Von den eigentlichen Vrſachen/
deß Auf- und Abnehmens/ der Staͤdt/
Laͤnder und Republicken/
in ſpecie,
Wie ein Land Volckreich und Nahrhaft [zu]
machen/ und in eine rechte Societatem civi-
lem zu bringen.
Auch wird von dem Bauren-Hand-
wercks und Kaufmannsſtand/ derer Han-
del und Wandel/
item
Von dem Monopolio, Polypolio und Pro-
polio, von algemeinen Land-Magazinen/ Niederlagen/
Kaufhaͤuſern/ Montibus pietatis, Zucht- und Werck-
haͤuſern/ Wechſelbaͤncken und derglei-
chen/ außfuͤrlich gehandelt.
Publicè intereſſe ducitur, quodin com-
mune expedit, \& ad totius reipublicæ utilitatem
ſpectat, licet quæ ad omnes pertinent, plerumq;
à ſingulis negligantut.
In Verlegung Johann David Zunners/
Anno Chriſti M DC LXVIII.
[][]
Dem Hochgebohrnen Herꝛn/
Herrn Geoͤrg Ludwig/ deß
Heiligen Roͤmiſchen Reichs Erb-
ſchatzmeiſtern/ Graffen von Sintzen-
dorff/ zu Thanhauſen und Neuburg am Jhn/
Freyherrn auf Ernſtbrunn/ Herrn der Herrſchaf-
ten Friedau/ Rennersdorff/ Sitzendorff/ Hau-
ſenbach/ Maniburg/ Ainoͤd/ Traͤßmaurn/ Wal-
persdorff und Gfoͤhl/ Erbſchencken in Oeſterreich
ob der Ens/ Rittern deß guͤldenen Fluͤſſes/ der
Roͤmiſchen Kaͤyſerlichen Majeſtaͤt Gehei-
men Raht/ Cammerherrn und
Hof Camer Præſidenten;
Meinem Gnaͤdigen Grafen
und Herrn.
DAß alles was zu Vermeh-
rung Land und Leuten die-
net/ ad materiam ſtatus ge-
hoͤre/ iſt ex ipſâ definitione
Politices kundbahr/ daß a-
ber die Commercien, ne-
gotien/ Handel und Wandel/ ein Land
Volck-Geldreich uñ nahrhaft machen/ auf-
bringen und hinwieder in Grund verderben
a ijkoͤn-
[]Dedicatio.
koͤnnen/ iſt in gleichem bekant undtaͤglich
vor Augen/ wie aber und auf was Weiß/
Weg und Mittel ſolches geſchehe/ iſt viel-
leicht nicht jedem bekant/ noch ſo viel mir
bewußt von einigem Seribenten bißhero
entdecket und an Tag gegeben worden.
Nach deme aber die eigentliche Erkaͤntnuß
ſolcher Sachen ſo noͤthig/ als das Com-
mercien-Weſen ſelbſt/ welches ich bewieſen
habe/ daß es zum Staat und Staats materi
gar nah gehoͤre/ ſo haben Jhre Kaͤyſerl.
Majeſtaͤt etwan vor zwey Jahren ein ab-
ſonderliches Collegium, und daruͤber Euer
Hochgraͤfl. Excellentz zum Præſiden-
ten Allergnaͤdigſt verordnet/ und mit einer
außfuͤhrlicher inſtruction verſehen/ welche
dahin zielet/ daß man auf den Lauf der
Commercien abſonderlich Achtung gebe/
damit er denen Kaͤyſerlichen Erblanden
nicht zum Schaden/ ſondern Nutzen ge-
reiche/ in ſpecie, daß/ ſo viel moͤglich/
allerhand manufacturen/ vor welche nun
viel Geld in die Frembde gehet/ in den Kaͤy-
ſerl. Erblanden gearbeitet/ und nicht allein
das müſſig gehende Volck in die Arbeit ge-
ſtellet/ das Geld im Land erhalten/ ſondern
auch
[]Dedicatio.
auch durch dieſen Angel der Nahrung meh-
rere Vnterthanen in beſagte Kaͤyſerl. Erb-
landen gezohen/ und alſo dieſelbe Volck- und
Geld-reich gemacht wuͤrden. Nach deme
nun Jhre Kaͤyſerl. Majeſtaͤt auch Aller-
gnaͤdigſt durch ein Kaͤyſerl. Decret meine
wenige Perſon zu beſagtem Collegio ge-
nommen/ und mir darinnen die commiſſi-
on uͤber einige manufacturen zu introdu-
ciren gegeben war/ woruͤber auch Jhre
Kaͤyſerl. Majeſtaͤt allergnaͤdigſt privilegia
ertheilt/ ſolches aber unter dem Kaufleuten
bekant worden/ iſt nicht zu glauben noch zu
beſchreiben/ wiewol beſagte manufacturen
den Kaufleuten im geringſten nichts ſchaͤd-
lich noch hinderlich/ ſondern vielmehr be-
foͤrderlich geweſen weren/ wie gleichwol ei-
nige beſagter Kaufleut/ ſo inn als auſſer
den Kaͤyſerl. Erblanden/ ſich erſtlich wi-
der das geſaͤmtliche Collegium, hernach in
ſpecie wider mich/ als den ſie vor den Vr-
heber deſſen hielten/ geſetzet haben/ wie ſie
alle Mittel und Weg gebraucht heimlich
und offentlich/ mit gutem und boͤſen ſolches
zuverhindern/ mit Worten/ mit Schrei-
ben/ mit Gewalt und gutem/ mit Gift und
a iijGa-
[]Dedicatio.
Gaben/ durch Geiſt- und Weltliche/ in der
Naͤh und in der Ferne/ welches damit ſie es
deſto beſſer ins Werck richten/ und die
Frucht in erſter Bluͤet erſticken moͤchten/
haben ſie geſucht vor allen Dingen das
fundament umb zuſtoſſen/ nemlich in das
Collegium und Conſilium Vneinigkeit
zu bringen/ welches ſie dann endlich durch
einen Pfaffen zu wegen gebracht/ nach dem
Spruch: Non audet ſtygius Pluto ten-
tare, quod audet, effrænis monachus,
plenaque fraudis anus: denn als beſagter
unruhiger Moͤnch durch Subornirung an-
derer an Eure Hochgraͤfl. Excellentz ein
ſehr ſcharffes ehrenruͤhriges Schreiben/
heimlich und hinderruͤcks meiner von mir
geſchrieben/ ſolches mir aber zu wiſſen und
unter die Hand kommen/ iſt die jenige di-
verſion und Vneinigkeit auch gewaltſa-
mes procedero darauß entſprungen/ dar-
von man durch das gantze Land hat zu ſagen
wiſſen/ und welches weder Euer Hochgraͤfl.
Excellentz noch mir nuͤtzlich/ Jhrer Kaͤy-
ſerl. Majeſtaͤt und dero Dienſt aber hoͤchſt-
ſchaͤdlich geweſen/ auch viel gute ehrliche
Leut und deß gemeinen Weſens Liebhaber
ſol-
[]Dedicatio.
ſolches beklaget/ als welche die conſe-
quentz deſſen leichtlich geſehen; in deſſen a-
ber iſt nicht zu beſchreiben/ was vor ein
Jubel-Feſt bey den Kaufleuten und Anſtif-
tern dieſer action geweſen/ als welche nun-
mehro erlangt/ was ſie verlangt. Ob nun
zwar der auß vorberuͤhrter diverſion ent-
ſtandene Mißverſtand/ ſo viel moͤglich/
aufgehoben/ und die Einigkeit wiederumb
zuſammen geflickt und gelappt wuͤrde/
ſo gut als man gekoͤnnt haͤtte/ wider alles
vermeinen und hoffen der Kaufleut/ ſo ha-
ben ſie doch deſto freudiger und muthiger
ihre boͤſe intention fortgeſetzt/ als welchen
wol wiſſent war/ daß eine Sache/ ſo ein-
mal geflickt/ eher zu zerreiſſen ſeye/ als
wann ſie noch gantz iſt: hierzu nun gab
ihnen Gelegenheit meine Abreiß von Wien
nach Muͤnchen/ ſo ich wegen meiner und
anderer Geſchaͤften gethan; in ſolcher
meiner Abweſenheit war nun ihr eintziges
ſpeculiren, wie ſie machen koͤnten/ daß
ich nimmermehr nach Wien kaͤme/ ja ich
war ihnen auch noch zu Muͤnchen zu nah/
derentwegen eine abſonderliche Ehren ab-
ſchneideriſche heimliche correſpondentz
a iiijmei-
[]Dedicatio.
meinetwegen von etlichen in Wien und
Muͤnchen gefuͤhrt/ und beeder Orten auf
das aͤuſſerſte traducirt/ ja/ da ich nach
Wien reiſen ſolte/ unterwegens mit Nach-
ſtellung/ Verhaftung/ und mit einem
Wort nicht allein nach Ehr/ ſondern auch
nach dem Leben geſtellt worden/ woruͤ-
ber/ als es mir zu wiſſen gethan/ und ich
mich etlich mahl darunten zu Wien hoher
Orten beklaget und umb protection ge-
betten/ hab ich doch keine andere noch ge-
wiſſe Antwort erhalten/ als was das ora-
culum dem Æacidi geſagt/ a jo te Æaci-
da Romanos vincere poſſe: Nemlich
es werde mir in Wien keine Vngelegenheit
geſchehen/ oder man werde mir nichts
unbilliges wiederfahren laſſen. Auß wel-
chen zweiffelhaftigen Schreiben ich bil-
lig Vrſach genommen/ zu bleiben/ wo ich
bin/ welches dann eintzig und allein mei-
ne Widerſacher geſucht/ und dadurch
das dritte und letzte expediens gefunden/
nemlich damit die Vrſach meines Abwe-
ſens ihnen nicht zugeſchrieben wuͤrde/ noch
an Tag kaͤme/ haben ſie vorgeben/ ich
verſtuͤnde das Werck nicht/ getrauete
mir
[]Dedicatio.
mir derentwegen nicht mehr hinunter/ alſo
waͤre man mir auch meine Beſoldung
nicht zu geben ſchuldig; kürtzlich die
Kaufleut empfingen/ was ſie verlangt/
nemlich meine Stellund zugleich die Dire-
ction uͤber das Commercien-Weſen/ wel-
che dann die Sachen ſo wol dirigiren wer-
den/ als wann man den Bock zum Gaͤrt-
ner gemacht haͤtte. Jhre Rede iſt/ Do-
[ct]ores verſtehen nichts von den Commer-
cien/ miſchen alſo manufacturen und
Commercien unter einander/ da ſie doch
ſelbſten nicht einen Faden arbeiten koͤn-
nen/ ja die Handwercksleut ſo uͤbel tracti-
ren/ daß ſie ihnen das Blut auß dem Leibe
ſaugen/ und ihnen kein Handwercks-
mann ſatisfaction thun koͤnte/ wann er
gleich von dem Himmel kaͤme: aber ein
Doctor, wann er Geld hat/ kan eher ein
Kaufmann/ als ein Kaufmann ein Do-
ctor werden/ dann ob man gleich man-
chem Kaufmann Sammet und Geld anhen-
cken thaͤte/ iſt und bleibt er doch ein Stock-
fiſch. Nach deme nun alſo die Sachen
darunten zertrennet/ die Kaufleut nicht
haben wolten/ daß das Werck ſolte fort-
a vgehen/
[]Dedicatio.
gehen/ Euer Hochgraͤfl. Excellentz
es hingegen haben wolten/ und doch de-
nen Glauben gaben/ die es nicht haben
wolten/ ich auch hinunter beruffen ward/
und doch unterwegens verbotten worden/
mich nicht hinunter zulaſſen/ Jhre Kaͤy-
ſerl. Majeſtaͤt/ in der Kaͤyſerl. inſtru-
ction auch gantz ein anders gebotten/ als
mir in der That zu thun zugelaſſen wuͤr-
de/ und was andere ohne mein Wiſſen/
Willen und in meiner Abweſenheit ver-
dorben/ darzu hab ich unſchuldiger müſ-
ſen der Deckmantel ſeyn/ was ich auch
gethan und angeordnet/ alles unrecht
und ůbel aufgenommen war; hab ich/ da-
mit ichs kurtz mache/ nachdem ich ſolche
contradictoria nicht zuſammen reimen
koͤnnen/ meine Zeit beſſer anwenden/ und
auf eine andere Weiß Jhrer Kaͤyſerl. Ma-
jeſtaͤt hoffentlich fruchtbar dienen wollen/
dann ich doch von dieſen meinen Dienſten in
dem Commercien-Weſen nichts erlangt/
als daß ich einen ſchweren Fall auf die
Bruſt gethan/ welcher mich noch taͤglich
incommodirt und ins Grab bringen
wird/ welches dann ſamt Verkleinerung
mei-
[]Dedicatio.
meines ehrlichen Namens die Fruͤchte von
meinen treu gemeinten Kaͤyſerl. Dienſten
ſeynd/ welches mich umb ſo viel mehr dar-
zu ſchmertzet/ daß ich meine wenige außſte-
hende Beſoldung nicht haben kan/ und
Jhre Kaͤyſerl Majeſtaͤt von dieſem allem
nichts wiſſen/ als daß ſie uͤbel berichtet
ſeynd/ dann ich lieber habe ſtilſchweigen/
als euch viel umb andern ohne Erkaͤntnuß
zu dienen/ bemühen wollen/ habe alſo
die Zeit/ ſo von andern Geſchaͤften noch
etwas daran übrig blieb/ in guten ſtudiis
zubringen wollen/ in der Hofnung/ daß
die Zeit und der Außgang dieſes einmal
werden geben/ was nun die beſte rationes
und conſilia nicht haben erhalten koͤnnen/
und in ſolcher Hofnung hab ich dieweil
alhier in München die Werckſtat der un-
terirdiſchen Natur und Geſchoͤpffen/
durchſucht/ über tauſend experimenten
gethan/ und meine Phvſicam ſubterrane-
am geſchrieben/ auch weil mir etwas Zeit
uͤber/ meinen Methodum Didacticam
verfertiget/ welche zwey Bücher hoffent-
lich von gelehrten Leuten mehr werden æſti-
mirt werden/ als wann ich zehen Jahr/
mich
[]Dedicatio.
mich zu Wien vergeblich mit den Kaufleu-
ten gezaͤnckt haͤtte. Als ich nun der geſtalt
in der Ruh/ und wie Diogenes in dem
Faß ſitze/ und mir das vor eine hohe con-
ſolation angenommen/ was mir die
Kaufleute an ſtat eines Vnglůcks berei-
tet/ auch meine Beſtaͤndigkeit ſahen/ da
verdreußt ſie der Handel wiederumb/ und
koͤnnen mich auch in dieſem otio nicht ley-
den/ ſondern fahren in ihrer teuffeliſcher
Verkleinerung fort/ und ſpreyen aller
Orten auß/ ich haͤtte ex ignorantiâ das
Werck můſſen bleiben laſſen/ waͤre ſchul-
dig/ ſolches zu reaſſumiren/ ſc. da ſie es
ſo verderben/ daß ihme kaum mehr zu helf-
fen/ und ſelbſten nun mit Schand und
Spott darinnen ſtehen/ ſo hab ich/ wie-
wol ich nicht darnach frag/ ob mich boͤſe
Leut ſchelten cum à malis vituperari, idem
ſit quod laudari, dennoch der Warheit
zu ſteur/ und andern meinen ehrlichen
Freunden zu gefolg gegenwertiges Buͤch-
lein an ſtat einer Verantwortung geſchrie-
ben/ und an deß Tages Liecht kommen
laſſen wollen/ da ich dann wol weiß/ daß es
bey verſtaͤndigen Liebhabern mir mehr Ehr/
Lobs
[]Dedicatio.
Lobs und guten Namen bringen wird/
als alle Ehrendieb/ Lůgner und leichtfer-
tige Voͤgel/ ſie ſeyen auch wer ſie wollen/
ſamt ihrem Anhang dem Teuffel/ ſeiner
Mutter und Großmutter/ mit aller ihrer
Gewalt und Macht heimlich und oͤffent-
lich/ ſchrift- und muͤndlich/ mir werden
Schaden bringen koͤnnen; nam paucis
poſſum eſſe beatus, nimirum pauca in
terris Deus quælibet optima gignit: Hos
reverenter adi, \& merces his exere no-
ſtras, quas ſi laudârint, ſatis eſt, quid
cætera dicat turba, parùm cura \& vulgi
convitia ride. Stulta placent ſtultis, ob-
ſonia quisque palato, digna ſuo quærit,
non omnibus una voluptas. Ob ich
nun zwar Vrſach gnug gehabt haͤtte/ ſol-
che Ehren-abſchneideriſche Menſchen/ ſo
Geiſt-als Weltliche/ ſo zu Wien als zu
München/ welche mich nicht wenig ver-
folget/ und dieſen Laͤndern/ darinnen ſie
ſelbſt ſeynd und wohnen/ nicht geringen
Schaden dardurch gethan/ ſo hab ich
doch/ wofern ſie nicht inhalten/ ſolches in
meine Praxin ůber gegenwaͤrtigen Tractat
verſchoben/ welcher mit nechſten in Druck
kom-
[]Dedicatio.
kommen/ und alſo jedermann kundbar
werden wird/ was vor ſchoͤne patrioten
wir in Teudſchland haben/ welche wann ſie
ſolches mit einem Loͤffel Waſſer ertrencken
koͤnten/ es thaͤten; und ſolches zuvolbrin-
gen/ alles Gewiſſens/ ihrer Ehr und
Stands vergeſſen: ſie haben mich mit Lü-
gen hin und her denigrirt und beſchreyet/
ich wil ſie mit der Warheit beſchreiben/ und
ſolche deductiones bringen/ welche kein
Menſch als Feinde deß Vaterlands wer-
den widerſprechen koͤnnen. Jn gegen-
wertigem Tractat aber hab ich allein de-
monſtriren wollen/ welcher geſtalt die
Commercien einem Land Schaden und
Nutzen bringen koͤnnen/ derentwegen ich
von derer Natur und conſequentien et-
was außfuͤhrlicher habe handeln wollen/
koͤnftige Herbſt-Meß/ geliebts GOtt/
dann vor dißmal iſt es mir anderer Ge-
ſchaͤfften wegen zu ſpat worden/ wil ich die
Praxin uͤber dieſen Tractat hearuß geben/
unter dem Titul; Fundamental Inter-
eſſe der Kaͤyſerlichen Erblanden; oder von
dem Wol- und Vbelſtand/ das iſt/ von dem
gegenwertigen Zuſtand der Commercien
in
[]Dedicatio.
in den Kaͤyſerlichen Erblanden. Auß die-
ſen zwey Tractaten/ nemlich dieſem ge-
genwertigen und dem koͤnftigen/ hoffentlich
jedermann erſehen wird/ daß ich nicht ohne
Wiſſenſchaft/ Grund und Erfahrung
zu dieſer materi kommen/ oder darvon
geſchrieben habe: iſt nun ſolches wahr/
als mir der calculus der gelehrten und er-
fahrnen unpartheyiſchen ehrlichen Leuten
ohn zweiffel beyſchlagen wird/ ſo haben die
jenige Ehrenabſchneider unrecht gethan/
daß ſie mir eine Vnerfahrenheit und igno-
rantz dieſer Sachen haben wollen aufbür-
den: es kan einer wol ein Kaufmann ſeyn/
aber die Kunſt der Kaufmannſchaft zuver-
ſtehen iſt ein Vnterſcheid/ welche ob ſie
bey mir ſeye/ gegenwertiges Buch wei-
ſen wird; verſtehe ich nun dieſe Sachen/
und hab in meinen concepten recht/ und ſo
ſolche den Kaͤyſerlichen Crblanden nůtzlich
ſeynd/ ſo haben die jenige uͤbel gethan/
welche mich ſo lange Zeit darauß gehalten/
und meinen Pflichten und inſtruction ge-
meß/ Jhro Kaͤyſerlichen Majeſtaͤt zu dienen
abgehalten/ an welchem allem der jenige
verkapte Ehrendieb Vrſach/ welcher
durch
[]Dedicatio.
durch ſein ehrenruͤhriges Schreiben mei-
netwegen an Euer Hoch-Graͤfl. Excel-
lentz den Anfang gemacht/ und ſeiner geiſt-
lichen Kutten wegen mehr credit, als ein ehr-
licher Mann/ der es aufrichtig meinet/ und
gerad durch zugehen gewohnt iſt/ gefunden
hat/ und zwar/ wer ſolte einem ſolchen
Idioten nicht glauben/ der ſeiner ignorantz
wegen ſchon auf dieſer Welt wil vor heilig
gehalten werden/ aber fuͤrwahr/ wann er
keine groͤſſere miracula, noch Dienſt vor
Jhre Kaͤyſerliche Majeſtaͤt thut/ als er
damit mir gethan/ ſo waͤre er werth/ daß
er bey Saͤuen/ und nicht bey hohen
Fůrſtlichen Perſonen in hoͤchſter Ver-
traͤuligkeit und conferentz/ zwo Stunden
lang/ als der Spion ſchreibet/ und darzu
luͤget/ ſitzen ſolt; es waͤre dann Sach/ daß
Ehren abſchneiden bey Pfaffen keine
Suͤnd/ ſondern nur bey weltlichen waͤre/
doch GOTT iſt gerecht/ und wird die-
ſen boͤſen Menſchen vieleicht nicht ſo lang
leben laſſen/ biß dieſes gedruͤckt wird/
dann gleich wie ich dieſes ſchreibe/ hoͤre ich/
daß GOtt von ihme Rechenſchaft zu for-
dern anfange/ und ihme durch eine Kranck-
heit
[]Dedicatio.
heit ſein Ehr abſchneiden heimgeſtellt ha-
be. Daß ich nun gegenwertigen Tractat
Euer Hoch Graͤfl. Excellentz dedicire und
unterthaͤnigſt offerire, ſeynd neben vieler-
hand Vrſachen dreyerley; Erſtlich dieweil
Euer Hoch Graͤfl. Excellentz von Anfang
biß daher allen Verlauf und Begebenheiten
dieſer Sachen wiſſen/ als welche ſelbſten
zu Befoͤrderung der Commercien/ von
ihren eigenen Mitteln/ nicht wenig darzu
geſchoſſen/ und von den Kaufleuten nicht
viel weniger als ich ſelbſten dulden muͤſſen.
Vor das ander/ weil Euer Hoch Graͤfl.
Excellentz von Jhrer Kaͤyſerlichen Maj.
zum Præſidenten uͤber das geſaͤmtliche
Commercien-Weſen in den Kaͤyſerlichen
Erblanden allergnaͤdigſt verordnet wor-
den/ welche derenthalben von einem und an-
dern außfuͤhrlich informirt zu werden/
ſichs nicht werden uͤbel gefallen laſſen; und
weil ſie anderer hochwichtigen Geſchaͤften
wegen kaum Zeit zum ſchlaffen und eſſen ha-
ben/ wil geſchweigen/ daß ſie auf alle dieſe
minutias Achtung haben und reflexion
darauf machen ſolten/ als habe Eure Hoch-
Graͤfl. Excellentz dieſer Muͤh uͤberheben/
bund
[]Dedicatio.
und in gegenwertigem Tractatdie Sachen
der Laͤnge nach außfi hren wollen/ nicht
zwar von hoͤren ſagen/ ſondern ex praxi:
dann weil ich Matheſin ſtudirt/ und ſon-
derlich zu Mechaniſchen Sachen Luſt ge-
habt/ hab ich mit vielerhand Handwercks-
leuten zuthun gehabt/ ihre Arbeit/ termi-
nos und inſtrumenta verſtehen lernen muͤſ-
ſen/ ja ſelber unterſchiedliche Handwercks
compendia gefunden/ alſo ſpeculirt,
wie die manufacturen leichtlich zu machen
ſeynd/ hernach bin ich weiter gangen/ und
dahin getrachtet/ wie ſie moͤchten verkauft
werden; in deme ich damit umbgehe/ hab
ich der Verlaͤger Compagnien/ und mit
einem Wort der geſaͤmtlichen Kaufmann-
ſchafft Art/ Natur und Beſchaffenheit ler-
nen müſſen/ alſo bin ich nach und nach in
dieſe ſcientz und nicht plumpweiß ohne
Verſtand/ Vrſach und Beruff gerathen/
darzu dann nicht wenig gethan hat/ daß ich
groſſe Reiſen verrichtet/ viel anſehnliche
Handelsſtaͤdt/ dero Regiment und Ge-
brauch geſehen/ auch in unterſchiedlichen
Commiſſionen in dieſer materi gebraucht/
und von hohen Orten verſchickt worden/
wel-
[]Dedicatio.
welches ich mir dann zu nutzen habe machen
wollen. Drittens ſo verwalten auch Euer
Hoch Graͤfl. Excellentz das Kaͤyſerliche
Hof-Cammer Præſidenten-Ampt ſchon
lange Jahr rühmlich/ und mit groſſer Müh
und Sorgen/ derentwegen Jhnen dann
dieſe materi wiederumb nicht zu wider ſeyn
kan/ als welche eine Materia Cameralis
iſt/ \& quidem potior pars. Dann das
Cameral-Weſen beſtehet nicht allein in
Einnahm und Außgab/ und dieſer richti-
ger Verrechnung/ ſondern es beruhet
auch/ daß man deß gantzen Lands inter-
eſſe befoͤrdere/ und dem gemeinen Mann
zu Mitteln verhelffe/ das iſt/ daß man ih-
me ſage/ wo er es hernemmen ſolle/ wann
man ihme befihlt/ daß er was geben ſol;
das erſte iſt künſtlicher und noͤthiger/ als
das letzte: hiervon nun handelt gegenwer-
tiger/ und der hierin verſprochene zukoͤnfti-
ge Tractat, dann es iſt einmal vor allemal
gewiß/ wann man nicht eine ſonderliche re-
flexion auf die Handelſchafft und Kauf-
leut in den Kaͤyſerlichen Erblanden ma-
chen/ und ſolche in einen andern und beſ-
ſern Gang bringen wird/ daß ſolche nach
b ijund
[]Dedicatio.
und nach gleichſam mit einer Hectica be-
hafft/ erſtlich an dem Gebluͤt/ nemlich an
dem Geld/ hernach an dem Fleiſch als der
Nahrung/ und letztens an dem innerſten
Marck und humido radicali, das iſt/ an
Menſchen und Vnterthanen/ gemach und
unvermerckt abzehren/ und der Schaden
nicht gemerckt wird werden/ als wann nicht
mehr zu helffen iſt. Jn curirung ſolcher Po-
litiſcher Hectic nun/ muß man den Metho-
dum Medendi brauchen/ denn man in
den Phthiſiſchen in Obacht nimt/ nemlich
man muß nicht viel purgiren und aderlaſ-
ſen/ ſondern humectantia nutrientia und
rofrigerantia brauchen/ wiewol die jenige
Medici heutiges Tags nicht viel geachtet
werden/ die nicht ſtarck purgiren und oft
aderlaſſen/ alſo auch die in politicis nicht
viel Danck verdienen/ die nicht auf alleꝛhand
neue emunctiones, exactiones und con-
tributiones ſpeculiren/ iſt ſich deßhal-
ben auch nicht zuverwundern/ wann ich
von meiner Arbeit wenig Nutzen haben
werde/ dann es heiſſet; Veritas odium pa-
rit, obſequium amicos: ſed malo pro ve-
ritate patiſupplicium, quàm pro adula-
tione
[]Dedicatio.
tione recipere beneficium; ſage derhal-
ben zum Beſchluß nochmalen/ wann Jh-
re Roͤmiſche Kaͤyſerliche und die Koͤnig-
liche Majeſtaͤt in Hiſpanien/ die Com-
mercien in ihren Landen wolten in Obacht
nehmen/ daß ſie allein darauß ſo maͤchtig
würden werden/ daß ihnen kein Potentat
auf der Welt an Vermoͤgen/ baaren Mit-
teln und Volck wuͤrde gleich ſeyn/ gleich
ich ſolches in einer abſonderlichen deducti-
on verfaſſet habe/ und ad oculum demon-
ſtriren kan. Dieſe nun und dergleichen mei-
ne Schriften werden ein unſterblicher Zeu-
ge ſeyn/ daß es nicht an den Mitteln den
Kaͤyſerlichen Erblanden auf zuhelffen/ als
an dem Willen ſolche anzunehmen geman-
gelt habe: dann daß einer reich ſeye/ werden
drey Stuͤck erfordert; erſtlich daß er Reich-
thumb habe/ vor das ander daß er wiſſe/
daß er es habe/ drittens daß er es gebrau-
chen wolle: die erſte zwey kan ich demon-
ſtriren/ zu dem letzten aber niemand zwin-
gen/ dann dieſes ruͤhret von GOtt qui in-
terdum eſurientes implet bonis, \& di-
vites cum omnibus ſuis divitiis relin quit
inanes: und dieſes waͤren alſo die Vrſa-
b iijchen/
[]Dedicatio.
chen/ welche mich bewogen/ gegenwaͤrti-
gen Tractat Euer Hoch Graͤfl. Excellentz
zu deduciren/ nicht zweifflend/ ſie werden
ihnen ſolchen gefallen laſſen/ und deſſen
Autorem unter dero Protection nehmen/
welcher nichts wuͤnſchet/ als daß Euer
Hoch Graͤfl. Excellentz in langwuͤriger
Geſundheit und proſperitaͤt/ alle Gluͤckſe-
ligkeit und Wolſtand der Kaͤyſerlichen
Erblanden erleben/ und die wolverdiente
Fruͤchte/ ihrer Sorg/ Müh und Arbeit
gedeylich genieſſen moͤchten; in ſolchem
Wunſch verbleibe
[1]Euer Hoch Graͤfl. Excellentz
Unterthaͤnig Gehorſamſter
Diener und Knecht
Johann Joachim Becher/ D.
CAPUT I.
Die Civil ſocietaͤt wird definirt,
daß ſie ſeye eine Volckreiche Nahr-
haffte Gemeind.
EH ich den Anfang mache zu er-
weiſen/ worinnen das Auff-
nehmen eines Landes/ od Stad
beſtehe/ muß ich nothwendig
zuvor erinnern/ dzder Menſch/
als die Materi der Republick/
ein animal ſociabile ſey/ und Geſelſchafft ſuche/
wie dann der H. Text ſelbſten ſaget/ es iſt nicht
gut/ daß der Menſch allein lebe: damit er der-
halben eine Geſellſchafft habe/ werden andere/
und mehr Menſchen erfordert; und daß dieſe ge-
bohren wuͤrden/ hat GOtt das Weibliche Ge-
ſchlecht erſchaffen/ und den Eheſtand eingeſetzt/
deſſen Ende iſt fruchtbahr ſeyn/ und die Erde er-
fuͤllen; daß alſo negſt der Vernunfft/ allein die
Menſchliche Geſellſchafft/ das Menſchliche Le-
ben/ von dem Viehiſchen unterſcheidet/ welche
Geſellſchafft einig und allein die Grund-Uhr-
ſach/ Anfang/ Mitl/ und End aller Geſaͤtze/ und
Ordnungen iſt/ welche die Menſchen/ ſo wol
Heyden/ als Chriſten/ zu Erhaltung dieſer Ge-
ſelſchafft gemacht haben: es ſeynd auch darauß
Adie
[2]CAPUT I.
die Natuͤrliche Straffen kommen/ mit welchen
ſie die Ubertretter geſtraft haben; kuͤrtzlich/ alles
was dieſe menſchliche Geſelſchaft befoͤrdert/ das
iſt zuverlangen/ und zu handhaben/ und alles/
wz dieſe menſchliche Geſelſchaft ſchwaͤcht/ iſt ab-
zuſchaffen/ und zu ſtraffen: wann ich derohalben
eine Stadt recht definiren ſolte/ wolte ichs nen-
nen eine volckreiche nahrhafte Gemein; und
zwar/ damit ich am erſten anfange/ ſo muß eine
Stadt ſeyn Volckreich: dann gleich wie eine
Schwalbe keinen Sommer macht/ alſo macht
auch ein Menſch keine Gemein/ noch ihrer drey
oder vier Hanßgeſind ein Dorf/ oder Stadt: je
volckreicher alſo ein Stadt iſt/ je maͤchtiger iſt ſie
auch; derohalbẽ leichtlich zuerachten/ daß die vor-
nehmſte Staats Regul/ odeꝛ maxima einer Stadt
oder Lands ſeyn ſol/ Volckreiche Nahrung; ange-
ſehen/ weder der Lands fuͤrſt/ Staͤdt oder Laͤnder
conſiderabel ſeyn/ wann ſie arm von Volck ſeyn/
dann ſie koͤnnen ſich nicht defendiren auß Mangl
der Menſchen/ werdẽ derohalben zur Beut jedem
der da komt/ und ſie anfeindet: es iſt aber nicht ge-
nug die populirung und Volckreichmachung ei-
ner Stadt oder Lands/ wann die Nahrung nicht
daꝛbey iſt; dañ damit eine volckꝛeiche Veꝛſamlung
beſtehen konne/ muß ſie zu lebẽ haben/ ja eben diß
letztere/ iſt ein Anfang deß erſten: die Nahrung
ſag ich/ iſt ein Angel/ oder Hamen/ wodurch
man die Leut herzu locket/ dann wann ſie wiſ-
ſen/ wo ſie zu leben haben/ da lauffen ſie hin/ und
je mehr hinlauffen/ je mehr koͤnnen auch von
einan-
[3]Von der Civilen Societaͤt Definition.
einander leben; und das iſt die andere funda-
mental Staats-Regnl/ nemlich umb ein Land
populos zu machen/ demſelben gute Verdienſt uñ
Nahrung zuverſchaffen. Dann ob ſchon ein
Land populos waͤre/ und im Fal der Noth keine
Lebens-Mitl/ Nahrung/ oder Verdienſt haͤtte/
ſo waͤren die Leut potius oneri, quam uſui. Wie
man an den uͤbel regierten Staͤdten ſihet/ alwo/
wann ſie belaͤgert werden/ man auß Mangl
der Victualien/ die Leut/ ſo man eines theils zur
defenſion brauchen koͤnte/ andern theils auß
der Stadt/ dem Feinde zu Huͤlff jagen muß.
Gleich wie nun die Volckreichmachung auß der
Nahrung eines Orts quellet/ alſo entſpringet
die Nahrung auß der Gemeind; nemlich/ daß
die Leut eines Orts einander unter die Arme
greiffen/ und einer dem andern durch gemeinen
Handl und Wandl zu ſetnem Stuͤck Brod
verhelffe: dann es beſtehet die Gemein nit darin/
daß die Leut eines Orts nichts gemein/ alß die
Ungluͤckſeligkeit/ ſage Armuth/ Arbeit/ Steur/
Auflagen/ und contribution haben/ ſondern diß
iſt die rechte Gemein/ wann die Glieder der Ge-
mein ihre Sachen alſo anſtellen/ daß einer von
dem andern leben/ einer von dem andern ſein
Stuͤck Bꝛod verdienen kan/ ja einer dem andeꝛen
die Nahrung in die Hand ſpielet/ das iſt die rechte
Gemeind/ dañ dar durch entſtehet die Nahrung/
und durch die Nahrung wird ein Ort populos:
iſt alſo die Gemeind die dritte/ ja die groͤſte
Staats-Negul/ dañ wo dieſe wol ſtehet/ wird es
A ijan
[4]CAP. I. Von der Civilen Societaͤt Definition.
an Nahrung/ und an Menſchen nicht fehlen/ wo
aber dieſe verſtimt iſt/ ſo kan auch kein guter Thon
ſeyn/ nichts als Haß/ Feindſchafft/ Verfolgung/
Untertruckung der Armen/ Erhebung der
Reichen/ Rebellion/ Verderb/ und endlich Ver-
armung/ und gaͤntzliche Ruin darauß erfolgen:
weil dann/ wie leicht zuerachten/ wann einer auff
einer Geigen ſtreichẽ wil/ er zuvor jede Saͤtte con-
ſideriren und ſtimmen muß/ alſo wann eine Ci-
vil Gemeind ihrer Nahrung verſichert ſeyn ſoll/
ſo muß man gewißlich auff jede Arth von Men-
ſchen/ ſo darin ſeind/ wol Achtung geben/ und
kompt mir nichts wunderlichers vor/ als daß
man in dieſen allerſchwereſten Puncten vieler
Orten ſo gar kein acht gibt/ und ein jeden ſich er-
nehren laſſet/ wie er kan/ es gerahte ihm wie es
wolle/ er verderbe/ und mache hundert andere
auch verderben/ oder er komme auff/ mit der
Gemein Nutzen oder Schaden/ Auf-oder Abneh-
men/ ſo fragt man nichts darnach. Weil aber
gleichwol an dieſem Puncten viel/ ja ſchier alles
gelegẽ/ und der gantzen Gemeind Wohlfahrt da-
ran hengt/ als wil ich ein klein wenig/ und ſo-
viel zu meinem propoſito noͤhtig/ die Glider der
Gemeind/ wie ſie in Puncto der Nahrung ein-
ander mit gemeiner Hand/ ſollen unter die Arme
greiffen/ und Gemeinſchafft halten/ conſideri-
ren, anatomiren, wieder zuſammen ſetzen/
und alſo ein ſceleton politicum
darauß formiren.
CA-
[5]
CAPUT II.
Von Vnterſcheid der Menſchen
in einer Gemeind.
JSt dero halben zuwiſſen/ daß in einer Gemein
zweyerley Art Menſchen von noͤhten ſeyn; eine
Art/ von welcher als der meiſten die Gemeinde
beſtehet/ die andere aber/ welche Diener der er-
ſten ſeyn/ und hierunter gehoͤrt die Obrigkeit/
welche eine Dienerin der Gemein iſt/ und die Leut
in guter Ordnung und Geſelſchaffts Geſetzen er-
haͤlt/ damit ein Menſch neben dem andern woh-
nen koͤnne/ dann die Gemein iſt nicht umb der
Obrigkeit/ ſondern die Obrigkeit umb der Ge-
meine willen da/ ſo ſeyn auch Diener der Gemei-
ne die Geiſtlichen/ welche die Seel/ die Gelehrte/
welche das Gemuͤth/ die Medici, Apothecker/
Barbirer/ Bader/ welche die Geſundheit/ die
Soldaten/ welche den Leib/ und die gantze Stadt
und Land verwahren; dieſe alle ſeind Diener der
Gemein/ und wiewol ſie die ſocietatem civilem
vermehren/ und erhalten helffen/ ſeynd ſie doch
noch die Gemeinde nicht ſelbſt/ ſondern wie ge-
ſagt/ nur Diener derſelben/ welche von der Ge-
meine muͤſſen beſoldet und unterhalten werden/
und darumb/ damit ſie nicht uͤberlaͤſtig der Ge-
meine fallen/ ſol ſich ihr Zahl nach der Gemeind
proportioniren, das iſt/ nicht zuviel/ noch zu we-
nig ſeyn/ dann wann mehr Burgermeiſter/ als
Buͤrger in einer Stadt ſeyn/ mehr Prediger/
und Beichtvaͤtter/ als Zuhoͤrer und Beicht-
A iijKin-
[6]CAPUT II.
Kinder/ mehr Schulmeiſter/ als Schuͤler/ mehr
Doctorn als Kranckẽ/ mehr Soldaten/ als Buͤr-
ger und Bauren/ mehr Edelleut/ als Untertha-
nen/ ſo ſtehts kahl umb ſelbig Land/ und iſt kein
Zweiffel/ daß ein ſolch Land oder Stadt bald
verderben muͤſſe/ deſſen wir dann klare Exempl
haben an denen/ welche mehr Diener annehmẽ/
als ſie ernehren koͤnnen/ oder vonnoͤhten haben/
ich auch darfuͤr halte/ daß kein Ding ſeye/ wel-
ches die Potentaten ſamt Land und Leuten mehr
verderbe/ und ehender ruinire, als eben dieſe gar
groſſe unnoͤhtige Hofhaltungen. Die andere Art
von Menſchen nun/ welche die ſocietatem civilẽ
eſſentialiter conſtituirn/ ſeynd die jenige/ wor-
von die Gemeinde am meiſten beſtehet/ dahero
dann ihrer auch am meiſten in der Gemeinde
ſeynd. Solche Menſchen nun/ derer Diener die
vorige ſeynd/ kan man billich in drey Staͤnde
theilen. Der erſte Stand iſt der groͤſte/ nemlich
der Baurenſtand/ der andere/ der Handwercks-
ſtand/ und der dritte/ der Kaufmannsſtand: die-
ſer iſt der kleineſte/ gleich wie der Baurenſtand
der groͤſte iſt; dieweil ein eintziger Kaufmann
verhandlen kan/ was hundert Handwercksleut
verarbeiten/ und ein Handwercksmann verar-
beiten/ was hundert Bauren ihme an rohen ma-
terien zum verarbeiten geben koͤnnen/ iſt alſo der
Baurenſtand der erſte/ uñ groͤſte/ auch noͤhtigſte:
deꝛ eꝛſte/ dieweil er die rohe Materi gibt/ welche deꝛ
Handwercksmann verarbeitet/ und der Kauf-
mann verkauft: der groͤſte/ dieweil der Bauren
am meiſten ſeyn muͤſſen/ und/ wie gleich vorher
gedacht/
[7]Von Unterſcheid der Menſchen/ in einer Gemeind.
gedacht/ ein Handwercksmann verarbeiten kan/
was ihme hundert Bauren an roher Materi liffe-
ren koͤnnen: der noͤhtigſte iſt er zur Gemeind in
der Nahrung/ dann ohne deß Baurẽ Arbeit haͤtte
der Handwercksmann kein ſubjectum zur manu-
factur, und ohne dieſe beyde haͤtte der Kaufmann
nichts zuverhandlen; daß alſo der Baursmann
nicht allein das fundament vom Adelſtand (woꝛ-
von ich nun nicht handle) ſondern auch der
Grund von dem Civilſtand und deſſẽ ſocietaͤt iſt.
Es ſeynd aber in dem Baurenſtand unterſchied-
liche Claſſen: dann einige bauen die Erd/ einige
die Berckwerck/ einige nehmen die Viehzucht uñ
Jagt in Obacht/ und unter dieſen dreyen bringẽ
wieder einige Wahren herfuͤr/ welche weiterer
Bereitung nicht vonnoͤthen habẽ/ ſondern alſo-
bald ſolcher Geſtalt koͤnnen gebraucht werdẽ/ als
da ſeynd die eſſende Speiſen: andere bereiten ſie
halb/ und laſſen ſie hernach den Handwercksleutẽ
in den Staͤdten zu voͤlliger Verarbeitung/ als da
iſt wol Flachs/ Spinſel/ Zucker/ Holtz/ Bret-
ter/ Haͤut und dergleichen. Mit einem Wort
von den Bauren haben wir alle edele und un-
edele Erdgewaͤx/ Fruͤchten/ Tranck/ Eſſen/
Speiſen/ Specereyen/ Seiden/ Woll/ Lein-
wand/ Leder/ Metallen/ Holtz/ Farben/ Butter/
Oel/ Horn/ uñ alles/ worvon der Handwercks-
mann das ſubjectum zu ſeiner Arbeit nimt:
dann unter den Bauren/ und ihren gezielten
ſubjectis leben Becken/ Kieffer/ Muͤller/ Bier-
bꝛaͤueꝛ/ Koͤch/ Zuckeꝛbaͤckeꝛ/ Seidẽbereiter/ Wol-
lenweber/ Hutmacher/ Leinweber/ Weiß- und
A iiijRoth-
[8]CAPUT II.
Rothgerber/ Kuͤrſchner/ Gold-Silber-Kupfer-
Schmit/ Rohtgieſſer/ Kañengieſſer/ Klaͤmpner/
Schloſſer/ Schmit/ Muͤntzer/ Schreiner/ Tre-
her/ Zimmerleut/ Faͤrber/ kurtz noch hundert
andere Handwercke/ welche alle/ wann der
Baursman verdirbt/ und ihnen keine Nahrung
zu ihrer Arbeit bringt/ verderben muͤſſen/ iſt alſo
klar/ dz der Baurenſtand der groͤſte/ und noͤhtig-
ſte Stand zur gemeinen Nahrung ſey/ ja ich halte
von keiner Stadt etwas/ da nicht Bauren her-
umb ſeyn/ und umb der Stadt/ gleich wie die
in der Stadt von ihnen/ ihre Nahrung haben.
Der andere Stand in der ſocietet beſtehet in
Handwercks-Leuten/ dann dieſe muͤſſen ver-
arbeiten und verzehren die ſubjecten und Materi-
en, welche ihnen der Baursmann bringt. Dieſer
Stand nun iſt negſt dem Baurenſtand der
groͤſte/ dann der ander iſt auß kurtz oberwehnten
Urſachen der groͤſte. Die Handwercks Leut ſeynd
die jenige/ welche in der Stadt wohnen/ und die
civil ſocietaͤt nicht wenig vermehren helffen/ und
weil das Abſehen der Civil ſocietaͤt auf die Viel-
heit der Menſchen zielet/ werden billich ſolche
Handwercks Leut in unterſchiedliche Claſſen ge-
theilt/ und nicht jedem zugelaſſen/ allein alles
zuthun/ damit nemblich andere auch etwas zule-
ben/ und Urſach dahin zukommen haben. Gar
fuͤglich aber koͤnte man alle Handwercks-Leut in
ſo viel Claſſen abtheilen/ ſo viellerley Materien o-
der ſubjecten ihnen die Bauren bringen/ derer
wie geſagt/ in genere dreyerley ſeind/ als Erden-
gewaͤx/ Berg-Werck/ Viehzucht/ zu welcher
ich
[9]Von Unterſcheid der Menſchen in einer Gemeind.
ich auch die Jagt ſetze. Die Handwercke/ ſo da
Erdengewaͤx verarbeiten und tractiren, ſeind
unterſchiedlich/ nemblich/ ſo viellerley derſelben
Species ſeind/ und das iſt auch zuverſtehen von
denen/ die Metallen/ und das was von der
Viehzucht/ und Jagt herkommet/ verarbeiten/
darvon ich kurtz zuvor einige zum Exempel er-
zehlet. Was nun den dritten und letzten Stand
der Menſchen in der Civil ſocietaͤt anbelanget/ ſo
beſtehet ſolcher von Kauf-Leuten/ welche mitaller-
hand ſo rohen/ alsverarbeiteten/ und dann darin-
nen wieder mit vielerhand handeln/ kan man
ſolche den beeden vorigen gleich nit abtheilen/
dann es were groſſe Thorheit/ einem Handels-
Mann gebieten wollen/ nur mit einerley zuhan-
dlen/ derentwegen werden dieſe Leut anders/
als die vorige/ wiewol doch in drey Claſſen abge-
theilt: dan da ſeind einige/ welche die Handwercks
Leut verlegẽ/ ihnen zu arbeiten geben/ und die ge-
machte Arbeit wieder von ihnen nehmen/ und mit
ſolchen Wahren hernach in groſſo handeln: dieſe
nennet man Verleger/ Groſſirer, oder rechte
Handels-Leute/ die andere ſeind nur Kauff-
Leut/ oder Kraͤmmer/ welche minutim und ins
kleine bey Ehlen/ und Pfunden jederman ver-
kauffen/ von den vorigen aber ihre Wahren ein-
kauffen: die dritte ſeind voriger beeden Diener/
nemblich die Wexler; dann dieſe muͤſſen ihnen
ihre geloͤſte oder benoͤhtigte Gelder hinmachen/
wo ſie ſolche verlangen/ und vonnoͤhten haben.
Dieſes waͤren alſo die dreyerley principal
A vStaͤn-
[10]CAPUT II.
Staͤnde im gemeinen Weſen/ nemblich der
Bauren/ Handwerck/ und Kauffman-Stand/
worauß die gantze Gemeinde beſtehet. Wiewol
nun dieſe Staͤnde einander ſo nah verwand ſeyn/
daß einer ohne den andern nicht beſtehen kan/ al-
ſo die groͤſte Gemeinſchafft miteinander haben
muͤſſen/ ſo ſeind ſie gleichwol in dieſem von ein-
ander entſchiden/ daß ſie ſich nicht untereinan-
der vermiſchen laſſen/ ſondern ihre proportion
gegen einander haben wollen/ dann es wuͤrde nit
beſtehen koͤnnen/ wann in einem Land mehr
Kauff-Leut/ als Handwercks-Leut/ und mehr
Handwercks-Leut als Bauren weren/ auß Ur-
ſachen/ ſo hier oben erzehlt/ dieweil nemlich ein
Kaufmann mehr verkauffen kam/ als hun-
dert Handwercksleut machen/ und ein Hand-
wercksmann verarbeiten kan/ was hundert
Bauren Materi zur Arbeit bringen koͤnnen: und
ob gleich ein Land waͤre/ darinnen dieſe propor-
tion der Staͤnde unter einander nicht obſervirt
wuͤrd/ noch auß Mangl deß Lands in Obacht ge-
nommen werden kan/ ſo iſt doch gewiß/ daß dañ
ſolches Land oder Stadt ſich der Umbligenden
Huͤlffe bedienen muß/ welche Huͤlffe gar ungewiß
iſt/ in deme ſie nur ſo lang wehret/ als man in
Freundſchaft iſt/ die dann ſtuͤndlich kan gebrochẽ
werden kan/ und dann jedem Baurẽ/ oder Hand-
wercksmann/ auch Kaufmann frey ſtehet/ dem
andern etwas zu bringen/ oder von einander et-
was zu nehmen/ oder nit; alſo klaͤrlich hierauß
erhellet/ daß dieſer Staͤnde proportion wol in
Obacht
[11]Von Vnterſcheid der Menſchen/ in einer Gemeind.
Obacht muͤſſe genommen/ uñ dahin geſehen wer-
den/ daß der Baurenſtand am meiſten ſeye/ und
das Land alſo cultivirt werde/ daß es materien
gnugſam bringe dem Handwercksmann zum
verarbeiten; und dieſer Handwercksleut muͤſſen
nicht mehr ſeyn/ als zu ſolcher Verarbeitung
erfordert werden: Letzlich der Kaufleut muͤſ-
ſen ſo viel ſeyn/ als zur Verkauffung der
verarbeiteten Guͤtter gnug ſeyn/ ſonſten
verderbt ein Stand den anderen/ gleich ſich
unter einander auch ſelbſt; Weiter/ ſo ſollen
wie oben gedacht dieſe Staͤnde nicht vermiſcht/
noch confundirt werden/ geſtaltſam es wider ihr
Natur iſt/ dann/ in dem der Baursmann die
Erde bauet/ kan er nicht zugleich zu Hauß ſitzen/
und Handwercks-Sachen arbeiten/ und in deme
der Handwercksman arbeitet/ kan er nicht zu-
gleich herumb lauffen/ und einen Kaufmann
agiren/ gleich wie hingegen der Kaufmañ/ in dem
er ſich umb die conſumption, debît, Verſchleiß be-
muͤhet/ nicht indeſſen zu Hauß/ oder auf dem
Feld kan ſitzen/ und Handwercks Sachen/ oder
Bauren-Arbeit treiben: dann gleich wie dieſes
elende Handwercksleut ſeynd/ die auf ein unge-
wiſſes/ nemlich ohnbeſtelte Arbeit machen/ her-
nach ſolche wol ein Jahꝛ aufdem Laden haben/ ehe
ſie es und bißweilen auß Noth um halb Geld ver-
kauffen/ oder im Land herumb von einem Jahr-
marckt zum andeꝛn damit lauffen/ uñ mehr Reiß-
gelt verzehren/ als ſie loͤſen; alſo waͤren das auch
ungluͤckſelige Bauren/ wann ſie ihre Feldarbeit
muͤſten
[12]CAP. II. Von Unterſcheid der Menſchen/ ꝛc.
muͤſten ſtehen laſſen/ und ihre Nohttirfftigkeit im
Handwercksweſen ſelbſten zu Hauß arbeiten/ ja
wie langſameſchlechte Kaufleut weren dieſes wañ
ſie nichts zuverkauffen hetten/ als was ſie ſelbſten
gemacht/ und gezeuget: iſt derohalbẽ eine unfehl-
bare Regul/ wo kein Baur iſt/ hat der Hand-
wercksman nichts zuverarbeiten/ und wo nichts
gearbeitetes da iſt/ da kan auch der Kauffmann
nichts verkauffen/ item in deme der Baursman
daß Feld arbeit/ kan er nicht zu Hauß ſeyn/ und in
dem der Handwercksman zu Hauß arbeitet/ kan
er nit im Landherum lauffẽ/ und verkauffen/ und
in dem der Kauffmann diſes letztere thut/ kan er
kein Bauroder Handwercksman ſeyn/ dz alſo hie-
rauß der ungezweifflete Schlnß ervolget/ dieſe
drey Staͤnd ſoll man nicht untereinan der ver-
miſchen/ ſondern machẽ/ dz ſie nur nah bey ſammẽ
ſtehen/ und eine rechte Gemein machen/ nemlich
mit gemeiner Hand einander unter die Arm greif-
fen/ dann wo dieſes letztere/ nemblich die rechte
Gemeinſchaft dieſer dreyen Staͤnden wol in Ob-
acht wird genommen werden/ iſt kein Zweiffel/
daß ſolche ſocietaͤt/ Stad/ Land/ oder Republick/
erſtlich zn bluͤhender Nahrung/ und dadurch we-
gen deß Zulauffs zu maͤchtiger populoſitet, hier-
durch aber zu dem End der wahrhafften policey,
nemblich zu einer anſehlicher und noͤhtiger
Menſchlicher Geſelſchafft gelangen
werde.
CA-
[13]
CAPUT III.
Was die drey Staͤnde in einer Ge-
mein/ nemblich der Bauren-Handwercks-
und Kauffman-Stand/ vor Gemeinſchafft
haben und erfor-
dern.
DAmit man aber etwas außfuͤhrlicher ſehe/
worin dann dieſe notwendige Gemeinſchafft
dieſer 3. Staͤnden beſtehe/ wil ich ſolches ſo viel zu
meinem propoſito noͤhtig/ mit kurtzem erweiſen.
Erſtlich muͤſſen dieſe 3. Staͤnde gemein habẽ eine
Obrigkeit/ dann von diverſen Obrigkeiten dieſe
Staͤnde zuſammen flicken/ thut/ wie kurtz hie-
vor gedacht/ ſelten gut/ und hat keinen Beſtand/
wann unter dieſem Herrn reiche Kauffleut/ und
in jener Stadt gute Handwercks Leut/ und unter
eines andern Herrn Gebiet die Bauren wohnen/
dann ſolcher geſtalt wil einer den andern noͤtigen/
ſperren/ uͤbernehmen; und mit einem Wort einer
muß deß andern Gnad leben/ und verderben/
wann unter einander der geringſte Mißverſtand
entſtehet. Derohalben ſehr rahtſam/ dz dieſe drey
Staͤnde einer Jurisdiction, einer Obrigkeit/ uñ ei-
nem Herrn zugehoͤren: vor allen Dingen aber ſol
die Obrigkeit ſehen/ daß ſie dieſe Staͤnde alſo tra-
ctire, wie es das End der Buͤrgerlichen Gemein-
ſchafft/ oder civil ſocietaͤt erfordert/ nemblich daß
ſie ſich taͤglich je mehr uñ mehr vermehre/ und die
Ge-
[14]CAPUT III.
Gemeine groͤſſer werde/ welches wie vor geſagt/
geſchicht/ wañ man der Gemeine ihr Narung leſ-
ſet uñ ſolche befordert: weil aber/ wie kurtz hernach
folgen wird/ ſolche allein in Verhandlung/ und
Verkauffung/ auch Verſilberung ihrer Guͤter be-
ſtehet/ iſt leicht zuerachten/ daß alles/ was dieſes
verhindere/ auch die darauff fundirte Nahrung/
und die darauß entſpringende/ zum End der Civil
ſocietet hoͤchſtnoͤhtige populoſitet verhindere
und ſchwaͤche: iſt dero halben der Gemeine und de-
rer Nahrung/ auch aller darauß folgender utili-
teten nichts ſo hinderlich/ als wann man die
Kauff-Wahren/ und Kauff-Leut mit hohen Zoͤl-
len und impoſten beſchwert/ dann dardurch wird
der Handelsmañ bewogẽ/ ſeine Wahrentheurer
zugebẽ/ ſolche impoſten wiederum daꝛauf zuſchla-
gẽ: weil ſie dan ein Fremder/ da ſolche impoſten nit
ſeyn/ kan wolfeiler geben/ oder wann auß Theure
wegen ſolche beſchwerte Waren nit mehr ſo ſtarck
conſumirt, und gekaufft werden/ ſo folgt/ daß der
Kauffmann keine conſumption oder debît mehr
habe/ perconſequenser verderben/ und der gantze
Handel geſchwecht werden muß. Es iſt andern
theils nichts/ welches den Buͤrger/ und Hand-
wercksmañ mehr verderbt/ als die ſchwere impo-
ſten/ ſo auf die Lebens Mittel/ und die groſſe Con-
tribution, ſo auf ſolche Leut/ und ihre Wohnun-
gen geſchlagen werden/ dann alſo werden ſie ge-
noͤhtiget/ ihre Arbeit theuer zugebẽ/ und zwingen
den Kaͤuffer oder Veꝛlaͤger/ daß er von ihnẽ geht/
uñ es lieber von den frembden nimt/ da er es wol-
feyler und beſſer haben kan/ daß alſo dem Hand-
wercks
[15]Von der dreyen Staͤnde Gemeinſchafft.
wercks mañ ſeine Nahrung entzogen/ und er zum
Muͤſſiggang oder Bettlſtab genoͤthigt wird/ nit
weniger iſt dem Landmann uñ Bauren die groſſe
Steur und Auflag ein groſſes augenſcheinliches
Verderben/ dann wann die zwey erſte Staͤnde
ruinirt oder im Abnehmen ſeyn/ ſo kan er ſeine
Fruͤchte nicht verſilbern/ der Handwercksmann
trinckt auß Mangl der Mittl Waſſer/ da er ſonſtē
Wein truͤncke/ uñ die groſſe Auflagen machē/ dz
er ſie theur gebē muß/ zumalen/ da eꝛ ſie verfuͤhꝛē/
und die ſchwere Zoͤl darauf ſchlagen muß: hier zu
komt noch/ daß wann die Fruͤchte der Erdē theueꝛ
ſeynd/ ſie gemeiniglich nicht gerahten/ uñ er keine
hat/ dafals ſie aber wolfeyl fallen/ iſt es ein Zeichē/
daß ihr viel verhanden/ und dann ſchier ein jeder
ſolche zuverkauffen hat; dannenhero ein ſolcher
armer Mann vor dem Reichen/ wegen deß ſchaͤd-
lichen Vorkaufs nicht zur Verſilberung kommen
kan/ zumalen machen alle vorerwehnte Urſachen
nicht allein die Leut auß dem Land lauffen/ uñ ſol-
ches arm an Menſchē/ ſondern auß dieſer Urſach/
daß nemlich wenig Menſchē in einem Land ſeyn/
und zwar die noch uͤbrige arm/ geſchichts auch/
daß die Victualien dem Baursmann ligen blei-
ben/ und nicht verſilbert werden/ alſo der Obrig-
keit ihre contribution nicht eꝛtꝛagē koͤnnẽ: dañ ob
zwar ſolcher geſtalt die populoſitaͤt/ nemlich das
Hertz võ der Civil ſocietaͤt der Obrigkeit ſelbſtē zũ
Verderben gereicht/ dennoch duꝛch ebē dieſelbe ge-
ſchwaͤcht/ uñ mit Gewalt verringert/ uñ dz Land
von Menſchen und Jnwohnernoͤd und wuͤſt ge-
macht wird/ ſo gedencket doch die guͤtige Natur
noch
[16]CAPUT III.
noch ihꝛeꝛ/ uñ laͤſſet einē Weg wie dē andeꝛn/ gleich
als wann ſie noch da weren/ ja als wann ſie ihnen
zu Raht ruffen wolte/ auß der Erden die Lebens
Mittel waxē/ welche zum Zeugnuß ihrer der Na-
tur Guͤtigkeit/ und der Menſchen Unbarmhertzig-
keit den uͤberbliebenē zum uͤberfluß/ Schand und
Schaden/ in Scheuren und Kellernligen muͤſſen.
