[][][][][][][]
JUDAS
Der
Ertz-Schelm/
Fuͤr ehrliche Leuth/

Oder:
Eigentlicher Entwurff/ vnd Lebens-
Beſchreibung deß Iſcariotiſchen Boͤßwicht.
Worinnen vnderſchiedliche Diſcurs, ſittliche
Lehrs-Puncten/ Gedicht/ vnd Geſchicht/ auch ſehr
reicher Vorrath Bibliſcher Concepten.
Welche nit allein einem Prediger auff der Cantzel ſehr
dienlich fallen/ der jetzigen verkehrten/ bethoͤrꝛten/ verſehrten Welt
die Warheit vnder die Naſen zu reiben: ſondern es kan ſich auch deſſen ein
Privat- vnd einſamber Leſer zur erſprießlicher Zeit-Vertreibung/
vnd gewuͤnſchten Seelen-Hayl gebrauchen.


Erſter Thail.

Cum Gratia, \& Privil. S. C. M. ſpeciali, \& Permiſſu Superiorum.
Saltzburg/: gedruckt vnd verlegt bey Melchior Haan/
Buchdruckern vnd Handlern.

ANNO M. DC. LXXXVI.

[][]
[figure]
[][]

Dem
Hoch-vnd Wolgebohrnen Graffen/
vnd Herꝛn/ Herꝛn
Hannß Jacoben
Kißl/

Graffen zu Gottſchee/ Freyherꝛn auff Kalten-

brunn/ vnd Ganowitz/ Herꝛn der Burg Herꝛſchafften/
Ober-Mahrburg/ Wintenau/ Hainfeld vnd Fahrngraben/ ꝛc.
Obriſten Erbland Jaͤger-Maiſter in Crain/ vnd der Windiſchen March/
auch Erb-Drucklaͤſſen der Fuͤrſtlichen Graffſchafft Goͤrtz/ R. K. M.
Cammerern/ J. O. Hoff-Kriegs-Rath/ vnd Vice-Præſidenten.


Hoch-vnd Wolgebohrner Graff/ Gnaͤdiger
Herꝛ/ Herꝛ.


WEilen Eur Hochgraͤffl: Gna-
den den Preißwuͤrdigen Namen tragen
Jacob/ alſo kan ich es nit laugnen/
wil es nit laugnen/ vnd ſoll es nit laug-
nen/ ſonder nennen vnd bekennen/ daß
mir vmb das Hertz ſeye/ was in dem alten Teſtament
der Allmaͤchtige GOtt von dem Jacob außgeſprochen/
) ( 2Ja-
[]EPISTOLA DEDICATORIA.
Jacob dilexi \&c. den Jacob hab ich geliebt/ ad Rom. 9.
Urſach ſolcher tragender Lieb ſeynd Euer Hochgraͤffli-
chen Gnaden ſowol Demuͤhtige als Anmuͤhtige Affe-
cten,
welche Sie allen Geiſtlichen vnd Ordens-Leu-
then/ folgſamb auch mir vnwuͤrdigiſtem Diener aller-
ſeits gantz gnaͤdig erweiſen. In deme nun Euer Hoch-
graͤffl: Gnaden neben anderen Hochadelichen Schar-
ſchen auch Erblandt-Jaͤgermaiſter in Crain vnd Win-
diſch March ſeyn/ ſo werden ſie ohngezweiffelt wol
wiſſen/ was der Wildfreundliche oder Freundlichwilde
Echo in dem duͤcken Gehuͤltz vnd ſchattenreichen Waͤl-
deren zwiſchen Berg vnd Thal im Brauch habe/ daß
er nemblich die jenige reſalutire/ wie er begruͤſt wird/
vnd allemahl die Lieb mit Lieb bezahle. Solchem
Leibloſen Sprachmaiſter hab ich/ gebuͤhr halber/ wol-
len nacharthen/ vnd die jenige groſſe Lieb/ welche Euer
Hochgraͤfl: Gnaden gegen vnſerm Cloſter bey S. An-
na,
wie auch gegen mir erzeigen/ mit andern Lieb oder
Liebs-Zeichen wollen erwideren: Weilen ich aber in
dem Muͤntzgraben weder Silber noch Gold/ ſondern
nur Ertz außgegraben/ nemlich Judam den Ertz-Schel-
men/ alſo habe ich mich villeicht gar zu keck vnderfan-
gen/ ſolchen Eur Hochgraͤfl: Gnaden demuͤtigiſt zu offe-
ri
ren: Freylich wol mag mancher Naſenwitziger vber
ſolche rare Schanckung die Stirn runtzlen/ aber bey
beſcheiden vnd beſchaidnen Leuthen findet ſich ein wei-
ſere
[]EPISTOLA DEDICATORIA.
ſere Außlegung/ als welche ohne ferneren bedacht je-
nem Sprichwort der Weltweiſen beyfallen: Con-
traria juxta ſe poſita magis eluceſcunt:
Wann
man das Gold zu dem Bley/ den Schnee zu dem Rueß/
den H. Engl zu dem Teuffel/ ein hipſche Helena zu einer
alten vngeſtalten Xantipe ſtoͤllet/ ſo verliehren ſie nit
allein hierdurch ihren Werth nit/ ſondern kommen noch
ſchoͤner vnd ſcheinender herauß in Gegenwarth ihres
Widerſpils. Indem ich dann Eur Hochgraͤffl. Gna-
den den argen/ kargen Geitzhalß Judam vorſtelle/
ſo erhellet deſto ruhmwuͤrdiger Euer Hochgraͤfflichen
Gnaden bekannte Freygebigkeit/ welche wir mehrma-
len in vnſerm armen Convent erfahren. Dem wie-
ſten Teuffel vnd garſtigen Wau Wau hat es dazumal
nit gelungen/ wie er in der Wuͤſten den HErꝛn Jeſum
verſucht hat/ vnd kurtzumb angehalten/ der Haylandt
ſolle auß einem Stein Brod machen/ dic lapidi huic
ut panis fiat. Luc. 4. v.
3. Aber vns Auguſtinern
Barfuͤſſern in dem Muͤntzgraben iſt ſchon oͤffters ein
Stein zu Brod worden/ in dem Euer Hochgraͤffliche
Gnaden Graff Kißl ſich gantz vnd gar nit Steinhart
erwiſen/ ſondern mehrmal ein Brodt ins Cloſter ge-
ſchafft. Deß Baurn vnd arbeitſamben Ackersmann
iſt ſein einige Hoffnung auff Jacobi, dann vmb Jacobi
herumb hat er ſein Schnidt auff dem Feld/ mir iſt fuͤr-
war nit anderſt (es mags jemand fuͤr ein Baurn-Con.
) ( 3cept
[]EPISTOLA DEDICATORIA.
cept außlegen oder nit) vmb Jacobi hab ich vnd das
arme Cloſter bey S. Anna den beſten Schnidt/ vnd
hat wol recht der Himmel alſo angeordnet/ daß Euer
Hochgraͤffliche Gnaden den Stammen Jacob bekom-
men/ dann gleichwie Jacob in dem alten Teſtament
ſehr vil weiſſe vnd geſcheckete Schaͤffel auff die Wayd
gefuͤhrt/ alſo haben Euer Hochgraͤffliche Gnaden biß-
hero manche Vnderhaltung vnd Wayd ſehr vilen Geiſt-
lichen Schaͤfflein beygeſchafft/ warunder die ſchwartze
das Me- Me- Me-Mento nit verhalten. Zum
anderten hat mich verantlaſſet/ daß ich Euer Hoch-
graͤfflichen Gnaden diſen Erſten Thail demuͤthigiſt de-
dici
re/ weilen nemblich ein jedes Buch einen Schutz-
herꝛn vonnoͤthen hat/ vnd wer kan mich dann beſſer
ſchirmen als Euer Hochgraͤfflich Gnaden/ maſſen auch
der David ſich mit einem Kißlſtein wider den Groß-
kopffeten Goliath defendirt hat/ dahero ſo arm als
ich bin/ ſchaͤtz mich dannoch Steinreich/ wann ich Euer
Hochgraͤffliche Gnaden auff meiner Seithen habe/
vnd iſt mir dißfahls der Kißlſtein Tauſendtmahl lieber
als der Edlgſtein: Bin demnach der Troͤſtlichen Zu-
verſicht/ Euer Hochgraͤffliche Gnaden werden diſes
wintzige Werckl in Gnaden auffnemmen/ vmb weil ich
nit habe andere koſtbare Præſenten/ deren Eur Hoch-
graͤffliche Gnaden ein Feind ſeynd/ vnd mir nur gar zu
wol bekannt/ daß ihnen kein Muſic mehrer zuwider/
als
[]EPISTOLA DEDICATORIA.
als wann man auff dem Regal ſpilt/ verſtehe die Rega-
lien,
nach welchen andere moͤgen ſchnappen vnd tap-
pen/ thun ſie in allweg haſſen. Befilche mich alſo/
vnd forderiſt das arme Convent im Muͤntzgraben in
Euer Hochgraͤfflichen Gnaden beharꝛlichen Favor vnd
Gunſt/ wuͤntſche beynebens Deroſelben nichts anders/
als durch die Vorbitt der H. Annæ Annos longæ-
vos,
vnd nachmahls das Jenige/ was durch ein Ana-
gramma
oder Buchſtaben-Wechßl auß dem Wort
Kiſel genommen wird/ nemblich Selik.


Euer Hochgraͤffl: Gnaden
Demuͤthigiſter Diener
Fr. Abraham à S. Clara.


[]

SUMMARIUM
PRIVILEGII.


WIr Leopold der Erſte/ von Gottes Gnaden/ Erwoͤhlter Roͤm.
Kayſer/ zu allen Zeiten Mehrer deß Reichs/ in Germanien/ zu Hungarn/ Boͤ-
heimb/ Dalmatien/ Croatien vnd Sclavonien/ ꝛc. Koͤnig/ Ertz. Hertzog zu
Oeſterꝛeich/ Hertzog zu Burgund/ Steyr/ Kaͤrndten/ Crain vnd Wuͤrtenberg/
Graff zu Tyroll/ ꝛc. Bekhennen offentlich mit diſem Brieff/ vnd thun Khundt Aller-
maͤnniglich/ daß vns Vnſer Lieber vnd getreuer Melchior Haan Buchdrucker vnd Buch-
Handler zu Saltzburg Allervnderthaͤnigiſt zuvernehmen geben/ was maſſen P. Abraham
à S. Clara,
Auguſtiner Barfuͤſſer Ordens/ einen Tractat oder Buch in Quarto, vnder
dem Titul (Judas der Ertz-Schelm/ oder eigentlicher Entwurff vnd Lebens-Beſchrei-
bung deß Iſcariotiſchen Boͤßwichts/ ꝛc.) zuſammen getragen vnd ihme zu drucken vnd zu
verlegen uͤbergeben: Nachdem er aber beſorge/ es moͤchte ſich ein oder anderet vnderfangen/
ſolches Buch zu ſeinem Nachtheil vnd Schaden nachzudrucken: Als hat vns er Vnderthaͤ-
nigiſt angeruffen vnd gebetten/ ihme Vnſer Kayſerl. Privilegium Impreſſorium, auff
Sechs Jahr lang dahin zu erthailen/ daß ſolches Buch inner ſolcher Zeit nit nachgedruckt
werden ſolte oder doͤrffte. Wann Wir dann Gnaͤdiglich angeſehen jetzt angedeutte
gantz billiche Bitt; So haben Wir ihme die Gnad vnd Freyheit gegeben; Thuen auch
ſolches hiermit in Crafft diſes Brieffs/ alſo vnd dergeſtalten/ daß er Melchior Haan oder
deſſen Erben/ obgedachten Tractat oder Buch in offnen Druck außgehen/ hin: vnd wider
außgeben/ Fail haben vnd verkhauffen laſſen/ auch ihme ſolches Niemand innerhalb der
nechſten Sechs Jahren/ weder in diſem noch groͤſſerem oder kleinerem Format, ohne ſeinen
Conſens vnd Wiſſen im H. Roͤmiſchen Reich nachdrucken vnd verkhauffen/ vil weniger
mit frembden Titul beklaiden ſolle oder moͤge. Vnd Gebiethen darauff allen vnd jeden
Vnſeren vnd deß Reichs Vnderthanen vnd Gethreuen/ inſonderheit aber allen Buchdru-
ckern/ Buchfuͤhrern/ Buchbindern vnd Buchverkyhauffern/ bey Vermeidung ſechs March
loͤthiges Golds/ die ein jeder/ ſo offt er freventlich hierwider thette/ Vns halb in Vnſer
Kayſerl: Cammer/ vnd den andern halben Thail vorgedachtem Melchior Haan/ vnd deſ-
ſen Erbeu/ ſo hieruͤber belaidiget wurden/ vnnachlaͤßlich zu bezahlen verfallen ſeyn ſolle/ auch
bey Verliehrung aller Exemplarien/ an was Orth vnd Enden dieſelben befunden werden/
alles nach Außweiſung deß Originalis Privilegij, \&c.


Ad
[]

Ad Lectorem.


LIeber vnd Guͤnſtiger Leſer/ allhier ſtoͤll ich dir vor Augen
den ſaubern Lebens-Wandl deß Iſcariothiſchen Boͤßwichts/ wel-
chen ich auß vnderſchidlichen Authoribus mit ſonderm Fleiß gezo-
gen/ maiſtens aber hat mir gedient der gelehrte Jacobus à Vora-
gine,
wie auch andere Authentiſierte Rabiner/ derer Schrifften
mir auß der Kayſerlichen Bibliotech vor etlich Jahren zu leſen vergonnt wor-
den. In diſem Erſten Thail hab ich vnderſchidliche Geſchicht vnd Gedicht ne-
ben andern Sittlichen Lehrs-Puncten eingemiſcht/ weſſenthalben ich gar wol
glauben will/ daß einige ernſthaffte Catones oder Platones uͤber etliche hierin-
begriffene Zeil die Naſen rumpffen werden/ vorgebend/ daß ſehr vngereimbt/
der Dagon zu dem Goͤttlichen Bunds-Kaſten/ die Fablen zu dem Goͤttlichen
Wort geſellet werden. Dißfalls mag ich mich gar nit mehr entſchuldigen mit
dem H. Gregorio Turonenſi lib. 2. mit Belluacenſi in Spect. Moral. Part. 3.
lib. 13. Diſt.
10. mit Stengelio, Cornelio, Drexelio, welche oͤffters auch die
Fablen gebraucht/ ſonder mein GOtt/ als ein genauer Gemuͤths-Erforſcher
waiß es/ was geſtalten ich zu keinem andern Zihl vnd End dergleichen Ding
habe eingemengt/ als daß ich die jetzige/ mehreſten Thails ſchaͤmloſe vnd
z[aͤ]hmloſe Welt zu dem Guten locke/ welche ſich nit anderſt/ als durch derglei-
chen Keder fangen laſſet: Seye ihm wie ihm woll/ daß Petrus auß dem Meer
einen Fiſch mit dem Angl herauß gezogen/ in deſſen Maul er ein paares Gelt
gefunden/ glaub ich gar gern: daß er aber nit habe ein Mucken/ oder Wuͤr-
mel angekedert/ glaub ich nit; wer will es dann mir fuͤr ein Vnfug tauffen/
daß ich bißweilen Mucken vnd Grillen in meine Schrifften menge/ wormit ich
nur ſuche einige zu fiſchen. Daß aber diſer Erſte Thail gar ſpath ſich an das
Liecht gewagt/ iſt maiſtens Urſach der vngluͤckliche Verlurſt viler meiner
Schrifften/ auch iſt diſer derenthalben ſo vnformlich abgekuͤrtzt worden/ weil
mich der Gehorſamb wegen Religions-Geſchaͤfften anderwerts verhindert.
Hoffe aber/ der Andere Thail werde dem Leſer etwann mehrere Begnuͤgung
laiſten. Vive \& vale, \& pro me Peccatore precare.


CEN-
[]

CENSURA.
REVERENDISSIMI METRO-
POLITICI CONSISTORII SA-
LISBURGENSIS.


MAlos non gratis eſſe in hoc mundo, ſed bo-
ni aliquid de illis agere Deum, argumento
nobis eſt Tractatus de Juda Nequam, cujus Pri-
mam Partem de Mandato Reverendiſſimi
Officij
à me lectam \& relectam contra orthodoxam
Fidem vel bonos mores nequaquam argui, ſed vel
ideò imprimi poſſe cenſeo, ut quia Judas corripi
nequit, quijam crepuit medius, aut malus exinde
corrigatur, aut juſtus per illum exerceatur.


Sebastianus Mayr, SS. Theol.
\& SS. Can. Doctor, Celſiß. ac Re-
verendiß. Principis, \&c. \&c. Con-
ſiliarius Conſiſtorialis, nec non B. V.
M. ad Nives Canonicus.


AP-
[]

APPROBATIO
REVERENDI PATRIS PRO-
VINCIALIS.


EGo infra ſcriptus facultatem lubens libens impertior, ut Ju-
das Proditor in Lucem prodeat, dummodo qui loculos ha-
buit, oculos non offendat, idcircò eundem Patribus ad id depu-
tatis juſtâ trutinâ ponderandum confidi.


Fr. Ambrosius à S. Maximiliano Fr.
Erem. Diſcal. S. Auguſt. Pro-
vincialis per Germaniam.


Approbationes Theologorum.


DE Traditore peſſimo tradidiſſe optimè R. P. noſtrum Abra-
hamum à S. Clara, luculentum perhibet teſtimonium opus
præſen[ś], quod juſſu R. P. Ambroſij à S. Maximiliano Provincialis
noſtri per Germaniam accuratè perlegi, nil orthodoxæ fidei diſ-
ſonum, verum omnigena eruditione, parique doctrina refertum
reperi; per conſequens hunecè Judam Chriſtiano obfuturum
minimè, ſed profuturum maximè nullus dubito. Quare, ut pro-
deat, dignum cenſeo.


Fr. Elias à S. Januario Supprior,
\& Magiſter Novitiorum ad
S. Annam Græcij.


AP-
[]

APPROBATIO.


IUſſu R. P. Ambroſij à S. Maximiliano Ordinis S. Auguſtini
Prioris Provincialis Judam (ſub titulo)
Den Ertz-Schelm re-
vidi à me lectum, qui ſibi in lectum ſelegit patibulum, ac per fu-
nem
ſibi finem accivit \& lethum. Nihilominus adinveni hujus Ar-
chi Nequam, qui ſibi ipſi diſplicuit ſuſpendium quærens, nequitias
caſtigatas moribus omnibus fore caras, ob raram tanti Authoris
methodum, \& charas ob variegata documentorum fluenta. Et
licet hic adulterinus Apoſtolus ſit adultus tenebrarum hoſpes, non
lucis filius, quia filum vitæ ſibi ſuccidit laqueo; tamen in lucem ut
prodeat, exindè meretur, cum ſit omnigenis Doctrinæ radijs illu-
minatus.
Jam ſordet adagium, rufam barbam, quam ſua perfidia
poſteris infamem fecit, rarò bonæ ſortis eſſe; ego enim mali ſub
eâ reverâ offendi nihil, utpotè omnia fidei noſtræ, ac bonis
moribus conſona. Imò illam hic exquiſitus ingenij partus à co-
lore \& pallore auri plurimum commendat, quia in hoc Rufi-bar-
bato
non niſi aureè cælatos Chriſtianorum dogmatum conceptus,
\& ideò totum optimum reperi celatum. Quocircà Apoſtatam hunc
reprobum, improbum Apoſtolum tot, \& tantis refertum eruditio-
nibus, minùs non, quàm approbare cenſui.


Fr. Alipius à S. Bartholomæo Con-
cionator Ordinarius ad S. An-
nam Græcij.


IN-
[]

INDEX
CONCION ATORIUS SUPER DO MINICAS.
DOMINICA I. ADVENTUS.


TUnc videbunt filium bominis venientem in nube, \&c. Luc. 21. Demonſtrari po-
teſt pavenda non cavenda dies extremi Judicij, ubi clariſſimè patebit, Deum
omnia Mortalium facta \& acta vidiſſe quapropter Concio inniti poterit huic axioma-
ti Germanico,
Es iſt nichts ſo klein geſponnen/ es komdt alldort an die Sonnen: Extat
hac de re copioſa materia de Præſentia Dei. fol. 419. uſque
444.


Beatus vir, qui in ſapientia morabitur, \& qui in Juſtitia ſua meditabitur, \& in
ſenſu cogitabit circumſpectionem Dei. Eccl. 14. v.
22.


Ipſe timendus eſt in publico, ipſe in ſecreto, procedis videris, lucerna extin-
cta eſt, videt te. In cubile intras, videt te, in corde verſaris, videt te: \& vel timen-
do caſtus eſto, aut ſi non peccaveris, quære ubi te non videat, \& fac quod vis. S. P.
Auguſt. Serm. 46. de Verb. Domini.


Cum quid turpe facis, quod me ſpectante ruberes, Cur ſpectante Deo, non ma-
gis ipſe rubes? Hug. Card. in Pſal. 15. v.
8.


DOMINIGA II. ADVENTUS.


ILlis autem abeuntibus, cœpit Jeſus dicere ad turbas de Joanne. Matth. 11. Boni de
abſentibus plerúmque benè, Mali autem potiſſimùm malè ſolent loqui, adeoq́ue
oſtendi poteſt magnus Calumniantium Numerus. Vide fol de Detract. 655. uſque
686.


Acuerunt linguas ſuas ſicut ſerpentes: Venenum aſpidum ſub labijs eorum
Pſal.
139.


Qui detractioni ſtudet diabolo ſervit, grave malum, turbulentus, dæmon eſt
detractio. S. Chryſ. in Pſalm.
100.


Dum facies clarum Titana ſororis obumbrat,

Dimidiumque auffert Invidioſa Jubar.

Intentos tenet obtutus Cœli horror \& orbis,

Pluſque vident homines deficiente die.

Fulgidior Titan radios rurſum explicat omnes,

Jam converſa alio lumina quiſque refert.

Sic rarum ſpectatorem Virtutis habebis,

Quæ ſi deficiat, plurimus Argus erit.

Andr. Bianc. lib. Epi. 31.

DOMINICA III. ADVENTUS.


ET qui miſſi fuerant ex Phariſæis. Joan. 1. Die ſincerè de falſis, oſtendendo[, plu-]
res moderno tempore vivere Hypocritas quam Hypocrates. Vid. fol. de[Hypo-]
criſi 465. uſque
478.


)( )( )(
[]Index Concionatorius.

Væ vobis Scribæ, \& Phariſæi, Hypocritæ, quia ſimiles eſtis ſepulehris deal-
batis. Matth. 23. v.
17.


Simulata æquitas, non eſt æquitas ſed duplex iniquitas, quia iniquitas eſt, \&
ſimulatio. S. P. Auguſt. in Pſal.
36.


Malim, cum recto ſtudeam, vitioſus haberi,

Quam vitio indulgens, Juſti, clareſcere famâ,

Mendaxque Ignaris mortalibus eſſe ſepulchrum,

Quod licet internè fætentia Corpora claudat,

Calce tamen nitet exiguâ, gratoque colore.

S. Greg. Nazian. Orat. 11.

DOMINICA IV. ADVENTUS.


FActum eſt Verbum Domini ſuper Joannem in deſerto. Luc. 3. Oſtendi poteſt quan-
tam pijſſimus Deus curam gerat, ac providentiam eorum, qui vivunt in deſerto,
aut qui videntur eſſe deſerti. Vide fol. 336. uſq́ue
360.


De Providentia divina.


Omnem ſolicitudinem veſtram projicientes in eum, quoniam ipſi cura eſt de
vobis. 1. Pet.
5.


Providentiâ DEI, omnia gubernantur, \& quæ putatur pœna, medicina eſt-
S. Hieron. in Ezech.


Haud alter ſolis radius colluminat omnes,

Diffuſo ſplendore locos, ſerit aurea tecta,

Sed ferit, \& nigro ſordentia culmina fumo.

Intrat marmoribus capitolia clara, ſed intrat

Carceris \& rimas, \& tetra ſoramma clauſi

Stercoris, \& ſpurcam redolenti for nice cellam.

Laced.

DOMINICA INFRA OCTAVAM NATIVITATIS
DOMINI.


ET vixerat cum viro ſuo annis ſeptem à Virginitate ſua. Luc. 2. Locus hic aptus
eſt differendi de cautè ineundo Connubio. Vid. fol 17. uſque 44. Item 212.
uſq́ue
233.


Fili ſine Conſilio nil facias, \& poſt factum non pœnitebit. Eccl. 32. v. 24.


Qui mortali Connubio conjunctus eſt, ad ſuam ipſius Curam uxoris quoque
alterâ adjectâ geminam in una anima ex conjuncto ſibi corpore ſolicitudinem neceſ-
ſariò, ſuſtinet. S. Baſit. de Ver. Virg.


Quæ tibi ducenda eſt, habeat P. quinq́ue Puella,

Sit Pia, ſit Prudens, Pulchra, Pudica, Potens.

DOMINICA I. POST EPIPHANIAM.


ET dixit Mater ejus ad illum, fili, quid feciſti nobis ſic? Luc. 2. Oſtendatur hic quid
requirat Pietas filiorum erga Parentes. Vid. fol. 171. uſq́ue
198.


Quam malæ famæ eſt, qui derelinquit Patrem, \& eſt maledictus à Deo, qui
[e]xaſperat Matrem. Eccleſ
3.


Chriſtianorum eſt prima Pietas honorate Parentes, \& labores educationis re-
[repen-]dere. S. Cyrill. Gatech. 9. Hier.


Aërio
[]Index Concionatorius.
Aërio inſignis pietate Ciconia nido,

Inveſtes pullos, pignota grata fovet.

Taliaque exſpectat ſibi munera mutua reddi,

Auxilio hoc quoties Mater egebit anus,

Nec pia ſpem ſoboles fallit, ſed fe ſſa Parentum.

Corpora fert humeris, præſtat \& ore cibos,

Alciat. Emb. 3.

DOMINICA II. POST EPIPHANIAM.


NUptiæ factæ ſunt in Cana Gallilææ. Joan. 2. Hac die ut plurimùm tractatur de
duro \& diro Matrimonij vinculo, de quo ampliſſima Materia habetur, fol. 17.
uſq́ue 44. item fol 60. uſq́ue 68. item 212. uſq́ue
233.


In tribus placitum eſt ſpiritui meo, quæ ſunt probata coram Deo, \& homini-
bus: Concordia fratrum, \& amor Proximorum, \& Vir \& Mulier benè ſibi conſen-
tientes. Eccl. cap. 25. v.
1.


Conjugium mihi bonum videtur, non ſolum propter filiorum procreationem,
ſed propter ipſam etiam naturalem in diverſo ſexu ſocietatem. S. P. Auguſt, lib. 16.
de civit. Dei.


Nam ſi concordes animis juſtiq́ue coirent

Jure thori levius ſulcarent æquora vitæ,

Nimirum duplici vento impellente carinam.

At cum diſcordes tædarum fædera jungant,

immanis labor eſt, dolor hic præcordia rodit,

Omnia diſlidijs flagrant Pax exulat omnis,

Concutiturque domus, res atque domeſtica nutat.

S. Greg. Naz. de laud. Virg.

DOMINICA III. POST EPIPHANIAM.


ET ecce leprojus veniens adorabat eum. Matth. 8. Non ſemper morbi \& ærumnæ
humanæ habent ipſam naturam pro cauſa ſed multoties ab ipſo Deo immittuntur
in pænam peccati. Vid. fol 586. uſq́ue
626.


Pluet ſuper peccatores loqueos Ignis \& ſulphur pars calicis eorum: Pſal. 10.
v.
7.


Malorm omnium cauſam conſtat eſſe peccatum, ex Peccato triſtitia, ex Pec-
cato tumultus, ex Peccato bella, morbi, atque omnes, quotquot nos premunt Paſ-
ſiones. S. Chryſoſt. Hom. 5. ad pœnitent.


Qui ſe peccatis gaudet ſeliciter uti,

Infelix nimis eſt proſperitate ſua.

Peccatum eſt difforme malum, transgreſſio legis

Divinæ, \& citius dixeris eſſe nihil.

Jacob. Nill.

DOMINICA IV. POST EPIPHANIAM.


ECtè motus magnus factus eſt in Mari. Matth. 8. Doceri poteſt, periculoſiores
exiſtere motus Iræ, quam motus furibundi æquoris. Vid. fol. 44. uſq́ue
60.


Iraſci hominis eſt, Iram non perficere Chriſtiani. Solvia Epiſt. 9.


)( )( )( 2Melius
[]Index Concionatorius.

Melius eſt habitare in terra deſerta, quùm cum muliere rixoſa \& iracunda.
Proverb. 21. v.
19.


Non ſic Incerto mutantur flumine ſyrtes,

Nec folia hyberno tam tremefacta noto,

Quam cito fœmineâ non conſtat fædus in Ira,

Sivè ea cauſa gravis, ſivè ea cauſa levis.

Propert.

DOMINICA V. POST EPIPHANIAM.


CUm autem dormirent homines. Maith. 13. Aptè hic diſſeres de otio ejuſque
damno cum plerumque otium ſit negotium Diaboli. Vid. fol. 540. uſq́ue
554.


Hæc fuit iniquitas Sodomæ ſororis tuæ, ſuperbia, ſaturitas panis, \& abundan-
tia \& otium ipſius, \& filiarum ejus. Ezech. c. 16. v.
49.


Omnium tentationum, \& cogitationum malarum colluvies eſt otium, ſumma
mentis malitia, malorum omnium ſentina, Mors animæ. S. Bern. Serm. 8. in Purif.
B. Virg.


Calcar erit ſequi, pigros rubigine ſenſus

Otia corrodunt, ſopitaque pectora torpor

Noxius obliquat, ferrum ſi tranſit in uſus,

Aſſiduo ſplendore micat, vultuq́ue nitenti

Audet ad argenti decus aſpirare ſuperbum

At ſi longa quies jerit, fuſcatur, \& atram

Vertitur in ſcabiem celerique abſumitur ævo.

Baptiſt. Mant. lib. 1. Parthen.

DOMINICA VI. POST EPIPHANIAM.


SImile eſt Regnum Cœlorum grano ſinapis quod minimum eſt omnibus ſeminibus.
Matth. 13.
Ex hoc deduci poteſt, etiam parvis magnam ineſſe gratiam, nec ho-
minem Corporis mole metiendum, cum non proceritas, ſed ſinceritas alicui laudem
attribuat. Vide fol. 123. uſq́ue
142.


Ne ſpernas hominem in viſu ſuo, brevis in volatilibus eſt apis, \& Initium dul-
coris habet fructus ejus. Eccl.
11.


Dominus fecit nos, \& non ipſi nos, idem in parvis, qui \& in Magnis. S. Gre-
gor. Turonenſ.


Acrlor eſt raphanus, multiſq́ue potentior herbis,

Aſpectu quamvis ſit rudis eſca viri.

Ruſticus Urbano ſic milite fortior armis,

Aptior inventus Marte furente fuit.

David ab aſpectu non ſat fuit agnitus olim,

Et minor \& major fratribus ipſe ſuis.

Iſque Philiſtæum potuit ſuper are gigantem,

A quo contemptus ceu puer ante fuit.

Sic Phagis Æſopi major ſapientia fulſit,

Deformis vili quo magis ore fuit.

Non ſat ab Aſpectu robur cognoſcitur, ac mens,

A vultu virtus non reputanda viri.

Laurent. Somas.

DOMI-
[]Index Concionatorius.

DOMINICA IN SEPTUAGESIMA.


QUid hic ſtatis totâ die otioſi? Matth. 20. O quantus Numerus eſt eorum, qui
tempus malè conſumunt, \& tam, pretioſum theſaurum Inertiâ dilapidant.
Vide fol. 554. uſq́ue
561.


Non defrauderis à Die bono, \& particula boni doni non te prætereat. Eccl. 14.


Carò mihi valent ſtillæ temporum. S. P. Auguſt. lib. 1. Confeſſ. c. 1.


Damna fleo rerum, ſed plus fleo damna dierum,

Rex poterit rebus ſuccurrere, Nemo diebus.

Drexel. in Aurifod.

DOMINICA IN SEXAGESIMA.


QUi habet aures audiendi, audiat. Lucæ. c. 8. Hic agi poteſt, veritatem in mun-
do non habere locum, à demonſtratione, quod varij ſtatus Hominum vitij men-
dacij defœdati ſint, quibus hodierni verba Evangelij improperari poſſunt, qui ha-
bet aures audiendi, audiat turpitudinem, \& abominationem mendaciorum. Vide
fol. 445. uſq́ue
465.


Abominatio eſt Domino labia mendacia. Proverb. 19. verſ. 22.


Qui loquitur mendacia peribit. Proverb. 19. verſ. 9.


Nec artificioſo mendacio, nec ſimplici verbo oportet quenquam decipere,
quia quomodolibet mentitur quis, occidit animam. S. P. Auguſt. lib. de conflict.
Vit. \& Virt.


DOMINICA IN QUINQUAGESIMA.


CÆcus quidam ſedebat ſecus Viam. Luc. 18. Ampliſſimus hic Campus ſe offert,
differendi de varijs ſtultorum claſſibus, cum absque hoc præſens Bacchanaliorum
tempus omnibus ſtultis ſacrum habeatur, quorum Numerus ubiq́ue non exigiuus ut-
pote furioſorum Vid. fol. Ebrioſorum, Vid fol. luſorum 375. uſq́ue
377.


Stultorum infinitus eſt numerus. Eccl. 1 v. 15.

Qui ſe diligit Stultum, non proficiet ad ſapientiam.

S. P. Aug. de ver Relig.

DOMINICA I. QUADRAGESIMÆ.


NOn in ſolo Pane Vivit homo. Matth. 4. Objurgandi ſunt illi, qui Immodicis
tanguntur \& anguntur curis circa ſuſtentationem humanam, cum rerum omnium
factor non ceſſet eſſe benefactor, imò Dei proprium eſt, Caſibus deſperatis ſubve-
nire. Vid. de Provident. fol. 336. uſq́ue
360.


Non eſt alius Deus quàm tu, cui cura eſt de Omnibus. Sap. 12. v. 13. \& 18.


Sic Deus intendit ſingulis, ac ſi vacet à Cunctis: \& ſic omnibus ſimul inten-
dit, ac ſi vacet à ſingulis, S. Greg. l. 25. Moral. c.
19.


Nec curare Deum, credis Mortalia quenquam? Virgil. Eccl. 8.


DOMINICA II. QUADRAGESIMÆ.


DUxit illos in Montem excelſum ſeorſum. Matth 17. Hic poteſt haberi prolixa
panegyris eorum quos Deus ducit ad altiora, \& hi ſunt Religioſi diverſorum
Ordinum quos tamen Mordax Mundus non ceſſat theoninis lædere dentibus. Vid. de
Relig: fol. 235. uſq́ue
259.


)( )( )( 3Poſui
[]Index Concionatorius.

Poſui vos, ut eatis, \& fructum affer atis, \& fructus veſter maneat. Joa 15. v. 16.


O Sacer ſtatus Religioſi famulatus, qui hominem Angelis reddit æqualem, Deo
placabilem, Demonibus terribilem, \& cunctis fidelibus commendabilem. Thom.
Kemp. lib. 3. c
10.


Præter Alexandrum cum vix equitare volebat

Alter, Bucephalus reſpuit atque fremit.

Nec ſua qui ſacris devovit tempora clauſtris,

Excepto, Nulli ſerviat ipſe, Deo.

Joan. Baſchal.

DOMINICA III. QUADRAGESIMÆ.


ET Domus ſupra Domum cadet. Luc. 11. Agas de mirabilibus terræ motibus quo-
rum cauſa fuit peccatum; Vid. fol. 614. uſq́ue
618.


Propter quod in Ira Dei, ad Iracundiam provocaſtis Dominum, traditi eſtis ad-
verſarijs. Baruch.
4. 6.


Hoc ſunt peccata lapſis, quod grando frugibus, quod turbidum ſidus arbori-
bus, quod armentis peſtilens Vaſtitas, quod Navigijs ſæva tempeſtas. S. Cyprian.
l. 5. de lapſis.


DOMINICA IV. QUADRAGESIMÆ.


ACcepit ergo JESUS panes, \& cum gratias egiſſet. Joan. 6. Locus iſte Evangeli-
cus excitat omnes homines ad gratias Deo agendas pro tot immenſis beneficijs.
Vide fol. 478. uſq́ue
499.


In omnibus gratias agite hæc eſt enim Voluntas Dei in Chriſto JESU in omni-
bus Vobis. 1. Theſſ. 5. v.
17.


Quis non erubeſcat gratiam bene de ſe merenti non referre, cum videat etiam
beſtias refugere Nomen Ingrati S. Ambroſ. lib. 6. hex. cap
4.


Spiritus hic vacuas prius extenuandus in auras

Ibit \& intrepido deſeret oſſa rogo

Quam ſubeant animo Meritorum oblivia noſtro,

Et longâ Pietas excidat iſta die.

Ovid. 5 de triſt.

DOMINICA PASSIONIS.


SI Veritatem dico vobis, quare non creditis mibi? Joan c. 8. Veritas diſplicet
plurimis, \& nauſeam creat ſtomachis ob hoc ſæpiſſimè ſtomachantibus. Vid. de
Verit: fol. 243. uſq́ue
171.


Ego in hoc natus ſum, \& ad hoc veni in Mundum, ut teſtimonium perhibeam
Veritati. Joan.
18.


Incomparabiliter pulchrior eſt Veritas Chriſtianorum, quàm Helena Græco-
rum. S. P. Aug. Epiſt. ad Hier.


DOMINICA PALMARUM.


HAc die poteſt fervidus præco ad commovendos Auditorum animos de amarâ
Domini JESU Paſſione diſſerere, pro hoc ſuppeditabit materiam Caput de
Gratitud: Vide, fol. 521 uſq́ue
539.


Sicut
[]Index Concionatorius.

Sicut ovis ad occiſionem ducetur, \& quaſi agnus coram tondente ſe obmu-
teſcet. Iſa. 53. v.
7.


O Homo, vide pœnas, quibus afficior: Vide clavos, quibus confodior: cum
ſit dolor tantus exterior, interior eſt planctus gravior, cum te tam ingpatum expe-
tior. S. Bern. in quad. ſerm.


DOMINICA RESURRECTIONIS.


MAria Magdalena, \& Maria Jacobi \& Salome emerunt aromata. Marci 16.
Extollatur hac die laudatiſſima fœminarum devotio, \& licet pauper ſexus mul-
ta lolia numeret inter lilia, nilominus multæ pientiſſimæ Mulieres magna merentur
præconia. Vide in Indice rerum 2dùm lit. H.
Heyrathen.


Sicut ſol oriens Mundo in Altiſſimis Dei: ſic Mulieres bonæ ſpecies in orna-
mentum Domus ejus Eccleſ.
26


DOMINICA PRIMA POST PASCHA, SIVE
DOMINICA IN ALBIS.


NIſi videro in manibus ejus fixur am clavorum, non credam. Joan. 20. Ex hac
Thomæ Incredulitate quodammodo multi ſint, qui protervè credere recu-
ſant, niſi omnia fidei Myſteria quaſi manibus palpent, cum tamen in ſcrutandis hiſce
arcanis talpæ inſtar cæcutiamus. Vid. fol. 259. uſq́ue
268.


Qui ſcrutator eſt Majeſtatis, opprimetur à gloria, Proverb. 25. v. 27.


Quæ Deus occulta eſſe voluit non ſunt ſcrutanda; quæ autem Manifeſta fecit,
non ſunt negligenda, nè \& in illis illicitè curioſi, \& in his damnabiliter inveniamur
ingrati. S. Proſp. de vocat. Gent.


Cynthia quo propior phæho, tenebroſior Inde,

Proxima Majeſtas lumina nocte premit.

Salvat. Carduc.

DOMINICA II. POST PASCHA.


BOnus Paſtor animam ſuam dat pro ovibus ſuis Joan. 10. Merito laudandi ſum tot
zeloſi animarum Curatores, nilominus in ſtatu ſæculati ſunt quandoque non-
nulli nimis illorum obtrectatores. Vid. fol. 235. uſq́ue
259.


Qui vos audit, me audit; \& qui vos ſpernit, me ſpernit. Luc. 10 v. 16.


Sacerdotes Chriſti Vicarij ſunt, \& qui honorat ſacerdotem Chriſti, honorat
Chriſtum: \& qui injuriat ſacerdotem Chriſti, Injuriat Chriſtum, cujus eſt Vicarius,
\& ſacerdos. S. Chryſoſt. hom. 17. in Matth.


DOMINICA III. POST PASCHA.


CUm autem poperit puerum, jam non meminit preſſuræ, propter gaudium. Joa. 16.
Quorundam Parentum gaudium hoc diuturnum non eſt, quando per nimiam
Patris aut Mattis Indulgentiam filij filiæque in turpia vitia deflectunt. Vid. fol. 198.
uſq́ue
211.


Qui parcit Virgæ odit filium ſuum, qui autem diligit illum, inſtanter erudit
illum. Proverb.
13.


Diſciplina in duo dividitur; In Correctionem, \& Inſtructionem, quarum [pri-]
[m]um timore, ſecundum amore perficitur. S. P. Aug. lib. de Morib. Ecc.


Mult
[]Index Concionatorius.
Multa feras, faciasq́; puer, nec ſudor \& algor,

Dimoveant duri ferre laboris onus.

Nec te Vincla pati pigeat, nec Verba regentis,

Ut curſu metam liberiore petas.

Copula ſic Vinctos ſolvit prius arcta Moloſſos,

Ut capiant celeres per Juga fumma feras.

Paul. Macci. Emb. 24.

DOMINICA IV. POST PASCHA.


ARguet mundum, \&c. De Judicio. Joan. 16. Opportunum hic erit diſſerere, de
temerario Judicio, in quo multa opera hominibus videntur prava, quæ tamen
coram Deo ſunt juſta, aliter enim Chriſtus, quàm hominum livor judicat. Vide
fol. 627. uſq́ue
655.


Nolite ante tempus judicare, donec veniat Dominus qui \& illuminabit abſcon-
dita tenebrarum, \& manifeſtabit conſilia cordium. 1. Cor. c. 4. v.
5.


Stulti tantò intenſius de alieno judicant, quantò ſua profundius ignorant.
S. Greg. in Moral.


Cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis,

Cur in amicorum Vitijs tam cernis acutum?

Terent. in Heaut. lib. 1. ſat. 3.

DOMINICA V. POST PASCHA.


NUnc ſcimus, quia ſcis omnia, Joan 16. Brevis hicce textus nobis innuit conti-
nuam ſupremi Numinis præſentiam, Cujus divini oculi aciem \& faciem Nemo
Mortalium ſubterfugere poteſt, Proindè veritati conſonum non eſt, quod Germa-
norum minus cauta dicacitas blaterat,
Gedancken ſeyn Zoll frey. Vid. fol. de Præſen-
tia Dei. 419. uſq́ue
444.


Nonne Deus requiret iſta? Ipſe enim novit abſcondita Cordis. Pſal. 43. v. 22.


Cum à Deo non credimus nos videri, in ſole clauſos oculos retinemus, illum
à nobis abſcondimus, non nos illi. S. Greg. l. 15. Mor. c.
5.


DOMINICA VI. POST PASCHA.


ABſque Synagogis facient vos. Joan. 15. Sunt non diffiteor multi, qui ſeipſos abſque
Synagogis faciunt: ij videlicet, qui tanquam Apoſtatæ ab Eccleſia \& Religioſis cœ-
tibus ſe turpiter ſegregantes deficiunt, ac proindè ex Reverendis Patribus everrendi
Parentes evadunt, ob hoc tamen non deberet Ordo totus inique traduci, cum conſtet
floridiſſimum etiam roſetum ſpinis non carere. Vid. de Relig. fol. 235. uſq́ue
259.


Sicut avis transmigrans de nido ſuo ſie vir, qui derelinquit locū ſuum. Prov. 27.


Quia jam foviſti, jam te aſtrinxiſti, aliud tibi facere non licet, non talis eris, ſi non
feceris, quod voviſti, qualis manſiſſes, ſi nihil tale voviſſes S. P. Aug. Epiſt. ad Armet.


DOMINICA PENTECOSTES.


SI quis diligit me, ſermonem meum ſervabit. Joan. 14. Sacratiſſima hæc feſtivitas
fulget ignitis linguis, quia in harum forma Spiritus ſanctus ſuprà vertices Apo-
[ſt]olorum apparuit, erudiens nos, ut linguæ noſtræ ſpiritu charitatis plenæ nonniſi
[bo]na de Deo, \& proximo loquentur, ſed proh dolor; Contrarium diurna probat
[expe]rientia. Vide fol. 655. de Detractione, uſq́ue
686.


Cuſto-
[]Index Concionatorius.

Cuſtodite ergo vos à murmuratione, quæ nihil prodeſt, \& à detractione parcite
linguæ: quoniam os mentiens occidit animam. Sap.
1.


Linguam nullus hominum domare poteſt, homo domat feram, \& non domat
linguam. Domat leonem, \& non frænat ſermonem, domat ipſe alios, \& non domat
ſe ipſum. S. P. Aug. lib. 1. de verb. Dom.


Nil melius linguâ, linguâ nil pejus eâdem.

Triſtia cum dulci Toxica melle gerit.

DOMINICA SS. TRINITATIS.


EUntes ergo, docete omnes gentes baptizantes eos in Nomine Patris, \& Filij, \& Spi-
ritus ſancti. Matth. 28.
Forma \& firma hac die Panegyricum in honorem SS.
Triadis demonſtrando, qualiter tres hæ diviniſſimæ Perſonæ, Perſonam tuam atq́ue
meam ab omni malo cuſtodiant, ſerviet ad hoc Conc. de SS. Trinit. fol. 499. uſq́ue

520.


In illa ſumma Trinitate tantum eſt una, quantum tres ſimul, nec plus aliquid
ſunt duæ, quam una. S. P. Aug. lib. de Trinit. c.
10.


Eſt Deus, alta fides, unus trinus, \& trinus unus,

Perſonis proprijs ſtat tribus unus apex.

Nam Pater \& Genitus, quoq́ue ſanctus Spiritus idem,

Sic tribus eſt unum Jus, opus, ordo, thronus.

Venant. fortun. lib. 3. v. 373.

DOMINICA I. POST PENTECOST.


NOlite Judicare, \& non Judicabimini. Luc. 6. Ex horum occaſione oſtende, facta
proximi in ſaniorem \& ſanctiorem partem eſſe ſumenda, cum temeraria ho-
minum Judicia ut plurimùm errori \& livori ſubjecta ſint. Vid. fol. 627. de Jud.
temer. uſq́ue
655.


In via ſtultus ambulans, cum ipſe inſipiens ſit, omnes ſtultos æſtimat. Eccl.
10. v.
3.


Quid perdo, ſi credo, quia bonus eſt? ſi incertum eſt, utrum ſit malus, licet
quidem ut caveas, ne fortè verum ſit, non tamen damnes tanquam verum ſit. S.
P. Aug. lib. 2. c.
28.


DOMINICA II. POST PENTECOST.


ET cæperunt omnes ſimul excuſare Luc. 14. Quam rari moderno tempore occur-
runt, qui à convivijs ſe excuſant, imò non pauci ſunt, qui ſe ultroneè intru-
dunt, ubi ſe ad ſummum uſque ingurgitant. Vide in Indice rerum ſecundum lit.
V.
Vollſauffen.


Attendite vobis, ne fortè graventur corda veſtra in crapula \& ebrietate.
Luc. 21. v.
34.


Ebrioſus, cum abſorbet Vinum, abſorbetur à Vino, abominatur à Deo, deſpi-
citur ab Angelis, deridetur ab hominibus, deſtituitur à virtutibus, confunditur à
dæmonibus conculcatur à beſtijs. S. Ambroſ. lib. de pœnit.


Vino forma perit, Vino corrumpitur ætas,

Vino ſæpe ſuum, neſcit amica virum.

Propert. lib. Elog. ult.

)( )( )( )(DOMI-
[]Index Concionatorius.

DOMINICA III. POST PENTECOST.


ET eum in venerit eam, imponit in humeros ſuos gaudens. Luc. 15. Deperdita \&
rurſus inventa ovicula humeris imponitur, ne rurſus habitâ occaſione in deſer-
tum auffugiat, nam peccatores habituati difficulter emendantur, emendati verò ad
relapſum proniſſimi ſunt \& promptiſſimi. Vide de mala conſuet fol. 383. uſ-
que
418.


Adoleſcens Juxta viam ſuam, etiam cum ſenuerit, non recedet ab ea. Prov. 22.
v.
6.


Uſitata culpa obligat mentem, ut nequaquam poſſit ſurgere ad rectitudinem:
conatur \& labitur, quia ubi diu ſpontè perſtitit, \& ibi, cum noluerit, coacta cedit,
S. Greg. lib. 4. Moral.


Intrat ut in naſſam nullo conamine piſcis,

Inde revertendi cui via nulla datur.

Sic via proclivis vitij, qua poſſe reverti:

Ingreſſum, proprio non datur auxilio,

Ludovic. Novar.

DOMINICA IV. POST PENTECOST.


PEr totam noctem laborantes. Luc. 5. Suadetur labor, laborioſa ſedulitas, per
quam homo coronatos in Ciſtis (ſanius dicam) Coronam in cœlis ſibi comparat.
Vide fol. 571. uſq́ue
581.


Labores manuum tuarum quia manducabis: beatus es, \& benè tibi erit.
Pſal. 127. v.
2.


Homo ad laborem naſcitur, \& avis ad volatum, quia indè mens ad ſumma vo-
lat, unde caro in Infimis diutius laborat. S. Greg lib. 7. mor. c.
6.


Theſauros aperit, glebas dum vertit aratrum,

Abſtruſæ terris hinc fodiuntur opes.

Aurum ſivè optas, apicem ſeu quæris honorum,

Hæc indefeſſus datque dabitque labor.

Paul. Moc. E. 6.

DOMINICA V. POST PENTECOST.


OMnis qui iraſcitur fratri ſuo, reus erit Judicio Matth. 5. Oſtende quam lev.
ſæpè ex cauſa quanta ita exardeſcat, \& levidenſis ſcintilla in ſummè nocivas
flammas erumpat, præcipuè apud Zelotypos, quorum Grylli ſeu crabrones Pharao-
nicis Muſcis multò infeſtiores. Vid. fol. 228. uſq́ue
233.


Dura ſicut Infernus æmulatio. Cantic. 8. v 6.


Sibi ipſis impetare non valent iracundi, \& qui à furore \& ira vincuntur, ſimiles
ſunt Navi, quæ in Media tempeſtate à gubernatore deſtituta ſubmergitur undiquaq́ue
procellis in eam ingreſſis: Ira enim quaſi fulmen, \& tempeſtas quædam in animam
irruit ſervientémque ſibi, ſtupidum \& amentem reddit. S. Chryſ. Serm. de manſ.


Pertinet ad faciem rabidos componere mores:


Candida Pax homines, trux decet Ira feras.

Ora
[]Index Concionatorius.
Ora tument irâ nigreſcunt ſanguine venæ,

Lumina Gorgoneo ſævius angue micant.

Ovid. de arte ama.

DOMINICA VI. POST PENTECOST.


UNde iſtos poterit quis hic ſaturare panibus in ſolitudine? Marc. 8. Occaſio eſt
objurgandi eos, qui de immenſa Dei Providentia diffidentes, in ſuſtentanda vita
nimium anxijs marceſcunt curis hinc non alio honeſtiori inſigniuntur titulo, quàm
vulgò
Lethfeigen. Vide fol. 336. uſq́ue 360.


Dominus regit me, \& nihil mihi deerit. Pſalm. 22.


DOMINICA VII. POST PENTECOST.


ATendite à falſis Propbetis. Matth. 7. Inter hos tenebriones etiam numerandi.
ſunt adulatores (per anagramma laudatores) quorum officium ſivè vitium eſt
vulpinâ caudâ veritatem ſauciare hoc hominum genus plerumq́ue palatum ſuum in
Palatijs implere ſoler. Vide fol. 143. uſq́ue
171.


Meliora ſunt vulnera diligentis, quàm fraudulenta oſcula odientis Prov. 27.


Quid Adulationis unctio niſi donorum emunctio? quid commendationis allu-
ſio, niß Prælatorum deluſto? quid laudis arriſio, niſi eorundem deriſio?


Alanus de complac Natur.

Lingua aſſentatrix vitium peccantis aceruat;

Et delectatum Crimine laude ligat.

Nulla ſit ut lapſo reparandæ cura ſalutis,

Blanditur ſonti, dum male ſuaſit honor.

DOMINICA VIII. POST PENTECOST.


ET hic diffamatus eſt apud illum quaſi diſſipaſſet bona ipſius. Luc. 16. Iſte villicus
non erat vilis fur, utpote harpagando bona aliena transgreſſor factus eſt ſeptimi
præcepti non furtum f[a]cies, habet tamen hicce Scholat is multos condiſcipulos, qui
Ablativum non poſſunt declinare. Vide fol. 298. uſq́ue
328.


Maledictum \& Mendacium, homicidium \& furtum inundaverunt. Oſeas 4. v. 2.


Nemo habet injuſtum lucrum ſine juſto damno lucrum in arca, damnum in
conſcientia. S. Proſp. Ser.
11.


Latronum finis funis, Mors ultima merces:

Furca capit fures, hinc puto, nomen habet.

At multi evasêre? dabit Deus his quoq́ue funem,

Rarus funeſto fur ſine fune perit. Owen.

DOMINICA IX. POST PENTECOST.


NUnc autem abſcondita ſunt ab oculis tuis. Luc. 19. Locus hic idoneus eſt tra-
ctandi de curioſitate humana, quæ multoties arcana Dei Judicia exenterare præ-
ſumit, non perpenſâ hominis ignaviâ, cum tamen Nos ſimili in cauſa, \& caſu Tal-
pis \& ſalpis non abſimiles ſimus. Vide de curioſ. fol. 259. uſq́ue
268.


)( )( )( )( 2Ecce
[]Index Concionatorius.

Ecce Deus excelſus in fortitudine ſua, \& nullus ei ſimilis in legislatoribus,
quis poterit ſcrutari vias ejus? aut quis audet ei dicere operatus es iniquitatem?
Job.
36.


Judicia Dei quanta obſcuritate nequeunt conſpici, tanta humilitate debent ve-
nerari. S. Greg. lib. 26. Moral. cap.
2.


DOMINICA X. POST PENTECOST.


JEjuno bis in Sabbato. Luc. 18. Gloria inanis inania reddit bona opera, nam ſicut-
ſubducto cortice rami areſcunt; ſic bona facta arrogantium, humanis oculis oſten-
ſa, ſiccantur. Hinc nullum ferculum Deo melius ſapit quàm bonum opus velatum,

ein verdeckte Speiß. Vide fol. 473. uſq́ue 478.


Attendite ne Juſtitiam veſtram faciatis coram hominibus, ut videamini ab eis.
Matth.
6.


Fugiamus inanem gloriam, dulcem ſpiritualium operum ſpoliatricem, Jucun-
dum animarum noſtrarum hoſtem, tineam virtutum. S. Chryſ. Hom. 17. ad Rom.
conſticij.


DOMINICA XI. POST PENTFCOST.


ET apprebendens eum de turba ſeorſum. Marc. 7. Inſtruit nos ſacer iſte textus ut
pari pacto de turba ſeorſum ducamur, cum turbæ ut plurimùm mentem turbare
ſoleant, quia quoties bonus malo conjungitur, rarò ex bono malus melioratur, ſed
quaſi ſemper ex malo bonus contaminatur. Vid. fol. 269. uſq́ue
298.


Qui tetigerit picem, inquinabitur ab ea, \& qui communicaverit ſuperbo, in-
duet ſuperbiam. Eccl.
13.


Sicut bona multa habet communis vita ſanctorum, ſic plurima mala affert So-
cietas malorum. S. Iſid. lib. 2. foliloq.


‒ ‒ ‒ Sicut grex totus in agro

Unius Scabie cadit, \& porrigine Porci,

Uvaque conſpectâ livorem ducit ab uva.

Juven. ſat. 2.

Hoc ſcio pro certo, quoties cum ſtercore certo,

Vinco ſeu Vincor, ſemper ego maculor.

DOMINICA XII. POST PENTECOST.


DIliges Dominum Deum tuum, \&c. \& proximum ſicul te ipſum. Luc. 10. Mo-
derno tempore Julius tranſijt in Decembrem, quia Charitas in Deum \& proxi-
mum ferme tota frigeſcit, \& amori amara ſuccedit Invidia. Vide fol. 60. uſq́ue
116.


Invidiâ Diaboli Mors introivit in orbem terrarum, imitantur autem illum, qui
ſunt ex Patre illius. ſap 2. v.
24.


Tantos Invidus habet Juſtæ pœnæ tortores, quantos Invidioſus habet laudato-
res. S. Proſp. lib. 3. de Vit.


Non eſt Invidiâ magis execrabile monſtrum,

Hoc tamen uſq́ue boni peſſima peſtis habet.

Nam
[]Index Concionatorius.
Nam quemcunque tenet, pœnis hunc torquet acerbit.

Et vitium vitio conterit ipſa ſuo.

Ultrix ipſa ſui eſt, ſe ſeque ulciſcitur ipſam.

Pœna nec Invidiæ triſtior Invidia eſt.

Benedict. Soſſag. l. 3. Epigram.

DOMINICA XIII. POST PENTECOST.


NOnne decem mundati ſunt? \& novemubi ſunt, \&c. Luc. 17. Ingratitudo dicit
Grammaticus eſt gen. fœminini: Ingratitudo dicit Theologus eſt generis Com-
munis. Ex decem ſanatis unus tantummodo gratus extitit, novem cæteri com-
muni Ingratitudinis vitio notati ſunt. Vide fol. de Ingrati. 490. uſque 496. item 531.
uſque
538.


Filios enutrivi, \& exaltavi, illi autem ſperverunt me. Iſa. 1. v. 2.


Ingratitudo eſt Inimica animæ, Exinanitio Meritorum, Virtutum diſperſio,
Beneficiorum perditio, Ventus urens, ſiccans ſibi ſontem Pietatis, rorem Miſericor-
diæ, fluenta gratiæ.


Pertuſum vas eſt ingratus homunico, ſemper

Omne quod infundis, perfluit in nihilum.

Cornar.

DOMINICA XIV. POST PENTECOST.


NE ſoliciti ſitis animæ veſtræ, quid manducetis, Matth. 6. Quomodo ſolicitu-
do hom num pro pane quotidiano curanda? \& quam magnam Deus curam ge-
rat erga parvum \& magnum Mundum. Vide de Provid. fol. 336. uſque
360.


DOMINICA XV. POST PENTECOST.


HI autem, qui portabant, ſteterunt. Luc. 7. Quatuor hi Bajuli ſunt quatuor E-
lementa, è quibus homo conſtat, \& illa ſunt morborum aliorumque malorum
cauſa, quia per peccatum homini infenſa ſunt facta. Vid. de peccat. fol. 594. uſ-
que
618.


DOMINICA XVI. POST PENTECOST.


ET ipſi obſervabant eum. Luc. 14. Obſervant plerumque ſæculares Religioſum
hominem, \& maximè Concionatorem; ut in eo nævum quendam deprehendant,
quem poſtmodum plenis buccis in publicum deferunt. Vide fol. 655. de Detract.
uſque
686.


DOMINICA XVII. POST PENTECOST.


MAgiſter, quod eſt mandatum magnum in lege. Matth. 22. Suadetur hic non
ſolummodo fuga mortalium, ſed etiam venialium peccatorum, nam reverà
gutta cavat lapidem non vi, ſed ſæpè cadendo. Vide fol. 361. uſque
382.


Qui ſpernit modica, paulatim decidet. Eccl. 19. v. 1.


Fugiamus modica mala, Magna ſiquidem ab illis naſcuntur. S. Chryſoſt. in 2.
Rom.
7.


)( )( )( )( 3Ergò
[]Index Concionatorius.
Ergò cage, nè vel labes tenuiſſima mentem

Inficiat, minimasq́ue etiam procul abijce noxas.

S. Greg. Nazianz. in præcept. ad Voig.

DOMINICA XVIII. POST PENTECOST.


VAde in domum tuam. Matth. 9. Vade in domum tuam \& non in alienam, ubi
perfrictæ frontis fœminæ præbent occaſionem labendi. Imitare teſtudinem,
nullibi ſecutiorem quàm ſub tecto ſuo, in alienis muris potiſſimum, alieni etiam
mores imbibuntur. Vide fol. 269. uſque
298.


Qui amat periculum, peribit in illo. Eccl. 3. v. 27.


Sæpè occaſio Voluntatem peccandi fecit, \& facit, quis colligabit ignem in ſinu
ſuo, \& non comburetur? Ignem \& ſtuppa in unum poſita Flammas nutriunt. S.
Bernar. de Mod. benè viven. c.
50.


Non facile eſuriens poſitâ retinebere menſâ,

Et multum ſaliens incitat Unda ſitim.

Non facile eſt Taurum viſa retinere Juvencâ,

Fortis equus viſa ſemper adhinnit equa.

Ovid. lib. 2. de Remed.

DOMINICA XIX. POST PENTECOST.


ET miſit ſervos ſuos vocare invitatos ad Nuptias. Matth. 22. cap. Sacra eſt In-
ſtitutio, Sacra eſt dignitas, ſacer quoque finis Matrimonij, ſed nuptorum valdè
periculoſa eſt diſparitas, hinc ſero \& ſerio ponderandum, qualis ducenda Uxor,
ne loco Veronicæ, Venenum, loco Helenæ lena acquiratur. Vide de Matrimonio
ineund. fol. 17. uſque 60. item 212. uſq́ue
233.


Mulierem fortem quis inveniet? procul, \& de ultimis finibus pretium ejus.
Proverb.
31. ℣. 10.


Satage, ut commodam \& modeſtam, \& obſequentem Uxorem ducas. Nam ſi
domum \& ſervos empturi diligenter, \& curioſè ſciſcitamur, \& perſcrutamur;
Multò magis Uxorem ducturos tantam, ac longè majorem etiam providentiam ge-
rere oportet: Domum enim vitioſam \& ſervum licer reddere venditori, Uxorem
verò dimittere non licet. S Chryſoſt.


Quàm malè inæquales veniunt ad aratra Juvenci,

Tam Juveni magno è Conjuge nupta minor.

Non honor eſt, ſed onus ſpecies læ ſura ferentes,

Si qua voles aptè nubere, nube pari.

DOMINICA XX. POST PENTECOST.


CRedidit ipſe \& domus ejus tota Joan. 4. Merito deprædicanda eſt fides hujus Re-
guli, quem etiam laudabiliter ſecuta eſt tota ſua familia; Quorundam verò fi-
des (ſecus dicam) ſuperſtitio arguenda eſt, quando fidem ſomnijs adhibent, quam-
vis etiam non omnia ſomnia ſint parvi pendenda. Vide de ſomnio fol. 1. uſque
17.


Per
[]Index Concionatorius.

Per ſomnium aperit aures Virorum, \& erudiens eos inſ[r]uit diſciplina, ut aver,
tas hominem ab his quæ facit. Job. 33. cap. v.
15.


Aut enim ex plenitudine vel inanitate Corporis ſomnia exiſtunt, aut ex ante-
cedentibus diurnis Curis, aut ex Illuſione Dæmonis, aut ex cogitatione hominis ſi-
mul, \& Illuſione Dæmonis: aut ex revelatione Dei, aut denique ex cogitatione
hominis ſimul, \& revelatione Dei. Div. Greg. lib. 8. Mor. c.
13.


Omnia quæ ſenſu volvuntur vota diurno,

Tempore nocturno reddit amica quies,

Venator defeſſa thor[o] cum membra reponit,

Mens tamen ad ſilvas \& ſua luſtra redit.

Vanaq́ue Nocturnis meta cavetur equis, \&c.

Claudianus.

DOMINICA XXI. POST PENTECOST.


REdde quod debes. Matth. 18. Diſuadetur debitoribus \& rei alienæ poſſeſſori-
bus obſtinatio ad reſtitutionem, fruſtranea eſt enim abſolutio, quam non ſequi-
tur reſtitutio, hinc Senior Tobias commendatur à reſtituendi ſolicitudine, quando
balantem hædum caprarum præforibus ſuſpicabatur furtivum, quapropter illico di-
xit videte ne fortè furtivus ſit, reddite. Tob. cap. 2. Vide de furto \& reſtitut. fol.
328. uſque
335.


Reddet omnia, quæ per fraudem voluit obtinere, Integra. Levit. 6. cap. v. 4.


Si res aliena, propter quam peccatum eſt, cum reddi poſſit non redditur, non
agitur pœnitentia ſed fingitur, ſi autem non veraciter agitur non remittitur pecca-
tum, niſi reſtituatur ablatum. S. P. Auguſt. ad Maced.


DOMINICA XXII. POST PENTECOST.


AT illi obtulerunt ei denarium. Matth. 22. Luſores quandoque in tantam redi-
guntur inopiam, ut nullum ampliùs poſſint oſtendere denarium, ac proinde lu-
ſus non ſolum æternæ perditionis cauſa eſt, ſed multoties etiam temporalium bono-
rum jacturam facit Vide fol. 561. uſpue
570.


Non ſeindamus eam, ſed ſortiamur de illa, cujus ſit. Joan. 19.


Non eſt quaſi aliquod vitium, quod reddat homines ita infames, \& abomina-
biles, ſicut ludus. S. Antonin. cap
23 §. 6.


Ludens enim genuit trepidum certamen \& Itam,

Ira truces Inimicitias, \& funebre bellum.

Horat. 1. Epiſt. 19.

DOMINICA XXIII. POST PENTECOST.


SAlva facta eſt Mulier ex illa hora. Matth. 9. Mulier in Civitate peccatrix ſana
ac ſancta facta eſt, dum ſtaret retro ſecuspedes Jeſu \& eos lachrimis rigare cæ-
pit, hinc colligere licet, quanta ſit vis ac efficacia lathrimarum. Vide fol. 687. uſ.
que ad finem.


Remittuntur ei peccata multa, quoniam dilexit multum. Luc. 7.


Chri-
[]Index Concionatorius.

Chriſtus ordinavit duas vias ad Paradiſum, ſcilicet Innocentiæ \& pœnitentiæ
prima, quæ ivit per viam Innocentiæ fuit Virgo Maria, \& ipſam ſequuntur omnes
Innocentes, ipſa portat vexillum. Prima perſona, quæ primo ivit per viam Pœni-
tentiæ fuit Beata Maria Magdalena. S. Vincent. Ferrerius ſerm. de Magd.


Magdala Mortales, quibus illaquc arat amantes.

Auſa Deum paſſis illaqueare Comis.

Dum jacit auratos ſacra in veſtigia Caſſes,

Prædatrix prædæ præda fit ipſa ſuæ.

Marin: Bettin. l. 1 Ev.

DOMINICA XXIV. POST PENTECOST.


SUrgent enim pſeudo-Chriſti \& pſeudo-Propbetæ. Matth 24. Fuliginoſa fæx Cin-
garorum alijque ſimiles Impoſtores Ægyptij multas incautas Juvenculas ſeducunt,
adeoque non cujvis Hypocritæ aut alaſtori credendum eſt, ſunt etenim aliqui,
qui titulum ſanctitatis propter vitulum ambiunt, tales autem non aliud ſanctitatis
ſortiuntur nomen, quam Vulgo,
ſeltzame Heilige. Vide fol. 465. uſque 478. item
fol. 581. uſque
586.


Copioſiores Materias pro quavis Dominicâ reperies in
Indice Rerum.


Omnia hæc ad gloriam \& laudem Omnipotentis Dei, nec
non Proximi ad ſalutem celeri calamo exarata. Cenſuræ S. Ro-
manæ Eccleſiæ Piorum Doctorum Judicio ſubjecta eſſe,
omnino volo ac declaro.


[figure]
Elte-
[1]
[figure]

Elteren/ Vatterland/ vnd Her-
kommens
Judædeß Ertz-Schelmen/
vnd wie es ſeiner Mutter von ihme
getraumet.


ZU Hieruſalem in der weltkuͤndigen
Statt/ welche die Goͤttliche Weißheit zu
einem Platz der hoͤchſten Gehaimbnuſſen
außerkiſen/ ware wonhafft ein paar Ehe-Iacobus
de Voragi.
in Conc.
Div. Math.

Volck mit Nahmen Ruben vnnd Ciboria,
beede auß dem vngluͤckſeeligen Geſchlecht Dan, auß wel-
cher Danitiſchen Schlangen Bruet vnd Zunfft auch der
Ante-Chriſt herſtammen wird/ erſtbenannte Ciboria,
als ſie groß Leibs gangen mit dem Juda, hatte bey naͤcht-
licher Weil einen vnvermuthen Traum/ welcher ihr in
dem Schlaff mit einem prophetiſchen Pembſel vormah-
lete/ als trage ſie vnder ihrem Hertzen einen ſo laſterhaff-
ten Boͤßwichten/ welcher ein Schand vnd Schad der ge-
ſambten Freundſchafft ſeyn werde/ auch mit ſeinen ver-
dambten Unthaten das gantze Hauß beflecken; worauß
ſattſamb zu ſchlieſſen/ daß auch der finſtere Nacht-Traum
gar offt die helle Warheit an Tag bringe.


Es iſt aber forderſt nothwendig zu wiſſen/ daß
dreyerley Traum dem Menſchen in ſeinem ruheſeeligen
ASchlaff
[2]Eltern/ Vatterland/ Herkommen/
Schlaff koͤnnen vorkommen/ welche eigentlich/ entweder
von der Natur/ dem boͤſen Feind: oder GOtt herruͤh-
ren: Der natuͤrliche Traum wird zum oͤffteſten von dem
vnderſchidlichen Gebluͤt vorgebilder/ es traumer man-
chem/ er habe einen ernſtlichen Befehl von dem Tuͤrcki-
ſchen Kayſer/ vnder Kopff verliehren/ daß er alle Maͤuß-
loͤcher der gantzẽ Welt mit jetziger Treu vn̄ Redlichkeit ſolle
zuſtopffen/ vnd dafern eines offen bleibe/ werde man von
dem Baum ſeines Leibs den Gipffel abſtutzen/ in was
Aengſten befindt ſich nit ſolcher? diſen Traum aber ver-
urſachet das melancholiſche Gebluͤt: Einen anderen
traumet gantz lebhafft/ wie er das Meer/ in welchem der
halßſtarrige Koͤnig Pharao erſoffen/ habe mit dem Rein-
ſtrohm verheyrath/ vnd haben auff der Hochzeit alle Fluͤß
der gantzen Welt getantzet; diſen Traum bruͤten auß
die phlegmatiſche Humores, vnd uͤbrige Feuchtigkeiten.
Einen traumet/ er fliege mit ſchnell-eyffrigem Fluͤgel uͤber
den gantzen Teutſchboden/ allein ſeyen ihm etliche Federn
außgefallen/ als man ſo erbaͤrmlich geſchoſſen zu Straß-
burg/ wie ſelbige Veſtung Anno 1681 erobert worden.
Diſen Traum verurſachen die ſubtille Humores vnnd
truckene Complexion deß Menſchen/ ſolche Traum zu
anatomiren gehet eigentlich die erfahrene Medicos an/
worauß ſie dann/ als auß einem warhafften Zaiger gantz
ſcheinbar koͤnnen abnemmen/ wie das innere Uhrwerck
der menſchlichen Geſundheit behafftet ſeye. Noch ande-
re natuͤrliche Traum gebaͤhret die vnruhige Phantaſey
deß Menſchen/ als welche faſt niemahlen keinen Feyrtag
haltet/ vnd protocollieret bey naͤchtlicher Weil das je-
nige/ in wem ſich einer deß Tags zum mehriſten beſchaͤff-
tiget/ als einem Jaͤger traumet/ wie er in einem frucht-
baren Aich Wald ein wolgewaffnetes Wildſchwein an-
treffe/ deſſentwegen mitten im Schlaff auffſchreyet Huy
Sau
[3]Vnd Mutter-Traum von dem Juda.
Sau/ daß auch daruͤber das Weib erwacht/ vnd fragt/
Mann was wilſt? Einem Mahler traumet/ wie er ein
wolgeſtalte Dama in einem praͤchtigen Auffzug/ mit ſon-
ders embſigen Pembſel abmahle/ vnd als er auch ein
Schlayr vmb den Halß wolte fuͤhren/ ſtillt ihm der Teuf-
fel die Farben/ daß deſſenthalben der Halß bloß gebliben.
Einem liederlichen Schlemmer traumet/ der gewoͤhnlich
in allen Wirths-Haͤuſern ein ſtaͤtten Umbkrayß machet/
wie daß er beym guldenen Hueff-Eyſen/ das beſte Pferdt
verſoffen: Noch mit anderen verwickleten/ verwirꝛten/
verwechßleten/ verwildten/ verwegenen/ verwenden Trau-
men mattet ſich die menſchliche Phantaſey ab/ denen aber
keines wegs ein Glaub noch Warheit beyzumeſſen. Ja
es iſt zimblich Lachen werths die aberwitzige Mainung
der alten Weiber/ welche in dergleichen Schlaff-Grillen
einen prophetiſchen Geiſt ſuchen/ ſie geben vor/ wann es
einem traumet/ als fallen ihm die Zaͤhn auß/ ſeye es ein
vnfehlbares Anzaigen/ daß jemand auß der Freundſchafft
ſterben werde: Sie ſagen auß/ wann es einem traumet/
als werde er am Galgen gehenckt/ vnd mit den Fuͤſſen den
Lufft trette/ ſeye ein genaue Weißſagung/ daß er zu hoͤ-
here Wuͤrde gelangen werde. Sie ſchwoͤren/ wann es
einem traumet/ daß ihm ein Pfannen-Stihl auffs Manl
falle/ ſeye gewiß/ daß er den morgigen Tag bey einer vor-
nehmer Mahlzeit werde als ein Gaſt ſitzen; Sie wollen
es hartneckig behaupten/ ſo einem traumet/ er eſſe harts
Eyſen/ vnd kiffle krumpe Hueff-Naͤgel/ ſeye ein vnfehl-
barer Vortrap eines langwuͤrigen Lebens; Tauſenter-
ley dergleichen Schlaff-Fauſen/ Narren-Stupp/ Kinder-
Rollen/ Schatten-Gewicht/ vnd Poſſen dichten etliche
Aberglaubige/ vnd vermainen/ es ſeyen lauter Sybillen-
Warheit/ was die von dem uͤberfuͤlten Magen auffſtei-
gende Daͤmpff in der Phantaſey bey naͤchtlicher Weil
außſchnitzlen.


A 2Ein
[4]Eltern/ Vatterland/ Herkommen

Ein anderer Traum iſt/ welcher von dem boͤſen Feind
als einem Gruͤnter vnd Erfindter alles Ubel herkombt/ ſol-
cher verkuͤndet wol zu weilen in aller Warheit kuͤnfftige
Begebenheiten/ gar offt aber iſt es ein bloſſer vermantle-
ter Betrug/ vnd verzuckerte Falſchheit/ zumahl diſer Fuͤrſt
der Finſternuß nichts anders ſucht/ als die ohnbehutſa-
me Menſchen hinder das Liecht zu fuͤhren/ er machts auff
die Arth eines vortheilhafften vnd gewinnſuͤchtigen Spil-
lers/ welcher anfaͤnglich dem Gegenthail freymuͤthig den
Gewinn laſſet/ nur durch ſolche Speckſchwarden denſel-
ben mehrer zu locken/ biß er endlich ohnvorſichtig in die
Fallen kommet/ vnd ihme der Aichel-Ober den Vnder-
gang weiſet; alſo vermaſckert ſich gar offt der boͤſe Sa-
than/ ſchicket dem Menſchen in dem Schlaff einen Traum/
welcher nachgehents ein warhafften Außgang nimmet/
vnd zaiget/ daß die Traum nicht laͤhr ſeynd/ wordurch
der leicht-trauende Menſch alſo bethoͤrt wird/ daß er allen
Traumen ein feſten Glauben gibt.


Zu Dotrecht in Holland war nicht gar vor vilen
Jahren ein Geſell/ welcher fein ſauber all das Seinige
verſchwendt durch ſtaͤtte Schlemmerey vnd Ohnſauber-
keit/ dan̄ diſe beede gemainiglich verwandt ſeynd/ vnd wan
Bacchus hinder den Ofen ſitzt/ ſo haitzt die Venus ein/ vnd
ſeynd diſe ſo nahend beyeinander/ wie der Knopff bey der
Roſen; Auch zaigt es die oͤfftere Erfahrnuß/ daß Feuch-
tigkeit vnd Naͤſſe den Kalch anzuͤnde/ nit weniger thut
die Ubermaß deß Weintrinckens vngebuͤhrende Venus-
Flammen in dem verwanden Leib erwecken/ die Weiber
aber vnd Weinbeer machen mehriſten Thail alle Beutel
eytel/ vnnd gleichwie in dem Calender auff das Wein-
Monath das Winter-Monath folget/ alſo auff viles
vnd ohngezaͤmbtes Weinſauffen gehet es gemainiglich
kuͤhl her/ vnd ſchleicht die Armuth ein/ wie ein ſium-
mer
[5]vnd Mutter-Traum von dem Juda.
mer Bettler. Deſſenthalben ſoll Bacchus von Rechts we-
gen in einer Hand ein Regiments-Staab/ in der anderen
Hand ein Bettl-Staab fuͤhren/ nit weniger auch Venus
thut die Taſchen laͤhren/ bringen alſo die Kandl vnd Andl
ein Menſchen zu einen armen Wandl/ auff ſolchem Schlag
iſt es begegnet obbemeltem Hollaͤnder: welcher durch ſein
vnmaͤſſiges Leben nit allein das Gewiſſen beſchweret/
den Beutel geringert/ ſondern auch noch darzu ſich mit
groſſen Schulden uͤberladen/ dergeſtalten/ daß er zu Win-
terszeit nicht Noth habe vor ſeinem Hauß ein Bahn zu
fuͤhren/ zumahlen ihme ohne das die uͤberdruͤſſige Schul-
denforderer durch viles Lauffen den Weeg gebahnet; Die
Sach kam alſo weit/ daß er wie die Fleder-Maͤuß den
Tag haßte/ vnd ſich nicht traute ſehen zu laſſen/ auß Ur-
ſachen/ weil maͤnniglich ihn mauloffend anſchaute/ auch
mit Finger auff ihn deuttete; Diſer Schwiermer in ſeiner
tieffen Melancholey hatte bey naͤchtlicher Weil einen
Traum/ vnd gedunckte ihn/ als ſehe er einen Mann/ mit-
teren Aelters vnd feiner Leibs-Geſtalt/ welcher ihme ſei-
nen ſtraͤfflichen Wandel ſattſamb zu Gemuͤth fuͤhrte/
beynebens ſtarck befehle/ vnd einbinde/ er ſoll ſich ohnver-
zuͤglich nach der Statt Kempen befuͤgen/ allda werde er
auff der Brucken einen Menſchen antreffen/ der ihme ge-
wiſſe Mittel werd an die Hand raichen/ wordurch er zu
den vorigen Vermoͤgen gelangen kundte/ der erwacht
endlich/ vermerckt beynebens/ daß es ein Traum/ bildet
ihm dannoch ein/ es muͤßte etwas darhinder ſeyn/ gehet
deſtwegen den geraden Weeg von Dotrecht nach der
Statt Kempen/ verweilet daſelbſt einen gantzen Tag auff
der Bruck/ wird endlich uͤber ſich ſelbſten zornig/ daß er
einem nichtigen Traum ſo feſten Glauben gebe/ ſchlieſt
bey ſich wider mit diſer langen Naſen naher Hauß zu
kehren; Indem aber redet ihn ein Bettler an/ fragend/
A 3warumb
[6]Eltern/ Vatterland/ Herkommen
warumb er ein geraume Zeit ſo beſtuͤrtzt auff- vnd nider-
gangen/ ey ſagt er/ es hat mir getraumet/ daß ich an di-
ſem Orth werde ein Pflaſter uͤber meine Wunden/ will
ſagen/ ein Schluͤſſel zum vorigen gehabten Gluͤck finden;
finden? ja finden? ſagt der Bettler/ ein Narren-Kappen/
wirſt du da ertappen/ iſt das nicht ein vngereimbte Torꝛ-
heit auff einen Traum glauben/ vnd deſtwegen ein ſolche
Raiß auff ſich nemmen? du muſt wol ein leichtglaubiger
Tropff ſeyn/ ſagt der Bettler/ auff ſolche Weiß haͤtt ich
ſchon laͤngſt muͤſſen naher Dotrecht raiſen/ alldort ein
Schatz zu graben vnder einer Dorn-Hecken in diſem vnd
diſem Garten/ wie es mir getraumet/ vnnd erzehlt den
Traum mit allen Umbſtaͤnden/ auß welchen der Hollaͤn-
der augenſcheinlich wahrgenommen/ ſolches Orth ſeye
in ſeines Vatters Garten/ ſtellt ſich aber/ als achte er all
diß wenig/ gibt dem Bettler ein freundliches behuͤt dich
Gott
/ vnd eylet nach Hauß auff Dotrecht, grabt vn-
der dem gedachten Dorn-Geſtraͤuß/ vnd findet warhaff-
tig einen groſſen Gold- vnd Silberreichen Schatz. Daß
diſer Traum/ auff welchem ſolche gewuͤnſchte Warheit
gefolgt/ ſolle ſeyn von GOtt kommen/ iſt es ein harter
Zweiffel/ glaub es dann erſt/ wann die Eſelin deß Pro-
pheten Balaams wird ja hierzu ſagen/ dann diſer gewiſſen-
loſe Schlemmer ſolche Gnad von dem belaydigten GOtt
nicht verdienet hat/ ſondern allem Anſehen nach hat der
argliſtige Sathan/ deme dergleichen verborgene Schaͤtz
wol bekandt/ diſem laſterhafften Geſellen ſolches offen-
bahrt/ damit er widerumb Mittel vnd Gelegenheit habe
ſeinen verdambten Lueder-Wandel ferners zu treiben/
vnd an die alte Suͤnden neue Miſſethaten zu knuͤpffen.
Vor Zeiten bey den Heyden war es allgewoͤhnlich/
daß man in dem Goͤtzen-Tempel das Nacht-Quartier ge-
nommen/ darinn geſchlaffen/ zu dem End/ damit ihnen
der
[7]vnd Mutter-Traum von dem Juda.
der Traum einige Wiſſenſchafft kuͤnfftiger Ding einbla-
ſe/ ſo dann oͤffters durch die boͤſe Feind geſchehen/ abſon-
derlich/ in den gefaͤhrlichen Kranckheiten hat der Teuffel
in dem Traum offenbahret gewiſſe Kraͤuter/ vnnd heyl-
ſame Mittel/ dardurch ſolche Leibs-Preſten zu wenden/
wie es Alexandro Magno vnd anderen begegnet; Mit
ſolchen phantaſtiſchen Geſichtern/ naͤchtlichen Geſtalten/
vnd oͤfftern Traum-Wercken betruͤgt annoch die alte
Schlang manchen ohnbehutſamen Menſchen/ worvon
es kombt/ daß bey vilen der Traum gleichſamb mit der
heiligen Schrifft in gleichem Gewicht iſt/ vnd ſuͤndigen
forderiſt hierinn die vorwitzige junge Toͤchter/ welche den
mehriſten Traumen von dem Heyrathen einen hartnecki-
gen Glauben ſtellen; Wie dann vor wenig Jahren in
dem Under-Oeſterreich einen ſolchen Kuͤttl-Affen getrau-
met/ ſie werde den jenigen heyrathen/ den ſie zu morgens
nach der Fruhe-Meß wird ſehen vor der Kirchen ſtehen/
wie ſie nun eyffrig auffgeſtanden/ vnd gantz ſchleunig nach
dem Gotts-Hauß geeylet/ trifft ſie bey der Kirchen-Pfor-
ten einen an in langer ſchwartzen Kutten/ vnnd einen
Chor-Rock/ woruͤber ſie dergeſtalten erbleicht/ in naͤrri-
ſcher Mainung/ ſie muß ein Geiſtlichen heyrathen/ daß ſie
krafftloß zur Erden geſuncken/ es war aber bey ihr ein
blinder Irꝛthumb/ dann diſer nur der Meßner deſſelbigen
Orths war/ welcher pflegte in wuͤrcklichem Kirchen-
Dienſt dergleichen Kleidung anzutragen; kaum hat Ab-
ſalon
ſo vil Haar in ſeinem Strobl-Kopff/ kaum quacke-
tzen ſo vil Froͤſch in Egypten zur Pharaonis Zeiten/ wie
vil Weis der Hoͤlliſche Raub-Vogel gebrauchet dem Men-
ſchen zuſchaden/ abſonderlich in dem Traum/ dann gleich-
wie vnderſchidliche Aembter vnder den boͤſen Feinden ſeynd
außgetheilt/ alſo finden ſich nit wenig vnder diſer Satani-
ſchen Schaar/ welche den Namen vnd Titul tragen/ der
Traum-
[8]Eltern/ Vatterland/ Herkommen
Traum-Teuffel/ wie es dan̄ eines die H. Maria Ægniacen-
ſis,
dem laydigen Satan/ welcher einen Gottſeeligen Mann
ſtaͤts durch verwegene Traum uͤberlaͤſtigte/ ſo weit getri-
ben/ daß er in gantz trutziger Geſtalt vor ihr erſchinen/
Jacob Car.
lib. 1. C.
vnd als ſie fragte/ wer er ſeye? geantwort/ Ich bin der
jenige den du verfluchte mit deinem Gebett ge-
noͤthiget/ zu dir anhero zu kommen/ die du mir
meinen Freund mit Gewalt abzutringen dich
vnderfangeſt/ ich wird genannt der Traum-
Teuffel/ bethoͤrꝛe vnd fuͤhre nicht wenig Men-
ſchen hinder das Liecht.


Es iſt leicht zu glauben/ daß jener grobe Bauren Lim-
mel in Elſas ſeinen Traum von dergleichen Schmutz-En-
gel geſchoͤpfft habe/ dem Stock-Narꝛen traumte/ als er
ſehe im Schlaff ein ohn zahlbare Menge der Maͤuß/ ſo
auff den Aeckern vnd Trayd-Feldern groſſen Schaden ver-
urſachten/ ja es dunckt ihn/ als habe er mit ſeiner Kuͤn-
heit all diſe ſchaͤdliche Trayd-Dieb vertriben/ ſolchen
Traum legte er eigenſinnig dem Bauren Volck auß/ vnd
beweiſte/ wie daß durch die Maͤuß die Edel-Leut verſtan-
den ſeyn/ welche dem armen Vnderthan ſein Stuͤckl
Brodt immer abnagten/ ſeye demnach Gottes Willen/
daß ſich der gemaine Mann rechtmaͤſſig wider ſein Obrig-
keit aufflaine/ vnd zum Gewoͤhr greiffe; auß welchen
dann ein ſo blutiger Krieg entſtanden/ daß ſehr vil auß
dem hohen Adel vmbkommen/ der Bauren aber faſt in die
Hundert-Tauſend ins Graß gebiſſen/ iſt alſo deß boͤſen
Feinds einiger Liſt vnd Luſt den Menſchen in Traum/
durch Traum/ vnd mit Traum zubethoͤrꝛen/ dahero der
Prophet Jeremias vns ſchon laͤngſt gewarnet mit diſen
Jerem c.
29. v.
8.
Worten: Diß ſagt der HErꝛ der Herꝛſchaaren
der
[9]vnd Mutter-Traum von dem Juda.
der Gott Iſrael/ laſſet euch euere Propheten
vnd Wahrſager/ die vnder euch ſeynd nicht be-
triegen/ vnd achtet auff euere Traum nicht/
die ihr traumet.


Gleichwol aber ſeynd nit alle Traum zuverwerffen/
auß Vrſachen/ weil GOtt der HErꝛ gar offt dem Men-
ſchen in Traum groſſe Geheimbnuſſen offenbahret/ ja
nit ſelten durch ſeine Engel ſolche Traum zuſchicket/ wel-
che zu weillen einen Vnderweiß oder Verweiß geben; von
Gott iſt geweſt jener Traum deß Joſephs/ welchem in
Schlaff vorkommen/ als binde er mit ſeinen Bruͤdern
Garben auff dem Feld/ vnd ſcheine endlich/ daß ſein Gar-
be allein ſich auffrichte/ der Bruͤdern aber ihre Garben
rings herumb die ſeine anbetten/ tieffe Reverenz vnnd
Complement machen; durch ſolchen Traum wolte Gott
ſchon von ferꝛen andeuten/ wie daß der gerechte Joſeph
zu hohen Wuͤrden ſoll gelangen/ ſeine Bruͤder aber der
Laggeyen Stell verꝛichten/ denen der Schneider-Meiſter
Neyd-Hart die Livere verfertiget.


Von Gott iſt geweſt ſein anderer Traum/ den er
ſeinen Bruͤdern erzehlte/ worinn er eigentlich ſahe/ daßGen. 37. c.
Sonn vnd Mond ſambt ailff Sternen ihn angebett/ in
welchen Nacht Geſicht die helle Warheit verhillt geweſt/
dann es war ein vermantelte Propheceyung/ daß er wer-
de ſehr hoch ſteigen/ die ailff Bruͤder aber werden ſich muͤſ-
ſen auff Aylffe legen/ vnd in nidertraͤchtigen Stand ver-
lieb nemmen/ ja es ſoll noch darzu kommen/ daß Vatter/
Mutter vnd alle Bruͤder ihm gebuͤhrmaͤſſig werden auff-
warten.


Von Gott in geweſt jener Traiꝛm deß Koͤniglichen
Mund-Schencken/ wie auch deß Hoff-Beckens bey dem
groſſen Pharao, welche Beede durch Koͤniglichen Befehl
Bin
[10]Eltern/ Vatterland/ Herkommen
in der Keichen verhafft lagen/ vnd eineſt zwey vngleiche
Traum hatten/ benanntlich dem Mundſchenck hat ge-
traumt/ als ſehe er vor ihm ein Weinſtock mit drey Re-
ben/ auch ſolche Preſſe/ nach dem ſie genug gezeitiget/ in
dem Mund-Becher Pharaonis, vnd raiche diſes Trinck-
Geſchirꝛ wuͤrcklich dem Koͤnig; Joſeph der gleichmaͤſſig
ein Gefangener war in ſolchem Kercker/ wird hoͤfflich er-
ſucht/ als einer von Gott erleuchter Traum-Außleger/
was doch diſes moͤchte bedeuten? Du/ antwort er/ wirſt
nach dreyen Tagen wider zum vorigen Ambt gelangen:
Bruder memento mei, mach dir ein Knopff auff die
Naſen/ vnd vergiß meiner nicht; der Hoff-Beck erzehlt
auch gantz vmbſtaͤndig ſeinen Traum/ wie daß er geſehen/
im Schlaff/ als trag er drey Koͤrb auff ſeinem Haubt/ vnd
waren in dem obern Korb allerley Brodt/ Laib/ Mund-
Semmel/ Pretzen/ Wecken/ vil lange/ kurtze/ krumpe
Gen. 4. v.
16.
vnd gerade Kipffel ꝛc. Auch hats ihm gedunckt/ als freſ-
ſen die Voͤgel auß diſen Brodt-Korb; Joſeph was halſt
du darvon? Du/ ſagt Joſeph/ du wirſt den Koͤnig vmb
Gnad flehendlich erſuchen/ wirſt aber ein Korb erhalten/
vnd nach dreyen Tagen wird der Hencker auff deiner
Hochzeit tantzen/ der Galgen wird dir in Obern Stock ein
Logiament vergonnen/ im Lufft wirſt du das Lufft ſchoͤpf-
fen vergeſſen/ vnd die Raaben werden bey dir ein Frey-
Taffel haben. Auff beeden Seiten iſt ein ſolcher Auß-
gang gefolget/ wie es der Gerechte Joſeph angedeut:
Von GOtt iſt geweſt der Traum deß Salomons/ deß
Abrahams/ deß Nabuchodonoſors/ deß Jacobs/ ꝛc. Es
wird herentgegen im Zweiffel geſtellt/ von wem jener
Traum verurſachet worden/ welchen gehabt hat die Frau
Gemahlin deß Pilati/ damahlen als ſie in aller Fruhe den
Pagy zu ihrem Herꝛn geſchickt/ da er ſchon im Rath ge-
ſeſſen/ ihme die Ordinari-Poſt laſſen ablegen/ vn̄ beynebens
ernſt-
[11]vnd Mutter-Traum von dem Juda.
ernſtlich erſuchen/ er wolle ſich doch nicht vergreiffen an
Chriſto von Nazareth/ noch weniger ein ohnreiffes Vrthl
uͤber ihn faͤhlen/ dann ſie habe heut Nacht einen erſchroͤck-
lichen Traum deßhalben gehabt/ vnd nehme ab in allen
gantz Handgreifflich/ daß er ein gerechter vnd vnſchuldiger
Menſch ſeye; es ſeynd wol etliche der Mainung/ als ha-
be diſer Traum von dem boͤſen Feind hergeruͤhret/ der
durch ſolches Weib geſucht den Seeligmachenden Todt
deß HErꝛn zuverhindern/ es iſt aber der mehreſten Lehrer
einhellige Auſſag/ daß ſolcher von GOtt kommen/ dannCorn. c.
26. in
Matth.

ſo der Sathan haͤtte wollen hinderſtellig machen/ den
Todt Chriſti/ haͤtte er die Gemuͤther der Hebræer nit alſo
mit Neyd vnd Haß gegen ihm angefeuret; folget dem-
nach/ daß ſolchen Traum Gott habe geſchickt/ zumahlen
diſe deß Pilati Frau ein Gottſeelige Dama war/ mitFlavius
Dexter in
Chron. an.
34. n.
2.

Namen Claudia Procula, welche nachgehends an Chri-
ſtum eyfferigſt geglaubt/ vnd den Namen einer Heiligin
verdient.


GOtt der HErꝛ iſt nicht vngleich einem Magnet/
dann gleich wie diſer wunderſeltzam das harte Eyſen ziehet/
alſo ziehet der Mild-hertzigſte Erloͤſer die harte Suͤnder zu
ſich. Moyſes ware auff ein Zeit gantz heißbegierig dieExod. 33
Glory Gottes zuſehen/ deme aber Gott den Beſchaid ge-
ben/ er ſolle ihm auff den Rucken ſchauen. GOtt der
HErꝛ aber tragt auff den Rucken vnd Achſeln nichts an-
derſt als das verlohrne Laͤmbl/ welches er/ als ein guter
Hirt widerumben gefunden/ halt es alſo der Hoͤchſte fuͤr
ſein Glory/ wann er einen irꝛenden Suͤnder wider auff
den rechten Weeg bringet/ ja GOtt iſt wie der Aggſtein/
ſolcher ziecht durch verborgene Wuͤrckung an ſich das
Strohe. Nit weniger ziehet GOtt der HErꝛ an ſich denLuc. 15.
Suͤnder/ welcher dem vnfruchtbaren Stroh gantz gleich/
ja wol ein Stroh-Kopff ſelbſt zubenambſen/ als er vmb
B 2ein
[12]Eltern/ Vatterland/ Herkommen
ein geringes Affenſpil der Welt ſo ohnweißlich das Ewige
vertaͤndlet; ohnzahlbar aber ſcheinen die Manieren/ wor-
durch der Allmaͤchtige das ſuͤndige Adams-Kind zu ſich
locket/ vnd geſchicht gar offt durch einige Traum/ die er
Bolland.
22. Febr.
manchen Laſter-Gemuͤt zuſchicket. Die ſeelige Margarita
von Cortona hat Gott zu ſich gezogen durch einen Hund/
welcher ſie bey dem Saum deß Rocks gefuͤhret hat hinder
ein dickes Geſtraͤuß/ vnd ihr alda gezeigt den todten/ vnd
bereits mit Wuͤrmen uͤberhilten Juͤngling/ den ſie ſo ohn-
ſinnig geliebt hat/ hat ihr alſo der Hund geſagt/ was ein
Menſch ſeye.


Ribadin.
in vit.

Den H. Ignatium Loiola hat GOtt zu ſich gezogen
durch ein ſtarcke Wunden an ſeinen Fuß in der Pompelo-
ne
ſiſchen Belagerung/ worvon er ligerhafft worden/ vnd
zu Vertreibung der Zeit Geiſtliche Buͤcher geleſen/ welche
ihn alſo in der Liebe Gottes angefeuret/ hat demnach Ig-
natius mit krumpen Fuͤſſen lehrnen beſſer Chriſto nach-
folgen/ als mit geraden.


Bzov. in
an.
1246.

Den Gottſeeligen Petrum Conſalvum in Spanien
hat GOtt zu ſich gezogen durch ein Kottlacken/ dann als
er eines vor groſſer Maͤnge Volck mit abſonderlich Ge-
praͤng auff einen ſtoltzen Klepper den Damaſen zu Ehren/
daher trappte/ fallt er vnverhofft in ein wuͤſte Kottla-
cken/ worinn er als in einen Saw-Badt herumb gewaltzet
vnd einen Miſtfineken nit vngleich geſehen/ welches dann
jederman zu einem ohngeſtimmen Gelaͤchter bewogen/ er
aber wahr genommen/ daß ihn die Welt alſo außlachet/
reſolvirt ſich augenblicklich dieſelbe hingegen wider auß-
zulachen/ tritt in ein heiligen Orden/ vnd lebet Gottſee-
lig/ den hat gleichſam die Kottlacken/ das Gewiſſen ge-
ſaͤubert.


Martyro-
logium
Franciſc.
1. Jan.

Den ſeeligen Joannem auß dem H. Orden Franci-
ſci
hat GOtt durch die Schwein zu ſich gezogen/ dann als
diſer
[13]vnd Mutter-Traum von dem Juda.
diſer ein vornehmer Advocat ware/ vnd einmahl geſehen/
wie das einer die Schwein wolte in Stall treiben/ ſolche
aber auff alle Weiß widerſpenſtig ſich weigerten hineinzu-
gehen/ ſagte der Hirt auß Ohnwillen/ ey/ daß euch der
Teuffel hineinfuͤhre/ wie die Advocaten in die Hoͤll/ kaum
daß ſolche Wort vollendet/ ſeynd die Saͤw Hauffenweiß
hinein getrungen/ vnd eine uͤber die andere hinein geeylet/
welches diſen Advocaten dergeſtalten erſchroͤckt/ daß er
von Stund an der Welt den Rucken gezaigt/ vnd in den
ſtrengen Orden deß H. Franciſci getretten/ iſt alſo diſer
durch die Saͤwe in den Schaaf-Stall Gottes kommen.


Den muthwilligen Clericum hat GOtt zu ſich ge-Cæſ. hom.
5.

zogen durch die Wuͤrffel/ dann als ihm der H. Abbt Ber-
nardus
begegnete/ vnnd zur ernſtlichen Bekehrung an-
friſchte/ meinethalben antwortet er/ Herꝛ Pater, wir
wollen wirfflen/ vnd ſo ihr mehrer Augen werfft als ich/
ſo will ich euer Moͤnich werden/ dafern aber ich euch an
Wurff uͤberwind/ ſo gehoͤret euer Roß mir zu/ der H.
Abbt laſt ſich in diſe Bedingnuß ein/ der freche Clericus
ziehet herauß drey falſche Wuͤrffel/ vnd wirfft gleich das
erſte mal 18. Augen/ der H. Bernardus wirfft auch voll der
Hoffnung/ da fallen zwey Wuͤrffel/ ein jeder mit 6. Au-
gen/ der dritte aber iſt Mitten von einander geſprungen/
vnd ein Theil 6. vnd der andere 5. Augen gezaigt/ welches
Wunder den Clericum in das Cloſter gezogen/ hat alſo
durch diß verſpillen das beſte gewonnen. Noch vil ande-
re Weiß hat der allerguͤtigſte Gott/ wordurch er den ir-
renden Menſchen zu ſich locket/ abſonderlich aber pflegt
er ſolches zuthun durch die Traum/ vnd ſchicket manchen
einen Traum/ der ihm an ſtatt eines Apoſtoliſchen Pre-
digers iſt; der ihm an ſtatt eines klaren Spiegels iſt/ worin
er die Warheit erſihet; der ihm an ſtatt eines Sporꝛens
iſt/ welcher ihn auff dem Weeg Gottes beſſer antreibet;
B 3der
[14]Eltern/ Vatterland/ Herkommen
der ihm an ſtatt eines Weckers iſt/ vnd von dem Schlaff
der Suͤnden auffmundert. Geſetzt/ es iſt jemand/ der
mit dem Cain neydig/ mit dem Abſalon ſtoltz/ mit dem
Ammon bueleriſch/ mit dem Achan diebiſch/ mit dem
Joab falſch/ mit dem Dathan lugenhafft/ mit dem Na-
bal
liederlich/ vnd in allem ſuͤndig; dem traumer einmal
oder zweymal/ wie daß er vor Gottes Richter-Stul ſtehe/
vnd ſehe das groſſe Protocholl ſeiner Suͤnden/ das zor-
nige Angeſicht deß Richters/ die verſchwendte Bluts-
Tropffen deß Erloͤſers/ die verſaumbte guldene Zeit/ die
triumphierende hoͤlliſche Geiſter/ den auffgeſperꝛten Ra-
chen deß Teuffels/ ja es traumer ihm/ als waͤre er wuͤrck-
lich in diſes ewige We hinein geſtuͤrtzt/ aͤngſtiget ſich der-
maſſen ab im Schlaff/ daß er hieruͤber erwacht/ vnd fin-
det das Angeſicht mit kalten Schweiß uͤberloffen; glaub
du mir diſer Traum ruͤhret nicht anderſt/ woher? als von
GOtt/ welcher ſucht dich verlohrnes Laͤmbl mit ſolcher
Weiß auff den rechten Weeg zubringen/ dich auß dem
ſuͤndigen Egypten ins gelobte Land zufuͤhren/ dich in dem
Jordan der Pœnitenz von dem ſuͤndigen Außſatz zuraini-
gen/ vnd deine Seel als ein Selavin deß boͤſen Feinds wi-
derumb zu einer Burgerin deß Himmels zumachen.


Es traumet einem Juͤngling/ wie daß er ein groſſe
Welt-Kugel vor ſeiner ſehe/ mit vnderſchidlichen Schub-
Laͤdln/ die er alle auff das genaueſte durchſuchet/ vnnd
traumet ihm/ als habe er in dem erſten gefunden ein Lar-
ven mit Schellen verbraͤmbt/ in dem andern lauter faule
Fiſch; in dem dritten Staub vnd Aſchen mit etlichen zer-
brochnen Glaßſcherben vndermaͤnget; in dem vierdten ei-
nen wurmſtichigen Let-zelten mit einem Glaͤſſel Wermut/
in 5ten ein Zetl/ darauff diſe Wort ſtunden/ reimb dich
Bundtsſchuh.
Die anderen Schub-Laͤdln waren alle
laͤhr/
[15]vnd Mutter-Traum von dem Juda.
laͤhr/ ꝛc. Welches ihm alſo verdroſſen/ daß er die Welt-
Kugel mit Fuͤſſen getretten/ vnnd als er im wehrenden
Schlaff den Fuß an die Bethwand geſtoſſen/ wird er
wachtſam: Glaub du mir/ entdecke diſen Traum deinem
verſtaͤndigen Beicht-Vatter/ begehre vnd bitte von Gott
deſſenthalben eine Erleuchtung/ du wirſt augenſcheinlich
finden/ daß der Traum nit laͤhr/ ſondern Gott wil auff
ſolche Weiß dich von der oͤden vnd ſchnoͤden Welt abſon-
dern/ damit du ihme in einem Geiſtlichen Stand deſto
eyffriger dieneſt.


Einem der gefaͤhrlich kranck liget/ vnd der Docto-
rum Recept
vnd Concept einige Linderung nit bringen/Pererius
in Daniel.
l.
2.

traumet vnd kommet ihme im Schlaff vor/ als ſoll er ſich
verloben nacher Maria Zell in Steyermack/ nacher Ma-
ria Einſidl in Schweitz/ nacher Maria alten Oetting in
Bayren/ nacher Maria Taͤferl in Oeſterreich/ ꝛc. dort
werde er vnfehlbar bey der Mutter der Barmhertzigkeit
ſeine gewuͤnſchte Geſundheit erhalten/ als welche gar
recht in der Lauretaniſchen Lob-Verfaſſung/ Salus Infir-
morum,
ein Heyl der Krancken benambſer wird; Glau-
be du mir/ diſer Traum iſt nicht laͤhr/ vnnd hat ſolchen
ohngezweiffelt dein lieber Schutz-Engel dir eingeben/ als
der da ſucht ſein liebſtes Pfleg-Kind vnder dem Mariani-
ſchen Schutz-Mantel zu verhuͤllen/ vnd den Eyffer zu di-
ſer mildeſten Himmels-Koͤnigin mehrer anzuflammen.


Zu wiſſen aber eigentlich/ welcher Traum gewiß
von GOtt herruͤhre/ koͤnnen vnfehlbare Kennzaichen nit
beygebracht werden/ vmb weilen auch der boͤſe Feind vn-
der einer heiligen Larven pflegt zu ſpillen/ doch iſt diſes
wol in Obacht zu nem̄en/ wan̄ man mit gutem Gewiſſen/
vnd nuͤchtern Magen ſchlaffen gehet/ auch ſich mit ge-
woͤhnlichem Gebett vnd Weybwaſſer bewaffnet/ daß ſel-
ten den hoͤlliſchen Lauͤeren in ſolchem Fall ein Zutritt von
GOtt
[16]Eltern/ Vatterland/ Herkommen
GOtt geſtattet wird; auch wol zu mercken/ wann GOtt
einem ein Traum ſchicket/ daß er gemainiglich pflege auch
deſſelben Gemuͤth zu erleuchten/ wie begegnet dem Abra-
ham,
dem Jacob, dem Salomon, dem Daniel, dem Jo-
ſeph,
dem frommen Hertzog in Bayren Guilelmo, von
welchem Drexel. Protr. Paragr. 38.


Bonifac.
Bagata de
admirand.
lib.
1.

Die Mutter deß H. Eligij, die Mutter deß H. Furſei,
die Mutter deß H. Bonifacij, deß H. Willebrordi, deß H.
Bernardi, deß H. Dominici, Andreæ Corſini, Franciſci,
Roberti, Philippi, Benizij, Raienerij,
Pabſt Pij I I. Leo-
nis X. \&c.
haben Traum gehabt/ daß ſie werden Kinder
gebaͤhren/ welche zu groſſer Ehr vnd Heiligkeit ſollen ge-
langen/ zweiffelsohne ſeynd ſolche Traum von GOtt ge-
weſt; Wie es aber Ciboriæ der Mutter Judæ getrau-
met hat/ daß ſie werde ein Ertz-Schelmen auff die Welt
bringen/ von wem ſolcher Traum herkommen/ laß ich es
dem verſtaͤndigen Leſer uͤber/ von welchem mir getrau-
met/ daß er es zum beſten werde entoͤrteren vnd außlegen.


Der ohngluͤckſeelige EheſtandCiboriæ
vnd Ruben als Elteren deß Judæ.


NAchdeme die vngluͤckſeelige Ciboria ihrer ſchwaͤ-
ren Leibs-Frucht entbuͤrdet worden/ vnnd mit
dem Juda niderkommen/ hat ſie wol jene Freud
nicht geſchoͤpfft/ von welcher Chriſtus geſagt bey dem
Joan. 16. Ein Weib/ wann ſie gebaͤhret/ ſo hat
ſie Traurigkeit/ dann ihr Stund iſt kommen/
wann ſie aber das Kind gebohren hat/ ſo ge-
denckt ſie nicht mehr an die Angſt/ vmb der

Freud
[17]Vngluͤckſeeliger Eheſtand
Freud willen/ daß ein Menſch in die Welt ge-
bohren iſt;
Sondern es war Ciboria gantz beſtuͤrtzt/
weilen ſie ein ſolchen Boͤßwicht ans Tag-Liecht gebracht/
der ihr gantze Freundſchafft wird verfinſtern. Waiger-
te demnach kurtzumb ihme die muͤtterliche Bruͤſt zu rai-
chen/ der keine andere Ammel/ als wie Romulus vnnd
Rhemus haben verdient; Ja damit ſie ſambt der Freund-
ſchafft deſſen kuͤnfftige Schandthaten nit anſichtig wur-
de/ iſt ſie von aller muͤtterlichen Naigung abgetretten/
den neugebohrnen großkopffenden Buben in ein Vimb-
ſen-Koͤrblein gelegt/ vnd dem wilden Meer uͤberantwor-Paloet. ibi-
dem.
Narciſs.
al Font.
fol.
53.

tet; zu ſchmertzen iſt/ daß er in dem Fahl dem gerechten
Moyſi gleichete: was an Galgen gehoͤrt/ ertrincket nit/
iſt abſonderlich an diſem jungen Luder wahr worden. Zu-
malen diſer junge Judas ohne Gefahr fort geſchwum-
men/ vnd von den Meer-Wellen in die Inſul Iſcarioth
getriben worden/ worvon er den Namen geſchoͤpfft/ gleich
damalen gienge die Koͤnigin ſelbigen Orths an dem Meer-
Ufer ſpatziern/ nimbt war/ daß ein Koͤrbl zum Geſtatt
ſchwimmet/ vnd weil ſie darinnen ein kleines Kind erſe-
hen/ befilcht ſie alſobald ſolches in aller Still nacher Hof
zutragen/ ſtelte ſich/ weil ſie ein geraume Zeit vnfrucht-
bar/ als waͤre ſie groß Leibs/ auch endlich durch Beyhuͤlff
anderer Weiber-Liſt/ zeigt ſie ſich als waͤr ſie nider kom-
men/ vnd diſes Kind gebohren/ da haiſt es wol/ wie groͤſ-
ſer der Schelm/ je beſſer das Gluͤck. Allhier iſt ſattſam ab-
zunehmen/ wie vngluͤckſeelig der Ehe-Stand Giboriæ vnd
Ruben der Eltern Judæ geweſt/ vmb weilen ſie ein ſol-
chen Unflat gezeiget/ iſt muthmaſſig/ daß ſolcher Eheſtand
mit andern Ohnthaten befleckt ſeye geweſt/ vnd weil er ſo
ſchlecht von Gott geſegnet ware.


Als der juͤngere Tobias auff ein Zeit wolte die FuͤßTobiæ. 6.
waſchen/ wird er anſichtig eines groſſen Fiſch/ ſo mit
Cauffge-
[18]Der Eltern deß Judæ.
auffgeſperꝛten Rachen ſchnell zum Geſtatt geſchwum̄en/
welchen er aber alsbald auß Befehl deß Engels auff das
truckne Ufer hinauß gezogen/ der Fiſch aber zappelte/ tantz-
te/ hupffte vor ſeinen Fuͤſſen der Geſtalten/ als wolt er
vor Freuden etliche naſſe Capriol ſchneiden/ worauff der
Engel alsbald dem Tobiæ geſchafft/ er ſolle den hupffen-
den Fiſch außwaiden/ vnd neben andern die Gall herauß
nehmen. Diſem Tobiæſiſchen Fiſch iſt nit vngleich der Ehe-
ſtand/ welcher aͤuſſerlich das Anſehen hat/ als ſteckt er vol-
ler Freuden/ aber du mein lieber Welt-Menſch beſchaue
diſen Fiſch einwendig/ da wirſt du ſchier nichts als Gall
antreffen in dem Eheſtand/ vil vnd faſt ohnzahlbare Bit-
terkeit finden.


Jenes Confect, in welches die erſte Eltern/ wol
rechte Stieff-Eltern gebiſſen/ vnd auff ſolches beiſſen/ das
buͤſſen gefolgt/ iſt nach etlicher Lehrer Auſſag kein Apffel
geweſt/ ſondern ein Indianiſche Feigen/ welche man noch
heutiges Tags die Adams-Frucht nennet/ iſt aber in we-
nigſten gleich den Feigen vnſerer Laͤnder/ ſondern gantz
rund/ vnd uͤberauß ſchoͤner Geſtalt/ als haͤtte ſie die Far-
Moming.
Dom.
Palm.
154.
ben von einem Regenbogen entlehnet/ vnnd ſo man diſes
Obſt auffſchneidet/ find man darinn gantz natuͤrlich das
Creutz Chriſti mit allen Paſſions-Inſtrumenten/ welches
ja zuverwundern/ vnd ſoll eben diſe jene Frucht ſeyn ge-
weſt/ in welche Adam ſo ohnbedachtſam gebiſſen.


Diſes Obſt iſt ein eigentlicher Entwurff deß Ehe-
Stands/ welcher aͤuſſerlich den Schein hat/ als ſeye er
nichts als fuͤß/ ja ein lauteres Zucker-Gewoͤlb/ ein Hoͤnig-
Faß/ ein Hertzen-Feſt/ ein Freuden-Kalter/ ein Alcher-
mes
Buͤxen/ ein Luſtgarten/ ja ein Himmliſches Schle-
cker-Biſſel/ aber/ aber/ vnd widerumb aber/ das Einwen-
dige ſtimbt nit zu mit dem Außwendigen/ dann einwen-
dig im Ehe-Stand nichts als Creutz vnd Leiden zufinden.
Lieber
[19]Vngluͤckſeeliger Eheſtand.
Lieber Welt-Aff/ verzeyhe es mir; daß ich dich alſo frembd
titulire/ gehe mit mir zur angenehmen Sommers-Zeit
ein wenig hinauß/ einen guͤnſtigen Lufft zuſchoͤpffen/ da
wirſt du gleich hoͤren der Nachtigal ihr villſtimmiges Fletl/
deß Gimpels ſein abgeſchmaches Feillen/ der Wachtl ihr
ſchlagende Hals-Uhr/ deß Guggu ſein baͤueriſches Wald-
Geſchray/ der Ambſel ihr gemeines Schleiffer-Liedl/ der
Lerchen ihr Te Deum laudamus, deß Stigelitz ſein Paſ-
ſarello \&c.
Da wirſt du gleichfoͤrmig ſehen der Wiſen
ihr geſtickte Arbeit/ deß Waaſen gruͤnſammeten Toͤp-
pich/ der Felder ihr haͤuffige Fruchtbarkeit/ der Waͤlder
ihr luſtiges Lauber-Feſt/ aller Erd-Gewaͤchs froͤliche Auff-
erſtehung/ deß gantzen Erd-Bodens hochzeitliches Ge-
praͤng; gehe weiter/ vnd genieſſe der guldenen Zeit nach
Genuͤgen/ laß vns ein wenig ſpatzieren gehen auff der gruͤ-
nen Gſtaͤtten deß rauſchenden Fluß/ welcher mir vnd dir
vorkombt/ wie ein Spiegel in einer gruͤnen Rahm/ vnnd
wie ein fluͤſſender Cryſtall/ was noch mehr/ wir ſehen in
diſem Waſſer die ſchoͤnen gefaͤrbte Wolcken/ die ſchoͤne
ſtrallende Sonn/ den ſchoͤnen blauen Circk/ das ſchoͤne
helle Gewoͤlb/ den ſchoͤnen Himmel ſelbſten; demnach lie-
ber Bruder haſt Luſt in Himmel/ ſo ſtuͤrtz dich hinein/
vnd ſchicke mir fein foͤrderlich eine Staffeta, wie es im Him-
mel zugehet? da antwort diſer/ daß er in ſolchen Spil
pflege zu paͤſſen/ dann ſo er ſich moͤchte in dem Fluß hinein
ſencken/ wurde ſolcher den Namen verliehren/ vnd nach-
mals ein Stockfiſch-Bruͤh genennt werden/ in Bedenckung
ſeiner Thorheit/ dann in diſem Waſſer kein Himmel/
ſondern nur ein bloſſer Schein deß Himmels/ ja an ſtatt
deß Himmels wurde er das truͤbe Waſſer ſauffen/ vnd gar
den Vndergang leyden.


Es gibt ſo vil ohnbeſonnene Adams-Kinder/ wann
man von Eheſtand redet/ ſo ſpitzen ſie die Ohren wie der
C 2Schim-
[20]Der Eltern deß Judæ.
Schimmel/ da er ſicht den Haber-Sack ſchittlen/ es ſchlagt
ihnen die Puls/ als wolt ſie auff der Poſt reitten/ wann
nur die geringeſte Meldung geſchicht von der Hochzeit/ es
dunckt ihnen/ als ſeye in dem Eheſtand ein lauterer Him-
mel; O Limmel! es iſt weit gefaͤlt/ es iſt nur alſo der bloſ-
ſe Schein/ es iſt nichts darinn zufinden/ zugruͤnden als
truͤbes Waſſer/ verſtehe/ Betruͤbnuſſen vnd Widerwaͤr-
tigkeit.


Arnoldus
Rayſſius
in avit. ad
Nat. SS.
Belgij 3.
Mac.

Es kan nicht bald der Eheſtand lebendiger entworffen
werden/ als durch jenen Wunderbaum zu Aſca in Nider-
land/ allwo ein gemeines Bauern-Weib mit Schulden
alſo uͤberladen war/ daß ſie endlich auß Noth ihre eigene
Klaider den Juden allda vmb ein wenige Baarſchafft zu-
verpfaͤnden geſucht/ damit ſie nur in etwas die Credito-
ren befridigen moͤchte/ die Juden aber als verſtockte Sa-
thans-Gemuͤther tragen der armen Haut vor/ wie daß
ſie in Anſehung der Klaider nit einen Haller wolten vor-
ſtrecken/ wol aber ein zimbliche Summa Geld ihr in die
Haͤnd werffen/ wann ſie ihnen wolt ein Conſecrirte Ho-
ſtien einhaͤndigen/ welches gar fuͤglich moͤchte geſchehen
dazumahlen/ als ſie ſolche auß deß Prieſters-Hand empfan-
gen/ vnd ohnvermerckt anderer wider auß dem Maul zie-
hen wurde; das Weib laßt ſich von dem anerbottenen Geld
verblendē/ gehet bey Oeſterlicher Zeit zu dem Altar Gottes/
empfanget auff ihre verraͤtheriſche Zung das hoͤchſte Ge-
heimbnuß/ vnd nimbt ſolches widerumb auß dem Mund/
deß verruchten Vorhabens/ diſes den Hebræern zuuͤber-
liffern/ vnder Weegs aber nagte ſie der ohnruhige Ge-
wiſſens-Wurm der Geſtalten/ daß ſie ihr Gemuͤth veraͤn-
dert/ vnd ſolche Hoſtien in dem naͤchſt an dem Weeg ver-
dorꝛten Eſchenbaum verborgen/ nun ſihe Wunder! au-
genblicklich hierauff fangt der lang verdorbne Baum zu-
gruͤnen an/ vnd ſich mit ſchattenreichen Blaͤttern beklei-
den/
[21]Vngluͤckſeeliger Eheſtand
der/ weſſenthalben ein groſſer Zulauff deß Volcks entſtan-
den/ vnd was ſolches Wunder vergroͤſſert/ vil krumpe/
lahme/ blinde vnd andere preſthaffte Menſchen ihr ge-
wuͤnſchte Geſundheit erhalten/ der Herꝛ aber deſſelbigen
Grunds/ auff dem der Baum geſtanden/ empfunde hier-
durch ein mercklichen Schaden/ vmb Willen durch den
groſſen Zugang der Trayd-Acker ohnnutzbar zertretten
wurde/ gehet demnach hin/ vnd will ſolchen Baum vmb-
hauen/ vermerckt aber diſes groͤſte Wunder/ daß alle
Schaitten ſo herunder gefallen/ ein Geſtalt der blutigen
Creutz haͤtten/ vnd ſihet mit zuſammen geſchlagenen Haͤn-
den/ daß diſer Baum voller Creutz/ ja ein lauters Creutz/
welches nachmals der Geiſtlichen Obrigkeit iſt vmbſtaͤndig
angedeut worden/ ſambt freywilliger Bekandtnuß obbe-
melten Weibs-Bild.


Der Eheſtand iſt ein Baum/ welchen der Allmaͤch-
tige Gott ſelbſten gepflantzt hat/ diſer Baum gruͤnet der-
maſſen lieblich/ braitet ſeine Blaͤtter volle Zweig alſo auß/
daß er den Menſchen faſt die Augen vnd mit den Augen
das Gemuͤth auff Magnet-Arth ziehet/ derenthalben ein
ſo groſſe Menge zu diſem Baum eylet/ vnd denſelben vmb-
fanget; aber ſchauet ein wenig ihr Welt-Menſchen/ wie
diſer Baum beſchaffen/ werdet ſpuͤrꝛen/ daß er voller
Creutz/ ja faſt lauter Creutz daran/ darinn/ darumb.


Anno 1503. hat man zu Regenſpurg/ Nuͤrnberg/Lintur. ad
ſaſci. tem.

Landshut/ ꝛc. vnd andern Orthen auff den Klaidern der
Leut rothlechte Creutz gefunden/ welche von Himmel ge-
fallen/ vnd durch kein waſchen konten außgebracht wer-
den/ biß ſie endlich den 9ten Tag ſelbſt verſchwunden;
aber in dem Eheſtand regnet es nit nur ein Jahr einmal
Creutz/ ſondern wol alle Monat/ ja alle Wochen/ auch
offt alle Tag vnd Stund.


In Spanien auff allen Gebaͤuen/ welche D. Cardi-
C 3nal
[22]Der Eltern deß Judæ.
Euſ.
Niernb. l.
1. de Mir.
nal Peter Conſalez de Mendoza hat auffrichten laſſen/
wachſet noch heutigen Tag durch ewiges Wunderwerck
ein Kraut wie ein Creutz/ welches der Andacht zugemeſ-
ſen wird/ die gedachter fromme Cardinal zu ſolchen hei-
ligen Sieg-Zaichen hatte/ aber in dem Eheſtand iſt ſolches
gar kein Wunder/ zumahlen nit allein Creutz auff dem
Hauß/ ſondern auch im Hauß/ Stuben vnd Cammer/
ja allenthalben wachſen.


Die ohngereimbte Iſraelitiſche Maul-Affen ſeynd
auff ein Zeit vhrdruͤſſig worden uͤber das ſuͤſſe Manna oder
Num. 11.Himmel-Brodt/ in welchem doch aller Safft vnd Krafft
ware/ ja ſie haben noch daruͤber dem Moyſt uͤble Maͤuler
angehengt/ den ſanfftmuͤthigen Mann mit Laͤſter-Wor-
ten angetaſt/ vnd ohnverſchambt ins Geſicht geſagt/ ſie
wuͤnſchten/ daß ſie noch in Egypten waren bey den Zwif-
feln/ ſolche wurden ihnen tauſentmal beſſer ſchmecken/ O
ihr vndanckbare Geſellen/ vnd ſtinckende Knoblach-Maͤu-
ler/ ſollen euch die Zwiffel angenehmer ſeyn? als das liebli-
che Manna? daß euch diſe das Hertz abſtoſſen/ ſo gibts
euch ein Krafft/ Pfui! aber ſag an du murriſch Geſind/
wo die mehriſten Zwiffel anzutreffen/ villeicht in Egypten?
ihr Zwiffel-Maͤuler ſagt die Warheit nit/ muͤſt wiſſen/
daß in dem Eheſtand die mehriſten zufinden/ allda ohne
Zweiffel gibts Zwiffel ohne Zahl: wie zwifflet nit mancher
ſein armes Weib? wie zwifflet nit manche ihren Mann/
wie zwifflen nit offt einen ſeine Kinder/ wie zwifflen nicht
manchen ſeine Dienſt-Botten/ ꝛc. Es gibt mit einem Wort
hierinn Zwiffel ohne Abgang/ Leyden ohne Zahl/ Elend
ohne Maß/ Keyerey ohne Grund/ in der Kuchel/ Stu-
ben vnd Cammer/ findet man offt lauter Jammer.


Act. c. 11.

Der H. Petrus befand ſich eines in der Statt Jop-
pen/ vnd bettete/ in waͤhrenden Gebett gerath er in ein
Verzuckung/ vnnd wurde ihm gezaigt ein ſeltzames Ge-
ſicht/
[23]Vngluͤckſeeliger Eheſtand
ſicht/ er thaͤte wahrnemmen/ was maſſen ein groß leine-
nes Tuch mit vier Zipffen von Himmel herab gelaſſen
wurde zu ihm/ vnd als er in ſolches mit Fleiß hinein ſchau-
te/ merckte er/ daß ſo wol gehende Thier/ fliegende Thier/
vnd auch kriechende/ benan̄tlich Schlangen/ Attern/ Blind-
ſchleichen/ ꝛc. darinnen waren; hoͤrte beynebens ein Stim̄
von Himmel/ die ihm ſchaffe/ er ſoll auffſtehen/ alles di-
ſes ſchlachten vnd eſſen/ Petrus aber ſchuͤttlet hierzu den
Kopff/ ſagt/ HErꝛ das laß ich wol ſeyn/ dann niemahlen
nichts Unreines in mein Maul kommen.


Ich waiß zwar/ daß diſes Geſicht/ ſo dem Petro be-
gegnet/ voller Gehaimbnuß ware/ vnd vil ſchoͤne Auß-
deutungen von den heiligen Lehrern darauß gezogen wer-
den: Ich aber ſag es denen Eheleuthen/ daß ſie gar offt
ſolche Biſſel/ welche Petrus gewaigert zu eſſen/ ſchluͤcken
muͤſſen: Wie offt muß er Galgen-Vogel/ plumper E-
ſel/ fauler Hund/ barter Puͤffel/ vngeſchickter Gimpel/ ꝛc.
ſchluͤcken: wie offt muß ſie Beſtia, Krott/ Diebsvieh/
gifftige Schlang/ Teuffels-Aaß/ ꝛc. ſchluͤcken; vnd Ge-
dult tragen auß Sorg/ es moͤchte noch truͤberes Wetter
hernach folgen.


Darumb die Eheleuth muͤſſen ein guten Kopff ha-
ben/ dann ſie gar offt das Abkaͤmpeln leyden.


Die Eheleuth muͤſſen gute Zaͤhn haben/ dann ſie gar
offt muͤſſen etwas verbeiſſen.


Die Eheleuth muͤſſen gute Finger haben/ dann ſie
muͤſſen gar offt durch dieſelbe ſchauen.


Die Eheleuth muͤſſen ein guten Rucken haben/ dann
ſie gar vil muͤſſen uͤbertragen.


Die Eheleuth muͤſſen ein guten Magen haben/
dann ſie muͤſſen gar vil harte Brocken ſchluͤcken.


Die Eheleuth muͤſſen ein gute Leber haben/ dann
es kriecht ihnen gar offt etwas daruͤber.


Die
[24]Der Eltern deß Judæ.

Die Eheleuth muͤſſen gute Achßlen haben/ dann ſie
muͤſſen dieſelbe offt uͤber ein Sach ſchupffen.


Die Eheleuth muͤſſen gute Fuͤß haben/ dann es truckts
der Schuch gar vilfaͤltig: mit einem Wort/ Patientia, iſt
die erſte Hauß-Steuer/ ſo die Eheleuth haben muͤſſen:


Man wird bald nicht andaͤchtigere Leuth finden/
als die Eheleuth/ dann ſie gehen faſt alle Tag mit dem
Creutz/ vnd kommen mir ſie vor/ wie die Schiffel am Ge-
ſtatt/ welche zwar angebunden/ vnd ſcheinen als genieſ-
ſen ſie ein Ruhe/ man wird aber doch ſehen/ daß eines das
andere ſtoſſet/ alſo ſeynd gleichfoͤrmig die Eheleuth zuſam-
men gebunden durch das heilige Sacrament vnd einhelli-
ges Ja/ auch ſcheinet ihr Stand ein Ruheſtand/ man
wird aber dannoch mercken/ daß eines das ander plaget/
vnd thut es nicht haglen/ ſo zaigen ſie doch zu weilen die
Blitzer. Der Eheſtand mag endlich verglichen werden
der vergulten Archen deß Bunds im alten Teſtament/
auff welcher zway guldene Cherubin waren/ welche auß
Befehl Gottes einander muſten anſchauen; alſo im Ehe-
ſtand ſoll eins das andere freundlich anſehen/ vnd nit ſie
gegen Orient, vnd er gegen Occident, dann auff ſolche
Weiß ſeynd ſie gleich den Samſoniſchen Fuͤchſen/ welche
die Philiſtæiſche Felder in Brand geſteckt/ diſe waren zwar
zuſam̄en gebunden/ aber die Koͤpff waren weit voneinan-
der/ vnd ſchauete einer hi, der ander hot, O GOtt! das
iſt ein Spott.


Dahero meine Welt-Menſchen/ ſo euch doch die
Zaͤhn waͤſſeren nach dem Eheſtand/ ſo leget zuvor alles
wol auff die Waag-Schallen/ fahret nit gar zu gaͤhe in
Haber-Brein/ damit ihr euch das Maul nit verbrennet/
erwoͤget fein reifflich alle Umbſtaͤnd/ alle Eigenſchafften
vnd Naigungen ſelbiger Perſohn/ mit welcher ihr euch
wollet verbinden. Jenner muß ein ohnbedachtſammer
Lapp
[25]Ungluͤckſeeliger Eheſtand
Lapp ſein geweſt/ von deme das Evangelium regiſtrieret/Luc. c. 14.
wie daß er neben anderen zum Hochzeit-Mahl ein heffti-
ges Lad-Schreiben empfangen/ nachmahls aber perſohn-
lich nicht erſchinen/ ſondern durch die Diener/ ſo ihn zum
andertenmahl rufften/ folgende ohngereimbte Antwort
beybringen laſſen/ wie daß er habe ein Dorff gekauffet/ vnd
nun vonnoͤthen waͤre/ daß er hinauß gehe/ vnd ſelbiges be-
ſichtige/ ſoll ihn alſo entſchuldiget haben: Laß mir den
ein Stroh-Kopff ſeyn/ der etwas einkaufft/ welches er
noch nit geſehen/ er haͤtte fein ſollen vor dem Kauff das
Dorff genau beſichtigen/ den Augenſchein aller Innwoh-
ner vnd Underthanen einnemmen/ Grund vnd Acker vmb-
reitten/ ꝛc. Alſo ſoll man fein zuvor/ ehe man ſich in ehe-
liche Verbindnuß einlaſſet/ alles wol betrachten/ damit
man nit an ſtatt einer Gertraut/ ein Beeren-Haut/ an
ſtatt eines Paulen/ einen Faulen/ an ſtatt einer Dorothee/
ein Ach vnd Wehe/ anſtatt eines Philipps einen Villapp/
anſtatt einer Sybill ein Pfeffer-Muͤhl/ an ſtatt eines Mat-
thieſen einen Matto heyrathe; zuvor muß man alles er-
woͤgen/ auff daß man nit auff dem Roß-Marckt einen
Eſel einhandlet/ vnd Rueben fuͤr Raͤttich einkauffet.


Der groſſe Patriarch Abraham ſchickte eineſt ſeinenGen. c. 24.
Hoffmaiſter auß/ ſeinem jungen Herꝛn dem Iſaac ein
Braut zu ſuchen/ er gabe ihm aber ein abſonderliche In-
ſtruction,
daß er ſoll ſehr behutſamb vnd mit moͤglichſter
Vorſichtigkeit vmbgehen/ nit gleich ſich in die nechſte auff-
gebutzte Docken vergaffen. Der verſtaͤndige Hoffmaiſter
Nahmens Eliezer fangt die Sach mit GOtt an/ vnd be-
fehlet dem Allerhoͤchſten diſes ſein wichtiges Geſchaͤfft/
beſchlieſſet auch durch Goͤttlichen Einſchlag bey ſich ſelb-
ſten/ jene zu erwoͤhlen/ dero Reichthumb in ruͤhmlichen
Sitten vnd Lob-wuͤrdigſten Tugenden wurde beſtehen/
ſetzet ſich demnach in Meſpootamia auſſer der Statt Na-
Dhor
[26]der Eltern deß Judæ.
hor bey einem Brunn nider/ zu ſehen was fuͤr Maͤdlen her-
auß gehen/ Waſſer zu ſchoͤpffen/ vnd die ihme/ ſambt de-
nen ſeinigen Cameelen/ wird freymuͤthig zu trincken geben/
die ſoll Braut ſeyn vnd kein andere.


Mein lieber Eliezer, du ſchickſt dich auff Welt-Ma-
nier nit recht zum kupplen/ ſo du wilſt etwas rechts auß-
klauben/ ſo gehe an einem vornehmen Feſt-Tag in die
Statt hinein/ da wirſt du mit Verwunderung ſehen/ wie
die junge Toͤchter auffgebutzt dahero tretten/ da gehet ei-
ne mit gekrauſten Haarlocken/ worinn ſechshundert Klaff-
ter ſeidene Baͤndl eingeflochten/ daß man ein halben Tag
brauchet dieſelbe widerumb abzuhaſpeln: Dort gehet ein
andere/ welche ſchon drey Tag ihr Geſicht in Eſels-Milch
eingebaitzt/ vnd auff ihren Wangen Roſen-Stauden oh-
ne Knoͤpff pflantzet/ wie gefallet dir diſe? Allda ſtehet ei-
ne/ welche ihre Lenden zuſammen gepreſt/ daß ihr auch
ſchier der Athem verarreſtieret/ vnd gantz rahn/ wo nit
gantz rein iſt. Wie gefallt dir diſe? Ich/ ſagt Eliezer, gib
nicht Achtung auff die bloſſe Geſtalt; wann dem alſo/ ſo
zaige ich dir ein andere/ ſiheſt du alldort dieſelbige/ welche
zwar im Ruckgrad von der Natur ein wenig beſchimpfft/
vnd auff einer Seyten die Arbeit erhebet/ entgegen hat ſie
Baarſchafft vil tauſend Ducaten/ wie gefallet dir diſe?
Gleich da kombt eine/ der zwar die geſtrenge Blatterſucht
Minatur-Arbeit ins Geſicht geſetzt/ ſo von lauter Tuͤpff-
len beſtehet/ vnd alſo der Glat-Hobel nicht mehr außgi-
bet/ herentgegen iſt ihr Vermoͤgen ſehr groß/ vnd hat noch
vil tauſend zu erben/ wie gefallt dir diſe? Da gleich hin-
der vns ſtehet eine/ die zwar an einem Fuß zu kurtz kom-
men/ vnd deſſentwegen noch hincket/ aber ſonſt Mittel
halber gehet ſie allen Befreunden vor/ wie gefallt dir di-
ſe? Ich/ ſagt Eliezer, habe kein Abſehung nach Reich-
thumb vnd Guͤter; So ſey es dann/ ich zaig dir gleich an-
dere
[27]Ungluͤckſeeliger Eheſtand
dere qualificierte Toͤchter/ da in dem groſſen Hauß vor
vnſer wohnt ein huͤpſche Fraͤule/ die zwar arm/ aber ſehr
von hohen Adel/ vnd iſt ihr Hauß verwandt mit der Ar-
chen Noë; Auch in der anderen Gaſſen iſt eine zwar nit
gar jung/ aber ſehr vornehmer vnd maͤchtiger Freund-
ſchafft/ vnd hangt ihr Stammen-Wappen noch an dem
Babyloniſchen Thurn; wie gefallt dir diſe? Ich/ ſagt E-
liezer,
ſuche auch kein vornehme/ ſondern mein gnaͤdiger
Herꝛ der Abraham hat mir befohlen/ ich ſoll bey Leib kein
Tochter bringen von den Cananitern/ vnder welchen doch
vil reiche/ vil ſchoͤne/ vil adeliche anzutreffen/ aber keine
fromme vnd zuͤchtige/ begehre demnach kein andere/ als
ein ehrliches/ ein zuͤchtiges/ ein demuͤthiges vnd wolerzo-
genes Maͤdle/ weſſentwegen ich Eliezer meinen GOtt
inniglich gebetten/ daß er mir ein ſolches zuſchicke/ welche
er dann bekommen an der Rebecca, die er nicht gefragt
hat/ ob ſie reich ſeye? nit gefragt/ ob ſie adelich ſeye? vnd
ob ſie zwar von Angeſicht huͤpſch ware/ ſo iſt doch damah-
len ihr Auffzug ſchlecht geweſt/ dann man zum Waſſer
ſchoͤpffen keinen ſeidenen Mantò noch gebraͤmbten Rock
anleget/ ſondern er hatte pur betrachtet ihre Tugenden.


O wie weit ſeynd vnſere Zeiten/ bey denen man in
dergleichen Heyraths-Verbindnuſſen/ nur Geſtalt/ oder
Gewalt/ oder zahlt/ oder ein anderes verruchtes Abſehen
hat; Wie manche vermaledeyet die Stund/ in welcher
ſie den Maͤhel-Ring empfangen/ verflucht den Tag/ an
dem ſie alſo verblendet worden/ ſeufftzet uͤber das gegebene
Ja/ welches nunmehr ſo ohnzahlbare Nein außbruͤtet;
Aber meine Toͤchter diß uͤbel habt ihr euch ſelber geſchmi-
det/ in diſen Dorn ſeyt ihr freymuͤthig getretten/ diſen
Laſt habt ihr euch ſelbſten auffgebuͤrdet/ vnd ſolches Creutz
mit eigenen Haͤnden geſchnitzlet; auß Urſachen/ weil ihr
ſo gahe/ ſo ohnbeſunnen/ ſo fruhzeitig darzu geeylet habt/
D 2vnd
[28]der Eltern deß Judæ.
vnd nit vorhero alles in allem wol bedenckt/ deſtwegen
In Eccleſ.
c 7. v.
27.
ſagt die Goͤttliche Schrifft: Verheyrathe dein Toch-
ter/ ſo haſt du ein groſſes Werck außgerichtet/
aber gibe ſie einem vernuͤnfftigen Mann.
Un-
der anderen iſt in dem Eheſtand nit ein geringes Creutz ein
Ovetan.
hiſt. Hiſp.
l. 9. c.
11.
boͤſes Weib. In der neuen Welt iſt ein Inſul mit Nah-
men Ceiba, allwo ſo dicke Baͤumer wachſen/ daß einen
allein vierzehen Maͤnner mit außgeſpannten Armben
kaum vmbfangen koͤnnen/ auß einem ſolchen Baum kund-
te man ein groſſes Creutz zimmeren/ aber ein boͤſes Weib
Proverb.
c.
21.
iſt noch vil ein groͤſſeres Creutz: Es iſt beſſer/ ſagt die
H. Schrifft/ es iſt beſſer in wuͤſten Land wohnen/
als bey einen zanckiſchen vnd zornigen Weib.

Es iſt beſſer in der Wuͤſten ſich auffhalten bey gifftigen
Baſilisken/ bey grauſamen Amphisbenen/ bey erſchroͤck-
lichen Drachen/ bey ſchaͤdlichen Crocodilen/ bey wil-
den Salamandren/ bey blutgierigen Tigern/ bey zornigen
Loͤwen/ Beeren vnd Woͤlffen/ als bey einem boͤſen Weib.
Ein boͤß Weib iſt ein Schiffbruch ihres Manns/ iſt ein
ſtaͤter Wetter-Haan im Hauß/ iſt ein uͤbel lautende klap-
per Buͤchſen/ iſt ein Franckiſcher Stifflbalg/ den man faſt
alleweil ſchmieren ſoll/ iſt ein gewixter Wetter-Mantel/
in dem das Waſſer der Ermahnug nit eingehet/ iſt ein
Blaßbalg deß feurigen Zorns/ iſt ein Ziech-Pflafter deß
Geld-Beutels/ iſt ein Maul-Thier/ daß manchen armen
Mann zu todt beiſt/ iſt ein Quartier-Stuben aller Boß-
heit/ iſt ein einheimbiſcher Baum-Haͤckel/ iſt ein Braban-
diſche Stammen-Wappen/ darinn ein zanckiſcher Hunds-
Kopff/ iſt ein Freudhoff der guten Taͤg/ iſt ein gifftige
Schlangen/ ein bitteres Aloë, iſt ein uͤbler Sauerrampff/
iſt ein ewiger blaß mich an/ iſt ein Commiſſarin der
dreyen
[29]Vngluͤckſeeliger Eheſtand
dreyen Furien/ iſt das letzte Geſaͤtzl in Vatter vnſer/
erloͤſe vns von allen Vbeln/ iſt ein falſche Schatten
vnd Schaden-Uhr/ iſt ein hoͤlliſcher Brenn-Spiegl/ iſt
der Froͤlichkeit kehr auß/ iſt ein ſtets humbſetes Wepſen-
Neſt/ iſt des Vulcani ſein Veiß-Zang/ iſt ein immerwaͤh-
rendes Igl-Feſt/ iſt ein Haſpel der Vngelegenheiten/ iſt
ein Jahr-Marck der Zanck-Woͤrter/ iſt/ iſt/ iſt/ iſt/ daß
man nit ſattſam beſchreiben kan.


In Ober-Steyermarck iſt der Erd-Boden ſehr ohn-
neben/ vnd mehriſten Theil mit hohen Felſen vnd Bergen
beladen/ daß er alſo mit dergleichen natuͤrlichen Schantzen
nit wenig pranget/ vnd gleichſam dem Feind einen Trutz
biettet/ eines iſt/ was forderiſt in diſen Bergen wol in
Acht zunemmen/ wann nemblich zur heiſſen Sommers-
Zeit ein ſtarckes Wetter entſtehet/ vnd der Himmel ein
finſters Geſicht machet/ vnd die Wind gantz ohngeſtimm
anfangen zu ſauſen/ vnd die Voͤgelein ſich forchtſam vn-
der die dicke Aeſt ſalviren/ vnd die Baͤumer an allen Gli-
dern zittern/ vnd die ſchnelle Blitzer in dem ſchwartzen Ge-
wuͤlck Schlangenweiß ſchieſſen/ vnd es anfangt zu don-
nern/ ſo iſt es merckſam/ daß/ wann der zornige Himmel
einen Donner-Knall hoͤren laſſet/ derſelbe von dem Echo
oder Widerhall der Bergen drey vnd viermal verdopplet
wird/ nit ohne Entſetzung der frembden Leuth/ macht al-
ſo diſer Steyriſche Widerhall vil ein groͤſſern Tumult als
der Himmel ſelbſt/ in dem er einem Donner-Knall deß
Himmels vier andere trutzig nachklinget. Ein boͤß Weib
iſt zwar kein Berg/ ſondern ein Thal/ will ſagen ein Jam-
merthal/ hat demnach ſolche Eigenſchafften/ wie der Ber-
gen Echo in Ober-Steyr/ ereignet ſich zuweillen ein
rechtmaͤſſige Vrſach/ weſſenthalben der Mann in ein klei-
ne Vngedult gerathet/ vnd etwann mit einem einigen
vnglaten Wort außbricht/ da wird der zanckloſe Echo in
D 3dem
[30]Der Eltern deß Judæ.
dem Maul deß boͤſen Weibs nit allein wider ſchlimm nach-
ſchreyen/ ſondern noch mit zaͤchen gifftigen Schmach-
Worten verdopplen/ das haiſt alsdann gedonnert/ da
gehet es hernachmal nit anderſt her/ als wie in der Be-
hauſung deß Tubalcain, ſo laut H. Schrifft/ der erſte
Schmidt geweſt/ der in ſeiner ruſſigen Huͤtten den gan-
tzen Tag der Geſtalten gehammert auff dem Amboß/ daß
auch die Benachbarte ihre Ohren mit Baumwoll ver-
ſtopfften/ kein andere Beſchaffenheit hat es in einem
Hauß/ allwo ein boͤſes vnd zanckiſches Weib wohnet/
dann alldort hoͤrt man ſtaͤts das hammern vnd jammern/
was Wunder/ daß man nachgehends bey ſolchen Luſt-
Feur wenig Ragget findet/ wol aber gute Schlaͤg/ ꝛc. O
Elend! da gibts ſaubere Apollonien/ die ihren Maͤnnern
alſo die Zaͤhn zeigen/ da gibts ſaubere Lucien die ihren
Maͤnnern ſelbſt die Augen außkratzen/ da gibts ſaubere
Magdalenæ die an ſtatt der Fuͤß dem Mann den Kopff
waſchen/ da gibts ſaubere Cæcilien/ die an ſtatt der Or-
geln dem Mann ſelbſten den gantzen Tag anpfeiffen; da
gibts ſaubere Barbaræ, die an ſtatt deß Thurns/ die gan-
tze Zeit im Hauß turnieren/ da gibts ſaubere Margareth,
die an ſtatt deß Drachen ſelbſt voller Gifft ſeyn/ da gibts
ſaubere Dorotheen/ die an ſtatt der Roſen den Mann ei-
nen groben Knopff heiſſen/ an ſtatt der ſchoͤnen Aepffel
dem Mann die Feigen zeigen: O Elend!


Wunderliche Maniern ſeynd geweſt vor alten Zei-
Barceph.
c.
28.
ten/ wann man zuſammen geheurat: Moyſes Barceph.
in ſeinem Buch Paradox. c. 28. ſchreibet: Als Gott dem
Adam ſein Braut/ nemblich die Eva vorgefuͤhret/ habe der
Adam ein Kraͤntzl geflochten auß dem ſchoͤnen gruͤnen
Graß deß Paradeyß/ vnd ihm es auff den Kopff ge-
ſetzt ꝛc.


Plutarchus ſchreibt/ es ſeye bey den Spartaniern
diſer
[31]Vngluͤckſeeliger Eheſtand
diſer Brauch geweſt/ daß man der Braut die Haar alle
von Kopff abgeſchnitten/ alsdann in Manns-Klaider an-
gelegter zum Braͤutigamb gefuͤhrt/ ein wunderlicher
Brauch! in Engelland iſt der Brauch/ daß die Braut ge-
eroͤnnet wird mit drey Cronen. In den Gotthiſchen Pro-Olauſ. c.
14.

vintzen iſt diſer halb lappiſche Brauch/ wann der Prieſter
ein paar Braut-Volck zuſammen gibt/ ſo ſchlagen die
Naͤchſten/ die darbey ſeyn/ der Braut vnd Braͤutigam ins
Geſicht: bey denen Roͤmern/ wann die Braut in die Be-
hauſung deß Braͤutigams gefuͤhrt worden/ hat man die
Braut etlichmal vmb vnd vmb gedraͤhet/ daß ihr der
Schwindel in Kopff geſtigen/ vnd die Thuͤr nit mehr fin-
den koͤnnen.


Vor allen aber iſt jener Brauch wunderlich/ von demHinc Uxo-
res tan-
quam un-
xores di-
ctas eſſe
volebant.

Servius 4. Æneid. ſchreibet/ vnd iſt ſolcher vor diſem al-
lenthalben ſehr in Obacht genommen worden/ daß man
nemblich die Thuͤr-Geſchwoͤllen/ wo die Braut eingefuͤhrt
wurde/ vorhero ſtarck mit Oel vnd Faiſten angeſchmiert;
was ſie durch ſolches ſchmieren haben wollen andeuten/ iſt
mir eigentlich nit bewuſt/ vermuethe aber gar gewiß/ daß
man durch diſes ſchmieren der neu angehenden Ehefrauen
habe wollen das Stillſchweigen einrathen/ dann ſo man
die Thuͤr einſchmiert/ ſo guͤrret ſie im wenigſten nit/ ſon-
dern halt das Maul/ wie die Mauß/ wann ſie beym Speck-
Laib ſchmarotzet/ alſo ſolle gleichmaͤſſig ein Weib vor al-
len das Maul halten/ ihr angelegen ſeyn laſſen; diſen
Rath gib ich faſt allen boͤſen Weibern/ gedencket meine
Weiber/ daß gemainiglich Krieg im Hauß entſtehet/ wan̄
man ſolche Maul-Trommel ruͤhrt/ gedencket/ daß man ge-
meiniglich die Feurglocken anſchlagt/ wan̄ die Flam̄en zum
Maul außſteigen; gedenckt daß man gemeiniglich die Or-
gel ſchlaget/ wann die Blaßbalg deß Mauls auffzogen
ſeyn/ gedenckt/ daß es gemeiniglich einſchlagt/ wanns auß
dem
[32]Der Eltern deß Judæ.
dem Maul ſo ſtarck donnert/ deſtwegen alles Ubel zuver-
huͤten/ haltet das Maul. Pcnteſilea ein Koͤnigin der A-
mazo
nen/ Camilla ein Koͤnigin der Volſcier/ Cleopa-
patra
ein Koͤnigin der Egyptier/ Semiramidis ein Koͤ-
nigin der Babylonier/ Tomiris ein Koͤnigin der Maſlage-
ter/ Hippolita ein Koͤnigin der Amazonen/ Theuca ein
Koͤnigin der Illiricier/ Iphicratea ein Koͤnigin der Sa-
mier,
Item ein Jambara bey den Longobardiern/ ein Te-
leſilla
bey den Argiviern, ein Debora bey den Iſraelitern/
ein Artemiſia bey den Chariern, ein Tania bey den Tar-
toniern,
ein Cyniſca bey den Lacedemoniern, ein Phe-
dalia
bey den Thraciern, ein Mauvia bey den Saracenern,
ein Valoſca bey den Boͤhmen/ ein Marguarita bey den
Daͤhnen/ ein Marula bey den Venetianern/ ein Joanna
bey den Lotharingiern haben ein ewigen Ruhm/ Lob vnd
Glory/ vmb weilen ſie ſolche ſtarcke vnd heldenmuͤtige
Frauen geweſt ſeynd/ daß ſie ihre Feind Ritterlich uͤber-
wunden: Ihr Weiber wo ihr immer ſeyet in Teutſchland/
macht euch ebenfals einen groſſen Nahmen/ in Vber-
windung euer Feind; der Feind iſt nit groß/ er haiſt der
Obriſte Zanckenau/ ligt mit den ſeinen in Quartier zu
Graͤin/ Penzing/ Hadersdorff ꝛc. Diſen thut uͤberwin-
den/ gedencket daß Chriſtus der HErꝛ zu geſchloſſener
Thuͤr den Friden ſeinen Apoſteln gebracht/ alſo wird nit
weniger bey euch vnd vnder euch ein Frid ſeyn/ ſo ihr die
Thuͤr deß Mauls zugeſchloſſener haltet: aber vmbſonſt
Chronic.
Philipp.
Ferr.
Menſ. Feb.
iſt diſes bey einem boͤſen Weib. Der H. Franciſcus Se-
raph.
hat die Schwalmen zahm gemacht: der H. Bau-
dolinus
hat die Wild-Aenden zahm gemacht: der H. A-
gricolus
hat die Storchen zahm gemacht: der H. Fran-
In vita
Surius
ciſcus Paulanus hat die Fiſch im Meer zahm gemacht/
der H. Sabba hat die Loͤwen zahm gemacht/ die H. Bri-
gitta
hat die Fuͤchs zahm gemacht/ der H. Corbinianus
hat
[33]Vngluͤckſeeliger Eheſtand
hat die Beeren zahm gemacht/ der H. Kentingernus hatS. Anton.
in Chron.
Bollan. in
vita.
In vita PP.
ibidem.

die Woͤlff zahm gemacht/ der H. Dintanus hat die Hir-
ſchen zahm gemacht/ der H. Abbt Ammon hat die Dra-
chen zahm gemacht/ der H. Helenus hat die Attern zahm
gemacht; aber wer wird mir die Zung eines boͤſen Weib
zahm machen/ wer? es iſt diß folgende zwar ein Fabel/ zeigt
aber gar ſchoͤn/ wie die Weiber ſollen geſitt ſeyn.


Es iſt auff ein Zeit ein Weib gar zu vnbarmhertzig
von ihrem Mann geſchlagen worden/ alſo zwar/ daß ihr
das Angeſicht nit ohngleich war einem Reib-Stain/ wor-
auff blaue Schmolten geriben worden/ die Haar zimblich
außgeraufft/ daß ihr Kopff faſt dem Buͤrcken-Baum
gleichte in Februario, die Augen mit Waſſer gantz uͤber-
ſchwembt/ das Maul nit anderſt als wie ein ſchmutzige
Nacht-Lampen/ der Auffzug deß Mietters vnd Klaidung
ſahe zupfft auß/ wie ein ohnordentliche Taͤndler-Laden/
alſo uͤbel zugericht laufft ſie ins Feld hinauß/ in Willens
ihr ſelbſt das Leben zunehmen/ auß purer Verzweifflung/
es hats aber die Rew wider zuruck gehalten/ doch ſetzte ſie
ſich nider hinter einer Haßlnuß-Stauden/ lamentirte/
klagte/ ſeufftzte/ wainte/ rotzte/ ſchnopffetzte vnauß-
ſprechlich/ ach/ ſagte ſie/ ach ich elende Troͤpffin/ wie geht
es mir/ daß kein Wunder waͤr/ ich ſchnitt mir ſelber die
Gurgel ab. O mein lieber Paul ſeeliger/ Gnad dir Gott
im Himmel droben/ gelt du haſt mich niemahlen er-
zuͤrnt/ es iſt dir nit moͤglich geweſt/ wann man dich auff
ein Mahlzeit geruffen/ daß du ohne mich haſt ſeyn koͤn-
nen/ du haſt mich wol fleiſſig mit genohmen/ ach mein
Gott! wie wird ich anjetzo ſo ſchmaͤhlich fuͤr ein Fuß-Ha-
dern gehalten von dem jetzigen Mann/ hat ſich wol Mann!
ein Schinder/ ein Moͤrder/ ein Hund/ naͤmli naͤmli kom-
men nit zwey Himmelreich auff einander/ kein Wunder/
ja kein Wunder waͤrs/ ich thaͤt mir ſelbſt ein Layd an/
Edaß
[34]Der Eltern deß Judæ.
daß Gott erbarm! in dem ſie alſo ohngereimbt lamentir-
te/ ſihe/ da fangt die Haßlnuß-Stauden von freyen Stu-
cken an zureden/ mein Weib ſagt ſie/ ſiheſtu diſen nechſten
Aichenbaum an/ wie er zerzauſt vnd zerraufft iſt/ vnnd
ſchaue mich an/ wie ich gantz vnverletzt bin/ waiſt die Ur-
ſach? wann ein ſtarcker Sturm-Wind ſauſſet/ ſo iſt diſer
Aichbaum ſo ſtuͤtzig/ vnd widerſetzt ſich dem Wind/ deſt-
wegen wird er alſo zerfetzt vnd geſtimmlet/ ich aber Haßl-
nuß-Stauden/ wann ein ſolcher ohngeſtuͤmmer Wind
gehet/ woͤhre mich weiter nit/ ſondern wie der Wind ge-
het/ ſo naig ich mich/ vnd biege mich/ vnd gib alſo nach/
deſtwegen bleib ich ohnbeſchaͤdiget/ haͤtteſt du alſo mein
Weib auch deinem Mann nachgeben/ dich nit ſo hartnaͤ-
ckig widerſetzt/ ihme nit alſo zahmloß eingeredt/ vnd ein boͤß
Wort mit zehen andern vergolten/ ſo waͤr es dir nit alſo
uͤbel ergangen/ lehrne doch ein andersmal das Maul halten.


