; koͤmmts aber vom Tantzen/ ſo iſt
der Sonnenſchein nicht noͤthig; wollen aber die
einwenden: Das Tantzen geſchehe vor Freu-
den/ wenn ſie ſehen daß die Sonne ſchiene/ weil
ihnen damit angezeigt wuͤrde/ daß der Flachs
werde wohl gerathen/ ſo frage ich ſie: Warum
ſie denn ſpraͤchen/ ſo einer der Flachs nicht ge-
raͤth: Sie haͤtte gewiß nicht getantzt? Mit
welcher Rede ja ſo viel zu erkennen gegeben wiꝛd/
daß ſie dem Tantzen die Krafft zu ſchreiben. Es
ſey aber wie es wolle/ ſo erweiſe ich ihnen/ daß
an ihren Vorgeben nichts iſt/ wenn ich ihnen
vorſtelle/ daß einer der Flachs geraͤth/ und einer
andern verdirbt/ da doch die Sonne beyden ge-
ſchienen oder nicht geſchienen hat. Zu dem ſo
wird der Lein erſt im Sommer/ und alſo laͤnger
als ein viertel Jahr nach Lichtmeß geſaͤet/ daß
ſolcher
[137]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ſolcher geſtalt von Lichtmeß biß dahin kein Pro-
gnoſticon kan geſtellet weꝛden. Tantzt demnach
ſo lange ihr wollet/ ihr werdet nichts ertantzen.
Das 81. Capitel.
Wer das Fieber hat/ der ſoll einem
Eſel ins Ohre ſagen/ es haͤtte ihn ein Scor-
pion geſtochen/ ſo vergehet das Fieber
von Stund an.
IN keine Profeſſion in der gantzen Welt
wird mehr gepfuſchet als in die Medicin;
nach der gemeinen Sage aber heiſts:
Viel Pfuſcher verderben das Handwerck. Iſt
wohl und wahr geredt; denn wo viel Pfuſcher
ſind/ koͤnnen die Meiſter das Handwerck nicht
recht treiben/ weil ihnen von jenem alle Nah-
rung entzogen wiꝛd. Waͤre dahero kein Wunder/
daß ein rechtſchaffener Medicus auch verdruͤß-
lich wuͤrde/ und ſeine erlernte Wiſſenſchafft und
Gruͤnde/ die er mit Fleiß in mediciniſchen Din-
gen geleget hat/ nachlaͤßig tractirete/ weiles auch
ſo gar weit mit der Stuͤmpeley in der Medicin
gekommen iſt/ daß ſich ein Doctor muß laſſen
einem Eſel Eintrag thun. Aber/ gleichwie der
weiſe Hauß-Lehrer ſagt: Wer einen Huͤmpler
dinget/ dem wird ſein Werck verderbet; Alſo iſt
leichte zu erachten/ wie wohl eine ſolche Eſels-
Cur werde ablauffen- Nachdencklich koͤmmt
mirs
[138]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
mirs vor/ daß der Patiente ſagen muß: Es haͤt-
te ihn ein Scorpion geſtochen/ da er doch das
Fieber hat/ und ſoll alſo der Eſel ſelbſt errathen/
was dem Patienten fehlet. Aber/ es duͤrffte
hier heiſſen: Wie gebeichtet/ alſo abſolviret;
und weil wir hier zu Lande keine Scorpionen ha-
ben/ die einem ſtechen koͤnnen/ ſo vermuthe ich
nicht ohne Grund/ es werde hiermit abgezielet
auff die boͤſen Weiber/ davon Syrach 26. Cap.
v. 10. ſagt: Wer ſie kriegt/ der kriegt einem
Scorpion. Wer nun einen ſolchen Scorpion
in Hauſe hat/ der hat eine arge Plage/ und noch
aͤrger als das Fieber. Hiervon kan aber ein E-
ſel eher helffen als ein Doctor; warum? Der
Eſel weiß von nichts/ als von Arbeit/ ſchlechter
Koſt und Schlaͤgen. Wer ſich ſolcher wieder
ſolche Scorpionen bedienet/ der wird der Plage
am erſten loß. Daß aber einer wolte das drey
oder viertaͤgige Fieber auff vorgemeldte Weiſe
curiren/ deſſen habe ich noch kein geſchehenes
Exempel.
Das 82. Capitel.
Wenn Montags iemand frembdes
zur Stuben-Thuͤr hinein ſiehet/ und gehet
nicht gar hinein/ der macht daß der
Mann die Frau ſchlaͤgt.
WEnn alle Weiber dieſem Glaubens-
Puncte
[139]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Puncte anhiengen/ ſo waͤre zu wuͤndſchen/ daß
alle Tage Montag waͤre/ und ſich dieſer Caſus
zutruͤge/ ſo wuͤrde doch ihr Glaube recht beſtaͤti-
get/ woferne wahr iſt/ was hier vorgegeben wird.
Alleine/ weil dieſes Vorgeben auff gar ſchwa-
the Fuͤſſe gegruͤndet iſt/ ſo wuͤndſche ich/ daß es
bey denen aberglaͤubiſchen alleine (iedoch nicht
zur Staͤrckung ihres Aberglaubens/ ſondern
nur zu ihrer Zuͤchtigung) eintreffen moͤge.
Rechtſchaffene und vernuͤnfftige Weiber halten
hiervon nichts/ dahero bekommen ſie auch keine
Schlaͤge/ es ſey denn daß mancher redlichen
Frauen ihr Mann ein grober [Eſel] ſey/ der
nicht weiß/ wie er ein rechtſchaffen Weib tracti-
ren ſoll. Wenn aber manch loſes Weib des
Sonntags mit andern loſen Purſchen/ Coppel-
und Troͤdel-Huren/ oder Spaß-Galanen iſt
ſpatziren geweſen/ und hat/ ohne ihres Mannes
Wiſſen und Willen/ mit ihnen/ einen guten
Muth gehabt/ und kommen alsdenn von ſolchen
ſchoͤnen Spiel-Cammeraden einige des Mon-
tags drauff/ um zu ſehen/ ob Frau Schlam-
pampe auch wohl geruhet habe/ getrauen ſich a-
ber vor dem Manne nicht gerade zuzugehen/
ſondern gucken nur zur Stuben-Thuͤr hinein
als wie der Hund in die Kuͤche/ und prallen als-
denn/ wenn ſie den Mann ſehen/ wieder zuruͤck/
ſo gibt ſolches ſtracks bey dem Manne Verdacht/
und
[140]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
und will dahero wiſſen/ wer es ſey/ oder was es
wolle? Wenn aber die liebe Frau nicht recht
damit heraus will/ entſtehet erſtlich ein Zanck/
und die Schlaͤge bleiben auch nicht lange auſſen.
Auff ſolche Art trifft alsdenn freylich ein/ was in
den Tittul dieſes Capitels vorgegeben wird.
Das 83. Capitel.
Wenn ein Braͤutigam ſeiner Braut
ein Buch kaufft oder ſchenckt/ ſo wird
dadurch die Liebe verblaͤt-
tert.
WEnn die Braut von einer ſolchen Gat-
tung iſt/ daß ſie mehr auff Putz und Hof-
fart achtet/ als auff GOtt und ſein Wort/
ſo kan es freylich nicht angenehm fallen/ ob ihr
gleich ihr Braͤutigam das allergeiſtreichſte Ge-
bet-Buch ſchenckte/ ſondern ſie wird dieſes ſamt
ihrem Braͤutigam verachten/ und mit Verdruß
in dem Buche herum blaͤttern/ auch hernach ihr
Mißvergnuͤgen ihrem Liebſten nicht lange ber-
gen koͤnnen/ alsdenn heiſt es: Mit dem Buche
iſt die Liebe verblaͤttert worden. Haͤtte ihr a-
ber der Liebſte ein koſtbar Halßband/ ſchoͤne Bra-
ſiletten an die Arm/ oder koͤſtlich Band auff die
Fontange geſchenckt/ ſo wuͤrde es gewiß aus ei-
nem andern Thone klingen und heiſſen: Hier-
mit iſt die Liebe recht verbunden worden; die-
ſes
[141]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
ſes aber wird nur von nichts-werthen Braͤuten
vermuthet. Was aber ehrliche und Chriſtliche
Braͤute ſind/ die lieben ihrem Braͤutigam von
Hertzen/ und nechſt GOtt uͤber alles/ ſehen nur
auff ſeinem Willen/ haben darneben an allen
dem einem groſſen Gefallen was ſie von ihm be-
kommen/ es ſey auch ſo gering es wolle. Wie
ich mich denn erinnere/ daß vor dieſem eine Ehr-
und Tugend liebende Braut in Dreßden/ von
ihren damahls mit Moͤrſeburgiſcher Geſand-
ſchafft in Wien ſich befindenden Liebſten/ ein
paar in einander geflochtene Kirſchen-Stiele in
einem Brieffe bekam/ die ſie ſo werth hielt/ als ob
es die koſtbareſte Diamantene Roſe geweſen/ zu-
mahl/ da ſie wuſte/ daß ihr Liebſter ſolche mit ei-
genen Haͤnden zuſammen geflochten hatte. A-
ber leider! giebt es ietzt der gleichen ruͤhmens-
werthe Braͤute gar wenig.