Vor das ander ſo haben auch dieſe 3. Staͤnde ge-
mein/ und ſehr noͤhtig zu ihrer Erhaltung/ die
conſumption, debit, oder Verſchleiß/ dan wo der
Kauffman ſolchen hat/ nimt er dem Handwercks-
man die Waren ab/ uñ wo der Handwercksman
ſeinē manufacturen einē gewiſſen Verſchleißweiß/
da arbeitet er nit allein Tag und Nacht/ ſondern
weil er ſolcher geſtalt ſeine Arbeit verſilberen kan/
lebt er nit allein beſſer/ trinckt an ſtat Waſſers/
Wein/ oder Bier/ und gibt dem Land mann Gelt
zuloͤſen/ er kaufft ihm auch neue Materien zu ma-
nufacturen ab/ und da kan der Landmann alles
Korn/ Wein/ Fleiſch/ Leinen/ Leder/ Woll und
was ihme die Erd gibt/ zu Geldmachē/ und ſeiner
Obrigkeit die Guͤlten entrichten/ da freuetſich der
Baursman/ wann er dieſer Dingen ein fruchtba-
res Jahr ſihet/ da er nun weiß/ wo er mit hin ſol;
da er hingegen offt betruͤbt iſt/ ja mancher/ der di-
ſer Dingen Vorrat hat/ wuͤnſchte ein Miß jahr/
welches ja unmenſchlich iſt; Da freuet ſich der
Handwercksman/ wan er viel manufacturen ma-
chen kan/ oder fertig hat/ wañ er das gantze Hauß
vol Geſind/ und Tag und Nacht Unruh hat/ dan
er weiß/ wo er Sambſtags ſein Geldt dafuͤr
beym
[17]Von der dreyen Staͤnden Gemeinſchafft.
beim Verlaͤger hohlen ſoll: Da er nun/ ſo er etwas
fertig hat/ aͤngſtig iſt/ wo er es bey Juden/ oder
Chriſten verſetzen/ halb hinweg ſchencken/ oder
verhandelen/ ja den einen Tag nicht weiß/ wo er
den andern ſein Brodt hohlen ſoll; da freuet
ſich endlich der Kauffmann/ wann er gantze Bal-
len Wahren/ bald hie/ bald dorthin verhandlt/
und deſſentwegen/ bald von hie/ bald von dort
Wexel ziehet. Mit einem Wort/ die Conſum-
ption erhaͤlt dieſe drey Staͤnd/ die Conſumption
iſt ihre Seel/ die Conſumption iſt der eintzige
Bindſchluͤſſel welcher dieſe Staͤnde aneinander
bindet und hefftet/ auch von einander leben
macht/ ja der conſumption wegen iſt der Kauff-
man-Stand ſo noͤhtig in der Gemeind/ ſo groß
darinnen der Bauren-Stand/ dann dieſer ver-
mehrt zwar die populoſitaͤt, jener aber ernehrt
ſie: dann wie ich nun er weiſen wil/ ſo ligt die
eintzige conſumption dieſer dreyen Staͤnden/
und alſo alle ihre Nahrung allein an dem Kauff-
mañ: dann von dieſem lebt der Handwercksmañ/
und von demſelben der Baur; ich verſtehe aber
am meiſten Handels-Leut/ welche Verlaͤgerſeyn/
und von welchen viel Handwercksleut leben
koͤnnen/ und ihren Verlag haben/ dann wann
alles in der Gemeinde ſol fovirt werden/ was
zu Vermehrung/ uñ Grnehrung der populoſitaͤt
und der civil ſocietaͤt dienet/ ſo muͤſſen warlich
ſolche Verlaͤger vor Grundſaͤulen der Gemeinde
gehalten werden/ dann von ſo einem Verlaͤger
koͤnnen etlich hundert Menſchen leben/ darvon
Bdie
[18]CAPUT III.
die Bauren/ und von dieſen der Edelmann nicht
wenig Nutzen haben: durch das Wort Verlegen
aber verſtehe ich/ wann ein reicher Mann den
Handwercksleutē Mittl macht/ daß ſie die in dem
Land fallende/ oder auß der Frembde hereinge-
bꝛachte rohe Waarē in manufacturen veꝛarbeiten
koͤnnen/ und dann daß ein ſolcher Verlaͤger
die gemachte manufacturen von ihm wieder umb
ein billiches Geld nimt/ und hernach ander-
werts/ ſo gut er kan/ inn oder auſſer Lands ver-
handlet: dieſes nennet man Verlaͤger/ darvon
man Exempl hat/ daß durch ihnen etliche gantze
fuͤrnehme Staͤdte ſeynd auf kommen/ ja etlich
1000. Menſchē von ihnē ihre ehrliche Nahrung
gehabt/ dzſeynd rechtſchaffene Handlsleut/ die da
durch ihren Verlag machen/ daß die rohe Waa-
ren im Lande bleiben/ und durch die Unterthanen
veꝛarbeitet/ ſolche daꝛduꝛch vom Muͤſſiggang ab-
gehalten und zu ehrlicheꝛ Nahrung gebracht wer-
den/ daß an ſtatt nun frembde manufacturen ins
Land gehen/ und das Geld darfuͤr hinauß ge-
het/ nicht allein ſolches Geld im Land bleiben/
ſondern die im Land gemachte/ und in die fremb-
de geſchickte manufacturen noch ein mehrers
Geld ins Land ziehen/ und alſo ſolches popu-
los und nahrhafft machen: dieſes ſag ich/ ſeynd
nuͤtzliche Glieder der Gemeind/ die ihr End die
ſocietatem civilem vermehren uñ ernehren/ aber
dieſe Kaufleut/ von welchen ehender ein Papa-
gey/ Hund oder Pferd/ als ein einiger Menſch/
oder Unterthan leben kan/ welche lieber die rohe
Waa-
[19]Von der dreyen Staͤnde Gemeinſchaft.
Waaren auß dem Land fuͤhren/ in der Frembde
verarbeiten laſſen/ und dann wieder hereinbrin-
gen/ alſo lieber den frembden/ als den Jnnlaͤn-
dern das Geld goͤnnen; oder die/ welches das ge-
meinſte iſt/ jaͤhrlich viel hundert tauſend in
frembde Laͤnder ſchicken/ frembder Leut Untertha-
nen reich/ und potent, hingegen ihres Lands-Fuͤr-
ſten Unterthanen arm machen/ das Geld hinauß
ſchicken/ und nichts wertige/ oder ſolche manu-
facturen darfuͤr herein bringen/ die man ſelber im
Land haben/ und zum wenigſten den Jnwohneꝛn
und Bettlern/ derer das gantze Land vol lauft/
das Stuͤcklein Brodt goͤnnen koͤnnen; welche al-
lein auf ihren Profit ſehen/ das Land ſchinden/
ſchaben und auſſaugen/ etwan hernach einem
Teufel ein Liecht anzuͤndē/ darbey die groͤſte pro-
poliſten ſeyn/ und nicht allein deß Lands Unter-
thanen in keine Arbeit ſtellen/ und ihres Gewins
genieſſen laſſen/ ſondern ihre Mitbuͤrger uñ Ne-
ben-Handelsleut verderben/ ja als biſſige Hund
an dem Bein allein nagen wollē/ deß Landmanns
und Handwerckmanns blutigen Schweiß auſ-
ſaugen/ und/ ſo man ihnen dann ein boͤſes Wort
gibet/ oder ſich die Zeiten nur ein wenig aͤnderen
und boͤß anlaſſen/ oder ein Feind auf 50. Meil
voꝛ der Thuͤr iſt/ tꝛoͤwen/ uñ lauffen ſie mit ihrem
geſchundenen Mammon hinweg/ und laſſen die
arme Leut allein leyden/ diß ſeynd die Blut- und
Saugigel einer Republick/ der Todt und
Untergang derſelben End/ dann ſie mindern
die populoſitaͤt und entziehen dem Land die
B ijNah-
[20]CAPUT III.
Nahrung/ bereichen deſſen Feind/ und tra-
gen keine Scheu/ ihres Nutzens willen/ daſſel-
be ſeinen Feinden zuverrathen und zuverkauf-
fen/ ſie ſeynd die Miedling/ und nicht rechte
Hirten/ gefaͤhrliche Leut in der republick/ welche
umb ſo viel groͤſſern progreſs haben/ je weniger
man auf dieſelbe Achtung gibt/ ja je mehr
ſolche bey den Staats-Perſonen bißweilen ac-
ceſs haben/ dieſe ſeynd das contrarium mit
den Verlaͤgern/ dann weil dieſer Juden und
Canalien boͤſe intention nur ein Monopolíum
iſt/ und auf ihre Bereichung allein ſihet/ ihres
Nachbarn/ und Neben-Menſchen Befoͤrde-
rung aber (welches doch wider alle leges der
ſocietaͤt iſt/ laut vorhergehender deduction)
gantz auf die Seite ſetzet/ ſuchen ſie nicht allein
ſolche nit zu befoͤrdern/ und gilt ihnen gleich (wie
ich es auß ihrem Mund habe/ und die Experi-
entz ſolches erweiſet) wie lang ein Staat ſtehe/ ob
er wol/ oder uͤbel fahre/ ſondern ſie ſuchen auch
aufs aͤuſſerſt ihren Nechſten blind zu machen/ da-
mit ſie ihn deſto beſſer betruͤgen koͤnnen/ ſie wen-
den vor/ man koͤnne der gleichen Waaren nit im
Land machen/ alle Elementē ſeynd nicht gut dar-
zu/ man muͤſſe ſie auß der Frembde holen/ zwar
nur darumb/ darmit hinter ihren diebiſchen Ge-
win niemands gruͤndlich komme/ und ihnen ſol-
chen (wans im Land verlegt wuͤrde) unter Augen
legen kan: dieſe Urſachen/ ſag ich/ der Geitz al-
lein alles zu haben/ die intention dem Land nicht
zu dienen/ den betrogenen Gewin verborgen
zuhalten/ das Geld unter einem juſten prætext
hin-
[21]Von der dreyen Staͤnde Gemeinſchafft.
hinauß zu partirn, neben dem Vorwand der Un-
moͤglichkeit/ grober ignoꝛantz/ und Faulheit (dañ
ſolche Geſellen keine Liebhaber von manufacturn
ſeynd/ und die den geringſten Leinweber/ wil ge-
ſchweigen/ jemands anders verlegt haben/ ſeynd
grobe ldioten/ und von Stoltz uͤbernommene E-
ſel) ſeynd die motiven/ daß ſolche Todtfeind/ und
Peſten der republick nicht allein/ wie geſagt/ dem
gemeinen Weſen nicht zum beſten handeln/ ſon-
dern wie die vorige die lobwuͤrdige Verlaͤger/ der
civil ſocietaͤt End/ die populoſitaͤt/ und die Nah-
rung vermehren/ alſo vermindern dieſe ſolche:
dann es iſt gewiß/ und ſich nach vorher geleſenem
gantz nicht zuverwunderen/ daß ein Kauf-
mann ein Land aufbringen/ oder verderben koͤn-
ne/ wiewol es unſere Staatiſten theils nicht
mercken wollen/ allein weil die endliche conſum-
ption, wie erwieſen/ bey den Handelsleuten be-
ſtehet/ iſt leicht zuerachten/ daß beede folgende
Staͤnd/ der Handwercks- und Baurenſtand
von ihnen dependirt: warum ſchlagt man einem
Moͤrder den Kopff herab/ uñ hencket einen Dieb/
allein darumb/ daß der erſte die populoſitaͤt/ der
ander die Nahrung der Gemeinde mindert/
uñ dieſe loſe Menſchen/ die vorige Art von Kauf-
leuten/ welche beydes begehen/ ja nicht offent-
lich/ ſondern meuchtlich/ dieſe/ ſag ich/ an ſtat der
Straf venerirt, privilegirt/ und nobilitirt man
bißweilen; eine Menſchen-Art/ die umb ſo viel-
boͤſer iſt/ daß ſie nicht allein boͤſes thut dem gan-
tzen gemeinen Weſen/ ſondern dieweil ſie auch
ſucht das Gute/ nemlich die erſte/ edleſte Art
B iijder
[22]CAPUT III.
der Verlāger zu verhindern/ wiewol ſie/ weil ſie
boͤß ſeyn/ nicht anders als boͤß/ und dem guten
zu wider thun koͤnnen/ wie ſie nun die Verlaͤger/
und derer befoͤrdern/ beluͤgen/ betruͤgen/ ver-
kleinern/ verfolgen/ und mit ihnen umbgehen/
wil ich anderwertlich erzehlen/ wann ich erſtlich
ein project von der rechten Gemeinſchaft/ und
Aufnehmen dieſer dreyen Staͤndē gehandelt ha-
be: nun wil ich noch zum Beſchluß deß punctens
von der conſumption, folgendes den Verlaͤgern
zu Lob und Ehren anhencken/ daß nemlich ſie al-
lein vor Grundſaͤulen dieſer dreyer Staͤnden zu
halten ſeynd/ dann von ihnen lebt der Hand-
wercksmann/ von dieſen der Bauer/ von dieſen
der Edelmann/ von dieſen der Lands Fuͤrſt/ und
von dieſen allen wieder der Kaufmann: das ſeynd
die jenige Haͤnde/ welche einander vereinigen
muͤſſen. Wir verwundern uns oͤfters/ warumb
das Teutſchland arm ſeye/ und depopulirt/ und
ſehen nicht die Blutigel/ welche ihm in dieſem
Schlam das Blut auß den Aderen ſaugen/
biß wir ohnmaͤchtig worden ſeynd/ und uns end-
lich frembde ſolche mit Gewalt herab thun muͤſ-
ſen; aber es iſt gewiß/ daß allein die Kauffleut
die jenige ſeynd welche heimlich ein Land verder-
ben/ und aufbringen koͤnnen: die Kauffmann-
ſchaft/ aber nur die jenige/ von welcher der Staat
an Geld und Nahrung gemehrt wird/ iſt negſt
der Natur die jenige Saͤuge-Mutter/ welche das
noch junge Auſnehmen/ auch deꝛ deſerteſten Laͤn-
der zum Sproſſen/ zur Bluͤt/ und endlich herli-
chen
[23]Von der dreyen Staͤnden Gemeinſchaft.
chen Fruͤchten bringet/ daß alſo der Poet wol/
und verantwortlich hat ſingen koͤnnen; Handeln/
Wandeln und Verkauffen: Jn der Welt herum-
mer lauffen/ bald zu Waſſer/ bald zu Lande: nuͤ-
tzet trefflich jedem Stande. Wo die Kauf-
mannſchaft recht bluͤhet/ und die Nahrung
nach ſich ziehet/ da kann Land und Leut auff
Erden/ reich und wol beguͤtert werden. Was
nun die conſumption, und wie viellerley ſie ſeye/
iſt in gleichem zuerinnern/ und zu wiſſen/ daß
ſie zweyerley ſey/ nemlich Jnlaͤndiſch und Auß-
laͤndiſch: Die Jnlaͤndiſche iſt die jenige/ welche
von den Unterthanen eines Lands erhalten
wird; man bringt ſie zu wegen durch ein Privi-
legium, welches man privativum nennet/ dar-
umb/ daß dardurch dergleichen frembde manu-
facturen/ oder in einem Land fallende Wahren
von der Frembde herein zu bringen verbotten
wird/ dann es iſt natuͤrlich/ daß ſich ein jeder
am naͤchſten iſt/ und ſeinen Landsleuten/ und
Mitbuͤrgern vor frembden ein Stuͤck Brod
goͤnnen/ auch kein Waſſer in die Donau/ das
iſt/ Wahren/ die man in einem Land ſelber ha-
ben kan/ von der Frembde hinein bringen ſol/
dann ſolcher geſtalt verſchlaͤgt man die Jnlaͤn-
diſche Guͤter/ wo derohalben ein privilegium
privativum uͤber einen Verlag iſt/ da iſt die
Jnlaͤndiſche conſumption gewiß/ und wo dieſe
gewiß iſt/ da finden ſich ohnfehlbar Verlaͤger/
wo aber Verlaͤger ſeynd/ da mangelts an
Handwercksleuten nicht/ und wo dieſe etwas
B iiijverdie-
[24]CAPUT III.
verdienen/ kan und muß der Landmann ohn-
fehlbar ſeine Waaren verſilbern/ und das iſt
eine conſequentz/ die richtig einander folget.
Die außlaͤndiſche conſumption aber anbelan-
gend/ ſo iſt ſie die jenige/ welche ihre Waa-
ren in die Frembde conſummirt: wiewol nun von
frembden/ wann ſie klug ſeynd/ ſelten daruͤber
ein privilegium zu hoffen/ und alſo dieſe conſum-
ption nicht ſo gewiß/ als die vorige iſt/ ſo wird ſie
gleichwol erhalten durch Wolfeyle/ uñ Guͤte der
Waaren/ durch welche zwey Mitl/ wie man im
Sprichwort ſaget/ man auch von ſeinem aͤrgſtē
Feind das Geld herauß locken kan: daß aber die
manufacturen wol feyl ſeyn koͤnnen/ wird zwey-
erley erfordert/ erſtlich/ daß an dem Ort/ wo ſie
gemacht werden/ wolfeyl zu leben ſey/ und dar-
umb ſeynd die uͤbergroſſe impoſten, ſo man auf
die Victualien ſchlaͤgt/ dieſem Ende gantz zu wi-
deꝛ; vor das ander/ daß man in der Arbeit ſelbſten
compendia, und Vortheil ſuche/ und darum ſol
man gute Mechanicos, und Kuͤnſtler lieben/
und daraufſpendieren: die Guͤte der Waaren a-
ber anbelangeud/ wird ſolche zu wegen gebracht
durch Unterhaltung guter Meiſter/ uñ Erhand-
lung guter roher zu manufacturen gehoͤriger
materien: zu allem dieſem aber wird erfordert
Verſtand/ und in ſpecie zur frembden conſum-
ption wird converſation mit den frembden/
Abſchaffung ber ſchweren Zoͤl auf die hinauß-
gehende manufacturen/ Trockirung der inn-
laͤndiſchen manufacturen vor frembde rohe
Waa-
[25]Von der dreyen Staͤnden Gemeinſchaft.
Waaren requirirt/ wie dann ſolches ein jeder
ehrlicher Handelsmann/ der dem Vatterland
zum Aufnehmen/ und beſten zu handlen ſuchet/
mit mehrerem wiſſen wird/ da er dann/ wann er
dieſe gute intention hat/ von GOtt/ auch
ohn fehlbar hierinnen geſegnet wird werden/ da
hingegen die vorige Hummeln/ die den armen
Bienen den Honig ſtehlen/ nemlich die ſchaͤdliche
Kaufleut/ ſo auß boͤſer intention, Geitz/ Neyd/
Faulheit/ und Unverſtand dem Land zum beſten
nichts verlegen/ ja andere ehrliche Verlaͤger/ und
ihre Befoͤrderer noch hindern wollen/ darvon ich
zuvor gedacht/ dieſe ſag ich/ die nuꝛ deꝛ Gemeinde
zum Schaden im truͤben fiſchen wollen/ werden
den unaußbleiblichen Fluch erben/ und weiß
man manchsmal nicht/ warumb GOtt einen
oder den andern Prachthanſen/ ein klein wenig
ehrlicher/ als einen Dieb durch einen unverſche-
nen Panckrot fallen laͤſſet. Drittens ſo haben
dieſe drey Staͤnde weiter gemein eine gewiſſe
proportion, und correlation, ſo alle drey gegen
einander (darvon bereits im vorhergehenden
gemeldet) als jeder unter ſich ſelbſt; und zwar/ ſo
haben alle dieſe drey Staͤnde gemein drey ge-
faͤhrliche/ und hoͤchſtſchaͤdliche/ verderbliche
Feinde/ derer erſte die populoſitaͤt verhin-
dert/ und der iſt das Monopolium, der andere
verhindert die Nahrung/ und der iſt das Poly-
polium, der dritte zertrennet die Gemeinſchaft/
und der iſt das Propolium: von geſaͤmtlichen
dieſen/ und ihren Gegentheilen/ wil ich/ ſo viel
B vzu
[26]CAPUT IV.
zu meinem propoſito noͤthig/ in der Kuͤrtze auß-
fuͤhrlichen Bericht geben.
CAPUT IV.
Von den drey Hindernuſſen und
Hauptfeindē voriger dreyer Staͤnden/ nem-
lich/ von dem Monopolio, Polypolio, und pro-
polio, ſampt remediis vor die zwey erſte/
nemlich/ von den Zuͤnften und
Kaufmanns compagnie.
DAs Monopolium anbelangend/ ſo beſtehet
ſolches darinnen/ wann ein Glied in der Ge-
meind das allein hat in der Nahrung/ worvon
ſonſten in der Gemeinde viel andere leben koͤn-
ten: dann weil das End der civil ſocietaͤt die
Vielheit der Menſchē iſt/ und ſolche zu lebē haben
wollen/ das Monopolium aber nur einem/ o-
der ihrer wenigen gibt das jenige/ worvon viel
ehrlich leben koͤnten/ ſo folget/ daß die jenige/
welchen dardurch die Nahrung entzogen wird/
verderben und auß dem Land muͤſſen/ alſo
dardurch das Land arm und depopulirt wird/
welches wider das End der civil ſocietaͤt/ die
in Menge der Menſchen beſtehen ſol/ iſt.
Dann ohneracht der Monopoliſt umb ſo viel
reicher wird/ als er Anderer Nahrung an ſich ge-
zogen; iſt es doch der Gemeind/ Stadt oder
Land
[27]Von den 3. Haupfteinden der drey Staͤnden.
Land beſſer/ wann ſie viel mittelmaͤſſige reiche/
und von ehrlicher Buͤrgerlicher Nahrung Leut
hat/ als wann ſie arm von Menſchen iſt/ und nur
etliche wenige hauptreiche Leut unter ſich hat/
dann im Fal der Noth gehen ſolche reiche Leut/
und mit ihnen die gantze Gemeind durch/ iſt alſo
das Monopolium der populoſitaͤt und Ver-
mehrung der Jnwohner eines Lands ſchaͤdlich:
warumb aber das Monopolium von etlichen ſo
ſehr verlangt wird/ iſt die Urſach/ das ſie gern
reich ſeyn/ koͤſtliche Haͤuſer bauen/ in Kutſchen
fahren/ ſtatlich haußhalten/ und mit Weib und
Kindern praͤchtig daher gehn wollen/ welches
aller Monopoliſten Zweck iſt: dannenhero ziehen
ſie alles allein an ſich/ und in deme ſie viel zu ih-
rem Uberfluß vonnoͤhten haben/ nehmen ſie/ ich
ſag/ zu ihrem Geitz/ und Uberfluß/ andern ih-
ren Mitbuͤrgern das jenige hinweg/ was ſolche
Leut zu ihrer taͤglichen Nothduͤrftigkeit gebrau-
chen/ machen alſo/ indem ſie auf Kutſchen fah-
ren/ koͤſtliche Haͤuſer bauen/ im Fraß und Wol-
luſt leben/ daß andere ihre Mitbuͤrger nicht
einmal zu Fuß gehen/ unter Dach kommen/ ein
Lumpen uͤber den Leib/ oder ein Stuͤck Brod
bekommen koͤnnen; welches ja unchriftlich/ und
unbillich/ einem andern ſeine Notturft nehmen/
und hernach zum Uberfluß gebrauchen. Weil
dann nun dz Monopoliú ſolcher geſtalt der civil
ſocietaͤt ins Hertz greifft/ haben wolbeſtelte O-
brigkeiten durch allerhand gemeine Policey-Re-
guln die Verordnung gethan/ wie ein jeder
maͤſſig
[28]CAPUT IV.
maͤſſig und buͤrgerlich in ſeinem Stand leben/
und ſich im Haußbauen/ Eſſen/ und Kleyderen
verhalten ſolle/ damit er außkommen koͤnne/ und
nicht vonnoͤthen habe ein Monopolium zu affe.
ctiren/ ſondern ſeinem Mitbuͤꝛger auch ein Stuͤck
Brod laſſen: dem Monopolio nun iſt zu wider
das Polypolium, dann gleichwie in dem Mono-
polio einer hat/ worvon viel leben koͤnnen/
alſo gibt das Polypolium allen dieſes/ worvon
nur etliche leben koͤnnen/ und iſt alſo das Poly-
polium ein Verderb der buͤrgerlichen Nahrung/
gleich wie das Monopolium der populoſitaͤt/
dann ob ſie/ gleich wie geſagt/ beyde gantz è
Diametro ein ander contrar ſeyn/ ſo ſeynd ſie
doch in dieſem einig/ daß ſie beyde der civil ſo-
cietaͤt hoͤchſte Feind ſeyn/ in deme das eine
die populoſitaͤt/ das andere die Nahrung der
Gemeinde ſchwaͤchet/ und von den Kaufleuten
meiſterlich koͤnnen practiciret werden. Darmit
man mich aber wol verſtehe/ wil ich die Sa-
chen durch ein Exempl erklaͤren: wann ein
Schuſter in Wien waͤre/ und koͤnten doch 50. ih-
rer ſich daꝛinnen ernehrē/ ſo begieng dieſer Schu-
ſter ein Monopolium, dann er triebe 49. Men-
ſchen auß der Gemeind/ und ſchwaͤchte ſie an
der populoſitaͤt/ hingegen wann 50. Schuſter
in der Gemeind ehrlich/ mitlmaͤſſig/ und e-
ben buͤrgerlich leben koͤnten/ und man ließ
frey/ daß noch 150. Schuſter darzu kaͤmen/
ſo waͤre kein Zweiffel/ das Handwerck waͤre
uͤberhaͤuft/ und wurden nicht allein die vo-
rige
[29]Von den 3. Hauptfeinden der drey Staͤnden.
rige 50. ſondern die darzu gekommene 150. mit-
einander verderben/ dann es wuͤrde wenig
Arbeit/ und ſchmahle Biſſen geben/ und das
unter viele getheilet werden/ worvon nur et-
liche leben koͤnnen/ welches iſt das Polypolium,
dann gleich wie der civil ſocietaͤt vortraͤglicher
iſt/ daß viel mitlmaͤſſige reiche Leut/ als nur
etliche wenige hauptreiche Monopoliſten in ih-
rer Gemeind ſeynd/ alſo iſt hingegen gedach-
ter Gemeind auch nuͤtzlicher/ wann ſie eine ge-
wiſſe Anzahl mitlmaͤſſig reicher Leut/ als ein
uͤbergroſſe Maͤnge Betler und armer Polypoli-
ſten in ihrer Gemeind hat/ dann ſolche Leut/ wie
oben bereits gedacht/ im Fal der Noth/ oder Be-
laͤgerung eines Orts/ entweder auß Hunger
ſelber rebellirn/ oder mit Schaden/ und
Schand dem Feind zugewieſen werden muͤſ-
ſen. Mit einem Wort/ das Monopolium
iſt der Populirung eines Lands zu wider/ in
dem es nur einem gibt/ worvon viel leben koͤn-
ten: und das Polypolium iſt der Nahrung
eines Orts zu wider/ in deme es allen dieſes
zulaͤſſet/ worvon nur etliche ſich ehrlich zur
Nohtturft ernehren koͤnnen/ beydes iſt/ wie
erwieſen/ einer Gemeind ſehr ſchaͤdlich/ dann
es werden dardurch alle drey Staͤnde verdorben/
und ruinirt: wann nur ein Bauer im Land/
ein Handwercksmann und Kauffmann in
der Stadt waͤre/ ſo waͤrs ein Monopolium,
und deſertes Land und Stadt. Wann hin-
gegen mehr Bauren/ als Land verhanden/
mehr
[30]CAP. IV.
mehr Handwercksleut als Arbeit/ mehr Kauf-
leut/ als conſumption in der Gemeinde ſeynd/
ſo waͤrs ein polypolium, und durch beede die Ge-
meinde bald ruinirt werden/ ein Mitl derhalben
zu finden/ daß/ ſo das Monopolium, als Po-
lypolium auß der Gemeinde gewieſen werden/
haben die alten Obrigkeiten die Zuͤnfte oder
Guͤlten erfunden/ wordurch jeder Stand/
und Handwerck in eine ſolche Zahl reducirt
wird/ als es der Horizont, oder Nahrung
ſelbiges Orts leidet/ damit/ ſo das Monopoli-
um als Polypolium verhuͤtet werde/ und nicht
jedem frey ſtehe/ alles allein zu haben/ oder ſei-
nem Belieben nach zu thun/ was er wil: iſt de-
rohalben das End der Zuͤnften/ daß ſie daran
ſeyn ſollen/ auf daß die Zahl der Handwercks-
leut/ und Meiſter ſich nach der proportion der
conſumption, und Nahrung richte/ daß nicht
zu viel/ noch zu wenig ihrer in einer Stadt ſeyn/
und einer den andern verderbe; deſſentwe-
gen auch die Stoͤrer/ Stimpler und Beinha-
ſen/ und ſolch Volck/ welches durch heim-
liche Arbeit den Meiſtern das Brod vor dem
Mund hinweg ſtielet/ billich in der Gemein-
de nicht ſollen gelitten werden. Aber dieſes Mitl
der Zuͤnften/ welches ein remedium wider das
Monopolium und Polypolium ſeyn ſol/ iſt heu-
tiges Tages zu einem boͤſen Mißbrauch worden/
dann die Hauffen Handwercks-Gerechtigkei-
ten/ Gebraͤuch/ Lehrbrieff/ Geburtsbrief/ Mei-
ſterſtuͤck/ ſchelten/ unehrlich/ und durch eine
Sauffe-
[31]Von den 3. Hauptfeinden der drey Staͤnden.
Saufferey wieder ehrlich machen/ geſchenckte
Handwerck/ der Geſellen Muthwillen/ und hun-
derterley andere Dingen/ welche die Handwercke
zum Schein der Aufrichtigkeit in ihren Zuͤnften
haben/ machen/ daß kein ehrlicher armer Geſel
zum Meiſter/ oder Buͤrger werden kan; ja unter
allem dieſem ſteckt ein heimliches Monopolium,
darumb macht man die Zuͤnfte ſo ſchwer/ daß
nemlich niemands hinein begehrt/ noch kan/ und
alſo den Meiſtern/ ſo bereits darinnen ſeynd/
das Weſen/ und die Arbeit allein bleibe/ wel-
che dann/ weil ſie wiſſen/ daß ſie allein ſeynd/
den Kaͤuffer/ mit dem Preyß uͤbernehmen/
trutzen/ und ihrem Gefallen nach die Arbeit ſte-
hen laſſen/ und die Leut mit der Arbeit nicht
befoͤrdern/ welches dann der Gemeinde uͤber
die maſſen ſchaͤdlich iſt. Dieſes derhalben| zu re-
medirn/ und diß heimliche Monopolium auf-
zuheben/ haben die Hollaͤnder alle Zuͤnffte
caſſirt/ und das polypolium zugelaſſen/ der ge-
ſtalt/ daß jedem frey ſtehet ſich zuernehren/
wie er kan/ deſſentwegen dan ein groſſer Zu-
lauf von Menſchen da iſt/ und ſich die Hand-
wercksleut wegen ihrer groſſen Maͤnge umb
die Arbeit reiſſen/ ja damit einer vor dem an-
dern einen Zulauf habe/ befleiſſen ſie ſich guter/
und wolfeyler ſauberer Arbeit/ und wil als
einer mit dem anderen darinnen certirn/
und den Vorzug haben. Diß zugelaſſene
Polypolium in den Handwercken iſt nun den
Kaufleuten/ und Verlaͤgern ein gemach-
tes
[32]CAPUT IV.
tes Spiel/ dann dardurch erhalten ſie den
Haudwercksmann in ſteter Armut/ und Arbeit;
dann die Maͤnge ihrer macht/ daß ſie fleiſſig/
und wolfeyl arbeiten/ und die Leut befoͤrdern/ ja
der Arbeit nachlauffen/ und mit aller ihrer Muͤ-
he dennoch kaum ein Stuͤck Brodt verdienen
koͤnnen: beedes aber iſt unbillich/ ſo die viele dif-
ficultaͤten der Zuͤnfte; als diß polypolium:
dann ohneracht Holland Wunder vermeinet/
wie es durch diß letzte aufkomme und florire, ſo
iſt doch gewiß/ daß es eben dardurch einmal
zu aͤuſſerſter Ruin kommen wird/ nemlich/
wann die Hollaͤnder einmal der frembden con-
ſumption privirt und Menſchen arm worden/
welches leicht geſchehen kan/ wann nur die um-
ligende Oerter die Augen etwas beſſer aufthaͤ-
ten: dann ſolcher geſtalt muſſen die Handwercks-
leut in Holland nothwendiglich ſich in ein ge-
ringere/ und gewiſſe Zahl reducirn, oder mit ein-
ander verderben/ und entlauffen: deſſen man
dann genngſam Exempel hat/ wann Holland
in Krieg/ und Ungelegenheit mit den Nach-
Baurn iſt/ daß alsdann die Handwercksleut
mit hunderten auß dem Land lauffen; hinge-
gen in Teutſchland/ wo Zuͤnfte/ und die
Handwercksleut in gewiſſe Zahl reducirt ſeynd/
ſpuͤhret man in Kriegszeiten die geringſte al-
teration bey den Handwercken nicht/ ſondern
ſie bluͤhen alsdann vielmehr/ und kommen
auf: ſo laſſen ſich auch in Teutſchland darumb
die Zuͤnfte nicht abſchaffen/ und jedem frey
laſſen
[33]Von den drey Staͤnden und Hauptfeinden/ ꝛc.
laſſen zu arbeiten/ was er wil/ weil Teutſchland
keine Außlaͤndiſche conſumption hat/ als die
Hollaͤnder/ ſondern es wuͤrden in kurtzer Zeit
die Handwercke ſo uͤberhaͤuffet/ daß ſie auß Man-
gel der conſumption mit einander verderben
muͤſten. Wie nun hierinnen das Mittel zu
treffen/ daß nemblich weder zuviel/ noch zu wenig
Menſchen an einem Orth ſeyn/ ſondern ihre
Zahl ſich ſtetigs nach dem Maß der Nahrung
proportioniren ſoll/ wie ſolche propoſition und
Maß/ daran eines gantzen Orths Wolfahrt ge-
legen/ in obacht zu nehmen ſey/ darvon were viel
zu melden/ iſt ſicherlich nit eins von den gering-
ſten ſecretis politicis, wiewol es unter hundert
Orthen kaum in einem in obacht genommen/
und practicirt, das iſt/ ein Monopolium oder
Polypolium verhuͤtet wuͤrd/ dann gemeiniglich/
in deme man ſich vor dem einen warſchauet/
faͤllt man ins andere/ ſo erforderts auch viel ſub-
tilitaͤten/ Erkaͤntnuſſen/ und ein gutes Judi-
cium, ja gantze geheime Handgriff/ die Nah-
rung nach den Leuten/ und die Leute nach der
Nahrung proportioniren, und auff jeden bege-
benden Fall ohne confuſion und ruin, oder aͤnde-
rung und Neuerung eines Orts zu moderiren,
das bißhero bekanteſte und nechſte Mittel aber
iſt/ ein wachendes Aug auff die Handlung/ Bau-
renſtandt/ und Zuͤnffte der Handwercksleut
zu haben/ wie nemblich ſolche Staͤnde gegen
einander/ und unter ſich ſelbſt ſtehen/ inſonder-
heit daß den Zuͤnfften nicht in allem ihr Will/
Cund
[34]Caput V.
und zugelaſſen werde/ die Handwerck und Mei-
ſter/ in eine ihnen beliebige Zahl zu reducirn,
und die Meiſterſtuͤck ihrem Belieben nach zu
beſchweren/ und mit allerhand Narretheyen zu
uͤberhaͤuffen/ und difficil zu machen.
Caput V.
Von den Kauffmanns Compagnien
und Geſellſchafften/ auch von Underſcheid deß
Handels/ quoad ſubjectum in
genere.
WJe nun bey den Handwercksleuthen das
Mono- und Polypolium zuverhuͤten/ die
Zuͤnffte angeſtellt ſeyn/ alſo hat man mit den
Kauff- und Handelsleuthen/ welche ſich ſchwer-
lich in ſolche Zuͤnffte reſtringirn laſſen/ ein an-
der Expedientz gefunden/ nemblich man hat
Compagnien/ oder Maſcopien gemacht/ wel-
che von ſolcher Anzahl Menſchen und Gliedern
beſtehen/ als eben ſelber Handel erleiden kan/
damit er in kein Monopolium noch Polypo-
lium declinire, ſolcher Compagnien nun findet
man hin und her in der Welt ſehr viel/ welche
auch dem gemeinen Weſen ſehr nutzlich ſeynd/
dann neben deme/ daß wie gedacht/ das Mono-
und Polypolium dardurch verhuͤtet wird/ wer-
den auch die negotien dardurch deſto beſſer er-
hoben/ dann ſo eine gantze Compagnie hat
mehr Mittel und credit, gehet auch viel ſiche-
rer/ als ein privat Handelsmann/ welcher viel
eher verdeben kan/ als ſo eine gantze Compa-
gnie/
[35]Von den Kauffmanns-Compagulen/ ꝛc.
gnie/ welche maͤchtig iſt/ und einer Sachen
außwarten kan/ derentwegen man dann auch
ſiehet/ daß der Handel/ ſo durch dergleichen
Compagnien getrieben wird/ viel mehrer/ als
bey andern florirt, deſſen man in Jtalien/
Franckreich/ Engellandt/ Schweden und Hol-
landt genugſame Exempel hat/ was vor maͤch-
tige Dinge ſolche Compagnien thun koͤnnen/
es werden aber ſo zur fundirung/ als Erhaltung
ſolcher Compagnien/ vier Stuͤck erfordert/ und
zwar erſtlich/ daß ſie von ſoviel Gliedern und
portionen beſtehen/ als zur Erhebung deß Han-
dels noͤhtig/ und daß die Glieder/ oder partici-
panten alſo beſchaffen ſeyn/ daß ſie mit ihren
Einlags quotis folgen koͤnnen/ dann ſonſten
verderbet oder hindert einer den andern. Vor
das ander wird erfordert/ daß kein Mitglied in
ſolcher Compagnie in ſolidum vor die andere
verſchrieben/ noch die uͤbrige Guͤter/ Vermoͤ-
gen oder Schulden auſſer der Quotâ ſeyn/ ſo in
der Compagnie hafftet/ obligirt ſeyn/ oder
mit/ ſo in Schaden als Verluſt/ participiren,
dann ſolcher geſtalt wurde das falliment eines
eintzigen gnugſam ſeyn/ alle andere/ auch
auſſer der Compagnie/ zuverderben/ und in
Malor zubringen. Drittens wird erfordert eine
gemeine adminiſtrirung/ ſo der Glieder/ als
Guͤter der Compagnie/ weſſentwegen dann pa-
cta oder Vergleich unter den Compagnien auff-
gericht/ Bediente auffgenommen/ Gewindhe-
her/ oder Gevollmaͤchtigte conſtituirt, und von
C ijden
[36]Caput V.
den uͤbrigen in ſolche compromittirt wird/ dann
gleich wie nicht alle regiren koͤnnen/ alſo wurde
auch eine Compagnie bald ruinirt ſeyn/ wann
ein jeder belieben nach darmit umbgehen/ und
befehlen wolte/ derenthalben per plura vota
nothwendig alles abgehaudelt/ und in den
Schluß/ welcher Authentiſch ſeyn ſoll/ com-
promittirt werden/ und die Buchhalterey durch
die darzu verordnete wol in obacht genommen
werden muß/ damit keiner dem andern was
vorzuwerffen/ noch ſich zubeklagen habe. Vier-
tens iſt noͤhtig/ daß ſolche Compagnien Licentz
und Privilegia haben/ damit ſie ohngehindert
ihre conventicula halten/ Freyheit haben ſich
zuverbinden/ und verſichert ſeyn/ daß ihnen
ſonſten niemands in ihren Handel greiffen
darff/ dann wo keine Privilegia ſeynd/ ſon-
dern nur ihrer etliche ſich in privato verbinden/
und wie ſie es nennen/ mit einander in Com-
pagnia ſtehen/ koͤnnen ſie leichtlich uͤber einen
hauffen geworffen werden/ wann andere Kauff-
leuth/ die maͤchtiger ſeynd/ wider ſie ein Com-
pact machen/ und gegen ſie handeln/ dann alſo
verderbt der reicherer den aͤrmern/ oder diſer/
der außhalten kan/ den andern/ ſo weichen muß/
wie wir dañ Exempel gnug habē/ daß anſehliche
Compagnien der geſtalt ſeynd ruinirt, und beyde
endlich zu grund gangen/ ſeynd alſo die Privile-
gia zur Sicherheit den Compagnien noͤhtig/ es
ſeynd aber der Privilegien zweyerley/ nach
zweyerley Arth der negotien, dann einige
nego-
[37]Von den Kauffmans-Compagnien/ ꝛc.
negotien werden in dem Landt gethan/ einige
geſchehen auſſer Lands/ darbey ſeynd auch
zweyerley in obacht zu nehmen/ wornach ſich
nemblich die Privilegia richten/ nemblich in
dem Handl/ ſo innen Lands geſchicht/ muß man
trachten/ daß man erſtlich Freyheit habe zu han-
deln/ 2. daß der/ ſo in eben ſolchen negotien
traffiguirt, einem keinen Schaden thun koͤnne.
3. Daß man dem Landt zum beſten handle.
4. Daß man in Sachen handle/ darinnen Nu-
tzen zuthun/ auff dieſe Puncten nun ſoll ein Pri-
vilegium/ ſo vor Jnlaͤndiſche Handlung gege-
ben wird/ abſonderlich collimiren, nemblich/
1. die beſſere und wolfeylere Wahren bringen/
haben naturaliter den Vorzug vor den andern.
2. alſo auch die/ ſo frembde Manufacturen in
einem Landt verlegen wollen/ die noch nicht
darinnen ſeynd/ ſondern bißhero auß der Fremb-
de ſeynd herein gebracht worden. 3. alſo auch
die in andern Sachen einem Landt zum Vor-
theil handeln/ ſeynd denen zu præferirn, die ei-
nem Landt zum Schaden handeln. 4. Alſo
auch iſt dieſer Handl andern vorzuziehen/ von
welchen viel Menſchen in der Gemeind leben.
Jn allen dieſen Puncten kan ein Lands-Fuͤrſt/
Statt/ oder Republic kecklich ſolche Compa-
gnien privilegiren/ dann ſie gereichen dem Landt
zum beſten/ und thut man ſicherer/ daß man ge-
wiſſe Compagnien fundirt, derer man verſichert
iſt/ und welche man in gewiſſe Leges reſtringirn
kan/ alſo daß man den Handl jedes Belieben
C iijlaͤſſet/
[38]Caput V.
laͤſſet/ und da man nicht verſichert iſt/ ob er zu
deß Landes Beſten/ oder Schaden gefuͤhrt iſt/
Was aber die Privilegia anlangt/ ſo den Han-
del/ und die darauff gerichte Compagnien in
die Frembde concernirt, ſo iſt zu wiſſen/ daß
dieſelbe auch auff den allda gefuͤhrten Handel
reflexion machen muͤſſen/ dann der in die
Frembde handeln wil/ muß viererley beden-
cken. 1. Ob und was fuͤr ein Weg dahin ſeye.
2. Ob er Freyheit habe/ dahin zu handeln. 3.
Ob er etwas/ oder was er da koͤnne hin ver-
handeln. 4. Und was er auß der Frembde
wider holen koͤnne/ der Lands-Fuͤrſt hingegen/
Statt oder Republic/ ſo ihren Underthanen in
die Frembde zu handeln Privilegia ertheilt/
muͤſſen folgende reflexiones machen. 1. Ob es
ihrer Statt oder Landt nutzlich ſeye/ daß ſie
ihre Underthanen dahin handeln? und was
vor commoda oder incommoda dar auß erfol-
gen koͤnnen. 2. Wie man der Zoͤlle Nachbar-
ſchafft und Contrabandts wegen in Kriegs-
und Friedenszeiten mit dieſen frembden Or-
then ſtehe/ da die Underthanen hin handeln
wollen. 3. Wie die Underthanen bey angefuͤg-
tem Schaden duꝛch Rechte oder repreſſalien koͤn-
nen manutenirt werden? 4. Daß keine Obrig-
keit andere Privilegia in die Frembde/ da ſie
nicht Herr iſt/ zu handeln geben kan/ als allein
ſolcher geſtalt/ daß nur ihre Underthanen neben
denen/ die da privilegirt ſeynd/ nicht dahin
handeln moͤgen. Dieſe nun/ und dergleichen
Pun-
[39]Vonden Kauffmans-Compagnien/ ꝛc.
Puncten ſeynd ſo bey den Jnn-als Außlaͤn-
diſchen Privilegien in obacht zu nehmen. Nun
wil ich noch zum Beſchluß dieſes Punctens
kuͤrtzlich erklaͤren/ wie vielerhandt der Handel
iſt/ und wie vielerley Compagnien darvon be-
ſtehen koͤnnen. Wie nun gleich oben gedacht/
der Handel zweyerley iſt/ neinblich der Jnn-
und Außlaͤndiſche/ alſo kan man allhie ſolchen
wider ins geſambt auff zweyerley Art conſi-
deriren: Erſtlich wie vielerley ſo roh/ als in
manufacturn iſt/ vor das ander/ wohin in der
Welt/ ſo mit vorerwehnten rohen Wahren/
als manufacturn negotia geſchehen/ und ge-
handelt wird. Was anlangt den erſten
Punct/ ſo iſt zu wiſſen/ daß wo rohe Wah-
ren ſeynd/ die manufacturn, und dieſer bey-
der die Handlung auff den Fueß nachfolgen/
dannenhero wann ich von dem einen reden
werde/ muß ich nothwendig allezeit der an-
dern eingedenck ſeyn/ allen Handel dero-
halben kan man billig in vierzehen Theil
generaliter, alſo auch in ſoviel Compagnien
abtheilen/ welche unter ſich nach beſchaffener
Materi viel unterſchiedliche Haͤndel machen/
und treiben koͤnnen/ ich ſetze ſie vor dißmal
in folgende Ordnung. 1. Seydenhandel.
2. Leinenhandel/ dem ich die Baumwoll bey-
fuͤge. 3. Wuͤllenhandel/ dem ich das Cameel:
und andere Haar zueigne. 4. Lederhandel.
5. Buchhandel. 6. Frantzoͤſiſch/ Nuͤrm-
bergiſch/ und Augſpurgiſche manufacturn.
C iiij7. Jubi-
[40]Caput VI.
7. Jubilirerweſen. 8. Glaßhandlung/ Holtz-
handl. 10. Metallen/ und 11. Materialiſten
Handl. 12. Specerey Handel. 13. Friandiſch
Wahren. 14. Victualien. Von jedem dieſer
wil ich ſoviel in ſpecie handeln/ als zu meinem
Vorhaben allhie noͤhtig iſt.
Caput VI.
Von dem Seyden-Handel
in ſpecie.
1. DEn Seyden-Handel derhalben an-
belangend/ ſo beſtehet ſolcher in
zweyen Stuͤcken/ nemblich in Ver-
handlung roher-und verarbeiteter Seyden/
bey der rohen Seyden iſt in obacht zu nehmen
ihre Zihlung/ ihre Qualitaͤt/ und ihre Verkauf-
fung/ oder Werth/ und Orth/ wo ſie anfaͤnglich
eingekaufft/ und hernach wider verkaufft wird/
was die Zihlung angehet/ ſo iſt zu wiſſen/ daß
die Seyden zwar aller Orthen/ wo nur Maul-
beerlaud zubekommen/ zu zielen iſt/ aber je waͤr-
mer Landt/ je beſſer Seyden/ nicht wenig thut
auch darzu die Arth deß Bodens/ und deß
Baums/ dann nach Beſchaffenheit deß Bodens
die Blaͤtter deß Baums/ und derer Safft
wird nach deme der Seydenwurm auch harte
oder weiche/ ſtarcke oder ſchwache/ ſchoͤne oder
daͤßliche Seyden ſpinnt/ mit einem Wort/ es
iſt darinnen ſolche variation, als immermehr
mit den Weinen/ dann wie bißweilen ein eintzi-
ges
[41]Von dem Seyden-Handel in ſpecie.
ges Plaͤtzlein beſſern Wein/ als alle umbligende
Orth bringen/ alſo bringt auch bißweilen ein
abſonderlich Landt und Strichbaum/ vor allen
andern beſondere Seyden/ unter den Euro-
peiſchen haͤlt man die Jtaliaͤniſche vor die beſte/
welcher nachfolgt die Spaniſche/ dieſer die
Frantzoͤſiſche/ der Frantzoͤſiſchen die Teutſche/
die beſte in Jtalien iſt die Boloniſche/ welcher
die Meßiniſche und Maylaͤndiſche folget/ es
ſeynd deſſentwegen zu Meſſina und Bolonien
vornehme Seydenmaͤrckt/ allwo zu gewiſſen
Zeiten deß Jahrs die rohe Seyden Ballenweiß
gekaufft wird/ in Franckreich hat man vor kur-
tzer Zeit hero maͤchtig auff das Seyden zielen
ſich geleget/ ſeynd auch auff Koͤniglichen Befehl
in Truck viel Buͤchlein außgangen/ darinnen
die Arth deß Seydenwurms/ und deſſen Zih-
lung außfuͤhrlich vor gemeinen Mann gelehrt
werden/ in Tyrol umb Rovereid zielt man
auch Seydenbaͤume/ Jhro Churfuͤrſtl. Gna-
den von Maͤyntz/ gleich wie ſie in allerhand
Sachen ſehr curios ſeynd/ alſo haben ſie bey
Wuͤrtzburg zu Veitshoͤchen auch eine ziemliche
quantitaͤt Baͤume pflantzen/ welche wol gegluͤ-
cket/ angeſehen man nun dort gute Seyden
machet/ am allerbeſten aber im Teutſchlandt
ſchicket ſie ſich in der untern Pfaltz umb Heydel-
berg/ und in der Bergſtraß/ angeſehen das
Seydenweſen allda ſo gut thut/ als immermehr
in Franckreich/ weſſentwegen auch Jhro Chur-
fuͤrſtl. Durchl. mir vor etlich tauſend Stuͤck
C vBaͤu-
[42]Caput VI.
Baͤume zu pflantzen Gelegenheit/ und Platz
anweiſen laſſen/ es ſeyn aber andere Ungele-
genheiten/ und nun Krieg und Peſt ſelbiger
Orthen herumb eingefallen/ daß das Werck
verhindert worden/ iſt ſonſt nicht zu zweiff-
len/ daß wo guter Weinwachs/ auch gut
Maulbeerlaub wachſe/ der Baum iſt ſonſt
leicht zu handhaben/ dann weil er am lang-
ſambſten ſeine Blaͤtter gibt/ leidet er vom
Froſt keine Gefahr/ es muͤſſen aber weiſſe Maul-
beer-Baͤume ſeyn/ dann die andern zu fett
ſeyn/ und die Wuͤrme darvon gar bald ſchnel-
len/ ſo hat man auch nun/ wie ich hoͤre/ Vor-
theil/ daß man den Maulbeerbaum/ und deſſen
Laub zum Seydenweſen zweymal im Jahr
gebrauchen/ und alſo doppelten Nutzen thun
kan/ unter der oriental Seyden haͤlt man die
Perſianiſche fuͤr die beſte/ welcher die Siniſche
folget/ ſo gar zu zart iſt/ dieſer iſt entgegen die
Smirniſche/ Armeniſche/ oder Seeſeyden/
welche gar grob und ſtarck iſt: Einige Seyden
nun/ als die Boloniſche/ und Meßiniſche
wird zu Baͤndern/ andere zu Struͤmpffen/
andere zu Zeugen und Sammet/ andere zu
Spinn-Stepp-und Nehſeyden/ einige ſo
bloß/ andere vermiſcht gebraucht/ und aller-
handt manufacturn darauß gemacht/ nach-
deme ſie nun zart und fein iſt/ nachdem iſt ſie
auch theur/ darnach hat ſie auch wenig Un-
rath oder Lackaßin bey ſich/ wiewol allerhand
Betruͤg mit unterlauffen/ bißweilen Stein
in den
[43]Von dem Seyden-Handel in ſpecie.
in den Knoͤpffen der Straͤng/ und die Straͤng
feucht/ faul/ oder zerſchnitten ſeynd/ ſo veraͤn-
dert ſich auch der Preyß der Seyden/ nachdem
ſich die Jahr/ Sommer/ Baͤume und Wuͤrm
anlaſſen/ unter welche gar offt ein Sterben und
Mißrahten kompt. Was nun den andern Theil
dieſes Punctens/ nemblich die Verarbeitung
der rother Seyden anbelangt/ ſo werden der
auß vielerhand manufacturn bereitet/ alle ins
geſambt aber werden entweder gezwirnt/ ge-
webt/ geſtrickt/ geſponnen/ gefiltzt/ gefaͤrbt/
zwar alſo roh wird die Seyden ſchon bereitet/
wann ſie von den Wuͤrmen geſponnen/ geſot-
ten/ auffgehaſpelt/ durch ſonderliche Muͤhlen
in Straͤnge verſamblet/ und in Ballen ge-
bunden wird/ aber hernach wird darauß durch
andere Zwirn-Muͤhlen und Duppliren die
Stepp-und Neh-Seyden bereitet/ andere
wird zu den Poſamenten und Weberey zuge-
richtet/ unter die Seydenweberey aber gehoͤ-
ren die Seyden-Bandt/ alle Seyden-Zeug
und Sammet/ darunter widerumb ein Unter-
ſchied iſt/ als Weberey von pur Seyden/ oder
mit Leinen oder Wuͤllen vermiſcht/ und unter
den puren Seydenwahren werden einige glatte
Wahren geneñet/ als Taffet/ Attlas/ Tertzenell/
Sammet/ worunter keine Veraͤnderung oder
mode kom̃t/ als wie unter die Fꝛantzoͤſiſche Zeug/
derentwegen ſicherer damit/ als mit den Frantzoͤ-
ſiſchen gebluͤmbten Zeugen zu handeln/ einige
Seyden wird zum Struͤmpffſtricken gebraucht/
und
[44]Caput VI.
und iſt ſich wol zuverwundern uͤber die curioſe
invention der Struͤmpffſtricker Muͤhl/ welche
man kurtz erfunden/ und gleich wie die Men-
ſchen mit Haͤnden/ alſo durch gewiſſe Inſtru-
menta ſtricket/ ja die Schlingen viel gleicher zie-
het/ als ein Menſch thun kan/ macht alle Tag
einen Strumpff fertig/ einige Seyden/ als die
Lakaßin/ wird gekamt/ geſponnen/ und dar-
auß Floretbandt gemacht/ worzu man dann
auch eine abſonderliche invention einer Muͤh-
len hat/ und ſolch Bandtdarauff webet/ ohner-
achtet ſolches Inſtrument verbotten/ dieweil es
die populoſitaͤt vermindert/ in deme es viel
Menſchen erſpahrt/ aber ich ſage einen Handl
anzufangen/ ſeynd alle ſolche compendia gut/
und zugelaſſen/ dann ſie machen/ daß man die
Wahren anfangs wolfeyl geben/ und in Flor
bringen kan/ wo man aber die Sache erſt er-
hoben/ und in Schwang bracht hat/ alsdann
kan man ſie auch bleiben laſſen/ und den neben-
Menſchen auch ein ſtuͤck Brot gewinnen laſſen/
und Arbeit geben. Weiter wird die Seyden
gefuͤltzt/ und Watten darauß gemacht/ welche
manufactur auß Oſt-Jndien kommen/ und hat
man nun/ weil es waͤrmt und leicht iſt/ gantze
Camiſol/ Decken und Roͤck darvon/ iſt beſſer
als Beltz/ dann es kommen keine Motten
hinein/ endlich wird die Seyden zu den meiſten
dieſen Arbeiten gefaͤrbt/ und darinnen iſt ein
groſſer Verſtandt/ dardurch die Seyden ver-
dorben/ und gut gemacht werden kan/ ſie wird
auff
[45]Von dem Seyden-Handel in ſpecie.
auff ihr gewiſſes zugelaſſenes Gewicht gefaͤrbt/
und je hoͤher die Farben ſeynd/ je mehr ſie zeh-
ren/ und je groͤbere Seyden ſie haben wollen/
in allem dieſem wil es gute inſpection haben/
die Stepp-und Nehſeyden ſoll gleich ſtarck/
und perlicht die Bandt/ Zeug und Struͤmpff
aleich und dickt/ und mit einem Wort an aller
Farb jedes ſein Beſtandt/ Gewicht und luſtro
haben. Wann nun die Seyden bearbeitet/ ſo
wird ſie verhandelt/ und finden ſich/ wie vorge-
dacht/ dreyerley Handlsleuth darinn/ einige
die ſie roh kauffen/ und verkauffen/ einige die ſie
verarbeiten laſſen/ und verlaͤgen/ und dann
einige/ welche die bereits gemachte manufactu-
ren verhandeln/ von den zweyerſten iſt in dem
vorigen gehandelt/ jetzo ſeynd allein die Sey-
den-Handler/ ſo mit bereits gemachten manu-
facturen handeln/ zu conſideriren, und iſt zu
wiſſen/ daß es ein koſtbarer und ſorgſamer Han-
del ſeye/ darauff ſogar kein groſſer profit iſt/
dann weil ſolche Handlsleuth ihre Wahren
nicht ſelbſt verlaͤgen/ ſondern von dem dritten
und vierdten Handhaben/ muͤſſen ſie dem Kauf-
fer ſowol ihren/ als der andern profit anſchla-
gen/ auch ſeynd die Zoͤll auff den Seyden manu-
factoren hoch/ die Wahr iſt nicht jedes Kauffs/
zumalen wanns Zeug ſeyn/ da eine variation
und mode darein kombt/ welche dann veralten
und verligen/ der Seyden-Handl iſt bißhero
unter den Frantzoͤſiſchen Wahren geweſen/
und ſo uͤberhaͤufft/ und im polypolio, daß ſie
guten
[46]Caput VII.
guten theils einander verderben/ und was der-
gleichen motiva mehr ſeynd/ hir gegen iſt doch
auch nicht zu laugnen/ daß der geſaͤm̃tliche Sey-
den Handel/ verſtehe Erkauffung roher Seyden/
derer Verarbeitung/ und der manufacturn Ver-
kauffung/ wo ſie zuſamen kommen/ einen groſſen
profit machen/ wie ſolches die jenige in Hollandt/
Brabandt/ und Teutſchlandt/ ſo dergleichen
manufacturn anfangen zuverlegen/ gnugſam
ſpuͤren/ waͤre auch zu wuͤnſchen/ daß dieſe manu-
factur/ ſo viel moͤglich/ in Teutſchlandt introdu-
cirt wuͤrde/ dañ dardurch Jaͤhrlich auß Teutſch-
landt etliche millionen baar Gelt auß dem
Landt gehen/ da hingegen/ wanns darinnen
verlaͤgt wuͤrde/ nicht allein ein guter Theil die-
ſes Gelts im Landt bliebe/ ſondern auch viel
tauſend Menſchen/ die nun betteln gehen/ ihr
Brot dardurch gewinnen koͤndten/ worzu nicht
wenig helffen wurde/ wann wir Teutſchen un-
ſer Leinwand ein wenig bey den Welſchen in
beſſer æſtime braͤchten/ und erweiſen thaͤten/
daß es ihnen noͤhtiger/ als uns ihre Seyden
waͤre/ ſie alſo dahin braͤchten/ daß ſie rohe Sey-
den umb Leinwand ſtechen thaͤten.