Ihr Weiber ſeyet ohne das mit der Martha be-
ſchaͤfftiget in Kucheln vnd Speiß-Gewoͤlber/ nembt ein
Lehr von einer Waag/ auff dero ihr etwann auff einen
Faſt-Tag etliche Scheitter Stockfiſch woͤget/ wann der
Stockfiſch ſchwaͤr vnd uͤbergewichtig iſt/ ſo werd ihr ſelbſt
ſehen/ daß die Zung der Waag ſich gegen dem ſchwaͤren
Stockfiſch naiget vnd nachgibet; iſt/ daß ihr zu Hauß ei-
nen groben vnd ohngeſchlachten Mann habt/ deme die
Stirn zum oͤfftermahlen mit truͤben Gewuͤlck uͤberzogen/
der mehrer Mucken im Kopff hat/ als geweſt ſeynd zur
Zeiten Pharaonis in Egypten/ vnnd ſolcher noch daruͤber
harte Wort hoͤren laſt/ ſo folgt meinem Rath/ neiget
euere Zung auch gegen diſen groben Stockfiſch/ gebt ihm
nach/ redet ihm nit zuwider/ haltet das Maul/ vnd fol-
get lieber dem Delphin nach/ welcher Fiſch zur Zeit deß
Vngewitters nur ſchertzen thut.


Als Chriſtus der HErꝛ nacher Capharnaum kom-
men
[35]Vngluͤckſeeliger Eheſtand
men mit dem Petro, haben ihn alſobald die Mautner ſtarckMatth. c.
17. v. 24.
\& ſeq.

angeſchnarcht/ wie iſt es/ ſagten ſie/ wo bleibt der ge-
buͤhrende Zoll-Groſchen? Geld her; hierauff ſagte Chri-
ſtus dem Petro gehe hin/ damit wir mit diſen ſchlimmen
Leuthen nit in ſchlimme Haͤndel gerathen/ ſo gehe hin ans
Meer/ wirff den Angel auß/ vnd nimb den Fiſch/ der
zum erſten darauff kombt/ greiff ihm in den Mund/ da
wirſt du ein ſilberen Groſchen finden/ denſelben nimb/ vnd
zahl fuͤr mich vnd dich: ihr Weiber ſolt auff zweyerley
Weiß den Fiſchen nacharten/ erſtlich iſt kein Thier auff
der Welt/ welches nit ein gewiſſe Stimm oder Geſchrey
von ſich gibt/ als wie die Hund bellen/ die Woͤlff heullen/
die Gaͤnß ſchnaderen/ die Hennen gacketzen/ die Saͤu gron-
nen/ die Schaaf blaͤren/ die Gaiß mecketzen/ die Katzen
gemaucketzen/ die Storchen klapperen/ die Beeren bru-
men/ die Ochſen bruͤllen/ ſo gar die Webſen vnd Mu-
cken ſumbſen/ aber der Fiſch hat kein eintzige Stimm/
deſtwegen ein Sinnbild deß Stillſchweigens/ welches
euch Weibern abſonderlich wol anſtaͤndig/ dafern ihr aber
doch das Maul nit koͤndt halten/ ſo ſchaut wenigſt/ daß/
gleich wie der Fiſch Petri Silber in Maul/ alſo ihr Gold
im Maul traget/ ſprechend/ mein guldener Mann/ was
iſt dir heut mehr/ daß du ſo ſchwuͤrig? mein guldener
Hanns Adam/ wie biſt du heut ſo ſeltzam/ mein guldener
Schatz/ ſchaff nur/ ich will alles vollziehen nach deinen ei-
nigen Willen: ſolchen Rath folgen woll die frommen
Weiber/ aber die Boͤſen nit/ vnd kondt einer faſt ehender
vnd leichter mit dem Joſue die Sonn arreſtiren in ihren
ſchnellen Lauff/ als die Zung eines boͤſen Weibs.


In Spanien ſeynd etliche Oerther als da Sierra,
Camor, Corduba \&c.
Allwo Glocken gefunden werden/
die auff den heutigen Tag zu weillen ſich von freyen Stu-
cken ſelbſten Leitten/ vnd bedeutet dero Gleutt mehriſt
E 2theils
[36]Der Eltern deß Judæ.
Leonard.
Vair. l. 2.
de faſcino.
Theils nichts guts. Zu Vilillâ nennet man auch ein
Wunder-Glocken/ welche ohne Menſchliche Hand-Anle-
gung etlich Monat ein Anzaigen gibt/ ehe vnd zuvor von
Vnchriftlichen Straiffen alldorten ein Einfall zugeſche-
Gobell.
Perſ. in
vita S. Mei-
nulphi.
hen pfleget. In dem Cloſter Bodkhen, welches der Heil.
Mainulphus erbauet/ leuttet ſich ein Glocken ſelbſt vor
jeden Hintritt einer Cloſter-Frauen/ vnd wird annoch ey-
Maier. l. 3.
Hiſt. Flan-
dr. ad An.

1062.
frig beobachtet. In Flandern gabe ein Glocken einen trau-
rigen Hall ohne Menſchen-Huͤlff bey angehender ſtrengen
Hungers-Noth. Boͤſe Weiber/ zanckiſche Weiber/
ohnruehige Weiber/ greineriſche Weiber ſeynd ſolchen
Glocken gantz gleich/ die auch znm oͤfftern ohne einige Vr-
ſach anfangen zuklingen/ daß auch die Kinder uͤber drey
Gaſſen von Schlaff erweckt werden/ daß auch der Mann
ſchier das Gehoͤr verliehrt/ wie ein reformirter Kunſt-
Staͤbler/ aber auch gemainiglich auff ſolchen freymuͤthi-
gen Klang folgt etwas Vbels. Jener nachdem ihm die
ſeinige mit tauſenterley Schmach-Woͤrter uͤberladen/ vnd
ein vngeſtuͤmme Lytaney ohne Pauſen geſungen/ fragt
endlich zu letzt/ ob ſie ſich nun genug gerainiget vnd pur-
girt,
ja ſagts/ was dann? darauff gibt er ihr eins ins
Geſicht/ daß auß der Naſen haͤuffig das Blut herauß ge-
ſpritzt/ alſo recht ſagt er/ auff ein Purgier gehoͤrt ein Ader-
laß: dergleichen Ohnmanier iſt zwar bey den Maͤnnern
nit lobens werth/ dann ſie ſolten in etwas ein Mitleyden
tragen mit den Weibs-Bildern/ welche ſchwaͤcherer Ge-
muͤts vnd gebrechlicher Natur ſeyn; auch waiß man wol/
4. Reg.
c.
4.
daß deß Propheten Eliſæi Diener der Wittib verſtorbnen
Sohn keines wegs hat koͤnnen aufferwecken mit dem
Stab/ wol aber der Prophet ſelbſten/ als er Mund auff
Mund gelegt/ vnnd auff gute Manier mit dem todten
Knaben vmbgangen; nit weniger ſollen die Maͤnner auch
mit guter vnd glimpfflicher Manier ihren Weibern be-
gegnen/
[37]Vngluͤckſeeliger Eheſtand
gegnen/ dann ſie alſo mit glater vnd freundlicher Ermah-
nung mehrer Nutzen ſchaffen/ als mit harten Straichen
vnd Pruͤglen/ wormit man oͤffter mehrer Teuffel hinein
ſchlagt als herauß.


Von dem Moyſes ſchreiben die alten Rabbiner et-
was wunderlichs/ ſo aber mehr den Schein eines Ge-
dichts/ als einer Geſchicht hat/ wie Moyſes bey dem Koͤ-
niglichen Hoff als ein Kind mit drey Jahren in Gegen-
wart deß Pharao ſchertzte/ iſt der Koͤnig da/ vnd ſetzt dem
kleinen Moyſi ſein Koͤnigliches Diadema auff den Kopff/Narciſſo
de Padre
falcon.
cap.
6.

vnd gibt ihm den guldenen Scepter in die Hand/ der
Kleine/ habe mit trutzigen Gebaͤrden ſolches von Kopff
herunder geriſſen/ den Scepter auß den Haͤnden ge-
worffen/ vnd beede mit Fuͤſſen getretten/ Holla! ſagte
hieruͤber Pharao/ daß hat ein Bedeutung/ vnd will ſchier
beſchlieſſen/ das Kind zuerwuͤrgen/ laſt aber deſſentwegen
alle ſeine hohen Miniſter vnd geheimbe Raͤth zuſammen
ruffen/ damit ſie uͤber ſolches wollen reifflich berathſchla-
gen/ was etwann moͤchte diſer Zufahl nach ſich ziehen/
auß welchen dann die mehriſten dahin genaigt/ man wolle
den dreyjaͤhrigen Moyſes probiren/ ob nit etwann ſolches
von Kindiſchen Vnverſtand habe hergeruͤhrt/ vnd ihme
koſtbare Kleynodien/ wie auch gluͤende Kohlen laſſen vor-
legen/ nach wem er nun werde greiffen/ koͤnne leichtlich
ein Anlaß geben/ zumercken/ was in ihm ſtecke; Moyſes
aber ſagen die Rabbiner, habe nach der gluͤenden Kohlen
gegriffen/ vnd mit ſolcher geſchwind ins Maul/ wordurch
er ſich alſo verbrennt/ daß er die Zeit ſeines Lebens nicht
hat recht reden koͤnnen/ ſondern ſtarck mit der Zung an-
geſtoſſen. Was die Rabbiner dißfals dem Moyſi zumeſ-
ſen/ iſt eigentlich wahr bey den boͤſen Weibern/ welche
mehriſt Theil nur mit dem Maul vnd mit der Zung ein-
bieſſen/ vnd ſich alldort zum mehriſten verbrennen; jene
E 3war
[38]Der Elteren deß Judæ.
war ein ſolche Hauß-Poſaunen/ welche ihren Mann fuͤr
einen Beicht-Spiegl diente/ dann ſo offt er ſein Beicht
wolte ſchrifftlich auffſetzen/ hat er vorhero ihr allezeit ein
Maultaſchen verſetzt/ worauff ſie angefangen/ du Hund
ſo ſchlag/ daß dir die Haͤnd erkrumpen/ es waͤr beſſer/ ſo
kondt es du kein ſolche Partitiſche Schrifften mehr auffſe-
tzen/ als wie vorgeſtern/ du Schelm ſo ſchlag wievil haſt
du mehr vor dreyen Tagen Geld verſpilt? du Hallunck/
ſchlagen kanſt du wol/ aber am Sonntag kanſt kein heilige
Meß hoͤren/ du Beſti/ es waͤr kein Wunder/ ich lauffet
darvon/ hauß gleichwol du Ehebrecheriſcher Dieb mit dei-
ner ſaubern Lißl/ ich wills noch wol erleben/ daß du an
liechten Galgen kombſt/ ſag Dieb? wo iſt das Geld hin-
kommen/ welches du diſes oder jenen Erben vnd Puppil-
len abgeſtollen ꝛc. Auff ſolche Weiß konte er gantz genau
ſein Beicht zuſammen bringen; ich bekenn es mit meinen
Gewiſſen/ daß ich zu Wienn ſelbſten zu einem ſolchen Spil
gerathen/ Beede/ Gott troͤſte ſie/ haben zur Peſt-Zeit die
Welt geſegnet/ ich ſahe ſie/ daß ſie auff Tiger-Arth alſo
ergrimmt war/ daß ſie von freyen Stuͤcken ein ſchwartz
gebaitzte Rahm/ worinn das Controfee ihres Manns/
mit den Zaͤhnen zerbiſſen/ worvon ihr das Mundſtuck et-
was ſchwartz worden/ vnd zugleich alſo mit den feurigen
Augen geglumbſet/ daß ſie einer natuͤrlichen Nacht-Eul
oder Hoͤllen-Kautzen gleichte/ ja ſo gar nahm ſie ein Kol-
len von dem Herdt/ lauffte auff den Gang hinauß/ vnd
mahlte einen Galgen an die Wand/ mit jaͤmmerlichen
Geſchray/ du Dieb/ du Kirchen-Dieb/ du Sacriſtey-
Dieb/ du Kelch-Dieb/ du Leuchter-Dieb/ du Lampen-
Dieb/ du Stock-Dieb ꝛc. Ja ohne einiges Anſtoſſen in die
vier vnd zwaintzig Dieb herauß geſchuͤtt/ ich nahme bey
ſolchen vngeſtuͤmmen Wetter den Weeg nach Hauß/ wie
aber die von ſolcher Poſaunen zuſammen geloffene Leuth
wahr
[39]Vngluͤckſeeliger Eheſtand
wahr genommen/ daß ich allda geweſt/ alſo haben ſie von
freyen Stucken geargwohnet/ es muͤſte diſer ein Kirchen-
Dieb ſeyn/ vnd ſeye ich alldort geweſt/ das Entfrembde
wider zubegehren/ hat wenig gefaͤhlt/ daß der gerechtiſte
Herꝛ nit in groſſes Elend gerathen.


O HErꝛ Gott! lieber mit bloſſen Fuͤſſen nacher Com-
poſtell
rutſchen/ lieber bey lauter Enzian in die Koſt ge-
hen/ lieber alle Tag zweymal das hoͤltzene Kitzlen leyden
bey den Tuͤrcken/ lieber in Gottes Namen die Haͤnd auff
ewig den Galleeren opffern/ als bey einer ſolchen Schlan-
gen wohnen: der Koͤnig Salomon ſagt: Ein zancki-Prov. 19.
ſches Weib ſeye wie ein immer durchtrieffen-
des Tach.
Bey einen ſolchen gibt nichts als lauter
Tropffen/ vnd was dann anderſt bey einen boͤſen zancki-
ſchen Weib? iſt nit der Mann ein armer Tropff/ der
ſolchen Hauß-Clarin ſtets hoͤren muß? ſeynd nit die
Dienſtbotten arme Tropffen? die ſo vil bey einem ſol-
chen Haußrummel muͤſſen außſtehen? ſeynd nit die Kin-
der arme Tropffen/ welche ein ſo bittere Mutter be-
kommen?


Es iſt jenem gar nit vor uͤbel zuhalten/ der eben der-
gleichen Fegfeur in dem Hauß hatte/ vnd als diſe in lang-
wuͤriger Kranckheit eines in ſo groſſe vnd lange Ohnmacht
gefallen/ daß ſie auch die Doctores ſelbſt fuͤr Todt gehal-
ten/ deſtwegen ſie in ein hoͤltzene Sarch gelegt/ vnd zum
Grab getragen/ wie man aber mit der Leuch an ein Eck-
Hauß vor bey gangen/ haben die ohnbehutſame Trager
angeſtoſſen/ durch welches das Weib erweckt/ vnnd von
freyen Stucken mit maͤnniglicher Verwunderung ange-
fangen zu leben/ vnd nach Jahr vnd Tag erſt geſtorben/
vnd als man damahlen die nothwendige Anſtalt machte
zur Begraͤbnuß/ auch vnder andern die Todten-Trager
ins
[40]Der Eltern deß Judæ.
ins Hauß kommen/ ſo ruffte ſie der Mann auff die Sei-
ten/ ſprechend ich bitte euch vmb Gottes Willen/ ſtoſ-
ſet halt nit mehr an/ ich will deſſenthalben ſchon ein-
ſtellen.


Vor Zeiten bey den Roͤmern hat man pflegen dem
Braͤutigam zu zuſchreyen/ ſis Cajus, ſeye du Cajus, der
Braut deſtgleichen/ ſis Caja, ſeye du Caja, jetzt iſt zwar
der Brauch abkommen/ aber Cajus vnd Caja regieren
dannoch noch/ dann es iſt das ewige Cajen im Hauß/ wo
iſt groͤſſere Keyerey als bey einem boͤſen Weib?


P. Jaoda in
ſuis Con-
cept.

In dem Koͤnigreich Boͤhmen iſt ein Jungfrau geweſt
mit Namen Domka, welche auff ein Viertl Stund weit
hat koͤnnen ein gemaͤſte Kuhe tragen auff ihren Achſeln/
laß mir das [e]in ſtarckes Weib ſeyn; aber ein manche arme
Haut vnd Ehe-Weib muß noch mehrer tragen vnd uͤber-
Gen. c. 2.tragen/ abſonderlich wann ſie ein gifftigen vnd zornigen
Mann hat. Die H. Schrifft ſagt/ GOtt der HErꝛ bilde
den Menſchen von Staub der Erden/ vnd diß war der
Adam, vnd Gott der HErꝛ bauete auß der Rippen/ die
er von Adam genohmen/ ein Weib/ iſt demnach Adam
gebildet worden/ vnd die Eva gebauet/ nennt alſo GOtt
ſelbſt/ das Weib ein Gebaͤu: gleichwie nun ein Gebaͤu vil
Regen/ Wind/ Hagl/ Donner/ Schauer/ Schnee ꝛc.
leyden muß/ alſo auch nit weniger ein Weib vil außſte-
hen/ forderiſt wann ſie einen Schlegl-Leuter zu einem
Mann bekombt; der gecroͤnte Harpffeniſt David ver-
gleicht ein Weib einem Weinſtock an der Mauer deß
Hauß/ nun iſt es allwiſſentlich/ daß dergleichen Wein-
ſtoͤck gemeiniglich vmb Schutzwillen wegen der boͤſen Bu-
ben mit Doͤrner vnd Dorn-Stauden vmbfangen ſeyn/
alſo iſt auch ein Weib von den Doͤrnern der Truͤbſahl ſel-
ten frey/ vnd gleichwie kein Roſen ohne Doͤrner/ alſo
ſelten auch ein Roſina ohne Doͤrner der Muͤheſeeligkeit.
Es
[41]Vngluͤckſeeliger Eheſtand
Es hat Samſon vnder Weegs ein ſolche Courachse ge-
zaigt/ daß ſich hoͤchſt daruͤber zuverwundern/ in deme er
einen wilden Loͤwen angetroffen/ vnd denſelben gluͤcklich
erwuͤrget hat/ in der Ruckkehr fande er den todten Loͤwen
noch/ vnd vermerckt zugleich in deſſen todten Rachen ei-
nen Hoͤnig-Fladen/ nach welchen er nit allein die FingerJudie. 14.
geſchleckt/ ſondern auch darvon ein zimbliche Portion ſei-
ner Liebſten Dalilæ nach Hauß getragen; wo find man
jetzo ſolche Maͤnner/ die ſich alſo manierlich gegen ihren
Weibern zeigen/ daß wol/ an ſtatt Hoͤnigs tragen ſie offt
bitrere Gall nach Hauß/ vnnd weiſen einen ſolchen ohn-
maͤſſigen Zorn/ daß kein Wunder/ wann nachmal hier-
uͤber deß Weibs ſonſt veſte Gedult wurmſtichig wird.


Es hat GOtt der HErꝛ vnder andern dem Hebræi-
ſchen Volck diſes Gebort geben/ daß alles/ was Maͤnnli-
ches Geſchlecht/ ſoll dreymal im Jahr nacher Jeruſalem
gehen/ vnd alldar in dem Tempel Gottes erſcheinen/ war-Exod. 34.
umb daß Gott nicht ebenmaͤſſig den Weibern anbefoh-
len/ daß ſie diſe Kirchfahrt ſollen verrichten? etliche Leh-
rer ſeynd der Auſſag/ als habe der Allmaͤchtige Gott deſ-
ſenthalben keinen Befehl an die Weiber laſſen ergehen/
weil er wol wuſte/ daß das Weibliche Geſchlecht ohne
daß der Andacht ergeben/ vnnd alſo freymuͤthig nach dem
Tempel wurden kommen/ die Maͤnner aber/ welche gar
offt ein ſo guten Magen haben/ daß ſie ein gantz Monath
ohne Gebert koͤnnen leben/ haben deß ſcharpffen Decrets
vonnoͤthen gehabt: andere glauben/ es habe Gott nit wol-
len/ daß die Weiber ſollen nacher Jeruſalem raiſen/ ſon-
dern vilmehr zu Hauß bleiben/ dann diſem Geſchlecht
nichts beſſer anſtaͤndig/ als die Einſambkeit/ deſſentwegen
die Weiber an dem Zunahmen allezeit ein In tragen/
Bettlerin/ Baͤuerin/ Burgerin/Doctorin/ Graͤfin/
FFuͤr-
[42]Der Eltern deß Judæ.
Fuͤrſtin/ ꝛc. zuzeigen/ daß ſie in das Hauß gehoͤren; auch
tragen ſie gleichfoͤrmig den Titul Frauenzimmer/ wor-
durch ſattſam erwiſen wird/ daß ſie auff Schnecken Art
ſollen zu Hauß bleiben: widrigen fals muͤſſe man den Namẽ
aͤndern/ vn̄ an ſtat Frauen-Zimmer/ Frauen Gaſſen
Oleaſt.ſetzen/ vor allen aber dunckt mich/ daß derenthalben der
guͤtigiſte Gott nit habe diß Gebott denen Weibern gege-
ben/ weil Gott ſahe/ daß der Weeg nacher Jeruſalem
ſehr weit/ vnd alſo ſolche Raiß fuͤr die ſchwache Weibs-
Bilder etwas zu ſchwaͤr wurde fallen/ darumben mit ih-
nen diſpenſiret auß Mitleyden; vnd wolte hiermit der
Allmaͤchtige Gott ein Ermahnung geben/ wie man ein
Mitleyden tragen ſolte mit den Weibern/ ihnen in vilen
Sachen etwas uͤberſehen. Dem aber folgen vil Maͤnner
nit nach/ ſondern tractiren ihre Ehe-Gatten auff Dio-
cletiani
ſche Manier/ gedencken nit/ daß Joſeph in der
Flucht nacher Egypten ſeye zu Fuß gangen/ ſein Liebſte
Geſpons aber Mariam auff dem Eſel reitten laſſen/ zuzei-
gen/ daß man mit den Weibern ſoll glimpfflich vmbge-
Luc. 13.hen/ aber bey manchen verwirꝛten Kopff hafftet ſolche
Ermahnung wenig/ vnd ſagt zwar das Evangelium/ ein
Weib ſoll mit dem Sauerteig vmbgehen/ mancher ar-
mer Troͤpffin gehet es ſo ſauer gnug/ vnd hat bey ihr das
Jahr nit mehr als drey hundert fuͤnff vnd ſechtzig ſauere
Taͤg.


Wie Gott der HErꝛ wolte den Job ſtellen zu einem
Exempel vnd Exemplar/ zu einem Form vnd Formular
aller Sanfftmuth vnd Gedult/ hat er den boͤſem Feind
als einem Sucher vnd Verſucher der Menſchen zu ſich ge-
ruffen/ ihn folgends angeredt/ waiſt du was? Meiney-
diger Engel/ ich hab einen Menſchen auff Erden/ der heiſt
Job/ vnd verdient ein groß Lob/ den wirſt du auff kein
Weiß
[43]Ungluͤckſeeliger Eheſtand
Weiß in die wenigſte Vngedult ziehen/ probiers/ nimme
ihm Kinder vnd Rinder/ nimb ihm Hauß vnd Schmauß/
nimb ihm Geld vnd Zelt/ nimb ihm Gut vnd Blut/ nimbJob. c. 2.
v.
6.

ihm Thron vnd Reputation, wirſt dannoch nichts rich-
ten/ nimb ihm alles/ außgenommen ſein Seel laß mit
Ruhe. Cloſſa ſagt/ daß Gott durch die Seel nit verſtan-
den habe/ die Seel im Leib/ dann ſelbige der boͤſe Feind hat
verſucht vnd attaquirt/ ſondern vnder dem Namen Seel
hab er deß Jobs Frau verſtanden/ dahero geſchehen/ daß
der boͤſe Feind dem Job alles vnd alles hinweg geraufft/
außgenohmen ſein Weib/ der hat er den geringeſten
Schaden nit zugefuͤgt/ da ſcheinet es handgreifflich/ daß
vil Maͤnner aͤrger ſeynd als der Teuffel/ zumahlen diſer
Gottes Befehl in dem Fahl nachkommen/ dem Weib ver-
ſchont/ aber die Maͤnner haben ein ernſthafftes Gebott/
ſie ſollen ihre Weiber lieben/ wie Chriſtus die Kirchen/
ſollen ihnen nichts layds thun/ vnd dannoch folgen ſie dem
wenig nach/ zeigen ſich ſchlimmer/ als der Sathan iſt.


Wie GOtt der Allmaͤchtige die Erden erſchaffen/
vnd auß der Erden den Adam/ auch denſelbigen geſetzt zu
einem Welt-Regenten/ hat er wahr genommen/ daß diſer
gantz allein/ vnd deſtwegen ſchier etwas Melancholiſch/
demnach ihme auß ſeiner Rippen ein Weib erſchaffen/
welche aber bald mit ihren ohnbehutſamen vmbgaffen derGen. 3.
Schlangen ein ſchaͤdliche Audientz geben/ vnd hernach den
Adam in ein ſolche Waͤſch gebracht/ woran wir noch zu
truͤcknen/ gleich nach ſolcher geuͤbter Ohnthat/ ſteigt der
Allmaͤchtige herunder/ vnnd nach gegebenen ſcharpffen
Verweiß machte er diſem paar Ehe-Volck Kleyder von
Schaaf-Fehlen/ vnd Laͤmbl-Haͤut/ der Zeiten zehlet man
wenig dergleichen Eheſtand/ worinn beede in Lämbl-Håut
ſtecken/ es geſchicht oͤffter/ daß ſie zwar vnder einem ſolchen
Laͤmbl-Futter ſtecket/ er aber der Mann in einer Loͤwen-
F 2Haut/
[44]der Elteern deß Judæ.
Haut/ als der den gantzen Tag kein gutes Wort nit hoͤ-
ren laſt/ ſondern ſetzt in ſeinem Calender lauter Finſter-
nuß/ auff ſeinen Baumen wachſen nichts als Ohrfeigen/
in ſeinen Haͤnden find man nichts als Schlag-Uhren/ vn-
der ſeinen Speiſen find man nichts als Geſtoͤſſens/ auff
ſeinem Herdt find man nichts als Pruͤgl/ in ſeiner Karten
ſeynd nichts als Baſtoni/ in ſeinem A. B. C. iſt nichts als
r. r. r. r. ꝛc. Es ſagt die H. Schrifft/ der Mann ſeye das
Haupt deß Weibs/ nun weiß ich ſchon/ daß der Weiber
ihr mehriſte Kranckheiten nit beſtehen in Waſſerſucht/
Schwindſucht/ Gelbſucht ꝛc. Sondern in Haupt Wehe/
das Haupt thut ihnen zum oͤffterſten weh: O was iſt es
fuͤr ein Elend/ ein zornigen Mann haben!


Ihr Tummbs-Hiern/ ihr Wetter-Haan/ ihr Ti-
ger-Bruet/ ihr Piffels-Arth/ ihr Schlegl-Zweig/ ihr Am-
boß-Bruͤder/ ihr Kolbenſpitzer/ ihr Aeſthobler/ ihr Hack-
Prov. 27.ſtoͤck/ ihr Loͤwens Gemuͤther/ ja Ira in ſinu ſtulti requie-
ſcit,
ihr vnſinnige Narren/ ihr furioſiſche Narren/ ihr wil-
de Narren/ ihr tolle Narren/ ihr wuͤttende Narren/ ihr
Werff-Narren/ ihr Schlag-Narren/ ihr Stoß-Narren/
ihr Hau-Narren/ ihr Schelt-Narren/ ihr Schrey-Narren/
ꝛc. was Nutzen ſchoͤpfft ihr auß euern vngezahmten Zorn.


Einer hat einmahl ein wunderſeltzamen Schuß ge-
than/ diſer gienge zur kuͤhlen Abends-Zeit mit keinem ande-
ren Geſpann als mit der geſpannten Flincken ſpatzieren/
war ein Student/ bey dem ohne daß die Freyheit vnder
die freyen Kuͤnſten gezehlt wird/ diſer hat auff einmal ei-
nen Haſen/ ein Fiſch/ vnd ein Vogel geſchoſſen/ einer war
auff der Erd/ der ander in Lufft/ der dritte in Waſſer/ iſt
alſo vil ſolche drey in einem Schuß zutreffen/ es hat ſich
aber alſo zugetragen/ da er neben dem Waſſer gangen/ er-
ſihet er vngefehr auff dem andern Gſtatt jenſeits deß Waſ-
ſers einen Haaſen ligen/ nach welchem er ohn Verzug ge-
zihlt
[45]Ungluͤckſeeliger Eheſtand
zihlt vnd geſchoſſen/ vnder waͤhrendem Schuß aber iſt ein
Fiſch im Waſſer auffgeſprungen/ den hat er zugleich ge-
troffen/ vnd gleich damahlen iſt ein Schwalm auff dem
Waſſer geflodert/ die hat er auch getroffen/ vnd forderiſt
jenſeits deß Teichs hat er den Haaſen erlegt/ alſo wunder-
lich auff einmal drey getroffen/ ꝛc. Einem Zornigen be-
gegnet diß wol oͤffter/ aber gereicht ihm ſolches zu keinem
Gluͤck/ daß er drey auff einmal trifft/ dann erſtlich mit
ſeinem ohnbaͤndigen Zorn trifft er GOtt/ vnd belaydiget
den Allerhoͤchſten/ er trifft den Naͤchſten/ an welchem er
den Zorn außgieſſet/ er trifft ſich ſelbſt/ weil er ihm hier-
durch ſelbſt an Leib vnd Seel den groͤſten Schaden zufuͤ-
get/ iſt alſo der Zorn gleichſam ein Lantzen mit drey Spi-
tzen/ wormit der Abſalon ermordt worden.


Erſtlich trifft ein Zorniger ſeinen Gott/ als der in ſei-Matth. 11.
ner Schul kein andere Lection hat auffgeben/ als diſcite à
me, quia mitis ſum \& humilis corde:
Lehrnet von
mir/ der ich ſanfftmuͤthig vnd demuͤthig bin.


Es iſt die gebenedeyte Jungfrau Maria deſſentwe-
gen mit dem gerechten Joſeph vermaͤhlet worden/ damit
ſie an ihren ehrlichen Nahmen den wenigſten Schaden
nit leyde/ dann ſo fern ſie ein Kind gebohren haͤtte ohne
Vermaͤhlung/ waͤre ſie zweiffels ohne in ein boͤſes Ge-
ſchrey gerathen/ zumahlen ohne das der Hebræer Pfnudt-
Goſchen voll waren der Gaͤchwoͤrter/ Rachwoͤrter/
Schmachwoͤrter/ der Urſachen halber hat GOtt ihr zu-
geſellet ein reiniſten Geſponß/ damit ſelbiger ſolle ſein ein
Deck-Mantel ihrer Jungfraͤulichen Ehren/ wie nun ſol-
che durch Uberſchattung deß H. Geiſts empfangen/ vnd
bereits ihr reiniſter Leib zu wachſen ſcheinte/ vnd ſolches
der Joſeph wahrgenommen/ dem dazumahl die Geiſtliche
Gehaimnuſſen noch verborgen/ hat er ſich dannoch in we-
F 3nigſten
[46]Der Eltern deß Judæ.
nigſten daruͤber nit erzuͤrnet/ da doch ein anderer in ſol-
chen Fall in ohnglaubigen Zorn waͤre gerathen/ ſondern
er hat bey ſich ſelbſten beſchloſſen/ diſe ſchwangere Ge-
Matth. 1.ſponß in der Gehaime vnnd Stille von ſich zu ſchicken/
voluit occultè dimittere eam, daß aber diſer gerechtiſte
Joſeph von der geringſten Ohngedult nicht iſt angriffen
worden/ ruͤhret dahero/ ſpricht der H. Joannes Chryſoſt.
Joann.
Chryſ.
Hom. 4.
in Matth.
weil nemblich der Athem Mariæ der reiniſten Jung-
frauen ihn zum oͤfftern anhauchte/ welcher Athem von
dem Lamb Gottes/ ſo in ihrem vnbefleckten Leib verſchloſ-
ſen war/ alle Sanfftmuth/ wie ein Schwamm das Waſ-
ſer an ſich gezogen/ deſſentwegen am Stammen deß Creu-
tzes Gall zu trincken ſich gewaigert/ \& cum guſtâſſet,
noluit bibere,
dann er nit wolte zulaſſen/ daß einige Gall
oder Bitterkeit ſoll in ihm ſeyn/ ſondern er begehrte den
Nahm zu behalten eines ſuͤſſeſten JEſu; treffen dahero
vnd belaydigen GOtt alle die jenige/ welche voller Gall
Exod. 7.ſtecken/ welche vor Zorn gleich Blutroth werden/ wie
die Waͤſſer in Egypten von dem geringſten Straich deß
Daniel. 2.Aaronis Ruthen; es belaydigen GOtt alle die jenige/
welche ſeynd wie die Statua deß Koͤnigs Nabuchodono-
Gen. 40.ſor, ſo von dem kleineſten Stainl zu trimmern gangen;
es belaydigen GOtt alle die jenige/ welche ſeynd wie der
Pharao in Egypten/ der ſeinen Mund Becken wegen ei-
nes einigen Sand-Koͤrnl/ ſo er in Brodt gefunden/ hat
laſſen auffhencken; es belaydigen GOtt alle die jenige/
ſo da ſeynd wie das gluͤende Eyſen/ welches von dem ge-
ringeſten Tropffen Waſſer zupfupfetzen pflegt; es belay-
digen Gott alle die jenige/ welche ſeynd wie die Juden-
Kerſchen/ welche/ da man ſie nur anruͤhret/ bitter wer-
den; es belaydigen Gott alle die jenige/ welche ſeynd wie
ein geladene Buͤchſen/ ſo man ſelbige nur antaſtet vnd kuͤtz-
let/ gleich loß gehet vnd Feur gibt; es belaydigen GOtt
alle
[47]Vngluͤckſeeliger Eheſtand
alle die jenige/ welche ſeynd wie ein Spiegl/ wann man
ſelbige nur ein wenig anhauchet/ ſo macht er gleich ein fin-
ſters Geſicht; es belaydigen Gott all die jenige/ welche
ſeynd wie ein Orgl/ die man kaum darff ein wenig tupf-
fen/ ſo ſchreyts gleich; es belaydigen Gott all die jenige/
welche ſeynd wie ein Fluͤß-Pappier/ wan man mit der Feder
auff daſſelbe nur ein kleines Tuͤpffel macht/ ſo brait es
ſich weiß nit wie auß; es belaydigen Gott all die jenige/
welche ſeynd wie ein Schlag-Vhr/ ſo man in derſelben nur
ein kleines Zaͤpffel auffhebt/ ſo fangen alle Raͤder an zu-
lauffen vnd raffeln. Es belaydigen GOtt alle die jenige/
welche da ſeynd wie die Gockel-Haanen/ ſo diſe nur ein ei-
niges Haber-Koͤrnl in Miſt finden/ ſo fangen ſie an zu-
ſchreyen/ daß es das gantze Gefluͤglwerch hoͤret.


Bekannt iſt jene Geſchicht zu Antwerpen/ allwo ein
Kauffmann geweſt/ der wegen ſeines haͤuffigen Guts nit
wenig ſtoltzierte/ dann gemainiglich auff vil einnehmen/
folgt uͤbernehmen/ vnd auff vil uͤbernehmen kombt das Ab-
nehmen/ vnd tragt das vermehrte Geld gar offt kein ge-
wiſſere Laſchi als Stoltzheit; diſer auffgeblaſſene Han-
dels-Mann begehrte eineſt von einem beruͤhmten Mahler/
er wolle ihn vermoͤg ſeines bekannten Pembſel abmahlen/
es ſoll das gleichende Controfee nach Wunſch bezahlt
werden/ der Mahler ſparte auff ſolche gegebene Verhaiſ-
ſung weder Kunſt noch Arbeit/ ſondern fuͤhrte die Abbil-
dung alſo koͤſtlich vnd kuͤnſtlich/ als waͤr es mit dem Ori-
ginal
ein Bluts-Verwandter Zwilling/ vnnd begunten
ſchier die todten Farben dem Bild ein Leben anſtreichen/
wo nit einſtreichen; alſo zwar/ daß mancher darvor ver-
weilte mit ohnbeſonnenen Gedancken/ es wurde reden/
nach dem es dann der Mahler alſo verfertiget/ vnd auff ge-
gebene Parolla die dreyſſig Thaller begehrte/ ſchuͤtlet der
Kauffmann hieruͤber den Kopff/ vnnd waigert auff alle
Weiß
[48]Der Eltern deß Judæ.
Weiß/ kaum die helfft diſes Preyß zuzahlen/ geht nach
Hauß/ vnd laſſet dem Mahler das Bild/ diſer Mahler
aber ein ſchlauher Geſell begehrt die Schmach zu rechnen/
ſetzt ſich derohalben nider/ vnnd ſteckt mit geſchwinden
Pembſel gedachtes Controfee in ein groſſe/ groſſe gefuͤt-
terte vnd mit Schellen wol beſpickte Narren-Kappen/
hengt es alsdann neben andern Bildern zum Gewoͤlb her-
auß/ ſolches/ weil es allen erkandtlich/ lockte herzu ein
Maͤnge der Leut/ die dann ein ohngeſtuͤmmes Gelaͤchter
erhebten/ vnd ſagte einer/ wie lang es ſey/ daß ſich diſer in die
Rarren-Zech habe einverleibt: der andere verwundert ſich/
daß der Kauffmann ſein Kopff mit Narren-Geleut ver-
ſehen/ wie die Schleſinger vnd Ober-Steyriſche Fuhr-
leut ihre Pferdt/ der dritte ſagte Spottweiß/ es muͤſſe
der Herꝛ ſein Kopff einmal an das Narren-Haͤußl geſtoſ-
ſen haben/ daß ihm ſolche Tippel auffgefahren/ ſolches
Geſchrey wachſte der Geſtalten/ daß es auch dem Kauff-
mann durch vertraute Leut zu Ohren kommen/ welcher
alſobald dem Mahler zugeeilt/ nach Begehren das Geld
erlegt/ aber er koͤnte diſe Schmach vnnd Spott in kein
Vergeſſenheit ſtellen/ weil ihm ſein eigene Bildnuß alſo
beſchimpfft worden.


Waiſt du nun Menſch/ wer du biſt? wann es dir
vnnd deiner ſchlipfferigen Gedaͤchtnuß entfallen/ ſo be-
ſchaue das erſte Blat der H. Schrifft/ allwo dir vndanck-
baren Geſchoͤpff die Erſchaffung der Welt/ wie auch die
eigentliche Beſchreibung deines erſten Stammen-Hauß
wird vor Augen kommen/ vnd dir fein weiſen/ dirs ver-
weiſen/ vnd dich vnderweiſen/ wie daß dich der guͤtigiſte
GOtt/ vermoͤg ſeiner Allmacht/ erſchaffen habe zu ſeinem
Eben-Bild/ du biſt demnach mein Menſch ein warhaff-
tes Contrafee Gottes/ an deme weder Kunſt noch Gunſt
geſparret/ du biſt ein edles vnd ſchoͤnes Bild/ du haſt ei-
nen
[49]Vngluͤckſeeliger Eheſtand
nen Willen vnd der iſt frey/ du haſt ein Gedaͤchtnuß/ vnd
die iſt merckſamb/ du haſt einen Verſtand/ vnd der iſt er-
leucht/ du haſt ein Seel/ vnd die iſt vnſterblich/ du lebeſt
mit den Thieren/ du wachſeſt mit den Baumen/ du ver-
ſteheſt mit den Engeln/ du trutzeſt mit allen Geſchoͤpff/
Sonn vnd Monn ſeynd weniger als du/ Golt vnd Sil-
ber ſeynd weniger als du/ Himmel vnd Erd ſeynd weni-
ger als du; du haſt etwas vom Feuer/ du haſt etwas vom
Lufft/ du haſt etwas vom Waſſer/ du haſt etwas von der
Erden/ du haſt etwas von den Thieren/ du haſt etwas
von den Englen/ du haſt etwas von GOtt/ du biſt ein
Innhalt aller Geſchoͤpff/ du biſt ein Maiſter-Stuck der
Goͤttlichen Handen/ du erkenneſt das Gute/ vnd vnder-
ſchaideſt das Boͤſe/ du verwirffeſt das ſchlechte/ vnnd
vmbfangeſt das gerechte/ du denckeſt an das vergange-
ne/ du erwoͤgeſt das gegenwertige/ du betrachteſt das
kuͤnfftige/ ꝛc. du mit einem Wort Menſch/ biſt das
ſchoͤnſte vnd edleſte Eben-Bild vnd Contrafee Gottes/
vnd ſchameſt dich nit? du dich nit? diſem anſehlichen E-
ben-Bild ein ſpoͤttliche Narren-Kappen auffzuſetzen/ wel-
ches da geſchicht durch den Zorn. Dann ſolcher den Men-
ſchen Verſtandloß machet/ vnd von freyen Stucken der
Narren-Schaar zugeſellet/ ſchaue du nur wie der Zorni-
ge außſihet! er funcklet mit den Augen/ daß er kondt dar-
mit ein Stroh-Tach anzuͤnden/ er wacklet mit dem Kopff/
als haͤt er die Fraiß im Hirn/ er faimbt mit dem Maul/ wie
ein Maͤſt-Schwein/ er blecket die Zaͤhn/ wie ein Ketten-
Hund/ er kuͤrret mit der Stimm wie ein verdorbener
Diſcantiſt/ er wuͤtt mit den Haͤnden wie ein toller Marx-
Bruder/ es ſtehen ihm die Haar/ wie ein Storchen-Neſt
auff ein Thurn/ er reiſt ſein Maul auff/ wie der Fiſch
gegen dem Tobias/ er zaigt ein Geſicht/ als waͤre er beym
Teuffel ins Bad gangen/ er tobt wie ein Panther-Thier/
Gvnd
[50]Der Eltern deß Judæ.
vnd ſihet mit einem Wort auß/ als wie ein vnſinniger
Narꝛ/ haiſt daß nicht dem edleſten Eben-Bild ein ſpoͤttli-
che Narren-Kappen auffſetzen? haift daß nit Gott belay-
digen?


Cedren. in
Compend.
Hiſtor.

Zur Zeiten Petri deß Apoſtels hat ein Hund geredt/
als welchem der H. Apoſtel befohlen/ er ſolle den Simon
Magum
zu ſich ruffen/ welchem Befehl der Hund alſobald
Gehorſam gelaiſt/ in das Hauß hinein geloffen/ vnd mit
Joann. à
Bohro. in
Vita.
Menſchlicher Stimm geſchrien/ Simondu ſolſt zum
Petrokommen/ er verlangt mit dir zureden.
Den H. Mamma hat ein bruͤllender Loͤw angeredt mit
diſen Worten: Willkomm O frommer Diener
Bolland.
tom. 2. in
Cant.
Gottes/ du biſt ein Wohn-Platz deß H. Geiſtes.
Bey der Marter deß H. Charalampij hat ein Roß geredt/
vnd denen tyranniſchen Henckers-Knechten ein groſſen
Vorweiß geben/ vmb weilen ſie den gerechten Mann alſo
Trithem.
in Chron.
verfolgten. Anno 1097. hat in Sachſen ein Ochs geredt/
vnd mit Menſchlicher Stimm zu einem Hirten dreymal
In act. SS.
MM.
geſagt/ gehe hin die Chriſten werden Jeruſalem
erobern.
Bey der Begraͤbnuß Coſmæ vnd Damiani
Ferrar. in
Cathalog.
SS 29.
Janu.
hat ein Cammel geredt/ vnd vmbſtaͤndig gezeigt/ wohin
die H. Leiber ſollen gelegt werden. Den H. Julianum,
da er noch ein muthwilliger Welt-Menſch war/ hat ein
Hirſch angeredt/ vnnd ihme mit Menſchlicher Stimm
kuͤnfftige Begebenheit angedeut. Den H. Severinum
Bolland.
in act.
hat ein Laͤmbl angeredt/ vnd ſich beklagt/ daß ers nit mit
ſich uͤber das Waſſer nimbt. Den H. Macarium hat
In vita PP.ein Drach angeredt. Zur Zeiten aber deß Propheten Ba-
laam
hat ein Eſelin geredet/ vnd iſt ſich gleichwol nit ſo faſt
uͤber die Eſelin/ als uͤber den Propheten zuverwundern.
Balac der Moabiter Koͤnig ſchickt nach dem Propheten
Balaam einige Geſandten/ mit verſprechen einer zimblichen
Sum-
[51]Vngluͤckſeeliger Eheſtand
Summa Gelds/ er wolle doch kommen/ vnnd uͤber das
Volck Iſrael einen Fluch faͤhlen/ Geld richt nun alles in
der Welt. Der Balaam ſattlet die Eſelin/ vnd reittet al
ſo auff diſem langohrigen Poſt-Klepper darvon/ kombt in
einen engen Weeg/ allwo die Eſelin auff kein Weiß
wolte weiter gehen/ der Prophet wird etwas vngedultigs/
vnd ſchlagt ſie/ ohngeacht auch diſes/ wolte ſie nit fortge-
hen/ auß Vrſachen weil ſie einen Engel ſahe mit bloſſen
Schwerdt/ der ihr den Paß verſtelte/ ſchlagt demnach das
andertemal/ vnd verdopplet die Puͤff/ endlich falt die arme
Troͤpffin gar zu Boden/ wordurch ſie etwann dem guten
Balaam die Knieſcheiben an ein Kißl-Stein geriben/ auff
ſolches wurde er alſo zornig/ daß ers zum drittenmal der-
maſſen geſchlagen/ daß ihr die Haut geſtaubt/ worauff
diß Thier mit Gottes Behuͤlff angefangen mit Menſchli-Num. 22.
cap.

cher Stimm zureden: Warumb ſchlagſt du mich
zum drittenmal?
Auff ſolches Wunder haͤtte der
Prophet ſollen gleichſamb am gantzen Leib erſtarren/
haͤtt ſollen an Haͤnden vnnd Fuͤſſen zitteren/ haͤtt ſol-
len die Haͤnd gehn Himmel heben/ vnnd ſprechen:
O GOtt/ O GOtt was iſt diß! das iſt ein Werck
deß Allerhoͤchſten/ oder deß boͤſen Feinds Anſchlag/
wann mich ſolt ein Eſelin/ oder Kuhe auff der Gaſſen an-
reden/ ich fiele vor Schroͤcken in ein Ohnmacht/ oder ich
erbleichte/ als wann ich waͤr von weiſſen Wachs poſſterd/
oder ich lauffte weiter/ als jemand durch ein Klaffterlan-
ges Perſpectiv ſehen kan/ ein Eſelin redet? vmb Gottes
Willen/ was iſt das fuͤr ein Meer-Wunder! ohngeacht
aber alles diſes/ erſchrickt der Prophet nit/ ſondern gibt
der Eſelin noch Antwort auff ihr warumb/ darumb:Paoleti.
Dom. 3.
Advent.

darumb ſchlag ich dich/ weil du es verdient
haſt/ vnd haſt deinen Spott mit mir getriben/

G 2wolte
[52]der Elteren deß Judæ.
wolte Gott ich haͤtte ein Schwerdt/ ich wolte
dich gar erwuͤrgẽ.
Darauff die Eſelin noch weiter mit
der Klag fortgefahren/ bin ich dann nit dein Thier/
darauff du auff den heutigen Tag geritten? ſag
an/ hab ich dir einmal deßgleichen gethan? nie-
mahlen
ſagt er/ ꝛc. Fuͤhrte alſo diſer Prophet ein gan-
tzen Zanck mit der Eſelin/ die ihme auff alles geantwort/
vnd hat ſich dannoch er daruͤber nit entruͤſt/ welches hoͤchſt
zuverwundern/ es war aber die Vrſach/ weil er alſo zor-
nig/ daß er nicht recht bey Verſtand war/ er hat vor Zorn
nit gewuſt/ was er thut/ er war halt damahlen ein vn-
ſinniger Narꝛ/ vnd da ſihet man augenſcheinlich/ daß der
Zorn einen ins Narren-Quartier loſſierer/ vnd der Menſch-
lichen Vernunfft beraubet/ pfui! haiſt daß nit Gott be-
laydigen/ vnd ſein ſchoͤneſtes Controfee auff ſolche Weiß
ſpoͤttlich beſchimpffen? das Meer iſt zwar allezeit bitter/
vnd alſo macht es gar ſelten ein ſuͤſſes Geſicht/ doch aber/
ſo es recht erzuͤrnet iſt/ zeigt es ſich faſt vnſinnig/ dann
wann die Sonn/ diſer Fuͤrſt der Geſtirn/ ſich hinder ein
ſchwartzen Vorhang der Wolcken verhuͤllet/ wann Nord-
Wind/ Oſt-Wind/ Weſt-Wind vnd Sud-Wind mit
vollen Backen anfangen zublaſen/ wann das helle Mit-
tag-Liecht mit einem traurigen Klag-Mantel wird uͤber-
zogen/ da fangen die Wellen deß Meers ſich alſo auffzu-
baumen/ als wolten ſie gegen den Wolcken ein Duell
fuͤhren/ da fangt diſes naſſe Element ein ſolchen fcurigen
Zorn zuzeigen/ daß man ein augenſcheinliche Vigil deß
Todts vor Augen ſihet/ dazumahlen iſt nichts anderſt zu-
hoͤren/ als ein erbaͤrmliches Geroͤß der wuͤttenden Wel-
len/ da iſt nichts anderſt zu ſehen/ als ein Modell vnd Ab-
riß deß Juͤngſten Tags/ man hoͤret/ ſihet vnd empfindet
nichts anderſt/ als ein erſchroͤckliches braſſeln vnnd raſ-
ſeln/
[53]Vngluͤckſeeliger Eheſtand
ſeln/ ſauſen vnd brauſen/ ſchlagen vnd plagen/ brummen
vnd ſummen/ reiben vnd treiben/ zwingen vnd tringen ꝛc.
Vnd was mehr dißfals in Acht zunehmen/ iſt/ daß/ wann
das Meer zornig iſt/ ſo wirfft es allen Vnflat von ſich an
das Geſtatt hinauß/ allerley ſtinckendes Aaß/ vnd Ohn-
ſauberkeit/ daß es einem den Magen auff Speyr einladet.
Fætida vomit.


Ein Zorniger iſt dem Meer dißfals nit ohngleich/
dann/ ſo man ihn auff die geringeſte Weiß belaydiget/ zum
Exempel: die Koͤchin verbrennt den Brein/ der Diener
zertrimmert das Glaß/ die Kinder ſingen ein uͤblen Trip-
pel/ die Frau redet ihm ein/ er wolle doch den Leuten nit
alſo leichtglaubig trauen/ vnd all das ſeinige auff die ver-
lohrne Wacht legen ꝛc. Da fangt er nit anderſt an/ als
wie das Meer zuwuͤtten/ wuͤtten vnd toben/ toben vnd
ſchreyen/ ſchreyen vnd kolleren/ kolleren vnd raaſen/ als
haͤtten ihm die Ohren-Huͤller in das Hirn eingebrochen/
als haͤtt er ein Tigerthier fuͤr ein Saug-Ammel gehabt/ als
haͤtt er in einem Faß den Berg herab ein oͤffteren kehrumb
gemacht/ gantz ohnſinnig/ vnd was das Gottloſiſte iſt ſo
wirfft er nit ohngleich dem Meer allerley Ohnflat herauß/
allerley Schmach-Woͤrtern/ allerley Schelt-Woͤrter/
allerley Laſter-Woͤrter/ allerley Fluch-Woͤrter/ allerley
Stich-Woͤrter/ allerley Schimpff-Woͤrter/ allerley
Spott-Woͤrter/ ja er haſplet gantze Legionen Teuffel
auß dem Maul/ als haͤtte ihms ein hoͤlliſche Furien hin-
ein geſponnen/ fætida vomit, vnd haiſt daß nicht GOtt
treffen/ vnd Gott belaydigen?


Jener Edlmann auß Schleſien hat es erfahren/ wieStengel.
tom.
3.

der Zorn ohnſinnige Narren macht/ da er einsmals auß
Zorn/ weil ihm kein Gaſt zum Panquet erſchinen/ die
Teuffel in der Hoͤll zu Gaſt geladen/ welche dann ohnver-
zuͤglich erſchinen/ das Hauß alſo eingenommen/ daß es
G 3noch
[54]Der Elteren deß Judæ.
noch heutiges Tags wegen ſolcher Geſpenſten ohnbewohn-
lich/ vnd hat ſich mit harter Muͤhe der Edlmann ſambt
den ſeinigen reterirt.


Matth. 2.

Jener Herodes hat es erfahren/ daß der Zorn ohn-
ſinnige Narren außbruͤtet/ in dem er einen ſtarcken Zorn
gefaſt uͤber die drey Koͤnigen/ nachmals ſolchen außgelaſ-
ſen an den vnſchuldigen Kindern/ worunder auch ſein ei-
genes Soͤhnlein/ dahero der jenige nit ohnweißlich geredt/
der da lieber wolte ſeyn deß Herodis Sau als Sohn.


Chatheg.
Hiſt. N.

14.

Jener Matthias Corvinus Koͤnig in Hungarn hat
es erfahren/ daß der Zorn ohnſinnige Narren machet/ in
dem er wegen Abgang der Feigen ſich alſo erzuͤrnt/ daß er
das Taͤller mit Zaͤhnen zerbiſſen/ vnd daruͤber von Gwalt
Gottes getroffen worden.


Atlas Ma-
ria, P.
2.

Jener Spiller zu Bononien hat es erfahren/ daß der
Zorn vnſinnige Narren ſchnuͤtzlet/ als ſolcher ein ſtaͤtes
Vngluͤck in Spillen geſpuͤrt/ hat er ſich alſo erzuͤrnt/ daß
er im Grimmen ein Stein ergriffen/ denſelben Gottslaͤ-
ſterlich an ein Bildnuß der Mutter Gottes geworffen/
von welchem Wurff das haͤfftige Blut herauß gefloſſen.


Herodot.
lib.
7.

Jener Xerxes hat es erfahren/ daß der Zorn ohnſin-
nige Narren zuͤglet/ in dem er ſich uͤber das Meer alſo er-
zuͤrnt/ vmb weil er kein Brucken konte ſchlagen/ daß er
von freyen Stucken das Meer mit Ruthenſtraichen/ vnd
etliche Fuß-Eiſen in ſelbiges werffen/ vnnd dreyhundert
Maultaſchen verſetzen laſſen. O Narr!


Plutarch.

Jener Cajus Caligula hat es erfahren/ daß der Zorn
ohnſinnige Narren machet/ in dem diſer Kayſer Vorha-
bens ware auff einen beſtimbten Tag dem geſambten
Volck mit abſonderlichen Pomp ein Schau-Spil zuhalten/
daß aber denſelbigen Tag lauter Regen vnnd Vngewitter
war/ iſt er alſo erzuͤrnt worden/ daß er gantz grißgrim-
mig gegen Himmel geſchaut/ vnd mit frecher Stimm den
Gott
[55]Vngluͤckſeeliger Eheſtand
Gott Jupiter zu einem Duell herauß gefordert/ du Gott;
ſagte er/ biſt ein redlicher Kerl/ ſo woͤhre dich meiner/ ja
wurde alſo ohnſinnig/ daß er allen ſeinen Soldaten anbe-
fohlen/ ſie ſollen vnverzuͤglich die Pfeil gegen dem mißguͤn-
ſtigen Himmel abſchieſſen/ welches dann auch geſchehen/
vnd haben alle die jenige/ deren ein zimbliche Anzahl/ wel-
chen die herab fallende Pfeil blutige Koͤpff gemacht/ er-
kennet/ daß ihr Kayſer geſchoſſen ſeye.


Jener Cavalier bey Rudolpho dem Anderten hat esEnglgrav.
erfahren/ daß deß Zorns Vnderthanen ohnſinnige Narren
ſeyn/ als ſolcher Ambt halber dem Kayſer Morgen fruhe
das Waſſer brachte zum waſchen/ ihme aber der Teckel
von dem Cryſtallinen Glaß vngefehr entfallen/ hat er ſich
der Geſtalten erzuͤrnt/ daß er auch das Glaß mit Fury
zur Erden geworffen/ ſprechend/ hat der Teuffel den Sat-
tel/ ſo nehm er auch das Roß/ welches Cryſtallene Ge-
ſchirꝛ auff 400. Reichsthaller geſchaͤtz worden.


Jener hat es erfahren/ daß der Zorn vnſinnige Nar-
ren gebaͤhret/ als er in ſeinem Garten auff einen Baum
geſtigen/ in willens etliche Fruͤchten herab zu ſchuͤttlen/
da er aber faſt nichts darauff gefunden/ hat er ſich alſo er-
zuͤrnet/ daß er uͤberlaut geſchryen/ du verfluchter Baum
wilſt keine Aepffel tragen/ ſo trag Schelm vnd Dieb/ er
war dazumahlen ſelber darauff.


Jener hat es erfahren/ daß der Zorn nichts als ohn-
ſinnige Narren bringet/ als er wegen eines eintzigen
Schimpff-Worts/ ſo ſeiner Ehr ſchaͤdlich ſcheinte/ ſich
dermaſſen erzuͤrnet/ daß er mit dem Kopff gewaltthaͤtig
an ein Thuͤr gerennt/ vnd weil dieſelbige ohne das alt vnd
wurmſtichig/ alſo mit dem harten Schedl ſie leicht durch-
brochen/ in dem er aber wegen der ſchaͤdlichen Schifer den
Kopff nit mehr kunte zuruck ziehen vnd biß zur Ankunfft
deß Barbierers in diſem Narren-Arreſt verweilen muſte/
hat
[56]Der Eltern deß Judæ.
hat er endlich ſelbſt/ ob zwar voll der Schmertzen/ ſich deß
Lachens nit enthalten koͤnnen/ in Erachtung/ daß ihme
ſein naͤrriſcher Zorn einen ſolchen hiltzenen Kragen ange-
legt/ der da beſſer geſtaͤrckt war/ als die Kres zu Nuͤren-
berg.


Jener Handelsmann zu Wienn hats erfahren/ daß
der Zorn vnſinnige Narren fail hat/ als er wegen eines
einigen Fahler/ den er in der Speiß vermerckt/ ſich alſo er-
zuͤrnt/ daß er alle Schuͤſſel vnnd Taͤller hinder die Thuͤr
geworffen/ da ſolches der Gewoͤlb-Bueb erſehen/ ſagt er/
Herꝛ! haͤtt ich das gewiſt/ ſo haͤtt ich hinder der Thuͤr
auffgedecket.


Philip. Ca-
mer. Cent.

3.

Jener Vatter hats erfahren zu Freyburg in Meiſ-
ſen/ daß der Zorn vnſinnige Narren-Schellen auffſetzet/
da er ſich uͤber ſeinen halßſtaͤrrigen Sohn alſo erzuͤrnt/
welcher zu ihm zu gehen ſich waigerte/ daß er gewunſchen
hat/ du vermaledeytes Kind/ ich wolt/ du muͤſſeſt dein
Lebenlang dort ſtehen/ worauff alsbald durch Goͤttliche
Zulaſſung geſchehen/ daß der Sohn nit mehr konte vom
Orth gehen/ ſondern ſein Lebenlang dort verbleiben/ wie
man dann noch die vertieffte Fußſtapffen in dem hiltzenen
Boden alldorten zaiget.


So bleibt dann klar vnnd wahr/ daß der Zorn dem
Menſchen das edleſte Kleinod entziehet/ welches iſt der
Verſtand/ vnd hefftet alſo ſpoͤttlich an das Goͤttliche E-
ben-Bild die Narren-Kappen/ welches ohne allen Zweif-
fel den mildeſten GOtt hoͤchſt belaydiget.


Was das Feuer diſes freßgierige Element/ fuͤr Scha-
den der Welt habe zugefuͤgt/ wird es nicht leicht ein Fe-
der ſattſamb entwerffen/ die Brunſt vnder dem vnmenſch-
lichen Kayſer Nero zu Rom hat ſiben gantzer Tag ge-
Georg.
Prin.
wehret. Anno 1476 iſt Franckenburg durch das Feuer
alſo zugericht worden/ daß kaum ein Orth uͤbergebliben/
wo
[57]Vngluͤckſeeliger Eheſtand.
wo ein Schwalm konte niſten. Anno 1086. ſeynd zu
Delpht tauſend zweyhundert ſchoͤneſte Haͤuſer in Aſchen
gelegt worden. Anno 1407. iſt Stockholm in Schweden
gantz verbrunnen/ worinn auch uͤber die anderthalb tau-
ſend Perſohnen gebliben. Durch das angeſteckte Feur
Kayſers Friderici Barbaroſſæ iſt die ſchoͤneſte Stadt
Mayland voͤllig verbrennt worden/ jene ſtattliche Bru-
cken/ welche Kayſer Carolus Magnus ohnweit MaintzChronic.
Philipp.

uͤber den Rhein in zehen Jahren mit vnglaublichen Vnko-
ſten kaum verfertiget/ iſt innerhalb drey Stunden in
Aſchen gelegen. Paſſau/ Crackau/ Glockau/ Moſcau/
Breßlau ꝛc. haben noch in der Gedaͤchtnuß/ was Scha-
den ſie von Feuer empfangen/ aber ſo man es recht erwoͤ-
get/ wird man handgreifflich finden/ daß durch das Feur
deß Zorns weit groͤſſers Vbel ſeye verurſachet worden/
zumahlen der Zorn nichts anderſt iſt/ als ein Entzuͤndung
deß Gebluͤts bey dem Hertzen/ dahero kombt das Sprich-
wort/ ſo jemand gantz erzuͤrnet/ es ſeye ſchon Feur im
Tach/ diſes Feuer hat von Anbeginn der Welt biß auff
diſe gegenwertige eiſene Zeiten ſo groſſen Schaden verur-
ſachet/ daß es auch gantze Fluͤß der Zaͤher nit gnugſam
koͤnnen beweinen: zur Zeit deß halßſtarrigen Pharaonis
ſeynd durch die wunderthaͤtige Ruthen deß Aarons alle
Fluͤß/ alle Baͤch/ alle Teucht/ alle Ciſtern/ alle Bruͤnn
in lauter Blut verkehrt worden; wann man das Blut
ſolle ſehen/ welches Anno Chriſti 66. der Zorn deß Kay-
ſers Nero vergoſſen. An. 93. der Zorn deß Kayſers Do-
mitiani
vergoſſen. An. 100. der Zorn deß Kayſers Adria-
ni
vergoſſen. An. 164. der Zorn Kayſers Marci Aurelij
vergoſſen. An. 204. der Zorn Kayſers Severi. An. 237.
der Zorn deß Kayſers Maximini. An. 254. der Zorn
Kayſers Decij. An. 361. der Zorn Kayſers Gallieni.
An.
368. der Zorn Kayſers Juliani vergoſſen ꝛc. Wann
Hman
[58]Der Eltern deß Judæ.
man das Blut ſoll ſehen/ welches der Zorn der Wenden/
der Arianer, der Saracener, vnd anderer vnzahlbarer Feind
der Kirchen vergoſſen haben/ zumahlen die erſte dreyhun-
dert Jahr nach Chriſto fuͤnff Millionen der Martyrer
gezehlt worden/ vnd biß auff vnſere Zeiten in die eilff Mil-
lionen die Anzahl ſolcher Blut-Zeugen geſtigen; wann
man das Blut ſoll ſehen/ welches die ohnzahlbare Krieg
in der Welt vergoſſen/ wann man endlich das Blut ſoll
ſehen/ welches der Zorn durch Vatter/ Mutter/ Bruder/
Schweſter/ Freund vnd Feinds-Handen vergoſſen/ durch
ſo vilfaͤltige grauſame Mordthaten/ ſo wurde der gantze
Erd-Boden gar leicht mit demſelben/ wie zur Zeiten Noe
mit dem Suͤndfluß uͤberſchwembt ſeyn. O du verdambter
Zorn! du biſt ein Moͤrder der Gemuͤther/ du biſt ein Zer-
trenner deß Fridens/ du biſt ein Gifft deß Lebens/ du biſt
ein Kupler deß Todts/ du biſt ein Tiger deß Menſchlichen
Bluts/ du biſt ein Brut der Hoͤllen/ du biſt ein Rauber
deß Verſtands/ du biſt ein Zunder deß Zwyſpalts/ du biſt
ein Schul der Narꝛheit/ du biſt ein Weeg deß Verder-
bens/ du biſt ein Porten alles Vnheyls.


Matth. 27.

Die Hebrærer ſeynd gleichwol mit ihrer Viehiſcher
Grauſamkeit nit ſo weit gerathen/ daß ſie das Vnderkleid
Chriſti haͤtten zertrennt oder zertheilt/ ſondern daſſelbige
gantz gelaſſen/ wie es dan̄ noch heutiges Tags zu Trier mit
hoͤchſter Andacht verehrt wird/ aber du tyranniſcher Zorn/
zertrenneſt taͤglich/ ja ſtuͤndlich das Kleid Chriſti/ welches da
iſt die Einigkeit vnder den Chriſten. Mir ſiehen die Haar ge-
gen Berg/ vnd geſtocken gleichſam alle Bluts-Tropffen
in Leib/ wann ich gedenck an daß jenige Tiger (dann den
Nahmen eines Menſchen er nicht verdienet) welcher ohn-
gefehr ſeinen Feind angetroffen/ denſelben grimmig zu
Boden geworffen/ den ſcharpffen Dolch an das Hertz ge-
Venet.ſetzt/ mit diſem trohenden Zuſatz/ der Todt iſt dir gewiß/
ſo
[59]Vngluͤckſeeliger Eheſtand
ſo fern du aber Gott vnd die allerheiligſte Dreyſaltigkeit
verlaugneſt/ ſo ſoll dir das Leben geſchenekt ſeyn/ der elen-
de Tropff auß Forcht deß vor Augen ſchwebenden Todts/
mit der getroͤſter Hoffnung/ er wol es nachmal durch ein
heylſame Beicht wider außloͤſchen/ verlaugnet Gott ſambt
allen Heiligen/ worauff ihm der andere geſchwind mit dem
Dolch das Hertz durchbohrt/ bey ſich ſelbſten frolockend/
daß er ihm nit allein das zeitliche/ ſondern auch das ewi-
ge Leben benohmen/ O Gott!


Dem David iſt es nit wol angeſtanden/ wie er den
Harniſch deß Sauls angelegt/ da er ſolt wider den vngeheu-
ren großgrindigen Goliath ſtreitten/ ſondern er beklagte/
wie daß er ſich ſo gar in den Harniſch nit kan ſchicken/
auch ſtehe ihm ſolcher nit wol an; alſo auch du mein
Chriſt/ der du durch das Blut deß ſanffmuͤthigſten Lamb
Gottes gewaſchen/ gedencke vor allen/ daß es dir gar nit
wol anſtehe/ ſo du wegen einer geringen Sachen ſo ge-
ſchwind in Harniſch kombſt/ vnd dich erzuͤrneſt/ welcher
Zorn Gott den HErꝛn belaydiget/ deinen Naͤchſten vnd
dich ſelbſten/ weil du hierdurch ſelbſten dir den Sententz
der ewigen Verdambnuß faͤhleſt/ vnd du ohngezaͤmbteſt
Tiger ſolcher Geſtalten nit verlangeſt am Juͤngſten Tag
von dem ewigen Richter geſtellt zuwerden vnder die Schaaf
ſeiner Außerwoͤhlten.


Obgedachter Koͤnig in Iſrael hat auff ein Zeit gantz
inbruͤnſtig zu Gott geſeufftzet in ſeinem 30. Pſal. 10. verſ.Pſal. 30.
Conturbatus eſt in ira oculus meus, anima mea, \&
venter meus.
Erbarme dich meiner O HErꝛ/
dann ich werde geaͤngſtiget/ mein Aug iſt durch
den Zorn betruͤbt/ darzu mein Seel vnd mein
Bauch.
Diß iſt das erſte ſo ich hoͤr/ der David hatte
das Bauchwehe/ vnd lamentirte deßhalben nit wenig/
H 2ſetzte
[60]Der Eltern deß Judæ.
ſetzte auch die Vrſach/ daß ein ſolches Vbel von Zorn her-
geruͤhrt/ da ſihet man den ſauberen Nutzen deß Zorns/ der
nit allein der Seelen hoͤchſt ſchaͤdlich/ ſondern auch be-
ſchwaͤrliche Leibs-Preß verurſacht/ Senertus ſchreibt/ daß/
wann ein Zorniger eſſe vnd trinck/ ſo ſeye diß ihme hoͤchſt
ſchaͤdlich/ dann damahlen die Speiß in dem Magen cor-
rumpirt
wird/ vnd nachmals lauter Gifft dem Leib ver-
urſachet; was fuͤr ein Elend iſt es/ wann einer/ wie ein
außgezogener Froſch im Beth liget/ wann er krumpe Fin-
ger machet/ wie ein Schuſter Knaipp/ wann ihm die Ba-
cken ſchlampen wie die Schroͤdt-Beutel/ wann er die
Armb gantz ſafftloß/ krafftloß/ hafftloß haͤngen laſt/ wann
er/ wie Duck-Aenden mit dem Kopff wacklet/ wann er ſich
Ventus eſt
Ira peſti-
lens, ho-
minis in-
teriora de-
paſcens.
zuſammen kruͤmpt wie ein Taſchen-Meſſer/ wanns ihme
in Bauch ſchneidt/ als haͤtte er junge Feder-Fechter darin̄/
wann er den gantzen Tag pfeifft wie ein Erd-Zeiſel/ wann
er gantze Nacht jugetzt wie ein junger Wolff/ wann er ſich
mit Lumpen vnd Fetzen einfaͤtſchet/ wie die Ziggeuner-
Kinder/ wann ihm die Gall in alle Glider marſchiret/
ja endlich die bluͤende Jahr der vnverhoffte Todt abſchneid:
wer iſt daran ſchuldig/ als allein der ohnbaͤndige Zorn?


Abſonderlich iſt der Zorn ein Gifft deß Eheſtands/
was Truͤbſahl dann empfindet nit ein Weib/ die ſolchen
zornigen Mann leyden muß/ welcher wegen deß geringe-
ſten Wuͤrml mit dem Jona erzuͤrnet/ in einem ſolchen
Hauß haiſt es nachmals willkomm Elend! a dio Einig-
keit! herein Vnfrid/ key dich fort Lieb.


In Vnder-Oeſterreich iſt ein Marck-Flecken mit Na-
Aventinus
lib. 5. an-
nal. Bojor.
men Grein/ allwo das gefaͤhrlichſte Orth fuͤr die Schiff-
Leut/ ſo jemand auff dem Waſſer nacher Oeſterreich zu
raiſen Vorhabens iſt/ jaget ihm kein Orth mehrer Forcht
ein als Grein. Das Weiber Geſchlecht tragt forderiſt
darvon ein Abſcheuen/ vnd ſo man nun deſſen wenigſte
Mel-
[61]Ungluͤckſeeliger Eheſtand
Meldung thut/ zitteren ſie wie ein ſchweinene Sultz/ bin
ſelbſt einsmals durch diſes gefaͤhrliche Orth gefahren/ vnd
ware auch auff dem Schiff ein reicher Rabbiner oder Jud/
welcher/ kan es mit Gewiſſen beteuren/ ſich ob dem Orth
alſo entſetzt/ daß er gleich andern Chriſten das Creutz-Zai-
chen gemacht/ ich lachte diſe ſaubere Monſtrantzen ohne
Heiligthumb auß/ vnd verſicherte ihn beynebens/ wie
daß er nit werde erſauffen/ auß Vrſach/ was an Galgen
gehoͤrt/ findet in der Donau kein Grab: gedachtes Orth
iſt gefaͤhrlich wegen deß Strudels/ wie auch nit weniger
wegen deß Wuͤrbels oder Keſſels/ ſo gantze Schiff zuſchli-
cken maͤchtig iſt/ es hatte vor diſem den Namen Pœno-
ſtonos,
alldar mitten in trohendem Waſſer Wellen ſtehet
empor ein hocher Fels/ anjetzo mit einem Crucifix gezeich-
net/ an welchem Orth der Teuffel in ſichtbarer Geſtalt
eines Mohren dem vorbeyfahrenden Kayſer Heinrich dem
Dritten/ vnd Brunoni dem Wuͤrtzburgiſchen Biſchoff er-
ſchinen/ auch nach vilen Troh-Woͤrtern wider verſchwun-
den ꝛc. Mit einem Wort/ bey Grein iſt ein uͤbles Orth/
aber verſichere euch Eheleuth/ Greinen Greinen vnd
ein zanckiſch Leben fuͤhren/ haltet nit weniger Vbel in ſich/
dann wo das vilfaͤltige Greinen iſt/ dort erkaltet die
Lieb/ dort wacklet die Treu/ dort verſchwindt die Einig-
keit/ dort verſauret das Gemuͤth/ dort ſchimplet die Red-
lichkeit/ dort mauſet die Wirthſchafft/ dort gaumetzt die
Kuchl/ dort zerlexet der Keller/ dort trauet die Stuben/
dort pfnottet die Cammer/ dort verwelcken die Mittel/
dort ſchlipffern die Kinder/ dort rutſchen die Menſcher/
dort fallen die Diener/ dort leydet das Gewiſſen/ dort
verdorꝛet die Geſundheit/ dort zertrimmert die Gotts-
Forcht/ dort iſt der Teuffel gar bey Grein.


Wie Chriſtus der HErꝛ ſeine Apoſtel außgeſandt/
H 3hat
[62]Der Eltern deß Judæ.
Luc. c. 10.hat er ihnen ernſthafft verbotten neben andern/ ſie ſollen
keine Stecken noch Staͤb mit ſich nehmen; ich frage aber
wie werden ſie uͤber die Graͤben ſpringen/ HErꝛ? wie wer-
den ſie ſich vor den boͤſen Ketten Hunden deſendiren/
HErꝛ? vnd wann der Weeg Berg auff iſt/ ſo muß ja
der Stecken ein hoͤltzene Vorſpann abgeben/ HErꝛ? ohn-
geacht alles diſes/ verbietet der Gebenedeyte HErꝛ denen
Apoſteln die Stecken/ vmb weilen dieſelbe ſeynd ein Sinn-
Bild vnd Zaichen deß ſchlagens vnd ſtoͤſſens: hat dahero
diſer Goͤttliche Maiſter/ ſo gar denen Apoſteln die noth-
wendige Stecken verbortten; wie vil mehr ſeynd euch ver-
botten zornige Maͤnner die ohnnoͤhige Pruͤgl mit denen
ihr wider alles Gewiſſen euere von Gott gegebene Ehe-
Gatten/ alſo ſchmaͤhlich tractiret/ hoͤrt ihr/ vnd ſchreibt
es auff euere Thuͤren/ zeichnet es auff euere Taffel/ regi-
ſtri
ret es in eure Hand-Buͤchl/ was harten Spruch nit
ich/ nit ein Cicero, nit ein Xenophon, nit ein Cato, nit
ein anderer Haydniſcher Philoſophus, ſondern ein groſ-
ſer H. Lehrer Joan. Chryſoſt. ſagt: daß ein ſolcher Mann/
kein Mann eigentlich zunennen/ ſondern ein grauſame
Beſtia, ja fuͤr ein Todtſchlaͤger vnd Moͤrder zuhalten.


Gen. 2.

Ihr Maͤnner habt endlich den Titul von Gott erhal-
ten/ daß ihr das Haupt genennt werdet. Vir caput eſt
mulieris,
demnach ſo haltet euch/ wie es einem Haupt
gebuͤhrt/ muͤſt wiſſen/ daß das Haupt eines jedwedern
Menſchen uͤber das Hirn zwey Haͤutl hat/ deren eines ge-
Pia Mater
Dura Ma-
ter.
nennt wird von denen Medicis die harte Mutter/ das an-
dere die ſanffte Mutter/ das Haͤutel Namens ſanffte
Mutter iſt weiter von dem Hirn/ als das andere/ vnd ſo
man das Haͤutl ſanffte Mutter verletzet/ muß der Menſch
ohnfehlbar ſterben/ zeigt deſtwegen die Natur ſelbſten/ daß
die harte Mutter ſoll weit von den Menſchen ſeyn/ die
Sanfftmuth aber nahet/ dann Sanfftmuth macht alles
gut.
[63]Vngluͤckſeeliger Eheſtand
gut. Wie vnſer HErꝛ vnd Heyland bey der VngeſtuͤmmeMatth. 8.
deß Meers in dem Schiffel geſchlaffen/ ſagen etliche Leh-
rer/ daß er nit habe recht geſchlaffen/ ſondern nur die Au-
gen zugeſchloſſen/ damit er nit ſehe die Kleinmuͤtigkeit ſei-
ner Apoſteln: deßgleichen auch ihr Maͤnner/ wann ihr
ſchon einige Maͤngel vnd Faͤhler ſpuͤret in euren Weibern/
muͤſt ihr auch zu weilen ein Aug zuthun/ vnd nit gleich
mit Schaͤrpffe verfahren. Die Weiber ſeynd ſonſt gena-
turt/ wie das Kraut/ mit Namen Baſilicum, wann man di-
ſes gemach vnd ſanfft ſtreichet/ ſo gibt es uͤberauß einen
lieblichen Geruch von ſich/ da man es aber ſtarck reibet/
ſtinckt es gar wild. Es ſcheint nichts vngereimbters/ als
wann die Maͤnner ſeynd wie der Eſau/ der gar rauch vnd
grob war; ihr Maͤnner koͤnnet euch wol ſpieglen an je-
nem/ was ſich bey dem H. Grab gleich nach der Vrſtaͤnd
Chriſti hat zugetragen/ allwo der gebenedeyte JEſus der
Magdalenæ vnd den zweyen andern Frauen-Zimmer einMarc. c.
16.

Befehl geben/ ſie ſollen eilfertig ſich zu den Apoſteln bege-
ben/ vnd ihnen andeuten/ daß er ſeye Siegreich/ Freuden-
reich/ vnd Glorreich von Todten aufferſtanden/ forderiſt
aber vnd vor allen ſollen ſie diſe troſtreiche Aviſa vnd Zei-
tung dem Peter bringen/ dicite diſcipulis \& Petro.
Warumb daß der HErꝛ hat wollen/ daß diſe drey from-
me Weiber abſonderlich dem Petro diſe Freudenvolle Zei-
tung ſollen ankuͤnden? Darumb/ es wuſte Chriſtus der
HErꝛ/ daß Petrus nunmehr ein Ertz-Feind der Weiber/
vnd ihme vorgenohmen die Zeit ſeines Lebens mit keinem
Raabensweib mehr zureden/ auß Vrſach/ weil er durch der
gleich Gefluͤgelwerch zu Hof in Mainaydigkeit vnd groͤſter
Vngelegenheit gerathen/ damit demnach der Zwyſpalt
zwiſchen dem Petro vnd den Weibern moͤchte geendet
werden/ vnd vorige Einigkeit verharren/ hat Chriſtus wol-
len/ daß diſe Weiber dem Petro ſolche Freudenvolle Zei-
tung
[64]Der Eltern deß Judæ.
tung brachten/ auff daß durch ſolche gute Manier wider
ein Vergleich geſchehe. Hat nun der gebenedeyte HErꝛ
auff allerley Weiß geſucht die Einigkeit zupflantzen/ den
Zwyſpalt zu daͤmpffen/ die Lieb einzufuͤhren/ den Vnfri-
den zuſtillen/ vnder ſolchen Perſohnen/ die einander nichts
verwandt: wie vil mehr iſt ſein Goͤttlicher Will/ daß die
Eheleuth in ohnzertrennter Einigkeit forderſt ſollen leben
vnd lieben. Wann demnach ſchon Patientia Gen. fœ-
minini,
ſo iſt ſie doch euch Maͤnner nit uͤbel anſtaͤndig;
geſetzt/ es widerfahrt euch daſſelbe/ was den Propheten-
Kindern zu Eliſæi Zeiten geſchehen/ welche vermaint gu-
4. Reg. c. 4.te vnd geſunde Kraͤuter zu klauben/ vnd haben vnderdeſſen
bittere Colloquinten ertappet/ woruͤber ſie nachmahls
krumpe Maͤuler gemacht/ Mors in olla, vnd laut auffge-
ſchryen: der Todt iſt in Topff: geſetzt ihr habet an
ſtatt deß Biſam-Kraut ein Brenneſſel erdappt/ da ihr
gleichmaͤſſig ſchreyen koͤnt/ Mors in olla, der Todt iſt in
Topff/ der Hencker halts beym Kopff/ der Wurm iſt in
Kopff/ Gedult! geſetzt/ es begegnet euch wie jenem Scri-
ben
ten/ der mit ſondern Fleiß einen vornehmen Wappen-
Briff abgeſchriben/ endlich aber an ſtatt der Straͤh-Buͤch-
ſen das Dinten-Faß erwiſcht/ vnd alſo ein grobe Sau
auffgehebt: geſetzt ihr habt nit mit geringer Auffmerck-
ſamkeit euch geſucht ein frommes Regerl/ habt aber an
ſtatt der Regerl ein Rigl gefunden/ der euch die gute Taͤg
ſperret/ Gedult.


Es hat David ebenmaͤſſig einen ſolchen ſtoltzen vnd
boͤſen Haußrummel gehabt/ die ihn auch gar einmahl vnder
die Raupen- vnd Lotter-Bueben Burſch gezehlt/ dannoch
liſt man nit/ daß er ſolchen Schmachwoͤrtern mit Ohn-
2. Reg. c. 6.manier waͤre begegnet/ dann es folgt nit/ weil die Maͤn-
ner von der Natur ein groͤbere Stimm ererbt/ als die
Weiber/ daß ſie gleichfoͤrmig ſollen ſeyn in Gebaͤrden:
Zuver-
[65]Ungluͤckſeeliger Eheſtand
Zu verwundern iſt uͤber jenigen/ von deme Stengelius re-Stengel.
de ovis
paſch.

giſtrieret/ deſſen Weib ein verborgene Schmach zu rech-
nen diſen Argliſt erdacht/ es klagte als ſie groſſes Leibs
war/ daß ſie einen/ ob zwar vngereimbten Luſt haͤtte/ vnd
dafern ſie ſelbigen nit konte buͤſſen/ wurde ohnfehlbar die
Leibsfrucht in Gefahr ſtehen/ entdeckte endlich auff ſein
viles Bitten/ wie daß ſie ein Korb voll Ayr habe/ vnd der
Luſt treibe ſie alle dieſelbige ihm in das Geſicht zu werffen/
der arme Narꝛ/ damit er moͤchte groͤſſeres Ubel verhuͤten/
ſetzet ſich gedultig nider/ laſſet ſich von diſem ſchalckhaff-
ten Weib dergeſtalten archibuſieren/ wordurch das An-
geſicht ein lauteres Ayren-Schmaltz außgeſehen/ außge-
nommen/ daß dem Gimpel das Saltz gemanglet: Es
wird endlich ſolche ſchier uͤbermaͤſſige Gedult nit erfor-
dert bev euch Maͤnner/ jedoch ein beſcheides vnd beſchaid-
nes Uberſehen ſtehet offt nit uͤbel an/ vnd da man doch die
zu weilen uͤberlaͤſtige Faͤhler deß Weibs abſtraffen will/
ſo muß man ſich erinneren/ daß die Statt Jericho nichtJoſue. 6.
mit Schieſſen vnd Stoͤſſen iſt erobert worden/ ſondern
mit lieblichen Poſaunen-Klang; Euch aber meine Wei-
ber iſt ſehr nothwendig die Gedult; in dero abſonderlich
beruͤhmt war die Mutter deß H. Vatters Auguſtini/Lib. 9.
Confeſſ.
c.
9.

welche ihren harten/ vngeſchliffenen vnd ohngeſtimmen
Mann Patritium mit ihrer anarthigen Sanfftmuth al-
ſo geſtillt/ daß er gleichſamb auß einem Wolff/ ein Laͤmbl
worden/ vnd alſo mit Chriſto faſt das Waſſer in WeinLib. 1. Reg.
c. 25. v.

30.

verwandlet. Es hat jenes beſcheide Weib mit Namen
Abigail, wie die H. Schrifft bezeugt/ einen Mann den
Nabal, welcher ein grober Huyſchuß von Hauß auß war/
laſt den dicken Rauſch außdaͤmpffen durch den Schlaff/
alsdann erſt zu Morgens Fruhe mit manierlicher Be-
ſchaidenheit ihme die Maͤngel vor Augen geſtellt/ haͤtte ſie
dem vollen Miſt-Stampff in ſeiner Trunckenheit etwas
Jzuge-
[66]Der Eltern deß Judæ.
zugeredt/ haͤtt er ihr ohnfehlbar das Geſicht mit der Fauſt
außgepeglet/ iſt dahero ſehr nothwendig die Gedult; es
wird auch ſo weit dem Weib erlaubt/ daß ſie mit guten
Fueg kan ein Simon im Hauß ſeyn/ verſtehe ſie Mahn/
nit ſie Mann/ ſondern ſie mahn ihn den Mann zu wei-
len wegen ſeiner Ohnform/ die er in ſeinen Gebaͤrden hat/
doch aber in allen muß die Freundlichkeit vnd Manier das
Vbergewicht halten/ ſonſt von vilen Katzen-Geſchrey fol-
get ein Donner-Wetter/ ſprechen die Natur-Kuͤndiger.


1. Reg. c.
18.

Der Koͤnig Saul war gar offt mit dem boͤſen Geiſt be-
ſeſſen/ weſſentwegen er getobt/ vnd gewuͤtt/ vnd ge-
ſchryen/ vnd geſprungen/ vnd geſtampfft/ vnd geheult/
vnd bruͤlt/ vnd kratzt/ vnd geworffen/ vnd geſchlagen/ vnd
geſtoſſen/ als wann er ohnſinnig waͤre/ vnd konte ihn kein
einiger Menſch beſaͤnfftigen außgenohmen der David mit
ſeiner wolgeſtimbten Harpffen vnd Cittern: ohnlaugbar
iſt es/ daß manches Weib einen Mann hat/ der gleichſam
gar offt die Stimm von einem Loͤwen/ die Zung von einer
Schlang/ die Augen von einem Tiger/ die Hand von Bee-
ren hat/ ſo iſt aber einer ſolchen Troͤpffin nichts rathſam-
bers/ als wann ſie mir dem David gute Saiten auffzie-
het; ein Beer hat diſe Natur/ wann man mu ihm ſchreyet
vnd ihme trohet/ ſo wird er wild/ ſo man aber ihme pfeifft
vnd ſchoͤn thut/ ſo wird er gantz zahm/ wie der Beer alſo
der Bernhard/ habts gehoͤrt ihr Weiber! es iſt ein Fiſch
im Meer mit Namen Polypus, der haͤfft ſich alſo ſtarck
an Felſen vnd Schroffen/ daß ehe er ſich laſt mit Gewalt
hinweg ziehen/ ehe laſt er ſich in vilen Stucken zerreiſſen/
wann man aber nur etliche Tropffen Oel auff ihn gieſſer/
alsdann weichet er freymuͤthig/ wie diſer Polypu alſo
der Hippolytus, habts gehoͤrt Weiber! das Meer-Waſ-
ſer iſt Befreund allen Saltzburgern/ da man aber es in
ein Geſchirꝛ weiſſes Wachs ſchuͤttet/ wird es gantz ſuͤß/
ſicut
[67]Vngluͤckſeeliger Eheſtand
ſicut mare ita maritus; verſtehet ihr auch Lateiniſch
Weiber? der Weinſtock bringt vil mehrer Frucht/ wann
man ihme die ohnnoͤthige Zweigel vnd Gſtraͤuſſel mit den
Haͤnden abropfft vnd abzopfft/ als wann mans mit dem
ſcharpffen Meſſer abſchnaidet/ wie der Weinſtock alſo der
Weintrincker; habts gehoͤrt Weiber? der Barbierer/ ſo
er will ein Adern eroͤffnen/ fahrt nit gleich mit der Lantzer
darein/ ſondern er ſtreicht/ ſchmaichlet vnd liebkoſer vor-
hero die Ader/ alſo auch ihr Weiber mit guter vnnd
glimpfflicher Manier werd ihr vil mehr außrichten; Ihr
habt zweiffels ohne oͤffter geſehen/ daß der boͤſen Bueben
ihre Bruͤgel/ ſo ſie in die Biern-Baumer werffen/ offt
daroben bleiben/ kombt nun einer hernach/ der den Baum
ſchuͤttlet/ wann er ſelben ſanfft ſchuͤttlet/ ſo fallen Biern
herunder/ ſchuͤttlet er aber mit Ohngeſtimm/ ſo fallt ihm
der Bruͤgel auff den Kopff/ waiß alſo nichts nothwendi-
geres den Weibern zu rathen/ als die Sanfftmuth vnd
Gedult: Jene Frau/ welche von ihrem Mann alſo hart
vnd tyranniſch gehalten worden/ daß er ſie gar in ein Ge-Moming.
155. Die
Palm.

woͤlb auch eingeſperꝛt/ vnd allgemach vor Hunger ſter-
ben laſſen/ hatte gezaigt ein Lobwuͤrdige Gedult/ zumah-
len nach ihrem Todt die Ziegel-Stain/ auff den ſie ihre
Fuͤß gehaltẽ/ in das klareſte Cryſtall ſeynd verkehrter gefun-
den worden. Gedult demnach in allen! auch Gedult ihr
Weiber/ ſo ihr vil Schmach vnd Ubles an euren Kindern
erlebet/ es geſchicht nichts ohne den Goͤttlichen Willen/
muͤſt aber wiſſen/ daß ein fridſamer vnd geſegneter Ehe-
ſtand ſelten mit boͤſen Kindern geſtrafft wird/ dahero ich
der ohnfehlbaren Mainung bin/ es ſeye zwiſchen Ciborio
vnd Ruben ein ſuͤndhaffter/ ein ohnteuer/ ein zanckiſcher
vnd ohngeſegneter Eheſtand geweſen/ zumahlen ſie
ein ſolchen Ertz-Schalcken den Judam in
die Welt gebracht.



[68]

Judas wird in der Inſul Iſcarioth/ von
dero er den Namen geſchoͤpfft/ bey Hof/ als ein

Koͤniglicher Printz aufferzogen/ ſo aber bald das
Gottloſe Gemuͤth durch ſeinen Neyd an Tag
geben.


ES laſſet ſich doch noch reden/ das gemeine Sprich-
wort/ wie groͤſſer der Schelm/ je beſſer das Gluͤck/
zumahlen diſer Judas von den Meer-Wellen
verſchont worden/ vnd ſo ohnverhofft zu diſer Wuͤrde ge-
langet/ daß er als ein Koͤniglicher Printz iſt aufferzogen
worden/ den hat man in ein verguldte Wiegen gelegt/
da ihme doch der Sautrog haͤtte ſollen die Herberg geben/
den hat man in die zartiſte Windlein eingefaͤtſcht/ da doch
dem Ohnflat die Ziggeuner-Fetzen zu gut waren; den hat
man mit Piſcotten-Koch geſpeiſet/ da doch ein ſolche Go-
ſchen die ſauere Ruben nit verdienet; den hat man auff
Koͤniglichen Armben liebkoſet/ da ihn doch der Hencker
haͤtt ſollen einwiegen: den hat manche Adeliche Dama mit
ihrer halb Engel-Stimm das aia pupeia zugeſungen/ da
doch dem kleinen Galgen-Vogl das Raaben-Geſchray ge-
buͤhret haͤtte: vor dem hat man die tieffeſte Reverentz ge-
ſchnitten/ vnd ſchier halben Theil mit gebognen Knyen
angebett/ dem man ehender haͤtte ſollen den Daumb
zwiſchen demzwey Finger weiſen; es wurde mittler Zeit
wider alles Verhoffen die Koͤnigin deſſelbigen Orths in der
Warheit groß Leibs/ vnd nachmahlen ein jnniglichen
ſchoͤnen Printzen auff die Welt gebracht/ worauff dann
wie billich vnd natuͤrlich alle ihre Liebs-Raigungen zu di-
ſem holdſeeligen Kind gezihlet/ vnd mittler weil die Affe-
cten
gegen dem Judam/ als einem vnehrlichen Sohn ſie
gantz
[69]Namens Urſprung/ Jugend vnd Untugend.
gantz verlohren/ dergeſtalten/ daß die Koͤnigin ſambt der
Hofſtatt ihren Printzen uͤber alles geliebt/ den Judam
aber halb vnd halb verehret/ welches dann ſchon ein Zun-
der war/ ſo einen ohnloͤſchlichen Neyd hat angezuͤndt/ es
konte demnach Judas den Printzen mit keinem guten Aug
anſchauen/ ſondern kifflete ſtaͤts die Naͤgel ſeiner Finger/
machte dermaſſen ſauere Geſichter/ als waͤre Holtz-Apffel-
Moſt ſein ordinari Trunck/ er wurde gantz blaich vor
Neyd/ welcher ihm/ wie ein Schlangen/ das Hertz nagte/
vnd plagte/ vnd ſchlagte vnd zwagte; die Schwebel-Farb
iſt ihm hauffenweiß auff die Wangen gefallen/ der Neyd
ſparte endlich ſein Gottloſes Gemuͤth dahin/ daß er mit
eigenen Haͤnden den Koͤniglichen Printzen ermordt/ vnd
ware diß ſchon ein Vortrab/ daß er mit der Zeit/ Gottes
Sohn/ werde zum Todt helffen. O Neyd/ O Neyd.


Ein wunderlichen Traum hat jener ehrlicher Mann
gehabt/ welcher vor dem Schlaff Gewonheit halber pfleg-
te mit abſonderlicher Auffmerckſamkeit zu leſen in einem
Buch/ vnd als ihme dazumahlen ohngefehr die Materi
vor Augen kommen von jetzigem verruckten Welt-Lauff/
vnd nach langer Ableſung endlich ſanfft eingeſchlaffen/
traumte ihm folgender Geſtalt.


Ich nahme meinen Weeg durch ein vornehme
Stadt/ wolte meine vorwitzige Augen auff die Wayd fuͤh-
ren/ vnd einige ſchoͤne/ wie auch ſeltzame Sachen ſehen/
damit ich nachmals in begebender Gelegenheit an gehoͤri-
gen Orthen auch weiſen kunte/ daß ich nit wie ein Bruet-
Henn ſtaͤts zu Hauß gehockt/ ſondern mir auch getraut
frembdes Brodt zueſſen/ mein erſter Gang war nach Hof/
allda die Beſchaffenheit deß Pallaſts/ die Tracht deß Adels/
den Pomp deß Fuͤrſtens zuſehen/ da ich mich dann naͤchſt
der Hof-Porten befunden/ ſeynd mir zwey groſſe Thier be-
gegnet/ dergleichen ich mein Leben Tag nit bin anſichtig
J 3worden;
[70]Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/
worden; eines war alſo Speckfaiſt/ daß es mit ſeiner
Wohl-Wampen faſt den Erd-Boden koͤhrte/ das andere
ware dergeſtalten duͤrꝛ/ daß es ohne weitere Muͤhe dem
Bain-Draͤxler vnder ſein Arbeit taugte/ vnd weil ich ver-
merckt/ daß ſolche Thier/ wie deß Balaams Eſelin reden
konten/ war ich ſo kuͤnn oder vilmehr frech/ vnderſtund
mich zufragen/ wie es zu Hof hergehe/ weil dann das Fai-
ſte wegen uͤberhaͤuffigen Schmeer-Laſt vnd ſchnauffen nit
konte reden/ alſo gabe mir das Duͤrre/ ob zwar ſelbiges
Orth die Teutſche Sprach nit gebraͤuchlich/ folgende Ant-
wort:


Ach/ ach/ ach was wirſt du fuͤr Wunder Ding zu
Hof ſehen.


Du wirdſt zu Hof ſehen lauter Fechter/ aber nur ſol-
che/ die da uͤber die Schnur hauen.


Du wirſt zu Hof ſehen lauter Soldaten/ aber nur
ſolche/ die Partheyen/ oder ich hab gefaͤhlt/ Parthitereyen
wiſſen zufuͤhren.


Du wirſt zu Hof ſehen lauter Moͤſner/ aber nur
ſolche/ die mit der Sau-Glocken leitten.


Du wirſt zu Hof ſehen lauter Fiſcher/ aber nur ſol-
che/ die mit faulen Fiſchen vmbgehen.


Du wirſt zu Hof ſehen lauter Schneider/ aber nur
ſolche/ die einem ſuchen die Ehr abzuſchneiden/ vnd ein
Schandflecken anzuhencken.


Du wirſt zu Hof ſehen lauter Kauffleuth/ aber die
nur mit Bernheiter-Zeig handlen.


Du wirſt zu Hof ſehen lauter Draͤxler/ aber nur
ſolche/ die einem ſuchen ein Naſen zu draͤhen.


Du wirſt zu Hof ſehen lauter Hueter/ aber nur
ſolche/ die vnder dem Huͤetel wiſſen maiſterlich zuſpillen.


Du wirſt zu Hof ſehen lauter Mahler/ aber nur ſol-
che/ die einem was blaues fuͤr die Augen machen.


Du
[71]Namens Urſprung/ Jugend vnd Untugend.

Du wirſt zu Hof ſehen lauter Fuhrleut/ aber nur
ſolche/ die einen hinder das Liecht fuͤhren.


Du wirſt zu Hof ſehen lauter Bildhauer/ aber nur
ſolche/ die einem das Maul machen.


Du wirſt zu Hof ſehen lauter Muſicanten/ aber nur
ſolche/ die das Placebo ſingen.


Du wirſt zu Hof ſehen lauter Geiger/ aber nur ſol-
che/ die einen zuſtimmen ſuchen.


Du wirſt zu Hof ſehen lauter Koͤch/ aber nur ſolche/
die einem die Suppen verſaltzen.


Du wirſt zu Hof ſehen lauter Schloſſer/ aber nur
ſolche/ die einem wollen ein Rigel ſchieſſen.


Du wirſt zu Hof ſehen lauter Tiſchler/ aber nur
ſolche/ die einem pflegen zuverleumbden.


Du wirſt zu Hof ſehen/ daß alldort die Redlichkeit/
wie der Palm-Eſel/ welcher das Jahr nur einmal ans
Liecht kombt.


Du wirſt zu Hof ſehen/ daß man alldar mit den
Wol-Meritirten vmbgehet/ wie mit dem Nußbaum/ zum
Lohn/ daß diſer Nuß tragt/ wirfft man mit Pruͤgl darein.


Du wirſt zu Hof ſehen/ daß alldort ſo vil Treu zu-
finden wie vil Speck in den Juden Kuchlen.


Du wirſt zu Hof ſehen/ daß man dort mit den Bedien-
ten vmbgebet/ wie mit den Lemonien/ wann kein Safft
mehr darinn/ ſo wirfft man ſie hinder die Thuͤr.


Du wirſt zu Hof ſehen/ daß alldorten die guten
Freund ſeynd/ wie die Stein auff dem Brett-Spill/ wel-
che nur den Namen Stein tragen/ vnd ſeynd beynebens
von Holtz.


Du wirſt zu Hof ſehen/ daß man allda die Nackende
beklaidet/ aber nur die Warheit/ dann dieſelbe bloſſer
nicht darff erſcheinen.


Du wirſt zu Hof ſehen/ daß man die Hungerige
ſpeiſet/ aber nur mit Worten.


Du
[72]Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß.

Du wirſt zu Hof ſehen/ daß es mitten im Sommer
Eyß gefroren/ dann allda das ſchluͤpffern vnd fallen gar
zu gemein.


Du wirſt zu Hof ſehen/ daß allda wenig Metall/
aber vil Ertz/ vil Ertz-Dieb/ Ertz-Schelmen/ Ertz-Betruͤ-
ger ꝛc.


Du wirſt zu Hof ſehen/ daß allda ſchlechte Suppen/
aber vil Loͤfflerey.


Du wirſt zu Hof ſehen wenig Andacht/ aber vil Ver-
dacht.


Mit dergleichen langen Klag Regiſter thaͤte ſich das
duͤrre Thier alſo abmatten/ daß es mit der Sprach nit
mehr fort konte/ vnd hab ich mich abſonderlich ſehr ver-
wundert uͤber die Wolredenheit diſes Thiers/ daß es mit
ſo annehmlichen Farben die Beſchaffenheit deſſelbigen
Hofs entworffen: Weil ich aber auch einmahl auff dem
Hof-Pflafter ein Blattern gangen/ vnd mir alle Ding
ohne das wol bekannt/ alſo habe ich fernere Red von diß
abgeſchnitten/ vnd Wunder halber hab ich das Thier ge-
fragt/ auß was Urſachen es alſo zaunduͤrꝛ/ entgegen aber
das andere ſpeckfaiſt ſeye? worauff ich die Antwort er-
halten/ wie daß ſie beede die Hof-Tafel haben/ vnd ich
ſagte/ das duͤrre iſt lauter Lieb/ finde aber wenig bey Hof/
daß ich ſchier Hunger ſtirb; das andere aber friſt lauter
Neyd/ vnd findet ſolchen Uberfluß/ daß ihm ſchier der
Bauch zerſchnellet vor Fuetter: Es war aber mein Traum
noch nit auß; ſondern es hat mir ferners gedunckt/ als
begegnen mir zway Maͤnner auff der Gaſſen/ vnd truge
einer ein groſſen Sack uͤber die Achſeln/ dergeſtalten an-
gefuͤllt/ daß ihme Samſon haͤtte ſollen hierzu die Achſeln
leyhen/ wormit er die Statt-Pforten hat getragen/ der
arme Tropff ſchwitzte vnder ſolchem Laſt/ als kam er erſt
auß der Bad-Wahn/ ich foͤrchte augenblicklich/ er wurde
mit
[73]Namens Urſprung/ Jugend vnd Vntugend.
mit dem Sack zu Boden ſincken/ der Mainung war ich/
es muͤſſe Trayd darinn ſeyn/ wie in den Saͤcken der Bruͤ-
der deß Joſephs/ weil ich aber die Gewißheit nicht haͤtte/
fragte ich/ mit was dann der Sack ſeye angefuͤllt/ er gab
mir die Antwort/ mit lauter Neyd ſeye er alſo angeſchop-
pet; Der andere/ ſo diſen beglaitte/ tragte auch ein klei-
nes Hebammen-Koͤrbl/ mit rothen Leder uͤberzogen/ an
den Armben/ welches zwar dem Schein nach voll ange-
fuͤllt/ aber ſo gering/ daß mans leicht mit den Biſcotten
oder Hollehipen konte woͤgen/ vnd war nichts anders da-
rinn/ als lauter bruͤderliche Lieb: ich muſte doch das Orth
wiſſen/ wo diſe zway ſo vngleich auffgeladen/ da zaigten ſie
mir mit den Fingern auff ein gewiſſes Cloſter: Ich haͤtte
noch ein weiteren Traum/ vnd iſt mir geweſt/ als waͤre
ich auff einem Volckreichen Jahrmarckt/ allwo vnder-
ſchidliche Kauffmanns Huͤtten in hoͤltzerne Ordnung gar
fein außgetheilter zuſehen/ vnder andern kam mir vnder
die Augen ein Huͤtten/ in welcher ein bekannter Spital-
Maiſter fail hatte/ Wunder wegen wolt ich erfahren/
was doch diſer fuͤr Handelſchafft fuͤhre/ in deme ſeine Wah-
ren/ in lauter alte Spital-Lumpen eingewickelt/ gar ſchlech-
te Raritaͤten verſprochen/ ſo bericht er mich/ wie daß er
lauter Neyd vnd Lieb verkauffe/ wie theuer die Lieb? ſo
ſagt er/ die Ellen vmb 30. Reichsthaller/ entgegen aber
ſeye der Neyd vmb leichtern Werth/ vnd uͤberſteige deſſen
Preiß nit das jenige Tuch oder Loden/ auß welchen die
Croaten ihre Kepeneck machen/ die Ellen vmb 8. Gro-
ſchen. Gleich hierauff begegnete mir der Pedell von der
Univerſitaͤt/ mit zwey Buͤchern vnder den Armben/ vnd
war eins ſehr groß/ alſo daß ich vermuthet/ es muͤſte da-
rinn deß groſſen Calepini Allabotritta von allerley
Sprachen verfaſt ſeyn/ das kleine Buͤchel ſcheinte ein
Grammatic zuſeyn/ ſo ich vermaint/ daß ers den jun-
Kgen
[74]Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/
gen Knaben vnd Soͤhnen nach Hauß trage/ habe aber
mehrmahlen die Warheit nit getroffen/ dann in diſem
kleinen Werckl war mit Fractur geſchriben/ die Lieb vnder
den Gelehrten/ in dem groſſen Buch aber gantz eng ſchrifft-
lich zuſammen getragen der Neyd vnder den Gelehrten;
hierauff bin ich durch gar zu groſſes ſchreyen vnd klopffen
der Dienſtbotten im Hauß erwacht/ mein Mitgeſpann
aber mir an ſtatt der Morgen Suppen ein wolgeſchliffe-
nen Verweiß geben/ daß ich auff Ratzen-Arth biß vmb 9.
Uhr den Bolſter truckte/ ſetzte auch hinzu/ wie daß er
kaum zwey Stund habe geſchlaffen/ ſeye deſtwegen mir
neydig vmb mein lange Ruhe/ auff diſen Fruhe Filtz thaͤt
ich meine Glider/ bekenn die Schuld/ durch ohngeberti-
ges rantzen vnd ſtrecken in die Ordnung richten/ vnd den
Tag mit auffgeſperten Maul/ als gewoͤhnlicher Faullentz-
Poſaunen bewillkommen: nach dem waſchen aber gleich
mit gebogenen Knyen/ nach Gewonheit/ mein Gebett ver-
richt; der erſte Gedancken aber/ ſo ſich damahlen hat ein-
ſchleichender angemelt/ war diſer/ daß mir mein Mit-
Cammerat neydig war vmb den Schlaff/ wie auch der
verlaut deß lang gehabten Traums nichts anders war als
vom Neyd/ deſthalben ich die Augen gen Himmel ge-
wendt/ vnd mit zuſammen geſchlagenen Haͤnden in diſe
Seufftzer außgebrochen/ Allmaͤchtiger Gott! ſo iſt dann
kein Orth vnd Port: ſo iſt dann kein Land noch Stand/
ſo iſt dann kein Erd noch Heerd/ ſo iſt dann kein Zunfft/
noch Zuſammenkunfft/ ja oben vnd vnden/ bey Krancken
vnd Geſunden/ vnden vnd oben/ bey Adel vnd Groben/
dorten vnd dar/ in Geſellſchafft vnd Schaar/ dar vnd dor-
ten/ in Wercken vnd Worten/ iſt der verruchte Neyd.


Ich meines Theils gibe ſonſt dem Traum nicht leicht-
lich einen Glauben/ aber diſer Ehrlicher Mann/ in deſſen
Bueſen kein einige Falſchheit zu loſtren ſcheint/ gibet mit
ſeinen
[75]Namens Vrſprung/ Jugend vnd Vntugend.
ſeinen Traum-Geſicht die ſcheinbare vnd ohnlaugbare
Warheit an Tag/ ja gleich wie das Woͤrtl Neyd
mit vier Buchſtaben geſchriben/ wird alſo nit weniger
vergifften diß hoͤlliſche Schlangen-Bruet die vier Theil
der Welt:


Ich hab es zwar allezeit gehoͤrt.

Wie die Glocken/ alſo der Klang/

Wie der Muſicus, alſo das Gſang.

Wie der Vogel/ alſo das Ay/

Wie der Koch/ alſo der Bray.

Wie der Schuſter/ alſo der Schuch/

Wie der Seribent/ alſo das Buch.

Wie der Artzt/ alſo die Salb/

Wie die Kuhe/ alſo das Kalb.

Wie der Acker/ alſo das Trayd/

Wie die Wiſen/ alſo die Wayd.

Wie der Maiſter/ alſo der Jung/

Wie der Tantzer/ alſo der Sprung.

Wie der Baum/ alſo die Biern/

Wie die Frau/ alſo die Diern.

Wie der Herꝛ/ alſo der Knecht/

Wie der Soldat/ alſo das Gfecht.

Wie der Hirt/ alſo die Rinder/

Wie die Eltern/ alſo die Kinder.

Ich habs allezeit gehoͤrt/ habs allzeit geleſen/ habs
allzeit geſchriben/ habs allzeit geredt/ daß diſem alſo ſeye/
aber anjetzo vermercke ich/ daß nit allzeit wie die Eltern/
alſo die Kinder ſeyn/ Adam ein guter Vatter/ Cain ſein
Sohn ein Ertz-Boͤßwicht; Noë der Vatter ein Heiliger/
Cham ſein Sohn ein Heyloſer/ Abraham der Vatter ein
Gottſeeliger/ iſmaël ſein Sohn ein Gottloſer/ Iſaac der
Vatter ein Engel/ Eſau ſein Sohn ein Pengel/ Jacob der
Vatter ein Lambl/ Ruben ſein Sohn ein Trampel/ Da-
K 2vid
[76]Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/
vid der Vatter ein Freund Gottes/ Abſalon ſein Sohn
ein Feind Gottes ꝛc. Ja ich weiß/ vnd zaig ein Dama vor
dero Schoͤnheit die Helena auß Griechenland ſich muß
verkriechen. Ein Dama gegen dero Wolgeſtalt mit ſeinem
Auffbutz der Fruͤhling zu ſpat kombt/ ein Dama dero An-
geſicht Sonnenklar ſcheinender als die Sonnen; ein Da-
ma
vor dero weiſſen Geſicht die Lilien ſchamroth werden/
ein Dama vor dero Annehmlichkeit auß Wunder die
Morgenroͤth erbleichen thut ꝛc. vnd dannoch diſe ſchoͤne
außerwoͤhlte Dama hat ein Tochter an dero ein hauffen
Ohnflat zuſehen/ dann ſie iſt wild wie ein Miſt-Hauffen/
ſchwartz wie ein Kohl-Hauffen/ ohngeſchickt wie ein
Scheitter-Hauffen/ hartnaͤckig wie ein Stein-Hauffen/
ohnrein wie ein Omaiß-Hauffen/ ſchaͤdlich wie ein Scheer-
Hauffen/ garſtig wie ein Kort-Hauffen/ ja wie der Teuf-
fel ſelbſt; diſe ſchoͤnſte Dama iſt die Tugend/ die Ehr/ die
Sim. Ma-
jol. fol.

135.
Wiſſenſchafft/ ja alles Gutes/ ihr Tochter aber/ die ſie
gebaͤhret/ iſt der verdambte Neyd. In der Inſul Maltha
gibt es keine Schlangen/ in Sardinia gibt es keine Woͤlff/
in Teutſchland gibt es keine Crocodill, in Tuſcia gibt
es keine Raaben/ in Heleſponto gibt es keine Hund/ in
Island gibt es nichts Gifftig/ aber in der gantzen Welt iſt
Dan. c. 6.kein Orth/ allwo es keinen Neyd gibt.


Daniel war bey Hof/ vnd gar ein vornehmer Herꝛ
bey Hof/ ja er iſt ſo hoch geſtigen/ daß er bey dem Koͤnig
Darium alles vermoͤchte/ es hat auch diſer Koͤnig nie beſ-
ſer geſehen/ als wie Daniel ſein Aug-Apffel ware/ vnd
gehet es bey einem Monarchen allzeit recht her/ der ein ſol-
che rechte Hand hat/ wie da war der treue Daniel, nichts
deſtoweniger hat endlich diſer fromme Miniſter erfahren/
daß der Koͤnig auß dem beſten Wein der ſchaͤrpffiſte Eſſig
worden/ in dem er durch ohnmenſchliches Decretbefoh-
len/ den Daniel in die Loͤwen-Gruben zuwerffen/ vnd mit
ſolchen
[77]Namens Urſprung/ Jugend vnd Untugend.
ſolchen ſtattlichen Brocken die freßgierige Thier zuſaͤtti-
gen/ es war aber diſe Speiß zu gut fuͤr ſolche Gaͤſt: Nun
ſihe ich dirs an der Stirn an/ vnd kuͤtzlet dich der Vorwitz/
zu wiſſen das Verbrechen/ vnd die Ohnthat deß Daniels,
etwann iſt er ſeinem Koͤnig nit Treu geweſt/ dann ſonſt
die Treu zu Hof gantz waͤhrhafft/ vnd faſt noch Naglnen/
weil mans gar ſelten brauchet? etwann hat er ſich mit
Denari beſtechen laſſen/ vnd nachmals Spadi wider ſei-
nen eignen Koͤnig gebraucht/ vnd deſtwegen das Spil ver-
lohren? etwann hat er deß Koͤnigs Anſchlaͤg vnd reiffe
Rathſchluß dem Gegentheil erdeckt/ vnd alſo ſtraͤfflich
auß der Schul geſchwaͤtzt? etwann iſt er mit den Koͤnig-
lichen Renten vnd Geldern vmbgangen/ wie der Wolff
mit dem Schaaf theillen/ diſer theilte ſechs Schaaf mit
dem Hirten ſolcher Geſtalt/ das erſte gehoͤrt mein/ das an-
dere gehoͤrt ſonſt dein/ vnd nimbts auch zu ſich/ das dritte
gehoͤrt wider mein/ das vierdte gehoͤrt ſonſt von rechts-
wegen wider dein/ nimbts aber mehrmahlen zu ſich/ ꝛc.
iſt demnach dem Hirten nichts uͤberbliben. Es iſt etwann
der Daniel in ſeinen Hof-Dienſten ſchlaͤfferig geweſt/ vnd
ſich nur dazumahlen eingefunden/ wann einige Charge
vaci
rend worden? es hat etwann der Daniel gegen einer
oder der andern Hof Dames ein freundliche Grobheit/ oder
gar ein grobe Freundlichkeit erzeigt? nichts dergleichen/
gar nichts/ der Daniel war ein rechter/ ein gerechter/ ein
wolgeſchaffener/ ein rechtſchaffener/ ein wiſſenhaffter/
ein gwißhaffter Miniſter bey Hof/ kein ſchuldiger/ ſon-
dern ein ohnſchuldiger/ kein ſtraͤfflicher/ ſondern ohnſtraͤff-
licher Diener/ vnd noch darzu ein Prophet/ vnd noch dar-
zu ein Traum-Außleger/ vnd noch darzu ein Chroniſt;
wann dem alſo/ was hat ihn dann in die tyranniſche Loͤ-
wen-Gruben geſtuͤrtzt? frag nit lang/ ein Hof-Hund hat
ihn gebiſſen/ ein Hof-Katz hat ihn gekratzt/ ein Hof-Pfeil
K 3hat
[78]Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/
hat ihn getroffen/ er hats Maul an einer Hof-Suppen
verbrent/ er hat den Kopff an einer Hof-Thuͤr angeſtoſſen!
verſtehe es recht/ der Neyd zu Hof vnder den Miniſtern vnd
Hof-Herren hat ihn geſtuͤrtzt: ſo iſt es gangen Henrico
Grafen von Hollſtein/ bey dem Hof Eduardi deß Dritten/
Koͤnig in Engelland/ ſo iſt es gangen Belliſario dem groſ-
ſen Kriegs-Fuͤrſten bey dem Hof deß Kayſers Juſtiniani;
ſo iſt es gangen dem Ariſtidi/ dem Scipioni/ dem The-
miſtocli,
dem Tullio, dem Epaminondæ, dem Socra-
ti,
dem Pompeio, dem Iphicrati, dem Cononi, dem
Chabriæ, daß ſeynd aber laute frembde Namen; ſo iſt es
gangen vil Ferdinandis, Henricis, Rudolphis, Caſimi-
ris, Philippis, Conradis, Wolffgangis \&c.
welche der
verdambte Neyd ins Elend geſtuͤrtzt hat. O Neyd! O
Neyd. Den Reyd findt ich ſchier auff dem Schlag/ wie
jener Baum: Es iſt einer geweſt/ der ihme durch vilfaͤlti-
ges Schaben vnd Graben ein zimblichen Sackvoll Duca-
ten geſamblet/ hatte aber deſſentwegen ſtaͤts ohnruhige
Gedancken/ auß Forcht/ es moͤcht ihm einer ſolchen gulde-
nen Schatz entfrembden/ ja er traute in dem Fall weder
dem Weib/ vil weniger den Dienſtbotten/ es gedunckten
ihm alle Rigl vnd Schloͤſſer zu ſchwach/ ſolche gelbe Ba-
tzen zu huͤten/ abſonderlich/ ſo er Geſchaͤfft halber muſte
abraiſen/ konte er niemahlen ruhig ſchlaffen/ wegen ſtaͤt-
ter Sorgen/ es moͤcht ihn diſer ſein guldener Innwohner
das Quartier veraͤndern; erſinnet demnach andere Mit-
tel/ vnd nimbt auff einen gewiſſen Tag ſein mit Gold ge-
fuͤlten Sack mit ſich/ ſteigt in ſeinen groſſen Garten auff
einen Baum/ vnd weil ſelbiger zwiſchen zwey groſſen Ae-
ſten etwas holl ware/ verbuͤrgt er ſeinen goldſeeligen
Schatz darein/ voller Freuden/ daß er ſelbigen alſo ſicher
ſalviert, empfande auch in ſeinem Gemuͤth nunmehr ein
begnuͤgten Ruheſtand/ was geſchicht aber! Sein Nach-
bar
[79]Namens Urſprung/ Jugrnd vnd Untugend.
bar war ein armer vnd elender Tropff/ der ſo vil Brodt-
Eſſer/ vnd kleine Burſch zu Hauß hat/ daß ſie ſchier uͤber
die Kinder Iſraël wachſeten/ ja er hoͤrte von diſer lebendi-
gen Orgl kein anderes Liedl/ den gantzen Tag/ als Paͤp-
pen/ Paͤppen/ ꝛc. nit moͤglich war es ihme/ das Haußwe-
ſen laͤnger zu erſchwingen/ forderiſt/ weil die uͤberdruͤſſige
Schulden-Forderer die Schnallen ſtaͤts in den Haͤuden
hatten/ vnd mit ſo vil Schuld-Scheinen auffgezogen/
daß er ſich faſt getrauet alle Kauffleuth alldar mit Star-
nitzlen zu verſehen; endlich haben ihn die verzweifflete
Gedancken ſo kleinmuͤthig gemacht/ daß er beſchloſſen/ lie-
ber zu ſterben/ als ſolches Elend ferners außzuſtehen/
nimbt zu diſem Zihl einen ſtarcken Strick/ ſteigt in deß
Nachbaren Garten ohnwiſſender auff denſelbigen Baum/
in welchen der reiche Nachbar das Gold verborgen/ faͤſſelt
bereits den Strick vmb den Halß/ wolte aber vorhero
vmbſehen/ ob er von jemand wurde wahrgenommen/ in
wehrenden vmbſchauen erblickt er den Sack Gelt in dem
hollen Baum/ ſchaͤtzt ihm ſolches fuͤr ein Goͤttliche Schi-
ckung/ erloͤſet alſobald den Halß von dem Arreſt/ ſteigt ey-
lends herab/ bald hurtiger als Zachæus, vnd vergiſt vor
Freuden den Strick auff dem Baum/ danckte GOtt vmb
diſes ohnverhoffte Gluͤck/ wormit er ſein Hauß-Wuͤrth-
ſchafft wider in den beſten Gang gebracht/ nit lang nach
diſem ſteigt obbenannter Geitz-Halß auff den Baum/ in
willens ſein guldenen Schatz ein Viſita zu geben/ auch
zugleich ſich mit deſſen Anblick zu ergoͤtzen/ als er aber er-
ſehen/ daß die Voͤgel außgeflogen/ war er dergeſtalten be-
ſtuͤrtzt/ daß er ſchier uͤber den Baum herunder gefallen/
Ach/ lamentierte er/ ſo iſt dann hin/ ſo iſt dann auß/ ſo iſt
dann weck das jenige/ welches ich vil Jahr am Maul er-
ſparꝛt habe/ ach/ was fang ich nunmehr an! wann ich nur
ein Strick haͤtte/ ſo wolt ich gleich damit mein vngluͤckſee-
liges
[80]Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/
liges Leben enden/ vnd wie er ſich vmbgeſchaut voll der
Verzweifflung/ ſihet er gleich neben ſeiner den Strick han-
gen/ welchen der andere vergeſſen/ verweilt dahero nicht
lang/ ſondern mit dem Halß geſchwind in die Maͤſchen/
vnd erhenckt ſich/ hangte alſo diſes ſaubere Obſt an dem
Baum/ den kein anderer als der Hencker doͤrffte ſchuͤttlen.
Ein wunderſeltzamer Baum iſt diſer geweſt/ in deme er
einem das Leben gebracht/ dem anderen aber das Leben
genommen/ einem hat er auß der Noth geholffen/ den an-
deren hat er zum Todt gezogen/ einen hat er auß dem E-
lend errett/ den anderen hat er in das Elend geſtuͤrtzt/ ei-
nem hat er das Hertz erfreuet/ dem anderen hat er das
Hertz abgeſtoſſen.


Auff gleichen Schlag tragt es ſich zu mit dem Ney-
digen/ als welchem deß Rechſten Gluͤck ihme ein Ungluͤck
iſt/ ja eines anderen ſein Seegen/ iſt dem Neydigen ein
Degen/ der ihn verwundet; eines anderen ſein Hayl/ iſt
dem Neydigen ſein Sail/ ſo ihn erdroßlet/ eines anderen
ſein Guet/ iſt dem Neydigen ein Gluet/ ſo ihn brennet;
eines anderen ſein Wuͤrde/ iſt dem Neydigen ein Buͤrde/
vnder dero er ſchwitzet; eines anderen ſein Kunſt/ iſt dem
Neydigen ein Dunſt/ ſo ihm die Augen peyniget/ eines
anderen ſein Doctrin/ iſt dem Neydigen ein Ruin/ ſo ihm
ſchadet; eines anderen ſein Schatz/ iſt dem Neydigen ein
Katz/ ſo ihn kratzet; eines anderen ſein Freud/ iſt dem
Neydigen ein Leyd/ ſo ihme das Hertz quellet; eines an-
deren ſein Hoͤhe/ iſt dem Neydigen ein Wehe/ ſo ihn pla-
get; eines anderen ſein Grueß/ iſt dem Neydigen ein
Bueß/ ſo ihn trucket; eines anderen ſein Schein/ iſt dem
Neydigen ein Peyn/ ſo ihn ſchmertzet.


Geneſ. 37.

Saubere Bruͤder hat Joſeph gehabt/ wann das
Bruͤder ſeynd/ ſo muß man die Haͤfen-Decken vnder die
Credentz zehlen/ wann das Bruͤder ſeynd/ ſo koͤnnen die
Schle-
[81]Namens Urſprung/ Jugend vnd Untugend.
Schlechen-Stauden auch Weinſtoͤck benambſet werden/
wann das Bruͤder ſeynd/ ſo kan man den Wolff auch ei-
nen Burgermaiſter der Schaaf nennen/ nit Bruͤder/ ſon-
dern Außbruͤter alles Ubels ſeynd ſie geweſt/ vnd haben
ſie das Sch. ſo wol in ihrem Titul verdienet/ als der Ju-
das Iſearioth; Wie der ehrliche Juͤngling Joſeph ihnen
auß bruͤderlicher Auffrichtigkeit ſeinen Traum erzehlt/
auß welchem man wol vermuthen hat koͤnnen/ daß er
nit laͤhr ſeye/ ſondern ein Propheceyung ſeines kuͤnfftigen
Gluͤcks/ ſeynd ſie alſobald daruͤber gantz erblaicht/ was!
ſagten ſie/ du junger Tauben-Schnabel/ ſolſt du ein Koͤ-
nig werden/ vnd ſoll dein Gluͤck ſo hoch ſteigen/ daß wir
dir ſollen auffwarten/ vnd die Knye biegen/ ey bieg dir
der Hencker den Hals/ du uͤbermuͤtiger Bueb ꝛc. ſie waren
uͤber ihn alſo verbittert/ daß ſie ihn nit konten anſchauen/
ja dahin/ durch den verdambten Neyd getriben/ daß ſie be-
ſchloſſen/ diſen ihren Brudern zuerwuͤrgen; aber laſt ein
wenig mit euch reden ihr Schaaf-Hirten/ ob ihr zwar bil-
licher haͤttet ſollen Sau-Hirten abgeben/ hoͤrt mich an/
entweder iſt es wahr/ daß ewer Bruder ein Koͤnig wird
oder nit? iſt es nit wahr/ ſo lacht uͤber ſolchen laͤhrẽ Traum/
vnd foppet lieber durch bruͤderlichen Schertz diſen euren
jungen ABC Schmid/ gebt ihm einen Hirten-Kolben in
die Hand/ an ſtatt deß Seepters/ vnd ſagt lachender Weiß/
gruͤß dich Gott Euer Majeſtaͤt ꝛc. iſt es aber wahr/ daß
er ſoll Koͤnig werden/ ſo ſolt ihr euch deſthalben nit zuͤr-
nen/ ſondern vilmehr frolocken/ vnd ſagen alſo/ wird vn-
ſer Bruder Joſeph ein Koͤnig/ ſo iſt es vns die groͤſte Ehr/
vnd vnſerm gantzen Hauß ein ewiger Ruhm/ ja da werden
wir nit mehr vnſere ſchmutzige Hirten-Taſchen mit einem
alt-bachenem Kipffel angefuͤllter tragen/ ſondern ein jeder
auß vns wird ſeyn Galanthomo, wie wird es vns ſo wol
ſchmecken/ wann man vns Gnaͤdige Herren wird
Lſchelten/
[82]Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/
ſchelten/ da wird gar gewiß der Bruder Ruben Obriſter
Hoffmaiſter werden; da wird gar gewiß der Bruder Za-
bulon
zu der Cammer-Præſidenten Stell gelangen; da
kans dem Bruder Iſachar nit faͤhlen/ daß er nit Obriſter
Kuchl-Meiſter wird/ er iſſet ohne das gar gern gute Biſ-
ſel; der Bruder Simeon wird ohne Zweiffel Obriſter Cam-
merer werden/ dann er kan mit den Complementen vmb-
ſpringen/ denckt es an mich/ der Bruder Aſer wird Obri-
ſter Jaͤgermeiſter/ der wird ſich der hetzen/ da wirds an-
derſt hergehen/ jetzt muͤſſen wir vnſere Magen mit ſauren
Ruben außſchoppen/ dort wird man vns andere Biſſel
auffſetzen/ ey Gott geb das vnſer Sepperl ein Koͤnig wird!
dergleichen Reden haͤtten ſollen die Bruͤder Joſephs fuͤh-
ren/ aber der verdambte Neyd hat ihnen den Verſtand
verruckt/ die Vernunfft verkehrt/ vnd wolten ſie lieber
ſchlimme vnd arbeitſame Taͤg leyden/ als den Joſeph in
Koͤniglicher Wuͤrde ſehen/ O hoͤlliſcher Neyd! der Ney-
dige iſt ſchon zufriden mit ſeiner Armuth/ wann er nur ſi-
het/ daß ſein Naͤchſter nit reich wird; der Neydige find ein
Contento an ſeinem Elend/ wann er nur merckt/ daß es
ſeinem Naͤchſten auch nit wol gehet; der Neydige beklagt
ſich nit ſeines Vnverſtand/ vnd Vnwiſſenheit/ wann er
nur ſihet/ daß ſein Naͤchſter auch nit vil kan; der Neydige
bleibt gern verworffen/ wann er nur find/ daß ſein Naͤch-
ſter nit vorkombt; den Neydigen betruͤbt nit ſein Vnge-
ſtalt/ vnd Larven-Geſicht/ wann er nur weiſt/ daß ſein
Naͤchſter auch nit ſchoͤn iſt/ O verfluchter Neyd! du ſutz-
leſt vnd ſaugeſt/ auß der Gall das Hoͤnig/ vnd auß dem
Hoͤnig die Gall/ dann deß Nechſten Vbel macht dir gut/
vnd deß Nechſten Gut macht dir uͤbel/ O! O! O!


Jener reiche Praſſer/ von deme Meldung geſchicht
in Evangelio, hatte alle Tag Kirch-Tag/ er war alle Tag
wol auff/ vnd voll auff/ er war zwar kein Soldat/ iſt doch
allezeit
[83]Namens Urſprung/ Jugend vnd Vntugend.
allezeit mit Kruͤgen vmbgangen/ er war kein groſſer Do-
ctor,
hat ſich doch gern in der Bibiothec auffgehalten/
et war kein Fiſcher/ thaͤtte doch ſtaͤts in naſſen arbeiten/
er war Vormittag nit nuͤchter/ zu Mittag hatte er einen
Rauſch/ auff dem Abend war er voll/ ſein hauſen war
ſchmauſen/ ſein ſchmauſen war brauſen/ ſein brauſen war
pfnauſen/ alles eſſen vnd trincken/ vnd anders gut Leben/
hat ihm ſein Vatter zum Heurath-Gut geben/ aber auffLuc. 16.
ein ſolche ſchlemmeriſche daͤmmeriſche Vigil iſt ein harter
Feyrtag kommen/ da nemblich diſer reiche Geſell in dem
hoͤlliſchen Feur begraben worden; der arme Bettler aber/
ſo nur vmb die Broͤßl ſuppliciret, die ſonſt der Diana, der
Melampus, der Coridon, der Budl/ vnder den Taffeln zu-
ſam̄en klauben/ iſt mit groſſen Freuden vnd Triumph in die
Glory getragen worden. Jetzt ſteht zu fragen/ wie der ar-
me Bettler gehaiſſen hat/ vnd der reiche Mann? deß
Bettlers ſein Nahm iſt allbekandt/ Lazarus, aber deß Rei-
chen Namen weiſt weder Evangeliſt, noch Scripturiſt,
noch Gloſſiſt, noch Commentariſt, \&c. niemand/ gleich-
wol bin ich der Mainung/ ich wolt errathen ſeinen Namen/
er war ein vornehmer Herꝛ/ man hat ihn ihr Gnaden ge-
ſcholten/ vnd hat allem Anſehen nach/ Herꝛ Neydhard
von Neydlingen gehaiſſen/ auß Vrſachen/ wie er ſchon
bereits in der Hoͤll geſeſſen/ hat er faſt mit ohnſinniger
Stimm geſchryen zu dem Abraham, Vatter Abraham
ich bitt/ ich bitt/ ich bitt/ ſchicke doch den Lazarum, daß
er mit einem Tropffen Waſſer mein feurige Zung erkuͤh-
le. Diſer reiche Vogl iſt ein Freyherꝛ/ oder wenigſt ein
Land-Mann geweſt/ ſoll er ihm dann nit eingebildet ha-
ben/ es ſchickte ſich nit/ daß der Seelige ſoll den Verdamb-
ten nachgehen/ es thaͤt ſich ja uͤbel reimen/ ſo ich auff der
Gaſſen anſichtig wurde eines vornehmen Herꝛn/ da er
L 2zum
[84]Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/
zum Fenſter hinauß ſchaut/ vnd ich hinauff ſchreyte/ Gnaͤ-
diger Herꝛ/ ſteigt herunder/ vnd ſpendirt mir etwas/ auff
daß ich mir kan etliche Buͤcher kauffen/ ich main die La-
ckey wurden mich einen groben Muͤnch tauffen/ vnd ſa-
gen/ ich ſoll hinauff kommen/ vnd anderthalb Stund
herauſſen warten/ dann jetzt ſeye ein Jud beym Gnaͤdigen
Herꝛn ꝛc. Alſo haͤtt auch der reiche Geſell in der Hoͤll ſollen
ſchreyen/ O Vatter Abraham mach doch Gelegenheit/
vnd bring es bey Gott auß/ daß ich zum Lazarum hinauff
darff vmb ein einiges Troͤpffel Waſſer. Es hat aber der
verdambte Praſſer deſſentwegen nit hinauff begehrt zu
den Lazarum, dann/ wann er denſelben in ſo groſſer Glo-
ry/ Thron vnd Cron haͤtte geſehen/ waͤr er ihme deſthal-
ben neydig geweſt/ vnd waͤr ihm ſolches haͤrter ankommen/
als die Hoͤll ſelbſt. Dann ein Neydiger leydet ohnauß-
ſprechlich/ wann er ſihet/ daß es ſeinem Naͤchſten wol ge-
het. Dahero ſeynd die Neydige/ wie ſeynd ſie? ſie ſeynd
wie die Nacht-Eulen/ dieſelbigen koͤnnen kein Liecht ſehen/
deſtwegen fliegen ſie hin vnd her/ darumb vnd daran/ vnd
wollens außloͤſchen/ alſo die Neydige moͤgen vnd koͤnnen
nicht ſehen/ wann jemand erleucht iſt/ vnd glantzet mit
Tugenden. Die Neydige ſeynd/ wie ſeynd ſie? ſie ſeynd
wie die Kott-Keffer/ diſe ſaugen auch auß der ſchoͤneſten
Roſen nur das Gifft/ nit das Hoͤnig/ alſo die Neydige ſu-
chen an ihren Gegentheil/ nur was Maͤngelhafft/ das
Gute verſchweigen ſie/ die Neydige ſeynd/ wie ſeynd ſie?
ſie ſeynd wie die Feillen oder Raſpeln/ welche verzehren/
blagen/ beiſſen vnd reiſſen andere Sachen/ aber verder-
ben ſich ſelbſt darmit/ alſo die Neydigen ſehen/ wie ſie den
Naͤchſten moͤgen ſchaden/ vnd verzehren ihr einiges Leibs
vnd Seelen Heyl/ die Neydige ſeynd/ wie ſeynd ſie? ſie
ſeynd wie die Bronnen/ welche gemainiglich kalt ſeynd/
wann das Wetter warm iſt/ vnd gemainglich warm/ wan̄
das
[85]Namens Urſprung/ Jugend vnd Untugend.
das Wetter forderiſt in Winter kalt iſt/ alſo dem Neydi-
gen iſt uͤbel/ wanns andern wol gehet/ vnd iſt ihme wol/
wanns andern uͤbel gehet. Die Neydigen ſeynd/ wie ſeynd
ſie? ſie ſeynd wie der Donner/ welcher mehriſt Theil nur
hohe Gebaͤu trifft/ vnd nit nidere/ alſo die Neydige nur
die jenige haſſen/ welche von Gott erhoͤhet ſeyn/ die Ney-
dige ſeynd/ wie ſeynd ſie? ſie ſeynd wie die Wachtlen/ di-
ſe ſchlimme Voͤgel ſeufftzen allezeit/ wann die Sonn auff-
gehet/ alſo ſeynd die Neydige beſchaffen/ welche alsdann
ſeufftzen/ vnd es ſchmertzlich empfinden/ wann ſie ſehen
den Naͤchſten in Ehr vnd Reichthumben auffgehen vnd
wachſen/ die Neydige ſeynd/ wie ſeynd ſie? ſie ſeynd wie
ein Baum/ vnder dem noch junge Baͤuml wachſen/ diſe
aber vndertruckt der groſſe Baum mit ſeinen Aeſten/ dann
er nit leyden will/ daß ihm einer ſoll gleich wachſen: alſo
auch ein Neydiger befleiſſet ſich/ wie ers kan zuwegen brin-
gen/ daß einer von nidern nit zu hoͤhern Stand ſoll gelan-
gen/ die Neydige ſeynd/ wie ſeynd ſie? ſie ſeynd wie die
jenige/ ſo am Fieber Kranck ligen/ denen kommen auch
ſuͤſſe Speiſen bitter vor/ alſo kan die Neydige nichts mehrer
verbittern/ als wann der Naͤchſte gutes vnd ſuͤſſes Gluͤck
genieſſet/ die Neydige ſeynd/ wie ſeynd ſie? ſie ſeynd wie die
Fliegen/ welche gemainiglich dem Menſchen nur an den
jenigen plagen/ wo er vngeſund oder verwundt iſt/ alſo
die Neydige nur daſſelbige an ihren Naͤchſten ſuchen/ was
tadlhafft iſt/ das Tugendſame vnd Lobwuͤrdige verſchwei-
gen ſie freymuͤthig/ die Neydigen ſeynd/ wie ſeynd ſie?
ſie ſeynd wie die Aemper an einen Brunn/ wann einer hin-
under fallt/ ſo ſteigt der ander in die hoͤhe/ kombt einer
herauff/ ſo fallt der ander hinunder/ alſo iſt dem Neydi-
gen wol/ vnd befindet ſich wol auff/ wann er ſihet ſeinen
Naͤchſten fallen/ vnd ſo ſein Naͤchſter hoch ſteigt/ thut ſich
der Neydige daruͤber beſtuͤrtzen. O du verdambtes Laſter[!]
L 3du
[86]Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/
du biſt ein Maden der Seelen/ noch mehr/ du biſt ein Apo-
ſtema deß Hertzens/ noch mehr/ du biſt ein Peſt der fuͤnff
Sinnen; noch mehr/ du biſt ein Gifft der Glider/ noch
mehr/ du biſt ein gefaͤhrliches Fieber deß Gebluͤts/ noch
mehr/ du biſt ein Schwindel deß Haupts/ noch mehr/ du biſt
ein Finſternuß deß Verſtands/ noch mehr/ du biſt ein Hen-
cker vnd Folterer/ vnd Tyrann deß menſchlichen Leibs; an-
dere Laſter haben dan̄och ein wenige Freud/ vnd eingebildte
Ergoͤtzlichkeit: die Buelſchafft mit der Berſabæa hat gleich-
wol dem David das Hertz ein wenig verzuckert: wie Hero-
des
ein Koſtgeher/ vnd Bethgeher geweſt iſt bey ſeines Bru-
ders Frauen/ hat er gleichwol darvon ein augenblickliches
Contento geſchoͤpfft: Wie Nabuchodonoſor ſich fuͤr
einen GOtt auffgeworffen/ vnd auß Hochmuth vnd
Ubermuth ſich hat laſſen anbetten/ hat den Narren gleich-
wol ſolche groſſe Reputation gekitzlet: Wie der reiche
Geſell alle Tag geſchlempt/ hat ihm doch ſolches taͤgliche
Gurgl-Waſſer ein Freud gemacht: Wie der Achan gar
zu lange Finger gehabt/ vnd uͤber das ſibende Gebott geſtol-
pert/ hat er dannoch ein Freud gehabt/ daß er ohne Muͤhe
iſt reich worden: Wie die Philiſtæer dem Samſon die Au-
gen außgeſtochen/ vnd er nach Verlurſt ſeiner Staͤrck/ er ih-
nen hat muͤſſen durch die Finger ſehen/ haben ſie eine Ergoͤtz-
lichkeit gehabt/ weil ſie ſich an ihrem Feind gerechnet haben.
Wie der Zachæus Partiten gemacht/ vnd auß frembden
Haͤuten huͤpſche braite Riemen geſchnitten/ hat es ihm
ein Freud gebracht/ in Summa/ alle Laſter haben ein Hoͤ-
nig/ ob zwar im geringen Gewicht/ an ſich/ vnd in ſich/
vnd bey ſich/ aber der Neydige findet nichts als Leyden/
ja der Neydige empfindet ein ſtaͤtten Dorn/ der ihn ver-
wundet/ hat ein ſtaͤtten Wurm/ der ihm das Gemuͤth
naget/ leydet ein ſtaͤttes Schwerdt/ ſo ihm das Hertz durch-
tringet/ hat ein ſtaͤtten Hammer/ der ihm das Hertz zer-
ſchlaget/
[87]Namens Urſprung/ Jugend vnd Untugend.
ſchlaget/ leydet ein ſtaͤtte Schlangen/ die ihme das Hertz
peyniget/ hat ein ſtaͤttes Tiger/ ſo ihm das Hertz verzeh-
ret/ leydet ein ſtaͤtten Wolff/ der ihm das Hertz friſſet/
hat ein ſtaͤttes Uhr-Werck/ ſo ihm das Hertz beun-
ruhiget;


O du verdambtes Laſter. Andere Laſter laſſen ſich in
etwas vertuſchen/ verhuͤllen/ verbergen/ vnd zaigt ſich
mancher außwendig heilig/ vnd iſt innwendig heylloß.
Zaigt ſich offt einer außwendig ein Simon Petrus, vnd
iſt einwendig ein Simon Magus. Es ſtellt ſich offt einer
außwendig ein Philippus Apoſtel/ vnd iſt einwendig ein
Philippus Melancthon, es ſtecket gar offt in einer neuen
vnd guten Schaid ein roſtige Paſſauer-Kling; auch trifft
man offt ein ſchoͤne Nuß an/ dero wurmſtichige Kern
nachmahls dem Auffbeiſſer ein Grauſen machet; Aber
der Neydige kan ſein Laſter nit verbergen/ es iſt ihme das
Angeſicht ein Verraͤther/ die eingefallene Wangen/ die
finſtere Augen/ die Berg-gruͤne Lefftzen/ die buͤrckene Stirn/
die gifftige Seufftzer/ die melancholiſche Gebaͤrden/ das
Zwizeren der Zaͤhn/ ſein mageres/ außgeſelchtes/ Schwe-
belfaͤrbiges Angeſicht/ iſt ein ſattſamer Tolmetſcher ſei-
nes einwendigen Neyds: Ein Neydiger mag eſſen/ was
er will/ wie er will/ wann er will/ wie vil er will/ wo er
will/ ſo wird er doch Hundsmager bleiben/ weil alles bey
ihm in Gifft verwandlet wird; wie recht hat der Poët den
Neydigen entworffen mit folgenden Verſen.


Friß Milch/ friß Kaͤß/ friß von der Kuhe

Was deinem Maul mag ſchmecken.

Schieb ein/ ſchopp drauff/ ſchnapp immerzue/

Schlick Semmel/ Kuͤpffel vnd Wecken.

Brauch Loͤffel wie ein Waſſer-Schaff/

Auff daß du fuͤllſt dein Wampen.

Friß/
[90[88]]Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/
Friß/ daß nit mehr kanſt ſagen Pfaff/

Vor Schmacken/ Schlincken/ Schlampen.

Friß du dem hungrigen Wolff zu trutz

Den Braten ohne Zwiffel.

Friß/ daß dirs Maul ſo voller Schmutz

Wird/ wie ein geſchmierter Stiffel.

Mit Panquet vnd mit lauter Schmauß

Spann deinen Bauch wie Trummel/

Schleck oben vnd vnden die Pfannen auß

Sauff noch darzu ein Tummel.

Friß Brocken mit halb Zentner-Gewicht/

Verzehr gantz kaͤlbere Buͤegl.

Friß/ daß dir dein ſo ſchmierbigs Geſicht/

Huͤpſch glantzet wie ein Spiegel.

Friß/ Butter/ Schmaltz/ vnd Speck darzue

Maͤchs wie die Cloſter-Katzen.

Die freſſen Braͤtl ſpath vnd fruhe/

An ſtatt der Maͤuß vnd Ratzen.

Friß Neydhard/ friß/ friß alls vom Tiſch

Bleibſt doch ein duͤrrer Bogen.

Friß Neydhard/ friß/ ein gſelchter Fiſch

Bleibſt ohne Bauch vnd Rogen.

Dahero GOtt der HErꝛ den Cain ſelbſten gefragt/
nachdem er ſeine Haͤnd in deß Bruders Blut gewaſchen;
Genel. 4.Quare concidit facies tua? Cain, warumb iſt dir das
Angeſicht alſo eingefallen? der Geſell war ſo mager wie
ein Ladſtecken/ es war aber deſſen kein andere Urſach/ als
der verdambte Neyd/ als welcher ein Gifft iſt der menſch-
lichen Geſundheit.


Es iſt zwiſchen dem weiſſen vnd dem ſchwartzen/
zwiſchen dem Eſau vnd dem Jacob, zwiſchen dem Staͤttl
Hai vnd der groſſen Statt Jericho, zwiſchen dem Egypti-
ſchen Knoblach vnd dem Himmliſchen Manna, zwiſchen
dem
[89]Namens Urſprung/ Jugend vnd Untugend.
dem David vnd dem Goliath kein ſo groſſer Underſchied/
als zwiſchen dem Himmel vnd der Hoͤli/ ja ohne alle Gleich-
nuß. Dann im Himmel iſt lauter Freud/ in der Hoͤll
lauter Leyd: im Himmel iſt lauter Lachen/ in der Hoͤll
lauter Krachen/ im Himmel iſt lauter Guet/ in der Hoͤll
lauter Gluet/ im Himmel iſt nichts als Suͤß/ in der Hoͤll
iſt nichts als Spieß: im Himmel iſt lauter Luſt/ in der
Hoͤll iſt lauter Ohnluſt; der Himmel iſt ein Wohnplatz
der Außerwoͤhlten/ iſt ein Hauß der Belohnung/ iſt ein
Thron der Goͤttlichen Majeſtaͤt/ iſt ein Loſament der Hei-
ligen/ iſt ein Tempel deß Liechts/ iſt ein Paradeyß der
Freuden/ iſt ein Herberg der Seeligen/ iſt ein Erquickung
der Betruͤbten/ ꝛc. Die Hoͤll iſt entgegen ein Folterbanck
der Verdambren/ iſt ein Kercker der vngluͤckſeeligen Ewig-
keit/ iſt ein Senckgruben deß Ohnflaths/ iſt ein Orth der
Finſternuß/ iſt ein Quartier der boͤſen Geiſter/ iſt ein Inn-
halt alles Elends/ ꝛc. Im Himmel iſt alles/ was ergoͤtzet/
erfreuet/ erluſtiget/ erquicket/ erhoͤhet/ ꝛc. In der Hoͤll iſt
alles/ was peyniget/ was ſchmertzet/ was brennet/ was
quellet/ was martert/ ꝛc. vnd dannoch iſt der Teuffel
theuerer mit der Hoͤll/ als GOtt mit dem Himmel/ dann
ein Neydiger ſo vil leydet vmb der Hoͤll willen/ wann
er nur halben Thail thaͤte wegen GOtt außſtehen/ ſo wur-
de es ihme der Allerhoͤchſte mit der ewigen Cron vergel-
ten: Æmilius, Æmilianus, Baſilius, Baſilianus, Caſſius,
Caſſianus, Claudius, Claudianus, Donatus, Donatia-
nus, Euthychius, Eutychianus, Flavius, Flavianus,
Gordius, Gordianus, Julius, Julianus, Lucius, Lucia-
nus, Marcus, Marcianus, Marius, Marianus, Pontius,
Pontianus, Primus, Primianus, \&c.
ſeynd Martyrer
vnd Blutzeugen Chriſti/ haben vil gelitten zu Cæſaræa,
zu Nicomedia, zu Rom/ zu Alexandria, zu Antiochia,
zu Aquileia, zu Laodicea, \&c. vil gelitten vmb den Him-
Mmel;
[90]Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/
mel; aber ein Neydiger leydet vil mehr vmb die Hoͤll/ O
verruchtes Laſter!


Ein mancher wird wegen ſeiner Wiſſenſchafft zu
groſſen Wuͤrden erhoͤhet/ wie es dann billich/ vnd iſt nichts
ſchaͤdlichers/ als wann man ohnverſtaͤndige Stroh-Hirn
hinauff ſetzet; Bekannt iſt es ſattſamb/ daß GOtt der
Allmaͤchtige gantz vmbſtaͤndig das Gebaͤu der Archen vor-
gezaichnet/ auch beynebens gar genau befohlen/ er ſoll
Ochſen/ Eſel/ ſambt denen Thieren in dem vnderen Stock
loſſieren/ die Menſchen aber in das obere Zimmer/ es haͤtt
ſich ja nit gereimbt/ wann Ochſen- vnd Eſel-Koͤpff haͤtten
in dem oberen Gaden reſidieret/ vnd die Menſchen her-
unden/ ob zwar bey der jetzigen verkehrten Welt gar offt
die Erfahrnuß bezeuget/ daß faſt gleiche Beſchaffenheit
ſeye zwiſchen dem Topff vnd dem Knopff/ zumahlen ein
voller Topff auff dem Herd herunden ſtehet vnd leydet/
daß ihm die Augen uͤbergehen/ ein laͤhrer Topff aber/ der
ſtehet oben auff der Stoͤll: alſo wird nit ſelten ein laͤhrer
Topff in die Hoͤhe zur Officia erhoben/ vnd ein Kopff-vol-
ler Wiſſenſchafft muß herunden bleiben. Ein manches-
mahl/ ob zwar nit ohne mercklichen Schaden/ folgt man
dem Brunnen nach/ allwo der laͤhre Amper heroben iſt/
der angefuͤlte entgegen vndertruckt; Thorrecht haben
die Philiſtæer gebandlet/ wie ſie den Abgott Dagon ver-
ehret/ der einen Fiſch-Kopff hatte/ noch uͤbler iſt es/ wann
man der Zeit manchen muß verehren/ der ein Stockfiſch-
Kopff hat; Die Natur iſt ein witzige Mutter/ als wel-
che dem kleinen Fingerl an der Hand das Ambt auffge-
tragen/ daß er ſolle Ohren-Raumer ſeyn/ nit aber dem
Daum oder Zaig-Finger/ weil ſich demnach der kleine
beſſer hierzu ſchicket/ als die andere: deßgleichen ſoll man
fein zu Aembter vnd Officia erheben die jenige/ welche ge-
ſchickt ſeynd/ vnd nit ohngeſchickt. Die Baͤumer/ ob
ſchon
[91]Namens Urſprung/ Jugend vnd Vntugend.
ſchon etliche grobe vnd ohngeſchlachte Kerl vnder ihnen/
ſeynd dannoch ſo beſcheid geweſt/ ſagt die H. Schrifft/
daß ſie einhellig die Dorn-Stauden zum Koͤnig erwoͤhlt
haben/ vnd glaub ich darumb/ weil ſolche ſpitzfindig/ vns
zu einer Lehr/ daß die Spitzftindige vnd Witzige vor allen
Plumpen ſollen den Vorzug haben. Wann zu Ingol-
ſtatt in Bayren/ die Studenten auß anarthigen Muth-
willen einige Ungelegenheit verurſachen/ vnd etwann
auff der Gaſſen die Stain alſo wetzen/ daß ihnen das
Feuer zum Augen außgehet/ werden ſie auff der Univer-
ſitet
in die Keichen geſetzt/ beklagen ſich aber dazumahlen
nichts mehrers als wegen eines Nacht-Geſpenſts/ ſo ſie
insgemain den Pentzen nennen/ welches gantz ohne Kopff
iſt/ alſo ſoll warhafftig manches Orth/ Statt/ Gemain
nichts mehrers ſchroͤcken/ als wann ſie ein Obrigkeit ohne
Kopff haben/ verſtehe ohne Verſtand; dann wir Teut-
ſche gemainiglich die jenige/ die ſich von Stroh-Hofen
ſchreiben/ ohne Kopff benambſen; die jetzige Welt folgt
layder! gar offt den Baumaiſtern nach/ welche die Knoͤpff
zu hoͤchſt deß Tachs ſetzen/ lamentieren doch/ andere zu
geſchweigen/ auch die Bauren/ wann ihre vorgeſetzte
Pfleger grobe Knoͤpff ſeynd. Groſſe Herren/ gemaine Re-
public,
geſambte Staͤtt/ ſolten es dem H. Geiſt diſer drit-
ten Goͤttlichen Perſohn nachthun/ als welche in Feuers-
Geſtalt ſich auff die Koͤpff der Apoſtlen/ vnd nit anderſt-
wohin geſetzt/ es iſt ſo wol ſchaͤndlich als ſchaͤdlich/ wann
man nit den Kopff/ ſondern die Haͤnd oder das anver-
wandte Gebluͤt beobachtet/ mit allem Fleiß hat Chriſtus
der HErꝛ ſeinen Vettern Joannem nit zum Pabſtthumb
erwoͤhlt/ ſondern Petrum, damit wir in Außthailung der
Aembter nit ſollen beobachten die Verwandſchafft/ ſon-
dern die Wiſſenſchafft; Ohnweißlich hat gehandlet Hen-
ricus der Achte in Engelland/ der ſeinen Koch zu einem
M 2ſtatt-
[92]Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/
ſtattlichen Ambt erhoben/ vmb weilen er ihme ein wolge-
ſchmackte Speiß zugericht. Wann die Voͤgel konten re-
den/ ſo man ſie ſolte fragen/ wer ſie alſo in die Hoͤhe brin-
get/ wurden ſie ohngezweifflet antworten/ nichts anderſt
als die Federn/ durch ſolche/ vnd mit ſolchen kommen ſie
alſo empor/ dahero thun gar weißlich die jenige groſſe
Monarchen vnd Fuͤrſten/ welche dieſelbige zur Hochheit
vnd Wuͤrden promoviren/ ſo ein gute Feder haben/ daß
iſt Verſtand vnd Wiſſenſchafft/ auff gleiche Weiß ſeynd
gar vil zu hoͤchſten Ehren gelanget/ vnd hat Agathoclem
Koͤnig in Sicilien nit gemacht ſein Stammen-Hauß/ als
Beierling
litt. M.
der eines Hafners Sohn war/ dem Leſco Koͤnig in Poh-
len hat nit die Cron auffgeſetzt ſein vralter Adl/ als der
eines Bauren Sohn war; vnd hat Primislaum nit Koͤ-
nig in Boͤhmen gemacht ſein altes Herkommen/ als der
erſt vom Pflug war; vnd hat Tamerlanem den Kayſer
nit zu diſer hoͤchſten Wuͤrde geholffen ſein adeliches Hauß/
als der nur eines Holtz-Hackers Sohn war; vnd hat
Willigiſum nit zum Ertz-Biſchoffen geweicht ſein vral-
tes Geſchlecht/ als der nur eines Wagners Sohn war/
ſondern alle diſe haben die Verdienſten vnd Wiſſenſchaff-
ten erhebet/ wie es dann noch auff den heutigen Tag ge-
ſchicht/ daß ſolcher geſtalten offt auß gemainen Leuthen
vornehme werden; aber dazumahlen erhebt ſich der Neyd;
was Neyder hat nit David gehabt/ wie er alſo uͤberſich
kommen: was Neyder hat nit der redliche Mardochæus
gehabt/ wie er bey dem Hof Aſſueri alſo fortkommen/
was Neyder haben nicht die drey Knaben gehabt bey den
Babyloniſchen Edel-Leuthen/ wie ſie alſo hoch kommen:
was Neyder hat nit Stephanus gehabt/ wie er alſo bey den
Leuthen in ſo gutes Concept kommen: was Neyder hat
nit IEſus vnſer Heyland gehabt/ wie er alſo bey dem
Volck ſo vil golten/ O Neyd! was Neyder hat nit taͤg-
lich
[93]Namens Urſprung/ Jugend vnd Untugend.
lich jener/ der durch ſeine Meriten hoch ſteiget/ ja die Ney-
der laſſen offt nit nach/ bewoͤgen alle Stain/ ſchuͤttlen alle
Baumer/ brechen alle Mauer/ ſpitzen alle Degen/ ſo lang
vnd vil/ biß ſie einen ſolchen auß dem Sattl heben/ die Fe-
dern rupffen/ den Stuel zucken/ daß er uͤbern Hauffen
fallt/ nachmahls ſchutzen ſie vor/ aber vnder deß Teuffels
ſeinen Mantl/ vnder deß Sathans ſeiner Spanniſchen
Wand/ vnder deß Lucifers ſeinen Vorhang/ wie daß ſol-
cher deſthalben gefallen/ vom Ambt vnd Ehr kommen/
weil er ſich uͤbernommen/ ſich nit mehr gekennt/ vnd an-
dere nur uͤber die Achſeln geſchaut/ O verdambter Neyd!
So iſt dann dir deß Nechſten Roſen ein ſtechender Dorn?
ja/ ſo iſt dann dir deß Nechſten Hoͤnig ein Gall? ja. So
iſt dann dir deß Nechſten Alchermes ein Gifft? ja. So
iſt dann dir deß Nechſten Scepter ein Ochſen-Zehn? ja.
So iſt dann dir deß Nechſten Freud ein Krieg? ja. O du
Teuffels-Martyrer.