Das 84. Capitel.
Wer Eßig anſetzen will/ der muß
ſauer darzu ſehen/ und boͤſe ſeyn/ ſonſt
geraͤth der Eßig nicht.
WEnn ſauertoͤpffige boͤſe Leute den Eßig
oder dergleichen/ eine Saͤure aus ihrer
Eigenſchafft und Natur mittheilen koͤn-
nen/ ſo wird nothwendig im Gegentheil folgen/
daß fromme/ holdſelige und freundliche Leute
dasjenige
[142]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
dasjenige was ſauer iſt/ wieder ſuͤß und lieblich
machen koͤnnen. Zum Exempel: Wer ſauer
Bier oder ſauern Wein haͤtte/ muͤſte es durch
fromme und freundliche Leute anfuͤllen laſſen/
ſo wuͤrde ſich die Saͤure wieder verlieren. Ev
wie mancher Centner Kreide wuͤrde unverderbt
bleiben/ der ſonſt zu Anmachung des ſauern Bie-
res angewendet wird! Aber/ gleichwie ich mich
nicht erinnere/ mein Lebtage gehoͤret zu haben/
daß ein freundlich Menſch ſolche Eigenſchafft
an ſich gehabt habe; alſo verurſacht mir jenes
mit denen boͤſen und moͤrriſchen Leuten auch ei-
nem Zweiffel bey Verfertigung guten Eßigs.
Denn wenn ich erwege/ daß bey Verfertigung
eines ieden Dinges/ eine gute Wiſſenſchafft und
Handgriffe erfodert werden; alſo iſt kein Zweif-
fel/ daß das Eßig machen eben auch gewiſſe
Handgriffe bedarff. Daß aber ein Unterſchied
unter denen Perſonen die ſolchen machen/ ſeyn
muͤſte/ laſſe ich mich nimmermehr bereden. Und
ob mir gleich nicht anſtehet/ von mir ſelbſt zu
ſchreiben/ ob ich fromm oder boͤſe ſey/ ſo kan ich
doch wohl melden/ daß ich noch wohl weiß/ was
Eßig machen ſey/ und habe vor ohngefehr 17. biß
18. Jahren/ auff Veranlaſſung eines curiöſen
Engellaͤnders/ von allerhand Land- und fremb-
den- auch Sect und Spaniſchen-Wein/ ja gar
von Zucker und Honig/ den beſten Eßig/ wie
auch
[143]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
auch Brandewein verfertiget. Ob ich aber darzu
ſauer geſehen oder gelacht habe/ ſolches iſt mir
nicht mehr wiſſend.
Das 85. Capitel.
Wenn einem die Ohren klingen/ wird
man belogen.
MAncher/ der mit aller hand verdruͤßlichen
Haupt-Fluͤſſen beſchweret iſt/ duͤrffte offt
wohl wuͤndſchen/ daß das Ohren-Klin-
gen nur von Beluͤgen herkaͤme/ ſo haͤtte er Hoff-
nung/ daß es bald wuͤrde wieder nachlaſſen/ denn
es heiſt: Huͤtt dich fuͤr der That/ der Luͤgen wird
wohl rath; und wuͤrde gern ſeine Fluͤſſe mit ei-
ner angedachten Luͤge vertauſchen/ wenn es an-
gieng. Das iſt zwar wahr/ daß einem nichts
unangenehmers kan in die Ohren klingen/ als
wenn man hoͤret/ daß man faͤlſchlich belogen
wird. Wie aber das ſoll zu gehen/ daß einem
ſollen die Ohren klingen/ wenn man abweſend
belogen wird/ kan ich nicht begreiffen. Denn es
kan durch keine Sympathia geſchehen/ weil zwi-
ſchen den Verleumbder und Verleumbdeten
vielmehr eine Antipathia zu vermuthen iſt/ da-
hero an dieſer Meynung nichts wahr iſt. Auch
wolle man nur bedencken/ ob auch wohl viel Leu-
te ſolten gefunden werden/ welche wohl in Jahr
und Tag nicht einmahl ſolten belogen werden?
Nun
[144]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
Nun aber finden ſich derer hingegen genung/
denen in Jahr und Tag die Ohren nicht ge-
klungen. Wenn nun das Beluͤgen ſolte das
Ohren-Klingen verurſachen/ ſo muͤſte folgen/
daß geſunde Leute/ denen die Ohren wohl in etli-
chen Jahren nicht klingen/ auch ſo lange nicht
belogen wuͤrden/ welches doch mit der Erfah-
rung nicht uͤberein koͤmmt. Mancher Menſch
hingegen (ſonderlich ein groſſer Herr) wird taͤg-
lich belogen/ und klingen ihm dennoch niemahls
die Ohren. Und der/ welcher wohl am wenig-
ſten in der Leute Maͤuler koͤmmt/ hat vom Oh-
ren-Klingen die groͤſſeſte [Beſchwerung.]
Das 86. Capitel.
Wenn eine Henne kraͤhet/ wie ein
Hahn/ ſo bedeutet es ein Ungluͤck.
ES iſt bekandt/ daß zuweilen die Huͤner
kraͤhen wie ein Hahn/ und gemeiniglich/
wenn ſie voll Futter haben/ und fett wor-
den ſind. Wenn denn dieſes Kraͤhen von einer
Henne gemerckt wird/ ſo wird es insgemein vor
ein Prognoſticon eines kuͤnfftigen Ungluͤcks
gehalten/ und der Prophetin zum Danck der
Halß abgeſchnitten. Iſt eben nicht uͤbel gethan;
nur daß die dabey gefuͤhrte Meynung unrecht
iſt/ denn das die Henne durch ihr Kraͤhen ein groß
Ungluͤck anzeigen ſolle/ iſt falſch/ und beſtehet das
gantze
[145]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
gantze Ungluͤck in folgendem: Wenn die Huͤner
in vollem Futter gehen/ und fett werden/ legen
ſie keine Eyer mehr/ ſondern werden frech/ und
kraͤhen wie die Haͤhne/ und endlich/ wenn man ſie
lange geben laͤſſet/ wird aus ihrer Fettigkeit eine
Kranckheit/ und ſterben wohl gar. Iſt dahero
nicht beſſer gethan/ als daß man ihnen bey Zeiten
die Haͤlſe breche/ und iſt ſonſt kein ander Ungluͤck
zu beſorgen/ als daß man nun ins kuͤnfftige wenig
Eyer mehr von ſolchen Huͤnern bekommen/ und
ſolcher Geſtalt ihnen das Futter umſonſt geben
werde.
Das 87. Capitel.
Wer am Gruͤnen-Donnerſtage fa-
ſtet/ der iſt ſelbiges Jahr frey vor dem Fie-
ber; wer es aber ſchon hat/ dem verge-
het es alſobald.
ES ſind mehr Huͤlffs-Mittel vor das Fie-
ber/ als Tage im Jahre; wenn es aber ſoll
an ein Helffen gehen/ ſo heiſt es doch wohl:
Es hilfft ſo viel es kan. Das iſt gewiß/ daß das
Faſten und Hungern das beſte und ſicherſte Mit-
tel fuͤr das Fieber iſt; wie ich mich denn ſelbſt
vieler erinnere/ die ſich mit Hunger gantz gluͤck-
lich davon befreyet haben. Und ob wohl der a-
berglaͤubiſche Wahn gemeiniglich geheget wird/
daß man 3. Freytage nach einander biß Abends
Knach
[146]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
nach der Sonnen Untergang muͤſſe faſten/ und
gantz nuͤchtern bleiben; ſo will ich doch einen ieg-
lichen gewiß verſichern/ daß an den Tagen nichts
gelegen iſt/ und mag an ſtatt des Freytags ein
anderer ſeyn. Und ſonderlich wirds am beſten
ſeyn an ſolchen Tagen/ da einen am meiſten hun-
gert; denn das iſt gewiß/ daß wenn einer zu der
Zeit faſten wolte/ wenn er ohne dem einen Eckel
vor dem Eſſen hat/ ſo wirds nichts helffen; daß
aber das Gruͤne-Donnerſtags-Faſten in ſpecie
ein remedium vor das Fieber ſeyn ſoll/ iſt die
lautere Unwahrheit/ und die daran glauben/ ſind
billich mit unter die Tagewehler/ an denen GOtt
einen Greuel hat/ zu rechnen/ und nimmt mich
Wunder/ daß ſolche aberglaubiſche Leute nicht
lieber die Sonnabende zu Heilung derer Kranck-
heiten nehmen/ weil Chriſtus viele Kranckheiten
am Sabbath-Tage oder Sonnabend geheilet
hat?
Das 88. Capitel.
Wer zu Marckte ziehet/ und borget
die erſte Loͤſung weg/ der verborget
ſein Gluͤck.