Caput VII.
Von dem Leinen-Handel
in ſpecie.
2. DEn Leinen-Handel belangend/ ſo iſt zu
wiſſen/ daß ſelbiger nicht allein ein herꝛ-
licher Handel/ ſondern auch die Wahren da-
rinn
[47]Von dem Leinen-Handel in ſpecie.
rinn cuͤrrent ſeyn/ es beſtehet aber dieſer Handel
in ſechſerley Arthen/ nemblich Erſtlich in Hand-
lung mit rohem Flachs und Hanff/ darinnen
dann das Biſtumb Straßburg/ Schwaben/
Bayern/ Laͤndel ob der Enß/ Weſtphalen und
Schleſien den Vorzug haben/ geſtaltſam allda
viel Flachs und Hanff gezielt/ auch groſſer
Handel darmit getrieben wird: Zum andern
wird viel Handlung darmit gethan/ mit Sey-
lern/ Stricken/ und Segelgaren. Drittens iſt
eine abſonderliche Handlung mit Spinſel oder
geſponnen Garen/ welches bey tauſenden ver-
kaufft/ in andere Oerther gefuͤhrt/ und allda
verwebt wird. Vierdtens iſt ein abſonderlicher
Handel der Leinen Zeughandel/ es werden
Jaͤhrlich viel tauſend Stuͤck Leinwand in Jta-
lien und andere Oerther verhandelt/ iſt auch eine
cürrente Wahr/ und unterſchidlich/ glat/ oder
gebluͤmbt/ grob oder fein/ weiß oder mit Farben
gemiſcht/ dieſem Handel thut nit wenig Scha-
den das Baumwollene Leinwand/ welches ſie in
Jndien uͤber die maſſen fein zuzurichten wiſſen/
wird von dannen in maͤchtiger Menge in Euro-
pam gebracht/ weil es dañ viel wolfeyler als Lein-
wand/ kombt es nit allein viel in den Gebrauch/
ſondern thut dem Leinenhandel auch einen be-
ſondern heimlichen Stoß/ die Oſt-Jndier und
Sirener wiſſen dieſes Leinwand/ wie gemel-
det/ nicht allein fein zuzurichten/ ſondern auch
ſolches ſo arth-und kuͤnſtlich zubemahlen/ daß
man ſich hoͤchlich daruͤber zuverwundern hat.
Der
[38[48]]Caput VII.
Der fuͤnffte Handel im leinen Weſen beſtehet in
Spitzen/ welche haͤuffig in Brabandt und Nie-
derlandt gemacht/ und aller Orthen verkaufft
werden. Sechſtens beruhet der Leinen-Han-
del endlich auch in allerley ſchlechten Wahren/
als leinene Baͤnder/ gefaͤrbt Leinewand vor das
Landt-Volck/ gemachter Wahr/ als Hemb-
der/ Struͤmpff/ Schlaffhauben/ Schnup-
tuͤcher/ gefuͤrnuͤſt Leinwandt/ welches alles
durch die Naͤderinnen auff den Kauff gemacht/
und verhandelt wird/ ernehren ſich alſo in ge-
nere uͤber die maſſen viel Menſchen von dieſem
Handel/ die Bauren/ die Flachs oder Hanff
bauen/ die Spinnerinnen/ Stricker und Sey-
ler/ die es ſpinnen/ ſtricken und treben/ die We-
ber/ die es verweben/ die Spitzenmacherinnen/
die es in Spitzen verwircken/ die Faͤrber/ die
es faͤrben/ die Schneider und Naͤderinnen/ die
es verarbeiten/ und endlich die Kauffleuth/ die
es verkauffen/ und darmit handlen/ in allen die-
ſen Theilen iſt nun wider ein ſonderlicher Vor-
theil/ wordurch eine Landsarth vor der andern
ein prærogativ hat/ an dieſem Orth wiſſen ſie
den Hanff und Flachs beſſer zu bauen/ oder die
Erde iſt bequemer darzu/ an einem andern
Orth wiſſen ſie den Flachs und Hanff beſſer zu
bereiten/ zu brechen/ zu ſieden/ zu haͤchlen/ an
einem andern Orth weiß man ihn wol zu ſpin-
nen/ dort webt man beſſer als hie/ hie hat man
andere Arth von Gewebs/ als dort/ und hat
ein jeder Orth gemeiniglich etwas/ worvon er
excel-
[49]Von dem Leinen-Handel in ſpecie.
excellirt/ dort webt man beſſer glatt/ hie beſ-
ſer gebildt/ an einem andern Ort webt man
gemiſcht/ an jenem Ort kan man mit dem
Bleichen beſſer umbgehen/ alhie mit dem
Spirn machen. Mit einem Wort/ wo ein
Theil ſolcher manufactur eingericht iſt/ und man
nichts als nur dergleichen alda macht/ und ſich
ex profeſſo darauf legt/ da iſt auch die manu-
factur am beſten/ und muͤſſen die Kaufleut/
wo ſie anderſt gute Waaren haben wollen/ ſich
auch befleiſſigen/ daß ſie ſolche an dem rech-
ten Ort holen/ wiewol mir nicht zweiffelt/
daß durch Fleiß und induſtria viel Sachen ein-
gefuͤhrt werden koͤnten/ wann nur Liebha-
ber/ und Verlaͤger da ſeyn/ ſonſten wird
auch das Leinen mit Wollen und Seyden ge-
miſcht/ und verwebt/ wiewol Seyden nicht
ſo wol darbey als Woͤllen haͤlt/ am beſten
aber vereinigen ſich in der Weberey mit ein-
ander Baumwol und Leinwand/ worauß
man viel ſchoͤne manufacturen/ inſonder-
heit aber Parchet machet/ darmit vor dieſem
in Augſpurg groſſer Handl gethan worden
iſt/ dann weil man den Parchet wol faͤrben
kan/ und der Baumwol wegen Waͤrmb gibt/
auch ehrbar ſteht/ iſt es vor das Landvolck ei-
ne bequeme Tracht/ ſonſten auch zum Unter-
futter ſehr dienſtlich/ alſo in gutem Abgang:
unter vorgemeldter ſexerley Art von Handel/
iſt die rohe Waar/ Seyler und Leinwand
die beſte/ Spinſel oder geſponnen Garn/ Spi-
Dtzen
[50]CAPUT VIII.
tzen/ und zugeſchnittene Waar die ohnge-
gewiſſeſte/ ſo iſt auch in genere beym Leinen-
handl zu mercken/ daß die Handelsleut beſſer
darmit fahren/ als die Handwercksleut in die-
ſer manufactur, dann jetziger Zeit die Spinne-
rinnen/ Leinenweber/ und Spitzenmacher
kaum das liebe Brod bey ihrer Arbeit haben/
dieweil ſie uͤberhaͤuffet ſeynd/ und der Ver-
lag mangelt/ auß Mangel deß Abgangs der
Waaren/ dieſe aber nicht mehr ſo ſtarck ge-
hen/ als vor dieſem/ auß bereits erzehlten/ und
noch andern Urſachen/ die wir Teutſche ſelber
alſo haben wollen/ und uns ſelbſten in dem
Liecht ſtehen.
CAPUT VIII.
Vondem Wuͤllen-und Haar-Handel
in ſpecie.
3. NUn folget der Wuͤllen-Handel/ welcher
billich ein Regal eines Lands mag genen-
net werden/ wie ihn auch Engeland darfuͤr haͤlt/
und deſſentwegen keine Wol darauß laͤſſet/ ſie
werde dann darinnen verarbeitet/ dann ſol-
cher geſtalt kan ſich das gantze Land darvon
ernehren/ behaͤlt nicht allein das Geld/ ſo
vor dergleichen Waaren hinauß gehet/ im Land/
ſondern ziehet auß der gantzen Welt durch ihre
manu-
[51]Von dem Wuͤllen-und Haar-Handel in ſpecie.
manufacturen ein maͤchtiges Vermoͤgen zuſam-
men/ neben dem maͤchtigen Vortheil/ daß ſie
ihr gantzes Land dadurch in Arbeit ſtellen: wie
ſie dieſe manufacturen haben angerichtet/ und
werckſtellig gemacht/ faͤllt zu weitlaͤuftig alhie
zu erzehlen/ dieſes iſt zu wiſſen/ daß viel Vor-
theil darinnen mit unterlauffen/ dann nach de-
me die Weyd/ und das Land iſt/ nach dem ſeynd
die Schaf/ und ihre Wolle/ gleich wie nach
den Maulbeerblaͤttern die Seyde variirt, die
Spaniſche Wol haͤlt man fuͤr die beſte/ welcher
die andere Arten als Engliſche/ Flandriſche/
Boͤhmiſche/ Teutſche/ ꝛc. folgen/ ja es
iſt bißweilen auch nur ein gewiſſer Strich Lands/
welcher gute Woll gibt: neben dieſem iſt nun ein
groſſer Vortheil die Schaf/ und die Wol zu
ſortiren/ dieſelbe zu Kartetſchen/ zu ſpinnen/
welches ein ſchlecht Werck zu ſeyn ſcheinet/ aber
doch von ſolcher importantz iſt/ daß es weder J-
taliaͤner/ noch Teutſche biß auf den heutigen Tag
den Engelaͤndern und Hollaͤndern haben abge-
lernt/ ſo iſt hernach auch nicht ein geringer Vor-
theil Tuch zu weben/ ſolches zu walcken/ zu faͤr-
ben und zu bereiten/ in welchen allen Arbeiten
ſonderliche Handgrif ſtecken/ welche die jenige
wol wiſſen ſolten/ die Tuchhaͤndler ſeyn/ o-
der Wullenweber verlaͤgen wollen/ dieſe ſag ich/
muͤſſenauf alle Handwercksleut genau acht gebē/
dann von dem eintzigen Tuchhandel ein gantz
Land leben kan/ es hat Nutzen darvon der Edel-
mann/ der die Wol verkauft/ der Schaͤffer der die
D ijSchaaf
[52]CAPUT VIII.
Schaaf weidet/ und die der Schaafſcheer ab-
warten/ die ſie ſortiren/ die ſie kartetſchen/ und
die die Kartetſchen machen/ die Wolſpinner
und Wollenweber/ und welche dieſen beedē ihre
Geraͤtſchaft machen/ als Treher/ Schreiner/
Blaͤtterſetzer; es haben darvon ihr Einkom̃en
die Walckmuͤhlen/ und ihre Meiſter/ die Faͤrber/
Tuchbereiter/ Kaufleut und Schneider/ Hut-
macher/ Tapetenwercker/ Struͤmpfſtricker/
und was dergleichen Volck mehr iſt/ dieſe alle
koͤnnen ihr Nahrung darvon haben. Es beſtehet
aber der geſaͤmtliche Wollenhandel in viererley/
als in rohen Wollenhandel/ alwo zumercken/
daß ſo viel moͤglich/ die Wol im Land erhalten/
darinnen verarbeitet/ und nicht rohe hinauß ge-
laſſen werde/ es waͤre dañ Sach/ daß gar zu groſ-
ſer Uber fluß da waͤre; die andere Aꝛt von Wuͤllen-
handel/ beſtehet in geſponnener Wol/ oder Wuͤl-
lengarē/ damit wiꝛd auch groſſer Handel gethan/
dañ dieſes Garen wird gebraucht zum Stꝛuͤmpf-
ſtricken/ und wanns gefaͤrbt iſt/ zum Tapeten-
wercken/ und zur Teppichnath. Drittens folget
der rechte Tuchhandel/ und beſtehet in Zeugen/
und Tuͤchern/ die Zeuge ſeynd entweder pur
Wol/ oder gemiſcht/ breit oder ſchmal/ ticht oder
lucker/ oder gantz duͤnne/ als Zeug zu Flor und
Seefloggen/ alſo ſeynd die Tuͤcher hingegen
grob oder fein/ leicht oder ſchwer/ ſtarck oder
ſchwach/ und iſt ſo viel theils wegen der Farb/
der Feine/ deß Fadens/ und anderer Umb-
ſtānden darbey vom Kaͤuffer in Obacht zuneh-
men
[53]Von dem Wuͤllen-und Haar-Handel in ſpecie.
men/ daß man wol deß Argos Augen haben
muͤſte/ wann einen ein Tuchhaͤndler betruͤ-
gen wil/ und einer dannoch nicht wil betrogen
werden/ dann die manufacturen ſeynd unter-
ſchiedlich/ als Spaniſch/ Engliſch/ Frantzoͤ-
ſiſch/ Jtaliaͤniſch/ und in dieſen Orten von un-
terſchiedlichen Plaͤtzen auch wieder unterſchied-
lich/ als in Teutſchland/ ein Unterſcheid zwi-
ſchen Meißniſchen/ Schleſiſchen und Jgelau-
iſchen Tuͤchern iſt; hingegen machen die Hollaͤn-
der alles/ als nur grobe Tuͤcher nicht/ nach/
und wiſſens ſo artlich nach zu affen/ und mit
ſo abſonderlichen Vortheil zu thuen/ daß es
ihnen nicht bald einer nachthun wird: man
fangt in Teutſchland nun auch an allerhand
woͤllene Zeug zu machen/ pur und gemiſcht.
Mit einem Wort/ an Oertern da es wintert/
und kalt iſt/ da hat der Tuchhandel die præro-
gativ, gleich wie der Seydenhandel in den
waͤrmen Laͤndern deu Vorzug hat; es thuet
aber dem Tuchhandel/ nicht wenig Schaden/
wo das Landvolck viel Leder/ und Parchet
traͤget/ dann dardurch wird viel Tuchs erſpart.
Der vierdte Theil von wuͤllen manufacturen
beſtehet in Filtzen/ und wird ein groſſes mit
Huͤten/ auch wol gantzen filtzen Decken gethan/
dann weil in die Huͤt oͤfters ein Variation komt/
muͤſſen ſie auch oft geaͤndert werden/ je beſ-
ſer nun die Wol iſt/ je beſſer werden auch
die Huͤt/ welche auch wol mit Haaren ge-
D iijmiſcht
[54]CAPUT VIII.
miſcht werden/ darvon ich hernach handeln
wil. Ob nun zwar der geſaͤmtliche Wuͤllen-
handel ein profitlicher Handel iſt/ ſo hat doch
ein Theil vor dem andern einen Vorzug/ und
wird der Handel mit der rohen Wolle zu den
negotien/ die uͤbrige drey Theil aber unter
die manufacturen gerechnet: Das negotium
mit der Wol haͤlt man fuͤrs beſte/ welchem
die uͤbrige manufacturen aber beruͤhrter
Ordnung nach folgen. Jn Holland verder-
ben die Tuchhaͤndler gutes theils/ dieweil
ihrer zu viel ſeynd/ koͤnten auch gar nicht auf-
kommen/ wann nicht der teuren Koſt we-
gen das genaue Leben der Arbeiter/ und
ihre ſubtile Tuͤcher/ und Arbeit ihnen ei-
nen Vortheil geben; iſt auch kein Zweiffel/
ſie wuͤrden gar auß dieſem Handel gerahten/
wann Teutſchland ſich ein wenig beſſer umb
das Tuch machen annehmen/ und ſeine eige-
ne Woll in gute Tuͤcher verarbeitẽ laſſen wolte/
aber gleichwie außlaͤndiſche Tracht uns alzeit
beſſer gefaͤlt/ alſo gehets auch mit dem auß-
laͤndiſchen Tuch: nicht wenig wuͤrde den
Hollaͤndiſchen Tuchhandel auch ſchwaͤchen/
wann die Spanier entweder/ wie vor die-
ſem geſchehen/ ihre Woll in Spanien/ oder
in den Spaniſchen Niederlanden verarbeiten
lieſſen; Der Woll iſt nah verwand allerhand
Haar/ es wird viel Handel getrieben in Franck-
reich/ und Niederland mit Menſchen-Haar/
welches von Weibsbildern komt/ und das
ſie
[55]Von dem Wuͤllen- und Haar-Handel in ſpecie.
ſie noch auf dem Kopf zu bleichen wiſſen/
dieſes Haar wird lebendig Haar genent/ und
zu Paruͤcken gebrauchet; Das wir in Teutſch-
land Cameel-Haar nennen/ iſt das wenig-
ſte/ ſondern meiſten theils von Ziegen und
Boͤcken/ in Tuͤrckey/ und Perſten/ wird
ihnen an dem Leib abgeſponnen/ und dar-
mit gleich auch mit dem Tuͤrckiſchen Garen
ein groſſer Handel getrieben/ allerhand Zeug
werden darauß gemacht/ als Camelot/
und dergleichen/ billich kan man hierzu die
Caninchen und Bieberhaar rechnen/ welche
zu dem Hutmachen ſehr dienſtlich ſeynd/
die Roß- und Rehhaar brauchen die Sat-
ler zum Kuͤſſen/ und Madratzen fuͤllen/
auch zu anderer Arbeit. Bey dem Haarhan-
del nun iſt zu wiſſen/ daß es ein guter Han-
del ſeye/ allein ſchlaget die Waar bald auf/
bald ab/ und muß man auch wol wiſſen/
wie das Gut zu conſerviren ſey/ dann es auch
allerhand accidentien leydet: Haar laͤſſet ſich
mit Seyden wenig/ mit Leinen mehr/ mit Woll
am beſten vermiſchen und verarbeiten/ haͤlt
aber bey keinem recht beſtaͤndig/ ſondern friſts
hinweg; die haͤaͤrin Zeug ſtoſſen ſich auch
bald/ und ſo ſie einmal brechen/ ſeynd ſie
ſchwerlich mehr zu beſſern/ man muß in Er-
kauffung derer auf den Faden ſehen/ wie viel-
traͤtig er ſeye: ſonſten werden auch auß Haar
allerhand galanterien gemacht/ als Ring/ Arm-
D iiijband/
[56]CAPUT IX.
band/ Saͤckel/ Weiber-Auſſetze/ Hutſchnuͤr/
auch gantze Seyler/ cilicia, und dergleichen
mehr.
CAPUT IX.
Von dem Lederhandel
in ſpecie.
4. DEr Lederhandel iſt nicht der geringſte/
worvon ſo der Kauffmann/ als Hand-
wercksmann/ ja gantze provincien leben koͤn-
nen: man kan ihn wol in zwey Theil thei-
len/ als in rauch Leder/ oder Haͤuten/ und
in bereitet Leder/ ich ſetze noch hinzu/ drittens
das Rauch- oder Felwerck/ und viertens den
Feder-Handel/ welche alle beyſammen wol
ſteheu; Haͤute werden viel tauſend jaͤhrlich
auß Pohlen nach Dantzig/ und von dannen
nach Luͤbeck in die Seeſtaͤtte/ und nach Am-
ſterdam gebracht/ und alda verarbeitet; nicht
weniger kommen auß Ungarn durch Oeſterreich
uͤber Nuͤrmberg/ und Franckfort/ nach Nie-
derland/ und an den Rheinſtrom: das berei-
tete Leder kan man billich in drey Theile ver-
faſſen/ als in die Roth- und Weißgaͤrberey/
oder in hart und weich Leder/ und in Cor-
duan/ welches letzte auß Cordua kommen/
und in Luͤbeck/ und Amſterdam haͤuffig ge-
macht
[57]Von dem Lederhandel in ſpecie.
macht wird/ man machts auß Bocksleder/
und iſt eine gantze ſonderbare Bereitung
darzu; Unter das weiſſe/ oder weiche Leder/
rechnet man billich das Saͤmiſchleder/ und das
roth und weiſſe Saphianleder/ beede werden
von Bocks- und Kalbsleder bereitet: man koͤn-
te noch darzu rechnen das Baſanleder/ dar-
auß man auch Guͤldenleder macht/ welches
beſte von Kalbsleder/ das ſchlechtere aber
von Schaafsleder bereitet wird/ auß wel-
chem letzteren in Sparien das Guͤldenleder ge-
macht wird/ weil es aber ſeinen Schmutz/
und Fettigkeit nicht laͤſet/ kommet ſie in dem
Guͤldenleder noch alzeit ervor/ und iſt deſ-
ſentwegen das Spaniſc[he] nicht in ſolcher Guͤ-
te: dieſem kan man no[ch] beyrechnen das Gem-
ſenfel/ Elendhaͤut/ [H]irſchhaͤut/ Bocksle-
der/ Kalbsleder/ Shaafsleder/ Hunds-
leder; alle dieſe Lederkan man nun glat oder
rauch faͤrben/ auch auf allerhand Art/ theils
mit Saft/ theils mit mineral-Faͤrben/ kuͤnſt-
lich faͤrben/ iſt auch gantz ein andere Art von
Faͤrberey: alle dieſe Arten von weichen Leder
zu bereiten findet man in Engeland die beſten
manieren/ und Handgrif/ auch geht in
Teutſchland der Weißgaͤrber Handwerck nicht
wenig in Oeſterreich und Baͤyern/ hinge-
gen florirt die Rothgaͤrberey in Reuſſen/ Preuſ-
ſen/ in den Seeſtaͤtten und Niederland; es
wird aber darunter gezehlt das Sohlen-
D vleder/
[58]CAPUT IX.
leder/ geſchmiert Leder/ trucken Leder/ und
Reuſſiſche wolriechende Juchten; wann nun un-
ſere Teutſchen curios waͤren/ koͤnten ſie viel noch
in der Lederbereiterey/ und Faͤrberey von den
fremden Nationen lernen/ aber es bleibt bey dem
Alten. Auß Leder werden nun wieder allerhand
manufactur̃ bereitet/ als Schuh/ Stieffel/ Sat-
telzeug/ Decken/ Kuͤſſen/ Kleider/ und derglei-
chen/ worvon allerhand Handwerck leben/ als
Schuſter/ Satler/ Riemer/ Koͤllerwaͤſcher/
Seckler/ Handſchuhmacher/ Schneider ꝛc.
Was das Rauch- oder Felwerck anbelangt/ ſo
haben damit die Kuͤꝛchne zu thun/ und beſtehet
in allerhand Felwerck welche zubereitet/ und
genommen werden von obeln/ Martern/ Ot-
tern/ Biebern/ Fuͤxen Katzen/ Woͤlffen/
Beeren/ Schaffen/ [Z]iegern/ Seehunden/
Schwanen/ Wieſeln/ Kaninchen/ ſie werden
bereit/ gar gemacht/ undgefaͤrbt/ welches wie-
derumb eine abſonderlich Art mit der vorigen
von faͤrben iſt: der Kaͤuffer kan in dieſem Han-
del leicht betrogen werden/ ſo wil auch das Fel-
werck ſonderlich wol erhalten werden/ dann es
viel accidentia leydet. Auß Moſcau/ Pohlen/
und Neu Franckreich/ auch derſelben Quartie-
ren/ komt viel ſolch Rauchwerck/ iſt derohal-
ben in Pohlen/ Moſeau/ Dantzig/ Boͤhmen/
Baͤyern/ Augſpurg/ und an allen Orten/ wo
ſo das Manns/ als Weibsvolck in den kalten Or-
ten das Felwerck viel tragen/ ein groſſer Handel
damit. Dem Felwerck iſt nah verwand der
Feder-
[59]Von dem Lederhandel in ſpecie.
Federhandel/ wormit man auch maͤchtig betro-
gen werden kan/ beſtehet in gemeinen Pflaumen/
und Schwanenfedern; es wollen die Federn ins
gemein wol gehalten/ und oͤfters umbgewend
ſeyn/ ſouſten ſie verderben: es wird auch mit
den Strauſſen-Federn groſſer Handel getrie-
ben/ dann ſolche werden durch die Federſchmuͤ-
cker zu bereitet/ gefaͤrbt/ und ein Federbuſch vor
die Cavalier/ und Damen accommodirt: man
hat auch noch eine beſondere Art von Federn/
welche man nennet Federn auß Norwegen/ oder
Adderdung/ iſt ein zuſammen gemachter Klump/
oder Neſt von Federn/ da ſo ein eintzig Stuͤck
ein gantz Betdeck erfuͤllen kan/ dann es thuet ſich
maͤchtig auf/ iſt leicht/ und ſehr warm/ laͤſſet
ſich hingegen in ein kleines Kuͤſſelein [tr]uͤcken/ und
ſo viel von dem Haͤute Leder-[Ra]uchwerc[k] und
Feder-Handel/ wormit in den kalten Laͤndern
ein ſehr groſſer Handel getrieben wird/ und eini-
ge zu hauptreichen Leuten darburch worden: der
beſte Handel darunter iſt der roher Haͤuthandel/
mit welchem ein recht negotium gethan wird;
hernach iſt die contanteſte Waar/ das Sohlen-
und trucken Leder/ dieſem nach folgen die
andere der Ordnung nach/ wie ſie
oben beruͤhrt ſeynd.
CA-
[60]CAPUT X.
CAPUT X.
Von dem Buchhandel
in ſpecie.
5. NUn folget der Buchhandel/ welchen man
wol in drey Claſſen theilen moͤchte/ als
in den Papierhandel/ in den Buchhandel/
und in den Maculatur, Illuminatur, Karten/
und Kupfferſtuͤcke Handel. Was erſtens
den Papierhandel angehet/ iſt zu wiſſen/
daß darmit ein groſſes negotium, ſo in Franck-
[reich][als in] der Schweitz getrieben wird/
dann an ſelbigen [Orten] die Leut guten theils
in Leinwand gekleidet gehen/ dannenhero
es viel leinene Lumpen gibt/ ja mit den Lum-
pen ſelbſten wird nicht wenig Handel getrie-
ben/ angeſehen nach Holland/ wo man auch
viel Leinen tragt/ gantze Schiffe auß Franck-
reich abgeſendet werden/ dann ſie haben in
Holland kein gut friſch hart Felſen-Waſſer/ ſo
zum Papier machen erfordert wird/ dann je
friſcher das Waſſer/ je beſſer Papier: die
Lumpen muͤſſen Leinen ſeyn/ dann die Wuͤl-
lene nehmen das Leimwaſſer nicht an; in Si-
na haben ſie Papier von Seyden/ man hat auch
gefuͤrniſt Papier/ darvon man Schreibtaffeln
machen kan; das Papier wird nun mit Boͤ-
gen/
[61]Von dem Buchhandel in ſpecie.
gen/ Buͤchern/ Rieß- und Ballen weiß verhan-
delt/ und iſt dreyerley/ Schreibpapier/ Truck-
papier/ Fließpapier/ ins gemein zweyerley/
nemlich fein und grob/ das Frantzoͤſiſch Pa-
pier haͤlt man fuͤrs beſte: zu Franckfurt wird
ein maͤchtiger Handel mit Papier von Baſel
alle Meſſen getrieben/ und iſt das Papier
eine currente Waar. Anbelangent nun den
Buchhandel/ ſo beſtehet ſolcher in drey Stuͤ-
cken/ als in einer Druckerey/ Verlag/ und
Verhandlung deß verlegten; Die Hollaͤnder
nehmen den Teutſchen leichtlich den Preiß
in der Truckerey/ dann ſie nicht allein ſau-
ber Papier/ guten format, ſaubere Littern/
Schrifften/ und fleiſſige Arbeit machen/
ſondern auch auf die Correctur wol Achtung
geben/ da hingegen in Teutſchland die Truͤ-
cker-Geſellen meiſten theils nur vermeinen/
ihre Kunſt beſtehe in Feyertag machen/ rauf-
fen/ ſauffen/ und darvon lauffen/ dan-
nenhero ſie auch nunmehr in den Reichs-Ab-
ſchieden unter die Handwercke gerechnet
werden/ worbey das wuͤſte Papier/ ſo mei-
ſten theils zum Truck genommen wird/ und
die ohnzahlbare Vitia auß Mangel der Corre-
ctur dem Kaͤuffer/ und Leſer nicht wenig un-
annehmlich ſeyn; wann vor dicſem ein Bo-
gen wider das manuſcriptum deß Autoris
drey merckliche Vitia haͤtte/ hat den Bogen
der Corrector zahlen muͤſſen/ ſo hat man zu
dem
[62]CAPUT X.
dem Corrector auch noch einen Lectorem ge-
halten/ ſeynd Doctor maͤſſige Leut geweſen/
anjetzo haͤlt man kaum einen Lectorem, der ſel-
ber leſen kan/ wann dannoch darzu ein ſol-
cher Corrector ſein Ampt verrichten/ und die
Vitia außſetzen wil/ wollens die Herrn Ge-
ſellen weder in der erſten noch andern Correctur
aͤndern/ ſondern laſſens alſo/ dardurch dann
das Buch verdorben wird: der gantze Mangl
aber komt dahero/ daß der Buͤcherhandel in
ein Polypolium iſt kommen/ ihrer zu viel/
und die Buͤcher zu wolfeyl ſeynd/ dannen-
hero der Muͤh nicht lohnen/ daß man koſtbah-
re Correctores, und gute Geſellen/ wie vor
dieſem/ darauf halte/ und gnugſam bezahle/
dann ſo man dieſes thaͤte/ muͤſte man auch
die Buͤcher teuer geben/ und ſo ſolches ge-
ſchicht/ truckens andere nach/ und gebens wol-
feyler/ ſo iſt der erſte wieder gehemmet: die
vornehmſte Truckerey iſt ſonſten in Teutſchland
zu Franckfort am Maͤyn/ und leben darvon
nicht wenig Herrn/ Geſellen/ Jungen/
Setzer/ Truͤcker/ Correctorn, Schriftgieſ-
ſer/ und andere Handwercksleut/ welche ih-
nen bedient ſeynd: die General Regul vor ei-
nen Truckerherrn/ der eine Truckerey hat/
iſt/ ſelbſten der Arbeit zuſehen/ und den
Geſellen ihren Muthwillen nicht laſſen/ noch
ſich zu ſehr mit ihnen gemein machen ꝛc.
Anbelangend nun die Buchverlaͤger/ ſo
ſeynd ſolches die jenige/ die einem Autori eine
Mate-
[63]Von dem Buchhandel in ſpecie.
Materiam abhandeln/ in die Truckerey geben/
und verdingen/ alſo trucken laſſen/ Papier
darzu ſchaffen/ den Truck bezahlen/ das ver-
fertigte Opus zu ſich nehmen/ und andern er-
ſter Hand wiederumd verhandeln: es hat ein
ſolcher Verlaͤger einen mißlichen Handel vor/
dardurch er bald reich/ bald arm werden kan/
inſonderheit muß er etliche Puncten wol in Ob-
acht nehmen/ daß er ſich nicht zu tief in Ver-
lag einlaſſe/ materien erhandle von bewerten
Autoribus, welche current ſeynd/ bald ab-
gehen/ und nicht zu maculatur werden; daß
er ſein Werck in einer guten Truckerey ver-
fertigen laſſe/ darinnen es recht/ und correct
herauß komme/ daß er leßliche Schrift/ an-
genehmen format, und ſauber Papier dar-
zu nehme/ daß er die Meß nicht verſaͤume/
ſondern die erſte vor die beſte halte/ daß er das
Buch nicht zu hoch anſchlage/ das Judicium dar-
uͤber vernehme/ und als dann es content halte/
oder damit ſteche/ daß er mit ſeinem eignen Geld
handele/ und nicht mit entlehntem/ oder wann
ein Opus fertig iſt/ der Verlaͤger ſelbſtk ein
Exemplar habe/ nur den Nahmen ſpendire,
und entweder ein Larve von Chriſtlichen oder
Hebræiſchen Juden ſeye/ dann darauf folgt
der Segen/ den man zu Franckfort am Maͤyn
gar oft ſihet; Abſonderlich aber ſeynd in dem
geſamtlichen Buͤcher-Verlag dreyerley zu no-
tiren/ warumb nemblich beſagter Ver-
lag/
[64]CAPUT X.
lag/ der doch ſonſten ſehr profitlich/ jetziger
Zeit gefaͤhrlich iſt; erſtlich daß die Verlaͤger
nun ſchier ins gemein nicht ſtudirt haben/
noch Latein koͤnnen/ welches dann ſo wol von
ſtatten gehet/ als man bey dergleichen Apothe-
ckern/ und Barbierern ſiehet/ derentwegen
muͤſſen ſie/ weil ſie nichts verſtehen/ noch ge-
leſen/ glauben/ was ihnen andere von den ma-
terien oder autoribus ſagen/ wordurch es oft
geſchicht/ daß ihnen die beſte materien auß
Handen in Holland/ und Franckreich ge-
hen/ und die ſchlechteſte zuruͤck bleiben/
weil auch die Verlaͤger meiſten theils nicht
ſtudirt haben/ ſeynd ſie grobe Geſellen/
wiſſen denen Autoren nicht zu begegnen/
machen/ und brechen Accord mit ihnen wie
ſie wollen; was ſonſten die currenſte materi-
en and elanget/ ſeynd ſolche Schuelbuͤcher/
Betbuͤcher/ Haußbuͤcher/ Grillen- oder Nar-
ren-auch Liebsbuͤcher/ und Calender: nicht we-
niger iſt dem Verlag das maͤchtige Polypolium
ſchaͤdlich/ und konte dem Buchhandel nichts
beſſers wiederfahren/ als wann man in 10. Jah-
ren nichts mehr truͤcken thaͤte/ oder ſonſt ein
Ungluͤck in die Buͤcher kaͤme/ geſtaltſam
man dann geſehen hat/ daß die Feuer-
brunſt im Carmeliten Kloſter zu Franck-
fort/ darinnen viel tauſend Tractaten ver-
brunnen/ einigen wieder hat aufgeholffen/
welche dardurch Urſach bekommen/ die ver-
bron-
[65]Vom Papier-Handel.
bronnene Tractaten wider auffs neue zuverlaͤ-
gen/ es iſt weiter dem Verlaͤger ſehr ſchaͤdlich/
wann er ſolche Buͤcher verlaͤgt/ die langſam/
oder gar nicht abgehen/ und opera, ſo Macula-
tur werden/ worvon ſich auch der gelehrteſte
Autor nicht eximiren kan/ dann es heiſſet beym
Poͤfel pro captu lectoris habent ſua facta libelli,
iſt ſich alſo nicht zu verwundern/ wann deß Eu-
lenſpiegels/ oder Francions Hiſtorien beſſer/ als
der Capucciner allerheiligſter Maͤnner Annales,
und Miracula/ oder dergleichen ein anders
Opus abgehet/ unter deſſen ligt gleichwol dem
Verlaͤger Capital und Intereſſe im Papier/
welches vor Feuer/ Waſſer und Ratzen koſtbar
muß bewahrt werden. Was ſag ich aber dar-
von/ die Vergeſſenheit macht die meiſte Buͤcher
unkantbar/ es ligen viel tauſend herꝛliche Tra-
ctat in der Statt Franckfort/ und in der Juden-
Gaß/ die ſehr verlangt werden/ und kein
Menſch weiß/ daß ſie da ſeyn/ glaube daß einer
nicht uͤbel fahren ſolte/ welcher einen Catalogum
aller Buͤcher/ ſo in Franckfort ſeynd/ und wo
ſie zu finden/ verfertigte. Vor das ander ſo
macht den Buͤcher Verlag gefaͤhrlich das ſchaͤd-
liche Nachdruͤcken/ dann ob es zwar wol ſcheinet
ein Privilegium allein auff ein Buch zu haben/
ſeye ein Monopolium, und ſich die Herren Ver-
laͤger ihrer Gewalt bißweilen uͤbernehmen/ und
die privilegirte Buͤcher zu theuer geben/ ſo muß
mans doch alſo gehen laſſen/ dieweil ſie keine
gewiſſe Zuͤnfft/ noch numerum haben/ ſondern
Eim
[66]Caput X.
im Polypolio ſtehen/ ihren meiſten Handel
mit Stechen thun/ und ein jeder ſihet/ wie er
ſeine Wahren am beſten anbringen kan/ wuͤrde
auch in Anſehung der groͤſten Unkoſten/ ſo auff
ein ſolch Opus gehen/ nie kein Buch verlegt
werden/ wann es nicht privilegirt wuͤrde/ und
ein jeder dem Verlaͤger ſolches nachtrucken
koͤnte/ gleichwol thun es die Hollaͤnder/ welche
viel Privilegia auß Teutſchlandt bekommen/
und hohen reſpect in Teutſchlandt darauff
machen/ da hingegen die Teutſche in Hollandt
nicht allein wenig Privilegia auff ihre Buͤcher
erhalten/ ſondern auch die erhaltene darinnen
nicht gehalten/ ſondern alles darinnen nachge-
truckt/ und manch ehrlicher Mann dardurch
verdorben wird. Dieſes ſeynd die Fruͤchte deß
Hollaͤndiſchen Polypolii, die mit der Zeit ſo
hoch wachſen werden/ daß ſie (der Hollaͤnder
Underthanen) der Staaden Privilegien ſo
hoch/ als deß Reichs/ achten werden/ ja de
facto achten/ deſſentwegen ich nochmalen ſage/
daß der Buͤcher-Verlag gefaͤhrlich ſeye. Drit-
tens/ ſo iſt auch dieſer Verlag gefaͤhrlich wegen
deß Wercks ſelbſten/ in deme ſelten ein Werck
zu rechter Zeit auff die Meß herauß kombt/
hernach wider ein gantzes halb Jahr ligen blei-
bet/ alſo mehr Buͤcher im Catalogo, als in den
Officinen ſeynd/ unter deſſen gleichwol/ wie
vor gedacht/ dem Verlaͤger das Capital mit
den Intereſſen auff dem Halſe ligt/ ſolches
kombt gemeiniglich auß dem Muthwillen der
Geſel-
[67]Vom Papter-Handel.
Geſellen/ welche umb dieſe Zeit/ da ſie arbeiten
ſollen/ ſpatzieren gehen/ und theils ſehr hard
ſind/ darvon bereits oben geſagt. Ob nun
zwar alle dieſe und dergleichen Urſachen billig
einen Verlaͤger abſchrecken ſolten/ iſt es doch
gewiß/ wann nur die Privilegia gehalten
werden/ und die Materien gut/ und nicht zu
groß ſeynd/ daß ein ehrlicher Mann durch den
Buch-Verlag/ auch bißweilen nur durch ein
eintziges Buch bald auff die Bein kommen kan/
geſtaltſam der Kauffmanns Mercurius in kei-
nem Ding ſchier mehr/ als hierinnen/ variab-
len iſt/ uneracht der Verſtandt/ Ehr und Red-
ligkeit/ auch Guͤte der Materi/ und gute In-
tention eines Verlaͤgers ihn nicht wenig figi-
ren koͤnnen. Nach den Verlaͤgern folgen die
Buchhaͤndler/ nemblich dieſe/ welche von den
Verlaͤgern die verlaͤgte Materien kauffen/ und
wider verkauffen/ verlaͤgen gemeiniglich etwas/
damit ſie nicht baar Gelt geben doͤrffen/ ſon-
dern ſtechen moͤgen/ geſtaltſam dann ſchier die-
ſes in dem Buchhandel das ſchlimmeſte iſt/ daß
viel tauſend darinnen verhandelt/ und kaum
etlich hundert baar Gelt dargegen geſehen wer-
den/ da hingegen Author/ Trucker/ Papier/
baar Gelt ſeyn wollen. Ein Buchhandler nun
muß vors erſte wiſſen/ welche Buͤcher contant,
und welche im Truck ſeynd/ er muß derentwegen
die Tax/ (die gantz different iſt/) in beyden wol
erkennen/ in ſeinem Regiſter haben/ welche Buͤ-
cher hier/ welche dort abgehen/ und welcher er
E ijbenoͤh-
[68]Caput X.
benoͤhtiget iſt/ auch ob die jenige/ ſo er erhandelt/
complet ſeynd/ oder defecten haben/ nicht we-
niger muß er auff das packen/ verfuͤhren/ ver-
kauffen/ einbinden/ (allwo ein rohes Buch alle-
zeit beſſer/ als ein eingebundenes iſt) und mit
einem Wort auff alles acht geben/ was ſein
Handel erfordert/ und ſoviel von der andern
Art deß Buchhandels. Folget die dritte/ nemb-
lich die Maculatur/ Jlluminatur/ Karten
und Kupfferſtuͤck-Handel/ und zwar die erſte
ſpeciem anbetreffend/ ſo haben gleichwol die
Buchhaͤndler ein groſſes prærogativ vor allen
andern Handelsleuten/ dann ob gleich die Ma-
teri nichts nutz iſt/ loͤſen ſie doch gemeiniglich in
der erſten Meß den Druckerlohn wider/ verſte-
chen eine Parthey/ und machen auß dem Reſt
Maculatur/ welches wider eine currente Wahr
iſt/ angeſehen die Haͤcker/ Kraͤmer/ und Karten-
macher ſolches contant kauffen/ ja wann ein
Buch nicht gehen wil/ macht man bißweilen
mit Fleiß etliche Exemplar zu Maculatur/ da-
mit es unter die Leuth komme/ und bekandt wer-
de/ wie ich dann ſelber etlich mal occaſione eines
Scarmuͤtzls von einem Kraͤmer dem Buch nach-
gefragt/ und gekaufft habe. Andern theils ſo iſt
das Brieffmahlen und Jlluminiren auch ein
abſonderlicher Handel/ ſo in den Kraͤuterbuͤ-
chern/ als andern Hiſtorien gebraͤuchlich/ theils
vor Gelehrte/ theils vor die Marckſchreyer und
Baurenvolck/ auch Landtwirth/ welcher/ wel-
che dergleichen Jlluminirte Dinge in die Stu-
ben
[69]Von dem Papier-Handdel.
ben herumb hencken/ damit der Gaſt die Zeit ein
weil verzehre/ biß das Eſſen fertig/ und ſcheinet
das Augſpurg darinnen den Vorzug habe/
hierzu kan man auch noch das Tuͤrckiſch/ und
allerhand Farbenpapier rechnen/ der Karten-
handel iſt ein currenter Handel/ und den Ver-
lagern profitlich/ wo die unbeſonnene Spieler
den Zorn die Karten entgelten laſſen/ und uͤber
das dritte Spiel eine zerreiſſen/ ins Waſſer/
Wein/ oder zum Fenſter hinauß werffen/ den-
noch werden viel tauſend dardurch Jaͤhrlich in
Franckreich geſchickt/ wolte wuͤnſchen/ daß un-
ſer Teutſchlandt an manufacturn nur Jaͤhrlich
von ihnen wider ſoviel gewinnen thaͤte/ als ſie
allein an Karten von uns ziehen. Das letzte
iſt der Kunſt- oder Kupfferſtuͤck-Handel/ in al-
lerhand Figuren/ Contrafeythen/ Karten/
Mappen/ Mathematiſchen Figuren/ Wap-
pen/ Laͤndern/ Staͤtten/ und dergleichen/ ſehr
gebraͤuchlich/ zwar etwas theuer/ aber doch nutz-
lich/ und ſcheinet/ daß uns Teutſchen die Hollaͤn-
der/ und andere Nation/ ſolchen haben abge-
wonnen/ wiewol was weniges zu Franckfort/
Nuͤrmberg und Augſpurg darinnen gethan
wird/ gleichwol luſt uns Teutſchen lieber was
Frembde machen/ auch beſſer/ dann weil es
der Frembde wegen theurer bezahlt wird/ koͤn-
nens auch die Arbeitsleut dort beſſer machen/
derentwegen den Vorzug haben/ und machen/
daß ſich unſere Teutſche als nur weniger darauff
befleiſſen: Kupfferſtuͤck vertheuren die Buͤcher
E iijumb
[70]Caput XI.
umb viel/ dann ſie wollen eigne Stecher/ Tru-
cker und Farben haben/ machen auch/ daß ſie
nicht bald nachgetruckt werden/ zu den Kupffer-
ſtuͤcken moͤchte man billig die Holtzſtoͤcke ſetzen/
worinnen vormalen Teutſchlandt maͤchtig ex-
cellirt hat/ ſeynd theurer als Kupfferſtuͤck/ wo
ſie recht gemacht ſeynd/ hingegen profitlicher/
dann ſie brauchen keinen abſonderlichen Truck/
ſondern werden mit den litern eingeſetzt/ und
zu eben der Zeit mit gleicher Farb und Muͤh
getruckt/ auch trucken ſie ſich nicht ab/ oder auß/
wie die Kupffer/ (welche bald wider muͤſſen
auffgeſtochen werden) hierzu koͤnte man das
Leinwand trucken/ item/ der Sineſer Trucke-
rey ſetzen/ und was dergleichen mehr Truckwe-
ſen iſt. Und ſoviel vom Buchhandel.
Caput XI.
Von Frantzoͤſiſchen/ Nuͤrnbergiſchen
und Augſpurgiſchen Manufacturn
und Handel.
6. WIll ich voriger Abtheilung nach etwas
von Frantzoͤſiſchen/ Nuͤrnbergiſchen/
und Augſpurgiſchen Manufacturn handeln/
welches man billig einen quodlibet Handel nen-
nen mag/ und weiſet ſich die Außtheilung an
ſich ſelbſten/ daß er dreyerley ſeye. Die Fran-
tzoͤſiſche Manufacturn erſtlich anbelangend/ be-
ſtehen zwar ſolche von allerhand ſubjectis, als
Seyden/ Leinen/ Wuͤllen/ Leder/ Metallen/
Glas/
[71]Von unterſchidlichen Manufacturn.
Glas/ Holtz/ Bein/ Papier/ und andern
darauß gemachten Sachen/ als allerhand
ſeydener und wuͤllener Zeugen/ Huͤt/
Struͤmpff/ Baͤnder/ Wehrgehaͤnck/ Schuch/
Calotten/ Handſchuch/ Fuͤtrall/ Sine-
ſiſche Arbeit/ und allerland Galanterien/
Plumaſchi/ ꝛc. Ja uns Teutſchen iſt ſchier
kein Kleid mehr recht/ wann es nicht auß Franck-
reich kombt/ worvon Jaͤhrlich dann nicht
nur eine Million auß Teutſchlandt hinein
gehen/ weil aber dieſe manufacturn unter ihren
eigenen ſubjectis und Materien abgehandlet
werden/ wil ich hier nur erzehlen/ was man
eigentlich abſtractis prioribus, (ohne die vori-
gen) Frantzoͤſiſche/ das iſt/ leichte wenignuͤtzige
manufacturn neñen kan/ uñ iſt zu wiſſen/ daß die
Frantzoͤſiſche Schermeſſer uns Teutſchen den
Bart beſſer ſcheren/ als andere/ die Frantzoͤſiſche
Scheren und Zangen ſchneiden beſſer die Naͤgel/
und reiſſen die Haar auß/ als unſere/ ihre Uhren
gehen beſſer/ wann ſie die Teuſche zu Pariß
gemacht haben/ als wann eben ſelbige Meiſter
ſolche zu Augſpurg gemacht haͤtten/ dann die
Lufft allda iſt beſſer darzu/ ihre Spiegel ſeynd
heller als die Venetianiſch/ ihꝛer Weiber Auffſaͤtz/
Garniteuͤr/ Baͤnder/ Ketten/ Perlen/ Schuch/
Struͤmpff/ endlich gar die Hembder ſeynd
beſſer/ wann ſie die Frantzoͤſiſche Lufft ein wenig
perfumirt hat/ (wiewol ehe ich ſie anlegen thaͤte/
den guten Geruch erſtlich mit Schwebelrauch/
als wie man den Brieffen in der Peſt thut/
E iiijver-
[72]Caput XI.
vertreiben wolte/) man faͤhret nicht wol in den
Kutſchen/ wann ſie nicht die Frantzoͤſiſche mode
haben/ der Frantzoͤſiſche Huetſtock ſchicket ſich
auff alle Teutſche Koͤpff/ ſo haben auch die Fran-
tzoſen viel ein ander Maß/ einem die Kleyder an-
zumeſſen/ und zu machen/ als die Teutſche
Schneider/ die Frantzoͤſiſche Perucken ſchicken
ſich beſſer auff die teutſche Koͤpff/ als der Teut-
ſchen Haar ſelbſten/ ſo laͤſſet ſich auch hernach
ein ſolch Frantzoͤſiſch Haar von keinem teutſchen
Kam kaͤmmen/ oder anderſt/ als mit Frantzoͤ-
ſiſchem Pudder beſtreuen/ noch ein teutſcher
Bart anderſt/ als von einer Frantzoͤſiſchen
Bartbuͤrſte oder Eyſen auffſetzen/ noch ſich ein
teutſcher Zahn/ als mit einem Frantzoͤſiſchen
Zahnſtierer butzen/ noch ſich das teutſche Gelt
anders/ als mit Frantzoͤſiſchen Karten verſpie-
len/ und anderſt als in Frantzoͤſiſchen Beuteln
oder Kuͤſtlein auffheben/ es iſt weiter gewiß/ daß
ſich das Brot und uͤbrige Speiſen von uns
Teutſchen beſſer mit Frantzoͤſiſchen Meſſern/
als von den Frantzoſen ſelbſt/ zerſchneiden laͤſ-
ſet/ (dann ſelbige Hofleut brauchen die Finger.)
Jch hab von Frauenzimmer gehoͤrt/ daß ſich
mit Frantzoͤſiſchen Nadeln und Garn viel beſ-
ſer/ als mit Teutſchen naͤhen laͤſſet/ ja die Fran-
tzoͤſiſche Pflaſter halten auff dem teutſchen Ge-
ſicht beſſer/ als die Teutſche/ (hingegen halten
die teutſchen Pflaſter zu St. Marx beſſer auff
dem Frantzoͤſiſchen Geſicht/ als die Frantzoͤ-
ſiſche ſelbſten.) Welcher unter uns Teutſchen
haͤtte
[73]Von unterſchiedlichen Manufacturn.
haͤtte wol das Hertz gehabt/ einem Weibsbild
ein Stuͤck Holtz uͤber den Bauch zu ſtecken/
und ſie weiß zu machen/ ſie wurde einen Buckel
bekommen/ wann ſie es nicht thaͤte/ die Fran-
tzoſen habens gethan/ die koͤnnen das Weibs-
volck außbutzen mit Kleidern/ Haaren/ Augen/
(wann eins faͤhlt/ Zaͤhnen/ wann etliche man-
geln/) Geſicht-Farben/ Bruͤſt/ Harniſchen/
Plancheten/ Hembder/ Struͤmpff/ Schuhe/
die koͤnnen ſie behaͤncken mit Spieglen/ Uhren/
Corallen/ Meſſerſtuͤtzgen/ Baͤndern und Buͤ-
chern/ (dann es bettet ſich auch beſſer auß Fran-
tzoͤſiſchen Buͤchern) ſie ſtechen ihnen Loͤcher
durch die Ohren/ und haͤncken ihnen daran was
ſie wollen/ ſolten auch die Ohren Eſels lang
gezogen werden. Mit einem Wort/ Teuſch-
landt hat zu ſeinem Schaden/ O der groſſen
Raſerey! frembde Kauffleut eingeladen/ daß
es ja bald Geltarm ſey/ frembde Wahren/
welche leider nichts als frembde Kleider/ dar-
durch wird die teutſche Welt reich an Hoffart/
arm an Gelt. Wann nun das gantze Roͤmi-
ſche Reich in der aͤuſſerſten Noht eine Anlag
von vier Millionen machen ſolte/ wie wuͤrde es
da hergehen? Scepter und Cron blieben eher
im Stich/ da doch/ wann es mir zuſtuͤnde/ und
mein Vornehmen allhie waͤre/ ich bey Batzen
und Kreutzer/ auch Orth und Ende erweiſen
wolte/ wo Jaͤhrlich zum wenigſten auß dem
Roͤmiſchen Reich allein teutſcher Nation auff
die vier Millionen Thaler/ und baares gutes
E vGelt
[74]Caput XI.
Gelt contant in Franckreich gehen/ nur vor
oben erzehlte Wahren/ welche wir nicht allein/
wo nicht beſſer/ dannoch eben ſo gut in Teutſch-
landt machen/ das Gelt im Landt erhalten/
und viel tauſend arme Menſchen durch derglei-
chen Arbeiten darzu ernehren/ und alſo ſetzen
und nutzen/ Ehr und Lob zugleich darvon
haben koͤnten/ aber worinnen wir Teutſche
vor dieſem am meiſten excellirt haben/ darin-
nen leiden wir nun am meiſten Mangel/ nemb-
lich an Reſolution: Die Nuͤrnberger Wah-
ren anbelangend/ beſtehen ſolche in allerhand
Eyſen/ und Meſſenzeug/ Traͤht/ Nadeln/ Fin-
gerhuͤten/ Meſſer/ Wagen/ Trehwerck/
Bergdesgaden-Arbeit/ Puppengezeug/ wel-
che Wahren zum theil/ ob ſie zwar wenig
nutz ſeyn/ noch auff die Thauer gemacht/ oder
zur Menſchlichen Notturfft gereichen/ ſeynd
ſie doch ſehr/ ſo in Jndien/ als andern umbli-
genden Koͤnigreichen current, und ziehen die
Nuͤrnberger dardurch unter allen Teutſchen
Provintzen noch mit den ſchlechſten Manufa-
cturn das meiſte Gelt auß der Frembde in
Teuſchlandt. Die Augſpurger Manufacturn
betreffend/ ſo beſtehen ſolche meiſtens in getrie-
bener ſilber Arbeit/ ſchoͤnen Schreibtiſchen/
und kuͤnſtlichen kleinen Uhren/ und Kupffer-
ſtuͤck/ iſt auch vor dieſem allda ein maͤchtiger
Leinwand und Parchet-Handel geweſen/ al-
lein jetzo excelliren ſie in denen drey vorher-
gehenden Manufacturn, darvon nicht wenig
in
[75]Von unterſchiedlichen Manufacturn.
in umbligende Oerther verfuͤhrt/ auch allda
beſtellt wird/ angeſehen/ die Handwercks-Leuth
allda einander trefflich verſtehen/ und einer auff
deß andern Arbeit abgericht iſt/ daß alſo einer
dem andern in die Hand arbeitet/ und aller-
hand gute Handwercks-Vortheil haben. Zu
den Frantzoͤſiſchen/ Nuͤrnbergiſchen und Aug-
ſpurgiſchen Manufacturn koͤndte man noch bil-
lig den Handel von allerhand Antiquitaͤten/
Statuten, Gemaͤhlden/ Metallen/ Kunſtſtuͤck
von Beyn/ Cryſtall/ Wachs/ ꝛc. Oſt-Jndi-
ſchen/ und ſonſt anderer natuͤrlichen raritaͤten
und curioſitaͤten von Thieren/ Kraͤutern/ Me-
tallen/ und Manufacturn, oder ſelbſtentſproſſe-
nen Gewaͤchßen rechnen/ darmit in Hollandt/
Engellandt/ Franckreich/ und Jtalien nicht
wenig Handels getrieben wird/ aber uns Teut-
ſchen iſt wenig darmit zuthun/ dann es gehoͤrt
dieſe Wahr nur vor die Reiche/ und dieſe ſeynd
bißweilen zum tummiſten/ werden eher ihre
curioſitaͤt im Schinden und Schaben/ Freſ-
ſen und Sauffen/ lebendigen als gemahlten
Bildern/ als ſonſten was ſuchen/ zu deme ſeynd
es auch ſolche Wahren/ derer pretium allein in
der æſtimation deß Liebhabers/ Kauffers und
Verkauffers beſtehet/ derer beyde alſo diſponirt
ſeyn muͤſſen/ daß ſie einander zu ſuchen wiſſen/
und beyde ohne diß ſeyn koͤnnen/ und
zu leben haben.
Caput
[76]Caput XII.
Caput XII.
Von dem Jubilir-Weſen/ und
Edelgeſtein-Handel.
7. DEm vorigen quodlibet Handel ſetze ich
billich noch zu das Jubilier-Weſen/ oder
den Edelgeſtein-Handel/ welcher umb ſoviel ge-
faͤhrlicher/ je koͤſtlichſter er iſt/ ja je mehr er Ab-
ſaͤtze und Anmerkungen hat. Dann erſtlich er-
fordert er ein genaue Erkantnuß der Stein/ und
werden darmit bißweilen die Geſcheideſte detro-
gen. 2. Haͤngt daran ein groſſes Capital/ zu
welchem ſich das taͤgliche Intereſſe ſchlaͤgt/ da
hingegen das Jubel nicht ſchwerer/ ſondern nur
theurer/ und derentwegen unverkaͤufflicher wird.
3. Jſt die Wahr nicht jedermans Kaufft/ ſon-
dern wil nur reiche und groſſe Herren haben/
welche bißweilen ſchlechter als gemeine Leuth
zahlen/ ja das Jubel verſchencken eher/ als es
noch einmal bezahlt iſt/ alſo dem Jubilirer tieff
in Zettel/ und in Reſt kommen/ und ſeynd ge-
meiniglich ſolche Leuth/ die wol tieff im Reſt/
aber nicht in Arreſt kommen koͤnnen/ ſondern
dem Jubilirer das nachlauffen laſſen. 4. Jſt
es eine Wahr/ derer pretium nicht ſo liquid iſt/
als das Brot auff dem Laden/ derentwegen dar-
von ein Sprichwort am Tag iſt/ ein edler Stein
ſeye ſo viel werth/ als ein reicher Narꝛ darfuͤr
geben thut. 5. Jſt es eine Wahr/ die weit
geholt/ uͤber Landt gefuͤhrt/ und von einem
Hoff zum andern muß gebracht/ und gewieſen
wer-
[77]Vom Jubilier- und Edelgeſtein-Handel.
werden/ alles mit Gefahr. 6. Jſt der Jubi-
lier-Handel in gleichem uͤberhaͤufft/ und nimbt
einer dem andern ſein Brot/ groſſe Herꝛen auch
haben nun ſelber Leuth/ und Cammerdiener/
die ſich darauff verſtehen/ und auß der Frembde
holen/ was von noͤhten/ und da ſie die Wahl
haben/ auß allen dieſen/ und noch andern Ur-
ſachen/ iſt der Jubilier Standt ein verſtaͤndi-
ger/ koͤſtlicher/ und gefaͤhrlicher Standt/ vielen
difficultaͤten unterworffen/ welche doch alle
ſuperirt werden/ in deme gemeiniglich ihrer et-
liche zuſammen ſtehen/ guten Vermoͤgens/ wel-
che mit einander ein Compagnie machen/ und
alſo dem Handel ſicherer außharren koͤnnen/
auch gute Wiſſenſchafften haben/ wo urſpruͤng-
lich die Edelgeſtein zuverhandeln/ wie ſie zu
ſchleiffen/ zu ſchneiden/ zu poliren/ zu faſſen/
und zuverſetzen/ und wo ſie hin zuverhandeln
ſeyn/ da ſie dann groſſer Herꝛen Hoͤfe und Be-
kantſchafft an ſich bringen/ und alſo Hof-Jubi-
lierer werden/ alsdann nicht wenig gewinnen/
angeſehen man ſo in Teuſch-als Nieder-Holl-
und Engellandt/ Franckreich und Jtalien
nicht wenig reiche und vermoͤgliche Jubilierer
findet/ welche auff einmal offters gewinnen/
daß ſie lange Zeit wider darmit warten/ und
die Zeiten außhalten koͤnnen. Es thun aber
die Juden den Chriſtlichen Jubilirern hierin-
nen nicht wenig Abbruch und Schaden/ dem
Kauffer aber Vervortheilung und Betrug an/
in deme ſie mit dergleichen Jubelen handeln/
alle
[78]Caput XIII.
alle Orth und Ende durchlauffen/ und den
Chriſten das Brot vor dem Mund wegneh-
men. Aber hiervon in puncto propolii.