Ein anderer gelangt durch ſeine hoͤchſt-ruͤhmliche
Tapfferkeit zu einer vornehmern Charge im Feld/ vnd
ſeynd wenig Jahr/ da ihn der Gefreuter mit Bernheut-
tern geſpeiſt/ jetzt haiſt es/ Burſch ins Gewoͤhr/ der Ob-
riſt kombt/ aber diſen hat ſein Gluͤck geſchmidet/ die oͤffte-
re erzaigte Generoſitet im Feld/ alſo iſt es vor diſem ge-
weſt/ alſo ſoll es ſeyn/ daß man die jenige promoviret/
welche da ſeynd wie der Granat-Apffel/ diſe Frucht hat
ein rechte Cron auff/ auß Urſachen/ weil die Natur geſe-
hen/ daß der Granat-Apffel einwendig lauter rothe Hertzl
habe/ alſo gedachte ſie/ ſeye es billich/ wo ſo vil Hertz/ ſoll
auch Cron vnd Lohn ſeyn/ dann ein wolbehertzter Soldat
verdienet/ daß man ihn ehret vnd forthelffet: Soldaten/
welche da ſeynd wie der Sallat/ wo mehr Oel als ſcharpf-
fer Eſſig/ die verdienen nichts.


M 3Sol-
[94]Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß.

Soldaten/ die ins Quartier eylen/ wie die Schwal-
men ins warme Sommerland/ verdienen nichts.


Soldaten/ die vor dem Feind zitteren/ wie ein eſpe-
nes Laub/ verdienen nichts.


Soldaten/ die ein Grauſen haben vor dem Streitt/
als haͤtten ſie einmahl ein Haar darinn gefunden/ verdie-
nen nichts.


Soldaten/ die da wuͤnſchen ihre Roß haͤtten 6. Fuͤß/
damit ſie deſto hurtiger moͤchten durchgehen/ verdienen
nichts.


Soldaten/ die weniger Wundmaͤhl-Zaichen/ als
der Raab weiſſe Federn/ verdienen nichts.


Soldaten/ die lieber tummeln als Trummeln hoͤ-
ren/ verdienen nichts.


Soldaten/ die lieber den guldenen Adler am Wuͤrths-
Hauß/ als den ſchwartzen Adler am Kriegs-Fahn ſehen/
verdienen nichts.


Soldaten/ die mehr nach Lachſi, als Goruaſchi
trachten/ verdienen nichts.


Soldaten/ die nur den Bauren zwagen/ vnd mit
gluͤender Schauffel alſo mit ihm Stock ſchlagen/ daß den
armen Tropffen von Michaëli biß auff Georgi nit mehr
Niderſitzen geluͤſtet/ verdienen nichts. Aber Soldaten/
die ſich tapffer vnd ritterlich halten/ verdienen alles/ dann
ein Feder-Buſch auff dem Hut macht kein Soldaten/
ſonſt waͤr auch der Widhopff ein Kriegs-Officier; ein
Scharpen vmb die Lenden macht kein Soldaten/ ſonſt
waͤren auch die Engel am Fronleichnambs-Tag Solda-
ten. Die Beckel-Hauben auff dem Kopff macht kein
Soldaten/ ſonſt waͤren auch die Koth-Lerchen Soldaten.
Ein Spieß uͤber die Achſeln macht kein Soldaten/ ſonſt
waͤren auch die Landbotten Soldaten/ ſondern ein anſeh-
liche
[95]Namens Urſprung/ Jugend vnd Untugend.
liche Tapfferkeit/ ohnerſchrockene Generoſitet, vnd ohn-
uͤberwindlicher Helden-Muth macht einen Soldaten:


Jener auß Ober-Sachſen/ mit Nahmen BenedictZeiler. I.
4. fol.
39[.]

von Fontana hat ſich Anno 1499. in dem Schweitzer-
Krieg/ vnd einer Schlacht der Graubinder mit den Ty-
rollern/ nahet der Molſer-Hayd tapffer gehalten/ indem
er deß Feinds Schantz mannlich erſtigen/ vnd da er ein-
wendig verletzt worden/ mit einer Hand das verwundte
Inngewayd gehalten/ vnd mit der anderen ſich gewoͤhret/
ein ſolcher verdient ewiges Lob vnd Lohn/ wann aber der-
gleichen einer erhebt wird/ was Neyder zuͤglet er ihm au-
genblicklich/ der Neyd wirfft ihm alle Tag ein Bruͤgl vn-
der die Fuͤß/ der Neyd ſperꝛt ihm alle Tag faſt den Paß zu
der Victori, der Neyd verſtopfft ihm faſt alle Tag die
Trompeten im Feld; der Neyd vertheuert ihm faſt alle
Stund das Schieß-Pulver/ vnd darff nit ſchieſſen/ auß
Forcht/ er wecke auff das Kind auß dem Schlaff. Der
Neyd fallt ihm vnd ſeinem Pferdt alle Augenblick in
Zaum/ vnd diß iſt faſt das jenige/ was vns ſo vil Sieg
vnd Victori auß den Haͤnden rafflet/ wir nennen es hoͤff-
lich die Kriegs-Competenzen/ aber ſolche Competenz-
Waffen hat der Teuffel in der Werckſtatt deß Neyds
geſchmidet/ O Neyd! Auff ſolche Weiß iſt dir deß Nech-
ſten Erhoͤchung deine Erniderung/ nicht anderſt; auff
ſolchen Schlag iſt dir deß Nechſten Purpur ein ſtechendes
Cilicium, nicht anderſt; auff ſolche Manier iſt dir deß
Nechſten Gelt-Taſchen ein Maul-Taſchen/ nit anderſt;
auff diſe Modi iſt dir deß Nechſten wunderliches Lob ein
Wunden/ nit anderſt; dergeſtalt iſt deß Nechſten Gnad/
dir Ihr Geſtreng/ nit anderſt/ O Neyd!


Es kombt gar offt ein Armer zu groſſer Reichthum/
vnd hat fuͤrwahr der Saul/ damahlen wenig Sammet1. Reg. 9[.]
angetragen/ wie er die Eſel ſeines Vatters Gis geſucht/
iſt
[96]Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/
iſt gleichwol hernach ein reicher Koͤnig worden; eines ar-
men Holtzhackers leinene Struͤmpff/ vnd andere zerriſſene
Bettlers-Lumpen verzweifflen nit an ihrem Gluͤck; auch
iſt nichts neues/ daß offt abgeſchabene Ziggeuner-Win-
del durch den Stampff verkehret worden in das ſchoͤnſte
Pappier/ worauff man mit Gold vnd Silber ſchreibet.
Pagata de
admir. n.

92.
Der jenige Kuͤhe-Stall/ in welchem die Heil. Jungfrau
Euphemia gedient hat/ iſt nunmehr in einen ſchoͤnen koſt-
baren Gold- vnd Silberreichen Tempel verwandlet/ alſo
geſchicht wol oͤffter/ daß gemaine Stall Knecht vnd Stall-
Diern zu groſſen Ehren vnd Habſchafften kommen; jene
drey Krotten/ wol ein garſtiges Thier/ in dem vralten
Frantzoͤſiſchen Wappen/ ſeynd durch Anlaitung deß Him-
mels nun anjetzo in ſchoͤne Lilien verkehret; dergleichen
hat die Welt oͤffter geſehen/ daß auß denſelbigen/ ſo arm
vnd verworffen waren/ vornehme vnd reiche Leuth wor-
den; Es ſeynd gewiſſe Wuͤrm/ welche ſich den gantzen
Winter durch in ein freywilliges Grab einſperren/ vnd
gar todt ligen/ bey angehendem warmen Sommer aber
werden die ſchoͤnſten Weinfalter darauß/ welche mit vil-
farbigen Fluͤgel als reiche Sonnen-Voͤgerl prangen/ biſt
du nun Menſch ein armer Erd-Wurm/ vnd tritt dich
faſt jedermann mit Fuͤſſen/ auch dein gantze Habſchafft
kanſt in einem Bettl-Sack ſalviren/ ſo hoffe dannoch/
dann wol oͤffter das Gluͤck in der armen Leuth Haͤuſer hat
eingekehrt/ es koͤnnen dir noch wol die Fluͤgel wachſen/
wormit du dich weit uͤber deines Nechſten Vermoͤgen er-
hebeſt; geſchicht es dann/ daß ein ſolcher entweder durch
aignen Schwaiß vnd Arbeit/ oder durch beyfallenden
Gluͤck/ oder durch vnverhoffte Erbſchafft zu Mittel ge-
langt/ wie man dann dergleichen vil zehlet/ was Neyder
verfolgen ihm nit alſobald? man vergunnt ihn das Biſ-
ſel nit/ ſo er mit gutem Gewiſſen erworben/ da haiſt es/
er
[97]Namens Urſprung/ Jugend vnd Untugend.
er hat gut reich zu ſeyn/ er hat dem Kayſerlichen Beutel
zimblich die Regiſter gezogen/ er hat die Puppillen-Gel-
ter nit ein wenig geſchrepfft/ er hat der Stieff-Kinder
das ihrige huͤpſch ſauber durch die Haͤchel gezogen/ der
karge Narꝛ weiſt/ wie vil man Knoͤdl auß einem Maͤßl
Meel ſchnitzlet/ zuͤglet er doch auß ſeinen Dienſtbotten
lauter Cartheuſer/ vnd haben ſie nur einen Faſt-Tag/ der
wehret das gantze Jahr/ ꝛc. O Neyd! hat er dir dann was
layds gethan/ daß du ihm alſo die Zaͤhn zaigeſt? er ſchlagt
dich nit/ wie der Cain ſeinen Bruder/ er ſticht dich nit/ wie
der Joab den Abſalon, er beiſt dich nit/ wie die Beeren die
Eliſæiſche Knaben/ er ſtoſt dich nit/ wie der Engel den
Petrum in der Keichen/ er wirfft dich nit/ wie der David
den Goliath/ er brennt dich nit/ wie die Samſoniſche
Fuͤchs die Felder der Philiſtæer/ er haut dich nit/ wie Pe-
trus
den Malchum, er nimbt dich nit beym Haar/ wie der
Engel den Habacuc, er thut dir kein einiges Layd an/ ja/
ja/ ja/ ſagt der Neydige/ ich leyde ohnbeſchreibliche Peyn/
wann ich ſihe/ daß dem Nechſten wol gehet/ das iſt mir
uͤber rauffen/ ſtoſſen/ hauen/ brennen/ werffen/ ſchlagen/
beiſſen/ ſtechen vnd wuͤrgen; O du Teuffels-Martyrer!


Die Welt hat zum oͤfftern weitberuͤhmte Kuͤnſtler
gehabt/ dero Kunſtreiche Haͤnd ein manchesmahl die Na-
tur ſchamroth gemacht haben/ vnd iſt hoͤchſte Verwunde-
rung geweſt/ daß ſich der Menſchen Witz ſo weit erſtre-
cke; Jene Werckmaiſter haben ſchier ſtainene Mirackel
gemacht/ welche die ſtattliche Thuͤren zu Cremona, Bo-
nonien,
Venedig/ Straßburg vnd Wienn haben auff-
gefuͤhrt; In Æthiopia iſt ein uͤberauß ſchoͤne Kirch/Alvarez
c.
44.

welche mit allen Saͤulen vnd Altaͤren auß einem einigen
Stain außgeholt vnd gebaut. Der vornehmſte KoͤnigDe rebus
Sin. l,
3.

in Sina hat 79. Pallaſt/ dero einer auß Gold/ der ander
auß Silber/ der dritte auß Marmol/ Helffenbein/ ꝛc. ja
Ngantze
[98]Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/
gantze Zimmer auß Edlgeſtain ſeynd. Die jenige Mai-
ſter haben ein ewigen Nahmen erworben/ welche die
Brucken zu Prag in Boͤhmen/ die Brucken zu Dreßden
in Sachſen/ die Brucken zu Londen in Engelland/ vnd die
Gell. l. 10.
art.
12.
Brucken zu Regenſpurg verfertiget; Ein Kunſt-Stuck
iſt geweſt jene hiltzene Tauben/ welche trutz einer lebendi-
gen im Lufft geflogen/ durch innerliches Uhrwerck/ vnd
Brun.von Archita gemacht worden. Ein Kunſt-Stuck iſt je-
ne Uhr zu Prag am Rathhauß/ ſo faſt ein eyſener Jahrs-
Calender zu nennen/ weil nemblich der gantze Himmels-
Lauff darinn begriffen/ vnd alle Monath/ Wochen/
Stund vnd Augenblick der Planeten Lauff angedeutet
Plin. lib.
7. c.
21.
wird. Ein Kunſt-Stuck hat Myrmecides gezaigt/ wie er
auß Helffenbain ein Wagen ſambt Pferdt vnd Gutſcher
alſo klein vnd kuͤnſtlich geſchnitten/ daß man alles vnder
dem Fluͤgel einer kleinen Fliegen hat koͤnnen verhuͤllen.
Ein Kunſt-Stuck iſt jene Kirch in Engelland zu Salisbur,
welche ſo vil Fenſter als Taͤg im Jahr/ ſo vil Saͤulen als
Stund im Jahr/ ſo vil Porten als Monath im Jahr/
Froͤlich
Itin.
hat; Ein Kunſt-Stuck iſt die Kirch zu Ulm/ an wel-
cher hundert vnd eilff Jahr gearbeitet worden; Ein Wun-
derwerck der Welt iſt der Tempel Dianæ, deſſen Gebaͤu
zwayhundert vnd zwaintzig Jahr gewehret. Ein Kunſt-
Schott.Stuck war jene Statua oder Bildnuß zu Panormi in Si-
cilia,
welche durch innerliches Uhrwerck die Lauten ge-
ſchlagen/ vnd hin vnd her auff Menſchen-Arth ſpatzieren
gangen. Ein Kunſt-Stuck war jenes Gſchloͤſſel/ wel-
ches ein Teutſcher Schloſſer dem Pabſt Paulo dem IV.
uͤberraicht/ vnd darfuͤr auff die ſechshundert Gulden be-
kommen. Ein Kunſt-Stuck iſt jene groſſe Glocken zu
Erdfuhrt/ welche Gerard Woie gegoſſen/ an dero vier
vnd zwaintzig ſtarcke Maͤnner zu leutten haben/ vnd wird
ihr Klang bey haitterem Himmel auch auff vier teutſche
Meil
[99]Namens Urſprung/ Jugend vnd Untugend.
Meil gehoͤret. Lauter Kunſt-Stuck ſeynd/ was da ſchier
uͤber Menſchen-Verſtand gemahlet haben Titianus, Baſ-
ſiſanus, Mutianus, Bonarota, Urbinus, Berninus, Sal-
viatus, Sandratus, Blumbinus, Dominichinus, Dona-
tellus, Bandinellus, Zucca
vnd Zuccarus, \&c. lauter
Kunft-Stuck ſeynd/ was da auß Holtz vnd Stain gehaut
haben Sanſouinus, Franzioſinus, Vaſoldus, Marianus,
Mochus, Poggus, Lorenzetus, \&c.
vnd dannoch diſe
alle obbenannte Maiſter vnd Kuͤnſtler ſeynd dem biſſigen
Neyd nit entgangen/ ja vil deren wegen der Neyder kein
ſicheren Fuß auß dem Hauß geſetzt/ etliche von denen
Neydern grauſamb ermordt worden/ etliche durch die
Neyder mit tauſenderley Schmachreden an der Ehr ver-
letzt worden; ja es haben ſich einige gefunden/ die auß
Neyd gegen diſen Kuͤnſtlern ſich ſelbſt ermordt/ damit ſie
nit laͤnger dero Lob moͤchten anhoͤren/ vnd dero Kunſt
anſchauen/ O verdambter Neydhard! du wirſt aͤrger ge-
brennt als Laurentius, wann man dein Nechſten lobet/
du wirſt mehrer geſtainiget als Stephanus, wann man
dein Nechſten ehret; du wirſt grauſamer gequellet als
Sebaſtianus, wann man deinen Nechſten hervor ſtrei-
chet; du leydeſt ein groͤſſeres Creutz als Andreas, wann
man deinen Nechſten preyſet; O Teuffels-Martyrer!


Es ſeynd nit alle Laͤmbel deß Jacobs weiß geweſt/
ſondern ſehr vil auch geſpraͤngt vnd geſchecket/ es ſeynd
nit in allen drey Koͤrben Mund-Semmel geweſt/ von
denen deß Pharaonis Pfiſterer getraumet/ ſondern in ei-
nem iſt auch ſchwartz Geſindl-Brodt geweſt: Es ſeynd
nit lauter Tauben vnd Paradeyß-Voͤgel in der Archen
Noë geweſt/ ſondern auch Gimpel vnd Nacht-Eulen.
In dem Netz Petri ſeynd nit lauter Fohrellen vnd Saͤlb-
ling geweſt/ ſondern auch grobe Stockfiſch; Abraham
hat ſein Verlaſſenſchafft nit gleich außgethailet/ ſondern
N 2einem
[100]Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/
einem mehr geben/ dem andern weniger/ alſo hat die Na-
tur kein Gleichheit in Außthailung der Geſichter/ ſon-
dern einem ein ſchoͤnere Geſtalt ſpendiret/ als dem ande-
ren/ vnd alſo ſeynd nit alle Weibs-Bilder ſchoͤn vnd wol-
geſtalt/ ſondern es gibt auch ſchaͤndliche vnd ohngeformb-
te Geſichter/ dahero wie der Koͤnig Aſſuerus ſeine Vaſthi
abgedancket/ vnd ein andere Frau-Gemahlin zu erkiſen
beſchloſſen/ hat er in alle Landſchafften außgeſchickt jun-
ge Maͤdl zu ſuchen/ aber ſchoͤne/ keine Großmaul-Aſiati-
ſche/ keine Langnaß-Arcadiſche/ keine Gelbfarb-Hele-
ſponti
ſche/ keine Grauaug-Cappadociſche/ keine Buckl-
hafft-Atlantiſche/ keine Grobhaut-Mauritaniſche/ keine
Ohngeſchickt-Trapezuntiſche/ keine/ ſondern lauter ſchoͤ-
ne/ ja die allerſchoͤnſte ſoll man außerleſen/ auß denen er
nachmahls ein beliebige Koͤnigin erwoͤhlen koͤnne: Nach-
deme Ihro Majeſtaͤt dem Koͤnig Aſluero die wolgeſtalti-
ſte Toͤchter ſeynd vorgefuͤhrt worden/ hat vor allen ſeinen
Augen wolgefallen ein uͤberauß ſchoͤnes Maͤdl mit Nah-
Eſther. 15.men Eſther, welche er dann ohnverzuͤglich zu einer Koͤ-
niglichen Frauen-Gemahlin außerwoͤhlt/ aber da haͤtte
jemand ſollen die Gemuͤther der anderen einſehen/ was
Neydvolle Gedancken ſie gegen diſem Juden-Toͤchterl ge-
ſchoͤpfft/ ach/ dachte eine/ das Schelmen-Vieh hat ja das
Gluͤck/ daß ihr der Hencker das Geſicht pegle; die Beſtia,
ſagt etwann ein andere bey ihr ſelbſt/ ich wolt/ ſie haͤtt
an ſtatt ihrer ſchwartzen Augen ein paar glaͤferne Wam-
mes-Knoͤpff von einem Fleckſteder; die dritte gedacht/
waͤr ich ein Spinnerin/ ich wolt ihr bey der Nacht das
Geſicht zurichten/ daß ſie morgens fruhe ſolte ein Zi-
tracht haben/ wie ein Schwediſcher Mantl-Kragen; die
Hoͤppin! wuͤnſchte ein andere/ waͤr ich nur ein gifftiges
Wiſſerl/ ich wolt ſie im Hof-Garten einmahl anblaſen/
daß ſie ſolt Rauden vnd Kraͤtzen bekommen/ daß man alle
Tag
[101]Namens Urſprung/ Jugend vnd Untugend.
Tag ein Land-Metzen kundt von ihr ſchaben: als wann
ich/ ſagt ein andere/ nit auch ſchoͤn waͤre/ was wolten end-
lich ſein ihre Roͤßl im Geſicht/ das hat nun ein jede K[r]eb-
ſen-Richterin/ das weiſſe Fehl/ welches ſie hat/ hat ein an-
dere auch/ vnd wer waiß/ obs nit noch einmahl die Blat-
tern hat/ vnd alsdann ein Geſicht bekombt/ wie ein ge-
rupfftes Sauleder uͤber ein Bauren-Kummet; diſe der-
gleichen Competenz-Fraͤule ſeynd vor Neyd gegen der
Eſther ſchier geſtorben; Dergleichen Begebenheiten
ſeynd faſt noch taͤglich in dieſer verkehrten Welt/ vnd iſt
eine der anderen vmb ihr ſchoͤne Geſtalt/ ſo ſie von Got-
tes Haͤnden bekommen/ neydig/ ja manche will GOtt in
ſeinen Geſchoͤpffen einreden/ vnd gleichſamb beſſer machen
als er/ auch die Natur ſchimpfflich corrigieren/ damit ſie
nur auch der anderen nichts nachgebe an der Geſtalt; ſie
ſteht vorn Spiegel ſo lang/ daß ihr moͤchten Blattern an
Fuͤſſen aufffahren/ ſie krauſt vnd zauſt ihre Haar vnd
ziechts ſtreng/ als waͤren ſie in einem ſtaͤtten Novitiat, da
muß ein Haarlocken krump ſeyn/ der ander noch kruͤmper/
der dritte zum krumpeſten/ da muß vil Haar ſeyn/ dort we-
nig Haar/ da muß gar ſchitter ſeyn/ wie das Trayd der
armen Leuthen/ da muß in die Hoͤhe ſtehen wie ein Rai-
ger-Buſch/ da muß hinauß ſtehen wie ein Bachſteltzen-
Schwaiff/ da muß herunder hencken wie ein Bier-Zai-
ger/ da muß die Schaidl ſein wie ein Lateiniſch Ypſilon,
da muß rauch ſeyn/ dort glat/ da gemiſcht/ da pleſant,
dort negligant, da galant: Die Lenden muͤſſen geſchnie-
ret ſeyn/ eng ſeyn/ gebunden ſeyn/ zwickt ſeyn/ zwungen
ſeyn/ vnd bald mehrer leyden/ als die Iſraeliter in Egyp-
ten/ vnd muß der Leib ſo rahn ſeyn/ wie ein zugeſpitzter
Zucker-Hut/ da muß ſich das Geſicht waſchen laſſen/ rei-
ben laſſen/ pollieren laſſen/ faͤrben laſſen/ ziehren laſſen/
zaͤhren laſſen/ ziehen laſſen/ daß es ſich ſchier mit deß Ba-
N 3laams
[102]Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/
laams Eßlin moͤcht beklagen/ damit aber das Fehl rain
bleibe/ nimbt ſie bey der Nacht ein Larven uͤber das Ge-
ſicht/ das ihr ſchier der Athem verkuͤrtzt wird/ da friſt ſie
Kreiden/ Wachs/ Terbenthin/ Saltzſtain/ Froͤſchbainer/
Schnecken-Pulver/ damit nur die Haut nit Braunaue-
riſch wird/ damit die Wangen zu Weiſſenburg bleiben/
damit die Lefftzen zu Rottenburg loſſieren/ da legt ſie ſo
enge Schueh an/ daß ſie faſt keine groͤſſere Fußſtapffen im
Sand laſt/ als die Rohr-Aendl/ es geſchicht aber alles dar-
umb/ weil ſie der Nechſtin neydig iſt vmb ihre Geſtalt/
vnd nit gern hoͤren wolt/ daß ein andere ſchoͤner ſoll ſeyn
als ſie. O ſauberes Muſter! Pachomius hat vil gelit-
ten in der Wuͤſten; Paphnutius hat vil gelitten in der
Einoͤde. Onuphrius hat vil gelitten in der Wildnuß/
aber du leydeſt mehr/ dannoch iſt die Belohnung vngleich/
dann jenen hat GOtt vmb ihr Leyden die Seeligkeit er-
thailt/ dir vmb dein Leyden wird der Teuffel auff ewig
die Hoͤll ſpendiren.


Plutarch.
in Elia. l.
16. poſt.

Theagenes war ein ſolcher praver vnd ritterlicher
Held/ daß ſeine Victori vnd Sieg an allen Orthen er-
ſchallen/ vnd weil man dazumahlen die Verdienſten meh-
rer auff die Waag-Schallen gelegt hat/ als der Zeit/ vnd
vor diſem einen die Fauſt fauſtum, das iſt/ gluͤckſeelig
gemacht/ alſo iſt gleichmaͤſſig nit allein zu Lebzeiten ſeine
ohnuͤberwindliche Tapfferkeit vergolten worden/ ſondern
auch/ man wolte nach dem Todt ſein Lob verewigen/ zu
ſolchem Ende/ iſt ihme ein ſtattliche Saul mit ſeiner
Bildnuß auffgericht worden/ welches aber einem Miß-
goͤnner vnd Neyder dergeſtalten in die Naſen gerochen/
daß er alle Nacht dieſelbige Saulen ein halbe Stund nach
Genuͤgen abgebruͤglet/ weil aber ſolches neydige Bueben-
ſtuck gar zu lang gewehrt/ vnd einem jeden ſein Arbeit
ſolle belohnet werden/ alſo iſt diſem Neydhard begegnet/
da
[103]Namens Vrſprung/ Jugend vnd Vntugend.
da er eineſt mitten im Bruͤgl vnd Gaißlen begriffen/ daß
die Statua oder Bildnuß herunder gefallen/ vnd dero ſtai-
nene Kopff dem anderen ſein Eſel-Kopff gaͤntzlich zer-
ſchmettert; O wie recht! dann der Neydige ſchadet nie-
mand mehrer als ihme ſelbſt/ er iſt ſein aigener Hencker
vnd Tyrann/ er ſchleifft ihm ſelbſten den Degen/ mit deme
ſein Hertz immer vnd immer verwundt wird/ er iſt dem
Tiger ſo gleich/ als die Woͤlffin dem Wolff/ dann das
Tiger durch die liebliche Muſte alſo ergrimmet/ daß es
ſein aigenes Fleiſch mit Zaͤhnen zerbeiſt/ alſo der Neyder
nit weniger ihme ſelbſt das Hertz zerreiſt/ wann er ſiher
deß Nechſten ſein Wolſtand.


Was der verlohrne Sohn vor ein Landsmann ge-
weſt/ iſt eigentlich nit bekannt/ ich glaube aber ein Irꝛlaͤn-
der; wie er gehaiſſen hat/ iſt nit bewuſt/ ich glaube aber
Malefacius, von was vor einem Orth er ſich geſchriben
hab/ allweil er ein Edelmann/ hat man noch nit erfah-
ren/ ich glaub aber wol von Maͤdlſperg vnd Frauhofen/ ꝛc.
was er im Wappen gefuͤhrt/ hat es niemand beſchriben/
ich glaube aber wol ein Sau-Magen in gruͤnem Feld:
Diſer Geſell raiſte mit wolgeſpicktem Beutel in die Laͤn-
der vnd Provintzen/ aber auß denſelben iſt er nit froͤm-
mer/ ſondern ſchlimmer kommen/ vnd werden noch gar
offt manchem adelichen Juͤngling die Laͤnder in Elender
verwandlet/ auch raiſet nicht ſelten ein guter Germanus
auß/ vnd kombt ein ſchlechter Hermanus nach Hauß;
Was Ehr vnd Ruhm iſt es dann dem anſehlichen FlußEin groſſer
Fluß Sa-
vus
die
Sau ge-
nannt.

Donau/ daß er in die Laͤnder raiſt/ durch Schwaben/
Bayren/ Oeſterreich/ Ungaru/ endlich aber in die Sau
flieſt; Der fromme Jacob hat auff ſeiner Raiß ein Lait-
ter gen Himmel geſehen/ aber layder vil auß vnſerem Adl
finden auff ihrer Raiß ein Laitter in die Hoͤll; Wann
der Zeit niemand geraiſt iſt/ ſo halt man ihn fuͤr einen
Stu-
[104]Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/
Stuben-Hocker/ der ſein Lager hinder dem Ofen auffge-
ſchlagen/ aber ſagt mir liebe halb Teutſche/ dann gantze
ſeyet ihr ſchon lang nit mehr geweſt/ iſt es nit wahr?
Ihr ſchicket euere Soͤhn auß/ damit ſie in frembden Laͤn-
dern mit groſſem Unkoſten frembde Laſter lehrnen/ da ſie
doch mit wenigerem Unkoſten zu Hauß die Tugenden er-
werbten/ ſpitzfindiger kommen ſie nit zuruck/ außgenom-
men/ daß ſie neue Modi von Spitzen mit ſich bringen/
galanter kommen ſie nit zuruck/ muſt nur ſeyn/ daß Ga-
lant
vom Galaniſieren herruͤhret/ herꝛlicher in Klaydern
kehren ſie zwar offt nach Hauß/ es waͤre aber beſſer ehrli-
cher als herꝛlicher/ neue Modi-Huͤt/ Modi-Barocken/
Modi-Kraͤgen/ Modi-Roͤck/ Modi-Hoſen/ Modi-
Struͤmpff/ Modi-Schueh/ Modi-Baͤnder/ Modi-Knoͤpff/
auch Modi-Gewiſſen ſchleichen durch euere Raiß in vn-
ſer liebes Teutſchland/ vnd veraͤnderen ſich euere Narren-
Kuͤttel taͤglich mit dem Mondſchein/ es werden bald muͤſ-
ſen die Schneider ein hohe Schul auffrichten/ worauff ſie
Doctormaͤſſig gradieren/ vnd nachmahls den Titl Ihr Ge-
ſtreng Herꝛ Modi-Doctor erhalten/ wann ich alle Modi-
Roͤck von vier vnd zwaintzig Jahren beyeinander haͤtt/ ich
wolt darmi[t] faſt einen Fuͤrhang vor die Sonnen machen/
daß man beym Tag muſte mit der Latern gehen/ oder weni-
giſt getraute ich mir gantz Tuͤrckey darmit zu verhuͤllen/
daß ihnen die Conſtantinopolitaner moͤchten einbilden/
ihr Machomet wolt mit ihnen blind Katzen ſpielen/ ꝛc. Ein
alte Hex hat auff Begehren deß Koͤnigs Sauls den Pro-
pheten Samuel vom Todten erweckt/ damit er durch ihn
den Außgang ſeiner Waffen wiſſen moͤcht; Es wird
bald dahin kommen/ daß man auch denſelben Schneider
vnd Maiſter wird wuͤnſchen vom Todten zu erwecken/
welcher der ſchoͤnen Eſther das Klayd gemacht/ als ſie
den Augen deß Aſſueri ſo wolgefaͤllig war; Vor Jahren
iſt
[105]Namens Urſprung/ Jugend vnd Untugend.
iſt in einer vornehmen Statt ein Klayder-Policey auff-
kommen/ vnd durch ſcharpffes Decret einem jeden uͤber
ſtandmaͤſſig zu halten verbotten worden/ es hat aber ſol-
ches ein geringe Zeit getauret/ weſtwegen der abgeſtorbe-
nen Policey einer diſe Grabſchrifft auffgericht.


Hier ligt begraben

Ein Frau gefreſſen von Schaben/

Die pappierene Policey

Der Weiber Peyn vnd Keyerey/

Schneider/ Kauffleuth vnd Krammer darzue/

Die wuͤnſchen ihr ein ewige Ruhe.

Nimbt alſo gar zu ſtarck uͤberhand der Klayder-
Pracht/ welche mehriſt andere Nationen vns mit hoͤchſtem
Schimpff ſpendiren/ bringt demnach das Außſchwaiffen
in frembde Provintzen vns Teutſchen offt mehrer Laſt als
Luſt ins Land/ ꝛc. Auff gleichen Schlag hat wenig guts
erlehrnt der verlohrne Sohn in frembden Laͤndern/ ſon-
dern ſein Studieren war Galaniſieren/ ſeine Buͤcher wa-
ren die Becher/ ſein Lateiniſch Reden war Proficiat, ſein
Waͤliſch Reden war Brindiſi, ſein Boͤhmiſch Reden war
Saſdravi, ſein Teutſch Reden war geſegne es GOtt/ ꝛc.
mit einem Wort/ er war ein ſauberer Bruder voller Lu-
der/ ein Vagant, ein Bachant, ein Amant, ein Turbant,
ein Diſtillant, \&c. Nachdem er nun dergeſtalten das ſeine
verſchwendt in frembden Provintzen/ vnd ſambt dem Ge-
wiſſen auch die Klayder zerriſſen/ welcher wol mit War-
heit hat koͤnnen ſagen dem Vatter/ was die Bruͤder Jo-
ſeph ohne Warheit dem Jacob vorgetragen/ als ſie ihm
den blutigen Rock gezaigt/ fera peſſima, \&c. Ein uͤbles
Thier hat den Joſeph alſo zugericht; ein uͤbles Thier hat
den verlohrnen Sohn alſo zugericht/ ein uͤbles Thier der
guldene Adler/ ein uͤbles Thier der guldene Greiff/ ein uͤb-
les Thier der guldene Hirſch/ ein uͤbles Thier der guldene
OBeer/
[106]Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/
Beer/ ꝛc. diſe Thier der Wuͤrthshaͤuſer haben das Buͤr-
ſchel alſo zugericht/ daß ihme die Hoſen alſo durchſichtig
worden wie ein Fiſcher-Netz/ daß ihm der Magen zuſam-
men geſchnurfft wie ein alter Stiffel-Balg/ vnd der Spie-
gel ſeines Elends auff dem ſchmutzigen Wammes-Ermel
zu ſehen war/ ꝛc. Nachdem endlich diſem Fruͤchtl das Sau-
Convict nit mehr geſchmeckt/ ſeynd ihm heylſamere Ge-
dancken eingefallen/ er ſolle ohnverzuͤglich zu ſeinem alten
Vatter kehren/ vnd bey deſſen Fuͤſſen ein gluͤckliches Ge-
hoͤr ſuchen/ welches ihme dann nach allen Wunſch von
ſtatten gangen/ vnd iſt dem ſchlimmen Vocativo ſein ai-
gener Vatter gantz liebhafft vmb den Halß gefallen/ dem
ſonſt ein Strick am Halß gebuͤhret/ ja mit abſonderli-
chen Freuden vnd Jubeln iſt er in die vaͤtterliche Behau-
ſung eingefuͤhret worden/ alle ſchnelle Anſtalt gemacht
zur Kuchl vnd Keller/ vnd muſte gleich das beſte vnd ge-
meſte Kalb geſchlacht werden/ kocht werden/ gereſt wer-
den/ bratten werden/ ꝛc. auff die Seyten mit den zerriſſe-
nen Lumpen/ ein ſammeten Rock her/ ein Hut mit Blu-
maͤſchi her/ ein guldenen Ring her/ Spilleuth her/ alle-
gro;
Underdeſſen kombt der andere Bruder nach Hauß/
hoͤrt aber von fern geigen/ pfeiffen/ leuren/ tantzen/ hupf-
fen/ jugetzen/ jaugetzen/ ꝛc. Holla, ſagt er/ was iſt das/
potz Taͤubel/ was iſt das! es wird ja mein Schweſter nit
Hochzeit haben/ hab ich doch heut Fruhe noch vmb kein
Braut gewuſt/ in dem er in diſen Gedancken ſchwebet/
ſo bringt ihme einer ein Glaß Wein zum Fenſter herauß/
der Hauß-Knecht laufft ihm entgegen mit der Zeitung/
ſein Bruder ſeye nach Hauß kommen/ deme ſo ſchlecht in
der Frembde gangen/ er ſoll hurtig hinein gehen auff ein
kaͤlbernes Braͤrl/ diſer wurde alſobald bieruͤber gantz blaich
vor lauter Neyd/ vmb weilen man ſeinem Bruder alſo
auffgewartet/ er ſetzte ſich vor der Hauß-Thuͤr nider/ er
kifflet
[107]Namens Urſprung/ Jugend vnd Vntugend.
kifflet die Naͤgel/ er knarret mit den Zaͤhnen/ er kratzt im
Kopff/ er rumpfft die Naſen/ er ſeufftzet von Hertzen/ er
faſt vnd plaget ſich alſo durch den Neyd/ daß wenig ge-
faͤhlt/ daß er vom Schlag nit getroffen worden/ O Narꝛ!
Waͤr diſer Giſpus lieber hinein gangen/ haͤtte den Bru-
der bewillkombt/ vnd ſo er ihm endlich auch ein Filtz haͤtt
geben/ der ohne das kein Hut mit ſich gebracht/ haͤrt es
wenig Schaden verurſacht/ waͤr er mit ihm zu Tiſch ge-
ſeſſen/ haͤtte den kaͤlberen Bratten helffen verzehren/ etli-
che Geſund-Truͤnck ſein wacker beſchaid gethan/ auch bey
der hell-klingenden Schallmeyen/ ꝛc. ein oͤffteren Hupff
herumb geſprungen/ vnd anderthalb Schueh-Sohlen ab-
getantzt/ ſo waͤr es vil beſſer geweſt/ vnd GOtt nit alſo
belaydiget/ aber mit ſeinem Faſten/ mit ſeinem Neyd/
der ihn mehr gequellt/ als die feurige Schlangen das
Volck Iſrael/ hat er die Hoͤll verdient; ſonſt iſt Truͤbſahl
ein Straß zum Himmel-Saal/ ſonſt iſt Leyden ein Weeg
zun ewigen Freuden/ ſonſt ſeynd Schmertzen allezeit ein
Vortrab deß ewigen Schertzen/ aber deß neydigen Lap-
pen ſein Marter iſt ein Leykauff der ewigen Verdambnnß.


Chriſtus der HErꝛ nimbt auff ein Zeit drey liebe A-Matth. 17.
poſtel mit ſich auff den Berg Thabor/ vnd zaigt ihnen all-
da in ſeiner Erklaͤrung die Glory in Compendio, den
Himmel in einem Abriß/ die Seeligkeit in einem Modell;
zaigt ihnen/ das kein Pembſel koͤnne entwerffen/ kein Fe-
der beſchreiben/ kein Zung außſprechen/ vnd kein Hertz
faſſen die Glory ſeiner Herꝛlichkeit/ vnd die Herꝛlichkeit
ſeiner Glory: Zaigt ihnen was ein Arbeiß gegen den
Berg Olympum, was ein Sand-Koͤrnlein gegen dem
Babyloniſchen Thurn/ was ein Troͤpffel Morgen-Thau
gegen dem groſſen Meer/ was ſeynd die Welt-Freuden
gegen den himmliſchen Freuden; zaigt ihnen das Schlimp/
Schlamp/ Schlodi ſeye aller Reichthumb Croeſi; das
O 2Dilli,
[108]Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/
Dilli Dalli Haͤußlbauen/ ſeye aller Pracht Pompei, das
Lirum Larum, ſeye aller Wolluſt Sardanapali gegen der
mindiſten Ergoͤtzlichkeit deß Himmels; zaigt ihnen/ wann
der gantze Erdboden ſoll ſeyn ein lauteres Pappier/ vnd
das groſſe tieffe Meer ein lautere Dinten/ vnd alle ge-
ſpitzte Graͤſel lautere Federn/ vnd alle lebendige Geſchoͤpff
lauter Schreiber/ vnd wurden mit diſen Federn/ auß di-
ſer Dinten/ auff diſes Pappier biß auff den Juͤngſten
Tag ſchreiben/ alles was froͤlich/ freundlich/ fridlich ſie
moͤchten erſinnen/ ſo konten ſie dannoch nit ein halbes
Loth der ewigen Freuden erraichen; Nachdeme ſolcher
geſtalten Chriſtus ihnen ſein Herꝛlichkeit vnd Glory in
etwas entworffen/ hat er nachgehends den Berg herab
ihnen den dreyen ernſthafft verbotten/ ſie ſollen diß/ was
ſie geſehen/ keinem einigen entdecken/ auch den Apoſtlen
nit/ auch den anderen Juͤngern nit/ ſondern alles mit ge-
naueſter Verſchwigenheit verhuͤllen/ auß Urſachen/ da-
fern ſie den anderen haͤtten offenbahret/ daß ſie Chriſti
deß HErꝛn Verklaͤrung/ Herꝛlichkeit vnd Glory geſehen/
haͤtten gleich die andere Apoſtel einen Neyd gefaſt gegen
diſen dreyen/ in Bedenckung/ daß ſie mehrer gelten bey
dem Goͤttlichen Maiſter/ aber O gebenedeyteſter GOtt!
ſoll dann auch ein Neyd gefunden werden vnder den Apo-
ſteln/ vnder den Juͤngern deß HErꝛn/ vnder denen/ die
ein vollkommenen Wandel fuͤhren? was dann/ auch
noch heutiges Tags iſt der Neyd in den Cloͤſtern/ es iſt
der Neyd offt ſo haimblich in Geiſtlichen Haͤuſern/ daß
er mit manchen Moͤnchen zu Tiſch ſitzet/ mit ihnen offt
in die Metten auffſtehet/ mit ihnen ins Capittl-Hauß
gehet/ mit ihnen gleiche Kappen traget/ ꝛc. verwundere
dich nit/ es iſt auch das Manna oder Himmel-Brodt
wurmſtichig worden/ es iſt der Neyd ein Wurm/ der Clo-
ſter-Wandel ein Manna; es iſt auch vnder dem Waitzen
im
[109]Namens Urſprung/ Jugend vnd Untugend.
im Evangelio ein Unkraut gewachſen/ ein Unkraut iſt der
Neyd/ der Waitzen ſeynd die Ordens-Leuth; es iſt auch
vnder denen Soldaten Joſue ein Dieb gefunden worden/
ein Dieb iſt der Neyd/ Soldaten Chriſti ſeynd die Geiſt-
liche; Es iſt auch in der Archen Noë ein ſchlimmer Boͤß-
wicht der Cham geweſt/ ein ſolcher boͤſer Geſell iſt der
Neyd/ das Cloſter iſt ein Archen Noë; dergleichen Exem-
pel ſcheinet ohnnoͤthig beyzubringen/ weil ſolche nur gar
zu bekandt; iſt demnach kein Stand/ wo der Neyd nicht
hat Beſtand/ iſt kein Hauß/ wo der Neyd nit hauſet/ iſt
kein Platz/ wo der Neyd nit darein platzt/ iſt kein Woh-
nung/ wo der Neyd nit wonhafft/ iſt kein Geſellſchafft/
wo der Neyd nit ſein Herꝛſchafft/ iſt kein Banck/ wo der
Neyd nit ſeinen Sitz hat.


Was der Neyd/ wie der Neyd/ hat erfahren Ha-
braym
vnder dem Tuͤrckiſchen Kayſer Solyman, diſer
Habraym war auß einem geringen Dorff gebuͤrtig/ von
keinem vornehmen Gebluͤt/ wie die Welt gaggetzt; ob
zwar deß Bettlers Blut ſo roth iſt als deß Edlmanns/
es war ſein Herkommen von Bauren/ ſein Einkommen
wie beyn Bauren/ ſein Außkommen wie vndern Bauren/
aber ſeyn Auffkommen blib nit beyn Bauren/ vnd wann
ſchon ſein Hauß mit Stroh bedeckt war/ ſo befande ſich
doch kein Stroh in ſeinem Hirn/ ſondern ſein reiffer Ver-
ſtand/ vnd gute Vernunfft zogen ihn vom Bauren-Feld
ins Kriegs-Feld/ zu verſuchen/ ob ihme der Saͤbel mehrer
Gluͤck werde zueſchneiden als das Pflug-Eyſen/ wie es
dann nit lang angeſtanden/ daß er mittelſt ſeiner beruͤhm-
ten Tapfferkeit vnd Kriegsmuth zu hohen Ehren erho-
ben worden/ vnd wurde er vnder den Baſſen nit der ge-
ringſte geſchaͤtzt/ ja Kayſer Solyman ſahe/ daß die Ver-
dienſten ſeines getreueſten Habraym noch nit nach Ge-
buͤhr belohnt waͤren/ erkiſet demnach ihn zu der hoͤchſten
O 3Di-
[110]Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/
Dignitet vnd Wuͤrde nach ſeiner Kayſerlichen Perſohn/
vnd ſtellt ihn als einen groſſen Vezier/ Habraym aber/
ehe vnd bevor er diſen hoͤchſten Ehren-Guͤpffel angetret-
ten/ da er eineſt gantz allein bey dem Kayſer war/ hat er
ihn gantz demuͤtigiſt gebetten/ allergnaͤdigiſter vnd ohn-
uͤberwindlichſter HErꝛ vnd GOtt auff Erden/ ich bitt/
ich bitt abermahlen Euer Majeſtaͤt/ ſie wollen doch mei-
ne Perſohn nit mehrer erheben/ noch ferners befoͤrderen/
dann ſonſt wird mir die groſſe Ehr nichts als Neyd vnd
Mißgunſt außbruͤtten/ daß ich nachmahls wird muͤſſen
das Leben daruͤber einbuͤſſen/ darauff ſchwur ihm der Kay-
ſer hoch vnd theuer/ er wolte ihm gewiß bey lebendigem
Leib das Leben nit nemmen/ was geſchahe? Hohe Guͤpf-
fel werden mehriſt von den Winden angetaſt/ hohe Thuͤrn
werden gemainiglich von dem Donner getroffen/ hohe
Ehren werden gemainiglich von den Neydern verfolgt/
wie das Liecht von der Fledermauß/ dahero auch die Ney-
der bey dem Solymaniſchen Hof nit gefeyert/ biß ſie ein
Feuer angeblaſen uͤber den Habraym, vnd denſelben bey
dem Tuͤrckiſchen Kayſer in ſo groſſen vnd ſchaͤdlichen
Verdacht gebracht/ daß Solyman gaͤntzlich geſonnen/ erſt-
benannten Groß-Vezier zu toͤdten/ konte aber nit wegen
ſeines abegelegten Ayds/ fragte demnach ſeinen Tuͤrcki-
ſchen Prieſter/ wie doch dißfalls der Sach zu rathen waͤ-
re/ der gabe ihm ohnverweilt diſen Beſchayd/ er koͤndt es
[J]ovius lib.
33. pag.

267.
nit in den Kopff bringen/ oder glauben/ daß die Schlaf-
fende vnder die Lebendige zu zehlen/ derowegen ſoll der Kay-
ſer den Habraym im Schlaff laſſen erſtechen/ dann auff
ſolche Weiß konte auch der Ayd-Schwur ohnverbrochen
bleiben/ welcher einig vnd allein diſes Lauts geweſt/ daß
dem Vezier bey lebendigem Leib nichts uͤbles widerfahren
ſolte/ darauff dann die Execution ſchleunig erfolgte/ vnd
ein Kaͤmmerling bey naͤchtlicher Weil den beruͤhmte-
ſten
[111]Namens Urſprung/ Jugend vnd Vntugend.
ſten Habraymum erſtechen muͤſſen/ alſo bleibt darbey/
daß der Neyd ſein Frey-Tafel zu Hof habe/ vnd hat ſol-
cher Hof-Hund ſchon manchen dergeſtalten gebiſſen/ daß
ihme die Wunden noch ſchwuͤrig ſeynd/ verwundere aber
ſich niemand hieruͤber/ dann es bereits der Welt-Lauff/
daß der jenige beneydet wird/ vnd verfolgt/ der wol dienet/
deftwegen liſt man das Woͤrtl Dien zuruck Neid.


Was der Neyd/ wie der Neyd/ hat erfahren Belli-Buſſieres
in Floſ.
Hiſt.

ſarius, diſer weltkuͤndige Kriegs-Fuͤrſt/ nachdeme diſer uͤber
drey Thail der Welt triumphierte/ nachdem er in Aſia
den Perſiſchen Koͤnig Coſroen, in Affrica den Gilimer,
in Europa den Gottiſchen Monarchen Theodatum ob-
geſieget; nachdem er bey Rom in einem Tag neun vnd
ſechtzig tauſend der Feind erleget/ nachdem er das Roͤmi-
ſche Reich/ vermittelſt ſeines ohnuͤberwindlichen Helden-
muths in hoͤchſten Gluͤck vnd Ehrenſtand geſetzt/ vnd al-
les uͤberwunden/ außgenommen die Neyder/ welchen das
groſſe Lob vnd Gluͤck Belliſarij alſo mißfallen/ daß ſie ſo
lang vndergraben/ wie die Maulwurff/ daß ſie ſo lang ge-
gruͤblet/ wie die Hennen in dem Sand/ daß ſie ſo lang al-
les durchſuchet/ wie die Bein in dem Garten/ biß ſie end-
lich das Hertz deß Kayſers vmbgekehrt/ den Belliſarium
in Ohngnad gebracht/ daß zur Letzt dem maͤchtigiſten
Welt-Helden die Augen ſeynd außgeſtochen worden/
damit er den Neyd mit blutigen Zaͤhern moͤchte bewai-
nen/ der arme Tropff/ nachdem er keine Augen mehr hat-
te/ konte erſt recht ſehen/ was der Hof-Neyd fuͤr ſcharpffe
Zaͤhn habe/ ſein Elend wachſte ſo weit/ daß er auch das
Bettl-Brodt von dem Vorbeygehen ſamblen muͤſt/ vnd
zehlte er offt ſeine wenige Pfenning in ſeinem huͤltzeren
Schuͤſſerl/ deme vorhero gantze Koͤnigreich zu eng waren;
ich glaub gar wol/ er ſeye offt auff einem Eckſtain der
Gaſſen geſeſſen/ ſeinen Hut auff ſeinen Stecken geſetzt/
ſelben
[112]Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß.
ſelben offt vmb vnd vmb getraͤhet/ vnd darbey das wan-
ckelmuͤthige Gluͤck betracht/ fuͤrwahr/ fuͤrwahr hat Belli-
ſar,
der arme Narꝛ/ ſo gantz vnd gar/ ja Sonnenklar/ ge-
nommen war/ daß Neyds-Gefahr/ die Tugend plage im-
merdar/ diß folgende Liedl geſungen.


Gebt doch dem Belliſario

Ich bitt vmb Gottes Willen

Ein Stuͤckl Brodt/ ſo iſt er froh/

Und kan den Hunger ſtillen/

Der blinde Mann/ nimbt alles an/

Daran iſt gar kein Zweiffel/

War vor dem Fall/ ein General/

Jetzund ein armer Teuffel.

Der Neyd iſt wie ein gewiſſes Glaß/ welches die
ABC. Schmid das Mucken-Glaß nennen/ dann ſo je-
mand durch diſes Glaß ein Mucken anſchaut/ ſo gedunckt
ihm diß faſt ſo groß zu ſeyn/ wie ein ſchwartzer Ketten-
Hund/ dann ſolches Glaß alles vergroͤſſert/ wann man
ein Floh durch diß Glaß beſchauet/ ſo ſcheint er ſchier/ als
wie ein halb gewachſener Rhinoceros auß Armenia, \&c.
alſo auch vergroͤſſert der Neyd den allergeringeſten Mān-
gel deß Nechſten/ ſchneidet auß einem jeden ohnbehutſa-
men Schritt ein Sacrilegium, ſchnitzlet auß dem gering-
ſten Woͤrtl ein Gottslaͤſterung/ kocht auß einem jeden
ehrlichen Geſpaiß einen Ehebruch/ vnd wanns zum loben
kombt/ vnd er zu deß Nechſten Ruhm auch etwas ſolle
ſetzen/ ſo waͤre vonnoͤthen/ man thaͤte dem Fantaſten die
Zung loͤſen/ da man aber den Rechſten außrichtet/ vnd
durch die Haͤchel ziecht/ da ſchreibt er gleich mit Fractur-
Feder darein/ ꝛc.


Was der Neyd/ wie der Neyd/ hat erfahren der H.
Gregorius Biſchoff zu Agrigent, wie diſer fromme
Mann durch Goͤttliche Anordnung zu diſer hohen Wuͤr-
de
[113]Namens Urſprung/ Jugend vnd Untugend.
de gelanget/ ſeynd ihme deſſentwegen zwey ſehr neydig ge-
weſt/ allweilen ſie ſelbſt vmb ſolche gebuelet/ haben auch
allerley teuffliſche Anſchlaͤg erdicht/ wie ſie doch moͤchten
den frommen Mann in offentliche Schand vnd Unehren
ſtuͤrtzen; Nachdem er einmahl bey naͤchtlicher Weil demSurius in
Vit. 23.
Novembr.

Gottsdienſt embſigiſt abgewart/ haben vnderdeſſen erſt-
gedachte zwey Boͤßwicht Sabinus vnd Teſſelinus ein all-
bekannt Statt-Fetzen vnd beſchreytes Weibs-Bild durch
Gelt dahin beredt/ daß ſie ſich in deß Biſchoffs Beth ge-
legt/ nachdem er dann von der Kirchen nach Hauß durch
die gantze Geiſtlichkeit/ dem Gebrauch nach/ beglait wor-
den/ ſpringt diſer vnverſchambte Grind-Schippel in bey-
ſeyn aller auß dem Beth/ wordurch das Geſchray alſo-
bald mit 6. Fluͤglen gleichſamb hin vnd her geflogen/ die
ohngezaͤmbte Zungen freymuͤthig darein platzten/ Gre-
gorius
ſeye ein ſauberer Biſchoff/ ſchicket ſich zum Bift-
thumb/ wie ein krumpe Sichel in ein Meſſer-Schaid;
ja/ ja ſagte mancher/ die Geiſtliche ſeynd wie die Glo-
cken/ die leutten anderen in die Kirchen/ vnd ſie bleiben
ſelbſt darauß/ ſie machen vns die Hoͤll ſo haiß/ den Teuf-
fel ſo ſchwartz/ GOtt ſo ſtreng/ vnd ſie luedern mehr
als wir Welt Zaͤrtling/ jetzt ſicht man/ wie ein Kutten
zu weilen fuͤr ein Schelmen Futterall ſeye/ ꝛc. dergleichen
Spottwoͤrter fuͤhrten die Welt-Maͤuler/ die alle zu ver-
ſtopffen vil Baumwohl vonnoͤthen waͤre: Es war auch
die Geiſtlichkeit uͤber diß nit ein wenig geaͤrgert/ abſon-
derlich aber diſe zwey Neydhard ſchryen diſes Geſchicht
auß mit ſolcher Ohngeſtimme/ daß ſie faſt ſo haiſſer wor-
den/ wie ein abgeſtandener Muſicant, ihr Neyd wuͤrckte
endlich ſo vil/ daß man Gregorium in offentlichen Ker-
cker geworffen/ vnd auff alle Weiß das ſaubere paar
Ertz-Schelmen dahin getrungen/ man ſolte Gregorium
aller Wuͤrden entſetzen/ aber GOtt defendierte ſein Un-
Pſchuld/
[114]Judæ Iſcariothis Zucht-Hauß/
ſchuld/ indeme zum oͤfftern in Gegenwart viler/ die eyſe-
ne Band wunderbarlich von Fuͤſſen gefallen/ die zwey
gottloſe Neyder aber in dem Angeſicht gantz kohlſchwartz
worden/ mit welcher hoͤlliſchen Larven ſie ſattſamb ihre
Unthat an Tag gegeben; O allerliebſter GOtt/ vnd
gerechriſter Richter! ſo du oͤffter dergleichen Farb ſolleſt
anſtreichen den jenigen/ welche auß Neyd einen verfolgen/
vnd waiß nit was erdichte Schand-Thaten ihme anklep-
pen/ wie vil wurden muͤſſen ihr Vatterland in Maurita-
nia
ſuchen/ vnd in dem Angeſicht den ſchwartzen Cor-
dabon
tragen/ weil ſie einwendig Corda mala verborgen.


Was der Neyd/ wie der Neyd/ hat erfahren jener
Kuͤrſchner zu Wienn/ welcher ſich gar wol/ ob zwar ar-
beitſamb bey dem ſeinigen befunden/ auch weil er GOtt
forderiſt vor Augen gehabt/ die H. Meß an keinem Tag
außgelaſſen/ ſo ihme nit die Unpaͤßlichkeit deß Leibs ein
Verhindernuß gemacht/ iſt er deſto mehr in ſeiner Hauß-
Wuͤrthſchafft vnd Haabſchafft geſegnet worden/ welches
dann bey ſeinen Nechſten den Neyd deſto mehrer anflam-
mete/ als nun gedachter Kuͤrſchner vmb etlich hundert
Thaller ſchoͤne Zobel-Baͤlg waſchen wolte/ iſt der andere
auß verdambten Neyd/ ſo Gewiſſenloß/ vnd wirfft ohn-
vermerckter ein ohngeloͤſchten Kalch ins Waſſer/ nach-
dem dann der gute Kuͤrſchner ſeiner Mainung nach die
Zobel genugſamb gewaſchen/ vnd nachmahls auffgehen-
cket/ ſo ſeynd ihnen die Haar alle außgefallen/ als haͤtten
die Haͤut ein hitziges Fieber gehabt/ vnd hat der arme
Mann mit wainenden Augen muͤſſen ſehen/ daß er auß
einem Kuͤrſchner ein Barbierer worden. Der Neyd iſt
halt alſo gearthet/ daß ihme nit wol/ ſo lang dem ande-
ren wol/ es iſt ihme damahlen uͤbel/ wann es dem Nech-
ſten nit uͤbel gehet. Die heiligen Lehrer ſeynd mehriſten
Thail der einhelligen Auſſag/ daß ein ohnzahlbare Maͤnge
der
[115]Namens Vrſprung/ Jugend vnd Vntugend.
der boͤſen Feind im Lufft zwiſchen Himmel vnd Erden
ſchwebe/ dannoch aber allerſeits ihr Hoͤll leyden/ weil
nemblich der Neyd/ den ſie ſchoͤpffen/ in Anſchung der groſ-
ſen Gnaden/ welche GOtt den ſuͤndigen Menſchen auch
nach vilfaͤltigem Fall erthailt/ ihnen an ſtatt der hoͤlliſchen
Peyn iſt.


Was der Neyd/ wie der Neyd/ erfahren auch die
Prediger/ vnd hats erfahren der H. Bernardinus Senen-Ribaidine-
ra in Flore
Sanct.

ſis, welcher bey ſeinen Apoſtoliſchen Predigen ein ſolchen
Zulauff hatte/ daß man vermaint/ die gantze Welt han-
ge an der Zungen Bernardini, aber es hatte diß bey etli-
chen ſolchen Neyd angezuͤndt/ daß ſie ſo gar bey dem
Pabſt Martino V. diſen Bernardinum angeklagt/ vnd
neben anderen vilfaͤltigen Injurien forderiſt angeben/ wie
daß Bernardinus ein neue Manier im Predigen auff-
bringe/ vnd auff der Cantzel allezeit ein gewiſſe Tafel/ wor-
auff der fuͤſſeſte Nahmen JEſus/ dem Volck zaige/ ſol-
che Neyder waren ſo embſig in der Verfolgung/ daß ſo
gar diſer Apoſtoliſche Prediger nach Rom citirt worden/
daſelbſt ſich zu verantworten/ es iſt aber hierdurch deß
Gottſeeligen Manns Lob nur vergroͤſſert worden bey dem
Paͤbſtlichen Stuel/ vnd denen Neydern uͤber Willen die
Naſen erlaͤngert worden; es iſt mit einem Wort/ der
Neyd ein ſtaͤtter Beglaits Mann deß Lobs/ vnd der Tu-
genden. Und gleichwie kein Liecht ohne Schatten/ alſo
auch kein Ehr vnd Lob ohne Neyd.


Was der Neyd/ wie der Neyd/ hat erfahren David
von dem Saul, der Adam von dem Lucifer, der Jacob
von dem Eſau, der Iſaac von den Paleſtinern/ der Mar-
dochæus
von dem Aman, der Abel von dem Cain: Pe-
trus de Vincis
beym Hof Kayſers Friderici II. Corne-
lius Gallus
beym Hof Kayſers Auguſti: Clitus beym
Hof deß groſſen Alexandri: Plaucianus beym Hof Kay-
P 2ſers
[116]Deß Judæ Barth/
Rich. A-
xiom. fol.

410.
Severi: Seianus beym Hof Kayſers Tiberij: Eutro-
pius
beym Hof Kayſers Theodoſij deß Anderten: Nar-
ſetes
beym Hof Kayſers Phoccæ: Carbulo beym Hof
Kayſers Neronis.


A Dio ſo beſſert dann euch ihr Neyder/ vnd Neyd-
hard/ ihr Neydhund/ ihr Neydfalcken/ ihr Neydteuffel/
ihr Neydbruͤder/ ihr Neydverwandte deß Judæ licarioth,
deß Ertz-Schelms. Beſſert euch/ wofern ihr nicht wolt
mit diſem ewig/ ach! ewig von Gottes Angeſicht ver-
worffen/ vnd an die Ketten der ewigen Verdambnuß
angefaͤßlet werden/ allwo vnendliches Heulen vnd Zaͤhn-
Klapperen das ſchmertzliche Ewig/ Ewig augenblick-
lich vergroͤſſert.


Ob Judas der Ertz-Schelm einen ro-
then Barth habe gehabt/ vnd was Leibs-

geſtalt er geweſen ſeye.


AMbroſius, Oroſius, Auguſtinus, Victorinus, To-
ſtatus, Alciatus, Niſſenus, Emiſſenus, Aurelius,
Cornelius, Gregorius, Berchorius, Liranus, Caſ-
ſianus, Ferrerius, Pererius,
haben die heilige Bibel zimb-
lich durchgeblaͤttert/ dero Blaͤtter zimblich durchleſen/ dero
Leſen zimblich in den Verſtand/ von dem Verſtand in die
Feder/ von der Feder auff das Pappier gebracht; aber
niemand auß diſen regiſtriert; keiner auß allen proto-
colliert,
nicht einer auß ſolchen citirt, daß Judas habe ein
rothen Barth gehabt.


Wo ſteht es dann geſchriben? ja man mahlt ihn ge-
mainiglich mit einem ſolchen Philiſtæiſchen Fuchs-Balg.
Ich antwort. Die Mahler haben groſſe Privilegia, das
iſt/
[117]vnd Leibs-Geſtalt.
iſt/ Brieff-Luͤgen/ ſie haben oͤffter die ſchamhaffte Farb
im Pembſel/ als im Geſicht: ſie thun offt etwas mah-
len/ welches wahr iſt niemahlen. Dahero ſchickt ſich nichts
beſſer/ als wann ein Poët den Mahler zum Gevattern
bitt/ dann fingere vnd pingere ſeynd die vertrauteſte
Spieß-Geſellen. Auch ſoll jenem Arcadiſchen Schola-
ren ſo gar nicht fuͤr uͤbel auffgenommen ſeyn worden/
als er auff befragen/ was Mentiri auff teutſch haiſſe.
Mahlen geantwortet. Dann der Mahler-Pembſel iſt
nicht ſcrupulos, vnd ob er ſchon von Haaren beſteht/ ſo
geht er dannoch nicht ein Haar auff die Warheit.


‘‒ ‒ ‒ ‒ Pictoribus atq́ue Poëtis
Quidlibet audendi ſemper fuit æqua poteſtas.
()

Dichten koͤnnen nach Begnuͤgen

Alle Mahler vnd Poeten:

Doͤrffen ſie doch tapffer liegen/

Wann die Warheit ſchon vonnoͤthen.

Wann oͤffter ein Mahler thaͤte einbuͤſſen/ wie jener/
von deme Gumpenberger in ſeinem Atlante ſchreibet/
daß er in Mahlung eines vnſer Frauen-Bilds mit diſen
Worten gefrefflet. Wann das Bild wird Mira-
cul wuͤrcken/ ſo werden mir Hoͤrner wachſen.

Und ſihe/ wie der Freffel auff der ſchnellen Poſt die Straff
von dem Himmel holt/ er hatte kaum außgeredet/ da
ſeynd ihm auff dem Stiern zwey Hoͤrner herfuͤr geſchoſ-
ſen/ welche zwey ſcheinbare Zaichen/ vnd Zaiger waren
ſeines veruͤbten Muthwillens. Mann muß dahero der
Mahler Freyheit oder Frechheit nicht fuͤr einem ohnlaug-
baren beweißthumb anziehen/ daß Judas einen Feyer-
taͤglichen Barth habe gehabt: ſondern es iſt gar wol zu
vermuthen/ es ſeye der einige Nahm Iſcarioth die Haupt-
Urſach ſolches gemainen Wahns/ vnd Auſſag. Dann
P 3die
[118]Deß Judæ Barth/
die plumpe Leuth anfangs deß Worts Iſcarioth fuͤr
Iſt gar roth verſtanden. Iſt alſo ſolcher geſtalten dem
Judæ ſolche Farb in Barth geriben worden.


Geſetzt aber/ es haͤtte Judas ein ſolche erwehnte Ru-
bricam
vmb das Maul gehabt/ was folgt dann darauß?
villeicht beliebt dir zu reden/ Judas habe einen rothen
Barth gehabt; ergò, alle die rothe Baͤrth haben ſeynd
Ertz-Schelmen. Wann dem alſo/ ſo waͤre kein einiger
Barth von groſſem Schimpff befreyt. Der Teuffel iſt in
Geſtalt eines Manns mit einem braunen Barth in die
Wuͤſten gangen/ vnd JEſum verſucht/ ergò, ſo ſeynd
alle Maͤnner mit braunen Baͤrth Teuffel. Der Abſolon
hat krauſte Haar gehabt; ergò, alle die krauſte Haar ha-
ben/ ſeynd verruckte Boͤßwicht/ vnd gewiſſenloſe Rebel-
len wider ihre Eltern. die zwey Alte/ mehr Baberloniſche
als Babyloniſche Richter bey Suſannam haben weiſſe
Baͤrth gehabt: ergò alle die weiſſe Baͤrth haben/ ſeynd ſol-
che Bockbergeriſche Ehebrecher. Pilatus der Landpfleger
(oder beſſergeredt) der Schandpfleger hatte einen ſchwar-
tzen Barth: ergò, alle die ſchwartze Baͤrth haben/ ſeynd
Feind vnd Widerſacher deß Goͤttlichen Heylands. O wie
ohngereimbt laufft dein Argument! deß Balaams Eßlin
hat geredt: ergò, wird dein Eſel zu Hauß auch mit der
Sprach herauß/ vnd dich ſalve Frater;willkomb Bru-
der/
anreden. Dafern es aber ſolte der Warheit gemaͤß
ſeyn/ daß Judas mit einer ſolchen Saffran Farb waͤre notirt
geweſen; wo ſteht es dann geſchriben/ daß rothe Baͤrth
nichts nutz ſeynd? wann ſolche Aurora den wenigſten
Schimpff oder Spott in ſich hielte/ haͤtten mit denſelben
nicht geprangt die alte Roͤmer/ welche ſo gar auch die
rothe Haar/ als ein beſondere Zierde zu ihrem Nahmen
vnd Titul ſelbſten gebraucht. Solche waren Sp. Latius
Ruf-
[119]vnd Leibs-Geſtalt.
Ruffus; Serg. Sulpitius Ruffus: Cn. Domitius Ruf-
fus: Q. Minutius Ruffus: P. Rutilius Ruffus: Q. Pom-
peius Ruffus:
lauter rothbaͤrthete Maͤnner/ welche durch
ihre Heroiſche Tapfferkeit in den Aſiatiſchen/ Traciſchen/
Cimbriſchen/ Cretiſchen/ Partiſchen/ Illyriſchen Krie-
gen einen ohnſterblichen Nahmen erhalten. Wer iſt ge-
weſt der Sieghaffte Kayſer Fridericus Barba Roſſa, als
eben ein Rothbarth? Wer iſt geweſt Haquinus Ruffus
ein beſter Koͤnig auß Gotten/ als ebenfalls ein Roth-
barth? Gaudentius ein heiliger Biſchoff/ Gandulphus
ein heiliger Biſchoff/ Eligius ein heiliger Biſchoff/ Dom-
ninus
ein heiliger Martyrer/ Maurinus ein heiliger Mar-
tyrer/ Savinianus ein heiliger Martyrer/ haben alle ein
rothen Barth/ vnd ein gute Arth gehabt. Es ſchreibt
zwar Boz de Signis Eccl lib. 5. cap. 1. daß der jenigen
zweyen Boͤßwicht/ welche die heilige Ludomillam in Boͤ-
heim ermordet/ einer habe ein rothen Barth gehabt/ der
andere aber gehuncken/ dahero ſie GOtt im gantzen ihren
Geſchlecht/ vnd alle Nachkoͤmblingen dergeſtalten ge-
ſtrafft/ daß noch auff heutigen Tag/ die von dero Hauß/
oder Freundſchafft herkommen/ rothe Haar haben/ vnd
hincken. Es moͤcht hierinnfalls ein Naſenwitziger ſeyn/
uͤbles Urthl von dem rothen Barth behaupten/ mit dem
Vorwandt/ daß/ wann rothe Haar etwas guts waͤren/
ſo haͤtte der gerechte GOtt ſolches Geſchlecht/ vnd Kinds-
Kindskinder nicht darmit geſtrafft. Deme iſt aber zu
antworten/ daß ſolches mehr geſchehen zu einem Denck-
zaichen der veruͤbten Unthat ihrer Vor-Elteren/ als zu
einer Straff/ zumahlen ſolche Nachkoͤmblingen dißfalls
ohnſtraͤfflich ſcheinen. Wann rothe Haar ein vermuth-
liches Kennzaichen waͤren einer ſchlimmen Arth/ ſo haͤtteNum. 19.
v.
2.

GOtt etwann nicht ſo außtruͤcklich verlangt in dem al-
ten Teſtament/ daß man ihme ſoll ein rothe Kuhe ſchlach-
ten/
[120]Deß Judæ Barth/
ten/ vnd opfferen. Die abgeſagte Feind vnd Spoͤttler der
rothtn Barth/ muͤſſen nicht fuͤr ihr Schutzung anziehen
die vngeruͤhmte That eines Spaͤniſchen Edlmanns/
welcher einen zu dem Strang verurthlet/ vnd hencken
laſſen/ keiner anderen Urſach halber/ als weilen er ein ro-
then Barth hatte/ vnd als man deſſen Unſchuld vorkehr-
te; wie wiſſentlich nicht bekandt ſeye/ daß diſer gute
Mann etwas uͤbels gethan; denen hat der verruckte Edl-
mann geantwortet. Er hat einen rothen Barth/ hat er
nichts uͤbels gethan/ ſo haͤtte er doch etwas uͤbels ſtifften
koͤnnen. Diſer Spaniſche Prophet kombt mir warhaff-
tig ſpaniſch vor/ indeme er ſeine Weißſagung nur auff
ſolches rothfaͤrbiges Teſtimonium ſteiffet.


Die alte Heydniſche Grillen-Voͤgt hatten vnder-
ſchidliche aberglaubige Wiſſenſchafften/ worauß ſie kuͤnff-
tige Begebenheiten abnemmen; vnd zwar eine hat ge-
haiſſen Metopoſepia, ein andere Chiromantia, ein an-
dere Batonomantia, ein andere Capnomantia, ein ande-
re Piromantia, ein andere Coſchinomantia, ein andere
Cleromantia, ein andere Geomantia, ein andere Hydro-
mantia,
ein andere Lecanomantia, ein andere Gaſtro-
mantia,
ein andere Axinomantia, ein andere Aëroman-
tia,
ein andere Phiſognomia, vnd diſe letztere thaͤten ſie
allein grunden auff das Angeſicht deß Menſchen/ auß dem
ſie kuͤnfftige Sachen außkundtſchafften/ aber von keiner
Barbomantia, oder Narromantia hab ich niemahls ge-
leſen/ daß man auß einem rothen Barth ſoll koͤnnen ab-
nemmen/ einer werde kuͤnfftig nichts guts thun. Auff
ſolchen Schlag wirfft ein rother Barth dem freyen Wil-
len einen zimblichen Bruͤgl vnder die Fuͤß/ vnd hat er
mehrer Macht/ als die obere Geſtiern deß Himmels/
welche doch mit ihren Influentzen den Menſchen zu ei-
ner Sach nur naigen/ vnd nicht zwingen/ noch tringen.
Im
[121]vnd Leibs-Geſtalt.
Im uͤbrigen iſt der Barth einem Mann ein abſonderliche
Zierde/ vnd wird ſolcher nicht wenig von der Feder deß
groſſen Vatters Auguſtini hervor geſtrichen. Barba ſi-In Pſal. 44.
v.
3.

gnificat fortes, impigros, alacres, \&c. der Barth iſt ein
Anzaigen eines ſtarcken/ tapfferen/ vnd wackeren Manns;
dahero nicht wenig darmit geprangt Hannß Stainiger/
Burger vnd Handls-Mann in der Statt Braunau in
Nider-Bayrn. Diſer hatte einen ſolchen Barth/ daß er
ſolchen zwey Spann auff der Erden zoge/ vnd deſſentwe-
gen die mehreſte Zeit ſolchen Barth in einem ſchoͤnen
ſammeten Beutl getragen. Wie diſes genugſamb be-
ſtaͤttiget ſein auß Marmel gehauter Grabſtain in der
Kirchen-Mauer zu Braunau. Wann der Barth nicht
ein ſondere Zierde deß Manns waͤre/ haͤtten die Legaten/2. Reg. 10.
c. v.
5.

vnd Abgeſandte deß Koͤnigs David jenen Schimpff nicht
ſo hoch angezogen/ welchen ſie erlitten von dem Ammo-
niti
ſchen Koͤnig Hanon, der ihnen die Baͤrth hat halben-
thail laſſen abſcherren/ weſſenthalben ihnen der David an-
befohlen/ ſie ſollen zu Hauß bleiben/ biß ihnen der Barth
widerumb wachſe. Aber bey jetziger verkehrter Zeit iſt
nicht allein das Auffſchneiden/ das Ehrabſchneiden/ das
Umbſchneiden im Schwung/ ſondern auch das vilfaͤltige
Barthſchneiden/ daß man faſt alle Tag ein neue Modi
im Barth reibet; ja man findt dermahlen wenig Barth/
ſondern nur Baͤrthl/ welche offt dergeſtalten zugeſpitzt
ſeynd/ wie die ſubtileſte Minatur-Pembſel; bald reibt
man/ vnd treibt man ſolchen hinauffwerts/ daß diſe we-
nige Haar uͤber Willen muͤſſen Berg auffſtehen: bald
lendt man/ vnd wendt man diſen herab/ daß ſie einen hal-
ben Mondſchein muͤſſen nachaffen: bald ſtreckt man/ vnd
reckt man beederſeits auß/ wie die angenaglete Hennen-
geuer an dem Jaͤgerhauß; jetzt ſicht man alte Geggen/
vnd betagte Narren/ die ihr zahnluckendes Maul auſſer-
Qhalb
[122]Deß Judæ Barth/
halb alſo renovìeren/ daß es faſt einem gearbeiten Sau-
leder gleichet/ vnd bleiben bißweilen zwey zwintzige Buͤ-
ſcherle Haar vnder der Naſen/ daß ſie alſo zaigen/ der
Grund ſeye nichts nutz/ weilen ſo wenig Graß wachſet.
Pfuy der bethoͤrten Welt! ſollen vns dann nit die Con-
trofey vnſerer Vor-Elteren mit ihren groſſen Baͤrthen
ſchamroth machen/ weilen wir ſo gar die Uppigkeit im
Barth ziglen/ vnd auff ſolche Weiß GOtt vnd die Na-
tur ſchimpfflich corrigieren wollen. Solcher Ubermuth/
Hoffart in den Baͤrten kan ebenfalls vnſeren HErꝛn be-
laydigen/ wie ihn belaydiget haben jene Lotters-Buben/
vnd muthwillige Hebræer/ welche dem beſchmertzten JE-
ſu im wehrenden ſeinem Leyden Haar vnd Barth außge-
rupffet; Dedi Genas meas vellentibus.


S. Cypria-
nus Tract.
de Lapſis.

Jene tyranniſche Verfolgung/ welche der gottloſe
Decius wider die Chriſten fuͤhrte/ ſolle auß ſonderer Ver-
hengnuß Gottes geſchehen ſeyn/ ſchreibt der H. Cypria-
nus,
weilen GOtt den Ubermuth der Chriſten nicht mehr
erdulten konte. Under anderen GOtt mißfaͤlligen Wer-
cken/ ſetzt er auch den damahligen eytlen Pracht der
Baͤrth. Corruptas barbas in viris. Moͤcht einer doch
ſolchen Barth-Hanſen/ vnd Barthbrallern/ vnd Barth-
pflantzern vergunnen jene Straff/ welche der H. Mann
In Vita S.
Patritij.
Patritius einem Dieb von GOtt erbetten. Dann als
ſolcher erſtgedachtem heiligen Mann ein Gaißbock ent-
frembdet/ vnd ſelben fuͤr ſein Kuchel abgeſtochen/ iſt ih-
me alſobald/ nachdem er den erſten Biſſen gekoſtet/ ein
gantzer natuͤrlicher Gaißbarth gewachſen/ mit welcher
Straff auch ſeine gantze verwandte Nachkoͤmblingſchafft
gezuͤchtiget worden/ daß ſie niemablens ins gemain nicht
ohne Hohn vnd Gelaͤchter nur die Gaißberger ſeyn ge-
nennet worden. Gebt Acht ihr ſtoltze Barthpuͤffer/ ſeyt
gewahrnet ihr hoffaͤrtige Barthraſpler/ daß ihr nicht
auch
[123]vnd Leibs-Geſtalt.
auch vnder jene Bocksberger gerathet/ welche der geſtren-
ge Richter am juͤngſten Tag auff die lincke Seyten ſtel-
len wird. Hœdos autem à ſiniſtris.


Iſt demnach ohne weiters krauſen vnd zauſen der
Barth von der Natur dem Mann fuͤr ein Leibs-Zierde
geſpendiert worden/ vnd der kein ehrlicher Mann iſt/ der
iſt nicht werth/ daß er ein Barth trage. Wie es jenem
Bauers-Mann Nahmens Joſcelino ergangen/ wie diſerIn Contin.
Bollan.
tom. 3. in
Actis S.
Mauri.

einen falſchen Ayd uͤber die Heylthumer deß H. Martyrers
Mauri abgeleget/ vnd zugleich zu mehrer Bekraͤfftigung
ſeines Juraments, ſeinen langen Barth in der Hand hiel-
te/ iſt ihm ſolcher durch Goͤttliche Straff alſobald auß-
gefallen/ daß er den gantzen Barth hinweg gezogen/ vnd
nachmahls ſolches nackendes Maul/ vnd lederne Goſchen
biß in den Todt behalten. Weilen dann der Barth fuͤr
ein Zierd deß Manns jederzeit gehalten wird/ warumben
ſoll hierinnfalls der rothe Barth/ Farb halber diſes Ti-
tuls oder Preyß-Nahmens beraubt werden; da doch die
rothe Farb/ als Koͤniglicher Purpur vnder anderen Far-
ben den Vorſitz prætentieret. Es kan demnach mit kei-
nem Fundament/ oder ſattſamen Grund beglaubet wer-
den/ daß Judas habe ein rothen Barth gehabt/ vnd dafern
auch ſolches moͤchte mit vilen Zeugnuſſen beſtaͤttiget
werden/ ſo muß man doch mit gutem Gewiſſen außſpre-
chen/ daß der rothe Barth den Judam zu keinem Schelm
gemacht habe.


Was anbelangt die Leibs-Statur deß Iſcarioti-
ſchen Boͤßwichts/ iſt zu wiſſen/ daß ſolcher von keiner fei-
nen Leibs-Geſtalt oder Manns-Groͤſſe geweſen ſeye/ ſon-Revel. S.
Brigit. l 4.
c. 89.
Moming.
Quareſ.
fol.
172.

dern klein von Statur/ daß alſo der mildhertzige Hey-
land ſich gebuckt/ vnd genaigt hat/ wie er von diſem ver-
ruckten Maͤnnl den falſchen Kuß empfangen. Nun iſt
wol zu vermuthen/ daß mancher groſſer Feder-Hanß nach
Q 2ſol-
[124]Deß Judæ Barth/
ſolcher Erfahrenheit die kleine Leuth wird ſchimpffen/ daß
ſie auch nichts nutz ſeyn/ welches aber allen Vernunfft
zu wider/ dann die kleine Leibs-Geſtalt hat den Judas nit
zur Boßheit geholffen. Ihr vngereimbte Ehrenſtutzer/
wißt bald nicht mehr/ mit was verklieneriſchen Schimpf-
ferl vnd Spottvollen Nahmen gegen dem kleinen ſolt
verfahren. Ihr nennet ſie punckete Krotten/ Berchtles-
garner-Wahr/ kleine Pumpernickl/ kleine Spitzkappen/
Grillen-Reirterl/ abbrevierte Menſchen/ Paſtoͤtten-
Maͤnnl/ Daum-Haͤnßl/ Compendia der Menſchheit/ ꝛc.
tauſenderley dergleichen Affter-Reden erdicht euer Aber-
witz vnd Freffel. Ey du vngeſaltzene Welt! wie magſt
du dein Schnader-Hader/ vnd Kader-Zungen ſo gar nit
zaͤhmen/ es iſt ja dein Verſtand ſo gar noch nicht ſchwind-
ſuͤchtig/ daß er nicht waiß/ daß Schand vnd Schad eines
Menſchen/ daß Lob vnd Lieb eines Menſchen von ſeinem
Gemuͤth/ vnd nicht von ſeinem laimbſuͤchtigen Leib ab-
zunemmen. Wie vil zehlt man/ welche die ſchoͤneſte/ ge-
ratteſte/ vnd wolgeſchaffneſte Leibs-Geſtalt gehabt/ vnd
dannoch vnder ſolchen glatten/ gratten Alabaſtriſchen
Oberzug die groͤſte Laſter/ oder Eßliſche Unverſtand ver-
huͤlter getragen. Entgegen wie vil waiß man/ ſo da ei-
nes ſchlechten/ uͤbelgeſchaffenen/ kleinen/ vnd mangelhaff-
tigen Leibs geweſen/ vnd gleichwol im Wiſſen vnd Ge-
wiſſen die beruͤhmteſte waren.


Heilig/ vnd abermahl heilig/ vnd tauſendmahl hei-
lig iſt das Evangelium Matthæi, das Evangelium Lucæ,
das Evangelium Marci, das Evangelium Joannis. Dann
alles was Joannes geſchriben/ was Marcus geſchriben/
was Lucas geſchriben/ was Matthæus geſchriben/ iſt ge-
ſchriben durch Eingebung/ durch Angebung/ durch Mit-
gebung deß heiligen Geiſts/ vnd deſſentwegen heilig; vnd
weilen es heilig/ iſt es deſſentwegen ohne Faͤhler/ vnd wei-
len
[125]vnd Leibs-Geſtalt.
len es ohne Faͤhler/ iſt es deſſentwegen voll der Warheit/
vnd weilen es voll der Warheit/ ſo iſt es deſſentwegen
zu glauben. Der H. Joannes Chryſoſtomus bezeugt/Hom. 31.
in Joan.

daß zu ſeiner Zeit der boͤſe Feind auß einer beſeſſenen Per-
ſohn habe gezwungener bekennt/ wo das H. Evangeli-
Buͤchel gefunden werde in einem Hauß/ allda habe er
ſambt ſeinem Anhang einen geringen Zutritt. Cedrenus
notirt,
daß ein heiligmaͤſſiger Biſchoff ſeye zu den Roſ-Tom. 3.
ſern/ als einem groben barbariſchen Volck abgeſchickt
worden/ ſelbigen das Evangelium zu predigen/ haben ſol-
che auß vnarthiger Hartneckigkeit kein anderes Geſatz
wollen annehmen/ auſſer ſolches wurde durch ſcheinba-
res Wunderwerck bekraͤfftiget. Worauff der Heil. Bi-
ſchoff auß Goͤttlicher Eingebung das Evangeli-Buͤchel
in einen brennenden Ofen geworffen/ darinnen es etlich
Stund in den auffſteigenden Flammen vnverſehrt ge-
bliben/ welches nachmahl ein ſattſamer Anlaß ware zu
dero Bekehrung. Diß vnd dergleichen mehr Zaichen vnd
Zaigen/ daß nichts in dem Evangelio/ ſo nicht heilig/ vnd
nichts heilig/ ſo nicht wahr ſeye. Alleinig moͤcht ein Lim-
mellius
gefunden werden/ welcher abſonderlich auff das
aͤuſſerliche Anſehen gehet/ vnd vil auff die Leibs-Groͤſſe
haltet/ wormit ein Ochs/ Schwaͤre halber/ beſſer zu pran-
gen/ als ein Menſch/ ein ſolcher moͤcht an einem Orth deß
Evangeltj ſchier wancken/ ob es gar fuͤglich zuſamb ge-
ſtimbt ſeye. Benanntlich folgende Wort deß Evangelij
Lucæ. Ecce, Vir nomine Zachæus:Sihe/ da war
ein Mann genannt Zachæus/
vnd gleich folgt dar-
auff; ſtatura puſillus,er war klein von Perſohn.
Klein von Perſohn/ vnd ein Mann genennet werden/
wie reimbt ſich das? Jene Dornhecken/ in welcher derGeneſ. 22.
Patriarch Abraham zum Goͤttlichen Opffer einen Wid-
Q 3der
[126]Deß Judæ Barth/
der gefunden/ einen Wald zu nennen/ ſchickt ſich nicht;
Luc. c. 5.Jenes Schiffel/ in welchem JEſus geprediget/ ein Schiff
zu nennen/ reimbt ſich nicht. Docebat de navicula turbas.
Joan. 18.Jenen Bach Cedron/ wordurch die ohnmenſchliche Hen-
ckers-Geſellen/ vnd Troßbuben den gebenedeyten JEſum
geſchlaipffet haben/ einen Fluß zu nennen/ reimbt ſich nit/
Pſal. 109.zumahlen David ſelbſten ſagt/ vnd ſingt. De torrente
in via bibet.
Jenes Koͤnigl in dem Evangelio/ einen
Koͤnig zu nennen/ ſchickt ſich nicht/ weilen es der heilige
Joan. c. 4.Geiſt ſelbſten alſo benambſet. Erat quidam Regulus.
Warumb ſoll dann Zachæus/ als klein von Perſohn ein
Mann genennt werden/ vnd nicht ein Maͤnnl? Ecce,
Vir nomine Zachæus.
Hoͤre du groſſer/ vnd mit langen
Haͤxen vnderſtuͤtzter Polyphemus, was dir die Goͤttliche
Schrifft vnder die Naſen reibt/ weilen du ſo Naſenwi-
Eccl. 11.
v.
2.
tzig frageſt: Non ſpernas hominem in viſu ſuo, \&
non laudes virum in ſpecie ſuâ:
Veracht einen
Menſchen nicht auß ſeinem aͤuſſerlichen Anſe-
hen/ vnd lobe einen Mann nicht vmb ſeiner
ſchoͤnen Geſtalt willen.
Zachæus war klein von
Perſohn/ daß er auch deſſentwegen das Baumſteigen zu
hilff genommen/ damit er moͤchte uͤber das Volck außſe-
hen/ vnd nicht gar von dem groben Geſindl zertretten
wurde: dannoch aber gibt ihm der heilige Geiſt den ſchoͤ-
nen Preyß-Nahmen eines Manns/ weilen die Mannheit/
Tugend vnd Tapfferkeit nicht von dem Leib/ ſondern von
dem Gemuͤth abzumeſſen/ welches ſo groß kan ſeyn in ei-
nem kleinen Leib/ als in einem groſſen.


Kombt her ihr uͤberwachſene Beſchnarcher/ ihr auff-
baͤumbte Hopffen Saͤck/ ihr Goliathiſche Großſchedl/
die ihr allein auff das aͤuſſerliche Geſicht/ vnd Gewicht
vil haltet. Kombt her/ vnd beſchaut vil kleine Leuth/ die
euch
[127]vnd Leibs-Geſtalt.
euch im Ruhm vnd Glory weit uͤberſteigen. Alexander
Macedo
klein von Perſohn/ entgegen aber ein weltbe-
ruͤhmter Held. Aſineus ein Kriegs-Fuͤrſt der Juden/
klein von Perſohn/ aber ein weltkuͤndiger Soldat. David
in Iſrael klein von Perſohn/ aber ein vnbeſchreiblicher
Monarch. Edgarus gantz klein von Perſohn/ aber ein
glorwuͤrdigſter Koͤnig in Britannia. Pipinus ſo klein
von Perſohn/ daß ihme ſolcher Nahm ſchimpffweiß gege-
ben worden wegen der kleinen Huͤnnl/ welche nur Pi Pi
ſingen/ aber ein erfahrneſter Held vnd Herꝛ. Baiacethes
klein von Perſohn/ aber ein preyßwuͤrdigſter Fuͤrſt bey
den Tuͤrcken. Uladislaus der dritte Koͤnig in Pohln wa-
re nur ein Ehlen lang/ deſſen wahre Abbildung in der
Kayſerlichen Schatz-Kammer zu Wienn gezaiget wird/
vnd dannoch ein guter Koͤnig. Robertus der Pflatzgraff
klein von Perſohn/ ware doch im groͤſten Anſehen bey dem
Boͤheimiſchen Reich. Galeaceus Gonzaga ware klein
von Perſohn/ vnd doch eines ohngemainen Heldenmuths.
Vil andere mehr faſt ohne Zahl/ vnd Zihl/ welche klein
von Perſohn/ aber groß im Nahmen/ werden allhier vmb-
gangen; verwundert euch alleinig vnd einig uͤber den
heiligen Tharſeniſchen Prediger Paulum. Paulus ein An-
gel/ ein Engel/ ein Engel/ ein Angel/ ein Ampel/ ein Am-
per/ ein Amper/ ein Ampel/ ein Feil/ ein Pfeil/ ein Pfeil/
ein Feil/ ein Ackſtain/ ein Eckſtain/ ein Eckſtain/ ein Ack-
ſtain/ ein Netz/ ein Nutz/ ein Nutz/ ein Netz/ ein Brunn/
ein Brunſt/ ein Brunſt/ ein Brunn/ ein Vogl/ ein Veigl/
ein Veigl/ ein Vogl; Paulus ein Vogel/ der faſt nichts
anders geſungen/ als den ſuͤſſeſten Nahmen JESU; ſo
gar auch wie er enthaupt iſt worden/ iſt das heilige Haupt
dreymahl in die Hoͤhe geſprungen/ vnd jedesmahl den al-
lerheiligſten Nahmen JESU außgeſprochen. Paulus
ein Veigl/ welches einen ſolchen lieblichen Geruch der
Tugen-
[128]Deß Judæ Barth/
Tugenden von ſich gibt/ daß es die gantze Welt nach ſich
2. Cor. 2.gezogen. Chriſti bonus odor ſumus. Paulus ein Brunſt/
zumahlen er in den Liebes-Flammen zu ſeinem JEſu der-
maſſen erhitzet ware/ daß ihm weder Stangen noch Zan-
gen/ weder Sabel noch Gabel/ weder Noth noch Todt/
Rom. 8.konte von der Lieb abhalten. Quis ergo nos ſeparabit
à Charitate Chriſti? Paulus
ein Brunn/ auß deme die
Welt die raineſte Lehr geſchoͤpfft. Paulus ein Nutz der
Catholiſchen Kirchen/ weilen er ſo vil Seelen gewunnen/
als GOtt dem Abraham ſchimmerende Stern gezaigt in
dem Himmel. Paulus ein Nutz/ wormit GOtt groſſe
Suͤnder gefiſcht/ welche im Grund/ vnd Abgrund der La-
ſter vnd Irꝛthumb geſtecket. Paulus ein Ackſtain/ gleich-
wie diſer die Haar-Splitter/ vnd andere leichte Ding zu
ſich ziehet/ alſo zoge Paulus vil leichtſinnige/ leichtfertige
Suͤnder zu ſich/ vnd bekehrte dieſelbige. Paulus ein Eck-
ſtain/ auff welchem GOtt das Heyl ſo ohnzahlbarer See-
len gebauet hat. Paulus ein Pfeil/ den GOtt inſonder-
heit abgeſchoſſen in die Welt/ ſo vil harte Hertzen zu ver-
wunden. Paulus ein Feil/ welche den Roſt der Suͤnder/
von den Seelen vnablaͤßlich abzuwenden ſich befliſſen.
Paulus ein Amper/ mit deme wir auß dem Brunnen der
Goͤttlichen Weißheit ſo vil vnbekannte Gehaimbnuſſen
geſchoͤpfft; Paulus ein Ampel/ durch welche die gantze
braite Welt erleuchtet worden. Paulus ein Engel (oder
beſſer geredt) ein Schutz-Engel der gantzen Chriſtenheit.
Paulus ein Angel/ wormit ſo vil arme vertieffte Suͤnder
zum Geſtatt der ewigen Seeligkeit gezogen worden. Pau-
lus
hat geprediget/ vnd hat bekehret gantz Seleuciam,
gantz Cypern/ gantz Salamina, gantz Paphum, gantz Per-
gen/ gantz Pamphyliam, gantz Antiochiam, Lyſtriam,
Derben, Licaoniam, Phrigiam, Galatiam, Capado-
ciam, Macedoniam, Miſian, Achaiam, Bithiniam, A-

ſiam,
[129]vnd Leibs-Geſtalt.
ſiam, Syriam, Tyrum, Ptolomaidem, Cæſaream;
Griechenland/ Spanien/ Franckreich/ ja faſt die gantze
Welt. Das muß ein Mann geweſt ſeyn.Paulus
ſo gar in den dritten Himmel verzuckt/ ſo gar in der In-
ſul Maltha alle Schlangen in Stain verwandlet/ ſo gar
wie er enthaupt worden/ iſt an ſtatt deß Bluts/ Milch
gerunnen/ vnd mit ſeinem Schweiß-Tuͤchel Miracul ge-
macht. Das muß ein Mann geweſt ſeyn. Vil-
leicht bildet ihm ein jeder ein/ einen groſſen Mann mit
krauſten Haaren/ mit voͤlligem Angeſicht/ mit ſchoͤner/
groſſer/ wolgeſchaffener Leibs-Geſtalt; nichts weniger
als diſes/ er war klein von Perſohn/ pucklet auff dem Rug-
gen/ glatzet auff dem Kopff/ langnaſet im Geſicht/ ver-
aͤchtlich im Anſehen/ vnd dannoch Paulus ein Schatz/ ein
Schutz/ ein Schuͤtz/ ein Schantz der gantzen Welt. Si-
heſt du groſſer Melampodi, ſiheſt du außgefuͤllter Wam-
peluci,
ſiheſt du hochſuͤſſiger Longine, daß man keinen
Kleinen verachten ſolle. Non ſpernas hominem in viſu
ſuo.
Veracht keinen Menſchen/ wann er klein iſt/ villeicht
iſt er großmuͤthig/ groß verſtaͤndig/ ꝛc.


Der heilige Gregorius Biſchoff zu Turon kaͤme
eineſt nacher Rom/ allda die Kirchen der heiligen Apo-
ſteln zu beſuchen/ welchen dann der Roͤmiſche Pabſt glei-
chen Namens Gregorius Magnus wegen bekannter Hei-
ligkeit/ vnd groſſen Ruhm hoͤfflich empfangen. Vnd als
gedachter H. Biſchoff ſein Andacht/ vnd Glaubens-Be-
kandtnuß in der Kirchen vollzogen/ gedachte der neben
ihm ſtehende Pabſt/ wie doch Gott in einem ſo ſchlechten
Leib/ vnd muͤheſeeligen Krippel ſo groſſe Gnaden habe
einloggieret (dann diſer Biſchoff war ſehr klein vnd ver-
aͤchtlich von Perſohn) ſo hat ſich alſobalden der heilige
Mann gegen den Pabſten gewendet/ mit lachendem
RMund
[130]Deß Judæ Barth/
Mund ſeine ſtille Gedancken entdecket/ ſprechend: Do-
minus fecit nos, \& non ipſi nos, idem in parvis, qui
\& in magnis.
Heiligiſter Vatter/ vnd Stadthalter Chri-
ſti/ ſie verwundern ſich in ihrem Hertzen uͤber mein ſchlech-
te geringfuͤgige Leibs-Geſtalt/ daß ich ein ſo kleines pugle-
tes Maͤnnlein bin. Sie wiſſen aber gar wol/ daß mich
Sur. 17.
Novemb.
Tom.
6.
Gott erſchaffen/ vnd ich mich nicht ſelbſten/
vnd kan der Allmaͤchtige Gott ſeine Gnaden ſo wol in ein
erdenes Geſchirꝛl gieſſen/ als in ein groſſes guldenes Ge-
faͤß. War iſt es/ daß die oͤde/ ſchnoͤde vnd bloͤde Welt/
ſo gern nur das aͤuſſerliche erweget/ vnd auß der Schaid
den Degen urtlet/ dahingegen oͤffters der Menſchen Au-
gen hierinfals betrogen werden. Wo hat Moyſes die
Taffel der zehen Gebott gebrochen? Antwort beym gul-
denen Kalb/ welches die vnbaͤndige Iſraeliter/ als ihren
Gott/ angebettet haben. Der Zeiten bricht man auch
mehreſt die zehen Gebott beym guldenen Kalb/ beym gul-
denen Ochſen/ beym guldenen Laͤmbl/ beym guldenen
Beern/ ꝛc. dergleichen Namen die Wirthshaͤuſer tragen.
Erſtgenanntes guldenes Kalb ware von reichen/ ſchoͤnen/
glantzenden Gold/ aber/ was aber? aber/ was dann aber?
aber/ es war einwendig holl/ vnd laͤhr/ vnd folgſamb nit
lauter Gold/ wie vil vermainten. Ein mancher geht da-
her mit ſolcher langer Statur/ als wann er dem Babylo-
niſchen Thurn Befreundt waͤre/ er ſpreitzt die Fuͤß wie
ein anderer Coloſſus zu Rhodis, er hat ſo vil Haar auff
dem Kopff/ daß man drey Baurn-Kumet darmit ſchop-
pen konte: er hat ein rundes/ faiſtes/ fetes Geſicht/ daß
ihme die Butter-Backen ſchlottern wie ein ſchweinerne
Sultz/ einer ſihet diſen Fleiſchthurn/ ſagt alſobalden/ das
ſeye ein wackerer Kerl/ ein anſehlicher Mann/ der ſoll
ein Oberſter ſeyn/ der ſoll ein Prælat ſeyn/ der hat ein
Anſe-
[131]vnd Leibs-Geſtalt.
Anſehen/ ꝛc. O Simpl: Gimpl halts Maul! es iſt an der
Laͤnge nicht gelegen/ ſonſten waͤre ein Wißbaum mehrer
als ein Scepter/ es iſt an der Groͤſſe nicht gelegen/ ſonſt
golt ein Bachzuber mehrer als ein guldenes Pocal: es iſt
an der dicke nicht gelegen/ ſonſt ware ein Saukoͤrbes beſſer
als ein Lemoni: es iſt an der Gſtalt nicht gelegen/ ſon-
ſten ſang ein Pfau lieblicher als ein Nachtigal/ ſondern es
iſt allein das Gemuͤth/ die Tugend/ der Verſtand zuſchaͤ-
tzen; diſen groſſen Hannſen lobeſt du wegen deß huͤpſchen
Anſehen/ aber gib Acht/ ob er nit iſt Vitulus conflatilis,
wie das guldene Kalb/ inwendig holl/ vnd laͤhr/ lirum,
larum,
nichts im Hirn/ ſein Hirn iſt beſchaffen wie der
fuͤnff thorrechten Jungfrauen ihre Ampeln/ nichts darin:
ſein Gedaͤchtnuß iſt wie die Koͤrbes-Blaͤtter Jonæ bald
auffgeſchoſſen/ bald abgeſchoſſen; ſein Gewiſſen iſt be-
ſchaffen/ wie deß Eliſæi Topff/ bitter. Pfuy


Entgegen begegnet dir ein Kleiner/ deme die Natur
geſparſamb geweſt iſt/ deſſen Leibs-Statur geſchmaͤllert/
der ſo faiſt/ wie der Mondſchein im erſten Viertl/ der in
Duodec eingebunden/ der dem Roͤmiſchen Curtio anver-
wand/ ſo lache ihn nit auß deſſenthalben. Portiuncula
iſt ein kleines Kirchl/ vnd doch der vornembſte Ablaß
darein: Bethlehem ein kleines Staͤdtlein/ vnd doch mit
der Geburt Chriſti beruͤmbt. GOtt iſt ein kleines Woͤrt-
lein/ vnd iſt doch alles uͤber alles darinn/ alſo iſt oͤffters in
einer kleinen Perſohn ein groß Gemuͤth/ groſſe Wiſſen-
ſchafft/ groſſe Heiligkeit. Wer iſt Auguſtinus geweſt
mein H. Vatter? ein Miraeul der Welt/ ein Fackel der
Welt: was hat er fuͤr ein Anſehen gehabt? ein ſchlechtes/
er war klein von Perſohn/ wie er ſelbſten bekennt. QuæſoHom. [...]
transf.

per Dominum, nè vos Homuncionis fæditas offendat.
Wer iſt Hieronymus geweſt der H. Lehrer? ein Glantz
der Welt/ ein Schantz der Welt; was hat er fuͤr ein
R 2An-
[132]deß Judæ Barth.
Anſehen? gar ein geringes/ dann er gar klein von Per-
ſohn. Wer iſt Cornelius à Lapide geweſt? ein Lehrer aller
Wiſſenſchafften/ ein Vermehrer aller Wiſſenſchafften/ ein
ſondere Zierd der gantzen Societet. Was hat er fuͤr ein An-
ſehen? ja gar ein ſchlechtes/ ein Maͤnnl kaum Spanlang.
Rho. l. 7.Cornelium à Lapide habuit Collegium Romanum,
hominem perpuſillo corporis modulo ingentem ani-
mum, \& nullis ſtudiorum laboribus fractum claude-
bat.
Wer iſt Carolus Quintus geweſt? faſt uͤber alle
Glorios, Victorios, Generos, von Perſohn aber nit
gar groß. Wer iſt Ariſtoteles geweſt? ein ſolcher Mann/
der mit ſeiner Feder ſo vil Buͤcher/ mit ſeinen Buͤchern
ſo vil Schulen/ mit ſeinen Schulen ſo vil Bibliothecken
angefuͤllt; Ariſtoteles ein ſolcher Mann/ deme Auguſti-
nus,
mit Auguſtino Ambroſius, mit Ambroſio Anſel-
mus,
mit Anſelmo Thomas de Aquino ſchier ein halb
Engliſchen Verſtand zueignen. Ariſtoteles ein Liecht der
Weltweiſen/ ein Fuͤrſt der Weltweiſen/ ein Zier der Welt-
weiſen/ der wird ja ein groſſer Mann geweſen ſeyn? Ja/
ja/ ja/ ja/ groß war er an Wiſſenſchafft/ nicht aber am
Leib/ dann er ein kleines Maͤnnl/ ein buckelts-Maͤnnl/ ein
ein groß-naſetes Maͤnnl; vnd dannoch in einer ſo ſchlech-
ten vnd nidrigen Herberg hat loggiert ein ſolches anſehli-
ches Gemuͤth. Nihil in homine magnum, præter men-
tem,
ſpricht gar recht Phavotinus Philoſophus. Die
groͤſſe deß Menſchen iſt vom Gemuͤth/ vnd nicht vom Leib
zumeſſen. Alexander mit dem Zunamen Magnus der
Groſſe: Theodoſius mit dem Zunamen Magnus der
Groſſe: Juſtinianus mit dem Zunamen Magnus der
Groſſe: Agrippa mit dem Zunamen Magnus der Groſſe:
Conſtantinus mit dem Zunamen Magnus der Groſſe:
Carolus mit dem Zunamen Magnus der Groſſe: Otto
mit dem Zunamen Magnus der Groſſe: Valerius mit
dem
[133]vnd Leibs-Geſtalt.
dem Zunamen Maximus der Groͤſte: Fabius mit dem Zu-
namen Maximus der Groͤſte: Scipio Affricanus mit dem
Zunamen Maximus der Groͤſte/ ꝛc. ſeynd nit derenthal-
ben die Groſſe/ vnd die Groͤſte genennt worden/ weilen ſie
groſſer Leibs-Geſtalt waren/ ſondern weilen ſie groſſe Ge-
muͤther hatten.


Gleicher Geſtalt muͤſſen auch die jenige nicht ver-
hoͤnnet/ vnd verſpottet werden/ welche von Natur eines
ſchaͤndlichen vnd vngeſtalten Leibs ſeynd. Es iſt zwar der
Jacob nicht allein/ welcher ihme die ſchoͤne vnd holdſeeli-
ge Rachel außerkohren/ vnd der trieffaugenden Liæ ei-
nen Korb geben/ ſondern es iſt bereits die gantze Welt
alſo geſitt/ vnd geſinnt/ daß ſie ein ſchoͤne Geſtalt hoch
achtet/ vnd muͤſſen nur Tiſchler vnd Bildhauer an huͤl-
tzernen Fratzen-Geſichtern ihr Wolgefallen haben/ wo-
rinnen ſie nicht wenig Stemmeyſen ſtumpffet machen.
Es wolte der groſſe Aſſuerus, daß ihme die ſchoͤneſten
Maͤgdlein auß dem gantzen Land ſolten nach ſeiner Reſi-
dentz-Statt Suſan geliffert werden/ auß denen er ein Koͤ-
nigliche Gemaͤhlin moͤchte erkuͤſen/ vnd wurden die Mar-
colvi
ſche Geſichter/ die Eſopiſche Larven/ die Bubaviſche
Nachteyl auff alle Weiß außgeſchloſſen/ er wolte eine
erwoͤhlen/ die ſauber iſt/ vnd nicht ein Saubeer iſt. Fuͤr-
war in allem hat die Schoͤnheit ihren Vorzug/ vnd iſt ſol-
che ein Portion der Goͤttlichen Gnaden/ welche der frey-
gebige Gott dem Menſchen ſpendirt: entgegen iſt die Vn-
geſtalt verworffen/ vnd mufft nit wenig mit dem Lazaro,Mente
Quæres
fol.
84.

jam fætet. Abraham ſchreiben die Rabiner/ hat auff der
Raiß nacher Egypten ſein Sara als ein huͤpſche Dama, ſo
gar eingeſpert/ damit ſelbige wegen ihrer Schoͤnheit nicht
angefochten wurde/ iſt aber dannoch gefunden worden;
ſo gar iſt die Schoͤnheit ein Magnet der Augen vnd Her-
tzen/ aber ein uͤbel geſchaffenes Gſicht achtet man weni-
R 3ger
[134]Deß Judæ Barth/
ger als ein Hackſtock vor der Haußthuͤr/ welcher auch bey
naͤchtlicher Zeit in Sicherheit ſtehet. In Goͤttlicher
Schrifft wird nit wenig hervor geſtrichen die Schoͤnheit
der Judith, der Rebecca, der Eſter, deß Davids, deß Jo-
ſephs,
auch koͤnnen Nicephorus, vnd Antoninus nicht
gnugſamb preyſen die ſchoͤne Geſtalt/ vnd holdſeeliges An-
Pſal. 44.geſicht Chriſti JEſu. Specioſus forma præ filijs homi-
num.
Deßgleichen auch die Wolgeſtalt deß Mariani-
fchen Angeſicht ſeiner uͤbergebenedeyten Mutter. Die Un-
geſtalt aber wird in der Welt/ vnd bey der Welt/ vnd
von der Welt in gar ſo geringen Werth gehalten/ daß
auch Gott im alten Teſtament die krumpe/ bucklete/
blinde/ vnd maͤngelhaffte Thier von ſeinem Opffer verban-
Deut. 15.diſiert. Ja die Herren Juriſten ſagen auß/ daß/ wo zween
wegen eines begangenen Miſſethat in Argwohn ſeyn/ ſol-
le man am allererſten den jenigen auff die Folter legen/
welcher ſchaͤndlich/ vnd vngeſtalt von Geſicht; vnd wol-
len gar etliche/ daß man ſich huͤtten ſolle vor ſolchen Leu-
then/ die Gott vnd die Natur gezeichnet hat: auch ſeye
wahr/ was der Poët zu einem hinckenden geſchnarcht hat.


Ut pede, ſic animo es claudus, namque extera membra
Internæ mentis ſunt ſimulacra tuæ.
()

Du krumper Dieb/ du Hinckepertz

Iſt nicht g’rad dein Fuß/ vnd Hertz/

Der Leib von auſſen zeiget frey/

Daß in dir ſeye Schelmerey.

Ein ſchoͤner Ganimedes aber/ ein huͤpſcher Narciſſus,
ein krauſtharriger Paris, ein wolgeſchaffene Helena, ein
ſaubere Atalantha, wann ſie den halben Tag vnter den
Fenſter ſtehn/ oder vier Stund auff den Marckt ſpatzie-
ren/ oder ein Zeitlang mit fliegenden Augen in der Kir-
chen gaffen/ pflegen nicht anderſt zuthun/ als lachen/ als
kuderen/ als ſpoͤttlen/ ſo ſie ein Menſchen ſehen/ deme
die
[135]vnd Leibs-Geſtalt.
die Natur am Leibs-Geſtalt geſparſam geweſt/ ja es hat
faſt niemand ein Salva Quardia vor ſolchen Spottungen/
dergleichen gehabt haben jene raupen Bueben/ vnd Lot-
ters-Fratzen/ welche den Prooheten Eliſæum ſeines Glatz-
Kopff halber außgelacht.


Jener einaugige Geſell ſpoͤttlete einen armen buckle-
ten Tropffen/ ſo fruh Morgens ihme begegnet mit diſen
Schimpff-Worten/ wo wilſt du ſo Fruhe hinraiſen/ wei-
len du den Rantzen ſchon auffgeladen/ deme begegnet aber
ſolcher gleich mit diſer Antwort. Ja/ ja/ es muß wol
ſehr fruhe ſeyn/ weilen du erſt ein Fenſter-Laden eroͤffnet
haſt/ verſtunde hierdurch ſein Einaug. Ein anderer lachte
gleichmaͤſſig einen haͤßlichen Menſchen auß/ ſprechend/
pfuy! du biſt wol ein garſtiger/ ſchaͤndlicher/ wilder Narꝛ/
deme aber ſolcher alſobalden widerſetzte; ja ich bin ein gar-
ſtiger/ ſchaͤndlicher/ wilder Menſch/ ich kan aber nit darvor/
dann mein Mutter hat ſich an dir erſehen/ wie ſie mit mir
ſchwanger gangen; dergleichen Spottreden fliegen her-
umb/ wie die Mucken in Egypten zu Pharaons Zeiten/
vnd muß einer ſich wol in Acht nemmen/ daß er kein Stich
außſtehen darff. Solche zaumloſe aber nit zahnloſe Maͤu-
ler machen es nit vngleich einer Schweitzer-Kuhe/ welche
ein gantze Wiſen durchgraſet/ vnd auch dem ſchoͤnſten
Bluͤmblein nicht verſchonet. O ihr Zoilantiſchen Be-
ſchnarcher! fallt euch dann gar nicht ein/ daß ihr durch
ſolches Gott den Allmaͤchtigen belaydigen thut/ in deme
ihr ſeine Geſchoͤpff alſo ſchimpfflich durch die Haͤchel ziehet.


Anno 1540. war ein Edlmann zu Madrit Namens
Franciſcus Ramirez: diſer hat ſeinen Herꝛn Pfarrer/
vmb willen ſolcher ein vngeſtaltes Geſicht/ ein groſſe/ ro-
the/ Naſen dermaſſen veracht/ verlacht/ daß er zur Oeſter-
licher Zeit ſo gar auß deſſen Haͤnden nicht wolte commu-
nicirt
werden/ auch derenthalben ſich zu einem andern
Pfarꝛ-
[136]Deß Judæ Barth/
Pfarꝛ-Herꝛn begeben/ allwo er ſein ſchuldige Andacht ver-
richt. Aber ſihe! wie Gott fuͤr ſolche Spoͤttler ſo bald ein
ſcharpffe Laug ſiedet. Als obbenandter Geſtrenger
Herꝛ Frantz Ramirez von dem Altar hinweg geht/ ver-
merckt er einen vnverhofften Schmertzen in ſeinem An-
ſicht/ vnd gedunckt ihm/ als wolt ſich auch ſein Naſen
auffblaͤen/ weilen er ohne das im Gemuͤth ein auffgeblaſ-
ſener Menſch ware. Vnd als er derenthalben an die Na-
ſen gegriffen/ hat er alsbald geſpuͤret/ daß die gantze Hand
voll mit Naſen/ nimbt auch beynebens wahr/ daß andere
Umbſtehende ihn gar ſeltzam anſchauen/ auch ſeiner nit
wenig lachten/ welches ihme dann ein gnugſamen Anlaß
geben nacher Hauß zueillen/ wo ſelbſt er gleich den Spie-
gel vmb Rath gefragt/ welcher ihme dann ohne Scheu
das ſchaͤndliche/ das rothe/ das mit rothen Rubin verſetz-
te Angeſicht deß Pfarꝛherꝛns vorgeſtellet/ vnd zwar ſo ei-
gentlich/ daß man die Copey von dem Original nicht vn-
terſchaiden kunte. Diß hat dem guten Spaniſchen Jun-
cker dermaſſen das Hertz getroffen/ daß er hieruͤber roͤdt-
lich erkranckte/ vnd innerhalb acht Tagen mit ſonderer
Gonſalez
Fernandez
de Ovie-
do.
Reu ſeines begangenen Freffels/ nach deme er die heilige
Sacramenta vom beſagten Pfarꝛherꝛn empfangen/ das
Leben gelaſſen. In deme du mein Spoͤttler vnd Beſchnar-
cher zulehrnen haſt/ daß man keinen Menſchen wegen ſei-
ner Vngeſtalt außhoͤnnen ſoll: weilen ſo wol vnder die
Geſchoͤpff der Goͤttlichen Hand gehoͤret/ als ein ſchoͤner/
gerader/ vnd wolgeſchaffener Abſalon. Uber das/ ſo muſt
du auß der Schaid nicht allzeit den Degen urtlen: wie offt
iſt in einer ſchlechten zerriſſenen Schaid ein anſehliche
Klingen. Es iſt wol oͤffter ein ſchoͤner Schatz in einer hoͤl-
tzernen Druchen; es iſt wol oͤffter ein Speck vnder dem
Kraut: es iſt wol oͤffter ein ſtattliches Buch in einem
ſchlechten Einbund: es ſeynd wol oͤffter gut gewichtige
Duca-
[137]vnd Leibs-Geſtalt.
Ducaten in einer duͤrren Saublatter/ es hat oͤffter ſchon
ein groſſer Herꝛ vnd Koͤnig in einer Bauen-Huͤtten ein-
kehret: es iſt wol oͤffter ein vngeſtalter ohnformblicher
Menſch einwendig mit Wiſſen vnd Gwiſſen wol verſehen.


Ein gwiſſer Koͤnig zu Babylon iſt mit ſolchem ErnſtPetrus de
Natalibus
l. 9. c.
19.

wider die Chriſten verfahren/ daß er ihnen gedrohet/ alle
zukoͤpffen/ wofern ſie nicht durch ihren Glauben einen
groſſen Berg von einem Orth zu dem andern ſchaffen/ nach
laut ihres Evangelij:warlich ſage ich euch/ ſo ihrMatth. c.
17.

einen Glauben habt wie ein Senffkorn/ ſo werd
ihr zu diſem Berg ſagen/ erheb dich von hinnen
dorth hin/ vnd er wird ſich erheben/ vnd euch
wird kein Ding vnmoͤglich ſeyn.
Weilen nun die
Chriſten zu Babylon ſolcher Trohung halber ſehr beſtuͤrtzt
waren/ vnd beynebens von Gott dem Allmaͤchtigen ein
ſo groſſes Miracul zu begehren ſich nicht getrauten/ alſo
iſt ein Engel von Himmel dem Biſchoff daſelbſten erſchi-
nen/ ihme befolchen/ er ſolle einen einaugigen Mann/ Na-
mens Arianum, zu diſem Wunderwerck erkuͤſen/ welcher
ohngeſtalte einaugige Arianus nach vollbrachten dreytaͤ-
gigen ſtrengen Faſten einem groſſen Berg befolchen/ er
ſolle von hinnen ſcheiden/ welches dann alſobalden geſche-
hen/ wordurch die betrangte Chriſten in ihrem Glauben
geſtaͤrcket/ der Koͤnig aber ſambt vilen bekehret worden.
Sihe nun in einem einaugigen Ariano: ſihe in einem buck-
leten/ kahlkopfferen Eliſæo: ſihe in einem hinckenden Ja-
cobo:
ſihe in einem langnaſigen Bellarmino, groſſe/ herꝛ-
liche vnd ruhmwuͤrdigiſte Tugenden vnd Heiligkeit. So
urthle hinfuͤro nit mehr auß einem mangelhafften Leib ein
ſchlechtes Gemuͤth.


Es hat oͤffters ein Beſchaffenheit mit einem ſtattli-
chen Kerl/ wie mit einem ſtattlichen Berl; du ſiheſt
Sein
[138]Deß Judæ Barth/
ein ſchlechte rauche Muſchl/ ein knoperte Mißgeburt deß
Waſſers/ ein harten Meerfaimb/ wer ſoll ihm einbilden/
daß in diſem wilden vngeſtalten Geſchirꝛ ſoll etwas gutes
ſeyn; eroͤffne aber ſolches/ da wirſt du finden ein koſtbah-
res/ ſchoͤnes/ edles vnd ſtattliches Berl; wie das Berl/
ſo mancher Kerl/ du wirſt zuweilen antreffen/ ein kri-
peliſchen Menſchen/ mit vngeformbter Leibs-Geſtalt/
mit langen Ohren/ faſt ſchier wie ein Thier/ das heißt Eſel:
mit einer langen Naſen/ als waͤre ſolche auff der Falter
gelegen: mit einem groſſen Maul/ wie ein Affen-Gebiß:
mit einem Buckel/ wie ein Camel ꝛc. Du wirſt dir gar
keinen Gedancken machen/ als ob in diſer Elend-Haut
etwas gutes ſtecke. Dannoch aber wirſt du es erfahren/
gleichwie in einer vngeſtaltē Muſchl ein ſtattliches Berl/
alſo in diſer ſchlechten Menſchheit ein ſtattlicher Kerl
verborgen. Du wirſt oͤffters antreffen ein treffliches Ge-
muͤth/ ein lobreiche Frombkeit/ ein anſehliche Wiſſen-
ſchafft in einem ſo ſchlechten/ vnd augenſchein halber vn-
achtbaren Menſchen. Gleichwie gefunden worden ein
koſtbarer ſilberner Becher in dem ſchlechten rupffenen
Traydſack deß Beniamin. Gedencke nur/ daß ein krumpes
Holtz ſo gute Hitz gebe/ als ein gerades. Der Roͤmiſche
Galba hat einen Buckel gehabt/ faſt ſo hoch/ daß man
haͤtte moͤgen ein Schilter-Haͤußl darauff bauen/ vnd er
Beierling
de forma.
ware dannoch ein vnvergleichlicher Wohlredner. Æſo-
pus
hat ein ſolches Larven Geſicht gehabt/ daß auch die
knoperte Rinden am Aychbaum ſeinem Fehl faſt an der
Schoͤnheit vorgangen/ vnd gleichwol ware er der witzigi-
ſte Mann zu ſeiner Zeit. Rudolphus der erſte Roͤmiſche
Kayſer haͤtte ein ſo lange Naſen/ daß ihme einmal ein
Soldat auff die Seiten gewichen; ſagend/ er weiche auff
die
[139]vnd Leibs-Geſtalt.
die Seiten/ damit der Kayſer nicht mit der Naſen anſtoſſe/
vnd dannoch war er das vornembſte Ehrzweig deß weit-
beruͤhmteſten Oeſterreicheriſchen Stammen-Baumbs.
Quintus Fabius Maximus hatte ein ſo groſſe vngeſtalte
Waͤrtzen gehabt auff ſeinem obern Lefftzen/ daß ſie ihm
faſt wie ein Daͤchel uͤber den Freßladen gehangen/ vnd dan-
noch ware er der allervortrefflichſte Mann. Michaël der
Roͤmiſche Kayſer hat ſehr ſtarck mit der Zungen angeſtoſ-
ſen/ vnd mit der Red gar hart ſo-fo-fortkommen koͤnnen:
gleichwol war er ein anſehlicher Monarch. Philippus
Macedo, Hannibal Chartaginenſis, Sertorius Hiſpa-
nus
ſeynd einaugig geweſt/ vnd doch waren ſie die Lob-
wuͤrdigiſte Herren. Henricus II. der Kayſer ware krump.
Godefridus Secundus Dux Auſtraſiæ ware kropffet/
vnd doch ſeynd ſie beede die braveſte Fuͤrſten vnd Herren
geweſt.


Weil dann oͤffters in einem mangelbafften Leib ein
vollkommenes Gemuͤth. Ideo non ſpernas hominem
in viſu ſuo,
ſo verachte den Menſchen nit nach dem aͤuſ-
ſerlichen ſchlechten Anſeben/ wann er ſchon klein; iſt ſchon
genug/ wann er ein groß Gemuͤth hat: wann er ſchon
bucklet/ iſt ſchon genug/ wann er einen auffrichtigen
Wandel fuͤhrt: wann er ſchon krump/ iſt ſchon genug/
wann er nur nit in groſſe Suͤnden fallt: wann er ſchon
ſchilcher/ oder einaugig iſt/ iſt ſchon genug/ wann er Gott
allzeit vor Augen bar: wann er ſchon ſchwartz/ iſt ſchon
genug/ ſo er nur ein weiß Gwiſſen hat. Was hilfft es
einen gekrauſten Kopff haben/ der aber mit Stroh auß-
gefuͤttert; was hilfft es einen ſchoͤnen guldenen Becher
haben/ vnd darinnen nichts als ein ſchlechtes Stein Bier
auß Kaͤrndten: was hilfft es ein Baar wolruͤchendes
Roͤmiſche Handſchueh tragen/ vnd darinnen kraͤtzige Pra-
tzen; was hilfft es ein wolgeſchaffenen/ wolgenaturten/
S 2wol-
[140]Deß Judæ Barth/
wolgeſtalten/ wolgeliebten/ wolgebutzten Leib haben/
worinnen aber alle Laſter niſten. Weit ruͤhmlicher iſt es
einen vngeſtalten Leib tragen/ als ein uͤbelgeſtaltes
Gemuͤth. Crates Damon, Hippocrates, Socrates,
Ageſilaus, Gellias, Philopoëmon
ſeynd lauter groß-
kopffete Cappadocier geweſt; lauter hinckende Claudia-
ni,
lauter ſchilchende vnd einaugige Cæcilij, lauter groß-
ohrende Aureliani, lauter langnaſende Naſones, lauter
großmaulete Oreſtes; vnd doch/ vnd doch/ vnd doch/
die wackerſte/ die gelehrteſte Leuth. Entgegen Adonis,
Atys, Cypariſtus, Crocus, Aranthus, Amaracus,
Hylas, Niſus, \&c.
ſeynd lauter ſchoͤne/ wolgeſchaffe-
ne/ vnd huͤpſchgeſtalte Leuth geweſen/ vnd beynebens
Ehevergeſſene/ Ehrvergeſſene/ Lehrvergeſſene Geſellen
geweſt. Solche Toͤlpel kommen mir vor wie die Tempel
der Hayden/ benanntlichen in Japonien/ allda der Tem-
Prætori.pel Amidæ zu Meaco, der Tempel Caſungæ, der Tempel
Day, der Tempel Fachinam, der Tempel Tinchidai ſeynd
außwendig von glatem Marmor/ von koſtbaren Jaſpis,
mit dem beſten Gold auff das reicheſte uͤberzogen. Ein-
wendig aber was? ein Hund/ ein Katz/ ein Teuffel/ ein
großmaulender Uzlibuzli, ein abſcheulicher Goͤtz. Gar
recht hat der allmaͤchtige GOtt dem Propheten Samuel/
als er deß Iſai aͤlteſten Sohn/ Nahmens Eliab, vermain-
te zum Koͤnig zu ſalben/ vmb weilen derſelbe ein groſſer/
1. Reg. c.
16. v.
7.
wackerer Kerl war/ diſe Wort geredet: Samuel/ ſi-
he ſein Geſicht nicht an/ noch die Hoͤhe ſei-
ner Perſohn.


Sihe nur mein ſchmutzige/ nichtsnutzige Welt/
mercks fein du hinckende vnd ſtinckende Welt/ gedenck du
laͤppiſche vnd taͤppiſche Welt/ daß man den Menſchen
wegen deß bloſſen ſchoͤnen Anſehen nicht ſoll erheben/
noch
[141]vnd Leibs-Geſtalt.
noch weniger wegen deß ſchlechten vnd geringen freye
hens verwerffen.


Wie hat deß Moyſis Weib gehaiſſen? antwort/
Sephora: was iſt ſie fuͤr ein Landsmannin geweſt? ant-
wort ein Madianiterin: wer iſt ihr Vatter geweſt? ant-
wort der Raguel: wie vil hat ſie Schweſtern gehabt?
antwort ſechſe: wie hat ſie außgeſehen? antwort faſt
wie der Teuchßl: dann ſie ware ein ſchwartze Mohrin/
weſſenthalben deß Moyſis Schweſter ſo ſtarck gemurrt/
daß ihr Bruder ein ſolche rueſſige Braut/ vnd Cortabo-
niſche Haut geheyratet/ er haͤtte gar wol ein andere vnd
weit ſchoͤnere koͤnnen werben; aber ihme hat diſe gefal-
len/ nicht weiſſer Haͤnd halber/ ſondern ohnſtraͤfflichen
Wandels halber/ nicht geraden Seyten halber/ ſondern
guter Sitten halber; nicht deß aͤuſſerlichen Scheins hal-
ber/ ſondern der innerlichen Schoͤne halber; nicht Geburt
halber/ ſondern Gebaͤrden halber/ nicht Gebluͤt halber/
ſondern Gemuͤth halber. Allermaſſen die Schoͤnheit ver-
gehet/ aber die Tugend beſtehet; mercks demnach wol/
das achten/ vnd verachten ſich nicht muß gruͤnden auff
das aͤuſſerliche Anſehen/ achte niemand deſſenthalben/
weilen er Schoͤn vom Leib iſt; verachte auch niemand de-
rentwegen/ weilen er ein geringes Anſehen hat. Judas
Iſcarioth
iſt nit der Vrſachen halber zu ſchimpffen/ wei-
len er/ wie etliche vermuthen/ einen rothen Barth gehabt;
noch darumb zu ſchelten/ weilen er klein von Perſohn ge-
weſt/ ſondern weilen er ein boßhafftiges/ ſuͤndhafftes/ la-
ſterhafftes/ neydhafftes Gemuͤth gehabt/ vnd ein
Ertz-Schelm geweſt iſt. Dar-
umb mercks.



[142]

Judæ Iſcarioths eylfertige Flucht na-
cher Jeruſalem/ allwo er bey Pilato die

Stell einer Hof-Katzen ver-
tretten.


NAchdeme der gottloſe Boͤßwicht durch Antrib deß
Neyds den Koͤniglichen Printzen ermordet/ hat
er fuͤr gut/ vnd rathſamb gehalten/ ſich mit
der ohnverzuͤglichen Flucht zu retten/ auß Forcht/ es moͤch-
te der hoͤchſtbelaydigte Konig deſſenthalben mit ihme
ſcharpff verfahren/ ja wol gar das Haupt nemmen/ wei-
Jacob. de
Vorag.
Conc. S.
Matth.
len er ein ſolches Haupt-Laſter freventlich begangen. Es
gabe ihm demnach das verletzte Gewiſſen ſelbſt die Spor-
ren/ welche ihn zu ſchneller Flucht angetriben/ vnd iſt wol
zu vermuthen/ daß er im wehrenden lauffen offt ob dem
geringſten Geraͤuſch der Blaͤtter auff den Baumen er-
blaichet ſeye/ in forchtſamer Mainung/ er werde von den
Nachſtellenden ertappet/ die finſtere Waͤlder/ vnd holle
Stain-Kluͤppen gedunckten ihm noch nit ſattſame Deck-
Maͤnkl zu ſeyn/ ſondern er eylre zu Land vnd Waſſer oh-
ne einigen Raſt/ biß er endlich die Graͤnitzen Judeæ er-
raicht/ allwo er ſich in etwas erhollet/ die abgematte Gli-
der erquicket/ vnd nachmahls mit feinem aignen Bueſen
zu Rath gangen/ ſich etwann ſelbſt bey ſtiller Nacht in all-
gemainer Ruhzeit mit folgenden Rathſchlag beunruhiget.
Nun mein Judas, wer biſt du geweſt? e[i]n Sohn eines
Koͤnigs: was anjetzo? ein Sohn deß Vngluͤcks: was haſt
du gehabt? alles: was haſt du der Zeit? nichts. Was
wilſt du anfangen? der Bettlſtab iſt kein Holtz fuͤr dich/ in
der Arbeit haſt du ein Haar gefunden/ es grauſt dir dar-
vor; ins Feld taugſt du nicht/ dann du zitterſt/ ſo man
nur von der Schaid redet/ will geſchweigen von dem Sabl/
keine
[143]andertes Hof-Leben/ auch erſte Laſter.
keine Kunſt haſt du gelehrnet/ außgenommen die freye
Kunſt eſſen vnd trincken/ ſo gantz allgemein. So ſeye es/
eines fallt mir ein/ ich bin zu Hoff aufferzogen/ ich weiß
vmb die Hoffbraͤuch vnd Hoffbaͤuch; ich kenn die Hoff-
weiß/ vnd die Hoffſpeiß; ich kan mich richten nach dem
Hoffluſt vnd Hoffguſt/ ich kan vmbſpringen mit den Hoff-
leuthen vnd Hoͤfflichkeiten. Ich will es dan̄ hertzhafft pro-
bieren/ ob ich nicht bey dem Hoff Pilati moͤchte vnderkom-
men/ allda die Stelle eines Hoff-Dieners zuvertretten.
Solcher Anſchlag hat bald einen gewunſchten Außgang
gewonnen/ vnd iſt Judas Iſcarioth vom Pilato gantz
willfaͤhrig in ſeine Hoffdienſt auffgenommen worden/ in
welchen er alſo auff Katzen-Arth dem Pilato ſich beliebt ge-
macht/ daß er ihm durch ſein gwiſſenloſes heuchlen vnd
ſchmeichlen das Hertz voͤllig eingenommen/ nach deſſen
pfeiffen gedantzt/ vnd nach deſſen dantzen gepfiffen/ alles
was beliebig ware geredet/ auß genommen die Warheit/
als die bey den Schmeichlern gantz friſch vnd Nagel neu/
vmbweilen ſie bey ihnen gar ſelten gebraucht wird/ ſon-
der die Suppen mit Lugen pfeffern nach den Appetit ihres
Herꝛns/ welches allerſeits hoͤchſt ſchaͤdlich fallet.


Es iſt einmal der gebenedeyte Herꝛ vnd Heyland alſoJoan. 4.
matt vnd muͤd geweſen/ daß er in etwas zuruhen/ ſich bey
einem Brunnen nidergeſetzet/ vnd ſehr haylſambe Reden
gefuͤhrt mit der Samaritanin. Ich armer Tropff bin auch
auff ein Zeit ſo muͤd worden/ daß mir ſo gar die Fuͤß das
weitere gehen vnd ſtehen rund haben abgeſchlagen. Die
Vrſach aber meiner Mattigkeit ware/ weilen ich etwas
geſucht/ vnd nicht gefunden; ſonſt lautet wol das Sprich-
wort. Wer ſucht/ der find. Joſeph hat ſeine Bruͤ-
der geſucht/ vnd hats gefunden: Joſeph vnd Maria ha-
ben den zwoͤlffjaͤhrigen JEſum geſucht/ vnd haben ihn ge-
funden: der gute Hiert hat das verlohrne Laͤmbl geſucht/
vnd
[144]Judæ Iſcariothis Zucht- vnd Flucht-Hauß/
vnd hats gefunden/ wie auch auff ſeine Achßl genommen.
Das Weib im Evangelio hat den verlohrnen Groſchen
geſucht/ vnd hat ihn gefunden: ich aber hab lang etwas
geſucht/ vnd nicht gefunden; ich habe die Warheit ge-
ſucht/ allermaſſen dieſelbe der groſſe Kirchenlehrer/ vnd
Vatter Auguſtinus weit ſchoͤner hervor ſtreichet/ als He-
lenam
auß Griechenland: vnd war doch diſe ein edlſchoͤ-
ne Dama, an dero die Natur ein Maiſterſtuck erwiſen/
die Roſen auff ihren rothen Wangen/ die Nareiſſen auff
ihrem ſchneeweiſſen Stiern/ die Lilien auff ihren Haͤnden/
die Hyacinthen in ihren Augen ſtelten vor/ als biete die
ſchoͤne Helena dem reichbluͤhenden Fruͤhling einen Trutz.
Wer geſehen hat das Gold in ihren gelben Haaren/ die
Berl in ihren weiſſen Zaͤhnen/ die Corallen in ihren
rothen Lefftzen/ den Alabaſter in ihrem ſchneeweiſſen Halß/
den Rubin in ihren roͤßleten Wangen/ den Carfunckel in
ihren Augen/ der hat geſchworren/ Helena ſeye ein Raub
vom geſambleten koſtbaren Schatz deß gantzen Erdbo-
dens. Ihr Angeſicht hat zaigt in den Augen die Stern/
ihr Stiern hat vorgeſtellt die Sonne/ ihre Haar gleicheten
denen Strahlen/ ihre Wangen bildeten ab die Morgen-
Roͤthe; konte demnach wol genennt werden die Himmel-
ſchoͤne Helena, vnd dannoch vnvergleichlich ſchoͤner iſt die
Warheit. Ja die Helena auß Griechenland muß ſich
verkriechen vor ihr/ ein Trampel/ ein Miſtfinck/ ein Koth-
Kuͤbel/ ein Lueder-Sack/ ein grober Rilppes/ ein Flanck/
ein Schlamp iſt Helena gegen der ſchoͤnen Warheit/ vnd
diſe hab ich lang hin vnd her geſucht/ endlich habe ich ſie
antroffen/ aber in einem wunderſeltzamen Auffzug; Sie
hatte erſtlich einen groſſen/ vnd langen Mantl mit aller-
ley Blumen geſtickt/ vnd geſpickt/ vnd geſtrickt; wann
der Mantl waͤre ſchwartz geweſen/ ſo haͤtte ich ohnfehl-
bar gemuthmaſſet/ ſie gienge in der Klag/ ſie hatte ſich
gantz
[145]andertes Hoff-Leben/ auch erſte Laſter.
gantz vnd gar in dem Mantl eingebauſcht/ faſt wie der
Seiden-Wurm in ſeine Helſen. Mehr tragte ſie an ſtatt
deß Modipraͤchtigen Vberſchlags einen langen vnd dicken
Fuchs-Schweiff vmb dem Hals/ vnd was mich am mai-
ſten in Verwunderung gezogen/ ware diß/ daß ſie ſo uͤbel
in ihrem ſchoͤnen Engliſchen Gſicht ware zugericht/ der
Corallene Mund/ vnd forderſt der ober Purpur Leff-
tzen waren ſtarck geſchwollen; die Wangen alſo ver-
wundt/ vnd zerkratzet/ zerriſſen/ zerbiſſen/ daß mir
ſchier eingefallen/ ſie habe mit den Katzen duel-
liert/ oder ſie haͤtte ein weil mit der Dornſtauden ge-
ſchertzet. Madame! ſprach ich/ Frau Warheit/ wie triff
ich euch allhier an/ kombt ihr dann von Hoff/ weilen ihr
mir nechſt der Burg begegnet? (es war in einem Land/
wo man nit Teutſch redet) hierauff hat ſie mir mit vnder-
mengten Seufftzern geantwortet/ daß ſie zwar nacher
Hoff habe wollen gehen/ ſeye aber von der trutzigen Hoff-
Wacht gantz vngeſtimm abgewiſen worden. Iſt war vnd
klar/ ſagre ich/ jetzt erſinne ich mich erſt/ was dem gebene-
deyten JEſu begegnet Es hatte Pilatus Chriſto eineſt
gar ein freundliches Gſicht geweiſt/ vnd ihme gar glimpff-
lich vortragen/ wie daß die Hebræer wider ihn ſehr vil/
vnd ſcharffe Klagen eingeben/ wie daß er ein Auffruͤhrer
deß Volcks ſeye/ auch eine neue Lehr vnd grundloſen
Glauben außſtraͤhe/ ſo gar mit Zauber- vnd Teuffels-
Kuͤnſten gewixt ſeye/ ja deß Lands Ruhſtand mercklich mit
ſeiner Lehr zuſtuͤrtzen trachte. Vnd was noch mehr/ er
gebe ſich auß vor einen geſalbten Koͤnig der Juden Mein/Joan. 18.
ſagte Pilatus zu Chriſto/ ſihe/ ich mains gar gut mit dir/
werde auch allweg mich embſig befleiſſen dein Perſohn vor
fernere Vngelegenheit zu ſchutzen/ bekenne es dann mir
mit vnverfaͤlſchter Vertraͤulichkeit/ biſt du ein Koͤnig der
Juden? du haſt weder Land/ noch Pfand/ du haſt weder
TGuͤter/
[146]Judæ Iſcariothis Zucht- vnd Flucht-Hauß/
Guͤter/ noch Huͤtter/ du haſt weder Geſandten/ noch
Trabanten/ du haſt weder Econ/ noch Thron/ du biſt ein
armer Troff/ man kennt gwiß dein Vatter nicht? welcher
nichts als Bretter gehoblet/ vnd wann er noch ſo vil Lai-
ter haͤrte gemacht/ ſo iſt er dannoch nicht hoch geſtigen/
ſondern ein Zimmermann verbliben. Wie kan es dann
ſeyn/ daß dir ſolche Koͤnigliche Concept einfallen. Haſt
du es dann geſagt/ vnd ſagſt es noch/ biſt du der Juden
Koͤnig? worauff der Heyland geantwortet. Ich bin
darzu gebohren/ vnd bin darzu in die Welt
kommen/ daß ich der Warheit Zeugnuß gebe.

Darauff geſchwind Pilatus,was iſt die Warheit?
Laß mir das ein ſeltzame Frag ſeyn. Pilatus ein ſolcher
vornehmer Herꝛ/ deme Land vnd Leuth vnderworffen/
in deſſen Gewalt ware allenthalben anzuſchaffen/ abzu-
ſchaffen/ außzuſchaffen/ einzuſchaffen/ fortzuſchaffen/ ein
Herꝛ mit zimblicher Zahl der Bedienten/ mit groſſer Men-
ge der Auffwarter/ mit haͤuffiger Begleidung deß Adels
vmbgeben/ ein Herꝛ von abſonderlichen Verſtand/ vnd
reiffen Witz/ ſoll nit wiſſen/ was die Warheit ſeye? nein/
er wuſte es nicht: deſſentwegen begunte er zufragen; quid
eſt Veritas?
was iſt die Warheit? daß iſt kein Wunder
aber/ dann er war ein vornehmer Herꝛ/ hielt ein groſſen
Hoff/ vnd zu Hoff/ wo die Politica den Vor-Tantz hat/
allda hat die Warheit den Fort-Tantz. Pilatus ware ein
Frantzoß/ vnd deſſentwegen kame ihme die Warheit
Spaniſch vor/ vnd zu Hoff/ wo die Politici niſten/ iſt die
liebe Warheit verbandiſiert/ als habe ſie die Peſt/ vnd ſo ſie
auch ein Fede vom Himmel haͤtte/ ſo laſt mans dannoch
kaum ein. In Indien ſeynd die Glaͤſer entwas ſeltzames/
in Egypten iſt der Schnee etwas ſeltzames/ in Nordwe-
gen iſt der Wein etwas ſeltzames/ in Mauritania iſt ein
weiß
[147]andertes Hoff-Leben/ auch erſte Laſter.
weiß Geſicht etwas ſeltzames/ in Italien ſeynd die gel-
be Haar etwas ſeltzames/ in Teutſchland ſeynd die Ele-
phanten etwas ſeltzames/ in America ſeynd die Hund et-
was ſeltzames/ in Aſia ſeynd die Puͤchſen etwas ſeltzames/
in China ſeynd die Pferdt etwas ſeltzames/ bey Hoͤfen vnd
groſſen Herren/ iſt die Warheit etwas ſeltzames.


Fridericus mit dem Namen der Eltere/ Hertzog in
Oeſterreich hat gar offt/ vnd vilmahlen ſeine ſtattliche vnd
ſtandmaͤſſige Kleider hindann gelegt/ vnd ſchlechte Baurn-
Kleider angezogen/ den Sammet mit groben Zwilch/
den Caſtorrenen Hut mit einer Schmerkappen/ die ſeide-
ne Strimpff mit Baurn-Stiffel verwechſelt/ vnd alſo
vnbekannt bey manchen Baurn den gantzen Tag vmb das
Geld gearbeitet/ in der Scheur oder Stadl getroſchen/
vnd andere barte Arbeit verricht/ mit der groben Speiß/
vnd gemeiner Dorff Taffel vor lieb genommen. Es hat
zwar mancher Baur deſſen zarte Haͤnd beſchnarcht/ vnd
offt baͤuriſch angefahren. Du Kerl du haſt gar waiche
Tatzen/ du muſt dein Lebetag nicht vil Habern außtro-
ſchen haben. Wann er demnach in ſolcher Baurn-Arbeit
begriffen/ hat er angefangen zu reden/ vnd zu fragen.
Was man von Hertzog Friderich halte/ dem zuweilen
ein Baur geantwort/ der Hertzog ſeye ein liebreicher Herꝛ/
aber ſeine Apoſtel ſeynd nit weit her/ er ſchaue ihnen gar
zu vil durch die Finger/ braucht deſſenthalben wenig Bril-
len: er laſt die Edel-Leuth hauſen nach dero Wohlgefal-
len/ die gehen mit vns vmb/ wie wir Baurn mit den Fel-
ber-Baumen im ſtutzen; vnſer mehreſtes Gebett iſt fuͤr die
Pferd vnſerer Gnadigen Herꝛn/ damit dieſelbige lang
tauren/ dann ſo fern ſolche ſolten vmbſtehen/ wurden die
Edl-Leuth auff vns Baurn herumb reitten. Wir arme
Narren ſevnd nit mehr ſo gluͤckſeelig wie zu David Zeiten/
allwo man die Schaaf-Hirten vnd gemeine Leuth auff die
T 2Banck
[148]Judæ Iſcariothis Zucht- vnd Flucht-Hauß/
Banck der Edl-Leuth geſetzet hat. Es iſt zwar der Zeiten
ein jeder Baur ein Her/ aber nur mit einem r/ dann es
haiſt Baur gib her/ Baur gehe her/ Baur trag her/ ꝛc.
Dem Hertzog Friderich ware ein ſolcher Baur mit ſei-
ner ſubtilen Grobheit/ vnd einfaͤltigen Witz nicht vnan-
genehm/ vnd konte gar leicht abnehmen/ das Baurn vnd
Laurn in ein Haut genaͤhet ſeynd. Ein anderer Baur bey
deme der Hertzog Knechtweiß gedienet vnd gearbeitet/
thaͤtte andere Glocken leithen faſt diſes Klangs. Mein
lieber Knecht/ vnſer Hertzog verſchenckt gar vil vnnutz-
lich/ er gibt dem nechſten Sailtantzer gleich 50. Thaller/
fuͤr dem vilmehr ein Strick gehoͤrete/ vnd vns Baurn ſi-
het er nicht ein Kreutzer nach/ er bringt ein Steur vmb
die andere auff/ wie erſt verwichen die Kopff-Steur/ es
moͤchte einer ſchier wuͤnſchen/ wann einem der Schedl nit
ſo lieb waͤre/ daß er kein Kopff haͤtte/ vnd wo kombt das
Gelt hin? er laſt auch den Pracht gar zu weit einſchleichen/
vnd fahrt ſchon ein jedwedere Neſtl-Krammerin in der
Carotzen. Vnſer Herꝛ Pfarrer hat einmahl geprediget/
wie das einer mit Namen Atlas die gantze Welt getragen/
ich kans dermahlen ſchier glauben/ weilen vnſer Edlmann/
der doch zimblich ſchwach/ fuͤnff vnd ſechs Doͤrffer auff den
Buckel tragt/ dann ſeine Kleider alſo koſtbar vnd theuer
geſchaͤtzet werden. Dergleichen allerley Reden hat der Her-
tzog in ſeinem Baurkuͤttl vnd Dorff-Joppen vernomben.
Wann er nun wider nacher Hoff kommen/ vnd ſich mit
ſeinem Hochfuͤrſtlichen Auffbutz bekleydter ſehen ließ/ wur-
de er mehrmahlen gefragt/ vmb was Vrſachen er in ſol-
chen groben Lumpen/ die Baurn-Huͤtte betrette/ denen
gab er jedes mal mit ernſthafften Angeſicht diſe Antwort;
alio modo verum audire non poſſum: Ich kan auff
kein andere Manier die Warheit hoͤren/ dann meine Hoff-
Leuth
[149]andertes Hoff-Leben/ auch erſte Laſter.
Leuth ſagen mir die Warheit nicht. Sh. Schmeicher/
Sh. Schmarotzer/ Sh. Schwaͤtzer/ Sh. Schnarcher/
Sh. Schwiermer/ Sh. Schlicker/ Sh. Schlemmer/
Sh. ſag ich nicht gern/ hab ich gnug vmb mich/ aber kei-
nen/ aber keinen/ der mir die Warheit ohne Scheuh re-
dete. So haicklich iſt zu Hoff die Warheit.


Wo hat Petrus zum allerſten die Warheit vergeſ-
ſen? vnder was Geſellſchafft? etwann vndern den Fiſchern
als ſeine Cameraten? dann ſie haben ſonſt diſes Lob/ was
der Fiſcher gewinnt beym Fiſch/ das verſaufft er wider bey
dem Tiſch. Bey wem hat Petrus die Warheit gezeth?
etwann bey Zimmerleuthen oder Maurer? dann von di-
ſen iſt faſt ein Sprichwort/ Zimmerleuth vnd Maurer/
ſeynd rechte Laurer; ehe ſie eſſen/ maͤſſen/ ſtehen vnd ſich
beſinnen/ ſo iſt der Tag von hinnen: wo hat Petrus der
Warheit einen Schimpff angethan? etwann bey denen
Soldaten? von diſen hat einer auff ein Zeit geſagt alſo:
Zigeuner vnd Soldaten/ wann ſie ſchmecken einen Brat-
ten/ ſo thun ſie ſolchen wegtragen/ wann ſie auch ſolten
die Bainer auff dem Galgen abnagen; wo iſt dem Petro
die Warheit entfallen? etwann bey den Fuhrleuthen?
von denen ein gemeine Red/ Gurſcher vnd Fuhrleuth/
ſeynd nichts nutz zu aller Zeit/ bey Eſel vnd Roſſen/ trei-
ben ſie die groͤbſte Poſſen/ auff dem Eſel- vnd Pferd-Miſt/
ſelten ein guter Vogel iſt. Wo hat Petrus die Warheit
geſparꝛt? wo? verzeicht mirs ihr Hoff-Herren/ Hoff-
Leuth/ Hoff-Beambte/ Hoff-Diener/ daß ich euch der-
mahlen euch keinen Hoffmann abgib/ vnd fein die War-
heit/ als ein edles Biſſel auff euer Taͤhler lege/ bin ſchon
vergwiſt/ daß ihr euch daran/ vnd darin kein Zahn werd
außbeiſſen/ weilen euch die Zaͤhn nit ſo ſehr darnach waͤſ-
ſern. Petrus hat die liebe Warheit an keinem andern Orth
vergeſſen/ verlohren/ verſchertzet/ verzeth/ als zu Hoff/ all-
T 3da
[150]Judæ Iſcariothis Zucht- vnd Flucht-Hauß/
da hat er einmahl (das iſt grob) allda hat er zweymahl
(das iſt grob) allda hat er dreymahl (das iſt gar auß der
Weiß) die eingefleiſchte Warheit verlaugnet.


Marc. 16.

Der Koͤnig Balthaſar hielt auff ein Zeit ein ſehr
praͤchtiges Panquet, worbey auch tauſend vornehme Ob-
riſten gaſtiert worden. Diſe Mahlzeit ware mehrin ange-
ſtellt wegen ſeiner Concubinen/ welche lauter ſchoͤnt Roſi-
mundæ
waren/ aber nicht Roſæ mundæ. Nachdem nun
der rothe Wein/ der weiſſe Wein/ der goldgelbe Wein faſt
ein vilfaͤrbigen Regenvogen auf der Tafel vorſtellte/ iſt alſo
folgſamb kein ſchoͤnes Werter erfolgt/ abſonderlich in dem
Gewiſſen deß Koͤnigs/ allermaſſen er befohlen/ man ſolle
alſobalden die guldene Geſchier/ vnd koſtbare Gefaͤß/ wel-
che ſein Vatter Nabuchodonoſor auß dem Tempel der
Iſraeliter geraubt/ herbey bringen/ damit er ſeinen Kebs-
Weibern eines moͤchte darauß zubringen. O Koͤnig Bal-
thaſar! da wird es nicht haiſſen/ Geſeng GOtt.
Soll dann nicht ein einiger Cavalier/ auß tauſend anwe-
ſenden/ dem Koͤnig geſagt haben. Euer Majeſtaͤt/ diſe
Sachen werden einen ſchlechten Außgang gewinnen;
ſie wiſſen ſich ja gnaͤdi iſt zu erinneren/ was geſtalten ihr
Daniel. 5.verſtorbener Herꝛ Vatter ſo groſſes Ungluͤck außgeſtan-
den/ daß er ſo gar in ein wildes Thier verkehrt worden/
vmb willen er den GOtt der Iſraeliter verachtet/ ꝛc. Kei-
ner/ keiner/ keiner auß rauſend gegenwaͤrtigen Edl Leu-
then/ vnd Hof-Leuthen/ hat ihme getrauet die Warbeit
zu ſagen/ biß endlich ein Hand an der Wand ſein offne
Schand ihme verwiſen.


Ich frage mehrmahlen die Frau Warheit/Ma-
dame!
vmb Gottes willen/ warumb daß euere Coralle-
nen Lefftzen alſo geſchwollen? ich (war die Antwort) ich
habe das nechſtemahl geigt/ vnd da hat man mir den Fidl-
bogen
[151]andertes Hoff-Leben/ auch erſte Laſter.
bogen vmb das Maul geſchlagen/ vnd mich ſehr ſchmaͤch-
lich tractieret? wol recht fangt das Woͤrrl Warheit
von einem W an/ zumahlen es lauter W außbruͤtet.
Der ſtattliche Hof-Prediger Joannes Baptiſta hat es
wol erfahren/ bey dem Koͤnig Herodes. Etliche Außle-
ger Goͤttlicher Schrifft/ vnder welchen nicht der mindeſte
Delanuza, ſagen/ daß der allmaͤchtige GOtt habe derge-
ſtalten das Paradeyß gepflantzet/ daß alle ſtattliche Obſt-
Baͤumer darinnen ſo nider waren/ daß dem Adam vnd
Evæ die Aepffel vnd Biern/ vnd andere Fruͤchten in das
Maul gehangen/ auſſer deß verbottenen Baums/ wel-
cher vmb ein zimbliches hoͤcher/ alſo daß deſſen Fruͤchten
die Eva nicht wol kundte erlangen/ weſſentwegen die
Schlang/ von dem Teuffel ſchon beſeſſen/ ſich vmb der
Evæ Fuͤß gewicklet/ vnd ihr alſo geholffen/ daß ſie in die
Hoͤhe gehupffet/ vnd geſprungen/ vnd ein Apffel erlangt.
Wann dem alſo ſoll ſeyn/ ſo glaube ich/ daß von dannen
der Weiber ihr beliebiges Tantzen/ vnd Springen herruͤh-
re/ zumahlen ihnen der Gehorſamb ſehr ſchwaͤr fallt/ auſ-
ſer im Tantzen/ worinnen ſie gern/ nur gar zu gern/ nach
dem Pfeiffen vnd Geigen deß Spillmanns ſpringen. Sie
glauben aber nicht/ layder! daß Dantzig vnd Leiptzig
nicht weit voneinander ſeynd/ vnd iſt nichts neues/ daß
gute Saitten die gute Sitten verderbt haben. Abſonder-
lich beym Tantzen/ bey welchem Springen die Ehr nicht
ſelten geſtolpert. Ein Tantzerin aller Tantzerin war deß
Herodis Tochter/ welche dergeſtalten kuͤnſtlich vnd koͤſt-
lich getantzet/ daß ihr auch vmb ſolches der Koͤnig das
halbe Koͤnigreich anerbotten; ſie aber an ſtatt deſſen hat
begehrt das Haupt Joannis Baptiſtæ. Solche Reliquien
waren auch mehrer werth/ als das halbe Koͤnigreich/ vnd
zwar diß hat ſie gethan auß Anlaittung ihrer Frau Mut-
ter.
[152]Judæ Iſcariothis Zucht- vnd Flucht-Hauß/
ter. Aber woher? warumb? weſſentwegen iſt diſe dem
heiligen Mann ſo feind geweſt? frag nicht lang/ wegen
der Warheit/ die er geredt hat. Non licet, \&c. Die War-
heit ware der Zuntl/ ſo diſes Feuer erwecket hat. Die
Warheit ware der Letten/ ſo diſes Waſſer truͤb gemacht
hat. Die Warheit ware der Hammer/ ſo alſo Larma ge-
ſchlagen.


Es ſeynd fuͤnffzehen Woͤrtl/ welche von dem Buch-
ſtaben W anfangen/ vnd nach dem A/ E/ J/ O/ U/ geſtellt/
wunderlich koͤnnen zuſammen gereimbt werden.


Warheit/ Weib/ Wirth/ Wort/ Wunden/


Wald/ Weber/ Wierffl/ Wolff/ Wurſt/


Wag/ Weg/ Wind/ Wohl/ Wurmb.


Nunmehr zuruck reimb es alſo.


Ein Wurmb der kricht hin vnd her/

Ein Wohl iſt dem Schaaf ein Ehr/

Ein Wind der macht eim das Maul gar ſpehr/

Ein Weg den tritt jedermann ſehr/

Ein Wag die zaigt was gering oder ſchwaͤr.

Item.


Ein Wurſt thut den Hunger ſtillen/

Ein Wolff will ſein Magen fuͤllen/

Ein Wirffl macht im Spil vil Grillen/

Cin Weber tantzt vnd gumbt uͤber Willen/

Ein Wald thut offt manchen Dieb verhillen.

Item.
[153]andertes Hoff-Leben/ auch erſte Laſter.

Item.


Die Wunden thut man verbinden/

Die Wort verurſachen vil Suͤnden/

Die Wirth koͤnnen die Kreiden doppelt finden/

Der Weiber Liſt iſt hart zuergruͤnden/

Die Warheit thut man ſchinden.