MAn pflegt zu ſagen: Wie einer glaubt/ ſo
geſchicht ihm. Mancher verborget den
erſten Handkauff nicht/ und wenn er gar
keinen Dreyer marcken ſolte/ und alſo machens
aber-
[147]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
aberglaͤubiſche Leute taͤglich im Handel und
Wandel; ich bin aber gantz anderer Meynung/
und achte es vor nichts ſchaͤdliches/ wenn einer
den Handkauff wegborget/ und halte ich den/ der
borget/ vor ungluͤcklicher/ als den/ der es verbor-
get. Denn ein Kramer oder Handwercksmann
wird ſo leichte keinem etwas borgen/ wenn er
nicht weiß/ daß der andere ihn auch gewiß werde
bezahlen koͤnnen. Und wenn nun ein Kramer
was verborget/ ſchlaͤgt er es allezeit hoͤher an/ als
wenn er baare Zahlung bekoͤmmt/ der andere
muß es auch hoͤher annehmen/ oder bekoͤmmt kei-
nen Credit; muß aber doch endlich die Zahlung
davor thun/ und hat alsdenn der Verkauffer ſei-
ne Wahren/ die ihm vielleicht ſonſt wohl noch uͤ-
ber dem Halſe laͤge/ mit Ziehung der Kauff-Gel-
der/ ſamt der intereſſe, verthan. Das iſt zwar
wohl gewiß/ daß/ wenn man den erſten Hand-
kauff/ oder/ wie es insgemein ausgeſprochen
wird/ Hanckff/ einem verborgen wolte/ von dem
wenig Zahlung zu hoffen waͤre/ ſo wuͤrde einer
freylich einen ungluͤcklichen Marckt halten/ denn
ob er gleich hernach ziemliche Wahre fuͤr baar
Geld vertrieb/ wuͤrde es doch wohl mißlich ſeyn/
ob der profit von allen ſo viel austragen wuͤrde/
als was er bey dem erſten Wegleihen verlohren
hat. Und ſolcher Geſtalt/ oder mit ſolcher Con-
dition, findet dieſer Articul bey mir auch Glau-
K 2ben/
[148]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
ben/ aber in keinem aberglaͤubiſchen Verſtan-
de.
Das 89. Capitel.
Wer auff einem Marckte etwas feil
hat/ ſoll den erſten Kauffer nicht gehen laſ-
ſen/ ſolte man auch gleich die Wahre
wohlfeiler hingeben/ als
ſonſt.
HInter dieſem und vorigem Punct ſtecket ei-
ne rechte Liſt und Tockmaͤuſerey derer be-
truͤglichen Kraͤmer und Verkaͤuffer. Und
obgleich dieſer Punct dem vorigen entgegen zu
lauffen ſcheinet/ ſo wiſſen doch die liſtigen Kraͤmer
mit beyden gar wohl zu rechte zu kommen/ und/
um ihres intereſſe willen/ einem ieden Gnuͤge
zu thun/ wenn ſie den Kauffer bereden/ weil es der
erſte Kauffer ſey/ moͤchten ſie ihn nicht gern gehen
laſſen; und damit ſie ihm gleichwohl aber auch
den erſten Handkauff nicht verborgeten/ ſo moͤch-
te er [woferne er nicht Geld hat zu baarer Zah-
lung] nur indeſſen einen Dreyer oder Groſchen
drauff bezahlen. Da denckt nun der betrogene
Kauffer/ es habe ihn ein Haaſe geleckt/ und habe/
um des erſten Handkauffs willen/ die Wahre gar
wohlfeil erhandelt/ da er ſie doch am theuerſten
angenommen hat. Es begiebt ſich zwar auch
wohl/ daß zuweilen ein in Aberglauben erſoffener
Kramer
[149]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Kramer die erſte Wahre gar gutes Kauffs giebet/
aber es gereicht dennoch [zu ſeinem] Nutzen. Denn
wenn der Kauffer andern meldet/ wie gutes
Kauffs er ſeine Wahre bey dem und dem erhal-
ten haͤtte/ ſo faͤllt alles daſelbſt zu/ und vermeynet
wohl zu kauffen; aber der Kramer weiß ſeine
Sache ſchon zu machen/ daß die uͤbrigen betro-
gen werden. Dieſes iſt alſo die Urſach/ warum
mancher ſo ſteiff uͤber dieſen und vorigen Glau-
bens-Punct haͤlt/ da doch nichts als Betrug dar-
unter ſtecket.
Das 90. Capitel.
Ein Braͤutigam ſoll ſeiner Liebſten/
vor oͤffentlicher Verloͤbniß/ kein Meſſer o-
der Scheere kauffen/ es wird ſonſt damit
die Liebe zerſchnitten.
DA dencke man nur/ was die Liebe vor ein
zartes/ weiches und gebrechliches Ding
ſey! Stracks iſt ein Loch hinein geſtoſſen
oder geſchnitten/ und nimmt mich Wunder/ weil
gleichwohl die Braͤute ſonſt viel auff Scheeren
halten/ (denn ſie haben vor der Hochzeit viel zu
nehen) dennoch ſolch Unheil von denen Scheeren
entſtehen ſolle; und kan ich mir nicht einbilden/
wie es zugehe/ daß mit dem von dem Braͤutigam
gekaufften Meſſer oder Scheere ſtracks die Liebe
ſoll zerſchnitten werden? Denn weil doch die
K 3Braut
[150]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Braut ohne diß zum Eſſen ein Meſſer/ und zum
Nehen eine Scheere braucht/ warum zerſchnei-
det denn ihr eigen Meſſer und Scheere die Liebe
nicht auch? da doch die Scheeren und Meſſer/
die ein Braͤutigam der Braut zu kauffen pfleget/
gemeiniglich gar klein ſind? Antwort: Eben
darum/ weil die Braut mehr vom Scheeren/
als kleinen Scheergen haͤlt/ und lieber ſaͤhe/ der
Braͤutigam verſorgete ſie mit einem rechten
Schnitzer/ (den ſie in der Kuͤche gebrauchen kan)
als daß er ihr ein klein Meſſergen kaufft. Dar-
uͤber wird freylich manche Jungfer Braut un-
gedultig/ und ſticht ſtracks mit ſolchen kleinen
Meſſergen ein Loch in die Liebe/ daß hernach der
arme Braͤutigam gnug wieder daran zu flicken
hat. Dieſes iſt alſo meine Meynung uͤber dieſen
Glaubens-Grund/ wenn ein anderer eine beſ-
ſere anzugeben weiß/ ſo will ichs gern mit anhoͤ-
ren.
Das 91. Capitel.
Die Kinder ſoll man Freytags nicht
baden/ denn ſie kommen aus ihrer
Ruhe.
ICh glaube/ daß dieſes eine zweydeutige Re-
dens-Art ſey/ welche ſo zu verſtehen iſt:
Wenn ein Kind in der Ruhe liegt/ und man
nimmt es/ und badets/ ſo koͤmmt es aus der Ru-
he.
[151]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
he. Wenn es nun an einem Freytage geſchicht/
ſo kan man wohl ſagen: Wer am Freytage das
Kind (verſtehe das ruhende) aus der Ruhe nim̃t/
und badet/ der ſtoͤret es aus der Ruhe. Auſſer
dem aber iſt offenbar genug/ daß an dieſem Aber-
glauben im geringſten nichts ſey/ weil viel tau-
ſend Kinder Freytags gebadet werden/ und den-
noch gar ſanfft drauff ruhen.
Das 92. Capitel.
Wenn man ſtillſchweigend Waſſer
holet muß es aus einem Fluſſe von oben
hinabwarts geſchoͤpffet wer-
den.
DAs Ding iſt uͤberaus klug ausgeſonnen.
Denn wenn das Waſſer dem Strohme
entgegen geſchoͤpffet wuͤrde/ ſo iſt zu ver-
muthen/ daß durch ſolch wiedeꝛwaͤrtiges Schoͤpf-
fen das Waſſer auch eine wiederwaͤrtige Natur
an ſich nehmen werde. Hierbey faͤllt mir ein/
was von einem Weſtphaͤliſchen Bauer erzehlet
wird/ deſſen Weib ins Waſſer gefallen/ oder/ wie
einige erzehlen/ ſelbſt hinein geſprungen war/ ſich
zu erſaͤuffen. Da dieſes dem Manne angeſagt/
und darbey die Gegend gewieſen wurde/ wo ſie
hinein gefallen waͤre/ lieff erſpornſtreichs an dem
Strohm hinauff/ und ſchrye nach ſeiner Frau-
en; wie ihm aber die Nachbarn zurieffen/ er muͤ-
K 4ſte
[152]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
ſte hinabwarts gehen/ antwortet er: Er wuͤſte
ſeiner Frauen ihre Natur am beſten/ ſie haͤtte al-
lezeit die Art gehabt/ daß ſie wieder den Strohm
geſtrebet haͤtte/ alſo wuͤrde ſie nicht ietzt dieſen Au-
genblick ihre Natur geaͤndert haben. Haͤtte der
ehrliche Mann ſich auff das ſtillſchweigende
Waſſer-Holen verſtanden/ ſo haͤtte er ſeine im
ſtill-ſchweigenden Waſſer erſoffene Frau viel-
leicht nicht dem Fluß entgegen geſucht. Zum
andern iſt auch bewuſt/ daß/ wenn man dem
Strohme entgegen ſchoͤpffet/ ſo gehet es nicht ſo
ſtille zu/ als wie bey dem Hinab-ſchoͤpffen/ ſondern
es giebt ein groͤſſer Geraͤuſch. Iſt dahero kein
Wunder/ daß das ſtillſchweigende Waſſer muß
hinabwarts geſchoͤpffet werden; und wenn es
gebraucht iſt/ worzu es hat geſolt/ ſo muß es auch
wieder ins flieſſende Waſſer getragen/ und dem
Fluſſe nachgegoſſen werden/ ſo kan es nicht feh-
len/ der Fluß nimmt alles mit ſich hinweg. Die-
ſem allen aber ungeachtet koͤmmt mir doch das
ſtillſchweigende Waſſer/ und deſſen Krafft/ ſehr
verdaͤchtig vor. Alles Waſſer iſt ja ſtillſch wei-
gend Waſſer/ denn ich habe mein Lebetage kein
redend Waſſer geſehen. Wenn es aber daher
alſo genennet wird/ weil diejenige Perſon/ die es
holet/ ſtille ſchweiget/ und nichts redet/ biß ſie es
an Ort und Stelle bringet/ [wiewohl ich eins-
mahls einer Magd mit einem Topffe begegnete/
und
[153]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
und ſie fragte/ was ſie truͤg? gab ſie mir zur Ant-
wort/ ſie haͤtte ſtillſchweigend Waſſer im Topf-
fe;] ſo fragt ſichs: Wie denn dem Waſſer durch
Stillſchweigen eine Krafft koͤnne einverleibet
werden? Es iſt denen Chriſten bekandt/ daß
das Gnaden-reiche Waſſer des Lebens/ nemlich
das Tauff-Waſſer/ ſeine Krafft vom Worte
GOttes hat; Wie aber die aber glaͤubiſchen Un-
Chriſten/ die Krafft ihres ſtillſchweigenden Waſ-
ſers erweiſen wollen/ will ich gerne hoͤren. Aber
ich bilde mir ein/ ſie werden es wohl ſtillſchwei-
gend beantworten.