Caput XIII.
Von dem Glas-Handel
in ſpecie.
8. DEm Jubiler-Weſen folget der Glas-
Handel/ als der ihme nahe verwandt
iſt/ ſogar/ daß durch dieſen letztern der erſte oͤff-
ters verfaͤlſcht wird/ dann man kan nun aller-
hand Edelgeſtein nachmachen von Glas/ wel-
ches man den rechten gleich/ mit Metallenfar-
ben/ aber die Haͤrte nicht geben kan/ wiewol
man ſie ſchneiden und einfaſſen laͤſſet/ ſeynd/
wann man ſie nicht probiert/ dem Geſicht nach
vor den natuͤrlichen ſchwer zu unterſcheiden/
hierzu gehoͤren noch die Glaͤſer/ Corallen/ und
Perlen/ mit welchen groſſer Handel nach Jn-
dien getrieben wird: nechſt dieſer manufactur
folget das rechte Glas/ welches unterſchiedlich
iſt/ nach Art deß Sands/ oder Kißlings/ und
der Aſchen deſſelben Lands oder Orths/ wo
eine Huͤtte iſt/ dann darnach auch die Glaͤſer
ſchwaͤrtzlich/ gelblicht/ gruͤnlicht/ oder blaulicht
fallen werden/ nicht wenig thut darzu die
Kunſt/ durch welche ein Glas klar/ blaͤſicht/
ſpringend/ wol oder uͤbel formirt wird. Zu
Venedig macht man das beſte/ wiewol durch
Kunſt in Teutſchlandt man nun eben es ſo gut
machen kan/ die manufactur deß Glaſes beſtehet
in
[79]Von dem Glas-Handel.
in zweyerley/ in der Materi/ und in der Form
ber Glaͤſer: Die Materi anbelangend/ ſo iſt von
derer Unterſcheid bereits kurtz zuvor gedacht/ an
ſtat der gemeinen Aſche nehmen die Venetianer
Soda, iſt ein gebrante Aſche von Kraͤutern/ auß
Griechenlandt und Spanien herkommend/ un-
ſer Teutſche brauchen darfuͤr gemeine Aſche/
aber thun uͤbel/ dann die Jrꝛdiſchkeit oder der
Aſchtrich von der Lauge/ ſo darbey bleibet/ faͤr-
bet das Glas/ und machts gruͤn/ wiewol die
Kuͤſel oder Sand nicht auch wenig darzu thun/
wann ſie nur das geringſte Mineraliſch ſeynd/
deſſentwegen man Arſenick/ Magneſiam/ und
andere Ding braucht/ das Glas hell und klar zu
machen/ als Salpeter/ Borras/ Saltz/ Pe-
taͤſch/ welcher ſpecien vermiſchung dz Glas klar
oder truͤb/ veſt oder bruͤchich/ hart oder weich/
leicht oder hartfluͤßig macht/ wiewol das gar-
werden und abkuͤhlen der Glaͤſer/ die Tiegel/
Feuer und Oefen nicht wenig darzu thun/ nach
deme nemblich ſelbige accommodirt ſeynd/ und
der Kunſt gemaͤß adminiſtrit werden/ nicht weni-
ger kan man auch durch allerhand Hand griffe die
Glaͤſer faͤrben/ uñ durch die Metallen ihnen uͤber
alle maſſen hohe Farben geben/ allein dieſe beyde
Kuͤnſten/ roth faͤrben/ und weich Glas machen/
ſeynd verlohren/ wiewol man ſaget/ daß ſie wider
gefunden ſeynd/ aber ſo gehets gemeiniglich/ man
ſuchet neue Sachen/ und vergiſt der Alten/ die
dann/ wañ ſie erfunden werden/ wider neu ſeyn/
und deßwegen wol wahr iſt/ was Salomon ſagt/
es
[80]Caput XIII.
es iſt nichts neues/ noch wird etwas neues auff
der Welt gethan/ das nicht zuvor ſchon darauff
geweſen. Aber gleichwol von dem Glas kan
man billig ſagen/ daß es ein neues inventum,
und kuͤnſtliches mixtum von Menſchen gemacht
iſt/ zumalen wann man betrachtet/ daß mit ſo
leichter Muͤhe/ und wenigen Inſtrumenten ſo
vielerhand artliche Figuren in ſo kurtzer Zeit
darauß koͤnnen gemacht werden: Es wird aber
das Glas geblaſen/ geſtreckt/ und getruͤckt/
oder auch wol gegoſſen/ durch blaſen werden
allerhand Diſtillier- und Trinckglaͤſer/ durchs
ſtrecken und trucken allerhand Fenſter-Kut-
ſchen- und Spiegel-Glaͤſer/ durchs gieſſen
allerhand Bilder/ Statuen und Metallien ge-
macht/ ſo wird auch das Glas geſchlieffen/ und
polirt, und im Spiegelmachen ihm ein folium
mit Zinn- und Queckſilber geſetzt/ in Franck-
reich baben boͤſe Leuth auß Glas falſche Piſto-
len/ denen natuͤrlichen nicht unaͤhnlich/ ge-
macht/ das leichtfluͤßige Glas kan man durch
Lampen blaſen/ und allerhand curioſitaͤten
darauß machen/ als Corallen/ Federbuͤſch/
Bilder/ Wetterglaͤſer/ und allerhand Galan-
tirien, der Glas-Handel iſt ein ſicherer Handel/
dann die Materi verdirbt nicht/ nur daß es ge-
faͤhrlich/ die Wahren hin und her zu fuͤhren/
wiewol diß ungehindert die Herꝛen der Glas-
Huͤtten nicht uͤbel fahren/ ohneracht viel Hol-
tzung darzu gehoͤrt/ und man achtung geben
muß/ daß Waſſer/ Holtz und Sand nicht weit
von
[81]Vom Glas-Handel.
voneinander ſeynd/ dann Glas-Huͤtten in
Staͤtten wollen machen/ da nicht bequaͤme Zu-
fuhr/ iſt Thorheit. Zum Glas-Handel koͤnte
man noch wol rechnen den Cryſtall/ Serpentin/
Agtſtein/ Nephritſtein/ und Augſtein-Handel/
wie auch den Schifferſtein/ Wetzſtein/ Bimb-
ſtein/ Tufftſtein/ Marmel/ Alabaſter-Handel/
in welchen allen nicht wenig negotium gethan
wird/ einige werden getraͤhet/ geſchnitten/ an-
dere gehauen/ beſtoſſen/ gefaſt/ von welchen allen
nicht wenig Menſchen leben. Zu Dantzig viel
Boͤrnſtein Traͤher: zu Augſpurg/ und anderer
Orthen Cryſtall-Schneider: am Rheinſtrom
und zu Bamberg wird viel Handel mit Schif-
ferſtein: Jm Chur: Coͤllniſchen mit Tufft-
ſtein und Muͤhlſtein: anderer Orthen mit was
anders Handel getrieben. Zum Glas-Handel
fuͤgt ſich auch noch drittens der Erden-Handel/
und iſt einigerley Art Erden gut zum Feldbau/
deſſentwegen/ damit an etlichen Orthen/ wie
auch mit dem Dunge nicht wenig Kummer-
ſchafft getrieben wird. Jn Oſt-Jndien/ Hol-
landt/ und Straßburg handelt man gar mit
Dreck/ deſſentwegen ſeynd die Dreckherren/
und heiſſet es hier/ bonus odor lucri ex re quâ-
libet. Andere Art Sand/ Erden/ und Stein
wird zu Kalch gebraucht/ damit dann nicht we-
nig Handel getrieben wird/ ſogar/ daß man in
Holland auß Muſcheln Kalch brennt. Hierzu
gehoͤrt das Gibsweſen/ und Oeſtricht gieſſen.
Anderer Art Erden iſt Letten und Laimen/ und
Fdarauß
[82]Caput XIV.
darauß macht man Daͤmmen/ und Waſſer-
Veſtungen/ auch brennt man darauß allerhand
Jrꝛden-Geſchirꝛe/ als Ziegel/ Haͤfen/ Tiegel/
und allerhand Hafner-Wahren/ feuerbeſtaͤn-
dig/ und unfeuerbeſtaͤndig/ verglaſt und un-
verglaſt/ und hierinnen iſt eine Erde und Lands-
Art edler als die andere/ nachdem ſie nemblich
mager und ſett iſt/ und gemiſcht wird/ in Heſſen/
zu Pontzel in Schleſien/ und zu Haffnerzell wer-
den gute feuerbeſtaͤndige Tiegel/ anderer Orten
aber gut ander Erdengeſchirꝛe gemacht/ darunter
das auß Engellandt/ Majonica/ Franckreich/
und nunmehr auch theils Orten in Niederland
und Teutſchlandt den Vorzug behaͤlt/ aber das
Porcellan-Geſchirꝛ/ ſo auß China kombt/ nimbt
hierinnen allen andern Erden den Preyß und
pretium, dannenhero es auch ſehr theuer iſt/ in
allen dieſen irꝛden-Geſchirren nun ſchmaͤltz-Tie-
geln/ Tabackspfeiffen/ und ander Erden manu-
facturn wird maͤchtiger Handel gethan/ und koͤn-
nen gantze Staͤtt und Doͤrffer darvon leben/ die
Miſchung der Materi/ Regierung deß Feuers/
und Formirung iſt das vornembſte daran.
Caput XIV.
Von dem Holtz-Handel.
9. DEn Holtz-Handel anbelangend/ wird
ſolcher in zwey Puncten getheilt/ als in
den Handel mit koͤſtlichem Holtz/ und in den mit
ſchlechterm: Das koͤſtlich Holtz wird gemeiniglich
bey den Materialiſten gefunden/ als Ebenholtz/
Pernam-
[83]Von dem Holtz-Handel.
Pernambuc/ Braſtlienholtz/ Cypreſſen/ Cederr-
holtz/ und dergleichen/ davon man ſowol aller-
hand koͤſtliche Schreib-Tiſch/ als andere In-
ſtrumenta einleget/ deſſentwegen auch abſonder-
liche Kiſtler/ bevorab in Augſpurg ſeynd/ wel-
che ſolche Hoͤltzer zu arbeiten/ zu beitzen und zu
accommodiren wiſſen. Das gemeine Holtz an-
belangend/ wird ſolches in hart und weich Holtz
getheilet/ unter das harte Holtz rechnet man Ei-
chen/ Buͤchen/ Birnbaum/ Ahorn/ Ulmen/
Riſten/ unter das weiche Holtz wird Fichten/
Taͤnnen/ Linden/ und dergleichen/ gezehlet/
dieſe geſambte Arten von Holtz nun ſeynd wider
unterſchiedlich/ als Bauholtz/ Brennholtz/
Bretter/ Krumbholtz/ das Eichenholtz nimbt
in gemeinem Gebrauch den Preiß ſchier allen
andern/ dann es iſt gut zum Bauen/ ſo zu Waſ-
ſer als Landt/ derentwegen auff dem Rhein-
ſtrom nach Hollandt ein groſſer Handel darmit
getrieben wird/ von Eichenholtz macht man auch
die Weinfaͤſſer und Weintauben darzu/ wor-
mit ein groſſer Handel gethan wird/ alſo wer-
den auch die Pfaͤl in die Weingaͤrten darvon
gemacht/ dann es iſt ein beſtaͤndiges/ tauerhaff-
tes Holtz/ bey geſaͤmblichen harten Holtz iſt zu
wiſſen/ daß es ſich in der Arbeit/ in ſpecie aber
das Birnbaͤumen wol beitzen laſſet/ das weiche
hingegen nicht wol/ in Norwegen wird ein groſ-
ſer Handel mit Maſtbaͤumen und Brettern
getrieben/ die Wagner und Schiffs-Zimmer-
leuh muͤſſen krumb Hoͤltzer haben/ wormit wider
F ijein
[84]Caput XIV. Vom Holtz-Handel.
ein abſonderliches negotium gethan wird/ die
Bildhauer Linden und Buchsbaum. Bey dem
geſaͤmbtlichen Holtzhandel nun iſt zu wiſſen/
daß er nirgents mit profit, als nahe an Wal-
dungen und Waſſer kan gefuͤhrt werden/ daß
das Holtz zu rechter Zeit im Jahr gefaͤllt/ und
alſo gelegt werde/ daß es Luffttrucken ſeye/ zu
deme muß man wiſſen/ was vor Art das Holtz
habe/ dann eins haͤlt gern im Leim/ ein anders
laſt ſich beitzen/ ein anders beſſer trehen/ ein an-
ders dient zur Bildhauer-Arbeit/ anders zum
Zimmerholtz/ anders zum Gebaͤu ins Waſſer/
anders zum Tach/ anders zum Fundament,
anders zum brennen/ anders zu was anders/
ſonſten iſt der Holtz-Handel ein ſehr nutzlicher
Handel/ und leben vielerley Handwercksleuth
darvon/ als Holtzhauer/ Zimmerleuth/ Kiſt-
ler/ Treher/ Bildhauer/ Faßbinder/ Schiffs-
Zimmerleuth/ Wagner/ Segmuͤller/ und der-
gleichen/ welche alle ſambt dem Holtz in der Ge-
meinde ſo noͤhtig ſeynd/ daß man ihrer in kei-
nem Standt entberen kan/ derowegen ſo ſie/
als ihre Arbeit/ und die Materi darzu noͤhtig
und cuͤrrent ſeynd/ auß Holtz wird auch
Potaͤſch gemacht zum faͤrben/ Glas
machen/ und Seyffenſieden
noͤhtig.
Caput
[85]Caput XV.in ſpecie.
Von dem Metall-Handel
in ſpecie.
1. DEm Holtz nach/ folgen billig die Metal-
len/ derer ſieben ſeynd/ und iſt ein general
Regul/ daß alle ſieben cürrente Wahren ſeynd/
aber guten Verſtand haben wollen/ bey denen/ die
damit handeln/ das erſte und vornembſte/ auch
noͤhtigſte in der Gemeind iſt/ Eyſen und Stahl/
darinnen ein groſſer Underſcheid iſt/ dann ein
Eyſen und Stahl iſt feiner/ als der ander/ und
dienet bald zu dieſer/ bald zu jener Arbeit beſſer/
aber ins gemein iſts nicht gut/ wann eins von
beyden unſauber/ kupfferſchuͤßig und ſproͤde iſt/
dann alles/ was darvon gemacht wird/ iſt bruͤ-
chig und untuͤchtig/ ſo laſſet ſich auch ein Stahl
und Eyſen vor dem andern lieber ſchweiſſen/
loͤhten/ ſchmieden/ feylen/ einſetzen und haͤrten/
auff welches alles der Eyſenhandler ſeine refle-
xion machen/ und der Handwercks Leuth Ur-
theil nach das Eyſen im Feuer temperiren und
ſchmieden laſſen muß/ wie nun in der Gemein-
de nechſt dem Holtz das Eyſen am noͤhtigſten
und nutzlichſten iſt/ alſo iſt auch der Eyſen-
Handel ein currentes, noͤhtiges und nutzliches
negotium, welches gleichwol groſſe Muͤh und
Verlag brauchet/ wann man die Schmeltzhuͤt-
ten/ hohe Oefen/ ſambt dem Geplaͤß/ Hammer-
ſchmieden/ und die darzu gehoͤrige Leuth und
Inſtrumenta beobachtet/ es werden gar vielerley
manufacturn anß Eyſen gemacht/ dann es wird
F iijgegoſ-
[86]Caput XV.
gegoſſen in allerhand Formen/ zu Ofenblatten/
Geſtuͤck und Kugeln/ es wird auch geſchnitten in
Stangen/ Ruthen/ und hernacher wider ver-
ſchmidt in Meſſer/ Beyel/ Degen/ Huefeyſen/
Wagenſchienen/ Zangen/ uñ was Schmid uñ
Schloſſer weiter vor Arbeit darauß machen/ es
wird in Platten geſchlagen/ und zu Blech ge-
macht/ und was die Waffenſchmid oder Plat-
ner und Spaͤngler weiter darauß machen/ es
wird durch die Schneidmuͤhlen und Tratmuͤh-
len geſchnitten/ und zu Trat gezogen/ und was
die Schloſſer und Nadelmacher weiter darauß
machen/ es wird in Rohr verſchmidt/ und was
die Buͤchſenmacher mehr drauß machen/ daß
alſo auß dem Eyſen allein nicht nur wenig
manufacturn gemacht werden/ ſondern ſich noch
uͤber die maſſen viel Handwercksleuth darvon
ernehren/ als Schmeltzer/ Former/ Hammer-
ſchmied/ Gieſſer/ Tratzieher/ Waffenſchmid
oder Platner/ Rohrſchmid/ Degenſchmid/
Spaͤngler/ Nadelmacher/ Schmid/ Schloſſer/
Uhrmacher/ Circulſchmid/ Buͤchſenmacher/ Na-
gelſchmid/ und dergleichen. Nechſt dem Eyſen iſt
in Menſchlicher Geſellſchafft und Gemeinde das
Bley am noͤhtigſten/ dann ohne Bley kan man
keinen beſtaͤndigen Bau formirn, keine Angel/
Klam̃er und Hacken eingieſſen/ und beveſtigen/
ohne Bley kan man kein Gold und Silber pro-
bieren/ ohne Bley kan man nicht wol dz Waſſer
leiten/ ohne Bley kan man kein Glas faſſen/ Bley
braucht man zu Kugeln/ Schroͤt/ Dintenfaͤſſer/
Ge-
[87]Vom Metall-Handel.
Gewicht/ und das Taffelbley zum Dachdecken/
auch zu andern Dingen/ als Schuppen/ Riñen/
und der gleichen/ mit dem Bley haben zuthun die
Probierer/ Muͤntzer/ Schloſſer/ Brunnenmei-
ſter/ Spaͤngler/ Glaſer/ und iſt kein Handwerck/
welches allein mit Bley umbgienge/ das Bley iſt
vielerley/ zum probieren iſt das Villacher/ weil
es kein Silber mit ſich fuͤhret/ das beſte und ge-
ſchmeidigſte/ zu dem Bley rechnet man Reiß-
oder Waſſerbley/ Menig/ Zinck/ Spiauter/
Kobolt/ Spiesglas/ welche theils zugericht/
theils zu Farben/ theils zum probiern der Me-
tallen gebraucht werden/ dem Bley folget nach
das Zinn/ worauß man Haußgeſchirꝛ/ und
andere Sachen machet/ als geſchlagen Zinn/
foluͤrt Zinn vor die Spiegel/ Zinnaͤſch zum
polirn, und Loth zum loͤthen/ unter den Ge-
ſchlechten von Zinn behaͤlt das Engellaͤndiſche
und Schlackenwaldiſche den Vorzug/ gleich
wie das Bley durch die Schwaͤchere/ alſo wird
das Zinn durch die Leichte in gewiſſen Kugel-
model probirt/ es wird mit Bley legirt, und
bißweilen uͤberlegirt, daß es heiſſet/ wie jener
Kantengieſſer ſaget/ Jung ſetz Bley auff/
wir wollen Zinnene Leffel gieſſen/ dem Zinn/
gleich auch allen Metallen/ gehet im ſchmeltzen
ab/ wornach ſich zu richten/ es wird durch die
Kantengieſſer in Formen gegoſſen/ getrehet/ uñ
außgearbeitet/ wiewol man nun das Zinn auch
baͤm̃ert/ und der Haͤrte und Weiſſe auch Klangs
wegen ein Zuſatz von Spiesglas und Arſenick
F iiijgibt/
[88]Caput XV.
gibt/ weiß nicht/ ob aber dann geſund darauß
zu eſſen iſt/ das Zinn ſoll leicht/ geſchmeidig
ſeyn/ und knirſchen/ dem Zinn mag man wol
nachſetzen das Queckſilber/ welches ihme dem
Fluß nach am nechſten verwand iſt/ es iſt zwey-
erley/ Virginiſch/ das iſt alſo lauffend gefun-
den/ oder auß Zinober-Ertz gemacht/ gleich wie
man in Jndia thut/ es wird groſſer Handel da-
mit nach Spanien/ und von dannen nach Jn-
dien getrieben/ iſt eine currente Wahr/ dann
man ohne Queckſilber nicht verguͤlden/ noch in
Jndien die Ertz ohne Queckſilber verquicken/
mahlen/ preſſen/ und zeitigen kan/ auß Queck-
ſilber macht man auch Zinober/ und die Zinn-
Folia an die Spiegel/ in der Alchimi und der
Medici hat es auch ſeinen Gebrauch/ man kan
ſehr damit betrogen werden/ dieweil es ſich mit
vielen Dingen vermiſcht/ aber man muß das
Queckſilber auff einem ſilbern Loͤffel uͤber dem
Feuer abraucheu laſſen/ und auß dem mal/ ſo
es zuruͤck laſſet/ kan man deſſen Prob/ wie nicht
weniger auß der Farbe/ Gewicht/ und Ge-
ſchwindigkeit deß Lauffens ſeinen Valor ſehen/
es wird durch Leder getruckt/ und alſo gereini-
get/ auch in ledern Saͤcken und Faͤßlein ver-
wahrt/ dann es greifft alle Metallen an. Mehr
iſt zum Menſchlichen Gebrauch noͤhtig das
Kupffer/ wormit die Kupfferhaͤm̃er und Kupf-
ferſchmid zuthun haben/ es muß geroͤſtet/ und
offt im Feuer tractirt werden/ biß es gar Kupf-
fer/ und in Kuchen geſchmoltzen wird/ hernach
wirds
[89]Von dem Metall-Handel.
wirds auch auff den Haͤmmern umbgeſchmitt
in Platten/ und alſo von den Kupfferſchmieden
zum Tachdecken/ Rinnen/ Keſſeln/ Kannen
und Haußgeſchirꝛ gebraucht/ und zubereitet/
und in denen Geſchirren/ darauß man iſſet/
verzinnt/ dann es ſonſt ungeſund iſt darauß zu
eſſen/ man brauchts auch zum Silber und Gold
legiren, auch ſchlaͤgt man Kupfferfolia, es wird
mit Galmey geſchmoltzen/ und Meßing darauß
gemacht/ welcher blat geſchlagen/ in Stangen
gegoſſen/ oder zu Traht gezogen wird/ welches
viel Handwerck/ inſonderheit die Glufenmacher
brauchen/ das Rauſch-Meßing oder Rauſch-
Gold brauchen die Kraͤntzlmacher/ und die Kin-
der in den Proceßionen. Kuͤrtzlich/ das Meßing
iſt eine currente Wahr/ wird zu Achen und
Saltzburg gemacht/ und zu Nuͤrnberg nicht
wenig verarbeitet/ das geſchmeidigſte iſt das
beſte/ es werden ſchoͤne manufacturn, als groſſe
Leuchter/ Wagſchalen/ Schuͤſſeln/ Mathema-
tiſche Inſtrumenta und Circul/ Fingerhuͤt/
Metallen/ Uhren/ und allerhand darauß ge-
macht/ hierzu gehoͤrt Kupffer mit Zinn/ oder
Zinn gemiſcht/ welches die Jtaliaͤner Metall
di Pronzo nennen/ darvon die Geſtuͤck/ Moͤr-
ſel und Glocken gegoſſen werden. Den ſchlech-
tern Metallen/ welche zwar in dem Civil Ge-
brauch den Vorzug haben/ folgen die zwey ed-
lere Metallen/ als Gold und Silber/ die ihres
Valors wegen alle andere uͤbertreffen/ dann ſie
ſeynd die Feuerbeſtaͤndigſte/ ſchwerſte/ geſchmei-
F vdigſte/
[90]Caput XV.
digſte/ und einigem Roſt oder alteration zum
wenigſten unterworffen/ Gold und Silber wer-
den im Feuer/ Bley/ Scheidewaſſer/ Spies-
glas/ Hammer- und polir Stein probirt/ mit
Kupffer legirt, guldene und ſilberne Muͤntz/
und Geſchirꝛ darauß gemacht/ darmit wird auch
verguldet und verſilbert/ es werden auch beyde
Metallen folürt, zu Trath gezogen/ Poſamen-
ten darauß gemacht/ ohne was ſie in der Medi-
cin noch fuͤr Gebrauch haben/ wie viel Gold
und Silber unnoͤhtig verſchmiert/ und Jaͤhr-
lich verdorben/ auch wie es verfaͤlſcht wird/ dar-
von kan man einen abſonderlichen diſcurs le-
ſen/ ſo hiervon außgangen/ da der Author un-
ter andern erweiſet/ daß allein von Goldſchla-
gern in dreyßig Jahren durch ſechs und fuͤnff-
zig Meiſter hundert und ein und viertzig Ton-
nen Golds/ und zwoͤlff tauſend Guͤlden ſeynd
verſchmiert worden/ was die Gold- und Sil-
berſchmid zu Augſpurg/ und umbligenden
Staͤtten allein Jaͤhrlich vor eine unglaubliche
Summa Gold und Silber verarbeiten/ das
wiſſen die Muͤntzmeiſter am beſten/ als welche
derentwegen kein Metall in die Muͤntz bekom-
men koͤnnen/ dann die Gold und Silber-
ſchmid uͤberzahlens/ dieweil ſie es haben muͤſ-
ſen/ wie dann auch dardurch alle grobe Sor-
ten verſchmeltzt/ und dem gemeinen Weſen
und Handel hoͤchſt ſchaͤdlichſt entzogen wer-
den. Sonſten iſt leicht zuerachten/ daß in der
Kauffmanſchafft Gold und Silber currente
Wah-
[91]Vom Metall-Handel.
Wahren ſeynd auß Mexico uñ Peru kombt/ das
Spaniſche Silber und Gold/ in China und
Oſt-Jndien/ handelt man Gewichtweiß da-
mit/ als mit einer Wahr/ das Gelt iſt in der
Welt/ Werth und Wechſeln gantz different,
deſſentwegen der/ welcher damit handeln wil/
gute Nachricht haben muß/ zumalen iſt es vieler
Orthen verbotten/ einig Gold/ Silber/ oder
Gelt auß dem Landt zu fuͤhren/ wornach ſich
ein Handelsmann zu richten hat/ aber Teutſch-
landt iſt allein ſo reich an Gold und Silber/
daß es allen zulaͤſſet/ ſolche haͤuffig hinauß an
die Frembde zuverfuͤhren/ von dieſen zweyen
Metallen nun leben vielerhand Handwerck/ als
Muͤntzer/ Wardein/ Gold- und Silberſchmid/
Goldſchlaͤger/ und Poſamentmacher. Und ſo-
viel von dem Handel/ welcher mit Metallen ge-
trieben wird.
Caput XVI.
Von dem Materialiſten-
Handel.
FOlgen eilfftens die Materialiſten Wahren/
derer vielerley ſeynd/ als Apothecker Wah-
ren/ Horn/ Bein/ allerhand koͤſtlich Holtz/ Per-
lenmutter/ Gummata/ Leym/ Farben/ Sa-
men/ Wurtzeln/ Saltz/ Alaun/ Vitriol/ Salpe-
ter/ Pulver/ Schwebel/ Mineralia/ Wachs/
Taback
[92]Caput XVI.
Taback/ und dergleichen mehr/ bey welchen allen
Wahren der Materialiſt die Guͤte/ den Preiß/
und die conſervation in obacht nehmen muß/
und findet man in Hollandt/ auch Franckfort
am Mayn/ wie ingleichem andern Staͤtten deß
Roͤmiſchen Reichs fuͤrnehme Materialiſten/
welche ihren Handel auß dem Fundament wol/
ja bißweilen gar zuwol/ und alſo verſtehen/ daß
ſie durch ſubtile Miſchung und Verfaͤlſchung
der Wahren den Kauffer nicht wenig vervor-
theilen/ deſſentwegen etlicher Orthen auff die
Materialiſten Wahren von der Obrigkeit ſon-
derliche Viſitationes geſetzt/ und geordnet wer-
den.
Caput XVII.
Von dem Specerey-Handel
in ſpecie.
12. DEn Materialiſten Wahren folgen bil-
lig die Specereyen und Gewuͤrtz/ als
Zucker/ Pfeffer/ Zimmet/ Jngwer/ Naͤgeln/
Muſcatnuͤß/ Muſcatenbluͤt Cardamon/ Saff-
ran/ und dergleichen/ welche alle verfaͤlſcht wer-
den koͤnnen/ zumalen wann ſie geſtoſſen ſeynd/
es wird darmit von der Oſt-Jndianiſchen Com-
pagnie in Hollandt maͤchtiger Handel getrie-
ben/ als welche darinnen bey nahe ein Monopo-
lium der gantzen Welt hat/ wie der Zucker
wachſe/ iſt auß den Buͤchern bekandt/ gleich
auch die andere Gewuͤrtz/ unnoͤhtig allhie vor
dißmal zu melden/ der Zucker iſt anfangs
ſchwartz/
[93]Von dem Specerey-Handel.
ſchwartz/ und wird in den Zuckerbackereyen/
derer viel in Hollandt/ Hamburg und Antwer-
pen ſeynd/ refinirt, wordurch der Syrup erhal-
ten wird/ es iſt in refinirung deß Zuckers viel in
acht zu nehmen/ dann darinnen groſſer Scha-
den/ Nutzen und Betrug vorlauffen kan/ auch
muß man die Arten deß Zuckers/ und der Ge-
wuͤrtz wol verſtehen/ dann nach den Orthen/ wo
ſie wachſen/ ſie auch edler und unedler/ theurer
oder geringers Preyß ſeynd/ ſonſten iſt der Spe-
cerey-Handel ein edler Handel/ die Guͤter ſeynd
contant, verderben nicht leichtlich/ kombt kein
neue mode darein/ iſt eine groſſe conſumption
darinnen/ dann allein auß Teutſchlandt Jaͤhr-
lich vor dergleichen Wahren viel hundert tau-
ſend in Hollandt gehen/ von dannen ſie wol
durch die fuͤnffte/ ſechſte Hand erſt zu uns kom-
men/ welches dieſe Guͤter nicht wenig vertheu-
ret/ und koͤnnen wir darmit keine manufacturen
thun/ als Gewuͤrtz-Muͤhlen und Zuckerſiede-
reyen/ auch Zuckerbeckereyen und confecturen
treiben/ ſo waͤchſt auch in Oeſterreich der Saff-
ran/ wormit groſſer Handel getrieben wird/
und welcher dem Orientaliſchen nichts bevor
gibt/ auch iſt es ein general axioma, daß die
Specereyen/ ſo uͤber Landt kommen/ denen zu
Waſſer præferirt werden/ voͤr dieſem ſeynd alle
Specereyen uͤber das rothe Meer nach Alexan-
dria/ von dannen auß Levante nach Venedig/
und ſo fort uͤber Landt durch Augſpurg in das
gantze Reich gangen/ ſeid aber die Hollaͤndiſche
Oſt-
[94]Von Friandiſch Heckerwahren.
Oſt-Jndiſche Compagnie iſt auffkommen/ hat
der Handel damit dort ab/ hingegen in Hol-
landt auffgenommen.
Caput XVIII.
Von dem Friandiß aller Hecker-
Wahren.
13. DEn Specereyen ſetze ich nach die Frian-
diſch-Schleck- oder Hecker-Wahren/
welche beſtehen in allerhand Kaͤß/ Butter/ Un-
ſchlicht/ Liechter/ Seyffen/ Trahn/ Baumoͤhl/
Speck/ Stockfiſch/ Hering/ Pickling/ Buͤtt/
Lachs/ Pricken/ Sardellen/ Marinaten/ Au-
ſtern/ Muſcheln/ geraͤucherte Zungen/ aller-
hand Wuͤrſt/ als Knackwuͤrſt/ Succîs de Po-
lognia, \&c. Pomerantzen/ Limonien/ Feigen/
allerhand rohe und eingemachte Fruͤcht/ Ge-
waͤſſer/ Spaniſch Wein/ Meth/ ꝛc. mit wel-
chen allen ſambt und ſonders nicht wenig Kauff-
manſchafft und Handel/ zumalen von den Wel-
ſchen in Teutſchlandt getrieben/ und ein groͤſ-
ſer Gelt/ als man vermeint/ darauß gezogen
wird.
Caput XIX.
Von dem Wein-Bier-Korn-Vieh-
und allerley Victualien-
Handel.
14. Den
[95]Vom allerley Victnalien-Handel.
14. DEn Beſchluß machen endlich die Vi-
ctualien/ beſtehend in Eſſenſpeiſen/ und
Getraͤnck/ die Eſſenſpeiſen koͤnnen widerumb
in vierfachen Handel getheilt werden/ als in
Fruͤcht/ Gartengewaͤchs/ Fleiſch und Fiſch.
Die Fruͤcht anbelangend/ beſtehen ſolche in aller-
hand/ ſo vor Menſchen als Vieh noͤhtig/ prin-
cipaliter in Korn/ Weitzen/ Speltz/ Gerſten/
Erbſen/ Hirſchen/ Linſen/ Heydekorn/ Welſch-
korn/ Reyß/ Habern/ Hopffenheu/ Stroh/ mit
welchen allen viel Handel/ in ſpecie mit Wei-
tzen/ Gerſten/ Reyß und Korn/ Habern/ Heu
und Stroh getrieben wird/ (koͤnte noch hierzu
einige Erdfruͤchten ſetzen/ welche zwar keine Le-
bensmittel/ aber dennoch ihr Gelt geben/ als
Ruͤbſamen/ Wayd/ Roͤth/ Safflor/) der
Kornhandel nun iſt in Reuſſen und Pohlen der
principal Handel/ und gleichſam Dantzig der
Kornſpeicher darzu/ das Korn wil oͤffters ge-
wendet/ und ſauber gehalten ſeyn/ es leidet An-
fechtung von allzunaſſem und warmen Wet-
ter/ von Ratten/ Maͤuß/ und anderm Unziefer/
wird bißweilen lebendig/ und fliehet zum Laden
hinauß/ die Gerſten wird gerollt/ geſchaͤlt/ und
viel Handel vom Rheinſtrom nach Hollandt
mit getrieben/ auß Gerſten wird auch Bier ge-
brauet/ auß Weitzen weiß Brodt gebacken/ und
Sterckmehl gemacht/ alle dieſe Fruͤchte werden
auch gemahlen/ gemaltzt/ Bier oder Brandwein
darauß gemacht. Wz die Gartengewaͤchs anbe-
langt/ ſo beſtehen ſolche in Kraut/ Ruͤben/ Koͤhl/
(welche
[96]Caput XIX.
(welche geſchnitten und ſauer gemacht/ alſo
lang erhalten/ und verfuͤhrt werden) in Sa-
lat/ Rettich/ Arteſchocken/ Erdbeeren/ Krey-
ſelbeeren/ Johannesbeer/ Erdſchwam/ Kuͤr-
biß/ Mlonen. Die Baumfruͤchte aber begreif-
fen unter ſich Aepffel/ Birn/ Nuͤß/ Kirſchen/
Pferſing/ Meſplen/ Pflaumen/ Spilling/
Maleuͤtlen/ Kaͤſten/ Mandeln/ Feigen/ ꝛc.
unter welchen einige alſo roh geſſen/ einige ein-
gemacht/ andere gedoͤrꝛt/ andere gekocht/ einige
ſo auffgehalten werden. Jn Hollandt wird mit
Aepffeln/ Birn/ Nuͤß/ Mandeln/ Kaͤſten/
Pflaumen und Feigen viel Handel getrieben/
von Straßburg kombt viel Kraut/ mit Ruͤben
und Ruͤbſamen wird am Rheinſtrom und in
der Pfaltz negotium gethan/ mit andern an-
derſtwo. Drittens folget der Vieh-Handel/
nemblich das Fleiſch/ welches man findet friſch/
geſaltzen/ oder geraͤuchert/ von zahmen oder wil-
den Vieh/ von Rindfleiſch/ Schafen/ Schwei-
nen/ oder Gefluͤgel/ wormit in Hollandt/ Frieß-
landt/ Ungarn/ Pohlen/ Churlandt/ Weſt-
phalen/ Bayern/ groſſer Handel getrieben wird/
man kan unter den Vieh-Handel noch wol den
Pferdthandel rechnen/ und dieſem den Hunds-
handel zuſetzen/ ſo von groſſen Engliſchen Do-
cken/ als kleinen Boloniſchen Huͤndlen/ die
Vogelfangerey/ die Falcknerey/ die Tauben-
Vogtey/ Meerkatzen/ Affen und Papagey koͤn-
nen alle hierunter begriffen werden/ bey geſamb-
tem dieſem Vieh-Handel iſt zu wiſſen/ daß es
eine
[97]Von allerley Victualien-Handel.
eine Wahr iſt/ die freſſent iſt/ oder wider geſſen
kan werden/ deſſentwegen wer gewinnen wil/
nicht lang damit auffhalten muß/ dann ſie iſt
auch ſterblich/ und leicht verderblich. Vierd-
tens/ unter den Eſſen-Speiſen iſt der Fiſch-
Handel nicht der geringſte/ ſondern ſo maͤchtig/
daß gantze Laͤnder darvon ihr Auffnehmen ha-
ben/ Engellandt und Hollandt haben ein groſ-
ſes Regal am Heringsfang/ Norwegen am
Stockfiſchfang/ Schweden am Stroͤmling
und Hechten/ die den Stockfiſchen nichts nach-
geben/ Teutſchlandt an Salmen oder Lachs-
fang/ an Forellen/ Karpffen/ und mehr andern
Fiſchen/ welche alle Arten von Fiſchen theils
ſich einſaltzen/ theils ſich raͤuchern/ theils an der
Lufft doͤrren/ theils mit Eßig und Oehl einma-
chen laſſen/ theils aber friſch moͤgen gegeſſen
werden/ welche ſich nun zum beſten und laͤng-
ſten halten/ und am wolfeylſten ſeynd/ darmit
iſt auch der currenteſte Handel zutreiben/ gleich
man an den Haͤrigen und Stockfiſchen ſihet/ es
wil gleichwol der Fiſch-Handel guten Ver-
ſtandt haben/ daß man nemblich die gute con-
ſervation und Preyß der Wahren erkenne/
dann man ſonſten haͤßlich damit hinter das
Liecht kan gefuͤhret werden. Und ſoviel von den
Victualien, ſo Eſſenſpeyſen ſeynd. Nun folget
der ander Theil/ nemblich das Getr[aͤ]nck/ beſte-
hend in Bier/ Wein/ Brantewein/ und Eßig.
Vors erſte/ das Bier anlangend/ ſo iſt ſolches
zweyerley/ eines das ſich haͤlt/ und uͤber Landt
Gund
[98]Caput XX.
und Waſſer fuͤhren laͤſſet/ das andere/ wel-
ches ſich nicht haͤlt/ ſondern bald verdirbt/ ab-
faͤllt/ und ſauer wird. Mit dieſer letztern Art iſt
anders kein negotium zu thun/ als daß mans
bald außſchencket/ und verſilbert/ dann ſonſten
Schaden erfolget/ das ſtarcke Bier aber wird
weit und breit verfuͤhret/ nachdem nun abſon-
derlich Getraid und Waſſer iſt/ nachdem wird
auch abſonderlich Bier gebrauet/ und darnach
bekombts abſonderliche Namen/ alſo hat man
allerhand Bier/ als das Delffer/ Roderdamer/
Bredauer/ Garlem̃er/ Groͤninger/ Niemwer-
ger/ Utrechter/ Loͤviſch/ Antwerpiſch/ Engliſch/
Hamburgiſch/ Hanoveriſch/ Halberſtatiſch/ Luͤe
biſch/ Goßlariſch/ Roſtocker/ Bremer/ Braun-
ſchweiger/ Embder/ Fꝛeyburgiſch/ Torgauiſch/
Zerbſter/ Dantziger/ Koͤnigsberger/ Elbingiſch/
Preßlauiſch/ Jglauiſch/ Rackonitziſch/ Stri-
giſch/ Eckeſtirdiſch/ Neuburgiſch/ Paderbor-
niſch/ Tecklerburgiſch/ Muͤnſteriſch/ Collber-
giſch/ Muͤnchiſch Bier/ und viel andere mehr/
dieſen Bieren hat man auch eigene Namen ge-
geben/ als S. Nicola/ den Bruynen/ Barend/
Cacaball/ Breyhan/ Filtz/ Scheps/ Gauſe/
Schluntz/ Mum/ Gniſnack/ Romuldeis/
Einbock/ ꝛc. Das Bier iſt zweyerley/ braun
und weiß/ je ſtaͤrcker es nun iſt/ je laͤnger es ſich
haͤlt/ und verfuͤhren laͤſſet/ geſtaltſam dann die
Braunſchweigiſche Mum in Oſt-Jndien ver-
fuͤhrt wird/ wer mit Bier handeln wil/ muß
nahe am Waſſer wohnen/ daß er nicht weit uͤber
Landt
[99]Vrſachen deß Authors warumb/ \&c.
Landt fuͤhren/ noch groſſe Zoll geben darff/ dero-
halben an den Seekanten mit Verfuͤhrung ſol-
ches Biers nicht wenig Handlung getrieben
wird/ ingleichem thut man auff der Donau auß
Bayern in Oeſterreich viel Bier verfuͤhren.
Was nun den Weinhandel anbelangt/ iſt zu
wiſſen/ daß der ſchlechte muß außgetruncken/ und
der gute verfuͤhrt werden/ Rhein-und Moſel-
wein haͤlt man fuͤr die geſundeſte/ und curren-
teſte/ derentwegen groſſer Handel damit in Hol-
landt getrieben wird/ Neckerwein gehet in
Schwaben und Bayern/ Ungariſcher und Oe-
ſterreichiſcher in Schleſien und Boͤhmen/ Fran-
tzoͤſiſcher an die Seekanten/ Spaniſcher durch
die gantze Welt/ die Welſche Wein halten ſich
lang/ guter ſtarcker Wein/ wann er wol gepflegt
wird/ verdirbt nicht/ ſonderu wird taͤglich beſ-
ſer/ iſt eine currente Wahr/ und traͤgt ohnfehl-
baren profit, doch ſoll ein Weinhandler ſein
Maul mit ſich tragen/ wann er kauffen wil/ und
wann er gekaufft hat/ ſoll er warten koͤnnen/ biß
er gute Gelegenheit zum verkauffen bekombt/
und eben dieſe Gelegenheit ſoll er auch im Ein-
kauffen in obacht nehmen/ Wein baar bezahlen/
hernacher außborgen/ iſt boͤß/ aber ſehr gebraͤuch-
lich im Weinhandel/ dardurch mancher ver-
dirbt/ zumalen der/ dem ſeine Wein oͤffters mehr
ſelbſten koſtet/ als aufffuͤllet/ die Erkantnuß
der Guͤte deß Preyſes und der conſervation
ſeynd in dem Weinhandel nechſt der conſum-
ption das principalſte. Dem Wein folgt nach
G ijder
[100]Caput XIX.
der Brandtwein/ wormit groſſer Handel uͤber
See/ ſo in kalte als warme Laͤnder getrieben
wird/ dann er præſervirt vor der Faͤule und
Schorbock/ truͤcknet/ ſtaͤrckt den Magen/ und
hilfft die grobe Speiſen verdaͤuen/ derentwegen
vor die Botsleuth und gemeinen Mann eine
panacda iſt/ darumben dann eine groſſe con-
ſumption darinn iſt/ der Brandtwein wird auß
Wein/ Bier/ und allerhand Fruͤchten gemacht/
unter den Fruͤchten iſt der auß Korn am ſchlech-
teſten/ der auß Reyß/ Zucker/ Kirſchen und
Wachholdern der beſte/ ſo iſt auch/ der auß Bier
oder Wein ſelbſten gebrennt wird/ beſſer/ als
der auß Heffen gemacht wird/ auß Franckreich
und auß dem Elſaß kombt viel Wein-Brant-
wein/ gleich auch auß Tyrol und Oeſterreich/
in Pohlen gibts viel Korn-Brandtwein/ in
den Bierlaͤndern viel Bier-Brandtwein/ aller
Brandtwein hat ſeine Prob/ und wird bezahlt/
nachdem er ſtarck iſt/ und wenig Waſſer hat/
der Brandtwein iſt eine currente Wahr/ die
nicht verdirbt/ aber ſtarck verzehrt/ deßwegen
wer den Brandtewein lang wil ligen laſſen/
ſolchen in groſſen Faͤſſern verwahren ſoll. Hier
kan man noch beyfuͤgen den Eßig-Handel/ wel-
cher dreyerley iſt/ Weineßig/ Biereßig/ Obs-
eßig/ die zwey letzte halten den Stich/ und das
Waſſer nicht/ Weineßig wird viel in Elſaß
gemacht/ es werden darzu groſſe Sattz faͤſſer er-
fordert/ und wird mit Eßig/ ſo die Prob haͤlt/
groſſer Handel getrieben/ allein erfordert dieſer
Han-
[101]Von allerley Victualien-Handel.
Handel fleißigen Auffſicht/ ſonſt laufft bald Be-
trua und Schaden mit unter/ dann ob gleich
einem Weinhandler ein ſtuͤck Wein umbſteht/
kan ers doch noch etwas genieſſen/ und Brante-
wein darauß brennen/ wann aber der Eßig
verdirbt/ ſo iſt gar nichts mehr nutzes darauß zu
machen/ man hat auch ſonſt vielerhand Eßig
von Hinbeern/ Klapperroſen/ Hollunder/ Rau-
ten/ Roſen/ und dergleichen/ aber ein Eßig-
Handler ſoll ſich damit nicht viel belegen/ dann
es iſt keine currente Wahr/ ſondern er ſoll den
Eßig alſo pur laſſen/ ſo iſt er Kauffmans Gut/
und kan ein jeder dann darauß machen/ was
er will.
Caput XX.
Kurtze Digreſſion und Urſachen/ war-
umb der Autor nicht noch ſpecialer
herauß gangen.
ALſo habe ich vollendet die viertzehnerley
Handelſchafften/ wohin alle andere negotia
reducirt werdẽ koͤñen/ ich haͤtte dariñen wol ſpe-
cialiora, ja alle Preyß der Wahre/ wie ſie nun
lauffen/ die Merckzeichen der Guͤte/ die Arten/
terminos, inſtrumenten, Vortheil/ und alle
Handgrieffe der darunter begriffener Hand-
wercksleuth und Kauffleuth melden/ und erklaͤ-
ren koͤnnen/ aber umb welcher willen ich eben
das vorige nur generaliter geſchrieben/ nemb-
lich einiger pralniſcher Kauffleuth/ oder viel-
mehr (gegen die Hollaͤndiſche negotianten zu
G iijrech-
[102]Caput XX.
rechnen) Kraͤmer wegen/ welche vermeinen/ es
wiſſe kein Menſch von der Kauffmanſchafft und
Handwercken etwas/ als nur dieſe/ welche/ wie
ſie ſagen/ practici ſeynd/ das iſt/ einem adi laus
Deo umb ein hundert Ducaten lagio ſchreiben/
oder ein Elen umb ein paar Zoll mit dem Dau-
men zukurtz meſſen/ oder mit einer uͤberſchlaͤch-
tiger Waag dreyßig Loth vor ein Pfundt wie-
gen/ oder den Pfeffer mit geroͤſtem Brot ver-
miſchen/ oder ein verdorbenes Lacken mit Kar-
tetſchen auffkratzen/ ſchmieren/ und wider preſ-
ſen/ oder einen alten Hut wider Leimtraͤncken/
oder dergleichen Gauckleriſche/ und Krams-
junaens Poſſen mehr koͤnnen/ denen ſag ich/ hab
ich weiſen wollen/ daß mehr als ein paar Schuch
zum Tantz gehoͤren/ und ich ihnen gewißlich in
hoc puncto mehr werde antworten/ als ſie wol
fragen koͤnnen/ gleich wie ich nun ſolcher Leuth
wegen meiſtentheils dieſes geſchrieben/ alſo hab
ich die ſpecialiora ihrentwegen wider außgelaſ-
ſen/ dann daran ein mehrers gelegen/ als das
mans jedem Holluncken an die Zaͤhn ſtreicht/
der gleichwol hernach ſagen thaͤte/ ich hab das
zuvor wol gewuͤſt/ und hieß es meiner ſeits nicht
reſponde ſtulto, ne exiſtimet ſe ſapere, ſondern
es hieß/ reſpondiſti ſtulto, ut ſaperet, ſeynd aber
nun dieſe Prachthanſen und Praler ſo geſcheite
Leuth/ ſo fahren ſie nun fort/ wo ich hab auff-
gehoͤrt/ und dociren nur einen eintzigen Hau-
del und manufactur durch ihren eigenen Kopff
auß dem fundament, \& facient mihi æquum,
ich
[103]Vrſachen deß Authors, warumb/ \&c.
ich wil dann hernacher wider weiter fortfahren/
\& faciam ipſis aſinum, ſic æquitabimus ambo,
aber ſolche Geſellen koͤnnen nichts/ als hinder-
rucks ſchaͤnden/ ſcartecken/ ſchreiben und
Ehrenabſchneiden/ auch wol dem Kauffer den
Beutel ſchneiden/ ſobald ſie hoͤren/ daß man
einen Handel in eine Compagnie bringen/ und
ihr monopolium oder propolium trennen wil/
da gehet es ihnen ans Hertz/ da lauffen ſie zu
Welt-und Geiſtlichen/ da ſchicken ſie Eſſen
und Trincken/ da beichten ſie mit dem Mund
und Hertzen/ machen daß ein unbeſonnener
Prediger eine gantze Predig darvon machen/
und den Poͤfel zur Auffruhr reitzen muß/ welche
Sach ſich dann ſowol auff dem Predigſtuel ſchi-
cket/ als wie deß Horatii Gemaͤhl/ Humano ca-
piti cervicem pictor equinam, da muß dieſes ein
monopolium ſeyn/ wann man einem andern
das propolium nehmen/ und wider die defini-
tion deß monopolii in eine Compagnie erwei-
tern wil/ wann ſolches ein monopolium iſt/ ſo
koͤnte man auch die Mendicanten Orden/ welche
von Natur Societaͤten und Compagnien ſeyn/
monopolia nennen/ dann ſie ja nicht zulaſſen
wollen/ das auſſer ihren conſens andere Orden
auch betteln/ vide de his privilegia Mendican-
tium ordinum, dann es wurde dar auß ein poly-
polium, und gebeunter ſoviel Bettlern ſchmale
Biſſen/ wird es dann einem ſolchen unbeſon-
nenen Clamanten verbotten/ daß ers nicht
offentlich thun darff/ ſo ſchreibt er heimblich/
G iiijund
[104]Caput XX.
und ſchneid ehrlichen Leuthen die Ehr ab/ aber
von ſolchen Geſellen kan man ſagen/ was jener
in ſeiner apologiâ ſagt/ entweder dergleichen
geiſtlicher weiß nicht das Ehrabſchneiden eine
Suͤnd ſeye/ und dann iſt er ein Jdiot/ der die
zehen Gebott nicht kan/ und den man eher in
den Schweinſtall/ als Predigſtuel laſſen ſoll/
oder er glaubet/ daß zwar Ehrabſchneiden und
Luͤgen eine Suͤnd ſeyen/ aber daß ſie Gott nicht
ſtraffe/ und dann iſt er ein Ketzer/ der da Gott
zum ungerechten GOtt machen wil/ oder er
glaubt/ daß Ehrabſchneiden und Luͤgen nicht
allein eine Suͤnd ſeyn/ ſondern er glaubt auch/
daß ſie Gott ſtraffe/ \& quod non remittatur pec.
catum, niſi reſtituatur ablatum, bleibt aber
gleichwol in ſolcher Ehrabſchneidung und Luͤ-
gen beſtaͤndig/ dann er iſt ein muhtwilliger un-
bußfertiger Todtſuͤnder/ welcher nicht allein der
Ergernuß wegen auß der Chriſtlichen Kirch/
ſondern gar auß ſeinem Orden ſolte geſtoſſen
werden/ non enim putet id genus hominum ſibi
quidvis in quemvis impunè licere, ach nein/ ihre
Kapp hat hiervor kein Privilegium/ man kan
ſie einem ſolchen Geſellen außziehen/ und erwei-
ſen/ daß darunter kein redlicher Geiſtlicher/
ſondern leichtfertiger Ehrendieb ſtecke/ welches
auch ohnfehlbar geſchehen wird/ wann ſich die
jenige/ ſo ſich hierdurch getroffen finden/ und ge-
meint ſeyn/ nicht beſſern/ ſondern in ihrer mali-
tiâ continuirn, nam apud nos cum pro veritate
\& publico bono pugnamus, idem Accao, idem
Titio
[105]Vrſachen deß Authors warumb/ \&c.
Titio ius eſt \& reſpectus, debitam tamen reve-
rentiam nulli detrahimus, niſi qui ipſe ſe eâ
indignum reddit, ich hab ſonſten oͤffters gehoͤrt
ein Wolff in Wald/ ein Fiſch ins Waſſer/ ein
Muͤnch ins Kloſter/ und ein jedes Geſchoͤpff ge-
hoͤre in ſein Element: Wann in Hollandt die
Kauffleut die Predicanten alſo zum Schmaͤh-
len auffder Cantzel zum Auffwiglen/ und heim-
lichen Paßquillen/ und Ehrenabſchneidungen
reitzeten/ und braͤchten/ was gilts/ man wuͤrde
den Predicanten das Kuͤhfenſter bald/ wie jenen
zu Utrecht weiſen/ den Anhetzern aber ein Maul
mit etlich hundert eyſenen Zaͤhnen geben/ wo-
mit ſie/ an ſtat daß ſie mit ihren natuͤrlichen
Zaͤhnen andern die Ehr benagt/ hinfuͤro dem
harten Braſilienholtz die Ehr mit den Spaͤnen
abbeiſſen koͤndten. Laſſet uns aber ſehen/ was
ſo unbillig ſey/ daß ich introduciren und de-
monſtriren wil/ ich ſage/ man ſoll die Kauff-
leuth zum Verlag anhalten/ oder da ſie es nicht
thun wollen/ zulaſſen/ daß es andere thun/ den
gemeinen Mañ in die Arbeit ſtellen/ uñ ein ſtuͤck
Brot genieſſen laſſen/ an ſtat dz man den Fremb-
den goͤnnet/ damit nur dieſes beſſer und beſtaͤn-
diger geſchehen koͤnne/ ſoll man ein gewiſſe Zahl
Menſchen oder Verlaͤger darzu nehmen/ damit
ihrer nicht zuviel noch zu wenig/ und alſo in ein
monopolium und polypolium geriethen/ deſ-
ſentwegen man eine Compagnie formiren ſoll/
ſoviel nun Arten von realen- Handlungen und
manufacturen ſeynd/ ſo vielerley Compagnien
G vſoll
[106]Caput XX.
ſoll man machen/ ich hab viertzehen principal
Haͤndel erzehlet/ wordurch nicht allein etlich
hundert Verlaͤger und Compagniſten ihr Gelt
reichlich aulegen/ jeden Handel auß dem funda-
menterheben/ viertzehen reale Compagnien fun-
dirn, und dardurch viel tauſend Menſchen in die
Arbeit geſtellt/ und ernehrt werden koͤnten/ ich
demonſtrire weiter/ daß einem Land nutzlich ſey/
das Gelt darinen zu halten/ und die hinauß ge-
hende Wahren darinnen zuverarbeiten/ daß die
Bettelleuth zu zwingen/ und von den Straſſen
zu halten/ kein beſſer Mittel ſeye/ als im Landt
ein Zucht-und Werckhauß/ daß den Kauffleu-
then ihre propolia abzuſchneiden kein herꝛlicher
Mittel ſey/ als ein allgemeines Landt-Kauff-
hauß/ wohin die Wahren von der erſten Hand
gebracht/ und dem Armen ſowol als dem Rei-
chen zum Kauff frey ſtehen/ daß dem gemeinen
Bauersmann nichts nutzlichers ſey/ als ein all-
gemeines Magazin und Proviant-Hauß/ wo
er ſeine Fruͤchten verſilbern kan/ und daß jedem
vermoͤglichen Mann/ Buͤrger oder Bauer in
einem Landt ein Mittel gemacht wuͤrde/ ein ſtuͤck
Gelt anzulegen/ welches dann durch Auffrich-
tung einer wol fundirter Banck geſchehen kan/
wie ich von allem dieſem in folgenden Puncten
de propolio ein mehrers gemeldet/ dieſes iſt nun/
was ich proponirt, eine Sach/ die man taͤglich
vor Augen ſiehet/ daß es Franckreich/ Engel-
landt/ Schweden/ vor allen aber Hollandt thut/
dann wann wir ein klein wenig nur nach ſinnen
wollen/
[107]Vrſachen deß Authors warumb/ \&c.
wollen/ wordurch Hollandt/ ein ſchlechte Graf-
ſchafft/ zu ſolchem Standt kommen ſeye/ daß es
allein nun mehr an Mitteln als das gantze Roͤ-
miſche Reich vermag/ ſo kan man keine andere
Urſach finden/ als die Commercien/ ihre libertaͤt
und reſolution ſolche zu fuͤhren/ ſie verarbeiten
Seyden und Wachs keine im Landt/ ſie holen
frembder Leuth Flachs und Hanff/ machen Spi-
tzen und ſchoͤne Leinwand darvon/ und bringen
ihnen ſolche wider/ ſie verarbeiten frembde Woll
in ein Tuch/ und bringens wider/ anderer Laͤn-
der Haͤut gerben ſie/ und verkauffen ihnen das
Leder wider/ wer thut es ihnen wol in der Tru-
ckery und Buchhandel bevor/ die Frantzoͤſiſche/
Nuͤrnber giſche uñ Augſpurgiſche Wahren ma-
chen ſie bereits nach/ und eben ſo gut/ man muß
ſagen/ daß Hollandt ein Mutter vom Jubilier-
handel ſeye/ die ſchoͤne Hollaͤndiſche Geſchirꝛ/
Glaͤſer und Glashuͤtten in Amſterdam weiſen
auch darinnen ihre induſtrien, vom Holtzhandel
wil ich nichts reden/ wie ſtarck die Hollaͤnder deſ-
ſentwegen in Norwegen/ und an dem Rhein-
ſtrom handeln/ wie ſchoͤne Schreiner-Arbeit/
wie herꝛliche Zim̃ergebaͤu/ und was vor anſehn-
liche Schiff ſie darauß bauen/ ich glaube nit/ daß
an einem Ort mehr mit Gold/ Silber/ Kupffer/
Eyſen/ Bley/ Zinn/ und andern Mineralien
Handelſchafft/ ſambt denen manufacturn, ſo
darauß gemacht werden/ getrieben werden. Wz
ſoll ich von Materialiſten Wahren/ von Spe-
cereyen und Hecker-Wahren/ und allerhand
Victua-
[108]Caput XX.