Das hat erfahren jener bey Hoff Henrici deß Vierd-Niernber.
l. 2. c.
7.

ten Koͤnigs zu Caſtella, welcher ohne Scheu mit loͤblicher
Freyheit kein Blaͤtl fuͤr das Maul genommen/ ſondern
gantz rund vnd klar/ vnvermantlet die Warheit herauß
geredet/ welches aber den Koͤnig alſo verbittert gemacht/
daß er alſobald befohlen/ diſem die Zung herauß zuſchnei-
den/ welchen tyranniſchen Befelch/ man auch ohnver-
zuͤglich vollzogen: aber Gott wolte auch durch ein ſchein-
bares Wunderwerck zeigen/ wie angenemb vor ſeinen
Goͤttlichen Augen ſeyn/ die jenige/ welche vnerſchrocken
groſſen Herren die Warheit vortragen. Da man beſagte
außgeſchnittene Zung an den liechten Galgen gehencket/
gehefft/ hat diſer vnſchuldige Tropff ohne Zungen in Bey-
weſenheit einer groſſer Menge Volcks anfangen zu reden/
vnd hoͤchſt proteſtirt wider diſe Vnſchuld/ daß ein ſo war-
haffte Zung ſolle an einen ſolchen vnehrlichen Holtz ge-
hefftet ſeyn. Das hat erfahren auch jener Prediger in Ita-
lia,
welcher eineſt gantz raißfertig mit Stiffel vnd Sporn
auff die Cantzl kommen/ das Pferd aber außwendig an die
Kirchen gebunden/ uͤber welchen Auffzug entfrembdeten
ſich alle Zuhoͤrer nit ein wenig/ vnd machten hieruͤber al-
lerley ſeltzame Gedancken. Beſagter Pater aber fangt an
mit einem Apoſtoliſchen Eyfer die Warheit einem groſſen
Herꝛn zupredigen nicht/ vngleich einem Tarſenſiſchen Pau-
lo
zu Rom/ nach ſolcher vollbrachter Predig aber/ war
ſchon ein Laggey bey der Stiegen der Cantzel/ welcher dem
Vherab-
[154]Judæ Iſcariothis Zucht- vnd Flucht-Hauß/
herabſteigenden Patri auß Befelch ſeines Herꝛns ange-
kuͤndt/ er ſoll ſich alſobald/ vnd vnverzuͤglich hindan ma-
chen/ wofern er einem groſſen Vngluͤck entgehen will.
Gut! gut! ſagt der Prediger/ das hab ich wol vorgeſe-
hen/ daß mir die Warheit werde das Quartier auffſagen/
vnd ein ſchnellen March verurſachen. Weſſentwegen ich
mich fein vorhero raißfertig gemacht hab. A dio! ſo be-
huͤt euch Gott/ vnd ihr Herren Prediger/ werfft lieber
einem groſſen Herꝛn ein Stein in den Buckel/ als die
Warheit/ ihr werd nicht alſo grob einbieſſen! O wie wahr
iſt es von der Warheit/ was der Poët ſagt.


Fugit potentum limina veritas
Quanquam ſalutis nuntia.
()

Auff Teutſch weiß ich nicht/ wie es haiſt.


Mein Jehu, wie iſt es dir ergangen bey dem Koͤnig
[3]. Reg. 16.Baaſa, wie du das Maul gar zu weit haſt auffgethan/
vnd die Warheit geredt? ℞. das Leben hab ich deſſenthal-
ben verlohren.


1. Reg. 22.

Mein Michæas, wie iſt dir geſchehen/ als du dem
Achab die Warheit vnder die Naſen geriben? ℞. ich hab
mich nicht mehr doͤrffen ſehen laſſen.


2. Para. 16.

Mein Hanan, was iſt dir begegnet/ wie du dem
Koͤnig Aſa die Warheit vorgetragen? ℞. uͤbl/ uͤbl/ uͤbl.


2. Para. 24.

Mein Zacharias, was haſt du muͤſſen außſtehen
von dem Koͤnig Joas, da du ihm ohne Scheu die Warheit
vorgelegt? ℞. ich bin verſteiniget worden.


Jerem. 31.

Mein Jeremias, was hat dir die Warheit auff den
Rucken geladen? als du ſelbige nacher Hoff Sedechiæ deß
Koͤnigs gebracht. ℞. in den finſtern Kercker bin ich ge-
worffen worden.


Jerem. 30.

Mein Baruch, was haſt du dazumahlen außgeſtan-
den/ wie du die Warheit bey dem Koͤnig Joachim ans
Tag-Liecht gebracht? ℞. wann er mich dazumahlen er-
wiſcht
[155]andertes Hoff-Leben auch erſte Laſter.
wiſcht haͤtte/ haͤtte es meinen Kopff golten; aber Gott
wolte es nicht haben.


Mein Daniel, was haben dir die Herren von Ba-Daniel. 14
bylon fuͤr einen Lohn erſtatter/ als du ihnen die Warheit
als ein koſtbare Wahr verkauffet? ℞. in die Loͤwen-Gru-
ben bin ich geſtuͤrtzet worden.


Nicht anderſt iſt es ergangen denen zwoͤlff Apoſtlen/
nicht anderſt 27. Roͤmiſchen Paͤbſten/ nicht anderſt der
Kayſerin Serenæ, nicht anderſt dem Koͤnig Olano, nicht
anderſt der Koͤniglichen Princeſſin Dimpna, nicht anderſt
dem Koͤniglichen Printzen Hermenegildo, nicht anderſt
dem Fuͤrſten Gallicano, nicht anderſt denen Edl-Leuthen
Sebaſtiano, Mauritio: nicht anderſt dem Raths-HerꝛnCauſſinus
tom.
1.

Apollonio: nicht anderſt iſt es ergangen eilff Millionen
Menſchen/ welche alle der Warheit wegen vmbgebracht
worden. Und du Gottes Sohn JEſu Chriſte/ ſelbſt biſt
verſucht worden/ wie Job, biſt verfolgt worden/ wie Da-
vid,
biſt verachtet worden/ wie Gedeon, biſt verkaufft
worden/ wie Joſeph, biſt bergeben worden/ wie Amaſa,
biſt gebunden worden/ wie Samſon, biſt angeklagt wor-
den/ wie Abner, biſt verſpott worden/ wie Eliſæus, biſt
entbloͤſt worden/ wie Jeremias, biſt geſchlagen worden/
wie Michæas, biſt geereutziget worden/ wie die Macha-
bæer,
biſt auffgehenckt worden/ wie die oͤhrene Schlang/
biſt vmbgebracht worden/ wie Abel, biſt durchſtochen
worden/ wie Abſolon, haſt mehr gelitten/ als die eilff
Millionen Menſchen/ vmb keiner anderen Urſach willen/
als wegen der Warheit. Prediger/ was geſchicht dir?
was iſt dem H Paulo begegnet? den haben die Herren
Galater fuͤr einen irꝛdiſchen Engel gehalten/ haben ſeine
Predigen mit ſolchem Luſt angehoͤret/ daß ſie ihn ein Po-
ſaun deß Himmels benambſet. Die Kinder auff der Gaſ-
ſen haben mit Fingern gedeut auff Paulum, vnd ihn aller-
V 2ſeits
[156]Judæ Iſcariothis Zucht- vnd Flucht-Hauß/
ſeits gepryſen. Der Paulus, deß Pauli, dem Paulo, den
Paulum, ô Paule, vom Paulo: Vom Paulo war kein
andere Redt/ als Lob. O Paule, ſagt ein jeder/ gebene-
deyr iſt dein Zung/ den Paulum hat man wegen ſeines
Predigen/ vor ein Wunderwerck außgeſchryen: dem
Paulo hat man aller Orthen Ehr vnd Reverentz erzaiget/
deß Pauli Woͤrten waren lauter Magnet/ ſo die Hertzen
gezogen/ der Paulus war bey den Galatern ſo angenehm/
daß ſie ihn/ wie ihr aigne Seel liebten. Wie er dann ſelb-
ſten ſagt; Teſtimonium enim perhibeo, quia ſi fieri
poſſet, oculos veſtros eruiſſetis, \& dediſſetis mihi:

Ich bekenne es ſelbſten meine Herren Galater/ daß ihr
haͤttet euere Augen außgeſtochen/ vnd mir geben auß
lauter Lieb: ihr Herren Galater ſeyt halt galante Leuth.
Gemach! nachdem Paulus hat angefangen ſcharpff zu
Ad Gal. 3.predigen. O inſenſati Galatæ!O ihr Sinnloſe Ga-
later/ ſagt er/ wer hat euch verzaubert der
Warheit zu widerſtreben/ ſeyt ihr Thorre/ daß
ihr mit dem Geiſt habt angefangt/ vnd nun-
mehr mit dem Fleiſch endet?
Wie Paulus ſolche
ſcharpffe Saitten auffgezogen/ da hat ihm kein einiger
mehr mit dem Fuß Reverentz gemacht/ ja man haͤtt ihn
lieber mit Fuͤſſen tretten; keiner hat ihm mehr ein Ehr
erzaigt/ man hat ihm darvor den Rucken zaigt/ keiner hat
ihn mehr angelacht/ ſondern nur außgelacht/ keiner hat
ihn mehr die Herberg anerbotten/ ſondern die Herberg
auffgeſagt/ alle waren wider ihn: Inimicus factus ſum
vobis, veritatem dicens.


So lang ein Prediger ein ſchoͤne/ zierliche/ wolbe-
redte/ ein auffgeputzte/ mit Fabeln/ vnd Sinnreichen
Spruͤchen vnderſpickte Predig macht; da iſt jedermann
gut freund. Vivat der Pater Prediger! ein wackerer
Mann
[157]andertes Hoff-Leben/ auch erſte Laſter.
Mann/ ich hoͤr ihm mit Luſt zu/ ꝛc. Wann er aber ein
ſcharpffen Ernſt anfangt zu zaigen mit Paulo: O inſen-
ſati Germani, ô inſenſati Chriſtiani, \&c.
Wann er an-
fangt groſſen Herren die Warheit zu ſagen/ ſie ſollen
doch einmahl die Brillen brauchen/ vnd nit allzeit durch
die Finger ſchauen: ſie ſollen doch mit der Juſtitz nicht
vmbgehen/ als mit einem Spinnen-Gewoͤb/ allwo die
groſſe Voͤgl durchbrechen/ die kleine Mucken hangen blei-
ben: ſie ſollen doch nicht ſeyn/ wie die Diſtillier-Kolben/
welche auß den Blumen den letzten Tropffen herauß ſau-
gen. Wann er anfangt die Warheit zu predigen denen
hohen Miniſtris, vnd Raͤthen/ ſie ſollen lehrnen 3. zeh-
len/ ſie ſollen jene Lection recht lehrnen/ welche Chriſtus
ſeinen Gehaimiſten gegeben. Viſionem, quam vidiſtis,
nemini dixeritis.
Wann er anfangt den Edl-Leuthen
die Warheit zu predigen/ daß ſie denen Barbierern in ihr
Profeſſion eingreiffen/ vnd ihr mehreſtes Einkommen
nicht im Wein oder Trayd/ ſondern im Zwifflen ſtehe/
weilen ſie die Bauren gar zu ſtarck zwifflen; Wann er
die Warheit ſagt denen Geiſtlichen/ daß ſie gar offt ſeynd
wie die Glocken/ welche anderen in die Kirchen leutten/
vnd ſie ſelber bleiben darauß: daß ſie gar offt ſeynd/ wie
die Zimmer Leuth deß Noë, welche anderen die Archen
gebauet/ daß ſie ſich ſalvieret/ vnd ſie ſelbſten ſeynd zu
grund gangen: daß vil Geiſtliche ſeynd/ wie die Nacht-
Eulen/ welche das Oel bey naͤchtlicher Weil auß den
Lampen außſauffen/ vnd ſich von der Kirchen erhalten/
vnd ſonſt nichts nutzen; Wann er die Warheit ſagt de-
nen Soldaten/ daß ſie halßſtaͤrriger Mainung ſeynd/ als
ſeye ihr Gewiſſen auch privilegiert/ aber da haiſt es Pri-
vilegia
Brieff-Luͤgen; Die Warheit dem Magiſtrat,
vnd Obrigkeiten/ daß ſie gar offt ſeynd/ wie ein Spittal-
Suppen/ worauff wenig Augen: Die Warheit denen
V 3Maut-
[158]Judæ Iſcariothis Zucht- vnd Flucht-Hauß/
Mauttnern vnd Beambten/ daß ſie gar zu barmhertzig
ſeynd/ nicht zwar in Beherberung der Frembdling/ wol
aber deß frembden Guts. Die Warheit denen Zimmer-
Leuthen/ daß man bey ihnen allzeit friſche Spaͤnn/ aber
zugleich faule Geſpaͤnn finde. Die Warheit denen Be-
cken/ daß ſie gar offt ſolche Leuth ſeyn/ welche Mehl ge-
nug/ aber zu wenig Taig zum Semblen nemmen. Die
Warheit den Gaͤrtnern/ daß ſie gar offt den Garten ſaͤu-
bern/ aber das Gwiſſen laſſen verwachſen/ vnd nichts
mehrers pflantzen/ als das Weinkraͤutl; die Warheit de-
nen Wirthen/ daß ſie gar offt Kein-Wein/ fuͤr Rhein-
Wein/ Lugenberger fuͤr Luetenberger außgeben/ vnd oͤff-
ters auch den Tuchſcherer in die Arbeit greiffen: die War-
heit den Baurn/ daß ſie ſich zwar einfaͤltig ſtellen/ aber ſo
einfaͤltig/ wie die Schweitzer-Hoſen/ ſo hundert Falten
haben. Die Warheit denen Kindern/ daß ſie denen Paſ-
ſauer Klingen nicht nacharten/ dero beſte Prob iſt/ wann
ſie ſich biegen laſſen: die Warheit den Frauen-Zimmer/
daß ſie gar zuvil ziehen an den Schwaiff deß Rocks/ zu
wenig vmb dem Hals tragen: die Warbeit den gemeinen
Weibern/ daß ſie faſt die Natur einer Vhr an ſich haben/
welche nie ohne Vnruh/ ꝛc. Wann dergeſtalten der Pre-
diger den Schaͤrffhobl brauchen wird/ wann er auff ſolche
Weiß wird die Warheit reden/ ſo bringt ihm ſolches Re-
den/ Roͤdern/ ſo bringen ihm ſolche Woͤrter/ Schwerd-
ter/ ſo bringt ihm ſolches Sagen/ Klagen; nimicus fa-
ctus ſum dicens.
Er verfeind ſich allenthalben. Sein
Auditorium wird bald die Schwindſucht leyden: die
Kirchen ſtill werden/ bald lauter Quartier der alten
Weiber werden/ die Kirchen wird bald werden wie ein ab-
gebrochener Jabrmarckt/ an allen Orthen wird man hoͤ-
ren/ was key ich mich vmb den Prediger. Sic facta eſt
veritas, in Averſionem.


Mada-
[159]andertes Hoff-Leben/ auch erſte Laſter.

Madame fragte ich weiter/ mein Frau Warheit/
wie daß ihr einen ſolchen langen mit Blumen geſtickten
Mantel tragt/ vnd was ſoll haiſſen der lange Fuchsſchweiff
vmb dem Hals? habt ihr dann ein Kathaͤr/ daß ihr alſo
den Hals warm haltet? nein/ antwortet ſie mir/ mein
Pater, den gebluͤmbten Mantl trag ich ſchon lang/ dann
man thut mich Warheit allenthalben vermantlen vnd
verbluͤmblen. Den Fuchsſchweiff trag ich aber vmb dem
Hals/ weilen das Schmeichlen gemainiglich nicht weit
von hohen Haͤuptern. Vber diß muß ich bekennen/ bin
ich zornig worden/ reiß ihr die Kleyder vom Leib/ habs
gleich dem nechften nothleydenden Bettler/ welcher diſem
gantzen Handl zugeſchauet/ geſchencket; der Fuchsſchweiff
hat ihm gar wol getaugt/ dann ich hoͤrte/ daß er gleich die
nechſt vorbey gehende Frau/ welche eines ſehr haͤßlichen
Geſichts war/ mit ſeinen bettleriſchen Complementen
angeredet. Mein ſchoͤne/ huͤpſche/ wackere/ gul-
dene Frau/
ꝛc. Ich aber erkenne fuͤr recht/ daß die
Warheit durch mich außgezogen/ vnd außgemantlet wor-
den. Dann alſo ſoll ſie ſeyn/ muß ſeyn/ darff ſeyn bloß.


Wie der Eyffervolle Prophet Elias durch einen feu-4. Reg. 1.
rigen Wagen ins Paradeyß verzucket worden/ hat er ſei-
nem liebſten Eliſæo ſeinen Mantl herunder geworffen.
Ich glaube ſchier/ der heilige Mann hab ſich mit dem
Mantl nicht vor GOtt getrauet/ wenigiſt iſt das wahr/
daß ein Prediger ſchwaͤr vor Gottes Angeſicht beſtehen
werde/ wann er die Warheit vermantlet. Sondern es
iſt ſein ſtarcke/ verpflichte Schuldigkeit allen/ allezeit/ alle-
mabl/ allerſeits die bloſſe Warheit zu predigen. Predi-
gen fein ernſtlich mit dem Propheten Oſea, wider das La-
ſter der Vollheit: predigen fein eyffrig mit dem H. Pau-
lo,
wider die Suͤnd deß Neyds: predigen ſein vnerſchro-
cken
[160]Judæ Iſcariothis Zucht- vnd Flucht-Hauß/
cken mit dem Job, wider das Laſter deß Zorns: predigen
fein ſcharpff mit dem Propheten Amos, wider das Laſter
der Gailheit; predigen fein klar mit dem Propheten Ma-
lachias,
wider das Laſter der Hoffart. Petrus auß Be-
felch deß HErꝛn greifft einem Fiſch in das Maul/ vnd
findt darinnen ein ſchoͤne Muͤntz; nicht weniger ſoll in
eines Prediger Mund ein ſolche/ ſchoͤne/ ſchneeweiſſe/ ſil-
berne Muͤntz/ verſtehe die vnverſehrte Warheit/ gefunden
werden. Der Prophet Nathan hat ihm kein Blat vor
das Maul genommen/ wie er vor dem Koͤnig David ge-
tretten/ vnd ihme ſein groſſe Schandthat vnder die Au-
gen geſtellt; Der Prophet Jonas hat das Maul zimb-
lich auffgemacht/ wie er denen Niniviteren ihr leicht fer-
tiges/ laſterhafftes Leben vorgeworffen. Alle rechtſchaf-
fene Diener Gottes ſcheuhen ſich nicht die Warheit zu
ſagen/ vnd wollen lieber zu Verona bleiben/ als nacher
Placenza raiſen. So hat gethan der H. Ambroſius dem
Theodoſio: ſo hat gethan Puppo dem Henrico; ſo
hat gethan Dunſtanus dem Edgaro: ſo hat gethan
Franciſcus Paulanus dem Koͤnig zu Neapel/ welcher ih-
me ein Cloſter zu bauen anerbotten/ ſolches aber der hei-
lige Mann nicht allein gewaigert/ ſondern ihme noch ſei-
ne Tyranniſche Exactiones vnd Anlagen der Undertha-
nen ſcharpff verwiſen/ auch ein Ducaten Mitten vonein-
ander gebrochen/ worauß das helle Blut gefloſſen/ anzu-
In vita.zaigen/ daß ſolches von denen armen Underthanen erzwun-
genes Gelt/ ein Blut der armen ſeye. Nicht vnrecht hat
gethan jener Prediger/ welcher einen groſſen Herꝛn auff
der Cantzl zimblich getroffen/ vnd als ihme deſſenthalben
ſolcher mit lachendem Mund vorrupffte; ſprechend/
Herꝛ Pater, heut habt ihr mir ein gutes im Beltz gege-
ben; es iſt mir layd/ ſagt hinwider der Pater, daß ich euer
Gnaden nur den Beltz getroffen/ es war mein Mainung
ihnen
[161]andertes Hof-Leben/ auch erſte Laſter.
ihnen gar das Hertz zu beruͤhren/ deßgleichen muß auch
nicht ſchmeichlen im Beichtſtuel der Beichtvatter. Deß
Davids ſeine Abgeſandte haben es ſehr hart empfunden/
wie ihnen der Amonitiſche Koͤnig mit ihren Baͤrthen al-
ſo ſchmaͤchlich vnd ſchmertzlich verfahren. Alſo wird es
freylich wol diſem oder jenem Herꝛn verſchmahen/ wann
du ihme/ will nit ſagen/ wirſt den Barth abſchneiden/ ſon-
dern die Warheit wol im Barth reiben/ da wird er dich
fuͤr einen vngeſaltzenen Seelenfiſcher tauffen; ſchadt aber
nicht/ gedencke nur/ die Warheit pflegt man mit keinen
andern Complementen zu empfangen. Es beicht dir dein
Ordinari-Beichtkind/ ein wackerer Herꝛ/ er habe mehr-
mahlen dem ſechſten Gebott ein zimbliches verſetzt/ dem
ſag du fein die Warheit. Mein lieber Menſch/ er ver-
haiſt allemahlen die Beſſerung/ ſeyt aber ein Katz/ welche
das Mauſen nit laſſet/ ſchafft mir das haimbliche Wild-
praͤt auß euerem Hauß/ damit die Gelegenheit vermey-
det ſeye/ oder ich abſolviere euch nit/ nit/ nit. Ey! das
iſt ein grober Schnitt/ Pater, das thut dem Herꝛn wehe!
er iſt ein ſolcher/ der beym Brett ſitzet/ dergeſtalten wird
er ihm ein anderen Beichtvattern ſuchen/ vnd nachmahls
dir vnd deinem Cloſter mercklichen zu einen Nachtheil
werden. Schadt nit/ ſagt ein rechtſchaffener Mann/ mit
dem Fuchs Schwaiff kan der Meßner/ oder Kirchen-Die-
ner wol den Beichtſtuel abſtauben/ aber bey mir hat ſol-
cher nit Statt/ ſchmeichlen mag ich nit/ damit nicht et-
wann ſein Seel (O theuerer Schatz!) vnd mein Seel/
O einiges Kleinod) einen vngluͤckſeeligen Schiffbruch
leyden.


Ein mancher wird nicht ohne ſondere Verwunde-
rung bald reich/ der vorhero mit Codro in Geſellſchafft
ware: Daß der Kuͤrbes Jonæ ſo bald auffgewachſen/
iſt ein Miracul geweſt/ daß Petrus auff einmahl ſo vil
XFiſch
[162]Judæ Iſcariothis Zucht- vnd Flucht-Hauß/
Fiſch gefangen/ iſt ein Miraeul geweſt/ daß ſolcher aber
auß einem Armen/ ſo bald ein reicher Herꝛ wird/ iſt et-
wann kein Miracul/ ſondern ein Maeul. Diſer kombt
in Beichtſtuel/ ſagt neben anderen/ er habe in ſeinem
Ambt das ſerve nequam geſpilt/ er wolle aber ſehen/
daß er hinfuͤro mit groͤſſerem Fleiß das Ambt verwalte/
vnd alſo ſeinem Herꝛn zu ferneren Nutzen geraiche. Was
ſoll hierinnfalls der Pater thun? herauß mit der War-
heit. Redde, gibs wider/ oder ich abſolvier euch nicht/
dann alſo hat das Reddo den Zachæum gerechtfertiget.
Holla Pater! der Herꝛ hat dem Cloſter vil gedienet/
ſchickt vnd ſchenckt/ ſchenckt vnd ſchickt offt ein guten
Wein/ ꝛc. ſchadt nicht/ ſagt ein gwiſſenhaffter Mann/ die
Warheit vnd zwar die vnverfaͤlſchte/ die Warheit vnd
zwar die vnverbluͤmblete/ die Warheit vnd zwar die vn-
vermantlete gebuͤrt mir zu reden. Chriſtus der Herꝛ iſt
auch von den Phariſeern zu Gaſt geladen worden/ vnan-
geſehen diß/ hat er auff kein Weiß ſchmeichlen wollen/
ſondern ihnen die bloſſe Warheit vnder die Augen geſtellt/
da er von Ochſen vnd Eſeln die Gleichnuß geben/ welche
Luc. 14.ſie auch an dem Sabbath auß dem Brunn ziehen. Der
gebenedeyte Hayland hat den Apoſteln/ vnd vns Prieſtern
allen den Titul geben. Vos eſtis Sal terræ.Ihr ſeyd
das Saltz der Erden.
Er hat nit geſagt/ ihr ſeyd
Matth. 5.ein Zucker/ ſondern ein Saltz/ welches beiſt/ muß alſo
ein Prediger/ ein Beichtvatter ſich wol herumb beiſſen/
vnd die Warheit reden. Wann er dißfals das Todten-
Gſang ſingt Placebo Domino, ſo ſtuͤrtzt er auch ſein eigene
Seel in dem Todt/ er muß nicht fragen/ was er fuͤr ein
Liedl ſoll auffmachen/ ſondern was ihme der Geiſt Got-
tes/ vnd die liebe Warheit vorbildet. Wolte Gott es ge-
ſcheheten hierinfals keine Faͤhler! aber wie mancher Beicht-
vatter
[163]andertes Hoff-Leben/ auch erſte Laſter.
vatter gibt ſeinen Pænitentrn das Glait in die Hoͤll! es
konten allhier dergleichen Geſchichten wol beygeſetzt wer-
den/ welche ich aber kuͤrtze halber vmbgehe/ vnd auch nicht
begehre den Beichtvatter zu vnderrichten. Weilen ich
glaube/ er werde ohne das mit ſattſamber Wiſſenſchafft
verſehen ſeyn.


Es klagten vor diſem nicht ein wenig die Phili-
ſteer/ daß ihnen der Samſon mit den Fuchsſchweiffen ſo
groſſen Gehaden in ihren Trayd-Feldern zugefuͤgt/ aber
in aller Warheit iſt vmb ein zimbliches mercklicher der
Schaden/ den vil der Zeiten von den Fuchsſchwaiff ihrer
Schmaichler leyden/ welche Ohren-Titler Achßl-Trager/
Lock-Voͤgel/ Taffel-Hanſen/ Maulmacher/ Zungentre-
ſcher/ Schiſſel-Geiger/ Kuchel-Mucken/ Hoff-Katzen/
ſich mehriſt bey groſſen Herren einfinden. Ein ſolcher war
jener Edlmann/ Franciſcus Brianus, welcher alles gol-
ren/ da er doch nichts werth ware/ bey Henrico dem Ach-
ten Koͤnig im Engeland. In deme diſer Engelaͤndiſche
Koͤnig gar nit Engliſch lebte/ vnd nit allein Annam Bole-
nam,
ſondern auch ihr Mutter in ſeinen laſterhafften Be-
gierden gezogen/ diſer ſtinckende Heliogabalus fragte ei-
neſt gedachten ſeinen Zuſchmeichler/ ob es ein groſſe Suͤnd
ſeye/ die Mutter ſambt der Tochter erkennen? worauff
diſe Hoff Katz geantwortet/ es ſeye eben ſo vil/ als die
Henn ſambt den Hienlein eſſen. Solche Voͤgel gehoͤrenGuielel,
Raſtell.

auff kein andere Leimb-Ruthen/ als wo die Raaben ſitzen.
Solche Weſch muß kein anderer auffhencken/ als der
Maifter Knipfauff/ ſolche Haͤls verdienen kein andern
Kragen/ als die der Sailer ſpendiret. Ja ſolche Maͤuler
vnd Maul-Schmid gehoͤren in kein andere Schmidten/
als dort/ wo es haiſt. Ite in ignem æternum, gehet hin
in das ewige Feur. Faſt deßgleichen Gliffters war jener
Hoff-Herꝛ zu Paris, welcher in allen Dingen dem Koͤnig
X 2das
[164]Judæ Iſcariothis Zucht- vnd Flucht-Hauß/
das Placebo geſungen. Da er auff ein Zeit vermerckte/
daß Ihr Majeſtaͤt wegen Geld-Mangel in etwas betruͤ-
bet/ hat er dem Koͤnig allerley Rathſchlaͤg an die Hand
geben; was? ſagte er/ die Baurn ſeynd Lauren/ ſo lang
ſie taurn/ wann ſie auch wohnten hinder hundert Mar-
morſtainernen Maurn. Diſe Trampel muß man bar-
bieren wie die Laͤmbl/ diſe Kaͤlber muß man ſtutzen wie die
Felber/ diſe Bloͤck muß man bſchneiden wie die Wein-
ſtoͤck/ diſe Kegl muß man rupffen wie die Voͤgel/ diſe
Aaß muß man ſchaben wie den Kaͤß. Ihr Majeſtaͤt thun
eins vnd ſchlagen ein Mauth auff/ auff Butter vnd
Schmaltz/ auff Pfeffer vnd Saltz/ auff Linſen vnd Brein/
auff Bier vnd Wein/ auff Voͤgel vnd Tauben/ auff
Pferſich vnd Trauben/ auff Arbeiß vnd Bonnen/ auff
Ruben vnd Rannen; was die Baurn auff dem Marckt
tragen/ vnd diß nur zwey Jahr hindurch. Allergnaͤdigi-
ſter Herꝛ/ ſie werden handgreifflich ſpuͤhren/ was Mittel
kan bringen ein Baurn-Kuͤttl. Diſen Rath hat er deſſent-
wegen dem Koͤnig eingeriben/ damit er ein Frater Placi-
dus
bey Hoff ſeye. Der Koͤnig war hierinfals leicht be-
weglich/ folget dem ſchlimmen Schmutz-Engel/ vnd ver-
merckt bald/ daß zweyhundert vnd viertzig Pfenning auch
ein Gulden machen/ welches ihme noch mehrern Anlaß
gemacht/ groͤſſere Mauthen auffzurichten. Diß hat dem
Hoff-Fuchſen einen ſolchen Gewiſſens Wurm eingejaget/
vnd im Balg geſetzet/ daß er derenthalben oͤffters geſeuff-
tzet/ vnd in ſeinen letzten Willen/ in ſeinen Teſtament
ernſtlich verſchafft/ daß man nach ſeinem Todt den Coͤrper
in kein anderſt Orth begraben ſolle/ als in jene Senckgru-
ben/ wohin aller Vnflath rinnet von jenem Marckt/ auff
Fab. Cori.
Dom. 22.
poſt Pent.
deme er ſolche Mauth auffgebracht.


Solche Geſellen gehoͤren in Lufft/ dann ſie ſeynd
wie der Lufft. Diſes Element iſt ein natuͤrlicher Ent-
wurff
[165]andertes Hoff-Leben/ auch erſte Laſter.
wurff eines Schmeichlers/ dann der Lufft iſt in ſich ſelber
weder warm/ weder kalt/ weder liecht/ weder finſter/
weder trucken/ weder feucht/ ſondern er accommodirt
ſich/ wie der Himmel iſt/ iſt ſolcher kalt/ ſo iſt auch der
Lufft kalt/ iſt ſolcher warm/ ſo iſt auch der Lufft warm;
diſe Eigenſchafften findt man/ vnd gruͤnd man bey den
Schmeichlern/ welche ſich gantz vnd gar richten vnd ſchlich-
ten nach ihrer Herren Neigung. Iſt der Herꝛ genaigt zum
lefflen/ ſo wird der Schmeichler nichts anderſt reden/ als
von lauter Lefelaͤnden/ ſagt der Herꝛ/ mir gefallen diſe
Geiſtliche nicht/ ſo ſchwaͤtzt der Schmeichler/ ja! ja Herꝛ
ſie ſeynd nit weit her: ſagt der Herꝛ/ ich glaub/ die Pre-
diger machen den Teuffel gar zu ſchwartz/ was blodert an-
derſt der Schmeichler darauff/ als das/ der Himmel iſt ja
nicht fuͤr die Gaͤnß gebauet: ſagt der Herꝛ/ das ſechſte
Gebott biegen/ iſt kein ſo groſſe Suͤnd nicht; main wol/
ſchwaͤtzet der Schmeichler/ in Italien vnd andern Orthen
iſt es auch der Brauch: ſagt der Herꝛ/ mich ſchlaͤffert/
ſo thut ſich der Schmeichler rantzen; ſagt der Herꝛ/ es fruͤh-
ret mich/ ſo thut der Schmeichler zitteren/ wann es auch
im Julio iſt; thut der Herꝛ hincken/ ſo geht der Schmeich-
ler krump/ iſt der Herꝛ einem paſſionieret/ ſo hilfft diſen
der Schmeichler verfolgen/ ꝛc. Der Lufft hat noch ein an-
dere Eigenſchafft/ daß er nemblich alles zutraget; wann
man allhier im Graͤtzer-Gſchloß die groſſe Glocken leut-
tet/ ſo hoͤrt ſie der Bauer vnd Hauer offt ein Stund weit/
wer tragt ihm einen ſolchen Klang zu? niemand anderer
als der Lufft/ diſer iſt ein allgemainer Zutrager aller Hall/
Schall vnd Knall/ vnd Fall/ ꝛc. nicht vil anderſt iſt geſitt/
vnd geſinnt der Schmeichler/ welcher auch alles/ was er
ſicht/ hoͤrt/ greifft/ ſchmeckt/ koſt/ fuͤllt/ merckt/ liſt/ ꝛc.
ſeinem Herꝛn zutragt/ vnd noch daſſelbe vergroͤſſert/ ver-
klienert/ verweiſt/ verſchwaͤrtzet/ vermehrts/ verrin-
X 3gerts/
[166]Judæ Iſcariothis Zucht- vnd Flucht-Hauß/
gerts/ verengelts/ verteuffelts/ ꝛc. nach ſeines Her[ꝛ]n Nai-
gen/ Luſt vnd Guſt. O Schelm.


Solche Schelmen ſeynd wie die Goldmacher oder
Chymici, die wollen auß Bley vnd Kupffer Gold ma-
chen: alſo pflegen auch die Schmeichler die groͤſte Schelm-
ſtuck zu beſchoͤnen. Solche Geſellen ſeynd wie ein Spie-
gel/ diſer glaͤſerne Aff thut alles nach/ was er ſicht/ mit
dem Lachenden ſchmutzt er/ mit dem Wainenden hat er
naſſe Augen. Im gleichen Modl iſt goſſen/ nach gleichem
Modell iſt geformbt der Schmeichler. Solche Geſellen
ſeynd gleich der Blumen Solſequium, oder Sonnenwend/
diſe wendt ſich/ vnd lendt ſich/ vnd blendt ſich dorthin/
wie die Sonnen iſt/ alſo tantzt auch der Schmeichler das
Liedl/ welches ſein Herꝛ geigt. Solche Geſellen ſeynd wie
die Gaiß/ welche ein Baum lecken/ vnd ſchlecken/ aber
mit ſolcher Zung ihme die Kraͤfften nemmen/ daß er nach-
mahls verdierbt. Solche Geſellen ſeynd wie der Win-
tergruͤn/ welcher den Baum vmbfangt/ vmbhalſt/ vmb-
armbt/ aber zugleich ihme die Krafft/ vnd Safft nimbt/
daß er verdierbt; O wie vil Schmeichler Zungen haben
andere in das Verderben gebracht! Was dem Raaben
begegnet/ iſt offt manchem Menſchen/ vnd vornehmen
Herꝛn widerfahren/ der Raab hatte eineſt ein zimblich gu-
tes vnd groß Stuck Kaͤß entfrembdet/ vnd darmit im
Schnabel auff ein Baum geflogen/ als ſolches der arge
Fuchs wahrgenommen/ iſt er gantz hurtig dahin gelof-
fen/ vnd den Raaben angefangen zu loben. Ey! ey! ey!
ſagt er/ das iſt ein Vogl/ laß mir diſen ein ſchoͤnen Vogl
ſeyn/ hab mein Lebenlang keinen dergleichen Vogl geſe-
hen. Du biſt gewiß der Paradeyß-Vogl/ oder der be-
ruͤhmte Phœnix? dein Mutter muß ſich an dem Sam-
met erſehen haben/ wie ſie auff den Ayren geſeſſen; haſt
du doch ein paar Augen/ welche gleichſamb den Glantz von
der
[167]andertes Hoff-Leben/ auch erſte Laſter.
der Sonnen zu leihe genommen: deine Klauen/ als ſo
wunderlich erſchaffene Waffen/ verrathen dich/ daß du
von einem Martialiſchen Gebluͤt herſtammeſt: deines
gleichen wird wol nit vnder dem adelichen Geſchlecht der
Voͤgel zu finden ſeyn. O du ſchoͤne Creatur! wie recht iſt
es geſchehen/ daß man die beruͤhmte Veſtung in Ungarn
nach deinem Nahmen Raab genennet hat. Ein Ding/
mein außerwoͤhlter Vogl/ moͤcht ich doch gern wiſſen/
weilen in allem die Natur gegen dir ſo freygebig geweſt/
was du nemblichen fuͤr ein Stimm wirſt haben. Wann
ich dich nur anſehlicher Vogl hoͤrete ſingen/ ſo wolte ich
mich vor dem gluͤckſeeligiſten Fuchſen erkennen. Ey/ ey/
ey/ das iſt ein Vogl! der Raab glaubt dem Schmeichler
in allen/ uͤbernimbt ſich deß groſſen Lobs/ ſpert den
Schnabel in alleweit auff zu ſingen/ vnderdeſſen fallt ihm
das groſſe Stuck Kaͤß auß dem Schnabel/ der Fuchs
ſchnapt vnd tapt darauff/ vnd laufft mit diſer Collation
darvon. O wie offt geſchicht/ was da iſt gedicht! wie
mancher Schmeichler halt ſich bey Hauß vnd Hoff auff
eines reichen vnd vornehmen Herꝛn/ bey dem er Wein
vnd Brein willen/ Schißl vnd Bißl halber/ Fiſch vnd
Tiſch wegen/ nichts anderſt im Maul fuͤhrt als lauter
Lob/ der Galgen-Vogl gibt ein Lerchen ab/ das iſt Alau-
dam,
ein Lob Vogl; ja er nimbt die Arth an ſich eines
Fiſch im Meer/ mit Nahmen Faſten/ von deme Bellua-
cenſis
ſchreibt/ daß in deſſen Maul das geſaltzene vnd bit-
tere Meer-Waſſer in ſuͤſſes verkehrt werde. Wordurch
er die vnbehutſame Fiſchl zu ſich locket/ vnd nachmahlensLib. 17. c.
54 Græc,
Hiſt.

verſchlicket. Ein ſolcher Zungen-Treſcher wird oͤffters in
ſeinem verlogenen Maul das bittere Waſſer in ein ſuͤſſes
verwandlen/ das boͤſe gut machen/ die Laſter fuͤr Tugen-
den tauffen/ vnd Maͤuß-Koth fuͤr Anneiß-Zucker ver-
kauffen/ damit er nur ſeinen Herꝛn nit auß der Wiegen/
vnd
[168]Judæ Iſcariothis Zucht- vnd Flucht-Hauß/
vnd ſich ſelber nit auß der Schmarotz-Koſt werffe. Iſt
der Herꝛ ein lauter Ehebrecher/ ſo nennt ihn der Schmeich-
ler einen galanten/ freundlichen Mann: iſt der Herꝛ ein
Geitzhalß/ ſo taufft ihn der Ohren-Titler einen guten
Wuͤrth: iſt der Herꝛ ein verlogener vnd falſcher Boͤß-
wicht/ ſo haiſt ihn der Schmeichler ein Hoffmann: iſt
der Herꝛ ein Dieb/ vnd Partitenmacher/ ſo nennt ihn der
Zungen-Treſcher ein wachtſamen Mann/ der auff das
ſeinige wol Achtung gibt/ iſt der Herꝛ ein ſtoltzer Feder-
Hanß/ der faſt kein gruͤſt/ ſo haiſt ihn der Schmeichler ein
ehrbaren Signor, \&c. iſt der Herꝛ ein rothnaſiger Wein-
grill/ vnd verſoffener Badſchwamm/ ſo nennt ihn der
Schmeichler einen luſtigen Mann/ der ein Glaͤßl Wein
beſchaid thut. Seithero die Schmeichler im Gang/ vnd
Klang/ vnd Prang ſeynd/ ſo iſt die Leichtfertigkeit ein
Freundlichkeit/ der Zorn ein Ernſt/ der Diebſtall ein
Wuͤrthſchafft/ die Schelmerey ein Politica, die Unzucht
ein Vertreulichkeit/ die Hoffart ein Modi, die Rachgie-
rigkeit ein Pravada, der Teuffel ein Engel worden. Sau-
bere Geſellen!


Pſal. 140.

David der Koͤnig bittet mit folgſamen Worten.
Oleum autem Peccatoris non impinguet caput meum:
Das Oel deß Suͤnders ſoll mein Kopff nicht ſaiſt ma-
chen. Was verſteht David allhier fuͤr ein Oel? Scor-
pion-Oel? nein: Mandl-Oel? nein: Roſen-Oel? nein:
Lilien-Oel? nein: ſondern er verſteht hierdurch die
Schmeichlerey/ dann ſolche gantz lind/ vnd glimpfflich/
vnd ſich mehreften Thail nur beym Haupt auffhaltet/
beym Haupt im Land/ beym Haupt in der Statt/ beym
Haupt im Cloſter/ beym Haupt im Hauß. Diß iſt ein
Oel/ welches gar offt vnd vilfaͤltig das Hauptwehe
verurſachet.


In dem Leben deß H. Nicolai wird verzaichnet/ wie
daß
[169]andertes Hoff-Leben/ auch erſte Laſter.
daß eineſt etliche andaͤchtige Kirch- vnd Wahlfahrter auff
dem Meer ſich befunden/ willens die Kirchen deß H. Ni-
colai
zu beſuchen/ wie ſie nun mit gluͤcklichem Wind
fortgeſeglet/ ſo begegnet ihnen ein wackere anſchliche Da-
ma
in einem kleinen Schiffel/ redet die Pilgram gantz
freundlich an/ wie daß ſie doch wolten ihr die Gnad/ vnd
dem H. Nicolao die Ehr erweiſen/ vnd diſes Geſchier/
welches ſie darraichte/ mir ſich nacher St. Nicola nem-
men/ daſelbſten mit dem koſtbaren Oel/ ſo in diſer Buͤch-
ſen verwahrt/ die Kirchen-Waͤnd beſtreichen/ auff das
hierdurch dem H. Patron ein Ehr/ vnd denen anweſenden
Kirchfahrtern ein Erquickung moͤchte geſchehen/ die gu-
te fromme Leuth nemmen ſolches Oel an/ mit Gewiſſen
verhaiſſen/ daß ſie dero Willen in allem embſig vollzie-
hen werden. Nachdeme ſolche edle Frau wider ihren
Ruckweeg genommen/ ſo erſcheint ihnen der H. Nicolaus
ſelbſt/ vnd offenbahret/ wie daß diſe Frau der vermaͤſch-Valerius
Venet fol.

41.

kerte Teuffel ſeye geweſt/ welcher gedachte Kirchen/ mit
diſem ihnen gegebenen Oel/ in Aſchen zu legen geſinnt
ſeye/ ſollen demnach das verfluchte Oel in das Meer werf-
fen/ dafern ſie groſſem Ubel entgehen wollen/ als ſie nun
ſolchen Befelch nachkommen/ hat das Oel ein ſo vnge-
heurige Feuers Brunſt in Mitten der Meer-Wellen er-
weckt/ daß ſie alle waͤren/ ſo nicht der H. Nicolaus haͤtte
gnaͤdige Beyhilff gelaiſt/ zu grund gangen. Diſem ver-
dambten Oel gleicht auch ein Schmeichlerey; Oleum
peccatoris,
durch welches ſchon ſo groſſe Ungluͤck ent-
ſtanden. Was das Schmeichlen verurſacht hat der Da-
lilæ,
das hat Samſon erfahren; was das Schmeichlen
deß Ammons hat außgebruͤt/ das hat die Thamar erfah-
ren; was das Schmeichlen der Jabel hat zu gefuͤgt/ das
hat Siſara erfabren; was das Schmeichlen eines Jocobs
hat außgezuͤchtet/ das hat Eſau erfahren/ was das
YSchmeich-
[170]Judæ Iſcariothis Zucht- vnd Flucht-Hauß/
Schmeichlen eines Joab hat außgeziglet/ das hat Amaſa
erfahren/ was das Schmeichlen der Schlangen im Para-
deyß hat zugericht/ das hat Eva, vnd alle Adams-Kinder
erfahren; was Ungluͤcks-Frucht von diſem Baum/ was
Ungluͤcks-Waſſer von diſem Brunn/ was Ungluͤcks-
Bruet von diſer Beſtia: was Ungluͤcks-Kraut von diſer
Wurtzel; was Ungluͤcks-Kinder von diſer Mutter her-
kommen/ habens erfahren/ vnd erfahren es noch gantze
Hochfuͤrſtliche Hoͤf/ gantze Magiſtrat, gantze Republic,
Cloͤſter/ Gemainſchafften/ vnd Wuͤrthſchafften. So ver-
jagt dann ſolche Hof-Katzen ihr groſſe Herren/ ſo ver-
treibt dann ſolche Hauß-Fuͤchs ihr groſſe Haͤupter: ſo
verwerfft dann ſolche Ohren-Titler ihr Magiſtrat: ſo
verbandiſirt/ dann ſolches Hauß-Vbel ihr Prælaten, Prio-
res, Guardiani
vnd Obrigkeiten auß denen Kloͤſtern/
vnd liebt darfuͤr die ſchoͤne vnd bloſſe Warheit/ welche ein
Tochter deß Himmels/ ein Verwandte der Goͤttlichen
Majeſtaͤt/ ein Kleinod der Tugenden/ vnd ein Grund-
veſt alles Gutens iſt. Das Wort Veritas hat ſiben Buch-
ſtaben/ gleich wie nun Gott der Allmaͤchtige am ſibenden
Tag in Erſchaffung der Welt geruhet hat/ alſo ſind er
auch ein beliebige Ruhe in diſen ſiben Buchſtaben Veri-
tas
Gedenckt daß vnſer gebenedeyter Heyland JEſus
das Woͤrtl Amen hundertmahl auß ſeinem Goͤttlichen
Mund gelaſſen/ wie die Evangeliſten von ihme regiſtri-
ren/ daß alſo bey thme ſolches faſt zu einen Sprichwort
worden/ auß Vrſachen/ weilen Amen ſo vil als
Warheit haiſt; ja ſo gar nennte er ſich die Warheit
ſelbſt/ Ego ſum Veritas. Deſſenthalben wolte er auff
dem hohen BergCalvariæ gantz nackend vnd bloß ſterben/
zuzeigen/ die Warheit muß bloß ſeyn/ vnd nicht ver-
mantlet/ wie bey den Schmeichlern/ dergleichen geweſt
Judas der Ertz Schelm bey dem Hoff deß Pilati \&c.


Judas
[171]

Judasder Ertz-Schelm ermordt ſei-
nen leiblichen Vatter Ruben.


ALs eineſt Pilatus in ſeinem Pallaſt/ vnter dem
Fenſter einen annemblichen Herbſt-Lufft ſchoͤpffte/
ahe er in dem nechſt angraͤntzenden Garten einen
uͤberauß fruchtbaren Apffelbaum/ worauff die zeitige
Fruͤchten vnd ſchoͤnes Obſt ihme dergeſtalten die Zaͤhn kitz-
leten/ daß er offentlich zu verſtehen gabe/ er moͤchte ſol-
ches Eva-Confeet verkoſten. Kaum das ſolches der Hoff-
Schalck Judas vernommen/ iſt er alsbald mit eylfertigen
Fuͤſſen in den Garten geſtigen/ daſelbſten ein Prob-Stuck
ſeiner kuͤnfftigen Diebs-Stuck erwiſen/ vnd das beſte
Obſt entfrembdet/ als ihm aber ſolche Frechheit vnd keckes
Bueben-Stuck der alte Ruben, deme der Garten zugehoͤ-
rig/ ſcharff verwiſen/ vnd vngezweifflet den Judam mit
ſchmaͤchlichen Schelm vnd Diebs-Titul bewillkombt/ hat
es ihme dermaſſen den Buſen verwundt/ weilen er als ein
bißheriger Hoffmann dergleichen Gruͤß nicht gewohnt/
daß er in einem vngezaͤumbten Grimmen einen groſſen
Stein erwiſcht/ mit demſelben den Ruben alſo an die
Schlaͤff getroffen/ daß er alſobald geiſtloß nidergeſuncken
vnd Todts verblichen. Hat alſo der Ertz-Boͤßwicht ſeinem
leiblichen Vattern/ den er zwar nicht gekennt/ noch von
ihme erkannt worden/ mit moͤrderiſchen Haͤnden erlegt/
vnd ihme das Leben genommen/ von deme er das Leben
ererbt. O Kinder! O Kinder! Kinder huͤt euch doch/
daß ihr euere liebe Eltern nicht belaydiget.


Ein brillender Loͤw in Affrica, ein reiſſender Wolff
in Apulia, ein blutdurſtiges Tiger in Armenia, ein giff-
tiger Drach in Epiro, ein ſchaͤdlicher Beer in Scotia, ein
Y 2wilder
[172]Judas der Ertz-Schelm ermordt
wilder Crocodil in lberia iſt nit/ iſt nit/ iſt nit ſo er-
ſchroͤcklich wie ein Kind/ welches ſeine Eltern belaydiget.
Deß Eſau ſein Haß iſt ein groſſe Suͤnd geweſt: deß Cain
ſein Neyd iſt ein groſſe Suͤnd geweſt: deß Aman ſein
Hoffart iſt ein groſſe Suͤnd geweſt: deß Achan ſein Dieb-
ſtall iſt ein groſſe Suͤnd geweſt/ aber noch ein groͤſſere
Suͤnd iſt die Vndanckbarkeit deren Kinder gegen ihren
Eltern. Ein Kind/ welches ſeine Eltern uͤbl anſchaut/ iſt
werth/ daß es keine andere Augen ſoll haben/ als ge-
habt hat der alte Tobias/ wie er von den Schwalben den
Schaden gelitten. Ein Kind/ welches von ſeinen Eltern
uͤbl redet/ iſt werth/ daß kein andere Zung ſoll haben/ als
gehabt hat Zacharias zur Zeit/ als ſein Eliſabeth ſchwan-
ger gangen. Ein Kind/ welches ſeine Eltern ſchlagt/ iſt
werth/ daß es ſoll keine andere Haͤnd haben/ als es ge-
habt hat jener Lame zu Capharnaum. Ein Kind/ wel-
ches nach ſeinen Eltern ſtoſſet/ iſt werth/ daß es keine
andere Fuͤß habe/ als gehabt hat jener Kcumpe bey der
ſchoͤnen Porten zu Jeruſalem.


Mercks wol mein Chriſt. Dein Chriſtus hat derent-
wegen in dem Garten von den Hebræiſchen Lotters-Bu-
ben wollen gefangen werden/ damit er im Garten anfan-
ge die Schuld zu bezahlen/ welche Adam gemacht hat im
Garten. Mercks wol mein Chriſt. Dein Chriſtus hat
derentwegen im Garten von Malcho dem Boͤßwicht ei-
nen harten Backenſtraich erleyden wollen/ weilen Adam
ein Maultaſchen verdienet hat wegen ſeiner gethanen
Lug im Paradeyß. Mercks wol mein Chriſt. Dein Chri-
ſtus iſt derentwegen mit harten Gaißlen geſchlagen wor-
den/ damit er zaige/ er ſeye das wahre Trayd-Koͤrnl/ von
denen Hebræern dergeſtalten außgetroſchen/ endlich gar
in die Erd geworffen/ daß es den dritten Tag widerumb
auffgangen/ vnd vns ein Frucht deß Lebens worden.
Mercks
[173]ſeinen leiblichen Vatter Ruben.
Mercks wol mein Chriſt. Dein Chriſtus hat derentwe-
gen wollen den ſchwaͤren Creutz-Baum auff ſeinen Achß-
len tragen/ damit er ein Creutz mache durch den Schuld-
Brieff deß Adams, worinnen du auch vnderſchriben wa-
reſt. Mercks wol mein Chriſt. Dein Chriſtus hat de-
rentwegen wollen mit Doͤrneren gecroͤnt werden/ damit
du augenſcheinlich kanſt wahrnemmen/ wie embſig er das
verlohrene Schaͤaͤfl in der Wuͤſten durch Stauden vnd
Hecken geſucht hat/ daß ihme deſſenthalben die Doͤrner
noch im Kopff. Mercks wol mein Chriſt. Dein Chri-
ſtus hat darumben wollen nackend vnd bloß am Creutz
ſterben/ weilen er ware die Warheit ſelbſten/ ego ſum
via, veritas, \& vita;
damit du ſeheſt/ daß man die War-
heit nit ſoll vermantlen oder verdecken/ ſondern fein bloſ-
ſer vorweiſen. Mercks wol mein Chriſt. Dein Chriſtus
hat darumben wollen mit drey Naͤglen an das bittere
Creutz-Holtz angehefftet werden/ damit du hinfuͤro auch
all dein Gluͤck an diſe Naͤgl hencken ſolleſt. Mercks wol
mein Chriſt. Dein Chriſtus hat darumben wollen mit
genaigtem Haupt ſterben/ inclinato capite. Damit er
dir weiſe/ wie man ſolle durch die Himmels-Thuͤr einge-
hen/ nemblichen man muß ſich bucken vnd demuͤthigen.
Mercks wol mein Chriſt. Dein Chriſtus hat darumb
nach ſo bitterem Todt auß der Seyten-Wunden Blut
vnd Waſſer rinnen laſſen/ vnd zwar auff die Letzt das
Waſſer/ dann wann man ein Geſchier/ worinnen Blut
iſt/ will recht außwaſchen/ ſo nimbt man zur Letzt ein
Waſſer/ vnd ſchwaibt daſſelbe auß. Alſo hat es dein JE-
ſus gethan/ damit er dir weiſe/ daß er dir ſein Blut biß auf
den letzten Tropffen geſpendieret habe. Was haſt du ihm
gethan? Merck alles diſes wol/ aber merck eines gar
wol/ vergiß nicht/ gedencke mein Chriſt/ daß dein Chri-
ſtus biß in den letzten Lebens-Athem/ auch in den vner-
Y 3maͤß-
[174]Judas der Ertz-Schelm ermordt
maͤßlichen Schmertzen/ vnd Tormenten ſeiner liebſten
Mutter nicht vergeſſen/ ſondern dieſelbe dem Joanni in
Joan. 19.ſein Schutz vnd Obacht anbefohlen. Ecce Mater tua!
Was noch mehr iſt! vil heilige Lehrer halten es fuͤr ein
ſonders Wunder/ daß Mariæ der Mutter Gottes weder
der geringſte Schimpff/ noch Unehr geſchehen iſt/ die Ju-
den/ vnd das Hebræiſche Loders-Geſind hat Tag vnd
Nacht/ fruͤh vnd ſpatt nachgeſinnt/ wie ſie moͤchten di-
ſen JEſum von Nazareth plagen/ ſchimpffen/ peinigen/
ſpoͤttlen vnd alles Vbel anthun/ vnd iſt ihnen nie einge-
fallen/ daß ſie ſeiner Mutter auch ſollen ein Spott erwei-
ſen/ welches ihme JEſu nicht ein geringe Hertzens-Wun-
den geweſt waͤre. Ja vnder den Creutz als die vnmenſchli-
che Henckers-Knechten allen Muthwillen getriben/ mit
Wirffeln vmb die Klayder geſpillt/ vnd allerley Vnge-
buͤhr/ Feigen/ Eſel/ Narꝛn vnd tauſenderley Außſpottun-
gen gezeiget. Moventes capita ſua: auch mitten vnder
ihnen die Mutter JEſu war/ ſo iſt doch keiner geweſt/
der ſolche haͤtte auff die Seiten geſtoſſen/ wie dergleichen
Troß-Bueben zuthun pflegen. Ja ſo gar niemand ſie mit
den mindeſten uͤblen Wort belaydiget. Dann ſolches wol-
te der gebenedeyte Heyland nit zulaſſen/ ſondern weilen
es in ſeinen Gewalt ſtunde/ befande er ſich ſchuldig vnd
verpflicht/ alle Vnehr von der Mutter abzukehren. Mercks
wol mein Chriſt/ vnd erachte bey dir ſelbſten/ ob dann je-
ne koͤnnen Chriſten genennet werden/ welche nicht allein
ihre Eltern vor Spott vnd Vnehr nicht ſchutzen/ ſondern
dieſelbige noch hart belaydigen/ ſie zum fruhzeitigen Todt
vnd Grab befoͤrdern. Ja gar (O Attern vnd Vippern-
Bruth!) gwalthaͤtige Haͤnd an ſie anlegen. O ihr
Stain- vnd Bainharte Gemuͤther! O ihr eyſenharte vnd
eyßkalte Hertzen! iſt dann moͤglich/ daß euch das ſuͤſſe Wort
Vatter/ das durchdringende Wort Mutter nicht ſoll
erwei-
[175]ſeinen leiblichen Vatter Ruben.
erweichen? habt ihr dann ein ſo ſchlipfrige Gedaͤchtnuß/
daß euch gaͤntzlich alles entfallen/ was ihr von euren lieb-
ſten Eltern empfangen? habt ihr vergeſſen die Schmer-
tzen/ mit denen euch die Mutter gebohren? habt ihr ver-
geſſen das Speiß-Gewoͤlb/ welches euch die Mutter auff
ihrer Bruſt auffgeſchlagen/ vnd euch auff Pelican-Art
mit eignen Blut ernaͤhrt hat? habt ihr dann vergeſſen
ſo viler tauſend Buſſerl/ ſo ihr von denen Muͤtterlichen
Lefftzen habt eingenommen? wer hat euch von dem taͤg-
lichen ja offt ſtuͤndlichen Pfuy/ in dem hierinfals die
junge Schwalben manierlicher hauſen in ihren Ne-
ſtern/ geſaͤubert vnd gereiniget/ als eben die Mut-
ter? wer hat euch das ſchlafflockende Haia Popaia
oͤffters vmb Mitternacht bey der wanckenden Wiegen
zu geſungen/ als eben die Mutter? wie offt habt ihr euch
der Mutter vmb den Halß gewicklet/ wie ein Winter-
gruͤn vmb den Baum? wie offt hat euch die Mutter in
ihren Armben/ als in einer lebendigen Wiegen/ hin vnd
her geſchutzet/ gleichwie ein Baum auff ſeinen Aeſten ei-
nen rothen Apffel bey Winds-Zeiten zu thun pflegt? wer
hat euch auß dem Koth/ auß der Noth/ vnd oͤffters auch
auß dem Todt gezogen/ als eben die Mutter? ein gulde-
ne oder ſilberne Halß-Uhr braucht vil Auffziehens: aber
ihr/ die ihr ſo vilfaͤltig/ wie ein Uhr/ der Mutter vmb den
Halß gehangen/ braucht weit mehrer Aufferziehens;
vnd ſolt ihr an alle diſe vnzahlbare Gutthaten/ vnd Lieb-
thaten nicht mehr dencken? nit mehr an die Lieb/ mit de-
ro euch der Vatter gezeugt? nit mehr an die Sorg/ mit
dero euch der Vatter erzogen? nit mehr an die Guttha-
ten/ mit welchen euch der Vatter behaͤuffet? iſt euch
dann die Natur alſo erwildet/ daß der Brunn nicht mehr
gedencket an den Vrſprung/ der Apffel nit mehr an den
Baum/ die Blum nit mehr an die Wurtzel/ der Topff
nit
[176]Judas der Ertz-Schelm ermordt
nit mehr an den Haffner/ der Eſſig nit mehr an den Wein/
die Statua nit mehr an den Bildhauer/ das Kind nit mehr
an den Vatter vnd Mutter. So gedenckt auff wenigſt
auff diſe zwey Wort Bibl vnd Vbl/ wie ſtarck euch
die heilige Bibl aufferlegt die Eltern zu verehren/ vnd
was Vbl ihr euch auff den Rucken ladet in Vnderlaſ-
ſung deſſen. ꝛc.


Wie der allmaͤchtige/ allwiſſende/ allgewaltige Gott
dem Moyſt die Tafel der zehen Gebort eingehaͤndiget auff
dem hohen Berg Sion, haben ſich etliche Wunder dar-
bey eraignet. Und zwar erſtlich/ da ſolche der Mann
Gottes von dem Berg herab getragen; hat er nit allein
mit ſeinen Ohren ein groſſes Getimmel/ vnd ein vnge-
heurigen Jubelſchall vernommen/ ſondern auch mit Au-
gen erfahren/ was geſtalten dieſelbe Ochſen-Koͤpff ein gul-
denes Kalb fuͤr ihren Gott haben angebettet/ vnd darbey
nit ohne Verwunderung geſpuͤrꝛt/ daß die von Gottes
Hand geſchribene Gebott/ ſambt allen Buchſtaben ver-
ſchwunden/ vnd nichts mehr als ein glatte Stain-Blat-
ten zu ſehen/ welches dann den Moyſen zu einem billichen
Zorn veranlaſſet/ daß er ſelbe zu Boden geworffen/ vnd
zertrimmert. Wie ſolches beſtaͤttigen Rabbi, Abre, A-
ben, Ezra,
vnd Rabbi Salomon bey Toſtatum. Das
andere Wunder iſt/ daß auff diſen zwey Tafeln die zehen
Gebott gantz vngleich verzaichnet waren/ nemblich auff
einer Seyten drey/ auff der andern Seyten ſiben. War-
umb nicht auff einer Seyten fuͤnffe/ vnd auff der andern
Seyten auch fuͤnffe? mercke die Urſach/ das vierdte Ge-
bott iſt in dem Goͤttlichen Geſatz. Honora Patrem, \&
Matrem:
Du ſolſt Vatter vnd Mutter ehren.
Wann demnach auff ein Tafel fuͤnff Gebott waͤren geſe-
tzet worden/ da waͤre das Gebott du ſolſt Vatter
vnd
[177]ſeinen leiblichen Vatter Ruben.
vnd Mutter ehren gar weit herab kommen. Damit
aber der Allmaͤchtige zeige/ wie groß diſes Gebott/ ſo wol-
te er/ daß gleichwie auff der erſten Taffel das erſte Gebott
ware. Du ſolſt an ein Gott glauben/ vnd ſelben vereh-
ren/ alſo ſoll auch auff der andern Taffel zum aller erſten
vor allen andern ſtehen. Honora, \&c. Du ſolſt VatterExod. 20.
Diez in
Conc. 14.
Rota fol.
1240.
Egnat.
1. 5.

vnd Mutter ehren. Hierdurch hat der Allerhoͤchſte wol-
len andeuten/ wie groß/ wie vornehm/ wie wichtig das
Gebott ſeye/ die Eltern zulieben. Sihe dir iſt vorgangen
Laurentius Celſus, als ſolcher wegen ſeiner groſſen Ver-
dienſten vnd Tugenden zu einen Hertzog in Venedig iſt er-
woͤhlt worden/ vnd damahlens ſein Vatter noch bey Le-
ben/ wolt er auff kein Weiß zulaſſen/ daß ihn ſein Vat-
ter ſoll ehren/ vnd als ihme die geſambte Republic beſter-
maſſen vorgetragen/ wie ſolches ſeiner hohen Wuͤrde ge-
zimbe/ daß er nicht allein mit bedecktem Haupt vor ſei-
nen Vatter ſtehe/ ſondern auch der Vatter ſchuldig ſeye
gegen ihm die Knie zubiegen. Weilen er aber diſes uͤber
ſein Hertz nicht konte bringen/ alſo hat er einen ſinnreichen
Fund erdacht. Er lieſſe vornher auff ſeiner Hauben oder
Hut ein ſehr koſtbares Creutz hefften/ welches annoch
bey den Hertzogen zu Venedig im Brauch/ damit alſo die
Reverentz vnd Ehrbeweiſung von dem Vatter nicht ihme/
ſondern dem Creutz zugemeſſen wurde/ vnd ſolcher Ge-
ſtalten ſeinen kindlichen Gehorſamb vnd Schuldigkeit nit
vergeſſe.


Ein Papier iſt ein ſolches vornembes Weſen/ daß es
auch in der hoͤchſten Monarchen Haͤnden gehalten wird/
ja darauff Paͤbſtliche vnd Kayſerliche Namen vnd Ehren-
Titl geſchriben werden. Da es doch von einem ſchlechten
Hauß herſtammet/ in dem ſein Vatter der Lump zu
Hadersdorff/ ſein Mutter die Fetzin geweſen. Vnd
Zgeſtal-
[178]Judas der Ertz-Schelm ermordt
geſtalter maſſen ein vnſauberer Hadern/ worinnen ein
Zigeuner Kind eingewicklet war/ zu ſolchen groſſen Chren
gelangt. Deßgleichen ſicht man oͤffters in dem praͤchti-
gen Tempel/ auff den koſtbaren Altaͤrn eins/ vnd das an-
dere ſchoͤneſt vergulte Bild/ welches von den eyfrigen Chri-
ſten nicht angebettet/ wie es vnſere Widerſacher beſchnar-
chen/ ſondern verehret wird. Diſe ſtattliche Statua iſt
von geringen Eltern/ in deme ihr Vatter der Blockhauer
die Mutter die Holtzerin bekannte arme Tropffen ge-
weſen ſeyn. Geſtalter maſſen iſt es auch ein oͤfftere Be-
gebenheit/ daß etliche/ dero Herkommen von geringen
Eltern/ zu hohen Wuͤrden vnd Digniteten gelangt ſeynd.
Dergleichen ware Saul, David, Mahumet, Othomann,
Cracus, Bamba, Leo, Juſtinus, Thrax, Maximinus,
Diocletianus, Aurelianus, Arabus, Sept. Severus,
Æmilius, Scaurus, Herodes
lauter Kayſer vnd Koͤnig/
dero Vaͤtter doch Sau-Hirten/ Schaaf-Hirten/ Kuͤhe-
Hirten/ Eſeltreiber/ Strimpffdopler/ Todtengraber/
Schergen vnd andere arme Bettl-Leuth geweſen. Ur-
banus, Benedictus, Nicolaus, Joannes, Sixtus,
lau-
ter Roͤmiſche Paͤbſt/ dero Vaͤtter doch Schuſter/ Schnei-
der/ Baurn/ Meßner/ Muͤllner vnd Lands-Botten ab-
geben. Iſt gar nichts neues mehr/ daß auch der Zeiten et-
liche in groſſer Fuͤrſten-Hoͤf beym Bret ſitzen/ dero Vat-
ter Tiſchler waren. Iſt nichts neues mehr/ daß mancher
ein Hoffmaiſter wird/ deſſen Vatter ein Haußmaiſter ge-
weſen: iſt nichts neues mehr/ daß mancher ein Raths-
Herꝛ wird/ deſſen Vatter ein Radmacher ein Wagner
geweſen: iſt nichts neues mehr/ daß mancher ein Haupt-
mann wird/ deſſen Vatter ein Ambtmann geweſen: iſt
nichts neues mehr: daß mancher ein Befelchshaber wird/
deſſen Vatter ein Befelchs-Trager geweſen: iſt nichts
neues
[179]ſeinen leiblichen Valter Ruben.
neues mehr/ daß einer ein Bottſchaffter wird/ deſſen Vat-
ter ein Bott geweſen/ vnd iſt gar recht/ wann einem ſein
Feder hinauff hilfft/ weilen auch die Voͤgel durch die Fe-
dern empor ſteigen: iſt gar recht/ wann einem ſein Fauſt
in die Hoͤhe hilfft/ weilen auch die Fauſt ein Ballon in die
Hoͤhe treibt/ aber/ aber/ die ihr alſo in die Hoͤhe kombt/
ſchambt euch bey Leib nicht eurer geringen Eltern. Dann
ſo gar auch ein Roͤmiſcher Pabſt/ ein Vicarius Chriſti
deme Koͤnig vnd Monarchen muͤſſen die Fuͤß kuͤſſen/ ſchul-
dig iſt ſeine Eltern zu verehren/ da er doch Gottes Perſohn
vertrit in diſer Welt. Alſo bezeigt Aquilanus vnd Baldus.
Si filius eſ[e]t Papa, nihilominus debet honorare Paren-
Cron.
Præd. p. 1.
l. 1. c.
5.

tes. Filij enim ſemper tenentur, debitam obedienti-
am \& reverentiam exhibere.
Solches hat im Werck
erwiſen/ abſonderlich Pabſt Benedictus der Eylffte/ wel-
cher auß einem armen Hirten Sohn zu diſer hoͤchſten Di-
gnitet
gelangt.


Als ihn eineſt ſein leibliche Mutter von andern Frauen-
Zimmer ſehr praͤchtig beklaydet haimbgeſucht/ wolte er ſie
auff kein Weiß erkennen. Das iſt mein Mutter nicht/
ſagte er; mein Mutter hat ein ſchlechten Baurn-Kuͤttl
an/ geſchmierbte Stiffel/ ein ſchmutzige Schmeer-Hau-
ben/ ein rupffenes Mieder/ vnd ſchmeckt vom Stahl-Bal-
ſam/ ꝛc. diſe muß ein vornehme Graffin oder Marcheſin
ſeyn/ mein Mutter kenn ich nur gar zu wol/ ſie hat die
Kißlſtain beſſer kennt/ als die Edlgeſtain/ ſie hat die kleine
Noth beſſer kennt/ als die Kleinodi/ ſie hat die Schmier-
Riem beſſer kennt/ als die Schnier-Riem/ ꝛc. hat dem-
nach diſe vermumbte Dama, vnd ſtattlich beklayde Baͤu-
rin nit ohne Schamroͤthe deß anderen Frauen-Zimmers/
ſolche Comœdi Klayder muſſen abziehen/ die vorige gro-
be Joppen vnd ſchlechte Lumpen anlegen/ das Haar-Pul-
ver von dem Kopff ſtauben/ ſich mit der vorigen Schmeer-
Z 2Kap-
[180]Judas der Ertz-Schelm ermordt
Kappen eroͤnen/ vnd alſo vor dem Pabſt erſcheinen/ in
welchem Baͤuriſchen Auffzug er ſie alſobald vmbfangen/
ihr vmb den Halß gefallen/ die Haͤnd gekuͤſt/ alle kindliche
Treu vnd Ehr erwiſen/ vnd fein offt in Gegenwart eines
Adls diſe Wort widerhollet. Diſe iſt mein Mutter/
mein liebſte Mutter/ mein treueſte Mutter/ mein leibli-
che Mutter/ diſer bin ich ſchuldig zu dienen. Da ſehe je-
mand/ wie auch das hoͤchſte Haupt vnd Statthalter
Chriſti auff Erden/ ſich ſeiner armen Eltern nit ſchambt/
ſondern dieſelbige moͤglichſt verehrt. In diſem ſpiegle
ſich mancher ſtoltzer Rotz-Bub/ oder mancher auffgebla-
ſener Grind-Schipl/ welcher durch guͤnſtiges Gluͤck zu-
weilen in hohen Stand kombt/ vnd ſich nachmahls der
armen Eltern ſchambt; geſchicht gar offt/ daß einer
durch der Eltern Schwaiß auff der Schul-Banck die
Doctors-Kappen erwiſcht/ ſich bald in Sammet vnd
Seiden einwicklet/ das Wammes mit Fleglen (Holla!
hab mich geirret) mit Fluͤglen behengt: den Grind mit
einer geſtrobleten Baroca verhuͤlt/ vnd wie ein dreyjaͤh-
rige Nacht-Eul herauß gugt/ vnd ſich nachmahls ſchambt
mit ſeinem Vattern/ der etwann Rueben auff den Marckt
gefuͤhrt/ zu reden: ja ſo mein Doctrinaliſcher Pracht-
Hanß (Ihr Geſtreng iſt manierlicher geredt) etwann
ein Mahlzeit anſtellt/ vnd andere Clariſſimos nec non
darzu ladet/ muß ſein Gemahlin/ Frau von vnd zu Ho-
henheimb/ das beſte Orth beſitzen/ vnderdeſſen die arme
Mutter in der Kuchel die Taͤller abſpielen/ oder in der
Kindsſtuben den jungen Printzen wiegen. Ja es iſt ein
ſcharpffes Gebott/ es ſoll ſich Vatter vnd Mutter vor de-
nen Leuthen nicht vil ſehen laſſen/ ꝛc. mein GOtt! ſa-
gen ſie offt/ diſe zwey Knedlgebohrne Edl-Leuth/ wann
halt GOtt nur diſe zwey alte Leuthl zu ſich nahm! O ihr
Schandvolle Kinder! ihr ſeyt aͤrger als die Beſtien/
dann
[181]ſeinen leiblichen Vatter Ruben.
dann Beſtien ſeynd die Storchen/ vnd dannoch diſe ver-
nunffloſe Voͤgl pflegen ihre Eltern/ wann ſelbe Alters
halber Federloß werden/ auff ihrem Rucken zu tragen/
vnd auff alle Weiß zu verehren. Seyt ihr dann hoͤher
kommen als Joſeph in Egypten/ allwo er zu einem Viee-
Koͤnig erhoben worden: vnd gleichwol iſt diſer ſeinem
liebſten Vatter Jacob mit groſſer Beglaitſchafft entge-
gen geraiſt/ ſich gar nicht geſchambt/ daß ſein Vatter ein
Schaaf-Hirt geweſt/ vnd in geringer Baurn-Tracht da-
her gangen. Habt ihr dann ſchon vergeſſen die Verma-
ledeyung/ welche dem Cham uͤber den Halß gewachſen/
vmb weilen ſolcher ſeinen Vatter Noë nur außgelacht.
Was haben erſt die jenige zu gewarten/ ſo ſich ihres
Vatters vnd Mutter gar ſchamen/ ihnen kaum ein en-
gen Winckel im Hauß vergunnen/ vnd mit taͤglichem
Unwillen/ finſterem Geſicht/ rauchen Worten das vaͤt-
terliche vnd muͤtterliche Hertz dergeſtalten belaydigen/ daß
ſie vor der Zeit die Welt ſegnen. Alle Kinder ſollen diß-
falls in die Fußſtapffen tretten deß ſtarcken/ vnd Helden-Iudic. 14.
muͤthigen Samſons, welcher in dem zerriſſenen Loͤwen
ein Beinſchwarn/ vnd Hoͤnigfladen gefunden/ ein guten
Thail von diſem ſuͤſſen Raub ſeinen lieben Eltern uͤber-
bracht/ vnd ſie damit demuͤthigiſt reguliert. Merckts
wol ihr Kinder. Hoͤnig muͤſt ihr eueren hertzliebſten El-
tern vorſetzen/ vnd kein Gall: mit Hoͤnigſuͤſſen Worten
muͤſt ihr ſie tractieren/ vnd nicht mit bitteren vnd Gall-
ſuͤchtigen Schnarch-Reden vnd Schmach-Reden; dann
wann ihr ſie ſchon auff den Haͤnden tragt/ wann ihr ſie
ſchon mit aller Leibs-Nothdurfft vnderhaltet: wann ihr
ihnen alle Tag hundertmahl die Haͤnd vnd Fuͤß kuͤſſet/ ſo
habt ihr noch nicht bezahlt/ was ihr ihnen ſchuldig ſeyt.
Dann ihnen ſeyt ihr ſchuldig/ daß ihr ſeyt/ vnd was ihr
ſeyt/ nemblichen das Leben.


Z 3Ge-
[182]Judas der Ertz-Schelm ermordt
2. Reg. 2.

Geliebt vnd verehrt hat JEſus Chriſtus ſeine wehr-
teſte Eltern/ dero er dreyſſig gantzer Jahr in Underthaͤ-
nigkeit gedient/ geliebt vnd verehrt hat. Salomon ſein
Mutter Berſabeam, dero er von ſeinem Koͤniglichen
1. Reg. 22.Thron auffgeſtanden/ vnd vor ihr nidergeknyet. Geliebt
vnd verehrt hat David ſeine Eltern/ welche er auß Le-
bens-Gefahr errettet/ vnd in die Moabitiſche Sicherheit
Tob. 11.gebracht. Geliebt vnd verehrt hat Tobias ſeine Eltern/
indem er ſeinem Vatter das verlohrne Geſicht wider er-
Gen. 4.ſtattet hat. Geliebt vnd verehrt hat ſo gar der Cain ſeine
Eltern/ weilen er in dero Gegenwart den Bruder nicht
wolte ermordten/ ſondern ihn mit verbluͤmbleten Argliſt
in das Feld hinauß gelockt/ vnd daſelbſt den Reſt gegeben.


Inſonderheit aber wird ein denckwuͤrdige Lieb gegen
ihrer Mutter geſchriben als nemblich. In Japonia war
ein edle Frau/ welche durch groſſe Kriegs-Empoͤrung in
ſolche aͤuſſerſte Noth gerathen/ daß ſie auch das Brodt zu
Cordier la
famille
Saincte.
bettlen gezwungen worden/ diſe hat drey wackere vnd wol
erzogene Soͤhn/ welche oͤffters mit naſſen Augen anſahen
die groſſe Noth der armen Mutter/ vnd haben deſſenthal-
ben einhellig mit ein ander berathſchlaget/ auff was Mit-
tel ſie der betrangten Mutter moͤchten zu Huͤlff kommen.
Weilen nun dazumahlen ein groſſe Vuthat begangen
worden/ wordurch die Majeſtaͤt deß Japoneſiſchen Koͤ-
nigs ſehr hoch belaydiget/ der Thaͤter aber nicht bekannt/
alſo iſt durch offentlichen Trompeten-Klang allerſeits
kundbar gemacht worden/ daß jener/ ſo dem Thaͤter wer-
de an Tag geben mit einer gwiſſen vnd zwar groſſen Sum-
ma
Geld ſolte belohnt werden. Diſes veranlaſte die drey
Bruͤder in einen neuen Rath zutretten/ vnd wie waͤre es/
ſagte der erſte auß diſen/ wann einer auß vns ſich dißfals
ſchuldig gabe/ vnd die zwey ihn fuͤr den Thaͤter anklagten/
bekommeten nit alſo die zwey/ daß von Koͤniglicher Raith-
Cam-
[183]ſeinen leiblichen Vatter Ruben.
Cammer verhaiſſene Geld/ wormit ſie nach Genuͤgen der
Mutter Armut konten wenden. Diſer Rathſchlag wur-
de alſobalden gut geheiſſen/ vnd weilen das Loß auff den
juͤngern Bruder gefallen/ alſo wird ſolcher alſobald von
den andern zweyen gebundener fuͤr den Magiſtrat gefuͤhrt/
gantz vmbſtaͤndig anklagt/ welcher dann auch auff deß
Richters ernſtliches befragen die That bekennet hat/ ſo er
doch niemahlen begangen/ vnd gleich darauff in einen fin-
ſtern Kercker an eyſerne Band angefeſelt gelegt worden;
die andere zwey Bruͤder aber nach empfangenen Geld vol-
ler Troſt/ ſeynd wider zu der Mutter geraiſt/ vnd mit
groͤſten Freuden gantze Saͤck Geld auff den Tiſch geſchit-
tet. Wolan ſprechend/ hertzliebſte Mutter/ nunmehr
haſt du bare Geld-Mittel/ wormit du deine Noth vnnd
uͤberhaͤufftes Elend einmal wenden kanſt. Getroͤſt mein
Mutter/ jetzt kanſt du mit beſſern Speiſen/ als bißhero
mit ſchwartzen Brodt verſehen werden/ vnd deinen alten/
matten Leib erquicken/ die Mutter verwundert ſich hier-
uͤber/ wie billich/ fragt/ wie vnd wo/ vnd wann/ vnd von
wem ſie ſolches Geld erworben? vnd weilen ſie mit auß-
fluͤchtigen Worten ſich nicht recht konten beantworten/
vermerckte ſolches mehrer ihren Argwohn/ alſo daß ſie
gantz Angſtvoll gezittert. Was gilts: ſprache ſie/ ihr
gottloſe Kinder habt ſolches durch vngerechten Raub oder
Mordthat erhalten? wo iſt dann mein juͤngerer Sohn/
ohnfehlbar hat es muͤſſen der arme Tropff mit der Haut
bezahlen? in deme ſie nun die That auff alle Weiß gelau-
gnet/ mit dem Vorwandt/ daß ſie vmb ihren juͤngern
Brudern im geringſten nichts wiſſen/ hat die betrangte
Mutter noch inſtaͤndiger angehalten/ mit Betrohung
Muͤtterlichen Vngnad/ ſo fern ſie nicht wolten die War-
heit am Tag geben. Dann ſie verlange gar nicht mit vn-
gerechten Gut ſich zubereichen/ ſondern wolle lieber in
aͤuſſerſter Beduͤrfftigkeit ihr Leben zubringen.


End-
[184]Judas der Ertz-Schelm ermordt

Endlichen haben diſe nicht ferner wollen das muͤtter-
liche Hertz in Aengſten ſchwimmen laſſen/ ſondern die
That mit allen gehoͤrigen Umbſtaͤnden der Mutter beken-
net. Die Mutter ſtunde hieruͤber gantz redloß/ vnwiſ-
ſend/ ob ſie ſolte loben dero kindliche Lieb/ oder ſchelten de-
ro harte Unbarmhertzigkeit gegen ihren Brudern. Nach-
dem ihr nun die widerholte Lebens-Geiſter die Stimm
geliffert/ hat ſie alſobald mit heller Stimm auffgeſchryen.
Ach nein! nur das nit! auff kein Weiß will ich mich mit
meinem aignen Blut ernehren. Das nit! fort/ laufft/
ſchnaufft/ ſchreyt/ ſchreibt/ eylt/ vnd nicht verweilt/ da-
mit ihr doch eueren Brudern noch vom Todt errettet.
Sie ſelbſten iſt ſambt ihren zweyen Soͤhnen vor dem Se-
nat erſchinen/ das Gelt mit Unwillen ihnen vor die Fuͤß
geworffen/ ihren in Kercker geworffenen Sohn ernſthaff-
tig loß zu machen begehrt/ auch außdeutlich dargethan/
wie diſe zwey nur derenthalben angeben/ damit ſie ſolcher
Geſtalten ihrer Mutter Armuth zu hilff kommen; ſie
aber verlangte nicht ihr Leben mit ihres Sohns Todt zu
verlaͤngeren. Die Richter haben nit wenig ſich uͤber ſol-
che vnerhoͤrte That verwundert/ der gantzen Sach Ur-
kundt dem Koͤnig ſchrifftlich beygebracht/ welcher dann
die Mutter ſambt den dreyen Soͤhnen zu ſich beruffen/
deroſelben Kinder Lieb nicht genugſamb koͤnnen hervor
ſtreichen/ vnd darauff der Mutter ſambt ihnen ihr Leben-
lang ein ſtandmaͤſſige Underhaltung angeſchafft. Gebe-
nedeyt das Land/ welches ein ſolche Mutter gehabt/ gebe-
nedeyt die Mutter/ welche ſolche Kinder gehabt/ gebene-
deyt die Kinder/ welche ein ſolche Lieb gehabt/ gebenedeyt
die Lieb/ welche ein ſolches Lob gehabt/ daß mans ſoll in
Ceder-Holtz einſchneiden/ in Marmol-Stain einhauen/
in Gold-Blatten einſtechen/ vnd forderſt in alle kindliche
Gemuͤther eintrucken. Da habt ihr Kinder ein Spiegl/
wor-
[185]ſeinen leiblichen Vatter Ruben.
worinnen ihr euch erſehen koͤndt; da habt ihr Kinder ein
Originall, worvon ihr ein Modell nemmen koͤndt: da
habt ihr Kinder ein Exempel/ worauß ihr euch ein Nach-
folg machen koͤndt: O waͤren auch ſolche Kinder in vn-
ſeren Laͤndern/ wurde mancher Fluch der Eltern vnderlaſ-
ſen/ Obrunne auch ſolche kindliche Lieb in vnſeren Oerthe-
ren/ wurde manches Mutter-Hertz mehrer getroͤſt! aber
layder/ bey vns haiſt es gar offt.


Ein boͤſes Kind

Deren man vil ſindt/

Der Eltern Schand

Laufft vmb im Land/

Außborgt vnd ſpillt/

Liegt/ raubt vnd ſtilt/

Die Eltern ſeyn durch Sorg vnd Peyn/

Offtmals bringt in die Erd hinein.

Es iſt auch nicht zuvergeſſen allhier der groſſen Lieb/Menochio
p. 4. c.
31.

welche der Roͤmiſche Cardinal Dominicus Grimani ſei-
nem Herꝛn Vattern Antonio Grimani erwiſen hat. Di-
ſer ware Procurator di San Marco zu Venedig/ vnd zu-
gleich ein General uͤber die gantze Armee diſer beruͤhmten
Republic wider den Tuͤrcken. Weilen er aber das Gluͤck
ihme ſehr mißlingend in dieſem Krieg erfahren/ vnd beyne-
bens durch heimbliche Mißgoͤnner bey der Republic einer
Vntreu beſchuldiget worden/ alſo iſt er in eiſerne Band
geſchlagen/ vnd in einen hohen Thurn geleget worden/
worbey ſich diſes ſehr denckwuͤrdiges zugetragen/ daß ih-
me der Cardinal in ſelbſt eigener vnd hohen Perſohn diſem
ſeinem betrangten Vattern mit weinenden Augen/ nit
ohne gleichmaͤſſiges weinen deß gantzen Volcks das Glaid
geben biß zu den Thurn/ daſelbſt auch mit ſeinen heiligen
Haͤnden die ſchwere eyſerne Fuß-Ketten/ als der Herꝛ
Vatter die Laitter hinauffgeſtigen/ binnach gehebt; damit
A adero
[186]Judas der Ertz-Schelm ermordt
dero groſſes Gewicht die Fuͤß ſeines Vatters nit alſo
moͤcht beſchweren/ auch noch inſtaͤndig gebetten/ man
wolle ihm doch auch in der Gefaͤngnuß laſſen bey ſeinen
lieben Herꝛn Vattern. Weilen ihm aber ſolches durch
die hohe Beambte geweigert worden/ hat er ſeinen Ruck-
weg nacher Rom genommen/ aber mercke auch anbey
das kuglwaltzende Gluͤck. Diſer Antonius Grimani von
allen Ehren entſetzet/ in eyſerne Band vnd Kercker ge-
worffen/ auß dem Land verbandiſirt/ iſt nachmals wider
nach etlicher Zeit in vorige Wuͤrde geſetzt/ vnd nach den
Todt deß Hertzog Leonardi, er als ein neuntzig jaͤhriger
alter Taͤtl mit ſonderer Gluͤck-Wuͤnſchung/ vnd Jubel-
ſchall deß geſambten Volcks zu einen Hertzog zu Venedig
erwoͤhlet worden/ in welcher hohen Dignitet er noch uͤber
anderthalb Jahr gelebet hat. In diſer Geſchicht iſt ſich
ſo wol zuverwunderen uͤber deß Gluͤcks ſein anverwandte
Wanckelmuth/ als uͤber die groſſe Lieb deß Cardinalis
Grimani
gegen ſeinen Vattern.


Menochio
p. 4. c.
31.

Nicht weniger wird gepriſen die groſſe Lieb/ welche
zwey Soͤhn ihren liebſten Vattern zu Genua erwiſen.
Diſer ware genannt Franciſcus Scaglia ein ſehr vorneh-
mer vnd reicher Edlmann/ der iſt im fuͤnfftzigſten Jahr
ſeines Alters dergeſtalten durch geſaltzene Fluͤß in den Au-
gen geplagt worden/ daß er gar ſtockblind worden/ vnd in
ſolchem betruͤbten Stand das zwey vnd neuntzigſte Jahr
erraicht. Weilen er nun von guten Mitteln ware/ alſo
ſeynd ihme auff kein Weiß Bediente abgangen/ vnd alſo
ohne Laggey nie geweſen; nichts deſtoweniger haben zwey
ſeine Soͤhn Odoardus, vnd Nicolaus als edle/ ſchoͤne/
junge Herren nie wollen zulaſſen/ daß auſſer deß Hauß
er von einen andern ſolle gefuͤhrt/ oder gewiſen werden/
ſondern allzeit einer auß beeden hat den Vattern an den
Armb gehalten/ vnd ihme einen ſichern Tritt Theils in
die
[187]ſeinen leiblichen Vatter Ruben.
die Kirchen oder anderwerts hin gezaigt/ an welcher groſ-
ſer Lieb/ vnd kindlicher Treu die gantze Statt Genua ein
ſonders Wolgefallen geſchoͤpffet hat.


Ich will allhier vmbgehen jene Tochter/ welche ihrPlin. l. 7.
leibliche Mutter in der Keichen mit eignen Bruͤſten ge-
ſaͤuget hat/ vnd ſelbige dergeſtalten bey den Leben erhal-
ten. Ich will geſchweigen jenes Sohns/ welcher bey Re-Fulgos Il.
5. c.
4.

gierung Petri Koͤnigs in Caſtilia fuͤr ſeinen Vatter/ der
begangener That halber/ das Leben verwuͤrcket hatte/
wolte ſterben. Ich will nicht melden deß Kayſers Alexii,Ibid. E-
xem.
1.

welcher die Kayſerliche Cron freywillig gewaigert/ vnd
ſelbige ſeinem Vatter auffgeſetzt. Diſe vnd alle derglei-
chen haben Vatter vnd Mutter verehrt/ wie ihnen das
Geſatz der Natur aufferlegt; wie ſie das Geſatz der Rech-
ten verbunden/ wie ihnen das Geſatz Gottes gebotten.
Honora patrem \& matrem, \&c. Wann jemand lißt
Aſcanium Clementinum den Legiſten/ Ariſtotelem den
Weltweiſen l. 4. Ethi. Thomam den Engliſchen Doctor
opuſc. quæſt. 26. Hieronymum
den Kirchen-Lehrer E-
piſt. 11. ad Geron. Zwinglerum
den Hiſtory-Schreiber
lib. theat. c. 2. Navarram den Theologum Deciſ. 28.
ja forderiſt die heilige SchrifftProv. 19. Ad Colloſs. 3.
20. Eccl. 3. 8. Matth. 14. Joan. 19. \&c.
So wird er
finden/ daß man die Eltern wie jrꝛdiſche Goͤtter verehren
ſolle/ lieben ſolle/ halten ſolle/ beſſer halten/ mehrer lieben/
ſtaͤrcker verehren/ als ein Mann ſein Weib/ als ein Weib
ihren Mann. Gedenckt demnach ihr Kinder an die
Bibl/ vergeſt aber auch nicht das Ubel/ welches allen
vndanckbaren Kindern auff den Rucken geladen wird.


Was ſagt ihr zu diſem erſchroͤcklichen Sententz/ wel-
chen der H. Geiſt ſelbſt euch in die Ohren ſchreyt. Male-
dictus à Deo, qui exaſperat Matrem:
Vermaledeyt
A a 2von
[188]Judas der Ertz-Schelm ermordt
Eccl. c. 3.von GOtt/ welcher ſein Mutter erzuͤrnek.
S. Greg.
Turon. de
Gloria
Confeſſ.
c. 50.
Ioan.
Colg. in
Vita.
S. Bona-
ventura in
Vita S.
Franc. Aſ-
ſis.
Der H. Prieſter Severinus hat nur einmahl ein Eſpel-
Baum vermaledeyet/ vmb weilen er ſich an deſſen Aeſten
in etwas verletzet hat/ vnd ſihe/ der Baum iſt augenblick-
lich verdorret. Der Heil. Mœdoc hat eineſt ein harten
Felſen vermaledeyet/ vnd ſihe/ alſobalden iſt derſelbe mit-
ten voneinander geſprungen. Der H. Franciſcus von
Aſſis hat einmahl ein Schwein vermaledeyt/ weilen ſol-
che ein kleines Laͤmbl zerbiſſen/ vnd ſihe/ gleich hernach iſt
die Schwein verreckt/ vnd haben ſo gar die Raaben ein
Abſcheuhen von dieſem Aaß gehabt. Haben nun die
menſchliche Vermaledeyung ein ſolche Wuͤrckung/ was
wird nicht erſt haben jene Vermaledeyung/ welche von
Gottes Mund ſelbſten außgehet. Wie iſt es euch Kin-
der? erſtarret euch nicht das Blut in den Adern/ zappelt
nit das Hertz in dem Leib/ ſtehen euch nicht die Haar gen
Berg/ zittert ihr dann nit in allen Glidern/ wann ihr hoͤrt
die ſcharpffe Goͤttliche Wort/ Maledictus, \&c.Ver-
maledeyet von GOtt/ welcher ſein Mutter
erzuͤrnet.
Erſchroͤckt euch dann nicht der ſchaͤndliche
Todt eines ſchoͤnen Menſchen? diſer ware der Abſalom,
ein ſchoͤner/ wolgeſtalter/ junger Fuͤrſt deß Davids, aber
auch ein ſchaͤndlicher gewiſſenloſer Fuͤrſt/ vnd Ober-Haupt
aller vndanckbaren Kinder. Diſer Abſalom iſt in ſeiner
laſterhafften Ehrſucht alſo weit kommen/ daß er ſich auch
freventlich vnderfangen/ ſeinem Herꝛn Vattern die Cron
von dem Haupt zu nemmen/ den Scepter auß den Haͤn-
den zu reiſſen/ vnd ſich wider alles Recht/ vnd kindliche
Verpflicht in die Regierung einzutringen. Solchen ge-
wiſern Zweck zu erhalten/ hat er vnder dem Adel vnd Poͤ-
fel ein groſſe Auffruhr/ vnd einhaimiſchen Krieg erweckt/
ſo gar die Waſſen mit groſſem rebelliſchen Anhang wi-
der
[189]ſeinen leiblichen Vatter Ruben.
der ſeinen Herꝛn Vattern/ als nemblich den David, ſelbſt
ergriffen/ vnd mit haͤuffiger Mannſchafft einen blutigen
Streitt mit ſeinem aignen Vattern eingangen. O ver-
fluchtes Kind Abſalom! geſetzt daß du auch keinen Bluts-
Tropffen mehr von deinem Vatter in deinem vermale-
deyten Leib empfindeſt/ ſoll dann dir nicht einfallen die
Schaͤrpffe deß Goͤttlichen Zorns/ ſo allgemach ober dei-
nem Kopff ſchwebet. Ein Kalb/ ſo es genug geſogen
hat an dem Eitter ſeiner Mutter der Kuhe/ ſtoſt nach-
mahls dieſelbe noch mit ſeinem muthwilligen Kopff: du
Ochſen-Kopff Abſalom, biſt nicht beſſer als dieſer Kalbs-
Kopff. Ein Klaͤchel oder Schwengl in einer Glocken/
indeme er von derſelben ſtaͤts vmbgeben/ vnd bedecket
wird/ ſchlagt ſie noch daruͤber beederſeits mit Ungeſtim-
me/ du Galgen-Schwengl Abſalom, biſt nit beſſer als
diſer Glocken-Schwengl. Allo! ziech dann vom Leder/
du vngerathener Abſalom, wider deinen Vatter/ aber ge-
dencke auch/ daß ebenfalls GOtt das Schwerdt ſeiner
Goͤttlichen Juſtitz ziehet wider dich: laß ſehen/ welches
ein beſſere Schneid hat/ dein verruchter Saͤbl/ oder Got-
tes gerechte Schwerdt. Wolan/ das Gefecht nimbt ein
Anfang in der Wuͤſten Ephraim, die Armee deß Ab-
ſaloms
uͤberſteigt weit die Mannſchafft deß Davids, diſer
wird vngezweifflet das Kuͤrtzere ziehen/ dann vil Hund
ſeynd deß Haaſen Todt. Aber David war kein forchtſa-
mer Haaß/ ſondern ſetzte ſein einige Zuverſicht auff den
allmaͤchtigen GOtt. Und ſihe! David erhalt ein glor-
reichen Sieg/ der Abſalom wird ſpoͤttlich in die Flucht ge-
ſchlagen. Deſſen iſt aber kein Wunder/ gar kein Wun-
der/ dann wider den rebelliſchen Abſalom ware GOtt/
vnd alle ſeine Geſchoͤpff/ allermaſſen Loͤwen/ Tiger/ Bee-
ren/ Woͤlff/ vnd allerley wilde Thier erſchinen/ welche deß
Abſaloms Kriegs-Knecht nidergeriſſen/ diß ware noch
A a 3nit
[190]Judas der Ertz-Schelm ermordt
nit genug/ dann von freyen Stucken die Erd allerſeits
Stain in die Hoͤhe geworffen/ worvon die Abſalomiſche
Soldaten verwundt/ vnd auffgeriben worden/ ja in dem
Wald ſeynd die Aeſt hin vnd her von denen Baͤumern
geflogen/ vngezweiffelt von den Haͤnden der Engeln ab-
geſchlagen/ welche deß Abſaloms Armee nunmehr Arme
S. Chry-
ſoſt. Serm.
de Abſol.
tom. 1.
Liran. Ca-
jetan de
codem.
Corenus
fol. 238.
2. Reg.
15.
gantz grauſamb zerquechſt. Vermaledeyet iſt dann ein
Kind/ welches wider ſeine Eltern handlet/ Him̄el vnd Erd
ſambt allen Geſchoͤpffen ſtreitten wider ſolchen Menſchen.
Vermaledeyt ſeynd alle ſeine Schritt vnd Tritt/ verma-
ledeyt iſt ſein Gut vnd Blut/ vermaledeyt iſt ſein Leib vnd
Weib/ vermaledeyet ſeine Kinder vnd Rinder/ vermale-
deyet ſeine Felder vnnd Waͤlder/ vermaledeyet ſeine
Scheuer vnd Gemaͤuer/ vermaledeyt ſein Geld vnd Zelt/
vermaledeyt ſein gantz Leben darneben/ ſein Geſundheit
wird ſeyn wie die Koͤrbes-Blaͤtter Jonæ, ſein Wuͤrth-
ſchafft wird ſeyn wie das uͤbernaͤchtige Manna, ſeine Fel-
der werden ſeyn wie der Berg Gelboe/ ſeine Kuͤhe wer-
den ſeyn wie die Rinder ſo Pharao in dem Traum geſehen/
ſein Haabſchafft wird ſeyn wie die Statua Nabuchodo-
noſoris,
ſein Leben wird ſeyn wie der Topff der Prophe-
ten Kinder/ ſeine Kinder werden ſeyn wie die Spott-Fra-
tzen Eliſæi, das iſt vngerathene Kinder/ ein bitterer Le-
bens-Wandl/ ein vngluͤckſeelige Haabſchafft/ vnfrucht-
bare Felder/ ein wurmſichtige Wuͤrthſchafft/ ein verwel-
ckende Geſundheit/ alles Vngluͤck vnd Vnſtern/ alles diß
ſchlieſt in ſich das einige Wort/ MaledictusVerma-
ledeyet.


In Menæis
græcis 15.
Arg,

Ich gienge einsmal durch einen gruͤnen vnd ſchatten-
reichen Wald/ vnd erwegte dazumal die Hoͤfflichkeit der
Baͤumer in Judæa, welche ſich auff dem Oelberg gantz
Tieff biß auff die Erden genaigt haben gegen der Mutter
Got-
[191]ſeinen leiblichen Vatter Ruben.
Gottes Maria. Vnd gedachte bey mir ſelbſten/ was fuͤr
grobe Bloͤck ſeynd doch die jenige Geſellen/ die kaum ein
kleine Reverentz machen gegen Gott den Herꝛn vnd ſeiner
Mutter in der Kirchen. Als ich in diſen Gedancken ſtun-
de/ ſo iſt mir vorkommen/ als hoͤrete ich allda einen abge-
hackten Baum ſehr wehemuͤtig lamentiren/ vnd ſtunde
die Klag in dem/ wie daß vnlaͤngſt ein Hacken habe gebet-
ten denſelbigen Baum gantz flehentlich vmb ein Still/
nachdem nun die guthertzige Buchen ſolchen wilfaͤhrig
ertheilt/ vnd die Hacken einen Still bekommen/ ſo iſt ſie
da/ vnd haut diſe groͤſte Gutthaͤterin die Buchen ſelbſt ni-
der/ ach! ſagte der Baum/ daß ſoll mich ja ſchmertzen
in meinem Hertzen/ daß die Hacken den Still/ den ich ihr
ſo gutwillig habe geſchenckt/ jetzt gantz vndanckbar gegen
mir braucht. Diſe wehemuͤtige Klag erſchalt oͤffters auß
dem Mund einer betrangten Mutter/ auß dem Mund
eines Vatters/ welche ſo groſſe Vndanckbarkeit an ihren
vngerathenen Kindern erlebet haben/ daß auch diſe ver-
maledeyte Creatur gwalthaͤtige Haͤnd anlegt an ſeinen
Eltern. Soll es dann nicht ſchmertzen einer ſolchen Mut-
ter/ daß ſie ſelbſt muß leyden von den jenigen Haͤnden/
welche ſie in ihrem Leib getragen? ſoll es dann einem Vat-
tern nicht das Gemuͤth durchtringen/ daß er muß belay-
diget werden von den jenigen Haͤnden/ welche er nach
Gott den verruchten Kind gſpendiret? wie iſt es nur
moͤglich/ daß ſich die Erd nicht gleich auffſperret/ vnd ein
ſolches gwiſſenloſes Kind verſchlickt/ wie ſie verſchlickt hat
den Datan vnd Abiron. Wie kombt es doch/ daß nichtNum. 16.
gleich die freßgierige Feuers-Flammen vom Himmel fal-
len/ vnd ein ſolchen verkehrten Menſchen zu Aſchen ver-
zehren/ wie ſie verzehrt haben alle Inwohner zu Sodoma
vnd Gomorra. Ja/ ja alles diſes geſchahe/ dafern GottGen. 16.
nit gewiſer Vrſach halber/ die ihme allein bekannt vnd vns
ver-
[192]Judas der Ertz-Schelm ermordt
verborgen/ mehrmahlen alle Elementen im Zaum hielte/
welche ſonſt gantz gierig die Vnbild der Eltern rechen thaͤ-
ten. Vnd bilde ihm nur ein/ ein ſolches vermaledeytes
Kind/ welches gegen ſeinen Eltern mit ſchlaͤgen verfah-
ret/ daß kein Geſchoͤpff auff Erden/ ſo ihme nicht mißgoͤn-
nig vnd feind ſeye. Dahero ſolche vnmenſchliche/ tigerar-
tige/ ſteinharte/ hertzloſe/ gottvergeſſene/ laſterhaffte/
teuffelsſichtige/ hoͤllenwerthe/ beſtialiſche Kinder (nit
Kinder) ſondern Schlangen vnd Attern-Bruth/ auch noch
auff der Welt von gerechtem Gott geſtraffet werden.


PetrusRo-
ta fol.

1255.

In der vornehmen Statt Valenz iſt einer bey dem
Magiſtrat falſch angeben worden/ als habe er ein groſſe
Unthat begangen/ weſſentwegen er zum Strang vnd Gal-
gen verurthlet worden. Als ſolcher auß dem Kercker an
das Orth ſeines ſchmaͤchlichen Todts gefuͤhrt wurde/ hat
er daſelbſt die Haͤnd zuſammen geſchlagen/ vnd die gerech-
te Urthl Gottes/ nicht aber der Menſchen erkennt/ vnd
beynebens offentlich entdeckt/ wie daß er vnſchuldig ſeye
in dem jenigen/ was ihme dißfalls zu gemeſſen wird/ wol
aber habe er eben an diſem Orth ſein leibliche Mutter mit
harten Straichen tractiret/ welche dazumabl den Fluch
uͤber ihn gethan. Wolte GOtt/ du muͤſſeſt an di-
ſem Orth an den Galgen kommen.


Nice. Ery-
thyr.
Exem.
61.

Zu Rom hat einer auß Zorn ſeiner Mutter einen
Backenſtraich verſetzt/ welches ſie dermaſſen geſchmertzt/
daß ſie alſobald gewunſchen. Sie moͤchte diſe Hand
abgehauter ſehen.
Diſe Redt ware einer Sybilli-
ſchen Weißſagung nicht vngleich/ dann kurtz hernach iſt
diſer gantz vnſinnig worden/ in welchem verwuͤrꝛten
Stand er in ein offentliche Fleiſch-Banck hinein geloffen/
daſelbſt ihme mit einer groſſen Hacken die Hand abge-
hauen/ vnd alſo den Mutter-Fluch ſelbſten vollzogen.


Ein
[193]ſeinen leiblichen Vatter Ruben.

Ein anderer Juͤngling zu Rom/ weilen er auchIbid. loc.
citato.

Hand angelegt an ſeine Mutter/ iſt bald hernach in diſen
bluͤhenden Jahren todts verblichen/ den anderen Tag aber
nach ſeiner Begraͤbnuß den Armb auß der Erd geſtreckt/
vnd weilen man ſolches der Nachlaͤſſigkeit deß Todten-
Grabers zugeſchriben/ iſt das Grab mit mehrer Erd uͤber-
ſchuͤttet worden. Ungeachtet diſes/ iſt auch den dritten
vnd vierdten Tag der Armb gantz hervor gangen/ biß
endlich die Mutter zu dem Grab beruffen worden/ vnd
vnſchwaͤr die Urſach diſer ſeltzamen Begebenheit erkennt;
ich waiß mich zu erinneren/ ſagt ſie/ daß mich diſer mein
Sohn einmahl hart geſchlagen/ welches ich ſo ſehr in mei-
nem Hertzen empfunden/ daß ich ihme getrohet habe/ ich
will ihm ſolches nimmermehr verzeyhen/ anjetzo aber
mein Kind/ verzeyhe ich dir hertziglich diſe mir angethane
Unbild/ worauff gleich der Todte ſein Armb zuruck gezo-
gen/ vnd ferners nicht mehr geſpuͤrꝛt worden.


Unweit der ſchoͤnen Statt Ragus iſt ein kleines
Dorff entlegen/ in welchem auch wohnte ein arbeitſamerCæſar
Franziotti
in libro de
ſanctis Lu-
cenſibus.

Bauersmann/ mit Nahmen Boſcas, deſſen vngerathener
Sohn die Mutter mit vilen Straichen uͤbel zugerichtet/
daß ſie alſo uͤber ſolchen Boͤßwicht nit wenig erbittert/
vnd ihme gewunſchen. Daß er moͤchte ſterben/
vnd ſeye nit werth/ daß ſeine Bainer weder
der Lufft/ noch die Erd/ noch das Waſſer be-
halte.
Diſer Fluch hat ſeinen Außgang gewunnen/
dann er bald hernach elend geſtorben/ deſſen Leib oder
Coͤrper die Erd auff kein Weiß wolte behalten/ ſondern
ihn oͤffters mit Unwillen herauß geworffen/ der Lufft thaͤ-
te nicht weniger/ vnd hat ihn mit Ungeſtimme auff die
Erd geſtoſſen/ das Waſſer deßgleichen/ hat ihn allemahl
wider an das Geſtatt getriben/ biß endlich auß Befelch
B bder
[194]Judas der Ertz-Schelm ermordt
der Mutter diſer verruchte Coͤrper in das Meer/ da es
zum haͤfftigſten tobte/ geſtuͤrtzt worden/ welcher gleich
von den wůttenden Wellen an ein harte Felſen getragen
worden/ allwo er ſich in drey Thail zertrimmert/ vnd alle
Thail in harte Felſen veraͤndert worden/ ſo annoch von
den beyfahrenden Schiffleuthen zu ewigem Wunder be-
obachtet wird.


Es ſeynd vil hundert tauſend/ ja vil Million Meil
Vicent.
Beluac. in
Spec.
101.
von der Erden in den Himmel hinauff/ vnd dannoch in ei-
nem Augenblick raiſt der Mutter-Fluch dahin vor das
Angeſicht Gottes. Die ſchoͤne/ ſtrahlende Sonnen hat
einen ſo ſchnellen Lauff/ daß ſie in einer Stund eilffmahl
hundert vnd viertzig tauſend Teutſche Meil poſtiert/ vnd
gleichwol iſt vil ſchneller ein Fluch der Mutter/ dann ſol-
cher augenblicklich in die Hoͤhe ſteiget/ vnd von GOtt er-
hoͤrt wird. Deſtwegen hůtet euch ihr Kinder vor dem
Fluch eurer Eltern/ dann nicht allein wahr worden der
Fluch/ welchen Noë der alte Vatter uͤber ſeinen Sohn
den Cham ergehen laſſen. Allermaſſen diſer ſambt den
ſeinigen nie kein Gluͤck gehabt/ ja er iſt ſelbſt ein Zauberer
vnd Hechſenmaiſter worden/ den auch der Teuffel leben-
dig verbrennt.


Joan. Eu-
ſeb. l. 1. de
mirac.
Nat. ex
Pet. Berc.

Wunderbarlich iſt/ was ſich in Arvernia zugetra-
gen/ allda hatte ein Mutter ein ſehr widerſpengſtiges
Kind/ deme ſie einsmahls befohlen/ es ſoll ſich anlegen/
vnd weilen es ſolches gantz halßſtaͤrrig vnderlaſſen/ ſo hat
der Zorn der Mutter alſo angefeuert/ daß ſie endlich in di-
ſem Fluch außgebrochen. Ey du vermaledeytes Kind/
ſo gebe GOtt/ daß du kein Fetzen dein Lebtag an deinem
Leib trageſt. Sihe die eylfertige Verhengnuß Gottes/
das Kind ziecht alſobald das Hemmet wider auß/ vnd
von ſelbiger Stund an keinen Faden mehr an dem Leib
gebracht/ vnd im Sommer vnd Winter blutnackend
gan-
[195]ſeinen leiblichen Vatter Ruben.
gangen/ doch bekennt/ daß er deſſenthalben nit groͤſſeren
Froſt bey Winters Zeit/ noch mehrere Hitz bey haiſſem
Sommer empfinde. Diſer Menſch hat nachmahls ei-
nen Schaaf-Hirten abgeben/ doch jederzeit bloß vnd na-
ckend. Wie dann ſolche Geſchicht bey Clarmont allen
bekannt iſt.


Thereſia ein Koͤnigliche Princeſſin Alphonſi SextiRodericus
Sanchius
l. 1. de re-
bus Hiſp.
c.
14.

zu Caſtell/ iſt von ihrem eignen Sohn Alphonio in die
finſtere Keichen geworffen/ vnd daſelbſt an eyſerne Band
gefaͤßlet worden/ vnd weilen zu ihrer Erloͤſung weder das
innſtaͤndige Bitten/ noch deß Roͤmiſchen Pabſtens ernſt-
licher Befelch nichts vermoͤgte/ alſo hat ſie ihrem vn-
danckbaren Sohn gewunſchen/ daß ihme moͤchten beede
Fuͤß gebrochen/ vnd ein elender Gfangener/ gleichwie ſie
in den Haͤnden deß Feinds werden; diſer Muͤtterliche
Fluech hat bald ſeinen Außgang gezeigt/ in deme nicht
lang hernach gedachter ihr Sohn Alphonſus vnder dem
Statt-Thor beede Schinbein gebrochen/ vnd kurtz darauff
vom Ferdinando Legioniſchen Koͤnig gefangen worden.


Was erbaͤrmlichen Vndergang hat nit erlitten Cra-Gregor.
Turon. l.
4. de re-
bus Franc.

mus ein Sohn Clotarij Koͤnigs in Francken/ welcher in
einer nidern Baurn-Huͤtten erdroßlet/ ſein Gemaͤhlin
ſambt der jungen Herꝛſchafft lebendig darin verbrennt
worden. Die Vrſach diſes ſeines vnd der ſeinigen Verder-
bens iſt geweſt/ weilen er nach Abſaloms Exempel dem
Herꝛn Vattern die Cron wolte vom Haupt zucken. Der-
gleichen Geſchichten konten faſt ohne Zahl vnd Zihl beyge-
tragen werden/ welche alle billich der Kinder Muthwil-
len/ Vngehorſam/ Halsſtaͤrrigkeit/ Haß/ vndanckbar-
keit gegen ihren Eltern ſolten im Zaum halten.


Auff ſolche Weiß geſchicht es vilen Eltern/ was
dem fruchtbaren Apffel vnd Biernbaum begegnet; in de-
me man gar offt ſihet/ daß einem ſolchen Baum wegen
B b 2ſchwaͤre
[196]Judas der Ertz-Schelm ermordt
ſchwaͤre der Fruͤchten die Aeſt brechen. Wohin der Sym-
boliſt
kan ſchreiben. Multum onerant, parum
ornant.
Ein ſchwaͤres Gwicht mein eigne
Fruͤcht.


Solcher Geſtalten erfahren es vil Eltern/ was da
taͤglich das Holtz auff dem Herd muß außſtehen/ welches
dem Feuer die Nahrung ſpendirt/ vnd diſes vndanckbare
Element entgegen das Holtz verzehret/ deme der Symbo-
liſt
das lemma beygefuͤgt ſatiantem ſaucio,der
mich thut naͤhren/ thue ich verzehren.


Auff ſolchen Schlag widerfahrt vilen Eltern/ was
da vnſer allgemeine Mutter die Erden muß leyden/ wel-
che die Daͤmpff/ ſo empor ſteigen/ gleichſam gebaͤhret/
diſe aber gar offt in Schaur vnd Rißl ſich verkehren/ vnd
ihre eigne Mutter die Erden nit wenig belaidigen/ wel-
ches dann auch ein Sinn-Bild kan ſein eines vndanckba-
ren Kinds/ forderſt wann das lemma darbey ſtehet.
Pro nutrimento detrimentum.Was ich
getragen/ thut jetzt mich ſchlagen.


Dergeſtalten begegnet vilen Eltern/ was der edlen
Auroræ oder Morgenroͤthe/ welche alle Tag die ſchoͤne
Sonn gebaͤhret/ entgegen wider von diſer ihrer Geburt
den Vndergang leyden muß/ welches der Poët beſſer vor
Augen ſtelt mit der Beyſchrifft/ dum pario pereo.
Was ich gebohren/ macht mich verlohren.
Freylich wol ſeynd bey vilen Eltern ein ſchwaͤres Ge-
wicht ihr eigne Fruͤcht.
Manchen Vattern vnnd
Mutter thut das Kind verzehren/ welches ſie
thun naͤhren;
ein manche Mutter was ſie getra-
gen/
[197]ſeinen leiblichen Vatter Ruben.
gen/ thuts nachmals ſchlagen/ ja offt widerholt
ein ſolche mit tieffen Hertzens-Seufftzern/ was ich ge-
bohren/ macht mich verlohren.
Aber wie er-
ſchroͤcklich vor den Goͤrtlichen Augen ſolches ſeye/ erheltRichterus
axiom.
Polit.

auß folgender Geſchicht/ welche ſich Anno 1550. zu Koͤ-
nigsberg in Preuſſen zugetragen mit einem jungen
Schloſſer Geſellen/ welcher daſelbſt allen leichtfertigen
Leben ergeben/ die Zeit nur mit ſchlemmen vnd daͤmmen
zugebracht/ vnd weilen ihm hierzu die Eltern nicht allemal
die Geld-Mittel nach Begehren wolten beyſtrecken/ alſo
hat diſer gottvergeſſene Bub/ Vatter vnd Mutter mit ei-
nem Moͤrſerſteſſel jaͤmmerlich ermordet/ nach vollbrach-
ter Vnthat gehet diſer dem geraden Weeg zu einen Schu-
ſter/ kaufft daſelbſt ein neues paar Schuh/ vnd laſt die
alte zerriſſene Sohlenloſe allda/ welche der Lehrjung vn-
der die Banck geworffen. Es verſtreicht kaum ein oder die
andere Stund/ da bringt diſer gottloſe Boͤßwicht ein Ge-
ſchrey auff/ daß er ſeine beede Eltern todter gefunden/
raufft ihme ſelbſt die Haar auß/ verkratzt ihme das gantze
Angeſicht/ heult vnd weint mit ſolcher Vngeſtimme/ daß
keinem der mindeſte Argwohn eingefallen/ ob ſoll er der
Thaͤter ſeyn. Aber denen Augen Gottes kan nichts ver-
borgen ſeyn/ welcher dann auch dergleichen Miſſethaten
nicht vngerochener auff der Welt laſſet. Es geſchicht/ daß
der Schuſter vngefaͤbr wahr nimbt/ was Geſtalten die
alte Schuh diſes Schloſſer Geſellen vnder der Banck in
etwas mit Blut beſpritzet waren/ woruͤber er gleich einem
ſeltzamen Gedancken geſchoͤpfft/ welcher Argwohn ver-
mehrt hat/ weilen er bey gedachten jungen Schloſſer diß-
mahl mehrer Geld als ſonſten geſehen/ diß alles hat er
dem Magiſtrat vmbſtaͤndig angezeigt/ vnd diſer nach wei-
terer Nachfrag bald die gantze Begebenheit vermoͤg eigner
B b 3Be-
[198]Judas der Ertz-Schelm ermordt
Bekandtnuß in Erfahrenheit gebracht/ vnd nachgehends
ſolches Laſter-Kind mit erſchroͤcklichen Tod hinrichten laſ-
ſen/ das mehreſte aber iſt allhier zuverwundern/ daß der
Merſerſtoͤßl/ mit welchen dieſes gottloſe Kind ſeine Eltern
ermordt hat/ in dem Rath-Hauß an die Wand auffge-
hencket worden zu einer ewigen Gedaͤchtnuß/ vnd ſolle
diſer noch auff heutigen Tag ſtaͤts zittern. Wordurch der
Allmaͤchtige Gott die Abſcheulichkeit/ vnd Grauſamkeit
diſes Eltern Mordt will vngezweiffelt andeuten.


Aber meine Eltern/ was verurſacht ſolche vngerathe-
ne Kinder anderſt/ als euere ſorgloſe Obſicht in dem Auff-
erziehen/ euers gar zu groſſe Nachſehens in Abſtraffung/
Fahrloſtigkeit in Underrichtung derſelben/ deſtwegen die
mehreſte Suͤnden der Kinder werden in euerem Proto-
coll
eingetragen.


Wann die Tochter ein Helena, vnd zugleich ein Le-
na,
wann ſie zwar eng eingeſchniert/ aber ein weites Ge-
wiſſen hat. Wer iſt Urſach? die Eltern. Wann der
Sohn ſtaͤts Pflaſter vnd Laſter betritt/ wann er ein ſchlim-
men Vocativum abgibt in Genitivo, wer iſt dran ſchul-
dig? die Eltern. Wann die Tochter lieber mit Loͤfflen/
als Koch-Loͤfflen vmbgeht/ wann ſie mehrer denckt auff
das Nachtkuͤß/ als auff das Naͤhkuͤß/ wann ſie lieber mit
Buelen als Spuelen die Zeit vertreibt/ wer iſt daran
ſchuldig? die Eltern. Wann der Sohn einen Treiber
abgibt/ will nit ſagen einen Ochſentreiber/ Sautreiber/
ſondern einen andern: Wann er einen Jaͤger abgibt/ vnd
mehrer Dienl als Denl ins Netz bringt; wer iſt daran
ſchuldig? die Eltern. Wann die Tochter ſchon einer al-
ten Kupplerin den Topff vnd Kropff anfuͤllt/ vnd ſolche
ſich nachmahls fuͤr ein Poſtillion nacher Mannhaimb
brauchen laſt; wer iſt daran ſchuldig? die Eltern. Wann
der Sohn ſich nicht adelich/ ſondern adleriſch halt/ vnd
fliegt
[199]ſeinen leiblichen Vatter Ruben.
fliegt gern zu der guldenen Sonnen/ allwo er wegen der
Kreiden zimblich ſchwartz ſtehet/ deſtwegen in dem Vat-
ter vnſer
vnter dem vergib vns heut vnſre Schul-
den/
auch den Wuͤrth verſtehet. Wer iſt daran ſchuldig?
die Eltern. Wann die Tochter huͤpſch liederlich vmb dem
Halß iſt/ vnd alſo zudeckt/ wie die Fleiſch-Baͤnck an der
Faßnacht/ vnd kan man auff dem Halß leſen/ was im Her-
tzen geſchriben. Wer iſt daran ſchuldig? die Elteren.
Wann der Sohn genaturt iſt wie der vermaledeyte Fei-
genbaum/ vnd hat nur Blaͤtter/ vnd kein Frucht/ verſte-
he Karten-Blaͤtter/ wo ja ein ſchlechte Frucht/ wann er
mit dem verlohrnen Sohn die Saͤu huͤtet/ Aichel-Sau/
Schellen-Sau/ Hertz-Sau/ ꝛc. wer iſt daran ſchuldig?
die Eltern. Wann die Tochter immerzu mit der ſtoltzen
Jezabel nach Hoffart trachtet/ wann ſie faſt alle Wochen
will haben andere Klayder/ wo der Echo ſagt layder.
Wer iſt daran ſchuldig? die Eltern. Wann der Sohn
ein guten Stilum hat/ abſonderlich in deß Vatters Ho-
ſen-Sack/ vnd fiſcht ſchon auff trucknem Land/ daß er al-
ſo in guter Hoffnung ſtehet/ er moͤchte einmahl Strick-
to
modo gehencket werden. Wer iſt daran ſchuldig?
die Elteren. Wann die Tochter lieber die Harpffen Da-
vid
hoͤrt als ſeine Pſalmen; wann ſie huͤpſche Liedl ſingt
vom Raͤttich vnd Rueben/ Maͤdl vnd Bueben/ ꝛc. wer
iſt daran ſchuldig? als die Eltern. Wann der Sohn
fleiſſig iſt im Stutieren/ vnd kan beſſer argumentierē
in formoſâ, als in formâ. Wer iſt daran ſchuldig? als
die Eltern. Wann die Tochter gern auff Dantzig raift/
vnd zu Nacht bey Leibtzig bleibt. Wer iſt daran ſchuldig?
als die Elteren. Wann endlich der Sohn zum Teuffel
fahrt/ vnd die Tochter in die Hoͤll kombt. Wer iſt daran
ſchuldig? ach! ach! mehreſten Thail die Elteren.


Ihr
[200]Judas der Ertz-Schelm ermordt

Ihr Elteren thut zu vil/ vnd thut zu wenig: ihr
thut zu wenig ſtraffen/ ihr thut zu vil lieben euere Kin-
der. Ihr habt zweiffels ohne oͤffters vernommen auß der
Judic. 9.H. Schrifft/ wie eineſt die Baͤumer ſeynd zuſammen kom-
men/ vnd auff ihrem huͤltzernen Reichstag einen Koͤnig
erwoͤhlt/ die mehreſte Stimmen ſeynd gefallen auff den
Oelbaum/ auff den Feigenbaum/ auff den Weinſtock/ ꝛc.
vom Buͤrckenbaum geſchicht kein einige Meldung/ mei-
nes Thails/ wann ich waͤre gegenwaͤrtig geweſen/ vnd
als ein Mitglid auch ein freye Wahl haͤtte gehabt/ ſo
haͤtte ich vnfehlbar den Buͤrckenbaum zum Koͤnig erkiſen/
dann niemand glaubts/ wie ruhmwuͤrdig diſer regiert/
abſonderlich in der Kinder-Zucht. Alle heilige Engel ge-
fallen mir wol/ einen außgenommen/ der Koſt-Herꝛ deß
Daniels war ein Engel/ der gefallt mir wol. Der Artzt
deß Tobiæ war ein Engel/ der gefallt mir wol. Der Ab-
geſandte der Mutter Gottes war ein Engel/ der gefallet
mir wol. Deß Loths ſein Salvo-Conduct war ein Engl/
der gefallt mir wol. Die Schildwacht vor dem Para-
deyß iſt ein Engel/ der gefallt mir wol/ ꝛc. aber einer will
mir ſchier nicht gefallen/ der jenige/ welcher dem gehor-
ſamen Patriarchen Abraham in den Saͤbel gefallen/ vnd
Geneſ. 22.auffgeſchryen. Non extendas manum tuam ſuper pue-
rum:
Straͤcke dein Hand nit auß uͤber den Knaben/ vnd
thue ihm nichts. Ich waiß gar wol/ daß ſolches der Be-
felch deß Allerhoͤchſten war/ vnd deſſenthalben hierinn-
falls keines Faͤhlers zu beſchuldigen. Wann ein Vatter/
ein Mutter mit der Ruthen wird ein Straich fuͤhren uͤber
den Knaben/ bin verſichert/ daß ihm kein Engel den
Straich wird auffhalten/ wie dem Abraham, ja die En-
gel werden ihn noch anfriſchen mit ernſtlichen Worten.
Extende manum tuam ſuper puerum: Strecke dein
Hand auß uͤber den Knaben.


Ich
[201]ſeinen leiblichen Vatter Ruben.

Ich ſchneid/ ich ſchneid/ ich ſchneid/ was aber? ichCuſpin.
ſchneid ab/ was? die Naſen? nein/ nein; Conſtantinus
Pogonatus
hat beeden ſeinen Bruͤderen Heraclio vnd Ti-
berio
die Naſen abgeſchnitten/ damit ſie nur nicht zur
Cron vnd Regierung gelangen moͤchten. Das iſt Crudel
vnd tyranniſch/ das thue ich nit. Ich ſchneid/ ich ſchneid/
ich ſchneid/ was aber? ich ſchneid ab/ was? die Ohren?
nein/ nein. Petrus hat dem Boͤßwicht Malcho das OhrLuc. 22.
abgehaut/ welchen ſchmertzlichen Schaden der gebenedey-
te JEſus wider gehailt hat. Das thue ich nicht. Ich
ſchneid/ ich ſchneid/ ich ſchneid/ aber was? ich ſchneide ab/
was? die Zungen? nein/ nein. Den ſtreittbaren Blut-Petrus de
Natal.

zeugen Chriſti Hilario vnd Florentio ſeynd die Zungen
außgeſchnitten worden/ nichts deſtoweniger haben ſie
gleichwol geredet/ vnd JEſum Chriſtum gebenedeyet.
Das thue ich nicht. Ich ſchneid/ ich ſchneid/ ich ſchneid/
aber was? ich ſchneide ab/ was? ich ſchneide allen Eltern
die Finger ab. Adonibezec ein ſtoltzer vnd tyranniſcherJudic. 1.
Koͤnig hat 70. anderen gefangenen Koͤnigen die Finger
abgeſchnitten/ das war erſchroͤcklich/ diſem folge ich nach/
vnd moͤchte gern denen mehreſten Eltern die Finger ab-
ſchneiden/ damit ſie nit mehr ſo ſtarck ihren Kindern durch
die Finger ſehen/ ſondern dieſelbig von Jugend auff ſtraf-
fen. So lang Moyſes die Ruthen in Haͤnden gehabt/
iſt ſie ein ſchoͤne Ruthen verbliben/ ſo bald ers aber auß
der Hand fallen laſſen/ verſa eſt in colubrum: da iſtExod. 4.
gleich ein Schlangen darauß worden. Alſo auch meine
liebſte Eltern/ ſo lang ihr die Ruthen in Haͤnden habt/
vnd ein gute ſcharpffe Zucht fuͤhret vnder denen Kindern/
ſo bleibt alles gut/ wann ihr aber die Ruthen fallen laſ-
ſet/ da wird gleichformig ein Schlang darauß/ ich will
ſagen/ es iſt lauter ſchaͤdliches Gifft den Kindern/ ſo man
die Ruthen nit in die Haͤnd nim[b]t.


C cDie
[202]Judas der Ertz-Schelm ermordt

Die Erd bringt kein Frucht/ ſondern Diſtl/ wann
man ſie nit mit ſcharpffen Pflug-Eyſen durchgrabt: die
Jugend thut kein gut/ wann man ſie nit ſcharpff haltet.
Das Eyſen/ ſo erſt auß den knoperten Bergwerck gebro-
chen iſt nichts guts/ es komme dann der harte Hammer-
Stratch darauff. Die Jugend bleibt nichts nutz/ ſo man
der Straichen verſchonet.


Der Weinſtock wird nit tragen/ ſondern verfau-
len/ ſo nit ein Stecken darbey ſtehet/ die Jugend wird nit
fleiſſig ſeyn/ ſondern faul/ wann nit die Ruthen darne-
ben ſteckt.


Die Muſte wird auff Katzen-Arth ohngereimbt
verbleiben/ wann der Tact-Streich deß Capell-Maiſters
abgehet; die Jugend wird ſich mehreſt vngereimbt verhal-
ten/ wann der Tact der Eltern oder deß Præceptors
manglet.


Die Leinwad deß Mahlers wird kein ſchoͤne Bildnuß
vorſtellen/ wann er den Streich-Pembſel nit an die Hand
nimbt: die Jugend wird denen Eltern kein Zierde bringen/
wann ſie nit wol mit dem buͤrckenen Streich-Pembſel auff
die Leib-Farb anhalten.


Wie nennt Clemens Alexandrinus die Kinder?
er nennt ſie flores Matrimonij, Blumen deß Eheſtands.
Gut/ gut! die Blumen muͤſſen vmbzeint ſeyn mit Ru-
then vnd Stecken/ ſonſt kombt ein jede Sau daruͤber.
Wie nennt der H. Vatter Auguſtinus die Kinder? er
nennt ſie Naviculas fluctuantes kleine wanckende Schiff-
lein. Gut/ gut/ zu diſem Schifflein muß man Rueder
brauchen/ die der Beſenbinder fail hat. Wie nennt der
H. Gregorius Nazian. die Kinder? oculos ſuorum Pa-
rentum
Aug-Apffel ihrer Eltern. Gut/ gut/ aber denen
Aug-Apffel hat die Natur Augbraun geſetzt/ welche wie
die Ruthen geſtalt ſeyn. Wann man aber die Ruthen
ſpart/
[203]ſeinen leiblichen Vatter Ruben.
ſpart/ ſo kombt Schand vnd Schad uͤber die Kinder.
Nero waͤre kein ſolcher Boͤßwicht worden/ wann ihn ſeinSueton.
lib.
5.

Mutter Agrippina haͤtte ſchaͤrpffer gehalten. Jener
Sohn haͤtte bey dem Galgen der Mutter das Ohr nicht
abgebiſſen/ wann ſie ihn haͤtte beſſer gezuͤchtiget in ſeiner
Jugend. Derſelbe Bub waͤr wol nicht ſchlimb worden/Cauſi. P. 1[3]
welchen der Beichtvatter befraget/ ob er das Vatter vn-
ſer koͤnne/ der antwort mit Nein/ worauff der Pater wi-
derſetzt. Ey das iſt nichts nutz. Eben darumben/ ſagt der
ſchlimme Schelm/ hab ich es nicht gelehrnet. Diſer waͤre
bey weiten nit ſo boͤß worden/ wann ſeine Eltern oͤffters
haͤtten die Ruthen gebraucht. Ein anderer iſt drey Jahr
in einer Schul/ wegen ſeiner Faulkeit vnd Ohnfleiß/ ſitzen
bliben/ welches ihm der Vatter hart verwiſen; deme aber
der Sohn zugeredet. Mein Vatter/ verwundert euch
doch nicht ſo ſehr uͤber diß/ iſt doch mein Profeſlor ſchon
das vierdte Jahr in diſer Schul. Diſer Mauß-Koͤnig
waͤre nicht ſo traͤg vnd faul geweſen/ dafern er in der Ju-
gend die Ruthen mehrer gekoſtet haͤtte.


In einer gewiſſen Stadt deß Teutſchland/ hatte ein
Mutter einen einigen Sohn/ dem ſie aber allzuvil gehaich-
let/ vnd von Kindheit auff mit ihm/ als mit einem zarten
Biſcoten-Taig vmbgangen. Cr war ihr ein einiges Hertzl/
Schertzl/ er hette im achten Jahr noch kein Ruthen geſe-
hen/ vnd als man ihm ſolche zeigt/ wuſte er gar nicht/
was diſes vor ein Meer-Wunder ſeye. Er ſchauete ſie an
nicht anderſt/ als ein Kuhe ein neues Stadl-Thor/ vnd
weilen er dazumahl ſchon vnter der Sorg deß Præceptors
war/ alſo hat ſolcher Pflicht halber einen Ernſt/ vnnd
keinen Clement abgeben; dann er vermerckte in diſem
Knaben die Natur der Brenneßl/ wann man ſolche glimff-
lich tractirt/ ſo brennen ſie/ da mans aber ſtarck vnd hart
C c 2reibet/
[204]Judas der Ertz-Schelm ermordt
reibet/ ſo ſchaden ſie nichts. Nahme alſo der gute Præ-
ceptor
ſtaͤts die Ruthen in die Hand/ vnd gedachte wo
ſolcher Zeiger ſeye/ koͤnne die Uhr nicht vnrecht gehen. A-
ber die Mutter wolte ſolches auff kein Weiß zulaſſen/
maſſen ein jeder Streich/ den der Præceptor verſetzte di-
ſem Zucker-Affen/ ware ein Echo oder Widerhall in dem
Muͤtterlichen Hertzen/ alſo zwar/ daß ſie ihn nur den
groben Treſcher nennte/ der kein anders Gewerb verſte-
he/ als treſchen/ treſchen. Eineſt muſte er Noth halber
den hiltzernen Cometſtern in die Hand nemmen/ vnd wei-
len etwann auß Einrathung der boͤſe Bueb ein groſſes
Geſchrey verbracht/ alſo iſt die Mutter gantz eylends zu-
geloffen/ den Præceptor mit faimenden Maul wie ein
Wißl angeblaſen/ huy Treſcher! wie gibts Treſchen auß!
worauff der Præceptor geantwort; Frau gar ſchlecht/
lauter Stroh/ lauter Stroh/ kein Trayd auff
mein Ayd.
Vnd ware dem alſo/ dann der Knab ein
lauter Strohkopff verbliben/ vnd weilen nachmals dem
Præceptor die Ruthen gaͤntzlich verbotten worden/ alſo
iſt diſer ſaubere Geſell ohne Wiſſen vnd Gwiſſen auffge-
wachſen. Nach der Mutter Todt hat er das ſeinige fein
foͤrderlich durchgejaget. Vivendo luxurioſè: mit luſti-
gen/ liſtigen/ laͤſterlichen Leuthen vmbgangen. Das wa-
re bey ihm ein alte Metten/ aber ſolche verurſachte ein
geſchwinde Complet ſeiner Geld-Mittel. Nach dem ihm
nun der Feyerabend in den Beutl kommen/ hat er ſich mit
dem verlohrnen Sohn entſchloſſen zum Pater zugehen.
Ibo ad Patrem. Halt demnach an bey einen gewiſſen Pa-
ter Superior
vmb den Cloͤſterlichen Habit. Den Orden
will ich dißfals verſchweigen/ woſelbſt er auff/ vnd ange-
nohmen worden. In den Orden hielt er ſich wie die Sta-
tua
deß Koͤnigs Nabuchodonoſoris, welche ein guldenes
Haupt
[205]ſeinen leiblichen Vatter Ruben.
Haupt/ ein ſilberne Bruſt/ metallinen Leib/ eyſerne
Schenckel vnd erdene Fuͤß. Alſo war es anfaͤnglich gut/
in wenig Jahren aber mercklich ſchlechter/ zu letzt gar jrꝛ-
diſch/ in deme er das gut Leben von Jugend auff gewohnt
ware/ ohne Zucht allezeit gelebet/ alſo hat er ſich in diſes
harte Leben/ wie der David in den harten Pantzer vnd
Harniſch nicht ſchicken koͤnnen/ deſſentwegen den Orden
ſpoͤttlich verlaſſen/ den Evangeliſchen Glauben ange-
nommen/ vnd in einen ſchlechten Dorff einen Schulmai-
ſter abgeben/ weilen ihn aber die Armut gar zu ſtarck
truckte vnd dringte/ alſo hat er in frembde Sachen die
Haͤnd geſtreckt/ biß er ſelbſten nachgehends von dem Hen-
cker geſtrecket worden/ vnd dazumal erſt Ihr Streng zu-
ſeyn angefangen/ als er ſein Leben mit dem Strang geen-
det. O elender Vndergang! waͤre diſer von Jugend auff
mit dem Buͤrckenbaum beſſer bekannt geweſen/ ſo waͤre
er nit alſo mit dem Aichbaum in ein ſo ſpoͤttliche Freund-
ſchafft gerathen. Haͤtte ihm die Mutter nicht gar zuvil
nachgeſehen/ ſo waͤre er nachmahlens auff dem Galgen
nit worden alſo hoch geſehen/ haͤtten ihm die Eltern zu
Zeiten ein gute Ruthen bunden/ ſo haͤt ihn mit der Zeit
der Hencker nit alſo gebunden. O wie vnbedachtſam hand-
let ihr/ wann ihr denen Lehrmaiſtern ſo ſchimpfflich nach-
redet/ als brauchen ſie in der Schul-Cur vnd Buͤrcken-
waſſer zu ſehr/ vnd verfahren gar zu ſtreng mit euren
Kindern. Aber glaubt mir darumb/ ein mancher Schil-
ling iſt mehr werth/ als acht halbe Kreutzer/ vnd wann
ihr Eltern wolt einmal ein Schatz finden bey euren Kin-
dern/ ſo laſſet ſeinem Zuchtmaiſter die Wuͤnſch-Ruthen
brauchen. Etliche Eltern ſeynd haicklicher mit ihren Kin-
dern/ als die Venetianer mit ihrem Arſenal.


Nembt ein Lehr nit von mir/ ſondern von JEſu
Chriſto ſelbſten/ wie diſer gebenedeyte Heyland bereits auff
C c 3dem
[206]Judas der Ertz-Schelm ermordt
dem hohen Berg Calvariæ mit ſeinen/ meinen vnd deinen
geſtigen/ das iſt mit ſeinen Creutz/ mit meinen vnd deinen
Suͤnden/ welche er auff dem Rucken getragen/ ſo folgte
ihm ein groſſe Menge der Edlfrauen/ Burgers Weiber
nach/ welche alle auß Weichhertzigkeit vnd Mitleyden
uͤber den betrangten Chriſtum bitterlich weinten/ welches
dann ein lobwuͤrdigſte Sach ware Jeſu Nazareni ſchmertz-
lichen Paſſion zu beweinen/ vngeachtet diſes/ wandte der
HErꝛ vnd Heyland ſein blutiges Angeſicht gegen ihnen/
Luc. 23.vnd redet ſie alſo an. Nolite flere ſuper me, ſed ſuper vos,
\& ſuper filios veſtros.
Meine Weiber von Jeruſalem/
weinet nit uͤber mich/ ſondern vilmehr uͤber euch/ vnd
Dialog. in
Paſs.
euere Kinder. Die Vrſach deſſen gibt der H. Anſelmus.
Wie das diſer Weiber ihre Kinder neben Chriſto dem
HErꝛn geloffen/ ihn hoͤnniſch außgeſpoͤtlet/ ja mit Stei-
ner vnd Kottbatzen auff ihn geworffen/ vnd allerley
Muthwillen vnd Buebenſtuck veruͤbet/ alſo wolte der
der HErꝛ JEſus diſen Muͤttern zu verſtehen geben/ daß
es nit gnug ſeye/ wann ſie fromm vnd andaͤchtig ſeyn/
ſondern ſie ſollen auch ihre Kinder beſſer aufferziehen/
vnd in gebuͤhrender Zucht halten. O wie mancher Mut-
ter wird es widerfahren/ was der Agar mit ihrem Sohn
Iſmael geſcheben. Diſer ſchlimme Bueb begienge allerley
Muthwillen/ vnd war faſt kein Buebenſtuck/ welches
diſer vngerathene Fratz nit getriben. Weſſentwegen er
auß dem Hauß deß Abrahams verjagt worden/ vnd nit
allein er/ ſondern auch ſeiner Mutter hat man den Stroh-
ſack vor die Thuͤr geworffen zu einer Straff/ ob ſie ſchon
fuͤr ſich ſelbſt ein gutes Weibs-Bild war/ vmbweilen ſie
ihr Kind dem Iſmael nit beſſer erzogen/ ſondern ihm gar
Geneſ. 21.zu vil durch die Finger geſehen. Alſo wird manche Mut-
ter auch auß dem Hauß Gottes vnd herꝛlichen Himmels-
Saal auff ewig außgeſchloſſen; weilen ſie ihre Kinder nit
recht
[207]ſeinen leiblichen Vatter Ruben.
recht aufferzogen. Wen ſoll nit erſchroͤcken der erbaͤrmli-
che Vndergang deß Hohenprieſters Heli, der ein Mann
war von groſſer Vollkommenheit/ auch mit ſondern Lob
das Volck Gottes viertzig Jahr regieret hat/ gleichwol hat
ihn Gott mit dem gaͤhen Todt geſtrafft/ vnd wie Greg.
Pap. Joan. Chryſoſt. Baſil. Iſidor. Beda, Philippus He-
bræ.
darvor halten/ auch ſeye er ewig verdambt worden/
nur darumb/ weilen er ſeinen Kindern zu vil nachgeſehen/
vnd dero Vbertrettungen nicht geſtrafft.


Die Eltern thun alſo gar offt zu wenig ſtraffen/ vnd
gar zu vil lieben/ ſie ſollen den Iſraelitiſchen Fuͤhrer Moy-
ſen
nachfolgen/ der eineſt in der Wuͤſten ein bitters Waſ-
ſer angetroffen/ welches er gleich ſuͤß gemacht/ ſo bald er
ein Holtz hinein geworffen/ obs ein Ruthen oder ein Bri-
gel iſt geweſt/ das weiß ich nit. In dulcedinem verſæ
ſunt.
Alſo wann ſie ein Kind vermercken/ daß es wegenExod. 15.
deß Vngehorſambs vnd andern Maͤngel ſie oͤffters erbit-
tert/ ſo dann ſollen ſie nach dem Exempel Moyſis das
Holtz brauchen/ vnd zwar das Bůrckene/ will verſichern/
was vorhero uͤbel geweſt/ werde gut ſeyn.


Zu vil/ zu vil/ zu vil werden die Kinder geliebt. Wie
Jeruſalem von Tito Veſpaſiano belaͤgert worden/ ware
allerſeits in der betrangten Statt groſſes Elend. Erſtlich
ſeynd die Hebræer mit groſſer Vngeſtimm oͤffters außge-
fallen/ die aber alſo von denen Roͤmern begruͤſt worden/
daß der Juden in die ſiben vnd neuntzig tauſend gefangen
worden/ vnd waren diſe Spott-Voͤgel/ alſo ſpottwolfeil/
daß deren einer vmb ein Haller ſambt den Leibkauff ver-
handler worden. Das war ein Elend. Vil tauſend der
Juden wolten ſich mit der Flucht ſalviren/ ſo aber alle
von Arabiſchen vnd Syriſchen Soldaten ertappt/ welche
ihnen lebendig die Baͤuch auffgeſchnitten/ deß Glaubens/
als wollen ſie geſchlicktes Geld finden/ das war ein Elend!
der
[208]Judas der Ertz-Schelm ermordt
der gefangenen Hebræer ſeynd alle Tag gegen fuͤnffhundert
gecreutziget worden/ alſo zwar das gantze Waͤlder zu
Creutz Gaͤlgen außgebauet waren/ vnd auff die letzt nit
der Jud dem Galgen/ ſondern der Galgen dem Juden ab-
gangen. Das war ein Elend! wie die Statt endlich nach
vierthalb Monatlicher Belaͤgerung erobert worden/ wa-
re ein ſolches Blutvergieſſen/ daß/ obwollen die Statt
allerſeits im Flammen ſtunde/ an vilen Orthen das Feur
Lib. 6. de
bellis c.
7.
mit lauter Blut geloͤſchet worden. Das war ein Elend!
in allen ſchreibt Joſeph ſeynd in die zehenmal hundert tau-
ſend Juden zu Grund gangen. Das war ein Elend! aber
doch nit das groͤſte/ das eyſerſte vnd groͤſte Elend dunckt
mich ſeye geweſen der Hunger/ alſo zwar/ daß ein adeli-
che Frau ihr eignes ſaͤugendes Kind gemetzget/ kocht vnd
geeſſen. O Elend! wir haben/ Gott ſeye der hoͤchſte Danck/
dergleichen betrangten Zeiten noch nicht erlebt. Aber das
Elend/ welches ja nit klein/ ſehen wir taͤglich/ daß etliche
Eltern nit auß Hunger/ ſondern auß gar vngeordneter
Lieb gleichſamb ihre Kinder moͤchten eſſen/ deſtwegen all
dero dichten/ ſchlichten/ ſorgen/ borgen/ lauffen/ ſchnauf-
fen/ ſchauen/ bauen/ gehen/ ſtehen/ ſchreiben/ treiben
dahin zihlt/ daß den Kindern wol gehe. Aber laider denckt
man nur an dem Leib/ vnd nit an die Seel/ man ſorgt nur
vmb das Zeitliche/ vnd nit vmb das Ewige der Kinder.


Bey vilen Eltern gehet der Traum auß/ welchen
gehabt hat deß Koͤnigs Pharaonis ſein Mundbeck/ oder
oberſter Pfiſterer/ diſem hat getraumbt/ als trage er drey
Mehl-Koͤrb auff dem Kopff/ in dem oberſten aber truge
erlauter Semmel vnd Kipffel/ die Voͤgel aber fraſſen es.
Die zwey Koͤrb waren fleiſſig zugedeckt/ worinnen nit vil
beſonders/ villeicht nur Geſindl Brodt/ aber der aller
Geneſ. 40.oberſte/ in welchem deß Koͤnigs Mund-Semmel/ ware
offen denen Voͤgeln zu einen Raub. So vnd nit anderſt
pflegen
[209]ſeinen leiblichen Vatter Ruben.
pflegen vil Eltern zu hauſen/ ſie ſchauen auff alle Weeg
vnd Steg/ wie ſie den Leib der Kinder/ ſo ja nur ein
ſchwartzes vnd ſperes Hauß-Brodt verſorgen/ ſchutzen/
verwahren/ bedecken/ zieren vnd auffbringen/ aber die
Seel/ welche der oberſte Theil/ worin/ woran das meh-
reſte ligt/ laſſen ſie vnbewarter offen ſtehen/ denen hoͤlli-
ſchen Raaben zu einen Raub.


Wann die Eltern ein Kind haben/ welches ein Bu-
ckel hat/ ſo groß wie ein Scherhauffen in Majo; wie ſcha-
men ſie ſich ſo ſehr/ wanns in den Augen ſchicklet/ daß es
zwey Buͤcher auff einmal leſen kan/ vnd mit einen Aug in
die hoͤhe/ mit den andern in die nider ſchaut/ wie ein Hauß-
Ganß. Wie verdruͤſt es ſo ſtarck/ wanns auff einer Sei-
ten hinckt wie ein Hund/ den die Koͤchin mit dem Nudel-
walger bewillkommet. Wie ſchmertz nit ſolches die El-
tern/ wanns im Geſicht ein vngeformbtes Muttermail
hat/ etwann auff der Naſen ein Kerſchen/ daß der Stin-
gel ins Maul henckt. Was gaben die Eltern nit darumb
daß ein Kernbeiß ſolches Obſt verzehrte. Der geringſte
Leibstadl iſt denen Eltern verdruͤßlich/ vnd ſucht man
Augen-Artzt/ Zaͤhn-Artzt/ Ohren-Artzt/ Naſen-Artzt/
Maul-Artzt/ Kinder-Artzt vnd Artztin/ in allen Orthen
vnd Porten/ ſolches Vbel zuwenden. Aber wann die
Seel iſt wie ein Wuͤſten: wo nit Pachomius, ſondern
ein Bauchomius wohnt; wann die Seel iſt wie ein Tem-
pel/ wo nit ein heiliger Venantius, ſondern ein heilloſe
Venus verehret wird/ wann die Seel iſt ein Garten/ wo-
rinnen nit Nuſſen/ ſondern Aergernuß/ nicht ein riechen-
der Salvi, ſondern ein ſtinckende ſalva venia wachſet.
Wann die Seel ein Gaſſen iſt/ aber nit bey zwoͤlff Apo-
ſteln zu Wienn/ ſondern im Sauwinckel daſelbſt. Das
achten vnd betrachten die Eltern nit/ das ſchmertzt ſie
nit/ wann ein Kind den Fuß bricht/ da weinet die Mut-
D dter/
[210]Judas der Ertz-Schelm ermordt
ter/ da iſt naͤſſers Wetter als im November. Wanns
aber Gott belaydigt/ da iſt trucknes Wetter/ als im Heu-
monat. Das kombt mir juſt vor/ als wann einer Ach-
tung gabe auff den Schuh/ vnd fragt nichts vmb den
Fuß/ das heiſt die Nußſchalen auffgehebt/ vnd den Kern
hinder die Thuͤr geworffen/ das heiſt die Ducaten außſchit-
ten/ vnd die Saublatter auffbehalten/ das heiſt den Degen
verroſten laſſen/ vnd die Schaid vergulten/ das heiſt die
Ganß vor dem Hund werffen/ vnd den Flederwiſch auff
den Tiſch legen/ das heiſt dem Eſau ein Bußl geben/ vnd
dem Jacob die Feigen zeigen. O bethoͤrte Eltern! ihr ſeyt
nit werth/ daß ihr Eltern ſolt genennet werden. Wann
ihr nit ſeyd wie Abraham vnd Iſaac. Abraham iſt in
groͤſten Gnaden bey Gott geweſt/ Gott hat ſeinen Saa-
men/ Stammen vnd Namen vermehret/ wie die Stern
deß Himmels/ vnd den Sand am Uffer deß Meers/ er
hat ihn gemacht zu einen Patriarchen der Patriarchen.
Warumb? darumb/ mercks Vatter/ gib Achtung Mut-
Gen. c. 22.ter/ hoͤrt ihr Eltern. Darumb/ Quia non peperciſti
unigenito filio tuo;
weilen nemblich Abraham ſein eini-
gen Sohn nit verſchont/ alſo meine Eltern verſchont auch
euren Kindern nit. Ihr ſolt ſeyn wie der Iſaac. Als ſol-
cher alte Taͤttl ſchon gegen dem Abend ſeines Lebens gan-
gen/ hat er ſeinem Sohn dem Jacob den Vaͤtterlichen
Seegen ertheilt/ aber den Himmel vor der Erden geſetzet.
Geneſ. 27.De rore Cœli, de pinguedine terræ. Gott gebe dir von
dem Tau deß Himmels/ vnd von der Fettigkeit der Er-
den. Alſo ſorgt auch vor allen/ wie ihr denen Kindern
den Himmel zuwegen bringet/ welches geſchicht durch
gottsfoͤrchtige Aufferziehung/ nachmals kuͤmmert
euch erſt vmb das Zeitliche vnd Irꝛdiſche/
ſo ihr ihnen wolt verlaſſen.



[211]

Judas der Ertz-Schelm verheyratet
ſich mit ſeiner leiblichen Mutter.


NAchdeme Judas ſeinen jedoch vnbekandten Vat-
ter Ruben vmb das Leben gebracht/ hat die hin-Pad D. Ip-
polito fal-
cone Che-
rico Regal.
nel ſuo
Narciſſo
al fonte
Par. 2. c.
4.

derlaſſene Wittib Ciboria ſolchen vnvermuthen
Todtfall auff kein Weiß wollen verſchmertzen/ ihr ſelbſt
nit allein die Haar neben vngeheurigen Heullen außge-
raufft/ ſondern auch bey Gericht vmb die billiche Abſtraf-
fung diſes Todtſchlaͤgers mit groſſer Vngeſtimme ange-
halten. Pilato als damahligen Landpfleger ware nit gar
wol vmb das Hertz/ vnd tragte hieruͤber nit geringe Sorg/
wie er doch diſer Hacken moͤchte ein Still finden; dann die
Klag der Ciboriæ konte er nit anderſt/ als billichen ohne
ſondern Nachtheil der Juſtitz vnd Gerechtigkeit. Den
Judam aber als einen ſehr angenehmen Hoffmann zur
Straff ziehen/ wolte ihm auch hart fallen. Pilatus erſin-
net endlich ein anderſt Mittel zuſtillen den Rach vnd Zorn
Ciboriæ/ vnd tragt ihr mit ſanffter Manier vor/ wie das
nunmehr ein geſchehene Sach ſeye mit dem Todt ihres
Manns/ ſie ſolle deſſenthalben nit gantz verzagen/ es ſeyn
noch vil wackere/ junge Geſellen vorhanden/ welche ihr ein
Stuckbrodt vnd ſtandmaͤſſige Vnderhaltung koͤnnen bey-
ſchaffen/ vnd weilen ihr Gott genommen/ ſo ſolle ſie wi-
dernemben/ vnd wie ware es Frau/ ſagt er/ wann euch der
Judas ſelbſten gefallen wolt? bey ſolcher Vorwendung
hat die Klag ein End/ vnd ihr einen jungen wackeren Men-
ſchen zu einen Mann. Holla! ſolches Glait hat bald das
truͤbe Wetter vertriben/ vnd ſich gleich der Sonnenſchein
gezeigt. Ciboria williget in die Heurath/ vnd iſt ſolche
D d 2inner-
[212]Judas der Ertz-Schelm verheyratet ſich
innerhalb wenig Tagen ohne weiters Bedencken oder Be-
rathſchlagen beederſeyts vollzogen worden. Ciboria be-
kam alſo mit dem Mann einen Sohn/ vnd mit dem Sohn
einen Mann; Judas erhielt an dem Weib ein Mutter/
vnd an der Mutter ein Weib. So gehts/ ſo geſchichts/ wan
man alſo blind ohne einige reiffe Erwegung/ ohne ferneres
nachforſchen/ ohne bedachtſames nachdencken/ ohne weite-
ren Berathſchlag/ ja ohne Gott/ vnd Gottes Seegen da-
hin heurathet/ keinen andern Zweck ſuchet/ als etwann
einen viehiſchen Wolluſt/ ein glattes Geſicht/ oder auch
ein geſpickten Beutl/ vnd reiches Vermoͤgen. So ge-
ſchichts/ vnd ſo gehts/ wann er nit fragt/ wie ſie beſchaf-
fen/ vnd ſie nit nachforſcht/ wie er genaturt. O vngluͤck-
ſeeliger Eheſtand!


Wilſt du heurathen/ ſo beſinn dich fein/

Sonſt bekombſt Eſſig an ſtatt deß Wein.