Das 93. Capitel.
Den Abend vor Walburge ſoll man
drey Creutze an die Thüren ſchreiben/ ſonſt
koͤnnen einem die Hexen Schaden
thun.
WAs iſt doch ein bloſſes ohne gute Gedan-
cken geſchriebenes Creutz beſſer/ als ein ge-
mahlter Galgen? Ich achte/ daß eines
ſo viel nutzet/ als das andere/ und wird der Teuf-
fel nichts nach allen Creutzen fragen/ wenn gleich
ein Menſch ein Kleid anhaͤtte/ welches aus lau-
ter Creutzen beſtuͤnde. Wie denn auch ohne dem
alles/ was wir um und neben uns haben/ aus lau-
ter Creutzen beſtehet/ und traͤgt ein ieglicher ohne
Unterlaß/ viel 1000. Creutze an ſich; denn alle
K 5Lein-
[154]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
Leinwand/ woraus unſere Hembden gemacht/
alles Tuch und Zeuge/ woraus unſere Kleider
beſtehen/ iſt alles Creutz-weiß uͤber einander ge-
wircket/ ingleichen alle Thuͤren beſtehen aus
Creutzen/ uͤber welche ſowohl die Leiſten qver uͤ-
ber oder Creutz weiß gehen/ als auch die eiſern
Baͤnder/ woran ſie gehenckt ſind/ formiren
Creutze/ ja alles/ womit man umgehet/ beſtehet
aus Creutzen. Wie viel Handwercker muͤſſen
Haͤmmer gebrauchen? Was iſt aber ein Ham-
mer anders/ als ein Creutz? Ein Nagelbohrer
iſt ein Creutz. Wenn ein Holtzhauer ein Stuͤck
Holtz von einander ſchneidet/ machet er mit der
Saͤge und Holtz ein Creutz/ und ſo fort. Wie
ſolte denn nun der Teuffel und ſein Anhang ſich
vor drey elenden mit Kreiden/ Roͤthel oder Koh-
len geſchriebenen Creutzen fuͤrchten? Das muͤſte
in Warheit ein elender Teuffel ſeyn/ der auch e-
ben zu einer ſolchen Thuͤre hinein ins Gemach
gehen muͤſte/ wo die Creutze angeſchrieben. Was
die Hexen anlanget/ ſo iſt noch lange nicht zur
Gnuͤge erwieſen/ daß ſolche in der Walburgis-
Nacht auff den Brockersberg reiten/ und geſetzt/
es ſey wahrhafftig wahr/ ſo laſſet ſie ins Geyers
Nahmen reiten/ ihre Paſſage wird nicht eben
durch unſere Haͤuſer und Kammern gehen/ und
wenn ſie auch ja dadurch ritten/ ſo wuͤrden die
Creutze an denen Thuͤren doch nichts helffen/
denn
[155]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
denn die Hexen formiren ja ſelbſt/ mit ihrer Reu-
terey ein Creutz wenn ſie uͤber der Ofen-Gabel/
dem Beſen/ oder gar dem Bocke ſitzen. Be-
denckts doch demnach/ ihr Thoren/ ob ihr nicht
lauter laͤcherliche Narren-Poſſen bißanhero ge-
glaubet habt/ welche mehrentheils aus dem aber-
glaͤubiſchen abgoͤttiſchen Pabſithum entſprun-
gen ſind? Nicht dem Creutz/ ſondern dem Ge-
creutzigten gebt die Ehre. Wolt ihr aber gute
Gedancken uͤber das Creutz Chriſti haben/ ſo habt
ſie folgender maſſen:
1.O Grobes Holtz!Biſt du ſo ſtoltz?Wilſt du dem zarten Gottes-Lamm denRuͤckenUnſchuldig gar zerqvetſchen und zerdrü-cken?Muß JEſus denn/ durch ungebaͤhnte Trep-pen/Nach Golgatha das ſchwere Creutz ſelbſtſchleppen?2.Verdammtes Holtz!Steh nicht ſo ſtoltz/Daß GOttes Sohn an dir wird auffgehen-cket/Mit Laͤſterungen liederlich gekraͤncket.
Iſt
[156]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugenIſt diß der Danck/ daß er dich hat erſchaffen?Und du kanſt ihn ſo von der Erden raffen.3.Elendes Holtz!Sey ja nicht ſtoltz/Daß du den Koͤnig aller Herren traͤgeſt/Und dich bey ſeiner Marter nicht hewegeſt.Siehſt du die Erde nicht vor Angſt erbeben/Sich feſte Felſen von einander geben?4.Verfinſtert Holtz!Sey nur nicht ſtoltz/Dieweil das Licht der Welt an dir erbleichet.Iſt auff der Erden nichts/ das dich erreichet?Das gantze Land hat eine finſtre Sonne/Mehr ſchwartz/ als eine Bech-beſchmitzteTonne.5.Ehr-geitzig Holtz!Laß deinen Stoltz.Die Uberſchrifft des Koͤniges der JuͤdenWird ſchwerlich dich zu ſeinem Scepter ſie-den.Sein Koͤnigreich iſt nicht von dieſer Erden/Und muß ein Koͤnig doch geſchrieben wer-den.6.Hoffaͤrtig Holtz!Sey doch nicht ſtoltz.
Kan
[157]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.Kan JEſu Demuth allen Hohn verſchmer-tzen/So magſt du deinen Hochmuth wohl aus-mertzen.Und koͤnteſt du den hoͤchſten Berg erlangen/So bleibt an dir die Demuth doch nicht han-gen.7.Erſtorben Holtz!Was ſoll dein Stoltz?Muß gleich der Fuͤrſt des Lebens an dir ſter-ben/So kan er doch im Tode nicht verderben.Dich aber wird der Tod zum Tod verflu-chen/Und deine Staͤtte in der Aſchen ſuchen.8.Verfluchtes Holtz!Was macht dein Stoltz?Vielleicht/ dieweil das Heil haͤngt angena-gelt/Auff welches allen Fluch der Teuffel hagelt.Iſt es wohl recht/ daß du den Himmels-Se-genLaͤſſt ſo verfluchten Schimpff [und] Spottanlegen?9.Erhaben Holtz!So hat dein Stoltz
Sich
[158]Unterſuchung derer vonſuperklugenSich mit der Hoͤllen-Schlange ſo vergli-chen/Zum Weibes-Saamen in die Hoͤh zu krie-chen/Den Ferſen-Stich ihm liſtig anzubringen;Doch muß der Schlangen es zum Tod ge-lingen.10.Betrogen Holtz!Du biſt wohl ſtoltz/Daß du des Menſchen Sohn ſo hoch gezo-gen;Doch mit der Schlangen von dem Wortbetrogen.Denn GOtt und Menſch hat jener Kopffzertreten/Und ander Holtz laͤſſt ſich vor dich anbeten.11.Du Abgott-Holtz!Betreugeſt ſtoltz;Iſt etwas ja von dir noch überblieben;Laß dich den Pabſt und ſeinen Anhang lie-ben.GOtt den Gecreutzigten will ich nur wiſſen/Nicht dich; doch ihn und ſeine Wunden kuͤſ-ſen.12.O fruchtbar Holtz!Sey immer ſtoltz;
Du
[159]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.Du kanſt von deiner Frucht mit Warheitſagen:Daß nie kein Baum dergleichen hat getra-gen;Die alleredelſten und beſten FruͤchteSind die/ die uns befreyen vom Gerichte.13.O Todten-Holtz!Sey immer ſtoltz;Denn die Drey-Einigkeit aus GOTTesReicheGoͤnnt in der Lufft dir eine reine Leiche.GOTT haͤngt erwuͤrgt/ der Lebens-Fuͤrſtam Creutze/Daß er die Todten zu dem Leben reitze.14.Du ſtummes Holtz!Sey nur nicht ſtoltz/Daß du dem Wort muſt eine Cantzel wer-den;Es hat wohl eh gepredigt auff der Erden.Mein iſt der Troſt/ daß GOTT für michGOTT bittet/Wie ſeine Creutziger er ſelbſt vertrittet.15.Holtz! du biſt Holtz!Und ich bin ſtoltz/Denn JEſus/ als der edle Baum des Le-bens/
Nicht
[160]Unterſuchung derer vonſuper-klugenNicht ungefehr verdammet und vergebens:Vielmehr freywillig an dir wollen hangen/Die Arme ausgeſpannt/ mich zu umfangen.