Victualien reden/ keines von denen wachſt recht
oder genugſam dort/ und findet man doch dor-
ten von jedem alles friſch/ recht/ genugſam/ und
zum Uberfluß/ alſo daß dieſer Orth/ da nichts
oder wenig wachſt/ alle andere Oerther mit
Uberfluß proviantirt/ das heiſt hinder ſich fuͤr
ſich/ von Athen war das Sprichwort/ daß man
da mehr Korn ſaͤe/ als erndte/ von Hollandt
koͤndte mans auch wol ſagen/ wann nicht ihr
Fleiß alles geaͤndert haͤtte/ etliche unſerer Teut-
ſchen Staatiſten meynen nicht/ daß an den
Commercien/ und derer Auffnehmen ſoviel ge-
legen/ ſondern machen vielmehr auß ihrer Sta-
ſticâ eine materiam commerciorum, aber die
Hollaͤnder machen è contrario auß den com-
merciis eine materiam Status, und fuͤhren ſo
koſtbare Krieg darumb/ ſie wiſſen wol/ daß die
Commercien ihr Landt Volckreich/ Nahrhafft/
und rechte Gemeinſchafft darinnen machen/
dann allzeit einer von dem andern lebt/ ſie ha-
ben ihre maͤchtige Kauffmans Compagnien/
die auch Koͤnig und Herren trutzen koͤnnen/ in
Hollandt hat alles ſeine Nahrung/ man leidet
und ſiehet keine Bettelleuth/ wie Volckreich
demnach Hollandt ſeye/ weiß der jenige/ der da-
rinnen geweſen/ und geſehen/ daß es ſchier nur
eine Statt iſt/ ihre herꝛliche Proviant-Haͤuſer/
Zucht-und Werckhaͤuſer/ Baͤnck und Kauff-
Haͤuſer der Compagnien ſeynd Zeugnuß ihres
Fleiſſes/ reſolution und Verſtands/ ſie ſeynd
noch nicht damit zu frieden/ was ſie innerhalb
Lands
[109]Vrſachen deß Authors warumb/ \&c.
Lands thun/ ſondern ſie reyſen/ und treiben
commercia in die gantze Welt/ und wo ſie gar
nichts zuthun haben/ fuͤhren ſie nur die Guͤter
von einem Orth zum andern/ mit einem Wort/
ſie ſeynd in ihrem Handel ſo genau und profit-
lich/ daß ihrentwegen das Sprichwort erwach-
ſen/ wo Hollaͤnder hinkommen/ da wachſt kein
Gras mehr/ da iſt nemblich nichts mehr zu
thun/ dann durch ihren Handel ſaugen und zie-
hen ſie das Gelt von allen Orthen an ſich/ durch
tauſend Handgriff und Vortheil/ ſie holen und
bringen was noͤhtig/ und darinn ſeynd ſie Die-
ner der gantzen Welt/ welche ſie in deſſen durch
ſuͤſſen Muͤſſiggang einwiegen/ dieſes nun/ und
dergleichen mehr thun die Hollaͤndiſche/ und
umb ſo viel ſicherer/ dieweil wir es nicht thun/
da wir doch viel eine groͤſſere prærogativ und
Vortheil vor ihnen haben/ Teutſchlandt iſt ein
maͤchtig Landt/ und hat ſeine gewiſſe Jnnlaͤndi-
ſche conſumption, die Hollandt nicht hat/ wann
auch die Teutſchen in die Frembde handeln wol-
len/ wird es ihnen an Gelegenheit und Freyheit
an ſolchen Orth und Enden bey frembden Po-
tentaten/ wo ſie hin handeln wollen/ nicht man-
geln/ welches Holland wider nicht hat/ dann es
an viel Orth nicht hinhandeln darff/ ſondern
verhaßt iſt/ weiter/ Teutſchland hat die Wah-
ren im Land ſelbſten/ worvon es allerhand manu-
facturen machen kan laſſen/ da hingegen Hol-
landt erſt ſolche auß der Frembde hohlen muß/ in
Teutſchlandt iſt deß Haußzinß/ Holtz und Le-
bens-
[110]Caput XX.
bens-Mitlen wegen beſſer/ als in Hollandt zu
leben/ ſo begreiffen auch die Teutſchen die Sa-
chen ſo gut und wol/ als immermehr die Hollaͤn-
der/ dieſe treffliche/ und Hauptvortheil nun ha-
ben wir in Teutſchlandt/ und ſtehen doch ſtill/
laſſens ſolche thun/ die dergleichen nicht haben/
und das zwar thun wir nur darumb/ dieweil es
bald hie/ bald dort/ bald an der reſolution, bald
an was anders fehlet/ unter deſſen gehet das
Gelt auß dem Landt/ und wann ein oder zwey
Jahr Mißwaͤchs kommen/ lauffen die Bauren
darzu hinauß/ und bettlen/ ich hieß einmal im
Schertz/ als ich in Hollandt war/ und mit
einigem von dieſer Sache redete/ die Hollaͤn-
der tumme Haſenkoͤpff/ da antwortet einer
unter ihnen nicht ſo gar uneben/ er ſagte/
wann wir Hollaͤnder tumme Haſenkoͤpff
ſeynd/ ſo ſeyd ihr Teutſche faule Eſelskoͤpff/
daß ihr ſo verzagt ſeyd/ und habt das Hertz
nicht/ in ſo langer Zeit mit euren langen
Ohren/ und groſſen Fuͤſſen nachzuhincken/
woruͤber laͤngſt vor euch herein ein ſchwa-
cher Haß geſprungen iſt/ das war ſapienti
ſatis, es muß aber ein guter Oculiſt ſeyn/ der
uns Teutſchen den Staaren hierinnen ſtechen
wil/ dann von Jnlaͤndern wil mans nicht
leiden/ doͤrffen auch die Warheit nicht recht
ſagen/ die Außlaͤnder aber ſeynd verfeindet/
und die man oͤffters mit Gelt einem Landt
kauffen ſolte/ treibt man mit disjuſto hin-
auß/ worzu ſich dann zum theil die Kauff-
leuth/
[111]Vrſachen deß Authors warumb/ \&c.
und ihre Patronen/ die von dem ungerech-
ten Mammon den Zehenden bekommen/ und
darfuͤr kuͤhl Waſſer im Fegfeuer verſpre-
chen/ gnugſam gebrauchen laſſen/ die doch/
wanns einmal zum Bindriemen gehet/ am
erſten darvon lauffen/ und die uͤbrige arme
Buͤrger ohne Troſt und Mittel laſſen/ aber
hiervon vor dißmal genug/ ich weiß wol/
daß wahr iſt/ was Calviſius in lexico Iur.
ſagt/ publicè intereſſe ducitur, quod in
commune expedit, \& ad totius reipublicæ
utilitatem pertinet, aber das folgende iſt
jetziger Zeit vieler Orthen wahrer. Quæ
ad omnes pertinent, à ſingulis negligun-
tur.
Man ſagt/ Nuͤrnberg hab eineſt nach
Venedig geſchickt/ und ihre Kleider-Ord-
nung verlangt/ es were gut/ daß wir dar-
fuͤr anderer Leuthe Commercien/ manufa-
cturen und Beutel-Ordnung begehrten/
lerneten/ introducirten, aber operam, \&
oleum perdo, dann unter hundert tauſend
Menſchen ſeynd kaum tauſend in Teutſch-
landt/ die ſich umb deß Vatterlands Auff-
nehmen bemuͤhen/ und unter den tau-
ſenden ſeynd wider kaum hundert/ die
etwas thun koͤnnen/ und darunter ſeynd
kaum zehen/ die etwas thun wollen/ hierun-
ter ſeynd wider kaum zwey/ denen mans zu-
laͤſſet/ ja die man alſo mortificiret, daß
ſie ſelber muͤd werden/ und nachlaſſen/
es
[112]Caput XX.
es kommen mir hierinnen unſere Teutſche ſchier
vor wie ein Krancker/ der ſtaͤten Durſt hat/ und
gern trincken wolte/ was man ihm aber vor ei-
nen Tranck bringet/ der ſchmeckt ihm nicht/ ſo
gehets mit uns/ alle Leuth klagen/ daß Teutſch-
landt arm an Volck/ Nahrung und Gelt ſeye/
und daß die Commercien/ Handel und Wan-
del in Abgang kommen/ was man aber vor ein
Mittel vorſchlaͤgt/ das iſt nicht angenehm/ es
ſcheinet ſchier/ als wann es eine Verhaͤngnuß
waͤre/ daß man alſo/ wie man iſt/ bleiben muß/
und daß man nimmer das thun kan/ was die
Nachbarn thun/ aber woran mangelts/ bloß
allein an den Leuthen/ die die Sach treiben/ und
gerades Wegs durchgehen ſolten/ ſolches auch
zum theil thaͤten/ wann ſie nur nicht verhindert
wuͤrden. Man lieſet in deß Ertz-Gauckelſpie-
lers und Zauberers D. Fauſts Hiſtorien/ daß
er habe einen Knecht gehabt/ Namens Chri-
ſtoph Wagner/ dieſer/ ob er gleich geſehen/ daß
der Teuffel ſeinen Herren geholt/ ſeye gleichwol
in ſeiner Zauberey beſtaͤndig blieben/ biß er eben
dergleichen Lohn empfangen/ er habe aber den
Teuffel in Geſtalt eines Affen mit ſich herumb
gefuͤhrt/ und viel Poſſen unter den Leuthen mit
angeſtellt/ unter andern habe er einſten einen
Bauren gedinget/ er ſolte ihn doch ſambt ſeinen
Affen mit einem Karch durch einen tieffen Weg
fuͤhren/ der Bauer habe vermeint ſolches gar
leicht mit ſeinem Pferdt zuthun/ habe es auch ge-
than/ da ſie aber in das Tieffſte kamen/ habe ſich
der
[113]Vrſachen deß Authors warumb/ \&c.
der Teuffel in deß Affen Geſtalt ſo ſchwer ge-
macht/ daß das Pferdt den Karch nicht einen
Trit fortziehen koͤnnen/ in deſſen hab Chriſtoph
Wagner ein ſolch Wetter gemacht/ daß der
arme Bauer durch und durch naß worden/ und
mit ſeinem Gaul bald erſoffen waͤre/ woran
dann dieſer Ungluͤcks-Vogel der Wagner ein
ſonderliche Kurtzweil gehabt/ daß es nemblich
dem armen Bauren ſo uͤbel gangen. Solche
Teuffliſche Wagners-Geſellen nun finden ſich
leider in dieſer Materi zu unſerm propoſito
viel in der Welt/ die zwar im Mund Chriſtoph/
(das iſt/ Chriſtus) aber im Hertzen Simon/
nicht Petrus/ ſondern Magus heiſſen/ welche
die Gaben deß heiligen Geiſtes/ nemblich die
Redligkeit/ Warheit und Auffrichtigkeit von
andern Leuthen gern umbs Gelt kauffen wol-
ten/ ja gar abzuſtehlen ſuchen/ nicht daß ſie ſol-
che brauchen wolten/ ſondern daß ſie ſelbige ver-
tilgeten/ oder vor der Welt/ gleich wie auß einer
Gauckler-Taͤſch darmit ſpielten/ im Mund
aber ſeynd ſie Chriſtoph/ und fuͤhren den Teuf-
fel in Geſtalt eines Affen mit/ von dem Affen
iſt bekant/ daß er der Menſchen actiones nach-
thue/ und was er ſiehet/ demſelben ſich aſſimilire,
dieſes thut nun ein ſolcher Wagneriſcher Teuf-
fels-Aff auch/ er weiß alle actiones nachzuma-
chen/ aſſimilirt ſich jedem/ gibt gute Wort/ redet
alles was er weiß/ daß man gern reden hoͤret/
weiß einem ehrlichen ihm trauenden Mann alſo
meiſterlich zu perſuadiren, und einzunehmen/
Hwann
[114]Caput XX.
wann man aber ſolche Teuffels-Affen ein mal
auff den Karch bekommet/ daß er fort/ und
etwas wuͤrcklichs thun ſoll/ da iſt er zwar an-
fangs leicht/ laßt einen anbeiſſen/ und fortfah-
ren/ biß man in die Tieffe kommen/ alsdann
macht ſich ſolcher Affen-Teuffel ſo ſchwer/ daß
man muß ſtecken bleiben/ wann man gleich noch
ſo groſſe Gewalt thaͤt/ dann macht noch darzu
ein ſolcher Wagners-Geſell durch ſeine ſchwar-
tze Helffers Helffer einem ehrlichen Mann ein ſol-
ches Wetter/ daß ſich der Himmel per fors ent-
zuͤndt/ daß einer vermeynt/ er muͤſſe vergehen/
da unter deſſen dieſe boͤſe Buben lachen/ und
das Sprichwort wahr machen: Wer den Scha-
den hat/ darff vor den Spott nicht ſorgen/ aber
der Teuffel/ welcher ſich anfangs dem Wagner
zugefallen ſo ſchwer auff dem Karchen gemacht
hat/ eben derſelbe Teuffel hat ſich hernach dieſem
Wagner zugefallen auch wider leicht/ ja nur
gar zu leicht gemacht/ als er ihm gaͤhlich dem
Simoni Mago/ den Hals umbgetrehet/ und
ihn mit ſich zu tauſend Teuffeln in die Lufft ge-
fuͤhrt/ und allda zu trimmer und ſtuͤcken zerriſ-
ſen hat/ welches dann wider ein Troſt vor ehr-
liche Leuth iſt/ daß ſie ja wiſſen/ daß Gott ſolche
Wagners actionen auch mit Wagneriſchen
recompenſen bezahle/ und zu ſeiner Zeit gewiß-
lich ſtraffe/ dann ſo wahr Gott nicht falſch iſt/
ſo wahr kan er auch nichts falſches leiden/ ſon-
dern ſtrafft die Falſchheit/ und heiſt darmit:
Lento gradu ad vindictam ſuæ procedit iræ, ſed
tardi-
[115]Vrſachen deß Authors, warumb/ \&c.
tarditatem ſupplicii gravitate repenſat, dieſen
Troſt nun ſollen derhalben ehrliche Patienten
ſtaͤts vor Augen haben/ und nicht lang ſuchen/
ſolche Schinder und Teuffels-Kinder zubekeh-
ren/ und zu ehrlichen Leuthen zu machen/ ſon-
dern gedencken/ es ſeye doch ohnmoͤglich/ auß
Eulen Sperber zu machen/ derohalben nur
Gott zu Ehren/ und dem Teuffel zu Trutz/ ge-
rad durchgehen/ dann es heiſt doch/ incidit in
ſcyllam, qui vult vitare charybdin, auff Teutſch/
ehrlich ſeyn waͤhrt lang/ wiewol es nun nicht
jedes thun iſt/ ſich mit jedem Narren alſo umb
zubeiſſen/ und gewiß iſt/ daß die Ehr und Nu-
tzen von einer/ dem gemeinen Weſen zum beſten
angegebnen/ und zum End und effect gebrach-
ter Sach dem hundert tauſenſten Theil nicht ſo
groß iſt/ dann es heißt hernach/ \& nos hæc pote-
ramuſ, zu Teutſch/ ich danck dirs mit dem Teuf-
fel/ als der Schaden und Schand iſt/ wann eine
Sach nicht zum gluͤcklichen End kommet/ ſo
ſollen doch ehrliche Leuth und Liebhaber/ auch
Befoͤrderer deß gemeinen Weſens/ darumb
nicht nachlaſſen Guts zuthun/ ſondern geden-
cken/ daß die Sonne darumb nicht auffhoͤre zu
ſcheinen/ ob gleich einige Blinde ſie nicht ſehen/
noch loben/ ja wann gleich die gantze Welt blind
waͤre/ wuͤrde die Sonne doch ſcheinen/ gleich ſie
jetzunder viel tauſend laͤre Meil wegs Erden und
Waſſer beſcheinet/ derohalben muß man einen
Weg wie den andern arbeiten/ und Guts thun
nach dem Spruch/ facite quod in vobis eſt, \&
Deus faciet, quod in fe eſt.
Caput
[116]Caput XXI.
Caput XXI.
Von den Orthen in der Welt/ wo
die meiſte negotia gehen.
WIll alſo nun weiter fortfahren/ und dieſen
meinen Diſcurs zum Ende bringen/ ehe
ich die vierzehen Handelſchafften habe angefan-
gen zubeſchreiben/ habe ich auch erinnert/ daß
ich nach Beſchlieſſung derer etwas wenigs
Meldung thun wolte/ wohin/ und wie die
Commercien ſollen gefuͤhrt/ und die negotien
gethan werden/ wil alſo nun erſtlich kuͤrtzlich
eroͤrtern/ wohin in die Frembde die meiſte ne-
gotia gethan/ und woher ſie wider gefuͤhrt wer-
den/ (dann von der Jnlaͤndiſchen negotiation
und conſumption habe ich bereits oben ge-
dacht/) es iſt aber zu wiſſen/ daß die negotia-
tion zweyerley iſt/ nemblich uͤber Landt und
Waſſer/ in groſſe Staͤtte/ und Reſidentzien:
uͤber Landt wird in Teutſchlandt zu Franck-
fort am Mayn/ Leipzig/ Nuͤrnberg/ Aug-
ſpurg/ Hamburg/ Preßlau und Dantzig viel
Fuhrwerck getrieben/ dann die ſchwere Zoͤll
auff den Stroͤmen machen/ daß man mit min-
dern Koſten zu Landt/ als auch fluvio ſecun-
do fahren kan/ und kan man den Herren ſol-
cher Stroͤme nicht beybringen/ daß ein Kreu-
tzer/ der zehenmal kombt im Jahr/ mehr ein-
bringe/ als zwey Kreutzer/ die nur einmal
kommen/ der Deckmantel iſt/ es ſeye dem
Landt
[117]Wo die meiſte negotia gehen.
Landt nutzlicher/ daß viel Landt-Fuhrleuth
ſich ernehren/ Mittags und Abends einkeh-
ren/ und das Gelt verthun/ item/ daß man
im Fall der Noth von den Landtkuſchen viel
Pferdt bekommen koͤnne. Die Waſſer-Rey-
ſen anbelangend/ geſchehen ſolche auff den
Stroͤmen/ oder zur See/ in Teutſchlandt
wird viel Handel auff dem Rhein/ Donau/
Elbe/ Weſer/ Oder und Weixel getrieben/
die Seefahrten richten ſich nach den unter-
ſchiedlichen Theilen deß Meers/ auff der Oſt-
See handelt man nach Dennemarck/ Schwe-
den/ Pohlen/ Preuſſen/ Churlandt/ Pom-
mern/ Liffland/ Finnlandt/ ꝛc. Auff der
Nord-See nach Hollandt/ Norwegen/ Moſ-
cau/ Novazembla/ Groͤnlandt/ Schott-
landt/ Jrrlandt. Auff der Weſt-See nach
Engellandt/ ein Theil von Franckreich nach
Spanien/ Portugal/ Africa/ den Canarien/
und nach Weſt-Jndien. Auff der Mittel-
See nach der Straß Neapel/ Majorica/
Minorica/ Sieilien/ Sardinien/ ein Theil
von Spanien/ Franckreich/ Jtalien/ Africa/
Levante/ Arabien/ Cypern/ Tuͤrckey. Auff
der Jndiſchen See nach dem rothen Meer/
ein Theil von Africa/ Perſien/ Oſt-Jndien/
China/ Japonien/ und die herumb ligende
Jnſuln/ die beruͤhmteſte Staͤtt und Oerther
in der Welt ſeynd/ Mexico in Armenia/
Canton und Macao in China/ Mecao in
Japonien/ Batavia in der Jnſul Java/
H iijSurat-
[118]Caput XXI.
Surata in Oſt-Jndien/ Ormus in Per-
ſien/ Athen am rothen Meer/ Goa/ Gui-
nea/ Anglia/ Cadix in der Straß/ Ma-
laga/ Sevillien/ Livorno/ Marſilien/
Genua/ Venetien/ Neapel/ Meylandt/
Malta/ Rhaguſa/ Alexandria/ Aleppo/
Famaguſta/ Smirna/ Conſtantinopel/
S. Luca/ S. Sebaſtian/ Roan/ Lyon/
Ambſterdam/ Rotterdam/ Antwerpen/ Ham-
burg/ Luͤbeck/ Dantzig/ Bremen/ Coͤlln/
Franckfort am Mayn/ Nuͤrnberg/ Leipzig/
Augſpurg/ Baſel/ Straßburg/ ꝛc. Es wird
auch viel Handels getrieben nach den Reſi-
dentzien in der Welt/ dann wo Hofſtaͤtten
ſeyn/ da iſt groſſe conſumption, jetziger Zeit
iſt in China die Reſidentz zu Pecking/ wo-
hin die Hollaͤnder zu handeln verſucht/
und ohngefehr vor zehen Jahren eine Lega-
tion dahin gethan haben. Jn Oſt-Jn-
dien iſt die Reſidentz zu Agra und Lahor/
wohin von den Engellaͤndern zu Saratta uͤber
Aminadab groſſer Handel getrieben wird.
Der Koͤnig in Perſien reſidirt zu Jſpahan/
allwo von Frantzoſen/ Moſeowitern/ En-
gellaͤndern/ und andern Nationen negotiirt
wird/ deſſentwegen auch der Fuͤrſt von Holl-
ſtein dahin ein negotium uͤber die Wolgau
thun wollen/ derentwegen eine anſehnliche Le-
gation hingeſchickt. Conſtantinopel iſt die
Hauptſtatt in Tuͤrckey/ allwo von vielerhand
Nationen Kauff-Haͤuſer ſeynd/ und wie ich
ver-
[119]Wo die meiſte negotia gehen.
vernehme/ hat der Groß-Tuͤrck auch zuge-
laſſen/ daß unſere Teutſche auff der Donau
dahin handeln moͤgen/ deſſentwegen ſich zu
Wien eine ſonderliche Compagnie verſamb-
let. Rom iſt die Reſidentz vor den Pabſt/
wird allda wegen der Hoffſtatt/ ſo deß
Pabſts/ als Cardinaͤl/ und vieler Geſand-
ten/ nicht wenig negotium gethan. Zu Flo-
rentz reſidirt der Groß-Hertzog/ Liſabona
iſt die Reſidentz/ von Portugal/ allwo/
weil ſie an der See gelegen/ uͤberauß groſſes
negotium gethan wird. Zu Madrit reſi-
dirt der Koͤnig von Spanien/ zu Londen
der von Engellandt. Pariß iſt die Reſidentz
vor Franckreich/ zugleich die Schuel der
Hoͤffligkeit/ und Mutter vieler herꝛlicher
Manufacturen. Zu Koppenhagen reſidirt
der Koͤnig von Dennemarck/ und zu Stock-
holm der von Schweden/ an beyden Or-
then/ weil ſie die See haben/ wird viel nego-
tiirt. Moſeava iſt die Reſidentz deß groſſen
Zaars/ oder Kaͤyſers in Moſeau/ es wird
allda viel Handel nach der Duͤna/ nach der
Wolgau/ nach Pohlen/ Preuſſen/ Tarta-
rey/ Archangel/ und andere Oerther getrie-
ben. Zu Cracau pflegt der Koͤnig in
Pohlen zu reſidirn/ von dannen nach
Reuſchlehnberg/ Warſchau/ Wildau/
Thoren/ Koͤnigsberg und Dantzig nicht we-
nig negotiirt wird. Preßburg iſt die Reſi-
dentz in Ungarn/ und in Boͤhmen Prag/
H iiijweil
[120]Caput XXI.
weil aber Jhr Kaͤyſerliche Mayeſtaͤt zu Wien
reſidirn, allwo derentwegen viel negotia ge-
than werden/ als reſidirt an dem Letztern ein
vice-Koͤnig/ ſo man Oberſten Burggrafen
in Boͤhmen nennet/ an dem erſten aber der
Palatinus Hungariæ, wird gleichwol beyder
Orthen viel negotiirt, Muͤnchen iſt die Reſi-
dentz vor Jhr Churfuͤrſtlichen Durchleucht in
Bayrn/ wo ingleichem vielerhand Handel
und negotium gethan wird/ ſo zu Waſſer/ als
Landt/ nach Jtalien/ Oeſterreich/ Schwa-
ben/ der Churfuͤrſtliche Pallaſt nimbt leicht-
lich allen andern in Teutſchlandt an Schoͤne/
Herrlichkeit und Mobilien den Vorzug. Dre-
ſen iſt die Reſidentz vor Chur Sachſen ꝛ Ber-
lin vor Brandenburg: Bonn vor Coͤlln:
Trier vor Chur-Trier: Heydelberg vor Chur-
Pfaltz: Maintz vor Chur-Maintz. An allen
Orthen/ weil allda Hoffhaltungen ſeyn/ meh-
rer als anderwerts im Landt negotiirt wird/
alle Reſidentzen/ wo anjetzo in der Welt wuͤrck-
lich die Potentaten in Perſon reſidirn, und
welche Oerther von importantz ſeynd/ hab ich
in folgende Verß verfaſſet.
und darff nach Agra gehen/
wie auch nach Jßpahan:
Und zu Bygantz beykehren/
zu Liſabonn lehren/
was in Madrit gethan.
2. Nach
[121]Wo die meiſte negotia gehen.
wo man viel Sachen weiſet/
wers waget nach Florentz/
Wer ſelben Weeg wil gehen/
wird da viel Sachen ſehen/
ein ſchoͤne Reſidentz.
nach Stockholm/ Koppenhagen/
nach Londen und Pariß/
Wer in der Moſcau handelt/
und viel zu Cracau wandelt/
der ſicht die Welt gewiß.
wer zu Berlin geweſen/
Bonn/ Heydelberg und Maintz/
der hat die Welt geſehen/
darff nicht viel ſtille ſtehen/
und iſt kein fauler Haintz.
Alle dieſe/ vnd vorerzehlte Oerther haben nun
abſonderlich von Gott ihre Beneficia, wormit ſie
koͤnnen Handel treiben/ alſo kompt auß Japo-
nien Kupffer und Silber: auß Mexico Gold/
Silber/ und Perlen: auß Oſt- Jndien Edel-
geſtein und Specerey: auß Perſien Wolle/
Haar/ Seyden: auß China Seyden/ Baum-
woll/ Porcellan/ Silber und Gold: auß Afri-
ca Schlaren/ Helffenbein/ und Gold: auß
H vSpa-
[122]Caput XXI.
Spanien Wein/ Zucker/ Roſinen/ Seyden/
Wolle/ Gold/ Silber: Majorica Geſchirꝛ:
aͤuß Jtalia Baumwoll/ Seyden: auß Franck-
reich Wein/ Saltz/ Seyden/ Hauff/ Wolle/
Glas/ manufacturen: auß Engellandt Wolle
und Tuch: auß Dennemarck und Norwegen
Stockfiſch/ Maſtbaͤum: auß Schweden Ey-
ſen/ Kupffer: auß Pohlen und Moſcau Fell-
werck/ Korn/ Meth/ Honig/ Wachs/ Haͤut/
Vieh: auß Hollandt Haͤring/ Fiſch/ Butter/
Kaͤß/ Vieh: auß Hungarn Gold/ Silber/
Kupffer/ Wein/ Vieh: auß Oeſterreich Saff-
ran/ Wein/ Saltz/ Eyſen: auß Schleſien
Leinwand: auß Bayern Korn/ Pferdt/ Vieh/
Saltz/ Eyſen/ Wolle/ Leinwand/ Glas: auß
Boͤhmen Vieh/ Wolle: von dem Rheinſtrom
Korn/ Wein: und mit einem Wort/ es iſt
kein Orth/ da nicht etwas hinzubringen/ und
zu holen iſt. Dann ſo lautet das Kauffmanniſch
Sprichwort: Wo was zuverkauffen iſt/ da
iſt auch etwas einzukauffen. Jch ſolte nun
noch ferner erzehlen/ wie alle dieſe Guͤter Kauff-
maͤnniſch genennt/ gezeichnet/ gemerckt/ in
Faͤſſer/ Tonnen/ Kiſten/ Kaſten/ Stuͤck/ Rol-
len/ Ballen/ oder Huͤet zu beſchlagenem oder
offenem Gut gepackt werden/ wie ſie nach dem
Stuͤck/ Gewicht/ Elen oder Maß außgemeſ-
ſen/ und in was vor einem Preyß ſie ciirrent
verkaufft werden/ bißweilen im Valor fallen
oder ſteigen/ wie ſie conſervirt ſeyn wollen/ was
vor Weg ſie am nechſten nehmen/ was Wech-
ſel/
[123]Vrſachen deß Authors warumb/ \&c.
ſel/ Fracht und Zoͤll darvon machen/ und wie
ſolche Guͤter beſtaͤlt werden/ auch wie und wo-
hin ſie verhandlet/ und conſummirt werden/
aber gleich wie ich/ was ich bißhero geſchrieben/
umb gewiſſer Leuth und Urſachen wegen ge-
than/ alſo ſchreib ich nun allhie umb eben derſel-
ben Urſachen und Leuth wegen in dieſer Materi
nicht weiter fort/ die Urſach iſt kurtz hiervor ge-
meldet.
Caput XXII.
Wie man handlen ſoll/ oder von dem
Unterſcheid deß Handels quoad ſubjectum der
Commercien/ das iſt/ von der Wiſſenſchafft
deß Kauff-Handels.
NOch wil ich zum Beſchluß beyfuͤgen/ wie
man handeln ſoll/ und worinnen eigent-
lich die Kunſt und Wiſſenſchafft in der Hand-
lung beſtehe/ ſolche aber iſt von den Alten art-
lich und fein abgebildet worden durch ein
Sonnenbild/ nemblich durch den Mercu-
rium/ welchen ſie der Handelſchafft abſon-
derlich zugeeignet/ und nicht ohne Urſachen
ihme vier Fluͤgel/ zwey am Kopff/ und zwey
an den Fuͤſſen angedichtet/ dann dardurch ha-
ben ſie zuverſtehen geben wollen/ daß ein Han-
dels-Mann den Kopff und die Fuͤß gebrau-
chen muß/ ſo kan auch durch den Kopff die
theoria oder ſpeculation, durch die Fuͤß aber
die
[124]Caput XXII.
die praxis und das fundament in den negotiis
verſtanden werden/ von den Fluͤglen an dem
Kopff kan man durch einen verſtehen den Ver-
ſtandt und Wiſſenſchafft/ durch den andern
aber die reſolution, ſo in der Handelſchafft er-
fordert wird/ alſo kan der eine Fluͤgel an dem
Fuß die Freyheit zur Handlung/ der andere
aber das capital und fundum bedeuten/ dann
gewiß iſt/ daß dieſe vier Fluͤgel/ Verſtandt/
reſolution, Freyheit und Gelt/ die eintzige
Bewegung und Beſoͤrderung der Kauff-
mannſchafft ſeynd/ und ſo nur einer davon
mangelte/ wuͤrde alſobald das Werck hincken/
und ſo wenig fortgehen/ als ein Vogel fliehen
kan/ welchem ein Fluͤgel manglet/ dann Ver-
ſtandt in den negotien ohne reſolution, iſt
nichts/ noch nutzet die reſolution etwas ohne
ein gutes Iudicium, auch hilfft weder Verſtandt
noch reſoluion etwas/ wo kein Gelt/ fundus,
oder capital da iſt/ und wann gleich alle dieſe
drey Puncten vorhanden/ und fehlet die
Freyheit/ permiſſion, und libertaͤt zu handeln/
ſo iſt alles wider umbſonſt/ derentwegen dieſe
vier Fluͤgel bey dem Kauffmans-Mercurio
nohtwendig ſeyn muͤſſen/ wil ſie auch/ ſoviel
zu meinem propoſito hier noͤhtig/ noch ein klein
wenig weitlaͤufftiger außfuͤhren. Den erſten
Puncten nun betreffend/ nemblich den Ver-
ſtandt/ Wiſſenſchafft und Iudicium in Han-
dels-Sachen/ ſo iſt in genere voran zu wiſ-
ſen/ daß an einem Handelsmann vor allen
Din-
[125]Von Wiſſenſchafft deß Kauff-Handels.
Dingen ein redliches/ und arbeitſames ſorg-
faͤltiges Gemuͤth erfordert werde/ nach dem
alten Sprichwort/ Redlichkeit und Fleiß/
gibt dem Kauffmann die Speiß/ und zwar/
wo einiger Orthen Auffrichtigkeit erfordert
wird/ ſo iſt es in der Handelſchafft/ da man
auff ein bloſſes Wort/ parol, oder kleines
Briefflein/ ja auff eines andern Buch ohne
Zeugen/ Zeugnuß/ Inſtrumenten, Notarien,
Quittungen/ Obligationen, oder andern
civil- Verſicherung manches mal viel tauſend
trauet/ da man anderwerts Buͤrgen ſtellen/
hypotecken geben/ ja gantze Kalbsfell mit Ver-
ſicherungen verſchreiben muͤſte/ welches alles
in der Kauffmanſchafft die bloſſe parol, credit,
und Auffrichtigkeit verrichtet/ darumb/ wann
gleich einer gantze Tonnen voll mit Gold haͤtte/
und darbey ein betrieglicher Mann waͤre/ und
kein credit haͤtte/ mag er nur mit ſeiner Han-
delſchafft zu Hauß bleiben/ dann ſie doch
nicht lang waͤhren wuͤrde. Nechſt der Auffrich-
tigkeit wird auch erfordert der Fleiß/ Sorg
und Muͤhe/ und mag ein Kauffmann/ der nicht
ſorgfaͤltig/ fleißig und arbeitſam iſt/ nur den
Schildt einhaͤncken/ dann er ſolcher geſtalt
den Guͤlden bald auff viertzehen Batzen brin-
gen wird/ dann wann deß Herren Aug/ wie
man im Sprichwort ſaget/ das Pferdt fuͤt-
tert/ ſo fuͤllt gewiß deß Kauffmanns Aug in
gleichem die Buͤcher/ dann er muß fleißig in
die Buͤcher ſchauen/ fleißig correſpondiren/
und
[124[126]]Caput XXII.
und fleißig auff ſeine Guͤter ſehen/ ſolche
verwahren/ und conſerviren, worinnen
nun weiter ſein Fleiß beſtehet/ das wird das
nachfolgende weiſen/ ſoviel præliminariter in
ſpecie.
Nun hat ein Handels-Mann achter-
ley zubedencken: Erſtlich ſich/ als der da han-
delt. Vor das andere die/ mit welchen er
handelt. Drittens den Orth/ von wannen/
und wohin er handelt. Vierdtens das ſub-
jectum, womit er handelt. Fuͤnfftens/ die
Zeit/ wann er handelt. Sechſtens die Wei-
ſe/ wie er handelt. Siebendens die Inſtru-
menta, wordurch er handelt. Achtens die
Zufaͤlle/ ſo ihme in dem Handel begegnen koͤn-
nen. Das Erſte anbelangend/ da ein Han-
delsmann ſich ſelbſt conſideriren ſoll/ iſt frey-
lich darbey viel in obacht zu nehmen/ dann
gleich wie er gern haͤtte/ daß andere Handels-
Leuth gegen ihme ſeyn ſollen/ alſo muß er
auch gegen anderen ſeyn/ und ſich pruͤffen
und erforſchen/ gleich wie ers andern thut/
vor allen muß er die condition und Beſchaf-
fenheit ſeines Standts/ Leibes und Ge-
muͤths wol erkundigen/ und zwar ob ſein
Standt zulaſſe/ daß er ſich in die Handlung
begebe/ dann die Kauffleuth bey den Edel-
leuthen verhaßt ſeynd/ hingen haben die Han-
dels-Leuth nicht gern viel mit den Edelleu-
then zuthun/ iſt ſich alſo vorzuſehen/ damit
man nicht zwiſchen zweyen Stuͤlen nieder
ſitze/
[127]Von Wiſſenſchafft deß Kauff-Handels.
ſitze/ und es heiſſe/ wie dorten Euclio beym
Plauto in der Aulularia ſaget: Boves me in
curſabunt cornibus, \& aſini me conculca-
bunt pedibus, meuſque me irrideat ordo, alſo
gehet es auch mit den Handwercks-Leuthen/
wann dieſelbige ihr Handwerck wollen ſte-
hen laſſen/ und Kauffleuth werden/ dann
gemeiniglich verlieren ſie eins mit dem an-
dern/ eben als wann die Handels-Leuth Edel-
leuth werden wollen/ beyde alteration und
mutation iſt gefaͤhrlich/ wiewol gar belieb-
lich/ dann ein Bauer waͤre gern ein Hand-
wercks-Mann/ und wohnete lieber in der
Statt/ als auff dem Landt/ ein Handwercks-
Mann waͤre viel lieber ein Kauffmann/ und
lieffe in der Welt herumb/ als daß er in der
Werckſtatt ſaͤß/ ein Handels-Mann hin-
gegen wohnete lieber in einem Adelichen
Schloß/ als in ſeinem Contor, kurtz/ natura
hominum eſt novitatis avida, aber omnis
mutatio periculoſa, bey conſiderirung ſei-
nes Standts hat ein Handels-Mann wei-
ter zu bedencken/ was er vor ein Capital
in Haͤnden habe/ wie viel Mittel ihm ſein
Standt zulaͤſſet/ dann mit laͤerer Fauſt
einen Handel anzugreiffen/ iſt Thorheit/
und mit frembder Leuthen Gelt zu trafi-
giren gefaͤhrlich/ nicht weniger muß er auch
in acht nehmen/ ob er einige Freunde/ Goͤnner
und Befoͤrderer habe/ welche entweder Han-
dels-Leuth/ oder Liebhaber deß Handels
ſeynd/
[128]Caput XXII.
ſeynd/ und welche ihn recommendiren,
bey andern Handels-Leuthen in Kundtſchafft
und credit bringen/ und ihm auffhelffen koͤn-
nen/ item/ ob er in der Jugend leſen/ ſchrei-
ben/ rechnen/ und Buchhalten gelernet/
ob er in Contoren gedienet/ bey Handlungen
geweſen/ gereyſet/ und zu der Handel-
ſchafft noch mehr andere gehoͤrige Dinge
habe/ dann mit einem Sammeten Mantel
auff die Boͤrſe gehen/ macht allein keinen
Kauffmann/ es gehoͤret noch mehr darzu/
nicht weniger muß ein Handelsmann auch
ſeinen Leib conſideriren, ob ihme nemblich
deſſen diſpoſition zulaſſen/ ſolche Sorgen
und Muͤh auff ſich zu nehmen/ dann kraͤnck-
lich ſeyn/ dienet wenig zur Handlung/ ſein
Gemuͤth aber muß ein Handelsmann am
allermeiſten probieren/ ob er dem Weibs-
Volck/ Spielen/ Sauffen und Pancke-
tieren zugethan/ ob er falſch/ mißtrauiſch/
betrieglich/ leichtglaubig/ faul/ verdroſ-
ſen/ verzagt/ und ungluͤckſelig ſeye/ oder
ſonſten Mangel an ſich habe/ dann derglei-
chen Gemuͤth dienet nicht zur Handlung/
dann ein Handelsmann muß ſeyn nicht zu
geitzig/ noch zu freygebig/ kein Schab-
hals/ und kein Verthuner/ nicht zu leicht
glaubend/ noch zu mißtrauig/ nam qui fi-
dem non dat, fidem non invenit, nicht zu ſorg-
ſam/ noch zu ſorgloß/ nicht zu offenhertzig/
noch zu hinderhaltiſch/ allezeit hoffend/ nie
ver-
[120[129]]Von der Wiſſenſchaft deß Kaufhandels.
verzweiffelnt/ beſcheiden/ doch nicht zu gemein/
nicht zu bedachtſam/ noch zu unbedachtſam/
[from]/ aber mehr im contor, als in dem Beicht-
ſtuel/ mehr bey ſeinem caſſirer und Buch-
halter als bey den Moͤnchen/ ſo lang auf der
Boͤrß als in der Kirchen/ mit dem Leib in ei-
ner Stadt/ mit der Feder in der Welt/ mehr
Allmuſſen geben/ als Haͤuſer bauen/ Herr uͤ-
ber ſein Weib/ und Geſind/ nicht zu tiefim
Handel/ noch zu weit darvon ſeyn/ mit einem
Wort ein Kaufmann iſt ein ſubjectum, wo vor
allen anderen vocationen alle Tugenden hervor
leuchten koͤnnen/ und auch muͤſſen/ wil man an-
derſt wol fahren: nach dem er nun ſich conſide-
rieret/ muß er auch die jenige wol kennen/ mit
welchen er handelt; mit Juden/ wird man ohn-
fehlbar betrogen/ alſo auch im ſtechen der Waar
buͤſſet gemeiniglich ein Theil ein; er muß ge-
dencken/ daß ein jeder/ mit welchem er han-
delt ihn zu vervortheilẽ ſuche/ wanns auch gleich
ſein beſter Freund waͤre/ dann es heiſſet/ dum
canis os rodit, ſocium quem diligit, odit, wann
der Hund nagt am Bein/ ſo hat ers gern al-
lein: weiter muß er der jenigen actionen wol
aufmercken/ mit welchen er handelt/ was
ſie nemlich vor ein Ruf und credit haben/ wie
ſie vor dieſem mit Andern umbgangen/ und
wie ihr Gemuͤth geſtelt iſt/ und dieſes muß er
deſto genauer mercken/ wann er etwan mit
einem oder dem andern in eine Compagnie
ſtehn wolte/ da er dann wol Achtung geben
Jmuß
[130]CAPUT XXII.
muß/ daß er nicht die Laſt traget/ und der an-
der den Genuß hat/ zumahlen daß er ſich nicht
bald in ſolidum vor andere vorſchreibe/ gut
ſpreche/ cavire, oder ſich intereſſire: mit dem
credit muß er ſich alſo verhalten/ daß er nicht
mehr creditiere/ als er im Vermoͤgen hat/ noch
zu wenig/ oder zu viel/ zu leicht/ oder zu
ſchwere creditiere/ dann beedes diſcreditieret;
weiter muß er ſich umb den Stand ſeiner Mit-
handelsleut wol bemuͤhen/ ſolchen zu erfahren/
und gleich wie er promptiſt/ alſo die anderen auch
darzu halten/ ſeine Schulden bald einfordern/
ſich durch fleiſſige anfaͤngliche Bezahlung nie zu
weit hinauß locken laſſen/ von einem boͤſen Zah-
ler Haberſtroh an Bezahlung annehmen/ und nit
mehr borgen/ als er ſich getrauet zuerleben/ die
Schulden wieder ein zufordern/ dann es iſt ein
gemein Sprichwort/ wer zehen Jahr handelt/
hat dreyſſig Jahr ſchulden einzufordern; ſeine
Kunten ſoler als ſeinen Augapffel in Obacht neh-
men/ und nit ſuchen bald anfangs an ihnen reich
zu werden/ nach Hofhaltungen ſol er nit anderſt/
als umb baar Geld handeln/ wann er nicht lieber
ein ſupplicant hernacher werden/ als ein Kauf-
mann ſeyn/ und bleiben wil/ alſo iſts auch mit den
Hofwexlen beſchaffen: vor allem iſt es gut und
rathſam/ daß ein Handelsmann ſich mit ſeinen
Neben-Handlsleutẽ beliebt mache/ friedſam hal-
te/ und einig lebe/ auch nicht ſuche dem andeꝛn das
Brod abzuſchneiden/ nam quod tibi non vis fie-
ri, alteri ne feceris, zumahlen da man einander
von-
[131]Von der Wiſſenſchaft deß Kaufhandels.
vonnoͤthen hat. Drittens ligt einem Kaufmann
auch zubeobachten/ von wannen er handle/ und
wohin er ſeine Guͤter verhandle: in dem puncto
von wannen iſt zu conſiderieren/ daß ein Handls-
mann die Guͤter daher hole/ wo ſie anfaͤnglich
herkommen und gemacht werden; ſo viel moͤglich
nun/ ſoll er ſie von der erſten Hand nehmen/ und
ſelber hohlen/ deſſentwegen er dann die requiſita,
ſo hernach unter den inſtrumentis folgen/ bey
handen haben muß: nicht weniger muß er wiſſen/
wo er ſeine Guͤter wieder hin veꝛhandelt/ wo con-
ſumption und Veꝛſchleiß derer vorhanden; in bee-
den dieſen Theilen/ ſo im hohlen/ als verfuͤhren
der Guͤter/ muß er wol zuſehen/ daß er keine ver-
bottene und contrabant Guͤter habe/ die Zoͤll oder
Mauten verfahre; er muß wol conſiderieren/
ob er zu Waſſer oder Land handle/ derentwegẽ er
ſich mit paß und aſſecurantz verſehen ſol/ nicht
weniger muß er die Weg und Steg/ paß und
Zoͤl unterweges wol wiſſen/ und mit den Guͤter-
Beſtaͤtteꝛn/ Kundſchaft uñ Correſpondentz/ auch
Zettel und Schein deſſentwegen habẽ; es iſt auch
rathſamer/ daß er nit allein an einem Ort handle/
und ſein gantz Vermoͤgen dahin dirigiere/ dann
es moͤchte bald an ſolchem einigen Ort ein Un-
gluͤck geſchehen/ ſo waͤre dann das gantz Capital
verlohren/ derentwegẽ dann voꝛſichtige Kaufleut
an unterſchiedliche Oerter handeln/ und ihre
Handlungen theilen. Viertens muß ein Handls-
mann weiter conſiderierẽ/ wormit er handle/ wz
es vor ein ſubjectum und Art von Guͤtern ſey/
J ijob
[132]CAPUT XXII.
ob ſie current, wie ſie conſervirt/ gepackt/ ein
gehandlet/ und verhandlet werden/ alle Ver-
faͤlſchungen/ und unterlauffende Betrug/
auch die Qualitaͤt derſelben Guͤter muß er per-
fect wiſſen und erkennen/ fals er nicht betrogen
werden/ oder andere betruͤgen wil/ derentwe-
gen muß er fuͤnftens die Zeit und Maͤrckt wol
in Obacht nehmen/ ſo wegen Einkauffs/ als
Verkaufs der Guͤter/ dann auſſer ſolcher Zeit
nicht allein die Guͤter im Preyß variiren/ nicht
zu bekommen ſeyn/ oder ſtehen bleiben/ ſon-
dern auch nicht ſo gut ſeynd/ oder bleiben/ eben
derentwegen/ muß er auch ſextens die Weiſe/
und Manier ſeiner Handlung kennen/ ob er
ſeine Guͤter contant, auf Termin bezahlen
muß/ oder ob und mit was vor Guͤtern er hin-
gegen trockieren/ ſtechen/ und ſolche einhandeln/
auch ſolche wieder alſo verhandeln koͤnne; dar-
umb iſt ſonderlich vonnoͤthen/ daß er die Manie-
ren der Handlungen lerne/ dann ein andere Art
zu negotiiren iſt in dem Wexlhandl/ ein andere
bey den Verlaͤgern der manufacturen/ ein ande-
re bey den negotianten in groſſo, wieder ein an-
dere bey den gemeinen Kraͤmern und Kaufleuten/
die mit der Ehl/ Maaß und Pfund verkauf-
fen/ ein andere Art iſt endlich ins gemein uͤber
See/ eine andere uͤber Land handeln/ eine ande-
re Art iſt auch allein/ ein andere aber in Compa-
gnie zuhandeln/ alſo differiert der Handel auch
nit wenig/ wann man umb baar Geld/ oder auff
credit, oder im Trock von der erſten oder anderer
Hand/
[133]Von der Wiſſenſchaft deß Kaufhandels.
Hand/ in rohen Waaren oder manufacturen
handelt; in allen dieſen Manieren aber ſeynd fol-
gende General axiomata, in Obacht zu nehmen.
1. Genau gedungen und baar bezahlt/ iſt auß
ſchwartzem Korn weiß Meel gemahlt. 2. Traw/
ſchaw wem. 3. Durch gute und wolfeyle Waa-
ren bringt man auch ſeines Feinds Geld an ſich.
4. Leben/ und leben laſſen. 5. Viele Maͤu-
ler machen ſchmahle Biſſen. 6. Wer fruͤhe auf-
ſtehet/ wann andere ſchlaffen/ der iſt Richter/
und kan andere ſtraffen: welches zwar alte/ und
gemeine Sprichwoͤrter ſeynd/ die wieder durch
ein Sprichwort auß gelegt werden/ nemlich ein
Sprichwort ein wahr Wort/ ſie ſeynd aber alſo
zuverſtehn. 1. Daß contant ein kauffen und ver-
kauffen das ſicherſte ſeye. 2. Daß man in
dem Einkauf und Verkauf creditieren/ und bor-
gen/ die Augen/ und gute Vorſicht mit neh-
men ſol. 3. Daß man ſich umb aufrichtige
Waaren bemuͤhe/ und damit den Kauffer nicht
uͤbernehme. 4. daß man nicht ſuche ein Mono-
polium zu haben/ und den Handel allein zu trei-
ben/ dann ſonſten die andere Mit-Handlsleut ei-
nen Verſtand machen/ zuſammen ſtehen/ und
einen ſolchen monopoliſten uͤber einen Hauffen
werffen/ oder ihn alſo ſegnen/ daß ihm nichts
gedeyet. 5. Daß uͤbel zu handln ſey/ wo ein
polypolium in einem Handel iſt/ und ihrer zu-
viel ſeyn/ welche mit einem Ding handeln/ ſol-
cher geſtalt/ daß mehr Handelsleut als conſum-
ption iſt. 6. Daß ein Kaufmann zurechter Zeit
J iijden
[134]CAPUT XXII.
den negſten Weg und Preiß nach von der erſten
Hand kauffe/ und vielmehr ein Verkaͤuffer/ als
Unterkaͤuffer ſeye/ nam melius eſt præveni-
re, quàm præveniri. 7. Muß man auch con-
ſiderieren die beykommende Dinge in der Han-
delſchaft/ oder die jenige Huͤlfs-Mittel/ und
inſtrumenta, ſo zur Handlung und derer beſ-
ſerer Befoͤrderung vonnoͤthen ſeynd/ und re-
quirirt werden/ derer ſeynd ins geſamt zwan-
tzig/ wohin die uͤbrige/ ſo ihrer noch etliche
ſeynd/ referiert werden koͤnnen/ ſie folgen
einander alſo. Vor das erſte muß ein Han-
delsmann vor ſein Hertz achten ſein Contor.
2. Die Buͤcher. 3. Seinen Buchhalter. 4.
Caſſierer. Er hat auch vonnoͤthen im Contot
5. einen Schreiber. 6. Contors Diener. 7.
So muß auch das Contor beylauffenden Mack-
ler haben. 8. Er muß weiter attendiren die
Wexel. 9. Correſpondentz. 10. Merckzei-
chen und Siegel. 11. Packleut und Traͤger
ſeynd auch vonnoͤthen. 12. Kundſchaft mit
den Fuhrleuten. 13. Schiffleuten 14. Guͤter-
Beſtaͤttern. 15. Aſſurirern. 16. er muß auch
wiſſen die Zoͤll. 17. haben Paß und Freyheit
zu handlen. 18. frequentiren die Boͤrß. 19.
ſeine Handlungen ſchlieſſen in comparitien. 20.
und wo was vonnoͤthen außzumachen bey
den Notarien der Boͤrß. Von geſambten
Puncten wil ich etwas außfuͤhrlicher han-
deln. 1. Das Contor iſt die Schreibſtube/ o-
der vielmehr die Cantzeley eines Kaufmanns/
wor-
[135]Von der Wiſſenſchaft deß Kaufhandels.
worinnen er alle ſeine Buͤcher/ und die Acta
ſeiner gantzen Handlung haben/ und halten
ſol; das Contor ſol wol in Obacht genommen
werden/ dann wer ſolches violirt/ macht den
Handlsmann inhabel von allen probationen/
darumb daß er ihn ſeiner acten beraubet/ wie
hernach mit mehrerm wird erwieſen werden/
und darumb ſol ein Hanblsmann nicht allein
nicht jeden in ſein Contor laſſen/ ſondern er ſol
auch ſolches mit ehrlicher Leut Kindern/ und
verſicherten cavirten Leuten beſtellen/ dann weil
die Seel der Handlung das Geld/ die Rechnung
der Geiſt/ das Contor aber beeder Leib iſt/ in
dem es beede verfaſſet/ ſo iſt ja natuͤrlich/ daß
wer Geiſt und Seel wol und beyſamn erhalten
wil/ nothwendig das Contor als den Leib in
Obacht nehmen muß/ und iſt mancher Handls-
mann verdorben/ welcher hierinn zu leicht
geweſen iſt/ und leicht einen in die Kart hat
gucken laſſen/ ſo gar ſol deß patrons Weib
nicht einmal hinein kommen/ noch ſich anders
befragen/ als was ſie zu wiſſen vonnoͤthen. 2.
Die Handlsbuͤcher ſeynd deß Handelsmanns
Bibliot/ eck/ die er als ſeinen Augapffel in Ob-
acht nehmen/ und ſauber auch correct halten
muß/ dann ſie gelten vor Gericht/ und koͤnnen
probieren/ doch daß alsdann die Buͤcher gantz/
und nichts außgeſchnitten/ noch außgethan ſeye;
man hat ein taͤgliches Klitterbuch/ auch journal,
worin ohn Unterſcheid taͤglich/ was fuͤrkomt/ no-
tirt wird/ darauß traͤgt mans hernach in
J iiijdie
[136]CAPUT XXII.
die Buͤcher/ ſetzt es tn ſeine locos communes, und
bringts ins credit, oder debet, auß dieſen Buͤ-
chern macht man hernach die Bilantzen/ nem-
lich wie deß Handelsmanns Sachen ſtehen/
ob er gewonnen/ oder verlohren/ wol oder uͤbel
ſtehe. 3. Dieſe Buͤcher nun zu fuͤhren wird er-
fordert ein Buchhalter/ und dieſer muß dieſer
Kunſt wol erfahren ſeyn/ auch die Buchhal-
terey wol verſtehen/ getreu und geſeſſen
ſeyn/ nicht weniger verſchwiegen/ der ſei-
nes Patrons Wolfahrt vor die ſeinige haͤlt/
dann ein untreuer/ und unfleiſſiger Buchhal-
ter iſt deß Handelsmanns aͤuſſerſtes Verder-
ben/ hingegen ein fleiſſiger ehrlicher Buchhal-
ter ſeyn Aufnehmen; die Buchhalter werden
derohalben wol gehalten/ und hoch beſoldet. 4.
Nit weniger muß ein Handelsmann in groſſen
Handlungen auch einen caſſirer haben/ welcher
das Capital in Haͤnden habe/ und ſo die Auß-
gab/ als Einnahm thue/ und verrechne/ und
dieſer muß dem Patron caution thun/ und dar-
fuͤr geſeſſen ſeyn; in Holland haben viel Kauf-
leut ihr Geld in der gemeinen Banck/ und bezah-
len einander alda nur mit zu-oder abſchrei-
ben. 5. Jn dem Contor, wo die Handlung groß
iſt/ werden dem Buchhalter auch zugeordnet
Schreiber/ welche die correſpondentz ſchreiben/
extracta auß den Buͤchern abſchreiben/ und
mit einem Wort der Schreiberey abwarten helf-
fen/ dieſe alle muͤſſen vertrauter Leut Kinder ſeyn.
6. Das Contor hat auch ſeine Diener/ welche hin
und
[137]Von der Wiſſenſchaft deß Kaufhandels.
und her lanffen/ Brieff/ Guͤter/ und Sachen
beſtellen/ Gewolb/ und Laden abwarten/ und
ſich zu aller hand Kaufmanns-Dienſten/ nnd rei-
ſen gebrauchen laſſen. 7. Es iſt auch ſehr noͤthig/
daß ein Handelsmann mit den Macklern gute
correſpondentz halte/ und habe/ dann dieſes
ſeynd die Spuͤrhund/ welche ihm das Wild auf-
treiben muͤſſen; ein guter Mackler muß ein per-
fecter Kaufmann ſeyn/ den Preiß/ valor/ Qua-
litaͤt und quantitaͤt der Guͤter worinnen er ma-
ckelt/ wol verſtehen/ alsdann Kauffer und Ver-
kauffer ſuchen/ den Kauf helffen machen und
ſchlieſſeu/ und mit einem Wort in allem hin-
den/ und vornen daran ſeyn. 8. Ein Han-
delsmann/ der in die Ferne/ oder auſſer Lands
handelt/ kan der Wexel nicht entbehren/ dar-
umb er dann auch dieſelbe wol in Obacht neh-
men/ und verſtehen muß/ er hat aber bey je-
dem Wexel zu conſiderieren. 1. Sich ſelbſten/
und der ihn ſpedirt. 2. Dieſen an welchen er
ihn ſpedirt. 3. Den Ort wohin. 4. Die Zeit.