Etliche vergaffen ſich an der ſchoͤnen Geſtalt/ vnd er-
wegen nicht/ daß ſolche wie Glaß vnd Graß gebrechlich/
folgen nach jenen geillen Mißfincken/ welche in dem Suͤnd-
fluß Gott gebadet hat. Videntes filij Dei filias homi-
num, quod eſſent pulchræ \&c.
Vil anderſt hat gethan
der Patriarch Abraham, diſer ſchickte eineſt ſeinen Hauß-
Verwalter Eliezer in Meſopotanien/ daß er in ſelbigen
Land ſeinem Sohn ein Braut außerkuͤſſe/ das iſt fuͤrwar
ein harte Commiſſion. Der fromme Haußpfleger raiſt
in nomine Domini pro Domina. Was gedunckt euch
aber/ was vor Gedancken er Vnterwegs gehabt habe?
etwann/ ich will ſehen/ daß ich eine bekomb die vil tauſend
Gulden reich/ wann ſie ſchon nit holdſeelig/ ſo ſie nur
goldſeelig iſt. Ich will Achtung geben/ daß ich eine finde/
die wol beſteht im Kaſten/ wann ſie ſchon nit gar Caſta
iſt/ ich will Fleiß anwenden/ daß ich eine antriff/ die ſteiff
Patzen hat/ wann ſie ſchon ein wenig Paza iſt/ ich will
ſehen/
[213]ſich ſeiner leiblichen Mutter.
ſehen/ daß ich eine bekomb die ſchoͤn von Augen/ vnd kei-
ne glaͤſſerne Wammes-Knoͤpff/ ſchoͤn von Stirn/ vnnd
kein wurmſichtiger Furnier-Laden/ ſchoͤn von der Naſen/
vnd kein hochangeſehene Rotzfrau/ ſchoͤn von Maul/ vnd
keinen flaubigen Muͤhlbeutl/ ſchoͤn von Zaͤhnen/ vnd kein
laͤhres Meſſer-Gſteck/ ſchoͤn von Statur/ vnd kein buckel-
tes Taſchen-Meſſer: oder ich wil ſehen/ daß ich ein Braut
bekomme von einem alten Hauß/ deſſen An-Herꝛ ſchon
laͤngſt das Bergwerck oder Zehet eingenommen von dem
Weingarten/ welchen Noe gebaut ꝛc. Keinen derglei-
chen Gedancken hat der treue Eliezer gehabt. Er iſt gan-
gen weder auff Schoͤnheit vnd Wolgeſtalt/ weder auff
hohen Stammen vnd Aembtern/ ſondern allein hat er
nach Tugend getracht/ die gantze Sach Gott beſohlen/
mit dem Zuſatz. HErꝛ die jenige ſoll ſeyn/ wird ſeyn/ muß
ſeyn ein Braut meines jungen Herꝛns Iſaac, welche wird
ſeyn tugentſam/ welche auß Lieb vnd Hoͤfflichkeit mir vnd
den Camelen wird zutrincken geben. Das iſt recht vnd gut.


Im Heyrathen muß man Gemuͤther/ nit Guͤter ſu-
chen/ im Heyrathen muß man Mores vnd nicht Muros
anſchauen/ im Heyrathen muß man die Tugend/ nicht
die Tuchet betrachten/ im Heyrathen muß man gute Ge-
baͤrden/ vnd nit gute Geburten erwoͤgen/ das haiſt als-
dann/ nubat in Domino, wie der H. Paulus ſagt/ in1. Cor. 7.
Gottes Nahmen heyrathen. Nit uͤbel hat jener geredt.


Bin ich ein Moͤnch/ ſo wird ich hart geſtriglet;

Bin ich ein Soldat/ ſo wird ich offt gebruͤglet;

Bin ich ein Bauer/ ſo thut man mich ſchinden;

Bin ich ein Dieb/ ſo thut man mich binden:

Bin ich ein Doetor/ ſo muß ich ſtudieren;

Bin ich ein Narꝛ/ ſo thut man mich vexieren:

Bin ich reich/ ſo lebe ich in Sorgen/

Bin ich arm/ ſo will man mir nichts borgen/

D d 3Bin
[214]Judas der Ertz-Schelm verheurathet ſich
Bin ich jung/ ſo hab ich vil Hitz:

Bin ich alt/ ſo ſing ich bald ſchmitz:

Bin ich hoch/ ſo leyde ich vil Mucken/

Bin ich nider/ ſo thut man mich trucken:

Bin ich ledig/ ſo habe ich keine Freuden:

Bin ich verheyrath/ ſo muß ich vil leyden.

Das mehreſte Leyden aber in dem Eheſtand kombt

vrſpruͤnglich daher/ weilen man gantz vnbedachtſame Hey-
De Ma-
trim. c.
2.
rathen eingehet. Wie dann der gelehrte Jeſuit Stenge-
lius
bezeugt/ daß zu ſeiner Zeit einer Vormittag in den
Schulen einen Schilling bekommen/ Nachmittag zu Hai-
lung ſeiner Schmertzen/ habe er ein Weib genommen.
Ein ſchoͤnes Pflaſter! ein mancher bey einem Viertl
Wein wird mit einer bekannt/ vnd verliebt ſich gleich in
diſes pollierte Raben-Aaß/ daß in einer halben Stund die
Bekanntſchafft/ vnd Verwandtſchafft ſich vergleichen/
auch die Ehe verſprechen/ ehender ſie einander recht ken-
nen. Ich halt jenen Geſellen/ von welchem das H. Evan-
gelium regiſtrieret/ fuͤr einen thoren vnd alberen Men-
ſchen/ ja gar fůr einen Haber-Narren/ welcher zu dem
ſtattlichen Abend-Mahl hoͤfflich eingeladen worden/ je-
doch nit erſchinen/ mit vorgewendter Entſchuldigung/
daß er derenthalben nicht koͤnne erſcheinen/ vnd auffwar-
ten/ weilen er ein Dorff gekaufft/ vnd alſo vonnoͤthen ha-
Luc. 14.be hinauß zu gehen/ vnd daſſelbige zu beſichtigen. Du
Narꝛ/ du ſolſt es vorhero beſichtiget haben/ ehe du den
Kauff eingangen. Alſo ſoll man wol vorhero alles vmb-
ſtaͤndig erwoͤgen/ alles mit der Winckel-Maaß außmeſ-
ſen/ alles reifflich erkundigen/ Sitten/ Gebaͤrden/ Nai-
gungen/ Beſchaffenheit/ Herkommens/ Vermoͤgen/ vnd
forderiſt Tugend vnd Untugend betrachten/ erforſchen/
entoͤrtheren/ ehe man den Handſtraich wagt/ den Willen
verkaufft/ die Freyheit bindet/ vnd ſich verehelichet.


Das
[215]mit ſeiner leiblichen Mutter.

Das Heyrathen kombt mir vor/ wie das Fiſchen.
Ein mancher fiſcht/ fiſcht vnd fangt/ hat das Gluͤck/ fangt
ein ſtattlichen Hauſen/ bekombt ein gute Hauſerin/Prov. 31.
vnd Hauß-Wuͤrthin/ wie bey Salomone beſchriben wird:
Die die Weeg ihres Hauß in Acht nimbt/ \& panem
otioſa non comedit,
vnd iſſet ihr Brodt nit im Muͤſſig-
gang. Ein anderer der fiſcht/ fiſcht vnd fangt/ hat das
Gluͤck/ fangt ein trefflichen Karpffen/ ziecht ein guten
Rogen/ bekombt ein Reiche: Ein anderer der fiſcht/ fiſcht
vnd fangt/ hat das Gluͤck/ fangt ein Weiß-Fiſch/ aber
lauter Graͤtten/ bekombt ein Weiſſe vnd Schoͤne/ aber
ohne Mittl/ omnia gratis. Ein mancher fiſcht/ fiſcht
vnd fangt/ hat ein ſchlechtes Gluͤck/ fangt ein Ahlen/ die
ſihet der Schlangen gleich/ weſſenthalben ſie alſo genennt
wird Anguilla, bekombt ein boͤſe Megœram, die zornig/
vnd gifftig/ wie ein Schlang. Ein anderer fiſcht/ fiſcht
vnd fangt/ was? einen Tuͤck (eſt certa ſpecies piſcium
in Danubio)
bekombt ein duͤckiſchen Puͤffel/ welche kein
Cartheuſeriſch/ ſondern kahlmaͤuſeriſch Stillſchweigen
hat/ ein teutſcher Muffti.


Das Heurathen kombt mir vor/ wie das hoͤben im
Gluͤcks-Haffen; ein manche die hoͤbt/ hoͤbt herauß ein
Zettel mit numero 20. das iſt ein ſchoͤner ſilberne Schreib-
zeuͤg/ bekombt ein Seeretari, der die Feder in der Hand/
vnd die Fluͤgl am Wammes tragt. Ein andere die hoͤbt/
hoͤbt herauß ein Zetl mit num. 16. bekombt ein helffenbai-
nenen Kampel/ ertappt einen ſolchen/ der ſie alle Tag
grob abkaͤmplet/ bey dem ſie an ſtatt deß Capital/ Capitl
einnimbt/ ein andere die hoͤbt/ hoͤbt herauß ein Zetl mit
num. 21. ertappt nichts als ein Badſchwamm/ bekombt
einen ſolchen verſoffenen Geſellen/ der alleweil will ſauffen
wie ein Schwam. Ein andere die hoͤbt/ hoͤbt herauß ein
Zetl mit num. 9. ertappt nichts als ein Baſchwuͤrffel/
bekombt
[216]Judas der Ertz-Schelm verheurathet ſich
bekombt einen Spillumpen zu einen Mann/ der bey der
Schellen-Sau wenig Speck erſparret. Da heiſt es aller-
ſeits.


O haͤtte ich das gewuſt!


Ein mancher verblendt ſich/ vnd verbrennt ſich nur
an der ſchoͤnen Geſtalt/ da doch das gemeine Sprichwort
vns erinnert/ die Schoͤnheit vergeht/ die Tugend beſteht. Ja
wan die ſchoͤne Geſtalt der Menſchen beſchaffen waͤren/ wie
der Iſraeliter ihre Kleider/ dazumahlen wie ſie von Moyſe
auß Egypten gefuͤhret worden/ waͤren ſolche Geſichter
Krammer noch in etwas zu entſchuldigen/ dann viertzig
gantzer Jahr durch ein ſonders Wunderwerck haben die
Iſraeliter von ihren Kleidern nit ein Faden zerriſſen oder
Deut. 29.verſehrt/ non ſunt attrita veſtamenta eorum. Aber
mit der ſchoͤnen Geſtalt hat es weit andere Eigenſchafft/
dann man bleibt nicht alleweil zu Schoͤnau/ man kombt
auch nacher Braunau/ man bleibt nicht immer zu Glatz in
Schleſien/ man kombt auch nacher Zwifalt in Schwaben.
Freylich wol ſeynd ſchoͤn die guldene Haarlocken/ aber nit
dauerhafft/ mit der Zeit thut auch der Kopff mauſen/
wie ein alte Bruth-Henn. Freylich wol ſeynd ſchoͤn die
ſchwartze Augen/ aber nit beſtaͤndig/ mit der Zeit werden
ſie rinend vnd roth wie die Cyprianiſche Tauben haben.
Freylich wol ſeynd ſchoͤn die rothe Wangen/ aber nit be-
ſtaͤndig/ mit der Zeit werden ſie einfallen/ wie ein außge-
pfifſener Tudlſack. Freylich wol iſt ſchoͤn ein weiſe vnd
gleichſamb alabaſterne Naſen/ aber nit beſtaͤndig/ mit der
Zeit wird ein alter Calender darauß/ worinnen ſtaͤts feuch-
tes Wetter anzutreffen. Freylich wol iſt ſchoͤn ein Coral-
lener Mund/ aber nit beſtaͤndig/ mit der Zeit ſihet er
auch auß/ wie ein gerupffte Blaumaiſen. Freylich wol
ſeynd ſchoͤn die ſilberweiſe Zaͤhn/ aber nit beſtaͤndig/ mit
der Zeit werden auch geſtumpffte Pallaſaten darauß. Frey-
lich
[217]mit ſeiner leiblichen Mutter.
lich wol iſt angenemb die ſchoͤne Geſtalt/ aber halt nit be-
ſtaͤndig/ ſie geht mit der Zeit auch zu Truͤmern/ wie die
Alabaſterne Buͤchſen der Magdalenæ. Aber die Tugend
beſteht/ die Schoͤnheit vergeht. Ein mancher aber ver-
maulafft ſich nur an der ſchoͤnen Geſtalt/ verliebt ſich an
die Schallen/ vnd weiſt nicht wie der Kern/ vernarꝛt ſich
in die Schaid/ vnd weiſt nit wie der Degen/ verliehrt ſich
an der Haut/ vnd weiſt nit/ wie die Braut/ bekombt ein
herꝛliche/ aber kein ehrliche. Ein ſolches ſchoͤnes Weib iſt
wie die Apodecker Pillulen außwendig vergult/ ſchoͤn;
einwendig pfui di. Ein ſchoͤnes Weib ohne Tugend iſt
wie ein Buch ſchoͤn eingebunden/ aber einwendig ein laͤh-
res Regiſter. Ein ſchoͤnes Weib ohne Tugend/ iſt halt
ein guldener Becher/ vnd ein ſauerer Landshuter Wein
darin: ein ſchoͤnes Weib ohne Tugend iſt halt ein gefuͤrnei-
ſtes Toback-Puͤchßl/ ein mancher bekombt ein ſolche ſchoͤ-
ne/ die aber vnrugentlich/ eine freundliche/ aber mit Ge-
fabr/ daß ſie nit ihrem Mann das Tuͤrckiſche Wappen
auff den Kopff ſetze. Sie macht thm ein Lateiniſch V auff
die Stirn/ vnd ſie buchſtabirt das Et Cætera. Sie macht
ihn den hoͤfflichen Mann zu einen Kirchen Thurn Knopff/Stengel.
P. 2. c.
51.

worauff ein Haan ſteht. Zu Brundrut iſt ein ſolches
Kind gebohren/ welche ſeines Vatters Namen gantz na-
tuͤrlich hinter den Ohren von Mutterleib gebracht ge-
bracht/ wann das allezeit geſchahe/ waͤre mancher Schlep-
ſack behutſamer. Ein ſolcher iſt ja ein ellender Tropff/
der an ſeinen Weib hat/ was Servius Sulpitius an ſei-
ner Poſthumia, Aulus Gabinius an ſeiner Lollia, M.
Craſſus
an ſeiner Tertullia. Cn. Pompeius an ſeiner Mu-
tia.
Welche alle nit Eheloß/ ſondern Ehrloß ihrer Treu
vergeſſen. Ein ſolcher verachter/ verlachter Tropff/ ver-Sueton.
lib.
2.

hoͤnter/ geeroͤnter Actæon ſchambt ſich nicht wenig/ kum-
mert ſich nit wenig/ ſeufftzet nit ſelten.


E eO haͤtte
[218]Judas der Ertz-Schelm verheurathet ſich

O haͤtte ich das gewuſt!


Du mein ſauberer Corneli haͤtteſt nit alſo ſollen
gaͤch drein blatzen/ dich fein vorhero wol erkundigen/ dich
nicht gleich in die Schoͤnheit verlieben/ wie der Eſau in
das Linſenkoch/ nicht gleich nach der Schoͤnheit dappen/
wie die Eva vmb den Apffel/ haͤtteſt du zuvor von fern/
vnd nachend weißlich nachgeforſcht/ wie diſe beſchaffen ſey/
ob ſie dich nur wegen deiner guten Mittel nembe/ uͤbri-
gen fals in einen andern veramorirt/ ſo waͤreſt anjetzo nit
ſo ſpoͤttlich mit einer Hirſch Parocken verſehen. Darumb


Wilſt du heurathen ſo beſinn dich fein/

Sonſt kombt dir Eſſig an ſtatt deß Wein.

Ein manche arme Haut bekombt ein Mann/ vnd
widerfahrt ihr/ was den Graͤtzeriſchen Landgutſchern wi-
derfahren/ welche allemahl zu Wienn bey dem wilden
Mann einkehren in der Caͤrnerſtraſſen/ alſo wird das
Wuͤrthshauß genennt. Sie bekombt einen Mann einen
ſolchen groben Gſellen/ der beſchaffen/ wie St. Gallus
Tag im Baurn-Calender/ dort iſt ein Beer gemahlen.
Diſer Pengl iſt weit anderſt als ein Engel/ dann der En-
gel/ das Jahr einmahl oder zweymahl mit dem Stecken
uͤber den Schwemb-Teich kommen zu Jeruſalem; aber
diſer Rippels kombt faſt alle Tag mit Pruͤgeln. Wol recht
haiſt ein Mann auff Hebraiſch Bachal/ auff Griechiſch
Anirakitis, auff Waͤlliſch Marito, auff Frantzoͤſtſch Ma-
ri,
auff Spaniſch Marido de Muger, auff Pollniſch Zo-
neck,
auff Vngeriſch Feriur, auff Lateiniſch Maritus,
welches Wort etwann herſtammet von dem Woͤrtl Ma-
re,
ſo ein bitteres Meer heiſſet. Freylich wol iſt einer ſol-
chen armen Haut das Heurathen verſaltzen/ wann er ihr
immerzu die ultra marin Farb in das Geſicht ſtreicht/ vnd
ſich noch deß Fauſtrechts haltet/ wie es jener ergangen.
Diſe war ein Wittib/ vnd traumte ihr von nichts meh-
rers/
[219]mit ſeiner leiblichen Mutter.
ters/ als von heurathen. Weſſentwegen ſie zu dem Herꝛ
Pfarrer zu Rath gangen/ welcher ihr dann als beſcheider
vnd beſchaydner Mann noch eingerathen/ noch abgera-
ten/ ſondern die Sach ihren freyen Willen uͤberlaſſen/
ihr meiſtes vorbringen iſt geweſt/ wegen deß Knechts/ der
da ſehr hipſch/ jung vnd freundlich/ zu dem hatte ſie all
ihr Abſehen/ vnd ein groſſe Naigung/ damit dann der
Herꝛ Pfarrer diſes Weibs loß wurde/ gab er ihr nachfol-
genden Rathſchlag/ wie daß ſie ſich nach dem Glocken-
ſchall/ ſo man wird in die Kirchen leitten/ koͤne richten;
dafern die Glocken ſollen gutheiſſen ihr Vorhaben/ ſo
ſoll ſie im Namen Gottes heurathen. Die etwart kaum
den naͤchſten Sontag; vnd als man mit zwey Glocken zu
den Kirchen Dienſt gelitten/ ſo kam ihr vor/ als gaben
die Glocken keinen andern Hall/ vnd Schall/ als diſen.
Nimb den Knecht; nimb den Knecht. Wor-
uͤber ſie dann mit ihrem Knecht ſich verheurathet. Aber
bald hernach erfahren/ daß ſie auß einer Frau ein Magd
worden; maſſen diſer grobe Knoll faſt taͤglich ihr fuͤnff
Finger Kraut auffs Maul gelegt/ ja es ware alle Tag
bey ihm Donnerſtag/ allwo es auch oͤffters eingeſchlagen/
man ſahe ihrs gar wol im Gſicht an/ daß ſie ihrem Mann
gar faſt an die Hand gehe/ welches dann ihr nit wenig
Seufftzer auß dem Hertzen erpreſt/ auch ſolches klaͤglich
dem Herꝛn Pfarrer vorgebracht vnd vorgeropfft/ wie daß
er ihr ein ſo uͤblen Rath haͤtte ertheilt. Welcher aber ſehr
witzig geantwortet/ daß ſie nit haͤtte ſollen dem Gleitt der
zwey Glocken folgen/ ſondern haͤtte warthen ſollen/ biß
man zuſammen mit drey Glocken haͤtte geleitt/ nachmals
waͤre kem anderer Schall zuvernehmen geweſt/ als diſer
nimb nit den Knecht/ nimb nit den Knecht/
wie offt waͤre auß ihr zuhoͤren;


E e 2O haͤtte
[220]Judas der Crtz-Schelm verheurathet ſich

O haͤtte ich das Ding gewuſt?


Du mein groſſe Naͤrrin haſt die Sach gar zu ohnbe-
ſunnen angefangen/ in dem du nur allein erwegt haſt das
rothe Fleſchmaul/ ſolſt dir nit eingebildet haben/ daß ſich
Kapauner-Fleiſch/ vnd Kuͤhe-Fleiſch in einem Hoͤffen nit
gleich ſieden/ ſoll dir nit eingefallen ſeyn/ daß ſich der alte
Calender mit dem neuen nicht vergleiche/ haͤtteſt du nit
ſollen dencken/ das Neuenmarckt vnd Altenmarckt im
Bayrn weit von einander/ daß ihr alte kalte Spital-Wahr
euch nur ſo gern in die neue Kram miſchet. Ihr wiſt wol/
daß Seneca kein angenember Author fuͤr einen jungen
Bueben/ der noch mit der Naſen auff den Wammes-Er-
mel ſchreibt. Ihr koͤnt euch einbilden/ vnd muſt euch vor-
bilden/ daß ein ſolcher nur das euere/ nit aber euch lieb
habe.


Wilſt du heurathen/ ſo beſinn dich fein/

Sonſt kombt dir Eſſig anſtatt deß Wein.

Mancher bekombt ein Weib/ die einen Manns-
Nahmen hat/ nemblich Swighardus, auff teutſch ſchweig
hart. Am heiligen Pfingſttag hat ein jeder Apoſtel zwey
Zungen gehabt/ eine war im Mund/ die andere ober dem
Haupt/ benanntlich der H. Geiſt in Geſtalt einer feuri-
gen Zungen. Aber diſes vernuͤnfftige Murmel-Thier hat
an einer Zungen zu vil. Andere Muͤhlen haben bißwei-
len einen Feyrtag/ abſonderlich im Winter/ wann der
Bach gefrohren/ oder im Sommer/ wann das Waſſer
nicht die Waſſerſucht/ ſondern die Schwindſucht bekom-
met/ aber das Muͤhlrad in ihrem Lauf gehet immerzu.
Ihr Katzen-Muſie hat faſt nie kein Pauſam, ſie haͤtte
gut zu einen Stund-Außruffer taugt/ dann ſie haͤtts nie
verſchlaffen. Deſtwegen kein Wunder/ daß man nach-
mahls mit ſolchen Weibern vmbgehet/ wie mit der Stu-
ben-Thuͤr/ wann ſolche garretzt/ vnd kuͤrret/ ſo ſchmierbt
mans/
[221]mit ſeiner leiblichen Mutter.
mans/ alsdann ſchweigt der Thuͤr-Angel ſtill. Derglei-
chen Thuͤr-Geſchwoͤll hatte einer in Niderland/ welcher
aber ihr wegen deß ſtaͤtten Zancken oͤffters den Rucken nit
mit dem Beſen (ſie ware ohne das boͤß genug) ſondern
mit Beſenſtill wacker abgekerꝛt/ der gaͤntzlichen Mai-
nung/ der Still mache ſtill. Solcher Holtz-Marckt wol-
te dem vnbaͤndigen Weib gar nit gefallen/ ſuchte demnach
bey anderen Nachbarinen einen Rathſchlag/ wie ſie doch
moͤchte ſo vilfaͤltige Kopffſtuck/ welche ſie von ihrem
Mann empfangen/ mit gleicher Muͤntz bezahlen/ die dann
ſehr ernſtlich zu Rath gangen/ vnd endlich alſo geſchloſ-
ſen. Sechs auß ihnen wollen ſich beklayden/ wie die hei-
lige Jungfrauen im Himmel/ vnd beynebens mit guten
Bruͤglen wol bewaffnet/ in der Kammer ſich verbergen/
nachgehends auff dero Anruffung erſcheinen/ vnd diſen
knoperten Geſellen wol mit Holtz-Biern tractieren. Der
Handl nimbt ein gute Anſtalt/ vnd da ſolcher nach Hauß
kommen/ fangt ſie ihn gleich anzublaſen/ doch nit ſo lieb-
lich/ wie die Thurner zu Ingolſtatt/ vnd weilen ſie ihm
die Schmachwort ſub ritu duplici abgeleſen/ als konte
er nit anderſt/ als ſein huͤltzernes Recept ſuchen/ diſes Gall-
fieber ſeines Weibs zu curieren/ auff den erſten Straich
rufft ſie alsbald gegen Himmel/ die Heiligen wollen ihr
beyſpringen/ vnd kaum daß ſie geſchryen meine ſechs heili-
ge Patroninen/ helfft mir/ ſo ſeynd alſobald die ver-
klaydte Heylloſe zu der Kammer-Thuͤr herauß gewiſcht/
vnd vnverzagt darein geſchlagen/ daß dem Mann der Bu-
ckel geſtaubt/ vnd dergeſtalten abgeknittlet/ daß ihm ſchier
alle Bainer zu Kruſpel worden. Nachdem nun eine nach
der anderen wider verſchwunden/ ſo fallt er noch ſeinem
Weib zu Fuͤſſen/ ſprechend/ ſeye dir tauſendmahl danckt/
mein Weib/ GOtt vergelt dirs/ mein Schatz/ daß es al-
ſo noch abgeloffen. Wann du die H. Urſula mit ihrer
E e 3Ge-
[222]Judas der Ertz-Schelm verheurathet ſich
Geſellſchafft haͤtteſt angeruffen/ ſie haͤtten mich zu todt
gebruͤglet. Ich Verkauff diſe Wahr fuͤr kein Warheit/
gleichwol aber klagt mancher Mann/ daß er ein ſtaͤtten
Krieg mit ſeinem Weib fuͤhre/ vnd glaube ehe ein Armi-
ſtitium
zwiſchen Hund vnd Katzen/ als zwiſchen ihnen/
die Koͤpff ſehen zuſammen/ wie deß Kayſers ſeine Adler.
Deſtwegen ſeye auch kein Seegen Gottes im Hauß/
maſſen bekannt/ daß GOtt in die Welt kommen/ vnd
Martyr.
Rom.
auff die Erd herunder geſtigen/ toto orbe in pace com-
poſito:
da die gantze Welt im Friden ware.
Wie offt haiſt es dann?


O haͤtte ich das gewuſt!


Du vnbeſunnener Giſpel/ du ſolſt in dem Fall nach-
Num. 13.gefolgt haben dem Moyſi/ welcher nit gleich den geraden
Weeg ohne weiters Bedencken dem gelobten Land zuge-
ruckt/ ſondern bevor etliche dahin geſandt/ ſeines Erach-
tens geſcheide Maͤnner/ welche alles daſelbſt wol ſollen
außſpehen/ vnd betrachten. Du haͤtteſt ſollen handlen
2. Joſue 1.wie der beruͤhmte Kriegsfuͤrſt Joſue, der nicht gleich mit
der Armee/ vnd gantzem Kriegs-Heer vor die Statt Jeri-
cho
kommen/ ſelbige zu belaͤgeren/ ſondern er hat vorhe-
ro zwey wackere Maͤnner dahin geſchickt/ welche alles vnd
jedes gar genau ſollen beſichtigen/ vnd verkundtſchafften.
Ja du haͤtteſt ſollen vor allen GOtt den Allmaͤchtigen
betrachten/ welcher den Adam als erſten Weltpfleger kein
Weib wolte geben ohne vorgehendes Bedencken/ vnnd
Gen. 2.reiffer Erwoͤgung aller Umbſtaͤnd. Es iſt nit gut/
daß der Menſch allein ſeye/ laſſet vns ihm ein
Gehilffe machen/ die ihm gleich ſeye.
Alſo haͤt-
teſt du auch zuvor alles wol beym Liecht ſollen beſchauen/
ſo waͤreſt du nicht alſo hinder das Liecht gefuͤhret worden/
nit gleich in einem Tag innerhalb wenig Stunden den
Kauff
[223]mit ſeiner leiblichen Mutter.
Kauff machen/ welchem nachmahls ein ſo langer Reuͤ-
kauff folget. Dann


Wilſt du heyrathen/ ſo beſinn dich fein/

Sonſt kombt dir Eſſig an ſtatt deß Wein.

Wie offt bekombt ein Weib einen Mann/ der dem

Himmel gleich iſt/ verſtehe alle Tag Sternvoll/ der im-

merzu ſingt.

Ich waiß mir einen guten Gſpann/

Der ligt dort vndt im Keller/

Er hat ein hoͤltzernes Roͤckel an/

Er haiſt der Muſcateller.

Was leydet nit ein ſolche arme Julia bey einem ſol-
chen October. Den erſten Tag hat Gott der Allmaͤchtige
das Liecht erſchaffen/ den andern das Firmament/ den
dritten die Erd ſambt allen Kraͤutern vnd Pflantzen/ den
vierdten Sonn/ Mond vnd Stern/ den fuͤnfften Tag hat
Gott der HErꝛ die Fiſch vnd Voͤgel auß dem Waſſer er-
ſchaffen. Producant aquæ. Gott ſprach: die WaͤſſerGeneſ. 1.
bringen kruͤchende Thier herfuͤr/ die ein leben-
dige Seel haben/ vnd das Gefluͤgel auff Er-
den vnder dem Firmament deß Himmels.

So ſeynd dann das erſtemal die Voͤgel auß dem Waſſer
kommen? ja jetzt aber hat es ſich alles vmbkehrt/ der Zei-
ten kommen die aͤrgeſte Voͤgl/ ja die ſchlimeſte Galgen-
Voͤgel auß dem Wein/ aller maſſen die Trunckenheit ein
Wurtzel alles Vbels.


Der heilige vnd groſſe Kirchenlehrer AmbroſiusLib. de E-
lia \& je-
junio c.
14.

ſchreibt/ vnd beſchreibt/ wie die Vollſauffer beſchaffen
ſeynd. Incerti illi viſus, inſtabilis greſſus, umbras ſæ-
pè tranſiliunt ſicut foveas, nutat his cum facie terra,
ſubitò erigi \& inclinari videntur, \& quaſi vertantur, ti-
mentes in faciem ruunt, \& ſolum manibus apprehen-

dunt:
[224]Judas der Ertz-Schelm verheurathet ſich
dunt: Welches auff teutſch ſo vil iſt/ ein voller Mann
der ſicht auß ſo wild/ wie ein abgebrennte Glaß-Huͤtten/
ſeine Haar ſeynd ihm zerritt/ wie ein alter Roß-Kotzen/
er hat ein Naſen die iſt roth/ wie ein Feyertag im Baurn-
Calender/ er hat ein Maul/ das iſt ſo ſchmutzig wie ein
alter Faimb-Leffel/ er hat ein baar Backen die brinnen/
wie ein Preuſiſch Leder/ er geht mit den Fuͤſſen ſo gerad:
wie die Donau zu Dillingen/ er haſpelt mit den Haͤch-
ſen/ als wolte er von vnden auff das Weber-Handwerck
lehrnen. Er groͤpetzt/ vnd ſingt ſolche Magen-Driller/
daß man auß diſem Tiſch-Gloͤckel leicht kan abnemmen/
man werde bald fuͤr die Saͤu anrichten. Pfuy du Sau-
Narꝛ! heiſt das nit das Ebenbild Gottes/ welches der
Allerhoͤchſte ſo kuͤnſtlich verfertiget/ in das Kott werffen?
vnd neben allen diſen was Vbel entſpringt? was Vbel?
Das hat Herodes erfahren. Was Vbel? das hat erfah-
ren Holofernes. Was Vbel? das hat erfahren Loth.
Was Vbel? das hat erfahren der Kayſer Zeno, der Koͤ-
nig Alexander Magnus, der Fuͤrſt Udo, \&c. vnd vil tau-
ſend andere mehr. Was groſſes Ubel? das erfahrt man-
che arme Troͤpffin/ welche ein ſolche Weinfalter gehey-
rathet/ der von einem Wuͤrthshauß in das andere fliegt.


Alt iſt die Hiſtori/ bekannt iſt die Geſchicht/ außge-
ſchryen iſt die Begebenheit/ welche ſich mit dem guten
Alt-Vatter Noë zugetragen. Boetius war der erſte/ der
die Schueh gemacht. Paulinus war der erſte/ der die Glo-
cken erfunden: Berchtoldus Niger war der erſte/ der
das Geſchuͤtz erdenckt. Palamedes war der erſte/ ſo die
Wuͤrffel auffgebracht: Noë war der erſte/ ſo ſich im
Wein vollgetruncken. Was iſt ihme aber deſſenthalben
Geneſ. 9.geſchehen? Nudatus in tabernaculo ſuo. Spoͤttlich iſt
er entbloͤſt worden. Diſe Entbloͤſſung iſt berkommen von
der Trunckenheit: Aber ſag her/ wie kombts auch/ daß
man-
[225]mit ſeiner leiblichen Mutter.
mancher an Mittlen entbloͤſt wird? die Sau ziecht den
Zapffen/ der Beutl wird eytl/ Weib vnd Kinder ſehen
auß/ wie die Arbeit bey dem Bain-Traͤxler/ Hauß/ Kam-
mer vnd Zimmer ſeynd auffgeputzt/ wie die Altaͤr am
Charfreytag/ der zuvor ſo wol geſtanden/ iſt anjetzo aller
Mittl entbloͤſt. Jene Knaben/ welche den Propheten Eli-
ſæum
geſpoͤttlet/ ſeynd von denen Beern zerriſſen wor-
den. Mein lieber Maiſter Matthe/ vnd Barthlme/ mein
lieber Maiſter Gregori, vnd Honori, mein lieber Mann
Jeremias, vnd Zacharias, wie geht es dir vnd den deini-
den ſo ſchlecht? ich glaub allen Anſehen nach/ dein Wuͤrth-
ſchafft thue uͤberauß ſtarck mauſen/ du muſt einen from-
men Wandel fuͤhren/ daß deine Kinder alle Baarfuͤſſer
Ordens werden/ es hat keines kein Schuh anzulegen/ vnd
druckts doch der Schuh allenthalben: deine Kleyder ſeynd
nach der alten Modi gemacht/ doch mit dem Vnderſchid/
das jene zerſchniden/ die deinige aber zerriſſen. Wer hat
dich alſo zugericht? ich wolt es wol errathen/ wann du es
mir nit wilſt vor Vngut auffnemben. Gleichwie die4. Reg. 2.
Beern jene Kinder zerriſſen/ welche den Eliſæum fuͤr ei-
nem Kahlkopff außgeſchendet/ alſo haben dich auch die
Thier vnd Beern zugericht/ der ſchwartze Beer in der Vor-
ſtadt/ der guldene Beer in der Herꝛn-Gaſſen/ der blaue
Beer in der Gmeinſtraſſen; will ſagen die Wuͤrths-Haͤu-
ſer mit diſen Schilten/ haben dir alſo geſchadet. Darumb
kanſt du mit andern/ vnd andere mit dir ſingen.


Dives eram dudum, fecerunt me tria nudum,
Alea, vina, venus tribus his ſum factus egenus.
()

Vor diſem hatt ich alles gnug/

Braͤff Gelt vnd gute Mittl:

Jetzt hoͤb ichs Maul zum Waſſer-Krueg.

Vnd trag ein zerriſſnen Kuͤttl.

F fWilſt
[226]Judas der Ertz-Schelm verheurathet ſich
Wilſt wiſſen/ was die Vrſach gweſt/

Das ſag ich dir ohne Scheu/

Mich haben nur drey Wentbloͤſt.

Weib/ Wuͤrffl/ vnd Wein darbey.

Deſſentwegen hat einmahl ein Bettler von einem
Haußherꝛn ein Allmoſen begehrt/ welcher dazumal gleich
auff dem Beth lage/ vnd dem armen Mann die Antwort
geben/ er wolt ihm von Hertzen gern etwas mittheilen/
aber koͤnne nit auffſtehen wegen gar zu groſſen Kopff-
Schmertzen/ auß was Vrſach fragte der Bettler? deme
er geantwort/ wie daß er ſich geſtern uͤberweindt. O! wan
das iſt mein Herꝛ/ ſo trinckt euch heut wider voll/ es
hilfft. Ja ſagt der Herꝛ/ Morgen werde ich mehrmahlen
die Schmertzen empfinden. Ey! widerſetzt der Bettler/
Morgen muͤſt ihr euch mehrmahlen vollſauffen. Auff
ſolche Weiß aber kan ich auch uͤbermorgen das Kopffwe-
he nit entgehen. Boſſen/ ſagt der Bettler/ uͤbermorgen
muͤſt ihr euch abermahlen einen dicken Rauſch antrincken.
Was wird aber endlich darauß werden? ſagt/ vnd fragt
der Haußherꝛ. Deme der Bettler; ja ihr werdet halt ein
ſolcher armer Narꝛ vnd Bettler werden/ wie ich bin;
dann ich war vor diſem auch bey guten Mittel/ aber die
oͤfftere Vollheit hat mich alſo laͤhr gemacht. Operarius
Eccl. 10.ebrioſus non locupletabitur. Wann nun ein Weib ei-
nen ſolchen Wein-Egl/ vnd Wein-Igl bekombt/ wie offt
verurſacht ihr der Wein das Weinen. Wie offt haiſt es.


O haͤtte ich das gewuſt!


Aber du mein bethoͤrte Haut/ haſt dir diſen Nagel
ſelbſten geſpitzt/ in den du getretten/ du haſt dir diſen
Zwiffel ſelbſt ziglet/ der dir ſo offt das Waſſer auß den
Augen locket/ du haſt dir diſes Feur ſelbſt gelegt/ welches
anjetzo alles das deinige in dem Aſchen gelegt. Du haſt
weder
[227]mit ſeiner leiblichen Mutter.
weder Gott/ noch den Naͤchſten auch ſo gar deine eigne
Eltern nit befragt/ ſondern darhin geheurathet/ als waͤ-
ren dir die Schwalmen uͤber die Augen kommen wie dem
Tobiæ. Haͤtteſt fein weißlich nachgefragt/ ob diſen nit
allzeit traume wie dem Mundſchencken deß Koͤnigs Pha-
raonis
von dem Reben-Safft. Haͤtteſt du nachgeforſchtGen. 40.
ob diſer nit oͤffter in der Bibiotech als Bibliotech anzu-
treffen/ ſo waͤreſt du alſo hinder die Warheit kommen.
aber der blinde Bueb ohne Schuh gab dir kein Ruhe. Jetzt
iſt es geſchehen/ ein anders mahl bedencks wol/ vnd nicht
gleich oben hin/ wie die Hund auß dem Fluß Nilo
trincken.


Wilſt du heurathen/ ſo beſinn dich fein/

Sonſt kombt dir Eſſig/ anſtatt deß Wein.

Zwiſchen den Ehe-Leuthen ſoll es hergehen/ vnd ein
Beſchaffenheit haben/ wie bey der Allerheiligiſten Drey-
faltigkeit/ dann daſelbſten/ werden drey Perſohnen ge-
zehlt/ vnd doch nur ein Gott. Alſo wann ſchon der Ehe-
ſtand in zwey Perſohnen beſtehet/ ſo ſoll doch gleichſam
nur ein Hertz ſeyn/ vnd ein Gemuͤth/ ja die groͤſte Einig-
keit vnder ihnen ſeyn. Der Eheſtand iſt dißfals wie ein
Granat-Apffel/ diſe ſchoͤne Frucht tragt uͤber ſich ein
Cron/ ſo lang der Apffel gantz verbleibt. So bald er aber
ſich zerſpalt/ ſo iſt die Cron hin. Alſo wie lang die zwey
vereiniget ſeyn/ ſo lang haben ſie gleichſamb eine guldene
Cron/ fuͤhren ein gutes Regiment/ ſo bald ſich aber ein
Zwiſpalt ereignet/ ſo iſt alles hin. Wol iſt zu erwegen/
daß die Enge! den Loth ſambt Weib vnd Kinder auß der
ſuͤndigen Statt Sodoma gefuͤhret haben/ jedoch nur den
Loth angeredet/ er ſoll nit vmbſchauen. Noli reſpicereGen. 19.
poſt tergum. Weilen nun ſolches Gebott auch das
Weib getroffen/ warumb daß die Engel nit ſagen. No-
lite reſpicere poſt tergum.
Schauet nit hinder euch.
F f 2Da
[228]Judas der Ertz-Schelm verheyratet ſich
In Evang.
tom. 3.
cap.
10.
Da antwortet der gelehrte Silveira. Wie das die liebe
Engel der Mainung geweſt ſeyn/ als waͤren diſe zwey
Ehelcuth ſo vereinigt/ als ſeyn ſie gleichſamb nur eins.
Freylich wol ſoll ein ſolche lob-vnd liebreiche Einigkeit
ſeyn/ aber layder! erfahrt man oͤffter das Widerſpil/ vnd
Marineus
l. 11. Rer.
Hiſp.
zertrent ſolche nit ſelten die ſchmertzliche Eyferſucht. Wie
in Spanien die Statt Gerunda vom Carolo Koͤnig in
Sicilien, vnd Philippo Koͤnig in Franckreich erobert wor-
den/ wolten die Frantzoſen das Grab deß H. Narciſſi be-
rauben. Seynd aber von diſen ihren gottloſen Vorhaben
abgetriben worden durch ein vnzahlbare Menge der Mu-
cken/ welche wunderbarlicher Weiß auß dem Grab deß
H. Narciſſi herauß geflogen. Diſer kleine Feind mit ſeinen
kaum ſichtbaren Stilleth hatein groſſe Anzahl der Frantzo-
ſen erlegt/ die uͤbrige alle ſpoͤttlich in die Flucht gejagt;
alſo daß annoch bey den Herren Spaniern das Sprich-
wort laufft; die Frantzoſen foͤrchten ſich von denen Spa-
niſchen Mucken. Den H. Narciſſum haben die Mucken
defendirt, aber ein mancher Narꝛ hat Mucken/ vnd macht
ihm Mucken/ die ihn nur offendiren/ vnd ſolche Mucken
ſeynd das mehreſte wegen der Eyferſucht. Da ſoll ſie alle-
weil hinter dem Offen hocken/ wie ein Bayriſcher Gogl-
hopf. Sie ſoll ſich das Jahr nur einmahl ſehen laſſen vor
andern wie ein Balm-Eſel. Sie ſoll nichts reden/ als haͤt-
te ſie auff die Cartheiſer Regel Profeſſion gemacht. Alle
Schritt vnd Tritt kommen ihm verdaͤchtig vor/ wann ſie
nur einmal ſeufftzet/ ſo winſcht er ſchon/ der Seuffer haͤt-
te Schellen/ oder Gloͤckl an/ wie die Schweitzer-Kuͤhe/
damit er wuſt/ wo er hingehe/ er lad niemand ins Hauß/
er leit niemand im Hauß/ er macht ihm tauſend Mu-
cken. ꝛc.


Ein ſolcher iſt geweſt Ludovicus Severus Hertzog
in Bayrn/ welcher ohne allem Grund ſeyn Frau Gemah-
lin
[229]mit ſeiner leiblichen Mutter.
lin Mariam, als ein hohe Princeſſin von dem Stammen-
Hauß der Fuͤrſten in Brabant, in einen gottloſen Ver-
dacht gezogen wegen eines Schreiben zu Ruchonem den
Graffen. Alſo zwar/ daß er auß Ubergwalt der Eyffer-
ſucht in einen Zorn/ von dem Zorn in ein Furi/ von der
Furi in einen fuͤnfffachen Todtſchlag gerathen/ dann er
nit allein vier andere ſeines bethoͤrten Wahns nach be-
ſchuldigte Perſonen hingerichtet/ ſondern auch ſein Hoch-
fuͤrſtliche Gemahlin von deß Henckers Haͤnden/ ob ſie
ſchon die Unſchuld ſelbſten war/ tyranniſch enthaupten
laſſen zu Donawerdt; Die folgende Nacht darauff iſt er
dergeſtalten thails vom aignen Gewiſſen/ thails auch
durch den Geiſt Mariæ ſeiner Gemahlin alſo geplaget/
vnd beaͤngſtiget worden/ daß er als ein junger Fuͤrſt mit
26. Jahren ſchlaffen gangen/ aber zu Morgens als ein
ſechtzigjaͤhriger Taͤtl gantz Eyßgrau auffgeſtanden/ wel-
cher nachmahls zu einer Buß/ ſo ihme Pabſt Alexander
der Vierdte aufferlegt/ das ſtattliche Ciſtertzienſer CloſterRader. P.
2. Bavar.
Sanct. An-
nal. Erd-
for.
1275.

Fuͤrſtenfeld zwiſchen Augſpurg vnd Muͤnchen erbaut/
vnd mit groſſen Renten verſehen. Da ſicht man/ was
nit ſolche eyfferſuͤchtige Mucken fuͤr ein Gewalt haben.


Dergleichen Mucken hat auch gehabt jener Rhein-
Graff/ welcher auß uͤblen Verdacht einen edlen Ritter
enthaupten laſſen/ vnd nachgehends den Kopff ſeiner
Frauen/ als einer vermainten Ehebrecherin/ ein gantzes
Jahr hindurch an den Halß gehenckt/ welchen nachmahls
der H. Ulrich Biſchoff zu Augſpurg wunderbarlich befoh-
len/ er ſolle die Warheit offenbahren/ worauff die ſchon
verfaulte Zung diſe klare Wort/ ſo von viertzig anderen
Beyweſenden verſtanden worden/ offentlich geſprochen.
Ego cum hac fœmina non peccavi: Ich hab mit di-Steng. in
mundo
Theor. P.
3. c.
34.

ſem Weib nit geſuͤndiget. Nit vil anderſt hat ſich ver-
halten jener reiche Burger/ mit Nahmen Chriſtophorus
F f 3Bon-
[230]Judas der Crtz-Schelm verheurathet ſich
Bongartner, Anno 1528. zu Baßl in Schweitzerland/
welcher uͤber allemaſſen geeyffert mit ſeinem Weib/ vnd
da er eineſt ein ſeidenes Band an ſeinem Diener erſehen/
welches er glaubte/ als ſeye es ſein geweſen/ vnd das
Weib diſes dem Diener geſpendiert. Diſes hat ſeine Mu-
cken dergeſtalten vermehrt/ daß er ſein ſchwangeres
Surius in
Chron.
An.
1528.
Weib ermordt/ ſein kleines Toͤchterl erwuͤrget/ vnd nach
dem er einen Brieff verfertiget zu dem Senat daſelbſten/
hat er ſich von den oberſten Gaden ſeines Hauß auff die
ſtainige Gaſſen herunder geſtuͤrtzt/ vnd den Halß gebro-
chen. Das ſeynd die ſaubere Fruͤchten der Eyfferſucht:
Solche Brunſten erwecket der Sathan durch die wintzig-
ſte Funcken; weilen er nichts anderſt ſucht/ als die Einig-
keit im Eheſtand zu zerſtoͤhren/ welche allweg ſoll verblei-
Matth. 27.ben/ wie der Under-Rock Chriſti deß HErꝛn/ der da ohne
Nad/ ſondern ein gantz vereinigtes Klayd/ vnd ſolchem
wolte Gottes Sohn nit zulaſſen/ daß er zerthailt/ oder
zertrent werde.


Von dergleichen Mucken ſeynd ſehr vil Weiber
auch nit befreyt. Ja diſe kommen mir vor/ wie die Froͤſch
im Sommer/ diſe gruͤnhoſende Lacken-Treſcher verbrin-
gen ja ein verdrießliche Muſte/ die mehreſte Zeit/ wann
ſie auff einem moſigen Geſtatt eines Fiſch-Weyers oder
Teicht ihr Pfund-Goſchen auffſperren/ daß faſt der Kopff
nit ſicher iſt/ daß er nit zum Maul hinauß falle; ſie ma-
chen ſolche Driller in ihrem Geſang/ daß gegen ihnen ein
kropffeter Pintzger ein lieblicher Amphion im Singen
ſcheint zu ſeyn/ vnd ſo vil man den Text ihres liederlichen
Lieds verſteht/ ſo quagetzen ſie nichts anderſt als gib
acht/ gib acht/ gib acht.
Der eyfferſichtige Wei-
ber-Gedancken redet nichts anders/ als eben diſe Froͤſch-
Sprach gib acht. Wann der Mann nur auß dem
Hauß
[231]mit ſeiner leiblichen Mutter.
Hauß geht/ ſo haiſt es gib acht/ wo er den Weeg hin-
nimbt. Wann er einer anderen ein guten Morgen gibt/
ſo glaubt ſie/ es ſeye ſchon der Abend ſeiner Treu vor-
handen/ da haiſt es/ gib acht/ wie er ſie nit anlacht?
wann er bey einem hochzeitlichen Ehren-Tantz zwaymahl
mit einer tantzt/ ſo haiſt es ſchon/ gib acht/ ob er ihr
nit die Haͤnd truckt; ich hab ſelbſt eine gekennt/ welche
der anderen mit einem ſcharpffen Taſchen-Meſſer das
Angeſicht Creutzweiß zerſchnitten/ vmb weilen ſie ihren
Mann mit dem Ellenbogen ſchertzweiß geſtoſſen. Gib
acht/ gib acht.
Ein andere iſt geweſt/ welche einen
ſehr Gottsfoͤrchtigen Ehemann gehabt/ gleichwol mit ih-
me dermaſſen geeyffert/ daß bey ihr faſt nichts anzutreffen
war/ als das ſtaͤtte gib acht: vnder anderen hat ſie
acht geben/ daß er alle Tag ſo eyffrig nur an einem Orth
deß Bett-Buͤchleins geleſen/ welches ſie veranlaſt hat zu
ſehen/ was es doch fuͤr ein Gebett ſeye. Und ſihe! da
nimbt ſie wahr/ daß die Blaͤtter gantz ſchmutzig/ wo die
ſiben Buß-Pſalmen deß Davids ſtunden/ gleich hierauff
ſchoͤpfft ſie den Argwohn/ weilen David ein Ehebruch be-
gangen/ habe er diſe Buß-Pſalmen gebettet/ vnd weilenStengel.
P. 2. c.
36.

dergleichen Andacht bey ihrem Mann/ ſo ſeye auch ein
gleicher Verdacht bey ihm/ welche Eyfferſucht dergeſtal-
ten ſie gequeller/ daß ſie ihr endlich ſelbſten den Todt an-
gethan. Bey einem ſolchen/ bey einer ſolchen ſeufftzt
man oͤffter.


O haͤtte ich das Ding gewuſt!


Ihr aber haͤttet es wol wiſſen ſollen/ dann vnder
anderen Trangſahlen/ welche in dem Eheſtand einſchlei-
chen/ iſt auch die mißtrauende Lieb/ vnd vnruhige Eyffer-
ſucht nit die geringſte/ welche der gerechte GOtt bißwei-
len
[232]Judas der Ertz-Schelm verheurathet ſich
len derentwegen zulaſſet/ damit die Freud deß Eheſtands/
vnd wolluſtige Lieb in etwas gemaͤſſiget bleibe. Mehre-
1. Corint.
cap.
7.
ſtes aber ruͤhren ſolche Truͤbſahlen (tribulationem ta-
men carnis habebunt EIUSMODI)
vnnd ſolche W
in der E daher/ weilen man den Stand gar zu gaͤh vnd
vnbeſunnen antritt/ auch den allmaͤchtigen GOtt deſ-
ſentwegen nit vmb Rath gefragt/ welcher ohne Zweiffel
auff eyffriges Anerſuchen/ vnd innbruͤnſtiges Gebett das
Prov. c. 19.Gemuͤth erleuchten thut. Darumb ſpricht der weiſe
Salomon. Domus \& divitiæ dantur à Parentibus, à
Domino autem propriè uxor prudens:
Hauß vnd
Reichthumb wird von den Elteren gegeben/
aber ein vernuͤnfftiges Weib kombt eigentlich
von GOtt dem HErꝛn.
Wer dann ein gutes from-
mes Weib verlangt zu bekommen/ der muß ſich nit vmb
ein alte/ zahnloſe Kupplerin vmbſehen/ welche mit ihrem
Hueſten-Gwerb ſolche Heyrath zuſamb baͤndlet/ ſondern
er muß mit auffgehebten Haͤnden den jenigen eyffrig er-
ſuchen/ welcher den H. Eheſtand eingeſtellt in dem Luſt-
Garten deß Paradeyß. Ein rechtes Weib/ ſagt einmahl
einer/ muß lauter vnd haben/ erſtlich ein rothen Mvnd/
huͤpſch geſvnd/ gehorſamb zu aller Stvnd/ Gold vnd
Gelt nach dem Pfvnd/ die nit bellt wie ein Hvnd/ die
einem Mann alles gutes vergvnd/ die nicht wird vnge-
dultig/ ſo mans auch ſchvnd/ die fein hurtig vnd rvnd/
daß man kein beſſere ſvnd. Auff ſolche Weiß wolt es
der Phantaſt gar gekiechlet haben. Aber wahr iſt es doch/
der ein gutes Weib wuͤnſcht zu haben/ die in allen ihme
ein Wolgefallen laiſten ſolle/ der ſuchs von GOtt/ à Do-
mino.
Wo aber der Eheſtand vngluͤckſeelig außſchlagt/
ver-
[233]mit ſeiner leiblichen Mutter.
verſichert euch/ daß euer aigne Schuld ſolchen bittern
Wermuth gepflantzet habe/ dann entweders ſeyt ihr zu-
ſammen kommen/ ſicut equus \& mulus, quibus non
eſt intellectus:
Wie Roß vnd Maulthier/ die keinen
Verſtand haben. Oder ihr habt diſes H. Sacrament nitPſal. 31.
im Stand der Goͤttlichen Gnaden empfangen/ oder euer
Zihl/ vnd gezimmendes End war nit das jenige/ welches
GOtt/ vnd nach ihm die Kirchen vorgeſchriben/ oder ihr
heyrathet in ein nahende Verwandtſchafft ohne groſſer
Noth/ wie Judas der Ertz-Schelm/ ꝛc.


Judas Iſcarioth der Ertz-Schelm/
wird von Chriſto dem HErꝛn in ſeyn Apo-

ſtoliſches Collegium an-vnd auffgenommen.


NAchdem Judas durch oͤffteres Geſpraͤch mit ſeiner
Ciboria ſo weite Nachricht erforſcht/ daß er war-
hafftig ſeinen eignen Vatter ermordet/ vnd hier-
uͤber noch ſein leibliche Mutter fuͤr ein Ehegatten mißbrau-
che/ hat er Theils durch eignen gwiſſen Zwang/ vnd inner-
lichen Antrib/ wie nit weniger durch der Ciboriæ beweg-Jacob. de
Vorag. in
Con. S.
Matth.

liche Anmahnung gaͤntzlich beſchloſſen ein haylſamen Buß-
wandl anzuheben/ vnd weilen dazumahlen Chriſtus JE-
ſus von Nazareth ohne das wegen ſeiner Lehr vnd Werck
ſehr beruͤmbt ware/ alſo hat er mit groſſen Eyfer geſucht/
wie er moͤchte in Chriſti Geſellſchafft kommen/ welches
dann ihme alſo wol gelungen/ daß er bald mit ſondern
Troſt zu einen Juͤnger vnd Apoſtel deß HErꝛn iſt erkuͤſen
worden. Weil nun Abulenſis in c. 10. Matth. Ruper-
tus in c. 6. Joan. Auguſt. in Pſal. 34. Con.
1. Kraͤfftig
darfuͤr halten/ als ſeye Judas allzeit ein Schelm geweſt.
G gEnt-
[234]Judas ein angehendter
Entgegen Tertul. l. de Præſcript. adverſus Hæreſ. c. 3.
Cyrill. l. 4. in Joan. cap. 30. Chryſoſt. l. 3. contra Pelag.
c. 2. Item Ammonius, Leontius, Theophylactus, Ca-
jetanus, Maldonatus ad cap. 10. Matth.
der widrigen
Außſag ſeyn/ vnd wollen/ daß Judas anfaͤnglich ein from-
mer vnd gwiſſenhaffter Menſch ſeye geweſen/ wie er in
das Apoſtoliſche Collegium ſeye auffgenomben worden.
Alſo moͤchte hierinfals zum Behuͤlff beeder Sententz zu
glauben ſeyn/ als ſeye zwar Judas ein gottloſer Boͤß-
wicht geweſen vorhero; damahlens aber/ als er vnder
die Apoſtlen Chriſti iſt gezehlet worden/ durch innerliche
Reu vnd Bußfertigkeit ſchon den Nahmen eines Gerech-
ten verdient habe. Dermahlen eraignet ſich ein ſehr wich-
tige Frag/ warumben doch der ſeeligmachende Heyland
habe Judam fuͤr einen Apoſtel erkiſen? da er doch vermoͤg
ſeiner Goͤttlichen Allwiſſenheit erkannte/ daß diſer ein
raudiges Schaaf vnder ſeinem geheiligten Heerde werde
abgeben/ vnd endlich als ein gewiſſenloſer Ertz-Schalck
ſeinen aignen HErꝛn vnd Maiſter denen Feinden uͤber-
S. Ambr.
l. 5. in Lu-
cam.
geben. Der H. Ambroſius antwort/ es habe darumben
JEſus Judam zu einen Apoſil erwoͤhlt/ da er doch hat
vorgeſehen/ daß er zu einem Schelm wird werden/ damit
du auch mit Gedult uͤbertrageſt/ wann dein Frater an
S. P. Aug.
l. 18. de
Civit. c.
49.
dir ein Verraͤther wird. Der H. Vatter Auguſtinus iſt
der Mainung/ es habe der Heyland derenthalben Judam
in ſein Apoſtoliſche Geſellſchafft auffgenommen/ da er
doch vorgeſehen diſes Menſchen verruchte Boßheit/ da-
mit er auch auß dem Boͤſen koͤnne etwas Guts ſchmidten/
zumahlen diſer ſchlimme Lotters Geſell ein Werckzeug
S. Thom.
in cap. 10.
Matth.
ware deß Leydens Chriſti. Mir gefallt aber dißfalls vor-
derſt die Lehr deß Engliſchen Doctors/ welcher gaͤntzlich
vermaint/ daß der heylwuͤrckende JEſus habe dem Judæ
ein Stell in dem Apoſtoliſchen Gremio vergunnt/ ob
ſchon
[235]Juͤnger deß HErꝛns.
ſchon er vorgeſehen deſſen verfluchte That/ vnd groſſen
Undergang/ damit er zaige/ daß kein einiger Stand ſeye
ohne Schand-Fleck/ vnd mitten vnder den Guten auch
ein Boͤßwicht lebe. Deſſenthalben aber ein H. Religion/
ein Orden/ ein Cloſter nit zuverwerffen/ vmbweilen
einer oder der andere darinnen ſich nicht gut verhalt.


Hoͤrt ein wenig ihr Ehrenſtutzer/ ihr Ehrenſtunpler/
ihr Ehrabſchneider/ ihr Ehrnſchender/ ihr Ehrenſchin-
der/ ihr Ehrendieb/ die ihr ein gantze Zeit die Geiſtliche
im Maul herumb tragt/ welches doch immer ſchad/
daß ein ſolches gutes Biſſel in ein ſolche ſchlimme Goſchen
kombt. Hoͤrt was einmahl der groſſe H. Vatter Augu-
ſtinus
von ſeinem Cloſter/ vnd Orden geredt/ daß redet
noch ein Benedictus, ein Dominicus, ein Franciſcus, ein
Bernard ein Norbert. ein Ignatius von den ſeinen. Non
eſt melior Domus mea, quam Domus Domini;
mein
Hauß iſt nicht beſſer/ als vnſers Herꝛn ſein Hauß. Daß
Judas Iſcarioth ein Laſter Menſch geweſen/ muͤſſen es/
vnd ſollen es andere Apoſtel nit entgelten. Die Catholi-Cauſſin.
tom 1.
Aul. Sane.

ſche Kirch zelt eilff Millionen der Martyrer/ wie Cauſ-
ſinus
bezengt/ die Statt Rom prangt allein mit dreymal
hundert tauſend Martyrer/ wie es Thomas Pozius be-Thom.
Poz. l. 7.
de ſig. Ec-
cſeſ. c. [5].

hauptet. Vnder dem Diocletiano ſeynd in einem Mo-
nath 17000. durch vnderſchidliche Peinen gemartert wor-
den/ durch Pfeil der H. Sebaſtianus, \&c. durch Stein der
H. Stephanus, \&c. durch Bruͤgel der H. Maurus, \&c.
durch das Waſſer der H. Sabas, \&c. durch das Creutz
vnd Galgen im Lufft der H. Strata, \&c. durch die Erd
vnd lebendige Begraͤbnuß der H. Chryſanthus, \&c. durch
Feuer der H. Laurentius, \&c. durch wilde Thier der H.
Sylvanus, \&c. durch Schinden der H. Bartholomæus,
\&c.
durch Zungen Außſchneidung die H. Baſiliſſa, \&c.
durch eiſerne Ruth der H. Lycarion. \&c. durch ein Sag
G g 2ein
[236]Judas ein angehendter.
aber ein einiger Apoſtel/ vnd die H. Tarbula ein Schwe-
ſter deß H. Biſchoff Simeonis. Der Zeiten aber ſeynd
faſt alle geiſtliche Martyrer/ vnd werden gepeiniget durch
Sagen/ dann wo iſt ein Orth/ oder Port? wo iſt ein
Land oder Stand? wo iſt ein Hauß oder Schmauß? wo
man nit thut Vbels Sagen von denen Geiſtlichen. Die
Sag mit der der heilige Apoſtel ſambt der H. Tarbulâ iſt
gemartert worden/ hat ſehr peynliche Zaͤhn gehabt/ aber
wer leidet mehrers vnd oͤffter von den Zaͤhnen vnd biſſigen
Apud An-
ton. tit
19. c.
8.
Maͤulern als eben die Geiſtliche? Joannes de Plano ſambt
mehrern ſagt ernſtlich auß/ daß in der Tarterey ſehr vil
Leuth forderſt die Mannsbilder rechte natuͤrliche Hunds-
Koͤpff haben/ deren beſte Waffen wider ihre Feind die
ſcharffe Zaͤhn ſeynd. Ich meines Theils rath keinen diſen
vnnoͤthigen Vorwitz zubuͤſſen/ daß er in ſolche ferne Land
ziehe/ maſſen er dergleichen Abentheuer wol in vnſern
Laͤndern antreffe/ er frage nur vns arme Geiſtliche vmb
Bericht/ die wir faſt taͤglich ſolche Hunds-Koͤpff/ ſolche
Hunds-Zaͤhn/ Hunds-Zungen/ Hunds-Murꝛn/ Hunds-
Beiſſen empfinden.


Die gottloſe/ ehrloſe/ gwiſſenloſe/ hayloſe/ treulo-
ſe/ grundloſe Leuth ſeynd natuͤrlich wie die Egl/ welche
nur das ſchlimbe Blut ſutzlen vnd ſaugen/ in dem ſie nur
auff Defect vnd nit Profect, auff das boͤſe vnd nicht auff
das beſte/ auff das hailoſe/ vnd nicht das heilige Achtung
geben. Sie tretten gar embſig in die Fußſtapffen jener
Phariſeiſchen Bſchnarcher/ welche dem HErꝛn vorge-
worffen/ daß ſeine Juͤnger nach Satzung der Elteſten ih-
re Haͤnd nicht waſchen/ bevor ſie das Brodt eſſen. Eß
Matth. 15.Lumpenhund! waſcht ihr lieber euere vngereimbte vnd
vngeraumbte Goſchen/ von andern Tugenden vnd Voll-
kommenheiten ſeyd ihr gaͤntzlich ſtill/ welche ihr doch taͤg-
lich
[237]Juͤnger deß HErꝛns.
lich vnd ſtuͤndlich bey den Apoſteln wahrnembt/ diß einige/
was ihr ſelbſt fuͤr einen wintzigen Mangel haltet/ aͤrgert
euch. Alſo ſeynd deren ſehr vil ſo die mindeſte Vnvollkom-
menheiten der Geiſtlichen mit doppelten Brillen beſchnar-
chen/ entgegen der groſſen Heiligkeit/ vnd ruhmwuͤrdi-
giſten Thaten gantz vergeſſen/ mit welchen doch alle hei-
lige Orden billich prangen.


Erwoͤgt ein wenig den Ruhm vnd Glory deß Heil.
Carmeliter Ordens/ welchem weit haͤuffigers Gluͤck wi-
derfahren/ als dem Moyſi/ maſſen diſen die mildhertzigi-Exod. 2.
ſte Tochter Pharaonis fuͤr ein Kind an- vnd auffgenom-
men. Jene Ordens-Genoſſen aber die Himmels-Koͤni-
gin ſelbſt fuͤr ihre Kinder erkiſen. Welche Mutter hat
einmahl ihre Kinder alſo ſtattlich geklaydet/ als Maria
die Carmeliter/ benanntlich mit dem heiligen Scapulir?
Abſolom der kraußkopffete Printz hat ſeinen Undergang
gefunden an einem Aichbaum/ der Zeiten erhalten vil
tauſend ihr Heyl an einem hollen Aichen-Stock/ verſtehe
hierdurch den H. Simon Stok, der 33. Jahr in einem Ai-
chen-Stock/ worvon er den Nahmen ererbt/ den ſtrenge-
ſten Lebens-Wandl gefuͤhrt/ vnd nachmahls das H. Sca-
pulir/ als ein allgemaines Seelen-Heyl/ von denen Jung-
fraͤulichen Haͤnden der uͤbergebenedeyten Himmels-Koͤni-
gin empfangen. Was vor diſem ein Schwartzer gethan/
thut dermahlen ein Weiſſer. Ein ſchwartzer Mohr hat
auß Guthertzigkeit den Propheten Jeremiam, vermit-Jerem. 38.
telſt etlicher alter Klayder/ auß einer tieffen Gruben ge-
zogen. Alſo thun nicht weniger die mit weiſſem Mantl
uͤberhuͤlte Carmeliter/ durch das heilige Klayd deß Sca-
pulirs/ vil vnzahlbare betrangte Scelen auß der tieffen
Gruben deß Fegfeuers erledigen/ vnd machen ihnen anBulla Pau-
li Quinti.

dem nechſten Sambſtag einen gewuͤnſchten Feyerabend
ihres Feuers; Es ſagen zwar diſe Marianiſche Religio-
G g 3ſen/
[238]Judas ein angehendter
ſen/ daß neben anderen ſtrengen Leibs-Caſteyungen/ ſie
auch auff dem Stroh-Sack die Ligerſtatt genieſſen. Es
iſt zwar diſem nit ohne/ vnd zeitiget meines Erachtens der
Geiſt ſo gut auff dem Stroh/ als Aepffel vnd Biern/
gleichwol findet man bey ihnen die beſte Federn; laſſe dir
aber keine andere einfallen/ als lauter Schreibfedern/ mit
denen in ſo vil Schrifften ihre Lehrer die Catholiſche Kir-
chen verfechten/ daß ſie alſo jederzeiten einen lobwuͤrdigi-
ſten Eyffer/ vnd Inbrunſt gegen Chriſtlicher Lehr erwi-
ſen/ vnd folgſamb gezaigt/ daß ſie wahre Kinder ihres
Vatters Eliæ ſeynd/ der auch an der Bruſt ſeiner Mut-
ter nichts anders als Flammen vnd Funcken geſogen/ es
ſcheint faſt vnbeſchreiblich/ was Nutz vnd Schutz die Ca-
tholiſche Kirch von diſem heiligen Orden genoſſen/ in
welchem allein in die hundert vnd viertzigtauſend Mar-
tyrer vnd Blutzeugen Chriſti geſunden/ gezehler werden/
auß welchen drey Roͤmiſche Paͤbſt/ ſiben Cardinal/ neun
vnd zwaintzig Patriarchen/ ein groſſe Anzahl der heiligen
Ertz-Bifchoͤff/ hundert zway vnd viertzig Biſchoͤff genom-
men worden/ die mit hoͤchſtem Ruhm der Catholiſchen
Kirchen beygeſtanden/ vorgeſtanden/ vnd angeſtanden:
wie traut ihr euch dann/ ihr vngezaͤmbte Zungen/ von di-
ſem ſo heiligen Orden etwas uͤbels zu reden. Geſetzt/ daß
ihr auch wider vermuthen einen manglhafften Religioſen
darinnen erſehen/ iſt doch vnder den zwoͤlff Apoſtlen ein
Judas geweſt/ dahero Cyrillus vnd Thereſia auch ſich hoͤ-
ren laſſen. Non eſt melior noſtra domus, quam Do-
mini.


Beſchaut ein wenig den Ruhm vnd Wuͤrdigkeit deß
H. Benedictiner-Ordens/ von deme gar wol kan geſpro-
chen werden das jenige/ was der Ertz-Engel der uͤbergebe-
nedeyten Jungfrauen vorgetragen. Benedicta tu in mu-
lieribus:
Gebenedeyt biſt du vnder den Weibern. Alſo
bene-
[239]Juͤnger deß HErꝛns.
benedicta inter Religiones, gebenedeyet iſt der Benedicti-
ner-Orden vnder den Religionen. Muß bekennen/ wann
der HErꝛ JEſus nit geſprochen haͤtte bey dem Evangeli-
ſten Joanne. In Domo Patris mei manſiones multæJoan. 14.
ſunt;In dem Hauß meines Vatters ſeynd vil
Wohnungen.
So moͤcht einem ſchier einfallen/ er ha-
be kein Platz im Himmel/ alldieweilen denſelben faſt lau-
ter Benedietiner einfuͤllen/ maſſen etliche uͤber die zway-
mahl hundert tauſend zehlen/ lauter Heilige deſſen Or-Pelbart. in
Stellar p.
1 \& Beyer-
ling de
Relig.

dens. Vor diſem hat man ſiben vnd dreyſſig tauſend Abb-
theyen/ viertzig tauſend Priorat, fuͤnffzehen tauſend Jung-
frauen Cloͤſter diſes heiligen Ordens angetroffen/ vnd wa-
re keines ohne heilige Leuth (a) Petrus hat auß dem Be-(a) Anton
Jepes in
Chron.

felch deß HErꝛn das Netz ins Meer geworffen/ vnd ſehr
haͤuffige Fiſch gefangen/ worunter vngezweifflet etliche
[g]roſſe Fiſch waren; aber der heilige Patriarch Benedictus
[h]at weit groͤſſere Fiſch ertappt/ in deme er vil gecroͤnte
Haͤupter in ſeinen Orden gezogen 21 Kaͤyſer/ 12. Kaͤy-
ſerin/ 20. Koͤnig/ 45. Koͤnigin/ ꝛc. ſeynd das nit groſſe
Fiſch? von dem Berg Libano iſt das Lob vnd Geſchrey/
daß ſehr ſchoͤne Baͤum vnd Holtz darauff gewachſen/ wor-
auß der Salomon die edleſte Gebaͤu gefuͤhret. In dem
heiligen Benedietiner Orden hat Gott der HErꝛ das be-
ſte Holtz angetroffen/ mit welchen er die Chriſtliche Kirch
vnderſtuͤtzet/ maſſen auß diſem gebenedeyten Orden in die
50. Roͤmiſche Paͤbſt vnd Statthalter Chriſti ſeynd erki-
ſen worden. Diſer H. Orden darff ſich in keiner Sach
ſchamen/ auſſer in dem wird er roth/ daß er hundert vnd
achtzig Cardinal erzogen. Wen diſes noch nit gnug/ ſo
kan er zehlen tauſend fuͤnffhundert vier vnd ſechtzig Ertz-Trithem.
l. 2. c.
5.

Biſchoͤff/ drey tauſend fuͤnffhundert vnd zwoͤlff Biſchoͤff/
15000. ſechs hundert in Heiligkeit/ vnd groſſen Wiſſen-
ſchafft
[240]Judas ein angehender
ſchafft beruͤhmte Abbten. Schnarcher was ſagſt du dar-
zu? der Sathan hat vor diſem vnſern HErꝛn Chriſto al-
le Reich der Welt verhaiſſen/ wann er ihm mit den
Knyen nur ein wenige Complement haͤtte gemacht/ die
man jetzt einer pollierten Miſt-Butten gar offt bieget/
dazumahlen muß der Teuffel Reich geweſt ſeyn: Aber
wie Benedictus mit ſeinen Orden entſtanden/ hat er die
mehreſte Reich vnd Laͤnder verlohren/ dann Engeland
durch Auguſtinum einen Benedictiner/ Spanien durch
Leandrum einen Benedietiner/ Teutſchland durch Bonifa-
cium
einen Benedietiner/ Riderland durch Amandum
einen Benedietiner/ Pohln vnd Ungarn durch Adalber-
tum
einen Benedietiner/ Schweden durch Stephanum,
Lituania
durch Brunonem, Guaſconia durch Albonem,
Sclavonia
durch Bonifacium, vnd eben diſe Oerther vnd
Laͤnder/ in denen wir annoch GOtt dienen/ durch lauter
Benedictiner ſeynd auß den Klauen deß boͤſen Feinds ge-
riſſen/ vnd zu dem wahren Glauben gezogen worden.
Haltet demnach euere Pfund-Goſchen ihr ehrenrauberi-
ſche Zoili, vnd huͤtet euch das wenigſte Ubel von diſem ſo
heiligen/ vnd der gantzen Welt heylſamen Orden zu re-
den/ geſetzt/ ihr haͤttet an einem/ oder an den anderen Or-
dens-Genoſſen etwas manglhafftes erſehen. Was ſchadt
diß/ ſagt Benedictus. Non eſt melior mea Domus,
quàm Domini,
hat doch der HErꝛ JEſus vnder zwoͤlff
Apoſtel ein Iſcarioth gehabt.


Betrachtet ein wenig den H. Dominicaner-Orden/
was Ehr vnd Lehr die Chriſtliche Kirch von demſelben er-
erbet hat. Jacob bey dem Laban hat erlich tauſend
Schaaf gehuͤtet. Wann er keine Hund hat gehabt/
wird mancher Wolff ihm einen mit Fleiſch gefuͤtterten
Beltz haben weckgetragen. Gewiß iſt es/ daß vil vnzahl-
bare Schaͤffel Chriſti durch die Ketzeriſche Woͤlff waͤren
in
[241]Juͤnger deß HErꝛns.
in Verlurſt gerathen/ wofern nit die Dominicaner/ als
Domini Canes wachtſame Hund deß HErꝛns/ mit ihrer
Apoſtoliſchen Stimm haͤtten ſolche Unthier abgetriben.
Zu Chriſto dem HErꝛn kombt eineſt ein betrangte Frau/
welche mit Bitten klagte/ vnd mit Klagen gebetten/ er
woll doch ihrer Tochter helffen/ welche ſehr uͤbel vom
Teuffel geplagt wird. Worauff der HErꝛ ſie geſund ge-
macht. Was damahlens Dominus gethan/ hat hernach
Dominicus gethan. Es iſt ein wackere Frau/ benannt-
lich die Catholiſche Kirchen zu ihr kommen/ welche ſehr
klaͤglich vorgetragen/ wie daß ſie drey Toͤchter habe/ ſo
alle ſehr vom Teuffel geplagt werden/ ein Tochter heiſt
Italia, die andere Hiſpania, die dritte Gallia, welche vom
Ketzer-Teuffel ſtarck beſeſſen waren/ die aber Dominicus
voͤllich zu recht gebracht. Der Albigenſer Ketzer war al-
les ſchwartz voll/ deren aber Dominicus uͤber die hundert
tauſend bekehret hat. Diſer H. Orden iſt ein ſehr ſtattli-
che Orgel in der Catholiſchen Kirchen/ allermaſſen ihr
Prediger Stimm in der gantzen Welt erſchallt/ worvon
ſie dann auch Prædicatores die Prediger genennet werden/
Der Blaßbalg diſer Orgel iſt der heilige Geiſt/ geſtalten
von Chriſto das heilige Evangelium redet/ daß er nach ſei-Joan. 20.
ner glorreichen Vrſtaͤnd denen Apoſteln erſchinen/ dieſel-
bige angeblaſſen/ ſprechend/ nemt hin den H. Geiſt. Zu einer
Orgl aber gehoͤren auch gute abgerichte Haͤnd/ vnd Finger.
Zu verwundern ſeynd in ihren Haͤnden lauter Thomæ,
die lauter Tomos in diſem Orden geſchriben. Thomas de
Vio
ein Seribent auß diſem Orden/ Thomas Cantipra-
tanus
ein Seribent auß diſem Orden/ Thomas Boniſi-
gnius
ein Seribent auß diſem Orden/ Thomas Caſlanus
ein Seribent auß diſem Orden/ Thomas à Clavibus ein
Seribent auß diſem Orden/ Thomas Donatus ein Seri-
bent auß diſem Orden/ Thomas Facellus ein Seribent
H hauß
[242]Judas ein angehender
auß diſem Orden/ Thomas Fyle ein Seribent auß diſem
Orden/ Thomas Anglus ein Seribent auß diſem Orden/
Thomas Laiza ein Seribent auß diſem Orden/ Tho-
mas Languefrodius
ein Seribent auß diſem Orden/
Thomas Lombardus ein Seribent auß diſem Orden/
Thomas Matthæi ein Seribent auß diſem Orden/ Tho-
mas Nereus
ein Seribent auß diſem Orden/ Thomas
Radinus
ein Seribent auß diſem Orden/ Thomas Ring-
ſtede
ein Seribent auß diſem Orden/ Thomas Sperman
ein Seribent auß diſem Orden/ Thomas Stella ein Seri-
bent auß diſem Orden/ Thomas Suetonius ein Seribent
auß diſem Orden/ Thomas Teutonicus ein Seribent
auß diſem Orden/ Thomas Thomaſius ein Seribent
auß diſem Orden/ Thomas Toletanus ein Seribent auß
diſem Orden/ Thomas de Trugillo ein Seribent auß
diſem Orden/ Thomas Turrecremata ein Seribent auß
diſem Orden/ Thomas de Valentia ein Seribent auß di-
ſem Orden/ Thomas Viglevanienſis ein Seribent auß
diſem Orden/ Thomas de Aquino ein Seribent auß di-
ſem Orden/ ein Lehrer der Kirchen/ ein vermehrer der
Kirchen/ ein Zerſtoͤhrer der Ketzer/ ein Verzehrer der
Ketzeriſchen Irꝛthumen ein Thomas aller Thomen, vnd
ein ſondere Zierde deß gantzen heiligen Dominicaner
Ordens. Wilſt noch mehrer Lob von diſem Orden? der
Weeg gegen Himmel iſt vor diſem mit lauter Doͤrner
uͤberlegt geweſt/ vnd alſo manchen abgeſchroͤcket; Domi-
nicus
ſambt ſeinem Orden hat anjetzo den Weeg gegen
Himmel mit lauter Roſen beſtraͤhet/ in deme er ſo vil tau-
ſend/ tauſend/ tauſendmal tauſend Seelen Vermoͤg deß
heiligen Roſenkrantzes im Himmel laitet vnd begleittet.
Wie kan nun moͤglich ſeyn/ daß du ſolſt etwas vngereimb-
tes reden von diſem Orden? geſetzt es hatte einer oder der
andere etliche Fleck gehabt/ wie deß Jacobs ſeine Laͤmbl
was
[243]Juͤnger deß HErꝛns.
was ſchadet diſes dem heiligen/ beruͤhmten Orden! ſagt
gleichmaͤſſig Dominicus, non eſt melior Domus mea,Joan. 16.
v.
71.

quam Domini. Hat doch vnſer HErꝛ vnder zwoͤlff Apo-
ſteln ein Teuffel gehabt/ unus ex vobis Diabolus eſt.


Stellt euch vor Augen den ſtattlichen Ruhm vnnd
Wuͤrdigkeit deß groſſen heiligen Seraphiſchen Orden S.
Franciſci.
Der ſtoltze vnd hochmuͤtige Monarch zu Ba-
bylon hat drey vnſchuldige Juͤngling in den Feuerflam-
menden Offen hineingeworſſen/ bey welchen aber das Feur
gefeyert/ vnd ein Faſtag gehalten/ ſolches Wunder wol-
te auch der Gottloſe Nubuchodonoſor den Augenſchein
einnemben/ vnd ſihe! da hat er nit allein die drey Juͤng-
ling vnverſehrter wahrgenohmen/ ſondern er ſahe auch
die vierdte Perſohn ſimilem Filio Dei, welche dem Sohn
Gottes gantz gleich ware. Wann da zu ſelben Zeiten Fran-
ciſcus
haͤrte gelebt/ ſo haͤtte man koͤnnen vermuthen/ er
haͤtte denen dreyen die Geſellſchafft gelaiſt in dem Feuer/
dann ja kein Menſch dem Sohn Gottes gleicher ſicht/
als Franciſcus: allermaſſen diſer/ wie jener/ jener/ wie
diſer mit funff Wundmal an Haͤnd/ Fuͤß vnd Seyten ge-
zaichnet iſt. Es iſt war/ daß diſer Seraphiſche Patriarch
ſtaͤts im Feur geweſen durch ſeine innbruͤnſtige Lieb gegen
Gott vnd den Menſchen/ vnd gleich wie das Woͤrtl Ama
hinder ſich/ vnd fuͤr ſich geleſen wird/ alſo ware auch bey
Franciſco auff allen Seyten die Lieb zuſpuͤhren/ welche
annoch in ſeinem weit außgebreitten Orden alſo flammet/Eſaias c. 6.
daß er deſſenthalben billich der Seraphiſche genennt wird.
Jene Seraphin/ ſo der Prophet Eſaias geſehen/ ſchryen
ohnauffhoͤrlich Sanctus, \&c.Heilig/ Heilig/ Heilig.
Die Seraphiſche Ordens-Leuth S. Franciſci thun eben-
maͤſſig Tag vnd Nacht durch Pſalliren vnd ſingen Gott
loben vnd benedeyen. Es prangt abſonderlich die heilige
Religion mit der Evangeliſchen Armuth/ vnd gleich wol
H h 2hat
[244]Judas ein angehender
hat ſie die Catholiſche Kirchen uͤber alle maſſen bereicht/
alſo zwar/ daß durch dero Ordens-Maͤnner Eyfer vnd
Lehr vil Koͤnigreich/ vnd Laͤnder Chriſti Kirchen ererbt
hat; es klecken nit hundert tauſend/ tauſendmal tauſend
Seelen/ welche allein durch Franciſci Ordens-Leuth auß
dem blinden Haydenthum gezogen worden. So gar der
Mathuzinger, der Texoquiner, der Amarhocen, der
Cacothurner, der Caſcaner, der Cacaloracen, der lya-
zalatanier
ihre Abgoͤtter vnd Teuffels-Affen vnd Hoͤll-
Bilder ſeynd durch die Religioſen zu Boden geworffen
worden/ wie der ſaube[re]Dagon durch den Bunds-Ka-
ſien. Vnd weilen diſe eyfervolle Geiſtliche Strick/ tragen
auß anverwandter Demuth vmb ihre Leiber/ ſo kan mans
billich hell erſchallende Glocken nennen der Catholiſchen
Kirchen/ wegen ihrer Apoſtoliſchen Stimm/ mit welcher
ſie ein ſo vnzahlbare Anzahl der Menſchen zu den wahren
Gott leitten vnd laithen. Ich will dermahlen vmbgehen
die großmaͤchtige Anzahl der heiligen Beichtiger/ Marty-
rer/ Jungfrauen diſes Ordens. Iſt doch das ein Lob uͤber
Englgrav.
in feſto
utriuſque.
alles Lob/ daß in Anſehung der zwey heiligen Orden Do-
minici,
vnd Franciſci der erzuͤrnete Gott der ſuͤndigen
Welt verſchont/ welche er ſonſten gaͤntzlich vertilgt haͤtte.
Wer kan dann noch ein Attern-Zungen haben/ welche di-
ſem Seraphiſchen Orden verletzt? wann ſchon bewuſt
ſoll ſeyn/ daß vnder diſen Aſchenfaͤrbigen Habith etwann
einmahl ein außgeloſchene Kohlen vermerckt worden/ dar-
durch leydet nicht der andern Vollkommenheit/ vnd ſagt
ebenmaͤſſig Franciſcus. Non eſt melior Domus mea,
quam Domini.
Hat doch auch vnſer HErꝛ vnder ſeinen
Exod. 13.zwoͤlff Juͤngern/ einen ſchlimmen Boͤßwicht gehabt.


Was kan lobwuͤrdigers ſeyn in der gantzen Welt/
als die Societet Jesu. Ein feurige Saulen hat die Iſraeli-
ter auß Egypten gefuͤhrt bey naͤchtlicher Zeit. In Colum-
na
[245]Juͤnger deß HErꝛns.
na ignis. Ignatius war ein ſolche feurige Saulen/ maſſen
ihm ſein eigner Nahm verrathet. O wie vil tanſend vnd
tauſend ſeynd durch Ignatium, vnd ſeine Ignatianer auß
dem Egyptiſchen Irꝛthum gefuͤhrt worden! was hat nit
der einige Xaverius gewuͤrcket? von Joanne Baptiſta iſt
die Evangeliſche Außſag/ daß er ſeye vnſers HErꝛn ſein
Vorlauffer geweſt. Vom Xaverio weiß ich nicht/ was
ich ſolt ſagen/ ob er ein Vorlauffer oder Fortlauffer vnſers
HErꝛn geweſt? ein lauffer iſt er doch geweſt/ in deme er
innerhalb zehen Jahren/ allein zu Fuß/ meiſtentheils
Baarfuß mehr dann hundert vnd zwaintzig tauſend teut-
ſche Meyl geloffen/ nur Seelen halber. Xaverius iſt alſo
geloffen/ daß wann man ſeinem Weeg/ der er hin vnd
herwerts gemeſſen/ an ein Schnur faſſen ſolte/ die gantze
Welt vmbfaſſen kondte; Xaverius hat allein durch 66.
Koͤnigreich in Japonia fuͤnff tauſend groſſe Staͤtt/ den
dritten Theil deß Erdbodens in India mit dem Stab in
der Hand ſeinen Apoſtoliſchen Lauff genommen/ nur
Seelen/ Seelen/ Seelen halber. Xaverius hat allein
4000. Goͤtzen vnd Goͤtzen-Tempel uͤbern Hauffen geworf-
fen/ ja er hat allein mehr als eilffmal hundert tauſend jr-
rende Schaͤaͤflein dem hoͤlliſchen Wolff abgejagt/ vnd auß
dem Rachen geriſſen. Nach Xaverio was hat nit gethan
Barſæus, Almeida, Turrianus, Maſtrillus, Camertus,
vnd andere Apoſtoliſche Maͤnner auß der Geſellſchafft
Jesu, vor fuͤnff vnd viertzig Jahren hat die Societet Jesu
das Sæculum, oder hundert jaͤhrige Alter begangen/
worbey ſehr denckwuͤrdig diß zu halten/ daß man Vrbano
dem Achten Roͤmiſchen Pabſten hat vnderthaͤnigiſt ſchrifft-
lich remonſtrirt/ daß die Societet Jesu in dem Orienta-
liſchen Indien ein Jahr dem andern zu Huͤlff/ Jaͤhrlich
dreymal hundert tauſend/ vnd alſo durch hundert Jahr
drey hundertmahl hundert tauſend/ das iſt dreyſſig Mil-
H h 3lion
[246]Judas ein angehender
lion Seelen zu GOtt gefuͤhrt/ vnd von der gottloſen Ab-
goͤtterey zu dem wahren Gotts-Dienſt gebracht. Was
Ignatius durch die ſeinige in Europa gethan/ iſt ohne das
Sonnenklar. Meines Thails halt ich vor ein groſſes
Wunder/ daß Petrus einen lahmen vnd krumpen Tropf-
fen/ bey der Thuͤr deß Tempels/ auff die Fuͤß geholffen/
aber nit ein geringes Wunder iſt/ daß Ignatius mit ſei-
ner Societet der Scienz vnd Wiſſenſchafft wider auff die
Fuͤß geholffen/ vnd alſo Ignatius ignorantiam verbandi-
ſtert. Gewiß iſt es/ daß vor hundert Jahren vnd mehrer/
faſt ein jeder Michl verſtanden hat Nihil, die ſiben Todt-
Suͤnden dazumahlen in groͤſſerem Schwung gangen/ als
die ſiben freye Kuͤnſten/ damahlen hat man wenig Sillo-
giſmos
formiert/ auſſer in Friſeſomorum, vnd Barbara,
zu ſelbiger Zeit iſt Muſa generis neutri geweſt/ vnd Igno-
rantia
ſchier generis communis. Aber jetziger Zeit findt
man allerſeits gelehrte Leuth/ welche aber mehreſten
thails das Deo Gratias denen Jeſuiteren ſollen geben;
bekennen muͤſſen es doch die mehreſten/ daß ſie nit ſo ſpitz-
findig waͤren worden/ dafern ſie nit in den Schulen bey
denen Jeſuiteren die Hoblbanck haͤtten gemaͤſſen/ ich will
von anderen Sachen vnd ruhmwuͤrdigſten Dingen der
Societet geſchweigen/ damit es anderen nit in die Naſen
kitzle/ glauben muß man doch/ GOtt ſelbſten/ welcher der
heiligen Seraphiſchen Thereſiæ in einer Verzuckung deß
Geiſts gezaigt hat/ was die Societet Jeſu dem Hauß Got-
tes fuͤr Huͤlff laiſte. Und gleichwol ſchnarcht man uͤber
keine mehr/ als uͤber dieſelbe. Mir kombt die Societet
Jeſu
vor/ wie ein Nuß-Baum/ je mehrer diſer Baum
Frucht traget/ je hefftiger werffen die boͤſe Buben mit
Bruͤglen darein/ alſo je mehr die Societet der Welt Huͤlff
raichet/ je vngeſtimmer tobt die Welt wider ſie/ vnder
ſolchen Verfolgern ſeynd die mehreſten Ketzer/ gegen wel-
chen
[247]Juͤnger deß HErꝛns.
chen Eſauitern die Jeſuiter ſiegreiche Federfechter abge-
ben/ vnd wider ſie ſo treffliche Buͤcher verfaſſen/ daß die
Ketzer faſt die Arth der gruͤnhoſenden Froͤſchen vnd La-
cken-Hupffer an ſich nemmen/ ſo bey naͤchtlicher Weil die
Ohren voll anſchreyen/ ſo bald man ihnen aber ein Fackel
oder ein Liecht zaigt/ ſo dann halten ſie gleich das Maul.
Solcher Geſtalten hat nit nur einmahl die erleuchte So-
cietet
den verbainten Ketzeren das Maul geſtopfft. Es
hat diſe loͤbliche Societet ein ſtattlichen Magen/ daß ſie
die jenige Speiſen/ ſo da ſchaͤdlich/ vnd nicht geſund ſeynd/
wider zuruck gibt/ vnd ſolcher Geſtalten etwann beſſer
wolauff iſt/ als ein anderer Orden. Geſetzt aber/ es ſoll
auch ein manglhaffter Jeſuiter angetroffen werden wider
vermuthen; warumb ſolſt du gleich mit deinen Zaͤhnen
die gantze Societet beiſſen? kan doch endlich auch Igna-
tius
ſprechen/ non eſt melior domus mea, quàm Do-
mini.


Es ſpricht der weiſe Mann/ daß ſich niemand ſelbſt
ſoll loben/ ſondern von andern gelobet werden/ laudet te
alienus, \& non os tuum.
Derowegen will ich von vn-
ſeren heiligen Orden St. Auguſtini nichts melden/ deſſen
Ruhm vnd Glory voͤllig in der Feder behalten/ vnd mit
demuͤthigiſtem Silentio verhuͤllen. Aber anderen kan ichPr. Thom:
le Planc
tom 5.
ſuprà Pſ.
fol.
41.

es nicht verbieten/ vnder denen nicht der mindeſte iſt ein
ſondergelehrter Scribent Pr. Thomas Le Blanc auß der
Societet Jesu, diſer ſchreibt alſo. Der Orden deß heili-
gen Auguſtini hat ſich ermehrt/ wie der Cederbaum auff
dem Berg Libano, maſſen vor diſem uͤber die dreyſſig
tauſend Cloͤſter gezehler worden/ vnd iſt annoch kein Thail
der Welt/ wo diſe Ordens-Genoſſen nit embſige Arbei-
ter in dem Weingarten Gottes abgeben. Wie diſer Or-
den der Kirchen genutzt/ erhellt auß dem/ was Ticinenſis
vorgibt/ daß allein auß dem Orden St. Auguſtini 54. Roͤ-
miſche
[248]Judas ein angehender
miſche Paͤbſt/ 1567. Cardinal/ vnzahlbare Biſchoͤff/ vnd
Prælaten genommen worden. Weilen dazumahlen der
Roͤmiſche Clerus vnder der Regul St. Auguſtini lebte/
vnd alſo durch fuͤnffhundert Jahr die Kirchen regierte.
In dem weltbekannten Concilio zu Trient waren 34.
beruͤhmte Doctores auß diſem Orden/ deren fuͤnff Bi-
ſchoͤff/ vnd ein Cardinal. Die außfuͤhrliche Prob Tici-
nenſis
bezeugt/ daß der Auguſtiner-Orden mit hundert
tauſend Heiligen prange. Diſe Ordens-Maͤnner ſeynd
die erſten geweſt/ welche die Abgoͤtteriſche/ Philippiniſche
Inſuln erſunden/ vnd zu Chriſti Geſatz gebracht. Der
einige Alexius de Menzes Ertz-Biſchoff zu Goa Augu-
ſtiner Ordens hat mit eigner Hand gegen hundert tau-
ſend Menſchen getaufft/ worunter etliche geeroͤnte Haͤup-
ter waren. In America ſeynd in einem Jahr in die zwey-
mal hundert tauſend Heyden durch die Auguſtiner be-
kehrt worden. Siheſt demnach du neydiger Beſchnarcher
den Ruhm diſes Ordens durch ein frembde Feder ent-
worffen/ geſetzt nun/ es iſt in diſem fruchtbaren Garten
einiges Vnkraut herfuͤr geſchoſſen. Geſetzt es hat diſer
ſtattliche Baum ein wurmſtichiges Obſt getragen/ ſo
muſt du nit gleich die gantze Glory deß Ordens verſchitten.
Hoͤre/ was diſer heilige Ertz-Vatter Auguſtinus ſagt.
Non eſt melior domus mea, quam Domini. Hat doch
vnſer HErꝛ vnder zwoͤlff Edlgſteinern ein falſchen Rubin
gehabt/ der ware Judas.


Es ſeynd noch vil andere beruͤhmteſte Orden/ benann-
lich der Orden deß H. Bernardi, deß H. Pauli primi Ere-
mitæ,
deß H. Norberti, deß H. Franciſci de Paula, deß
H. Ioannis Dei, deß H. Brunonis, deß H. Romualdi,
deß H. Gajetani, deß H. Nerei, deß H. Barnabæ, vnd
Pſ. 44. V. 11.andere mehr/ welche lautex ſtarcke Saulen in dem Hauß
Gottes/ lauter Zierde der Chriſtlichen Kirchen/ von wel-
cher
[249]Juͤnger deß HErꝛns.
cher herꝛlichen Geſpons der H. Geiſt ſpricht. Aſtitit Re-
gina à dextris tuis in veſtitu de aurato, circumdata
varietate.
Die Koͤnigin ſtehet auff deiner rech-
ten Seyten in einen guldenen Kleyd vmbgeben
mit vilerley Farben
. Aller diſer H. Orden-Ruhm
vnd Wuͤrdigkeit auff das Papier zu tragen/ fiel es meiner
vngere imbten Feder nit moͤglich. So muß man auch all-
hier die Naſen nit rumpffen/ daß ich nit bedacht bin deß
weltlichen Cleri oder Prieſterthums/ weilen vnmoͤglich
ſcheinet all deſſen Lob in wenige Zeillen einzuſchrancken/
ſondern man muſte von ſeiner Hochheit vnd Nutzen gantze
Buͤcher verfaſſen/ weilen dero erleuchte Maͤnner faſt uͤber-
wachſen ſeynd der Zahl der Stern/ ſo Gott dem Abraham
in dem gewoͤlbten Himmel gezaigt. Gewiß iſt es/ daß hoch/
herꝛlich/ heilig/ hailſamb ein jeder geiſtlicher Stand/ bey-
nebens aber auch keiner eines Vnkrauts befreyt/ gleichwie
kein Hauß ohne Winckel/ kein Wein-Faß ohne Glaͤger/
kein Garten ohne Brenneßl/ kein Baum ohne wurmſti-
chige Frucht/ kein Waitzen ohne Wicken/ kein Roſen oh-
ne Doͤrner/ kein Marckt ohne Dieb/ kein Karten ohne
Sau/ kein Liecht ohne Butzen/ kein Himmel ohne Wol-
cken/ kein Fiſch-Teich ohne Krotten/ kein Handwerck oh-
ne Stimpler/ kein Scheur ohne Stroh/ ꝛc. kein Apode-
cken ohne Gifft/ alſo iſt kein Stand ohne Boͤſen.


Freylich wol ſoll ein Geiſtlicher ſeyn/ wie das Feur/
welchen der Symboliſt hinzuſetzt diſe Wort ſemper ſur-
ſum.


Allzeit hinauff/

Iſt mein Lauff:

Freylich wol ſoll ein Geiſtlicher ſeyn/ wie ein Rad
an einen Wagen/ deme der Poẽt diſe wenige Wort bey-
fuͤget. Parte minimâ tangit.


J iMit
[250]Judas ein angehender
Mit einen kleinen Theil

Thue ich die Erde drucken/

Das ander alleweil

Pflegt in die Hoͤh zu zucken.

Es ſoll ein Geiſtlicher ſeyn/ wie deß groſſen Alexan-
dri
Pferd Namens Bucephalus, welches keinem andern
das Auffſitzen vergont/ als ſeinem Herꝛn/ weſſenthalben
diſes konte beygeſchriben werden. Soli Regi.


Dem Koͤnig allein

Will ich vnderworffen ſeyn.

Alſo ein Geiſtlicher ſein Hertz von jemand anderſt ſoll
beſitzen laſſen/ als vom Jeſu Nazareno dem Koͤnig der
Juden.


Es ſoll ein Geiſtlicher ſeyn/ wie die zwey Aemper in
einem Schoͤpff-Brunnen/ deren einer nider/ vnd der an-
dere in der hoͤhe mit der Vnderſchrifft/ una lavatur, al-
tera levatur.


Ein Amper ſteigt empor/

Der ander falt in d’nider/

Mein Hertz ſucht Gott bevor/

Ob ſchon der Leib zuwider.

Es ſoll ein Geiſtlicher ſeyn/ wie das ſchneeweiſſe
Thierl Armelin, welches ſich ehender laſt vmbbringen/
als mit Kott oder Vnflat ſich beſudlen/ derentwegen ihme
der Poët diſes Lob ſchencket; potius mori, quam fædari.


Lieber will ichs Leben verliehren/

Als daß ich nur mich ſolt beſchmieren.

Freylich wol ſoll ein jeder Geiſtlicher der Vollkom-
menheit ſich beſteiſſen/ aber layder es befind ſich zu weilen
einer der die Schwindſucht an dem Geiſt bekombt/ vnd
begegnet manchen/ was der Donau diſem beruͤhmten
Fluß im Teutſchland widerfahrt. Diſer ſtattliche Donau-
ſtromb geht von Doneſching auß auff Mila/ von dannen
auff
[251]Juͤnger deß HErꝛns.
auff Fridingen/ von danen auff Simeringen/ von dannen
auff Riedlingen/ von dannen auff Vlm/ von dannen wei-
ter auff Lauing/ Hegſtoͤtt/ Dillingen/ Danawert/
Neuburg/ Ingolſtatt/ noch weiter/ vnd allzeit breitter
nacher Paſſau/ Lintz/ Krembs/ Wienn/ noch weiter/
vnd allzeit breitter/ nacher Vngarn/ Preßburg/ Raab/
Offen/ ꝛc. Endlich nach dem diſer ſo weit beruͤhmte Fluß
mit groͤſten Ruhm fortlauffet/ ſo rind er in Vngarn in die
Sau/ welcher Strom den Namen hat Savus auff
teutſch die Sau. Die gute Donau erhalt ſolcher Ge-
ſtalten durch langen Weeg ein ſondere Ehr vnd Glory/
vnd vaſt auff die letzt hoͤbts ein Sau auff. Alſo ergehet
es mit manchen Geiſtlichen/ welcher ſich der Wort deßPſ. 118.
gekroͤnten Harpffeniſten Davids gebrauchen kan. Viam
mandatorum tuorum cucurri.
Ich bin den Weeg dei-
ner Gebott geloffen. Entlich aber nach vilen Jahren hoͤbt er
ein Sau auff/ vnd falt in ein grobes Laſter. Wie es
mein heiligſter Vatter in der hundert ſiben vnd dreſſigſten
Epiſtel beklagt. Simpliciter fateor coram Domino
Deo noſtro, qui teſtis eſt ſupra animam meam, ex
quo Deo ſervire cœpit quomodo difficile ſum exper-
tus meliores, quam qui in Monaſteriis profecerunt.
Ita non ſum expertus pejores, quam qui in Monaſte-
rijs ceciderunt.
Ich beſtehe es fein gut rund/ ſagt der
heilige Vatter/ vnd Gott iſt mein Zeug/ von der Zeit an/
daß ich hab angefangen Gott zu dienen/ hab ich nit bald
beſſere vnd vollkommenere Leuth angetroffen/ als die je-
nige/ welche in den Kloͤſtern ihrer Regl/ vnd heiligen Sa-
tzungen gemaͤß gelebt haben/ entgegen ſag ich es auch ohn-
verhollen/ hab ich nit groͤſſere vnd ſchlimmere Boͤßwicht
gefunden/ als dieſelbige/ ſo da in Kloͤſtern ihrer Geluͤbten
vergeſſen/ vnd ſpoͤttlich gefallen ſeyn.


J i 2Es
[252]Judas ein angehendter.

Es pflegen oͤffters groſſe Herren Kuͤnſtliche Feuer-
werck zu haben/ worbey das Pulver/ vnd Salitter der
finſtern Nacht ein Trutz bietet/ vnd ihr durch oͤfftern Knall
vnd Schall gleichſamb vnter die Naſen ſchnaltzt. Die em-
por ſteigende Granat-Kugl/ ziehen alle Augen nach ſich/
vnd erwecken ein ſonderbahres Wolgefallen/ dazumahlen/
wann ſie in der hoͤhe niderkommen/ vnd gebaͤhren ein groſ-
ſe Anzahl der Stern/ welche vom Mutter Leib das ſchla-
gen gewohnt/ daß groſſe Getoͤß vnd rauſchen deß Feurs
macht einen Gedancken/ als wolte der Jupiter mit lau-
ter Blitzer vnd Donner Keyl die Zeit verdreiben/ vor al-
len aber ſpilt nichts ſchoͤners/ als ein hochſteigendes Rag-
get/ welches mit ſeinen hoͤltzernen Appendice den ſchnel-
len Weeg nimbt gegen dem geſtirnten Himmel/ als wolt
es daſelbſt den Morgenſtern einen guten Morgen/ oder
dem Abendſtern einen guten Abend wuͤnſchen. Es ſteiget
ja empor mit ſolchen annehmlichen Getoͤß vnd Juitzen/
gantz feurig vnd brunſtig/ daß man ſich verwundert/ daß
ein ſolches papierenes Maul/ ſo vorhero ſchwartze Koh-
len gefreſſen/ nunmehr aber ſo heuffiges Feur außſpeyet.
Es ſteigt in die Hoͤhe/ als wolle es einen Abriß machen
von der feurigen Saulen/ welche die Iſraeliter bey naͤcht-
licher Zeit auß Egypten den Weeg gezeigt. Es ſteigt ſo
ſchoͤn/ daß faſt alle Zuſeher in Maulaffen ſich verkehren/
vnd bey allen das Wunder-Geſchray ſich erhebt. ſchauts/
ſchauts/ ſchauts/ O wie ſchoͤn! ey das iſt ſchoͤn!

wanns aber zu hoͤchſt droben iſt/ gedenck einer/ ſo verliert
es das Feur/ vnd erloſcht der feurige Athem/ fallt in die
Ohnmacht herunder auff die Erd/ vnd was vorhero ſo
hoch geſtigen/ ſo innbruͤnſtig geweſen/ ſo herꝛlich ſich ge-
halten/ ſo angenemb geſpilt/ ligt jetzt auff dem Boden/
ein halb abgebrennter Stecken/ vnd ein ſchwartzes Buͤ-
ſchel
[253]Juͤnger deß HErꝛns.
ſchel Papier. Pfui! vorhero ein ſo ſchoͤnes Exordium, jetzt
ein ſo rueſſiger Epilogus, iſt ein Schand.


Daß Gott erbarme! ſolches Feuerwerck/ aber lay-
der! kein Freuden-Feur hat die Welt bißweilen ſchon ge-
ſehen bey denen Geiſtlichen. Vnder welchen etwann einer
geweſen/ der Anfangs wie ein Ragget die Erde vnd das
Irꝛdiſche verlaſſen/ durch Inbrunſt vnd Eyſer in die hoͤhe
der Vollkommenheit geſtigen/ daß ſich maͤnniglich dar-
uͤber verwundert/ ja es ſcheint/ als brenne jenes Feur auß
ihm/ von welchen vnſer Heyland bey dem EvangeliſtenLuc. c. 14.
Luca Meldung thut. Ignem veni mittere in terram \&c.
Ich bin kommen ein Feur zu ſenden auff Erden.
Aber ſihe nach etlichen Jahren erloͤſcht der Eyfer/ vnd iſt
folgſamb ſpoͤttlich mit Betaurung ſeines Ordens/ mit Er-
gernuß der Welt/ mit Verlurſt ſeiner Seelen gefallen/
vnd abgefallen/ gar durchgangen/ wie der Maul-Eſel deß
Abſoloms, verkehrt worden wie die Ruthen Aaron in
ein gifftige Schlangen/ iſt worden auß einem Achatio
ein Achan, auß einem Amando ein Amman, auß einem
Eſaia ein Eſau, auß einem Apoſtel ein Apoſtata, auß ei-
nem Paſtor ein Impoſtor, auß einem Sodalen ein Sau-
dalis/ auß einem Reverendo/ reverenter zu reden ein
Schelm. Pfui der Schand! pfui deß Schadens! der-
gleichen wurmſtichige vnd modrige Schintlen ſeynd gefal-
len von dem Hauß Auguſtini, von dem Hauß Benedicti,
Franciſci, Dominici, Bernardi, Brunonis, Norberti,
\&c.
Dergleichen ſaubere/ oder beſſer zu reden Saubeern/
ſeynd geweſt Lutherus, Oecolompadius, Buccerus,
Hermannus, Ochinus, Marcus Antonius de Domi-
nis.
Vnd vil andere mehr/ dero Namen in deß Sathans
Regiſter zu ſuchen. So ſeynd aber derentwegen nit alle
Geiſtliche zuwerffen/ was kan Abel der vnſchuldige dar-
J i 3fuͤr/
[254]Judas ein angehender
fuͤr/ daß ſein Bruder Cain nichts nutz geweſen/ was kan
Jacob der gerechte darfuͤr/ daß ſein Bruder Eſau ein
ſchlimmer Gſell iſt geweſt/ was kan Iſaac der fromme
darfuͤr/ daß ſein Bruder Iſmael nit weit her geweſen/ was
kan das wackere Kriegs-Heer Joſue darfuͤr/ daß einer vn-
der ihnen ein Dieb abgeben: was ſollen deſſenthalben die
Religioſen vnd Geiſtliche entgelten/ wann einer oder der
andere nicht geiſtlich/ ſondern geißlich iſt? gibts doch vn-
der den zwoͤlff Zeichen deß Himmels auch ein gifftigen
Scorpion. Iſt doch in der Archen Noe auch ein Raab ge-
weſen/ hat ſich doch bey dem hochzeitlichen Panguet auch
ein Lumpeter eingefunden/ der kein hochzeitliches Klayd
angehabt. Was noch mehr iſt/ mein lieber Welt-Menſch/
du verehreſt mit ſonderer Andacht die liebe heilige Engel/
vnd iſt ſolches lob-vnd preißwerth/ auch halt dich von der-
ſelben Andacht nit ab die geuͤbte Vnthat der maineydigen
Engel/ die Schutz-Engel gelten bey dir vil/ ob ſchon vil
Schmutz-Engel vnder ihnen geweſen/ vnd vom Himmel
gefallen. Warumb ſolſt du dann die Ehrwuͤrdigſte Geiſt-
lichkeit derenthalben ſchimpffen/ vmb willen einige vnder
ihnen Laſterhafft gefunden werden: ihr Gelt-Graber/ ihr
Gelt-Schaber/ ihr Gelt-Voͤgel/ ihr Gelt-Egl/ ihr Gelt-
Rappen/ ihr Gelt-Lappen/ wann ihr einen guten groſſen
Sack voll Guldiner auff den Tiſch ſchittet/ worunter ein
faſcher angetroffen wird/ ſo verwerfft ihr nit alle/ bey Leib
nit/ das nit/ daß waͤre ſauber/ nur das nit/ ſondern allein
keith man den ſchlimmen auff die Seiten/ die andere gu-
te muß man wol auffbehalten/ auß was Vrſachen dann
redet ihr ſo ſpoͤttlich von diſem/ oder jenem Orden/ oder
Kloſter? worinnen etwann einer nit gerecht iſt/ ſollen
dann auch Petrus vnd Joannes zu ſchelten ſeyn/ vmbwil-
len Judas ihr Cammerath ein Schelm war? wie offt
gibts aber beym weiſſen Laͤmbl ſolche beiſſende Woͤlff?
beym
[255]Juͤnger deß HErꝛns.
beym rothen Creutz ſolche Schmail-Teuffel? bey der gul-
denen Roſen ſolche ſtechende vnd verwundende Doͤrner?
beym weiſſen Schwannen ſolche Galgen-Voͤgel? beym
rothen Ochſen ſolche Eſel? beym blauen Hechten ſolche
Stockfiſch? beym ſchwartzen Adler ſolche Sport-Voͤgel?
will ſagen/ wie offt hoͤrt man in denen Wuͤrthshaͤuſern
bey Kandl vnd Aendl ſolche verruchte Muſic uͤber die arme
Geiſtliche? da gehts an/ das ſeynd Pfaffen/ die der/ vnd
der erſchaffen/ ſie ſeynd Vormittag in Choro, Nachmit-
tag in foro, Vormittag in Officio, Nachmittag in Vi-
tio,
ſie thun Vormittag Pſalliren/ Nachmittag Trapu-
li
ren/ ſie thun mehrer Braviren/ als Breviren/ ſie ſeynd
Nequam in Cute Schelmen in der Kutten/ ſie ſauffen
wie die Bad-Schwamen/ ſie rauffen wie die Hund/ ſie
kauffen wie die Judē/ ſie lauffen wie die Marcktſchreyer/ ꝛc.
Halts Maul! daß euch der Hencker die Zaͤhn ſtuͤhr/ ihr
ſingulares Nequam in plurali, ihr Ertz- vnd uͤber Ertz-
Schelmen iſt das der Danck dir Gott/ daß euch die
Geiſtliche ſo vil guts thun? ſeynd dann nit die Geiſtliche
die jenige/ welche embſig arbeiten in dem Weingarten
Gottes? ſeynd ſie nit die jenige/ welche die Apoſtoliſche
Netz vnd Angl außwerffen/ die Seelen zu fangen? ſeynd
ſie nit die jenige/ welche mit dem Samaritan den ver-
wundten vnd halb todten verbinden vnd euriren? ſeynd
ſie nit die jenige/ welche mit dem Evangeliſchen Weibl
das gantze Hauß außkehren/ biß ſie den verlohrnen Gro-
ſchen finden? ſeynd ſie nit die jenige/ welche mit Chriſto
dem HErꝛn bey dem Brunnen matt vnd mied ſitzen? vnd
nur Durſt tragen nach der ſuͤndigen Samaritanin? ſeynd
ſie nit die jenige/ welche dem elenden Suͤnder die Band
auffloͤſen/ wie gethan der Engel Petro in der Keichen?
ſeynd ſie nit die jenige/ welche euch mit dem Himmel-
Brodt ſpeiſen/ wie vor diſen der Himmel mit dem Man-
na die
[256]Judas ein angehender
na die Iſraeliter? ſeynd ſie nit die jenige/ welche mit den
Engeln den ſchweren Stein hinweg weltzen von dem Grab
eines betrangten Gwiſſen? ſeynd ſie nit die jenige/ welche
mit dem guten Hirten das verlohrene Laͤmbl ſuchen/ vnd
nach dem ſie es gefunden auff ihre Achſeln nemmen/ vnd
in den Schaafſtall tragen? ſeynd ſie nit die jenige/ welche
du/ vnd du/ vnd du/ der vnd der/ vnd der von Hertzen
wuͤnſchen/ daß ſie moͤgen in ihrem Sterbſtuͤndl einen
Geiſtlichen haben/ welcher ihnen den Weeg moͤcht zaigen
in das gelobte Land?


O Welt-Kinder! wie vil anderſt wurdet ihr reden/
ſo ihr bedachtſam thaͤttet erwoͤgen den Nutzen/ welchen
ihr habt von denen Geiſtlichen. Wann nichts anderſt
waͤre/ als allein das Beicht hoͤren/ waͤre ſolche groſſe/
ſchwaͤre/ harte Buͤrde ſattſam vnd gnug/ daß ihr die
Geiſtliche ſolt lieben vnd ehren. Verſichert euch/ daß
manchen Geiſtlichen ergeht/ was begegnet jenen Waſſer/
wormit Chriſtus der HErꝛ denen Apoſteln die Fuͤß ge-
wachſen/ maſſen ſelbiges andere rain vnd ſauber gemacht/
ſich ſelbſten aber bekottiget. Wie mancher armer Geiſt-
licher fuhre vom Mund auff gegen Himmel/ ſo ihme das
Beicht hoͤren genauere vnd ſchwerere Rechenſchafft thaͤtte
auffbuͤrden/ vnd alſo der von eignen Suͤnden befreyet/
wegen frembden Verbrechen in Gefahr ſtehet. So fern
ihr aber in Anſehung deſſen euere Attern Zungen noch nit
zaumen wolt/ ſo laſt euch wenigſt ſchroͤcken die Straff/
1. Paral. 16.welche ober euch ſchwebet. Nolite tangere Chriſtos
meos,
trohet Gott mit Ernſt allen frechen Boͤßwichten/
welche die Ordens-Leuth vnd Geiſtliche anfeinden vnd be-
laydigen. Nolite \&c.Thut nit beruͤhren meine ge-
ſalbte Prieſter/
ſonſt iſt das Schwerdt meiner goͤtt-
lichen Juſtiz ſchon geſchaͤrpfft wider euch.


Spieglet
[257]Juͤnger deß HErꝛns.

Spieglet euch ein wenig an dem/ was ſich mit demChronic.
Ord. p. 2.
lect. 9.
cap.
36.

Orden deß heiligen Franciſci zugetragen. Gewiſſe Her-
ren/ vnd vornehme Prælaten haben ſich vnderredet/ di-
ſen H. Orden voͤllig außzutilgen. Zu ſolchem Ende iſt ei-
ner auß diſem/ vnd zwar ein Biſchoff/ abgeraiſt zu den
Concilium, daſelbſt bey dem hohen Geiſtlichen Rath die
beweglichſte Klagen wider diſe Ordens-Leuth beyzubrin-
gen. Bey dem Orth/ allwo das Conſiſtorium gehalten
ſolte werden/ iſt ein alte Collegiat. Kirch/ in welcher an
der Wand die Bildnuß deß H. Pauli, vnd deß H. Se-
raphiſchen Franciſci gemahlt waren; ein Nacht zuvor/
ehe benannter Biſchoff entſchloſſen den Orden anzukla-
gen/ hat dem Meßner in dem Schlaff wunderſeltzam ge-
traumbt/ als rede der H. Paulus an der Wand ſeinen Ne-
bengeſpann Franciſcum an: Franciſce! warumb de-
fendi
reſt du nit deinen Orden? worauff Franciſcus ge-
antwortet: Was will ich thun? ich hab nichts als Creutz
in Haͤnden/ vnd alſo muß ich Gedult haben. Ey/ ſagte
Paulus, diſe groſſe Unbild muſt du nit leyden/ da nimb hin
mein Schwerdt/ vnd gib mir dein Creutz. Der gute Sa-
criſtan erwacht hieruͤber/ vnd kundte ſich nicht gnug ver-
wunderen uͤber diſen ſo ſeltzamen Traum. Eylt demnach
in aller Fruhe nach der Kirchen/ ob ihm dann der Traum
moͤchte außgehen. Vnd ſihe Wunder! er findt/ zaigte es
auch andern/ daß die Bildnuß Franciſci ein Schwerdt/
Paulus aber ein Creutz in der Hand/ wie nun das Ge-
ſchray diſes ſo ſeltzſamen Wechſels allenthaben erſchallen/
da kombt zugleich die Zeitung/ daß obgedachter Biſchoff/
vnd Feind deß Ordens bey naͤchtlicher Weil im Beth ſeye
enthauptet worden. Ein wunderliche Begebenheit iſt di-
ſe/ welche ſattſamb an Tag gibt/ wie GOtt nicht vngero-
chener laſſe die Unbilden/ ſo denen Geiſtlichen auffgeladen
K kwer-
[258]Judas ein angehender
werden. Wann Auguſtinus an ſtatt deß Hertzens/ ein
Schwerdt/ Dominicus an ſtatt deß Buchs/ ein Saͤbl/ Be-
nedictus
an ſtatt deß Schlangen-Glaß/ ein Degen/ Ber-
nardus
an ſtatt deß Creutz/ ein Palaſch/ Ignatius an ſtatt
deß JEſus Nahmen/ ein Partiſan ſolte nemmen/ vnd all-
zeit drein ſchlagen in ihre Ordens-Feind/ O wie vil gaͤb es
blutige Koͤpff! vnd ſo ſie allen die Ohren mit Petro ab-
hauten/ die neydig ihren Orden verfolgen/ muͤſten vil Ge-
ſellen uͤber ein weil Paroka tragen/ die Neyder ſeynd halt
dem Falcken nit vngleich/ welchem ein ſtinckende Portion
von einem halb verfaulten Schimmel uͤber alle maſſen
wol ſchmecket/ entgegen ein gutes Brodt ihnen das Hertz
abtrucket/ alſo die Neydige nur frolocken ob deß Nechſten
Unvollkommenheit/ entgegen aber deſſen Wolergehen ih-
nen peynlich fallet. Es wird euch aber/ ich vergwiß es/
die Straff der Goͤttlichen Hand nit außbleiben/ welcher
gerechte GOtt ſeine getreue Diener in allweg ſchutzet/
vnd ſchirmet. Es iſt theils Lachens/ theils Achens werth/
Gualt.
Serm. 27.
pag.
821.
was ſich hat zugetragen Anno 1613. mit einem Calvini-
ſchen Notario zu Villa nova, welcher oͤffter pflegte die
Geiſtliche im Chor/ forderſt aber die Geiſtliche/ ſo mit ih-
rem Geſang die todte Leich zum Grab beglaitten/ dem
ſchreyenden Eßl zu vergleichen. Was geſchicht/ als diſer
ſchlimme Geſell mit Todt abgangen/ vnd der Calviniſchen
Gewonheit nach/ gar herꝛlich zum Grab getragen wurde/
da iſt ein groſſer Eßl gleich nach der Bahr gangen/ welcher
ſich auff keine Weiß lieſſe wecktreiben/ vnd auch niemand
bekannt war/ weme doch ſolcher Langohr zugehoͤrig/ vnd
hat diſer mit ſtaͤtter Eßl-Stimm (war ja ein verdrießli-
cher Tenor) die Leich beglaitet biß zum Grab/ allwo er
dreymahl vmb die Todtenbahr herumb gangen/ vnd end-
lich verſchwunden/ ꝛc. Diſe vnd andere Straffen verdienen
alle
[259]Juͤnger deß HErꝛns.
alle die jenige/ welche die Geiſtliche anfeinden/ ich meines
Thails gib ihnen keinen anderen Ehrntitl/ als was ich oͤff-
ters dem Judæ Iſcarioth zugemeſſen/ nemblich ein groſſes
Sch.


Der Waͤlſchen ihrPerche;der La-
teiner ihr
Quare:vnd der Teutſchen ihr
Warumb
; wird allhier in kuͤrtze be-
antwortet.


WArumb hat vnſer lieber HErꝛ den Judas Iſcarioth
in ſein Apoſtoliſche Verſamblung als ein Mit-
glid an- vnd auffgenommen; da er doch hat vor-
geſehen/ diſer werde ein Ertz-Schelm werden? Ich ant-
worte dir Philoſophiæ Magiſter, SS. Theologiæ Do-
ctor, J. V. Canditate, \&c.
verzeyhe mirs/ wann ich et-
wann in deim Titular-Buch nicht recht hab vmbgeſchla-
gen/ welches die Minerva mit ihren ſubrilen vnd zarten
Braͤtzlein in Cicero-Schrifft ſelbſt verfaſſet. Dir als
einem Verſtaͤndigen antworte ich mit den Worten deß
Engliſchen Lehrers Thomæ Aquinatis. Cur Dominus
Judam, quem caſurum ſciebat, elegit in Apoſtolum?
ego, inquit, duodecim elegi, \& unus ex vobis Diabolus
eſt. Reſpondi, quæſtionem iſtam eſſe unam de illis,
quas intuens Apoſtolus reverenti ſilentio, præteriens
honoravit, exclamans: O altitudo divitiarum ſapien-
tiæ, \& ſcientiæ Dei, \&c.! Hoc unum ſcimus, quod in
Juda non cauſavit Deus improbam voluntatem per-
ditionis ſceleratæ in eſſe malitiæ. Attamen ipſe hac
maculata voluntate benè uſus eſt, tanquam Dei fa-

K k 2pien-
[260]Judas ein angehender
pientia, attingens â fine uſque ad finem fortiter, \& di-
ſponens omnia ſua viter. Tom. 2. ſerm. ad Eccle. cau-
telam.
Wann euch diſer Spruch euren witzigen Ver-
ſtand noch nicht begnuͤget/ ſo hoͤret/ was der groſſe Kir-
chenlehrer/ der H. Hieronym. ſagt l. 3. contra Pelag. c 2.
ad c. 6. Joan. Interrogo Chriſtum, cur Judam elegerit
proditorem, cur ei loculos commiſerit, quem furem
eſſe non ignorabat? vis audire rationem. Deus præ-
ſentia judicat, non futura: neque condemnat ex præ-
ſcientia, quem noverit talem fore, qui ſibi poſteà di-
ſpliceat. Sed tantæ bonitatis eſt, ut eligat eum, quem
interim bonum cernit, \& ſcit malum futurum, dans
ei poteſtatem converſionis \& pœnitentiæ.
Der heilige
vnd groſſe Kirchenlehrer Auguſtinus, als mein Heil. Vat-
ter/ gehet noch kuͤrtzer durch in Beantwortung diſes
Warumb/ ſprechend: lib. de Civit. cap. 49. Habuit
Chriſtus inter Apoſtolos unum, quo malo utens benè,
\& ſuæ Paſſioni diſpoſitum im pleret, \& Eccleſiæ ſuæ to-
lerandorum malorum præberet exemplum.
Der H.
Kirchenlehrer Ambroſius gibt dem Warumb ein andere
Antwort: lib. de Paradiſo cap. 8. Venerat Dominus
Jesus omnes ſalvos facere peccatores, etiam circa im-
pios oſtendere debuit ſuam voluntatem, \& ideò nec
proditurum debuit præterire, ut vel beneficio Dei re-
voceretur â proditionis affectu. Deus, quem prævidet
peccaturum, \& in peccato ſuo moriturum; huic be-
neficia ſolet conferre, ut eum à peccato, \& ab æterna
dam natione retrahat, nè ipſe Domino detrahat, quod
media ſufficientiſſima ad ſalutem ei non præbuerit.

Diß ſeynd lauter Beantwortung/ welche ohne Zweiffel/
maſſen ſie von ſo bocherleuchten Lehrern herruͤhren/ denen
Witzigen vnnd Schriffterfahrenen ein Begnuͤgen laiften
wer-
[261]Juͤnger deß HErꝛns.
werden; daß ich aber ſolche nit in Teutſch uͤberſetze/ iſt die
Urſach/ weilen etwann diſes geringe Buch moͤchte auch
von der Weiber Haͤnd/ oder anderen/ bey denen die Do-
ctrin
vnd Wiſſenſchafft nicht groß/ durchblaͤttert werden/
vnd nachmahls ein Kleinmuͤthigkeit/ ohnnoͤthige Scru-
pel/ auch ſchaͤdliche Irrungen entſtehen kundten. Du
mein Leſer ins gemain/ ſeye von dem Heil. Geiſt ſelbſt ge-
wahrnet/ daß du dich mit vilen Warumb nicht ſolſt ab-
matten/ noch denen vnermeßlichen Urthlen Gottes gar zu
ſehr nachforſchen. Was dir zu hoch iſt/ das ſuche
nicht/ vnd was dir zu ſtarck iſt/ dem forſche nit
nach: ſondern gedencke allzeit daran/ was dir
Eccl. c. 3.
GOtt befohlen hat/ vnd ſeye nit fuͤrwitzig in
vilen ſeinen Wercken/ dann verborgene Ding
mit deinen Augen zu ſehen/ iſt dir vnvonnoͤthen;

Altiora te, nè quæſieris.


Thales Milleſius ein vortrefflicher Weltweiſer gien-
ge eineſt bey kuͤhler Abends-Zeit ſpatzieren/ vnd im weh-
renden gehen beſchnarchte er mit ginnendem Maul den
Himmel; ſagte auch bey ſich ſelbſten alſo. Schau/ da iſt
der mittere Himmels-Circul/ wordurch die Sonn ſtaͤts
mit feurigen Pferdten durchpoſtirt. Dort iſt das Zaichen
der Waag/ wer darunder gebohren wird/ der ſchickt ſich zu
einem Advocaten/ ſo ein Liebhaber der Gerechtigkeit ſeyn
ſolle. Sihe/ dort iſt der Stern/ Venus genannt/ welcher
ſolches Geſtirn in ſeiner Geburt hat/ der ſchickt ſich zu der
Keuſchheit/ wie ein Sichel in ein Meſſer-Geſteck. An dem-
ſelben Orth iſt der Planet Mercurius, wer dorten auff die
Welt kombt/ auß dem kan man hauptſehlich ein Kauff-
mann ſchnitzlen/ dann er wird dem Teuffel ein Ohr ab-
ſchwoͤren/ diß ſeye ein Engellaͤndiſches Tuͤchlein/ wann es
K k 3ſchon
[262]Judas ein angehender
ſchon zu Lion in Franckreich zu Hauß iſt. Alldorten iſt
das Geſtirn/ ſo ins gemain Urſa minor, der kleinere Beer
benambſet wird/ vnder diſem Zaichen iſt beſſer Naͤgel ab-
ſchneiden/ als Ohren/ dann ſolche nit mehr nacher wach-
ſen/ wie die Krebs-Schaͤren. Indem er nun mit erheb-
ten Augen gegen Himmel ſtaͤts in diſer Betrachtung fort
gangen/ iſt er ohngefehr geſtolpert/ vnd in eine tieffe Koth-
lacken hinein gefallen/ daß die Bruͤhe ober ſeiner zuſamb
geſchlagen; das war ein ſeltzamer Haas im Pfeffer. Nach-
dem er den Kopff auß dem wuͤſten Saubad in die Hoͤhe
gehebt/ hoͤrt er noch zu ſeinem Spott ein altes Weibel/
welcher die Naſen behengt war mit einem wilden Cryſtall/
wie zur Winters-Zeit die Strohtaͤcher mit Eyßzaͤpffen/
welche ihn mit ihrem ohnbewaffneten Mundſtuck derge-
ſtalten außgehoͤnt/ daß/ wofern ſie vorhero keinen hohen
Rucken haͤtte gehabt/ ſie ſich leicht zu bucklet gelacht. O
Narꝛ! hats gehaiſſen/ was wilſt du dich vil in die obrige
Ding vergaffen/ ſiheſt du doch nicht/ was vor deiner.
Altiora te, ne quæſieris.


Du naſenwitziger Bruder Curios; du uͤbermuͤthige
Schweſter Forwiza, verdienſt faſt gleiches Prædicat, vnd
ſchlechten Preiß-Namen/ wann du ſo frech die obere Goͤtt-
liche Gehaimnuſſen/ vnd Gottes ohnermaͤßliche Werck
vnderſteheſt durchzugruͤblen. Ey du ſpitzfindiger Erd-
Schrollen/ waiſt du doch das jenige nit/ was vor deiner
iſt/ vnd muſt in vilen natuͤrlichen Dingen dein Eßlſichti-
ges Neſcio hoͤren laſſen. Waiſt du/ warumb das Feur/
oder die Sonne das Koth hart mache/ entgegen einen
Bechſchrollen erwaiche? neſcio, ich waiß nicht. Waiſt
du/ warumb das Feur einen Stain zu einem weiſſen Kalch
brennet/ entgegen ein Holtz zu ſchwartzen Kohlen? ne-
ſcio,
ich waiß nicht. Waiſt du/ warumben/ wann man ein
Holder uͤberſich ſchoͤllet/ geſottner eingenohmen/ uͤberſich
brechen
[263]Juͤnger deß HErꝛns.
brechen macht/ ſo man ihn aber herab bricht/ vnderſich
laxieret? neſcio, ich waiß nit. Waiſt du/ warumd ein
Loͤw einen Gogl-Haan foͤrcht/ vnd nit einen Wolff oder
Tyger? neſcio, ich waiß nit. Waiſt du/ warumben ein
Magnetſtein Eyſen ziecht/ vnd nit ein Holtz/ ſo vil leichter
iſt? neſcio, ich waiß nicht. Waiſt du/ warumben das
Fiſchl Remora, ſo nit groͤſſer dann ein Blateißl/ kan ein
groſſes Schiff mit tauſend Centen mitten im Meer arre-
ſti
ren? Neſcio, ich waiß nit. Waiſt du/ warumb der
Eſel die Ohren haͤngt/ wann er als ein vierfuͤſſiger Aſtro-
logus
vermerckt/ daß denſelbigen Tag ein Regenwetter
wird einfallen? neſcio, ich waiß nit. O wann dein Ver-
ſtand alſo oͤd vnd bloͤd iſt/ daß er natuͤrliche Sachen nit kan
ergruͤnden/ warumben wilſt du dann die natuͤrliche vnnd
Goͤttliche Vrtheil anatomieren? GOtt hat gewuſt von
Ewigkeit her/ daß/ wann er den Adam werde erſchaffen/
ſo werde ſolcher ſich ſambt dem gantzen Menſchlichen Ge-
ſchlecht ins ewige Verderben ſtuͤrtzen/ vnd hat ihn dannoch
erſchaffen. GOtt hat von Ewigkeit hero vorgeſehen/ daß/
wann er den Judam Iſcarioth in ſein Apoſtoliſches Colle-
gium
werde auffnemmen/ ſo werde ihn ſolcher maineydi-
ger Weiß den Feinden uͤbergeben/ hat ihn dannoch auff-
genommen. Frag nicht Warumb mein Menſch; GOtt
waiß ſchon die Vrſach/ vnd diſe iſt ſo gerecht/ als GOtt
ſelber iſt/ ob ſchon ſolche vnſer verdunckleter Witz nicht
kan faſſen. Ohne Willen Gottes deß Allmaͤchtigen ge-
ſchicht nichts/ nichts/ nichts/ vnd ſein Will kan nit irren/
ſo wenig als GOtt faͤhlen kan. Nunquid iniquitas apud
Deum? abſit. Rom.
9.


Joannes Colganus in dem Leben deß Heil. FridianiPagata fol.
497.

beſchreibt ein wunderliche Straff eines Vorwitzigen. Erſt-
ermelter Heiliger hatte eineſt dem H. Mann Columbæ
ein Buch geliehen/ welches diſer bey naͤchtlicher Weil in
der
[264]Judas ein angehender
der Kirchen abgeſchriben/ ohne Beyhuͤlff eines Liechts/
weilen ſeine Finger lauter brinnende Facklen ſcheinten.
Gleich zur ſelben Zeit wolt ein Diſcipul deß H. Fridiani
das Buch von Columba wider zuruck begehren; findet
aber/ daß ſich der H. Columba in der Kirchen verſchloſſen;
ſchaut demnach durch ein kleines Loch/ oder offne Klumb-
ſen hinein/ verwundert ſich hoͤchlich uͤber den ſeltzamen
Glantz ſeiner Finger/ welches ſeinen Vorwitz noch mehrer
angeſporꝛt/ daß er laͤnger durch das Loch hinein gugt/ der
Hoffnung/ er werde noch andere dergleichen Wunderding
erwarten; aber der Allerhoͤchſte hat diſen ohnnoͤthigen
Vorwitz gar arthlich geſtraffet/ maſſen eben dazumahlen
ein Kraͤ (diſer Vogel iſt dem Raaben nit vil ohngleich) in
der Kirchen ware/ welche ohne das gantz haimblich in dem
Kloſter herumb geflogen. Diſer Vogel/ auß Befelch Got-
tes/ ſchleichte gantz ſtill zu der Kirchen-Thuͤr/ beckt vnver-
ſehens zu dem Loch hinauß/ vnd haut auff einmahl dem
vorwitzigen Frater ein Aug auß. Diſer arme Tropff hat
alsbald mit einem Aug beſſer/ als vorhero mit zwey Au-
gen geſehen/ daß er nit haͤtte ſollen vorwitzig ſeyn.


Wann durch Schickung Gottes ein jeder ſolt ein
Aug verliehren/ welcher vorwitziger Weiß nicht durch ein
Kirchen-Thuͤr/ ſondern gar durch die Himmels-Thuͤr hin-
ein ſchaut/ vnd Achtung gibt/ was GOtt fuͤr gehaimbe
Urthel in ſeinem Goͤttlichen Conſiſtorio verborgen. O
wie vil waͤren einaugige Menſchen! wie vil hatten nur
ein Fenſter im obern Zimmer! wie vil gab es gute Schuͤ-
tzen/ welche nicht mehr noͤthig haͤtten ein Aug zu zuſchlieſ-
ſen/ wann ſie zihlen vnd abtrucken! dann was findt man
mehrer/ als ſolche vorwitzige/ naſenwitzige/ uͤberwitzige
Adams-Kinder/ die immerzu das Warumb im Maul
herumb tragen/ wie ein Budlhund den Bruͤgl. Solchen
aber gib ich keinen anderen Beſchaid/ als da geben hat
Chriſtus
[265]Juͤnger deß HErrn.
Chriſtus der HErꝛ dem Petro, da ſolcher auß Vorwitz
wiſſen wolte/ was kuͤnfftig mit Joanne, der auff deß HErꝛn
Bruſt in dem letzten Abendmahl gelegen/ geſchehen wer-
de: Quid ad te?Was gehts dich an? ſagte der
Heyland. Wann du mein lebendiger Laimſchrollen fragſt/
warumben GOtt den Jacob im Mutterleib ſchon geliebet/
den Eſau entgegen ſchon im Mutterleib gehaſt? war-
umben hat GOtt die Gnad geben dem rechten Schaͤcher
Diſmas, welcher ein ſo groſſer Boͤßwicht ware/ wie ſein
Mitgeſpann der Geſmas? gleichwol jener durch die Barm-
hertzigkeit Gottes bekehrt; diſer durch die Gerechtigkeit
Gottes verſtockter gebliben? Quid ad te?Was gehts
dich an?
wer biſt du/ daß du mit GOtt rechten ſolleſt?
Spricht dann auch ein Werck zu dem/ der es ge-
macht; warumb haſt mich alſo gemacht? hat
der Hafner nicht Macht/ auß einem Laimpa-
tzen zu machen ein Gefaͤß zu den Ehren? vnd
das andere zu den Unehren?
Iſt dann nit GOttRom. 9.
der vollmaͤchtigſte HErꝛ uͤber ſeine Gnaden? welche er
nach ſeiner beliebigen Maß kan außthailen? wann je-
mand ewig verlohren wird/ ſo hat das die Gerechtigkeit
Gortes gethan; wann jemand ewig ſeelig wird/ ſo hat
das die Barmhertzigkeit Gottes gethan; beedes aber ge-
ſchicht mittels deiner guten vnd boͤſen Wercken/ welche
dein freyer Will gebaͤhret. Der aber etwas gutes wuͤr-
cket/ der wuͤrckt es nit ohne GOtt/ der etwas boͤſes wuͤr-
cket/ der wuͤrckt es ohne GOtt. Aber laß du lieber ſolches
ohnnoͤthiges Warumb vnderwegs/ ſonder gedencke/ daß/
gleichwie du das groſſe grundloſe Meer nicht kanſt ſchit-
ten in ein kleines Gruͤbl; mit einer Hand die groſſe Welt-
Kugel nicht kanſt uͤberſpannen/ alſo auch kanſt du die Urtl
L lGottes
[266]Judas ein angehender
Gottes mit deinem wurmſtichigen Verſtand nit ergruͤn-
den. Du biſt nur ein blinder Maulwurff auff diſer Welt/
du kanſt nit ſehen/ noch verſtehen/ was GOtt thut.
Sprich lieber mit dem H. Paulo. O altitudo divitiarum,
Ad Rom.
11. V.
33.
\&c.O wie ein tieffe der Reichthumb bey der
Weißheit/ vnd Erkandtnuß Gottes! wie ohn-
begreifflich ſeynd ſeine Gericht! vnd wie ohn-
erforſchlich ſeynd ſeine Weeg! dann wer hat
den Sinn deß HErꝛn erkannt/ oder wer iſt ſein
Rathgeber geweſen
.


Wann einer fuͤnfftzig Jahr GOtt dem Allmaͤchtigen
gantz inbruͤnſtig gedienet biß in ſein Todtbettl/ allzeit hei-
lig/ auſſer in der letzten Viertl Stund laßt ihn GOtt fal-
len. Ein anderer iſt 50. Jahr ein laſterhaffter Boͤßwicht/
in ſeinem Sterbſtuͤndlein aber hat er die Gnad von GOtt/
daß er ſich bekehret/ diß iſt zwar ſelten geſchehen/ da es
aber noch ſolte geſchehen/ ſo thue du deſſentwegen den All-
maͤchtigen keiner Vngerechtigkeit beſchuldigen; ſondern
Pſal. 118.ſprich mit dem geeroͤnten Harpffeniſten David. Juſtus es
Domine, \& rectum Judicium tuum.
HErꝛ du biſt
gerecht/ vnd dein Gericht iſt recht
.


Warumben iſt GOtt nit ehender auff die Welt
kommen/ vnd ſelbige mit ſeiner heiligſten Lehr von denen
Irꝛthumben gezogen? warumben erſt vier tauſend Jahr
nach dem Fahl deß Adams? Quid ad te?Was gehts
dich an?
ſag lieber: HErꝛ du biſt gerecht.


Warumben laſt GOtt ſo vil hundert tauſend See-
len dem hoͤlliſchen Raub-Vogl/ da er doch konte alle ſee-
lig machen? Quid ad te?Was gehts dich an? ſprich
lieber. HErꝛ du biſt gerecht.


Warum-
[267]Juͤnger deß HErꝛns.

Warumben laſt GOtt vil verdambt werden/ durch
dero Huͤlff/ vnd Lehr vil ſeynd ſeelig worden? Quid ad te?
Was geht das dich an? widerholl lieber. HErꝛ du
biſt gerecht
.


Warumben hat GOtt die Menſchen erloͤſt/ vnd nit
die Engel nach ihrer Suͤnd/ in dem ihr Engliſche Natur/
vnſere Menſchliche weit uͤberwegt? Quid ad te?Was
gehts dich an?
ſchreye lieber auff: Juſtus es Domine:
HErꝛ du biſt gerecht.


Warumben laſt GOtt ſo vil jrrige Glauben/ be-
thoͤrte Irꝛthumber/ teuffliſche Ketzereyen/ falſche Lehrer
zu/ da ers doch koͤndt wenden? Quid ad te?Was geht
dich das an?
iſt vil beſſer/ du ſingſt mit dem David,
HErꝛ du biſt gerecht.


Warumb hat GOtt den Judas zu einem Apoſtel/ zu
einem Juͤnger/ zu einem Lehrer/ zu einem Prieſter/ zu
einem Wunderwerck Wuͤrcker erkuͤſen/ da er doch hat
vorgeſehen/ diſer wird ein Dieb/ ein Partitenmacher/
ein Mameluc, ein Geitzhalß/ ein Verraͤther/ ſein ſelbſt
eigner Hencker/ vnd mit einem Wort ein Ertz-Schelm
werden? Quid ad te?Was geht dich das an? ſeye
du fein fronun vnd heilig/ bitte GOtt vmb die Be-
ſtaͤndigkeit/ in uͤbrigen laß fahren dein naſen-
witziges Warumb.


L l 2Ju-
[268]

Judas Iſcarioth/ nach viler heiliger
Lehrer Außſag/ ware Anfangs ein frommer/

Gottsfoͤrchtiger Apoſtel; nachmahlens aber iſt er ein
gwiſſenloſer Boͤßwicht worden/ weilen er ſich zu allerley
Lumpen Geſind geſellet hat/ ꝛc.


NAchdem Judas von Chriſto dem Heyland zur
Apoſtoliſcher Hochheit erhoben/ hat er ſich all-
weg fromm vnd eyfrig verhalten/ alſo zwar/ daß
ihne nach kurtzer Zeit der HErꝛ zum Procurator deß Apo-
ſtoliſchen Collegij erkuͤſen/ weilen man an ihme ein beſon-
dere Faͤbigkeit geſpuͤhret/ dann er wuſte gar wol auff
freundliche Manier mit allen Leuthen zu handlen/ vnnd
zu wandlen/ auch manglete nicht an ihme die Erfahren-
heit/ vnd die Wiſſenſchafft alle Sachen vmb ein billichen
Preiß beyzukauffen; dahero die andere Apoſtel wegen
Evangeliſcher Armut noch Heller/ noch Pfenning bey ſich
hatten/ ſondern die gantze Caſſa fuͤhrete diſer wolerfahrne
Pagator: Alſo daß/ wann einer auß diſen heiligen Theo-
logis
von guthertzigen Leuthen ein Allmoſen im Geld/
oder im Gelds-Werth empfangen/ muſte er ſolches we-
gen deß abgeſchmachen vnd kuͤhlen meum, \& tuum, der
Gemain uͤbergeben/ welches nachmals Judas in den Em-
pfang genommen/ vnd mit demſelben die nothwendige
Lebens-Mittel dem H. Collegio beygeſchafft/ dahero er
mit vnderſchidlichen Leuthen beſchaͤfftiget worden/ nemb-
lich mit Einkauffern/ mit Vorkaͤufſlern/ mit Kuchlpfle-
ger/ mit Zeckertrager/ mit Nudlkoͤch vnd mit Sudlkoͤch/
mit Mehlmaͤſſer vnd Traydmeſſer/ mit Koſtherren/ mit
Greißlern/ Wuͤrthen/ Laygeben/ mit Camerlocanten/
Mar-
[269]nachmahls boͤß wegen uͤbler Geſellſchafft.
Margataͤntern/ mit Kraͤutl-Weibern vnd Fraͤtſchlerinen/
mit Marckt-Richtern vnd Krebſen-Richtern/ abſonder-
lich mit denſelben Geſellen/ welche nachgehends der HErꝛ
JEſus als ſchlim̄e Schelmer auß dem Tempel gebeitſcht/
ware Judas ſehr bekannt/ welche Bekandtſchafft den Ey-
fer deß Iſcarioths nach vnd nach mercklich geſchwaͤcht/ al-
ſo/ daß er nachgehends vnder dem Schein die Apoſtoliſche
Kuchel zu proviantiren gedachte/ ſaubere Cammeraden
oͤffters beſuchet/ auch etwann bey diſer naſſen Burſch/
bißweilen eins Beſchaid gethan/ vnd dero Partiteriſchen
Geſpraͤch vnd Fatzreden ein laͤngers Gehoͤr geben. Es iſt
auch wol zuvermuthen/ daß einer oder der andere ſich ver-
lauten laſſen/ wann er an ſtatt deß Judæ ein ſolcher Cam-
mer-Zahlmaiſter waͤre/ vnd von ſolcher Scharſche kein
Raithung doͤrffte legen/ wolt er ſeiner ſelbſt nit vergeſſen/
ſondern oͤffters den Ablativum an die Hand nemmen/ ein
huͤpſch Geldl beyſeits legen/ wer waiß/ wie es noch mit
diſem Zimmermanns Sohn JEſu ein Außgang nimbt/ ꝛc.
Seye ihm/ wie ihm wolle/ diſer erleuchte/ heilige vnnd
Gottsfoͤrchtige Apoſtl iſt verfuͤhrt worden durch diſe lie-
derliche Geſellſchafft/ welches neben andern gar ſchoͤn be-
zeugt der gelehrte Franciſcus Labata. Ea, quæ ab ava-
ris hominibus deſumpſit, ita prævaluerunt, ut ex
ſancto Dei Apoſtolo Fur, \& Proditor Divinæ Maje-
ſtatis evaſerit reus, potiùs lucrari à mercatoribus didi-
cerat, quàm paupertatem à diſcipulis ſuis.


O was haͤuffiges Ubel vnd manigfaltiger Seelen-
Verlurſt iſt nit ſchon von boͤſer Geſellſchafft/ vnd boͤſer
Gelegenheit entſprungen. Der groſſe Patriarch Abra-Geneſ. 24.
ham hat allgemach betracht/ daß ſein Sohn der Iſaac
ſchon erwachſen/ in Ehr vnd Lehr wol erzogen/ vnd alſo
mangle ihm nichts/ als ein Weib. Zu ſolchem Zihl vnd
End ſchickt er ſeinen Hauß-Verwalter oder Hoffmaiſter
L l 3auß
[270]Judas Anfangs fromm/
auß den Eliezer, daß er ſolle/ vnd wolle ſeinem jungen
Herꝛn ein Braut außſuchen/ aber nur kein Chananæerin
nit/ ja ſo gar muſte Eliezer dem Abraham ſchwoͤren/ vnd
aydlich verſprechen/ daß er kein Fraͤule auß dem Land Cha-
naan
wolle mit ſich bringen. Ich kan allhier nit anderſt/
als mit einem Warumb dich groſſen Abraham ich klei-
ner Abraham befragen. Warumb kein Chananæerin?
etwann gibts in demſelben Land lauter groneriſche/ grei-
neriſche Hader-Katzen? welche den gantzen Tag einen
Moſeowitiſchen Trippel ſingen: dann drey Ding ſeynd
einem Hauß uͤberlegen/ ein Rauch/ ein boͤſes Weib/ vnd
ein Regen; warumben dann kein Chananæerin? villeicht
tragt derſelbe Boden lauter wilde Tramplen/ welche da
Geſichter haben/ wie ein Allgeyer Leinwath/ ſo nur auff
einer Seyten geblaicht? warumben kein Chananæerin?
etwann haben ſie ſchlochte Huͤttl/ Kuͤttl/ Mittl/ vnd
ſchreiben ſich die mehreſte von Bethlehem in Palæſtina,
vnd nicht von Reichenau bey Coſtnitz? warumben kein
Chananæerin? villeicht ſeynd ſie nit adelich? dann Raa-
ben-Federn/ vnd Pfauen-Federn geſellen ſich nit recht wol
zuſammen. Warumben kein Chananæerin? mein lieber
Eliezer, ſagt Abraham, ſchwoͤr du mir bey dem lebendi-
gen GOtt/ daß du mir nur kein Braut auß dem Chana-
næi
ſchen Frauenzimmer nach Hauß fuͤhreſt; warumben
aber? was gilts/ es haiſt in demſelben Land/ gemach mit
der Braut/ damit die Hungfrau nicht in Graben fallt?
darumb/ darumb kein Chananæerin. Dann Abraham
gedachte alſo; mein Sohn der Iſaac iſt ein frommer
Menſch/ ein feiner Menſch/ ein Gottsfoͤrchtiger Menſch/
die Innwohner aber in dem Land Chanaan ſeynd lauter
Goͤtzen-Anbetter. Dafern nun mein Sohn ein ſolche
Land-Fraͤule ſolte heyrathen/ wurde er mit der Zeit ſambt
ihr
[271]nachmahls boͤß wegen uͤbler Geſellſchafft.
ihr Abgoͤttiſch werden. Nur kein Chananæerin/ dann
wann ſich mein Sohn mit einer ſolchen ſolte vermaͤhlen/
vnd Kinder mit ihr erzeugen; die Kinder aber gehen meh-
reſten thails mit der Mutter vmb/ vnd die Mutter mit
den Kinderen. Sinntemahlen der Mann zu dem Hoff
ſchaut/ die Mutter zu dem Hoͤfen/ vnd folgſamb iſt ſie al-
lezeit bey den Kinderen. Dafern nun die Kinder ſtaͤts
werden ſehen/ daß ihr Chananæeiſche Mutter die Goͤtzen-
Bilder anbettet/ ſo werden ſie es ohngezweifflet nachthun/
dann gemainiglich/ mit wem er vmbgehet/ deſſen Sitten
nimbt er an. Die Heuſchroͤcken ſeynd alle gruͤn/ alle in
gruͤner Livere, weilen ſie immerzu im Graß/ vnd bey dem
Graß ſeynd; die Laubfroͤſch tragen alle gruͤne Hoſen vnd
Wammes an/ vnd ſeynd vnderſchieden von ihren Stieff-
bruͤderen/ ſo in den Lacken loſchieren/ auß Urſachen/ wei-
len ſie ſtaͤts bey gruͤnen Laub vnd Blaͤtteren hengen/ vnd
wohnen/ alſo pflegt gemainiglich der Menſch die Untu-
genden anzuziehen deren/ mit welchen er Bekandtſchafft
vnd Freundſchafft fuͤhret.


Den Schauer ſchauen die Bauren nicht gern/ vmb-
weilen ſolcher Rißl-Regen den Trayd-Ackern ſehr groſſen
Schaden zufuͤget/ vnd werden gemainiglich die Bauren
Blutarm/ wann ſie ſolcher Geſtalten Stainreich werden.


Anno 1392. hat es in Teutſchland an vnderſchiedli-
chen Orthen einen haͤuffigen Schauer geworffen/ in der
Groͤſſe der Gaͤnß-Ayr.


Anno 1441. iſt in Teutſchland ein ſo groſſer SchaurMajolus
fol.
15.

gefallen/ daß ein Stain auff ein halb Pfundt gewogen/
vnd ſolches iſt geſchehen an dem Tag vnſer lieben Frauen
Haimbſuchung. Ibidem.


Anno 1395. hat es gegen Schweden einen wunder-
lichen Schauer geworffen/ in deme die Stainer gantz na-
tuͤrliche Maͤnner- vnnd Weiber-Geſichter vorſtellten.
Kranzius. lib. 9. c. 3.


An-
[272]Judas Anfangs fromm/

Anno 1240. iſt vnder anderen zu Cremona, in dem
Cloſter deß H. Gabriel, ein Schauer gefallen mit einem
Creutz/ worauff das Angeſicht Chriſti ſambt dem Nah-
men Jesus Nazarenus. Wie man mit dem Waſſer diſes
zergangenen Schauers das Geſicht eines Blinden beſtri-
chen/ hat er alſobalden klar geſehen. Vincent. Hiſtor. lib.
30. c.
138. Ich will dermahlen anderer wunderſeltzamen
Schauer -vnd Rißl-Wurff geſchweigen/ ſondern allein
fragen den Urſprung deß Schauers? diſer wird folgender
Geſtalten. Erſtlich/ bey warmer Zeit pflegt die Sonn
die hitzige Erden-Daͤmpff von der Erden in die Hoͤhe zu-
ziehen/ welche Daͤmpff dergeſtalten hitzig/ daß ſie zu wei-
len gar in Feuer verwandlet werden. Wann nun diſe
warme Daͤmpff alſo empor ſteigen/ vnd in die andere Re-
gion
deß Luffts/ welche gantz kalt iſt/ kommen/ ſo werden
ſolche/ die bevor gantz warm/ auch kalt/ vnd geſtocken/ wie
kleine vngeformbte Kuͤgelein zuſammen/ welche nachmahls
mit groſſem Getoͤß herunder braßlen/ vnd verurſachen im
Trayd ein Layd/ vnder dem Baumer ein Jammer/ vnd
nemmen den lieben Reben das Leben. Ey Schauer/ du
bift ein ſchlimmer Lauer/ biſt kurtz vorhero ein warmer
Dampff/ ja gar ein hitziger Erd-Dunſt geweſt/ vnd anje-
tzo biſt du ſchon worden ein ſo kuͤhler Tropff/ daß du auch
ohne Paſſauer-Zettl gefrohren biſt. Ja/ ja/ wann der
Schauer reden kundte/ ſo wurde er ſagen/ freylich war ich
zuvor ein warmer Dampff/ wie ich aber in die andere Re-
gion
deß Luffts bin kommen/ welche von Natur ſehr kalt
iſt/ da ſeynd mir die warme Geiſter außgeflogen/ vnd bin
halt mit kalten kalt worden. So gehts/ mit wem einer
vmbgehet/ deſſen Sitten ziecht er an/ daß mancher eyffri-
ger/ vnd frommer Juͤngling/ auß einem Erneſt ein Diebs-
neſt wird/ auß einem Edmund ein Immund, auß einem
Engelbert ein Teuffelswerth/ auß einem Nicomedes ein
Gani-
[273]nachmahls boͤß/ wegen uͤbler Geſellſchafft.
Ganimedes, ja auß einem Lambert ein Wolff. Wun-
dere dich deſſen nicht/ die ſchlimme Geſellſchafft hat ihme
das Klayd der Unſchuld außgezogen/ die boͤſe Cammera-
den haben ihm ihre Untugenden angehengt. Es iſt ihme
begegnet/ wie dem Schauer/ er war zuvor auch gantz inn-
bruͤnſtig vnd eyffrig/ weilen er aber ſich zu ſolchen kuͤhlen
vnd abgeſchmachen Tropffen hat geſellet/ ſo iſt er ſambt ih-
nen inder Liebe Gottes erkaltet. Nimb deſſen ein Exempl an
Petro. Petrus war ein Haupt der Apoſtl/ vnd forderiſt ein
Hauptfreund Chriſti/ dann die Noth iſt der beſte Prob-
ſtain/ welcher die gute Freund kan von dem Leoniſchen
vnderſcheiden. Petrus hat ſich gar wegen Chriſtum in die
Gefahr begeben/ dann/ als ein gantzes Gſchwader der Juͤ-
diſchen Lottersknechten/ vnd ein haͤuffige Anzahl der He-
breiſchen Schoͤrgganten mit Gablen vnd Saͤblen/ Chri-
ſtum den HErꝛn angefallen ihn zufangen/ hat Petrus allein
vom Leder gezuckt/ vnd zwiſchen die Ohrn gehauet. Da
hat ſich der tapffere Apoſtl in aͤuſſerſte Gefahr begeben/
dann/ ſo fern diſes zuſambgerotte Lumpen-Geſind mit
Spieſſen vnd mit Stangen ſich dem Petro widerſetzt haͤt-
ten/ waͤre vnfehlbar ein Haas ſo vilen beiſſigen Hunden zu
einem Raub worden. Diß Hauptſtuck verdient ein
Haupt-Lob von dem Apoſtoliſchen Haupt Petro, in dem
er alſo ſeinen JEſum geliebet hat auch mit augenſcheinli-
cher Gefahr deß Lebens. Wer ſoll ihm einbilden/ daß ein
ſolche ſchoͤne brinnende Fackel ſoll erloͤſchen? wer ſoll mai-
nen/ daß ein ſolcher guter Fuhrmann ſoll vmbwerffen?
wer ſoll gedencken/ daß ein ſolcher ſcharffer Degen ein
Scharten ſoll bekommen? wer ſoll glauben/ daß ein ſol-
cher ſchoͤner Baum ſoll erdorren? wer ſoll vermuethen/
daß ein ſolcher guter Wein ſoll zu Eſſig werden? wer ſoll
foͤrchten/ daß ein ſolches ſtattliches Holtz ſoll wurmſtichig
werden? iſt dannoch geſchehen/ daß Petrus ſeinen HErꝛn/
M mfuͤr
[274]Judas Anfangs fromm/
fuͤr dem er zuvor Guet vnd Blut haͤt geſpendiert/ mainey-
dig vnd ſpoͤttlich hat verlaugnet. Vmb Gottes Willen/
wie iſt es geſchehen/ daß ein ſolche ſtarcke/ wolgegruͤndte
Saulen iſt gefallen? fragſt du wie? vnd wo? ſo antworte
ich dir; hie vnd dort in der boͤſen Geſellſchafft. Petrus be-
fande ſich zu Hoff bey dem Feur/ beym Feur machte er ein
Feurabend ſeiner Treu; beym Feur thaͤt er in der Lieb er-
kalten: beyn angezuͤndten Pruͤglen thaͤt er mit ſeiner Hei-
ligkeit ſcheittern. Dann bey demſelben Camin war ein lie-
derliche Burſch/ allerley Laggey mit grober vnd grauen
Liberey/ einer hat ein Himmelblaues Kleyd an/ vnd ein
teuffliſches Gwiſſen/ ein anderer war roth in dem Rock/
aber nit Schamroth in dem Geſicht: diſer tragte ein gruͤ-
ne Liberey/ vnd hatte doch wenig Hoffnung zum Himmel:
jener gieng gantz braun daher/ vnd machte es in vilen Vn-
thaten gar zu braun: es waren auch allda Soldaten/
Auffwarter/ Schreiber/ Nachtretter/ Anhalter/ Reut-
knecht/ Paſchi/ ja allerley Tabacktrincker/ Zottenkram-
mer/ Spaivoͤgl/ Spottvoͤgl/ Zeitungtrager/ Auffſchnei-
der/ ꝛc. Mit einem Wort ein liederliche Burſch/ vnd Mit-
ten vnder ihnen war Petrus. Was Wunder dann/ daß
er beyn Schlimmen iſt ſchlimm worden. Ulula cum lu-
pis, cum quibus eſſe cupis.
Es werden dißfals nit alle
Laggey geſcholten/ ſonder nur die jenige/ welche von der
Lacken den Namen ſchoͤpffen/ verſtehe die jenige/ die da
kottige Sitten haben/ vnd den naͤchſten Cammeraden leicht-
lich beſudlen vnd anſchmieren. Matth. 26. S. Bern. Serm.
3. Dom. 3. poſt Pent. a. 2. c.
9. Dergleichen waren die
Herodiſche/ Pilatiſche/ Anniſche/ Cayphiſche/ Rabini-
ſche Diener/ Fackltrager/ Pumphoſentrager/ Kothtreſcher
Compliment-Botten/ Thaͤlerlecker vnnd Sinagogiſche
Meßnerbueben/ vnder welchen Schelmengſind Petrus
geſtanden/ vnd layder gefallen. Ingreſlus intro, ſedebat
cum Miniſtris.