Dreſd.
Das 94. Capitel.
Bey dem Schlaffen-gehen ſoll man
nichts auff dem Tiſche liegen laſ-
ſen.
WArum aber nicht? Antwort: Es kan
ſonſt das aͤlteſte oder das juͤngſte im Hauſe
nicht ſchlaffen. Ob nun zwar dieſe Mey-
nung mit unter die Aberglauben gerathen iſt/ weil
insgemein davor gehalten wird/ es habe dasjeni-
ge/ was des Abends auff dem Tiſche liegen blei-
bet/ ſchlechterdings die Krafft/ das aͤlteſte oder das
juͤngſte aus der Rube zu bringen; So iſt dennoch
auch mehr zu rathen/ als abzuwehren/ daß alle
Abend der Tiſch abgeraͤumet werde/ weil es eine
Verrichtung iſt/ welche billich zu einer guten und
ordentlichen Haußhaltung mit gehoͤret. Nicht
als ob ich vor wahr hielte/ daß hierdurch das Kind
oder der Hauß wirth beſſer ruhen werde? Denn
dieſes iſt ſchlechterdings nicht wahr; ſondern/
weil es nicht fein ſtehet/ daß alles auff dem Tiſche
in Unordnung liegen bleibet/ wiewohl es auch zu-
weilen geſchicht/ daß aus Vergeſſenheit etwas
auff
[161]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
auff dem Tiſche liegen bleibet/ woran dem Wir-
the wohl was ſonderlichs gelegen iſt/ und wenn er
ſich im Bette darauff beſinnet/ macht es ihm
Sorge/ und benimmt ihm ſolcher Geſtalt den
Schlaff. Dahero waͤre ich auch dieſen Punct
gern gar vorbey gegangen/ wenn nicht mit ge-
glaubet wuͤꝛde/ das juͤngſte oder aͤlteſte koͤnne nicht
ruhen. Denn was das juͤngſte ſoll mit dem auff
dem Tiſch liegenden Sachen zu thun haben/ daß
es nicht ruhen koͤnne/ kan ich nicht erſinnen/ es
muͤſte denn von der Kinder Puppen-Werck her-
ruͤhren.
Das 95. Capitel.
Wenn eine Sechswoͤchnerin zur Kir-
che gehet/ kan ſie mercken/ ob ſie ins kuͤnffti-
ge werde wieder einen Sohn oder Toch-
ter/ oder gar kein Kind mehr be-
kommen.
WEnn der Kirchgaͤngerin eine Manns-
Perſon begegnet/ ſoll ſie einen Sohn/
wenn ihr aber eine Weibs-Perſon begeg-
net/ eine Tochter ins kuͤnfftige wieder bekommen;
begegnet ihr aber niemand/ ſoll ſie auch kein Kind
mehr bekommen; item: Wenn ihr zwey Per-
ſonen [zugleich] begegnen/ ſoll ſie Zwillinge krie-
gen. Was aber von dieſer Sache zu halten ſey/
kan ein Vernuͤnfftiger leicht errathen/ und trifft
Lſo
[162]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
ſo gewiß ein/ als wie das ietzt ſehr im Schwange
gehende Punctiren. Wie offt wird ſichs zutra-
gen/ daß niemand einer ſolchen zu Kirchen gehen-
den Woͤchnerin begegnet/ und ſie dennoch wieder
ſchwanger wird/ und Kinder gebieret? Ja es ge-
ſchicht offt/ daß ihrer dreye biß viere mit einander
gehend ihr begegnen/ und ſie bekoͤmmt wohl gar
kein Kind mehr/ oder doch nur eines/ auch wohl
nicht einmahl des Geſchlechts/ wie die geweſen/
welche ihr begegnet ſind/ daß alſo dieſes kindiſche
Weiber-Fuͤrgeben gar ungewiß iſt. Ernſthaff-
te und verſtaͤndige Weiber werden auch ohne
dem dieſes nur als einen Schertz annehmen; die
albern aberglaͤubiſchen aber ſetzen groſſe Hoff-
nung auff ſolche Poſſen/ und wenn es ohngefehr
etwan einmahl zutrifft/ wie ſie ſich haben einge-
bildet/ ey da ſind ſie hernach in ihren Gedancken
der Sache ſo gewiß/ daß ſie zur andern Zeit wohl
gar Wetten druͤber anſtellen/ es werde ſo oder ſo
werden.
Das 96. Capitel.
Wer fruͤh nuͤchtern nieſet/ kriegt ſel-
bigen Tag etwas geſchenckt/ oder be-
koͤmmt den Schnupffen.
DIeſes kan wohl eintreffen; denn weil das
Nieſen ein Anzeichen des Schnupffens
iſt/ ſo wird insgemein auff ſolch natuͤrlich
Nieſen/
[163]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
Nieſen/ das nicht mit Fleiß durch Schnupff-
Tobac erreget worden iſt/ der Schnupffen fol-
gen. Zum andern begiebt ſichs auch taͤglich/ daß
einer dem andern etwas giebt/ und ſolte es auch
nur ein Apffel/ Birn/ oder dergleichen ſchlecht
Ding ſeyn/ daß demnach das erſte gemeiniglich/
ſamt dem Letzten/ erfolget. Mag alſo einer fruͤh
nuͤchtern/ oder Nachmittage voller und ſatter
weiſe nieſen/ ſo wird gewoͤhnlicher maſſen der
Schnupffen darauff erfolgen. Was aber das
Geſchencke anlanget/ ſo iſt darauff wegen des
Nieſens gar nicht zu reflectiren. Denn was
ohne dem alltaͤglich ſich zutraͤgt/ kan ja nicht duꝛch
eine gewiſſe Begebenheit vorbedeutet werden/
und koͤmmt ſo einfaͤltig heraus/ als wenn ich ſpraͤ-
che: Ich habe heute fruͤh/ als ich bin auffgeſtan-
den/ gehuſtet/ ich werde entweder den Huſten
kriegen/ oder trincke heute Bier. Eben ſo al-
ber und laͤcherlich iſt das Vorgeben mit dem
nuͤchtern Nieſen auch.
Das 97. Capitel.
Es iſt nicht gut/ daß man ſich Feuer
oder Licht/ durch einen Frembden/ laͤſſet
aus dem Hauſe tragen.
JCh keñe Leute/ welche dermaſſen in dieſem
naͤrriſchen Wahn erſoffen ſind/ daß ſie auch
eher was anders zugaͤben/ als geſchehen
L 2lieſſen/
[164]Unterſuchung derer vonſuper-klugen
lieſſen/ daß iemand Frembdes/ oder auch ihrer
Nachbarn einer/ nur zum wenigſten ein Licht
bey ihnen anzuͤndete/ und aus ihrem Hauſe truͤ-
ge/ und wenn ſie zuweilen geſehen/ daß des A-
bends ein und anders/ denen der Wind die Lichte
in denen Laternen ausgeloͤſchet gehabt/ ihre Lich-
te in meinem Hauſe wieder angezuͤndet haben/
ſo haben ſie ſich verwundert/ daß ich ſolches zuge-
geben/ und dabey geſagt: Sie lieſſen es nicht ge-
ſchehen. Wenn ich gefragt habe/ was es denn
ſchaden koͤnne? Iſt erſtlich die Antwort gewe-
ſen: Es ſey nicht gut; und da ich auff eine ge-
nauere Antwort gedrungen/ ſo iſts endlich fol-
gende geweſen: Es wuͤrde einem mit dem Feuer
die Nahrung aus dem Hauſe getragen. Allein/
wenn ich ſolcher einfaͤltigen Leute ihre Nahrung
betrachtet habe/ ſo iſt ſie noch ſchlechter geweſen/
als bey andern/ die auff keinem ſolchen albern A-
berglauben iemahl etwas gehalten haben. Es
iſt auch gemeiniglich mit ſolchem aberglaͤubi-
ſchen Thoren alſo beſchaffen/ als wie mit denen/
von welchen man zu ſagen pflegt: Sie haben
ihre Nahrung mit Schauffeln zur Thuͤre hin-
aus geworffen/ und nun wollen ſie ſie mit Na-
deln wieder zum Fenſter hinein ſcharren. Es
kan auch nicht anders ſeyn; denn wer ſeine Ge-
dancken nur auff ſolche Poſſen richtet/ und das
Hertz dran haͤnget/ der laͤſſet hingegen das ſchul-
dige
[165]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
dige Vertrauen zu GOtt/ fahren/ ſo entziehet
hernach GOtt billich ſeinen Seegen/ und heiſt
hernach: Sie wollen des Seegens nicht/ ſo
wir er auch ferne von ihnen bleiben.