5. Die Sort-Lauf und valor der Gelder. 6. La-
gio. 7. Den aviſ-Brief. 8. Die erfolgte acce-
ptation oder proteſt: nach dem aber von den
Wexeln und kaufmanniſchen Wexelrecht viel
Buͤcher außgangen ſeynd/ und auß dieſen wie-
der extracta verhanden als deß D. Sprengers
Wexel recht in 12m. und Herrn Wagners (nit
deſſen zu Crembs) Bericht von Wexeln in 8v.
worinnen das Wexelrecht zimlich begriffen iſt/
als wil ich mich alhie nicht laͤnger darmit auf-
J vhalten/
[138]CAPUT XXII.
halten/ ſondern den guͤnſtigen Leſer an citirte
Ort gewieſen haben/ alwo auch zu ſehen wie des
Kaufmanns intereſſe und Kapats in der Be-
zahl- und Handlung lauffen. 9. Die Seel
gleichſam von der Handelſchaft iſt die corre-
ſpondentz/ nicht dieſe von neuen Zeitungen
und diebiſchen Ehrabſchneidungen/ welches
correſpondiren jetziger Zeit gemein unter den
Kaufleuten wird/ ſondern dieſe/ welche zur
Handlung noͤthig/ wie nemlich ſich die Zeiten
anlaſſen/ die Guͤter in ihrem Werth ſteigen/ o-
der fallen/ die Handlungen hie und dort lauffen/
was hie und da zu thun/ wie die jenige Handls-
leut ſtehen/ mit welchen man negotia fuͤhrt/
und wexelt/ oder welchen man Guͤter ſchickt/
oder von ihnen empfaͤngt; wer nun in die
Welt handelt und hierinnen fleiſſig correſpon-
diren wil/ wird ſo viel zu thun finden/ daß er
das Ehren-Abſchneiden anderer Leut wol wird
bleiben laſſen/ es thuts ohne diß auch kein ehrli-
cher rechtſchaffener Handelsmann/ ſondern nur
Bernhaͤuter/ und Holluncken/ die weiß nicht
woher gekugelt/ und durch ſchinden und ſchaben
dem Teufel ein Horn abgeriſſen/ und nun jeder-
mann damit ſtoſſen wollen; wie gefiel es aber
ſolchen Ehrendieben/ wann ein ehrlicher Mann
ſeine Ehr zu retten/ und billige retorſion zu
thun/ es waͤre hernach wahr oder nicht/ auch
heimlich und in hoͤchſter Vertreulichkeit ohne
Beyſetzung ſeines Namens/ wie es ſolche Geſel-
len machen/ in der Welt ſpargiren ließ/ der
oder
[139]Von der Wiſſenſchaft deß Kaufhandels.
oder dieſer/ Frantz oder Hans ſeye am Leib vol
mit Pflaſter/ habe die Frantzoſen/ werde bald
pancrotieren/ und jenem gleich vor den Gulden
20. Kr. geben/ wie wuͤrd es ſolchen Ehrendieben
gefallen/ wanns gleich wahr waͤre/ wie mehr
wuͤrden ſie ſich nun beklagen/ wanns nicht wahr
waͤre; ich ſage das nicht in hoͤchſter Geheim wie
ſie/ ſondern offentlich/ ein jeder ſehe nur vor ſich/
gehe nicht zu nahe/ mein Pferd ſchlaͤgt dich/
auf Latein/ quod tibi non vis fieri, alteri ne fe-
ceris, der meint es nicht boͤß/ der einen warnet;
Zu der correſpondentz gehoͤren nun weiter die
Correſpondenten/ Conſuln, und factorn, in
der Frembde/ umb welcher Beſchaffenheit/
thun und laſſen/ in gleichen ſich ein Handls-
mann erkuͤndigen ſol. 10. Muß weiter ein
Handelsmann wol acht auf ſeine Littern/ Na-
men/ Siegel/ und Merckzeichen/ ſo er auſ ſeine
Guͤter machet/ geben/ und ihm ein beſonderes
machen/ worbey er ſein Gut erkennen/ und un-
terſcheiden kan. 11. Er muß an der Hand haben
das Packhauß/ Wag/ Traͤger/ und Packer/
mit dieſen wiſſen zu handeln/ und zu tractiren/
derentwegen nun ſich auch nach der Taxa und
Nette der Guͤterrichten 12. Wann er uͤber Land
handelt/ muß er Kuntſchaften von Fuhrleuten
haben/ ihren Lohn und Fracht wol wiſſen. 13. Alſo
muß ers mit den Schifleuteu thun/ wann er uͤ-
ber See handelt/ bey beeden muß er ſehen/ daß eꝛs
mit ehrlichen/ geſeſſenen/ nuͤchtern/ und verwar-
ten
[140]CAPUT XXII.
ten Leuten zu thun habe/ die die Guͤter wol em-
pfangen/ wol halten/ und wol uͤberbringen/
deſſentwegen. 14. er mit den Guͤter-Beſtaͤt-
tern gute Verſtaͤndnuß/ und Kuntſchaft haben/
durch ſie die Fracht machen/ und ſich deſſent-
wegen von ihnen beſcheinen laſſen ſol/ allen
diſputat zuverhindern. 15. Weil es auch uͤber
See zuhandlen gefaͤhrlich iſt/ und leichtlich
durch ein Ungluͤck ein Handelsmann zumahlen
ein anfahender in malor kommen kan/ als hat
man die aſſuranten aufgebracht/ nemlich es ſeynd
Leut/ die man aſſurierer nennet/ welche Schif
und Guͤter umb ein gewiſſes aſſuriren; geſchicht
nun den Guͤtern Schaden/ ſo muͤſſen die aſſu-
tirer ſolche vor vol bezahlen/ kommen ſie a-
ber ſicher an ihren Ort/ ſo muß man den
aſſurierern bezahlen/ umb wie viel man mit ih-
nen ttactirt; mit ſolchen aſſurierern nun muß
ein Handelsmann/ der uͤber See handelt/
in gleichem Bekandſchaft haben/ und wiſſen
mit ihnen umbzugehen. 16. Weiter muß ein
Handelsmann die Zoͤll/ gabellen/ impoſten
unterwegens/ wo er hin handelt/ wol wiſſen/
wie hoch ſie nemlich ſeynd/ und was ſie da auß-
tragen. 17. Alſo muß er auch genau Kund-
ſchaft haben/ welche Guͤter man paſſiren/ und
welche man nicht paſſiren laͤſſet/ ſondern vor
contrabanb Guͤter erklaͤret/ dann uͤber ſol-
che muß er Freyheit/ und abſonderlich Paß
von der Obrigkeit ſelben Orts haben/ damit
ihme die Guͤter nicht confiſcirt werden. 18. Die
Boͤrß/
[141]Von der Wiſſenſchaft deß Kanfhandels.
Boͤrß/ iſt gleichſam deß Kaufmanns Schuel/
komt her â burſâ, auf Latein conventiculum mer-
catorium, iſt der Ort/ wo die Handlsleut zu-
ſammen kommen/ und ihre Unterredungen pfle-
gen; dann weil ein Kaufmann manchsmal mit
hundert anderen zu reden/ waͤre es unmoͤglich/
ſolche alle zu Hauß zu finden/ und zu ſuchen/
derentwegen die Noth ſolche invention an die
Hand gegeben/ daß man ſich verglichen an ei-
nem gewiſſen Ort zu gewiſſer Zeit und Stund
zuſammen zu kommen/ da dann jeder/ mit de-
nen/ da er zu thun/ Unterredung pflegen kan/
derentwegen es dann auch vor gar uͤbel aufge-
nommen wird/ wann ein Handelsmann ſich
ohne erhebliche Urſachen nicht in Perſon/ oder
durch ſeinen Buchhalter auf der Boͤrß ſehen laͤſ-
ſet/ ſo iſt auch der Platz von der Boͤrß ſonderlich
befreyet/ und ſeynd die Schlaͤgereyen und
Diebſtaͤhl/ ſo alda geſchehen/ viel in hoͤherer
conſideration, als wann ſie anderwerts vor-
giengen. 19. Es iſt noch eine Zuſammenkunft
der Kaufleute/ welche man nennet compariti-
en/ und geſchicht ſolche gemeiniglich in den
Wirths- oder Weinhaͤuſern beym Trunck und
mit den Macklern/ wann nemlich ein Handel
vor/ und in dem Schluß iſt/ ſo wird er alsdann
da außgemacht/ und geſchloſſen/ dann ein nego-
tiant theilet ſeine Zeit alſo auß/ daß er den Vor-
mittag in dem Contor mit der correſpondentz zu-
bringt/ auch den Macklern Gehoͤr gibt/ wo nem-
lich/ was zu thun und zuhandeln/ Mittags geht
er
[142]CAPUT XXII.
er dann auf die Boͤrß/ und redet mit den andern
Handelsleuten/ vernimt auch/ ob/ wie und was/
wann und mit weme etwas zu thun/ da geſchicht
dann die Abrede/ Nachmittag aber wirds vol-
zogen in den comparitien; es pflegen auch die
comparitien zu geſchehen vor den Notarien der
Boͤrß. 20. Dieſe Notarien haben ihre oͤffent-
liche Schreibſtuͤben/ protocol, und Buͤcher/ in
welche ſie verzeichnn/ ewas man zu notiren be-
gehrt/ ſetzen und fertigen auch inſtrumenta,
Vergleich/ und Accorden auf/ und iſt ſehr
gemein in Holland/ daß man ſich ihrer in Sa-
chen/ die nur ein wenig important ſeynd/
bedienet; und ſo viel in ſpecie von den 20.
Puncten/ ſo gleichſam Werckzeug/ und In-
ſtrumenta zur Handlung ſeynd/ beſchlieſſen
alſo hiemit den ſiebenden Puncten/ worauf ein
Handelsmann in gleichem reflexion zu ma-
chen hat; Nun folget der achte/ und letzte/
nemlich die accidentien und Zufaͤlle/ ſo einem
in dem Handel begegnen koͤnnen/ als da ſeynd
Krieg/ Peſt/ Ungluͤck zu Waſſer und Land/
duꝛch Bꝛand/ unteꝛgehen/ verderben/ und Raub/
item-pancrot; der Krieg machet die Straſſen
zu Waſſer und Land unſicher/ die Peſt
banniſiertallen Handel/ und Gewerb/ Schif-
bruch bringt groſſen Schaden/ alſo auch der
Brand und Raub der Soldaten/ oͤffters ge-
ſchicht ein Ungluͤck/ daß die Guͤter naß wer-
den/ und verderben; der gemeinſte Zufal
aber in der Handlung iſt der pancrot, heiſſet
ſo
[143]Von der Wiſſenſchaft deß Kaufhandels.
ſo viel als ruptura banci, derohalben vor dieſem
allein ein pancrot geweſen/ wann die Banck-
Herrn/ es ſeye nun eine gantze Stadt oder Re-
public/ die ihnen in der gemeinen Stadbanck
anvertraute Gelder haben violirt und ange-
griffen/ weil aber in der Handelſchaft eines
Kaufmanns Caſſa gleichſam eine Banck iſt/
wohin andere ihre Gelder und Guͤter bouâ fi-
de creditiren/ ſo wird der billig und nun per
uſum vocabuli bancicuptor oder Banckruͤt-
tierer genent/ welcher dieſe Caſſam oder
Banck violirt, und in privatos uſus anwen-
det/ dann ohneracht die Banck/ oder Caſ-
ſa ſein iſt/ ſo iſt ſie doch nicht anderſt ſeyn/
wann fremdd Gut darinnen iſt/ als daß er
adminiſtrator daruͤber iſt/ und deſſentwe-
gen ſeinen creditoribus rationem geben muß:
man pancrottirt aber auf viererley Weiß;
die erſte Art von Pancrot iſt/ wann durch
Gewalt/ Brand/ oder Krieg eine gantze Stadt
oder Gemeind tamen citra culpam \& cauſam de-
bitoris Noth leydet/ und zu Grund gehet/ dann
hierwider kan niemands/ und verſtehet ſich bey
jedwederen Kaufmanns creditirten Geldern
hierinnen ein tacitus conſenſus, ſo wol deß
creditoris, als debitoris, derentwegen dann
bey ſo geſchehenem Ungluͤck der debitor nicht
ſchuldig iſt mit creditore zu tranſigiren/ als daß
er gruͤndlich beweiſe/ daß der Schaden
hierdurch kommen ſey: dieandere Art von panc-
rotten
[144]CAPUT XXII.
rotten iſt/ wann einer zur See/ oder durch
privat Brand eines Hauſes/ oder durch Dieb-
ſtal/ oder durch Raub Schaden leydet/ und
da iſt der pancrottirer/ oder debitor ſchuldig erſt-
lich zuerweiſen/ daß er dardurch umb ſo und
ſo viel Schaden gelitten/ hernach muß er mit
den creditoribus ſein uͤbrig Vermoͤgen theilen/
uñ pro parte tranſigiren/ dann von dieſem Scha-
den iſt ein creditor eximirt/ als der darumb
ſein Geld nicht creditirt/ und hinauß geben/
daß der ander uͤber See/ oder andere Oer-
ter damit handeln ſol/ da Gefahr vorhan-
deln/ aber es præſumirt ſich/ daß der ſein Geld
auf Handlung und credit geben/ auch ſich un-
terwerffe allen den Schaͤden/ Gefahren/ Un-
gluͤck/ und incommoden/ ſo die Handlungmit ſich
bringet/ derentwegen auch den Schaden ley-
den ſol pro ratâ, und iſt der debitor nit ſchul-
dig ihm ſatisfaction zu thun/ wann er bewei-
ſen kan/ daß es nicht dolo malo, und propriâ
culpâ geſchehen: aber ſolche Strittigkeit zu-
verhuͤten/ ſol ein Creditor und Debitor wiſ-
ſen/ worauf/ und wie ſie einander Geld ge-
ben/ und nehmen/ dann wann es auf Ge-
win und Verluſt geben wird/ und ein panc-
rott ex cauſis præcedentibus komt/ iſt der De-
bitor nicht ſchuldig ſich mit dem Creditore zu-
vergleichen/ und dieſes iſt auch zuverſtehen
von der dritten Art von Pancrotten/ nemlich
wann durch Anderer groſſe fallimenten die inter-
eſſirten mit pancrottiren muͤſſen/ ubi atten-
dendum
[145]Von der Wiſſenſchaft deß Kaufhandels.
dendum, ob der erſte fallirer publicæ bonæ fi-
dei geweſen/ und ob ihme andere vornehme
erfahrne Leut mehr creditirt/ hernach muß ein
ſolcher ſecundar pancrottierer ſeine Buͤcher ju-
rato ediren/ und demonſtriren/ wie weit er
mit dem erſten intereſſirt ſeye/ und Schaden
leyde/ dann kan er tranſigiren/ und iſt nicht
vor einen unehrlichen/ ſondern ungluͤckſeligen
Mann zu ſchaͤtzen. Die letzte Art von Pancrot-
ten komt von den Kaufleuten ſelbſten her/
wann ſie ſtattlich freſſen und ſauffen/ nie in die
Buͤcher gucken/ den Handel nicht verſte-
hen/ anſehnliche Haͤuſer bauen/ und mit
Pferden und Kutſchen praviren/ auch Tag
und Nacht im Sauß leben/ die credit- Gelder
in privatos uſus wenden/ und alſo verder-
ben/ oder unnoͤthig das Geld und ſich ſelbſt
auf die ſeite machen/ pancrottieren/ lieder-
lich mit den creditoren tranſigiren/ und her-
nach von neuem wieder zu handlen anfangen/
das ſeynd nun rechte Dieb/ und ſ. h. Schelmen/
welcher Guͤter man unter die creditores thei-
len/ und ſie vom Handel proſcribiren ſol. Bey
dieſen vier Arten nun von pancrottiren beſte-
het das meiſte darinnen/ daß man in cauſam
banci rupturæ wol und recht in quiriere/ ob ſie
infortunio inevitabili, incuriâ, vi publicâ, cre-
ditoris conſenſu libero \& voluntate expoſitâ,
debitoris dolo aut voluntate geſchehen ſeye/
und wie weit ſich deß Panerottierers Scha-
Kden
[146]CAPUT XXII.
den und Vermoͤgen in prædictis cauſis er-
ſtrecke/ alsdann kan man hernach de tranſacti-
one cum creditoribus, famâ debitoris gruͤndlich
reden/ und urtheilen: und ſo viel von dem
achten Stuͤck/ nemlich von den accidentien in
den commercien/ auf welche ſingleichem ein
Handelsmann gleich auch auf alle vorige ſibene
ſeine Gedancken richten muß/ dann von dieſen
acht Federn beſtehet der eine Fluͤgel an dem
Kopf deß Mercurii, daran hanget das Urtheil/
Iudicium, Verſtand/ Vernunft/ Wiſſen-
ſchaft/ und Kunſt eines Handelsmanns/ wann
er nur im geringſten einem fehlet/ muß er den
Schaden bald buͤſſen/ und dann ſolchen ad no-
tam nehmen/ dann hierinnen eine fleiſſige ob-
ſervation das beſte thuen muß/ negſt dem
Verſtand eines Kaufmanns wird auch der an-
dere Fluͤgel erfordert/ nemlich wie oben gemel-
det/ die reſolution dardurch er das jenige in
effect bringet/ was er gut/ und den ſeinen pro-
fitlich zu ſeyn beſchloſſen/ dann ein Kaufmann
gleicht ſich einem Soldaten/ der die Gelegen-
heit nicht verſaumen/ ſondern auf Wind/
Waſſer/ und Erden Achtung geben muß/
dann es heiſſet ſonſt poſt hæc occaſio calva, zu-
malen weil keine Wiſſenſchafft in der Hand-
lung mehr noͤthig/ als die Allwiſſenheit/ ob
nemlich diß Jahr die Frucht gerathen/ ob
dieſe oder jene materi und auß was fuͤr Urſachen
ſie wol feyl/ oder teuer fallen/ und wo ſich ein
Ge-
[147]Von der Wiſſenſchaft deß Kanfhandels.
Gewinn herfuͤr thun werde/ dann weil ein Han-
delsmann keinen Herrn-Dienſten wegen zuvie-
ler occupationen abwarten/ deſſentwegen
auch kein Beſoldung haben kan/ und alſo al-
lein von ſeiner Handelſchaft leben muß/ ſo iſt
es gewiß/ daß wo er ſeinem Haußweſen wol
fuͤrſtehen wil/ er nicht viel ſtill ſitzen/ ſondern
das ſcheinende Gluͤck mit beeden Haͤnden ſchnel
ergreiffen muß/ zumahlen wann er in eodem
genere viel Neben-Handelsleut hat/ die mit ih-
me nach einem Haſen jagen; iſt derohalben ei-
nem Handelsmann nichts ſchaͤdlichers und
verhinderlichers/ als Zaghaftigkeit/ Forcht/
und all zu lange deliberation auß Mangl der
reſolution nach dem Verß.
Aber gleich wie die allzu langſame reſolution
ſchaͤdlich iſt/ alſo iſt die zu geſchwinde noch viel
ſchaͤdlicher/ dann ſie bringt præcipitation und
Schaden/ ſol derohalben ein Handelsmañ in ſei-
ner reſolution nit zu langſam/ nicht zu geſchwind
ſeyn/ nit zu ungern/ nit zu gern creditirn/ nit zu
wenig/ nit zu tief in den Handel laſſen/ und dem
K ijlieb-
[148]CAPUT XXII.
liebkoſenden Gluͤck/ wann es komt/ nicht zu viel
trauen/ vor allem aber vergnuͤgt ſeyn/
dann ein unvergnuͤgtes und hitziges Gemuͤth
in der Handelſchaft gar nicht taugt/ ange-
ſehen/ gleich wie man da in Ungluͤck nicht
verzagen/ noch alſobald animum deſpondirn
muß/ alſo muß man ſich in dem geneigten
Gluͤck nicht zu viel erheben/ noch zu viel trau-
en/ medio tutiſſimus ibis; und das ſeynd
die zwey Fluͤgel an dem Haupt/ nun fol-
gen die Zwey an den Fuͤſſen: der erſte iſt die
Freyheit/ dann wann Weg/ Steg/ und
Paͤß/ Handel/ und Wandel durch allzu-
groſſe Zoͤll/ impoſten/ und Hindernuſſen
beſchwert/ durch Monopolia, Polypolia, o-
der propolia geſpert/ wann ein Land durch
ſchwere exaggerationen arm an Menſchen
und Geld gemacht wird/ zumahlen wo die
Gelds-Sorten welche zum handlen und wech-
ſeln noͤthig/ nicht verhanden/ und die uͤbri-
ge kleine Sorten von Muͤntz zu geringhaͤltig/
und in der Nachbarſchaft nicht gangbahr ſeynd;
wo nun ſolche inconvenientien vorhanden/
da zieht Handel und Wandel hinweg/ und
iſt vor einen rechtſchaffenen negotianten
nichts zu thun/ dann es iſt ihme alles ge-
ſpert/ und hat die Freyheit nicht/ das zu
thun/ was er wol zu thun wuͤſte/ koͤnte/
und wolte: der andere fundamental Fluͤgel
iſt/ ein gutes Capital, dann/ gleich wie man
im
[149]Von der Wiſſenſchaft deß Kaufhandels.
im Sprichtwort ſaget/ Ex nihilo nihil fit;
und Emergunt rarò, quorum conatibus ob-
ſtat, res anguſta domi; dann wann einer/
zumahlen in der Handlung/ auch einen En-
gliſchen Verſtand haͤtte/ und arm an Mit-
teln waͤre/ wird er doch von ſich ſelber nicht
aufkommen/ ſondern ſich nur nach anderer
Leut Huͤlff und Mittl regieren/ und ſtieren
muͤſſen/ eben als wie ein Schwahn/ der kei-
ne Fuͤß haͤtte/ dann dieſer koͤnte ſich nicht
umbkehren/ es trehe ihn dann der Wind ohn-
gefehr/ auch wo er nicht hin wil/ umb; ſol
derohalben keiner ſich in Handel begeben/ er
habe dann einen fundum, Capital, und gute
Mittel/ die er zwar nicht alle zugleich anlegen/
ſondern etwan in vier Theil theilen ſol/ als
einen Theil in die Handlung ſtecken/ einen
Theil auf ein groß Gluͤck oder Ungluͤck in
der Handlung reſervirn, den dritten Theil vor
ſeinen Schatz/ und reſerv, und den vierten
Theil vor ſeine Haußhaltung deſtinirn; dann
es thut nicht gut/ wann man die Hand-
lungs-Gelder zu der Haußhaltung anwen-
det/ angeſehen man ſolcher geſtalt gar bald
verderben kan: das Geld muß nun ein Han-
delsmann vor die Seel in der Handlung
halten/ und alzeit machen/ daß er damit
wol verſehen ſeye/ und nicht nur anſehen/
wie viel er in der Caſſa liegen habe/ ſondern
wie viel ihme darinnen zugehoͤr/ wie viel/
K iijund
[150]CAPUT XXIII.
und was vor Wexel ihm kommen koͤnnen/ dann
wann das Sprichwort bey einem Stand wahr
iſt/ nemo ante finem beatus prædicandus, ſo iſts
gewiß bey den Kaufleuten wahr/ derer Vermoͤ-
gen und bilantz man nie wiſſen kan/ es liege dann
auf der einen Seiten der Wagſchal die Todten-
bahr: ſo viel ins geſamt von der Handlung in
puncto Monopolii, \& Polypolii.
CAPUT XXIII.
Gleichwie erwieſen daß das Mono-
polium und Polypolium durch Zuͤnfften
und Kaufmanns Compagnien in den drey Staͤn-
den der civil ſocietaͤt aufgehoben werde/ alſo
wird hier von dem Propolio und deſſen
remediis gehandelt.
BIßhero nun hab ich gehandelt von zwey
maͤchtigen Feinden der Civil ſocietaͤt/ nem-
lich von dem Monopolio, und Polypolio, derer
erſtes die Volckreichheit der Gemeind/ das an-
dere die Nahrung derſelben mindert. Nun folget
noch das dritte/ nemlich das Propolium, wel-
ches den dritten Theil der Civil ſocietaͤt anfein-
det/ verhindert/ und ſchwaͤchet/ nemlich die Ge-
meinde ſelbſten zertrennet/ und diſſipirt/
dann gleich wie kurtz oben gemeldet/ daß die
rechte
[151]Von dem Propolio und deſſen remedien.
rechte definition einer Civil ſocietaͤt ſeyn ſol/
eine Volckrekche Nahrhaffte Gemeind/ und
eine Republic, Land oder Stadt alsdann
werde Volckreich werden/ wo Nahrung/
und zu leben iſt/ die Nahrung aber herbey
gebracht werde durch die Gemeinde/ daß
nemlich ein Stand von dem anderen lebe/
Gemeinſchafft habe/ einander die Nah-
rung in die Haͤnd gebe/ ja daß jeder Stand
unter ſich ſelbſt einig ſeye/ und jeder ſich ſo
ernehre/ daß er die Nahrung nicht allein
nehme/ ſondern ſeinem Nachbaurn gemein
laſſe; wo nun ſolche Einigkeit und Gemein-
ſchaft vorhanden/ da iſt auch Nahrung/ und
wo ſich dieſe blicken laͤſſet/ folget der Zulauff
der Menſchen/ daß alſo an dieſer Gemein-
ſchafft alles beruhet/ und wol heiſſet Con-
cordiâ res parvæ creſcunt, diſcordiâ magnæ
dilabuntur, gleich die Hollaͤnder vor die-
ſem in Symbolo gefuͤhrt/ wie nun dieſe Ge-
meinſchafft allein in ordine der Nahrung/
damit nemlich jedem ſein Stuͤck Brod gelaſſen
wird/ beſtehet/ alſo wird ſie hingegen
durch dieſes allein am meiſten hintertrie-
ben/ welches die Nahrung hindert/ ſol-
ches aber geſchicht nun negſt dem Monopolio,
und Polypolio, darvon zuvor gehandelt/
principaliter durch das propolium, auf teutſch/
den Vorkauff: dieſem uͤbel aber iſt umb ſo viel
boͤſer zuſteuren/ je groͤſſeren Schein der Bil-
K iiijligkeit
[152]CAPUT XXII.
ligkeit/ und raiſon es hat; dann wer wil einem
verwehren/ daß er nicht zu rechter Zeit vor an-
dern/ und von der erſten Hand ein kauffe/ dann
darinnen beſtehet einig und allein der Vortheil
eines Handelsmanns/ und ſo man ſolchen ab-
ſchaffen wolte/ wuͤrde man den gantzen Han-
del niederlegen; ſo heiſt es auch hier/ gleich
bey den Juriſten/ Iura vigilantibus ſubveni-
unt, was kann dieſer darfuͤr/ daß ein anderer
biß zehen Uhren ſchlaffen/ und ſich das Brod/
in den Mund ſtecken laſſen wil/ lucrum vigilan-
tibus paratur, und was dergleichen Scheinre-
den mehr ſeyn/ wordurch die propoliſten das
propolium beſcheinigen/ und defendiren:
die Sache aber/ weil viel daran gelegen/ wil
ich ein klein wenig weitlaͤuftiger außfuͤhren/
und examiniren/ ſage derohaben/ daß frey-
lich jedem/ er ſeye auch wer er wolle/ wil ge-
ſchweigen einem Handelsmann zugelaſſen ſeye/
im Einkauf ſeinen Vortheil zu ſuchen/ zu rech-
ter Zeit/ und von der erſter Hand ein zu kauffen/
auch hernach andern wiederumb zuverkauffen;
dieſes aber alles macht noch kein propolium,
ſondern dieſes wird ein propolium genen-
net/ wann durch der andern Vorkauf ver-
urſacht wird/ daß niemands anders zu dem frey-
en propolat gelangen kan/ ſondern das propoli-
um in ein Monopolium lauft/ alſo iſt die Oſt-
Jndiſche Compagnie in Holland ein recht
ſchaͤdliches propolium, nicht allein vor gantz
Teutſch-
[153]Von dem propolio und deſſen remedien.
Teutſchland/ ſondern vor andere umbliegende
Koͤnigreich/ ja vor die Hollaͤnder ſelbſt/ die
nicht in gedachter Compagnie intereſſirt ſeynd/
dann eben auf ſie die Hollaͤnder (dann andern
Nationen kan mans nicht/ niſi vi verwehren) iſt
die Octroy, oder privilegium gerichtet/ daß kei-
ner auſſer der Compagnie in Oſt-Jndien fahren/
noch handeln darf/ per conſequens hat die Com-
pagnie das propolium, und den Vorkauf von
allen Specereyen allein: Jch weiß zwar wol/
was man hier einwerffen kan/ nemlich daß ſol-
che groſſe Koſten zu thun/ nothwendig ein ge-
wiſſe Compagnie muͤſſe fundirt/ und darumb
privilegirt werden/ damit ſie nicht in ein polypo-
lium lieffe/ und einer den andern verderbe; aber
warumb laſſen ſie in andern Dingen das poly-
polium ſo leichtlich zu/ da es doch viel ſchaͤd-
licher/ als hie/ dann kein armer in Oſt-Jndien
handeln kan/ und kein reicher wuͤrde es thun/
wann er nicht darvon Vortheil wuſte: aber ich
wil mich mit dieſem außlaͤndiſchen Werck nicht
lang aufhalten/ ſondern nur vor unſerer Thuͤr
kehren/ und die drey Staͤnd in Teutſchland/
den Bauren-Handwercks- und Kaufmanns-
ſtand durchgehen/ und ſehen/ was darinnen
vor propolia liegen/ welche dem gemeinen We-
ſen ſchaͤdlich ſeynd; dann gleich wie nicht alle
Monopolia boͤß/ zumalen wann ſie regalia prin-
cipum worden ſeynd/ auch nicht alle polypolia
ſchaͤdlich/ wo eine uͤber groſſe Menge der Men-
K vſchen
[154]CAPUT XXVI.
ſchen/ alſo ſeynd/ wie bereits oben unterſchieden/
nicht alle propolia boͤß/ ſondern viel gut/ und al-
lein die jenige boͤß/ und ſchaͤdlich/ welche machen/
daß kein anderer darzu gelangen kan/ dann die
propolia vielmehr in dem polypolio, als Mono-
polio verfaſt/ und verwand ſeyn ſollen/ darumb
ich auch das propolium dem polypolio bald nach-
geſetzet.
CAPUT XXIV.
Wie das Propolium in dem Bau-
renſtand zu verhuͤten.
ANbelangent nun die Waaren/ ſo der Bau-
er hat/ ſo lauffen darinnen freylich viel ſchaͤd-
liche propolia vor/ ſo wol bey dem Verkaͤuffer/
als Kaͤuffer; bey dem Verkaͤuffer zwar/ wann
er entweder ſeinen Nachbauren zu Trutz/ und
Leyd/ oder auß Noth und uͤbler adminiſtration
ſeiner œconomiæ ſeine Waaren verkauft/ und
viel wolfeyler/ und beſſers kaufs gibt als die an-
dere/ dann ſolcher geſtalt verſchlaͤgt derglei-
chen Verkauffer ſeines Nachbarn Gut/ und be-
komt den Vorkauf/ dann diß iſt der eintzige Ma-
gnet den Kaͤuffer an ſich/ und von andern weg
zuziehen; es iſt aber ſolcher Vorkauff ein ſehr
ſchaͤdlich Ding/ dardurch ihrer wenige/ gantze
Gemein-
[155]Wie das Propolium im Baurenſtand zu verhuͤten.
Gemeinde/ Handlungen/ und Maͤrckte ruinirn
koͤnnen; eben dieſes propolium, ſuchen bißweilen
auch die Kaͤuffer/ machen unter fich Vertraͤg/
daß ſie nichts kauffen/ noch verkauffen wollen/
als umb dieſen/ oder jenen Preyß/ und zwingen
alſo die uͤbrige/ wollen ſie anders etwas loͤſen/
daß ſie es alſo geben/ oder zahlen muͤſſen/ und die-
ſes begiebt ſich gar oft in allerhand/ wormit der
Land-oder Baursmannn handelt/ in ſpecie a-
ber mit Fruͤchten/ Wein/ Woll/ und Vieh/
worinnen uͤber die maſſen viel ſchaͤdliche propo-
lia vorlauffen/ wie aber dieſem geholffen/ oder ge-
ſteuert werde/ wil ich ein/ oder ander remedium
Exemplsweiß erzehlen/ wo es nemlich practi-
ciret wird. An dem Rheinſtrohm/ wo die beſte
Wein wachſen zu Hochheim/ iſt es vor dieſem
frey geſtanden jedem ſeine Wein ſo wolfeyl/
und theuer zuverkauffen/ wie/ wann/ und an
wem/ auch ſo viel er gewolt/ man hat aber be-
funden/ daß derentwegen ſo bey den Verkaͤuf-
fern/ als Kaͤuffern viel ſchaͤdliche propolia vor-
geloffen/ welche demſelben gantzen Staͤdlein
groſſen Schaden gebracht haben; dann die viel
Gewaͤchs gehabt/ haben umb Geld zu bekom-
men/ und viel zuverkauffen ihre Wein wol-
feyler/ als die andern geben/ dardurch die an-
dere gezwungen/ fals ſie anders etwas verkauf-
fen wollen/ ihre Wein auch alſo wolfeyl zu ge-
ben/ oder gar liegen zu laſſen/ hingegen die Kaͤuf-
fer haben bißweilen ſelber/ zumahlen die reiche/
ihre
[156]CAPUT XXIV.
ihre Mitkaͤuffer zu vertreiben/ durch Steigung
deß Preyß die beſte Partheyen an ſich bekom-
men/ und mit einem Wort durch ſolchen frey-
en Kauf/ und Verkauf ſeynd viel ſchaͤdliche
propolia eingeriſſen/ derentwegen aber hat man
folgende expedientz beygebracht/ wann jetzunder
Herbſt iſt/ die Wein in den Faͤſſeren liegen/ und
Zeit zum verkauffen iſt/ ſo wird aufgezeichnet/
wie viel Fuͤder da/ und in jedes Keller und Ge-
walt ſeyn/ auch darf niemand etwas verkauf-
fen/ es ſey dann der Marckt/ oder Preyß ins
gemein erſt gemacht/ daruͤber oder darunder
niemands ſeine Wein verkauffen mag/ hernach
erklaͤren ſich die Kaufleut/ wieviel ſie Stuͤcke
Wein nehmen wollen/ ſolche Summe wird
dann pro ratâ außgetheilt/ und in jedes Keller
darauf von dem Kaufmann das Stuͤck/ oder ſo
viel ſich Stuͤcke betragen/ gezeichnet/ ſolche ge-
zogen/ und dann ſteht es jedem frey den Reſt
zuverkauffen/ wie er kan/ werden alſo alle pro-
polia verhuͤtet/ angeſehen der arme ſo wol als
der reiche/ und der ſo nur ein Stuͤck Wein hat/
ſo wol zum Kauf komt/ als der viel hat.
An andern Orten aber am Rheinſtrohm/
da ſolche Ordnung nicht iſt/ gehet es weit an-
derſt her/ die Reichen ſo viel Wein haben/ und
einen geringen Verluſt nicht achten/ kommen
zum Kauf/ ja werden ſelbſten Vorkaͤuffer/ und
propoliſten/ kauffen den armen Leuten in der
Noth umb ein leichtes den Wein ab/ laſſen ſol-
chen
[157]Wie das Propolium im Baurenſtand zu verhuͤten.
chen liegen aufein Zeit/ da er wol gilt/ wann
dann der arme Mann auch etwan ein Stuͤck zu-
verkauffen haͤtte/ ſo wiſchen ſolche herfuͤr/ und
ſchlagen ihn mit ſeinem eignen Schwerd/ nem-
lich mit den Weinen/ ſo ſie vormahlen von ihnen
gekauft haben/ durch welche propolia dann der
gemeine Mann nimmer zum gruͤnen Zweig ge-
langen kan: à parte der frembden Kauffer aber
geht es bißweilen auch alſo zu/ daß ſie die Noth
der armen Leut wiſſen/ Geld vorauß auf ein
gut Jahr geben/ bernach den Wein umb ein
Spot weg von der Kelter nehmen/ oder etwan
ein paar gute Stuͤck herauß ziehen/ den Reſt
liegen laſſen/ oder ihre gewiſſe Kunten haben/
von welchen ſie allein nehmen/ die uͤbrige aber
vorbey gehen/ oder wann Geld-Mangl unter
den Landleuten verhanden/ den Wemen ihrem
Belieben nach einen Preiß ſetzen/ und ſo man
ſolchen nicht eingehen wil/ ſie gar ſtehen laſſen;
Dieſen vielen inconvenientien nun/ ſo durch
dergleichen propolia, ſo bey den Verkaͤuffern
als Kaͤuffern in hoc genere vorlauffen/ haben
ihre Churfl. Gnaden von Maͤyntz kurtzverwich-
ner Zeit ingleichem ſteuren/ und durch einen
heylſamen Vorſchlag vorkommen wollen/ nem-
lich ſie haben mit unterſchiedlichen Handelsleu-
ten auß Holland (welche ſich erbotten jaͤhrlich
zwey Theil von allen Weinen/ ſo alda am
Rheinſtrohm waxen/ umb ein verglichenes pre-
tium zunehmen) Unterredungen/ und Tracta-
ten
[158]CAPUT XXIV.
ten gepflogẽ/ es iſt aberunterdeſſen ſo das Erfuͤr-
deriſche/ als Pfaͤltziſche Weſen und Peſt/ wie
auch auf ſeiten der Hollaͤnder der Krieg einge-
fallen/ daß alſo beyde Theil ihr Vornehmen etwz
einhalten muͤſſen/ waͤre ſonſten dem Land ein uͤ-
ber die maſſen groſſer Nutzen/ wordurch nicht
allein jaͤhrlich viel 100000. baar Geld ins Land
kommen/ ſondern auch die ſchaͤdliche propolia,
ſo nun alda im Weinhandel fuͤrlauffen/ aufge-
hoben wuͤrdẽ/ aber die Wein Juden/ und propo-
liſten ſo Geiſt- als Weltliche/ welche ſelbiger Oꝛtẽ
damit handeln/ werden ſchon dieſem guten An-
ſchlag alas machen/ daß er auß dem Land fliehet/
und zu Waſſer wird/ darzu dann die Geiſtliche
mit ihrem predigen/ und ſchmaͤhlen auf der Can-
tzel treflich befoͤrderlich ſeyn koͤnnen/ zumahlen
wann ſie etwas darbey intereſſirt ſeynd/ bißwei-
len auch nur in favorem \& odium alicujus tertii,
der ihnen etwan einmal oder keinmal Eſſen ge-
ſchickt hat: ſo haben ſie es vor dieſem zu Wien
auch mit der Ochſen-Compagnie gemacht/ wel-
che dem Land ein herrliches nuͤtzliches Werck
war/ wordurch der Frembden/ und Außlaͤnder
propolia gaͤntzlich abgeſchafft/ und die Frembde
dardurch gehalten wurden von den Jnlaͤndern
das Fleiſch zu kauffen/ da hingegen vormalen die
Jnlaͤnder ſelbſten es von den Frembden kauffen
muͤſſen/ aber durch dergleichen Clamanten und
ſuſurronen war daſſelbig Werck auch ruinirt/ alſo
da man vorhin/ von der Ochſen-Compagnie das
Pfund
[159]Wie das Propolium im Baurenſtand zu verhuͤten.
Pfund Fleiſch umb zwey Kreutzer haben koͤnnen/
muß mans nun umb doppelt/ und noch theurer
bezahlen/ das iſt dann die Frucht vor dem gemei-
nen Mann auß dergleichen nichts nutzigen Pre-
digen/ dann ein ſolcher Clamant weiß viel dar-
um/ wie der gemein Staat ſtehet/ und was den
gemeinen Mann ein Stuͤck Brod zu werben ko-
ſtet/ wanns Eſſen Zeit iſt/ ſetzt er ſich an den Tiſch
und friſt/ was etwan ein einfaͤltig naͤrriſch Weib
ihrem Mann und Kindern heimlich entwendet/
und fuͤr einen Gottslohn dahin etwan durch ih-
res gleichen Magd geſchickt; aber ſolche Men-
ſchen Art ſolte entweder gantz/ oder gar nicht ge-
ſchoren ſeyn/ das iſt entweder auſſer/ oder recht
in der Welt/ und nicht animalia amphibia ſeyn/
dann wie Salmaſius ſaget/ aliter catuli olent, aliter
ſues: eben alſo iſt es mir mit ſolchem Geſind er-
gangen/ als ich einsmals an einem ſicheren Ort
eine propoſition gethan/ man ſolte doch das vor
die ſeyden manufacturen in die Frembd gehend
haͤuffiges Geld im Land hehalten/ und darfuͤr
die Jnlaͤnder/ und haͤuffige Bettler in die Ar-
beit ſtellen/ rohe Seyden kommen laſſen/ und
zum wenigſten das Geld von der manufactur
erſpahren/ ob gleich der Gewinn von der Sey-
den- Zielung nicht zuerhalten iſt; wol aber iſt
zumercken/ daß dieſe propoſition an einem
ſolchen Ort geſchehen/ welcher Italien ſo nah
iſt/ als einer ſeyn kann: aber hilff GOtt! was
haͤtte ich mir dardurch alſobald vor maͤch-
tige
[160]CAPUT XXIV.
tige Feinde durch eine/ und andere/ in dieſen
Waaren handlende propoliſten gemacht/ welche
gleich als ein Fewer/ oder ferment, nicht Grad-
oder Schritt-ſondeꝛn Sprungweiß in den Geiſt-
und Weltlichen Stand progreß gethan/ und
zwar die Herrn Geiſtliche alſo inficirt/ daß die
ein-und viereckichte Kappen die Ohren nicht
mehr decken koͤnnen/ ſie haben ſich in aprico ſe-
hen/ und offentlich auf der Cantzel lauter mono-
polia derudiren muͤſſen/ \& quicquid intereà, in
bellam illam veniebat buccam, tam bella enim
eſt, quam cerebrum ejus; nam ſimiles habent la-
bra lactucas; led aſinus melius rudit, quam can-
tat, ratiocinatur, vel concionatur. Nicht beſſer
war der weltliche Stand/ die trefliche Herrn
propoliſten/ welche in dieſem genere commercii
negotien thun/ eben als ein Blinder/ der Far-
ben verkauft/ eben alſo handlen ſolche Seyden-
kraͤmer mit den ſeyden manufacturen/ dann
keiner von dieſen Geſellen hat glaub ich einen
Seydenwurm/ es waͤre dann ſich/ wil geſchwei-
gen einẽ Seyden-Arbeiter geſehen/ aber den Leu-
ten den Wurm zu ſchneiden/ wiſſen ſie treflich.
8c. die Luft/ das Waſſer hier im Land (warum
nicht auch die Speiſen fuͤr die Handwercksleutẽ)
ſeyn nicht gut fuͤr die manufacturen/ man koͤnne
ſolche nicht machen/ der effect weiſe es/ da wiſſen
ſie dieſes/ oder jenes Exempl von dieſem/ oder
jenem Verlaͤger/ und Handelsmann/ der eben
dieſes zu introducieren geſucht/ ſo geſcheid gewe-
ſen/
[161]Wie das Propolium im Baurenſtand zu verhuͤten.
ſen/ und dennoch darbey verdorben/ uñ die Sey-
den wollen wachſen machen/ da nur andere die
auß guten Landen hergebrachte verarbeiten wol-
len/ zu allegiren/ zumahlen wann man ſie umb
Rath fraget/ ob man manufactur, und wie man
ſolche einfuͤhren ſol/ eben als wann man den
Bock fragen wolte/ ob man ihn in Garten laſſen
ſol/ und von einem blinden Farbenkraͤmer viel
ſciſcitiren wolte/ wie doch die Farben/ ſo er ver-
kauft/ bereitet werden/ und außſehen/ dann ſolche
Geſellen haben eher eine ſ. h. Hur/ Pferd oder
Hund/ oder kahlen Kramdiener als einem ehr-
lichen einigen Handwercksmann verlaͤgt/ wie
kan man dann ſolche Geſellen Raths fragen/
die ſelber ihrs Intereſſe wegen der Sachen
feind ſeynd/ nichts verſtehen/ als wann es ge-
macht iſt/ daß ſie es verkauffen/ und verpar-
tirn/ welches ihre einige Kunſt iſt/ wann ſie
ſolche noch nur einmal genugſam koͤnnen/ ja
nicht einmal einen terminum wiſſen von der
manufactur, damit ſie handeln; ich hab aber
beyde Claſſen, die Geiſt-und Weltliche mit
zweyen kurtzen/ und guten argumenten
widerlegt/ erſtlich die Geiſtliche/ und be-
wieſen/ daß dieſe Materi von mir auf Gut-
achten/ und conſens meiner Obrigkeit/ in
Obacht genommen werde/ von welcheꝛ intention
ſie gar wenigen Bericht haben/ angeſehen ſie
nicht einmal den ſtatum cauſæ recht verſtehen/
ſolcher auch nicht in den geheimen Beichtſtuel/
Lwil
[162]CAPUT XXIV.
wil geſchweigen auf die oͤffentliche Cantzel gehoͤ-
re/ dann ohneracht ſie wol wiſſen/ und ſelber
verſtunden/ was ſie hiervon predigten/ ob es
nemlich ein Mono- oder Pro polium ſeye/ ſo ge-
hoͤre es doch nicht auf ihr forum, ſondern gebuͤre
dem Lands-Fuͤrſten zu examinieren/ welcher
dann auch endlich ſolches dieſen Clamanten
verbotten/ aber mehr auß uͤbel aͤrger ge-
macht/ dann ſie habens hernacher in Brie-
fen gethan; Den weltlichen Stand/ nemlich
die/ welche die impoſſibilitaͤt fuͤrgeſchlagen/
und nichts als von Verluſt und Schaden ge-
predigt/ hab ich nur mit einem argument nicht
geſcheut/ ſondern ſtum gemacht/ nemlich ich
hab ihnen die Exempel ihrer Nachbarn von
Antwerpn/ Coͤllen/ Franckfurt und Auſpurg/
welche noch weiter als ſie von Jtalien gelegen/
und doch die rohe Seyden von dorten hohlen/
und verarbeiten/ fuͤr Augen geſtelt: ich hab ih-
nen weiter bewieſen/ daß geſponnen/ und ge-
webt Leinwand mehr werth ſeye/ als roher
Flachs/ und mit einem Wort/ daß andere Leut
darbey wol fahren/ da ſie ſonſten es bleiben lieſ-
ſen/ welche doch ihre Nachbarn ſeyn; ein anders
aber iſt eine Sache ſagen/ ein anders admini-
ſtrieren/ und gehoͤren darzu beſondere Leut/
die man haben muß/ nam qui vult finem, vult
etiam media; dieſes nur per parentheſin, der
Clamanten wegen/ quibus merito reclama-
mus in puncto, ubi ne muſſitare quidem de-
berent;
[163]Wie das Propolium im Baurenſtand zu verhuͤten.
berent; taceo clamare, multo minus reclama-
re, ſubmiſſiſſima quidem non ſtentorea, aut o-
ſtentorea voce, ut (juxtà Eralmi Moriam)
jures Helleboro homini opus eſſe, dummodo
juvet, etſi juxta illud Plauti toto hellebori juge-
re morbus curari nequiret. Mehrere Propolia
in Handlungen deß Lands- und Bauers-
Manns ſeynd auch ſonſten vieler Orten ein-
geriſſen/ aber nachdem ſie allezeit ſehr ſchaͤd-
lich/ iſt man ihnen ſtetigs/ und bald entgegen
kommen. Jn Engeland/ als man die Wuͤllen
manufactur introducirt/ hat man nicht zuge-
laſſen/ jedem ſeine Woll zu verkauffen/ wo/
und wie er gewolt/ ſondern man hat alle Woll
auf gewiſſe Plaͤtz gebracht/ das Gewicht/ und
jede Quotam oder Parthey daran verzeich-
net/ hernach den gemeinen Preyß oder Marckt
gemacht/ und dann jedem ſeine Gelds quotam
zugeſtellt; eben alſo hat man hernach mit de-
nen verfertigten Tuͤchern/ und Zeugen proce-
dirt/ die eingekaufte Woll in gewiſſe Staͤdte/
Flaͤcken/ und Doͤrffer außgetheilet/ in gewiſſe
manufacturen verarbeitet/ ſolche wieder in ab-
ſonderlichen Orten verſamlet/ verhandelt/
und das Geld pro ratâ alsdann außgetheilt;
ſo gar hat die Natur die Wilden etlicher Orten
in Jndien ſolche Kunſt gelehret/ daß ſie nem-
lich umb die propolia zuverhuͤten ihre Guͤter
ins gemein verarbeiten und verkauffen |/
das geloͤßte oder verhandelte aber wieder
L ijunter
[164]CAPUT XXIV.
unter ſich außtheilen/ oder gar ins gemein dar
von leben: etliche Europæiſche Colonien in Jn-
dien habens von ihnen den Wilden gelernet/
und gut befunden/ nemlich ſie ſamlen/ und ver-
kauffen/ machen auch den Preyß ins gemein/
was ſie entweder ſelbſt/ oder durch ihre Sclaven/
oder Servanten er arbeiten: und hat jeder an der
gemeinen Maſſa ſo viel Part/ als er Selaven
oder Servanten gehabt hat/ dann alſo gehn ſie
viel ſicherer/ und haben weniger Muͤhe/ und
Ungelegenheit im verkauffen/ rechnen/ und ein-
nehmen/ da hingegen unſere Europæiſche Bau-
ren mehr Muͤh/ manchsmal im verkauffen/
als im pflantzen/ und erarbeiten ſelbſt haben/
kurtz/ wir haben in Teutſchland/ ja gar in
der Nachbarſchafft/ im Bierbraͤuen und Berg-
wercken noch gantz friſche Exempel/ und de-
monſtrationen/ worauß klaͤrlich erwieſen
kan werden/ daß keinem frey ſtehet/ allein
Belieben nach zuſchencken/ und zuverkauf-
fen/ oder den Preyß zu machen/ da dann
ohnfehlbar erwieſen/ und in der That durch
die Experientz taͤglich demonſtriert wird/ daß
ſo viel moͤglich/ die propolia zuverhuͤten
ſeynd/ dann dardurch die Einigkeit/ und
Nahrung in der Gemeind geſchwaͤcht/ und
nichts als Ruin der Civil ſocietaͤt cauſirt wird/
alle dieſe propolia nun in Handlungen der
Bauren/ und Lands Guͤter/ welche mei-
ſten theils Victualien ſeynd/ daran doch
viel
[165]Wie das Propolium im Baurenſtand zu verhuͤten.
viel/ und ſchier alles gelegen/ iſt ſehr
nothwendig/ daß man darauf groſſe refle-
xion mache/ dann dardurch einem Land
oder Stadt groſſe Theure und Mangel kan
cauſirt werden; einem Land zwar/ wann
umb ein propolium zu machen/ einer der Ge-
walt hat/ ſelbſten alles Getraͤid durch die
darzu beſtelte Unterkaͤuffer/ und Unterhaͤnd-
ler heimlich durch die dritte/ und vierte
Hand an ſich kauſt/ alſo Mangel im Land
an Getraͤid verurſacht/ hernach noch dar-
zu verbietet/ daß keines auß der Nachbar-
ſchaft herein darff/ daß alſo durch eine action
das Getraͤid theuer/ dort wolfeyl wird/ da
es dann am wolfeylen Ort durch derglei-
chen Auffkaͤuffer eingehandelt/ und an dem
theuren Ort wieder verkauft wird/ oder da
die Unterthanen ihr eigen Getraͤid wieder ein-
kauffen/ und contribution gnug darfuͤr geben
muͤſſen/ das heiſſet wol/ wie Plautus ſaget/
Dii nos ſicut pilas habent, dergleichen ja
noch gantz friſche Exempel man gnugſam in
den Frantzoͤſiſchen Hiſtorien/ zumalen in Vitâ
Mazarini finden kan: eine Stadt nun kan
auch groſſen Schaden leyden durch dergleichen
propolia, da unter andern eine ſehr ſchaͤdliche
Art eines propolii bey den Stadthoren/ und
auf den Wochenmaͤrckten iſt/ bey den Thoren
zwar/ auch eine Viertlmeilwegs darfuͤr/ war-
ten gemeiniglich alte Weiber/ und Soldaten
L iijoder
[166]CAPUT XXIV.
oder Mackler auf/ welche den Bauren/ ſo zu
Marckt fahren/ aufwarten/ ihnen ihre Waa-
ren erſter Hand abhandeln/ dann ſolche in die
Stad bringen/ und doppelt ſo theur verkauf-
fen/ auch durch ihren Vorkauf machen/ daß
der Bauer nicht einmahl in die Stadt komt/
oder begehrt/ dann er gedenckt/ biß er hinein
fahr/ die Zoͤll unterm Thor/ und auf dem
Marckt bezahle/ darzu noch in Ungewißheit
ſeye/ wie/ wann/ und ob er ſeine Sachen ver-
kauffen werde/ geht er lieber dieſen Vorkauff
ein/ und denckt/ der erſte Kauff ſeye der beſte;
alſo geſchehen auch auf den Wochen-Maͤrckten
viel Vorkaͤuff/ zumalen/ wo keine Marcktord-
nunge iſt/ ſondern dem Bauren frey ſtehet/
ſeine Sachen zu bieten/ und zu geben/ wie er
wil; dann ob diß zwar eine geringe Sache zu ſeyn
ſcheinet/ kann ſie doch in einer gantzen Stadt ei-
ne Theurung machen/ welche jederman entgel-
ten muß/ dann die Handwercksleut/ und alles
ſich auch in ihren Wahren/ und Manufacturen
und derer pretio darnach richten; ſo iſt es auch
ein ſo ſuͤſſes Gift/ welches bald/ und gelind in-
ſenſibiliter einſchleichet/ aber hernach boͤß zu e-
radicieren iſt/ dann in dem Preyß auffteigen/ iſt
gar leicht/ aber im fallen wil der Landsmann
ſchwer daran/ alſo daß wo vor fuͤnff Jahren
einmal durch ein Mißfal eine Waar aufgeſti-
gen/ man noch heutiges Tags/ auch in wolfey-
leſten Zeiten ſolches ſpuͤret/ ſo ſchwer iſt der
Land-
[167]Wie das Propolium im Baurenſtand zu verhuͤten.
Landmann zum abſteigen zu bringen: uͤber die-
ſes lauffen auch auf den Wochen-Maͤrckten un-
ter den Kaͤuffern ſelbſten viel propolia fuͤr:
Erſtlich daß wo Hofhaltungen ſeynd/ ſolche
den Vorzug im Kauff haben/ deſſen ſich dann
die Hof- Einkaͤuffer bald zu uͤbernehmen wiſ-
ſen/ und ſub iſto prætextu vor andere einkauf-
fen/ welches einer Gemeind ſehr beſchwer-
lich iſt/ zumahlen wann auch die Edelleut/
und Hofbedienten dieſes Jus propolii haben
wollen/ und einem Buͤrgersmann/ der eine
halbe Stund umb eine Sach gemerckt/ nach
getroffenem Kauff das Gut auß den Haͤnden
reiſſen; in Leckerbißlein kans wol angehen/
aber in andern Dingen/ die zur Hanßhaltung
noͤthig ſeynd/ hinderts die Gemeind; ſo iſt
auch dieſes auf den Wochenmaͤrckten ein
ſchaͤdliches propolium, wann eine Parthey
die andere im Kauff uͤberbietet/ und alſo den
Bauren theuer machen/ und ſich ſelbſt Scha-
den thut/ einander verfolgen/ trutzen/ und nur
Uneinigkeit/ und Verbitterung in der Ge-
meinde cauſiren/ alſo ſeynd zu Franckfort
auf dem negſten Wahltag der Spaniſch/
und Frantzoͤſiſche Einkauffer an einander in
Erkauffung eines Rebhuns gerahten/ und
einander ſo lang geſteigert/ biß das Rebhun
auff 1000. Kronen kommen/ biß endlich der
Frantzoß nachgelaſſen/ aber hernach von ſeinem
Herrn einen Verweiß bekommen/ wie aber
L iiijder
[168]CAPUT XXIV.
der Spanier den Kauf hernach allein hat/ und
der ander Weg gangen/ hat er wie auch billig
dem Bauren bezahlt/ was das Rebhun werth
war/ im uͤberbieten aber nur ſeines Herrn
reputation erweiſen wollen/ welche doch je
darinnen nicht beſtanden/ ſondern vielmehr
Verbitterung der Gemuͤter darauß erfolgen
koͤnnen/ iſt alſo dieſes propolium gar nichts
nutz/ auch nicht zu leyden/ ſondern beyde Par-
theyen hoͤchlich zu ſtraffen/ ſamt dem Bauren/
welcher uͤber/ oder unter den geſetzten Marckt-
Tax verkaufft/ und im Verkauffen einige an-
dere reflexion auff gewiſſe Perſonen/ außge-
nommen die prioritatem temporis, oder privi-
legium propolatus von dem Marck-Meiſter
haben/ machet. Und ſo viel von den propo-
liis, ſo in dem Land/ und Bauren-Stand
vorlauffen/ wogegen ich zwey remedia ſetze/
eines vor den Landmann/ und Bauren/
das andere vor die Staͤdt/ und Bauren/
ſo auff die Wochenmaͤrckt kommen: das erſte
vor den Landmann ins gemein/ iſt die Auff-
richtung der Land-Magazinen/ und Proviant-
Haͤuſer/ das andere aber iſt die Fundirung ei-
ner allgemeinen Stad Speiſekammer; beyde
ſeynd dem gemeinen Weſen ſehr noͤthig/ und
nuͤtzlich/ derohalben ich gar außfuͤhrlich dar-
von ſchreiben wil/ kurtz hernach wann ich von
den allgemeinen Mitteln handeln werde/ wel-
che zur Erhebung der Commercien/ Handels
und
[169]Wie das Propolium im Baurenſtand zu verhuͤten.
und Wandels/ auch dardurch zum Aufneh-
men einer Stadt/ oder gantzen Lands erfordert
werden.
CAPUT XXV.
Wie das Propolium in dem Hand-
wercksſtand aufzuheben.
NUn wil ich vortfahren/ und erzehlen/ was
vor propolia in dem Handwercksſtand fuͤr-
lauffen/ derer dreyerley ſeynd/ als der propolat
mit den Geſellen/ andern theils mit dem Ver-
dienſt und pretio der Arbeit/ drittens mit der
conſumption, und Kunteu: was erſtlich anbe-
langet den propolat mit den Geſellen/ ſo iſt es
bey den Handwercken ein ſehr beſchwerlich Ding
mit Foͤrderung derſelben/ dann bald kan man
ſie haben wann wenig zu arbeiten/ bald kan
man ſie nicht haben/ wo viel zu arbeiten/ ja
wann die Geſellen manchsmal wiſſen/ daß der
Meiſter am noͤthigſten zu arbeiten/ und nun
im Sommer etwas zu verdienen geb/ ohneracht
ſie ihm den gantzen Winter auf dem Hals ge-
legen/ gehen ſie doch vort/ wann ihnen der
Meiſter nicht alles genug gibt/ welches billig
zuſtraffen waͤre an ſolchen Buben/ dann
kein rechtſchaffener gewiſſenhaffter Geſel/
L vder
[170]CAPUT XXV.
der auch einmal gedencket Meiſter zu werden/
thuts/ ſondern nur Holluncken/ die hernach im
Land herumb bettlen lauffen/ und nichts im
Maul/ und Beutel haben/ als ihre Handwercks
privilegia, und hoͤchſtſchaͤdliche Freyheiten/ ſol-
chẽ Muthwillen nun/ ſolte man billig durch an-
dere Ordnungen abſchaffen/ und die Ubertretter
ins Zuchthauß ſetzen/ ich ſage nicht/ daß die Ge-
ſelleu nicht reiſen/ noch wandern ſollen/ ſondern
daß ſie nicht Macht haben ihrem Belieben nach
auf zuhuͤpfen/ und dem Meiſter alſobald den
Stuel vor die Thuͤr ſetzen/ welches ſie wol
wuͤrden bleiben laſſen/ wann ſie nicht ein
heimlicher propolat darzu animirte, das iſt/
wann ſie nicht wuͤſten alſobald anderwerts
Arbeit zu bekommen/ wann ſie nur umbſchi-
cken; dann das Abſpannen deß Geſinds wider
das zehende Gebot/ iſt leyder gar zu gemein
unter den Handwercksleuten/ in deme der
eine das gantze Hauß vol mit Geſellen hat/
der andere kaum einen bekommen kan/ wie-
wol nun etliche Handwercke ſelbſten geſehen/
daß es alſo nicht gut thut/ und dieſer geſtalt
ein Meiſter dem andern zu Trutz und Ver-
derben alle Geſellen durch Uberbiettung an
ſich allein ziehen werde/ derhalben in ihren
Handwercks-Reguln gewiſſe Geſetze ge-
macht/ wieviel ein/ oder ander Meiſter Ge-
ſellen foͤrdern/ und halten darff/ ſo iſt doch
dieſem Werck und incommodo dardurch
noch
[171]Wie das Propolium im Handwercksſt. auf zuheben.
noch bey weitem nicht geholffen/ wie ich im
puncto vom Werckhauß demonſtriren werde.
Die andere Art vom propolio unter den Hand-
wercksleuten iſt im Verdienſt/ und pretio;
dann entweder machen die Zuͤnfte unter ſich
Vergleich/ daß ſie ſo/ und ſo/ ihre manufa-
cturen/ und Arbeit geben wollen/ ja machen
gar compacta bey Schelmen ſchelten/ und un-
ehrlich machen/ wann einer unter dem ver-
glichenem Preyß ſeine Arbeit gebe; oder wo
ſolche Vergleich nicht ſeynd/ gibts jeder ſeinem
Belieben nach/ und der dann Luſt/ und Mittl
hat/ gibt die Arbeit wolfeyler/ verdirbt dar-
durch die andere/ welches dann Verbitterung
unter den Neben-Meiſtern/ ja endlich gar Mord
und Todſchlag verurſacht/ wie ich deſſen/
wann ich Weitlaͤuftigkeit gebrauchen wolte/
etliche memorable Exempel erzehlen koͤnte:
wie nun mit dem Verdienſt/ pretio, und An-
dingen/ auch Schaͤtzung der Arbeit bey den
Handwercksleuten eine Expedientz koͤnne ge-
funden werden/ da ſo wol ſie/ als die mit ih-
nen zu thun haben/ zu frieden ſeyn koͤnnen/ weꝛde
ich demonſtriren in puncto vom Werckhauß.