O ver-
[275]nachmahls boͤß/ wegen uͤbler Geſellſchafft.

O verwelcht ein ſo ſchoͤne Blum die Chriſtus ſelbſten
gepflantzet/ durch boͤſe Geſellſchafft! wie vil weniger ſol-
len wir trauen/ die wir weit entfernt ſeynd von der Voll-
kommenheit eines Apoſtels: weit minder an der Gnad/
als ein Apoſtel; in deme wir die mehreſten ſchon geneigt
ſeyn zu dem Boͤſen/ wie ein duͤrres Haberſtroh zum bren-
nen/ wie ein Zundl zum fangen/ wie ein zeitige Biern zum
fallen/ iſt gefallen ein ſo ſtarcke Saul durch boͤſe Geſell-
ſchafft; wie ſoll ich/ du vnd er trauen/ die wir nur ſchwache
Roͤhr ſeyn/ iſt erloſchen ein ſolche ſchoͤne Fackl/ wie ſollen
wir/ ihr vnd ſie beſtehen in ſchlimmer Compagni, ſo nur
geringe Wachsliechtl. Merckt es vorderiſt ihr Eltern/
daß ihr ewere Kinder nicht leichtlich zu Gottloſen Bueben
geſellet/ in Erwegung/ daß gar war iſt/ was das gemeine
Sprichtwort ſagt:


Boͤſe Gſellen/ ſchicken offt manchen in die
Hoͤllen.


Der Evangeliſche Mahler Lucas am 15. cap. regi-
ſtrirt
von dem verdorbnen Sohn/ wie daß ſelbiger ein wun-
derſeltzamen Appetit habe gehabt zu einer gewiſſen Speiß.
Aber rath/ zu was fuͤr einen Schleckerbißl? villeicht hat
ihn geluſt nach einen Bayriſchen Gogelhopff? oder hat er
ihm Mucken gemacht [we]gen eines Bayriſchen Wepſen-
Neſt? nein. Etwann haben ihm die Zaͤhn gewaͤſſert nach
Steuriſchen Kapauner? nein. Etwann haͤtt er gern geſſen
ein Schwaͤbiſche Baurnkuͤchel/ oder ein geſchmaltzenes Ha-
bermueß? nein. Was gilts/ er haͤtt gern Weſtphaliſche
Schuncken gehabt? nein. Etwann iſt ihm ein Luſt ankom-
men wegen Pommeriſche Knackwuͤrſt? nein. Oder ſeynd
ihm die Boͤhmiſche Golatſchen eingefallen? nein. Etwann
haͤtt er gern Schweitzeriſche Zuͤger geſſen? auch nicht/ ſon-
M m 2dern
[276]Judas Anfangs fromm/
dern er verlangt ſeinen Bauch zufuͤllen mit Trebern vnd
Kleiben der Schwein. Pfui! was iſt das fuͤr ein ſeltzamer
Appetit? cupiebat implere ventrem de ſiliquis, quas
porci manducabant:
Das iſt mir ein rechter Sau-Ma-
gen. Wo kombts aber her/ daß diſer Limbl ſich alſo in das
Sau-Convect verliebet hat? ey ſo friß! dahero/ frag nicht
lang. Mit was fuͤr Geſellen vnd Cammeradſchafft einer
vmbgehet/ dero Sitten ziecht er an. Diſer ſaubere junge
Herꝛ muſte auß Noth Saͤu huͤtten/ vnd weilen er ſtaͤts
mit ſolchen geruͤßleten Spieß- oder Speiß-Geſellen vmb-
gangen/ hat er auch einen ſolchen Sau-Magen geerbt.
Difficile eſt enim eum incorruptum permanere, qui
corrupto ſociatur.
Sagen die Canones Cap. Quisquis
23. Mit Vnzuͤchtigen lehrnet man auch Galaniſiren/
haͤtt bald geſagt/ Gailaͤniſtren: mit Sauffern wird man
ein Schlemmer/ haͤtt bald geſagt ein Schlim̄er: mit Die-
ben lehrnet man auch im Stehlen ſein Heyl/ haͤtt bald ge-
ſagt/ ein Sail ſuchen. Dann der mit Bech vmbgehet/ der
ſchmeckt/ der mit Schwamen vmbgehet/ der ſtinckt/ der
mit Kuchlen vmbgehet/ der ſchmerglet/ der mit Eſſig
vmbgehet/ der ſaͤuerlet/ der mit Einhaitzen vmbgehet/ der
braͤndlet/ der mit Gaiſſen vmbgehet/ der boͤcklet/ der mit
Saͤuen vmbgehet/ der ſchweinlet/ der mit Toback vmb-
gehet/ der rauchlet/ der mit Schelmen vmbgehet/ der
ſchelmlet/ ꝛc.


Ein Vermeſſener iſt wie ein Meſſer/ dann gleichwie
ein Meſſer wetzt das andere Meſſer/ alſo macht ein Ver-
meſſener den anderen vermeſſen. Ein boͤſer Geſpann iſt
wie ein Spann/ dann gleichwie ein brennender Spann
auch den nechſten anzuͤndt; alſo ein laſterhaffter Geſpann
auch den nechſten zum Verderben bringt. Ein ſchlimmer
Cammerat iſt wie ein Kambrath in der Muͤhl/ wann diß
uͤbel gehet/ ſo gehen die andere Raͤder deßgleichen; alſo
ein
[277]nachmahls boͤß/ wegen uͤbler Geſellſchafft.
ein ſchlimmer Cammerat macht den nechſten auch ſchlimb.


Der H. Eſdras bewainte auff ein Zeit ſehr bitterlich
die Unthat der Juden/ welche nach ſo wunderbarlicher Er-
loͤſung von der Babyloniſchen Dienſtbarkeit mit den Hey-
den haben Freundſchafft gemacht/ vnangeſehen/ daß ſie
dem wahren GOtt in Iſrael gantz guldene Berg/ vnnd
moͤglichiſte Beſſerung verſprochen. Under anderen be-
taurte der H. Eſdras ſehr hoch/ daß die Juden mit Azoti-
ſchen/ Ammonitiſchen/ vnd Moabitiſchen Toͤchteren ſich
verheyrathet/ vnd dero Kinder nachmahls halb Azotiſch
geredet haben. Filij eorum ex media parte loqueban-
tur Azoticè, \& neſciebant loqui Judaicè. Eſdr. cap.
13.
Gedencke einer/ wie der Hebreer ihre Kinder/ welche vor-
bero die H. Sprach kundten reden/ ſo bald haben gelehr-
net Azotiſch reden/ weilen ſie mit Azotiſchen Leuthen
vmbgangen. Dißfalls doͤrffen wir gar nit das Buch Eſ-
dræ
durchblaͤttern/ ſondern wir haben ſelbſten taͤglich der-
gleichen Beyſpiel vnd Exempel/ daß wackere vnd fromme
Juͤngling/ welche in aller Tugend/ als gehorſame Kinder
aufferzogen werden/ vnnd niemahlens kein vngereimbte
Red/ ſondern lauter zuͤchtige/ vnd aufferbaͤuliche Geſpraͤch
von ihnen gehoͤret werden. Die oͤfftere Erfahrenheit/
ſprich ich/ gibts/ daß dergleichen Juͤngling durch ſchlim-
me Geſellſchafft/ worinnen man ſtaͤts Azoticè redet/ will
ſagen/ zottige/ grobe Zotten/ vnzuͤchtige Zotten/ wilde
Zotten/ auch ſolche Sau-Sprach lehrnen/ vnd nit vil an-
derſt/ als ein Widhopff den Schnabel immerzu im Koth
vnd Unflath wetzen.


Ein vornehme Dama hatte ein abgerichte Alſtern/
(ſey es ein Geſchicht/ oder ein Gedicht) welche ſehr laͤcher-
lich ſchwaͤtzen konte/ vnnd gar vil Sachen diſer teutſche
Papperl nachbloderte. Under anderen Bedienten befandt
ſich auch ein Kammer-Jungfrau/ Nahmens Midl/ wel-
M m 3cher
[278]Judas Anfangs fromm/
cher die Frau Graͤfin immerzu in Einſiedung der ſuͤſſen
Sachen/ vnnd Einmachung der ſchleckerigen Confect-
Schallen/ zur Erſparung deß Zuckers/ zuredte diſe Wort.
Midl nit zu vil/ Midl nit zu vil.
Der Alſtern/
als einem gelehrnigen Vogl war diſe Lection gar nicht zu
ſchwaͤr/ ſondern faſte ſolche dergeſtalten in die Gedaͤcht-
nuß/ daß ſie zum oͤfftern der Kammer-Jungfrau diſes
Liedl vorgeſungen/ vnd weilen die Jungfrau mehrmahlen
mit Loͤffel-Kraut vnder der Haußthuͤr gehandlet/ alſo hat
ſie diſer gefuͤderte Spion allezeit verrathen/ ſie mit groſ-
ſem Geſchrey abgemahnet. Midl nit zu vil/ Midl
nit zu vil.
Solches hat der Jungfrauen alſo verſchma-
het/ daß ſie nachmahls den Vogl auß Zorn mitten in das
Koth geworffen. Die arme Gaͤttl wicklet ſich beſter maſ-
ſen auß dem Unflath; ſicht aber/ daß auff ihrer Seyten
auch ein groſſe Meſtſchwein in diſem Wueſt ſich waltzet/
redet demnach diſen beſudleten Cammeraden alſo an:
Weilen es dir ſo ſchlecht geht/ wie mir/ ſo haſt
vermuthlich gewiß auch die Midl verrathen.

Diſer letztere Zuſatz ſcheint ein warhafftes Gedicht/ jedoch
nit ohne Lehr/ deſſen Application ich dem guͤnſtigen Leſer
uͤberlaſſe. Gleichwol bleibt wahr/ daß die Alſtern/ Starn/
Raaben/ Papperln/ die reden lehrnen/ welche ſie zum oͤff-
teſten anhoͤren.


Ein gleiche Beſchaffenheit hat es mit dem Menſchen/
deren nur layder gar zu vil ſeynd/ welche das Maul ſtaͤts
im Porcellaniſchen Geſchirꝛ haben/ will ſagen/ immerzu
garſtige Reden fuͤhren/ vnflaͤthige Spaͤß vortragen/ mit
ſtinckendem Aaß auff Raaben-Arth ihr Zeit vertreiben;
denen alleweil das Maul ſtinckt von ſolchem Venus-
Koth/ vnnd deren Sprach aͤrger mufft/ als jenes Miſt-
bethl/ auff deme Job geſeſſen. Solche Sprach aber lehr-
net
[279]nachmahls boͤß/ wegen uͤbler Geſellſchafft.
net man nit von ſich ſelbſten/ ſondern von dem vnſaubern
Lottergeſind/ dem ſich einer zugeſellt.


Wie der Heil. Mann Moyſes auff dem Berg mit
GOtt geredet; vnderdeſſen ſeynd die muthwillige Iſrae-
liter da geweſt/ vnd haben ein guldenes Kalb fuͤr ihren
GOtt angebettet/ ſolches aber hat billich der Heil. Mann
zu Aſchen verbrennt/ vnd in das vorbey rinnende Waſſer
geworffen. Gedencke jemand/ was geſchehen/ das Waſſer
wolte von freyen Stucken den vermaledeyten Aſchen nicht
annehmen/ ſondern hat ihn mit groſſem Unwillen widerDurandus
lib.
4.
Markeſe.

auffs Geſtatt herauß geworffen. Ich glaube/ derentwe-
gen habe das Waſſer an diſem guldenen Aſchen ein Grau-
ſen gehabt: dann es gedachte alſo. Ich bin von dem Aller-
hoͤchſten ſo ſehr gewuͤrdiget worden/ daß in Erſchaffung
aller Geſchoͤpff der Geiſt Gottes ober meiner ſchwebte/
vnd mich zu einem Thron erkiſen. Spiritus Dei fereba-Geneſ. 1.
tur ſuper aquas. Unnd jetzt ſoll auff mir ein ſolcher ab-
ſcheulicher Aſchen ſeyn/ von einem teuffliſchen Goͤtzenbild?
Pfuy/ ſagt das Waſſer/ vnd ſpeibt den Aſchen widerumb
auß. Jetzt rede ich dich Welt-Kind an/ dich Poſſenreiſſer/
dich Zotten-Krammer/ dich Sau-Meßner/ ꝛc. dich rede
ich an/ vnd zaig dir das Element deß Waſſers/ daß es dich
ſchamroth mache; weilen diſes ſchon einmahl geweſt iſt
ein Thron Gottes/ ſo will es auff kein Weiß den Abgoͤtti-
ſchen Aſchen tragen. Und du waiſt/ daß dein Zung faſt
alle Monath/ wenigſt aller heiligen Taͤgen ein Thron iſt
deines Erloͤſers JEſu Chriſti in der Communion, vnnd
auff dein Zung kombt der wahre/ vnder der Geſtalt deß
Brodts/ verhilte GOtt. Gleichwol ſchameſt du dich nit/
auff dieſelbige Zung zu nemmen vnflaͤthige/ zuchtloſe/
ſchandvolle Woͤrter/ vnd vnverſchambte Reden. Pſuy!
vnd ſolche lehrnet man am mehreſten bey Gottloſer Ge-
ſellſchafft. Ihr Elteren ſeyt dißfalls im Gewiſſen hoͤchſt
ver-
[280]Judas Anfangs fromm/
verbunden/ euere Kinder von dergleichen Gottloſen/ ehr-
loſen/ tugendloſen Geſellſchafften abzuhalten.


Wann die jenige/ ſo uͤber die Medicos freventliche
Schimpffwort außgieſſen/ dem Haaſen ſo gleich waͤren/
als dem Narꝛn/ ſo haͤtten ſie die Hund ſchon laͤngſt auff-
geriben. Naͤrriſche Leuth ſeynd ſolche/ die alle Schuld dem
Doctor zumeſſen. Non eſt in Medico, ſemper releve-
tur utæger.
Wann die Doctores konten alle Kranckhei-
ten wenden auff Erden/ wie theuer wurde mit der Zeit
das Brodt werden. Unverſtaͤndig hat der jenige Kran-
cke geredet/ als ihme ein Medicus eingerathen wurde/ thaͤ-
te er hieruͤber den Kopff ſchuͤttlen/ vnnd als man deſſen
Urſach fragte/ ſagte er/ er habe noch kein Luſt zum ſterben.
Es gibt wol zu Zeiten einen ſchlechten Doctor, uͤben den
kein Patient thut klagen/ dann er ſtopfft ihnen allen das
Maul zu mit der Erden. Auß dem aber folget nicht/ daß
man alle Medicos ſolle ſchimpffen/ dann ein Schwalm
macht keinen Sommer/ vnd ein Krammer macht keinen
Jahrmarckt. Ich meines Thails verehre die Herren Me-
dicos,
weilen es GOtt ſelbſten alſo gebiettet. Honora
Medicum propter neceſſitatem, etenim illum creavit
altiſſimus.
Auß welchem H. Text ein Naſemvitziger be-
haupten wollen/ daß man einen Artzney-Doctor nicht ihr
Excellenz, ſondern ihr Neceſſitet ſoll nennen. Verehren
thue ich die Herren Medicos wegen ihrer Scienz vnnd
Wiſſenſchafft/ Krafft deren/ ſo ſie ſo manches W von
dem ſterblichen Krippel/ vnnd Menſchlichen Leib abwen-
den. Aber ich frage euch Herren Medicos, welche Kranck-
heit die gefaͤhrlichſte ſeye? ich meines Thails halt das
Seyten-Wehe fuͤr den ſchlimeſten Zuſtand; verſtehe
aber lauter Seelen-Kranckheiten. Adam/ nachdem er
das ſchaͤdliche Obſt geeſſen/ hat ein gefaͤhrliches Fieber be-
kom-
[281]nachmahls boͤß wegen uͤbler Geſellſchafft.
kommen/ weſtwegen er alſo gezittert vor dem Angeſicht
Gottes/ daß er endlich muͤſte ein Schaaf-Beltz anlegen.
David hat ein hitzige Kranckheit bekommen/ wie er ſo vn-
behutſame Augen geworffen in die Berſabeam. Nabu-
chodonoſor
hat ein gefaͤhrliche Geſchwulſt gehabt/ wie
er ſich alſo auffblaͤhet/ daß er fuͤr einen Gott wolte vereh-
ret werden. Zachæus hatte die Gelbſucht (beſſer geredt/
die Geldſucht) biß ihme der HErꝛ JEſus adergelaſſen/
vnd das Reddo herauß gezogen. Petrus hat die Mund-
Faͤule gehabt/ in dem er ſo grau vnd grob gelaugnet. Alle
diſe Zuſtaͤnd ſeynd gefaͤhrlich/ abſonderlich das Seyten-
Wehe;
verſtehe hierdurch boͤſe Geſellen auff der Sey-
ten/ diſe ſeynd ein ſchaͤdliche Kranckheit/ welches ſelbſt der
Claravallenſiſche Abbt beſtaͤttiget/ als er zu dem Pabſt Eu-
genium,
wegen ſeiner uͤblen Raths-Herꝛen geſchriben. Bern. l. 4.
te dixeris ſanum dolentem latera. Derſelbe darff ſich nit
fuͤr geſund außgeben/ welcher einen Gottloſen Camme-
raden auff der Seyten hat/ dann er hat das gefaͤhrliche
Seyten-Wehe.


Der ein Dieb auff der Seyten hat/ von dem wird er
auch erlehrnen die Verba aufferendi. Der ein Vnzuͤchti-
gen auff der Seyten hat/ von dem wird er lehrnen mehrer
auff Leibfarb zu halten/ als auff die Scham-Roͤthe. Der
ein Lugner auff der Seyten hat/ von dem wird er auch lehr-
nen fliegen ohne F. Der ein Sauffer auff der Seyten
hat/ von dem wird er auch lehrnen den Feuchtium auß
der Bibliothec zu hollen. Der ein Spieler auff der Sey-
ten hat/ von dem wird er auch lehrnen mit dem Aichel-
Ober ein Sau auffzuheben. Der einen Fluecher auff der
Seyten hat/ von dem wird er auch lehrnen zu den ſiben
Sacramenten etliche Nulla 000000 hinzu zuſetzen.
Der ein Hoffaͤrtigen auff der Seyten hat/ von dem wird
N ner
[282]Judas Anfangs fromm/
er auch lehrnen den Alt ſingen. Der ein Sch. auff der
Seyten hat/ von dem wird er auch lehrnen ein doppelter
Sch. Sch. werden. Cum perverſo perverteris.


Vnder andern Speiſen/ welche die Herren Medici
verwerffen/ als dem Menſchen ſchaͤdliche Bißl/ ſeynd
auch die Schwammen/ die ſonſt/ gebuͤhr halber/ anderſt ti-
tuli
eret werden; dieſelbe ſeynd ſehr vngeſund/ vnd wann
ſie zum beſten zugericht/ alsdann ſoll mans zum Fenſter
hinauß werffen. Maſſen die mehreſte vergifft ſeyn/ vnnd
ſeynd die Schwammen nichts anderſt/ als ein Außſatz der
Erden. Gleichwie mancher Kratzius mit ſeinen Kretzen
nit vil prangen darff; alſo thut die Erden mit dergleichen
Mißgewaͤchs nit vil ſtoltzteren. Anjetzo entſteht die Frag/ ob
gedachte Schwamen von Natur vergifftigt ſeyn/ oder an-
derwerts das Gifft erben? diſe Frag beantwortet Dioſco-
rides
vnd Mitritades, daß diſes faule Gewaͤchs nit ſeye
von Natur vergifft/ ſondern es bekomme das Gifft von
einem roſtigen Eyſen/ verfaulten Fetzen/ odern Nattern-
Neſt/ ſo nit weit darvon iſt. Von ſolchen ſchlimmen Nach-
baurn bekombt der Schwamm ſein Gifft. Was iſt der
Menſch anderſt/ als ein Gewaͤchs der Erden/ allermaſſen
diſes nidertraͤchtige Element ſein Stammen-Hauß/ vnd
kein Brall-Hauß ſich einer andern Mutter beruͤhmen kan.
Gleichwie nun der Schwamm nit gifftig von Natur/
ſondern das Gifft ziecht von einem benachbarten roſtigen
Eyſen/ ꝛc. Alſo ziecht auch der gebrechliche Menſch die
Boßheit an ſich/ deſſen vnd deren/ ſo er auff ſeiner Sev-
ten hat. Dahero ein raudiges Schaaf/ die andere alle an-
ſteckt/ ein wenig Saurtaig/ die gantze Maſſa ſauer macht/
ein fauler Apfel alle andere/ ſo darneben ligen/ faul macht/
ein fallender Stain vom Berg vil mit ſich ziecht/ alſo ein
Boßhaffter vil andere zur Boßheit locket.


Die Hebræer waren ſolche Boͤßwicht/ daß ſie neben
andern
[283]nachmahls boͤß/ wegen uͤbler Geſellſchafft.
andern Schimpff-Reden/ vnnd Spott-Titul vnſern lieb-
ſten Heyland auch einen Ketzer genennt/ einen Samari-
tanen/ dann diſe Leuth waren bey den Juden fuͤr Ketzer
gehalten; auß was Urſachen aber ſeynd diſe Geſellen ſo
vermeſſen geweſt/ daß ſie Chriſtum den HErꝛn ſo ſpoͤtt-
lich genennt haben? auß keiner andern Urſach/ als diſer.
Sie haben wahrgenommen/ daß Chriſtus zwey Tag ſich in
Samarien auffgehalten/ mehreſten Thails wegen deß
Samaritaniſchen Weibs/ auch anderer groſſer Suͤnder/
vnd alſo haben ſie geſchloſſen/ daß Chriſtus eben ein ſol-
cher ſeye/ mit welchen er vmbgehe. O ihr Galgen-Zeiſerl!
Chriſtus iſt kommen zu ſuchen/ was verlohren war/ bey
puren Menſchen iſt es wol wahr/ daß man einen gemaini-
glich erkenne auß der Geſellſchafft.


Geſellſchafft vnd Gelegenheit ſeynd einander verwandt/
vnd gleichſamb zwey Zwilling/ wie Jacob vnd Eſau.


Es hat einmahl einer gedicht/ daß auff einem vor-
nehmen Jahrmarckt der Teuffel auch ſein Huͤtten habe
auffgeſchlagen/ nichts aber anders gehabt/ als Haͤut/
deren er in der Menge/ gleichſamb reiſſender weiß/ ver-
kaufft. Weſſentwegen einen Poeten der Fuͤrwitz ange-
ſporret/ zu ſehen/ was doch ein jedwederer fuͤr Haͤut ein-
kauffe/ einkramme/ in deme er alſo fort geht/ begegnet ih-
me ein altes Muͤtterl mit geſchimpelter Baroka; ein rahre
Antiquitet, mit einem huͤltzernen Hand-Pferdt/ wormit
es denen ſchwachen Fuͤſſen ein Beyhuͤlff laiſtete. Diſe
tragte etliche Haͤut vnder den Armben; vnd ſo vil er koͤn-
te abnehmen/ war es lauter Karg-haͤut/ bald nach diſem
ſicht er kommen zwey junge Herren/ welche in ihrem Ge-
ſpraͤch zu weilen ein Lateiniſch Wort darunter einmiſchten/
worauß er ſicher glaubte/ daß ſie geſtudierte Geſellen waͤ-
ren/ die hatten gleichfalls zimblich vil Haͤut einkaufft/ vnd
N n 2ſo
[284]Judas Anfangs fromm/
ſo vil er konte erkennen/ ſo warens lauter Frey haͤut: vn-
weit von diſen ſahe er einen/ der zimblich roth vmb die Na-
ſen/ als waͤre ſein Geſicht von Preuſſiſchen Leder geſchnit-
ten/ ſolcher haſpelte gar ſeltzamb mit den Fuͤſſen/ vnd kon-
te man leicht wiſſen auß dem krumpen Gang/ daß er ge-
rad auß dem Wuͤrthshauß komme/ der hat ebenfalls
etlich Haͤut einkaufft/ vnd nur zimblich vil/ waren aber
keine andere/ als lauter Voll-haͤut/ kaum als diſer auß
den Augen kommen/ ſo vermerckt er/ daß mit zugeſpitzten
Schuhen/ wie die Starnitzl/ ein Jungfrau daher tretten/
welche auffgebutzet war/ wie der Palm-Eſel 8. Tag vor
Oſtern; diſer gabe er einen hoͤfflichen guten Morgen/ mit
dem Beyſatz/ warumben doch ſie ſo eyffrig nach Hauß eyle?
vnd bekame die Antwort. Ihr gnaͤdige Frau werde bald
auffſtehen/ deſtwegen ſie zum Dienſt eyle (es war dazu-
mahlen ſchon ein Viertl Stund uͤber 10. Uhr) diſe hat
ſehr vil Haͤut vom Marckt tragen; vnd waren nichts als
Stoltz-haͤut. Andere tragen andere Haͤut/ ein Fuhrman̄
oder ein Gutſcher war daſelbſt/ der hat Grob-haͤut/ ein
Soldat hatte Frech-haͤut/ ein Bettler hatte Traͤg-haͤut.
In Summa/ allerley Haͤut haben die Leuth vom Teuffel
eingekaufft. Der gute Poet wolte doch wiſſen/ bey was
fuͤr Haͤut der Teuffel den groͤſten Gewinn habe. Iſt end-
lich vnder die Warheit kommen/ daß der Sathan ſein be-
ſtes Intereſſe an der Gelegen-haͤut habe.


Ob ſchon diſes Gedicht uͤbel geſchlicht/ ſo iſt doch
wahr geweſen/ vnd wird auch wahr bleiben/ daß die Gele-
genheit ſehr vil Menſchen zur Suͤnd/ vnd folgſamb zum
Teuffel vnd verderben bringt. Wie der gerechte GOtt
der ſuͤndigen Welt mit der ſcharpffen Laugen deß Suͤnd-
fluß
[285]nachmahls boͤß wegen uͤbler Geſellſchafft.
fluß wolte den Kopff zwagen/ hat er dem frommen Noë
die Arch/ oder das groſſe Schiff zu zimmern anbefohlen.
Nachdeme ſolches verfertiget/ vnnd alle ſchwimmende/
ſchwebende/ gehende/ kriechende Thier in diſes huͤltzerne
Loſament einquartiret worden/ ſo hat ſich alſobald der
Himmel mit ſchwartzem Gewuͤlck uͤberzogen/ welches ſich
gleich in einen haͤuffigen Platz-Regen außgegoſſen/ wor-
von der gantze Erdboden uͤberſchembt. Nach etlicher Zeit
wolte der alte Taͤttl/ der Noë wiſſen/ vnd in rechte Erfahr-
nuß bringen/ ob allgemach ſolche Waſſer-Sucht die
Schwindſucht bekomme. Schickt zu ſolchem Zihl vnnd
End einen Raaben auß der Archen/ mit dem Befelch; er
ſolle die Aviſa einhollen/ ob der Suͤndfluß ſich in etwas
mindere oder nicht. Diſer Galgen-Vogel aber/ vngeacht
deß ſcharpffen Befelchs/ iſt nit mehr in die Archen zuruck
kommen/ vnd alſo mit ſeinem Ungehorſamb dem gantzen
Raaben-Geſchlecht einen Sachnd-Fleck angehengt/ wel-
ches vorhero zimblich ſchwartz ware. Fragſt du aber/ wo-
hin diſer ſchwartze Currir ſeye kommen? ſo wiſſe/ daß er
elend verdorben; vnd ſolches Ungluͤck hat ihme die Gele-
genheit verurſacht. Dann in dem Außflug hatte er gar
ein gutes Vorhaben: in allen vnd jeden ſich zuͤchtig ver-
halten/ den Augenſchein embſig einnehmen/ hiemit dem
ſorgfaͤltigen Noë die gewiſſe Nachricht zubringen. Under-
wegs aber hat er ſchwimmende todte Aaß angetroffen/
welche ihm den Appetit dergeſtalten beweget/ daß er ſich
nicht mehr hat koͤnnen enthalten/ ſondern ſich aigenſelbſt
zu diſer Freytafel eingeladen/ den gefederten Rantzen der-
geſtalten angeſchopt/ daß er ſich nachgehends nicht mehr
hat koͤnnen empor heben/ vnd fliegen. Alſo folgſamb elen-
diglich ertruncken/ der ſonſten auff den Galgen gehoͤrte.
O wie vil Elteren ſchicken ihre Kinder auß dem Hauß in
frembde Laͤnder/ etwas zu ſehen/ damit ſie nachmahls in
N n 3der
[286]Judas Anfangs fromm/
der Ruckkehr Vatter vnd Mutter ein ſonderer Troſt ſol-
len ſeyn. Solche raiſen auß/ noch mit der Unſchuld beklay-
det/ in aller Zucht vnd guten Sitten erzogen/ wiſſen wol/
daß Venus vnd Venia ſich gar nit vergleichen: daß Caro
wie Charon in die Hoͤll fuͤhren: daß der jenige die acht
Seeligkeiten nicht erhalt/ der das ſechſte Gebott nit halt.
Wiſſen wol/ daß das Woͤrtl Leib im Buchſtaben-
Wechßl Blei haiſt/ welches nur beſchwaͤrt vnd beſudlet.
Wiſſen gar wol/ daß fœmina ſoll generis neutrius ſeyn/
wider der Grammaticorum Außſag/ vnd ſolche declini-
ret/ vnd nicht conjungirt ſoll werden. Wiſſen wol/ ob
ſchon das Woͤrtl Leffel/ hinderſich vnd fuͤrſich geleſen/
Leffel haiſt/ vnd alſo auff allen Zeiten vnnd Seyten das
lefflen im Schwung; doch aber ſolches wider GOtt vnd
Gebott ſeye. Mit einem Wort/ folche raiſen auß wie
Engel/ vnd wann ſie nicht gar außbleiben/ ſo kommen ſie
doch offt zuruck wie Teuffel. Das Gewiſſen iſt beſchwaͤrt/
die Geſundheit iſt verzehrt: die Suͤnden ſeynd vermehrt:
die Sitten ſeynd verkehrt: das Hertz iſt bethoͤrt: vnd diſer
Brocken iſt dem Teuffel beſchert. Ach GOtt! wer haͤtt
doch vermaint/ daß diſer fromme Bernardinus ſolt ein ſol-
cher boͤſer Bernhaͤuter werden? die Gelegenheit die ma-
chet Lieb vnd Dieb; an dem Orth/ wo er wohnte/ in dem
Hauß/ wo er lebte/ in der Koſt/ wo er blibe/ waren ſtin-
ckende Aaß (wer waiß/ ob nicht Putana vom Puteo her-
ruͤhret) es waren daſelbſt freche Schlepſaͤck/ muthwillige
Toͤchter/ geſchertziges Weiber-Vieh/ vnverſchambtes
Hueſten-Geſind. Da war Gelegenheit/ die bringt man-
chen vmb die Reinigkeit.


Es kombt einer in die Beicht/ er klopfft an die Bruſt
mit dem offenen Suͤnder: er waint auß den Augen mit
Magdalena: er beicht mit dem David, peecavi: er ſeuff-
tzet
[287]nachmahls boͤß/ wegen uͤbler Geſellſchafft.
tzet mit dem Petro, \&c. Endlich befragt ihn der Beichtvat-
ter; ob der/ die/ das/ das ſaubere Confect, oder Kuhe-
fect: die ſaubere Madam, der ſaubere Winckel-Engl noch
im Hauß/ ꝛc. Ja! ja! multùm Reverende. Ich kan
euch Herꝛ nit abſolviren/ ihr muͤſt diſen Vogl auß dem
Neſt ſchaffen/ die Gelegenheit muß man meyden/ ſonſt
wird ein Kohlen auß einer Kreiden. Ey Pater, mein Vor-
haben iſt gar zu ſtarck/ ich bin gaͤntzlich reſolvirt, ein an-
dern Wandel zufuͤhren/ die Donau wird ehender zuruck
lauffen/ ein Mucken wird ehender das Meer außſauffen/
ein Muͤhlſtein wird ehender fliegen/ ein Glaß wird ſich
ehender biegen/ ein Tatz-Beer wird ehender lehrnen pfeif-
fen/ als daß ich mich ſolt vergreiffen. Bey mir haiſt es/
ein Wort/ ein Wort/ ein Mann/ ein Mann. Si, ſi, Sig-
nor,
wann ein Weib darbey iſt. Ich abſolvire dich nit/
wann du ſchon ſolſt den Weyhbrunn vor dein Ordinari-
Trunck haben. Wann du ſchon ſolſt betten/ daß dir die
Zaͤhn roglet wurden. Wann du ſchon ſo vil Creutz ſolſt
machen/ wie vil Blaͤtter in Majo, ſo biſt du noch nicht ſi-
cher/ ſo lang die Gelegenheit iſt. David iſt nit ſicher ge-Cyprian.
lib.
1.
Epiſt. 11.

weſt/ vnd ſolſt du ſicher ſeyn? Salomon iſt nit ſicher ge-
weſt/ vnd ſolſt du ſicher ſeyn? Samſon iſt nit ſicher ge-
weſt/ vnd ſolſt du ſicher ſeyn? Nemo diù tutus eſt, peri-
culo proximus:
Keiner iſt weit von der Suͤnd/ der na-
hend iſt bey der Gefahr. Wann ſie ſchon alt iſt 80. Jahr/
8. Monath/ 8. Wochen/ 8. Tag/ 8. Stund/ 8. Minuten/
trau dannoch nit. Wann ſie ſchon in 14. Bruderſchafften
eingeſchriben/ vnd ihr nichts abgehet/ als der Schein/
trau dannoch nit. Wann ſie ſchon alt/ kalt/ vngeſtalt/
trau dannoch nit. Wanns auch todt iſt/ trau dannoch
nicht.


Trau keinem Juden bey ſeinem Ayd;

Trau keinem Wolffen auff gruͤner Hayd:

Trau
[288]Judas ein angehender
Trau keiner vndergrabnen Gſtaͤtten:

Trau keinem Hund an der Ketten:

Trau keinem uͤbergfrohrnen Fluß:

Trau keinem Ave Rabbi- Kuß:

Trau keinem Wetter im Aprill:

Trau keinem Schwoͤrer in dem Spill:

Trau keiner Katzen bey ihrem Liebkoſen:

Trau keinem Dieb mit groſſen Hoſen:

Trau keinen Leuthen mit Leoniſchen Barten:

Trau keinem Scheermeſſer mit einer Scharten:

Trau keinem Bruder bey dem Zechen:

Trau keinem Lugner bey ſeim Verſprechen:

Trau keiner boͤſen Gelegenheit:

Sonſt kombſt du in groſſe Vngelegenheit.

Wie ſich das rothe Meer wunderbarlicher Weiß von
einander gethailt/ vnd denen Iſraelitern freyen Paß durch-
zumarſchieren geſpendiret; ſchreibt Arias Montanus,
ſeye auch ein anders groſſes Wunder zu ſehen geweſt.
Nemblichen der Grund deß Meers ſeye nichts als Letten/
Moraſt/ Koth vnd Vnflath geweſt. Viam feciſti in ma-
ri equis tuis, in luto aquarum multarum.
Nichts deſto-
weniger haben die Iſraeliter ihre Fuͤß im mindeſten nicht
beſudlet/ ſondern durch diſes Koth gangen/ wie die Son-
nen-Strahlen vnbemaͤhliget durch ein Kothlacken. Ein
groſſes Wunder/ ein großmaͤchtiges Wunder/ uͤberauß
ein groſſes Wunder iſt es. Wann jemand im Koth ſte-
het/ durch das Koth gehet/ vnd nit bekothiget wird. Noch
aber/ doch aber iſt es ein groͤſſeres Wunder bey der Gele-
genheit zu ſuͤndigen ſeyn/ vnd nicht ſuͤndigen.


Moyſes hat vil Wunder geſehen/ vnd ſich doch nit
verwundert/ er hat geſehen/ wie er mit dem Ruthen-
ſtraich auß dem harten Felſen nit Feur-Funcken/ ſondern
klares Brunnen-Quaͤl gelocket hat. Er hat noch daruͤber
geſehen/
[289]nachmahls boͤß wegen uͤbler Geſellſchafft.
geſehen/ daß ſich derſelbe Stain von freyen Stucken von
ſeinem Orth ohne einige Hand-Anhebung weckgeloͤſt/ vnd
ihnen durch ſtaͤtes waltzen nachgefolgt. Bibebant autem1. Cor. 10.
de ſpiritali conſequente eos petrâ. Hat ſich dannoch nit
verwundert. Er hat geſehen/ wie das Meer ſich zerthai-
let/ vnnd beederſeits wie Cryſtallene Mauen geſtanden/
vnd hat ſich dannoch nit verwundert. Er hat geſehen/ daß
ſein Ruthen ſich in ein gifftige Schlangen verwandlet/
vnd diſe widerumb ſich in die vorige Geſtalt verkehret/ hat
ſich dannoch nit verwundert. Aber wie er geſehen einen
Dorn-Buſch/ daß ſelber mitten im Feur vnnd Flammen
ſtehe/ vnd dannoch im geringſten nicht entzuͤndet werde.
O/ alsdann hat er ſich nit genugſamb verwundern koͤnnen/
da hat er auffgeruffen: Vadam, \& videbo viſionemExod, 3.3.
hanc magnam: Ich will hingehen/ vnd beſehen das groſ-
ſe Geſicht/ warumb der Dornbuſch nit verbrennt werde.
O Wunder! O Wunder! im Feur ſeyn/ vnd nicht brin-
nen/ in boͤſer Gelegenheit ſeyn/ bey frechen Schlepſaͤcken
ſeyn/ vnd nit boͤß ſeyn/ das iſt ein Wunder. Daß die drey
Knaben zu Babel im Feur nit gebrunnen/ O Wunder!
daß diſer oder jener ſtaͤts/ oder offt bey der Baberl ſoll
ſeyn/ vnnd nit entzuͤndet werden/ O groſſes Wunder!
dann Gelegenheit macht Lieb/ Gelegenheit macht Dieb.
Haͤtte Achan die Gelegenheit nit gehabt/ ſo haͤtte er nit
geſtohlen/ haͤtte Ammon die Gelegenheit nit gehabt/ ſo
haͤtte er ſich nicht alſo in die Lieb verlohren.


Der heilige Einſidler Martinianus, lebte vil Jahr in
der Wuͤſten gantz heilig/ bey dem harten Felſen/ fuͤhrte er
einen harten Bußwandl/ bey den ſilberſtrohmenden Waſ-
ſer-Quaͤlen vergoſſe er haͤuffige Thraͤnen/ vnder Artern
vnd Schlangen ſtritte er wider die alte Schlangen/ wel-
che die Evam vergifft/ vnder den brillenden Loͤwen/ blib er
ein Laͤmbl der Unſchuld: vnder den Stauden vnd Dorn-
O ohecken
[290]Judas Anfangs fromm/
hecken ware er ein Roſen der wolriechenden Heiligkeit.
Einsmahls bey anbrechender Nacht/ laſt ſich bey ſeinem
Eremiten-Haͤußl ſehen ein ſehr zerlumptes/ vnnd dem
Schein nach/ nothleydendes Bettl-Menſch/ welche mit
uͤberhaͤuffigen Thraͤnen/ vnd vnaußſetzlichem bitten den
H. Mann erſucht/ daß er doch ſich ihrer wolle erbarmen/
vnd die Nacht hindurch ein Winckel in ſeinem Huͤttl ver-
gonnen/ damit ſie doch den wilden Thieren nit moͤchte zu
einem blutigen Raub werden/ ja der gerechte GOtt werde
ihr vnſchuldiges Blut von ihm am juͤngſten Tag fordern/
dafern er wider verhoffen/ ihr Bitt nicht wolt anhoͤren.
Martinianus erwoͤgte wol/ daß ſolche Thier/ welche Zoͤpf-
fen tragen/ vil gifftiger/ als Drachen vnd Schlangen/ er
wuſte wol/ daß Sabina vil ehender verwunde/ als ein Saͤ-
bel: er erkandte wol/ daß ſolches langrocketes Feur/ der
Unſchuld bald ein Feyrabend mache/ wolte aber beynebens
auch nit abgeben einen Moͤrderer deß Menſchen-Bluts/
vnnd diſe elende Troͤpffin denen wilden Thieren zu einem
Nachtmahl vergonnen/ hat ihn alſo ſein eingewurtzlete
Mildhertzigkeit uͤberredt/ daß er gedachtes Bettl-Menſch/
auff ſo bewegliches anhalten/ in ſein armes Loſament ein-
quartirt. Es ſtunde aber ein geringe Zeit an/ da hat Mar-
tinianus
ein vngewoͤhnliche Brunſt vermerckt in ſeinem
außgemergleten Leib/ hat gar deutlich wahrgenohmen/ daß
ihm ſein Gaſt nichts/ als garſtige Gedancken auffwickle;
weſſenthalben er bey Mitternacht entſchloſſen/ das Bettl-
Menſch auß ſeiner Wohnung zu jagen. Als er ſuchte ſol-
ches werckſtellig zu machen/ ſihe! da findt er nit mehr ein
arme Haderlumpin/ ſondern ein ſtattlich gezierte Madama,
vnd auffgekrauſtes Frauenzim̄er/ in ſehr koſtbarer Tracht/
vnd Klaydung/ welche diſer Gottloſe Miſtfinck vorhero
in ihrem Bettler-Binckl verborgner tragte. Woruͤber der
heilige Mann vnermaͤßlich erſchrocken/ alſobald ein Feur
ange-
[291]nachmahls boͤß wegen uͤbler Geſellſchafft.
angezuͤndet/ in welches er ſich vnverweilend geleget/ mit
gantz hoͤfflichem einladen/ ſie ſoll ſich zu einem Beyſchlaff
zu ihm geſellen/ ſolches hat ſie dergeſtalten bewegt/ daß
ſie mit gebognen Knyen vmb Verzeyhung diſer Frechheit
gebetten/ auch alſobald nacher Jeruſalem geeylet/ daſelb-
ſten ihr Leben in ſtrengen Buß-Wercken geendet. Marti-
nianus
wolte nach ſolcher Begebenheit aller Gelegenheit
entgehen/ verlaſt demnach diſes Orth/ vnd baut ihme in
der Mitte deß Meers auff einen hohen Felſen ein andere
Wohnung/ wohin dreymahl im Jahr ein Schiffmann
nothwendiges Brodt zugefuͤhrt. In dem nun der heilige
Einſidler 6. Jahr von allen Menſchen abgeſoͤndert/ allda
ſeinen heiligen Wandl zugebracht/ ſo hat ſich mehrmah-
len etwas wunderbarliches zugetragen. Ein groſſes Schiff
im Meer durch Ungeſtimme der Wind/ vnnd Wellen
gantz zu ſcheittern/ vnnd ſeynd folgſamb alle Menſchen
kaͤmmerlich zu Grund gangen/ auſſer eines eintzigen jun-
gen Maͤgdls/ welches mit moͤglichen Kraͤfften zu diſem
Felſen/ wo Martinianus lebete/ hinzu geſchwummen/
vnd durch die Wunden JEſu vmb Huͤlff geſchryen. Mar-
tinianus
vermerckt ein neue Verſuchung/ raicht diſer be-
trangten Jungfrauen ſeine hilfferbietende Haͤnd. Ver-
wundert ſich nit/ daß ſolche nit zu Grund gangen/ wei-
len nemblichen diſe war gar zu leicht (beſſer geredt/ leicht-
fertig) fuͤhrt ſolche in ſein holle Stain-Kluͤfften/ ver-
ſpricht ihr/ daß nach etlich Tagen der Schiffmann ſie wer-
de abhollen. Er aber/ was vermaint ihr? daß er gethan?
etwann hat er ſtaͤts ſeinen Leib mit harten Gaißlſtraichen
gezuͤchtiget? nein: etwann hat er daſelbſten mit wachen/
betten vnd faſten ſein Zeit zugebracht? nein: er trauete
nit ſeinem duͤrten/ vnd mit bloſſer Haut uͤberzogenen Men-
ſchen-Balg/ ſondern nach Verzaichnung deß H. Creutzes/
nach Empfehlung in den Schutz deß Allerhoͤchſten/ ſtuͤrtzt
O o 2er
[292]Judas Anfangs fromm/
Surius 13.
Febr.
er ſich in das tieffe Meer/ gleich aber ſeynd auß Befelch
Gottes zwey Delphinen zugeſchwummen/ welche Mar-
tinianum
auß dem Meer gantz ſicher zum Geſtatt getra-
gen/ vnd ſalviret.


O vnbehutſame Adams-Kinder! foͤrcht ihme vor
boͤſer Gelegenheit ein ſolche Saulen der Heiligkeit; wie
koͤndt dann ihr trauen/ ihr ſchwache Roͤhr der Gebrechtig-
keit? foͤrcht ihme ein Riß vor diſem Streitt/ wie kan dann
ein Zwergl trutzen? foͤrcht ihr ein groſſe Fackel außzuloͤ-
ſchen/ wie ſoll dann ein Schwebl-Hoͤltzl bochen? foͤrcht ih-
me das kalte Eyß vor der Brunſt/ wie kan ſich verſicheren
ein duͤrrer Strohwiſch? zittern groſſe Aichbaum vor ſol-
chem Wind/ wie kan ſich doch ein geringe Stauden uͤber-
nemmen? fallen/ mit einem Wort/ heilige Leuth durch
boͤſe Gelegenheit/ wie kan ihme dann der Gebrechliche/ Un-
vollkommene/ Freye/ Freche/ Friſche den Salvum Con-
ductum
verſprechen.


Wie Chriſtus der HErꝛ mit fuͤnff Brodt vnd zwey
Fiſchen ſo vil tauſend Menſchen in der Wuͤſten geſpeiſt/
vnd nit allein diſe Menge der Koſtgeher nach Genuͤgen
geſaͤttiget/ ſondern noch von denen uͤbergeblibenen Schertz-
len zwoͤlff groſſe Koͤrb angefuͤllt. Da hat er ſeine Apoſtel
vnd Juͤnger gezwungen bey ſpattem Abend in ein Schiff
zu ſteigen/ vnd weiter zu fahren. Der Evangeliſt/ ſo diſe
Geſchicht regiſtrirt/ ſchreibt merckſamb/ daß der HErꝛ ſei-
ne Apoſtel habe mit Gewalt in das Schiff getriben.
Compulit. Matth. 14. Coegit. Marc. 16. Fort hats
gehaiſſen Peter; fort Joannes, fort Matthæe, \&c. fort
mit euch ins Schiff hinein. Ey HErꝛ/ die Zeit iſt ſchon
zu ſpatt zum raiſen/ das Waſſer trohet vil Gefahren bey
dem Tag/ will geſchweigen bey der Nacht/ wir wollen heut
in Gottes Nahmen auch da ligen/ wo wir geeſſen haben;
fort/ fort/ machts nit vil Wort/ von diſem Orth! Mein
HErꝛ/
[293]nachmahls boͤß wegen uͤbler Geſellſchafft.
HErꝛ/ hat etwann Petrus geſagt; weilen die liebe Sonn
von vns bereits Urlaub nimbt/ vnd die dunckle Nacht vor
der Thuͤr/ thue vns anheut die gnaͤdige Erlaubnuß geben/
daß wir doͤrffen auff diſem Heu ſchlaffen/ morgen woͤllen
wir bey anbrechender Morgen-Roͤthe vns auff die Raiß
machen/ vnnd in allem dein Willen vollziehen: ich bin
gleichwol keiner auß den Jungen mehr/ vnd hab meinen
Schlaff ohne das zum oͤfftern muͤſſen abbrechen wegen der
Fiſcher-Arbeit/ jetzt ſchmeckt mir die Ruhe abſonderlich
wol nach dem Eſſen. Fort/ fort mit euch/ fort ohne Ver-
zug. Allo! Compulit, coegit, \&c. Wann es an einem
andern Orth waͤre geweſen/ iſt wol zu glauben/ der mild-
hertzige HErꝛ vnd Heyland haͤtte ihnen ſolche Bitt nicht
verſaget/ aber weilen daſelbſt ſehr vil Weiber ihr Nacht-
herberg nahmen/ ſo hat Chriſtus der HErꝛ mit allem Ge-
walt ſeine Apoſtel in das Schiff getriben. Coegit diſci-Cajet. in
hunc lo-
cum.

pulos, quibus cavebat â conſortio nocturno tot mu-
lierum.
Liebſter HErꝛ vnd Heyland/ ſeynd es doch lauter
fromme vnd andaͤchtige Weiber/ die auß purem Erffer
zu deiner Predig kommen/ vnd ſeynd beynebens deine A-
poſtel/ heilige vnd tugendſame Maͤnner. Schadt nicht/
fort/ fort/ fort/ die Gelegenheit muß man meyden/ ſonft
wird ein Kohlen auß einer Kreiden. Guͤtigiſter GOtt!
ſo iſt gar ein Gefahr bey den andaͤchtigen Weibern/
was wird erſt ſeyn bey den verdaͤchtigen.


O wie recht hat der Engliſche Lehrer Thomas von
Aquin gethan! ſo bald diſer den Habit/ vnd das Geiſtliche
Klayd deß Heil. Dominici angelegt/ vnd gleichſamb vmb
die ſchoͤne Veſtung ſeines Leibs/ die ich dermahlen will En-
gelſtatt nennen/ ein ſolche neue Maur gefuͤhrt. Sihe!
da kombt der hoͤlliſche Feind mit allen ſeinen Allijerten/
vnd belaͤgert diſe Veſtung. Die Frau Graͤfin/ als ſein
O o 3Frau
[294]Judas Anfangs fromm/
Frau Mutter ſambt anderen Frauenzimmer verſucht diſe
Veſtung mit liebkoſen vnnd manierlichem Accord zu be-
haupten/ aber vmbſonſt: ſeine zwey Herren Bruͤder/ oh-
ne das wolerfahrene Kriegs-Leuth/ wagten einen gewal-
tigen Sturm/ warffen die auffere Maur zu Boden/ ver-
ſtehe den H. Habit/ welchen ſie zu Stucken zerriſſen/ aber
mehr vmbſonſt: endlich kombt der Sathan/ vnd verhofft
diſe Veſtung/ ſo noch ein Jungfrau war/ mit Feur zu be-
zwingen. Das iſt ein harte Attaque. Es kombt zu Tho-
ma
in die Gefaͤngnuß ein junges Weibs-Bild/ ein freches
Weibs-Bild/ vnd man waiß ſchon/ wie ſolche Gaiß gme-
getzen/ man waiß ſchon/ wie ſolche Katzen ſchmeichlen/
man waiß ſchon/ wie ſolche Voͤgel ſingen. Diſe war uͤber-
auß ſchoͤn/ vnd hat nit vil nachgeben deß Jobs ſeinen Toͤch-
teren/ von denen die Heil. Schrifft ſelbſt bezeuget. Non
ſunt inventæ mulieres tam ſpecioſæ in univerſa terra:

Auff der gantzen Welt waren keine ſo ſchoͤne Weibsbil-
der/ wie deß Jobs ſeine Toͤchter. Sie brauchten keinen
theuren Anſtrich: ſie brauchten keinen koſtbaren Backen-
Fuͤrneis: ſie brauchten keine koſtbare Geſichter-Laugen:
kein gewiſſe Stirn-Blech: ſie brauchten keinen Lefſtzen-
Zinnober/ wie der Zeit die abgeſchabene Weiber-Geſich-
ter darmit bringen. Sondern ſie waren von Creatur
ſchoͤn/ von Natur ſchoͤn/ von Poſtur ſchoͤn/ ꝛc. diſen/ ſprich
ich/ hat nicht vil nachgeben dieſelbige/ ſo dem Engliſchen
Juͤngling Thomæ die Viſita geben/ aber ſie war nur von
Seiden ſchoͤn/ vnd nit von Sitten ſchoͤn. Was thut Tho-
mas,
wie er diſen freundlichen Schmutz-Engel erſehen:
etwann begibt er ſich in das Gebett? oder halt er ihr ein
bewegliche Predig/ daß ſie von ihrem boͤſen Vorhaben ſol-
le abſtehen/ vnd mit Magdalena bey den Fuͤſſen JEſu ihre
Hauptſuͤnden bewainen? nichts dergleichen. Fort/ fort/
hats gehaiſſen/ ſonſt macht die Gelegenheit Lieb vnd Dieb/
vnd
[295]nachmahls boͤß wegen uͤbler Geſellſchafft.
vnnd trieb. Thomas ergreifft ein halb abgebrenntes
Scheitt bey dem Camin; alſo recht mein Thomas, auff
diſe Weiß wird dein Unſchuld nit ſcheittern. Thomas
jaget diſen freundlichen Feind hinauß; alſo recht/ auff ſol-
che Weiß bleibt die Reinigkeit hierinnen. Thomas ſchla-
get ſie auff den Rucken/ welche ſein heiliges Vorhaben
wolt zuruck treiben: pufft ſie auff die Achßlen/ welche ein
ſolche ſchmeichlende Achßltragerin wolte abgeben: klopfft
zu auff den Kopff/ welche ein ſolche Haupt-Hueſten war.
Jo Victoria!


Auff einen ſolchen Herd/ gehoͤrt ein ſolche Gluet:

Zu einem ſolchen Kopff/ gehoͤrt ein ſolcher Huet:

Zu einem ſolchen Hafen/ gehoͤrt ein ſolcher Deckel:

Zu einem ſolchen Gelt/ gehoͤrt ein ſolcher Seckl:

Zu einer ſolchen Veſtung/ gehoͤrt ein ſolche Schantz:

Zu einem ſolchen Kirchtag/ gehoͤrt ein ſolcher Tantz:

Zu einem ſolchen Thurn/ gehoͤrt ein ſolche Glocken:

Zu einer ſolchen Suppen/ gehoͤren ſolche Brocken:

Zu einem ſolchen Garten/ gehoͤrt ein ſolche Mauer:

Zu einem ſolchen Dorff/ gehoͤrt ein ſolcher Bauer:

Zu einem ſolchen Degen/ gehoͤrt ein ſolche Schaid:

Zu einem ſolchen Vieh/ gehoͤrt ein ſolche Wayd:

Zu einem ſolchen Spiegl/ gehoͤrt ein ſolche Rahm:

Zu einem ſolchen Jahrmarckt/ gehoͤrt ein ſolche Kram:

Zu einem ſolchen Pferdt/ gehoͤrt ein ſolcher Strigl:

Zu einem ſolchen Schelmen-Vieh/ gehoͤrt ein ſolcher

Bruͤgl.

Jo Victoria! Fort/ fort/ fort/ trau der Gelegenheit
nit/ wann du ſchon ein heiliger Juſtus, oder Juſtinus biſt:
wann du ſchon ein H. Paulus, oder Paulinus biſt: wann
du ſchon ein H. Felix, oder Felicianus biſt: es kan auch
ein H. Juſtus vngerecht werden bey der Gelegenheit. Es
kan auch ein H. Paulus nit Paululum verliehren an der
Un-
[296]Judas Anfangs fromm/
S. Bern.
lib. dePaſſ.
Dom. c.
14.
Unſchuld bey der Gelegenheit: es kan ein Heil. Felix vn-
gluͤckſeelig werden bey der Gelegenheit. De quantis legi-
mus viris in vigilijs, in jejunijs, in laboribus ſupra hu-
manum modum, imò in miraculis coruſcantibus, qui
ceciderunt.


Ein Narꝛ kan vns ein Doctor ſeyn. Jacobus Bider-
mannus
regiſtrirt von etlichen Phantaſten/ welche ſeltza-
me Fauſen/ wunderliche Einbildungen/ Hipocondriſche
Grillen im Hirn hatten. Under anderen war einer/ der iſt
der halßſtaͤrrigen Einbildung geweſt/ daß er von lauter
Glaß ſeye/ weſſenthalben er allen Leuthen wehemuͤthig zu-
geſchryen/ ſie ſollen doch nicht an ihn anſtoſſen. Sitzen
wolt er auch auff kein Weiß/ auß Forcht/ der hindere
Stock moͤchte zu Truͤmmern gehen. Diſem allbern Men-
ſchen koͤnnen wir mit allem Lob nachfolgen/ vnd vns ver-
ſtaͤndig einbilden/ wir ſeynd vom Glaß/ ja gebrechlicher
als Glaß; ein geringer Augenblicker kan vns das gantze
Gebaͤu der Heiligkeit zu Boden werffen/ wie ein kleines
Stainl die groſſe Bildnuß Nabucbodonoſoris. In dem
anderten Buch der Machabæer am erſten Capittl liſet
man/ daß ein dickes Waſſer ſeye zu Feur worden. Iſt ja
vil. Aber man hat layder auch oͤffter erfahren/ daß etliche
Geiſtliche durch Cloͤſterliche Diſciplin alſo der Welt ver-
geſſen/ daß ſie gleichſamb wie Waſſer werden ohne wenig-
ſten Funcken einer vngezimbten Lieb. Nachdem ſie aber
wider zur Gelegenheit kommen/ iſt ſolches Waſſer in Feur
verkehrt worden. War nit Jacobus der Einſidler ein Hei-
liger? durch die Gelegenheit iſt er dannoch ſpoͤttlich gefal-
len. War nit Maria, ein Baaß deß Abrahams, ein Hei-
lige? dannoch durch die Gelegenheit in groͤſte Suͤnden ge-
rathen.


Abſonderlich muß das ſchwache Weiber-Geſchlecht
die Gelegenheit fliehen/ forderiſt die Jungfrauen. Dann
ein
[297]nachmahls boͤß/ wegen uͤbler Geſellſchafft.
ein rechte Jungfrau ſoll ſeyn/ vnd muß ſeyn/ wie die Glocken
am Charfreytag/ muß ſich nit vil hoͤren laſſen/ die Maͤnner
endlich koͤnnen Vocales ſeyn/ die Weiber Conſonantes,
die Jungfrauen aber muͤſſen Mutæ ſeyn. Ein rechte Jung-
frau ſoll ſeyn/ vnd muß ſeyn/ wie ein Orgel/ ſo bald diſe
ein wenig angetaſtet wird/ ſo ſchreyt ſie/ ein rechte Jung-
frau ſoll ſeyn/ vnd muß ſeyn/ wie der Palm Eßl/ der laſt
ſich im Jahr nur einmal ſehen/ ein rechte Jungfrau ſoll
ſeyn/ vnd muß ſeyn/ wie ein Spitall-Suppen/ die hat nit
vil Augen/ alſo ſoll ſie auch wenig vmbgaffen/ ꝛc. ein rech-
te Jungfrau ſoll ſeyn/ vnd muß ſeyn/ wie ein Nacht-Eul/
die kombt fein wenig ans Tagliecht: ein rechte Jungfrau
ſoll ſeyn/ vnd muß ſeyn/ wie ein Spiegl/ wann man diſem
ein wenig zu nahend kombt/ vnd anhauchet/ ſo macht er
ein finſteres Geſicht: ein rechte Jungfrau ſoll ſeyn/ vnd
muß/ wie ein Liecht/ welches verſperter in der Latern
vil ſicherer iſt/ als auſſer derſelben. Juſonderheit aber ſoll
ſeyn/ vnd muß ſeyn ein rechte Jungfrau/ wie ein Schild-
krott: diſe iſt allezeit zu Hauß/ maſſen ſie ihre Behauſung
mit ſich tragt; alſo ein rechte Jungfrau ſich mehreſten ſoll
zu Hauß auffhalten/ zur Meidung aller boͤſen Gelegenhei-
ten/ dann gleichwie jener gute Saamen deß Evangeliſchen
Ackermanns/ ſo auff den Weeg gefallen/ von den Voͤglen
iſt verzehrt worden/ alſo ſeynd die Ehrſame Jungfrauen/
welche immerzu auff Weeg vnd Gaſſen ſich ſehen laſſen/
von den Ertz-Voͤgln gar nit ſicher. Waͤre die Dina, deß
Jacobs ſaubere Tochter zu Hauß gebliben/ vnd haͤtte die
Gefahr gemeydet/ ſo waͤre ſie niemahlens ſo
ſpoͤttlich vmb ihr Ehr kommen.



[298]

Judas der Ertz-Schelm haltet ſich in
ſeinem Ambt ſehr vngetreu/ vnd gibt bey

der Apoſtoliſchen Caſſa einen gwiſſenloſen
Dieb ab.


NIcht allein Petrus, vnd mit Petro Joannes, vnd
mit Joanne Jacobus, vnd mit Jacobo Andreas,
vnd mit Andrea Matthæus, vnd mit Matthæo
andere Apoſtel vnd Juͤnger haben groſſe Wunderwerck
geuͤbet/ ſondern es hat auch Judas ſelbſten groſſe Mira-
cul gethan. Er hat mit wenigen Worten die boͤſe Feind
auß denen Beſeſſenen getriben: er hat ſo gar mit ſeinem
Schatten groſſe Kranckheiten vnd Preſten gewendet: er
vermoͤgte ſo wol den Todt/ als den Teuffel zu uͤberwin-
Proclus
Orat.
10.
den. Diſer guldene Apoſtel iſt gleichwol von dem Silber
uͤberwunden worden/ in dem er durch das Geld verblendet/
hat angefangen einen Dieb abzugeben/ den Beutl/ worin-
nen das Geld fuͤr das Apoſtoliſche Collegium, mit krum-
pen Haͤnden zum oͤfftern bewillkommet/ vnnd nemmens
halber ein vornehmer Dieb worden. Fur erat, \& loculos
habebat.


Dazumahlen/ wie die Philiſteer die Arch oder gul-
Joan. 12.denen Bund-Kaſten bey ſich hatten/ waren ſie mit vilen
Plagen von dem Allerhoͤchſten gezuͤchtiget/ vnder andern
iſt ein ſolche Menge der Maͤuß in Doͤrffern/ Staͤtten/
vnd Maͤrckten/ wie auch in Feldern vnd Waͤldern ent-
ſtanden/ daß ſie durch diſe kleine Thier den groͤſten Scha-
den erlitten. Wann dazumahlen alle Leuth waͤren Katzen
geweſen/ ſo haͤtten ſie dannoch nicht alle Maͤuß koͤnnen
1. Reg. 5.abfangen. Den Maintzeriſchen Biſchoff Atto ſolle nach
laut
[299]Judas ein vngetreuer Juͤnger/
laut alter Geſchicht Schreiber ein ſolche Menge MaͤußSigeſr. 1.
Epitom.
An.
923.

uͤberfallen haben/ daß er von ihnen gantz verzehret worden.
GOtt behuͤte vns alle von dergleichen Maͤuſen; aber
Mauſer/ haben wir gleichwol genug/ das kan niemand
in Abred ſtellen. Mauſer vnd Judas-Bruͤder ſeynd ſo
vil/ wann es drey Tag ſoll Strick regnen/ ſo konte man
dannoch nit alle hencken. Petrus hat eineſt das Netz auff
das Land gezogen/ 153. Fiſch gefangen. Es wollen die hei-Ioan. 21.
lige Lehrer/ daß Petrus von einer jeden Gattung Fiſch ei-
nen ins Netz bekommen/ ſo vilerley Fiſch gibts im Meer/
aber noch mehrerley Fiſcher gibts auff dem Land/ die mit
faulen Fiſchen vmbgehen/ vnd oͤffters fiſchen auff der vnge-
kerꝛten Banck.


Von den Beeren ſchreiben die Naturkuͤndiger/ daß
ſie ſich bey groſſer vnd harter Winters-Zeit in Stainkluͤ-
pen vnnd wilden Hoͤlen alleinig mit ihren Bratzen erhal-
ten/ ſie ſutzlen vnd ſaugen an ihren Bratzen/ vnd diſes iſt
ihr Underhaltung. O wie vil gibts Beeren (haͤtt bald ge-
ſagt Bernhaͤuter) die ſich mit ihren Bratzen/ aber ver-
ſtohlenen/ diebiſchen Bratzen erhalten! es gibt kleine
Dieb/ groſſe Dieb/ hoch- vnd wolgebohrne Dieb/ ſchlechte
Dieb/ ſammete Dieb/ zwilchene Dieb/ reiche Dieb/ ar-
me Dieb/ ſubtile Dieb/ grobe Dieb/ arge Dieb/ karge
Dieb/ Hauß-Dieb/ Gaſſen-Dieb/ Nacht-Dieb/ Tag-
Dieb/ offene Dieb/ verborgene Dieb/ bettleriſche Dieb/
baͤuriſche Dieb/ burgerliche Dieb/ geſtudierte Dieb/ edle
Dieb/ allerley diebiſche Diebs Dieb. Dahero hat gar wol
geredet Caffiodorus l. 2. Variar. Furca vacua, \& Civi-
tas latronibus plena.
Der Galgen iſt laͤhr/ vnnd die
Statt iſt voller Dieb.


Wie der Heldenmuͤthige David Krieg gefuͤhret wi-
der die Philiſteer/ auch dieſelbige jederzeit ſieghafft uͤber-
P p 2wun-
[300]vnd gewiſſenloſer Dieb.
2. Reg. 21.
verſ. 20.
wunden/ hat ſich einer vnder diſen Feinden gefunden/ wel-
cher einer vngeheuren Leibs-Groͤſſe war/ vnnd beynebens
an einer jedwedern Hand 6. Finger/ deßgleichen auch an
den Fuͤſſen[.] Bey vnſern Zeiten trifft man wenig derglei-
chen 6. Finger an/ wol aber andere groſſe/ groſſe/ groſſe
Dieb/ die ſo lange Finger haben/ daß vor ihnen nichts ſi-
cher/ nichts oben/ nichts vnden/ nichts vorn/ nichts hin-
den/ nichts darneben/ nichts drauſſen/ nichts drinnen/
nichts vmb vnd vmb.


Groſſen Lands-Fuͤrſten ſoll mein Feder verſchonen/
GOtt ſey Lob/ bey diſen Zeiten ſeynd die Chriſtliche Po-
tentaten nicht alſo eines harten Gemuͤths/ daß ſie nach
dem Exempel Judæ frembdes Gelt an ſich ziehen/ vnd ihre
Underthanen durch uͤberhaͤuffige/ vnd gar zu harte Anla-
gen/ vnd Gelts-Erpreſſungen biß auff das Blut außſau-
gen/ welches der heilig vnd wunderthaͤtige Franciſcus à
Paula
ſattſamb dem Koͤnig Ferdinand zu Neapel vor Au-
gen geſtellt/ da einsmahls gedachter Koͤnig dem heiligen
Mann ein gewiſſe Summa Gelt auß Koͤniglicher Freyge-
bigkeit anerbotten zu Erbauung eines Cloſters/ hat ſolches
Franciſcus auff alle Weiß gewaigert/ vnd gantz nit wol-
len annehmen/ weilen es frembdes Gelt/ vnnd ein Blut
der armen Underthanen ſeye. Solche Antwort hat nicht
ein wenig das Gemuͤth deß Koͤnigs Ferdinandi entruͤſtet/
welcher vmb frembdes Gelt in ſeiner Koͤniglichen Rent-
Cammer gar nichts wiſſen wolt. Franciſcus aber wolte
ſolches ſcheinbar darthun; ergreifft eben von ſelbigem
Hauffen Gelt/ ſo ihme offerirt wurde/ ein Muͤntz/ bricht
ſelbige in zwey Thail voneinander. Sihe Wunder! da iſt
beederſeits das haͤuffige Blut herauß geronnen. Worauff
der H. Mann dem Koͤnig mit verſteltem Angeſicht/ vnd
ſonderem Eyffer zugeredet. Annè hic miſellorum cruor
mutus erit?
Vermainſt du/ daß diſes Blut der Armen
werde
[301]Judas ein vngetreuer Juͤnger/
werde ſtillſchweigen? vnd nit Rach ſchreyen uͤber dich bey
dem gerechten GOtt? auß dem erhellet/ daß auch Koͤnig
vnd Fuͤrſten koͤnnen in deß Judæ Fußſtapffen tretten/ wann
ſie ſeinen Haͤnden nacharten. Es iſt nit ohne/ daß groſſe
Lands-Fuͤrſten zu Schutz vnnd Schirmung ihres Reichs
doͤrffen von ihren Undergebenen billichen Tribut abfor-
dern/ maſſen ſolches ſelbſten Chriſtus der HErꝛ hat gut
gehaiſſen/ als er den ſchalckhafften Hebreern/ da ſie vom
Kayſerlichen Tribut ihn gefragt/ ſolche Antwort geben/
Dat[æ], quæ ſunt Cæſaris, Cæſari: Gebts dem Kayſer/
was Kayſers iſt. Aber dergleichen Anlagen/ vnd Steur
muͤſſen nicht auß der Cantzley eines Tyranniſchen Koͤnigs
Achab decretirt werden/ ſondern vil mehr auff genaues
Gewiſſen ſich beziehen/ wie gethan Koͤnig Joannes der
Erſte zu Caſtell: wie gethan Koͤnig Chilpericus in Franck-Nierenb.
P
2. fol.
450.

reich: wie gethan Koͤnig Eduardus in Engelland/ wel-
cher H. Monarch den Teuffel hat ſehen ſpielen auff dem
Gelt/ ſo ſein verſtorbener Herꝛ Vatter durch harte Tri-
but zuſammen geraſpelt.


Vil Edl-Leuth gehoͤren auch in deß Judæ Iſcarioths
ſaubere Bruderſchafft/ wann ſie/ wie die Egl/ das Blut ih-
rer Underthanen ſaugen. Es gibt ſonſten allerley Mittel
reich zu werden. Etliche werden reich durch den Degen/
verſchieſſen vil Bley/ erwerben vil Gelt. Andere werden
reich durch die Feder/ vnd iſt ihnen Schola Scala, mittls
dero ſie zu hohen Aembteren erhebet werden. Mancher
wird reich durch das Weib/ vnd bekombt mit diſem gul-
denen Schatz Silber genug. Vil werden reich durch groſ-
ſe Erbſchafften/ vnnd erhalten von dem Todten ſtattliche
Lebens-Mittl. Nicht wenig werden reich durch Acker vnd
Weingebuͤrg/ vnnd ſamblen vil Habſchafften auß den
Wuͤrthſchafften. Aber gar vil Edl-Leuth werden reich
von lauter Zwiffel/ der Zwiffel tragt mehr ein/ dann Waͤl-
P p 3der
[302]vnd gewiſſenloſer Dieb.
der vnd Felder. Wann ſie nemblichen ihre Bauren alſo
zwifflen/ daß ſelbe vil aͤrger herſehen/ als deß Davids
ſeine Geſandte/ welche der Amon, als ein hochmuͤthiger
vnd uͤbermuͤthiger Koͤnig/ die Baͤrth halben Thail hat laſ-
ſen abſchneiden/ vnnd alſo auff einer Seyten barbiren.
Aber die Bauren werden auff allen Seyten geſchunden.
Nit vmbſonſt hat der erſte Baur Cain gehaiſſen/ maſſen
es ſchon ein halbe Propheceyung geweſt/ daß der Bauers-
mann werde keyt genug werden. So iſt auch jenem
Bauren nit vor vngut auffzunemmen geweſt/ welcher auff
Befragung; ob er auch bette? die Antwort geben: Ja/
ja/ ich bette fleiſſig/ vnd zwar fuͤr meines Edlmanns ſeine
Pferdt/ damit dieſelbe lang ſollen leben/ vnd geſund ſeyn
darneben. Dann wofern diſe ſollen verrecken/ vnd vmb-
ſtehen/ ſo thaͤt nachmahls vnſer Edlmann auff vns Bau-
ren reitten. Die Felberbaum pflegt man nur einmahl im
Jahr zu ſtutzen/ aber die arme Underthanen werden gar
offt von ihren all zuharten Herꝛſchafften/ faſt alle Tag/ ge-
ſtutzet/ vnnd fallt das Feſtum Bartholomæi bey ihnen
ſchier alle Monath/ Wochen/ Tag vnd Stund. O was
harte Rechenſchafft wird der Armen Schwaiß vnd Blut
im Thal Joſaphat erfordern! allwo zwiſchen dem Herꝛn
vnd geh her kein Underſchied/ zwiſchen du vnnd ihr
kein Underſchied: zwiſchen einem armen Tropffen/ vnd
einem Edlen von Tropffenſperg kein Underſchied. Jetzt
muß bey manchem Edlmann der Bauer ein Hund ſeyn/
ein Hund haiſſen; aber glaub du mir/ wie ſcharpff wird
dich einmahl bey dem Goͤttlichen Richter diſer Hund an-
bellen? alldort wird dir dein offner Helm nichts helffen/
wol aber dein offenes Gewiſſen wird dich deiner Ungerech-
tigkeit anklagen; alldort wird dich dein edles Blut nicht
beſchoͤ-
[303]Judas ein vngetreuer Juͤnger/
beſchoͤnen/ wol aber das Blut der Armen/ ſo du geſogen/
vnd zogen/ wird wider dich ſchreyen.


Vil/ ſehr vil/ welche hohe vnd nidere Aembter ver-
walten/ ſeynd deß Judæ Iſcarioths embſige Nachfolger/
maſſen ſie wegen der Accidentia Subſtantial-Dieb abge-Matth. 18.
ben. Der H. Evangeliſt ſchreibt von einem Koͤnig/ der
mit ſeinen Bedienten wolte Rechenſchafft machen. Si-
he! da hat ſich ein vntreuer Vogel darunder befunden/ der
war dem Herꝛn ſchuldig zehen tauſend Pfundt; das haiſt
geſtohlen! weilen es nun diſer vntreue Diener nit zu be-
zahlen hatte/ alſo hat der Herꝛ befohlen/ man ſoll ihn ver-
kauffen. Was mehr? ſein Weib auch? was mehr? ſeine
Kinder auch? was mehr? alles was er hatte. War-
umben aber ſoll es das Weib entgelten/ was ihr Mann
geſuͤndiget? darumb/ merckt es wol/ ihr alle/ die ihr bey
Aembteren ſitzet. Darumb hat er ſich in ſo groſſe Schul-
den geſteckt: darumb hat er ſo vil geſtohlen/ weilen er mit
ſeiner Ordinari-Beſoldung/ vnd jaͤhrlichen Einkommen
ſeiner Frauen Pracht vnd Tracht nit konte außhalten/ we-
gen ihrer hat er ſo geſtohlen. Multorum talentorum fa-Origin.
Hom.
7.
in Matth.

ctus eſt debitor, quoniam ſecutus eſt mulierem. De-
rentwegen ſie auch zur gebuͤhrenden Straff gezogen wor-
den. Dergleichen gibts gar vil/ welche wegen deß Geniti-
vi
den Ablativum an die Hand nemmen/ vnd ihre Leib-
ſtuck mit Diebſtuck erhalten.


Ihr Geſtreng der Wol-Edle Herꝛ/ Herꝛ Jonas Is-
fridus,
Dampff von Dampffeneck vnd Dampffenthal ha-
ben ein Officium, Vulgò, einen ſtattlichen Dienſt/ der
tragt ihm jaͤhrlich ein 400. fl. Sein Frau Gemahlin geht
daher/ als wann ſie ein abcopirte Cleopatra waͤre: ſie
tragt faſt alle Monath ein neues Modi-Klayd: der Rock
muß von geblumten Procat ſeyn/ da ſonſten auff ſolchen
Miſt-Bethlen nur Sau-Blumen wachſen: das Klayd
muß
[304]vnd gwiſſenloſer Dieb.
muß mit guldenen Spitzen vmb vnd vmb/ vnd wider her-
umb/ verbraͤmbt ſeyn/ daß diſer ſtinckende Kothkefer mit
Gewalt will einen Goldkefer abgeben vnd gleichen. Die
Hauben muß kuͤnſtlich vnd koͤſtlich durchbrochen ſeyn/ daß
ſie alſo einem ſeidenen Narren-Haͤußl nit vngleich: alles
iſt reich an ihr/ außgenommen der Halß/ der gantz nackend
vnd bloß: alles iſt verbaͤndlet/ vnnd verbunden an ihr/
moͤchte nur ſeyn/ daß das Gewiſſen ſo frey: ſo gar der
Roſenkrantz muß mit einem Buſchen Baͤnder prangen/
aber der Teuffel lacht zu diſem Weyhwadl: ihre Schueh
fuͤr die Fuͤß/ vnd ihre Schueh fuͤr die Haͤnd/ verſtehe Hand-
Schueh/ muͤſſen allezeit mit dem Neumond neu ſeyn. In
Summa,
400. fl. klecken fuͤr diſe pollierte Miſtfinckin zu
beklayden nit. Die Außgab in allem erſtreckt ſich jaͤhrlich
auff 1000. Reichsthaler/ ja vmb ein merckliches mehr.
Die Beſoldung ſteht in 400. fl. das andere ſeynd lauter
Accidentia, beſſer geredt/ laßter Occidentia. Er hat ſo
treffliche Smiralia, vulgòDiebalia; mit einem Wort/
er ſtihlt wegen gar zu vnmaͤſſiger Tracht vnd Pracht ſei-
ner Frauen; der Seidenwurm der Frauen/ macht einen
Gewiſſenswurm dem Mann: ihr Mantò, Mantill, Man-
tell,
bringt den armen Mann in die Hoͤll.


In vitis
PP. lib.
3.
n. 24.

Man liſet von vilen Heiligen/ dero duͤrrer Stab in
gruͤne vnd fruchtbare Baum erwachſen ſeynd. Ruffinus
regiſtriret von einem alten heiligen Vatter/ deme vil Jahr
ein ſauberes Weibs-Bild auffgewart/ vnd den Alten be-
dient/ vilen iſt ſolche ſchoͤne Koͤchin verdaͤchtlich vorkom-
men. Wie nun diſer Alte in ein toͤdtliche Kranckheit ge-
fallen/ vnd bereits das Zihl ſeines Lebens vor der Thuͤr/ al-
ſo haben ihn ſehr vil fromme Diener Gottes auß dem
Cloſter haimbgeſucht/ vnd ihn mit ihrem Geiſtlichen Troſt
ergoͤtzet; weſſentwegen er ſich gantz freundlich bedancket.
Nach-
[305]Judas ein vngetreuer Juͤnger
Nachdem er ſich von allen beurlaubet/ hat er zugleich ge-
betten/ ſie wollen nach ſeinem Todt ſein Stab auff das
Grab ſtecken/ vnd wann derſelbe wird anfangen zuwur-
tzeln/ gruͤnen vnd Frucht bringen/ ſo ſollen ſie erkennen/
daß er vnſchuldig wegen diſes Weibs-Bild ſeye. Die
fromme Religioſen vollziehen den Befelch deß Alten/ ſte-
cken deſſen duͤrren Stab auff ſein Grab. Sihe Wunder!
den Augenblick hat der Stab anfangen zugruͤnen/ vnnd
Frucht zubringen/ nit ohne maͤnniglicher Verwunderung.
Ein groſſes Miracul/ wann ein duͤrrer Stab in einen groſ-
ſen Baum erwachſet. Dergleichen Miracul wolt ich ei-
nem ſchier alle Tag zaigen/ dann man ja oͤffters ſihet/ daß
ein Bettlſtab gruͤnet/ vnd zu groſſen Reichthum kombt.


Diſen hab ich gekennt/ ſagt mancher/ der hat bey
meinem Vattern vmb die Suppen ſupplicirt, nachgehends
iſt er an diſem Orth Præceptor worden/ allwo er die
Wittib geheurat/ welche ihn durch das Geld zu ſolchem
Ambt verholffen; dann dona, vnd Donna vermoͤgen vil/
jetzt iſt er ein Buchhalter/ deſſen Vatter ein Anhalter
war/ er hat in einem Jahr gſchwind 3000. Gulden pro-
ſperirt.


Diſer kennt mich nit mehr/ aber ich ihn wol/ ſein
Vatter war ein ſpitzfediger Mann/ dann er iſt ein Nadel-
macher geweſt; ſe in Mutter war ein ſauberes Weib/ dann
ſie war ein Waͤſchers Tochter/ diſer iſt jetzt ſo groß/ daß
er im Wagen fahrt/ der vorhero auff deß Schuſters Rap-
pen geritten. Sein dermahliger Dienſt tragt ihme auff
1000. fl. wo ſeynd erſt die Accidentia? er hat in wenigen
Jahren ein feines proſperirt.


Diſer denckt nit mehr/ wer er geweſen/ wie er auff
Wienn iſt kommen/ da hat er einkehrt/ wo der Eſel in der
Wiegen ligt: er hat ſein Lebtag niemahlens geſtudieret/
nur dazumahl hat man Doctrin vnd Wiſſenſchafft bey
Q qihm
[306]vnd gwiſſenloſer Dieb.
ihm gefunden/ wann er dem jungen Herꝛn die Buͤcher
hat in die Schuel getragen/ ſein Herꝛ hat ihm nachmahls
zu diſem Dienſt geholffen/ der zwar in fixo, ohne Fixlen
nur 100. Gulden eintragt/ aber die Accidentia ſeynd groß/
kanſt leicht erdencken/ weilen er in 6. Jahren zwey ſo ſchoͤne
Haͤuſer auffbaut/ ſo vil hat er proſperirt.


Diſer geht daher/ als wann er wolt dem Babyloni-
ſchen Thurn den Kopff auffſetzen/ er ſpreitzt ſich/ wie ein
Naglneues Baar Schweitzer-Hoſen. Daß dich! daß dich!
weiß ich noch wol/ wie er bey dem Bettlrichter in die Koſt
gangen. Er hat vor diſem ein Mantl tragen/ der bald
mehrer Loͤcher hatte/ als ein Sieb oder Reiter. Jetzt
prangt er/ wie der Eſel am Palmtag/ er hat gut Ding
zuſagen/ dann ſein Dienſt/ zu dem er ſo ſeltzam vnd wun-
derlich gelange/ tragt ihme ein ehrliches ein. Seithero ſei-
ner Verwaltung hat er in die 11000. Gulden proſperirt,
was wird er erſt erheurathen? ich wuͤnſch euch allen mit-
einander vil Gluͤck/ vil Heyl/ vil Seegen/ vil Wolfahrt/
vil Benediction zu eurem Auffkommen. Ich waiß gar
wol/ daß Saul ſeines Vatters Eſel geſucht hat. Ich denck
gar gut daran/ daß David ſein Schmerkappen mit der
Cron vertauſcht hat: ich laugne es nicht/ daß Gottes
Gnad/ vnd Menſchen Fleiß/ manchen auß einem Hauß-
maiſter/ einen Hoffmaiſter/ auß einem Trobanten/ einen
Commendanten/ auß einem Vorgeher/ einen Vorſteher
macht/ ꝛc. Aber ich bitt euch vmb die Wunden JEſu
Chriſti/ vmb euerer Seelen Seeligkeit/ erwoͤgt doch wol/
ob euer ſo groſſes proſperiren/ ſich mit dem ſibenden Ge-
bott vergleiche. Non furaberis. Ob der H. Proſper euer
Patron, oder Judas. Wie der alte Tobias einen Gaiß-
Tobiæ 2.bock vor der Thuͤr hat hoͤren Gme -- Gme -- Gmegetzen/
hat er alſobalden auffgeſchryen. Videte, nè fortè furti-
vus ſit:
Sehet zu/ daß er nit geſtohlen ſeye: alſo betrachtet
auch
[307]Judas ein vngetreuer Juͤnger/
auch wol euere Accidentia: zehlt euer Gelt/ erwoͤgr euer
taͤgliches Einkommen/ viſitirt euere Truhen/ ſteigt in
euere Keller/ beſucht euere Speiß-Gewoͤlber/ gehet uͤber
eueren Klayder-Kaſten/ beſchaut das gantze Hauß/
fortè fortiva ſint;
ob nit etwas geſtohlen ſeye. Ihr werd
warhafftig finden/ daß euere Accidentia euch vmb die
beſte Subſtanz bringen/ nemblich vmb der Seelen Seelig-
keit. O ewiger Verlurſt!


Under den Kauff- vnd Handels-Leuthen gibts auch
vil Judas-Bruͤder. Wie der Heyland JEſus in den ſchoͤ-
nen Tempel zu Jeruſalem getretten/ vnd daſelbſt die Ju-
den ſehen kauffen vnd verkauffen/ da hat ihn der ernſtliche
Eyffer dergeſtalten bewegt/ daß er mit vergſtaltem Ange-
ſicht vnd zornigen Augen/ all dero Tiſch/ Stuͤhl/ Stoͤllen
vnd Krammer-Laden vmbgeſtoſſen/ vnd die Juden zum
Tempel hinauß gejagt/ hinauß gebeitſcht. Diſe Geſchicht
moͤcht einem ſchier ein Scrupl machen/ warumben/ nemb-
lichen der ſonſt guͤtigſte JEſus die Strick/ wormit die
Gaiß/ Laͤmbl vnd Ochſen gebunden waren/ an ſtatt einer
Gaißl gebraucht/ vnd darmit die Hebreer auß dem Tem-
pel gejaget/ zu deme doch diſe Herren Handels-Leuth ſol-
che Wahren fail hatten/ welche zum Goͤttlichen Opffer
gehoͤreten/ gleichwie man bey vnſern Zeiten in denen Kir-
chen pflegt waͤchſerne Opffer zu verkauffen. Darumb
darumb merckts wol ihr Krammer vnd Kauffleuth/ dar-
umb hat der HErꝛ JEſus diſe Hebreiſche Handels-Leuth
alſo gezuͤchtiget/ thails weilen ſie den Tempel Gottes ver-
unehret; thails weilen ſie ihre Wahren gar zu theuer ver-
kaufft/ vnd einen vnzulaͤſſigen Gewinn geſucht/ welchesSylveira l.
4. 36.

ſo vil/ als geſtohlen/ vnd dem Judas nachgefolgt. Lucra
enim ſuperabundantia captabant.


Laſt euch ihr Herren Handels-Leuth einen Schro-Parte 2. ſui
ſentiment.

cken ſeyn jene zwey Kauffleuth/ von denen Poſanna regi-
Q q 2ſtriret.
[308]vnd gewiſſenloſer Dieb.
ſtriret. Diſe zwey triben mit geſambter Hand allerley
Handlungen/ vnnd damit ſie zu groͤſſeren Reichthumen
moͤchten gelangen/ haben ſie allerſeits nach doppeltem Ge-
winn getrachtet/ brauchten beynebens nit wenig Betrug/
welcher auch bey vnſeren Zeiten zimblich im Schwung.
Aber GOtt/ der alles vngerechtes ſtraffet/ wolt auch di-
ſes nit vngerochner laſſen/ ſondern durch ſeine Goͤttliche
Verhengnuß iſt einer auß diſen beyden bey der Nacht von
dem Teuffel gehollet worden. Der andere lebte gleichfalls
ein kurtze Zeit/ vnnd zwar in ſtaͤtter Melancholey vnd
Kranckheiten. Als ihn ſeine Freund vnd Anverwandte
ermahnet/ daß er ſich zur Reu- vnnd Treuvoller Beicht
bereiten wolle/ wie auch zu der heiligen Communion, ſo
hat er doch ſolchem heylſamen Rath kein Gehoͤr gegeben/
mit dem Verlaut/ wie daß er verwichenen Oſtertag habe
communiciret/ vnd ihme annoch die Hoſtien neben vn-
glaublichem Schmertzen im Rachen hange/ welche er oͤff-
ters mit dem Meſſer herauß zu heben verſucht. Die vmb-
ſtehende tragen diſen vngluͤckſeeligen Menſchen fuͤr die
grundloſe Barmhertzigkeit Gottes/ denen aber der ver-
zweifflete Tropff ſtaͤts geantwortet/ daß er bereits verdam-
met ſeye/ vnd habe ſchon geſehen ſein Orth in der Hoͤllen
neben ſeinem Cammeraden. Wie man ihme die Bild-
nuß deß geereutzigten JEſu vorgehalten/ damit durch
deſſen anblicken ſein ſtainhartes Gemuͤth erwaicht wur-
de/ ſo hat er mit beeden Haͤnden die Augen zugetruckt/ mit
vermelden/ er koͤnne den jenigen nicht mehr anſchauen/
welcher ihn bereits wegen ſeiner vngerechten Handlſchafft/
vnnd vnzulaͤſſigen Gewinn zur Hoͤllen verdambt. Nach
ſolchen Worten iſt ſein elende Seel in den Abgrund der
ewigen Peyn gefahren; woſelbſten er alle die jenige
Kauffleuth erwartet/ welche durch vnzulaͤſſigen Gewinn
vnd allerley Betrug dem Nechſten das ſeinige abſtehlen/
vnd Judas-Bruͤder abgeben.


Un-
[309]Judas ein vngetreuer Juͤnger/

Under den Wuͤrthen vnnd Gaſtgeben iſt auch ein
groſſe Anzahl der Judas-Bruͤder. Wie Joſeph ſich na-
cher Bethlehem mit Maria ſeiner Jungfraͤulichen Ge-
mahlin/ die da ſchwanger war/ begeben/ hat er daſelbſt mit
groſſer Sorgfaͤltigkeit vmb ein gute Herberg vnd Wuͤrths-
hauß vmbgeſchauet/ aber layder nirgends eingelaſſen wor-
den iſt/ vnd alſo ſein Herberg nemmen muͤſſen in einem al-
ten/ zerloͤcherten vnd uͤbel bedeckten Stahl/ weilen der ge-
benedeyte JEſulus beym guldenen Ochſen/ beym ſchwar-
tzen Adler/ beym weiſſen Laͤmbl/ beym gruͤnen Roͤßl kein
Platz noch Raum hat gehabt. Non erat ei locus in di-Luc. 1.
verſorio; Alſo hat er muͤſſen bey Ochſen vnnd Eſel lo-
ſchieren. Iſt wol zu glauben/ daß ein oder das andere
Wuͤrthshauß noch wol ein Wincklein wird gehabt haben
diſe zu beherbergen/ allein die ſchlimme Wuͤrth/ vnd ehr-
vergeſſene Voͤgl ſahen die Armuth diſer Gaͤſt: ſahen gar
wol/ daß ihnen die Kreiden nicht vil koͤnne zuſchreiben vnd
zuſchneiden/ nahmen lieber ſolche Gaͤſt auff/ die ſie nach
Belieben konten barbieren. Strickſeelig vnnd Sailſamb
ſeynd freylich ſolche vnverſchonende vnnd vnverſchambte
Wuͤrth/ wann ſie die Kreiden ſub ritu duplici brauchen/
vnd den armen Gaͤſten den Beuthl aͤrger purgieren/ als
Pillulen Emanuelis. O es Dieb/ vnd Judas-Bruͤder!
die fromme Wuͤrth nimme ich allzeit auß. Wann ich nit
wuſte/ daß die Rechen. Kunſt oder Arithmetica von den
Phœniciern erfunden waͤre/ ſo thaͤt vnd haͤtt ich euch ſol-
ches zugemeſſen/ dann ihr ja hauptſehlich raitten koͤnnet.
Ich hab eineſt ſelbſten mit meinem Geſpann bey einem ſol-
chen Schneiderum auff der Raiß die Nachtherberg genom-
men/ vnd iſt mir noch ſchlimmer ergangen/ als deß Loths
ſeinen Gaͤſten/ welchen ſein Frau kein Saltz auff die Ta-
fel geſetzet/ deſſenthalben nachgehends/ vmbweilen ſie wi-
der Gottes Gebott vmbgeſchaut/ in ein Saltz-Saulen
Q q 3ver-
[310]vnd gewiſſenloſer Dieb.
verkehrt worden. Ich hatte nicht allein keine geſaltzene/
ſondern auch keine geſchmaltzene Speiſen/ waͤr gar zu wol
zu friden geweſt/ wann ich auch mit dem Eſau bey ſeiner
Tafel haͤtte doͤrffen in das Linſen-Koch greiffen. Gleich-
wol hat der gewiſſenloſe Wuͤrth mir alſo die Zech verpfef-
fert/ daß mir die Augen uͤbergangen. Auff dem Loͤffelſtill
ware deß Wuͤrths ſein Nahmen mit zweyen Buchſtaben
gezaichnet/ nemblich D. S. Mein Geſpann ſagte/ vnnd
vermuthete darauß/ der Wuͤrth haiſſe Daniel oder Dio-
nyſius.
Ich aber legte es warhaffter auß/ vnd ſagte/ diſe
Buchſtaben D S haiſſen ſo vil/ als Dieb Schert. Trau-
te mir dannoch kein Klagwort deſſentwegen einzuwenden/
weilen ich in Forcht ſtunde/ es moͤchte auff das tondere,
das tundere folgen; dann es war Anno 1683. in wel-
chem Jahr/ wegen der Belaͤgerung Wienn/ die vnſchul-
dige Geiſtliche zimblich mit Schlag-Balſam verſehen ſeynd
worden.


Die Aſtrologi oder Sternſeher ſtoͤllen neben anderen
Zaichen in dem Himmel auch den Waſſermann. Vil
ſaubere Wuͤrth ſtoͤllen nit allein in Cœlo, ſondern auch in
Cellario den Waſſermann/ vnd fuͤhren den guten Wein
wider ſeinen Willen nacher Waſſerburg. Das iſt auch ſo
vil/ als geſtohlen. Chriſtus der HErꝛ hat zu Cana Galli-
lea
das Waſſer in Wein verkehrt/ dem ſehr vil Heilige
nachgefolget. Die Præmonſtratenſer haben einen/ der
Pagat. fol.
263.
haiſt Todo: die Camaldulenſer haben einen/ der haiſt To-
maſſus:
die Benedictiner haben einen/ der haiſt Proco-
pius:
die Carmeliter haben einen/ der haiſt Simon Stock:
die Cartheuſer haben einen/ der haiſt Odo: die Ciſterci-
enſer haben einen/ der haiſt Walterus de Birbach: die
Dominicaner haben einen/ der haiſt Jacobus Mevanen-
ſis:
die Franciſcaner haben einen/ der haiſt Amadeus:
die Capucciner haben einen/ der haiſt Matthæus à Leo-
niſſa.
[311]Judas ein vngetreuer Juͤnger/
niſſa. Wir Auguſtiner haben auch einen/ der haiſt Joan-
nes Bonus.
Alle diſe haben Waſſer in Wein verwandlet/
vnd das war ein Miracul. Aber ihr Wuͤrth verkehrt den
Wein ins Waſſer/ das iſt kein Miracul. Diſen pfleget
man zu dero Nahmen allzeit den Buchſtaben H zuzuſe-
tzen/ welches ſo vil als Heilig bedeut: euch aber/ zu euren
Nahmen ſetzet man hinzu ein Sch/ diß leget euch ſelb-
ſten auß.


Ihr Wuͤrth/ wie gehet es offt mit eurer Maß? wie
offt geſchicht es/ wann die Gaͤſt bey euch im Vollmond
ſeynd/ ſo iſt die Maß im abnemmen/ vnd gleichwol ſchrei-
bet die ſchlimme Kreiden mit voͤlliger Fractur. Das haiſt
auch mit dem Juda geſtohlen. Im Coͤllniſchen Ertz-Biſt-
thum ligt ein Statt mit Nahmen Dousburg, daſelbſt iſt
einsmahls ein groſſe Feuersbrunſt entſtanden/ welche die
mehreſte Haͤuſer in Aſchen gelegt. Under andern ware
auch ein Bierbreyerin/ die vmb das Geld Bier außſchenck-
te. Als nun die Flammen bereits ihrem Hauß zunaheten/
ſo hat ſie alle ihre Maß vnd Geſchirꝛ/ mit denen ſie das
Bier pflegte außzumeſſen/ vor die Hauß-Thuͤr getragen/
nachmahlens die Haͤnd gegen dem Himmel gehebt/ vnd
in diſe Wort außgebrochen. Allmaͤchtiger GOtt/ wann
du waiſt/ daß ich wiſſentlich einmahl habe ein falſche Maß
gebraucht/ ſo laſſe auch mein Hauß ſambt andern in dem
Feur auffgehen. Sofern aber/ wie ich in meinem Gewiſ-
ſen finde/ ich gleichſamb niemand vmb ein Tropffen betro-
gen/ ſo gebiette/ O GOtt! dem Feur/ daß es mich diß-
mahls ſchadloß laſſe. Sihe Wunder! das Feur hat alles
rings herumb verzehret/ diſem Hauß aber nit ein Schiffer
von einer Tachſchintl verletzet. Ja die uͤberhaͤuffte Flam-Cæſareus
lib. 30.
cap.
31.

men haben alle hoͤltzerne Biermaße vnd Geſchirꝛ vor der
Hauß-Thuͤr vmb vnnd vmb gleichſamb freindlich abge-
leckt/
[312]vnd gwiſſenloſer Dieb.
leckt/ jedoch ohne wintzigſten Schaden. Verſichere vil
Wuͤrth/ daß ſie ſolche Corteſi, vnd Hoͤfflichkeit deß Feurs
niemahlens zugewarten haben. Ja wann ſie ſchon auff
der Welt von der Hand deß Hoͤchſten verſchont werden/
ſo wird ſie doch in jener Welt die Juſtitz deß Goͤttlichen
Richters wegen ihrer vngerechten Maß ſambt andern Die-
ben/ vnd Judas-Bruͤdern mit dem hoͤlliſchen Feur zuͤch-
tigen.


Soldaten ſeynd auch nit alle heilig/ ſondern vil vn-
der ihnen anzutreffen/ welche in deß Iſcarioths Fußſtapfen
tretten. Poſt diem Martis, ſequitur dies Mercurij.
Seynd alſo Mars vnd Mercurius die naͤchſte Nachbaurn/
ja gantz bey einander. Mars ein Gott deß Kriegs. Mer-
curius
ein Gott deß Diebs; alſo phantaſiren jedoch offt
mit der Warheit die Poeten. Gewiß iſt es/ daß die Sol-
daten/ ſo wol mit dem rapio, als mit dem Rappier koͤn-
nen vmbſpringen/ vnd ſeynd jene Soldaten nit alleinig/
welche Chriſto dem HErꝛn ſeine Kleyder auff dem Berg
Calvariæ außgezogen/ ſondern haben ihres gliffters noch
mehrer. Wann das Wort Vornehmer Herꝛ/ von
nehmen herruͤhrt/ ſo ſeynd keine vornehmere Leuth/
als die Soldaten/ bey ihnen haiſt Furari, auff Teutſch
finden.


Einem iſt auff ein Zeit ein Laͤmbl entfrembt worden/
Belland.
tom. 1. in
acta SS.
der arme Tropff nimbt ſein Zuverſicht zu dem H. Veda-
ſtum,
hofft durch deſſen Huͤlff das ſeinige widerumb zuer-
halten. In deme nun der Prieſter/ oder Pfarrer die vmb-
ſtehende ermahnt/ daß der Thaͤter ſoll in ſich ſelbſt gehen/ vn̄
das entfrembde Laͤmbl wider erſtatten/ alſobalden hat der
Handſchuh diſes Diebs/ welcher auch vnbekandter vnder
den Leuthen ſtunde/ von freyen Stucken wie ein Laͤmbl et-
lichmal die Stimm geben Me, Me, Me. Worauß der
Thaͤter
[313]Judas ein vngetreuer Juͤnger/
Thaͤter wunderbarlich erkennt worden. Wann der Sol-
daten ihre Handſchuh ſolten hoͤren laſſen die Stimm deſ-
ſen/ was ſie entfrembd/ ſo wurden ſie auff mein Wort
bleren wie die Schaaf/ gmegetzen wie die Gaiß/ roͤhren
wie die Ochſen/ huͤnnen wie die Pferdt/ gronnen wie die
Saͤu/ ſchnadern wie die Gaͤnß/ gagetzen wie die Hennen/ ꝛc.
Wurde alſo mancher armer Bauer das ſeinige auß der
Stimm kennen.


Von der ſeeligen Jungfrauen Roſa ſchreiben die An-
nales Minorum
etwas wunderliches. Anno 1252. N. 6.
Ein Nachbarin hat diſer Gottſeeligen Jungfrauen ein
Henn entfrembt/ vnd als ſolche die Roſa uͤber/ vnnd uͤber
geſucht/ auch derenthalben die Nachbarin gefragt. Wei-
len aber diſe gantz vnverſchambt ſolches gelaugnet/ ja mit
vilen ſchwoͤren ihr Unſchuld wolte darthun. Sihe! da
ſeynd augenblicklich diſem diebiſchen Weib Hennen-Federn
vmb das Maul gewachſen. Auß welchem ſeltzamen Bart
vnd gefederten Maul-Korb leicht war abzunemmen/ daß
diſe die Henn hat geſtohlen. O lieber GOtt! wann denen
Soldaten ſolte allemahl etwas vmb das Maul wachſen/
von dem/ was ſie klauben vnd rauben/ ſo wurde manchens
ſein Maul von Schaaf-Wohl/ von Saubarſten/ von
Gaͤnßfedern/ von Kuͤhehorn/ ſo wild außſehen/ wie ein
Storchen-Neſt auff einem Glocken Thurn.


Etliche gemeine Leuth ſeynd ſchon deß einfaͤltigen
Wohns/ daß ſie beſtaͤndig darvor halten/ ſie verſtehen
der Voͤgl ihr Gſang/ ſprechend. Der Raab ſingt nit an-
derſt/ als Dalck/ Dalck/ Dalck. Der Amerling ſinge
Edl/ Edl/ Edl bin ich. Der Gimpel ſinge nit anderſt/
als wie du/ wie du/ wie du. Die Maͤiſen ſingt nit
anderſt/ als Zuckerſuͤß/ Zuckerſuͤß/ gut/ gut/ gut/
Zuckerſuͤß/ Zuckerſuͤß.
Der Spatz aber auff dem Tach
R rſinge
[314]vnd gwiſſenloſer Dieb.
ſinge immerzu/ Dieb/ Dieb/ Dieb. Wann dem al-
ſo waͤr/ ſo ſolten die Spatzen nirgends anderſtwo niſten/
als in den Haͤuſern der Advocaten/ damit ſie von Fruh an/
biß auff die Nacht Dieb/ Dieb/ Dieb moͤchten ſalu-
tirt
werden. Allhier aber ſoll der gerechten vnnd gwiſ-
ſen Advocaten ihr Ehr/ Ruhm vnd Glory nicht im min-
deſten geſchmaͤllert ſeyn/ ſondern es werden nur jene Cla-
riſſimi Fures
vnd Advocaten verſtanden/ welche denen
armen Partheyen das ihrige abſtehlen/ den Proceſs wider
alles Gwiſſen in vil Jahr/ vnd lange Zeiten außthaͤnen/
vnd oͤffters ein vngerechte Sach wollen vergulden/ wie die
Apodecker ihre Pillulen/ vnd kurtzvmb den Gugu vnder
Muſicanten/ die Nachteil vnder das Frauenzimmer/ die
Leberwurſt vnder das Confect zehlen wollen. O Dieb!
der Evangeliſche Mahler Lucas entwuͤrfft folgende Ge-
ſchicht; wie das ein ehrlicher Mann von Jeruſalem nacher
Jericho ſeye verraiſt/ vnder Weegs aber iſt er vnder die
Moͤrder gerathen/ welche dem armen Tropffen all das
ſeinige genommen/ biß auff das Hemmet außgezogen/ vnd
mit Schlaͤgen alſo hart verwundt/ daß ſie ihn fuͤr halb
todter ligen laſſen. Hugo Cardinal, vnd Ertz-Biſchoff zu
Lugdun/ allwo 27. heilige Ertz-Biſchoͤff gezehlet werden/
war uͤberauß ein Hochgelehrter Mann/ vnd beruͤhmter
Scribent. Diſer vnder andern ſchreibt uͤber gedachtes
Evangelium Lucæ, vnd ſpricht/ daß einer/ der vnder die
gwiſſenloſe Advocaten gerath/ gleich ſeye dem jenigen ar-
men Menſchen/ der vnder die Moͤrderer gerathen zwiſchen
Jeruſalem vnd Jericho/ dann diſe Lateiniſche Geſellen
auch einen vmb das ſeinige bringen/ vnd alſo verwunden/
daß er gleichſam halb todt/ wenigiſt zehrt ihme ein ſolcher
ab dem Verlurſt das Leben ab.


Momingo am 150. Blat ſeines Quareſimals ſchreibt
von
[315]Judas ein vngetreuer Juͤnger/
von einem Advocaten/ welcher vil Jahr manchen vnbill i-
chen Handl defendirt vnnd gerechtfertiget. Diſer gienge
einmahls auß der Statt/ in ſeinen vnfern entlegenen
Mayrhoff ſpatzieren. Gleich aber auſſer der Statt-Por-
ten geſellet ſich der Teuffel zu ihm/ als ein Raiß-Geſpann/
welche Beglaitſchafft dem Herꝛn Doctor gar nit wolte
gefallen. Etwann hat ihm ſchon der nagende Gwiſſens-
Wurm/ wegen ſeiner manigfaltigen begangenen Unbillich-
keiten/ das Hertz gezwicket/ in deme diſe ihren Weeg alſo
fortgenommen/ ſo iſt ihme ein Baur begegnet/ welcher
ein groſſes Maͤſtſchwein an einem Strick fuͤhrete/ ver-
muthlich auff den Marckt/ weilen aber diſer faiſte Speck-
Wueſt nit wolte gehen/ ſo hat der Baur hieruͤber er-
zuͤrnet/ vnd in den gewoͤhnlichen Fluech außgebrochen/
gehe/ daß dich der Teuffel holl! der Advocat wend
ſich vnverzuͤglich zum Teuffel/ den er gern von der Seyten
haͤtte Allo! Teuffel diſe Sau gehoͤrt dir zu/ warumben
holleſt du ſie nit? nein/ nein ſpricht der Schwartze/ er
maints nit von Hertzen/ der Baur hats nur auß Zorn
geredet. Zum andern/ acht ich nicht vil das ſchweinerne
Fleiſch/ meine beſte Bißl ſeynd die Seelen. Wie ſie nun
weiter fortgangen/ ſo treffen ſie ein Mutter an vor der
Haußthuͤr/ welche ihrem Kind die Haar außkamplet/
vnd weilen ſolches kleine Buͤberl den Kampl/ rauffens hal-
ber/ waigerte/ hat die Mutter auß Ungedult auffgeſchryen.
Halt du Fratz/ daß dich der Teuffel holl! Wor-
auff der Doctor mehrmahlen den Teuffel angeredet.
Warumben er doch das Kind nicht nemme? da hab er ein
Seel zum beſten. Hat ſich wol nemmen/ ſagt darauff der
ſaubere Camerad/ diß iſt nur ein gemainer Mutter-Fluch/
es iſt ihr bey weiten nicht alſo vmbs Hertz: beynebens iſt
das Kind vnſchuldig/ vnd hab ich kein Gwalt zu ihm. End-
R r 2lich
[316]vnd gewiſſenloſer Dieb.
lich kommen ſie in ein Dorff/ in welchem etliche beyeinan-
der ſtunden/ die kurtz vorhero diſer Advocat durch einen
vngerechten Proceſs, vnd vnbilliches Recht vmb all das
ihrige gebracht. Kaum daß diſe deß Doctors anſichtig
worden/ haben ſie gleich angefangen zu ſchreyen. O
Schelm! O Dieb! O vngerechter
Advocat!
daß dich der Teuffel mit Leib vnd Seel holle!
Ho! Ho! ſagt der Teuffel zu ſeinem Mitgeſpann/ haſt
du es vernommen/ was die Leuth ſagen/ ſie ſagen die
Warheit/ vnd mainens von Hertzen/ dahero vnnoͤthig/
daß wir weiter gehen/ vnd darauff hat er ihn in die Luͤfften
gefuͤhrt/ auch nimmermehr erſehen worden. Diſer wird
vngezweifflet nit allein auß ſolchen Lateiniſchen Dieben in
der Hoͤllen ſeyn/ ſondern ein vnzahlbare Anzahl bey ſich/
neben ſich/ vnder ſich/ ober ſich/ vnd vmb ſich haben/ wel-
che nit den Bartholum, ſondern den Bartholomæum an
die Hand genommen/ die arme Partheyen geſchunden/
vnd auff Eglarth ihnen das Blut außgeſogen. Ihr Ad-
voca
ten vnd Juriſten/ ſeyt gute Latiniſten/ ſo erwoͤgt
dann wol/ was der Engliſche Thomas von Aquin euch
in die Ohren ſchreyt/ auff einer Tafel ſchreibt. Dicendum,
S. Thom.
2. 2. q. 71.
Art. 3. ad
2.
quod Advocatus, ſi in principio credidit cauſam ju-
ſtam eſſe, \& poſteà in proceſſu appareat eſſe injuſtam,
debet cauſam deſerere, vel eum, cujus cauſam agit,
ad cedendum inducere, ſive ad componendum ſine
Adverſarij damno. Qui verò ſcienter injuſtam defen-
dit, abſque dubio graviter peccat, \& ad reſtitutionem
tenetur ejus damni, quod contra Juſtitiam per ejus
auxilium altera pars incurrit.
Wann ein Advocat er-
kennt/ daß ſein Parthey vnrecht hat/ gleichwol die Action
ferners fort fuͤhret mit ſeinen verſtrickten/ verzwickten/ ver-
flickten Legibus, ſo thut er ſich hoch verſuͤndigen/ gehoͤrt
vnder
[317]Judas ein vngetreuer Juͤnger/
vnder die Dieb/ vnd iſt verbunden/ vnd ſchuldig den Scha-
den zu erſetzen: welche der Gegenthail hierdurch erlitten.
Wann ein Advocat glaubt/ ſein Parthey habe ein billi-
ches Recht/ nachgehends aber der Außgang das widrige
zaiget vnd verliehrt/ ſo iſt diſer Advocat mehrmahlen nit
zu entſchuldigen/ maſſen er nit waiß/ was er wiſſen ſoll/
iſt demnach im Gewiſſen verpflicht/ ehe vnd bevor er ein
Action fuͤhret/ daß er vorhero dieſelbe wolſinnig entoͤr-
tere/ ob ſie recht oder vnrecht. Wann ein Advocat in 6.
Jahren/ in 16. Jahren/ in 26. Jahren/ wie ich ſelbſten
waiß/ erſt vollendet/ den er in einem halben Jahr leicht
haͤtte koͤnnen zu End bringen/ ſondern derenthalben ſolches
Recht ſo lang außgethoͤnt/ damit ihme die Beſtallung de-
ſto laͤnger taure. So iſt er mehrmahlen vnder die Haupt-
Dieb zu rechnen/ vnd gebuͤhrt ihm nichts anderſt/ als Re-
ſtis
vnd Reſtitutio.


Matthæus à Baſcio ein heiligmaͤſſiger Capucciner/
welcher mit groſſen Wunderwercken geleuchtet. Under
andern hat ihne eineſt ein vornehmer vnd reicher Advo-
cat
zur Tafel geladen/ worbey dann der Gottſeelige Mann
erſchinen/ an ſtatt aber der guten Biſſen/ das boͤſe Ge-
wiſſen angriffen/ ihme Herꝛn Doctori ernſtlich zu Hertzen
gefuͤhrt/ wie maͤchtig er ſich in ſeiner Advocatur verſuͤn-
diget habe/ vnd dafern er das ſo vnbillich erworbene Gut
vnd Gelt nit wider zuruck gebe/ vnd ſeine begangene Un-
gerechtigkeit bußfertig bereue/ ſo werde die vrploͤtzliche
Straff deß Goͤttlichen Richters uͤber ihn kommen/ vnnd
zur ewiger Rach ziehen. Zum Wahrzaichen/ vnd mehre-
rer Beſtaͤttigung ergreifft Matthæus das Tiſchtuch/ truckt
daſſelbige zuſammen/ auß welchem dann ſo haͤuffiges Blut
gerunnen/ daß ein groſſe Schiſſel darmit angefuͤllet wor-
den. Sihe! ſagt der wunderthaͤtige Mann: Das iſt
R r 3das
[318]vnd gewiſſenloſer Dieb.
Zach. Bo-
ver. in An-
nal Capuc.
1552. de
Fratre
Matthæo
à Baſcio.
das Blut der Armen/ welches du ihnen durch
vngerechte
Proceſsvnd Rechts-Fuͤhrungen
außgeſogen/ diſes ſchreyt in Himmel/ vnd be-
gehrt Rach wider dich.
Wann diſer wunderthaͤtige
Mann in vnſerm lieben Teutſchland waͤre/ vnd etliche Ad-
voca
ten haimbſuchte/ ſo wurde er auß manchem ſamme-
ten Rock eines Doctors, auß manchem ſeidenen vnd koſt-
baren Klayd einer Doctorin, auß mancher ſilbernen vnd
guldenen Kandl eines Advocaten/ auß manchem Tiſch-
tuch eines ſolchen Legulei auch das helle Blut der Armen
herauß preſſen. Blutegl/ Blutſutzler/ Blutrauber/
Blutſchwammen geht doch in euere Gewiſſen/ gedenckt
doch/ daß euere vngerechte Gewinn nur zeitlich/ die Straff
aber ewig: erwoͤget doch/ daß der vngerechte Kreutzer
euer Weib vnd Kinder/ endlich an Bettlſtab vnd Bettl-
ſtand/ euere arme Seelen aber zur Hoͤllen befoͤrdern wer-
den. Ihr gerechte Juriſten aber/ vnd gewiſſenhaffte Advo-
ca
ten verbarret in euerer preißwuͤrdigen Juſtitz/ uͤberladet
euch nicht mit frembdem Gut/ trettet in die Fußſtapffen
deß H. Advocaten Ivonis, ſchutzet vnd ſchirmet die Ar-
men/ ſo wird ſich GOtt euerer erbarmen.


Der allmaͤchtige GOtt iſt eineſt dem Patriarchen
Abraham erſchinen/ ihme den Befelch gegeben. Abram
exi de terrâ tuâ. Abram
ziehe auß deinem Land/ von
deiner Verwandtſchafft/ von deines Varters Hauß/ vnd
komb in das Land/ das ich dir zaigen will/ vnd ich will dich
zum groſſen Volck machen/ vnd will dich ſegnen/ vnd dei-
nen Nahmen groß machen/ vnnd du ſolſt geſegnet ſeyn.
Uber diß gienge Abram herauß/ wie ihme GOtt der
HErꝛ befohlen hat/ vnd Loth zohe mit ihm. Fuͤnff vnd
ſibentzig Jahr ware Abram damahlens alt/ wegen eines
ſo willfaͤhrigen Gehorſambs hat GOtt dem Abram
vnder-
[319]Judas ein vngetreuer Juͤnger/
vnderſchidliche Verhaiſſungen gethan/ ihme zugeredt/ er
ſolle die Augen wenden gegen dem geſterneten Himmel/
vnd allda die ſchoͤne/ ſcheinende/ glantzende/ ſchimmerende
Stern beſchauen; er ſolle betrachten die Menge der klei-
nen vnd wintzigen Sandkoͤrnlein am Ufer deß Meers/ alſo
ſolle ſein Nahmen/ Saamen vnd Stammen vermehret
werden. Hierdurch ware der Gehorſamb deß H. Manns
noch nit ſattſamb bekannt. GOtt erſcheint ihme mehr-
mahlen/ vnnd ſpricht diſe Wort zu ihm/ ich bin der All-
maͤchtige GOtt/ wandle vor meiner/ vnd ſeye vollkom-
men/ vnd ich will meinen Bund auffrichten zwiſchen mir
vnd dir/ vnd ich will dich uͤber die maſſen ſehr vermehren.
Da fiele Abram nider auff ſein Angeſicht/ vnnd GOtt
ſprach zu ihm. Ich bins/ vnd hab einen Bund mit dir/
vnd du ſolſt ein Vatter viler Voͤlcker ſeyn/ vnd dein Nah-
men hinfuͤro ſoll nit mehr Abram ſeyn/ ſondern du ſolſt
Abraham genennet werden. Nec ultrà vocabitur
nomen tuum Abram, ſed appellaberis Abraham.

Warumben der Allmaͤchtige GOtt diſen Patriarchen
Abram ſein Nahmen veraͤndert hat/ ſetzen deſſen manig-
faltige Urſachen die Außleger der H. Schrifft/ welche diß-
ſeits beyzufuͤgen vnnoͤthig ſeynd. Es waͤre der Zeiten
hoͤchſt nothwendig/ daß auch die Dieb ihre Nahmen ver-
tauſcheten; in allen Laͤndern/ in allen Staͤtten/ in allen
Doͤrffern/ in allen Gaͤſſen/ in allen Orthen/ gibts Ab raͤm.
Wo iſt ein Statt? in der Statt/ wo ein Gaſſen? in der
Gaſſen/ wo ein Hauß? in dem Hauß/ wo ein Zimmer? in
dem Zimmer/ wo ein Tiſch/ wo ein Banck/ ein Stuhl/ ein
Stoͤll? wo nicht Ab raͤm gefunden werden; verſtehe
groſſe Dieb/ groͤſſere Dieb/ die groͤſte Dieb: verſtehe klei-
ne Dieb/ noch kleinere Dieb/ die kleineſten Dieb/ welche
alle nichts anderſt ſeyn/ als lauter Ab raͤm. Aber ſie
thun
[320]vnd gwiſſenloſer Dieb.
thun abraͤmen/ wo es nit erlaubt/ ſie thun abraͤmen/
was ſie ſolten ligen laſſen: ſie thun abraͤmen/ was das
ſibende Gebott verbiet. Diſe ſolten freylich wol ihren
Nahmen veraͤndern/ dafern ſie wolten Gott gefallen.


Vor diſem iſt das Stehlen nicht alſo im Schwung
gangen/ wie der Zeiten: vnd ſeynd dazumahlen vil weni-
ger Dieb gezehlet worden/ als bey diſem Weltlauff. Der
verlohrne Sohn/ nachdem er durch Kandl vnd Andl ge-
rathen iſt in einen elenden Wandl. Vivendo luxuriosé.
Und ein ſolcher armer Schlucker worden/ daß er auch in
kurtzer Zeit von Freyburg auff Schweinfurt geraiſt/ vnd
auß einem Freyherꝛn ein Sauhirt worden. In ſolche aͤuſ-
ſerſte Noth iſt er kommen/ daß er wegen Mangl deß Brodts
ſchier vor Hunger geſtorben. Gleichwol liſt man nit/ daß
er in ſeiner groͤſten Armuth haͤtte geſtohlen/ allwo ihn
doch die groͤſte Noth/ vnd hoͤchſte Beduͤrfftigkeit in etwas
haͤtte entſchuldiget. Sonder er/ als ein edler Juͤngling
hat lieber wollen die Saͤu huͤten/ als mit Stehlen oder
Partitenmachen ſich erhalten. Dermahlen aber/ bey di-
ſen verkehrten Zeiten/ ſeynd die Leuth alſo uͤbel geſittet/
daß ſehr vil mit Diebſtall vnd Raubereyen ihr Vnderhalt
ſuchen/ als durch ehrlichen Dienſt ſich ernehren. Von
dem Igel ſchreiben die Naturkuͤndiger/ daß er ein arger
Dieb ſeye/ vnd pflegte zur Herbſtzeit auff die Aepffel- vnd
Birnbaum zuſteigen/ von denen das Obſt herunderzuwerf-
fen/ nachdem er den Baum zimblich beraubt/ ſo ſteigt er
wider hinunder/ waltzt ſich mit ſeiner geſtachleten Haut
hin vnd her/ vnd ſpieſt ſolcher gſtalten alle ſeine geſtohlene
Fruͤchte an ſeine Spitz/ mit welchem Raub er nachgehends
in ſeine Hoͤle eilet. Diſer Dieb ſtihlt mit lauter Spitz/
alſo werden nit wenig Dieb angetroffen/ welche mit lau-
ter ſpitzfindigen Diebſtucken ſich ernehren.


Was
[321]Judas ein vngetreuer Juͤnger/

Was kan argers/ vnd aͤrgers ſeyn/ als was ſich zu
Genua zugetragen. In diſer beruͤhmten Statt/ wurde
auff ein Zeit ein ſehr hochfeyrliches Feſt in gewiſſen Kir-
chen begangen/ vnd ware ein Volckreicher Zulauff zu diſer
erſtermelter Solennitet. Vnder andern wolt auch ein
Teutſcher (welcher theils auß Andacht/ anderſeits auch
auß Vorwitz etwas neues zu ſehen begehrte) in beſagte
ſchoͤne Kirchen ſich begeben/ deme aber vnweit diſes Got-
tes-Hauß ein anderer begegnete mit lachenden Mund/
vnd Freudenvollen Angeſicht/ vnd ihn gantz troſtreich be-
willkombt/ ſprechend. Gruͤß dich Gott mein tauſend
Bruder/ wie treffen wir ſo wunderſam einer dem andern
an. Von Grund meines Hertzens erfreue ich mich/ daß
ich dich noch in gewuͤnſchter Geſundheit befinde/ mein lieb-
ſter Bruder! der gute Teutſche verwundert ſich hieruͤber/
kondt ſich auff kein Weiß diſer vnverhofften Bruderſchafft
oder Bekandtſchafft entſinnen/ ſchittlet derenthalben ma-
nierlich den Kopff mit dem Verlaut/ er kan ſich gar nicht
erinnern/ daß er einmal deß Herꝛn ſeye anſichtig/ vil weni-
ger bekannt worden. Diſer Ertz-Schalck aber/ verſtellte
auch in etwas ſein Angeſicht/ ſagend; mein Bruder/ ge-
denckſt du dann nit mehr an die Vertreulichkeir/ ſo wir vor
drey Jahren zu Wienn in Oeſterreich im Haaſenhauß ge-
pflogen. Bitt dich vmb Gottes Willen/ ſoll dir dann
ſchon entfallen ſeyn jener Boſſen/ den wir beede der Koͤ-
chin daſelbſt erwiſen/ da ſie einsmahl einen guten ſchwei-
nernen Schuncken beym Feur kochte/ ſeynd wir beede ihrer
vnvermerckter hingangen/ den Schuncken auß dem Hafen
heraußgezogen/ an ſtatt deſſen deß Haußknecht alten Stif-
fel-Balg hinein geſteckt/ welches nachmahls die leichtglau-
bige Koͤchin fuͤr ein Zauberey gehalten/ der berhoͤrten
Mainung/ der Schuncken ſeye durch boͤſe/ vnd ihr mißgoͤn-
nende Leut/ in einen Stiffel-Balg verkehrt worden. Mein
S stau-
[322]vnd gwiſſenloſer Dieb.
tauſend Bruder/ ſolſt du diſen erfreulichen Geſpaiß ſchon
vergeſſen haben. Ey du laͤcherlicher Vocativus, ſtoͤll dich
doch nit alſo frembd. Ich/ ſagte hierauff der Teutſche/ nimm
mein eignes Gwiſſen zum Zeugen/ daß ich die Zeit meines
Lebens mit dem Herꝛn nit habe ein einiges Wort geredet/
thut ſich alſo der Herꝛ/ wegen etwann gleichgſtalten An-
geſicht/ irren/ vnd mich vor einen andern anſehen/ der
verſchmitzte Boͤßwicht gibt hieruͤber Glauben/ vnd bit-
tet vmb Vergebung/ daß er ihn alſo vertreulich hat em-
pfangen/ es waͤre deſſen aber kein andere Vrſach/ als/
weilen er im Geſicht/ vnd Leibs Beſchaffenheit einem/ ſei-
ner beſten Freund/ gantz aͤhnlich vnd gleich ſeye: Frage bey-
nebens/ wohin er ſeinen Weeg nemme/ vnd wie er ver-
ſtanden/ daß er obbeſagte Solennitet, wegen ſehr frembden
Ceremonien, wolle beywohnen/ gab er ihm diſen/ aͤuſſer-
lichen Scheins halber/ ſehr guten Rath. Mein lieber Herꝛ/
ſprach er/ weilen der Herꝛ/ Geſicht vnd Gſtalt halber/ mei-
nem werteſten Freund gantz gleichet/ ſo will ich den Herꝛn
vor einem Schaden vnd Ubel warnen. Vermuthlich wird
der Herꝛ mit etlichen Ducaten verſehen ſeyn; es wiſſe aber
mein Herꝛ/ was argliſtige/ ſpitzfindige/ durchtribene
Beutlſchneider allhier ſeyn/ welche gemainiglich bey ſol-
chen Feſt-Taͤgen ihre beſten Jahrmarckt haben/ vnd denen
Leuthen auß den Saͤcken/ ſo gar das Geld auß denen Haͤn-
den practiciren. Der HErꝛ folge meinem Rath/ die etliche
Ducaten/ ſo er bey ſich hat/ nembe er ins Maul/ deßglei-
chen ich auch/ ſolcher gſtalten werden wir beede der ſchlau-
hen Beutlſchneider ihre Renck hinderliſtigen. Diſer gute/
ehrliche Teutſche halt diſen Rath fuͤr angenehm vnd hayl-
ſam/ verbirgt etliche Ducaten ins Maul/ vnd gehet ſambt
diſem in die Kirchen. Was folgt? vnder waͤhrendem Feyr-
lichen Gotts-Dienſt/ da jederman niderknyet/ hat der
Mitgeſpann offternente Boͤßwicht das Schnubtuͤchl auß
dem
[323]Judas ein vngetreuer Juͤnger/
dem Sack gezogen/ ſich ſtellend/ als haͤtte er ein gewiſſes
Gelt ohnbehutſamb darmit herauß geſtraͤhet. Graplete
alſo auff der Erden hin vnd her/ vnd lamentierte/ die Ge-
genwaͤrtige bucken ſich auch etwas/ vnd fragt einer den
andern/ was er ſuche? ach GOtt! verſetzt er hieruͤber
gantz klaͤglich/ ich habe mit dem Schnubtuch etliche Duca-
ten herauß gezogen/ vnd kans nit mehr finden. O ſagt der
obbemelte Ertz-Schalck vnd Haupt-Dieb/ ich hab geſehen/
daß diſer Teutſcher ſich auch gebucket/ die Ducaten auff-
geklaubt/ vnd ins Maul geſchoben. Als nun die Umbſte-
hende ihn mit harten Worten angriffen; er ſoll dem ar-
men Tropffen das ſeinige erſtatten. Er/ der gute Teutſche
aber wegen ſeiner aignen Ducaten/ die er vorhero auß Ein-
rathung diſes Ertz-Schelm ins Maul geſtecket/ kondte de-
renthalben nit recht reden/ vil weniger ſich entſchuldigen/
vnd weilen die Anweſende vermerckt/ daß er Gelt im Maul
hatte/ ſtrengten ſie ihn noch hefftiger an/ daß er alſo zur
Vermeydung groͤſſers Unheyls ſein aignes Gelt auß dem
Maul dem andern muͤſte darſtrecken. Das haiſt ja nit
das Brodt/ ſondern gar das Gold vom Maul weckge-
ſchnitten. Dergleichen ſpitzſindige Diebſtall haͤtte ich ein
groſſe Menge beyzubringen/ die ich mit allem Fleiß vmb-
gehe/ damit nit hierdurch andere in ihren Diebs-Anſchlaͤ-
gen mehrer vnderrichtet werden.


Dieb vnd Judas-Bruͤder glauben faſt/ daß ſie durch
ſtehlen reich werden/ aber es zaigt die beſtaͤndige Erfah-
renheit das Widerſpiel/ vnd erfahret man allemahlen/ daß
wahr ſeye/ was die Alten im Sprichwort hatten. Wie
gewunnen/ alſo zerrunnen.
Der gebenedeyte Hey-
land erzehlet von einem Koͤnig/ welcher Rechnung wolte
machen mit ſeinen Knechten/ vnd als er anfieng die Rech-
nung zu halten/ kam ihm einer vor/ der war ihm zehen
S s 2tau-
[324]vnd gewiſſenloſer Dieb.
tauſend Pfundt ſchuldig. Diſer war ein Haupt-Dieb/
dann zehen tauſend Pfundt zu ſtehlen iſt ein ehrliche Zahl
in einer vnehrlichen Sach. Der Koͤnig begehrte das ſeini-
ge/ wie billich vnd recht. Diſer ſaubere Officier vnd Be-
ambte hatte nicht ein Kreutzer/ daß er moͤcht erſtatten.
Matth. 18.Cum autem non haberet, unde redderet. Aber vmb
Gottes willen/ Herꝛ von Greiffengelt/ wie habt ihr ein ſo
ſchoͤne Summa Gelt anwohren/ daß ihr anjetzo ein ſo ar-
mer Schlucker ſeyt/ vnnd mit der Naſen muͤſt auff den
Ermbl ſchreiben? nit ein Kreutzer mehr im Beuthl? der
Hut heugt die Fluͤgl/ wie ein abgeſtoſſenes Schwalmen-
Neſt: die Hoſen ſeynd durchbrochen mit Philagran-Ar-
beit: die Schueh ſeynd lederne/ aber auch liederlich/ dann
der groſſe Zehen zum Fenſter herauß ſchauet/ vmbzuſehen/
ob der Maiſter Hanß bald werde mit dem Laiſt ankommen.
Von zehen tauſend Pfundt/ kein Pfundt mehr? kein halb
Pfundt mehr? kein viertl Pfundt mehr? Herꝛ Diet-
rich
/ wo iſt das Gelt hinkommen? ach GOtt! Malè
Prov. 12.parta, malè dilabuntur.Wie gewunnen/ alſo zer-
runnen.
Non invenerit fraudulentus lucrum: ſagt
der H. Geiſt ſelbſten. Der mit Betrug vmbgehet/
findet keinen Gewinn.


In vit. PP.
lib. 2. c.
9.

Dem Heil. Ruffino iſt einmahl einer in den Garten
eingeſtigen/ vnd ihme das beſte Kraut- vnd Kraͤutlwerck
entfrembdet/ ſolches nachmahls in einem Hafen zu einem
groſſen Feuer geſetzet. Allda hat der Dieb mit hoͤchſtem
Wunder erfahren muͤſſen/ daß beſagtes Kraut auff kein
Weiß kundte gekocht werden/ ſo gar das Waſſer ein hal-
ben Tag bey dem Feur iſt nicht warm worden. Kraut-
Dieb/ wie gehts? ℞. ſchlecht. Bey geſtohlenen Din-
gen/ will nichts gelingen.


Dem
[325]Judas ein vngetreuer Juͤnger/

Dem H. Odoni hat ein Dieb ein Pferdt geſtohlen/Petrus de
Natal. lib.
c.
10. 38.

ſich behend auff daſſelbige geſetzet/ ihme den Sporn geben/
vnd ſeiner Mainung nach ſchon etliche Meil poſtiert/ zu
Morgens bey anbrechendem Tag/ hat er ſich an demſelben
Orth befunden/ wo er das Pferdt geſtohlen. Pferdt-Dieb/
wie gehts? ℞. ſchlecht. Bey geſtohlenen Dingen/
will nichts gelingen.


In dem Cloſter zu Caſſin ſeynd die Dieb in den Kel-In Chrön.
Caſſinen.

ler gebrochen/ vnd daſelbſt einen gantzen Sack voll Fleiſch/
Kaͤß vnd Spoͤck angefuͤllt/ als ſie nun wolten den Sack
auffheben/ haben ſie nit anderſt vermaint/ als ſelbiger ſeye
mit lauter Bley angefuͤllt/ derenthalben gezwungen wor-
den diſen Raub allda zu laſſen/ vnd auff kein Weiß koͤn-
nen entrinnen/ biß ſie von allen Geiſtlichen erſehen wor-
den. Kaͤß-Dieb/ Spoͤck-Dieb/ wie gehts? ℞. ſchlecht.
Bey geſtohlenen Dingen/ will nichts gelingen.


Den H. Biſchoff Zenonem haben auff ein Zeit et-In vita Ze-
non. Epiſ.
Veronen.

liche Soldaten vmb einige Fiſch erſucht/ welchen dann der
H. Mann guthertzig drey groſſe Fiſch geſchencket/ die Ge-
ſellen aber waren hierdurch nicht erſaͤttiget/ ſondern den
vierdten darzu geſtohlen. Als ſie nun diſen zu Hauß in ein
ſiedendes Waſſer geworffen/ ſo hat ſolcher auff kein Weiß
moͤgen gekocht werden/ ſondern ſtaͤts in dem ſtedhaiſſen
Waſſer lebendig verbliben. Fiſch-Dieb/ wie gehts? ℞.
ſchlecht. Bey geſtohlenen Dingen/ will nichts
gelingen.


Dem Meßner bey St. Guigneri, ſchreibt der Heil.S. Anſel.
c. 10. deS.

Anſelmus, haben etliche freche Dieb ein Kuhe geſtohlen
bey naͤchtlicher Weil. Sihe! da ſeynd alſobalden auff den
zwey Hoͤrnern der Kuhe/ zwey groſſe Liechter erſchinen/
weiche diſe Dieb verrathen. Kuhe-Dieb/ wie gehts? ℞.
S s 3ſchlecht.
[326]vnd gewiſſenloſer Dieb.
ſchlecht. Bey geſtohlenen Dingen/ will nichts
gelingen.


Colganus
in vita S.
Fridiani.

Es iſt in Schottland ein Muͤhl/ welche den Nahm/
wie forderiſt auch ein beſondere Gnad hat vom heiligen
Fridiano. Wann jemand ein geſtohlenes Trayd auff diſe
Muͤhl ſchuͤttet/ ſo thut ſie ſolches auff kein Weiß zu Mehl
mahlen. Und wehret diſes Wunderwerck noch auff heu-
tigen Tag. Trayd-Dieb/ wie gehts? ℞. ſchlecht. Bey
geſtohlenen Dingen/ will nichts gelingen.


Was halt ich mich mit frembden/ vnd vilen vnbe-
kandten Geſchichten auff/ wir wiſſen ſelber vil/ wir zehlen
ſelbſt nit wenig/ vns kommen offt ſolche vnder die Augen/
welche da außſehen/ wie deß Samſons ſein Eſels-Kuͤhn-
backen/ zaunduͤrꝛ; welche ein Klayd tragen/ wie deß Ja-
cobs ſein Laͤmbl voller Fleck/ welche da ein Wohnung ha-
ben/ wie Alexius vnder der Stiegen: welche Augen ha-
ben/ aber nur ſolche/ die vor Truͤbſahl ſtaͤts im Waſſer
ſchwimmen: welche Zaͤhn haben/ aber nur ſolche/ die
Kuͤmmer Nuß muͤſſen auffbeiſſen: welche Haͤnd haben/
aber nur ſolche/ die den Bettlſtab muͤſſen fuͤhren/ welche
Fuͤß haben/ aber nur ſolche/ die von Hauß zu Hauß ge-
hen/ das Brodt bettlen/ welche zerriſſen ſeynd in Klay-
dern/ jedoch beynebens gantze Bettler: welche nichts zu
eſſen haben/ doch beynebens Manglkern/ Mauglnuß/
Mangldorthen gnug: welche Baarfuß gehen/ vnd doch
beynebens druckts der Schuh allerſeits: welche mit einem
Wort/ elende/ verlaſſene/ betrangte/ betruͤbte Bettler
ſeynd/ vnd wir haben doch ihre Eltern gar gut gekennt/
vor ihnen nit einmahl den Hut gerucket. Sie waren ſo
reich/ daß ſie ſchier dem Crœſo den Trutz gebotten. Was
man bey ihnen geſehen/ war Gut vnd Gelt: was man bey
ihnen
[327]Judas ein vngetreuer Juͤnger/
ihnen griffen/ war Geld vnd Gut: was man bey ihnen
gefunden/ war Gut vnd Geld. Es iſt gewiß/ daß auff ein
jedes Kind ſo vil tauſend Gulden erblich gefallen/ vnnd
gleichwol iſt alles/ alles/ alles hin. Der Hanß Jacob hat
ſo vil Tauſend empfangen/ nun iſt alles hin/ jetzt gibt er ein
Jacobs Bruder ab. Der Chriſtoph Reichard hat ſo vil
Tauſend geerbt/ nun iſt alles hin/ jetzt iſt auß einem
Reichard, ein Gebhard worden/ dann er hat ſelbſten
nichts. Der Ceorg Vital hat ſo vil Tauſend im baaren
Geld gezogen/ nun iſt alles hin/ der Vital muß bald gar
ins Spitall. Vmb Gottes Willen/ wo iſt das Geld hin-
kommen? O fragt nit lang. De malè quæſitis, non gau-
det tertius Hæres.
Was man vnrecht thut erwerben/ daß
kombt nit zum dritten Erben. Dann ihr Vatter war der/
vnd der Herꝛ/ ihre Mutter war die/ vnd die Frau/ ihr
Reichthum war das vnd das/ was dann? das vnd das
Diebsſtuck. Er hat ſich in ſeinen Dienſt mit frembden
Gut vnd Geld bereicht/ dem Kaͤyſerlichen Beutl das Fe-
ſtum Circumciſionis celebri
ret. Wie gewunnen/ jetzt
iſt es alſo zerunnen. Beſſer/ beſſer vnd erſprießlicher/ wie
auch nutzlicher iſt ein gerechter Kreutzer/ den der Vatter
ſeinem Kind hinderlaſt/ als hundert Gulden/ die mit Vn-
recht erworben. Bey geſtohlenen Dingen/ will
nichts gelingen.


Der gelehrte Ariſtoteles ſchreibt von denen Adlers-
Federn etwas denckwuͤrdiges/ daß/ wann man diſe zu an-
dern Federn lege/ pflegen die Adlers Federn die andere zu
verzehren/ vnd gantz auffzufreſſen. Faſt ein gleiche Be-
ſchaffenheit hat es mit dem/ durch Betrug vnnd Diebſtall
erworbenen Gut/ wann man ein vngerechten Kreutzer zu
einem gerechten Groſchen legt/ ſo wird der gerechte den
vngerechten verzehren. So bald ein vngerechter Gulden
in das Hauß kombt/ ſo fliehen zehen gerechte Gulden auß
dem
[328]vnd gwiſſenloſer Dieb.
dem Hauß. Henricus der Achte Koͤnig in Engelland
ware faſt der reicheſte Monarch in Europa/ nachdem er
aber die Geiſtliche Guͤter hat rauberiſch angriffen/ iſt er
nit nur allein zu groͤſſerem Reichthum nit gelangt/ ſon-
dern augenſcheinlich aͤrmer worden. Nachdem er uͤber die
tauſend Cloͤſter zu ſich gezogen/ vnd auß dero Jaͤhrlichen
Renten vnd Einkunfften vil hundert tauſend zehlte/ iſt er
Nieremb.
cap.
10.
doch vil aͤrmer worden/ vnd beduͤrfftiger. Multo paupe-
rior poſt iſtam expilationem fuit intra paucos annos.

Das gerechte Gut hat das vngerechte verzehret. Trieb
vnnd Dieb haben faſt gleiche Arth. Wann der Himmel
truͤb iſt/ ſo ſicht man keinen Stern/ wann der Limmel ein
Dieb iſt/ ſo ſpuͤrt man weder Stern/ noch Gluͤck bey ihm.


Vor die Dieb gehoͤrt ein Galgen/ dann nit vmbſonſt
in den zehen Gebotten am ſibenden Orth ſtehet:

[figure]


Du ſollſt nicht ſtehlen. Dann numero
ſchreibet man wie einen Schnellgalgen. Ich aber
bin was guͤtiger mit denen Dieben/ vnd ſchenck ihnen einen
Odder. Odder vnd Biber ſeynd ſonſten gute Faſten-
Speiſen. Dann das Quotidiè beym Stockſtſch auch ein
Grauſen verurſacht. Der Habacuc hat den Daniel mit
einem Koch tractirt: Der Abraham hat ſeinen Gaͤſten
ein guten kaͤlbernen Bratten auffgeſetzet: Die Rebecca
hat dem Iſaac ein gebrattenes Kitzl/ an ſtatt deß Wild-
praͤts/ auffgetragen: Ich aber tractiere die Dieb mit Fa-
ſten-Speiſen/ mit Odder. Nemmet hinauß ihr Dieb;
laſt euch nit vorlegen ihr Dieb/ laſt euchs wolſchmecken
ihr Dieb/ GOtt woll euchs geſegnen ihr Dieb; thut ein-
mahl eines beſchaid ihr Dieb; laſt eines herumb gehen ihr
Dieb; ihr Dieb/ trinckt einmahl in Geſundheit aller
Dieb; ihr Dieb/ ſagts allen andern Dieben/ daß ſie ſol-
len zu mir kommen/ mit meiner wenigen Tafel verlieb
nem-
[329]Judas ein vngetreuer Juͤnger/
nemmen. Ich will euch lauter Odder auffſetzen. Odder
ein gute Speiß/ ein geſunde Speiß/ ein heilige Speiß:
verſtehe mich aber recht/ das Woͤrtl Odder muͤſt ihr zu-
ruck leſen/ alsdann haiſt es Reddo, auff teutſch: Ich
gibs wider.
Ihr Dieb/ was ihr geſtohlen/ gebts wi-
der/ ſonſt kombt ihr warhafftig in die Nider/ das iſt/ in
die Hoͤll.


Sehr vil Doctores der Medicin oder Artzney ſeynd
heilig geweſt. Lucas ein heiliger Medicus; Urſicinus
ein H. Medicus; Coſmas vnd Damianus heilige Medi-
ci: Cyrus
vnd Joannes heilige Medici: Blaſius ein H.
Medicus: Codratus ein H. Medicus: Antiochus ein
H. Medicus: Pantaleon ein H. Medicus: Zenobius ein
H. Medicus: Liberatus ein H. Medicus: Æmilianus
ein H. Medicus \&c. Weilen ich ein ſo groſſe Anzahl der
heiligen Medicorum antriffe/ ſo will ich mich auch fuͤr ei-
nem Medico brauchen laſſen/ vnnd weilen ich zuvor die
Dieb habe tractirt, ſo will ich ihr Diebs-Medicus auch
ſeyn. Ich bin zwar kein Galenus, das iſt wahr: ich bin
kein Hyppocrates, das iſt wahr: ich bin kein Eſcula-
pius,
das iſt wahr/ aber doch kan ich die Dieb curiren.
Die Natur der Kraͤuter/ die Wuͤrckung der Wurtzlen/
die Eigenſchafften der Mineralien waiß ich nit; aber dan-
noch die Dieb kan ich curiren/ vnd beſtehet mein Recept
in einem Vomitorio. ℞. Vom. Wann einer etwas ge-
eſſen hat/ ſo ihm vngeſund/ vnd ſehr trucken thut/ ſo iſt
das beſte Mittl Vomitorium:Er gibts wider. Hart
zwar kombts einen an/ wann einer Muſiciren thut/ daß
die Saͤu die Notten freſſen; wann er grob reden thut/
daß man die Woͤrter mit dem Beſen zuſammen kerret:
wann er ſo wuͤrgen thut/ als wolt er Holtz-Acpffel preſ-
ſen; wann der Magen ſo frevgebig iſt/ wie ein Muͤllner-
T tBeuthl:
[330]vnd gewiſſenloſer Dieb.
Bethl: wann der Schwaiß uͤber das Angeſicht rinnt;
mit einem Wort/ hart kombts ihn an/ wann er wider
gibt.
Aber nachdem es geſchehen/ ſo frage ihn/ wie er
ſich beſinde. Gantz wol/ wird er antworten/ er befinde ſich
gantz wol vmb das Hertz/ es truckt ihn nit mehr/ es ſeye
ihm nit mehr ſo aͤngſtig. GOtt ſey Lob/ ich bin gantz ge-
ſund. Ihr Dieb/ ihr habt ein frembtes Gut zu euch
genommen/ das iſt euch nit geſund/ iſt nit wahr? beken-
nets/ wann ihr auß der Predig geht/ wann ihr in Buͤche-
ren liſet/ ſo truckts euch vmb das Hertz/ der Gewiſſens-
Wurm nagt im Buſen/ es iſt euch gantz aͤngſtig vmb das
Hertz. Recipe Vomitorium, das beſte Mittl/ gebts
wider zuruck
/ was ihr vngerecht zu euch genommen.
Sonſt iſt kein einiges anders Mittl. Non dimittitur pec-
catum, niſi reſtituatur ablatum.


Man kan keinen von Suͤnden loͤſen/

Er geb dann zuruck das gſtohlne Weſen.

Luc. 19.

Zachæus ein kleiner Mann/ aber ein groſſer Dieb/
hat mehr als einen/ zwey/ drey/ vier/ fuͤnff betrogen: hat
mehr als fuͤnff/ ſechs/ ſiben/ acht/ neun/ zehen uͤberfortlet:
hat mehrern als eilffen/ zwoͤlffen/ dreyzehen/ vierzehen/
fuͤffzehen/ ꝛc. geſtohlen. Deß Zachæi Augen waren
Diebs-Augen/ dann er ſchauete nur auff vngerechte Ge-
winn: deß Zachæi Maul war ein Diebs-Maul/ dann
ihme die Zaͤhn nur nach frembden Gut waͤſſerten: deß Za-
chæi
Haͤnd waren Diebs-Haͤnd/ dann ſolche ſo manchen
frembden Groſchen an ſich gezogen: deß Zachæi Fuͤß wa-
ren Diebs-Fuͤß/ dann ſolche nur gangen auff eignen Nu-
tzen/ Zachæus war ein arger/ ein karger Dieb in Haab-
ſchafften/ war ein bloſſer/ vnnd groſſer Dieb in Handl-
ſchafften; war ein verribner/ durchtribner Dieb in Sib-
ſchafften/ war ein verlogner/ betrogner Dieb in Buͤrg-
ſchaff-
[331]Judas ein vngetreuer Juͤnger/
ſchafften. Zachæus war ein Dieb in einhandlen/ ein Dieb
in außhandlen/ ein Dieb in vmbhandlen/ ein Dieb in
abhandlen/ ein Dieb in vorhandlen/ ein Dieb in nach-
handlen/ ein Dieb Vormittag/ ein Dieb zu Mittag/ ein
Dieb Nachmittag/ ein Dieb allezeit. Es hat einmahl ein
frecher Geſell gehoͤrt auß dem Evangelio die acht Seelig-
keiten leſen. Under andern auch diſes: Beati pauperes:
Seelig ſeynd die Armen/ dann ihnen gehoͤrt
das Himmelreich.
Ich/ ſagt er/ hoffe vnfehlbar in
Himmel zu kommen/ dann ich hab ſchon manchen in den
Himmel geholffen/ weilen ich vil arme Leuth gemacht
hab. Ein anderer ruͤhmte ſich/ daß er vil arme Haͤuſer ha-
be geſtifftet. Glaubs wol/ durch ſtehlen vnnd Rauben/
ein ſolcher war Zachæus, nicht beſſer/ etwann boͤſer. Nach-
dem er aber mit barmhertzigen Augen von dem guͤtigiſten
Heyland iſt angeſchaut worden/ ja ſolcher gar diſen offe-
nen Suͤnder in ſeinem Hauß haimbgeſucht/ das Gemuͤth
erleucht/ bat Zachæus ſeinen Wucher bekennt/ ſeine
Diebſtall Chriſto dem HErꝛn ſelbſten gebeicht/ vnd alſo
von vnſerm HErꝛn ſelbſt in eigner Goͤttlicher Perſohn ab-
ſolvirt
worden. Aber wie? merckts wol ihr armſeelige
Menſchen/ die ihr mit frembden Gut beladen. Mit dem
Geding hat Zachæus die Abſolution erhalten/ daß er ſolle
alles abgeſtohlene Gut zuruck geben/ wie er es dann ſo
gar wuͤrcklich erſtattet hat. Non dimittitur peccatum,
niſi reſtituatur ablatum.


Man kan keinen von Suͤnden loͤſen/

Er geb dann zuruck das gſtohlne Weſen.

Du/ vnd du/ vnd du. Holla! ich haͤtte ſagen ſollen
euer Voͤſt/ euer Geſtreng/ ihr Gnaden; ſeyt ihr eurem
Kayſer/ eurem Fuͤrſten/ eurem Herꝛn vntreu geweſt in
ſeinen Dienſten; ſeyt ihr mit ſeinem Gelt vmbgangen/
T t 2wie
[332]vnd gewiſſenloſer Dieb.
wie der Habich mit der Tauben; habt ihr wie ein Egl/ habt
ihr geſogen wie ein Badſchwam. Reddite,gebts wider.
Es iſt euer betten nit genug/ es iſt euer wainen nit genug/
wann ihr auch waint/ daß ihr moͤcht die Donau ſchwellen.
Wann ihr es auch bereuet/ daß euch moͤcht das Hertz zer-
truͤmmern. Wann ihr auch bettet/ daß euch das Maul
ſtaubt/ ſo iſt alles diſes nit genug/ ſondern wird nothwen-
dig erfordert/ das Reddo,ich gibs wider.


Du Cavalier/ wann du dem armen Handwercks-
Mann das ſeinige nur halb bezahleſt/ das halbe aber abge-
ſtohlen. Redde,gibs wider/ oder du kombſt in die nider.


Du Gerhab/ oder Gernhab/ wann du dich mit den
kleinen [P]upillen haſt groß gemacht/ vnd mit dero Inter-
eſſe
dein Prodeſſe geſucht. Redde,gibs wider/ oder
du kombſt in die nider.


Du Advocat, wann du den Rechtshandl gezogen/
wie der Schuſter das Leder/ vnd ein kleine Sach ſo groß
gemacht/ wie die Niernberger ein Ducaten ſchlagen.
Redde,gibs wider/ oder du kombſt in die nider.


Warumben hat der gebenedevte JEſus keinen an-
dern Todt erwoͤhlt/ als allein die Creutzigung? warumben
hat er nit wollen enthauptet werden/ wie Joannes Bapti-
ſta?
warumben nit verſteiniget werden/ wie Stephanus?
warumben nit gebratten werden/ wie Laurentius? war-
umben nit geſchunden werden/ wie Bartholomæus? war-
umb nit? darumb/ die Goͤttliche Juſtitz vnd Gerechtigkeit
hat es alſo wollen haben. Dann Adam hat ein Diebſtall
begangen im Paradeyß/ in dem er invito Domino, wider
den Willen Gottes den Apffel entfrembt; vnd wie Mo-
154. Dom.
Pſalm.
mingo mit andern darvor halt/ ſeye daſſelbige Obſt alſo be-
ſchaffen geweſt/ daß/ wann mans voneinander geſchnit-
ten/ ſeye in einem jeden Thail oder Spaͤltl das Creutz-Zai-
chen
[333]Judas ein vngetreuer Juͤnger/
chen zu ſehen geweſt. Weilen dann ihme GOtt ein ſolche
Creutz-Speiß iſt geſtohlen worden im Paradeyß/ ſo hat die
Goͤttliche Juſtitz begehrt die Reſtitution, vnd widerge-
ben
/ muſte demnach fuͤr diſes Obſt ein andere Creutz-
Frucht erſtatten/ vnd diſe war die gebenedeyte Frucht dei-
nes Leibs/ O Maria! JEſus am Creutz.


Cæſar Baronius ſchreibt von einem vornehmen Gra-An. 1055.
tom.
11.

fen in Teutſchland/ welcher einen frommen vnnd Gotts-
foͤrchtigen Wandl gefuͤhrt. Aber Gottes Urtheil ſeynd
weit entfernet von der Menſchen Mainung. Nachdem
erſtgedachter Graff mit Todt abgangen/ hat ein heilig-
maͤſſiger Ordens-Mann ein erſchroͤckliches Geſicht/ vnd
Geſchicht erfahren/ er ſahe nemblichen eine faſt grundloſe
Tieffe/ allerſeits voll der empor ſteigenden hoͤlliſchen Flam-
men/ mitten in diſem Schwebl-Feur ware ein gantz gluͤen-
de Laitter/ auff welcher ſtunden alle Grafen von diſem
Stammen-Hauß/ vnd war der erſte obenher/ der vor et-
lichen Tagen geſtorben/ beſſer hinunder ſein Vatter/ mehrer
hinunder ſein Anherꝛ/ weiter hinunder ſein Ur-Anherꝛ/ ꝛc.
ꝛc. ꝛc. biß alſo auff den zehenden Erben. Der heiligmaͤſ-
ſige Religios ware nit wenig entruͤſt uͤber diſes grauſame
Spectacul. Forderiſt wundert er ſich uͤber den letzten Gra-
fen/ der ſeines achtens halber/ ein frommes vnd Gotts-
foͤrchtiges Leben fuͤhrte. In dem er in ſolchen verwuͤrten/
vnd verwickleten Gedancken ſtunde; da hoͤrt er ein Stim̄/
welche ihm gantz deutlich zu verſtehen gab/ daß derentwe-
gen diſe Grafen in ſolcher elender Ordnung verdammet
ſeyn/ vmbweilen einer auß ihren Ur-Anherꝛn diſe Herꝛ-
ſchafft vngerechter weiß an ſich gezogen/ vnnd folgſamb
alle Beſitzer diſes Guts/ weilen ſie ſolches nicht wider zu-
ruck geben/ ewig/ ewig/ ewig verlohren ſeynd. Allem ver-
muthen nach hat diſer Graff nicht gewuſt/ daß er ſein
T t 3Herꝛ-
[334]vnd gwiſſenloſer Dieb.
Herꝛſchafft mit rechtem Gewiſſen nit beſitze/ er haͤtte aber
ſollen nachfragen/ nachforſchen/ nachſuchen mit was
Fueg diſes Gut ihme ſeye zukommen. Er hat zwar einen
tugendreichen Wandl gefuͤhrt; wann ſchon.