Das 98. Capitel.
Wenn eine Magd zu einem neuen
Herrn ziehet/ ſoll ſie ſtracks bey dem
Anzuge in das Ofenloch gucken.
ICh fragte einsmahls eine bey mir anzie-
hende Magd/ was es zu bedeuten haͤtte/
daß ſie ſtracks ins Ofenloch guckete? Die
gab mir zur Antwort: Sie wuͤſte es nicht; und
gleichwohl lieff ſie ſtracks/ da ſie ins Hauß kam/
nach dem Ofenloche/ und verbracht alſo die herr-
liche Maͤgde-Gewohnheit/ ob ſie gleich nicht wu-
ſte warum. Andere haben mir geſagt/ es ge-
ſchehe darum/ auff das ſie bald gewohnten. Auff
was Art nun das Ofen-Gucken verhelffen mag/
daß die Magd eher als ſonſt eingewohnet/ iſt mir
unwiſſend. Hingegen erinnere ich mich deſſen
wohl/ daß eine Magd/ welche gar bedachtſam
ins Ofenloch gegucket hatte/ dennoch 14. Tage
nach ihren Anzuge wieder entlieff; woraus ja
zur Gnuͤge erhellet/ wie richtig dieſer Glau-
bens-Punct ſey. Zwar kan ſichs wohl einmahl
begeben haben/ daß eine Magd beym Anzuge
in Ofen geſehen/ und einen praven Topff mit
Fleiſch am Feuer ſtehend gefunden/ welches ihr
L 3ſtracks
[166]Unterſuchung/ derer vonſuper-klugen
ſtracks eineꝛ: Appetit erwecket/ in ſolcher fetten
Kuͤchen bey denen Fleiſch-Toͤpffen zu verblei-
ben/ zumahl wenn ſie irgend vorhero bey einem
kargen oder hungrigen Herrn gedienet hat. A-
ber damit iſts noch lange nicht ausgemacht/ daß
das Ofen-Gucken zur Eingewohnung denen
Maͤgden univerſal ſeyn muͤſſe.
Das 99. Capitel.
Wer Lein ſaͤen laͤſſet/ ſoll dem Saͤe-
mann ein Trinck-Geld geben/ ſonſt
verdirbt der Flachs.
ES muͤſte einer eine gar dicke Naſe haben/
und hefftig mit dem Schnupffen beladen
ſeyn/ der nicht riechen wolle/ wornach die-
ſe Meynung ſtincke/ oder woher ſie entſtanden
waͤre. Denn es wird ſich ſchwerlich ein ver-
nuͤnfftiger Menſch einbilden konnen/ daß eine e-
lende Verehrung oder Trinckgeld/ die Krafft
haben ſolle/ daß der Flachs beſſer wachſen muͤſſe.
Jedoch mag vielleicht die Sache folgender maſ-
ſen zu verſtehen ſeyn: Wenn der Saͤemann ein
gut Trinck-Geld bekoͤmmt/ ſo wendet er beſſern
Fleiß drauff/ daß der Lein nicht zu dicke noch zu
duͤnne geworffen werde/ und fein zugleich wach-
ſen koͤnne. Wenn er aber nichts bekoͤmmt/ ſo
iſt er darob verdruͤßlich/ und ſtreuet den Saa-
men entweder zu dicke/ daß der Flachs nicht recht
wachſen kan/ oder zu duͤnne/ ſo wird der Flachs
grobhaͤrig
[167]Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
grobhaͤrig. Und ſolcher geſtalt mag wohl der
gethanen Verehrung etwas zugeſchrieben wer-
den/ aber ſonſt auff keinerley Weiſe.
Das 100. Capitel.
Wenn eine ledige Weibs-Perſon in
der Chriſt-Nacht heiſſes Bley ins Waſſer
gieſſet/ bekoͤmmt es die Geſtalt als wie
das Handwercks-Geraͤthe deſſen
der ſie heyrathen wird.
DIe groſſe Begierde/ ſo das weibliche Ge-
ſchlecht zum Maͤnner-nehmen hat/ lehret
ſie allerhand Narren-Poſſen vornehmen/
daran ſie mercken wollen/ was ſie vor einem
Mann bekommen werden; und iſt das Bley-
Gieſſen nicht das geringſte ihrer gewoͤhnlichen
Proben/ um hierdurch zu erfahren/ was der
kuͤnfftige Liebſte vor einer Profeſſion zu gethan
ſey. Wie ſchaͤndlich aber ſich manche hiermit
ſelbſt betrogen hat/ brauchet wenig Beweiſes.
Nur eines Exempels zu gedencken/ ſo war vor
dieſem in Leipzig eine Magd/ welche in einem
Apothecker-Geſellen verliebt war/ und weil ſie
etliche 100. Thaler in Vermoͤgen hatte/ genoſſe
ſie von ihme auch ein und andere Careſſen/ da-
hero ſie ſich ihn gaͤntzlich einbildete zur Ehe zu
kriegen; dennoch aber machte ſie in der Chriſt-
Nacht Præparatoria zum Bleygieſſen; wie ich
dieſes merckte/ ſagte ich zu ihr: Sie muͤſte ein
L 4Loch
[68[168]]Unterſuchung der weibl. Aberglauben.
Loch durch ein Karten-Blat ſtechen/ und das
Bley dadurch gieſſen/ ſo wuͤrde es nach ihrem
Wundſch fallen. Dieſes thaͤt ſie ſamt der
Koͤchin/ und bekamen beyde einerley Arten von
Figuren/ nehmlich/ theils rund/ und das muſten
Pillen heiſſen; theils an einem Ende rund/ und
am andern laͤnglich zugeſpitzt/ das muſten deſtil-
lir-Kolben ſeyn; etliche waren krumm/ und die-
ſes hieſſen Retorten. Dieſes beſtaͤrckte nicht
alleine die ſo genannte Junge-Magd/ daß ſie ih-
ren Apothecker Geſellen werde bekommen/ ſon-
dern brachte die Koͤchin auch auff die Meynung/
ob wuͤrde ſie auch einen Apothecker kriegen. A-
ber es wurde aus beyden nichts; denn die Magd
bekam einen Bareth Kramer/ und die Koͤchin ei-
nen Fuhrmann. Alſo ſiehet man/ wie doch
gantz ohne einigen Grund ſolche Gauckel-Poſ-
ſen und abgoͤttiſche Fratzen ſind/ und finden den-
noch bey einer ſo groſſen Menge Menſchen ſtatt/
woruͤber ſich billich ein vernuͤnfftiger Menſch
verwundern muß. Ich meines Orts werde
mich nimmermehr bereden laſſen/ ſolchen Thor-
heiten nachzuhaͤngen; denn/ wer leicht glaͤubt/
wird leicht betrogen. Wohl aber werde ich glau-
ben/ was in GOttes Wort gegruͤndet iſt/
und ſolchen anhaͤngen biß an mein
ſeliges
ENDE.
Regiſter.
Appendix A Inhalts-Regiſter
derer Materien ſo hierinne abge-
handelt worden.
- Das 1. Capitel. Wenn eine Woͤchnerin in einer
Stube in Wochen lieget/ und koͤmmt iemand mit
einem Trag-Korbe hinein/ ſo muß es einen Span
von Korbe abbrechen/ und in die Wiege ſtecken/
ſonſt nimmt es der Mutter oder dem Kinde die Ru-
he mit hinweg. pag. 1 - Das 2. Capitel. Wenn man gewiß will wiſſen/ ob
ein Kind beſchrien ſey oder nicht/ ſo muß es die Mut-
ter an der Stirn lecken/ iſt das Kind beſchrien/ ſo
ſchmeckt die Stirn geſaltzen. 2 - Das 3. Capitel. Wenn man etwas von Waͤſche linck
oder verkehret anziehet/ wird man nicht beſchrien 5 - Das 4 Cap. Die beſte Probe/ ob ein Patiente beſchrien
ſey oder nicht/ ſoll ſeyn/ wenn man Frauen-Flachs/
Szyſche/ oder Ruff-Kraut kochet/ und damit den
Patienten badet/ das Bad unter das Bett ſetzet/ ſo
laufft es zuſammen/ wenn er beſchrien/ iſt er aber
nicht beſchrien/ ſo laufft das Bad auch nicht zu-
ſammen. 7 - Das 5. Cap. Wer viel Geld einzunehmen hat/ der
ſoll Kreide darzu legen/ ſo koͤnnen boͤſe Leute davon
nichts wiederholen. 13 - Das 6. Cap. Wenn der Drach oder boͤſe Leute einen
nichts vom Gelde holen ſollen/ ſo waſche man es nur
in reinem Waſſer ab/ und lege ein wenig Brod und
Saltz darzu. 16 - Das 7. Cap. Wenn die Weiber Garn ſieden/ ſo muͤſ-
L 5ſen ſie
[[170]]Regiſter.