Die dritte Art von dem propolio unter dẽ Hand-
wercksleuten iſt die Gewinnung/ und Abſpan-
nung der Kunten/ welches ein ſehr boͤſes/
aber doch unter den Handwercksleuten gemeines
Thun iſt/ deme umb ſo viel uͤbler zu helffen/
je freyer es in jedes Hand/ und Gewalt ſtehet/
hie/
[172]CAPUT XXVI.
hie/ oder da/ dort/ oder bey jenem zu arbeiten
laſſen/ ſo mag auch ein jedweder Handwercks-
mann ſehen/ und ſuchen/ wie er durch gute/
und wolfeyle Arbeit gute Kunten/ und Kaufleut
bekomme/ aber daß darunter kein dolus ſtecke/
und er nur ſo lang ſolches thue/ biß er die Kunt-
ſchaft an ſich bracht/ und andere verdorben/
und vertrieben hat/ hernach mit den andern
auf einer Leyren bleibe/ und iſt ohne diß das
gemeine Sprichtwort/ neue Beſen kehren
wol: man hat zwar dieſe Expedientz bey der-
gleichen Begebenheiten/ daß keiner deß an-
dern Kunten annimt/ der vorige Meiſter ſeye
dann erſt bezahlt/ aber dardurch iſt der Sa-
che noch nicht geholffen/ wie ich in puncto
von Anſtellung eines allgemeinen Werckhauß/
welches ich vor das eintzige remedium wider
alle propolia, und inconvenientien der Hand-
wercksleut ſtatuire, klaͤrlich erweiſen werde/
wann ich von den ſey Mitteln/ darvon oben-
gedacht/ kurtz hernach handlen werde.
CAPUT XXVI.
Von dem Propolio in dem Kaufhan-
del/ in ſpecie in den Commercien/
und negotien.
Nun
[173]Von dem Propolio in dem Kaufhandel/ꝛc.
NUn folgen die propolia, ſo in dem dritten
Stand/ nemlich unter den Kauff-und
Handelsleuten fuͤrgehen/ und ſeynd ihrer mehr/
als in den vorigen zwey Staͤnden; es ſeynd a-
ber ins gemein fuͤnff: das erſte propolium, ſo
dem Handel Schaden thut/ verurſachen die
Juden/ das andere die in dem Land herumb
vagierende Baͤndlkraͤmer/ Spazecamin, Fran-
tzoſen/ und Welſchen/ das dritte propolium
beſtehet in den Meſſen und Jahrmaͤrckten eines
Orts/ das vierte in der Niderlag/ das fuͤnfte
machen die Kauf- und Handelsleut unter ſich
ſelbſt; das erſte nemlich die Juden anbelangent/
ſo iſt gewiß/ daß ſelbige Leut der Gemeind
hoͤchſt ſchaͤdlich ſeynd/ uñ wo ſie hinkommen/ al-
len Handel miſchen/ und verderben/ dann ſie
ſeynd Leut/ welche auf einen Heller gehen/ Kraft
deß Reichsſchluß groͤſſer Intereſſe nehmen darf-
fen/ durch ihre Schmiralia intrant bey der Obrig-
keit ſeyn/ die revers, ſo ſie den andern Kauffleu-
ten nicht zum Schaden zu handlen gegeben/
nicht halten/ heimlich alles außlauffen/ und wo
ein Heller profit zu thun/ den Chriſten vor dem
Mund wegnehmen/ lieber mit Schaden kauf-
fen/ und verkauffen/ als die Chriſten etwas ge-
winnen laſſen/ liederlich/ und gantz gering le-
ben/ keine rechte/ noch ehrliche Haußhaltung
fuͤhren/ derohalben ihre Sachen beſſers
kauffs geben koͤnnen/ die verdorbene Guͤ-
ter zu reparieren/ und an Mann zu bringen
wiſſen/
[174]CAPUT XXVI.
wiſſen/ und ſchier allen Handel an ſich ziehen/
und ſich mit einmiſchen/ ſie handlen mit Wein/
Brandwein/ Fleiſch/ Schmaltz/ Seyden/
Leinen/ Tuͤcher/ und Buͤcher/ ja was noch
mehr iſt/ ſo haben ſie nicht allein das propo-
lium hierinnen/ ſondern auch etlicher Or-
ten das Monopolium: zu Venedig verkauffen
ſie allein den Schnuptaback/ anderer Or-
ten den Trincktaback/ da doch kein Ding iſt/
den Chriſten eher damit zu vergeben/ als der-
gleichen Waaren; auch ſeynd ſie nicht allein
zufrieden mit den Staͤtten/ ſondern lauffen
das gantze Land auß/ mit einem Wort/ wo Ju-
den ſeynd/ da iſt vor die Chriſtliche Kaufleut
wenig zu thun/ dann ſie haben das propolium,
und koͤnnens haben/ dann ſie koͤnnen umb einen
Kreutzer leben/ da ein Chriſt nit mit einem Ba-
tzen kan zukommen/ thun alſo die Juden nit al-
lein den Chriſtlichen Kaufleuten/ ſondern auch
den Chriſtlichen Kaͤuffern Schaden/ welche
ſie mit liederlicher Waar beluͤgen/ und betruͤ-
gen: das eintzige iſt/ was die Juden- Pa-
troni vorwenden/ nemlich die Juden thun
den benoͤhtigten Chriſten viel guts/ indem
ſie ihnen auf Pfaͤnder leihen/ und auß ihren
noͤthen helffen/ ſc. wie der Teuffel den Zau-
berern auch hilfft/ wann er ſie auß der Ge-
faͤngnus bringt/ oder Geld gibt/ nemlich
daß er ſie nur allzeit mehr auf ſeine Seiten
bringet; die Jtaliaͤniſche Republicken ver-
ſtehen
[175]Von dem Propolio in dem Kaufhandel/ ꝛc.
ſtehen auch die Regierung/ ſo ſie es vor g[u]t
befunden/ wuͤrden ſie gewißlich dieſes Pfand-
leyhen den Juden nicht genommen/ und ih-
re Montes pietatis darfuͤr aufgerichtet haben/
welche das eintzige/ und beſte Mittl dar-
fuͤr ſeynd; was aber eigentlich ein Mons
pietatis ſeye/ wie er angerichtet/ beſtellt/
und adminiſtriert werde/ und worinnen er
eigentlich beſtehe/ wil ich unter den ſex Mit-
teln hernegſt abſonderlich handeln/ nunmehr
aber zu der andern Art von propoliis ſchreiten/
nemlich zu den Landlaͤuffern/ den Friaulern/
Spazecamin, und Frantzoſen/ welche ihre
Kraͤm auf dem Buckel durch gantz Teutſchland
tragen; dieſes Volck/ und Landlaͤuffer ſeynd
der Gemeinde/ und buͤrgerlichen Kaufleuten
ſehr ſchaͤdlich/ indeme ſie als halbe Bettler aller
Orten Zollfrey ſeynd/ und durchgehen in
Flecken/ und Doͤrffern/ die Bauren mit ihren
nichts nuͤtzigen Waaren/ Quintl/ und Loth/
auch Ehlen weiß verſehen/ und ſie alſo/ daß ſie
nicht in die Staͤdte kommen/ abhalten/ ſo lauffen
die Frantzoſen gantz Teutſchland durch mit ih-
ren Baͤndern/ Scheren/ Kaͤmmen/ und Meſ-
ſern/ die Friuler/ mit Specereyen/ und materiali-
en/ die Welſche mit Citronen/ Pomerantzen/ an-
dere haben etwan aufeinem Eſel ein paar Stuͤck
Tuch/ und meſſen ſolches mit halben Ehlen auß/
welche alle nit allein den Kaufleuten in Staͤdten
groſſen/ und eben ſolchen Schaden thun/ als die
umlauffende Stuͤmpleꝛ dẽ Handweꝛcksleutẽ/ ſon-
dern
[176]CAPUT XXVI.
dern ſie ſeynd auch rechte emunctoria, und ziehen
das Geld auß dem Land/ betruͤgen die Leut bene-
bens evidenter, dann es iſt unmoͤglich/ daß ein
ſolcher Landlaͤuffer die Waaren ſelbſten à fonte
hohlt/ und kauft/ auch lohnts die Wenigkeit
derſelben nicht/ noch hat er Mittel/ ſondern
traͤgt bißweilen ſein gantz Capital auf dem Bu-
ckel/ muͤſſen derohalben mit verdorbenem Gut
nothwendig die Leut betruͤgen/ dann ſie biß wei-
len dardurch ſo reich werden/ daß ſie endlich fuͤr-
nehme Handelsleut/ ja gar Freyherꝛn werden/
ut docent exempla noſtri temporis, aber hinder
dieſem Wercke/ welches nicht allein per ſe ein
haͤßliches/ und hoͤchſtſchaͤdliches propolium iſt/
ſteckt noch ein anders ſecretes propolium, nem-
lich etlicher reicher/ fuͤrnehmer Kaufleut/ welche
ſolchen Landlaͤuffern Unterſchleif/ die Waaren/
und Mittel geben/ ſolchen vom Verdienſt ein ge-
wiſſes machen/ und alſo unter dieſer Larve in
dem Land ihre Guͤter verkauffen/ und mit ihren
Neben-Kaufleuten ein heimliches unbilliges
propolium ſpielen/ aber das beſte Expediens
iſt/ ſolchen Landlaͤuffern die Waaren genom-
men/ zum Land hinauß gejagt/ zuvor ſcharpff
examinirt/ und ſo ein propoliſt in einer Stadt
mit unter der Decken liegt/ denſelben geſtraft/
dann ob man gleich meinen ſolte/ daß/ weil dieſe
Landlaͤuffer kleine Kraͤm haben/ ſie wenig loͤſen
koͤnnen/ ſo iſt es doch damit beſchaffen/ als wie mit
einem groſſen Zuber vol Waſſer/ der viel kleine
Loͤch-
[177]Vom Propolio in Commercien, \&c.
Loͤchlein hat/ dann ſingula collecta iuvant, und
zwey mal 2. macht vier/ 2. mal vier acht/ alſo daß
ſolcher Zuber bald wurde außgelauffen ſeyn/
ein anders iſts/ wo in dem Handel das polypo-
lium wegen uͤber groſſer Menge der Menſchen/
und conſumption zugelaſſen/ und die Handels-
leuth und Buͤrger nicht ſo ſehr/ als in Teutſch-
land/ beſchwert ſeyn/ da moͤgen ſolche Laͤuffer
gleichwol lauffen/ und dem Kauffer ihre Wah-
ren einſingen/ tringen oder pfeiffen/ in Teutſch-
landt aber ſeynd ſie hoͤchſtſchaͤdliche propoli-
ſten/ zumalen weils noch darzu mehrern theils
Außlaͤnder ſeynd/ keine Buͤrgerliche Beſchwer-
den tragen/ hingegen Jaͤhrlich viel tauſend auß
dem Landt tragen. Die dritte Art vom propo-
lio in der Handelſchafft beſtehet in den Jahr-
maͤrckten/ oder Meſſen/ auff Lateiniſch nun-
dinæ, à nono die, dann man zu Rom allzeit den
neundten Tag Wochenmarckt gehalten hat/
daß es aber Teutſch Meß heiſſet/ kombt her à
mittendo, weil man alsdann die Guͤter und
Gelder hin und her ſchicket/ die Meſſen nun
ſeynd darumb angeſtellt/ daß erſtlich die Landt-
und Statt-Leuth Freyheit haben von den
Frembden zu kauffen/ iſt zumalen dahin ange-
ſehen/ daß man die Jnlaͤndiſche Kauffleuth im
Zaum halte/ damit ſie nicht ſich uͤbernehmen/
und wann ſie wuͤſten/ daß kein Jahrmarckt
waͤre/ den Jnlaͤndiſchen Kauffer groͤblich
mit dem Preyß verfortheileten/ und uͤberſetzten/
darumb hat man durch die Jahrmaͤrckt dieſem
MWerck
[178]Caput XXVI.
Werck remediren wollen/ aber ein Loch zuge-
ſtopfft/ das andere hingegen groͤſſer gemacht/
wie ich hernach erweiſen werde/ andern theils
ſeynd die Meſſen auch darumb/ daß die frembde
Kauffleuth Außlaͤndiſche neue Wahren brin-
gen/ welche man auſſer der Meßzeit nicht ha-
ben kan/ und daß die Jnlaͤndiſche Kauffleuth/
welche nicht Mittel haben/ ihre Wahren ſelb-
ſten à fonte zu holen/ ſolche allda von den
Frembden kauffen moͤchten. Dieſes ſeynd nun
die Urſachen der Meſſen/ darumb man ſelbiger
Zeit abſonderlich privilegirt, und das polypo-
lium gantz frey laͤſſet/ da jeder kauffen und ver-
kauffen darff/ wer nur wil/ und etwas hat/
aber in Warheit/ wann mans recht beſiehet
und betrachtet/ ſo ſeynd die Meſſen und Jahr-
maͤrckte einer Gemeind ſehr ſchaͤdlich/ dann
wie ich hernach in puncto von der Niederlag
erweiſen werde/ ſo machen ſie/ daß die Jnlaͤn-
diſche Kauffleuth ſich darauff verlaſſen/ daß
man ihnen die Wahren zu ſelbiger Zeit brin-
get/ alſo ſie ſolche nicht ſelbſten à fonte holen/
ſondern alsdann von der dritten und vierdten
Handt kauffen/ alſo verſicht Nuͤrnberg ſchier
gantz Teutſchlandt auff den Meſſen/ mit Spe-
cereyen/ da ſie doch ſolche ſelber erſt von der
drieten Handt kauffen/ unter deſſen aber durch
die Meſſen gleichwol das propolium haben/
ſeynd alſo die Meſſen wider die fundamental
Regul der Kauffmanſchafft/ alwo ſtehet/ daß
ein Handels-Mann ſeine Wahren von der
erſten
[179]Vom Propolio in Commercien, \&c.
erſten Handt ſelber holen/ und nicht auff den
Meſſen ſich ſolche von der dritt und vierdten
Handt erſt bringen/ und zufuͤhren laſſen ſoll/
dann dieſes Fuhrlohn kombt dem Kauffer
theuer an. Vor das andere/ ſo verlaͤſſet ſich
auch der Jnlaͤndiſche Kaͤuffer/ Buͤrger und
Bauer auff die Meſſen und Jahrmaͤrckt/ ſpa-
ret/ was er zu kauffen hat/ biß dahin/ und weil
es ohne das heiſſet/ Natura hominum eſt novi-
tatis avida, ſo gefaͤllt ihm der Frembden Wahr
beſſer/ als der Jnlaͤndiſchen Kauffleuth/ gibt
alſo das Gelt dahin/ und goͤnnets den Fremb-
den vor ſeinen mit-Buͤrgern/ und Landts-
Leuthen/ zumalen wann er es etwan was wol-
feylers bekombt/ welches die frembde Kauff-
Leuth wol thun koͤnnen/ dann es traͤgts ihnen
die Maͤnge auß/ unter deſſen ſitzet der Jnlaͤn-
diſche Kauffmann das gantze Jahr uͤber/ traͤgt
Buͤrgerliche Beſchwerden/ und loͤßt/ wann
hernach was zu loͤſen iſt/ nimbt ihme die Meß
vorm Maul hinweg. Schlieſſe derohalben/
daß die Jahrmaͤrckt vor die Jnlaͤndiſche Kauff-
Leuth ein ſchaͤdliches propolium ſeyen/ und daß
die Meßfaule Jnlaͤndiſche Kauff-Leuth mache/
dañ wo man was hinbringt/ iſt ein Zeichen/ daß
Mangel daran ſeye/ und die Jnlaͤnder ſo faul/
ſo arm/ oder ſo unverſtaͤndig ſeyn/ und ſolche nit
holen/ ſondern ſichs andere bringen laſſen wol-
len/ derohalben ſiehet man in realen groſſen Han-
del-Staͤtten nie keine Jahrmaͤrckt noch Meſſen/
dann es iſt alle Tag allda Jahrmarckt und Meß/
M ijin
[180]Caput XXVI.
in deme man alles da findet/ was man haben
wil/ und an ſtat/ daß auff unſern teutſchen
Jahrmaͤrckten die frembde Kauffleuth Wahren
zum verkauffen bringen/ holen und kauffen
hingegen allda die Frembde ihre Wahren erſter
hand ein/ wann es nun eine Statt ſoweit ge-
bracht hat/ ſo darff ſie der Meſſen freylich nicht/
hoͤren auch die ſchaͤdliche Meſſen von ſich ſelb-
ſten auff/ (dann es wil keiner Waſſer in Rhein/
noch in die Donau tragen/) und fangen die nutz-
liche taͤgliche Meſſen an/ nemblich/ daß die
Frembde zwar dahin kommen/ aber mehr zum
einkauffen/ als verkauffen. Dieſe Art von Meſ-
ſen nun iſt den vorigen Alten gantz zuwider/
dann durch die bißhero gebraͤuchliche Meſſen
werden Jaͤhrlich viel tauſend auß dem Landt ge-
zogen/ aber durch dieſe werden ſoviel hingegen
gebracht. Wie derhalben die ſchaͤdliche Jahr-
maͤrckt abzuſchaffen/ und die nuͤtzliche auffzu-
bringen ſeynd/ werde ich weiſen/ wann ich unter
den vorerwehnten ſechs Mitteln in puncto von
einem allgemeinen Kauffhauß/ oder fontico
bald hernach handeln werde/ ein anders aber
iſts mit Jahrmaͤrckten/ welche ſolche Guͤter
concernirn, die man zu gewiſſen Zeiten kauf-
fen muß/ und ſich nicht laſſen auffſchieben/ noch
in der Zeit und Ort tranſportirn, als die Wein-
Korn-Seyden-Woll- und Vieh-Jahrmaͤrckt/
welche die Natur nur an gewiſſe Ort verleget/
und ſich nicht verſetzen laſſen. Die vierdte Art
von propoliis in der Handelſchafft ſeynd die
Nieder-
[181]Vom Propolio in Commercien, \&c.
Niederlagen/ derer dreyerley ſeynd/ nemblich/
der Guͤter Stappel/ und propriè \& impropriè
dicta die Niederlag/ der Guͤter Stappel/ oder
das Stappel-Recht/ iſt anfangs ex Jure gen-
tium herkommen/ und darinnen beſtanden/ auch
eines theils noch beſtehet/ daß die Guͤter/ ſo bey
einer Statt vorbey/ oder durchgehen/ wann
man derer allda beduͤrfftig/ ſoviel zum Gebrauch
vonnoͤthen/ auffgehalten/ abgeladen/ und be-
zahlt werden/ dann es iſt natuͤrlich/ daß der jeni-
ge/ ſo Brot von noͤthen/ keines wird Frembden
zu/ und durch ſein Landt ſich vorbey fuͤhren laſ-
ſen/ da er es ſelber braucht/ bezahlen und kauf-
fen wil/ proximum enim quiſque ſibi, præſer-
tim etiam Jure territorii, allhier aber iſt noch
eine Frag/ wie viel er daran zubezahlen ſchul-
dig/ dann es iſt gleichwol einem Kauffmann
ungelegen/ dieſem oder jenem/ der im Weg liget/
und nichts gewiſſes beſtellt/ (ja nur darumb
am letzten Ort/ wo die Guͤter hin ſollen/ ſolche
auffhalten/ und eine Notturfft hiervon machen
koͤnte/ nur darumb/ damit er ein propolium
haͤtte/ und ſolche Guͤter hernach ſelbſten da ver-
kauffen koͤnte) zu gefallen ſein Gut zuverkauf-
fen/ ich halte darfuͤr/ daß der Kauffer ſoviel dar-
fuͤr zu geben ſchuldig ſeye/ als der Verkauffer
an dem Ort loͤſen kan/ da er es gedacht hinzu-
bringen/ doch cum exceptione, daß der Ver-
kauffer durch Entfuͤhrung ſolcher Guͤter keine
Theurung/ und gemeines propolium mache/
dann wo er auch die Nottuͤrfftigkeit ſolcher
M iijGuͤter
[182]Caput XXVI.
Guͤter vor die Jnlaͤnder gehoͤrig/ hinweg fuͤh-
ret/ iſt man ihm nicht mehr zu zahlen ſchuldig/
als was im Land gangbar/ aber wañ er den Uber-
fluß der Guͤter verfuͤhrt/ muß man ihm zahlen/
was er anderwerts darfuͤr haben kan/ wiewol er
beweiſen muß/ wo er ſie hinfuͤhrt/ uñ wie der cur-
rente Preyß dort laufft/ andern theils aber wird
das Stappel-Recht nun anders genom̃en/ nicht
allein/ daß auch ohne Satzung eines Preyſes/
ſoviel eine Stappel-Statt vonnoͤthen/ vor den
vorbey gehenden Guͤtern auffhaͤlt/ bezahlt/ und
nimbt/ ſondern daß ſie auch alles behalten
und auffhalten/ hernach per propolium ander-
werts/ auch wo der erſte hin gewolt/ verhan-
deln mag/ und ſo ſie ſolches nicht thun kan/
gleichwol ihr Jus zu exereiren/ muß man die
Guͤter abladen/ drey Tage offentlich zum Ver-
kauff ligen laſſen/ und ſo es dann der Stappel-
Statt beliebig/ wird es eben durch dieſelbe/
gemeiniglich aber durch der Stappel-Statt
Schiffleuth/ worauff es angeſehen/ verfuͤhrt/
die Urſach dieſes Stappel-Rechts iſt/ daß der
Handel nicht einem Orth allein zugelaſſen/ ſon-
dern auch andern mitgetheilt/ und durch Ein-
und Abladung/ auch Verfuͤhrung und Wechs-
lung der Schiffe/ unterſchiedlicher Orthen Un-
derthanen ernehrt werden/ die intention iſt
wol gut/ wann es allen Staͤtten zu gut kaͤme/
aber ſo ſcheinet es/ daß die Stappel-Staͤtt vor
den andern propolia haben/ den Handel nicht
wenig hindern/ und in der That groſſe Ungele-
genheit
[183]Vom Propolio in Commercien, \&c.
genheit machen/ zumalen wann Bettel-Staͤtt
Stappel-Staͤtt ſeynd/ die es zwar am meiſten
wegen ernehrung der armen Leuth vonnoͤthen/
aber am wenigſten von den Guͤtern ziehen/ und
alſo nichts thun/ als nur die Handlung hindern
koͤnnen/ wie ich ſolcher Staͤtte viel allegiren
koͤndte/ es haben ſich auch dieſes angemaſten
Stappel-Rechts wegen ſchon oͤffters die dar-
zwiſchen ligende Staͤndt und Staͤtt beklaget/
die Stappel-Staͤtt auch ſelbſten geſehen/ daß
es nicht wol gehen koͤnne/ derentwegen mit Zu-
laſſung der Marck-Schiffe eine Expedienz ge-
funden/ wormit es ſich verhaͤlt/ als wann auff
den Poſten eine hingehende mit der hergehenden
wechſelt/ nach dem Stappel-Recht/ welches
eine Art von einer Niederlag iſt/ folget die Nie-
derlag propriè dicta, das aber iſt eigentlich eine
Niederlag/ wann die Meß-Leuth auff den Jahr-
maͤrckten geweſen/ ihre Guͤter nicht alle verkauf-
fen koͤnnen/ aber dannoch nicht zuruͤck fuͤhren/
ſondern auff den nechſten Marckt da ſtehen laſſen
wollen: hernach nennet man auch dieſes Nieder-
lagen/ wann eine groſſe Wahr oder manufactur
nur an einem Ort in dem Landt zum verkauff ge-
bracht/ und nieder gelegt/ alsdann hernacher ent-
weder auff den Maͤrckten verkaufft/ oder weiter
verfuͤhrt wird/ als da iſt Eyſen/ Seyden/ Wolle/
Wein/ irꝛden-Geſchirꝛ: in China/ Porcellan/
und was dergleichen Dinge mehr ſeynd/ welche
Art von Niederlagen dem Landt nicht ſchaͤdlich
ſeynd/ dann ſie zielen Volck und Nahrung/
M iiijHauß-
[184]Caput XXVI.
Haußzinß und Laden/ Kauffer und Verkauf-
fer an einen Ort/ und iſt gut/ daß ein Landt alſo
abgetheilt wird/ daß jede Statt und Flecken
darinnen etwas ſonderliches zuthun haben/ wel-
ches man dann in Franckreich und Engellandt
abſonderlich in obacht nimbt/ aber es iſt doch
darbey zu mercken/ daß durch dergleichen pro-
polia kein Monopolium cauſirt werde/ dann
ſonſten waͤren ſie ſchaͤdlich. Die andere Art von
Niederlagen impropriè dicta beſtehet eigentlich
in einem perfecten propolio, nemblich in parti-
cular Kauff-Haͤuſern etlicher abſonderlicher/
und diverſer nationen Kauffleuth/ alſo haben
zu Stockholm die Moſcowiter/ zu Conſtanti-
nopel/ Jspahan/ Venedig/ Paris/ Amſterdam/
Juden/ Griechen/ Perſianer/ Armenianer/
Teutſche/ Welſche und Frantzoſen ihre Kauff-
Haͤuſer und Niederlagen/ allwo ſie ihres Lan-
des-Art Guͤter/ und manufacturen hin brin-
gen/ damit handeln/ ſelbſten darinnen wohnen/
eine communem maſſam, und einen Conſulem
unter ſich machen/ welches alles umb guter Ord-
nung/ Erhaltung der Commercien/ Unter-
ſcheid der Nationen und Guͤter/ auch zu beſſe-
rer defenſion, manutenirung und Erhaltung
jedes/ der in ſo ferne Laͤnder handeln wil/ geord-
net iſt/ deſſentwegen auch ſolche Niederlage pri-
vilegien, und manutenenten von der Obrigkeit
empfangen haben/ und dieſes iſt die rechte und
final intention, dieſer Art von Niederlagen/
welche man darumb privilegirt, damit man den
Han-
[185]Vom Propolio und Commercien, \&c.
Handel erhaͤlt/ und ſolche in den Niederlagen
Intereſſirte, entweder ihrer Nation Wahren
bringen/ oder derſelben Nation/ da ſie ſeynd/
Jnlaͤndiſche Guͤter abhandeln/ worbey doch
zu wiſſen/ daß ſolche in der Niederlag intereſ-
ſirte nicht ſelbſt unter ſich Geſaͤtze machen/ und
ihr Privilegium in ein monopolium verkehren
muͤſſen/ wann ſie keinen andern/ als nur eine
gewiſſe Zahl in ihre Compagnie laſſen/ und da-
hin zu handlen vergoͤnnen wollen/ dann dar-
durch foͤrchten ſie/ wuͤrden ihre Wahren wol-
feiler/ hingegen leiden die Kaͤuffer ſelbiges Orts
Theurung und Schaden. Bey dieſer Art von
Niederlagen gehet mir folgendes zu Gemuͤthe/
Jch laſſe wol zu/ daß ſolche Niederlagen in der
Frembde/ und weit entlegenen Orten den Han-
del zu manutenirn gut ſeynd/ zumalen wo das
polypolium zugelaſſen/ wiewol ſie noch wider
die allgemeine Regul der Kauffmanſchafft lauf-
fen/ nemblich/ man ſoll ſich die Guͤter nicht
bringen laſſen/ ſondern ſelbige ſelbſten holen/
alſo ſolche zugelaſſene Niederlagen/ gleich die
Jahrmaͤrckte noch Zeichen eines Muͤßiggans
der Jnlaͤnder/ wo ſie zugelaſſen werden/ ſeynd/
zumalen wann ſich die Intereſſirte der Nieder-
lag ihres Privilegii uͤbernehmen/ minutim ver-
kauffen/ ja ſelbſten Jnlaͤnder/ und nicht Auß-
laͤnder ſeynd/ und ſo es gleich zum theil Außlaͤn-
der/ handeln ſie doch nicht mit ihrer Nation/
ſondern gantz mit andern Wahren/ welche ſie
auch nicht einmal von der erſten/ ſondern von
M vder
[186]Caput XXVI.
der dritten und vierdten Handt/ ja gar von den
Nachbarn ſelbſt erkauffen/ welches gleichwol wi-
der intention deß Privilegij der Niederlag iſt/ dañ
zumalen bey uns in Teutſchlandt haben die Nie-
derlagen dahero ihren Urſprung gehabt/ daß/
als unſere Teutſche noch vermeint/ Ambſter-
dam/ Pariß/ Londen/ Venedig ſey auſſer der
Welt/ an dem Caponon und ne ultrà, auch der
Handel gar in ſchlechtem Lauff/ ſondern daſſel-
big ſæculum vielmehr Martiale war/ da hat man
die frembde Kauffleuth eingeladen/ ihnen Privi-
legia ertheilt/ und durch alle Weiß und Weg
herzu gelocket/ nun ſich aber die Zeiten geaͤn-
dert/ und unſere Teutſche ein wenig frembde
Lufft geſpuͤhrt/ iſt ſich warlich gar nicht zube-
foͤrchten/ daß niemands ohne privilegia ſolcher
Niederlag in ein Landt auß der Frembde han-
deln werde/ wann er nur weiß/ daß was allda
zuverkauffen iſt/ es iſt gar nicht noͤhtig/ daß man
durch ſolche Niederlags-privilegia Ketzer in ein
Landt ziehe/ ihnen den ſchaͤdlichen propolat in
die Haͤndt ſpiele/ und die Jnlaͤndiſche Buͤrger
verderbe/ unter dem prætext, wann mans nicht
thaͤte/ ſo wuͤrde kein frembder Kauffmann
ins Landt kommen/ und man keine frembde
Wahren zu kauffen koͤnnen bekommen. Jch
ſetze nun auff die ſeit/ ob man ſolche frembde
Wahren eben haben muͤſſe/ und da man ſie
haben muß/ ob man ſie nicht ſelber den Jn-
laͤndiſchen zu holen/ und die Fracht und Vor-
kauff vergoͤnnen ſolte/ ſondern ſage nur/ man
ſoll
[187]Vom Propolio in Commercien, \&c.
ſoll machen/ daß der Buͤrger/ Handwercks-
Landt- und Bauers-Mann Luſt habe/ vor
viel hundert tauſend die weitentlegneſte fremb-
deſte Wahren zuerkauffen/ (er wuͤrde aber
Luſt bekommen/ wann man darfuͤr machte/
daß er Gelt haͤtte/ oder da ers hat/ daß mans
ihm ließ/) und alle privilegia der Niederlag
caſſiren, ſo bin ich doch vergewißt/ daß es an
Kauffleuthen und Verkauffern nicht ermang-
ten/ ſondern ſolche durch einen guͤldenen
Magnet deß Gewins ſogern dahin uͤber Landt/
als mit Leib und Lebens-Gefahr in die aͤuſerſte
Theile von der Welt uͤber Seekommen/ und
verkauffen/ ja daß ſie ſolches thun doͤrffen/
noch bitten/ und mit einander certiren wer-
den/ als nun Hollandt mit Engellandt
umb Jndien thut/ ſeynd alſo forchtſame
Hafen/ die ſich hiervor foͤrchten/ und mali-
tioſe Fuͤchſe/ die foͤrchten machen/ von
einer Sache/ die/ wann ſie geſchehe/
dem Landt der groͤſte Rutzen waͤre/ dann
(wann es ja darzu kaͤme/ daß die Frembde
nicht mehr kaͤmen/ da es aber keine Noth ha-
ben wird/ dann ein Kauffmann vor die Porten
der Hoͤllen gienge/ wann er was allda zuver-
kauffen wuͤſte/) gleich wie ein Kind nimmer
ſelber eſſen lernet/ wann man ihme allzeit
gibt/ ſondern der Hunger/ und die gegen-
waͤrtige fuͤrgeſetzte Speiſe/ aber der abweſende
Geber es ſelber zuzugreiffen heiſt/ und lehret/
alſo werden auch nimmermehr die Jnlaͤnder
die
[188]Caput XXVI.
die Wahren ſelber holen/ und alſo zu rechtſchaf-
fenen Kauffleuthen werden/ ſolang eine Nieder-
lag an einem Ort iſt/ dann durch ſolcher Nieder-
lag propolium werden andere Frembde ge-
ſchlagen/ daß ſie nicht hinkommen/ die Jnlaͤn-
der aber abgehalten/ daß ſie die Guͤter nicht ſel-
ber holen/ ſondern gezwungen gleichſam von
dieſen propoliſten nehmen muͤſſen/ welche ſich
groſſirer ruͤhmen/ und daß ſie ihre Guͤter von
der erſten Hand/ und auß ihrem Vatterlandt
holen/ welches alles erlogen/ dann ſie verkauf-
fen minutim, verderben den armen Buͤrger/ er-
kauffen dergleichen Wahren von den Buͤrgern
ſelbſt/ und nicht von der dritten/ ſondern der
ſechſten Handt/ nicht auß ihrem Landt/ ſon-
dern in der nechſten Nachbarſchafft/ alſo nicht
allein mit denen in der Frembde fallenden Guͤ-
tern/ ſondern auch mit den Jnlaͤndiſchen pro-
polia treiben/ und die Buͤrger vertreiben/ zum
theil auch ſo wenig Außlaͤnder/ als die all-
dorten geborne Juden Hieroſoly mitaner ſeynd/
ob ſie gleich Judenſchlappen tragen. Ob es
nun der Muͤhe lohne/ daß man umb ſolcher
abuſen, und etlicher wenig Menſchen der Nie-
derlag wegen Statt und Landt verderben/ den
Buͤrgern ihr ſtuͤck Brot nehmen/ ſie als
Frembde in ihren Ketzereyen privilegire, die
Landtleuth aber darumb auß dem Landt jage/
iſt auß vorhergehenden motiven zu ſchlieſſen.
Jch kans nicht begreiffen/ wiewol es dieſen in
Kopff wil/ die vielleicht argenteum aſinum in
cere-
[189]Vom Propolio in Commercien, \&c.
cerebro juxtà illud Hieroglyphicum Pierii
aureum bovem in ore haben. Einmal iſt es
ein ſchaͤdliches propolium, dann ein jeder ehr-
licher Buͤrger und Handelsmann gedenckt/
wie wil ich gegen dieſe groſſirer auffkommen/
ſie holen ihre Wahren auß ihrem Vatterlandt
à fonte, haben aller Orten Kundtſchafft/ ſtehen
in Compagnie fuͤrnehmer Handels-Leuth/ ha-
ben groſſe correſpondenz, wie ſich dann ſolche
Praler ruͤhmen/ und ob es gleich wahr waͤre/
nimbt es doch einem ehrlichen Mann deſto mehr
das Hertz/ daß er den Muth ſincken laͤſſet/ zu
Hauß/ und ſein Lebtag ein armer Himpler/
Underkauffer/ und dieſer Prachthanſen Diener
und Unterkauffer ſeyn muß/ da hingegen/ ſo
das Vatterlandt in Noth geraͤth/ muß der
arme Buͤrger bleiben/ und ſolche ſchoͤne Nieder-
lags intereſſirte wuͤſchen das Maul/ haben viel
tauſend auß dem Landt gezogen/ und genoſ-
ſen/ gehen dann auff und darvon/ iſt alſo mein
ſentiment, die Meſſen und Niederlagen ſeyn
einem Landt ſehr ſchaͤdlich/ bin auch nicht dar-
von zu bringen/ biß mir ein beſſers bewieſen
wird/ dann ich habe keinen aureum bovem in
ore, kan alſo frey/ zumalen gegen dieſer propo-
liſten Schreiben/ mit welchen ich ſchon das
Eyß gebrochen/ Rubiconem tranſivimus, ſed
ſolutis prius \& dimiſſis militibus, nihil ergo
cum Julio commune. Wie aber dieſem Werck
zu remedirn, und auch dieſes propolium zu
hindertreiben ſeye/ werde ich gruͤndtlich in den
ſechs
[190]Caput XXVI.
ſechs Mitteln lehren/ und dem Punct von dem
Kauff-Hauß. Nunmehr wende ich mich zu der
fuͤnfften Art vom propolio in der Kauffmann-
ſchafft/ nemblich zu dem jenigen/ welches die
Kauffleuth ſelbſten unter ſich machen/ wann
ſie nemblich einander vorkauffen/ welches ge-
ſchicht/ wann in einem Landt oder Statt einige
ſehr vermoͤgliche reiche Kauffleuth ſeynd/ welche
unter einander ein Verſtaͤndtnuß/ auch wol
Freundſchafft und Heyrath machen/ alſo die
Mittel beyſammen halten/ und groſſe Hand-
lung thun/ dardurch den Handel allein an ſich
ziehen/ ſo ihnen noch einige im Weg/ ſolche
entweder mit gutem an ſich bringen/ oder ver-
folgen/ und in eodem genere negotii \& com-
mercii ihre Wahren wolfeyler geben/ dardurch
ihre neben-Handelsleuth verderben/ und kei-
nen zum propolat kommen laſſen/ ſondern ſol-
cher geſtalt die uͤbrige zwingen/ daß ſie die Guͤ-
ter von ihnen mehrerntheils cauſirter Armut
wegen auff credit nehmen/ und von einem hal-
ben Jahr zum andern wol ſechs pro cento ge-
ben muͤſſen/ und ob gleich ſolche ſcheinheilige
propoliſten vorwenden/ ſie thun an ſolchem
creditirn noch ein Werck der Barmhertzigkeit/
laſſen im uͤbrigen/ ja jedem frey/ eben ſowol in die
Welt zu reyſen/ und ſein fortun zu ſuchen/ und
von der erſten Hand ſeine Guͤter zu holen/ daß
ſie im uͤbrigen ſo und ſoviel pro cento nehmen/
ſey ihnen nicht fuͤr uͤbel auffzuhalten/ angeſehen
ſie groſſe Muͤh/ riſiko, Gefahr und Koſten auß-
ſtehen
[191]Vom Propolio in Commercien, \&c.
ſtehen muͤſſen/ ſo in Ubermachung der Wech-
ſeln/ als in erkauffung und uͤberbringung der
Guͤter/ zu dem ſey es ja beſſer einige rechtſchaffne
Kauffleuth und negotianten, die in die Fremde
negotia thun/ zu haben/ als ein Hauffen Himp-
ler/ die kein Katz auß dem Ofen locken koͤnnen/
welches alles gar ſcheinliche Reden und Argu-
menta fuͤr ſolche propoliſten ſeynd/ welche bey
Obrigkeit wol und viel gelten/ zumalen wann
dergleichen Geſellen acceſſus bey den primatibus
haben/ und etwan armatas preces thun/ dannen-
hero auch in den Reichs-Staͤtten guten theils
defectu hujus capitis, wo nemblich keine Monar-
chiſche/ ſondern Ariſtocratiſche Regierung iſt/ uñ
ſolche Schmiralia (exceptis tamen quibuſdam
Syndicis) nicht gelten/ gemeiniglich die negotia
beſſer gehen/ auch habẽ ſolche propoliſten bey den
Monarchiſchen Regierungen manches mal umb
ſoviel mehr Gehoͤr/ wann ſie etwan Kloͤſter und
Beichtvaͤtter durch ihren Mammon beſtechen/
oder das Frauenzimmer regalirn, oder ein ſtuͤck
Gelt herſchieſſen und leyhen/ oder ſonſt an einem
andern Orth die Kertze einem haltẽ/ oder hoͤherer
Herren Gelt mit unter der Decken liget/ und ſie
nur rohe Koͤch/ die andere aber gar Koͤch ſeynd/
aber in der That und Warheit ſelbſten ſeynd alle
dieſe argumenta laͤer uñ blind/ uñ dem gemeinen
Weſen hoͤchſtſchaͤdlich/ und ſteckt darhinder ein
heimlicher Betrug/ dann das andere nit alſo han-
deln koͤñen/ die Mittel uñ dz Hertz nit habẽ/ uñ in
die Frembde negotia thun moͤgẽ/ eben dz machen
dieſe
[192]Caput XXVI.
dieſe propoliſten/ in deme ſie die andere arm
machen/ \& ſic argumentantur ab effectu, cujus
illi ipſi ſunt cauſæ efficientes, die correſpon-
denz aber anbelangend/ Riſiko und Muͤhe/
iſt ſolche ſo groß nicht/ dann ſolche propoliſten
ſolche nur durch ihre Diener/ die ihren Handel
treiben/ und ſie ſelbſten oͤffters zu Leuthen ma-
chen/ adminiſtrirn laſſen/ dieſes derohalben iſt
die ſchlimſte Art von allen propoliis, dann es
ſeynd zugleich/ und eo ipſo auch Monopolia,
vor welchen kein ehrlicher Mann kan auff-
kommen/ zu deß Landes/ und deſſen Under-
thanen hoͤchſtem Schaden/ dann ſolche propo-
liſten laſſen zwar bißweilen ein Altar in ein Klo-
ſter/ ein paar ſilberne Ampeln in ein Kirche
machen/ ein alt Hauß neu anſtreichen/ alles
unter dem prætext Guͤter und credit zu ha-
ben/ wann aber ein Ungluͤck kombt/ dann gehen
ſie durch/ und laſſen die Statt und Hoff ſeyn/
da doch vormalen nichts ſuͤſſers war/ als der
Namen eines Hof-Kauffmanns/ vielmehr
Hoffs-propoliſten/ iſt zuverwundern/ wie die
Herren ihren eigenen Underthanen das Brot
nehmen/ und Frembden geben moͤgen/ dieſer
Art von propoliis iſt nun die letzte/ und ſchaͤd-
lichſte/ dardurch gantze Staͤtt und Laͤnder/ ja
Koͤnigreich und Provincien koͤnnen ruinirt wer-
den/ de facto werden/ und nimmer zum Ge-
deyen kommen koͤnnen/ ſolche propoliſten aber
endlich wenig Gluͤck auch haben/ und entwe-
der noch ſelbſt verderben/ oder die ihrige das
Sprich-
[193]Vom Propolio in Commercien, \&c.
Sprichwort gewahr werden/ De malè quæſi-
tis non gaudet tertius hæres, wie gleichwol
dieſem ſo ſchaͤdtichen/ und allerſchaͤdlichſten
propolien zu ſteuren ſeye/ wil ich in denen nun
folgenden ſechs Mitteln/ unter dem Punct von
einem Landt-Kauffhauß eroͤrtern.
Zum Beſchluß aber der geſaͤmbtlichen pro-
polien erininnern/ daß es damit viel ein andere
Bewandnuß habe/ wo das polypolium, und
gemeiner freyer Handel in haupt groſſen Staͤt-
ten iſt/ da uͤber groſſe Maͤnge der Menſchen/
die an der See gelegen/ und conſumption von
gantzen Provincien und Koͤnigreichen an ſich
haben/ dann da kan alles paſſiren/ was Brot
bringt/ und heiſt es/ proximus quiſque ſibi, und
kennet nicht einmal ein Buͤrger oder Einſaß
den andern in einem Hauß/ wil geſchweigen/
daß er reflexion machen ſolte/ ob er ihm durch
ſeine negotien ſchaden oder nutzeu thue/ aber
es iſt gleichwol vielmehr den Zeiten und Extra-
vaganz der Menſchen/ als der gemeinen Statts
Regul/ und Vorſichtigkeit der Obrigkeit zuzu-
ſchreiben/ welche befihlt/ daß in einer Gemeinde
man das Leben alſo anſtelle/ daß keiner den an-
dern verderbe/ ſondern vielmehr mit gemeiner
Handt einander unter die Arme greiffen/ was
ich derhalben bißhero in puncto propolii ge-
ſchrieben/ iſt mehrerntheils auff Teuſchlandt/
und andere regulirte Oerther zuverſtehen/ dann
die andere Außlaͤndiſche/ wo Herr ohne maß
das Juberno fuͤhret/ urtheilet die Zeit/ welche
Nbey
[194]Caput XXVI.
bey der geringſten Noth weiſet/ wie ſchoͤn ihre
Staats-Regul ſeye/ man muß dem Volck
ſeine Freyheit laſſen/ ſcil. daß ſie hernach die
Rahthaͤuſer auffſchmeiſſen/ ihren Obern die
Haͤlß brechen/ und die polypoliſche Bettel-
Ohren alsdann aller Orthen herfuͤr weiſen/
und ſelber die propoliſten und monopoliſten
als Tyrannen der Gemeind von Hauß und
Hoff jagen/ ihre Haͤuſer niederreiſſen/ und
mehr mit einem Handtſchuch koͤnnen/ als vor-
malen der gantze Roͤmiſche Raht mit aller ſei-
ner Authoritaͤt vermoͤcht hat/ ſed quæ extra
nos, nihil ad nos, vor dißmal iſts genug/ daß
ich von den propoliis gehandelt/ welche bey uns
fuͤrlauffen. Gleich wie ich nun dem Mono-
polio und polypolio, als ich derer Natur er-
zehlet/ auch remedia geſtellt/ alſo wil ich nach
geaͤndigter Beſchreibung deß propolii auch die
verſprochene ſechs Mittel an die Handt geben.
Jch haͤtte zwar in puncto Monopolli, Poly-
polii, und propolii viel heimliche Schlich und
Strich/ auch Practicken/ ſo der Bauren/
Handwercksleuth/ als Kauffleuth/ erzehlen/
welcher ſie ſich bedienen/ ſo andere als ſich ſelb-
ſten unter einander zu vervortheilen/ und ein-
ander den Tantz abzugewinnen/ ich habe es
aber mit fleiß bleiben/ und ſolche Dinge auß-
laſſen wollen/ dieweil vielleicht mancher arger
junger oder alter Handelsmann/ der eben dar-
umb noch nicht alles weiß/ ſolche auch unter
die Hand bekommen/ und ſich meiner Erzeh-
lung
[195]Vom Propolio in Commercien, \&c.
lung und Warnung nur zum Boͤſen bedie-
nen/ und ſich ſolcher Fechterſtreich gebrauchen
moͤchte/ dann ohne diß die Welt jetzo gena-
turt iſt/ daß ſie eher zum Boͤſen als Guten in-
clinirt, und auß einer boͤſen Theſi vielmehr/
als auß einer guten conſequentien gemacht
werden. Die Theologi ſonſten bringen aller-
hand dubia und Ketzereyen herfuͤr/ unter dem
prætext Antworten zu ſuchen/ wann einmal
dergleichen Ketzereyen entſtunden/ aber wie
viel ſolch Griblen genutzt habe/ hat die Zeit
gewieſen/ und Teutſchlandt genug erfahren.
Jch koͤnte auch hier wol manchen Kauffmanns-
Vortheil lehren/ wie in den Commercien durch
die drey Feinde derſelben der Neben-Buͤrger/
und Handelsmann/ ja alle andere zuvorthei-
len/ als die Obrigkeit mit der groͤſten Muͤhe
ſolches mercken wurde koͤnnen/ wiewol wann
ſie nur dieſen Weg/ welchen ich gelehrt/ gehen
werden/ ſchon darauff kommen wuͤrden/ wil
aber an ſtat/ daß ich mehrere Jrꝛwege entdecke/
und andern ſolche nur oͤffnen/ und Luſt hinein
zugehen machte/ ſolche gaͤntzlich verhauen/
und die remedia nunmehr dar-
gegen ſetzen.
Caput
[196]Caput XXVII.
Caput XXVII.
Von den ſechs Mitteln gegen das Pro-
polium, und zwar anfangs gegen das jenige/
ſo in dem Bauren-Standt vorbey laufft/ nemblich von
einem allgemeinen Landt- und Statt-Magazin
oder Proviant-Hauß.
GLeich wie ich in vorigem erwehnet/ ſo ſeynd
ſechs Mittel wider das propolium, oder
wider den ſchaͤdlichen Vorkauff/ welcher die ge-
meine Nahrung hindert/ trennet/ und in einer
Gemeind nichts als Armut/ Haß/ und Unei-
nigkeit anrichtet/ derentwegen ihme nicht weni-
ger/ als dem monopolio und polypolio muß
geſteuert werden/ ja dieſen umb ſoviel mehr/
dieweil an dieſer Gemeinſchafft alles beruhet/
dann wo man ordentlicher Weiß in einer Ge-
meind einander an die Handt gehet/ da bluͤhet
die Nahrung/ und wo Nahrung vorhanden/
da iſt/ wie offt erwehnet/ Zulauff von Men-
ſchen/ es ſeynd viel Staͤtte im Roͤmiſchen Reich/
die der Nahrung wegen wol gelegen/ und da
ſich derenthalben wol Einwohner finden wur-
den/ weil aber in puncto der gemeiner Nahrung
ſelbe Gemeinden ſo uͤbel legirt werden/ daß nur
einige Koͤch/ und zwar nur Sudel-Koͤch/ den
Vorkauff und das propolium allein haben/ auß
Uberſicht der Obrigkeit/ die mit unter der Deck
liget/ und ſelbſt propolia treibet/ ſo verderben
alle ſolche Gemeinden/ und hat kein ehrlicher
Mann
[197]Vom allgemeinen Proviant-Hauß.
Mann weder Luſt zu kommen/ noch da zu blei-
ben/ ſolte man gleich die Gaſſen noch ſo weit
machen/ und ſeſquipedal Patenten, oder Frey-
heits Lockvoͤgel an die Porten ſchlagen/ ein ein-
tziger ſolcher Propoliſt kan ein gantze ſolche
Statt beſchreyt machen/ und die Peſt dahin
bringen/ daß ſie jederman ſcheuet/ und den Ort/
wie der Teuffel das Creutz fliehet. Weil der-
halben an dieſem letzten Punet ſoviel gelegen/
ſo wil ich auch von den Huͤlffs-Mitteln deſto
fleißiger und außfuͤhrlicher handeln/ und alſo
dieſen erſten Theil beſchlieſſen.
Gleich wie nun eine Artzney ſich richten muß
nach der Kranckheit/ alſo muͤſſen auch dieſe
Huͤlffs-Mittel ſich nach der Menſchen ihrer
Beduͤrfftigkeit/ und nach Art der propolien
richten/ derer aller ſechſerley ſeynd/ dann in
einem allgemeinen Regiment hat man erſt ach-
tung zu geben auff die gemeine Landes-Nah-
rung/ hernach auff der Staͤtte/ drittens muß
man ſehen/ wie man den arbeitſamen Leuthen
helffe/ vierdtens wie man den Kaͤuffern und
Kauffleuthen an die Handt gehe/ fuͤnfftens/
wie man den Reichen Mittel an die Handt
gebe/ ihr Gelt dem gemeinen Weſen/ und ihnen
ſelber zum beſten anzuwenden/ und letztens/
oder ſechſtens/ daß man auch der Armen nicht
vergeſſe/ ſondern ſehen/ wie denſelben in ihrer
Noth koͤnne geholffen werden. Dieſes ſeynd
nun die ſechs Puncten/ welche als ein Augapffel
eines Landts von der Regierung muͤſſen in ob-
N iijacht
[198]Caput XXVII.
acht genommen werden/ dann wo es nur in
einem dieſer faͤhlet/ gibt es alſobald in dem gan-
tzen Staat eine verderbliche Hindernuͤß und
Veraͤnderung. Jn ſpecie nun von jedem zu
handlen/ wil ich anfangen von dem erſten/ nemb-
lich wie die propolia zuverhuͤten/ welche bey
dem Landt- und Baurs-Mann vorfallen/ und
die in den vorhergehenden ſeynd erzehlt worden/
unter dem Titul de Propolio, da erwehnet wor-
den/ wie vielerhand es ſeye/ und wie dardurch
nicht allein einem Landt eine unnoͤhtige/ hoͤchſt-
ſchaͤdliche Theurung zuwachſe/ ſondern auch
der gemeine Landt- und Baurs-Mann dar-
durch ruinirt werde/ und in die hoͤchſte Armut
gerahte. Dieſem groſſen Fehler derhalben
vorzukommen/ und zu machen/ daß der
Landtmann ſeine GOttes Gabe verſilbern
koͤnne/ und dennoch dem allgemeinen Landt
keine Theurung zuwachſe/ ſondern auch bey
Miß-Jahren alle Lebens-Mittel in gutem
Preyß ſeyn/ und bleiben/ ſo wird nothwen-
dig ſeyn/ daß man ein allgemeines Magazin
auffrichte/ worbey folgende Puncten in obacht
zu nehmen.
Erſtlich/ daß alle zehen Meil weges/ min-
der oder weiter/ nachdem der diſtrict nahrhafft
iſt/ und zuverſtehen im Umbkreyß/ welches
im diameter zwantzig/ in der Ruͤndung ſech-
tzig/ in dem gantzen Begriff oder areâ bey
die drey hundert Meil wegs macht/ auff wel-
chem
[199]Vom allgemeinen Proviant-Hauß.
chem Grund und Boden/ wann er ein wenig
fruchtbar/ viel wachſen kan/ und iſt doch von
jedem/ auch dem weiteſtem Orth nicht weiter
nach der Magazinſtatt/ als zehen Meil/ ſo
weit anjetzo wol ein gemeiner Bauer auff bloß
gerade wol auff ein ungewiſſes nach-Marck
faͤhret.
2. Jn jeder dergleichen Magazinſtatt ſoll
man Jaͤhrlichs von denen darzu deputirten
und Viſitatorn einen Tag halten/ worbey alle
darunter gehoͤrige Landtleuth erſcheinen ſol-
len/ und da ſoll man ſich deß Jaͤhrlichen Prey-
ſes aller Victualien und Commercien und
Fruͤchten vergleichen/ bey welchem Vergleich
es bleiben ſolle das gantze Jahr uͤber/ und
ſoll kein Landts-Mann oder Bauer auſſer
dieſem Preyß gedachte Zeit uͤber weder an
das Magazin/ noch an jemands anders ver-
kauffen.
3. Es ſtehet jedem Landtmann frey/ ſeine
Fruͤchte zubehalten/ oder zuverkauffen/ doch
daß er den currenten verglichenen Jaͤhrli-
chen Preyß nicht uͤberſchreite/ ſeinem Nach-
barn/ ſich ſelbſten/ oder der gantzen Ge-
meind zum Schaden/ und dieſes iſt zuver-
ſtehen von dem diſtrict der zehen Meilen/
wann ers aber darauß und druͤber fuͤhret/
mag er ſich nach deſſelben Landts Conſtitu-
tionen richten/ es waͤre dann Sach/ daß eine
gantze Gemeind/ eine Magazin-Statt/ oder
mehrer ſeiner Nachbarn dahin handleten/
N iiijdann
[200]Caput XXVII.
dann ſoll man ingleichem ſich deß Preyſes we-
gen vereinigen.
4. An eine Magazin-Statt moͤgen alle im
ſelbem diſtrict wohnende/ auffgezeichnete/ und
verglichene Landtleuth ihre Feldtfruͤchte/ Ge-
waͤchs/ Getraͤyd/ Wein und Vieh umb den
verglichenen Preyß verkauffen/ und iſt das
Magazin ſchuldig/ ſolche von einem jeden der-
gleichen anzunehmen/ und paar zubezahlen/
doch daß es auffrichtig/ und Kauffmanns-Gut
ſeye.
5. Das Magazin mag hingegen zu allen
Zeiten/ wie und in was vor Preyß es kan/ an
wem/ und wohin es wil/ die eingehandelte Guͤ-
ter verkauffen/ doch daß es auffrichtig Gut
halte/ und einen leidlichen Gewinn nehme.
6. Jn das Magazin mag auff Intereſſe,
wann noch Stellen uͤbrig/ und Gelder vonnoͤ-
then/ ſein Gelt legen wer da wil/ auff ein ehr-
liches Intereſſe.
7. Jede Magazin-Statt mag ihre eigene
direction- Cammer haben/ nach Kauffmanns
Art/ aber alle Magazins-Staͤtt eines Landts
ſollen mit der Haupt-Magazin-Statt/ und
mit einander correſpondiren, damit eine Obrig-
keit wiſſe/ wie reich gedachte Staͤtte am Vor-
rath ſeyn/ und wie das gemeine Landtweſen
ſtehe/ auß Beſtellung nun dieſer Landt-Maga-
zinen folgen viel herꝛliche Vortheil und Nutzen
einem Landt.
Dann erſtlich wird der Vorkauff abge-
ſchnit-
[201]Vom allgemeinen Proviant-Hauß.
ſchnitten/ wegen deß ins gemein verglichenen
Preyß.
2. Kan ein jeder Landtmann und Bauer
ſeine Gottes Gabe gewiß verſilberen.
3. Jſt ſtaͤtigs/ und auff allen begebenden
Nothfall das Landt mit herꝛlichen Magazinen
verſehen.
4. Kan nie durch Miß-Jahr wegen der
Magazinen ein allgemeine Landt-Theurung
einfallen.
5. Werden die Lebens-Mittel bey nahe zu
allen Zeiten gleiches Preyſes ſeyn.
6. Werden zu wolfeylen Zeiten gleichſam
umb einen Spott fallende Landt-Fruͤchte nicht
ſo liederlich æſtimirt, ſondern auff eine Vorſorg/
und theure Zeit auffgehoben/ deſſentwegen ein
Landt nie in extremis der Wolfeylung oder
Theurung ſtehen wird.
7. Kan wegen paarer Mittel der Landtmann
auch beſſer ſeine contributiones und Steuren
entrichten.
Auß welchem allem/ und noch vielem andern
abzunemen iſt/ wie durch diß eintzige Mittel der
allgemeinen Landt-Magazinen einem gantzen
Landt ſo eine herꝛliche Huͤlffe zuwachſen koͤnne/
ja gleichſam dieſes das eintzige Mittel ſeye/
wordurch ein Landt erhalten werden/ und ins
Auffnehmen gerathen koͤnne/ da hingegen/ ſo
man ſolches nicht achtet/ ein Landt in eine ge-
faͤhrliche ruin gerahtet.
Dann was kan Erſtlich unbilliger ſeyn/ als
N vdem
[202]Caput XXVII.
dem gemeinen Landt-Mann ſtaͤtige ewige
Contributiones aufflegen/ und demſelben nie
darzu behuͤlfflich ſeyn/ daß er das ſeinige/ wann
er gleich was hat/ verſilbern koͤnne.
2. Was kan naͤrriſcher ſeyn/ als auff die
wolfeyle und theure Jahr nie einige reflexion
machen/ ſondern ſolche Sorgen allein eini-
gen wenigem privat ungewiſſenhafften Wein-
und Korn-Juden uͤberlaſſen/ und alſo einem
Landt mit fleiß eine unnoͤhtige Theurung
auff den Halß laden. Pharao haͤtte auch ſa-
gen koͤnnen/ was frage ich darnach/ meine
Underthanen moͤgen zuſehen/ wie ſie ſich
proviantiren/ aber er faſſete eine andere
reſolution, die ihme und dem gantzen Lande
nuͤtzlich war.
3. Nachdeme es unumbgaͤnglich iſt/ daß/
zumalen bey uns in Teutſchlandt auffs we-
nigſte alle drey Jahr ein Miß-Jahr und aͤnde-
rung iſt/ ſo verſaͤumet man ja nichts/ und
gehet nicht fehl/ ſondern im rechten Einkauff
dergleichen Guͤter gewiß/ zumalen wann ſie
ſauber conſervirt werden.
4. Nun iſt gewiß/ daß die halbe Theure
eines Miß-Jahrs ſoviel Gewinn gibt/ daß
die bey wolfeylen Zeiten erkauffte Guͤter und
Fruͤchte/ welche etwan ein paar Jahr ge-
ruhet/ reichlich mit ihrem Intereſſe bezahlet
werden.