Wann du ſchon ein Sanfftmuth an dir haſt/ wie
da gehabt hat in dem alten Teſtament Moyſes; in dem
neuen Teſtament Martinus, vnd biſt ein lauteres Laͤmbl.


Wann du ſchon ein Reinigkeit an dir haſt/ wie da
gehabt hat in dem alten Teſtament Joſeph, in dem neuen
Teſtament Thomas von Aquin, vnd biſt ein lautere Lilten.


Wann du ſchon ein Lieb an dir haſt/ wie da gehabt
hat im alten Teſtament Noë, in dem neuen Teſtament
Auguſtinus, vnd biſt ein lautere Flammen.


Wann du ſchon ein Glauben an dir haſt/ wie da ge-
habt hat im alten Teſtament Abraham, in dem neuen
Teſtament Gregorius Thaumaturgus, vnd biſt ein laute-
res Liecht.


Wann du ſchon ein Demuth an dir haſt/ wie da ge-
habt hat in dem alten Teſtament David, in dem neuen
Teſtament Franciſcus, vnd biſt ein lauteres tieffes Thal.


Wann du ſchon ein Gedult an dir haſt/ wie da ge-
habt hat in dem alten Teſtament Job, in dem neuen Te-
ſtament Xaverius, vnd biſt ein lautere Lautten. So hilfft
doch alles diſes dir nit zu deiner Seeligkeit/ wann du das
geſtohlene nicht wider gibſt.


Klopff an das Hertz mit dem offenen Sünder/ wai-
ne mit Magdalena, bette mit Catharina, demuͤthige dich
mit Martha, thue vil guts deinem Nechſten mit dem Sa-
maritan/ wann du aber das geſtohlene nicht zuruck gibſt/
ſo iſt alles vmbſonſt. Wache/ bette/ faſte; faſte/ daß dir
die Rippen krachen; bette/ daß dir die Zungen mied wer-
de: wache/ daß dir die Augen erblinden; wache/ bette/
faſte; faſte in lauter Waſſer vnnd Brodt: bette mit
Mund
[335]Judas ein vngetreuer Juͤnger/
Mund vnd Hertzen; wache Tag vnd Nacht. Wache/
bette/ faſte; faſte/ vnnd mache auß jedem Tag ein Qua-
rember: bette/ vnd mache auß einem jeden Winckel ein
Tempel: wache/ vnd mache auß einer jedwederen Nacht
einen Tag. Wache/ bette faſte. Faſte mehr als Pacho-
mius:
bette mehr als Keiwinus: wache mehr als Simon
Stilita.
So hilfft doch alles nichts/ wann du das frembde
Gut nit wider erſtatteſt. Non dimittitur peccatum,
niſi reſtituatur ablatum.


Man kan keinen von Suͤnden loͤſen/

Er geb dann zuruck das gſtohlne Weſen.

Was den Judas Iſcarioth zum rau-
ben vnd klauben veranlaſſet habe/ vnd

die Urſach geweſt ſeye ſeines Dieb-
ſtalls?


ETliche Seribenten ſeynd der Mainung/ daß diſer
Ertz-Schelm derenthalben habe auß der Apoſto-
liſchen Caſſa gemauſt/ vnd ſich vntreu verhalten/
auff daß er mit dem entfrembden Gelt ſein Weib vnnd
Kind erhalte. Andere ſeynd der Außſag/ als ſeye Judas
nicht zu friden geweſt mit der armen Tafel der Apoſtlen/
vnd habe er an ſtatt Kraut vnd Rueben/ zu weilen ihme
anderwerts vmb etliche Groſchen ein gute Jauſen zurich-
ten laſſen. Vil ſagen/ denen ich gleichfalls beyſtimme/ Ju-
das habe geſtohlen auß Mißtrauen der Goͤttlichen Provi-
denz
vnnd Vorſichtigkeit. Euthy[mius], Theophila-
ctus, Cyrillus in Juda: Paſchaſius lib. 6. Euſebius, E-
miſſenus, Hom. 10. \& c
Dann allem Anſehen nach kont
er leicht abnemmen/ ſonderlich auß dem Haß vnd Miß-
gunft
[336]Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
gunft der hohen Prieſter/ daß Chriſtus einmahl vnverhoff-
ter weiß werde auß dem Weeg geraumet werden. Ge-
dachte demnach/ er wolle ihm ſelbſten anjetzo ein Gelt zu-
ſammen machen/ damit er ins kuͤnfftig mit nothwendigen
Lebens-Mittlen verſehen ſeye; dann er jederzeit groſſe
Sorg tragte/ vnd derentwegen nit wenig Kummer ſein
Hertz beaͤngſtigte/ wie er heut oder morgen ſein Stuck
Brodt moͤchte gewinnen.


Von dem heiligen vnd Hoͤnigſuͤſſen Bernardo ſchrei-
Guiel.
Abb. in vi-
ta S. Bern.
lib. 1. c.
11.
bet man/ daß er auff ein Zeit gantz wunderlich die Mu-
cken vertriben. Er kamme eineſt in die Abbtey Fuſniac,
wolte daſelbſt beywohnen der erſten Weyh einer neuen
Kirchen. Weilen aber ein ſo vnglaubliche Menge der
Mucken beſagtes neue Gottshauß dergeſtalten eingenom-
men/ daß die Leuth von dero ſchnurren vnnd ſtechen
uͤber die maſſen beaͤngſtiget wurden. Solches hat dem H.
Bernardo ſehr mißfallen/ daß ſo kleine Thierl ſo groſſen
Uberlaſt ſollen verurſachen. Faſſet dahero einen billichen
Zorn gegen ihnen/ vnd hat dieſelbe alleſamb excommuni-
ci
ret. Was Wunder! deß andern Tags hat man die
Mucken alle verreckter gefunden. Auß welchem Wun-
der nachmahls das gemaine Sprich-Wort entſtanden.
ZuFuſniacvertreibt man die Mucken. Ich wol-
te wuͤnſchen/ daß ich ebenfalls diſe groſſe Macht haͤtte
uͤber die Mucken/ wie der H. Abbt Bernardus, ſo wolt
ich nit allein die Mucken zu Fuſniac, ſondern in der gan-
tzen Welt vertreiben. Verſtehe aber ſolche Mucken/ wel-
che Judas/ vnd ſeines gleichens vil andere haben/ die ſich
ſo gar auff die Goͤttliche Providenz nicht verlaſſen. Ein
mancher ſicht ſo ſa[u]er auß/ wie ein Eſſig-Krug: er kratzt
hinder den Ohren/ wie ein Budlhund im Julio: er ſeuff-
tzet die gantze Zeit/ wie ein alter Schantz-Karꝛn/ der nit
geſchmierbt iſt: er iſt ſo maulhenckcoliſch/ daß man in
dem
[337]Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
dem Calender ſeiner Stirn nichts als truͤbes Wetter liſt:
er redt nichts/ vnd iſt faſt ſtiller als die Glocken am Char-
freytag: er ſetzt ſich bey dem Tiſch nider/ vnderſtuͤtzt den
Kopff mit der Hand/ vmbweilen ſein Schedl gar zu ſchwaͤr/
wegen ſchwaͤrmuͤthiger Gedancken. Der Eſels-Kuͤhnba-
cken/ wormit Samſon tauſend Philiſteer erlegt/ hat
Waſſer geben/ alſo rinnen auch die Thraͤnen uͤber diſes
Eſels-Kopff ſeine Backen herunder. Der Schwemteich
zu Jeruſalem/ allwo ſo vil preſthaffte Tropffen gelegen/
hat geſund gemacht/ wann er von dem Engel bewegt/ vnd
truͤb gemacht worden/ aber diſen Limmel macht ſein Be-
truͤbnuß kranck: Die dreyhundert Soldaten deß Joſue
haben bey dem Fluß/ allwo ſie gemuſtert worden/ auß der
Hand getruncken/ diſer Giſpel aber ſaufft ſtaͤts auß dem
Angſter/ dann er in lauter Angſt ſchwebet: Mit ei-
nem Wort/ in Egypten/ zu Pharaonis Zeiten/ war ein
vnzahlbare Menge der Mucken/ aber diſer Phantaſt hat
noch mehrer Mucken/ er macht ihme Tag vnnd Nacht
Mucken: fruhe vnd ſpatt Mucken: Sommer vnd Win-
ter Mucken/ wie er ſich doch mag erhalten. Was muß
ich anfangen/ ſagt er/ klagt er/ fragt er/ mein Gewerb iſt
vnder dem Zaichen deß Krebſens/ geht alles zuruck: mein
Maul iſt vnder dem Zaichen deß Waſſermanns/ ich ge-
trau mir keinen Wein zu trincken: mein Weib iſt vnder
dem Zaichen deß Zwillings/ hat mir das Jahr zwey Kin-
der auff einmahl gebracht: meine Freund ſeynd vnder dem
Zaichen deß Scorpions/ ſie laſſen mich alle im Stich:
was muß ich dann anfangen? es iſt kein Gelt in der Ta-
ſchen/ es iſt kein Wein in der Flaſchen/ es iſt kein Trayd in
der Scheuer/ es iſt kein Hafen beym Feuer/ es iſt kein
Brodt im Hauß/ es iſt alles auß. Was muß ich doch an-
fangen? es waͤr kein Wunder/ ich thaͤt mich hencken! ich
bin gantz verlaſſen. O Narꝛ! verlaſſen? freylich biſt ver-
V ulaſſen/
[338]Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
laſſen/ aber nit von GOtt/ ſondern von deinem Ver-
ſtand/ kanſt du betten? ja. Wie betteſt du? Vatter
vnſer der du biſt im Himmel.
So haſt du deinen
Vatter im Himmel/ fuͤr wen machſt du dann ſolche vnnoͤ-
thige Mucken? du haſt einen Vatter/ der der reichiſte iſt:
du haſt einen Vatter/ der der maͤchtigſte iſt: du haſt ei-
nen Vatter/ der der guͤtigſte iſt/ der wird dich nit verlaſ-
ſen/ laß ihme die Sorg uͤber. Du biſt ja beſſer/ als ein
Luchs/ oder ein Fuchs/ du biſt ja mehr/ als ein Katz/ oder
ein Spatz/ du biſt ja vornehmer/ als ein Pfaw/ oder ein
Raab; vnd dannoch Gott erhalt diſe/ warumben ſoll er
dich verlaſſen? der doch dein Vatter/ vnd du ſein Kind:
der doch dein Erſchoͤffer/ vnd du ſein Ebenbild: der doch
1. Pet. 5.
v.
6.
dein Hiert/ vnd du ſein Laͤmblein. Omnem ſolicitudi-
nem veſtram projicientes in eum, quia ipſi eſt cura de
nobis.
Haſt kein Brodt im Hauß? verzag nit/ verlaß
dich auff den jenigen/ der mit wenig Brodt ſo vil Tauſend,
in der Wuͤſten geſpeiſet hat: haben deine Kinder hier keine
Kleyder anzulegen/ verzage nit/ verlaß dich auff den jeni-
gen/ der denen Iſraelitern 40. Jahr in der Wuͤſten ſo wun-
derbarlich ihre Kleyder erhalten. Tragt dir heuer dein
Weingarten nichts; verzag nit/ verlaß dich auff den jeni-
gen/ der zu Cana Galilæa auß dem Waſſer Wein ge-
macht/ laß die uͤberfluͤſſige Mucken ſeyn.


Vom Wiperto Biſchoffen zu Ratzenburg iſt im
Lib 9. c. 47Krantzio zuleſen/ vnnd zwar nit ohne Verwunderung.
Nachdem diſer/ als ein Juͤngling durch einhellige Wahl
vnd geſambte Stimmen zur Biſchoͤfflichen Wuͤrde erwoͤh-
let worden; vnd derenthalben nacher Rom geraiſt/ von Ih-
ro Heiligkeit die Diſpenſation, wegen deß Alters/ abzuhol-
len/ hat ſolchen der Pabſt/ als einen jungen Menſchen/
welchem kein Haͤrl vmbs Maul/ veracht/ vnnd alle Di-
ſpen-
[339]Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
ſpenſation gewaigert. Die folgende Nacht hierauff iſt auß
Wiperto dem Juͤngling ein eyßgrauer Mann worden/
welches den Pabſten dahin veranlaſſet/ daß er vnverwei-
lend mit ihme diſpenſiret. So geſchwind grau werden/
iſt vil/ iſt ein Wunder/ ſagſt du/ ſagt er: ich aber ſag/
es ſey bereits kein Wunder mehr/ daß etliche vor der Zeit
weiſſe vnd graue Haar bekommen. Bona dies Matſter
Matthias. Je! wie ſo weiß/ wie ein alter Greiß! vnnd
zwar vor der Zeit/ wie kombts? wie wolts kommen/ von
lauter Sorgen/ ich ſchreib/ ich treib/ ich ſchnauff/ ich
lauff/ ich gehe/ ich ſtehe/ ich ſorg/ ich borg/ ich bau/ ich
ſchau/ ich faß/ ich baß/ ich huͤt/ ich bruͤt/ ich trag/ ich jag/
ich ſetz/ ich wetz/ ich wacht/ ich tracht/ ich ziech/ ich kriech/
ich ſchab/ ich grab Tag vnd Nacht/ fruhe vnd ſpatt/ es
will doch nichts erklecken/ ich kan nit ein Pfenning erſpar-
ren/ was ich taͤglich einnimb/ daß verzehrt der Kuchelze-
cker wider: die Kinder ſtehen nacheinander/ wie ein Orgl/
die pfeiffen mich ſtaͤts an vmb ein Brodt; es will ſo gar
nichts erſprieſſen: ich thue ſo gar am Feyrtag kein Feyr-
tag machen/ vnd ſchau/ wie ich etwas gewinnen mag/ ſo
will doch alles nicht erklecken. Wann ich einmahl kranck
vnd ligerhafft werde/ ſo komb ich ins Bethl/ vnd mein
Weib am Bettl/ das macht mir die graue Haar/ ꝛc. O
Lettfeigen! ich wuͤnſche/ du waͤreſt weis/ vnd nit weiß/ ſo
wurdſt du ſehen/ vnd beſtehen/ daß du zu vil auff Menſchen-
Fleiß/ vnd Schweiß baueſt/ vnd zu wenig auff Gottes vaͤt-
terliche Vorſichtigkeit vertraueſt. Wiſſe/ daß kein eini-
ger/ der ſich auff GOtt verlaſt/ koͤnne verlaſſen werden.


Es ſeynd auff ein Zeit ihrer zwey uͤber Land geraiſt.
Einer war ein Melancholiſcher Muffianus, der ihme ſtaͤt-
te Mucken gemacht/ wie er ſich vnd die ſeinige moͤcht er
nehren. Der andere aber war ein luſtiger Geſell/ der ſich
weiter mit keinen Sorgen uͤberladen/ ſondern ſtaͤts pfif-
V u 2fen
[340]Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
fen vnd geſungen. Mein Cammerad/ ſagt der Melancho-
liſt/ wie kanſt du vmb Gottes Willen ſo froͤlich ſeyn? ich
vermaine/ in deinem Gemuͤth ſeye alle Tag Kirchtag: ich
glaub/ dein Hertz ſpeiſt ſich mit lauter Alleluja: ich ſihe/
Dominica lætare iſt bey dir ein eintziges Jahr; warhaff-
tig du ſolſt Bruder Ju-Ju Ju-Jucundus haiſſen. Ich mei-
nes Thails/ waiß vmb kein froͤliche Stund/ will geſchwei-
gen einen Tag/ dann bey diſen ſchwaͤren Zeiten ſorg ich ſtaͤts/
wie ich mich/ vnd die meinige moͤge erhalten. Was? ant-
wort der andere/ ſoll ich traurig ſeyn? die ſeynd Narren/
fahren Dutzetweiß auff einem Karren/ welche Melancho-
liſch ſeynd. Waiſt du das nit/ daß Melancholia deß Teuf-
fels ſein Ammel ſeye? ich bin wolauff/ ich bin Allegro,
ich bin guter Ding/ verlaß mich auff GOtt. Per quem,
nec ales eſurit.
Der verlaſt kein Teutſchen nicht. Allein
gar faullentzen thue ich auch nit/ mein Fleiß vnd Arbeit
thue ich nicht ſparren/ auch wie billich die Hand anlegen/
im uͤberigen laß ich GOtt walten/ er iſt ein guter Vatter.
Ich main ſchon/ ſagt der ander/ wie vil waiß ich deren/
die ſich auff GOtt alleinig verlaſſen/ vnd nachmahlens in
das Spitall kommen ſeynd beym heiligen Geiſt. Es wird
dir gewiß vnſer HErꝛ alle Wochen einen Hafen voll Mi-
racul durch St. Vcit herunder ſchicken/ wart ein Weil/
St. Nicola legt nit alle Tag ein. Mit diſem vnd derglei-
chen Spott-Woͤrtern nimbt er ſein Weeg fort/ vnnd
macht ihme ſtaͤtte Gedancken/ wie er ins kuͤnfftig ſein
Sach moͤge anſtoͤllen. Fallt ihm vnder andern ein/ wann
er einmahl ſolte blind werden/ wie es gar leicht moͤchte ge-
ſchehen/ was er doch muſte anfangen; er kondte nicht ein
Pfenning gewinnen/ da waͤr ich wol ein armer Narꝛ.
Das iſt wahr. Druckt alſo diſer Giſpel beede Augen
zu/ vnnd probiert ſich im fort gehen/ wie es vmb einen
Blinden Beſchaffenheit habe/ der ſein Geſicht verlohren.
Im
[341]Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
In dem nun der Phantaſt ein Weil mit verſchloſſnen Au-
gen fort gangen/ hat er einen groſſen Beuthl Gelt/ ſo auff
dem Weeg gelegen/ uͤberſehen/ welchen ſein luſtiger Raiß-
geſpann/ der ihm auff den Fuß nachfolgte/ mit hoͤchſten
Freuden auffgehoben/ vnd nachgehents hundert/ vnd hun-
dertmahl widerhollet. GOtt verlaſt keinen/ der
ſich auff ihn verlaſt.


Was ſeynd doch die Raaben? die Raaben ſeynd
Farb halber deß Teuffels ſeine Livere-Trager: die Raaben
ſeynd Geſang halber deß Henckers ſeine Zeiſerl: Raaben
ſeynd Speiß halber deß Schinders ſeine Koftgeher: Raa-
ben ſeynd ſtehlens halber aller Ertz-Dieb ihre Spieß-Ge-
ſellen: Der Raab/ welchen Noë auß der Archen/ als ei-
nen Currir geſandt/ hat ſich nit anderſt verhalten/ als wie
ein maineydiger Schelm: Auß allen Thieren iſt eines
nach dem Suͤndfluß GOtt dem HErꝛn geopffert worden/
außgenommen die Raaben/ diſe Kohlfaͤrbige Dieb haben
das Deo Gratias vergeſſen. Nichts deſtoweniger traget
der allmaͤchtige GOtt ein ſonderbare Sorg/ vnd Sorg-
faͤltigkeit uͤber die Raaben. Quid dat eſcam pullis corvo-
rum invocantibus eum.
Wann der ſchwartze Vatter/
vnd die ſchwartze Mutter/ beedes Raaben-Vieh ſihet/ daß
anfangs ihre außgeſchloſſene junge Raaben weiß beklay-
det ſeyn/ vnd nit mit gleicher Schwaͤrtze prangen/ ſo hal-
ten ſie diſe junge Dieb nit fuͤr ihr aigene Bruet/ ſondern
fuͤr Banckart. Verlaſſen ſie derenthalben zehen oder zwoͤlff
Tag ohne einige Speiß/ vnder diſer Zeit ſeynd die junge
Tropffen Koſtgeher der Goͤttlichen Providenz. Sinte-
mahlen ſie GOtt/ wie etliche vermainen/ pfleget zu ſpeiſen
mit ſonderreichem Himmels-Thau. Oder wie andere
wollen/ thut der mildhertzigſte GOtt ihnen gewiſſe kleine
Mucken in die auffgeſperꝛte Schnaͤbel ſchicken/ mittls de-
V u 3ren
[342]Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
ren die Raaben erhalten werden. Thut nun GOtt die
junge Raaben ſo ſorgfaͤltig ernehren/ erhalten/ erquicken/
verſehen/ verkoͤſten/ verproviantieren/ warumben/ vmb
Gottes willen/ ſoll ich mich alſo kleinmuͤthig erzaigen/ als
ob er wolle meiner vergeſſen. Thue ich einem rechtſchaf-
fenen/ warhafften Mann glauben/ vnd auff ſein Parola
vnd Verſprechen mich verlaſſen; warumben ſolt ich nicht
mehrer glauben/ der im 10. Pſalm verſprochen/ im 27.
Pſalm verſprochen/ im 32. Pſalm verſprochen: im 33.
Pſalm verſprochen/ im 39. Pſalm verſprochen: im 54.
Pſalm verſprochen/ im 103. Pſalm verſprochen: im 117.
Pſalm verſprochen: im 138. Pſalm verſprochen/ im 140.
Pſalm verſprochen: im 144. Pſalm verſprochen/ daß er
ſtaͤtte Sorg tragen wolle uͤber die ſeinige/ daß keiner
ſolle verlaſſen werden/ der ſich auff ihn verlaſt/ vnd ſolſt du
GOtt nit glauben? du? GOtt?


Der allmaͤchtige GOtt hat dem Moyſi vnderſchid-
Exod. 35.liche Geſchaͤfften vnnd Ceremonien anbefohlen/ die er in
ſeinem Goͤttlichen Tabernacul ſolle vollziehen. Under an-
deren hat GOtt Moyſi gebotten/ er ſolle einen guldenen
Tiſch nach ſeinem Goͤttlichen Abriß verfertigen/ vnd auff
denſelben jederzeit das Schaubrodt legen. Et pones
ſuper menſam panes propoſitionis in conſpectu meo
ſemper. Verſio Hebræa
ſagt/ daß obbenenntes Schau-
brodt faſt ſeye geweſt/ wie bey vns die Lettzelten/ auff wel-
chen gemainiglich vnderſchidliche Figuren zu ſehen: alſo
habe gleichmaͤſſig ein jedes Schaubrodt die Abbildung ei-
nes Geſichts/ mit ſehr vil Augen vorgeſtoͤllt. Weſſent-
halben es panis facierum, das Schaubrodt genennet
worden. Mercke es wol/ mein kleinmuͤthiger Chriſt/ vn-
ſers HErꝛn ſein Brodt iſt voller Augen/ vnnd haiſt das
Schaubrodt/ dann es ſchaut in der gantzen Welt her-
umb
[343]Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
umb/ wer es vonnoͤthen habe. Der H. Abbt GevardusCæſ. l. 4.
cap.
65.

hat Brodt vonnoͤthen gehabt; vnd ſihe! ſolches iſt ihme
im Ofen gewachſen; Der Heil. Apollonius hat Brodt
vonnoͤthen gehabt: gedencke! ſolches iſt ihme in einemIn vit. PP.
l. 2. c.
7.

Korb gewachſen. Der H. Biſchoff Richardus hat Brodt
vonnoͤthen gehabt; vnnd ſchaue! ſolches iſt ihme in derSurius in
vit. 3. Ap.
In vit. PP.

Hand gewachſen/ daß er mit einem Seuck 3000. Arme ge-
ſpeiſt. Der H. Onophrius hat Brodt vonnoͤthen gehabt;
vnd betrachte! ſolches haben ihme alle Tag die Engel ge-
bracht. Der H. Nicolaus von Tolentino, meines Or-
dens/ hat Brodt vonnoͤthen gehabt: vnnd erwoͤge! ſol-
ches hat ihme die Mutter Gottes gebracht. Der H. Ein-Serrar. in
Cata. SS.
2. May.
Vadingus
in Annal.
Mino.
in vita.

ſidler Paulus hat Brodt vonnoͤthen gehabt; vnnd ſihe!
ſolches hat ihme ein Raab gebracht. Der H. Mann Ca-
piſtranus
hat Brodt vonnoͤthen gehabt; vnd gedencke!
ſolches haben ihme die Engel gebracht. Rochus der Heil.
Beichtiger hat ein Brodt vonnoͤthen gehabt; vnd ſolches
hat ihme GOtt geſchickt durch einen Hund.


Sagt her/ vnd bekennt ſolches zu groͤſſerer Ehr Got-
tes/ ihr Geiſtliche vnd Ordens-Leuth/ die ihr euch mit demIn vita.
Bettlſack ernehret. Wann ihr Brodt vonnoͤthen habt ge-
habet/ ob euch GOtt verlaſſen? nie; nie; niemahlen.
Nie! nie ſagt Vincentius Ferrerius ein H. Dominica-
ner: Catharina Senenſis ein H. Dominicanerin: Jor-
danus
ein H. Dominicaner/ dann GOtt wunderbarlicher
weiß vnſern Brodt-Kaſten vnnd Speiß-Gewoͤlber ange-In Hiſtor.
Carmel.
tom. 1. l.
1. c.
55.

fuͤllet. Nie/ nie/ nie/ ſagt Thereſia ein heilige Carmeli-
terin: Maria à ſancto Hieronymo ein H. Carmeliterin:
Benedictus à Jesu Maria ein heiligmaͤſſiger Carmeliter/
hat vns GOtt in der Noth verlaſſen/ ſondern entweder
durch Engel/ oder andere uͤbernatuͤrliche Weiß vns geſpeiſt.
Nie/ nie/ nie/ ſagt der heilige Thomas Ariminenſis einIn Chron.
S. P. Aug.

Auguſtiner/ der ſeelige Joannes Bonus ein Auguſtiner/
die
[344]Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
die ſeelige Chriſtina ein Auguſtinerin/ hat vns GOtt ver-
laſſen in der Noth/ ſondern allemahl durch wunderbarli-
che Goͤttliche Providenz verſehen. Nie/ nie/ nie/ ſagt
Gonzag.
de Prov.
S. Franc.
Bernardinus ein H. Franciſcaner/ Didacus ein H. Fran-
ciſca
ner/ Lucheſius ein H. Franciſcaner/ hat vns GOtt
in einer Noth verlaſſen/ ſondern zu jeder Zeit hilffreich
beygeſprungen. Nie/ nie/ nie/ vnd hundertmahl nie/ ſa-
gen alle Capucciner/ hat vns GOtt in einer Noth ver-
laſſen. Solches Miracul vnd Wunderwerck haben wir
erfahren Anno 1532. zu Nucera: Anno 1537. zu Thury:
Anno
1539. zu Bevoloni: Anno 1540. zu Schy im Ve-
netianiſchen Gebiet: Anno 1558. zu Perus: Anno 1580.
zu Mayland: Anno 1552. zu Bugell: Anno 1552. zu
Leoniſſa: Anno 1554. zu Tiphern: Anno 1556. zu Po-
lenz: Anno
1570. zu Genua: Ey/ was nennt ihr ſolche
frembde vnd weitentfernete Cloͤſter; ſagt lieber/ Gottes
wunderbarliche Vorſichtigkeit haben wir erfahren oͤffters
zu Waſſerburg/ zu Augſpurg/ zu Saltzburg/ zu Wuͤrtz-
burg/ zu Regenſpurg/ zu Freyburg/ ꝛc. allwo manches-
mahl GOtt vns wunderbarlich ein Helffenburger geweſt
iſt. GOtt verlaſt niemand der ſich auff ihn verlaſt.


Chriſtus JEſus vnſer guͤtigiſter Heyland hat eineſt
vil [t]auſend Perſohnen mit ſeiner Wolredenheit in die
Wuͤſten gezogen/ vnd weilen er vermerckt/ daß ſolches eyff-
riges Volck/ bereits ſchon den dritten Tag nit ein Biſſen
ins Maul genommen; alſo hat er ein hertzliches Mitley-
den gegen diſen guten Leuthen geſchoͤpfft/ die beygebrach-
te fuͤnff Gerſten-Brodt alſo vermehret/ daß nit allein vil
tauſend hierdurch erſaͤttiget/ ſondern noch daruͤber zwoͤlff
groſſe Koͤrb voll mit den uͤbergeblibenen Stuͤcklen ange-
fuͤllet worden. Was noch das Wunder vergroͤſſeret; nit
allein wurden ſo vil tauſend nach Vergnuͤgen geſpeiſet/
nicht nur allein wurden zwoͤlff Koͤrb voll Schertzl geuͤbri-
get/
[345]Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
get/ ſondern die mehreſte Maͤnner nahmen ein Stuck
Brodt mit ſich in Sack: die mehreſte Weiber nahmen
ein Stuck Brodt darvon ins Fuͤrtuch/ damit ſie ſolches
Kenn-Zaichen deß geſchehenen Wunderwercks auch zu
Hauß konten weiſen. Schau/ ſagte mancher/ mein lie-
ber Vetter Jeremias, mein lieber Schwager Samuel,
mein lieber Nachbar Abraham-Schau! das iſt auch ein
Stuck von dem Wunder-Brodt! was muß ich dir ſagen/
ſprach manches Weib/ du haſt auch gehoͤrt von jenem
Wunder/ welches JEſus von Nazareth gewuͤrcket hat in
der Wuͤſten. Gedencke mein liebe Schweſter Sara; ſchautSylveira
fol. 82. l.
5.

vmb Gottes Willen mein liebe Frau Rebecca, ſihe mein
liebe Mittburgerin Rachel, das iſt auch ein uͤberblibenes
Schertzl von demſelben Wunder-Brodt.


O wie vil tauſend vnd tauſendmahl iſt ſolches Wun-
der ſchon geſchehen/ daß GOtt in einem Hauß das Brodt
ſo wunderbarlich/ vnd die Menſchliche Underhaltung ver-
mehret hat. Ich gehe in das Hauß eines ehrlichen Manns
hinein/ von dem mir bewuſt iſt/ daß er einen Chriſtlichen/
Gottsfoͤrchtigen Wandl fuͤhret/ daß er taͤglich ein Heil.
Meß hoͤre: daß er ſeine Kinder in der Forcht Gottes
aufferziehe: daß er ſeine Dienſtbotten in gebuͤhrender
Zucht halte. Mit diſem fange ich an ein freundliches Ge-
ſpraͤch/ ſage vnder andern: mein lieber Herꝛ/ oder Mai-
ſter/ ich ſihe/ ich mercke/ ich ſpuͤhre/ es geht euch im Jahr
ein merckliches auff. Freylich wol/ antwortet mir diſer/
ich kans mit meinem Gewiſſen betheuren/ daß ich ſelbſt
nit waiß/ wo ich es hernimme. Mein Pater, am Maul
laſſe ich mir nichts abgehen/ einem guten Freund ſetze ich
noch einen guten Wein vor. Auß meinen Kindern haiſt
keines Lazarus; mein Weib haiſt Abundantia, ich kans
mit GOtt bezeugen/ daß ich einmahl durch das gantze
Jahr die Außgaben habe auffgezaichnet/ vnd in der War-
X xheit
[346]Urſach/ warumben Judas/ ein Dieb worden.
heit gefunden/ daß ſolche mein Einkommens weit uͤber-
ſteige/ zu dem waiß ich/ daß ich keinen Menſchen vmb ein
Haller betriege/ vnd find dannoch in allen den Seegen.
Wiſt ihr was/ ihr habt auff euerer Tafel/ in euren Haͤn-
den/ in euerem Hauß auch ein Wunderbrodt. GOtt
ernehret euer Haabſchafft vnd Wuͤrthſchafft/ vmb weilen
ihr ihme dienet/ vnd euch auff ihn verlaſſet. Das haiſt
promptuaria eorum plena, oves eorum fœtoſæ, bo-
ves eorum craſſi, non eſt ruina maceriæ.
Das haiſt/
GOtt verlaſt keinen/ der auff ihn bauet/ vnd der auff ihn
trauet.


An. 1605. hat ſich zu Neapel etwas zutragen/ worin/
woran/ worbey/ worauß ſich alle Jungfrauen ſpieglen
koͤnnen. Ein manche Jungfrau Agnes hat lieber den Lam-
bert,
als das Laͤmbl: ein manche Jungfrau Cæcilia hat
lieber den Organiſten/ als die Orgl/ ein manche Jung-
frau Barbara hat lieber den Thurner/ als den Thurn: ein
manche Jungfrau Catharina hat lieber den Wagner/
als das Rad: ein manche Jungfrau Dorothea hat lieber
den Kerblmacher/ als den Korb. O vnbehutſame Weibs-
bilder; ſo iſt euch dann Leffelkraut lieber/ als Ehrenpreiß.
Wiſt ihr ſo gar nicht/ daß ein Jungfrau genennet wird
Doncella, ſo vil laut/ als Donum Cæli, ein ſondere Gaab
Gottes. Gefalt euch dann beſſer die ſchnoͤde Farb/ als
die Schnee-Farb. Habt ihr dann nichts gehoͤret vom
Ethall in Bayrn/ allwo ein Marianiſches Gnaden-Bild
ſo ſchwaͤr vom Silber/ daß es niemand hoͤben kan/ auſſer
ein kleines Kind/ oder ein vnverſehrte Jungfrau? nimbt
ein Exempel/ ein Exemplar/ erweget einen Modl/ oder
Menoch.
lib. 2. c.
19.
ein Modell ewer Jungfraͤulichen Ehren/ was ſich Anno
1605. zu Neapel ereignet. Allda hatte ein Mutter ein ei-
nige Tochter/ welche aber beede gantz arm/ auſſer das die
Toch-
[347]Vrſach/ warumben Judas ein Dieb werden.
Tochter gantz tugendreich/ im uͤberigen falls gantz Mit-
telloß/ nicht aber Gewiſſenloß/ welche dann deſto hoͤher
zu achten/ weilen ſie weder Silber noch Gold/ vnd dan-
noch das theureſte Kleynod ihrer Ehr ſo feſt erhalten; in
deme ſonſt gemainiglich die Noth nit allein das Eyſen/
ſondern auch die Ehr bricht; vnd bleiben ſelten in beſtaͤndi-
ger Freundſchafft Noth vnnd Nothburga. Erſtbe-
nennte Tochter war uͤber allemaſſen eines wolgeſchaffenen
Geſichts vnd Leibsgeſtalt/ beynebens aber bettlarm. Ja
ſie ſambt der Mutter/ weilen auch kein Arbeit mehr ver-
handen/ wormit ſie ſich konten ernehren/ ſeynd in ſolche
aͤuſſerſte Noth gerathen/ daß ſie auch den Strohſack/
auff dem ſie gelegen/ verkaufft/ weilen dann ſolche Armut
dem Weib gar zu ſchwaͤr/ vnd vnertraͤglich gedunckte/ al-
ſo ſeynd nit wenige Gedancken in beyde Gemuͤther geſchli-
chen; ſie ſollen ihr Ehr in die Schantz ſchlagen/ vnd alſo
den Leib fail bieten. In dem aber/ ſo wol die Mutter/ als
die Tochter bißhero nichts/ als einen ehrlichen/ gewiſſen-
hafften vnd preißwuͤrdigen Wandel gefuͤhrt/ ſo wolten ſie
annoch in demſelben verharren/ auch lieber vor Hunger
ſterben/ als den guͤtigen GOtt mit ſolcher Unthat belaydi-
gen. Abſonderlich aber ſtaͤrckte die Tochter ihr betrangte
Mutter/ vnd ermahnte ſie ſtaͤts/ daß ſie auff GOtt ſich
ſoll verlaſſen/ von dem ſie auff kein Weiß koͤnnen verlaſſen
werden. Schneidt ihr hieruͤber ihre eigne goldfarbe Haar
von dem Kopff/ gibts der Mutter/ ſie ſolle diſe auff den
Marckt fail bieten/ vnd auß dem Gelt nachmahlens ein
Brodt in das Hauß ſchaffen. Als nun beſagte arme Frau
die ſchoͤne lange Haar auff den Marckt tragte in den Haͤn-
den/ hat ein Bedienter eines vornehmen vnd groſſen Herꝛn
ſich uͤber diſe ſchoͤne Haar ſehr verwundert. Derentwegen
das Weib ſambt ihrer huͤpſchen Wahr zu ſeinem Herꝛn
nach Hauß gefuͤhrt/ welcher gleichmaͤſſig ſich in diſe Haar
X x 2ver-
[348]Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
verliebet/ auch vnverzuͤglich das verlangte Gelt/ vmb er-
bottnen Preiß dargezehlt: fragte aber beynebens/ ob ihr
Tochter ſeye ein Cloſter-Jungfrau worden/ darauff ſie
nein geantwortet/ ſondern auß purer Noth/ vnd aͤuſſerſter
Armuth habe ſie ſolche abgeſchnitten/ zu verkauffen/ damit
ſie nun auff etliche Tag zu eſſen haͤtten. Solches iſt dem
reichen Edlmann dergeſtalten zu Hertzen gangen/ forderiſt
wie er die gewiſſe Nachricht eingebracht/ daß erſtgemelte
Tochter ein ſo ehrliches Maͤgdl ſeye/ daß er alſobald ein
ſchoͤne Summa Gelt ihr fuͤr ein Heyrath-Gut dargeſchoſ-
ſen. Wordurch nachmahls die Mutter ſambt der Toch-
ter reiche Lebens-Mittl erhalten. So iſt dannoch wahr/
vnnd bleibt wahr/ was Lucas am 12. was Jacob am 1.
was Matthæus am 6. was Joannes am 46. was Jeremias
am 17. geſchriben. Der ſich auff GOtt verlaſt/ kan nit
verlaſſen werden.


Mucken-Bruͤter/ Grillen-Voͤgt/ Sorgen-Krammer/
Lettfeigen/ Melancholey-Schmidt/ Kummer-Hannſen/
Traur-Neſt/ ſeyt ihr noch mit Aengſten angefuͤllt/ wie das
Trojaniſche Pferdt mit Soldaten. Glaubt ihr noch/ ihr
werdet euch ins kuͤnfftig nit koͤnnen erhalten? foͤrcht ihr
euch noch/ euer Brodt-Kaſten werde die Schwindſucht
bekommen. O Spott-Geſellen! der jenig GOtt/ welcher
den Daniel in der Loͤwen-Gruben/ welcher den Elias in der
Wuͤſten/ welcher die Iſraeliter in der Einoͤde geſpeiſt hat/
diſer GOtt lebet noch. Warumb verlaſt dich nicht auff
In vita.ihn? der jenige GOtt/ welcher durch ein Fiſch dem Apo-
ſtel Petro Gelt hat geſchickt/ der jenige GOtt/ welcher
Brodt dem H. Einſidler Paulo durch den Raaben hat ge-
ſchickt/ der jenige GOtt/ der dem H. Thomæ Villano-
vano
wunderbarlichen die Scheuer mit Trayd angefuͤllt/
der jenige GOtt/ welcher der Wittib zu Sarepta ihr Ge-
ſchier mit Oel wunderbarlich angefuͤllt/ der jenige GOtt
lebt
[349]Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
lebt noch/ warumb verlaſt dich nit auff ihn? er verlaſt nit
den Wolff/ warumben ſoll er verlaſſen einen Wolffgang?
er verlaſt nit den Beeren/ warumben ſoll er verlaſſen ein
Bernhard? er verlaſt nit den Adler/ warumben ſoll er ver-
laſſen den Adlbert? er verlaſt nit die Aendten/ warumben
ſoll er verlaſſen Antonium? er verlaſt nicht den Baſiliſc,
warumben ſoll er verlaſſen den Baſilium? er verlaſt nit die
Henn/ warumben ſoll er verlaſſen den Henrich? er verlaſt
nicht den Loͤwen/ warumben ſoll er verlaſſen einen Leon-
hardum?
er verlaſt nicht den Luchſen/ warumben ſoll er
verlaſſen den Lucam? ich will ſagen/ er verlaſt kein eini-
ges Thierl/ ſondern ſpeiſt dieſelbige. Implet omne ani-Pſal. 144
mal benedictone. Warumb ſoll er dich verlaſſen/ den
du taͤglich fuͤr deinen Vatter erkenneſt vnd bitteſt. Vatter
vnſer/ der du biſt im Himmel.


Wie GOtt der Allmaͤchtige die Welt erſchaffen/ hat
er allerley Baͤumer mit den edleſten Fruͤchten vnnd ſtatt-
lichſtem Obſt hervor gebracht/ ehender vnd bevor er den
Adam/ als erſten Menſchen formiret. Daß alſo der mild-
hertzigſte Vatter ſchon das Eſſen/ gute Bißl/ vnd das be-
ſte Confect in die Beraitſchafft geſtellt/ ehe der Menſch
geweſt/ auff daß Adam GOtt nit habe koͤnnen nachſagen/
er habe einmahl einen Abgang gelitten. Ut mundum in-Naz. orat.
44.

greſſus, inopiâ minimè laboraret. Er der Himmliſche
Vatter laſt ihm den uͤblen Rachklang nicht zu/ daß er ein-
mahl einen in der Noth ſolle verlaſſen/ der ſich als ein Kind
auff ihn verlaſſet. Die Apoſtel waren einmahl in groſſer
Lebens-Gefahr/ vnnd hatten alle Augenblick den Under-
gang zu foͤrchten/ dann ihr Schiffel wurde dergeſtalten
von den tobenden Wellen ſo grimmig angefochten/ von
dem vngeſtimmen Windbrauſen alſo grauſamb getriben/
daß ſie wegen deß vor Augen ſchwebenden Todt/ wie das
Wachs erblaicht. Mitten in diſer hoͤchſten Gefahr er-
X x 3ſchei-
[350]Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
ſcheinet ihnen JEſus auff dem Meer/ vnd als ſie ſolchen
erſehen/ ſeynd ſie noch mehrer ertattert/ dann ſie kurtzumb
vermaint/ es ſeye ein Geſpenſt. Aber ſagt her/ vmb Got-
tes willen/ ihr Juͤnger vnd Apoſtel/ ſolt ihr dann Chriſtum
JEſum nicht kennen von Angeſicht/ ſeynd erſt etliche
Stund/ daß ihr mit ihm geredet/ iſt ſchon ein ſo gerau-
me Zeit/ daß ihr ſtaͤts bey ihm/ mit ihm/ vmb ihm/ vnd
anjetzo ſchaut ihr ihn an fuͤr einen Wauwau/ fuͤr ein Ge-
Matth. 14.ſpenſt? Dicentes, quia phantaſma eſt. Es iſt wahr/
antworten die Juͤnger/ wahr iſt es/ wir haben ihn fuͤr ein
Geſpenſt gehalten. Derenthalben/ dann wir haben vns
nit koͤnnen einbilden/ daß er ſoll vnſer HErꝛ ſeyn/ weilen
er vns in der Noth nicht gleich Huͤlff gelaiſt. Es glaubten
die liebe Apoſtel/ daß es wider die Natur vnſers lieben
HErꝛn ſeye/ daß er einem in der Noth nit gleich beyſprin-
ge. Was friſt du dann ſo vil Kummer/ O Kleinmuͤthi-
ger! was kochſt du dann ſo vil Sorgen/ du Haaſenhertz!
was ſchnitzleſt dann ſo vil betruͤbte Gedancken vnd ſchwaͤr-
muͤthiges nachſinnen/ du mißtrauender Tropff! in dem
du vergwiſt biſt/ daß dich GOtt in keiner Noth laſt ſte-
cken/ wann du dein Zuverſicht zu ihm nimbſt. O modicæ
fidei.
GOtt iſt von Natur zum geben/ zum ſchencken/
zum helffen/ zum ehren/ vnd ernehren/ genaigt.


Der Allerhoͤchſte pflegt zu weilen nicht gleich ſein
mildreiche Hand zu bieten in der Noth/ ſondern verweilet
offt ein wenig/ damit er hierdurch den Glauben der Men-
ſchen deſto beſſer probiere. Wie Chriſtus der HErꝛ gantz
Glorreich aufferſtanden von den Todten/ in aller Fruhe
vor der Sonnen Auffgang/ da waren die Juͤnger deß
HErꝛn ſammentlich beyeinander/ vnd haben erwartet die
Ankunfft ihres gebenedeyten JEſu. Da es nun gegen
Mittagzeit ware/ wurden ſie alle gantz klein laut/ vnnd
ſagte einer zu dem anderen; der HErꝛ werde hart mehr
kom-
[351]Urſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
kommen/ es ſeye ſchon uͤber die Zeit. Wie aber der ſpatte
Abend herbey genahet. Cum ſerò eſſer. Da iſt ihnen derMatth. 20[.]
Glorreiche Heyland erſchinen/ vnd in der Mitte ſie alle im
Kraiß herumb bewillkommet mit dem froͤlichen Pax vo-
bis.
Auß diſem iſt ein heylſame Lehr zuſchoͤpffen/ daß ſich
GOtt bißweilen ſtoͤlle/ als wolt er nit kommen zu helffen/
vnd laſt zu Zeiten die Noth auff das aͤuſſerſte gerathen/
alsdann kombt er gantz ſpatt/ vnd zaigt/ daß er keinen ver-
laſt/ der ſich auff ihn verlaſt.


Willkomb Herꝛ Balthauſer/ warumb ſeyd ihr ein
ſolcher Pfauſner? guten Morgen Herꝛ Ruprecht/ war-
umben iſt euch heut vmb das Hertz nicht recht? guten A-
beng Herꝛ Wilibald/ weſtwegen macht ihr ein ſo traurige
Gſtalt? wie gehts/ wie wolts gehen/ hart gnug/ es ſeynd
nie ſo ſchlechte Zeiten geweſen/ es geſchicht mir gar zuLuc. 4[.]
hart/ ich kans nit mehr erſchwingen. Ey du linder Lapp
mit deinen harten Zeiten/ vnd Zeitung! Der Teuffel er-
ſcheint auff ein Zeit in der Geſtalt eines alten Manns/
den die weiſſe Haar/ als ein lieben Taͤttl vorſtellten; aber
geſchicht wol oͤffter/ daß im Winter vnder einem weiſſen
Schneehauffen ein Miſt ligt/ alſo auch zuweilen vnderPaolett[i]
Dom. 1[.]
Quadr.

weiſſen Haaren ein Miſtfinck verborgen. Diſer Sathan/
in beſagter Geſtalt/ kombt zu dem HErꝛn JEſu in die
Wuͤſten/ vnd raichte ihm dar einen harten Stain/ mit
Meldung/ er ſolle ein Brodt darauß machen/ dann diſe
hoͤlliſche Larven nicht glaubte/ daß Chriſtus koͤnne einen
harten Stain in Brodt verwandlen. Aber du plumper
Teuffel/ ſolft ja wiſſen/ wer auß nichts/ kan etwas machen/
der kan ja deſto mehrer auß etwas/ etwas machen. Ihr
lieber Maiſter Kilian/ was ſeyd ihr fuͤr ein ſeltzamer
Mann? in dem ihr wehemuͤthig klaget/ daß es euch ſo
hart gehe. Wann ihr glaubet/ daß GOtt der HErꝛ auß
einem harten Stain kan ein Brodt machen/ ſo glaubet
auch
[352]Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
auch/ daß er auch auß einer harten Zeit vnnd Begeben-
heit kan etwas gutes ſchmeltzen. Nur ein wenig Gedult
gehabt. Die Bein oder Immen/ diſes wintzige Mettſie-
derl fliegt nit allein auff die ſchamhafftige Roſen/ auff die
weiſſe Nareiſſen/ auff die Himmelblaue Veigerl/ auff die
hochtraͤchtige Ritterſporn/ ſondern fliegt auch auff die
ditterſte Kraͤuter/ auff den Wermuth/ vnd ſaugt auß
den bitteren Kraͤutern das ſuͤſſe Hoͤnig. Ex amaro dulce.
Alſo regieret/ gubernieret/ moderieret/ ordinieret/ re-
gulie
ret/ ſuſtentieret der allmaͤchtige GOtt die Welt/
vnd alles in der Welt/ mit ſolcher vnergruͤndlichen Weiß-
heit/ daß er manchesmahl ein Ubel zulaſt/ vnd waiß nach-
mahls auß diſem Ubel etwas gutes zn ſchnitzlen/ auß Wer-
muth vnd Wehemuth etwas ſuͤß/ auß Noth ein Brodt
machen. Nur nie verzagt!


Es geſchicht/ daß ein gemainer Menſch/ vnnd ein-
faͤltiger Bauer in eines vornehmen Fuͤrſten ſeinen Hoff-
Garten kombt/ allwo er ſich alſo vergafft/ daß er ſchier im
Zweiffel ſteht/ ob er nicht mit dem Enoch in das irꝛdiſche
Paradeyß verzucket ſeye. Er verwundert ſich in dem er-
ſten Eingang/ daß auff beeden Seiten gantz gruͤne Mau-
ren auffgericht ſeyn/ daß ſich ſolcher Luſtweeg ſo weit er-
ſtrecket/ daß auch die ſchaͤrffeſte Augen daruͤber matt wer-
den. Er verwundert ſich uͤber das ſchoͤne vnnd haͤuffige
Blumen-Gewaͤchs/ vnd haltet die Erden fuͤr ein redliche
Mutter/ ob ſie ſchon das ihrige allerſeits verbluͤmlet. Ab-
ſonderlich aber kan er nit genug maulaffen/ wie er anſich-
tig worden in mitte deß Gartens deß gantz ſeltzamen
Waſſerwercks. Er verwundert ſich/ daß ein gaißbergeri-
ſcher Satyrus auff beeden Hoͤrnern das haͤuffige Waſſer
herauß ſprengt; als wolte gleichſamb diſer wilde Wald-
mann mit ſeiner Barocca prangen. Er verwunderet ſich/
daß neben diſem Zottfincken ein gaißgeſtifflete Satyra,
auß
[353]Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
auß dero außgeſpannten Bruͤſten das Waſſer alſo haͤuffig
herauß quellet/ als wolt ſie ein allgemaine Saug-Ammel
ſeyn aller jungen Kitzlen. Er verwundert ſich/ daß in der
Mitten ein krump ſchwaiffender Delphin das Waſſer
auß den Augen/ Ohren/ vnd auffgeſperꝛtem Maul mit
groſſem Geraͤuſch/ jedoch annehmlichem Getoͤß/ herauß
ſpritzet. Er verwundert ſich/ daß ein altbartheter Waſſer-
Gott Neptunus ein Gabel in Haͤnden halte/ auß dero
dreyfachen Spitzen das Waſſer in die Hoͤhe ſpillet/ vnnd
lachet der Bauer hieruͤber/ daß diſer ſtainerne Garten-
Goͤtz die Gabel mit Waſſer ſchmierben wolle. In Sum-
ma/ der Einfalt kan ſich nit genug verereutzigen/ daß man
an diſem Orth ſo ſeltzam mit dem Element deß Waſſers
hauſt/ vnd ſolches in die Hoͤhe treibt/ da es doch/ Natur
halber/ in die Tieffe vnd Nidere tracht. Ich/ ſagt er/ wann
ich zu Hauß einen gantzen Zuger mit Waſſer voll anſchitte/
ſo ſpritzet nit ein Tropffen in die Hoͤhe/ ſondern ſolches lauf-
ſet uͤber/ vnd tringt/ vnd rinnet herunder auff die Erd. In
dem diſer Simplicius in ſolchen Gedancken ſteht/ da tritt
der Gartner hinzu/ vnd haiſt diſen Acker-Doctor ein Narꝛn.
Narꝛ ſchau! vnd zeigt ihm mit dem Finger auff den naͤchſt
entlegenen Berg/ dort fallt das Waſſer herunder/ vnd dar-
umb ſpringt es allhier widerumb in die Hoͤhe/ dann wie tieff
das Waſſer fallt/ ſo hoch ſteigt es wider. Merckts wol!
ich waiß nit recht/ was GOtt iſt/ ich waiß nit recht/ wie
GOtt iſt/ aber/ daß waiß ich wol/ was GOtt machet/
vnd das waiß ich wol/ wie es GOtt machet in der Welt.
Er machts oͤffter mit dem Menſchen/ als wie mit dem
Waſſer. Er laſt ihn fallen in Gfahr/ in Vngluͤck/ in
Truͤbſahl/ in Noth/ vnd urtheilet mancher/ diſer Tropff
ſeye gantz per terra, vnd ſeye voͤllig zu Grund gangen. O
nein! nichts verzaget. Humiliat, \& ſublevat. Er macht/
daß diſer/ wie das Waſſer wider in die Hoͤhe ſteigt/ wider
Y yuͤber-
[354]Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
uͤberſich kombt zu Ehren/ zu Mittlen/ vnd zum Gluͤck ge-
langt. Wann man ſich auff ihn verlaſt. Auß folgender
Geſchicht iſt merckwuͤrckig abzunehmen/ wie die Vaͤtterli-
che Vorſichtigkeit Gottes ſo wunderbarlich ſpilt auff der
Welt/ vnd zeigt/ daß ſie keinen verlaſſe.


Zu Rom war ein Baar Ehe-Volck eines guten
Wandels/ aber nit guter Mittl. Ich waiß nit/ hat er
Eugenius oder Egenus gehaiſſen/ ich waiß nit/ hat ſie
Procopia oder Inopia gehaiſſen/ daß waiß ich wol/ beede
waren nit reich/ vnd weilen dazumahlen ein groſſe Theu-
rung eingefallen/ ſo ſeynd ſie gar in die aͤuſſerſte Noth ge-
rathen/ in welcher ſie zwungen worden/ Schulden zuma-
chen/ vnd das Geld zu leyhen nemmen/ weilen aber der-
gleichen Wucherer gemainiglich ein gewiſſe Zeit zubezah-
len/ ſtoͤllen/ vnd aber gedachte armer Haͤſcher zu beſtimbter
Zeit zubezahlen nit hatte/ iſt er in die Keichen vnd Ge-
faͤngnuß geworffen worden/ welche Truͤbſahl dem armen
Weib ihr Elend zu Hauß vergroͤſſert/ in Erwoͤgung/ daß
ſie weder Brodt/ noch Brodt-Vatter im Hauß. Weſt-
wegen ſie gantz ſorgfaͤltig durch die Statt hin vnd her ge-
loffen/ vnd moͤglichſten Fleiß angewendet/ wie ſie doch
moͤchte das Geld zuſammen bringen/ wormit ihr lieber
Mann auff freyen Fuß konte geſtellet werden. Aber der
Weiber oͤfftere Gegenwart auff Gaſſen vnnd Straſſen iſt
ſchon mehrmahlen vilen Gefahren vndergeworffen geweſt.
Darumb nit vmbſonſt der Allmaͤchtige GOtt den Adam
auſſer dem Paradeiß erſchaffen/ die Eva aber in dem Para-
deiß/ zuzaigen/ ein Mann koͤnne ſchon außgehen/ vnnd
auſſer dem Hauß denen Geſchaͤfften obligen: das Weib
aber ſoll in dem Hauß bleiben. Derenthalben ein jedes
Weib an ihrem Nahmen ein in traget. Haiſt er Graff/
ſo nennet man ſie Graͤffin/ Doctor/ Doctorin/ Muͤll-
ner/
[355]Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
ner/ Muͤllnerin/ Baur/ Baͤurin/ Narꝛ/ Naͤrrin/ ꝛc.
Villeicht ruͤhrt auch daher der Weiber ihr gewoͤhnlicher
Titul/ in dem man ſie pflegt Frauenzimmer zu nennen:
Damit ſie ſollen im Zimmer verbleiben/ wann ſie aber
auff allen Gaſſen herumb rutſchen/ ſo kan mans nicht
Frauen-Zimmer/ ſondern Gaſſen-Franen benam-
ſen. Mit einem Wort/ wann die Weiber oͤffters auß-
gehen/ ſo thut die Gefahr eingehen. Nit anderſt iſt es er-
gangen erſterwehnter armen Haut/ die allerſeits in der
Statt herumb geſucht/ wie ſie konte Mittl finden/ ihren
liebſten Ehe-Conſorten zu erloͤſen; welche aber geſunden/
was ſie nicht geſucht. Dann ein gewiſſer Boͤßwicht/ wei-
len er ſie geſtalter maſſen zu Hauß gantz alleinig wuſte/ iſt
naͤchtlicher Zeit vor die Thuͤr kommen/ vnd hinein begeh-
ret/ welchem ſie aber gar bald bſchaid vnd bſcheid geant-
wortet/ ſich entſchuldigend/ wie daß es gar [ung]ereimbt
ſcheine/ bey ſolcher Zeit ein Mannsbild in d[as] Hauß zu
laſſen: zumahlen ſie gantz alleinig ſeye/ dafern er aber eini-
ge Geſchaͤfften haͤtte/ ſoll er ſolche biß auff folgenden Tag
vnbeſchwaͤrt verſchieben. Diſer Nacht-Vogl aber/ durch
vngeſtimmes wuͤtten an der Haußthuͤr troher ihr ernſt-
lich/ wofern ſie nit woͤlle freywillig die Thuͤr eroͤffnen/ ſo
wolle er ſolche mit Gewalt auffſprengen/ vnd nachmahls
ihr den Halß vmbreiben. Die arme Troͤpffin wuſte in di-
ſer Sach kein Rath zu finden. Laſt ſie ihn guthertzig in das
Hauß/ ſo gerath ihr Keuſchheit in die Gefahr/ kombt er
gewaltthaͤtiger herein/ ſo ſtehe ihr Leben in Gefahr. End-
lich als ein Weib/ vnd erſchrockene Creatur erwoͤhlt ihr
das erſte/ vnd laſt diſen vnbekandten Geſellen in das Hauß/
worinnen er bald das jenige geſucht/ was ſie ſtarckmuͤthig
gewaigert/ als welche lieber zu ſterben/ als ſich dergeſtalten
verſuͤndigen/ gaͤntzlich entſchloſſen. Und hat fuͤrwahr diſer
Y y 2keu-
[356]Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
keuſchen Suſannæ tapfferer Widerſtand den Sieg erhal-
ten; weilen aber diſer gewiſſenloſe Menſch die Lieb nicht
koͤndte finden/ alſo ſuchte/ vnd erſuchte er an ſtatt Lieb/
Dieb.
Trohet ihr alſobald mit verſtelltem Augeſicht
den Todt/ wann ſie nicht alſobalden ihr Gut vnd Gelt
hertrage. Nachdem ſie mit vilen wainen vnd klaͤglicher
Entſchuldigung bekennet/ daß ihr gantzer Reichthumb
beſtehe in zwey Ducaten. Verlangte er von ihr einen
Strick/ zweiffels ohne die arme Haut darmit zu erdroß-
len/ welche dann im gantzen Hauß vmb keinen wuſte/ auſ-
ſer deſſen/ wormit ihr Eſel im Stahl angebunden. Muſte
alſo hieruͤber das betrangte Weib den Moͤrder in den
Stahl fuͤhren; woſelbſten er den Strick mit aignen Haͤn-
den wolte herunder loͤſen. Weilen er aber etwas lang-
ſamb mit diſer Arbeit vmbgangen/ ſo fallt dem Weib ein/
wie daß ſolcher geſtalten beſſer ſeye vmbbringen/ als vmb-
gebracht werden. Forderiſt/ weilen ſolche Begebenheit/
ohne Belaydigung der Goͤttlichen vnd natuͤrlichen Gebot-
ten/ ſolches zulaſſe. Beſinnet ſich demnach nicht laͤnger/
vnd im wehrenden/ daß er den Strick herunder loͤſet/ er-
greifft ſie einen groſſen Bruͤgl/ der vngefehr an der Wand
lainte/ vnd verſetzt ihm hinderwerts einen ſolchen Straich
auff den Kopff/ daß er zu Boden gefallen. Da er aber
wider auffzuſtehen ſich bemuͤhete/ widerholt ſie die erſte
Couraſchi/ vnd gibt ihm alſo mit ſolchem dreydoppelten
huͤltzernen Willkomb den Reſt/ den Coͤrper laſt ſie ſelbi-
ge Nacht bey dem Eſel ligen/ damit er ein gleichen Com-
pagno
haͤtte/ vnd danckt mit auffgehebten Haͤnden dem
allmaͤchtigen GOtt/ daß er ſie in diſer Noth nit verlaſſen.
Aber diſer glorreiche Sieg verurſachet nicht wenige Aeng-
ſten in dem Hertzen diſer Judith, in Erwoͤgung/ daß man
ihr bey der hohen Obrigkeit kein Glauben werde erſtatten/
auß
[357]Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
auß Mangel der Zeugen vnnd Zeugnuß/ vnd alſo mehr
fuͤr ein Moͤrderin/ als Obſiegerin erkennt werden. Doch
nit verzagt/ gedacht ſie/ ich verlaß mich auff GOtt/ GOtt
wird mich nit verlaſſen. Gehet den anderen Tag gantz be-
hertzet zu dem Magiſtrat, eroͤffnet demſelben/ mit allen
Umbſtaͤnden/ fein redlich vnd offenhertzig die Begebenheit/
wordurch es in der gantzen Statt gar bald lautmaulig
worden/ vnd nicht ein geringe Anzahl zu diſem lebendigen
vnd todten Eſel ſich verfuͤget. War doch niemand/ der
diſen Boͤßwicht erkandte/ biß endlich einige hervor kom-
men/ welche mit augenſcheinlichen Beweißthumen dar-
gethan/ daß diſer jene verruchte Geſell vnd Moͤrder ſeye/
auff deſſen Kopff vor wenig Jahren die Statt Rom 300.
Ducaten geſchlagen; vnd weilen ſolches ſo wol ſchrifft-
lich/ als muͤndlich bezeugt worden; Alſo hat man diſem
Weib die dreyhundert Ducaten außgezehlt/ vmbweilen ſie
diſen Boͤßwicht auß dem Weeg geraumbt/ mit welchem
Gelt das preißwuͤrdigſte Weib ihren Mann auff freyen
Fuß geſtellt/ vnd nachmahlens ihrer ehrlichen Lebens-Un-Steng. p. 1.
c.
27.

derhaltung gepflogen. O wunderbarliche Vorſichtigkeit
Gottes.


Die Poëten phantiſieren vil von einem/ mit Nah-
men Argo, daß er habe hundert Augen gehabt/ welcher ein
Hirt vnd Huͤter war der Jo. Das haiſt geflogen ohne F.
Aber von GOtt iſt es die Warheit/ daß er ein pures Aug
ſeye/ welches vnauffhoͤrlich wachet uͤber alle Geſchoͤpff der
Welt/ forderiſt uͤber den Menſchen. Weſtwegen die A-
poſtel einen Verweiß verdient/ als ſie Chriſtum in dem
Schiffel/ wegen vngeſtimme deß Meers/ haben auffgewe-
cket. Modicæ fidei. Dann ob er ſchon/ Menſchheit hal-
ber/ ſanfft geſchlaffen/ ſo hat er aber/ Gottheit halber/ nit
geſchlaffen. Zu was dienen dann/ ô Vigilanti, deine Mu-
cken? warumb verweiſſen dann deine Haar die Sorgen?
Y y 3O Sor-
[358]Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
O Sorgiane! weſtwegen beladen dein Hertz ſo vil Aeng-
ſten? O Simplici! in dem du waiſt/ vnd hoͤrſt/ vnd glau-
beſt/ daß GOtt der Himmliſche Vatter uͤber dich wache/
vnd ſorge. Niſi efficiamini, ſicut parvuli, \& c. Mache
es lieber wie die kleine Kinder/ die ſchertzen auff der Gaſ-
ſen/ reitten auff einem huͤltzenen Klepper/ bauen Dilli,
Dalli,
Haͤußl/ fuͤhren ein Proceſſion von einem pappieren
Fahn/ halten ein Schieſſen mit Holder-Buͤchſen/ richten
ein Veſtung von einem Scheer-Hauffen; mit einem
Wort/ ſie leben ohne Sorgen/ vnd wann ſie der Hunger
angreifft/ ſo lauffen ſie zum Vatter/ Papn/ Papn/ Papn/
wiſſen wol/ daß der Vatter uͤber ſie Sorg traget/ vnd ſie
Matth. 6.vaͤtterlich ernehret. Ne ſolliciti ſitis animæ veſtræ, quid
manducetis, nequè corpori veſtro, quid induamini:

Sorget nit fuͤr euer Leben/ was ihr eſſen werdet/ noch fuͤr
eueren Leib/ wormit ihr euch beklayden ſolt.


Wann dem alſo/ ſagt mancher/ ſo ſchieb ich die Haͤnd
in Sack/ henge meinen Werckzeug an den Nagel/ wirff
die Hacken in ein Winckel/ lege mich auff einen Stroyſack/
vnd erwarte/ wie mich GOtt wunderbarlicher weiß wer-
de erhalten/ weilen ich mich nit ſorgen darff vmb die Un-
derhaltung. Gemach! gemach mein Chriſt! der jenige
Fluch wehret noch/ welchen GOtt dem Adam auff den
Rucken geladen. In dem Schwaiß deines Ange-
ſichts ſolſt du dein Brodt eſſen.
Der H. Paulus
auch in ſeinem Apoſtolat hat ſein Brodt gewunnen mit
Arbeit/ vnd hat einen Zeltſchneider abgeben. Der H. Jo-
ſeph hat ſich/ vnd ſein armes Hauß mit der Zimmer-Ar-
beit außgehalten. Indeme dann Chriſtus der Heyland die
Sorgfaͤltigkeit verbotten/ wird hierdurch nit alles ſorgen
außgeſchloſſen/ ſondern nur allein die uͤbermaͤſſige Mu-
cken/ die gar zu aͤngſtige Kummernuß/ die gar zu forcht-
ſame
[359]Vrſach/ warumben Judas ein Dieb worden.
ſame Kleinmuͤthigkeit/ werden verworffen. Wann je-
mand/ nemblich trachtet/ vnd wachet nach nichts anders/
als wie er ſich/ vnd die Seinige ſoll erhalten/ vnd ſo gar
der Goͤttlichen Providenz nichts uͤberlaſt. Ein jeder ſoll
zu Morgens/ wann es Zeit vnd Gelegenheit zulaſſen/ ein
H. Meß hoͤren/ in Abgang derer wenigſt ſich durch ein
H. Gebett dem Allmaͤchtigen GOtt befehlen/ nachmahls
gehe der Tiſchler zu ſeinem Hobel/ der Kirſchner zu ſeinem
Zobl/ der Schuſter zu ſeinem Leder/ der Schreiber zu ſei-
ner Feder/ der Schneider zu ſeiner Scherꝛ/ der Krammer
zu ſeiner Wahr/ der Fleiſchhacker zu ſeinem Beil/ der
Schloſſer zu ſeiner Feil/ der Lederer zu ſeinen Garben/
der Mahler zu ſeinen Farben/ der Buchbinder zu ſeinen
Buͤchern/ der Gwoͤlb-Diener zu ſeinen Tuͤchern/ der Mau-
rer zu ſeiner Kehlen/ der Weißgaͤrber zu ſeinen Fehlen/ ꝛc.
Ein jeder gehe zu ſeiner Arbeit/ treibe ſein Gewerb/ thue
keinem vnrecht/ laſſe nichts ermanglen an ſeinem Fleiß; in
uͤbrigen mach er ihme weiter keine Mucken/ ſondern laß es
alles uͤber/ GOtt ſeinem Himmliſchen Vatter/ vnd ſeiner
Goͤttlichen Vorſichtigkeit. Lache vnd ſinge/ hupffe vnnd
ſpringe. Juhu! ſeye allzeit guten Muths. Solcher Gſtal-
ten wird dich GOtt zeitlich vnd ewig ſeegnen. Aber ein
Judas-Bruder/ ein ſorgfaltiger Phantaſt/ der ſtaͤts hin-
der den Ohren kratzt/ vnd ſo gar das Vatter vnſer/
vnd in dem Vatter vnſer das gib vns heut vnſer taͤg-
liches Brodt
vergiſt/ ſondern nur auff Menſchen Fleiß/
auff Menſchen Huͤlff/ auff Menſchen Witz/ auff Men-
ſchen Vortl traut vnd baut/ der iſt nit werth/ daß er
ſolle GOtt ſeinen Vatter nennen/ auff deſſen Ob-
ſorg/ er ſich ſo wenig verlaſt.


Ju-
[360]

Judas Iſcarioth ware anfangs ein
ſtiller/ aber ein ſubtiler Dieb/ mit der

Zeit aber iſt er ein Haupt-Dieb
worden.


NAchdem Judas Iſcarioth von Chriſto dem HErꝛn
als Pagator vnnd Zahlmaiſter der Apoſtoliſchen
Caſſa, wie auch Procurator deß heiligen Colle-
gij
erwoͤhlt worden/ hat er ſich anfangs gar wol vnnd
ruhmwuͤrdig verhalten/ mit jederman beſcheiden vnd be-
ſcheit vmbgangen. Beynebens als ein Exemplariſcher
Mann mit gutem Exempel bey den Leuthen ein groſſe
Aufferbaͤulichkeit verurſachet/ weſtwegen er in ſolches An-
ſehen kommen/ daß die Juͤdiſche Knaben/ vnd Hebreiſche
Maͤgdlein auff der Gaſſen allerſeits zu ihm geloffen/ ih-
me Hand vnd Rock kuſt/ vnd fuͤr einen H. Mann gehal-
ten. Ja wann eine forchtſame Leuth bißweilen etwas wol-
ten von Chriſto dem HErꝛn außwuͤrcken/ ſo nahmen ſie
ihr Zuflucht bey dem Juda, bittend/ er wolle doch mit ſei-
ner Vermoͤgenheit ſie bey dem HErꝛn recommendiren.
Es iſt aber ein kleine Zeit angeſtanden/ ſo iſt auß diſem
Graß ein Heu worden/ ſo iſt diſer Baum wurmſtichig
worden/ ſo iſt diſer Bach truͤb worden/ ſo iſt Judas ein
Dieb worden/ ꝛc. Aber anfangs ein kleiner/ ſubtiler/
forchtſamer/ ſcrupuloſer Dieb/ dann er erſtlich nur ein
Groſchen gemauſt/ was wolt das ſeyn! nachmahlens
zwey Groſchen gefiſcht/ das iſt ein Pagatell! nach vnnd
nach drey Groſchen gezogen/ das gehet hin: mit der Weil
vier Groſchen ertappet/ folgends mehr vnd mehr/ biß er
endlich allemahl von zehen Gulden/ ein geſtohlen/ von hun-
dert
[361]Judas Anfangs ein kleiner/
dert Gulden/ zehen entfrembt/ auff die letzt gar vmb das
Geld/ JEſum das hoͤchſte Gut verkaufft. Wer alſo kleine
Maͤngl nit acht/ der wird bald in groſſe Laſter fallen.


Ich waiß ein Sau/ die hat keine Augen/ keinen Rieſ-
ſel/ keinen Kopff/ kein Fuß/ vnd iſt doch ein Sau/ das
iſt wunderlich! ich waiß ein Sau/ die hat kein Haut/ kei-
ne Baͤrſten/ kein Fleiſch/ kein Speck/ iſt doch ein Sau/
das iſt ſeltzam. Ich waiß ein Sau/ die lebt nit/ vnd friſt
doch mehrer/ als ein gantze Heerd Saͤu/ das iſt artlich.
Ganges iſt ein vornehmer Fluß in India, Partolus ein
vornehmer Fluß in Lydia, Jordanus ein vornehmer Fluß
in Palæſtina, Nilus ein vornehmer Fluß in Ægypten,
Coaſpes
ein vornehmer Fluß in Perſien, Euphrates ein
vornehmer Fluß in Armenia, Moßl ein vornehmer Fluß
in Niderland/ Donau ein vornehmer Fluß in Teutſchland/
Moldau ein vornehmer Fluß in Boͤhaimb/ Savus, auff
Teutſch/ die Sau ein vornehmer Fluß in Sclavonien.
Diſe Sau hat kein Maul/ lebt nit/ vnd friſt doch vil/ da
beiſt ſie ein Stuck Acker hinweg/ dort ein Rey Wiſen/
anderwerts ein groſſe Gſtaͤtten/ an einem andern Orth
ein halbes Dorff/ vnderhalb ein gantze Aw/ ey du grobe
Sau! wo diſe Sau entſpringt/ iſt ſie ſo klein/ daß ein jaͤh-
riges Kind darin ohne Forcht eines Schiffbruchs taͤndlen
kan/ vnd ſchertzen/ wie in einem Badwaͤndl/ etlich Spann
brait/ ein halbe Spann tieff/ vnd dannoch/ wann ſie ein
Weil rinnt/ vnd laufft/ wird auß einem ſo kleinen Waͤſ-
ſerl ein ſo groſſer Fluß/ auß einer kleinen Sau/ mit der
Weil ein großmaͤchtige Sau.


Die Menſchen vnd forderiſt die laſterhaffte Men-
ſchen ſeynd mehriſten Theil geſittet/ vnd geſind/ wie diſer
Fluß Savus, die Sau. Keiner/ iſt gwiß/ keiner/ glaub
du mir/ keiner/ du wirſt es nit laugnen/ keiner/ wird auff
Z zein-
[362]nachmahlen ein groſſer Dieb.
einmahl ein grobe Sau/ ein vnzuͤchtige Sau/ ein wilder
Saumagen/ ſondern er fangt an/ erſtlich von kleinen Faͤh-
lern/ vnnd ſo man die kleine Vnvollkommenheiten nicht
achtet/ ſo wird man ſich mit der Zeit vnfehlbar in groſſe
vnd abſcheuliche Laſter ſtuͤrtzen. Qui modica ſpernit,
Eccl. 19.paulatim decidet. Den Judas vmb Bericht. Adam
auff dem Damaſceniſchen Acker auß einer rothen Erden/
wie die mehreſte Scribenten darvor halten/ von denen
Haͤnden deß Allmaͤchtigen erſchaffen/ war in das Para-
deyß geſetzet worden/ als ein Koͤnig/ maſſen ihme alles
den Gehorſamb muͤſte laiſten/ vnd vnder ſeiner Bottmaͤſ-
ſigkeit leben. Ihme Adam hat allweg diſer folgender Ti-
tul gebuͤhret. Adamus der erſte diſes Namens/ Maͤchtig-
ſter Koͤnig deß gantzen Erdbodens/ Durchleuchtigſter
Ertz-Hertzog deß Paradeyß/ Hertzog deß Damaſceniſchen
Gebiet/ Graff zu Freudenthall/ Herꝛ zu Allegro, \& c.
Adam
ſtunde dazumahlen in ſolcher Gluͤckſeeligkeit/ daß/
wann er nit Adam haiſte/ haͤtte er billich ſich Felix, Fau-
ſtus,
oder Fortunatus nennen koͤnnen. Ihme manglete
nichts an Reichthum/ nichts an der Geſundheit/ nichts
an der Schoͤnheit/ nichts an der Ehr vnnd Reputation.
Er hatte ein anſehliche Hoffſtatt/ die ihn nach allen
Wunſch bediente. Seine Cammer-Herren waren die vier
Elementen/ ſeine Cammer-Diener waren die vier edle
Complexiones, ſeine Laggey waren die Loͤwen/ Tyger/
Hirſchen/ ꝛc. So alle ihm auffs beſte auffgewart/ ſeine
Hof-Muſteanten waren die Voͤgl deß Luffts/ der Raab
war ſein Baſſiſt/ die Ambßl war der Tenoriſt/ der Finck war
der Altiſt/ die Nachtigal war der Diſcantiſt/ der Gimpl
ſpilte auff der Viol de Gamba/ die Alſter auff den hoͤltzer-
nen Gelaͤchter/ der Baumhaͤckel auff den Hackbretl/ ꝛc.
Seine Contralor waren alle Baumer/ ſeine Liecht-Cam-
mern war die Sonn/ ſein Hoff-Taͤpetzierer war der mit
Blu-
[363]Judas Anfangs ein kleiner/
Blumen geſtickte/ geſpickte Erdboden. Uber alles diſes
hat ihn GOtt mit einer ſolchen Princeſſin verheyrath/ wel-
che da nit ſchoͤner konte mit dem Pembßl Apellis entworf-
fen werden/ nicht anderſt/ als waͤr ſie von der Schoͤnheit
ſelbſt/ als einer Mutter gebohren: Nicht anderſt/ als
waͤr ſie von der Holdſeeligkeit ſelbſt/ als einer Ammel ge-
ſaͤuget worden: nicht anderſt/ als waͤr ſie von der Freund-
lichkeit ſelbſt/ als einer Kindswartherin erzogen worden.
Er vnd ſie/ ſie vnd er/ beede ſtunden in groͤſter Gluͤckſeelig-
keit. Aber gedencke! diſe zwey gluͤckſeeligſte Creaturen
ſeynd bald hernach ins groͤſte Elend gerathen/ auß dem Pa-
radeyß verbandiſirt worden/ vnd ihnen an ſtatt deß Seep-
ters nachmahlen der Krampen eingehaͤndiget worden/ das
iſt ein Unſtern! wie iſt es hergangen? alſo/ vnd nicht an-
derſt. Sie haben von kleinen Faͤhlern angefangen/ nach-
mahls alſo ſpoͤttlich gefallen. Die Eva hat vorwitziger
weiß zum Paradeyß hinauß geſchaut/ das war ein kleiner
Faͤhler: die Eva hat ein vnnuͤtz Geſpraͤch gehabt mir der
Schlangen/ mehr ein kleine Unvollkommenheit: die Eva.
hat den Apffel abgebrochen/ wider ein kleine Suͤnd: der A-
dam
hat ihr derentwegen keinen Verweiß geben/ es war
auch das nit recht; endlich ſeynd alle beede ſo ſpoͤttlich ge-
fallen/ in das groͤſte Verderben/ vmbweilen ſie kleine Maͤn-
gel nit geacht. Wer keine Funcken nicht acht/ der hat zr
foͤrchten ein groſſe Brunſt; wer die kleine Tachtropffen
nit acht/ der hat mit der Zeit zu foͤrchten den Undergang
deß Hauß/ wer ein kleines Loͤchl nit acht in dem Schiff/
der hat zu foͤrchen/ daß er nit nach vnd nach das Schiff
verſencke/ der ein kleines Sandkoͤrnlein nit acht in einem
Pulver-Stampff/ der hat zu foͤrchten/ auff daß nit alles in
dem Rauch auffgehe: wer auch die kleine Maͤngl nit acht/
der hat zu foͤrchten/ daß er nicht bald in groſſe Laſter falle.
Dann vom kleinen fangt man an.


Z z 2Deß
[364]nachmahlen ein groſſer Dieb.
Geneſ. 4.

Deß Egyptiſchen Joſeph ſeine Bruͤder ſeynd alle von
dem Haußhalter fuͤr Auffraumer/ fuͤr Banckſiſcher/ fuͤr
Tiſchlaͤhrer/ fuͤr Dieb gehalten worden. Als haͤtten ſie
Ihro Hochfuͤrſtlich Gnaden dem Joſeph ein Becher ent-
frembt. Quem furati eſtis. Aber/ aber/ aber es iſt dem
Ruben vnrecht geſchehen/ der Simeon war kein Dieb/
der Levi war ein redlicher Kerl: dem Juda geſchicht hier-
infalls ein Injuri, der Nepthali hat ſolche Schmach wol
zu empfinden/ der Iſachar hat ſein Lebtag nit alſo krumpe
Finger gemacht/ der Gad gibt keinen Mauſer ab/ der
Dan, ob er ſchon nit der beſte iſt/ ſo iſt er doch dißfalls vn-
ſchuldig/ der Zabulon thaͤt ſich ſchaͤmen/ wann er einmahl
nur einer Nadlgroß haͤtte geſtohlen/ der Aſer eben deß-
gleichen/ von dem ehrlichen/ vnd wolerzognen Beniamin
iſt gar kein Argwohn zu ſchoͤpffen. O mein lieber alter Taͤtl
Jacob, ſo ſoll es dir in deinem Vaͤtterlichen Hertzen alſo
wehe thun/ wann du hoͤren ſolſt/ daß man deine Soͤhn
Dieb nennet. Pfui! Dieb? Herꝛ Haußhalter gemach
mit der Braut/ halt das Maul. Was maint ihr/ ſoll
der fromme Vatter Jacob lauter Dieb an ſeinen Kindern
erzogen haben? das nit/ das gar nit/ nichts weniger als
diß.


Aber layder wie vil werden Eltern angetroffen/ wel-
che an ihren Kindern die Schand erleben/ da ſie ſolche am
hell-liechten Galgen ſehen hencken? es ſeynd aber Vatter
vnd Mutter ſelbſt die eigentliche Urſach deß Undergangs
ihrer Kinder; dann haͤtten ſie ſolche bey Zeiten mit ſcharpf-
fer Ruthen gezuͤchtiget/ wie ſie die kleine Ding geklaubt
haben/ ſo wurden nie ſolche Haupt-Dieb darauß erwach-
ſen ſeyn. Von kleinen fangt man an. Qui modica ſper-
nit, paulatim decidet.


In einer vornehmen Statt hat ſich eineſt ein Haupt-
Dieb auffgehalten/ welcher vnderſchidliche Diebſtall durch
ſeine
[365]Judas Anfangs ein kleiner/
ſeine Argliſt begangen; vnder anderen iſt folgendes ſehr
denckwuͤrdig geweſen. Er begabe ſich in bemelter Statt
zu einem ſehr reichen vnnd wolbeguͤten Kauffmann/ von
dem er die gewiſſe Nachricht eingebracht/ daß er innerhalb
zwey Tagen werde auff einen vornehmen Jahrmarckt ver-
raiſen: bittet demnach denſelbigen Handlsmann/ er wolle
doch ſambt ſeinen Wahren ihme auch eine Truhen mit-
nemmen/ worinnen ſehr koſtbare Sachen/ verſpricht nit
nur allein allen Raiß-vnnd Fuhr-Unkoſten abzuſtatten/
ſondern noch darzu ein beliebige Gratification zuezuſe-
tzen/ ſo bald er in fuͤnff oder ſechs Tagen auch dahin wer-
de abraiſen/ der gute vnd ehrliche Kauffmann wolt ihm
diſe Bitt nit abſchlagen/ zaigt ſich in allweg gantz willfaͤh-
rig/ mit dem Verlaut/ er wolle die Truhen nur laſſen her-
bey bringen. Das ware nun dem Ertz-Schalck ein ge-
wuͤnſchte Sach/ welcher ſich dann bald durch ihrer zwey
gleichen Gliſſter hat laſſen einſperren/ in ein groſſe Truhen/
oder Verſchlag/ vnd folgends in das Gewoͤlb gedachten
Handlsmann tragen laſſen/ welcher deß guten Glaubens
war/ als ſeyen hierinnen vornehme Wahren verſchloſſen;
in deme nun die finſtere Nacht herbey kommen/ vnd das
Handls Gewoͤlb allerſeits verſperret/ vnd verriglet war/
da ſucht diſer Haupt-Dieb/ wie er moͤcht auß diſem huͤl-
tzernen Arreſt herauß kommen/ vnd den Kauffladen auß-
raumen. Weilen er aber/ nach Gewonheit der Handlsmaͤn-
ner/ alle Nacht pflegte einen wachtſamen Hund in das
Gewoͤlb zu ſperren/ vnd ſolcher das Geraͤuſch in diſer Tru-
hen vermerckt/ hat er mit vngeſtimmem beiſſen vnd bel-
len den Dieb verrathen. Wie dann bereits derenthalben
alle im Hauß erwacht/ vnd vnverweilt in das Gewoͤlb her-
under geſtigen. Da ſie mit Verwunderung den Augen-
ſchein eingenommen/ wie vngewoͤhnlich/ vnd gleichſamb
gantz raſend der Hund gegen diſer frembden Truhen ſich
Z z 3ver-
[366]nachmahlen ein groſſer Dieb.
verhalte. In deme nun ſolches der Anweſenden Gedan-
cken zu vnderſchidlichen Argwohn veranlaſſet/ hat der ver-
ſchmitzte Boͤßwicht in diſer ſeiner Noth diſen Argliſt er-
dencket/ gantz in der Stille zwey Schluͤſſelen auß dem Sack
gezogen/ vnd dieſelbe zwoͤlffmahl auffeinander geſchlagen/
welches allen Gegenwertigen den gefaſten Argwohn be-
nommen/ forderiſt/ weilen der Handlsmann der gaͤntzli-
chen Mainung war/ als ſeyen neben anderen Sachen auch
koſtbare Uhrwerck in diſer Truhen/ wie ſie dann bereits ha-
ben hoͤren 12. ſchlagen. Damit nun der Hund wegen ſol-
cher Uhrwerck nit fernere Ungelegenheit mache/ vnd allen
den uͤbrigen Schlaff benemme/ iſt ſolcher treue Melampus
auß dem Gewoͤlb geſchafft worden/ welches dem ſchlim-
men Geſellen ein gewuͤnſchter Handl war/ wie er dann
bald hernach auß diſer Truhen herauß geſchloſſen/ vnnd
vmb vil tauſend Gulden auß dem Gewoͤlb geraubt. Das
war ja ein Haupt-Dieb/ der ein beſonderen Galgen ver-
dienet. Aber glaubſt du/ daß er auff einmahl ein ſo groſſer
Dieb worden? O nein! Nemo repentè fit peſſimus.
Er hat/ wie alle andere groſſe Dieb/ mit kleinen Sachen
angefangen. Anfangs ſtihlt man ein Federkiel/ vom Fe-
derkiel kombt man zum Federmeſſerl/ vom Federmeſſerl
kombt man zum Federbuſch/ vom Federbuſch kombt man
zum Federbeth/ ꝛc. allzeit weiter. Anfangs ſtihlt man ein
Handſchuh/ vom Handſchuh kombt man zum Handtuch/
vom Handtuch kombt man zum Handbeck/ vom Hand-
beck kombt man zum Hand-Pferdt/ ꝛc. allezeit weiter.
Gleichwie man pflegt in anderen Sachen zu ſteigen. Ex-
grat:
Anfangs iſt einer ein Schuler/ nachmahls ein Stu-
dent/ nachmahls ein Baccalaureus, nachmahls ein Ma-
giſter,
nachmahls ein Licentiat, nachmahls ein Doctor.
Erſtlich iſt einer ein Lehr-Jung/ alsdann ein Geſell/ als-
dann ein Maiſter/ alsdann ein Burger/ alsdann ein Raths-
herꝛ/
[367]Judas Anfangs ein kleiner/
herꝛ/ ꝛc. Erſtlich iſt einer ein Picanierer/ mit der Weil
ein Gefreyter/ mit der Zeit ein Fendrich/ mit der Zeit ein
Hauptmann/ mit der Zeit ein Obriſter. Deßgleichen
ſteigt auch der Menſch in den Vntugenden; Anfangs iſt
er ein kleiner Dieb/ ſteht nit lang an/ ſo wird er ein groͤſſe-
rer: wart ein Weil/ ſo wird der groͤſte Dieb darauß.
Solcher Geſtalten iſt der Menſch/ wie einer/ der durch ei-
nen tieffen Fluß watten will. Erſtlich geht er in das Waſ-
ſer biß auff die Knye/ nachgehends biß auff den Nabel/
alsdann biß under die Armb/ mit der Weil gar/ biß ihm
das Waſſer in das Maul rinnet. Auff gleiche Weiß
wird ſich keiner gleich in die groͤſte Laſter ſtuͤrtzen/ ſondern
nach vnd nach. Erſtlich ſtihlt er ein Nadel/ nach ſechs Ta-
gen ſtihlt er ein Naͤhkuͤß/ nach ſechs Wochen ſtihlt er mehr/
nach ſechs Monath wird er ein rechter Dieb/ nach ſechs
Jahren wird er gehenckt. Qui ſpernit modica, paulatim
decidet.


Wie der HErꝛ JEſus von dem Berg Thabor her-
ab geſtigen/ allwo er ſein Himmliſche Glory in etwas ent-
worffen/ hat er vnder dem haͤuffigen Volck daſelbſt einen
jungen Menſchen angetroffen/ welcher von Kindheit auff
vom boͤſen Feind beſeſſen war. Diſes armen Tropffen
leiblicher Vatter ware gegenwaͤrtig/ vnd klagte mit allen
Vmbſtaͤnden den muͤheſeeligen Zuſtand ſeines Sohns;
ſagte beynebens/ wie tyranniſch diſer hoͤlliſche Geiſt den ar-
men Menſchen tractire. Frequenter eum in ignem mi-
ſit:
Ja der Teuffel habe ihn ſchon zum oͤfftern in das
Feur geworffen. Woruͤber ſich JEſus erbarmet/ der
Sathaniſchen Larven ernſtlich befohlen/ daß ſie vnverzuͤg-
lich von dannen weichen ſolle/ wie es dann geſchehen. Nit
nur einmahl einer/ nicht nur zehenmahl zehne/ nicht nur
dreyſſigmahl dreyſſig/ nicht nur ſechtzigmahl ſechtzig/ nicht
nur hundertmahl hundert/ nicht nur tauſendmahl tau-
ſend/
[368]nachmahlen ein groſſer Dieb.
ſend/ ſondern mehr/ vil mehr; wer wills zehlen/ wer kans
zehlen? vnzahlbar mehr vnd mehr werden auff diſer ver-
kehrten/ bethoͤrten/ verſehrten Welt gefunden/ die eines
Marc. 9.gleichen Zuſtands ſeynd/ wie diſer armer Tropff. Fre-
quenter eum in ignem miſit.
O wie vil er vnd ſie/ wie
vil Pauli vnd Paulinæ, wie vil Franciſci vnd Franciſcæ,
wie vil Chriſtiani vnd Chriſtinæ werden angetroffen/
welche alle vom boͤſen Feind oͤffters/ gar offt/ ins Feuer
geworffen werden. Iſt leicht zu erachten/ was fuͤr ein
Feuer; Luxuria, oder Lux urens, die Vnzucht hat die
Welt/ die mehreſte Laͤnder in der Welt/ die mehreſte Oer-
ther der Laͤnder in der Welt ſpoͤttlich angezuͤndt. O wie
ſtinckende Flammen! weit uͤber die/ ſo von Sodoma vnd
Gomorrha empor geſtigen. Die Aſtrologi ſchreiben
wol/ daß die ſiben Planeten weit von vns entfernet ſeyn.
Sie ſchreiben/ daß der Mond/ als ein Planet/ fuͤnffzehen
tauſend/ ſiben hundert vnd fuͤnfftzig Meil von vns ſeye.
Sie ſchreiben/ daß der Mercurius, als ein Planet ſiben
tauſend/ acht hundert/ ſiben vnd ſibentzig Meil ober dem
Mond ſeye. Sie ſchreiben/ daß Venus, als ein Planet ſi-
ben tauſend/ acht hundert/ vnd etlich ſibentzig Meil ober
dem Mercurio ſeye. Sie ſchreiben alſo/ wir aber anderſt;
nemblichen/ daß Venus gantz nahend bey vns ſeye/ mitten
Epiſt. 8.vnder vns. Weſtwegen recht der H. Joannes geſprochen:
Joan. 19.Mundus in maligno (id eſt, in malo igne) poſitus eſt.
Das ſehen alle Tag die Augen/ das hoͤren alle Tag die Oh-
ren/ das redet alle Tag die Zungen/ das ſchreiben alle Tag
die Haͤnd/ das dencket alle Tag das Hertz bey vilen/ bey
dem Samſon nit allein/ bey dem Salomon nit allein/ bey
dem Sichem nit allein/ bey dem Ruben nit allein/ bey dem
Abimelech nit allein/ bey dem Ammon nit allein/ bey der
Rahab nit allein/ bey dem David nit allein/ ſondern auch
bey Reginas, Chriſtinas, Sabinas, Marinas, Lidwi-
nas,
[369]Judas Anfangs ein kleiner/
nas, \&c. bey vil Fridericos, Rodericos, Ericos, Ludo-
vicos, Emericos, Udalricos, \&c.
Der H. Philippus
Nereus
hat allemahl die Naſen zugehalten/ wann er bey
einem ſolchen vnzuͤchtigen Menſchen vorbey gangen.
Wann er der Zeit noch lebete/ ſo muͤſte er faſt alleweil
mit dem Tuͤchel die Naſen verſtopffen.


Was kan erſchroͤcklichers ſeyn/ als was Delrio er-
zehlet. In Flandern waren drey Sauff-Bruͤder/ welcheLib. 3. p.
1. Diſq.
Mag.

mit ſchlemmen vnd ſchlimmen die mehreſte Zeit vertriben.
Weilen aber Weinber vnd Weiber nur einen Buch-
ſtaben voneinander/ vnd Bacchus vnd Bauchus in beſter
Verwandtſchafft/ vnd Bekandtſchafft mit der Cypriſchen
Dama; alſo waren gedachte Geſellen ſo wol groſſe Trin-
cker/ als groſſe Stincker/ verſtehe vnzuͤchtige Boͤck/ vnd
gaile Miſifincken. Ein jeder hatte ſein Concubin vnnd
vnverſchambte Fettl/ mit welchen ſie ohne Gewiſſen/ oh-
ne Forcht/ ohne Scheu/ ohne Ehr ein ſolchen uͤblen Wan-
del fuͤhreten. Einmahls bey erwachſener Nacht/ nach-
dem ſie ſatt vnd matt deß vollbrachten Lueders wolten
ſchlaffen gehen; ſagte einer auß diſen: Nun GOtt ſeye
gedanckt/ heut haben wir einen guten Muth verbracht.
O Gimpel! widerſetzet der andere/ ich dancke derenthal-
ben Gott nit/ ſonder dem Teuffel/ welcher mir ſo ſtattlich
an die Hand gehet. Mit diſer Spottred/ ſambt beyge-
ſelltem Gelaͤchter werffen ſich diſe Lueder-Burſch in das
Beth/ vnd fallen vnverweilt in einen tieffen Schlaff/ der
aber bald genommen worden. Dann gleich hernach durch
grauſamen Gewalt der Teuffel/ in der Geſtalt eines Jaͤ-
gers die Thuͤr eingeſprengt/ vnd mit flammenden Augen
in die Cammer hinein getretten/ mit Beglaittung zweyer
Kuchel-Jungen. Allo! ſprechend/ wo iſt der jenige/ der
mir ſo ſchoͤn gedanckt; nun bin ich gegenwaͤrtig mich ein-
zuſtellen. Befilcht alſobalden denen zweyen Kuchel-Jun-
A a agen/
[370]nachmahlen ein groſſer Dieb.
gen/ ſie ſollen diſen Geſellen auß dem warmen Beth her-
außreiſſen/ an einen Spiß ſtecken/ vnd bratten/ welchem
Befelch ſie ſchleinigſt nachkommen/ vnd den armſeeligen
Menſchen alſo gebratten/ daß von dem Geſtanck die Cam-
mer voll/ beede Mitgeſpaͤn aber mit Forcht alſo voll/ daß ſie
ein geraume Weil ohne Sinnen gelegen. Nach vollbrach-
ten diſen ſo grauſamen Spcetacul/ wend ſich der Sathan
zu den zween/ trohend/ dafern ihme von GOtt der Ge-
walt nit waͤre gebunden/ ſo wolt er ſie auff gleiche Weiß
empfangen. Nachdem der helle Tag angebrochen/ ſtun-
den diſe faſt in einem Zweiffel/ ob es ein Traum/ oder Ge-
ſchicht geweſt/ haben aber bald geſehen/ daß es von dem ge-
rechten Gott ein gebuͤhrende Straff ihres Muthwillens
geweſen/ in dem ſie ihren Mit-Cammeraden todter/ vnd
uͤber vnd uͤber gebrattner in dem Beth gefunden.


Wer laſt ihm einfallen? wer macht ihm ſo einfaͤlti-
ge Gedancken? als ob diſer auff einmahl ein ſolcher Lue-
derſack worden. O das nit! er hat vngezweifflet von Klei-
nen angefangen. Wann ein muthwilliges Kind in einen
tieffen Brunnen ein Stainlein wirfft/ ſo wird man wahr-
nemmen/ daß ſolches Stainl auff dem Waſſer ein kleines
Circkerle macht/ diſes kleine Circkerle macht gleich noch
ein anders/ vnd ein groͤſſers/ diſes groͤſſere macht mehr-
mahlen einen weiten runden Kraiß/ biß endlich von ei-
nem kleinen ſolchen Circkel oder Kraiß groſſe/ groͤſſere/
die groͤſte Kraiß gemacht werden. Ein faſt gleiche Be-
ſchaffenheit hat es mit der Suͤnd/ der Sathan befleiſt ſich/
wie er moͤge den Menſchen zu einem kleinen Faͤhler brin-
gen/ wol wiſſend/ daß ein Faͤhler dem andern die Schnal-
len in die Hand gibet. Anfangs iſt man vnbehutſam in
den Augen/ wie jener junge Moͤnich/ der mit einem Al-
ten etlich Tag außgeraiſt/ vnderweegs haben ſie ein Weibs-
Bild angetroffen/ welche der Alte mit freundlichen Wor-
ten
[371]Judas Anfangs ein kleiner/
ten bewillkommet/ vnd ein kurtzes Geſpraͤch mit ihr ge-
pflogen/ nachgehends ſie widerumb gar hoͤfflich beurlau-
bet. Wie ſie nun ihren Weeg alſo fort genommen/ fangt
der Alte an ſie uͤber alle maſſen zu loben/ vnd hervor zu ſtrei-
chen die Wolgeſtalt/ vnnd das huͤpſche Angeſicht diſer
Frauen/ hierdurch deß Fratris ſtraͤfflichen Vorwitz her-
auß zu locken. Sagte alſo der fromme Vatter. O mein
lieber Frater! ich habe ein lange Zeit hero ein ſo wolge-
ſchaffenes Weibs-Bild nie angetroffen. Sie hat ja ein
paar Wangen/ die da hangen/ die da prangen/ wie die
Roſen; Helena auß Griechenland muß ſich faſt verkrie-
chen vor ihr/ ey es iſt immer ſchad/ daß ſie ein Mangl im
Augen hat/ vnd einaugig iſt. Was ſagt der Frater. Ver-
zeicht mirs mein Vatter/ ihr habt wol nit recht geſehen/
ſie iſt in keines Weegs einaugig/ ſondern ſie hat ein paar
Augen/ wie die Diamant/ ich hab es gas wol in acht ge-
nommen. So! ſprach der Alte. So mein junger Lector!
ſolſt du ſo vnbehutſamb ſeyn in den Augen. Waiſt du das
nit/ daß die Augen die erſte Currier vnd Furier ſeynd zum
ſuͤndigen/ vnd dem Menſchlichen Willen den gebannten
Weeg zaigen zu allen Laſtern. Eſt oculus ſcopulus ti-
tulo meliore vocandus.
Den David hat das vidit zum
fecit gebracht? den David hat das ſehen zum geſchehen
zogen: dem David hat das gaffen vil Ubel beſchaffen. Vom
ſehen/ kombt man zum dencken/ vom dencken/ kombt man
zum gefallen/ vom gefallen/ kombt man zum woͤllen/ vom
woͤllen/ kombt man in die Hoͤllen. Ich bin verſichert/ daß
jene ſaubere Dama deß Herꝛn Putiphars, KoͤniglichenGeneſ. 39
Miniſtres Frau Gemahlin/ nit gleich das erſtemahl den keu-
ſchen Joſeph mit dem dormi mecum wird angeraſtet ha-
ben/ ſondern ſie ha[t] vngezweifflet vorhero ſein ſchoͤne Ge-
ſtalt betracht/ ſich in ſeine rothe Lippen vergafft/ ſeine
weiſſe Haͤnd beſchnarcht/ vnd alſo von einem zum andern
A a a 2geſti-
[372]nachmahlen ein groſſer Dieb.
geſtigen/ biß ſie letztlichen Gottloß/ Gewiſſenloß/ beſchloſ-
ſen/ ihren Mann vnder das Zaichen deß Widders zu ſtellen.


Wann der Himmel voll mit Stern/ ſo iſt es ihme
ein Lob; wann aber der Himmel Sternvoll iſt/ ſo iſt es
ein Schand/ vnd ein Schad; wer waiß/ ob nit das Woͤrt-
lein Dolor, die Lateiner vom Dolio deriviren. Maſſen
von dem Wein offt manches weinen vnnd klagen ent-
ſpringet. Holofernes haͤtte nie den Kopff verlohren/
wann ihm nit der Kopff vom Wein waͤre vmb vnd vmb-
gangen. Heli der hohe Prieſter hat eineſt der Gottſeeli-
1. Reg. c. 1.gen Annæ, deß Elcanæ Frau Gemahlin/ ein groſſe Un-
bild zugefuͤget/ in dem er ihr vorgerupffet/ ſie ſeye ein Bur-
gerin zu Kandlberg/ vnd habe zu ſtarck das October-Bier
eingenommen; da ſie doch/ die fromme Frau/ ihr Lebtag
kein Wein verkoſtet. Aber bey vnſeren Zeiten trifft man
wol ſolche Weinfalter an mit langen Roͤcken/ die vom
Trincken Bibianæ, oder vom Sauffen Potamianæ koͤnten
genennet werden. Mir iſt von einer gar gewiß erzehlet
worden/ welche auff einer Kirchfahrt vnderwegs das Maul
mit dem Wein gar zu ſtarck außgeſchwemmet/ daß ihr
alſo der Tummel in Kopff/ vnd der Tremulant in die Fuͤß
kommen. Wie ſie nun in eine/ vnweit deß Weegs erbau-
te St. Annæ Kirch eingetretten/ vnd in Mitte derſelben
bey dem Opfferſtock ſich nidergelaſſen/ hat ihr der Schwin-
del je laͤnger/ je mehrer das Hirn eingenommen/ alſo/ daß
ſie vermaint/ der Altar gehe vmb vnd vmb/ weſſenthalben
ſie in diſe/ ja laͤcherliche Wort/ außgebrochen. O mein H.
Anna! ich bins ja nit werth; ich bins ja nit wuͤrdig; es
iſt ja gar zu vil; ich hab vermaint/ ich wolt vmb dich her-
umb gehen/ ſo ſehe ich aber/ du geheſt vmb mich herumb.
Laſſe mir diſe ein ſaubere Frau ſeyn! aber die Maͤnner
werden hierinnfalls mehrer beſchuldiget. Weſtwegen der
Grammatiſt wol konte dem Poëten ſein Carmen veraͤn-
dern/
[373]Judas Anfangs ein kleiner/
deren/ vnd alſo ſetzen. Quæ maribus ſolum tribuntur,
vaſcula ſunto.
Es iſt ſich nit wenig zu verwundern/ wie
Chriſtus der HErꝛ ſo vil tauſend Menſchen geſpeiſet hat
wunderbarlicher weiß in der Wuͤſten/ vnd nicht nur allein
alle nach Contento geſaͤttiget/ ſondern ſo gar zwoͤlff Koͤrb
voll Brodt geuͤbriget. Zu verwunderen iſt/ daß nit einer
auß diſer Volckreichen Verſamblung hat auch ein Trunck
begehret. Wann waͤren Teutſche darbey geweſt/ iſt wol
zu glauben/ daß einer oder der andere haͤtte vmb ein Trunck
Wein ſupplicirt; maſſen diſer Nation ihr uͤbler Nach-
klang iſt/ daß ſie zu vil dem Wein ergeben/ als ſolt ihr Le-
ben/ durch die Reden/ vita per vitem erhalten werden.
Dergleichen Weinſchlauch koͤnten faſt ohne Zihl/ vnd oh-
ne Zahl beygebracht werden. Einer/ vor dißmahl ein Ro-
maner/ kombt mir vnder die Haͤnd/ von deme Gumpen-Fol. 435.
bergerus ſchreibt/ welcher ein ſolcher vnmaͤſſiger Weinegl
ware/ daß er mit dem reichen Praſſer faſt taͤglich ſich be-
rauſchte/ vnd zu weilen alſo bezecht/ daß er ein Baßgei-
gen fuͤr einen Bettler: ein ſchwartze Kuhe fuͤr einen Ca-
pellan/ vnd einen Polſter fuͤr ein Ganß angeſehen. Nach-
dem einmahl den gantzen Nachmittag diſe Sau beym weiſ-
ſen Laͤmbl geſeſſen/ vnd ſich alſo angetruncken/ daß er in
dem haimbgehen hin vnd her geſtolperet/ als wolt er mit
den Fuͤſſen Hebreiſch ſchreiben/ iſt er endlich in ein groſſe
Kothlacken gefallen/ wie dann fuͤr ein ſolchen Kopff kein
andere Laugen gebuͤhret. Als nun diſer Kothkefer in ſei-
nem vnflaͤthigen Saubad alſo zappelte/ ſo iſt der Teuffel/
in der Geſtalt eines Weibs/ zu ihm kommen mit einer
Lattern/ dann es bereits die tieffe Nacht war. Und nach-
dem ſie ihn mit langen Worten/ mit hartem Verweiß/
mit zornigem Mundſtuck angeblaſen/ hat ſie den wilden/
vnd im Koth gebaitzten Limmel auffgehebt/ nacher Hauß
zu fuͤhren. Wie ſie nun ein geraumen Weeg fort gan-
A a a 3gen/
[374]nachmahlen ein groſſer Dieb.
gen/ ſo vermerckt diſer Schlemmer/ daß er auff einem ho-
hen Berg ſeye/ vnd ſehe vor ſeiner ein groſſe Menge der
boͤſen Feind/ welche alleſamb/ gleichſtimmend geſchryen.
Bring vmb/ bring vmb. Solcher Schrocken hat
alſobald den dicken Rauſch vertriben/ alſo/ daß er mit lau-
ter Stimm geſchryen: Sancta Maria in viâ latâ, ſtehe
mir bey. So bald er die Huͤlff der Himmels-Koͤnigin fle-
hentlich angeruffen/ ſeynd alle hoͤlliſche Larven verſchwun-
den. Nachmahls hat er wahrgenommen/ daß nicht ſein
Weib/ ſondern der Sathan ihn an ſelbiges Orth gefuͤh-
ret/ von welchem er vngezweifflet durch teuffliſchen Ge-
walt waͤre geſtuͤrtzet worden. Glaubſt du anjetzo/ daß di-
ſer Weinzapff auff einmahl ein ſolcher Sau-Magen wor-
den? das nicht; ſondern er hat vom kleinen angefangen.
Erſtlich nur allemahl ein Glaͤßl außgetruncken/ vom
Glaͤßl iſt er zum Glaß/ vom Glaß zum Krueg/ vnnd
Krueg zur Kandl/ vnd alſo kommen zu einem ſolchen ver-
ſoffenen Wandl. Erſtlich hat er lehrnen trincken UTili-
ter,
darnach REaliter, alsdann MIrabiliter, folgends FA-
ciliter,
mit der Weil SOLenniter, auff die Letzt LAmen-
tabiliter.
Mit drey Jahren hat er geſchryen/ Mamma
trincken:
Mit vier Jahren hat er geſchryen/ Mutter
trincken.
Mit fuͤnff Jahren hat er geſchryen/ Vatter
ſauffen.
Im ſechſten Jahr hat er ſeinen Vattern ſchon
ins Wuͤrthshauß beglait: Im ſechzehenden Jahr iſt er
gangen am Sonntag zum weiſſen Roͤßl: am Montag
zum blauen Keßl/ am Erchtag zum guldenen Laͤmbl/ am
Mittwoch zum gruͤnen Gaͤmpl/ am Pfingſtag zur gulde-
nen Sonn; am Freytag zum wilden Mann; am Samb-
ſtag bey der gruͤn Linden/ laſt ſich alſo beym ſauffen ein
gantze Wochen finden. Qui modica ſpernit, paulatim
decidet.
Nach vnd nach lehrnet man die Untugenden.


Lucas
[375]Judas Anfangs ein kleiner/

Lucas ſchreibt von einem Weib/ welche zehen Gro-Cap. 15.
ſchen hatte/ nachdem ſie aber einen auß diſen verlohren/ ſo
zuͤndet ſie ein Liecht an/ kerꝛt das gantze Hauß auß/ ſucht
vnden/ ſucht oben/ ſucht da/ ſucht dorten/ ſucht vorn/
ſucht hinden/ ſucht in der mitte/ ſucht auß vnd auß/ ſucht
ein vnd ein/ ſucht vmb vnd vmb/ biß ſie ihn findet/ vnd
wann ſie ihn endlich gefunden/ ſo erfreuet ſie ſich von Her-
tzen/ ꝛc. Das iſt ein gutes/ ſtattliches/ haußliches Weib/
welche alſo auff einen Groſchen gehet. Dergleichen gute
Haußwuͤrthin findet man annoch an vilen Orthen/ wel-
che nit nur allein acht haben auff einen Groſchen/ ſondern
auch auff einen Kreutzer/ auff einen Pfenning/ vnderdeſ-
ſen aber ihre Maͤnner 20. auch 30. auch 40. auch 50. Gul-
den mit Karten vnd Wuͤrfflen verſchwenden.


Von dem Koͤnig Pharao bezeugt ſattſamb die Heil.
Schrifft/ daß er neben ſeinem Leben/ auch ſehr groſſen
Schatz vnd Lebens-Mittel im rothen Meer verlohren. Ein
manche arme Haut die klagt/ vnd hat zu klagen/ daß ihr
Mann faſt alles das ſeinige/ nicht im rothen Meer/ wol
aber im rothen Fluß verlohren hat/ verſtehe alſo/ daß er
dem Spillen zu ſehr ergeben/ mit einem andern Spillum-
pen Labeth gekart/ vnd als zum mehreſten geſtanden/ hat
diſer lauter Hertz bekommen/ daß war ein Fluß/ vnd zwar
ein rother/ worinnen ihr Mann einen zimblichen Schiff-
bruch gelitten.


Von dem Abſolon iſt auch gnug weltkuͤndig/ daß
ein Aichbaum Urſach geweſt/ daß er vmb das Leben kom-
men; daß der/ daß diſer/ daß jener/ daß vil auch vmb ihr
Leben/ abſonderlich aber/ vnd forderiſt vmb ihr Lebens-
Mittl kommen/ iſt nit Urſach der Aichbaum/ wol aber der
Aichel-Ober/ den man ſonſt zu mehrern Ehren den Pam-
philium
nennet. Von vilen waiß man/ daß ſie Hauß vnd
Hoff verſpillet/ vnd alſo weit armſeeliger worden/ als ein
Schneck/
[376]nachmahlen ein groſſer Diebe
Schneck/ den gleichwol die Natur mit aigner Behauſung
verſicht.


Der Samſon hat mit einem duͤrren Bain/ benannt-
lich mit einem Eſels-Kuͤhnbacken denen Philiſteern den
groͤſten Schaden zugefuͤget. Ein mancher reicher Herꝛ
iſt arm worden/ ein mancher reicher Kauffmann iſt noth-
leydig worden: ein mancher reicher Burger iſt ein Bett-
ler worden/ daß alſo der erſte/ der andere/ der dritte nichts
anderſt ſagt/ als jetzt bin ich geſchlagen/ ich bin geſchlagen/
ich bin geſchlagen! ja/ ja/ ja/ du biſt geſchlagen/ ihr ſeyet
geſchlagen/ vnd zwar wie die Philiſteer durch den Samſon
mit einem duͤrren Bain/ alſo ihr durch ein duͤrres/ aber
vierecketes Bain/ verſtehe die Wuͤrffel: das Bain Sam-
ſonis
hat Waſſer gebracht/ das Bain bey den Wuͤrfflen
bringt auch Waſſer/ aber layder! auß den Augen der
Weiber/ der Kinder/ rinnen die Zaͤher/ vmb willen die
Bainer ihnen das Fleiſch verſpillet.


In der vornehmen Statt Bononia, welches ſo vil
haiſt/ als Bona omnia, hat ſich ein Gottloſer Spiller be-
funden/ welcher einmahl/ vmbweilen er ſelbigen Tag lau-
ter widriges Gluͤck im Spillen erfahren/ alſo vnſinnig
ergrimbt/ daß er faſt raſend zu der Statt-Mauer geeylet/
worauff die Bildnuß der Mutter Gottes mit gutem
Bembßl entworſſen war/ dieſelbe nicht nur allein mit laͤ-
ſterlichen Worten belaydiget/ ſondern auch mit ſeinem
Dolch etliche Wunden verſetzet/ auß welchen das haͤuffi-
ge Blut herauß gequellet. Diſer Boͤßwicht wurde nach-
mahls zur billicher Straff gezogen/ vnd auſſer der Statt/
gegen der Maur hinuͤber/ wo die Bildnuß war/ an liech-
ten Galgen gehencket. Es iſt aber anbey auch diſes denck-
wuͤrdig geſchehen/ daß gedachter Galgen-Schwengl/ we-
gen deß Sonnenſcheins den Schatten von ſeinem Leib ge-
worffen hat auff obbenennte Maur/ dergeſtalten/ daß ſel-
ber
[377]Judas Anfangs ein kleiner/
ber biß auff den heutigen Tag weder durch Schnee/ Wind/
Waſſer/ noch einige andere Weiß kan außgetilgt wer-
den.


Diſer/ vnd ſeines gliffters mehr/ iſt nit auff einmahl
ein ſolcher Ertz-Spiller worden/ ſondern hat ebenmaͤſſig
von kleinen Dingen angefangen/ dann der boͤſe Feind meh-
reſten Theils argumentirt à minori ad majus Der
Ertz-Schalck wend die Leuth zu Suͤnden vnd Laſtern/ wie
man pflegt bey vns in der Proceſſion zugehen. Von An-
fangs wird man ſehen gehen die kleine Knaben/ nach/ vnd
nach alleweil groͤſſer/ groͤſſer/ groͤſſer/ alſo bringt der arge
Sathan den vnbehutſamen Menſchen/ anfangs nur zu klei-
nen Verbrechen/ zu laͤßlichen Faͤhlern/ geringe Vnvoll-
kommenheiten/ aber nach vnd nach/ alleweil groͤſſer/ biß
er ein laſterhaffter Tropff wird/ vnd ruͤhrt ſolches Vbel
maiſtens daher/ weilen er das kleine nit geacht. Von An-
fang hat man ein Wolgefallen an den Karten/ mittler
Weil ſpilt man vmb ein Nuß/ nachmahls vmb ein Pfen-
ning/ alsdann vmb ein Groſchen/ nachgehends vmb ein
Gulden/ mit der Zeit vmb das Wammes/ letztlich vmb
die Hoſen/ alsdann ſtihlt er/ vnd kombt zum Provoſen/
von kleinen kombt man zu den groſſen.


Was hat das gantze Engelland zu einen Teuffel-Land
gemacht? Anfangs ein einiger vorwitziger Anblick Hen-
rici
auff Annam Bolenam. Was hat das Schweitzer-
land von dem Hauß-Oeſterreich abgeſondert? Anfangs
fuͤnff Woͤrter/ mehrer nit. Was hat die Mahometiſche
Seet/ vnd Otromaniſchen Gwalt in Europam gebracht?
drey Woͤrter/ mehrer nichts/ in deme man die Sarace-
ner
Hund genennet hat. Deß Koͤnigs Pharaonis ſein
Mundbeck iſt wegen eines kleinen Steinleins auff den Gal-
gen kommen/ iſt ſchad/ wanns gleichwol ein Muͤllner
waͤre geweſt/ ein Steinlein iſt ja ein kleines Weeſen. Der
B b bPoet
[378]nachmahlen ein groſſer Dieb.
Poet Anacreon iſt an einen Weinkoͤrnl erſtickt/ iſt ja ein
kleine Sach/ ein Weinkoͤrnl. Henricus II. Koͤnig in Franck-
reich iſt an einem kleinen Splitter Holtz geſtorben/ ſo ihm
in das Aug kommen/ ein Splitter iſt ja ein kleines Ding.
Vil/ O wie vil! O nur gar zu vil ſeynd Ertz-Dieb worden/
die Anfangs nur ein Pfenning entfrembt/ ein Pfenning/
iſt ja ein kleine Sach. Nit wenig/ gar nit wenig ſeynd die
groͤſten Hueſtentreiber worden/ die erſtlich nur fuͤrwitzig
in Augen geweſt/ Fuͤrwitz iſt/ ja ein kleine Sach. Man-
che/ freylich wol/ manche ſeynd die groͤſte Lugner/ vnnd
aydbruͤchige Geſellen worden/ welche Anfangs nur ein we-
nig geſpickt/ ſpicken iſt ja ein kleines Weeſen/ vnd dan-
noch auß diſem Funcken entſpringt ein ſolche Brunſt: auß
diſem Blaͤtterle wird ein ſolches Geſchwoͤr: auß diſem
Kern wird ein ſolcher Baum: auß diſem Kind wird ein
ſolcher Riß: auß diſer kleinen Suͤnd entſpringen ſolche
groſſe Laſter.


Kein ſolches Klagen/ kein ſolches Plagen/ kein ſol-
ches Zwagen hat von Anbegin der Welt biß auff diſe Zei-
ten außgeſtanden ein Koͤnig/ als wie der Pharao, diſer
Ægyptiſche Monarch von dem Moyſe/ welcher groſſe
Mann Gottes durch ſein Wunder-Ruthen/ von dero
noch ein Theil in der Kirchen S. Severini zu Coͤln am
Rhein auffbehalten wird/ diſem harcknaͤckigen Fuͤrſten
zehen groſſe Plagen auff den Rucken gebunden. Moyſes
macht/ daß alles Waſſer in Egypten in lauters Blut ver-
kehrt worden/ damit Pharao auch ſolle ſchamroth wer-
den/ vmb weilen er den wahren GOtt nit erkennet. Moy-
ſes
macht/ daß ein ſolche Menge Froͤſch im gantzen Reich
entſtanden/ daß auch diſe gruͤne Quakitzer auff allen Ta-
feln herumbhupfften/ vnd ſo man nur ein Schuͤſſel abge-
decket/ war alſobalden ein ſolcher verdrießlicher Lacken-
Exod. 8.treſcher darinnen. Moyſes macht/ daß ſo vil groſſe/ klei-
ne/
[379]Judas Anfangs ein kleiner/
ne/ dicke/ dinne/ lange/ kurtze/ braune/ gruͤne/ weiſſe/
ſchwartze Mucken im gantzen Land entſtanden/ daß hier-
von die Leuth ſchier vnſinnig worden/ vnd hat der Koͤnig
ſelbſt manchen Stich auff die Naſen von ſolchem kleinen
Feind leyden muͤſſen. Moyſes macht/ daß ein ſolche dicke
Finſternuß in Egypten worden/ daß einer den andern nit
geſehen/ der auch neben ſeiner geſtanden; der gute Mann
glaubte/ Pharao ſoll durch diſe Finſternuß erleuchtet wer-
den. Moyſes macht/ daß es noch vil andere groſſe/ ja
groͤſte Plagen uͤber den Pharao kommen. Weſſenthalben
der Koͤnig offt hinder den Ohren gekratzt/ offt von innigli-
chen Hertzen geſeufftzet/ offt vor andern ſeinen Hof-Herren/
vnd Hofbeambten geklagt. Ach/ was hab ich gethan! wie
bin ich doch ſo vnbeſonnen geweſt! dem Vbel haͤtt ich gar
wol koͤnnen vorkommen/ haͤtte ich dazumahlen dem Moyſi
den Hals vmbgeriben/ wie er noch/ als ein kleines Kind/
auff der Schoß meiner Tochter Thermuth gelegen; ach!
haͤtte ich ihm dazumahlen den Reſt geben/ wie er/ als ein
Kind/ mein Koͤnigliches Diadema von ſeinem Kopff her-
unter geriſſen/ es iſt mir doch dazumahlen ſchon vorgan-
gen/ der Bueb werde mir einsmal groſſe Vnruhe verur-
ſachen. Ey! ey! haͤtte ich Moyſen in den Kindfaͤtſchen
erwuͤrget/ ſo waͤre er nit alſo auffgewachſen/ vnd thaͤt mir
folgſamb nit ein Plag uͤber die andere auff den Rucken
ſchicken.


Diſer Wunſch iſt bey mehrern. Seufftzet nit man-
cher armer Tropff/ der da Diebſtall halber hinauß gefuͤh-
ret wird/ vnd wider ſeinen Willen muß hoch angeſehen
ſeyn/ vnd ein Contralor der Raaben/ vnd andern Galgen-
Voͤgel abgeben; beklagt ſich nit oͤffter ein ſolcher bey dem
Pater, ſo ihme das Beglait gibt. O Pater! haͤtte ich in
meiner Jugend die kleine Diebſtall vnderlaſſen/ ſo
muſte ich anjetzo nit eines ſo ſchmaͤhlichen Todts ſterben.
B b b 2O! haͤtte
[380]nachmahlen ein groſſer Dieb.
O! haͤtte ich/ ſagt ein andere/ auff jenes Buͤrſchl nicht die
Augen geworffen/ haͤtt ich doch den Schnier-Ruͤhm nicht
angenommen/ haͤtte ich nur die Haͤnd nit drucker/ ſo waͤr
ich in diſen offentlichen Spott nit gerathen. O! haͤtt ich/
ſagt der hunderte/ die Suͤnd abgewoͤhnt/ wie ſie noch klein
war/ ſo haͤtte ich anjetzo nit einen ſolchen Bueſen voll der
Laſter! O haͤtte ich! alſo/ wann man die kleine Faͤhler nit
außtilget/ ſo wachſen ſie freylich wol/ wie das kleine Senff-
Matth. 13.koͤrnlein im Evangelio, welches zu einem groſſen Baum
worden/ daß auch die Voͤgel deß Luffts auff ſeinen Aeſtern
loſchierten. So wachſen ſie freylich/ wie Moyſes, der
auß einem kleinen armen Pupillen/ ſo in einem Bimbſen-
Koͤrblein daher geſchwummen/ ein ſolcher Mann worden/
daß er den Koͤnig Pharao ſambt den ſeinigen in den Vn-
dergang geſtuͤrtzet hat.


Jene Statua, oder Wunder-Bildnuß deß Koͤnigs
Nabuchodonoſor hatte ein Haupt von Gold; die Bruſt
vnd Armb von Silber/ der Bauch ſambt den Lenden von
Ertzt/ die Schenckel von Eyſen/ die Fuͤß thails von Eyſen/
thails von Hafner-Erden. Endlich ein kleines Stain! hat
diſe ſtattliche Statuen zu Boden geworffen/ vnd zertruͤm-
meret. Diſer Statuen ſeynd gleich vnderſchiedliche heilige
Orden vnd Religionen in der Catholiſchen Kirchen/ haben
nit diſe alleſambt ein guldenes Haupt gehabt/ einen gulde-
nen Anfang/ der voller Eyffer vnd Vollkommenheit wa-
re/ aber nach vnd nach ſeynd ſie ſchlechter worden/ daß al-
ſo der Prophet Jeremias folgender Geſtalt uͤber ſie zu kla-
Tren. 4.gen hat: Wie iſt das Gold verduncklet/ vnd
die allerſchoͤnſte Farb veraͤudert? wie ſeynd die
Stain deß Heiligthums zerſtraͤhet/ vnd ligen
auff den Ecken aller Gaͤſſen. Die edleſte Kin-
der
Sion,welche mit dem allerfeineſten Gold
beklay-
[381]Judas Anfangs ein kleiner/
beklaydet waren/ wie ſeynd ſie nun geacht/ wie
erdene Geſchirꝛ/ ſo die Hand deß Hafners ge-
macht hat.
Wie vil heilige Orden ſeynd dergeſtalten
in Undergang kommen/ daß ſie entweders gar vom Paͤbſt-
lichen Stuel außgetilget/ oder wenigſt reformiret wor-
den. Was war nit fuͤr ein heiliger/ vnd der Kirchen hoͤchſt-
nutzlicher Orden der Tempel-Herren/ welcher vnder dem
Pabſt Gelaſio II. von zweyen heiligmaͤſſigen Rittern/ Hu-
gone de Paganis,
vnd Gaufredo à S. Audomaro geſtifftet
worden. Diſer ſchoͤne Orden mit dem weiſſen Klayd/
vnd rothen Creutz/ hat ſich in der gantzen Welt außgebrai-
tet; auch hat ſich der H. Bernardus gluͤckſeelig geſchaͤtzet/
daß ſie ſein heilige Regl angenommen. Erſtgedachter H.
Orden iſt vil hundert Jahr im groͤſten Ruhm geſtanden/
endlich aber/ zu Wienn in Franckreich durch das Conci-
lium
außgerottet worden/ vnder dem Pabſt Clemente
dem Fuͤnfften; dergeſtalten/ daß alle deſſen Ordens-Ge-
noſſene in einem Tag/ vnd zwar in einer Stund ſeynd vmb-
gebracht worden Anno 1311. Der Großmaiſter diſesÆmilian.
l. 8. Po-
lyd. \& Pla-
tina in Ge-
laſio Sab.
l. 4. Enn-
cad.
9.

Ordens/ zu Pariß in Franckreich/ wurde auff offentlichem
Scheitter-Hauffen verbrennet. Diſer Orden ware an-
fangs ſo herꝛlich vnd heilig/ vnd iſt dannoch mit der Weil
in abſcheuliche Laſter/ in laͤſterliche Abgoͤtterey/ in Abgoͤt-
teriſche Suͤnden gerathen. Nicht auff einmahl/ ſondern
nach vnd nach/ anfangs hat man kleine Maͤngl uͤberſehen/
diſe haben nachmahls groͤſſere Untugenden außgebruͤtet/
endlich hat man ohne Scheu vnd Forcht Gottes geſuͤndi-
get. Der Teuffel baut weit anderſt/ als die ſaubere A-
dams-Kinder; diſe baueten den Thurn Babel/ anfangs
von der Erd auff/ ſehr dick/ nachmahls alleweil je hoͤher/ je
kliener. Aber der Fuͤrſt der Finſternuß fuͤhrt ſein Gebaͤu
auff anfangs/ gantz klein/ von kleinen Suͤnden/ nachge-
B b b 3hents
[382]Judas machet auß dem ſtehlen ein Gewonheit/
hents allezeit groͤſſer. Derenthalben gar recht der Heil.
Cap. 3.Evangeliſt Matthæus ſchreibt: Securis ad radicem ar-
boris poſita eſt, \&c.
Die Hacken ſeye ſchon auff die
Wurtzel deß Baums geſetzet. Freylich ſoll man die La-
ſter außrotten/ da ſie noch in der Wurtzel ſeynd/ damit ſie
nit erwachſen. Haͤtte Judas den Diebſtall eines Groſchen
gemeydet/ ſo waͤre er niemahlen ein ſolcher Ertz-Dieb
worden.


Judas Iſcarioth macht auß dem ſteh-
len ein Gewonheit/ welche er nit mehr

hat laſſen koͤnnen.


ES ware Judas ſchon ein geraume Zeit ein gehai-
mer Dieb/ vnd fuͤhrte diſer Fuchs (wann er doch
ſoll ein gleichtfaͤrbigen Bart haben gehabt) einen
ſtaͤtten Greiffen in ſeiner Wappen/ welches dann der A-
poſtoliſche Beutl zimblich erfahren/ vnd das Allmuſen/
ſo dem heiligen Collegio guthertzig mitgethailt worden/
faſt einen aͤrgeren Wurm gelitten/ als deß Jonas ſeine
Kuͤrbes-Blaͤtter/ welches dem HErꝛn JEſu hoͤchſt miß-
gefallen/ daß er in ſeinen Apoſtoliſchen zwoͤlffen einen ha-
be/ der das ſibende Gebott ſo gewiſſenloß uͤbertrette.
Weſſenthalben der gebenedeyte Heyland den Judam et-
lichmahl gantz alleinig beyſeits gefuͤhret/ ihme in aller ſtill/
damit ſein guter Nahm im mindeſten nit angriffen wer-
de/ mit aller Sanfftmuth ein Ermahnung geben. Sihe
mein lieber Apoſtel Juda! ich hab dich auß grundloſer
Guͤtigkeit zu ſo hohen Wuͤrden erhoben/ daß du auch/
Krafft meiner allmaͤchtigen Mitwuͤrckung/ groſſe Wun-
der vnd Miracul zaigeſt/ deſtwegen es ſich auch gezim-
met/
[383]kan ſolche nit mehr laſſen.
met/ daß du anderen mit gutem Exempel vorgeheſt. Nun
aber ſpuͤrre ich das Widerſpiel/ in dem du ohne einige
Forcht Gottes/ zum hoͤchſten Nachtheil deiner Seelen/
das Gewiſſen mit oͤffterem Diebſtall uͤberladeſt; gedencke
doch/ was genaue Rechenſchafft du am Juͤngſten Tag
muſt ablegen. Judas hoͤrete ſolche mildhertzige Ermah-
nung mit vnderſchlagenen Augen/ vnnd verſprach jedes-
mahl gantz guldene Berg/ daß er ſich mit dem Silber nit
mehr will vergreiffen/ ſondern hinfuͤran ein treuer Apoſtl/
wie es ſein heiliges Ambt erforderet/ beharꝛlich verblei-
ben. Es ſtunde aber ein kleine Zeit an/ ſo hat er mehr-
mahlen lange Finger gemacht/ vnd noch kraͤfftiger geſtoh-
len als zuvor/ dann er hatte es ſchon gewohnet/ vnd koͤnts
nit mehr laſſen.


Der Iſraeliter ihre Klayder haben 40. Jahr in derDeut. 29.
Wuͤſten getauret/ vnd iſt nit ein Faden an ihnen verſehrt
worden. Das waren taurhaffte Klayder.


Die Klayder deß Heil. Apoſtels Bartholomæi ſeyndSabell. lib.
2 c.
8.

25. Jahr alſo neu gebliben/ als haͤtte er ſie den erſten Tag
angezogen/ da er doch in allen Regen vnd Ungewitter ſel-
bige getragen. Das waren taurhaffte Klayder.


Der H. Apollonius lebte 40. Jahr in der WuͤſtenPallad. in
Hiſt. laus.
c.
52.

Thebaidis, vnd diente GOtt mit groͤſtem Eyffer/ in weh-
render diſer langen Zeit tragte er ein einiges Klayd/ ſo doch
nie eraltet/ noch zerriſſen. Das waren taurhaffte Klayder.


Die Klayder/ welche 50. gantzer Jahr der H. EremitS. Ephrem.
de Sanct.

Abraham am Leib tragte/ ſeynd nie abgeſchaben/ noch
weniger an einem Fetzen verletzet worden. Das waren
taurhaffte Klayder.


Die Klayder deß Heil. Biſchoff Meinuverci habenIn Act.
Sanct.

340. Jahr in dem Grab vnder der Erden alſo getauret/
daß ſie nach ſo vilen Jahren gantz neu ſeynd erfunden
worden. Das waren taurhaffte Klayder.


Die
[384]Judas machet auß dem ſtehlen ein Gewonheit/

Die Klayder deß H. Biſchoff Attonis: deß H. Koͤ-
nigs Eduardi, deß H. Martyrers Ferreoli: deß Heil. A-
mandi,
deß H. Bennonis, deß H. Vulſtani, deß H. Cuth-
berti;
deß H. Franciſci, deß H. Xaverij, der H. There-
flæ
ſeynd ſo vil Jahr vnder der Erden/ auch im friſchen
Kalch vnverſehrt gebliben. Das waren taurhaffte Klay-
der. Aber ich waiß ein Klayd/ das iſt zwar nicht heilig/
wie diſe/ aber noch taurhaffter/ als diſe/ es iſt gar von Ey-
ſen/ welches der Teuffel ſelbſt geſchmidt/ vnd wird genennt
ein eyſerne Pfaidt. Das heilige Evangelium bezeu-
get/ daß die Moͤrderer jenen armen Tropffen/ ſo von Je-
ruſalem nacher Jericho raiſte/ haben neben groſſen Stoͤß
vnd Wunden nicht allein das ſeinige hinweck genommen/
was er in ſeinem Rantzen tragte/ ſondern ſo gar ſeine
Klayder außgezogen; ob ſie ihme wenigſten das Hem-
met gelaſſen/ ſtehet im Zweiffel. Ich aber wolte wuͤn-
ſchen/ daß ich auch manchem kundte das Hemmet außzie-
hen/ welches die Teutſche an mehreſten Orthen ein Pfaidt
nennen. Verſtehe hierdurch die boͤſe Gewonheit/ ſo da im
gemainen Sprichwort ein eyſerne Pfaidt benambſet
wird/ weilen ſie nemblich gar zu lang tauret/ vnd gar ſel-
ten zerriſſen wird. Adoleſcens juxta viam ſuam, etiam
Prov. 27.cum ſenuerit, non recedet ab eâ. Der mehreſten
Lehrer Außſag iſt/ daß die Hoͤll ſeye in dem Centro, oder
Mittlpunet der Erden/ vnnd lige gantz gerad vnder der
Pſal 73.Statt Jeruſalem/ maſſen der Pſalmiſt ſagt: Operatus
eſt ſalutem in medio terræ.
Auch ſolle auff dem Berg
Calvariæ/ lincker Hand/ wo der boͤſe Schaͤcher iſt geereu-
tziget worden/ noch ein groſſe Ritzen oder Loch mit Blut
Lib. 6 in
Deſcript-
ter. Sanct.
beſprengter zu ſehen ſeyn/ wodurch gedachter Moͤrder mit
Leib vnnd Seel ſeye in die Hoͤll geſtuͤrtzet worden. Alſo
ſchreibt neben anderen Brocard, auß dem ſolle fugſamb
zu
[385]kans ſolches nit mehr laſſen.
zu ſchlieſſen ſeyn/ daß die Hoͤll/ diſer Kercker der Verdamb-
ten vnderhalb lige. Wann die Hoͤll/ diſes peynliche Fol-
terhauß ſeye erſchaffen worden/ ſtimmen die Scribenten
nicht allerſeits uͤber eins. Maſſen etliche vermainen/ die
Hoͤll ſeye den erſten Tag; andere/ den dritten Tag erſchaf-
fen worden von Anbeginn der Welt. Dem ſeye/ wie ihm
woll. In der Hoͤll iſt begraben worden der reiche Praſſer/
welches zu genuͤgen auß dem H. Evangelio abzunemmen/
vnnd ſo bald der vngluͤckſeelige Menſch dahin kommen/
hat er gleich die Zung auß ſeinem Rachen herauß geſtre-
cket/ vnd gantz weheklagend zu dem Abraham/ in deſſen
Schoß der Lazarus ruhete/ vmb einige Erquickung auff-
geſchryen wegen ſeines vnleydentlichen Durſts. WelchesLuc. 6.
ja zu verwundern/ daß er nichts anderſt klagte/ als den
Durſt/ zu deme alles an ihme gelitten. Dann es war Feur
an ihm/ es war Feur in ihm/ es war Feur ober ihm/ es
war Feur vnder ihm/ es war Feur neben ihm/ es war Feur
vmb ihn/ daß alſo der Kopff im Feur/ der Hals im Feur/
die Schultern im Feur/ der Leib im Feur/ die Fuͤß im Feur/
vnd folgſamb hat er in gantzen Leib gelitten. Warumb
beklagt er ſich dann allein wegen deß Durſts? es hat das
Geſicht gelitten/ vnd weilen er muſte anſchauen die hoͤlli-
ſche Larven/ welche dergſtalten abſcheulich/ daß die H.
Gertrudis beſchloſſen/ lieber biß auff den Juͤngſten Tag
mit bloſſen Fuͤſſen auff gluͤenden Kohlen zugehen/ als nur
augenblicklich ſolcher Sathaniſcher Vngeſtalt anſichtig zu
werden. Es hat das Gehoͤr gelitten/ theils ob dem Zwi-
tzern der hoͤlliſchen Schlangen; theils ob der Verdambten
vnauffhoͤrliches rueffen. Ach wehe ewig! ach wehe
ewig! ewig!
Es hat der Geruch gelitten/ wegen deß
auffſteigenden Schwebl-Dampff auß diſer hoͤlliſchen Pfuͤ-
tzen/ wie dann auch muthmaſſig iſt/ daß aller Geſtanck/
C c cvnd
[386]Judas machet auß dem ſtehlen ein Gewonheit.
vnd Unflat der Erden in die Hoͤtlen rinne. Es hat die Fuͤl-
lung gelitten/ dann der Leib nichts als Flammen/ Feuer-
Funcken empfunden. Dannoch vngeacht diſen/ beklagt
ſich diſer armſeelige Tropff nur wegen der Zungen/ vnnd
deß Durſt. Verwundere dich deſſen aber nicht zu ſtarck/
ſondern gedencke/ daß die boͤſe Gewonheit ein eyſerne
Pfaidt.
Was der Ertz-Schlemmer auff der Welt hat
gewohnt/ daß hat er ſo gar in der Hoͤll nit gelaſſen. Epu-
labatur quotidiè ſplendidè.
Er war ein vnmaͤſſiger Sauf-
fer/ Vormittag nicht nuͤchter/ Nachmittag rauſchig/ bey
der Nacht voll. Es war ein lauterer Weinſchwurmb/ ein
Weinſchwemmer/ ein Weinſchwimmer/ ein Weinſchwel-
ler/ ein Weinſchwender/ vnd alſo gewohnt das ſauffen/
daß er auch in der Hoͤll nur zutrincken begehrt.


So gehts/ wann man einmahl ein Laſter gewohnt
hat/ ſelbiges kan man ſo leichtlich nit abgewoͤhnen. Im
Lufft bauen/ iſt vmbſonſt bauen/ auff Sand bauen/ iſt
vmbſonſt bauen/ ins Waſſer ſchlagen/ iſt vmbſonſt ſchla-
gen/ ein Mohren waſchen/ iſt vmbſonſt waſchen/ einen
dicken Baum biegen/ iſt vmbſonſt biegen/ einen alten Scha-
den curiren/ iſt vmbſonſt curiren/ ein boͤſe Gewonheit/ als
ein eyſerne Pfaidt zerreiſſen/ iſt vmbſonſt zerreiſſen.
Greg. Ho-
mil.
31.
Uſitata culpa obligat mentem, ut nequaquam ſurgere
poſſit ad pænitudinem.


Der Lamech deß alten Mathuſalems Sohn hatte
zwey Weiber/ eine hat gehaiſſen Ada, die andere Sella.
Sella
ſoll ein jedweders rechtſchaffenes Weib haiſſen.
Geneſ. 4.Dann Sella zuruck geleſen/ haiſt alles. Nemblich alles
ſoll ein Weib haben/ was die Tugend von ihr erforderet.
Diſer Lamech war alſo dem Hoͤtzen vnd Jagen ergeben/
daß er die mehreſte Zeit in Waͤldern vnd gruͤnen Awen zu-
gebracht. Endlich iſt er wegen deß groſſen Alters gantz
blind
[387]kan ſolche nit mehr laſſen.
blind worden/ ſo vil ſchier/ als nichts geſchen/ derenthal-
ben er einen aignen Jung gehalten/ der ihn muſte fuͤhren.
Auff ein Tag giengen diſe zwey auß/ der Alte vermer-
cket hinder einer Hecken oder Gebuſch ein kleines Geraͤuſch;
fragt den Jungen/ ob er auch etwas wahrnemme? ja/
antwort der Bueb/ alleinig ſehe er nur/ daß ſich das Ge-
ſtraͤuß bewoͤge/ ohne was anderſt/ Lamech vermuther nit
anderſt/ als daß ein Wildſtuck hinder der Hecken halte.
Laſt ihm demnach den Bogen ſpannen/ vnd ſelben auff ge-
dachtes Orth richten. Druckt den Bogen ab/ vnd trifft/
was? nit ein Wildſtuck/ wol aber ein wilden Suͤnder/ den
Cain, welcher ſich daſelbſt verborgen. Solcher vnvermu-
ther Todtſchlag an ſeinem Vettern/ hat ihn alſo verwuͤrꝛt
gemacht/ daß er ſich halb vnſinnig von aller Menſchlicher
Geſellſchafft entaͤuſſert/ nur in Wildnuſſen vnd Einoͤden
ſein Wohnung geſucht. Warumben/ daß der alte Schaaf-
Kopff Lamech das jagen nit vnderwegs hat gelaſſen/ zu-
mahlen er aller blind? krump ſeyn/ vnd einen Botten ab-
geben/ reimbt ſich nicht/ Contract ſeyn/ vnd einen Orga-
niſten abgeben/ ſchickt ſich nicht/ ſtumm ſeyn/ vnd einen
Muſicanten abgeben/ iſt nit moͤglich/ thoͤriſch ſeyn/ vnd
einen Beichtvatter abgeben/ kan nit ſeyn/ blind ſeyn/ vnd
einen Jaͤger abgeben/ kan auch nit ſeyn. Weilen aber der
Lamech das jagen vnd das hoͤtzen gewohnt hat in der Ju-
gend/ die Gewonheit aber ein eyſerne Pfaidt; ſo hat
es der alte Rotzer auch im hoͤchſten Alter nit laſſen koͤnnen.


Wer ein ſchlimmer Jaͤger iſt von Jugend auff/ ſal-
va venia,
ein Hueren-Jaͤger/ der wird es auch im Alter
nit laſſen. Glaub du mir/ die Gewonheit iſt ein eyſer-
ne Pfaidt.
Wer vil Jahr iſt Magdeburger/ der wird
mir nie werden ein Reinfelder. Wer vil Jahr iſt der
Venus ihr Candidatus, der wird mir ſelten werden ein
C c c 2Can-
[388]Judas macht auß dem ſtehlen ein Gewonheit/
Candidus. Wer vil Jahr wird Cypriſch leben/ dann auß
diſer Inſel Venus gebuͤrtig/ der wird niemahlen Cypria-
niſch werden. Mit einem Wort/ Lamech war ein Dendl-
Jaͤger in der Jugend/ vnd hats nit gelaſſen in dem Alter/
du oder ein anderer biſt ein Diendl-Jaͤger in der Jugend/
werdeſt auch nit laſſen im Alter. Die Gewonheit iſt ein
eyſerne Pfaidt.


Laͤcherlich iſt es/ was ein Poet dicht/ vnd phantiſtert
von einer Katzen eines Schuſters. Diſe Katz war ſchnee-
weiß/ vnd dem Maiſter Paul abſonderlich gar angenehm/
vmb weilen diſe beltzerne Maußfall die Maͤuß vnnd das
ſchaͤdliche Unzifer auß dem Weeg geraumet. Die Maͤuß/
als verſtohlene Mauſer beklagten ſich deſſen nicht wenig/
daß ſie einen ſo tyranniſchen Feind haben; vnnd halten
mehrmahlen deſſentwegen ein Zuſammenkunfft/ reifflich
berathſchlagend/ wie doch groͤſſerem Ubel vorzukommen
ſeye/ ſonſt ſeyen ſie gezwungen das Loſament zu quittie-
ren/ vnd endlich ihr harte Nahrung auff dem Feld zu ſu-
chen. Die Sach wurde letztlichen beſchloſſen/ man ſolle
ein Allianz eintretten mit deß Maiſters Paul ſeinem
Haußhund/ auch zu diſem End ein Schreiben vnd Miſ-
ſiv
verfertiget worden/ worinnen gedachter Cordian zur
guter Verſtaͤndnuß moͤchte gezogen werden; alsdann wer-
de diſer tapffere Haußwachter ihrem Feind wol gewachſen
ſeyn. Underdeſſen/ als ſolches Schreiben im Werck wa-
re/ ſo iſt der Katzen ein Ungluͤck widerfahren/ in dem ſie
vnvermuther weiß in ein Schaff gefallen/ welches voll
mit Schuſter-Schwaͤrtz/ wordurch der weiſſe Kader gantz
kohlſchwartz worden; Wie nun ein paar Maͤuß/ als Ge-
ſandte/ dem Haußhund den Brieff zu uͤberbringen wuͤrck-
lich vnderwegs waren/ vnd aber wahrgenommen/ daß die
weiſſe Katz/ wider alle Hoffnung/ ſchwartz daher gehe/ ha-
ben
[389]kan ſolche nit mehr laſſen.
ben ſie eylends in der Sachen ihre Principalen bericht/
vnder welchen dann ein vngewoͤhnlicher Jubel vnd Freu-
denſchall entſtanden. Dann alle Maͤuß/ alle/ alle waren
der vnfehlbaren Mainung/ es ſeye die Katz in ein Cloſter
gangen/ vnd habe ein ſchwartze Kutten angelegt. Weſ-
ſenthalben ſie ohne Zweiffel jetzo nicht mehr wird doͤrffen
Fleiſch eſſen; ſeye alſo hierdurch den armen Maͤuſen das
freye paſſieren widerumb vergonnet/ wie ſie dann Hauf-
fenweiß auß ihren Loͤcheren herauß geſchlichen. So bald
aber die Katz diſe freche Burſch erſehen/ hat ſie deren et-
liche erlegt/ die uͤbrigen aber ſich bekuͤmmerlich mit der
Flucht ſalviret/ vnd mit groͤſtem Schaden erfahren/ das
wahr ſeye/ vnnd wahr bleibe das gemaine Sprichwort:
Die Katz laſt das mauſen nit. Es iſt ihr Natur.
Die boͤſe Gewonheit iſt nit allein ein eyſerne Pfaidt/
ſondern auch ein andere Natur/ welche ſich nicht mehr
laſt verbeſſeren. Wer ſeynd jene geweſt/ welche Suſan-
nam,
als einen lebendigen Tempel Gottes/ wolten rau-
beriſch verunehren? wer ſeynd jene Geyer geweſt/ welche
Suſannam, als ein vnſchuldige Tauben/ in ihre Klauen
wolten bringen? wer ſeynd jene Woͤlff geweſt/ welche Su-
ſannam,
als ein ſchneeweiſſes Laͤmbl/ wolten in Rachen
ziehen? wer ſeynd jene Kothkefer geweſt/ welcher Suſan-
næ,
als einer geſchaͤmigen Roſen/ wolten ſchaden? ſeynd
ſie etwann junge Studenten geweſt/ welche kaum kund-
ten den Silogiſmum in Barbara formiren/ vnd ſuchten
ihn ſchon in Suſanna? ſeynd ſie etwann junge Kauff-
manns-Diener geweſt/ welche oͤffters mit Schamloth/
als Schamroth vmbgehen? ſeynd ſie etwann junge
Soldaten geweſt/ die nur wolten Schildwacht ſtehen bey
der Frauen Paſteyn? ſeynd ſie etwann junge Herren-Die-
ner oder Laggey geweſt/ welche mehrmahlen vnder einer
C c c 3blauen
[390]Judas macht auß dem ſtehlen ein Gewonheit/
blauen vnnd Himmelfarben Livere ein hoͤlliſches Gewiſ-
ſen tragen? ſeynd ſie etwann junge Cancelliſten oder
Schreiber geweſt/ welche die Ehr der Suſannæ wolten in
das ſchwartze Buch bringen? ſeynds etwann junge Edl-
Leuth geweſt/ welche erſt auß den Laͤndern kommen/ vnd
diſe Babyloniſche Dama in vnzimmender Mainung wol-
ten bedienen? nein/ nein/ nein/ nichts jung/ ſondern es
waren zwey alte/ aber nit kalte/ zwey ſchneeweiſſe Dieb/
eyßgraue Voͤgl/ zwey alte richtige Richter zu Babylon.
O es ehrvergeſſene Vocativi! wer ſolle von euch arg-
wohnen einen Genitivum? wer ſolt mainen/ daß die
Pfeil deß blinden Bueben Cupidinis auch ſolten durch-
tringen ein ſolche/ alte/ zaͤhe Haut? wer ſolt glauben/
daß vnder dem Schnee diſer weiſſen Haaren/ ein ſolcher
hitziger Sommer lige? aber was iſt ſo ſtarck zu verwun-
deren? Die Katz laſt das mauſen nit. Diſe Geſel-
len ſeynd ſchon in der Jugend ſolche Raaben geweſt/ wel-
che dem ſtinckenden Aaß nachgeſetzt: diſe Boͤßwicht ſeynd
ſchon in der Jugend ſolche Jaͤger geweſt/ die immer die
Dianas auffgeſucht. Sie haben es gewohnt/ jetzt in dem
Alter koͤnnen ſie es nicht laſſen. Die Gewonheit iſt ein
eyſerne Pfaidt/ laſt ſich nicht zerreiſſen.


Es iſt ein alter Reim/ wann er ſich ſchon uͤbel reimbt/
ſo ſchickt er ſich doch gar wol hieher.


Dæmon languebat, melior tunc eſſe volebat,
Poſtquam convaluit, manſit, ut ante fuit.


Der Teuffel war ſehr uͤbelauff/

Und ſtund ihm ſchier das Leben drauff:

Deumb wolt er in die Kirchen gehen/

Und von der alten Arth abſtehen:

Nachdem er aber genommen ein/

Und wider kommen auff die Bein/

Hat ers/ als wie zuvor getriben/

Und iſt der alte Teuffel bliben.

So
[391]kan ſolche nit mehr laſſen.

So gehts; ach lieber JEſu! O guͤtigſter GOtt!
ſpricht mancher Patient in ſeinem Bethl: Huͤlff mir
nur dasmahl auff. Heilige Mutter Gottes zu Zell! O
Maria zu alten Oeting! hilff/ hilff mir nur dißmahl
auff die Fuͤß. Ach! wie will ich nachmahls ſo embſig
meinem GOtt dienen; wie praͤff will ich mich zur ewigen
Gluͤckſeeligkeit außſtaffieren! O es arme Bettler! es
werd gewiß an mir einen Vattern haben. Ich will mich
wol nimmer vnder die ſchlimme Burſch miſchen! nicht
weniger als alle Tag drey heilige Meſſen hoͤren: die Be-
ſtia will ich nicht mehr laſſen fuͤr die Augen kommen: O
GOtt! wie will ich den Herꝛn Pamphilium vnnd ſeine
drey Bruͤder ſo fein in den Ofen ſchicken/ vnd darmit ein-
haitzen! hat ſich wol volltrincken/ ſoll mich kein Teuffel
mehr zum rothen Creutz bringen/ lieber fleiſſig zu den Ga-
pucci
nern/ zu den Auguſtinern/ zu den Franciſcanern/ zu
den Dominicanern/ zu den Minoriten/ zu den Barnbi-
ten/ ꝛc. in die Kirchen gangen. Ach der Pater Melchior
redt wol erſchroͤcklich vom ſchwartzen Caſperl/ wie er in der
Hoͤllen die Seelen peynige! O GOtt! helffe mir nur diß-
mahl auß diſer Kranckheit/ ich will ein heiligen Wandel
fuͤhren. Seynd das nit gute/ gut ſuͤſſe/ gut geſchmaltzene
Wort! wann er wider auffſteht; Poſtquam convalvit,
manſit, ut ante fuit.


So bald er nur genommen ein/

Und kommen iſt auff ſeine Bein/

Hat ers/ als wie zuvor getriben/

Und iſt der alte Teuffel bliben.

Ein Maul-Chriſt/ als wie vorhero/ ein Partitenma-
cher/ als wie vorhero/ ein Hueꝛc treiber/ als wie zuvor.
Holla! ich irre mich/ er iſt aͤrger worden/ dann er zuvor
geweſt iſt. Die Katz laſt das mauſen nit. Die Ge-
legen-
[394[392]]Judas macht auß dem ſtehlen ein Gewonheit.
legenheit iſt ein eyſnerne Pfaidt/ was man einmahl ge-
wohnt/ das kan man ſo leicht nit abgewoͤhnen.


Solche Leurh kommen in die Predig/ es gefallt ihnen
das Concept deß Predigers/ ſie loben deß Predigers Apo-
ſtoliſchen Eyſer. Offt dencken ſie/ Holla! da trifft er mich
wol auch; es iſt wol wahr/ das Zeitliche hat ſo gar keinen
Beſtand/ vnd in jener Welt iſt das Ewige/ ach Ewige!
Ewige. Ich muß warhafftig einen andern Wandl anfan-
gen. Ach GOtt! ewig! ewig! ich will mich beſſern. Si,
ſi,
ja/ ja/ gar gewiß; ſcilicet. Manſit, ut ante fuit.


Er bleibt allzeit wie zuvor/

Es laſt ſich nicht waſchen diſer Mohr.

In vita.

Der wunderthaͤtige Antonius Paduanus predigte
einsmahls in der Statt Rimini die Lehr JEſu Chriſti/
welcher Doctrin der Ketzer Bombellus ſambt den mehre-
ſten Innwohnern zu wider waren/ welches dann verurſa-
chet/ daß Antonius vnder ſeiner Predig wenig Zuhoͤrer be-
kommen. Ja mit der Weil nichts/ als hoͤltzerne Zuhoͤrer/
nemblichen die Herren von Banckenriedt vnd Stuͤellin-
gen: will ſagen/ nichts als Stuͤel vnd Baͤnck in der Kir-
chen. Solches ſchmertzte Antonium, daß denen Rimine-
ſern beſſer ſchmeckten die Egyptiſche Knoblach deß Bom-
belli,
als das ſuͤſſe Manna deß Wort Gottes. Wann
dann/ ſagt Antonius, der Saamen deß Goͤttlichen Worts
diſer Erden mißfallet/ ſo will ich ihn werffen in das Waſ-
ſer/ vnd weilen mich die Menſchen verachten/ ſo werden
mich doch die Fiſch anhoͤren. Antonius in groſſer Beglait-
ſchafft gehet zu dem Geſtatt deß Meers/ fangt an zu pre-
digen das Evangelium JEſu Chriſti. Sihe Wunder!
bey dem ſchoͤnen trucknen Wetter lauter naſſe Zuhoͤrer;
maſſen alle Fiſch gantz eylfertig dem Geſtatt zugeſchwum-
men/ die Koͤpff auß dem Waſſer gehebt/ vnd der Predig
zugehoͤret.


Die
[393]kan ſolche nit mehr laſſen.
Die Karpfen mit Rogen/
Seynd all hieher zogen/

Habn d’Maͤuler auffgriſſen/

Sich deß Zuhoͤrens befliſſen.

Kein Predig niemahlen

Den Karpfen ſo gfallen.

Spitzgoſchete Hechten/

Die immer zufechten/

Seynd eylends hergſchwummen/

Zuhoͤren den Frommen.

Kein Predig niemahlen

Den Hechten ſo gfallen.

Platteißl ſo da klein/

Woltn die letzte nit ſeyn/

Antoni zu Ehren/

Sein Predig zuhoͤren.

Kein Predig niemahlen

Den Fiſchln ſo gfallen.

Auch jene Phantaſten/

So gmeinglich beym faſten/

Thue Stockſiſch verſtehen/

Hat man auch da gſehen.

Kein Predig niemahlen

Dem Stockfiſch ſo gfallen.

Sardellen gut Bißln/

Wanns ligen in Schuͤßln/

Schwimmen embſig zum Port/

Zum Goͤttlichen Wort.

Kein Predig niemahlen

Den Fiſchln ſo gfallen.

Gut Aalen/ gut Hauſen/

Vornehme gern ſchmauſen/

D d dSich
[394]Judas macht auß dem ſtehlen ein Gewonheit/
Sich daher bequemen/

Die Predig vernehmen.

Kein Predig niemahlen

Dem Hauſen ſo gfallen.

Die Saͤlbling/ vnd Aeſchen/

Sonſt trefflich zum naſchen/

Vor Freuden ſchier gſprungen/

Zuhoͤren die Zungen.

Kein Predig niemahlen

Dem Fiſch ſo gefallen.

Auch Krebſen/ Schild-Krotten/

Sonſt langſame Botten/

Steigen eylends vom Grund/

Zuhoͤrn diſen Mund.

Kein Predig niemahlen

Dem Krebſen ſo gfallen.

Fiſch groſſe/ Fiſch kleine/

Vornehme/ vnd Gmeine/

Heben in d’hoͤch die Koͤpff/

Wie verſtaͤndige Geſchoͤpff.

Auff Gottes begehren/

Antonium anhoͤren.