ſen ſie praff dabey luͤgen/ ſonſt wird es nicht recht
weiß. 18 - Das 8. Cap. Es iſt nicht gut/ wenn man uͤber das
Kehrig gehet. 20 - Das 9. Cap. Es iſt nicht gut/ daß man die kleinen
Kinder kleine Krebsgen nennet/ denn ſie verbutten
hernach gantz. 21 - Das 10. Cap. Es iſt nicht gut/ wenn man uͤber Land
reiſet/ und laufft einem ein Haaſe uͤbern Weg. 23 - Das 11. Cap. Wer aus einer Kanne oder einem Kru-
ge getruncken hat/ ſoll ſolchen nicht mit der Hand
uͤber den Deckel anfaſſen/ daß ſolcher hierdurch uͤ-
berſpannet werde/ denn es iſt dem andern ſchaͤdlich
der daraus trincken ſoll. 24 - Das 12. Cap. Die Eltern ſollen ihren Kindern nicht
ſelbſt Klappern kauffen/ ſondern von frembden Leu-
ten verehren laſſen/ ſonſt lernen ſie langſam und
ſchwer reden. 26 - Das 13. Cap. Wenn die Kinder ſchwerlich reden ler-
nen/ ſoll man ihnen Bettel-Brod zu eſſen geben. 28 - Das 14. Cap. Wenn man verreiſet/ oder ſonſt um
ein und anderer Verrichtung halber aus dem Hau-
ſe gehet/ und vergiſſet etwas/ ſoll man nicht wieder
umkehren/ ſondern ſoll lieber das Vergeſſene durch
iemanden anders nach bringen oder holen laſſen. 30 - Das 15. Cap. Wenn ein Frembdes in eine Stube ge-
het/ ſo ſoll es nicht ohne Niederſitzen wieder heraus
gehen/ damit es denen Kindern nicht die Ruhe mit
wegnehme. 31 - Das 16. Cap. Es iſt nicht gut/ daß man den Tiſch
decket/ wenn nicht ſtracks das Brod auch drauff ge-
leget
[[171]]Regiſter.
leget wird/ und ſoll demnach in Ermangelung des
Brods/ ein Zipffel vom Tiſch-Tuche uͤbergeſchla-
gen werden. 32 - Das 17. Cap. Wenn die Weiber Federn in die Bet-
ten fuͤllen/ ſollen die Maͤnner nicht in Hauſe blei-
ben/ ſondern ſollen weggehen. 33 - Das 18. Cap. Wenn man Huͤner zu bruͤten anſe-
tzet/ ſoll es geſchehen zur Zeit/ wenn die Leute aus
der Kirchen gehen. 34 - Das 19. Cap. Wenn man will viel großkoppige Huͤ-
ner bekommen/ muß man zu der Zeit/ wenn man
die Gluck-Henne anſetzet/ einen feinen groſſen
Stroh-Hut auffſetzen. 36 - Das 20. Cap. Wie man man ſich bey Anſetzung ei-
ner Gluck-Henne zu verhalten habe/ daß viel Huͤn-
lein oder Haͤhnlein/ oder was man am meiſten will/
daraus werden. 38 - Das 21. Cap. Es iſt nicht gut/ daß/ wenn man ſich
fruͤh gewaſchen hat/ man das Waſſer von denen
Haͤnden abſchleudere. 39 - Das 22. Cap. Es iſt nicht gut/ wenn man eine ledi-
ge Wiege wieget. 40 - Das 23. Cap. Die Naͤgel an der kleinen Kinder
Haͤnden muͤſſen zum erſten mahl von der Mutter
abgebiſſen werden/ damit ſie nicht ſtehlen lernen. 41 - Das 24. Cap. Wer zu Gevattern ſtehen ſoll/ der
ſoll etwas zur Gevatterſchafft borgen/ ſo wird dem
Pathen hernach ins Kuͤnfftige nichts verſaget/ ſon-
dern findet allezeit Credit. 43 - Das 25. Cap. Mit einem kleinen Kinde ſoll man un-
ter einem Jahre nicht in Keller gehen/ es wird ſonſt
furchtſam. 45
Das
[[172]]Regiſter.
- Das 26. Cap. Die Kinder ſoll man nicht alt Maͤnngen oder
alt Weibgen nennen/ ſie verbutten ſonſt/ und bekommen
Runtzeln an der Stirn. 47 - Das 27. Cap. Wenn man die Kinder unter einem Jahre
laͤſſet in Spiegel ſchauen/ ſo werden ſie ſtoltz. 50 - Das 28. Cap. Wenn die Kinder ſollen leben bleiben/ und das
gewoͤhnliche Alter erreichen/ ſo ſoll man die Soͤhne Adam
und die Toͤchter Eva nennen laſſen. 52 - Das 29. Cap. Wenn ein Kind ſoll 100. Jahr alt werden/
muß man aus drey Kirchſpielen die Gevattern darzu bitten.
55 - Das 30. Cap. Wenn die Kinder in der Tauffe ſchreyen/ ſter-
ben ſie bald/ und werden nicht alt. 57 - Das 31. Cap. Wenn die erſten Kinder der Eltern Nahmen
bekommen/ ſo ſterben ſie noch eher als die Eltern. 58 - Das 32. Cap. Wenn ein Hund in einem Back-Ofen ſiehet/
wenn man baͤckt/ ſo wird das Brod erloͤſet oder abgebacken.
60 - Das 33. Cap. Wer Teig im Back-Troge ſtehend hat/ ſoll die
Stube nicht eher auskehren laſſen/ biß der Teig aus der
Stube iſt/ man bekoͤmmt ſonſt ein Brod weniger/ oder keh-
ret ein Brod mit hinweg. 61 - Das 34. Cap. Einem Eßig-Krug ſoll man nicht auff den
Tiſch ſetzen/ denn es verdirbt der Eßig davon. 62 - Das 35. Cap. Wenn eine Sechswoͤchnerin uͤber Feld- oder
Garten-Beete gehet/ ſo waͤchſet in etlichen Jahren auff ſol-
chen Beeten nichts/ ſondern verdirbt alles darauff. 64 - Das 36. Cap. Wenn ein Weib in Sechs-Wochen verſtirbt/
muß man ein Mandel-Holtz oder ein Buch ins Bett legen/
auch alle Tage das Bette einreiſſen/ und wieder machen/
ſonſt kan ſie nicht in der Erden ruhen. 66 - Das 37. Cap. Wenn man denen kleinen Kindern den erſten
Brey nicht blaͤſet/ verbrennen ſie hernach an heiſſen Sup-
pen das Maul nicht. 68 - Das 38. Cap. Wer will werden reich/ der ſchneid das Brod
fein gleich. 69 - Das 39. Cap. Wenn zu Grabe gelautet wird/ ſoll man nicht
eſſen/ ſonſt thun einem die Zaͤhne weh. 71
Das
[[173]]Regiſter.
- Das 40. Cap. Wenn einem Kinde unter einem Jahre rothe
Schuhe angezogen werden/ kan es hernach/ wenn es er-
waͤchſet/ kein Blut ſehen. 72 - Das 41. Cap. Wenn eine ſchwangere Frau vor dem Brod-
Schrancke ſtehen bleibet/ und iſſet/ ſo bekoͤmmt das Kind/
mit dem ſie ſchwanger gehet/ die Mit-Eſſer. 74 - Das 42. Cap. Es iſt nicht gut/ daß man am Leibe flicket. 76
- Das 43. Cap. An dem Himmelfarths-Tage ſoll man nichts
nehen oder flicken/ es ziehen ſonſt demſelben/ oder wer das
Genehete am Leibe traͤgt/ die Gewitter nach. 77 - Das 44. Cap. An dem Gruͤnen-Donnerſtage ſoll man Bre-
tzeln eſſen/ ſo bekoͤmmt man ſelbiges Jahr das kalte Fieber
nicht. 79 - Das 45. Cap. Wenn man uͤber ein Kind hinſchreitet ſo waͤch-
ſet es nicht groͤſſer. 81 - Das 46. Cap. Laͤuſe oder Floͤhe ſoll man nicht auff dem Ti-
ſche knicken/ man bekoͤmmt ſie ſonſt alle wieder. 83 - Das 47. [Cap.] Wer im Holtze arbeitet/ der wird nicht reich. 83
- Das 48. Cap. Wenn Abends Leute uͤber einem Tiſche ſitzen/
ſo ſoll niemand unter den Tiſch leuchten/ es entſiehet ſonſt
ein Zanck. 85 - Das 49. Cap. Die Pathen ſollen dem Kinde ein Loͤffelgen
kauffen/ ſonſt lernet es geiffern. 86 - Das 50. Cap. Wenn eine Woͤchnerin einen ſchwartzen Latz
leget/ ſo wird das Kind furchtſam. 87 - Das 51. Cap. In Sechswochen ſoll man ein Kind nicht in
Mantel faſſen/ es wird ſonſt melancholiſch/ oder bekoͤmmt
ſtets zu trauren. 88 - Das 52. Cap. Wer bey dem Spielen Geld wegleyhet/ der ver-
ſpielet. 89 - Das 53. Cap. Zum Spielen muß man Geld borgen/ ſo ge-
winnet man deſto eher. 90 - Das 54. Cap. Eine Mutter/ die ein ſtillendes Kind hat/ ſoll
drey Sonntage nach einander ſtillſchweigend aus der Kir-
che gehen/ und iedesmahl ihrem Kinde ins Maul blaſen/ ſo
kommen ihn die Zaͤhngen leichter an. 92 - Das 55. Cap. In der Chriſt-Nacht/ zwiſchen 11. und 12. Uhr/
iſt das Waſſer Wein. 93
Das
[[174]]Regiſter.