5. Und
[203]Vom allgemeinen Proviant-Hauß.
5. Und hat uͤber dieſes eine ſolche Maga-
zin viel andere/ und bequemere Mittel in
groſſo ihre Guͤter an den Mann zu brin-
geu/ als ſo ein armer privat Landtmann und
Bauer.
6. Gleich wie ſie auch gar viel Vortheil im
Einkauffen haben kan/ zumalen/ weil man
einem oder dem andern auff ſein Gewaͤchß/
und kuͤnfftigen Gottes Segen etwas vorſtre-
cket/ welche praxis an dem Rheinſtrom ſehr im
Gebrauch.
7. Schlieſſe derohalben/ daß die Anlegung
der Gelder zu dergleichen Magazinen nicht
allein einem Landts-Fuͤrſten/ ſondern allen
und jeden vermoͤglichen Leuthen ruͤhmlich/
ehrlich/ und beyderſeits nuͤtzlich ſeye/ ange-
ſehen einem gantzen Landt dardurch kan ge-
holffen werden/ auch derentwegen nicht zu
zweifflen iſt/ weil es die propolia daͤmpffet/
daß ſie GOTT abſonderlich ſegnen
werde/ werden auch ſolche Magazinen in
Theurungen und Kriegszeiten vielen armen
Menſchen zu Nutzen kommen.
Was noch weiter darbey und in praxi zu
erinnern waͤre/ iſt nicht noͤhtig hieher zu ſe-
tzen/ wanns einmal ad rem kompt/ wil ich
ſchon mehrere particularia darvon an die Hand
geben.
Gleich wie nun ein gantzes Landt durch
Magazinen voriger weiſe verſehen wird/ alſo
iſt
[204]Caput XXVII.
iſt es auch noͤhtig/ daß man jede groſſe Volck-
reiche Statt ſolcher geſtalt in obacht nehme/
und ein particular Magazin darinnen auffrich-
te/ auch eigene Leuth beſtelle/ welche von darauß
in dem Landt herumb reyſen/ und die benoͤh-
tigte Sachen einkauffen/ auch auff den Maͤrck-
ten Marckmeiſter halten/ welche die Bauren
und Verkaͤuffer in ordentlichem billigem Preyß/
und Guͤte der Wahren halten/ dann was kan
von einer Obrigkeit liederlicher gethan werden/
als daß ſie den Bauren im Verkauffen ihren
freyen Willen und Muthwillen ohne einige
inſpection laͤſſet/ und ſolche Nachlaͤßigkeit vor
ein gering Werck haltet/ da doch durch ſolch
ſchlechtes Ding eine gantze Statt in Abgang/
Theure/ und malor kan kommen/ dann nach
ſolcher Theure ſich nicht allein der Handwercks-
und Kauffmann/ ſondern auch das Geſind/ und
alle Bediente richten/ und auffſteigen/ hingegen
iſt der Baursmann ſchwer zum abſteigen zu
bringen/ und wann vor fuͤnff Jahren einmal
eine Theurung geweſen/ und er ins Auffſteigen
kommen/ bleibt er doch allzeit darbey/ GOtt
gebe/ die Zeiten ſeyen ſo wolfeyl als ſie wollen/
und dieſes thun dann auch die Handwercks-
Leuth/ als Schuſter/ und dergleichen/ das
Malter Korn gelte viel oder wenig/ ſo gilt doch
allzeit ein paar Schuh einen Thaler/ durch
ſolche unnoͤhtige Theure nun ſeynd gantze
Staͤtte in Teutſchlandt beſchreyet worden.
Dieſem nun vorzukommen/ ſoll man zwar den
Baurs-
[205]Vom allgemeinen Proviant-Hauß.
Baursmann auff den Marckt laſſen kommen/
aber nach den lauffenden Zeiten auch einen lauf-
fenden Preyß auff die Guͤter ſetzen/ und nie-
mands daruͤber noch darunder verkauffen laſ-
ſen/ es werden auch die Bauren deſto ehe darzu
zubringen ſeyn/ wann ſie ſehen/ daß das Statt-
Magazin/ oder allgemeine Statt Speißkam-
mer durch die ihrige ſelbſten auff dem Landt ein-
kauffen/ und ſich verſorgen thut/ welches doch
das Magazin nicht thun ſoll/ wann anders die
Bauren ſich in einem rechten Preyß/ und mit
gnugſamen Wahren einſtellen/ da dann ge-
dachtes Magazin den Bauren und Buͤrgern
nutzen wird/ den Bauren zwar/ in deme es alle
Marck-Tag/ was ſie nicht verkauffen koͤnnen/
von ihnen umb ein billiges nimbt/ und ſie alſo
der Ruckfuhr enthebet/ und eines gewiſſen
Kauffs verſichert/ doch daß ſie dann auſſer dem
Marckt an niemands/ weder zuvor oder dar-
nach das propolium und Unordnung zuverhuͤ-
ten/ außgenommen an das Magazin verkauf-
fen/ und etwas leydlichers/ als auff dem Marckt
geben/ damit ſich auch das Magazin hernach
im Verkauffen auſſer den Maͤrckten erholen
koͤnne. Andern theils ſo wird auch dieſes Maga-
zin den Buͤrgern einer Statt nutzen/ in
deme ſie ſtaͤts/ auch auſſer den Maͤrckten friſche/
und allerhand Victualien von dem Magazin
umb ein billiges haben koͤnnen/ und nicht ſo
theuer von den Marcklern und Underkaͤuffern
ſolche zu nehmen/ welches dann ſo vor die Rei-
che/
[106[206]]Caput XXVIII.
che/ welche groſſe Haußhaltungen fuͤhren/ als
vor die Arme/ die taͤglich auß der Hand in den
Mund das ihrige kauffen muͤſſen/ ein gutes
Mittel iſt/ zumalen in gefaͤhrlichen Zeiten/ da
Theurung zubeſorgen/ und derentwegen biß-
weilen die Menſchen/ ſo zur defenſion in einer
Statt noͤhtig waͤren/ auß mangel ſolches Ma-
gazins muͤſſen hinauß geſchafft werden/ welches
dann das erſte Kennzeichen eines fahrlaͤſſigen
nichtsnutzigen Regiments iſt/ wann nemblich
in einer Statt nicht viel Proviant vorhanden/
daß man zweymal vier und zwantzig Stundt/
wil geſchweigen/ vier und zwantzig Wochen
außhalten koͤndte/ und heiſt es hier wol: Felix
civitas, quæ in annonâ de penuriâ cogitat.
Caput XXVIII.
Von dem Handwercks propolio, wie
ſolches nieder zulegen/ nemblich durch
ein allgemeines Werck- und
Zucht-Hauß.
WAnn nun Landt und Statt/ Buͤrger und
Bauren verſehen ſeynd/ ſo iſt weiter noth-
wendig/ daß man auch deß ledigen Geſinds/
und der Handwercksleuth nicht vergeſſe/ welche
beyde verſorget werden koͤnnen durch ein
Werck-Hauß/ die erſte zwar/ nemblich das
ledige lauffende und bettlende Geſind/ Jungen
und Alten/ ſeynd einem Landt eine groſſe Be-
ſchwer-
[207]Vom Handwercks propolio und Zuchthauß.
ſchwerde und Schandt/ wann und ſo lang
ſie bettlen/ dann eben dieſes iſt das nechſte
Kennzeichen eines uͤbelbeſtellten Regiments/
wann nemblich viel Bettler in einem Lande
ſeynd/ ſolche Leuth nur in die Arbeit zu ſtellen/
und in ehrliche Buͤrgerliche Nahrung zu brin-
gen/ iſt kein naͤher Mittel/ als ein allgemeines
Werck-Hauß. Jch lobe nicht die jenige/ wel-
che ordnen/ daß man die Bettelleuth auß einem
Landt jagen/ verweiſen und vertreiben ſolt/
es waͤre dann Sach/ daß ſie nicht arbeiten
wolten/ vielmehr ſeynd die jenige lobens werth/
welche die arme Leuth ſuchen/ in die Arbeit
zu ſtellen/ und gedencken/ daß ſie ſo manchen
Buͤrger dem Vatterlandt geworben/ ſo man-
chen Bettler ſie zu ehrlicher Nahrung ge-
bracht haben/ dann wann ein Bettler einmal
zu einem nahrhafften Buͤrger iſt worden/
wird er nimmermehr ſuchen zu bettlen/ ja
an ſtat/ daß einige Regierungen die Bettel-
leuth durch angeſchlagene Placaten auß ihrem
Landt verweiſen/ wolte ich daran ſeyn/
Frembde herein zu laden/ und dann ſolche
Bettler in nahrhafften Standt bringen. Was
ich nun allhier von Bettlern ſchreibe/ eben daſſel-
be kan man auch von Waͤiſen/ Haußarmen/
Jungen/ und wandrendem Geſind und Geſel-
len verſtehen/ welche alle in die Arbeit im Werck-
hauß geſtellt werden koͤnnen/ es kan auch ſolches
zweyerley ſeyn/ eines zur Straff vor die boͤſe
Menſchen-Betrieger/ und Dieb/ dann was
nutzet
[208]Caput XXVIII.
nutzet ein Dieb/ der umb fuͤnfftzig Gulden iſt
gehaͤnckt worden/ ſich oder dieſem/ dem er ge-
ſtohlen? da er doch im Werckhauß in einem
Jahr wol viermal ſoviel wider verdienen kan/
turpia ſunt principi multa ſupplicia, ſicut me-
dico multa funera, zumalen/ da ein Dieb ein ge-
wiſſes Zeichen eines Muͤßiggangs/ oder Ar-
muths/ der von der Obrigkeit herquellet/ iſt/
die nicht achtung bey zeiten auff ſolche Leuth
gibt. Die andere Art vom Werckhauß iſt das
Gutwillige/ da jeder wandrender Geſell Ar-
beit findet/ und nicht fechten lauffen darff/ da
die arme Kinder/ und jede Leuth/ ſo Luſt zur Ar-
beit haben/ taͤglich ihr Brot finden koͤnnen.
Jch weiß eine andere Art einer manufactur,
derer nimmer in der Welt zuviel werden kan/
die allzeit paar Gelt iſt/ und welche durch ein
ſonderlich Inſtrument Alte und Junge/ Manns-
und Weibs-Perſonen/ ja Kinder von zwoͤlff
Jahren innerhalb vier Tagen lernen/ und gar
reichlich ihr Brot und Kleider Jaͤhrlich darmit
verdienen/ ja noch etwas zuruͤck legen koͤnnen/
und zwar gehet ſolches alles ohne Kopffbrechen-
de/ oder einige ſchwere Arbeit/ ſondern gleich-
ſam mit ſpielen zu/ dieſer und dergleichen Arbeit
nun finden ſich viel/ darvon an einem andern
Orth/ wo es beſſer angelegt/ mit mehrerm.
Die Beſtallung aber eines Werckhauſes be-
ſtehet in wenigen Puncten.
- 1. Jn permiſſion der Obrigkeit.
- 2. Jn Verlaͤgern.
3. Jn
[209]Vom Handwercks propolio und Zuchthauß.
- 3. Jn guter Obrigkeitlicher inſpection, und
der Verlaͤger direction. - 4. Jn conſumption und Verhandlung der
darinnen erarbeiteter Guͤter und Wahren. - 5. Jn guter Bezahlung der Arbeiter/ dar-
durch wird es geſchehen/ daß/ ſo ſehr die
Leuth nun ein Werck-Hauß fuͤrchten/ ſo ſehr
ſie nachmalen es lieben/ und verlangen wer-
den. - 6. Dann ein jeder weiß/ ja im fall der Noth
die Handwercksleuth ſelbſten/ wo ſie mit ihrer
Arbeit hin ſollen/ koͤnnen auch ihr Geſind und
Geſellen von dannen nehmen/ und doͤrffen ſich
mit der liederlichen Handwercks Burſch nicht
ſo plagen/ welche verſoffene Narren nicht koͤn-
nen/ als ſich auff ihre Handwercks-Gerechtig-
keit beruffen/ und ihre Meiſter trutzen/ dieſen
werden die Fluͤgel nicht wenig beſchnitten/
dann man an guter Arbeit nicht ſehen kan/ ob
ſie im Werckhauß/ oder nach Handwercks Ge-
brauch gemacht ſeye. Manches Landt iſt ſo
Volckreich/ und laͤſſet ſeine Lands-Kinder bett-
len gehen/ leidet hingegen den Muthwillen von
frembden Geſellen/ daß ſolche unnuͤtze Bern-
haͤuter umb ein bloſſes boͤſes Wort alle mit ein-
ander auß der Arbeit ſtehen/ und gantze Wo-
chen ſpatzieren gehen/ da heißt es/ der und der
iſt geſcholten/ muß wider ehrlich gemacht ſeyn/
und was dergleichen Narrenpoſſen mehr ſeyn.
An einem wolbekanten Orth am Rheinſtrom
haben die Faßzieher auch eine Zunfft/ einmals
Obey
[210]Caput XXVIII.
bey einem Thumherren ſolten ſie ein Stuͤck
Wein wegen Schulden an einen Juden auß-
ſchroͤten/ weis aber nicht was ſich vor ein Streit
erhub/ daß einer unter dieſen Faßziehern ge-
ſcholten wurde/ da wolten die andern alle nicht
mehr mit ihme arbeiten/ warffen das Seyl
hindan/ der Thumherꝛ wolte wiſſen/ warumb
man ſich mit der Arbeit ſaͤumete/ fragte deſſent-
wegen einen/ und zwar eben den/ welcher ge-
ſcholten ward/ und deſſentwegen dieſer Handel
vorgieng/ was da zuthun waͤre/ er antwortet/
ich bin von meiner mit-Meiſter einem/ der
gantz truncken iſt/ geſcholten/ und derentwegen
wollen die uͤbrige alle nicht mehr mit mir arbei-
ten/ biß der ander wider nuͤchtern iſt/ und mir
meine Ehr wider gibt/ Gott weiß/ wann man
ihn nuͤchtern findet/ unter deſſen darff ich nichts
arbeiten. O wehe mir armen Mann! Der
Thumherꝛ/ als er ſolches vernommen/ war
auch ſonſten nicht wol auffgeraumet/ laß deine
mit-Meiſter herkommen/ ſagte er/ ich wil dich
wider redlich machen/ die andere kommen/ und
wolten ſich entſchuldigen/ warumb ſie nicht ar-
beiteten/ nemblich/ ſie waͤren nicht gleich/
einer unter ihnen waͤre geſcholten/ da ſagte der
Thumherꝛ: Jhr ſeyd Schelmen mit einander/
nun ſeyd ihr einander wider gleich/ doͤrfft dero-
halben wol wider mit einander arbeiten. Man
gibt bißweilen Privilegia den Handwercks-
Leuthen/ verſaͤumet die edle Zeit darmit/ und
verthut den principalen das Gelt/ da es doch
beſſer
[211]Vom Handwercks propolio und Zuchthauß.
beſſer waͤre/ man lieſſe es bleiben/ und ſich und
andere mit ſolchen Narrenpoſſen unverwor-
ren. Alle dieſe incommoda nun zu verhindern/
die Boͤſe zu ſtraffen/ die Gute zu belohnen/
den Armen Arbeit zu geben/ den andern die
Arbeit abzunehmen/ den Muthwillen der Auß-
laͤndiſchen Geſellen zu haͤmmen/ die Jnlaͤn-
diſche arme Kinder in die Nahrung/ und zum
ſtuͤck Brot zu bringen/ die propolia mit den
Wahren und Geſellen zuverhuͤten/ iſt ein
Werckhauß einer Statt ſo noͤhtig/ als ein
Rahthauß/ ſo ruͤhmlich als eine Hohe-Schuel/
ſo Gottsfoͤrchtig als ein Spital/ bey Gott ſo
viel/ wo nicht mehr angeſehen/ als ein Bettel-
Cloſter/ den Reichen ein Mittel/ mit gutem
Nutzen ihr Gelt anzuwenden/ den Armen ein
wahres Gaſthauß/ aſylum und Zuflucht/ ein
ſtuͤck Brot zuverdienen. Wie aber/ und wel-
cher geſtalt dergleichen Werck-Hauß ſeinen
Verlaͤgern anſehnlichen Nutzen bringen koͤn-
ne/ iſt leicht zuerachten. Kan nun ein Geſell
den Meiſter/ der gemeiniglich nichts arbeitet/
ſondern ein Herꝛ iſt/ ſambt Weib/ Magd und
Kind ernehren/ ſo werden/ ob Gott wil/ ihrer
hundert wol einen ernehren koͤnnen/ aber hier-
von nichts mehrers/ die Welt iſt blind/ und
hat lieber das Gelt im Kaſten/ und der Teuffel
iſt allen ehrlichen Leuthen/ die etwas
Guts thun wollen/
feindt.
Caput
[212]Caput XXIX.
Von den Huͤlffs-Mitteln gegen das
Propolium, ſo in Kauffmañs-Sachen vorlaufft/
allwo von Juden/ Landtlaͤuffern/ Monte pietatis, Kauff-
haͤuſern/ Niederlagen/ Jahrmaͤrckten/ und
einer Banck gehandelt
wird.
DAs vierdte Mittel/ die Kauffmanns pro-
polia zuverhuͤten/ iſt ein allgemeines Stap-
pel/ oder Kauffhauß/ da nemblich jede und alle
Compagnien der Verlaͤger und Handelsleuth/
nemblich der groſſirer, ihre Gewoͤlber haben/
davon der Obrigkeit/ oder von denen darzu
Verordneten die Guͤter beſchauet/ gemaͤrcket
und taxirt werden/ daß alſo von allen/ die dahin
ihre Guͤter niederlaͤgen/ keiner auß beſagtem
Taxt das ſeinige theurer oder wolſeyler geben/
noch anders als in groſſo verkauffen darff/ dann
alſo werden einiger reicher Kauffleuth propolia
abgeſchnitten/ und ſtehet jedem Underkaͤuffer
und Buͤrger frey/ der ſich in groſſo verſehen
wil/ ſeine Wahren à primo fonte zu holen/
nemblich von dieſem fontico, derentwegen man
dann mit Recht hernach frembde hereingehende
Guͤter/ und die Jahrmaͤrckt verbieten kan/ ange-
ſehen allda taͤglich ein Jahrmarckt iſt/ und jedem
zuverkauffen frey ſtehet/ nicht weniger koͤnnen
allda die Handwercksleuth ihre manufacturen
deponiren, und ſich eines gewiſſen Preyſes ver-
gleichen/ daß alſo alle unter ihnen vorlauffende
propolia verhuͤtet werden/ und hat man Exem-
pel/
[113[213]]Von den Mitteln gegen das propolium.
pel/ daß gantze manufacturen durch dergleichen
Mittel ſeynd erhalten worden/ unnoͤhtig allhie
alle zuerzehlen. Es iſt nicht die geringſte Schan-
de bey uns in Teutſchlandt/ daß wir unſere
Wahren erſtlich nicht ſelber holen/ ſondern
ſolche uns von andern/ ja bißweilen unſern
Nachbarn bringen laſſen. Zum andern wann
ſie gebracht/ jedem zulaſſen/ ſeinem un Chriſt-
lichen Gewiſſen nach ſolche zuverkauffen/ ohne
gewiſſen Taxt/ und Kaͤntnuß der Guͤte. Waͤre
es nicht beſſer/ daß/ wie oben gedacht/ gewiſſe
Compagnien fundirt wuͤrden/ welche in groſſo
ein gantzes Landt Jaͤhrlich/ und auff einmal
verſehen thaͤten/ und mit welchen man deß
Preyſes wegen handlen/ und ſich vergleichen
koͤndte/ auch welcher man verſichert waͤre/ als
daß man ſo ungewiſſen Leuthen nun trauet/
welche alſobald mit dem weglauffen/ nachdeme
ſie gnug beguͤtert/ trotzen und pochen/ und von
welchen alle andere dependiren muͤſſen/ und
ihre Lebenszeit arme Underkaͤuffer bleiben/ auch
ihrentwegen nie auffkommen koͤnnen/ da hin-
gegen einem jeden ehrlichen Mann frey ſtuͤnde/
in dergleichen Kauffhauß ſein Gelt anzuwen-
den/ und daß man einwerffen moͤchte/ der Weg
ſeye bißweilen weit/ die Zoͤll zu Waſſer und
Landt groß/ ſo koͤndte ich dennoch beweiſen/ wie
reichlich ſie deß heiligen Grabs huͤten/ wann
ichs nicht anderer Urſachen halben bleiben lieſſe.
Die Vernunfft hat etlicher Orthen endlich un-
ſere Obrigkeit ſo geſcheid gemacht/ daß ſie es
O iijfuͤr
[214]Caput XXIX.
fuͤr rahtſam befunden haben/ Stat-Keller und
allgemeine Sauff-Stuben auffzurichten/ war-
umb thun ſie nicht auch ſolches mit viel theu-
rern Wahren/ und da groͤſſere Auffſicht von
noͤthen/ nemblich mit Specereyen/ frembden
Tuͤchern/ und dergleichen. Etlicher Orthen hat
man verpflichte Gewuͤrtz-Muͤhlen/ und wird
alles geſtoſſene Gewuͤrtz von denen darzu depu-
tirten beſichtiget/ und gemaͤrcket/ warumb ge-
ben ſie nicht vielmehr achtung/ daß es unver-
faͤlſcht in naturâ herkomme/ und von auffrichti-
gen Leuthen gebracht/ und geholet werde/ aber
wir ſuchen nicht allein unſern Jnlaͤndiſchen
Handel nicht zubefoͤrdern/ ſondern dencken noch
viel weniger an den/ der in die Frembde gethan
wird/ und mit Vortheil und Nutzen gethan
werden kan/ klagen ſtaͤts nach Gelt/ und laſſen
doch die Frembde ſolches ſtuͤndtlich auß dem
Landt fuͤhren/ an ſtat/ daß wir ſie locken ſolten/
ſolches herein zu bringen/ welches alles durch
dergleichen allgemeines Kauff-Hauß geſchehen
koͤnte/ zugeſchweigen/ daß darvon viel Men-
ſchen leben koͤnten/ als Packer/ Wirth/ Fuhr-
leuth/ und was dieſem weiter anhaͤnckt/ als
Schuſter/ Schneider/ und dergleichen/ dann
alles was Gewerb macht/ iſt/ wie ſchon obge-
dacht/ vor allen andern zuergreiffen/ ſo kan auch
ein ſo allgemeines Kauff-Hauß viel groͤſſere
negotia thun/ dieweil es von vielen und groͤſ-
ſern Mitteln dependiret, als etwan ein privat-
Perſon thun kan Wann nun Buͤrger/ Bau-
ren/
[215]Von den Mitteln gegen das propolium.
ren/ Junge und Alte/ Handwercksleuth und
Kauffleuth/ nemblich Kaͤuffer und Verkaͤuffer
verſorgt ſeynd/ durch vorige Mittel/ ſo iſt noch
uͤbrig/ daß man auch den reichen und beduͤrff-
tigen Leuthen an die Hand gehe/ und Huͤlff
verſchaffe. Den Reichen zwar muß man helf-
fen durch Auffrichtung einer allgemeinen Landt-
Banck/ allwo ſie nemblich ihr Gelt anwenden/
und auff Intereſſe legen koͤnnen.
Zu einer Banck aber werden drey Stuͤck
erfordert/ nemblich credit, Gelt/ und ein
fundus.
Den credit anbelangend/ muͤſſen ſolchen die
jenige machen/ welche die Banck aſſecuriren, vor
ſie gut ſprechen/ und ſolche dirigiren, dieſes wer-
den die Banck-Herren genennet/ und ſeynd
ſchuldig zu ſtehen vor die conſervation. der
Banck/ und ſo ſie nicht zu halten/ ſondern die
Banck-Gelder ſelber in privatos uſus angreif-
fen/ ſo ſeynd eben ſolche die rechte raptores
banci, oder Panckrottirer/ wie oben erwehnet/
darumb vor ſolche allgemeine Statt- Banck
gemeiniglich eine gantze Statt gut ſpricht/
an die Banck-Herren nun gehet der Gewinn/
und Verluſt der Inteſſen deß Capitals, das iſt/
ſie moͤgen mit den Geldern gewinnen/ oder
verlieren/ ſo ſeynd ſie ſchuldig jedem ſein Capi-
tal und Intereſſe, nachdem es wegen der Zeit
und quotæ verglichen/ zu reichen/ iſt nun das
credit dieſer Leuth ſtarck/ ſo finden ſich auch viel
O iiijdie
[216]Caput XXIX.
die Gelt hinein legen/ welches der ander Punet
in Auffrichtung einer Banck iſt/ dann wo kein
Gelt vorhanden/ oder zu hoffen/ da iſt keine
Banck anzufangen/ hingegen wo Gelt iſt/ da
ſoll man alle Mittel und Weg ſuchen/ groſſe
Capitaler durch dergleichen Baͤncken im Landt
zuerhalten/ gleich auch dieſe maxima in Welſch-
und Hollandt in guter obſervanz iſt/ es ſoll
aber das Banck-Gelt in groſſen Sorten be-
ſtehen/ welche alle current ſeynd/ derentwegen
Bergwerck/ oder gute gangbare Muͤntzen/ und
verſtaͤndige Muͤntz-Meiſter/ (nicht die alle
Jahr kaum einen Thaler ſchlagen/ ſondern die
ihre Werck auß dem fundament verſtehen/)
in der Nachbarſchafft einer Banck ſehr dienſt-
lich ſeynd. Das dritte requiſitum zu einer Banck
iſt der fundus banci, nemblich die Weiſe/ Mit-
tel und Weg/ das Capital anzuwenden/ und
Intereſſe dardurch zugewinnen/ dann ob wol
das credit der Banck-Herren genugſam dar-
fuͤr ſtehet/ und Gelt genug da waͤre/ ſo waͤre es
doch nicht genug/ ſondern einem Landt/ wel-
ches das Intereſſe geben muͤſte/ mehr ſchaden
als nutzen/ ſolcher geſtalt nehmen groſſe Herren
Gelder auff/ ſie genieſſen das Capital/ und die
Underthanen muͤſſen das Intereſſe zahlen/ aber
eine rechte Kauffmaͤnniſche Banck muß einen
andern fundum haben/ dardurch ſie das Inter-
eſſe bekombt/ nemlich Handel und Wandel/
dann wann ein depoſitarius hoͤret/ daß man
Krieg mit ſeinem Gelt fuͤhren/ oder bauen wil/
oder
[217]Von den Mitteln gegen das propolium.
oder daß er ſein Gelt nach Hoff/ und groſſen
Herren leyhen ſoll/ ſo gehet er behutſam/ und
laͤſſet es wol bleiben/ wann er aber vernimbt/
daß eine gantze Statt darfuͤr gut ſpricht/ und
die Banck-Herren ehrliche/ verſtaͤndige Leuth/
und von gutem credit ſeynd/ und daß man da-
mit Handel und Wandel treiben wil/ ſo kan
er leicht erachten/ daß man nichts darbey ver-
lieren/ ſondern gewinnen wil/ wann dann die
Jnlaͤndiſche depoſitarii voran gehen/ ſo folgen
die Frembden nach/ und hat man dann mehr
credit und Gelt/ als man anwenden kan. Was
nun vor ein fundus, und wie er zu ſtabiliren
ſeye/ iſt auch noͤhtig zueroͤrtern/ es koͤnnen
aber von einer Banck alle Leuth/ inſonderheit
die Kauffleuth und Wechßler/ ſo von credit
ſeyn/ Gelt zu haben/ zumalen die Compagnien
und Verlaͤger/ darvon oben gemeldet/ und
wann gleich in einem Landt der fundus ſich nicht
ſo hoch erſtrecken thaͤte/ daß man groſſe Capita-
ler in die Banck auffnehmen koͤndte/ ſo finden
ſich doch herꝛliche andere ſichere Mittel/ ein
ſtuͤck Gelt/ wann es gleich viel Millionen waͤre/
mit guten Nutzen der Banck/ und der Inter-
eſſenten anzulegen/ zumalen da man allzeit Mei-
ſter derſelben bleibet/ und entweder ſolches in na-
turâ, oder ſonſt an guten effecten in der Hand
hat. Jch uͤbergehe allhier ein groſſes/ und einem
gemeinen Weſen hochnuͤtzliches arcanum poli-
ticum, und ſolches darumb/ dieweil ich nicht zu-
gleich den Unwuͤrdigen und Wuͤrdigen einer-
O vley
[218]Caput XXVII.
ley Brey einſtreichen wil/ dann vor die erſte
was anders gehoͤret/ was eine wol fundirte
Banck einem Landt vor Nutzen bringe/ iſt an
ſich ſelbſten am Tag/ \& ſic vino vendibili non
opus eſt ſuſpensâ hæderâ, wann manchen
Obrigkeiten/ Fuͤrſten und Herren ſoviel an
ihres Landts ihrer Underthanen/ ja ihrer ſelbſt
eigener Wolfahrt gelegen waͤre/ wuͤrden ſie
ſich ſchon umb dergleichen Mittel und An-
ſchlaͤge bewerben/ und einen ehrlichen Mann
anhoͤren/ aber ſie trauen lieber einem herge-
loffenen Goldmacher/ oder verdorbenen Kauff-
mañ/ da es dann heißt/ ſicut credidiſtis, ita acce-
piſtis. Nachdeme dann nun durch dieſes vorher-
gehende Mittel der Banck den Reichen geholf-
fen/ ihr Gelt anzulegen/ welches einem vermoͤg-
lichen Mann ein groſſes beneficium iſt/ und
ihn perſuadirt, daß er ſein Gelt im Landt behaͤlt/
und ſolches demſelben zum beſten anwendet/ da
er ſonſten ſolches auß dem Landt ſchleppet/ dann
er anjetzo darinnen nichts mit anzufangen weiß/
angeſehen/ laͤßt er es ligen/ ſo traͤgt es ihm
nichts/ lehnt er es ſeinem Herren/ ſo bekompt
ers nicht wider/ bauet er Haͤuſer/ ſo ſtehet das
Capital in taͤglicher Gefahr deß Brandts/ und
traͤgt darzu wenig Intereſſe, kaufft er Landt-
Guͤter/ ſo wird alſobald darnach gelegt/ und
mit einem Wort/ er mache es wie er wil/ ſo iſt
er in Gefahr/ oder leidet Schaden. Nachdeme
er aber alſo durch die Banck verſehen/ welche mit
einigen oneribus, repreſſalien, oder dergleichen
Angrif-
[219]Von den Mitteln gegen das propolium.
Angriffen von der Obrigkeit nicht beſchwert/
ſondern gantz befreyt ſeyn muß/ ſo iſt es nur an
deme/ daß man auch die Vorſorge/ welche weder
arm noch reich/ ſondern bißweilen mit einer
gaͤhlingen Nothduͤrfftigkeit behafft ſeynd/ und
doch kein credit in der Banck/ unter deſſen be-
wegliche Unterpfandt und mobilen haben/ wel-
che ſie nun bey den Juden oder bey den Chriſten/
die bißweilen aͤrger als Juden ſeynd/ auff viel-
ſaͤltiges bitten umb ein Spotgelt verſetzen/ biß-
weilen im Stich laſſen/ und dardurch nicht we-
nig Schaden und Noth leiden. Dieſem Ubel
nun vorzukommen/ und ſolchen Faͤllen zube-
gegnen/ welche doch taͤglich auch einem jeden ehr-
lichen Haußvatter koͤnnen vorfallen/ haben die
Welſchen eine invention auffgebracht/ ſo man
Montem pietatis nennet/ da ein gewiſſes Stuͤck
Gelt auff Intereſſen ligt/ und gewiſſe geſeſſene
directoren darzu verordnet werden/ einem jeden
nun/ welcher Gelt beduͤrfftig/ und ein Unter-
pfandt hat/ es ſeye nun auch was es wolle/ dem
wird erſtlich ſein Unterpfandt geſchaͤtzt/ hernach
etwan die helffte oder der drittel deß Werths dar-
auff geliehen/ und ſo ein Jahr herumb/ und ſich
niemands drumb anmeldet/ wird das Unter-
pfandt verkaufft/ der Mons pietatis nimbt das
ſeine ſambt dem Interſſe darvon/ und der Reſt
bleibt dem depoſitario, welchem deſſentwegen
bey dem Verſatz von dem Monte ein Schein ge-
gehen wird. Dieſes iſt nun ein feines Hilff-Mittel
vor die betrangte Buͤrgerſchafft und Jnwohner/
auch
[220]Caput XXIX.
auch die Frembden/ und wird dardurch aller
unbilliger heimlicher Wucher/ auch die Juden
caſſirt, und abgeſchafft/ hingegen mancher noth-
leidender Burger noch bey Ehren erhalten/
welcher ſeine Armut nicht gern bekant haben
wil/ aber uns Teutſchen ſeynd vieler Orthen
die Juden/ oder Gelt-Narren/ welche nur auff
Silber und Gold leyhen wollen/ viel lieber/ als
dieſes Mittel/ ja wir gedencken gar nicht dar-
auff/ wie wir nur mit dem geringſten den Un-
derthanen und der Buͤrgerſchafft an die Hand
giengen/ ihnen zur Nahrung/ oder ſonſten in
ihren Noͤhten helffen/ allein deß ewigen Gebens
wird wol nicht vergeſſen. Wo findet man bey
uns Teutſchen ſchier an den meiſten Orthen ein
eintziges von dieſen ſechs ſo nothwendigen Mit-
teln/ zugeſchweigen/ daß man ſie alle/ oder mei-
ſten theils beyſamen haͤtte? Wo iſt Landt und
Statt proviantirt? Wo iſt die Vorſorg zu
wolfeylen und theuren Zeiten? gaͤhlingen tritt
man die liebe Lebens-Mittel mit Fuͤſſen/ und
muß der Landtmann verderben/ gaͤhlingen wird
es unglaublich theuer/ und muß der Burger
bald entlauffen. Wo iſt eine Ordnung mit den
Handwercken/ ledigen lauffenden Geſind/ Muͤſ-
ſiggaͤngern/ und Bettlern? Wo wird einer in
die Arbeit geſtellt/ wann man nur von intro-
duction einer manufactur gedencket/ dardurch
der gemeine Mann ein ſtuͤck Brot verdienen
koͤndte/ wird man mit ſolchem gratias Luͤgen/
Schaͤnden und Ehrabſchneiden empfangen/
daß
[221]Von den Mitteln gegen das propolium.
daß man wol deß Werck-Hauſes vergißt/ und
dennoch/ wann man zu einem Bettler ſaget/
arbeite/ ſo ſagt er/ ſchafft mir Arbeit/ ich hab
keine/ ich wolte gern arbeiten. Was ſoll ich
von den nuͤtzlichen Verlags- und Kauffmanns
Compagnien/ auch allgemeinen Kauff- Haͤu-
ſern reden? Wie dann ſeynd ſolche bey uns
Teutſchen geſaͤet/ hingegen die Wag- und Zoll-
haͤuſer behaͤlt man fleißig/ dieſe ſeynd beſchwer-
lich/ und tragen der Obrigkeit ein/ Gott gebe/
die negotia fahren dardurch wol oder uͤbel/ man
weiß wol in Teutſchlandt von einer Kammer/
aber da iſt keine Banck darinnen/ ſondern wir
Teutſchen ſitzen auff Stuͤlen/ wie gut were es
aber/ wann auß der Kammer einmal eine Stub/
und auß dem Stuel eine Banck wuͤrde/ mit
einem Wort/ der Mangel der Proviant- Haͤu-
ſer in einem Landt iſt ein Zeichen der Unvorſich-
tigkeit einer Obrigkeit/ der Mangel von den
Werck- Haͤuſern iſt ein Zeichen der Faulheit/
der Mangel der Kauffhaͤuſer ein Zeichen der
Unachtſamkeit/ der Mangel einer Banck ein
Zeichen deß verlohrnen Credits, und der Ar-
mut eines Orths/ der Mangel eines Montis
pietatis ein Zeichen deß geringachtens der Be-
trangten/ dieſes ſeynd gewiſſe indicia einer ver-
dorbener unachtſamer Statt/ und wann gleich
ſolche von oben diß unten auß gantz neu ange-
ſtrichen waͤre/ und mit guͤldenen Buchſtaben
auff den Thoren ſtuͤnde: Salus populi ſuprema
lex eſto. Andere moͤgen ihre Regierungs-Art
von
[222]Caput XXIX.
von den Venetianern holen/ dieſe eintzige ſechs
Mittel/ wie ſie in flore ſeynd/ nutzen einer Ge-
meind mehr/ als tauſend Venetianiſche Edel-
leuth/ es iſt zwar nicht ohn/ ein Orth iſt vor dem
andern beſſer gelegen/ und hat beſſere Vortheil/
aber gute Ordnung und Fleiß hat Athen auff-
bracht/ da man mehr Korn geſaͤet/ als geaͤrndet/
gute Ordnung hat an den unfruchtbarſten Or-
then die reicheſte Staͤtt gepflantzet/ und was iſt
Venedig/ Ambſterdam/ Stockholm/ und noch
viel andere Staͤtte ſelbſten anfangs anders ge-
weſen/ als deſerte, wuͤſte uͤbelgelegene Oerther/
und anfangs ſchlechte Fiſcher-Wohnungen/
gleichwol ſeynd ſie durch gute Ordnung/ und
Regiment ihrer Obrigkeit nun ſoweit kommen/
daß ſie andern das nachſehen laſſen.
Es iſt eine fuͤrnehme politiſche Frage/ war-
umb die Republicken und Reichs-Staͤtt allzeit
beſſer floriren/ als die Provincial- oder ſolche
Staͤtte/ welche Monarchiſcher Regierung
unterworffen/ und einem Herren zugehoͤren?
Hierauff gib ich zur Antwort/ daß die auffloͤſung
gar leicht ſeye. Dann eine Republick hat nur
ein Intereſſe, aber ein Landt hat zwey/ nemb-
lich ihr eigenes/ und ihres Herren/ wie aber
die Cammer-Guͤter und Landtſchafft in dem
Intereſſe mit und gegen einander lauffen/ und
ſich hindern/ da ſie doch einandern befoͤrdern
ſollen/ wil ich an einem andern Orth lehren/
und ſoviel in der Kuͤrtze von den ſechs Huͤlffs-
Mitteln/ wider das propolium, bey welchen
ich
[223]Von den Mitteln gegen das propolium.
ich noch viel nutzliche Sachen haͤtte einbrin-
gen koͤnnen/ aber der dieſes nicht begreiffen kan/
noch will/ iſt eines mehrern nicht werth/ wie-
wol ich bereit bin/ jedem Liehaber deß gemeinen
Weſens/ Zeit und Gelegenheit nach gern mit
mehrerm à parte an die Hand zu gehen.
Bey Beſchluß dieſer ſechs Mittlen nun iſt
nachfolgendes zuerinnern/ und das ſiebende
hierbey zu ſetzen/ nemblich ein Mittel/ wordurch
die vorigen ſechs Werckſtellig/ und auffgerich-
tet/ auch in guter Ordnung conſervirt werden/
und dieſes muß geſchehen durch eigene darzu
deputirte, dann es heiſſet ſonſten/ Quæ ad omnes
pertinent, à ſingulis negliguntur, der geheime
Rath hat nun auff Staats-Sachen/ und
hunderterley andere Dinge/ der Hoff-Rath
auff Juſtitz-Sachen/ die Cammer auff Ein-
nahm und Außgaben/ der Kriegs-Rath auff
Kriegsſachen/ und der geiſtliche Rath auff geiſt-
liche Dinge zugedencken/ daß alſo unter ſoviel
Conſilien keines in ſpecie iſt/ welches auff dieſe
noͤhtige Mittel und Sachen/ worvon dieſes
Buch von anfang/ biß hieher handelt/ abſon-
derlich und ex profeſſo daͤchte/ und ſich ſolches
angelegen ſeyn ließ/ daran gleichwol eines gan-
tzen Landts und Statt Wolfahrt gelegen/ weit
mehr/ als bißweilen an den naͤrꝛiſchen Staati-
ſten/ die ein Landt in nichts/ als Unruhe ſetzen
koͤnnen.
Jſt derhalben/ wie gedacht/ vor allem rath-
ſam/ daß man ein eigen Collegium anrichte/
welches
[224]Caput XXIX.
welches auff ſolche Sachen achtung gebe/ und
dieſes wird an etlichen wolbeſtellten Orthen das
Commercien Collegium genennet/ es nimmet
aber darumb von den Commercien den Na-
men/ tanquam à potiori, dann weil zu den Com-
mercien nicht allein vorige ſechs Puncten gehoͤ-
ren/ ſondern die Floriantz deß Bauren- Hand-
wercks- und Kauffmann-Stands/ die Ver-
mehrung/ Ernehrung/ und gemeine Handbie-
tung eines Orth/ die Abſetzung der Monopo-
lien, Polypolien, und Propolien, und mit einem
Wort/ dieſer aller Subſtantz auß den Com-
mercien herruͤhret/ ſo hat man billich ſolchen
Rath den Commercien Rath genennet/ welcher
auff den Lauff und Gang der Commercien/ auff
Bereichung und Verarmung eines Landts/
auff vorerwehnte ſechs Mittel/ auff den Bau-
ren- Handwercks- und Kauffmanns- Standt/
auff Verhuͤtung der Monopolien, Polypolien,
und Propolien, auff Befoͤrderung der Vermeh-
rung/ Ernehrung/ und Gemeinſchafft eines
Landts ex profeſſo achtung gebe/ Obſicht habe/
Kundtſchafft einnehme/ ſich aller Begebenheit
wol informire, ſein Gutachten daruͤber auff-
ſetze/ beneben die neben den Kauffleuthen lauf-
fende Strittigkeiten beylege/ und mit einem
Wort ſich deß Auffnehmens der Handlung/
und derer darzu gehoͤrigen Materien annehme/
dann wie vorgedacht/ dieſes ein gantz ander
Werck iſt/ und nimmer/ wie die Erfahrung
weiſet/ von Staats-Leuthen/ Hof-Raͤhten/
oder
[225]Von den Mitteln gegen das propolium.
oder Doctorn wol adminiſtrirt wird/ derent-
wegen ſeine eigene Leuth haben wil/ muß alſo
ſolches Collegium von dreyerley Art Menſchen
beſtehen/ nemblich von etlichen/ welche da wiſ-
ſen/ Quid Juris, ſcilicet, die ihre territorialia
und Juriſdictionalia, wieweit ſie befugt ſeynd/
wol verſtehen/ andere/ die den Kauffhandel auß
dem fundament wiſſen/ ſo in Wechßlen/ als
trafiquen, uͤber Landt und See/ in groß und
klein/ andere aber/ die die manufacturen wiſſen/
und den Verlag verſtehen/ dann es ſeynd zwey-
erley Kauffleuth/ nicht alle wiſſen/ was Manu-
facturen ſeynd/ oder wie ſie gemacht werden:
Und widerumb/ nicht alle wiſſen/ wie ſie hin-
gegen die verfertigte Manufacturen verhandlen
ſollen/ derentwegen auch hierinnen/ wie ge-
dacht/ ein Unterſcheid ſeyn muß/ dieſen koͤndte
man noch die vierdte Art zuſetzen/ nemblich
Camerales, wegen deß Bauren-Stands/ und
Victualien/ Zoͤll/ und anderer Sachen/ ſie
ſeynd wol zu leiden/ wann ſie entweder nicht
gar zu unerfahren/ und ſordidè avari, oder gar
zu geſcheyd ſeynd/ und das Graß allein wollen
wachſen hoͤren/ dann alſo potius ſunt oneri,
quàm uſui, und hindern nur alles. Weiterer
Bericht von dieſem Commercien Collegio fol-
get in dem andern Theil dieſes Wercks
unter ſeinem eigenen
Orth.
Caput
[226]Caput XXX.
Caput XXX.
Beſchluß von dieſen geſaͤmbtlichen
Diſcurs.
VOr dißmal beſchlieſſe ich alſo hiermit dieſen
erſten Theil/ von dem Eſſential ſubjecto
eines Landes/ oder Statt/ nemblich vom Bau-
ren- Handwercks- und Kauffmanns- Standt/
von Vermehrung/ Ernehrung und Gemein-
ſchafft eines Orths/ von dem Monopolio,
Polypolio, und Propolio, als gemeinen Fein-
den der populoſitaͤt/ Nahrung/ und Gemeinde
eines Orths. Kuͤrtzlich/ bißhero iſt gehandelt
worden von dieſen Menſchen/ derer Standt
und Nahrung/ worvon eine Gemeinde am
meiſten/ und eſſentialiter beſtehet/ nemblich/
von dem ſubjecto oder materia Reipublicæ.
Nun ſolte ich auch zu dem andern Theil
ſchreiten/ nemblich/ ad formam Reipublicæ,
und von der Obrigkeit/ derer Beſtellung/ ad-
miniſtration, und bedienten Handeln. Jn dem
dritten Theil aber die politiſche Reguln/ und
Geſaͤtz erzehlen/ vermittels welcher eine Ohrig-
keit ihre Underthanen regieren/ und in Flor
bringen ſoll. Jn dem vierdten Theil endlich
wuͤrde es wol gethan ſeyn. Wann ich die pra-
xin voriger drey Theilen ſpecialiter durch
Exempel erweiſe/ wie ſie in der Welt von an-
fang biß nun/ ſo im Gebrauch als Mißbrauch
bey allen Nationen im Schwang geben/ nach-
dem
[227]Beſchluß deß geſambten Diſcnrs.
dem es aber heiſſet/ Veritas odium parit, obſe-
quium amicos, ſo werde ich von dieſem vierdten
Theil nichts melden/ dann ich mein Intereſſe
anderer Intereſſe wegen nicht verderben wil.
Wer aber gleichwol Luſt von dieſer materi zu
leſen hat/ der kan eine Satyram leſen/ intitulirt:
Tubus opticus pro conſpiciendis maculis terræ.
Was den dritten Theil anbelangt/ ſo hab
ich darinnen verfaſſet einen practicirlichen Ex-
tract, von allen Policey-Ordnungen/ und heil-
ſamen Gedraͤuchen der gantzen Welt/ nemb-
lich von Siniſchen/ Jndiſchen/ Tuͤrckiſchen/
kuͤrtzlich von allen Heydniſchen und Chriſtlichen
Policey-Ordnungen/ ſo an einigem Orth der
Welt moͤgen gefunden werden. Hierauß nun
hab ich ein Corpus gemacht/ und eine Policey-
Ordnung/ in welcher zu ſehen iſt/ was in der
gantzen Welt in einem Regiment ruͤhmlich iſt/
und kan gethan werden/ welches dann der ein-
tzige Zweck iſt/ durch ein gute Ordnung ein Landt
auffzubringen/ wie ſchon in vorher gehendem er-
wieſen/ daß nemblich bloß/ durch gute Ordnung
allein/ auch die unſruchtbarſte Laͤnder habe
populoß/ und Nahrhafft gemacht. So
klein und leicht- practicirlich nun dieſe meine
Policey-Ordnung iſt/ ſo man billich eine Eſſenz
aller andern nennen mag/ ſo ſchwer und muͤh-
ſam/ auch koſtbar iſt ſie mir gefallen zu verferti-
gen/ derenthalben gar nicht zu zweifflen wann es
von einem Legiften oder Legulejo waͤre gemacht
worden/ er haͤtte ſich vor einen Teutſchen Lycur-
P ijgum
[228]Caput XXX.
gum außgeben/ dann dergleichen Leuth ohne
diß auß Fliegen Elephanten machen koͤnnen/
und alles wolgethan iſt/ was ſie thun/ aſpirante
ſcilicet fortunâ.
Den andern Theil anbelangend/ handelt
von der Obrigkeit/ und derer Bedienten/ was
ſie nemblich in obacht zu nehmen/ wie ſie Erſt-
lich auff ſich ſelbſt/ und unter ſich ſelbſt leben/
und achtung geben/ hernach wie ſie mit den
Underthanen umbgehen/ und ſolche alſo re-
gieren ſollen/ daß man ſehen moͤge/ daß ſie mehr
umb der Underthanen/ als die Underthanen
ihrentwegen da/ und vorhanden ſeynd. Dieſer
dritter Theil/ wie geſagt/ iſt auch bereits fertig/
in welchem/ wie auch in dem dritten/ dem ge-
meinen Vatterlandt viel herꝛliche und nuͤtzliche
Sachen/ neben andern demonſtrit werden.
Jnſonderheit Erſtlich/ wie ein Herꝛ ſein
Landt und Leuth ohne ſeiner und der Undertha-
nen Schaden bereichern/ vermehren/ und merck-
lich in beſſere Nahrung bringen koͤnne.
Vor das andere/ wie er ein unerſchoͤpffliches/
beſtaͤndiges ærarium auffrichten moͤge/ ohne
einiges Menſchen Beſchwerden.
Drittens/ wie er ſeinen Hofſtaat vergroͤſ-
ſern/ in Beſoldung verbeſſern/ und doch ſeinen
Underthanen dardurch kein Beſchwerd an-
thun ſolle.
Vierdtens/ wie er ſein Regiment alſo anſtel-
len koͤnne/ daß er mit groſſem Nutzen ſeiner
Underthanen/ ſein Landt und Leuth zu defen-
diren,
[229]Beſchluß deß geſambten Diſcurs.
diren, einen proportionirten perpetuum mili-
tem halten koͤnne/ welcher nicht allein ſich ſelbſt
underhalte/ ſondern ſeinem Herren und Landt/
welches er defendiren ſoll/ noch darzu groſſen
Nutzen bringt.
Fuͤnfftens/ wie eine Gemeinde zu fundiren,
daß ihr weder Krieg/ noch Brandt/ noch Ar-
mut/ noch Sterben ſchaden/ und ſie ruiniren
koͤnne.
Sechſtens/ eine neue bißhero unbekandte/
wiewol gantz ſichere/ gewiſſe und loͤbliche Muͤntz-
Reformation, wordurch alles boͤſe Gelt auß
ſeinem Landt/ hingegen Gutes herein gebracht/
das iſt/ ein Landt Geltreich gemacht/ mit guter
Muͤntz verſehen wird/ welche ſtetigs darinnen
beiben muß.
Dieſe und dergleichen Dinge/ welche pro
paradoxis und Chymeren von den Unerfahrnen
werden gehalten werden/ dieſe/ ſage ich/ wer-
den in beſagten reſtirenden Theilen alſo klar er-
wieſen/ daß darwider nichts wird koͤnnen ge-
ſagt werden/ als das non putâram, oder/ Et
nos hæc poteramus, dieſes iſt derhalben auch
die Urſach/ daß beſagte zwey Theyl noch bey
mir verarreſtiert ſeynd/ und deß Tages Liecht
ſobald nicht ſehen werden.
Ob nun wol Cholerus de proceſſibus execu-
tivis parte 2. cap. 3. num. 148. ſchreibet: Quod
per boves, \& ignorantes (aſinos) jus miniſtrari
cenſeatur, ubiarreſta, \& ſaxamenta facilè conce-
dantur, und gezweiffelt wird/ an hoſpes pere-
P iijgrini
[230]Caput XXX.
grini apud ſe divertentis bona, donec ſibi pro
cibo \& potu ſatisfactum fuerit, poſſit arre-
ſtare? ja etliche ſolches gar laͤugnen/ cum hoc
eſſet ſibi ipſi jus reddere, quod nemini per-
mittitur, quod ſic verò fecerit, \& reddere rem
Domino, \& pretium ejus reſtituere cogitur,
imo \& jus crediti, pignoriſquè meritò perdit,
gleich Beſoldus und ſein Succenturiator Dit-
herꝛ/ in dem Theſauro practico, unter dem
Titul Arreſt/ mit mehrerm allegiren, welches
aber mit dieſem Opere kein Gemeinſchafft hat.
Leges enim ſervis latæ ſunt, non literis, ut alibi
à nobis demonſtratum eſt, at liberi ingenij
liber fœtus eſt, \& partus ſequitur ventrem.
Bleiben alſo gedachte Theil mein/ ſolang als
es mir gefaͤllt/ die jenige/ ſo zu allen Sachen
ſchreyen: Et nos hæc poteramus, hi faciant mihi
æquum, tunc equitabimus ambo, zumalen
ſolche/ welche groſſe Beſoldung und recom-
pens darvon haben.
Daß ich aber dieſen erſten Theil herauß ge-
ben/ iſt geſchehen/ die jenige zu uͤberweiſen/
welche das obbeſagte \& nos poteramus ſtaͤts
im Maul haben. Nam ſi potuerunt, cur à
condito orbe hucuſquè non fecerunt, dann
daß ſie es nicht gethan haben/ weiß ich zum
beſten/ als der in dieſer Materi/ auff dieſe
Weiß/ wie ichs tractir, ohneracht ich mein
Lebtag viel Buͤcher geſehen/ keines in derglei-
chen Materi hab finden koͤnnen/ wie dann der
jenige
[231]Beſchluß deß geſambten Diſcurs.
jenige ſelbſt erfahren wird/ der in dieſer Materi
nachſuchen wird.
Jch weiß/ daß ihm dieſer erſte Theil/ wel-
chen ich nun endige/ ein complement aller der
jenigen ſeyn wird/ welche darvon geſchrieben
haben/ das iſt/ er wird darinnen finden/ was
alle andere nicht haben. Welchen ich derhalben
darinnen ein Genuͤgen thue/ die moͤgen dieſe
meine Arbeit zu Danck annehmen/ und ge-
nieſſen/ welche nicht Zeit haben ſolche zu leſen/
die halten ihr Urtheil ein/ dann von hoͤren
ſagen laͤuget man gern/ die ſolches leſen/ und
nicht verſtehen/ dieſelbige moͤgen eher darvor
legendas Patrum leſen/ die ſeynd verſtaͤnd-
licher/ wiewol bißweilen ein vinum Theologi-
cum darzu gehoͤret/ ad concoctionem ſcilicet
cibi interdum ſatis duri \& craſſi; Die aber
endlich dieſes leſen/ und vor untuͤchtig und
falſch befinden/ die bitte ich/ beweiſen das
contrarium, oder machen ein beſſers/ und
geben ihre Arbeit offentlich an Tag/ gleich
ich auch thue/ und ſchon oͤffters gethan habe/
dann es keinem redlichen Mann wol anſtehet/
in einiger Profeſſion jemandes heimlich und
hinderrucks zuverkleinern/ die Verkleinerun-
gen in die Welt ſpreyen/ und doch ſelber als
Urſprung das Liecht ſcheuen/ ſolten auch bil-
lich allen ehrlichen Leuthen ſolche Spargaden,
derer Urſprung man nicht weiß/ nicht weniger
als ein Waſſer ſcheuen/ welches Quell ver-
daͤchtig iſt. Wann ein Soldat eine Feindt-
P iiijſchafft
[232]Caput XXX.
ſchafft gegen ſeine Cameraten traͤgt/ und doch
das Hertz nicht hat/ ſolchen vor die freye Fauſt
herauß zu fordern/ ſondern ihm nur heimlich
mit verbottnen Gewehren auffpaſt/ ein ſolcher
iſt kein redlicher Kerls/ ſondern wird von den
Kriegs-Rechten vor einen feigen und ehrloſen
Bernhaͤuter declarirt, und von der Compagnia
geſtoſſen/ welche billige Sentenz, ob ſie zwar in
anderen Profeſſionen und Faͤllen nicht im
Schwang gehet/ iſt ſie doch warhafftig auff
alle die jenige zu deuten/ welche anderer Leu-
then ehrlicher muͤhſamer Arbeit heimlich nach-
ſtellen/ und in der Finſternuͤß das Liecht
ſcheuen/ ſie verfolgen. Darunter dann auch
hillich hegriffen iſt der jenige verkappte Vogel/
welcher dieſes Buchs anfangs Urſach gewe-
ſen. Dann als derſelbe ohngefehr vor einem
Jahr umb dieſe Zeit mir durch ſeine verlogene
Schreiben nicht wenig Unluſt gemacht/ hab
ich ſpeculirt, wie ich dieſelbige Zeit und Ver-
folgung zu Gutem anwenden/ und mit einer
nutzlichen Contemplation verſuͤſſen koͤndte/
habe derohalben etliche wenige Boͤgen von die-
ſem Tractat zu ſchreiben angefangen/ hernach
anderer Geſchaͤſſte wegen ligen laſſen/ dann
wider vorgenommen/ und endlich außgemacht.
Hat alſo der guͤnſtige Leſer dieſen Tractats An-
fangs oben citirten verkappten Ehrn-Dieb zu
dancken/ und was iſt es wunder/ daß ein boͤſer
Anfang ein gutes Ende mache/ iſt doch der
leichtfertige Judas ein Anfang deß Leydens
Chriſti
[233]Beſchluß deß geſambten Diſcurs.
Chriſti geweſen/ woran aller Menſchen Heyl
und Wolfahrt haͤngt: Chriſtus hingegen iſt
zu Endt gen Himmel gefahren/ Judas aber
hier auff Erden verſtrickt worden, \& diſperſa
ſunt omnia viſcera ejus. Dieſes mein geringes
ſcriptum hoffe ich werde auch nach meinem
Todt leben/ und aufferſtehen/ der oben citirt
falſch verkappte Judas aber wird ſich durch
ſeine Polypragmoſynen etwan noch ſo ver-
ſtricken/ daß ſeine viſcera, das iſt/ ſeine heim-
liche boͤſe actiones in der gantzen Welt wer-
den zerſtreuet/ und bekant werden.
Dieſes iſt derhalben nun wider ein Tractat,
den ich geſchrieben auß der trefflichen Lehre deß
gelehrten Authoris de utilitate capiendâ ex ad-
verſis, welchen ich mit Ehren [...] Becher/
gleich der heilige Text dieſes Wort im Buch
Numeri cap. 26. verſ. 35. gebraucht/ und etliche
pro filio ululatus außlegen wollen/ nennen
koͤndte. Jch hoffe aber/ daß die jenige/ ſo allhier
weinen/ und umb deß Guten und der War-
heit willen Verfolgung leiden/ auch zu ſeiner
Zeit einſten lachen werden/ da es dann heiſſen
wird/ nachgelacht iſt auch gelacht/ und ich der-
gleichen Exempel ſchon viel erlebt habe/ da ich
uͤber meiner Feinde Undergang/ ſo maͤchtig ſie
auch waren/ zu lachen genugſame Urſach ge-
habt/ wann ich nicht die uhraͤlteſte/ vornehmſte/
Chriſtlichſte politiſche Regul vor Augen haͤtte:
Quod tibinon vis fieri, alteri ne feceris, welches
der
[234]Cap. XXX. Beſchluß deß geſambten Diſcurs.
welches der guͤnſtige Leſer in Cenſur dieſer mei-
ner Arbeit auch in Obacht nehmen wolle/ gleich
ich ihn dann zum Beſchluß darumb freund-
lichiſt gebetten haben will.
Geendiget den dritten TagJulij,an
dem vierdten Sontagpoſt Trinitatis,
von dem Splitter und Balcken in deß Naͤchſten
Aug/ Anno 1667.
[[235]][[236]][[237]][[238]]
- License
-
CC-BY-4.0
Link to license
- Citation Suggestion for this Edition
- TextGrid Repository (2025). Becher, Johann Joachim. Politischer Discurs Von den eigentlichen Vrsachen/ deß Auf- und Abnehmens/ der Städt/ Länder/ und Republicken. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bjgp.0