- Das 56. Cap. Weſſen Schatten auff den Weyhnacht heili-
gen Abend/ bey eingebrachtem Lichte keinen Kopff hat/ der
ſtirbt im ſelbigen Jahr. 95 - Das 57. Cap. In denen zwoͤlff Chriſt-Naͤchten/ nehmlich von
Weyhnachten biß H. drey Koͤnig-Tag/ ſoll man keine Erb-
ſen/ Linſen oder andere Huͤlſen-Fruͤchte eſſen/ man bekoͤm̃t
ſonſt ſelbiges Jahr die Kraͤtze oder Schwaͤren. 96 - Das 58. Cap. Wer zu Gevattern ſiehen ſoll/ und hat ſich
angezogen zur Kirchen zu gehen/ der ſoll nicht erſt ſ. v. das
Waſſer abſchlagen/ ſonſt thut das Pathgen dergleichen ins
Bett. 99 - Das 59. Cap. Es iſt nicht gut/ wenn man des Morgens aus-
gehet/ und begegnet einem ein altes Weib. 101 - Das 60. Cap. Wenn eine Hexe einem etwas fragt/ ſoll man
nicht mit Ja antworten/ ſonſt kan ſie durch ihre Zauberey
einem etwas nehmen. 103 - Das 61. Cap. Wenn man Hauß-Wurtzel auffs Hauß pflan-
tzet/ ſo iſt es ſicher vor Einſchlagung des Wetters. 105 - Das 62. Cap. Wer des Morgens ruͤcklings aus dem Bette
ſteiget/ dem gehet ſelbigen Tag alles verkehrt. 107 - Das 63. Cap. Wenn das Juͤdel die kleinen Kinder nicht ru-
hen laͤſſet/ ſoll man dem Juͤdel etwas zu ſpielen geben. 108 - Das 64. Cap. Wenn ein gantz Brod unauffgeſchnitten wie-
der vom Tiſche getragen wird/ ſo muͤſſen die Leute hungerich
vom Tiſche gehen. 110 - Das 65. Cap. Wer Saltz verſchuͤttet/ ſoll es nicht wieder auff-
raffen/ er hat ſonſt kein Gluͤck. 111 - Das 66. Cap. Wer die Schuhe einwarts tritt/ der wird reich/
wer ſie aber auswarts tritt/ wird arm. 112 - Das 67. Cap. Wer in der Chriſt-Nacht ins kalte Bad gehet/
der bekoͤmmt ſelbiges Jahr die Kraͤtze nicht/ und ſo er ſie
ſchon hat/ ſo vergehet ſie davon. 113 - Das 68. Cap. Wer die gelbe Sucht hat/ der ſoll einem
Schmier-Kuͤbel von eines Fuhrmanns Wagen ſtehlen laſ-
ſen/ und hinein ſehen/ ſo vergehet ihm die gelbe Sucht. 114 - Das 69. Cap. Ein Hund/ der in der Chriſt-Nacht heulet/ der
wird ſelbiges Jahr [thoͤricht.] 116 - Das 70. Cap. Wer einer Katzen Schaden thut/ oder dieſelbe
gar
[[175]]Regiſter.
gar umbringet/ dem fiehet ein groß Ungluͤck vor. 118 - Das 71. Cap. Wenn ſich die Katzen in einem Hauſe beiſſen/
wo iemand kranck liegt/ ſo ſtirbt der Patient bald. 120 - Das 72. Cap. Wenn ein Weib Butter ruͤhren will/ ſoll ſie ein
drey crentzig Meſſer an das Butter-Faß ſtecken/ ſo geraͤth
die Butter bald. 121 - Das 73. Cap. Wenn an denen Thielen in einer Wohn-Stube
ſich Splitter abloͤſen/ ſo bedeuten ſolche frembde Gaͤſte. 123 - Das 74. Cap. Wenn ſich die Katze putzet/ koͤmmt ein Gaſt 125
- Das 75. Cap. Wenn die Aelſtern im Hofe oder auff dem Hau-
ſe ſchreyen/ ſo kommen Gaͤſte. 127 - Das 76. Cap. Wem ein Floh auff die Hand huͤpfft erfaͤhret
etwas neues. 128 - Das 77. Cap. Wenn ein Kind das Aelterlein hat/ ſoll man
es laſſen in Back-Ofen ſchieben. 129 - Das 78. Cap. Es iſt nicht gut/ wenn man die Spinnen um-
bringet. 132 - Das 79. Cap. Die neu-gebohrnen Kinder ſoll man die erſten
drey Sonntage fein anputzen/ ſo ſtehen ihnen ins kuͤnfftige
die Kleider ſchoͤn. 133 - Das 80. Cap. Die Weiber ſollen am Lichtmeß-Tage beym
Sonnenſchein tantzen/ ſo geraͤth ihnen daſſelbige Jahr der
Flachs wohl. 135 - Das 81. Cap. Wer das Fieber hat/ der ſoll einem Eſel ins Ohr
ſagen: Es haͤtte ihn ein Scorpion geſtochen/ ſo vergehet
das Fieber von Stund an. 137 - Das 82. Cap. Wenn Montags iemand Frembdes zur Stu-
ben-Thuͤr hinein ſiehet/ und gehet nicht gar hinein/ der
macht daß der Mann die Frau ſchlaͤgt. 138 - Das 83. Cap. Wenn ein Braͤutigam ſeiner Braut ein Buch
kaufft oder ſchenckt/ ſo wird dadurch die Liebe verblaͤttert. 140 - Das 84. Cap. Wer Eßig anſetzen will/ der muß ſauer darzu
ſehen/ und boͤſe ſeyn/ ſonſt geraͤth der Eßig nicht. 141 - Das 85. Cap. Wenn einem die Ohren klingen/ wird man be-
logen. 143 - Das 86. Cap. Wenn eine Henne kraͤhet wie ein Hahn/ ſo be-
deutet es ein Ungluͤck. 144 - Das 87. Cap. Wer am Gruͤnen-Donnerſtage faſtet/ der iſt
ſelbiges
[[176]]Regiſter.
ſelbiges Jahr frey vor dem Fieber; wer es aber ſchon hat/
dem vergehet es alſobald. 145 - Das 88. Cap. Wer zu Marckte ziehet/ und borget die erſte Lo-
ſung weg/ der verborget ſein Gluͤck. 146 - Das 89. Cap. Wer auff einem Marckte etwas feil hat/ ſoll den
[erſten] Kaͤuffer nicht gehen laſſen/ ſolte man auch gleich die
Wahre wohlfeiler hingeben als ſonſt. 148 - Das 90. Cap. Ein Braͤutigam ſoll ſeiner Liebſten vor oͤffent-
licher Verloͤbniß kein Meſſer oder Scheere kauffen/ es wird
ſonſt damit die Liebe zerſchnitten. 149 - Das 91. Cap. Die Kinder ſoll man Freytags nicht baden/
denn ſie kommen aus ihrer Ruhe. 150 - Das 92. Cap. Wenn man ſtillſchweigend Waſſer holet/ muß
es aus einem Fluſſe von oben hinabwerts geſchoͤpffet wer-
den. 151 - Das 93. Cap. Den Abend vor Walburgi ſoll man drey Creu-
tzen an die Thuͤren ſchreiben/ ſonſt koͤnnen einem die He-
xen Schaden thun. 153 - Das 94. Cap. Beym Schlaffengehen ſoll man nichts auff den
[Tiſche] liegen laſſen. 160 - Das 95. Cap. Wenn eine Sechswoͤchnerin zur Kirche gehet/
kan ſie merckẽ/ ob ſie ins kuͤnfftige werde wieder einen Sohn
oder Tochter/ oder gar kein Kind mehr bekommen. 161 - Das 96. Cap. Wer fruͤh nuͤchtern nieſet/ kriegt ſelbigen Tag
etwas geſchenckt/ oder bekoͤmmt den Schnupffen. 162 - Das 97. Cap. Es iſt nicht gut/ daß man ſich Feuer oder Licht
durch einem Frembden laͤſſet aus dem Hauſe tragen. 163 - Das 98. Cap. Wenn eine Magd zu einem neuen Herrn zie-
het/ ſoll ſie ſtracks bey dem Anzuge in das Ofenloch gucken.
165 - Das 99. Cap. Wer Lein ſaͤen laͤſſet/ ſoll dem Saͤemann ein
Trinckgeld geben/ ſonſt verdirbt der Flachs. 166 - Das 100. Cap. Wenn eine ledige Weibs-Perſon in der
Chriſt-Nacht heiſſes Bley ins Waſſer gieſſet/ bekoͤmmt es
die Geſtalt/ als wie das Handwercks-Geraͤthe deſſen der
ſie heyrathen wird. 167
Die
- Holder of rights
- Kolimo+
- Citation Suggestion for this Object
- TextGrid Repository (2025). Collection 1. Die gestriegelte Rocken-Philosophia, Oder Auffrichtige Untersuchung derer Von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Die gestriegelte Rocken-Philosophia, Oder Auffrichtige Untersuchung derer Von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bjrt.0