Nach vollender Predig deß wunderthaͤtigen Manns
haben alle Fiſch die Koͤpff geneigt/ vnd ſich bedanckt der
Wunder ſchoͤnen Lehr. Nachmahls widerumb vnder das
Waſſer geſchwummen. Aber Fiſch verbleiben/ wie zu
vor: der Stockfiſch ein plumper Großkopff gebliben/ wie
zuvor: der Hecht ein Karpfen-Dieb gebliben/ wie zuvor:
die Schildkrott ein Faulentzer gebliben/ wie zuvor: die
Krebſen zuruckgangen/ wie zuvor: die Aalen geile Gſel-
len gebliben/ wie zuvor. In Summa die Predig hat ihnen
gefallen/ aber ſie ſeynd gebliben/ wie zuvor. Alſo gehen
vil
[395]kan ſolche nit mehr laſſen.
vil Neydige in die Predig/ hoͤren/ wie GOtt ſo ſcharpff ge-
ſtrafft den Neyd deß Cain, deß Sauls deß Eſau, der Bruͤ-
der Joſeph, aber beſſern ſich nicht: vil Hoffaͤrtige gehen
in die Predig/ hoͤren/ wie der gerechte GOtt ſo ſcharpff ge-
zuͤchtiget die Hoffart der Babylonter/ der Agar, deß Lu-
cifers,
deß Nabuchodonofor, deß Antiochi, deß Am-
man, \&c.
aber beſſern ſich nicht: vil Dieb gehen in die Pre-
dig/ hoͤren/ wie die Goͤttliche Juſtitz iſt kommen/ vnd ge-
ſtrafft hat den Diebſtall deß Achan, deß Judæ, deß Na-
baths, \&c.
vnd beſſern ſich nicht: vil Unzuͤchtige gehen
in die Predig/ vnd vernemmen nit ohne Schroͤcken/ wie
der Allmaͤchtige geſtrafft hat den Ammon, den Herodes,
den Holofernes, die Sodomiter/ die Sichemiter/ ꝛc. vnd
beſſern ſich nit/ dann ſie koͤnnen es nit mehr laſſen/ wie die
Katz das mauſen/ wie der Wolff das zauſen/ wie der Ochs
das rehren/ wie das Schaaf das bleren/ die Gewonheit iſt
ein eyſerne Pfaidt/ die Gewonheit iſt ſchon in der Natur/
vnd die Natur iſt in der Gewonheit. Ein alten Baum bie-
gen/ das kan ich nit/ ein alten Hund guſchen lehren/ das
kan ich nit/ ein altes Mail auß einem Klayd bringen/ das
kan ich nit/ einem ein alte Suͤnd abgewoͤhnen/ das kan ich
noch weniger. Sicut erat in principio ein Weinkauffer/
\& nunc ein Weinſauffer/ \& ſemper ein Weintauffer.
Er laſt es nit.


Friderich Graff zu Cilla, welches ſchoͤne groſſe Ge-
biet der Zeiten dem Hertzog in Seyrmarckt gehoͤrig/ hatte
neben ſeiner Frau Gemahlin/ ſo ein vornehme Grafin auß
Croaten war/ ein aigne Concubin, Nahmens Veronica,
aber nit Verecunda. In diſen Schlepſack war er alſo ver-
liebet/ daß er ihr zur Gnad die Frau Gemahlin mit ſeinen
Haͤnden ermordt hat/ welches ſeinem Herꝛn Vattern Her-
manno
dergeſtalten mißfallen/ daß er allweg geſucht di-
ſen laſterhafften Kothſack auß dem Weeg zu raumen/ wie
D d d 2es
[396]Judas macht auß dem ſtehlen ein Gewonheit/
es dann ein wenige Zeit angeſtanden/ daß er ſolche er-
wiſcht/ vnd in einem Fluß erſencket hat/ zu loͤſchen das ſtin-
ckende Feur/ welches ſeinen Sohn Friderich alſo entzuͤn-
det hat. Aber die Katz laſt das mauſen nit/ Friderich gab
keinen Friden/ ſondern luederte noch weiter fort/ vnd zwar
noch hefftiger/ dem Nechſten beſten nahme er durch Ge-
waltigkeit ſein Weib hinweg/ gantze Heerd/ vnd groſſe
Schaar der jungen Toͤchtern hat er in ſeinen Pallaſt ein-
geſchloſſen/ an Hexen vnd Zauberern hat er ein beſonders
Wolgefallen: die Kirchen-Guͤter hat er gantz gewiſſenloß
zu ſich zogen/ vnd einen ſolchen laſterhafften Wandl ge-
fuͤhrt/ biß in das 90. Jahr. In diſem hohen Alter/ als ein
90. jaͤhriger Greiß/ gibt er ſich auff die Raiß nacher Rom;
allwo er gebeicht/ vnd einen vollkommenen Vorſatz ge-
ſchoͤpfft/ nicht mehr alſo GOtt belaydigen/ vnd ſein aignes
Gewiſſen beſchwaͤren. Nach erhaltenen heiligen Ablaß/
nimbt er ſeinen Ruckweg widerumb nacher Cilla, vnnd
glaubſt du/ daß diſer 90. jaͤhriger Taͤttl auffgehoͤrt habe
vom ſuͤndigen? nit vmb ein Haar iſt er beſſer worden.
Manſit, ut ante fuit. Was er mit 20. Jahren geuͤbet;
das hat er mit 40. Jahren gewohnt/ das hat er mit 80.
Jahren getriben/ das hat er auch nach 90. Jahren nit ge-
laſſen. Und als man ihn ernſtlich ermahnte/ was ihm doch
Rom habe genutzet/ in dem er doch widerumb in den vo-
Æn. Sylv.
c. 21. Eu-
rop.
rigen Wueſt falle/ hat er noch ſchertzweiß die Antwort
geben/ ſein Schueſter/ nachdem er von Rom kommen/
macht auch Stiffel vnd Schuh/ wie zuvor. Das haiſt ja;
Fornicarius ſeneſcit in quo libido non ſeneſcit. So
ſtarck vnd maͤchtig/ iſt die Gewonheit/ daß man dieſelbe
gleichſamb nit kan ablegen/ als mit dem Leben.


Exod. 16.

Das Manna oder Himmel-Brodt/ welches GOtt
der Allmaͤchtige denen Iſraelitern ſo wunderbarlich ge-
ſchenckt/ vnd geſchicket hat/ war eines ſo ſeltzamen Saffts
vnd
[397]kan ſolche nit mehr laſſen.
vnd Kraffts/ daß der Geſchmack aller Speiſen darinn/
vnd daran zu finden. Ein Ciocollada auß Spanien/ ein
Fricaſſe auß Franckreich; ein Stuffada auß Italien/ ein
Golatſchen auß Boͤhmen/ ein Schuncken auß Weſtpha-
len/ ein Knackwurſt auß Pommern/ ein Kaͤß auß Holland/
ein Zuͤger auß Schweitzerland/ einen Pfannzelten auß
Schwaben/ Copauner auß Steyermarckt/ Lerchen auß
Oeſterreich/ ꝛc. alles vnd alles thaͤt man darinn/ daran/
darauß empfinden; wem ſuͤß oder ſaur/ wem geſaltzen
oder geſchmaltzen: wem geſotten oder gebratten/ wem
gewuͤrtzt oder gepfeffert/ geſchmeckt hat/ das hat er gefun-
den/ vnd empfunden in dem Manna. Ein Linſen-Koch
eines Eſau, ein Mehl-Koch eines Habacucs, ein Kitzel-
Fleiſch eines Iſaacs, ein Kalb-Fleiſch eines Abrahams,
Wachtlen der Iſraeliter/ ein Fiſch Peters/ alles was zum
eſſen/ vnd beym eſſen ſchmecket/ das hat man gefunden/
vnd empfunden an dem Manna. GOtt hat es den Iſrae-
literen gleichſamb gekiechlet/ vnd dannoch haben diſe ehr-
vergeſſene Schnarcher/ diſe muthwillige Geſellen gemur-
ret uͤber diſe edle Speiß/ vnd gewunſchen zu ſitzen in Egyp-
ten bey dem Knoblach vnnd Kraut-Hafen. O es Sau-
Maͤgen! man ſolt euch auß Porcellan tractiren/ wie den
verlohrnen Sohn/ diß ſaubere Buͤrſchl; Wie Samarien4. Reg 6. c.
belaͤgert geweſen/ war ein ſolcher Hunger vnd Theurung/
daß ein Maͤßl Tauben-Miſt vmb fuͤnff Silberling iſt
verkaufft worden. Ein ſolches Beſchaideſſen gehoͤrt fuͤr
die Iſraeliter/ vnd nicht das edle Manna. Aber warumb/
daß diſen Maulaffen die Zaͤhn gewaͤſſert mehrer nach dem
groben vnd ſchlechten Tractament der Egyptier/ als nach
dem Brodt deß Himmels? darumb/ darumb/ ſie haben
dieſelbe Bettler-Koſt gewohnt/ vnd was man einmahl ge-
wohnt/ das kan man ſo bald nicht laſſen. Alſo ein alter
Bueler laſt das loͤfflen nicht: ein alter Geitzhalß laſt das
D d d 3ſpar-
[398]Judas macht auß dem ſtehlen ein Gewonhezt/
ſparren nit: ein alter Dieb laſt das ſtehlen nit: dann ſie
haben es gewohnt. Einmahl/ zweymahl/ dreymahl fallen
in ein Suͤnd/ ſcheint ein ſchaͤndliche Waſſerfarb zu ſeyn/
welche der Teuffel uͤber die Seel/ als ein Goͤttliches Eben-
bild ſtreicht. Waſſerfarb laſt ſich noch abwaſchen/ aber in
den Laſtern ein Gewonheit machen/ das iſt ein Oelfarb/
die laſt ſich gar nit außbringen/ ohne ſonderer Goͤttlichen
Mitwuͤrckung/ welche der Allerhoͤchſte ſelten ſpendiret.


Der Raab/ der Galgenvogl/ wie er von dem Noë iſt
außgeſchickt worden/ er ſolle Aviſa vnd gewiſſe Nachricht
einhollen/ ob das Waſſer abnemme/ oder nicht. Diſer
ſchwartze Geſell hat vnderwegs geſehen etliche todte Aaß
auff dem Waſſer daher ſchwimmen/ vnnd weilen er diſe
Schinder-Tafel ſchon gewohnt hatte/ alſo hat ers nit koͤn-
nen laſſen/ ſondern ſein Wampen alſo voll angeſchoppet/
daß er nachmahls vndichtig worden zum fliegen/ vnd alſo
erſoffen/ was ſonſt auff den Galgen gehoͤrt. Wer das ſteh-
len gewohnt in der Jugend/ der wirds nicht laſſen biß ins
Grab/ wie diſer Raab. Wer dem ſtinckenden Fleiſch nach-
ſtrebt in der Jugend/ der wirds nicht laſſen biß ins Grab/
wie diſer Raab: Wer dem Fraß vnd Fuͤllerey nachgeht/
in der Jugend/ der wirds nicht laſſen biß ins Grab/ wie
diſer Raab: Cui puer aſſueſcit, major dimittere neſcit.
Das haiſt/ jung gethan/ alt gewohnt.


In der Pfaltzeriſchen Chroni[c]a wird folgendes ſehr
denckwuͤrdiges Galgenſtuͤckel protocolliret. Einer wolte
gern reich werden ohne vil Arbeit/ da doch ſonſt das ge-
maine Sprichwort laut. Wer will haben faiſte Kuͤhe/
muß auch haben die Muͤhe. Diſer aber moͤcht gern ohne
vil ſchwitzen/ groſſe Reichthum beſitzen/ fallt ihm derent-
wegen der Gedancken ein/ daß ſich niemand leichter erhal-
te/ als die Dieb/ dero Finger das Silber ziehen/ wie der
Magnet das Eyſen. Allein ſchroͤckte ihn das Halßtuch/
welches
[399]kan ſolche nit mehr laſſen.
welches gemainiglich der Maiſter mit den rothen Hoſen
ſolchen Geſellen pflegt zu ſpendiren. Weilen er aber wu-
ſte/ daß keiner dißfalls von GOtt ein Privilegium em-
pfangen/ alſo hat er den Rath/ in diſem Fall/ von dem
Teuffel begehret/ einen Zauberer erſucht/ er ſoll ihn doch
die Kunſt lehren/ daß er moͤchte wacker ſtehlen/ aber doch
nit gehencket werden. Worauff der ſchwartze Doctor
ihm befohlen/ er ſolle nechſten Sambſtag/ bey der Nacht/
ſich zu dem Galgen ſelbigen Orths begeben/ vnd den da-
ſelbſt erhenckten Menſchen alſo anreden: Heus tu ni-
ger, \& aride Frater deſcende! mihi enim hoc patibu-
lum debetur:
Hoͤrſt du ſchwartzer vnd duͤrrer
Bruder/ herab mit dir/ dann diſer Galgen ge-
hoͤrt mir zu.
Diſer ſaubere Diſcipul vollziecht den Be-
felch/ begruͤſt zwey Sambſtag nach einander den Galgen/
vnd deſſen Schwengl/ jedoch ohne Beantwortung. Wie
er aber das drittemahl das hohe Gericht alſo comple-
menti
ret/ ſo hat ihm diſer Galgengaſt alſo geantwort.
Non ad hoc, ſed ad Hierſaugienſe patibulum pertines:
Diſes Orth iſt nit fuͤr dich/ ſondern dir gehoͤrt
der Galgen zu Hierſchau.
Solche Antwort hat di-
ſer ſchleunig dem Zauberer vorgetragen/ welcher ihme ein
zimbliche Ermahnung geben/ daß er bey Leib zu Hierſchau
ſich vor dem klauben ſolle huͤten/ im uͤbrigen ſeye er von al-
len andern Galgen frey geſprochen. Diſe ſchoͤne Lection
hat in allweg der diebiſche Lehr-Jung in Obacht genom-
men/ wie er dann an allen Orthen allezeit das Gluͤck ohne
Strick ertappet/ vnd doch niemahlen ertappet worden.
Es war ſchier kein Kirchtag/ allwo diſer ſein Judas-Griff
nicht probieret: es war kein Jabrmarckt/ wo diſer die
Wahren nicht vmbſonſt eingekrammet. Er ließ ihm aber
ſehr angelegen ſeyn/ die Statt Hierſchau zu meyden. Es
kombt
[400]Judas machet auß dem ſtehlen ein Gewonheit.
Stengel. p.
4. c.
52.
kombt gleichwol der Herbſt/ wo diſe Geſellen zeitig wer-
den. Nachdem er vil groſſe/ vil kleine Diebſtall begangen/
ſo hat ſich zugetragen/ daß er vnweit Hierſchau ſich auff-
gehalten. Vnd weilen gleich damahlen in beſagter Statt
der Jahrmarckt gehalten wurde/ ſo hat ihn der Vorwitz
gekitzlet/ ſolchen Jahrmarckt zu ſehen; jedoch mit kraͤffti-
gen Vorſatz ſich gantz behutſamb zu halten/ ſo gar nicht
den gringſten Strohalm zu entfrembten. Aber die Ge-
wonheit iſt ein eyſerne Pfaidt: die Katz laſt das mauſen
nicht. Kaum daß er in die Statt kommen/ wird er anſich-
tig eines Bauren/ welcher ein neues Taſchenmeſſer/ ſo er
vmb etlich Kreutzer einkaufft/ in der Hand hin vnd her pro-
biert/ nicht ohne ſonderm Wolgefallen/ nachmabls daſſel-
bige in den Sack geſtecket. Das hat den Banckfiſcher da-
hin bewogen/ daß er nicht allein nach diſem geſchaut/ ſon-
dern auch griffen; aber ſehr vngluͤckſeelig/ maſſen der ar-
ge Bauer ihn erwiſcht/ die Hand ſo lang in dem Sack ar-
reſtirt/ ſambt offt widerholten Geſchrey: Dieb! Dieb!
Dieb!
biß die Schoͤrgen herzu kommen/ welche diſen
Meſſer-Dieb/ oder beſſer geredt/ vermeſſenen Dieb in den
Verhafft genommen/ allwo er wegen harter Folterung
alle ſeine Diebsſtuck bekennet/ vnd folgſamb an den jenigen
Galgen gerathen/ ſo ihme lang vorhero/ durch einen
ſchlechten Propheten iſt vorgeſagt worden. Auß dem er-
hellet ſattſamb/ das/ was man lang gewohnt/ man nicht
mehr laſſen kan. Wie vil ſeynd zu Wienn in Oeſterreich/
zu Wienn in Franckreich: wie vil ſeynd zu Braunau in
Boͤhmen/ zu Braunau in Bayrn: wie vil ſeynd zu Neu-
ſtatt in Oeſterreich/ zu Neuſtatt in Vngarn: wie vil ſeynd
zu Graͤtz in Steyrmarckt/ zu Koͤnigsgraͤtz in Boͤhmen/ ꝛc.
wie vil ſeynd an allen Orthen ethoͤcht worden/ die in der
Nider geſtohlen/ die es ſelbſten bekennt haben/ erkennt ha-
ben/
[401]kan ſolches nit mehr laſſen.
ben/ daß ſie anderwerts ſchon oͤffter in Verhafft gelegen/
mit Ruthen den Kerꝛauß getantzet/ vnd dannoch das ſieh-
len nit laſſen koͤnnen/ weilen ſie nemblich die alte Gewon-
heit dahin gezogen/ vnd gleichſamb gezwungen.


Einer iſt geweſt/ der zum oͤfftern in ſeinen Reden diſe
Wort/ auß Gewonheit/ eingemiſcht. Wie ihr deßglei-
chen.
Diſer wurde auff ein Zeit von ſeinem Herꝛn zu
dem Landrichter verſchicket/ welchem er ließ andeuten/
wie daß er zwey boͤſe Lorterbueben habe eingefangen/ die
er geſinnt ſeye/ ihme/ als ſeiner Gnaͤdigen Obrigkeit/ zu-
liffern/ dahero er ſein Poſt folgender Gſtalt abgeleget.
Gnaͤdiger Herꝛ/ mein Herꝛ laſt ſich Euer Gnaden demuͤ-
thigiſt empfehlen/ wie ihr deßgleichen. Vnd thut
Euer Gnaden berichten/ wie ihr deßgleichen/
wie daß verwichenen Mittags zu Nacht vmb halber Eylfe
zwey Dieb/ wie ihr deßgleichen/ haben eingebrochen/
vnd geſtohlen/ wie ihr deßgleichen/ die er nit ohne
ſondere Muͤhe vnd Arbeit ertappet/ wie ihr deßglei-
chen/
laſt demnach Euer Gnaden bitten in aller Vn-
derthaͤnigkeit/ wie ihr deßgleichen/ daß ihr ſolche
am kuͤnfftigen Freytag durch ſicherſte Vberlifferung diſe
zwey Dieb/ wie ihr deßgleichen/ woltet in den Ker-
cker ſchlieſſen/ vnnd folgends ſolche Boͤßwicht/ wie ihr
deßgleichen/
verdienter maſſen moͤgen geſtrafft/ vnnd
auffgehencket werden/ wie ihr deßgleichen/ der Herꝛ
Landtrichter vermercket wol/ daß diſer vngeſchliffene Lim-
mel ein ſchaͤndliche Gewonheit an ihm habe. Sagt ihm
alſo/ er ſoll nur wider nach Hauß gehen/ vnd ſeinem Herꝛn
andeuten/ daß er beſagte Boͤßwicht mit guter Wacht uͤber-
liffere; jedoch zugleich laß er ihm auch ſagen/ er ſoll hin-
E e efuͤro
[402]Judas machet auß dem ſtehlen ein Gewonheit/
fuͤro keinen ſolchen groben Narꝛn mehr ſchicken/ ja Ihr
Gnaden ſagt diſer; wie ihr deßgleichen. Was nit
da ein ſchaͤndliche Gewonheit thut?


Ein anderer hatte die Gewonheit/ daß er zu allen
Sachen hinzuſetzte diſen Spruch. Recht alſo. Nun
hat es ſich begeben/ daß ein Fuhrmann/ nit weit von den
groſſen Bruͤcken zu Wienn in Oeſterreich/ durch ein Vn-
gluͤck den Wagen mit Wein beladen vmbgeworffen/ zu
welchem Vngluͤcksfall diſer Phantaſt auch kommen/ vnd
ein hettzliches Mitleyden gezeigt. Beforderiſt/ weil er ge-
ſehen/ daß ein Faß mehrer/ dann halben theil/ außgeron-
nen. Du mein Gott! ſagt er zum Fuhrmann/ wie ſeyd
ihr vmbgangen/ recht alſo/ jetzt muͤſt ihr den Schaden
buͤſſen/ recht alſo/ der Herꝛ/ dem ihr diſen Wein zu-
fuͤhrt/ wird euch wol nicht einen Pfenning nachlaſſen/
recht alſo/ der Fuhrmann war ohne das voll mit Grim-
men vnd Vnwillen/ Potz Stern tauſend! wie wolt ich
vmbgangen ſeyn/ die verfluchte Leuth machen den Weeg
nit/ vnd wir muͤſſen ſo genaue Mauth ablegen/ recht
alſo/
ſagt der andere/ ſie mainen/ wir Fuhrleuth
ſeynd lauter Narren/ recht alſo/ ſagt er mehrmahlen.
Was? iſt es dann recht/ daß man vns arme arbeitſame
Leuth vmb alles will bringen? recht alſo/ mein lieber
Fuhrmann/ den vnwilligen Roßſtrigler hat das recht
alſo
dergſtalten verbittert/ in Mainung/ er werde nur
ſchimpfflich hindurch gelaſſen/ daß er endlich den Gaiſel-
ſtill diſem Geſellen mit vilen Fluechen vmb den Buckel ge-
meſſen. Vnder wehrenden hoͤltzernen Duell lamentierte
noch der Lapp mit diſen Worten. Was iſt das? was iſt
diß fuͤr ein Manier? recht alſo/ daß ihr mich alſo vn-
ver-
[403]kan ſolche nit mehr laſſen.
verſchuldter maſſen uͤbel tractiret,recht alſo. Ich
ſchencke euch das nit/ der Taͤubl holl mich/ recht alſo.
Was nit ein ſchaͤndliche Gewonheit thut. Dergleichen
Geſchichten waͤren ohne Zahl beyzubringen.


Ich bin ſelbſt einmal an einem Orth/ vnd zwar in ei-
nem ſehr ſchoͤnen Marcktfleck eingeladen worden/ daß ich
deß andern Tags/ als einem ſehr hochfeyrlichen Feſtag ſol-
te was weniges von der Cantzel reden/ Abends zuvor gieng
ich in die Kirchen/ zuſehen/ ob nit etwas darin ſeye/ wel-
ches mir zu meinem Concept moͤchte dienen. So hab ich
aber den Meßner angetroffen/ welcher ſehr embſig be-
ſchaͤfftiget war in Auffrichtung deß Alrars. In dem ich
ein Zeit allda verweilte/ hab ich wargenomben/ mit Oh-
ren gehoͤret/ daß der in etwas vnwillige Meßner wolte
obenher ſtoͤllen die Bildnuß vnſers HErꝛn Aufferſtehung.
Weilen ſich aber ſolche nit wolte ſchicken; ſo iſt der Narꝛ
in diſe Wort außgebrochen/ der Teuffl iſt gar zu groß da-
her. Es ſtunde nit lang an/ daß ein Muſicant/ ſo ihme
damahls Beyhuͤlff gelaiſt/ vnbehutſamb vmbgangen/ vnd
mit dem Fuß die Bildnuß deß heiligen Pauli vmbgeſtoſſen/
auff deſſen Seyten der H. Petrus war. So ſagt er mehr-
mahlen: gib acht/ daß du den andern Teuffl nicht auch her-
ab wuͤrffſt. Was thut nit ein ſpoͤttliche Gewonheit? ab-
ſonderlich in fluechen vnd ſchwoͤren. Sagt ihr/ vnd klagt
ihr nit ſelbſten im Beichtſtuhl. O mein Pater! ich hab er-
ſchroͤcklich geſcholten mit tauſend Sacker/ mit Million/
vnd hab noch die Stern im Himmel darzu zehlt. Pater
es iſt mir layd/ ich hab halt ein ſolche Gewonheit an mir/
ich kans nit laſſen. Ecce!ich kans nit laſſen. So
thut gleichſamb die Gewonheit dem freyen Willen einen
Arreſt an! haiſt das nit/ die Gewonheit iſt ein eyſerne
Pfaidt?


E e e 2In
[404]Judas machet auß dem ſtehlen ein Gewonheit/

In der Arch Noë iſt geweſt der Loͤw/ vnd der hat bri-
let: es iſt geweſt der Wolff/ vnd der hat geheult: es iſt
geweſt der Hund/ der hat gebellt: es iſt geweſt der Fuchs/
der hat kiert: es iſt geweſt das Laͤmbl/ vnd das hat blert:
es iſt geweſt die Gaiß/ vnd die hat gemegitzt: es iſt geweſt
die Henn/ die hat gagitzt: es iſt geweſt die Katz/ vnnd die
hat gemaugitzet. In Summa alle Thier waren in der
Archen; aber was das wunderbarlichſte war/ ſo hat eines
das andere im mindeſten nit belaydiget. Der Loͤw/ ſo ſonſt
allen Thieren die Zaͤhn zaigt/ war dazumahl gantz fromb:
der Wolff/ der ſonſten den Laͤmbl die Wohl zauſt/ war da-
zumahl gantz fromm: der Hund/ ſo ſonſten denen Katzen
ihren Beltz zertrennt/ war dazumahlen gantz fromm:
der Fuchs/ ſo ſonſten denen Hennern die Federn ſchneid/
war dazumahlen gantz fromm: alle/ vnd jede waren fromb/
ſo lang der Suͤndfluß gewehrt/ vnd ſie in der Archen wa-
ren; ſo bald ſich aber diſe allgemaine Straff geendet/ ſo
haben ſie ihre Natur nicht laſſen koͤnnen. Der Wolff iſt
wider uͤber das Laͤmblfleiſch: der Fuchs wider uͤber das Fe-
der-Wildbraͤt/ ꝛc. Wann der gerechte Gott ein allgemai-
ne Straff ſchicket/ benanntlich Peſt/ Hunger/ Krieg/ ꝛc.
ſo lang diſe wehret/ ſo halten wir vns ein wenig innen.
Wie die graſſierende Sucht vns Anno: 679. vnd 80. als
ein kleiner Suͤndfluß den Kopff gewaſchen/ da war alles
fromm; da hat ſchier offt mancher gebett/ daß ihme die
Zaͤhn ſeynd roglich worden: da hat man geſeufftzt/ wie ein
gantzer Wald voll Turtl-Tauben: da hat man den Jo-
nas
ins Waſſer geworffen/ will ſagen/ alle Suͤnd be-
waint: da hat man auff die Bruſt geſchlagen/ als
wolt man vnſern HErꝛn ein Feuer-Werck machen/
welches von lautern ſolchen Schlaͤg/ vnnd Inbrunſt:
da hat man in allen Haͤnden Roſenkraͤntz tragen/ vnnd
wo vorhero ſo vil Knoͤpff waren/ iſt gleichſamb das Land
zu
[405]kan ſolche nit mehr laſſen.
zu einem lautern Roſengarten worden: da hat man All-
muſen geben/ vnd haben die Leuth Haͤnd bekommen/ wie
der H. Franciſcus, alle durchbrochen: da hat ſich Venus
nit blicken laſſen/ ſondern ſich auff der kalten Herberg ver-
borgen: da hat ſich die Hoffart in dem tieffen Graben ein-
gezogen: da iſt Fraß vnd Fuͤllerey zum Waſſerthor hin-
auß: vnd gleichwie im ABC auff das W gleich das X
kombt; alſo auff ſolches allgemaine W in allen Gaſſen
iſt das X gefolgt: dann alle ſeynd zum X oder zum Creutz
geloffen; es lebten faſt alle heilig. So bald aber diſe groſ-
ſe Straff vorbey/ vnd der gewuͤnſchte/ geſunde Lufft wi-
derumb ankommen/ ſo hat das Sanum, das Sanctum ver-
triben: da hat der ſchoͤne Paris, die huͤpſche Helenam wi-
der beſucht: der Stoltze/ den Altum wider geſungen; der
Geitzige/ den Gebhard wider ins Hauß genommen; vnd
vil/ vil/ will nit ſagen/ die mehreſte/ wie die Hund/ was ſie
vorhero von ſich geben/ nachmahls gantz begierig wider-
umb geſchlickt. Dann ſie hatten es ſchon gewohnt.


Joſue der tapffere Kriegsfuͤrſt/ wie er wider die Ca-
nani
ter/ vnd Hethiter/ vnd Phereziter/ vnd Gergeſiter/
vnd Jebuſiter/ vnd Amorriter außgezogen/ hat er laſſen
die Archen/ oder den vergulten Bundskaſten voran tragen.
Als ſie nun kommen ſeynd zu dem Fluß Jordan, ſihe
Wunder: da iſt derſelbe von freyen Stucken obenher
ſtill geſtanden/ vnd hat ſich das Waſſer/ wie ein Berg
auffgebaumbt/ vnd herab alles abgeloffen/ daß alſo der Jo-
ſue,
ſambt den ſeinigen vnd der Archen/ mit truckenen Fuͤſ-
ſen durchmarſchiert. Steterunt aquæ. Wie ſie nun alleIoſue 4.
durch waren mit dem Bundskaſten/ ſo hat der Fluß Jor-
dan
wider ſein vorigen Lauff genommen. Ein gleiche Be-
ſchaffenheit hat es mit einem/ der ſchon durch lange Ge-
wonheit in einem Laſter veraltet iſt. Der/ wann ein hei-
E e e 3liger
[406]Judas macht auß dem ſtehlen ein Gewonheit/
liger Tag/ das Feſt Portiunculæ, oder ein andere So-
lennitet
herbey kommet/ geht in Beichtſtuel/ klagt ſich
an/ daß er ſechsmahl habe das ſechſte Gebott uͤbertretten/
er hat Reu vnd Leyd/ ein Vorhaben von lauter Eyſen
vnd Stachel. Ego te abſolvo. Glaubſt du/ diſer ſeye
heilig? diſer Raab ſeye weiß? Im Winter wird man biß-
weilen wahrnemmen/ daß ein Raab auff einem Baum ſi-
tzet/ gantz uͤberſchniben/ zaigt nur allein einen ſchwartzen
Kopff/ es ſcheint/ es trage diſer Geſell einen weiſſen Chor-
rock an/ aber du muſt wiſſen/ daß diſer nur außwendig
weiß/ nicht innwendig/ iſt vmb einen Flug zu thun/ ſo iſt
die weiſſe Livere außgezogen. Alſo zaigt ſich auch diſer
Patient weiß/ aber nur außwendig/ warte nur/ biß die
Archen deß Bunds mit dem Manna durch den Fluß: war-
te nur/ biß der Heil. Communion-Tag vorbey; ſo wird
der Jordan ſeinen alten Lauff nemmen/ ſo wird diſer in die
Miſtpfuͤtzen/ in das vorige Saubad wider eylen. War-
umb? er hats gewohnt/ er kans nit laſſen/ vnd wirds nit
laſſen biß in Todt/ auch dort wird ers nit laſſen/ ſondern
nur verlaſſen werden.


Nachdem der guͤtigſte Heyland 5000. Maͤnner/ ohne
Weib vnd Kinder/ mit fuͤnff Brodt geſpeiſt/ vnd geſaͤtti-
get/ dergeſtalten/ daß auch die uͤbergeblibene Stuͤckel noch
mit gleichem Wunder 12. Koͤrb angefuͤllt. Nach diſer ſo
wunderſamen Jauſen ſchafft der Heyland ſeinen Juͤngern/
daß ſie ſollen in ein Schifflein tretten/ vnd vnverweilend
uͤber das Meer fahren. Er aber ſtige auff den Berg zu bet-
ten/ bey angehender Nacht/ als das Schifflein zimblicher
maſſen von denen Wellen geriben/ vnd getriben wurde/
erſcheint er auff dem Meer/ welchen ſie zwar anfangs nicht
erkennt. So bald aber Petrus erſehen/ daß Chriſtus der
HErꝛ ſeye/ ſo ſchreyt er uͤberlaut auff: HErꝛ/ biſt dus/
ſo ſchaffe/ daß ich zu dir komme auff dem Waſſer. Veni,
ſo
[407]kan ſolche nit mehr laſſeu.
ſo komme/ ſagt der HErꝛ. Petrus ſteigt eylends auß dem
Schiffel/ vnd gehet auff dem Waſſer. Die andere Apoſt-
len haben ſich deſſen verwundert/ vnd einer zu dem andern
geſprochen: Schau! ſchau! vnſer Peter kans Waſſer
tretten. Was geſchicht aber/ er geht ein Weil auff dem
Waſſer/ ſteigt tapffer drauff; da aber ein kleiner Wind
entſtanden/ fangt er an ſich zu foͤrchten/ vnd folgſamb zu
ſincken/ vnd ſo fern der HErꝛ ſein Hand nit haͤtte außge-
ſtrecket/ ſo waͤre Petrus erſoffen; von dem Juda aber waͤ-
re es im Zweiffel geſtanden; dann was an Galgen gehoͤ-
ret/ ertrinckt nit. Dem jenigen widerfahrt es nit anderſt/
welche lange Jahr in boͤſer vnd laſterhafften Gewonheit
leben; bißweilen/ ſo ihnen das Gewiſſen durch den Beicht-
vatter/ oder durch ein Geiſtliches Buch/ oder durch ein
Apoſtoliſchen Prediger geruͤhret wird/ ſo ſchoͤpffen ſie ein
guldenes Vorhaben/ ſeufftzen zu JEſum ihrem Heyland:
ja/ gehen wuͤrcklich den geraden Weeg zu vnſerm HErꝛn.
Aber ſo bald widerumb ein Wind einiger Verſuchung ent-
ſtehet/ ſo ſincken ſie/ vnd ſencken ſich ſelbſt wider in das
vorige Laſter. Die Gewonheit ziechts zu Boden/ gar ſel-
ten/ daß GOtt der HErꝛ ſolchem die Hand biettet/ wie
dem Petro.


Rathet doch/ welches die groͤſte Statt in der Welt/
oder wo zum mehreſten Innwohner gezehlt werden/ zu
Schweinfurt oder Ehrfurt? nein: zu Straubing oder
Laubing? nein: zu Vincenz oder Placenz? nein: zu
Verona oder Ancona? nein: zu Freyſtatt oder Neu-
ſtatt? nein: zu Freyburg oder Neuburg? nein: zu Prag
oder Haag? nein: zu Paſſau oder Naſſau? nein: ſon-
dern zu Lauingen in Schwabenland/ alldort iſt ein vnzahl-
bare Menge der Innwohner. Wie iſt diß zu verſtehen?
Wer den Weeg in das Roͤmiſche Reich hinauff nimbt/
der kombt erſtlich in die Statt Dilingen/ nachmahls
erſt
[408]Judas machet auß dem ſtehlen ein Gewonheit/
erſt auff Lauingen. Alle/ alle Menſchen/ die wollen in
das Reich raiſen/ nemblich in das Himmelreich/ die kom-
men auff Dilingen. Da haiſt es/ da halten ſie es/ was
geſchriben ſteht: Diliges Dominum Deum tuum, \&c.
Seynd gantz innbruͤnſtig in dilectione, in der Lieb Got-
tes/ vnd deß Rechſten. Es ſteht aber ein kleine Zeit an/
ſo kommen ſie auff Lauingen/ werden bald gantz Lau/
ja mit der Zeit gantz erkalt in der wahren Lieb. Abſonder-
lich iſt ſolches zu ſehen bey den jenigen/ welche ein Laſter ge-
wohnt haben. Es geſchicht zu weilen/ daß einer oder deß
andern ihr Sauffbruder deß gaͤhen Todts ſtirbt; oder ein
andere wolbekannte Madam an einem Steck-Chatar/ oh-
ne Beicht vnd Communion erſtickt. Holla! das iſt ein
ſcharpffgeſchrauffte Pedarden an ſeinem Hertz. O GOtt!
O GOtt! O mein Erloͤſer! wer waiß/ wo diſe vngluͤck-
ſeelige Leuth anjetzo ſeynd? O mein Heyland! jetzt will
ich ein anders Leben anfangen; nichts thun/ als dich lie-
ben/ dir dienen. O: O: O: O: O mein GOtt! lau-
ter Nulla. Glaub mir darumb/ lauter Nulla ſeynd di-
ſe O O O O/ es iſt nichts darhinder. Jetzt iſt er zu
Dilingen/ wird wenig Tag anſtehen/ ſo kombt er auff
Lauing/ alsdann gleich wider in die alt-Statt/
will ſagen/ zu dem alten Stand/ in die alte Gewonheit.
Bey einem ſolchen haiſt es alſo/ heut ſuͤß/ morgen wi-
der ſauer/ heut ein Heiliger/ morgen wider ein Lauer/
heut Feuer/ morgen wider ein Waſſer/ heut ein Zuͤchti-
ger/ morgen wider ein Praſſer/ heut ein Kreiden/ morgen
wider ein Kohlen/ heut Allmuſen geben/ morgen wider
ſtehlen/ heut ein Gold/ morgen wider ein Bech/ heut ein
Faſttag/ morgen wider ein Zech/ heut ſchoͤn/ morgen wi-
der trieb/ heut fromm/ morgen wider ein Dieb/ heut ſtill/
mor-
[409]kan ſolches nit mehr laſſen.
morgen wider ein Getuͤmmel/ heut ehrbar/ morgen wider
ein Limmel/ ſo kombt man aber nit in den Himmel.


Es iſt ein gewiſſer Edlmann geweſt/ deſſen Herꝛ Bru-
der/ als ein vornehmer Biſchoff/ vnder anderen ein ſehr
ſtattliches Pferdt hatte/ welches er auch vmb kein Gelt zu
verkauffen geſinnet ware. Der Cavalier ſuchte/ vnd ver-
ſuchte auff alle Weiß/ wie er doch moͤchte diſen Klepper
in ſein Gewalt bringen/ vnd weilen er ſolches nec prece,
nec pretio,
weder durch bitten/ noch bieten kundte werck-
ſtellig machen/ alſo hat er einen laͤcherlichen Vortl an die
Hand genommen. Er hat mehrmahlen wahrgenommen/
daß der Biſchoff/ ſein Herꝛ Bruder jederzeit/ ſo offt er ge-
ritten/ pflegte ſein Officium oder Brevir zu betten/ forde-
riſt die jenige Horas, oder Tagzeiten/ welche er außwen-
dig wuſte; daher ſehr genau in acht genommen/ ob der
Biſchoff erwann im Gottes Dienſt der Kirchen ſich auff-
gehalten/ dann allemahl in deſſen Abweſenheit hat er ſich
auff gedachten ſtattlichen Klepper geſetzt/ vnd ſelbiges
Roß/ Lateiniſch gelehrnet/ dergeſtalten/ er wuſte gar wol/
daß alle Prieſter/ ſo offt ſie das Brevir zu betten anfangen/
allezeit das heilige Creutz machen/ ſprechend: Deus in
adjutorium meum intende.
Deſſentwegen er daſſelbige
Latein auff dem Pferdt oͤffters widerholt: vnd ſo offt er
geſagt hat/ Deus in adjutorium, hat er dem Klepper ein
ſtarcken Sporn geben/ daß es in alle Hoͤhe auffgeſtigen.
Das Roß/ durch oͤfftere ſolche Ubung hat es alſo gewoh-
net/ daß es bereits/ ſo offt er Deus in adjutorium ge-
ſchryen/ ſich in die Hoͤhe gebaͤumbt/ vnd ſeltzame Spruͤng
gemacht/ dann es nach diſen Worten ſchon den Sporn ge-
forchten. Wie nun auff ein Zeit der Biſchoff diſes Pferdt
zu reitten begehrt/ vnderwegs aber mit ſeinem Capellan
die Horas wolte anfangen/ vnd mit einer Hand das Creutz
gemacht/ vnd zugleich/ Deus in adjutorium geſprochen/ ſo
F f fhat
[410]Judas machet auß dem ſtehlen ein Gewonheit/
hat das Pferdt/ auß Gewonheit den Sporn geſorgt/ deſt-
wegen ein gaben Sprung in die Hoͤhe gethan/ worvon
der gute Biſchoff auß dem Sattl gehebt/ in ein wilde La-
cken hinunder gefallen/ daß hat dem Edlmann ein Anlaß
geben/ daß er den Herꝛn Biſchoff/ als ſeinen Bruder/ mit
bewoͤglichen Worten dahin beredet/ daß er ihm das Pferd
Scal. Cæli.
cap. de
Orat. fol.

72.
uͤberlaſſen/ in dem er ihm ſehr rathſamb vorgehalten/ di-
ſer muthwillige Klepper tauge vil mehr fuͤr einen Solda-
ten/ als einen Biſchoff.


Was ein Pferdt gewohnt hat/ daß laſt nit mehr:
ein Kunſt/ die der Hund gewohnt hat/ die laſt er nit mehr:
ein Liedl/ welches der Vogl gewohnt hat/ das laſt er nit
mehr: auch ein Vntugend/ die ein Menſch gewohnt hat/
die laſt er ebenfals nit mehr. Weſtwegen Gott durch den
Propbeten Jeremiam dem Volck in Judæa, vnd folgſam
auch denen Leuthen in Germania, dem Menſchen in Gal-
lia,
dem Suͤnder in Hiſpania, ja allen auff dem weiten/
vnd bratten Erden-Kraiß/ der runden Welt ſelbſt/ fein
Jerem. c.
13.
rund vnder das Geſieht ſagt. Wann ein Mohr ſein
Haut veraͤndern kan/ vnd ein Pander-Thier
ſeine Fleck/ ſo koͤnnt ihr auch guts thun/ die
ihr das boͤſe gelehrnt habt.
Alsdann wird auß ei-
nem Bachand/ ein Pachomius werden: alsdann wird auß
einem Nerone, ein Nereus werden: alsdann wird auß ei-
nem Venereo, ein Venantius werden: alsdann wird auß
einem Mammona, ein Mammantes werden: alsdann wird
auß einem Malcho, ein Malachias werden: alsdann
wird auß einem Cain, ein Cajetanus werden: alsdann
wird ein Suͤnder die boͤſe Gewonheit laſſen/ wann ein
Mohr wird weiß werden/ haſt gehoͤrt? wann ein Panther-
thier wird ſeine natuͤrliche Fleckverliehren/ haſt vernom̄en.


Es lieſſen ſich in der Volckreichen Statt Sodoma
zwey
[411]kan ſolche nit mehr laſſen.
zwey Engel ſehen/ in Geſtalt ſchoͤner Juͤngling/ welche der
Loth, als ein freundlicher vnd guthertziger Herꝛ mit ſich
in ſein Behauſung gezogen/ bittend/ ſie wollen mit einer
ſchlechten Suppen verlieb nemmen/ vnd mit einer groſſen
Schuͤſſel voll eines guten Willens. Gegen der Nacht ver-
merckt der Loth einen groſſen Tumult vmb ſein Hauß
herumb/ vnd ſicht/ daß ſehr vil ſeine Landsleuth vnd Mit-
burger das Hauß woͤllen ſtuͤrmen. Fragt demnach/ was ihr
begehren ſeye? welche gantz vngeſtimm verlangt haben die
zwey ſchoͤne frembde Juͤngling/ ſelbige muthwillig zu miß-
brauchen/ denen aber der gerechte Mann ein heilige vnd
hailſame Lehr geben; ſie ſollen doch Gott/ vnd ihr aignes
Gwiſſen mit ſolchem Laſter nit belaydigen/ welche Lehr ſie
nit allein ſchimpfflich verworffen/ ſondern noch daruͤber
das Hauß wolten ſtuͤrmen/ derenthalben Gott ein Wun-
der gewuͤrckt/ daß die Narren etlich Stund vmb das Hauß
herumbgangen/ vnd keiner die Thuͤr hat koͤnnen finden/
tappenhin/ tappen her/ tappen oben/ tappen vnten/ Lap-
pen hin/ Lappen her/ Lappen oben/ Lappen vnten/ haben
nie die Thuͤr gefunden. Diſe verruckte Leuth wolten jenes
Laſter begehen. Weſtwegen nachmahls die Statt Sodo-
ma,
vnd Statt Gomorra, die Statt Adama, \&c. durch
das Feur vom Himmel verzehrt vnd in Aſchen gelegt wor-Geneſ. 19.
Plin. l. 5.
c. 16.

den/ daß alſo diſer Schwebelregen 100000. Schrittlang/
25000. Schritt brait dermaſſen alles in die Erden hinein
verzehrt/ daß/ wo vorhero diſe beruͤhmte Staͤtt geſtanden/
anjetzo das todte Meer iſt/ deſſen Sand am Ufer noch vom
Schwebl ſtinckt. Wer ſeynd diſe laſterhaffte Gſellē geweſt/
welche dem Loth vnd ſeinem Hauß ſo uͤberlaͤſtig waren?
es ſeynd geweſt Kerl mit 16. Jahren: aber auch einige mir
60. Jahren: es ſeynd geweſt Schelmen mit 17. Jahren/
aber auch vil mit 70. Jahren: es ſeynd geweſt Boͤßwicht
mit 18. Jahren/ aber auch etliche mit 80. Jahren. Val-
F f f 2lave-
[412]Judas machet auß dem ſtehlen ein Gewonheit/
laverunt domum à puero uſque ad ſenem. Soll
dann moͤglich ſeyn/ daß vnder ſolchem Schnee/ ein ſchnoͤ.
der Luſt? daß vnder ſolchen weiſſen Haaren der Venus
ihre Wahren koͤnnen verborgen ſeyn? die kommen mir na-
tuͤrlich vor/ wie ein Glaß-Huͤtten im Winter/ welche
uͤber ſich auff dem Tach mit lauter Schnee bedecket/
innwendig aber voll mit Feuer vnd Flammen. Es alte/ es
außgemerglere/ es duͤrre/ es rotzige/ es bucklete/ es zahn-
luckete/ es geſchimpelte/ es betagte Schelmen! wann euch
doch der Aſmodæus in eueren jungen Jahren alſo geleh-
ret hat/ ſo legt doch wenigſten ammodo ſolches Laſter-Le-
ben hinweck/ in dem ihr ſchon mit einem Fuß im Grab/
mit einer Hand ſchon die Schnallen der Ewigkeit in Haͤn-
den habt/ mit einem Aug ſchon in die andere Welt ſchaut.
Umbſonſt/ vmbſonſt iſt all mein Mainung/ mein Mah-
nung. Was ſie gewohnt haben/ das laſſen ſie nit mehr.
Deſſenthalben bitt ich dich vmb Gottes willen/ vmb JE-
ſu Chriſti theureſten Bluts willen/ der du ſolches liſeſt/
vnd etwann in einer Suͤnd haffteſt. Eyl/ eyl ohne Weil/
ziehe geſchwind dieſelbe ab/ wie der David den Pantzer deß
Sauls, damit du in kein Gewonheit geratheſt/ welche boͤ-
ſe Gewonheit nicht einen laſſet zur rechter Buß kommen/
ſondern er wird ſterben/ wie er gelebt hat. Si Deus ve-
S. Hier.rax eſt, hujuſmodi hominum vix unus aptus Regno
Dei invenitur de millibus.
So kan ich dann/ ſagt ein
S. P. Au-
guſt.
Alter/ mich nit bekehren. In quo non corrigit adoleſcen-
tior viam ſuam nunquid deſperandus eſt ſenior?
Ja/
ja/ es kan ein 60. ein 70. jaͤhriger Suͤnder noch fromm
werden/ noch heilig werden/ vnmoͤglich iſt es nicht/ aber
auß 100000000. nit vil/ villeicht gar wenig/ dann gemai-
niglich/ wie man lebt/ ſo ſtirbt man.


Der H. B[e]rnardinus erzehlt von einem ſehr reichen
Partitenmacher vnd Handelsmann/ den er ſelbſt gar wol
gekennt/
[413]kan ſolche nit mehr laſſen.
gekennt/ diſer hatte dreyſſig Jahr niemahlen gebeicht/
nachdem er in ein toͤdtliche Kranckheit gefallen/ hat er kein
andere Sorg getragen/ als daß ſeine Leuth ſollen fleiſſig
die noch reſtierende Gelder einbringen. Zu diſem End/ diſem
vnd jenen Bedienten ein ernſtlichen Befelch geben/ daß ſie
außgehen die Schulden einzufordern. Diſes Geld Egels
leiblicher Bruder bringt einen Pater in das Hauß/ wel-
cher ihn ſehr beweglich zur Bueß vnnd Pœnitenz er-
mahnte/ von diſem wolte der Mammons-Bruder gar
nichts hoͤren; ſondern vnder wehrenden geiſtlichen Ge-
ſpraͤch/ fragt er den Prieſter. Pater,wie theur iſt
der Centner Pfeffer/
ja er fragte oͤffters/ wann
dann ſeine Wahren werden ankommen. Als er bereits
wolte in die Zuͤgen greiffen/ ſchreyt ihm der Bruder ſehr
anmuͤthig zu/ er wolle doch vmb Gottes Willen beichten.
Darauff er geantwort. Non poſſum. Ich kan nit/ ichBern. tom.
1. ſer.
13.

kan nit/ ich kan nit. Vnd alſo hat er ſein vngluͤckſeelige
Seel auffgeben. Daß macht die boͤſe Gewonheit. Wie
man lebt/ ſo ſtirbt man.


Mors eſt Echo vitæ. Qualis vita, finis ita.

Mir iſt von einem Patre der Societet Jeſu, als ei-
nem ſehr werthen vnd gelehrten Mann/ der ſelbſt gegen-
wertig war/ wie/ vnd wo es geſchehen/ folgende Geſchicht
glaubwuͤrdig erzehlt worden. Ein gewiſſes Weibsbild/
noch ledigen Stands/ pflegte ſehr groſſe Freundſchafft/
vnnd wie mans bey diſen verkehrten Zeiten thut nennen/
ſehr groſſe Vertreulichkeit mit einem jungen Geſellen/
deſſen Nahmen war Martin/ vnnd taurete ſolche/ wie
billich verdaͤchtliche Lieb etliche Jahr/ auch ſelten ein Wo-
chen/ oͤffters auch ſelten ein Tag vorbey gangen/ an wel-
chem ſie ihres liebſten Martins nit muſte anſichtig wer-
den/ da doch beederſeits kein Zihl zu einer Verehelichung/
ſondern bloß ein Gewonheit ſcheinte. Es geſchicht/ daß
F f f 3diſe
[414]Judas machet auß dem ſtehlen ein Gewonheit/
diſe ſaubere Putentiana erkranckt/ vnd zwar toͤdtlich.
Aber hoͤrt ein wunderliches End/ in dem ſie doch nicht von
Sinnen kommen/ noch einige Hitz den Verſtand verrucket/
auſſer der Hitz der vnmaͤſſigen Lieb. Sie kundte nichts an-
derſt reden/ als alleinig ihren Martin; wie man ihr zur
Letzt hat zugeſchryen: JEſu! verzeyhe mir meine
Suͤnd.
Sagte ſie; Martin/ verzeyhe mir mei-
ne Suͤnd. O JEſu! ſeye mir gnaͤdig.
Wider-
umb ſie; O Martin! ſeye mir gnaͤdig. Man bitt
ſie/ ſie ſoll doch GOtt vor Augen haben/ vnd nicht ein
Menſchen/ ſie ſolle mit Mund/ oder wenigſten mit dem
Hertzen ſehreyen. O JEſu! ſtehe mir bey in diſem
meinen Streitt.
Sie mehrmahlen; O Martin!
ſtehe mir bey in diſem meinen Streitt. JEſu!
in dine Haͤnd befilch ich meinen Geiſt.
Sie auch/
ob zwar mit ſchwacher Stimm. O Martin! in dei-
ne Haͤnd befilch ich meinen Geiſt.
Ein ſauberer
Todt/ ein ſeltzame Martins Ganß. Wer diſe wird ge-
rupffet/ vnd gebratten haben/ iſt leicht zu erachten. Die
Gewonheit iſt halt ein eyſerne Pfaidt/ ja ein eyſerne Ket-
ten/ welche ſo gar den Menſchlichen Willen binden thut.


Die Todte/ ſo der HErꝛ JEſus zu dem Leben erwe-
cket hat/ haben nicht vil Muͤhe oder Ceremonien zu ihrer
Aufferſtehuͤng gebraucht. Der todte Juͤngling zu Naim
iſt mit vier Woͤrter/ mit 23. Buchſtaben/ mit 10. Silben/
mit ſo geringer Weiß von dem Todten aufferſtanden.
Deß vornehmen Jairi Tochter iſt mit 19. Buchſtaben/
mit 9. Silben/ mit 4. Woͤrter vom Todten erwerckt wor-
Marc. 5.den. Es hat nur gehaiſſen: Adoleſcens tibi dico, ſur-
ge:
es hat nur gehaiſſen/ Puella tibi dico, ſurge. Aber
wie
[415]kan ſolche nit mehr laſſen.
wie der Lazarus iſt erwecket worden/ da war vil Muͤhe von-
noͤthen; es hebte der HErꝛ JEſus ſeine Augen gegen dem
Himmel/ er wainte bitterlich mit vermiſchten Seufftzern/
er batte ſeinen Himmliſchen Vattern/ er lieſſe den groſſen
Stain hinweck weltzen/ er rufft mit lauter Stimm: La-
zare, veni foras: Lazare,
komb herauß. War-
umben geht es bey diſer Erweckung ſo hart her/ vnd bey
den anderen nit? Hoͤre/ vnd vernimb die Antwort/ ſo dir
gibt mein heiliger Vatter Auguſtinus, mit Auguſtino
Ambroſius,
mit Ambroſio Hieronymus, mit Hierony-
mo Gregorius,
mit Cregorio Chryſoſtomus: der jun-
ge Sohn der Witrib/ die junge Tochter deß Obriſten der
Synagog/ waren alle beede erſt geſtorben/ diſe haben be-
deut ſolche Suͤnder/ die erſt geſuͤndiget/ das erſtemahl ge-
fallen/ die koͤnnen noch wol/ vnd leicht widerumb zu einem
beſſern vnd heiligern Wandl aufferſtehen. Aber Lazarus/
der ſchon vier Tag im Grab gelegen/ vnd ſchon abſcheulich
geſtuncken/ hat bedeut einen ſolchen Menſchen/ der in dem
ſuͤndigen ſchon ein boͤſe Gewonheit gemacht/ der iſt hart/
vnd uͤber alle maſſen hart zu erwecken/ hart vnnd vnauß-
ſprechlich hart ihm die alte Gewonheit abzuziehen. DerGeneſ. 2/
allmaͤchtige GOtt/ wie er den erſten Menſchen/ den Adam
erſchaffen/ hat er ihm mit einem eintzigen blaſer das Leben
geben. Dann der Laim war gantz neu vnd friſch/ auß dem
er zuſammen gefuͤgt worden. Jene harte Todten-Bainer
aber/ welche der Prophet Ezechiel auff dem Feld ange-Ezech. 37.
troffen/ muſten gar von vier Winden angeblaſen werden/
damit ſie das Leben bekamen. Dann es waren ſchon alte/
erharte vnd erdorꝛte Bainer. Alſo auch/ der auß Gebrech-
lichkeit erſt anfangt zu ſuͤndigen/ der iſt noch wol zum Le-
ben zu bringen/ er iſt noch friſch: welcher aber ſchon dar-
innen verharter/ vnd bereits ein lange Gewonheit angezo-
gen/ der iſt hart/ ſags/ hundert vnd hundertmahl hart/
hart
[416]Judas machet auß dem ſtehlen ein Gewonheit/
hart iſt er zu bekehren. Dann die Gewonheit iſt ein eyſer-
ne Pfaidt.


Petrus iſt mit einem eintzigen Augenblicker/ welchen
der HErꝛ JEſus auff ihn geworffen/ zur Buß bekehret
worden/ daß er bitterlich angefangen zu wainen/ vnd ſeine
Suͤnd zu bereuen. Aber der Adam iſt gar hart zur Er-
kandtnuß ſeiner Miſſethat gelangt; ja er hat ſich gar ver-
ſteckt/ daß ihm GOtt laut zugeſchryen: Adam ubi es?
die Urſach ſolches Underſchieds war diſe. Petrus hat in
der Fruhe geſuͤndiget in gallicinio, wie der Hahn hat ge-
kraͤhet/ wie der Tag hat angefangen. Solche/ die erſt an-
gefangen zu ſuͤndigen/ die koͤnnen noch wol/ vnd leicht zur
Buß gelaittet werden. Adam hat Nachmittag geſundi-
get/ ſolche/ die ſchon ſpatt in Jahren ein uͤble Gewonheit
haben/ die ſeynd gar hart darzu zu bewoͤgen.


Nit bald an einem Orth werden beſſere Spitaͤller an-
getroffen/ als zu Rom in diſer Haupt-Statt. Allda iſt zu
ſehen das Spitall beym H. Geiſt/ welches in den jaͤhrli-
chen Renten vnnd Einkommen uͤber die 70000. Cronen
zehlt: Item das Spitall bey St. Salvator, das Spitall
bey St. Antonio, das Spitall St. Mariæ de Conſola-
tione,
das Spitall bey der H. Dreyfaltigkeit/ welches ei-
nes ſo groſſen Vermoͤgens/ daß es alle arme Pilgram auff-
nimbt/ vnd hat es ſchon etlichmahl/ maiſten thails zur Zeit
deß Jubilæi, in einem Tag uͤber 5000. Me[n]ſchen außge-
halten/ vnd diſes zwar in ſchoͤnſter Ordnung/ ꝛc. Under
anderen iſt ein Spitall zu Rom/ welches genennt wird S.
Giacomo delli incurabili nel corſo.
In diſes Spitall
werden nur die jenige auffgenommen/ die gar alte Schaͤ-
Luc. 8.den vnd Zuſtaͤnd haben/ auch nit mehr koͤnnen curiret oder
gehailt werden. Eines ſolchen Zuſtands war jene arme
Troͤpfin in dem Evangelio/ welche 12. Jahr den Blutgang
gelitten/ ihr Armutey voͤllig denen Doctoribus angehengt/
vnd
[417]kan ſolche nit mehr laſſen.
vnd kein Excellenz war ſo excellent, daß er ſie kundte cu-
ri
ren. Nec ab ullo potuit curari. Biß ſie endlich den
Saum der Kleyder Chriſti angeruͤhret/ vnd durch ſolches
Kleyd ihr Leyd vertriben. In das Spitall delli incura-
bili
gehen alle die jenige/ welche am alten Zuſtand leyden/
welche vil Jahr in boͤſer Gewonheit leben/ ſolche ſeynd nit
mehr zu curiren/ dann was ſie gewohnt/ das koͤnnen ſie
nit laſſen/ die Gewonheit iſt ein alter Zuſtand/ welche nit
mehr gehailet wird/ auſſer GOtt durch ein ſonders Wun-
derwerck hilfft ihnen/ wie er geholffen der guten Frauen.


Judas hat geſtohlen/ hat das ſtehlen gewohnt/ hat
die Gewonheit nicht mehr laſſen koͤnnen. Judas hat vil
ſeines gleichens/ ein ſolcher war jener in dem Coͤllniſchen
Gebiet/ von deme Cæſarius regiſtrieret; welcher ſo viler
veruͤbten Diebſtall halber auffgehenckt worden. Weilen
nun gleich dazumahlen ein Diener eines vornehmen
Thumherꝛns zu Coͤlln vorbey geritten/ vnd vermerckt/
daß diſer arme Suͤnder ſich noch ein wenig ruͤhre/ hat er
alſobalden auß Mitleyden den Strick mit dem Degen
abgehauet/ mit ſeinem Hut/ auß dem nechſt vorbey rin-
nenden Bach ein Waſſer eylends herbey gebracht/ wormit
er den elenden Tropffen erquicket/ welcher nachmahls
noch mit ihme in das entlegene Dorff gangen/ aber noch
nit laſſen koͤnnen das ſtehlen/ auch nachdem er den Strick
ſchon gekoſt. Dann eben in diſem Dorff wolt er diſem ſei-
nen Gutthaͤter/ der ihn vom Todt errettet hat/ diſem ſei-
nen Erloͤſer wolt er das Pferdr ſtehlen. Weilen er aber
ertappet/ vnd uͤberzigen worden/ hat er an denſelbigen
Galgen/ wo er kurtz vorhero ein Fruheſtuck genoſſen/ ein
ſolche Jauſen muͤſſen verkoſten/ woran er erſtickt. Das
haiſt ja: Rarò funeſto fur ſine fune perit. Der Hund
laſt das bellen nit/ der Dieb laſt das ſtehlen nit/ wann ers
gewohnt hat: der Tax laſt das graben nicht/ der Geitzige
G g glaſt
[418]Judas macht auß dem ſtehlen ein Gewonheit/
laſt das ſchaben nit/ wann er gewohnt hat: die Sau laſt
das wuellen nit/ der Loͤffler laſt das buelen nit/ wann ers
gewohnt hat: das Kalb laſt das bleren nicht/ der Flucher
laſt das ſchwoͤren nit/ wann ers gewohnt hat/ der Hirſch
laſt das lauffen nit/ der Schlemmer laſt das ſauffen nit/
wann ers gewohnt hat. Holofernes hat das ſchlemmen
gewohnt/ vnd hats nicht gelaſſen: Sennacherib hat das
gortslaͤſtern gewohnt/ vnd hats nicht gelaſſen: Herodes
hat das buelen gewohnt/ vnd hats nit gelaſſen. Annaias
hat den Geitz gewohnt/ vnd hat ihn nicht gelaſſen: Judas
hat das ſtehlen gewohnt/ vnd hats nit gelaſſen.


Wie vnſer lieber HErꝛ auff einem Eſel triumphier-
lich nacher Jeruſalem eingeritten/ da haben ihm die Herꝛn
von Jeruſalem/ maiſtens aber der gemaine Poͤfel/ ſehr
groſſe Ehr erwiſen; vnder anderen haben ſie auch ihre
Klayder außgezogen/ vnd auff den Weeg gelegt. Du der
du ſolches liſeſt/ iſt es/ daß du ſchon einen Habitum haſt/
oder ſolche eyſerne Pfaidt/ ſo bitte deinen JEſum/ daß er
dir die ſondere Gnad gebe; verſtehe mich recht/ die ſon-
dere Gnad/ daß du ſolches außzieheſt/ vnd zu ſeinen Fuͤſ-
ſen legeſt/ Amen.


Judas war geſtern ein Dieb/ heut ein
Dieb/ vnd morgen wider ein Dieb/ hatte im-

merzu geſtohlen in der Mainung/ es ſehe ihn
niemand.


WEder Petrus, weder Joannes, weder Jacobus,
weder Matthæus, weder andere Apoſtel haben
gewuſt/ daß Judas ein Dieb ſeye/ dann ſo fern ſie
ſolches in E[r]fahrenheit haͤtten gebracht/ iſt wol zu ver-
muthen/
[419]Judas allzeit ein Dieb/
muthen/ daß ſie ihme zuweilen haͤtten ein gute Predig ge-
macht/ vnd jenem Samaritan nachgefolget/ welcher dem
armen geſchaͤdigten Tropffen/ Oel vnd Wein in die Wun-
den goſſen; alſo haͤtten ſie gleichfoͤrmig mit linden vnnd
ſcharpffen Worten ihme ſein Frechheit erwiſen. Der
Prophet Eliſæus hat zwar den Giezi geſchickt/ daß er mit
ſeinem Stab den todten Knaben ſolle zum Leben erwecken/
hat aber nichts außgericht; ſo bald aber Eliſæus ſelbſt zu
ihm/ vnd ſeinen Mund auff den Mund deß Knabens ge-
legt/ alsdann iſt der Todte aufferſtanden: auß welchem zu
lehrnen/ daß man mit guten Worten/ vnd ſanffter Ma-
nier zuweilen ehender einen zu recht bringe/ als mit harten
vnd groben Verweiß. Es iſt aber glaublich von Joanne,
vnd Jacobo, wann ſie gewuſt haͤtten/ daß der Iſcarioth
ein ſolcher Mauſer/ ſie haͤtten ihn grob außgeſcholten/
vnd mit hartem Filtz empfangen; dann weil ſie dazumah-
len ſchon alſo ergrimbt waren uͤber die Samariter/ vmb
weilen dieſelbe dem HErꝛn JEſu die Herberg verſagt/ daß
ſie uͤberlaut auffgeſchryen. HErꝛ wilſt du/ daß wir ſagen/
daß das Feur vom Himmel falle/ vnd ſie verzebre? alſo iſt
wol zu vermuthen/ ſie haͤtten Chriſto dem HErꝛn geſagt/
er ſoll den Judam, als einen vnverſchambten Dieb zum
Griechiſchen Buchſtaben P, welcher alſo geſchriben wird
Π/ promoviren vnd hencken laſſen. In deme aber
nichts dergleichen im heiligen Evangelio regiſtrirt wird/
alſo iſt wol/ vnd gar gewiß zu glauben/ daß kein Apoſtel
habe vmb ſein Diebſtuck gewuſt/ auß Vrſachen/ er hatte
allezeit geſtohlen/ wann keiner bey ihm war/ dazumah-
len hat er ihm allzeit gedacht/ jetzt ſicht mich niemand. O
du verruechter Menſch! ſicht dich dann GOtt nit?


Gleichwie nur acht Perſohnen in der Archen Noë
ſeynd errettet worden/ die uͤbrigen alle/ alle/ alle in dem
allgemainen Suͤndfluß zu Grund gangen. Alſo werden
G g g 2auch
[420]vermaint man ſehe ihn nit.
auch vil mehrer verdambt/ als ſeelig. Wer iſt Vrſach?
Niemand.


Gleichwie Moyſes ein Fuͤhrer deß Volcks Iſrael ſechs-
Cornel. à
Lap. in c.
14. num.
mahl hundert tauſend ſtreittbare Maͤnner auß Egypten
gefuͤhrt/ vngezehlt der Weiber/ vnd Kinder/ vnd auß al-
len diſen nur zwey in das gelobte Land kommen/ die uͤbri-
ge alle/ alle/ alle drauſſen gebliben. Alſo wird weit groͤſſer
ſeyn die Anzahl der Verdambten/ dann der Seeligen. Wer
iſt Vrſach? Niemand.


Gleichwie die ſchoͤne Statt Jericho von dem tapffe-
ren Kriegs-Fuͤrſten Joſue iſt erobert/ vnd in Aſchen ge-
legt worden/ iſt das einige Hauß der Rahab ohnbeſchaͤdigt
verbliben/ die andere alle/ alle/ alle in Brand geſteckt wor-
den. Alſo werden wenig zur Seeligkeit gelangen/ vil aber
in den hoͤlliſchen Ofen geworffen werden. Wer iſt Urſach?
Niemand.


Gleichwie auß zwey vnd dreyſſig tauſend Soldaten
nur 300. bey dem Joſue verbliben/ die andere alle/ alle/ alle
abgedancket worden. Alſo werden weit mehrer von Gott/
als zu Gott kommen. Wer iſt Vrſach? Niemand.


Gleichwie auß dem mit Schwebel vermiſchten Feur-
Regen zu Sodoma vnd Gomorrha nur vier Perſohnen/
benanntlich der Loth, ſein Weib/ vnd die zwey Toͤchter
ſeynd ſalvirt worden/ die andere alle/ alle/ alle durch ſol-
che ſtinckende Flammen zu Grund gangen. Alſo werden
vil mehrer in die hoͤlliſche Peyn/ vnd Qual/ als in die ewi-
ge Freud kommen. Wer iſt Vrſach? Niemand.


Gleichwie nur ein Thail deß guten Saamens deß
Evangeliſchen Ackermanns hat Frucht gebracht/ die an-
dere drey Thail alle/ alle/ alle verdorben. Alſo wird auch
nit der halbe Thail der Menſchen ſeelig werden. Wer iſt
Vrſach? Niemand.


Cardinalis Baronius ſchreibt/ daß dem H. Einſidler
Simeon
[421]Judas allzeit ein Dieb/
Simeon ſeye von GOtt offenbahret worden/ daß zu ſei-
nen Zeiten auß 10000. Seelen kaum eine ſeelig worden.
Ab ſolchen ſtehen einem die Haar gen Berg. Wer iſt aber
Urſach? Niemand.


Wer iſt Vrſach/ daß die Gebott Gottes/ die Ge-
bott der Kirchen/ die Gebott der Natur ſo offt/ ſo ſtarck/
ſo ſchaͤndlich uͤbertretten werden? wer iſt Vrſach? Nie-
mand.


Wer iſt Vrſach/ daß der Allmaͤchtige GOtt/ daß
Gottes außerwoͤhlte Heilige/ daß Gottes heilige Kirchen
ſo mannigfaͤltig/ ſo ſchwaͤr/ ſo gewiſſenloß belaydiget wer-
den. Wer iſt Vrſach? Niemand.


Wer iſt Vrſach alles Vbels/ aller Gottloſigkeit/ al-
ler Laſter/ aller Vnthaten/ aller Suͤnden/ aller Verbre-
chen/ alles Muthwillens/ aller Vnzucht/ aller Miſſetha-
ten? Niemand/ ja Niemand. O verfluchter Niemand/
der Niemand/ der Nemo, der verurſacht alles Vbel;
wann nemblichen der bethoͤrte Suͤnder ſagt. Niemand
ſichts: Niemand hoͤrts: Niemand waiß es.


Daß kohlſchwartze Raaben nach ſtinckendem Aaß
trachten/ iſt kein Wunder: daß ſchwartze Kothkefer im
Miſt vnnd Vnflath herumb wuellen/ iſt kein Wunder:
aber von weiſſen Tauben wundert mich. Zwey alte Rich-
ter zu Babylon/ ſchon weiß wie ein Tauben/ haben noch
vngebuͤhrende Augen geworffen in die Weibsbilder. Auff
ſolche Weiß haiſt es; vnder den grauen Aſchen findet
man offt ein Gluet/ vnder den grauen Haaren findet man
offt Kitzl vnd Mueth. Auff ſolche Weiß iſt es wahr: vn-
der dem weiſſen Schnee findet man offt ein Miſthauffen;
vnder den weiſſen Haaren thut offt Cupido ſchnauffen.
Solche alte Kraußkoͤpff/ vnd Maußkoͤpff ſeynd natuͤrlich/
wie die Blaͤtter deß Aeſchen-Baums/ welche auff einer
G g g 3Sey-
[422]vermaint man ſehe ihn nit.
Seyten gantz weiß/ auff der anderen gantz gruͤn: alſo wa-
ren diſe alte Richter richtige Geſellen/ vnder derer weiſſen
Haaren noch ein groſſer Muthwillen gruͤnte. Diſe zwey
alte Voͤgl ſeynd faſt geweſt/ wie der Berg Æthna, welcher
zur Winterszeit uͤberſich mit Schnee bedeckt/ vnd doch ein-
wendig mit lauter Feuer gefuͤttert: diſe zwey alte Lim-
mel ſeynd geweſt wie der Kalch/ welcher zwar weiß/ jedoch
voller Hitz. Diſe zwey haben die Augen geworffen auff
eins/ ſie haben nemblich oͤffters wahrgenommen/ daß ei-
nes vornehmen Herꝛns ſein Frau Gemahlin/ Nahmens
Suſanna, in ihren Garten ſpatziere/ welche vom Angeſicht
vnd Leibsgeſtalt uͤberauß ſchoͤn war/ weſſenthalben denen
alten Mœchaberis diſer rothe Apffel die Zaͤhn waͤſſerig
gemacht: denen alten Stockſiſchen/ diſer mit ſo ſchoͤner
Menſchen-Haut verkederre Angl/ ſo wol gefallen/ daß ſie
allen Fleiß angewendet/ diſes Wildpraͤt in das Netz zu ja-
gen. Wie nun auff ein Zeit gedachte ſchoͤne vnd tugend-
liche Frau in den Garten getretten/ daſelbſt mit einem
kuͤhlen Abend-Lufft in etwas ſich zu ergoͤtzen. Alſo haben
ſich diſe ſchlimme/ alte Geſellen vnder einem dicken Ge-
ſtraͤuß/ vnd ſchattenreichen Buſchen verborgen. In dem
Dornbuſch/ welchen Moyſes geſehen/ hat ein Goͤttliches
Feuer gebrunnen; aber in diſem Buſchen thaͤte ſich ein
teuffliſches Feuer ſehen laſſen. Wie diſe vnverſchambte
Voͤgl die ſchoͤne Suſannam erblicket haben/ wuͤnſchten ſie
nichts anderſt/ als daß ſie moͤchten Kothkefer ſeyn bey di-
ſen ſchoͤnen Roſen. Ihr uͤbles Beginnen wurde noch heff-
tiger entzuͤndt/ wie ſie vermerckt/ daß wegen allzuſcharpf-
fer Sonnenhitz die edle Suſanna ihren Alabaſteren Halß
in etwas entbloͤſt/ ja endlich gar/ nachdem ſie die Kammer-
Menſcher von ſich geſchafft/ in einer waſſerreichen Grot-
ta/ allwo ein Chryſtallenes Brunnquell mit annemblichem
Getoͤß
[423]Judas allzeit ein Dieb/
Getoͤß der gaißfuͤſſige Wald-Gott haͤuffig ſpendierte/
nach abgelegten Klayderen ſich angefangen zu baden.
Worauff gleich diſe alte zwey Bock/ von den vnſinnigen
Begierden gantz entzuͤndet/ hervor geſprungen/ vnd ſie al-
ſo angeredet. Wir ſeynd in dich verliebet/ die Thuͤr deß
Gartens iſt verſchloſſen. Et nemo nos videt, vnd nie-
mand
ſicht vns. O du verruechter nemo,niemand.
Stifft doch niemand mehrer uͤbels/ als der Niemand.
Nemo.


Es iſt nit wahr/ ihr vnverſchambte Boͤßwicht/ es
ſicht euch ja der Allmaͤchtige GOtt/ haiſt das Niemand?
es iſt nichts alſo verborgen/ nichts alſo verhuͤlt/ nichts al-
ſo verſchloſſen/ nichts alſo verſperret/ nichts alſo ver-
mantlet/ verdeckt/ vergraben/ verſenckt/ verdunckelt/ ver-
tiefft/ vertuſcht/ daß GOtt nit ſihet: Es ſey groß/ es ſey
klein/ es ſey weit/ es ſey nahend/ es ſey tieff/ es ſey ſeicht:
es ſey dick/ es ſey dinn/ es ſey finſter/ es ſey liecht/ es ſeye
was es wolle/ ſo ſicht doch alles GOtt. Kein Gedancken/
keine Vmbſtaͤnd der Gedancken; kein Werck/ keine Umb-
ſtaͤnd deß Wercks; kein Wort/ keine Vmbſtaͤnd eines
Worts ſeynd/ welche GOtt nit ſihet. Was außwendig/
was inwendig/ was oben/ was vnden/ was auff der Sey-
ten/ was vmb vnd vmb/ alles diſes ſihet das Goͤttliche
Aug. Was/ vnd wann/ vnd wie/ vnd wo dein Verſtand
verſtehet: was/ vnd wann/ vnd wie/ vnd wo dein Ge-
daͤchtnuß gedencket: was/ vnd wann/ vnd wie/ vnd wo
dein Will begehrt/ was/ vnd wann/ vnd wie/ vnd wo deine
Augen ſehen: was/ vnd wann/ vnd wie/ vnd wo deine
Ohren hoͤren: was/ vnd wann/ vnd wie/ vnd wo deine
Zungen redet: was/ vnd wann/ vnd wie/ vnd wo deine
Haͤnd greiffen: was/ vnd wann/ vnd wie/ vnd wo deine
Fuͤß gehen: alles diſes ſiher GOtt. GOtt ſichts/ der dich
erſchaf-
[424]Judas allzeit ein Dieb/
erſchaffen; GOtt ſichts/ der dich erloͤſet hat; GOtt ſi-
hets/ der dich richten wird/ vnd ſolſt du dich vor GOtt
nicht ſchamen?


Sapatta ein vornehmer Spaniſcher Fuͤrſt war ein
gevollmaͤchtigter Legat, vnd Geſandter bey den Fridens-
Tractaten zu Muͤnſter/ welcher Frid bald wurmſtichig
worden. Diſer anſehliche Herꝛ war neben anderen hoͤchſt
ruͤhmlichen Tugenden/ forderiſt der Andacht/ vnnd dem
eyffrigen Gebett ſehr ergeben/ vnd alle Tag/ ſo vil es ſeine
hoche Geſchaͤfften zugelaſſen/ etliche heilige Meſſen mit
ſonderbarer Aufferbauung gehoͤrt. Es wolte aber auch
der fromme vnd Gottſeelige Fuͤrſt/ daß ſeine Edl-Leuth/
Auffwarter/ vnnd andere Bediente mit gleichem Eyffer
ihr Andacht ſollen verrichten. Aber das Widerſpill zaig-
te ſich zum oͤfftern/ dann/ wann ſie hinder ihrem Herꝛn in
der Kirchen waren/ ſo haben ſie geſchwaͤtzt/ geſchmutzt/
gelacht/ die Naſen mit dem Huer verſchantzt/ vnd waiß
nit was fuͤr ein Augenpfeil/ Augenwincker/ Augenſchuß/
Augenſtrahlen/ Augenwurff/ Augengrueß auff eine/ oder
andere Burgers Tochter geworffen/ vnd alſo mehrer Ver-
dacht/ als Andacht ſpuͤhren laſſen. Der Fuͤrſt/ welcher
niemahlen in der Kirchen pflegte vmbzuſchauen/ ſo bald
er mit den ſeinigen nach Hauß kommen/ hat gleich vnder
der Porten deß Pallaſts einem vnd dem andern ein ſcharpf-
fen Verweiß geben/ mit der Betrohung/ daß/ wofern
ihr/ vnd ihr/ du vnd du/ noch einmahl werdet dergleichen
Muthwillen in dem Gottshauß erzaigen/ ſo ſolt ihr mei-
nen Dienſt meyden. Diſe koͤnten ihnen das nicht einbil-
den/ wie doch der Fuͤrſt alles ſo genau wiſſe/ einem jeden
ſein Verbrechen gantz vmbſtaͤndig beſchreibe/ da ſie doch
wol in acht genommen/ daß er niemahls habe vmbge-
ſchauet/ auch noch mit niemand geredet/ der ihme ſolches
haͤtte koͤnnen zutragen. Einen anderen Tag/ als er mehr-
mahlen
[425]Judas allzeit ein Dieb/
mahlen etliche heilige Meſſen hoͤrete/ iſt einer/ vnd der an-
dere gantz ſtill zum Templ hinauß geſchlichen/ vnd nach ein-
gebrachtem kurtzen Fruheſtuck bald wider zuruck kommen.
Der Fuͤrſt hat nicht vmbgeſehen/ noch hat kein einiger
Menſch etwas entdeckt/ gleichwol ſo bald er auß der Kir-
chen getretten/ hat er diſen/ vnd jenen ſcharff angefahren.
Wiſt ihr was Ferdinand, hoͤrt ihr Ludwig, wo ſeyd ihr
geweſt? wo habt ihr das gelehrnet/ daß man das ſchmu-
tzige Maul erſt in der Kirchen abwiſche? die Bediente koͤn-
ten ſich deſſen nit ſattſam verwundern/ vnd glaubten ſchier/
ihr Fuͤrſt habe Augen in dem Rucken/ daß er alles/ vnd
alles ſo vmbſtaͤndig ſehe/ vnd doch niemahlen vmbſchaue.
Endlich iſt ihme einer uͤber ſein Bettbuch gerathen/ worin-
nen er den jenigen erhaͤſcht/ welcher alles dem Fuͤrſten zu-
getragen. Der Einbund diſes Bettbuchs hatte einwendig
beederſeits einen Spiegel/ vnd wann der Fuͤrſt alſo auß
beſagtem Buch gebettet/ hat er zugleich wahrgenommen/
wie ſich ſeine Bediente hinter ihm verhalten.


Diſe Leuth ſeynd in den Argwohn kommen/ als haͤt-
te ihr Herꝛ Augen auff dem Rucken/ deme aber nit alſo
war/ aber GOtt wol/ der hat Augen vornher/ der hat Au-
gen auff dem Rucken/ der hat Augen auff der Seiten/ der
iſt ein pures Aug/ welches ſelbſt alles ſihet/ alles was ge-
weſen/ alles was noch iſt/ alles was ſeyn wird. Nicht je-
derman iſt Ihr Heiligkeit/ ſondern nur der Pabſt allein:
nicht jederman iſt Ihr Majeſtaͤt/ ſondern nur der Kay-
ſer/ der Koͤnig allein; nicht jederman iſt Ihr Eminenz,
ſondern nur der Cardinal allein: nicht jederman iſt Ihr
Gnaden/ ſondern die mehreſte Edel-Leuth allein: nicht
jederman iſt Ihr Geſtreng/ ſonder nur der Burger-
maiſter/ der Stattrichter/ der Secretarius, \&c. nicht je-
derman iſt Ihr Hochwuͤrden/ ſondern nur der Dechant/
H h hder
[426]vermaint man ſehe ihn nit.
der Probſt/ der Thumherꝛ/ ꝛc. nicht jederman iſt Ihr
Ehrwuͤrden/ ſondern nur der Prieſter/ der Pater.
Aber jederman iſt Ihr Durchleucht/ alle Menſchen
auff Erden ſeynd Ihr Durchleucht/ dann GOtt als
ein Goͤttliche Sonne leucht durch/ vnd durch. Nit ein
Menſch/ in dem Menſchen nit ein Hertz/ in dem Hertzen
nit ein Oertl/ in dem Oertl nit ein Gedancken/ in dem Ge-
dancken nit ein Umbſtand/ den diſe Goͤttliche Sonn nicht
durch vnd durch leucht/ vnd alles ſihet. Die Menſchen kan
man leicht hinder das Liecht fuͤhren/ das hat erfahren Ja-
cob,
wie ſeine vngerathene Kinder den frommen Bruder
Joſeph verkaufft/ haben ſie ſeinen Rock in ein Bockblut
eingedunckt/ dem guten alten Vatter Jacob zugeſchickt
mit der traurigen Zeitung/ als ſeye Joſeph von einem
wilden Thier zerriſſen worden/ der gute vnd ſchier biß in
Todt beſtuͤrtzte Vatter/ kuſt vnd buſt den blutigen Rock.
Ach! du guldenes Kind/ ſeufftzte er/ ſo hab ich das erlebt/
daß ich dein Blut alſo in meinen Haͤnden muß ſehen! der
gute Alte hat Bock-Blut fuͤr Menſchen-Blut gehalten/
das haiſt ja hinder das Liecht fuͤhren. Die Menſchen kan
man leicht hinder das Liecht fuͤhren/ das hat erfahren der
Laban, ein Vatter der ſchoͤnen Rachel. Wie Jacob mit
diſer in Gehaimb vnd in der Stille darvon gezogen/ vnd
dem Laban ſeine guldene Goͤtzen-Bilder entfrembt/ iſt er
gantz ſchleinig nachgeraiſt. Wie ſolches die Rachel wahr-
genommen/ hat ſie gedachte guldene Goͤtzen-Bilder vnder
das Stroh verſtecket/ vnd nachmahls darauff geſeſſen/ vnd
als ſie der Laban anget aſt/ wo ſie ſeine guldene Goͤtzen ha-
be/ mein Vatter/ ſagte ſie/ ich waiß weder guldene/ weder
ſilberne/ weder eyſene Goͤtzen/ ich habs wol nicht. Stehe
auff/ widerſetzet er/ laß mich ſuchen. Ach mein Vatter/
ſtellte ſie ſich/ ich bin ſo kranck/ du glaubſt nit/ wann du
mir
[427]Judas allzeit ein Dieb/
mir ſolſt Buttenweiß guldene Goͤtzen ſchencken/ ſo koͤnt
ich dir nit auffſtehen. Laus, fraus, muliebria ſunto. Das
war ein Weiber-Liſt/ das haiſt hinder das Liecht fuͤhren.


Die Menſchen kan man hinder das Liecht fuͤhren/
das haben erfahren die Soldaten deß Koͤnigs Saul. Di-
ſe waren beordert von dem Koͤnig/ daß ſie ſollen den Da-
vid zu ihm fuͤhren/ er wolle ihm ſelbſt den Reſt geben; die
Michol aber/ als deß Davids Frau Gemahlin/ nach deme
ſie ihn in der Stille uͤber das Fenſter hinunder gelaſſen/ hat
ein Bild mit deß Davids Klayder angezogen/ vnnd alſo
auff das Beth gelegt/ das Geſicht mit einem rauchen
Gaiß-Haͤutl bedecket. Wie nun die Trabanten mit allem
Ernſt in die Behauſung kommen/ David gefangener dem
Koͤnig zu uͤberbringen. Sihe! da hat ſich die Frau Mi-
chol
geſtellt/ als ware ſie gantz melancholiſch. Villeicht/
wer waiß/ hat ſie die Augen mit Zwiffel-Safft beſtrichen;
vnd geſeufftzet/ als wie ein Henn/ die den Zipff hat/ ſich
ſehr beklagt/ daß ihr lieber Herꝛ Gemahel ſtarck vnnd ge
faͤhrlich kranck ſeye/ zaigt ihnen von fern/ wie er dort im
Beth lige der arme Schlucker/ alſo werde er ihr Majeſtaͤt
dem Koͤnig ſolcher Geſtalten gewiß nicht darvon lauffen.
Sie ſollen diſes nur alſo dem Saul in Underthaͤnigkeit vor-
tragen. Die Phantaſten haben es kraͤfftiglich glaubt/ als1. Reg. 19.
lige David auff dem Beth/ da es doch ein huͤltzernes Bild
ware. Das haiſt ja hinder das Liecht fuͤhren.


Die Menſchen kan man hinder das Liecht fuͤhren/
aber GOtt nicht/ der ſelbſt das Liecht iſt/ ſo alles durch-
leucht. Er ſicht nit allein das außwendige/ ſondern auch
das innwendige: er ſicht nicht allein das offene/ ſondern
auch das verborgene: er ſicht nicht allein das beſtandene/
ſondern auch das verſchwigene: er ſicht nicht allein das er-
tapte/ ſondern auch das vertuſchte: er ſicht nit allein das
wahre vnd bloſſe/ ſondern auch das verbluͤmlete: er ſicht
H h h 2alles.
[428]vermaint man ſehe ihn nit.
alles. Raub/ klaub/ back in Sack/ ſtihl vil in der Muͤhl/
es ſichts niemand/ es ſichts aber GOtt.


Wie vnſer gebenedeyter HErꝛ vnnd Heyland ein-
mahl auß dem Schiff geſtigen/ ſo folgeten ihme uͤberauß
vil Leuth nach. Vnder anderen war ein Weib/ die 12.
Jahr aneinander ein ſehr uͤblen Zuſtand hatte/ welche alles
das ihrige denen Artzten vnd Medicis angehengt/ vnd ha-
ben ihr ſolche dergeſtalten vil Recept vorgeſchriben/ daß
ſie endlich den Geltbeuthl gantz außpurgirt: gleichwol
kundten ſie die arme Haut nit curiren. Wie nun diſe
vnderſchidlich vernommen/ daß JEſus von Nazareth ſo
groſſe Wunder wuͤrcke/ vnd alles Volck nach ſich ziehe/ ſo
wolt ſie auch ihr Hayl bey diſem ſuchen; Dringt ſich/ vnd
zwingt ſich deſſenthalben mit allem Gewalt durch das
Volck/ vngeacht/ daß da vnd dort einer mit dem Ehlenbo-
gen zuruck getriben: vngeacht/ daß diſer vnd jener Jud
auff die Fuͤß getretten: Sie reibt ſich/ vnd treibt ſich
durch/ biß ſie gantz nahend zu JEſu kommen/ vnd ihme mit
groſſem Glauben den Saum ſeiner Klayder angeruͤhret/
wordurch ſie wunderbarlich geſund worden. Diſe from-
me Troͤpffin hat ihr gar nit getraut Chriſto dem HErꝛn
vnder das Geſicht zu tretten/ ſondern ſuchte nur/ wie ſie
von hinden zu auff den Rucken ſeine Klaydung moͤchte an-
ruͤhren. Venit in turba retrò. Aber ſie hat nicht ohne
ſondern Troſt erfahren/ daß ſie vnſer Heyland auch ruck-
werths geſehen. Dann/ ob er ſchon Menſchheit halber
nur zwey Augen in ſeinem Stirn tragte/ ſo war er doch
Gottheit halber allerſeits voller Augen/ ja ein pures Aug/
ſo alles ſihet. Dico, quod Deus totus oculus eſt. Da-
vid
war gantz allein bey Bethſabee, wie er den Ehebruch
begangen/ niemand hat ihn geſehen Es iſt nit wahr/ es
hat ihn GOtt geſehen/ iſt das ein Niemand? Der
Printz Ammon ware gantz alleinig/ wie er mit ſeiner
Schwe-
[429]Judas allzeit ein Dieb/
Schweſter Thamar die Blutſchand begangen/ niemand
hat ihn geſehen; es iſt nit wahr/ GOtt hat ihn geſehen/
iſt das Niemand? Der Achan ware gantz allein/ wie
er in der Statt Jericho geſtohlen/ niemand hat ihn geſe-
hen; es iſt nicht wahr/ GOTT hat ihn geſehen/ iſt das
Niemand?Cain war gantz allein/ wie er ſeinen Bru-
der Abel auff dem Feld ermordt hat/ niemand hat ihn ge-
ſehen; es iſt nicht wahr. GOtt hat ihn geſehen/ iſt das
Niemand?


Anno 1585. juſt vor hundert Jahren iſt auff ein Tag
bey einbrechender Morgentoͤthe ein Edlmann außgerit-
ten auff die Jagd/ vnweit der vornehmen Statt Wienn.
Wie er nun in den dicken Wald/ vnnd groſſes Geſtraͤuß
hinein gerathen/ vermerckt er ein vngewoͤhnliches bellen/
vnd ſcharren eines Hunds/ welcher mit ſeinen Bratzen der-
geſtalten die Erden außgraben/ biß er endlichen zwey gantz
weiſſe Bainer herauß gezogen/ die der Edlmann auff keine
Weiß vor Menſchen-Bainer angeſehen/ ja noch dem
Laggey einen Befelch geben/ wie daß er ſolche duͤrre Bai-
ner ſoll mit ſich tragen/ er ſeye geſinnet/ auß diſen fuͤr ſei-
nen Hirſchfanger ein gute Handhab machen zu laſſen.
Wie er dann noch ſelben Abend den Schwerdtfeger diſe
Bainer eingehaͤndiget mit dem begehren; er ſoll ihm vmb
paare Bezahlung erſtgedachte Handheb verfertigen. Si-
he Wunder! kaum daß ſolche der Maiſter in ſeine Haͤnd
gebracht/ haben ſie alſobald das helle Blut geſchwitzt/ ſo
daß ein Tropffen den anderen geſchlagen/ welches alle Bey-
weſende in groſſe Verwunderung gezogen. Forderiſt
aber war diſer Schwerdtfeger dem Todt gleicher/ als einem
Menſchen. Diſer/ wie er ſich in etwas widerumb erholt/
den Cavalier demuͤthigiſt gebetten/ er wolle ihm doch ent-
decken/ wo er diſe duͤrre vnd weiſſe Bainer genommen?
H h h 3wor-
[430]vermaint man ſehe ihn nit.
woruͤber ihme der gnaͤdige Herꝛ das Orth mit allen Vmb-
ſtaͤnden/ den Wald/ das Geſtraͤuß beſchriben/ vnd wie ei-
ner auß ſeinen beſten Jaghunden allda beſagte Bainer ha-
be außgraben. Ach! ſeufftzte diſer/ ſprechend/ ich hab ver-
maint/ ich ſeye gantz allein geweſt/ es hab mich niemand
geſehen. Jetzt ſpuͤhr ich aber/ daß mir GOtt habe zuege-
ſchaut. Vor 20. Jahren/ da ich noch ein Handwercksge-
ſell ware/ hab ich einen meinen Mit Cammeraden/ der
dazumahl in die Wander geraiſt/ das Glait geben/ vnd
weilen ich gewiſſe Nachricht erhalten/ daß er wol mit Gelt
Beierlink
ad An.
Chriſt.
1585. p.

137.
verſehen/ alſo habe ich ihn in demſelbigen Wald ermordet/
vnd eben an gedachtem Orth begraben. Nun mercke ich/
daß mich zwar kein Menſch geſehen/ aber GOtt wol/ der
mich derentwegen richten wird. So ſicht dann der all-
maͤchtige/ allwiſſende/ allgewaltige GOtt alles/ alles/ was
auch in der Finſter geſchicht/ alles was in der Wildnuß
geſchicht/ alles was in einem Winckel geſchicht. Die
Rahab hat die Außkundtſchaffter Joſue dergeſtalten ver-
borgen/ daß kein Menſch geſehen. Der David hat ſich
dergeſtalten in die Speluncken verborgen/ daß ihn Saul
auch nit geſehen: Die zwey Richter zu Babylon haben
ſich hinder ein Geſtraͤuß verborgen/ daß ſie kein Menſch
geſehen. Die Prieſter zur Zeiten der Machabeer haben
das Feur verborgen/ daß kein Menſch auß denen hat koͤn-
nen finden: Vor dem Menſchen laſt ſich offt was verber-
gen/ daß niemand findt/ noch ergruͤndt/ aber vor deinem
GOtt O Menſch laſt ſich nichts verbergen.


Von dem Joſeph iſt die Geſchicht allbekandt/ wie er
den Mantl hinden gelaſſen/ wormit die ſaubere Frau deß
Putiphars ihr Frechheit wolt verdecken. Diſe iſt dem vn-
ſchuldigen Juͤngling lange Zeit nachgangen/ nichts als zu-
ckerſuͤſſe Wort gegen ihme gebraucht. Gute Nacht mein
ſchoͤner Joſeph/ hats gehaiſſen/ ſchlaff fein wol mein Engel/
vnd
[431]Judas allzeit ein Dieb/
vnd ſeufftzte darneben. Wann diſe Seufftzer mit Schellen
waren behengt geweſt/ wie der Ober-Steyrer ihre Roß/ ſo
haͤtte man hoͤren koͤnnen/ wo ſie hingangen. Bona dies,
guten Morgen/ mein lieber Joſeph/ hat dir nichts getrau-
met/ mir hats von dir getraumbt/ will dirs ſchon einmahl
ſagen/ vnd in der gehaimb erzehlen. An einem Tag war ein
groſſes Feſt gefallen/ an welchem/ nach Gebrauch auch alle
Weiber muͤſten erſcheinen in dem Tempel; das ware ein
ſchoͤner Vorthl fuͤr diſe Dama, alle giengen zu der Andacht/
auſſer dem Joſeph/ welcher das Hauß muͤſte huͤten. Die
gnaͤdige Frau verbindt den Kopff/ ſtellt ſich kranck/ als waͤ-
re ihr ein ſtarcker Fluß gefallen/ der ihr vnglaubliche
Schmertzen vnd Zahnwehe verurſacht; Auwe! ſagte ſie/
was leyde ich (glaubs) ach wie brennts (im Hertzen
Schelmen-Vieh) mein Schatz/ redet ſie zu ihrem Herꝛn;
er gehe nur mit allen Bedienten in Tempel/ ich traue mir
nit in die Lufft/ ich will ſchon mein Andacht zu Hauß ver-
richten. Auwe! auwe/ auwe/ das ſeynd/ das ſeynd Schmer-
tzen: der Joſeph kan ſchon zu Hauß verbleiben/ daß ich
gleichwol nicht allein bin/ es moͤcht bald etwas außkom-
men. Rachdem nun alles auß dem Hauß/ ſo fangt die
Maͤußkoͤpffin den Joſeph anzulachen. Gelt Joſeph/ ſagt
ſie/ ich kan meinen Mann ſtattlich betriegen. Schau mein
guldenes Maul/ jetzt iſt alles auß: es iſt kein Menſch ſonſt
im gantzen Hauß. Mein Mann iſt nicht da. Mein ſtelle
dich nicht ſo frembd/ wie abgeſchmach! es ſicht vns Nie-
mand. Niemand?
ich frag dich noch einmahl Nie-
mand?
O vnverſchambte! es ſicht dich ja GOtt. Scha-
meſt du dich vor denen Augen deß Menſchen/ vnd ſchambſt
dich nicht vor den Augen Gottes? hoͤre/ was der keuſcheJuxtam
translatio-
nem He-
braicam.

Juͤngling dir vnder das Geſicht ſagt. Wie kan ich diſes
thun/ vnd vor Gottes Augen ſuͤndigen?


Wir
[432]vermaint man ſehe ihn nit.

Wir ſchelten/ wir verwerffen/ wir verdammen/ wir
vermaledeyen jene Unthat der Hebræer/ in dem ihnen Pi-
latus der damahlige Landpfleger zu freyer Wahl geſtellt/
ſie ſollen auß der Gefaͤngnuß begehren/ entweders JE-
ſum/ oder Barabbam, diſer war ein Moͤrderer. So haben
ſie dannoch einhellig auffgeſchryen/ man ſolle JEſum ereu-
tzigen/ den Barabbam aber frey vnd loß laſſen. O ihr hoͤlli-
ſche Gemuͤther! ſo gilt dann bey euch mehrer ein Suͤnder/
vnd groſſer Suͤnder/ vnd ein Moͤrderiſcher Boͤßwicht/ als
Gottes Sohn? aber ſag her bethoͤrter/ verkehrter/ be-
ſchwaͤrter Menſch/ in dem du dich ſchaͤmen thuſt vor den
Augen der Menſchen/ nicht aber vor den Augen Gottes.
So gilt dann auch mehrer bey dir ein Menſch/ als GOtt
ſelbſten?


Es war ein Student/ welcher zu Faßnacht-Zeit/ da
man mit Schellen in die Schuel leutet/ auch nicht wolte
beſcheyd ſeyn. Er wolte es auch erfahren/ ob ihme die Lap-
pen-Kappen moͤchte wol anſtehen/ bittet demnach ſeinen
Koſtherꝛn/ der ein guter Mahler war/ er wol das Gſicht
mit Farben ihme alſo uͤberſtreichen/ daß es einer Larven
gleich ſehe. Der Koſtherꝛ zaigt ſich hierinfals gar will faͤh-
rig. Befilcht ihme/ er ſoll ſich vnderdeſſen mit einem
Narren-Klayd außſtaffieren/ biß er ſeine Farben miſche.
Der Lateiniſche Giſpel hatte ſchon alles im Vorrath/ weſt-
wegen er gleich die Narren-Schuh/ die Narren-Strimpff/
die Narren-Hoſen/ das Narren-Wammes/ endlich das
groſſe Narren-Kreß angezogen/ vnd ſich auff den Stuhl
mit naͤrriſcher Reputation, odrr reputierlicher Narꝛheit
nidergeſetzet. Jetzt/ ſagt er/ Herꝛ mahlt mich halt frey naͤr-
riſch. Der Koſtherꝛ war ein aꝛger Schalck/ vn̄ gedachte nun-
mehr habe er ein erwuͤnſchte Gelegenheit diſem Studioſo
curioſo,
oder furioſo ein laͤcherlichẽ Boſſen zureiſſen/ ſchaft
demnach/ er ſoll die Augen wol zutrucken: theils damit
ihme
[433]Judas allzeit ein Dieb/
ihme die abrinnende Farben nicht ſchaden/ theils auch da-
mit er deſto bequemer ſeine Farben moͤchte aufftragen.
Das Mahlen nimbt nun ſeinen Anfang/ der Koſtherꝛ
konte das Lachen nicht verhalten/ vnd ſolches zu beſchoͤnen/
ſagt er dem gſtudierten Narꝛn/ es wird ihn kein Teuffel
kennen/ wegen der vilfaͤrbigen Zuͤch/ vnd Strich/ vnd
Tuͤpffel. Vnderdeſſen aber hat er nur allezeit den Pem-
ſel in das pur klare Waſſer gedunckt/ vnd niemahlen in
Farb/ welches der mit verſchloſſenen Augen Nagelnewe
Narꝛ nicht konte wahrnemmen. Nachdem nun der ver-
ſchmitzte Mahler zimblich das Geſicht uͤberſtrichen/ jedoch
nur mit klarem Waſſer/ legt er endlich den Pembßl auff
die Seiten/ ſprechend/ Herꝛ/ Herꝛ Ferdinand/ ich wolt ein
halben Gulden drumb geben/ wann mein Weib zu Hauß
waͤre/ damit ſie den Spiegl moͤcht geben/ worinnen ſich
der Herꝛ kundt erſehen/ das iſt ein Geſicht! das iſt ein
Larven! das haiſt figuriert! in der gantzen Statt wird
kein groͤſſerer Narꝛ ſeyn/ als der Herꝛ. Diſer gantz begie-
rig ſich auch ſehen zu laſſen/ eylet mit ſeiner Wurſt/ vnd
ledernen Seepter auff die Gaſſen/ von der Gaſſen auff den
Marckt/ macht ſeine Narren-Geberden beſter maſſen/ er
aber wurde allerſeits außgelacht. Herꝛ Ferdinand/ ſagt
einer/ was iſt der Herꝛ fuͤr ein ſeltzamer Narꝛ. Holla! ge-
dacht er/ der Kerl kennt mich. Er geht kaum zwey Schritt
weiter/ da gruͤſt ihn ein gantze Burſch Studenten. Herꝛ
Ferdinand! Domine condiſcipule, quare ita ſolet ſtul-
teſcere?
Schau! ſchau! der Narꝛ iſt deß Mahlers ſein
Koſtgeher/ der iſt ein ſauberer Narꝛ/ er gibt ſich fein zu er-
kennen. Umb Gottes willen/ ſeufftzt er bey ſich ſelbſten/
ſo kennt mich ja jedermann; wie muß mich dann mein
Herꝛ gemahlen haben? ſpringt derentwegen in ein bekand-
tes Hauß/ bittet vmb einen Spiegl. So bald er in ſol-
chen geſchaut/ hat wenig gemanglet/ daß er nicht in ein
J i iOhn-
[434]vermaint man ſehe ihn nit.
Ohnmacht gefallen/ in deme er gefunden/ daß nicht ein
Tuͤpffel von einer Farb in dem Geſicht/ ſondern ſolches mit
bloſſen klaren Waſſer uͤberſtrichen/ weſſenthalben ihn
maͤnniglich leicht erkennen konte. O wie hat er ſich ge-
ſchammet! vil Geld haͤtte er geſpendiret/ wann das nicht
geſchehen waͤre. Niemahlen haͤtt ich das Ding gethan/ ſo
ich gewuſt haͤtte/ daß mich jemand ſoll kennen. Narras
benè narrata.


O wie vil verruckte vnd verruechte Adams-Kinder
ſeynd anzutreffen/ welche auch ein thorrechtes Werck vmb
das andere thun/ in der Maynung/ es ſehe ſie Niemand/
es kenne ſie Niemand. In dem Evangelio ſteht geſchriben.
Gebt dem Kayſer was deß Kayſers iſt. Bey
manchen haiſt es. Stehlts dem Kayſer/ was deß
Kayſers iſt/
aber ſtihl/ daß Nieman ſicht. In dem
heiligen Evangelio ſtehts geſchriben/ daß die drey fromme
Frauen haben koſtbare Salben einkaufft/ aber etliche
nemmen vngerechte Schmieralia vmbſonſt ein; aber
ſtihl/ daß Niemand merckt. In dem Evangelio ſtehts
geſchriben/ daß ein Weib wegen Verluſt eines Groſchen
das gantze Hauß außkerꝛt/ biß ſie ihn gefunden; man-
che Dieb gibts/ die Kuͤſten vnd Kaͤſten außſuchen/ biß
ſie Geld finden/ aber ſtihl/ daß Niemand ſicht. In
dem Evangelio ſteht geſchriben/ daß ſich einer deſſent-
wegen entſchuldiget/ er koͤnne bey der Mahlzeit nicht
erſcheinen/ dann er habe fuͤnff Joch Ochſen erkaufft:
ein mancher Dieb ſtillt Ochſen/ vnd Kuͤhe/ aber ſtihl
bey der Nacht/ daß Niemand ſicht. In dem Evange-
lio ſteht geſchriben/ es kan Niemand zwey Herren die-
nen/ aber mancher dient wohl zwey Frawen/ aber ſtihl/
daß Niemand merckt. In dem Evangelio ſteht ge-
ſchriben/ daß vnſer HErꝛ am Sambſtag ein Waſſer-
ſuͤchti-
[435]Judas allzeit ein Dieb/
ſuͤchtigen curirt habe/ aber mancher Wuͤrth hengt ſchier
alle Tag dem Wein die Waſſerſucht an/ aber ſtill/ daß
niemand im Hauß ſicht. In dem Evangelio ſtehet ge-
ſchriben/ daß Martha mit dem Koch-Loͤffel ſehr ſeye be-
ſchaͤfftiget geweſen/ aber ein manche hat weit ein anders
Loͤfflen mit diſem/ oder jenem/ aber ſtill/ daß niemand
ſicht. O elende Adams-Kinder! hoͤrt mich auch an/ was
in dem Evangelio ſteht. In demſelben ſteht geſchriben/ daß
Joannes der Tauffer denen Juden/ welche ihn gefragt/ ob
er Chriſtus ſeye: geantwortet. Medius veſtrum ſtetit,Ioan. 3.
quem vos neſcitis. Er ſtehet mitten vnder euch/ den ihr
nit kennet. Ihr Menſchen glaubt/ es ſehe euch niemand;
weilen es finſter iſt/ niemand: weilen es verſchloſſen iſt/
niemand: weilen es ein Winckel iſt/ weilen es hinder der
Mauer iſt/ niemand: weilen kein Menſch vorhanden iſt/
niemand: glaubt aber auch/ daß Gott mitten vnder euch/
bey euch/ an euch/ vmb euch/ neben euch/ ja in euch ſte-
he. Quem vos neſcitis. O wie weit haben geirret jene
freche Lotters-Knecht/ welche neben andern Schmach/
vnd Spott/ auch dem gebenedeyten JEſu ſeine Augen
verbunden/ nachmahls die ſtinckende Spaichel in das al-
lerheiligſte Angeſicht geworffen/ ſelbiges mit harten Ba-
ckenſtreich verunehret/ vnd alſo vermaint/ er ſehe ſie
nicht/ er ſolle rathen/ wer diſen/ oder jenen Straich ver-
ſetzet habe? weit iſt das gefaͤhlt ihr verdambte Sathans-
Bruet/ GOtt laſt ihm die Augen nicht verbinden/ er
ſicht nicht allein durch diſen wilden Hadern/ vnnd vnrai-
nen Lumpen/ den ihr ihme vmb das Geſicht gewunden/
vnd gebunden/ ſondern er ſihet auch durch die Mauer/ ſoll
auch ſelbe dicker ſeyn als der gantze Erdboden. Nit allein die
Juden haben diſen laſterhafften Muthwillen an dem Hey-
land Jesu veruͤbet/ ſonder es gibt auch ihres gleichen vnder
den Chriſten/ die nit weniger ſich GOtt vergeſſener ſtellen.


J i i 2Aber
[436]vermaint man ſehe ihn nit.

Aber O Torꝛheit! Adam hat auch vermaint/ er
wolle ſich hinder der Stauden verbergen/ aber vmbſonſt.
GOtt ſicht alles. Jonas hat auch vermaint/ er wolle ſich
auß den Augen deß HErꝛns ſchraufen/ wie er nacher
Joppen geraiſt/ aber vmbſonſt/ GOtt ſicht alles. Von
etlichen Heiligen iſt bekandt/ daß ſie auff einmahl in zwey
Oertheren ſeynd geſehen worden/ alſo war der Heil. Abbt
Bernardus zugleich zu Rom/ vnd zu Clara vall: alſo war
der H. Adalbertus zugleich zu Rom/ vnd zu Prag in Boͤ-
heim: alſo war der H. Antonius Paduanus zugleich auff
der Cantzl/ vnd bey dem Altar. Aber GOtt iſt nicht nur
in zwey Oertheren zugleich/ ſondern in allen Orthen. Er
ſicht dich allenthalben/ er hoͤrt dich allenthalben/ er greifft
dich allenthalben/ vnd ſolſt du dich nicht ſchamen/ vor den
Goͤttlichen Augen zu ſuͤndigen!


Als eineſt der HErꝛ vnd Heyland in dem Tempel/
vor einer groſſen Menge deß Volcks lehrete/ brachten die
Phariſeer vnnd Schrifftgelehrten ein Weibs-Bild in die
Kirchen/ machten ein groß Geſchrey vnd Tumult/ vnd
klagten ſie offentlich an/ daß ſie in flagranti, in dem Ehe-
bruch ſeye ertappet worden: vnd weilen das Geſatz Moy-
ſis ſolche zu verſtainigen befehle/ alſo fragen ſie dißfalls/
ob man dem Geſatz ſolle nachkommen? wie ſolches der
Heyland vernommen/ ſo naigte er ſich zu der Erden/ vnd
ſchribe mit den Fingern auff dieſelbe. Rathe aber/ was er
geſchriben? in dem ſolche Schrifft den groſſen Hannſen/
vnd gelchrten Geſellen dergeſtalten mißfallen/ daß ſie alle
ſchamroth ſeynd daruͤber worden/ vnd einer nach dem an-
deren zum Tempel hinauß marſchiert. Er hat dero Schel-
men-Stuͤckl/ vnnd Diebſtuͤckl gantz vmbſtaͤndig entworf-
fen/ die ſie doch fuͤr verborgen/ vnd gehaimb gehalten
haben/ das hat ſie veranlaſſet/ daß ſie mit langer Naſen/
mit vnderſchlagenen Augen ihren Weeg weiter genom-
men.
[437]Judas allzeit ein Dieb/
men. Wie? ſagt einer bey ſich ſelbſten/ wie muß er das
Ding wiſſen? hat mich doch niemand geſehen? das waiß
ich/ dacht ein anderer/ daß ich gantz bin allein geweſt/ wie
ich das jenige geſtifftet/ wie muß diſer Nazarener darhin-
der ſeyn kommen? er kan ja nicht durch die Mauren
ſchauen? er hat es ja nicht geſehen? ja/ ja/ ja/ meine
Hebreer/ er hat es geſehen/ wie/ wann/ wo es geſchehen/
dann ſeinen Goͤttlichen Augen kan es nicht entgehen.
Wir ſeynd in diſem Fall wie die Kinder/ aber nicht ſo vn-
ſchuldig/ wie die Kinder. Diſe pflegen zuweilen durch
ihr kindliches ſchertzen die Augen mit ihren Haͤndlen zue-
zuhalten/ oder ſtecken ihren Kopff in die Schoß ihrer
Mutter/ vnd mainen alſo/ man ſehe ſie nicht. Wir uͤben
die mehreſte Frechheit/ vnd Vbelthaten in der Stille/ in
verbogenen Wincklen/ bey finſterer Nacht/ verriglet/
verſperret/ vermauret/ vnd mainen/ vns ſehe niemand;
da doch vnderdeſſen GOtt/ welcher den Himmel fuͤr die
Frommen/ die Hoͤll aber fuͤr die Boͤſen erſchaffen. GOtt/
welcher die Tugend ewig belohnt/ die Unthaten ewig ſtraf-
fet. GOtt/ welcher barmhertzig gegen den Guten/ ge-
recht gegen den Suͤndern iſt. GOtt/ welcher richten wird/
die Lebendige/ vnnd die Todte. GOtt/ welchen vereh-
ren alle heilige Engel/ vnd foͤrchten alle Teuffel. GOtt/
welcher dreyfach in denen Perſohnen/ vnnd einfach
in der Gottheit. Diſer GOtt ſicht dich/ vnnd ſchauet
dir zu.


Zu Wittenberg in Sachſen iſt einmahl ein ſchaͤd-
liche Brunſt entſtanden/ vnnd hatte man einen allge-
mainen Argwohn/ daß ſolches Feuer durch einen la-
ſterbafften vnnd boͤſen Menſchen ſeye geleget worden.
Weilen aber der Menſchen Vrthl gar offt auff Steltzen
gehet/ alſo iſt auch dazumahlen ein vnſchuldiger Tropff in
J i i 3Ver-
[438]vermaint man ſehe ihn nit.
Verdacht kommen/ welcher ſo gar bey dem Gericht ſein
Vnſchuld durch ein Wunderwerck verfecht; maſſen er
ein gantz gluͤendes Pfluegeyſen in die Hand genommen/
vnd ſolches einen langen Weeg durch die Statt ohne ei-
nige Verletzung zur Beweißthumb ſeiner Vnſchuld ge-
tragen. Mitten aber auff dem Platz in Gegenwart ei-
ner groſſen Menge Volcks hat er diſes gluͤende Eyſen hin-
weg geworffen/ welches dann augenblicklich verſchwun-
den/ vnnd konte es auch nach vil angewendtem Fleiß kein
eimger Menſch finden. Was geſchicht aber? ein gan-
tzes Jahr nach diſem muſten etliche den Blatz mit Kiſel-
ſtain pflaſteren/ worunder einer auß dem Sand daſelbſt
das noch gluͤende Pfluegeyſen herauß gezogen/ an welchem
er neben vngeheurem Geſchrey die Hand erſchroͤcklich
verbrennt. Die Sach wird alſobald lauthbar/ man kont
ſich nit gnugſamb verwunderen/ daß vor einem Jahr das
Eyſen verſchwunden/ vnd anjetzo ein gantz Jahr hernach
von diſem Menſchen noch gantz gluͤender gefunden wor-
den. Weſſenthalben diſer Geſell in die ſtrenge Frag ge-
zogen worden/ worinnen er bald bekennt/ daß er der Thaͤ-
Cranzi. 1.
Vuandal.
c.
31.
ter ſeye jener vor einem Jahr erweckter Brunſt/ daruͤber
er hernach durch billiches vnd gerechtes Vrthl lebendig iſt
geraͤdert worden.


Diſer armſeelige Menſch hat auch vermaint/ es
ſehe ihn niemand/ es war bey der finſteren Nacht/ da je-
dermaͤnniglich in dem tieffen Schlaff war verſencket/ kein
Menſch hat ſich auff der Gaſſen nicht gefunden/ er ware
gantz alleinig/ niemand ſehe ihn/ keinen hat er ſolches ent-
decket/ hat er nach einem gantzen Jahr muͤſſen erfahren/
daß ihn warhafftig GOtt geſehen habe. Der Prophet
Ierem. 1.Jeremias hat auff ein Zeit etwas wunderbarliches geſe-
hen. Nemblichen ein Ruthen mit einem Aug.
Vir-
[439]Judas allzeit ein Dieb/
Virgam oculatam. Partitenmacher in deinem Ambt:
Dieb bey der Nacht: Vnzuͤchtiger Bueler in der Kam-
mer: Laſter-Menſch in dem Winckel: Moͤrderer in
dem dicken vnd finſteren Wald: Suͤndiger vnd boßhaff-
tiger Menſch in der Stille/ ſage nicht mehr/ Nemo vi-
det:
Niemand ſicht mich; es iſt nit wahr/ es ſicht dich
die ſtrenge Ruethen von oben her mit dem Allmaͤchtigen
Goͤttlichen Aug. Vnd was diſe ſihet/ daß wird ſie vrth-
len/ vnd was ſie wird vrthlen/ daß wird ſie auch nach dem
Verdienſt ſtraffen.


Es hat der Allmaͤchtige GOtt dem Kriegs-Fuͤrſten
Joſue einen ernſtlichen Befelch geben: Wann er werde/
mitls ſeiner Goͤttlichen Beyhilff/ die Statt Jericho erob-
ren/ ſo ſolle/ bey Meydung hoͤchſter Straff vnd Vngnad/
keiner eines Fadens groß/ eines Haller werths rauben/
oder Beuth machen. Das war ein hartes Geſatz: Ve-
nive di guerra, et no baverrubato
?
auß dem Krieg zu-
ruck kommen ohne Diebsſtuck? das gehoͤrt vnder die Ra-
rite
ten. Gleichwol haben ſich die wackeren Soldaten al-
ſo ſcrupulos gehalten/ daß ſie mitten/ vnder Gelt/ vnd
Gut nach Eroberung der Statt nit ein Pfenning einge-
ſchoben/ außgenommen einer mit Namen Achan, der hat
einen rothen Mantel/ vnd etwas von Silber vnd Gold
geſtohlen/ aber gantz [behuetſamb]/ maͤißlſtill: ſo gar hat
er das Silber vnder die Erden gegraben/ dann wie er geſe-
hen hat/ daß ihm niemand zuſchaue/ weder der Obriſt/
weder der Wachtmaiſter/ weder der Rittmaiſter/ weder
der Profos, \&c. O gedachte er/ jetzt haiſt es/ Herꝛ mein
Fiſch/ der Mantel taugt mir ſtattlich ins Regenwetter/
in Winter-Zeit iſt er mir vil lieber als ein alter Kotzen
der mauſen thut/ oder ein Madratzen die durchſichtig:
das Silber vnnd Gold aber taugt mir zu meiner noth-
wendigen Wirthſchafft/ kan ich doch alles vertuſchen/
iſt
[440]vermaint man ſehe ihn nicht.
iſt nicht nothwendig/ daß ichs einem an die Naſen bindt/
der Charmi mein Vatter muß ebenfahls nichts darumb
wiſſen. Ey du plumper Mantl-Dieb! Sicht dich nie-
mand? Niemand ſicht mich. Halts Maul/ auff ein
ſolche Lug gehoͤrt ein Maultaſchen/ es iſt ja der allerhoͤch-
ſte Gott/ welcher deinem Kriegsfuͤrſten Joſue das Gebott
geſetzt: es ſoll keiner was auß der verruchten Statt Jeri-
cho
mit ſich nemmen. Es iſt nicht lang angeſtanden/ ſo
hat der gerechte Gott diſen vngerechten Beuthmacher ent-
decket. Weſtwegen er von dem geſambten Volck ver-
ſtainiget worden/ vnd der vorhero mit Silber vnd Gold
Joſ. c. 7.vmbgangen/ muͤſte anjetzo wider willen mit Stainen
handlen.


Was hat nicht ſchon der Niemand geſtuͤfft? der
Niemand ſtihlt zum mehriſten. Auguſtinus der groſſe
Ertzvatter/ da er noch ein muthwilliger Bueb ware/ iſt
mehrmahlen denen Leuthen in die Obsgaͤrten geſtigen/
aber allzeit in Obacht genommen/ ob ihn niemand ſehe.
Wann er vermercket/ daß der Herꝛ zum Fenſter hinauß
geſchaut/ ſo hat ers wol ſeyn laſſen. Der Menſch wird
nit ein Spennadel entfrembden: der Bueb wird nit einen
Pfenning verrucken: der Diener wird nit ein halbe Ein
taffete Baͤndl einſchieben/ wann ſie wahrnemmen/ daß es
ihr Herꝛ ſihet. Ich hab noch nie gehoͤret/ daß auch der
frechiſte Dieb hat auff einem Jahrmarckt krumme Finger
gemacht/ wann ihm der Statt-Richter hat zugeſchauet.
Wie kanſt du dann frey ohne Scheu vnd ohne Rew be-
gehen ſo manche Schelmerey/ in dem du vergwiſt biſt/
daß dir der obere HEr; zuſchaue. Reſpiciens per fene-
Cant. 2.ſtras. Welcher dir ſolches in dem Thal Joſaphat vor dem
geſambten Menſchlichen Geſchlecht wird vorhalten vnd
vorrupffen.


Der Gebenedeyte Heyland ſagt ſelbſten bey dem
Evan-
[441]Judas allzeit ein Dieb/
Evangeliſten Joan. c. 8. Ego ſum Lux Mundi.Ich
bin ein Liecht der Welt.
Man mag das Woͤrtlein
Lux Lateiniſch oder Teutſch verſtehen/ ſo ſchickt ſich doch
beedes auff vnſern HErꝛn/ maſſen er ein Liecht/ ſo alles
durchleucht/ vnd ein Lux ſo alles durchſicht/ zumahlen
wegen ſchaͤrpffe der Augen von diſem Thier geſagt wird/
es koͤnnte durch ein Mauer ſehen. Das Woͤrtlein Lux
hat jener Fuchs erſt in ſeinen hohem Alter erfahren/ daß
GOtt habe geſehen/ was er geſtifft in jungen Jahren.
In Oeſterreich hat ein Schneider-Buͤrſchl ſeinem Maiſter
50. fl. entfrembt/ mit ſolcher Beut hat er das Hauß ge-
meydt/ vnd in andere Laͤnder gewandert/ biß er auch iſt
Maiſter worden/ welcher zwar ſchon zuvor maiſterlich zu
ſiehlen wuſte. Nachdem 50. Jahr von diſem begangenen
Diebſtall verfloſſen/ ſo hat GOtt auch wollen die 50. fl.
wunderbarlich offenbahren. Dann als einmahl erſtgedach-
ter Maiſter/ ein bereits alter Greiß/ auff dem Marckt ſpa-
tzieren gangen/ allwo die vnruhige Gaſſen-Bueben mit
Kreiden vnderſchidliche Daͤntlerey veruͤbten an einem Fen-
ſter-Laden. So hat ſich diſer alte Geck auch vnder die Kin-
der gemiſcht/ vnd ebenfalls mit der Kreiden wollen ſchrei-
ben. Wie es aber GOtt ſo wunderlich geſchickt: diſer
hatte ſein Lebenlang niemahlens ſchreiben/ noch leſen ge-
lehrnet. In dem er dann vermaint/ mit der Kreiden nur
krumpe/ vnd grade Strich zu machen/ ſo hat er aber gantz
deutlich diſe Wort auff das Brett verzaichnet. Ich bin
ein Dieb.
Wie ſolches die ohne das muthwillige Bue-
ben geleſen/ fangen ſie alsbald an mit lauter Stimm diſen
ſaubern Titul zu reintoniren. Der iſt ein Dieb/ der
iſt ein Dieb.
Die Sach gelangt vor den Magiſtrat,
welcher diſen alten Schneider hieruͤber zur ſtrengen Frag
K k kgezo-
[442]vermaint man ſehe ihn nit.
Stengl. p.
1. c.
26.
gezogen/ vnd endlich auß ihme gepreſt/ daß er ein Dieb
ſeye/ vnd habe vor fuͤnfftzig Jahren jenem Maiſter N. 50.
Gulden entfrembdet/ nach welcher Erkandtnuß der zwar
weiſſe Taͤttl denen ſchwartzen Raaben einen Mitgeſpann
muͤſſen abgeben/ vnd einen ſolchen Sailtantzer abgeben/
daß er am Strick iſt hangen bliben.


Sage jetzo mehr/ es ſehe dich Niemand/ in deme
GOtt die verborgneſte vnd gehaimeſte Ding ſchon ſo offt
auff der Welt an das Tag-Liecht gantz wunderbarlich ge-
bracht/ auff daß der vnbehutſame Menſch Handgreifflich
ſpuͤren ſolle/ daß er denen Goͤttlichen Augen keines wegs
entgehen moͤge. Wann wir den allmaͤchtigen GOtt ſtaͤts
vor Augen haͤtten/ vnd wol zu Gemuͤth fuͤhreten/ daß der
jenige vns zuſehe/ welcher vns kan augenblicklich in die
Hoͤll abſtuͤrtzen/ ſo wurden wir vngezweifflet mit Laſteren
nit alſo beladen ſeyn. Was hat vnder den Kaͤyſer Hen-
ricum,
vnder den Koͤnig Caſimirum, vnder den Fuͤrſten
ein Hemenegildum, vnder den Graffen ein Elzearium,
vnder den Frey-Herꝛn ein Rochum, vnder den Burgern
ein Homobonum, vnder den Bauren ein Iſidorum, vn-
der den Bettler ein Servulum zu ſolcher Vollkommenheit
vnd Heiligkeit gebracht/ als eben daß ſie ſtaͤts GOtt vor
Augen gehabt. Was hat den Soldaten Mauritium, den
Raths-Herꝛn Apollonium, den Artzten Pantaleonem,
den Edlmann Sebaſtianum, den Fuͤrſten Abdon, den
Koͤnig Olaum, zuruck gehalten/ daß ſie nicht die Goͤ-
tzen verehrt vnd angebettet/ ſondern heroiſch gekaͤmpffet/
vnd ihr Blut vergoſſen? nicht anderſt/ als daß ſie den
wahren GOtt allezeit vor Augen hatten. Was hat Be-
nedictum
mit ſo vilen Benedictineren/ Auguſtinum mit
ſo vilen Auguſtineren/ Dominicum mit ſo vilen Domi-
nica
neren/ Franciſcum mit ſo vilen Franciſcaneren/
Bernardum mit ſo vilen Bernardineren/ ꝛc. zu ſo bekand-
tem
[443]Judas allzeit ein Dieb/ ꝛc.
tem Tugend-Wandl gezogen. Als das einige/ daß ſie
ſtaͤts GOtt vor Augen hatten. Von Boleslao dem Drit-
ten/ wackern/ vnd ſehr beruͤhmten Koͤnig in Pohln wird
geſchriben; daß er ſtaͤts die Bildnuß ſeines Herꝛn Vatter
ſeeliger habe am Halß getragen/ damit er in deſſen Ange-
ſicht/ vnd Gegenwart nichts ſtraͤffliches/ oder vnruͤhmli-
ches begehe. Von Alexandro dem Sechſten RoͤmiſchenCromer,
lib.
5.

Pabſten vermercket Carriocciolus, daß er habe das hoͤch-
ſte Altar-Gehaimbnuß in Gold gefaſter an den Halß ge-
hencket/ auff daß er immer vnd immer gedencke/ daß GOtt
all ſeinen Wercken/ vnd Gedancken zueſehe. Ich auch/
ſprichſt du/ der du ſolches liſeſt; will hinfuͤro nimmer der
Goͤttlichen Augen vergeſſen/ ſondern ein/ vnd allemahl
meinen GOtt/ der mich auß nichts erſchaffen; meinen
GOtt/ der mich ſo theuer erkaufft/ vnd erloͤſt hat: mei-
nen GOtt/ der mich noch durch ſein grundloſe Guͤtigkeit
erhalt/ vnd ernehret: meinen GOtt/ von dem ich forde-
riſt ein gluͤckſeeliges Sterbſtuͤndlein bitte: meinen GOtt/
an dem ich einen barmhertzigen Richter erwarte: meinen
GOtt/ von deme ich ein troſtreiche Aufferſtehung hoffe:
diſen meinen GOtt will ich hinfuͤro allezeit vor Augen
haben/ damit ich ihn nachmahls in jener Welt auff
ewig moͤge anſchauen/ ꝛc.



[444]

Judas Iſcarioth war ein vnverſchamb-
ter Lugner/ in Worten vnd Wercken.


NAch laut deß gemainen Sprichwort/ haiſts/ das
letzte/ das beſte.
Wie dann in der Warheit
auff der Hochzeit zu Cana der letzte Trunck/ den
man auff die Tafel gebracht/ der allerbeſte war/ vmb hal-
ben Thail beſſer/ als der erſte. Aber in der Wahl vnd Auff-
nehmung der Apoſtel geſchicht das Widerſpiel. Maſſen
in dem Apoſtoliſchen Collegio Thadæus der Eylffte war/
nach diſem iſt erſt Judas Iſcarioth als der Zwoͤlffte/ vnd
letzteſte beruffen worden. Diſer letzte iſt geweſt der letzeſte/
in dem er ſeinem heiligen Beruff nicht gemaͤß gelebet hat/
ſondern mit laſterhafftem Diebſtall ſein heiliges Ambt
ſpoͤttlich entunehret. Weilen aber gemainiglich ein Suͤnd
der andern die Thuͤr auffſperret/ vnd gar ſelten eine gantz
allein iſt/ ſondern mehreſten Thail ein Beglaitſchafft vi-
Luc. c. 10.ler andern mit ſich fuͤhrt. Wie dann jene Moͤrder dem ar-
men Tropffen/ welcher von Jeruſalem nacher Jericho ge-
raiſt/ nit nur eine/ ſondern gar vil Wunden verſetzet. Al-
ſo war die Seel deß Judæ nicht nur mit einer Suͤnd/ ſon-
dern mit mehrern/ durch die hoͤlliſche Moͤrder verwundet.
Vnnd iſt gar glaublich/ daß er ein vnverſchambter Lug-
ner zum oͤfftern ſeye geweſen/ maſſen das liegen vnd ſtehlen
alſo nahend befreundt ſeyn/ wie Jacob vnd Eſau; vnd ſte-
het denen diebiſchen Haͤnden niemand beſſer an die Hand/
als die verlogene Zung. Wann gutwillige Leuth etwann
ein heiliges Allmoſen Chriſto dem HErꝛn vorgeſtrecket/
hat er jedesmahl ſolches Gelt vngezehlter dem Judæ einge-
haͤndi-
[445]Judas war ein vnverſchambter Lugner/ ꝛc.
haͤndiget. So ihme nachmahls der Petrus, oder Joannes,
oder ein anderer Apoſtel befraget; wie vil diſer oder jener
Herꝛ habe geſpendiret? da hat mehreſten Theil der ſaubere
Judas weniger angeſaget/ vnnd alſo im liegen gar nicht
ſchamroth worden; auch hat diſer verſtohlene Caſſier gar
offt ſeinem Weib Gelt in das Hauß gebracht. Vnd da
ihn Chriſtus ſein Maiſter gefraget/ wo er ſeye geweſen?Clodinius
Dom. 1.
Quadrag.
fol.
9.

hat er gleich ein patzete Lug auß dem Ermbl geſchuͤtt/ ſpre-
chend/ er habe einen Krancken beſucht. Wann er allzeit
haͤtte ein Maultaſchen (nach dem Teutſchen Sprichwort)
muͤſſen außhalten/ ſo offt er gelogen; ich halt darvor/
der Dieb waͤr ſelten ohne geſchwollene Backen geweſt.


Vil ſchoͤne Muſic in vilen Orthen/ von vilen Leuthen/
an vilen Freuden-Feſt/ mit vilen Inſtrumenten ſeynd ge-
halten worden im alten Teſtament/ alſo bezeugt es die H.
Schrifft ſelbſten Lib. 2. Reg. c. 6. Lib. 1. Para. c. 13. \&
14. cap. 16. c. 25. Lib. 2. Para. cap. 5. cap. 29. Lib. Ju-
dith. c.
16. Bey diſer erſchallender Muſic hat man hoͤ-
ren laſſen die Trummel/ aber nie ein Pfeiffen/ die Poſau-
nen/ aber nie ein Pfeiffen/ die Leyren/ aber nie ein Pfeif-
fen/ die Cincken/ aber nie ein Pfeiffen/ die Cithern/ aber nie
ein Pfeiffen/ die Cymalen/ aber nie ein Pfeiffen/ ꝛc. auſ-
ſer ein einigsmahl/ wie der ſtoltze vnd uͤbermuͤthige Nabu-
chodonoſor
ein guldenes Bild hat auffgericht/ vnd bey
diſer Solennitet ſeine Vaſallen muſten erſcheinen/ vnd di-
ſen guldenen Goͤtzen anbetten mit gebognen Knyen. Da-
zumahlen hat man neben andern Muſicaliſchen Inſtru-
menten auch die Pfeiffen genommen/ ſonſten nie. Aber
gar recht damahls die Pfeiffen/ dann es war gar ein haͤſſige
Lug/ vnd vnverſchambte Lug/ daß diſer guldene TrampelDan. 3.
ein Gott ſeye/ deſtwegen iſt gar recht beſchehen/ daß man
darzu pfiffen hat.


Wann einer der Zeiten zu einer jeden Lug pfeiffen
K k k 3ſolte
[446]Judas ein vnverſchambter Lugner/
ſolte/ ſo muͤſte einer jederzeit ein geſpitztes Maul machen.
Dann kein Land/ kein Stand/ kein Wand/ wo man nicht
der Warheit ein Schmitzen gibt. Es ſeynd der geredten
Lugen/ der geſchribenen Lugen/ der gemahlten Lugen/ der
druckten Lugen/ der gſtochnen Lugen/ der gſchnitzleten Lu-
gen/ der gſungnen Lugen/ der Teutſchen Lugen/ der Latei-
niſchen Lugen/ der Spaͤniſchen Lugen/ der Franzoͤſiſchen Lu-
gen/ der Pohlniſchen Lugen/ der Vngariſchen Lugen/ der
groſſen Lugen/ der kleinen Lugen/ der mittlmaͤſſigen Lugen/
der hoͤfflichen Lugen/ der groben Lugen/ der verſchmitzten
Lugen/ der plumpen Lugen/ der gmainen Lugen/ der nenen
Lugen/ der alten Lugen/ der friſchen Lugen/ der wochentli-
chen Lugen/ der taͤglichen Lugen/ der ſtuͤndlichen Lugen/
der geſchwinden Lugen/ der langſamen Lugen/ der Statt-
Lugen/ der Marckt-Lugen/ der Doͤrffer-Lugen/ der Schloß-
Lugen/ der Hauß-Lugen/ der Zimmer-Lugen/ der Tiſch-
Lugen/ der Nacht-Lugen/ der Tag-Lugen/ der Gaſſen-Lu-
gen/ der Winckel-Lugen/ der Maͤnner-Lugen/ der Weiber-
Lugen/ der Kinder-Lugen/ der Herren-Lugen/ der Frauen-
Lugen/ der Diener Lugen/ der Menſcher-Lugen. So vil/
ſo vil/ daß/ wann man von einer nur ein Pfenning Mauth
ſolt ablegen/ in kurtzer Zeit ein ſo haͤuffiges Gelt geſamb-
let wurde/ als der weltkuͤndige Crœſus in ſeinem gantzen
Reichthumb gehabt. Ja ſo gar redet der Pſalmiſt Da-
vid: Omnis homo mendax.
Daß alle Menſchen Lug-
Pſal. 115.ner ſeyn. Etwann will der geeroͤnte Prophet ſagen/ daß
kein Stand ohne Lug.


Reden die Edl-Leuth allzeit die Warheit: nicht alle-
zeit. Es iſt zwar kein Laſter/ an welchem ein edles Ge-
muͤth ein groͤſſern Abſcheuhen tragt/ als an der Vn-
warheit. Joſue ſchickt in die Statt Jericho zwey Auß-
ſpecher/ oder Kundtſchaffter/ welche ihr Einkehr ge-
nommen bey einem gemainen Weib/ es iſt diß ſchon ein
alter
[447]in Worten vnd Wercken.
alter Soldaten-Brauch. Wie daß dem Koͤnig diſer
Statt zu Ohren kommen/ ſchicket er alſobald einige Quar-
dia,
welche diſe zwey Iſraeliter ſollen gefaͤnglich einzie-
hen. Wie nun diſe vor das Hauß kommen/ vnd das
Weib Rahab anſtrengten/ ſie ſoll ſagen/ vnd zaigen/
was ſie fuͤr ſaubere Gaͤſt habe. Die Rahab hatte vorhero
die zwey Maͤnner gantz vnder dem Tach verborgen/ vnd
ſie mit vilen Stoplen/ vnd Flachs zugedecket. Sagte
alſo deß Koͤnigs Leuthen/ ja ich bekenne es/ ſie ſeynd zu
mir kommen/ aber ich wuſt nicht/ von wannen
ſie waren.
Num. ein Lug: vnd da man in der fin-
ſter das Thor geſperret/ giengen ſie auch hin-
auß.
Num. 2. Lugen/ dann ſie waren vnder dem Tach.
Ich waiß aber nicht/ wohin ſie gangen ſeynd.
Num. 3. Lugen/ dann ſie wuſts nur gar zu wol. Jagt
ihnen eilends nach/ ſo werdet ihrs ergreiffen.
Joſue 2[.]
Num. 4. Lugen/ dann ſie ſahe es wol/ daß ſie es nit wur-
den ertappen. Diſes Weib hat haubt liegen koͤnnen/ gar
nit angeſtoſſen mit der Zung/ noch weniger roth worden/
dann ſie war ohn das zimblich vnverſchambt.


Es ereignete ſich faſt ein gleiche Begebenheit mit
dem Loth; bey ihm haben gleichmaͤſſig zwey Gaͤſt ein-
kehret/ die muthwillige Sodomiter wolten kurtzumb die
zwey herauß haben/ oder ſie ſtuͤrmen ihme das Hauß.
Was thut der ehrliebende Herꝛ Loth? etwann hat er
auff gleiche Weiß auffgeſchnitten/ vnd die Gaͤſt verlaug-
net? ſeye es vmb ein Lug hin oder her/ es wird deſtwegen
das Zahnfleiſch nicht geſchwellen/ es iſt ja beſſer gelaug-
net/ wann man auch ſolt dem Teuffel ein Ohr abſchwoͤ-
ren/ ſetze er gleichwol hernach ein Parocca auff. Wann
mans ſolte beſtehen/ daß diſe alſo wolgeſtalte Juͤng-
ling
[448]Judas war ein vnverſchambter Lugner/
ling noch im Hauß ſeyn/ was Schad vnd Schand/ vnd
Schind-Thaten wurden entſtehen? Nicht dergleichen hat
der Gewiſſenhaffte Loth hoͤren laſſen/ ſondern er hats red-
lich bekennt. Ja/ ja/ meine liebe Bruͤder/ ich laugne es
nicht: ja/ ja/ ſie ſeynd bey mir/ aber ich bitt euch vmb
Gottes willen/ thut das Ding nicht. Warumb hat dann
jenes Weib gelogen/ vnd gelaugnet/ gelaugnet vnd gelo-
gen vndereinander/ nacheinander/ uͤbereinander/ der Loth
aber blibe bey der Warheit auch in hoͤchſter Gefahr? Da-
rumb/ merckens Eur Gnaden/ Ihr Herren Edl-Leuth/ ꝛc.
Die Rachab war ein ſchlechtes Rabenvich/ ein gemeines
Weib/ deſtwegen ſchambt ſie ſich nicht deß Liegen: aber
Loth war ein Edlmann von groſſem Gebluͤt/ von ſtatt-
licher Caſada, darumb wolt er auff kein Weiß mit Lugen
vmbgehen. Pfui! Mendacium eſt vitium ſervile,
ſpricht Sophocles.


Es iſt wahr/ vor diſem hats gehaiſſen: ein Mann/
ein Mann/ ein Wort/ ein Wort. Was man dazumah-
len verſprochen/ iſt vnveraͤnderlich gehalten worden. Zur
ſelben Zeit hat ein Parola mehrer Glaubens gehabt/ als
anjetzo Pargamene Brieff/ woran die Sigl hangen/ wie
Pantalier an einem Soldaten. Bey etlichen Edl-Leu-
then/ nit bey allen/ iſt die Parola ein Parabola worden/
vnd iſt zuweilen ſo gar nit ein papierenes Haͤußl/ welches
die Knaben auff die Krippel ſetzen/ darauff zu bauen. Pa-
rola Pater!
ich will mich einſtellen. Parola Maiſter! die
andere Wochen ſolt ihr das Gelt haben. Parola Kauff-
mann! in vierzehen Tagen ſoll alles pr. Haller/ pr. Pfen-
ning bezahlt werden. Der Kauffmann verlaſt ſich dar-
auff ſo feſt/ gleichſamb als auff die 14. Nothelffer: Der
Maiſter hofft darauff mehrer als die Iſraeliter auff das
guldene Kalb: Der Pater wartet darauff/ wie Moyſes
auff das gelobte Land: aber der erſte/ der andere/ der dritte
werden
[449]in Worten/ vnd Wercken.
werden bißweilen zugericht/ als wie deß alten Tobiæ ſeine
Augen von den Schwalmen (vulgò beſchmiſſen) es ge-
ſchicht zuweilen/ daß ein Weib ein Knaͤil Seiden abwindt/
vnd findt einwendig ein Papierl/ worauff die Seiden ge-
wunden worden/ eroͤffnet ſolches auß angenaturtem Fuͤr-
witz/ ſchaut/ liſt/ findt daß es ein altes Außzuͤgl von einem
Kauffmann: alſo in der Warheit ſtecket bißweilen vnder
Sammeten vnd Seidenen Klaydern auch ein Außzuͤgl/
daß man ſolche noch ſchuldig iſt/ welcher ſich ſo feſt auff
die Parola verlaſſen. Weſtwegen ich fuͤr gewiß gehoͤrt/
daß der Credit ſeye mit Todt abgangen/ vnd allem ſagen
nach/ ſo habe ihm Parola mit Gifft vergeben. Die Ru-
bricæ
deß Miſſals ſetzen alle Sonntag in der H. Meß ein
Credo, aber bey dem jetzigen Welt-Lauff findet man we-
der am Sonntag/ weder am Werchtag ein Credo, vnd
hoͤrt man faſt taͤglich diſer vnd jener hat kein Credit mehr
bey mir/ dann er hat mit ſeinen Worten nit zugehalten.


Reden die gelehrte Leuth allzeit die Warheit? nit
allzeit: es ſoll zwar nichts wenigers als ein Lug einem ge-
lehrten Mann auff die Zung kommen. Jonas der Pro-
phet
bekombt von dem Allmaͤchtigen Gott ein ſcharpffen
Befelch/ er ſoll vnverweilt ſich in die Statt Ninive bege-
ben/ daſelbſt mit allem Ernſt predigen/ daß nach verfloſſe-
nen 40. Tagen die Statt/ wegen allzugroſſen Laſtern/ wer-
de zu Grund gehen. Nachdem nun der Prophet we-
gen ſeines Vngehorſambs in das Meer geſtuͤrtzt worden/
vnd alsdann nach außgeſtandenem Arreſt in dem Wall-
fiſch wider gantz wunderlich auff das Land kommen/ alſo
hat er gantz eyfferig den Goͤttlichen Befelch vollzogen/ auff
allen Gaͤſſen der Statt Ninive ihren erbaͤrmlichen Vn-
dergang nach 40. Tagen verkuͤndiget. Weilen aber der
Koͤnig ſambt dem Adl/ vnd Burgerſchafft zur Buß ge-
ſchritten/ vnd alſo der erzuͤrnte Gott hierdurch wider ver-
L l lſoͤhnet
[450]Judas war ein vnverſchambter Lugner/
ſoͤhnet worden. Alſo iſt auß der betrohten Straff vnnd
Undergang nichts worden/ welches dem Propheten Jonæ
dergeſtalten zu Hertzen gangen/ daß er gantz traurig her-
umb gangen/ ja endlich gantz vnwillig wider GOtt ſelb-
ſten gemurret; HErꝛ/ ſagt er/ auff ſolche Weiß will
ich lieber todt/ als lebendig ſeyn;
Gemach! mein
graͤndiger Jonas, ſonſt wird man von dir ſagen/ du ſeyeſt
im Wahlfiſch ein anderer Fiſch worden/ den man ins ge-
main den groͤſten Fiſch nennet/ dann ſein Kopff in Hol-
land/ vnd ſein Leib bey vns herauß. Gemach! mein Pro-
phet/ du ſolſt dich lieber erfreuen/ als trauren/ daß der
ſchoͤnen Statt die Goͤttliche Juſtitz verſchont hat. Ihr
habt gut zu reden/ ſpricht er/ ich will halt noch einmahl
lieber todt/ als lebendig ſeyn/ anjetzo werden mich die Leut
einen Lugner haiſſen; die Kinder auff der Gaſſen werden
mich einen Maulmacher nennen: die Menſcher bey dem
Brunnen werden meiner ſpotten/ daß ich ein falſcher Pro-
phet ſeye: die Burger vom Fenſter herab werden mich
einen Auffſchneider titulieren; wer waiß/ ob nicht gar ei-
nen verlogenen/ ꝛc. die Weiber mich ſchelten werden. Lie-
ber/ lieber/ ſags noch einmahl/ lieber will ich todt ſeyn/ als
daß man mich fuͤr einen Lugner ſolte halten/ vnnd auß-
ſchreyen. Mich? der ich ein Prophet bin: mich? der ich
allzeit einen guten Namen gehabt: mich? ein Lugner?
Joan. 4.Pfuy! Melior eſt mihi mors, quàm vita.


Es ſtehet freylich wol nit ruͤhmlich bey einem gelehr-
ten Mann/ ſo er mit Unwarheit vmbgehet/ maſſen der
Propbet David in 5. Pſalm den Rachen eines Lugners ei-
nem offnen Grab vergleicht. Dann gleichwie ſolches ab-
ſcheulich mufft/ vnd ſtinckt/ alſo ſtinckt nit weniger ein Lug
auß einem Menſchen/ darumb man ins gemain pflegt zu
ſagen; Es iſt erſtuncken vnd erlogen. Nichts
deſto-
[451]in Worten vnd Wercken.
deſtoweniger ſeynd deren vil anzutreffen/ welche offt ſo
wol muͤndlich/ als ſchrifftlich mehrer Lugen zuſammen
binden/ als der Samſon vor diſem Fuchs-Schwaiff auff
denen Philiſteiſchen Feldern/ deren gleichwol dreyhundert
waren. Abſonderlich ſpuͤhrt man ſolches in denen neuen
Zeitungen. Wann ich ſo vil Zieglſtain haͤtte/ als Lugen
nur in diſem Kriegs-Lauff ſeynd auffgebracht worden/
ſo getrauete ich mir einen Babyloniſchen Thurn auffzu-
bauen/ vnd vmb ein Garn hoͤher/ als derſelbige war/ ſo vonS. Hieron.
in Iſa.
14.

denen Nemrodianeren iſt auffgericht worden/ welcher
gleichwol 4000. Schritt/ das iſt/ ein gantze Teutſche Meil
hoch ware. Jener vngerechte Haußhalter/ von dem der
H. Evangeliſt Lucas am 16. meldet/ hat denen Schuld-
neren ſeines Herꝛn befohlen/ einer ſolle an ſtatt hundert
Thonnen Oels 50. ſchreiben; ein anderer an ſtatt hundert
Mahlter Waitzen ſoll 80. ſetzen; das waren ſ. v. geſchri-
bene Lugen; bey der Zeit iſt man noch weniger ſerupulos
im Zeitung ſchreiben/ dann man gar offt an ſtatt 100.
pflegt 1000. zu ſetzen/ oder an ſtatt 1000. nur 100. Man
hat es ſehr genau zuſammen gezogen auß den Zeitungen/
daß durch diſe zwey Tuͤrcken-Krieg uͤber die neunmahl
hundert tauſend Tuͤrcken ſollen gebliben ſeyn. Wie vil
ſeynd da O, oder Nulla zu vil/ das haiſt ja in dem Vo-
cativo ô Mendacia!
wenig fuͤrwahr/ ja wol gar kein
Iſaias iſt der Zeiten mehr zu finden/ der alſo heilig/ vnd
haicklich mit der Warheit iſt vmbgangen/ daß er dem
boͤſen hoͤlliſchen Feind/ ſo in dem Kercker ihn zu einerS. Ambr.
in Pſalm.

118.

Lug angeraitzet/ gantz behertzt geantwortet/ daß er tau-
ſendmahl lieber woͤlle ſterben/ als eine eintzige Vnwar-
heit reden.


Reden die Kauffleuth allzeit die Warheit? gar ſel-
ten. Der H. Salvianus ſchreibt lib. 4. de Provid. etwas
L l l 2Latei-
[452]Judas ein vnverſchambter Lugner/
Lateiniſch von den Kauffleuthen/ welches ich mir nicht ge-
traue in das Teutſche zu uͤberſetzen. Quid aliud eſt vita
Negotiatorum Omnium, niſi meditatio doli, \& tritura
mendacij.
Das haiſt: Die Kauffleuth handlen mit vilen
Wahren/ aber mit deſto weniger Warheit. Der Teuffel
als ein Vatter der Lugen/ wie er das verbottene Confect
im Paradeyß fail botten/ hat ſchon in diſem handlen zwey
groſſe Lugen eingemiſcht/ in deme er die Wahr gar zu
ſtarck gelobet/ ſprechend/ vnnd verſprechend/ der Apffel
werde ſie zu Goͤtter machen: das war ein groſſe Lug.
Wann ſie ihn ſollen eſſen/ ſo werden ſie nicht/ wie ihnen
GOtt geſagt/ ſterben: das war ein groͤſſere Lug: nequa-
quam moriemini.
Ey du Nequam mit deinem nequa-
quam!
oͤhne liegen werden die Kauffleuth gar ſelten ihr
Wahr anwehren. Wie die ſaubere Bruͤder ihren Joſeph
verkaufft/ da hats vil liegen/ vnd betriegen abgeſetzet/ zu
Vermaͤntlung ihrer Miſſethat haben ſie den Rock deß
Joſephs in ein Bock-Bluet eingeduncket/ vnd ſolcher ge-
ſtalten dem alten Vatter nacher Hauß geſchickt mit trau-
riger Erinderung/ daß ihr Bruder von wilden Thieren
zerriſſen worden vnd gefreſſen. Das war gar ein plumpe
Lug/ die hat man koͤnnen mit Haͤnden greiffen/ dann der
Rock ware gantz/ vnd diſe ſchlimme Geſellen geben vor/ ein
wildes Thier habe ihn zerriſſen vnd gefreſſen/ das brauchte
deß Pfeiffens; Wie kan ein wildes Thier ein Menſchen
zerreiſſen/ vnd auffzehren/ wann das Klayd gantz verblei-
bet? Die Kauffleuth koͤnnen weit beſſer vnd verſchmitz-
ter liegen; ihre Lugen ſehen der Warheit ſo gleich/ wie
die Woͤlffin dem Wolffen. Ihre Lugen meſſen ſie nach
der Ehlen auß/ ihre Lugen woͤgen ſie mit der Waag auß.
Wann ich ſo vil Bretter haͤtt/ als Lugen geſchehen auff
einem Jahrmarckt in einer vornehmen Statt/ ich ge-
trauete
[453]in Worten vnd Wercken.
trauete mir einen Zaun von lauter Brettern vmb gantz
Britanien zu fuͤhren.


Es iſt Petrus nicht allein/ der gantz gewiſſenloß hat
auffgeſchnitten/ er kenne JEſum von Nazareth nicht/
vnd da man ihm dißfalls keinen Glauben wolte ſetzen/ hat
er es mit einem Schwur bekraͤfftiget: ſondern es ſeyndMatth. 27.
gar vil Handels-Leuth wie Petrus, vnd Judas, mit dem
Vnderſchid/ daß Petrus nur einmahl die Vnwarheit mit
einem Schwur verſiglet/ aber bey etlichen Handels-Leu-
then iſt es gantz gemain. Der Teuffel holl mich/ wann
mich die Wahr nit ſelbſten mehrer koſtet/ ich begehr nicht
ſeelig zu werden/ wann nicht die Wahr gantz friſch iſt/
GOtt waiß es/ es iſt erſt einer da geweſt/ der hat mir
vmb etlich Groſchen wollen mehrer geben: der Teuffel
fuͤhr mich hin/ wann ichs nicht zu Hauß vmb den Werth
kan verſilbern/ ꝛc. Damit man nur theuer verkauffe/ ſo
ſeynd die Lugen ſpott wolfail. Weit anderſt ware ge-
ſinnt/ vnd geſitt die H. Lidwina, von welcher folgends
Wunder geſchriben wird. Zwey Maͤnner zanckten derge-
ſtalten miteinander in der Statt/ daß endlich die Sach ſo
weit kommen/ daß einer auß diſen den Degen gezucket/
in Willens den andern zu ermordten/ vnd weilen ſolcher
ſich mit der Flucht wolt erretten/ alſo hat ihm derſelbige
mit groſſen Grimmen nachgeſetzet/ vnd gar getriben in
das Hauß der H. Lidwinæ, woſelbſt er die Haußfrau
Namens Petronillam, als ein Mutter Lidwinæ befragt/
ob diſer nit im Hauß ſeye? welche zu Errettung deß andern
Heyls mit nein geantwortet. Der blutbegiergie Menſch
tringt gar in das Kaͤmmerl hinein/ allwo die H. Lidwina
kranck gelegen. Fragt ſie/ ob der Geſell nit da ſeye/ er woll
ihm den Reſt geben/ vnd als die H. Jungfrau bekennt/ ja/
er ſeye da/ ſo hat ihr die Frau ein harten Backenſtreich ver-
ſetzt/ vmb weilen ſie ſolches beſtanden. Die H. Lidwina
L l l 3ſagte
[454]Judas war ein vnverſchambter Lugner/
ſagte aber/ ſie wolte derentwegen nit liegen/ dieweilen ſie
der Hoffnung geweſt ſeye/ ihn mehr mit der Warheit/
als mit der Lug zu ſchutzen; wie es dann nit anderſt geſche-
In Vita.hen/ allermaſſen der Menſch ihme/ der ihn geſucht/ alle-
weil vor Augen geſtanden/ aber durch ſonderbare Goͤtt-
liche Gnad vnſichtbar geweſt.


Reden die gemaine Leuth allzeit die Warheit? das
gar nit/ ſondern auch bey denen gemainen Leuthen ſeynd
die Lugen gemain. Vor Zeiren haben ſich die Baͤumer
wunderlich gebogen/ alſo zaiget man noch einen Baum
bey Cairo, welcher ſich biß auff die Erden nidergenaigt/
worvon die Mutter Gottes etliche Fruͤchten darvon ab-
gebrocket/ da ſie in Egypten geflohen/ derentwegen die
verſtockte Heyden diſen Baum vmbgehauen/ ſo aber den
Abul. in c.
2. Matth.
Queſt.
60.
andern Tag wunderlich widerumb ergaͤntzter geſtanden.
Kurtz vor ihrem gebenedeyten Hinſcheiden iſt die uͤberge-
benedeyte Jungfrau Maria auff den Oelberg geſtigen/ all-
da ihr eyfriges Gebett zu verrichten/ allwo ſich das groſſe
Wunder ereignet/ daß alle Baͤum deſſelben Orths ſich
biß auff die Erden haben gebogen/ vnd ein ſolche Reverentz
ihr erwiſen/ in dem doch offt mancher grober Block kaum
In Menæis
Græcis 15.
Aug. in Hi-
ſtor. de
obdorm.
ein halbes Knye in der Kirchen bieget. Wie das heilige
Hauß durch Engliſche Haͤnd in das Recanatiſche Gebiet/
welches dazumahlen einer edlen Frauen Namens Laureta
gehoͤrig war/ mit groͤſtem Wunder getragen worden/ da
hat ſich ein gantzer Wald gegen dem heiligen Gebaͤu ge-
In Hiſt.
Tranſ.
naiget/ auch nachmahls alſo gebogner verharꝛt. Wie man
dann noch vor dreyſſig Jahren dergleichen hoͤffliche Baͤu-
mer angetroffen.


Die ſeelige Roſa, auß dem Orden deß heiligen Do-
minici,
pflegte taͤglich in aller Fruhe in den Garten zu
gehen/ daſelbſt ihren GOtt zu loben/ ſo hat man aber
mehr-
[455]in Worten/ vnd Wercken.
mehrmahlen beobachtet/ daß/ wann ſie mit jnbruͤnſtigen
Eyfer folgenden Verſicl auß dem Pſalm geſprochen. Be-In vita.
nedicite univerſa germinantia in terra Domino, \&c.
Sich alſobalden die Baͤumer angefangen zu bewegen/ vnd
biß auff die Erd ſich zu bucken.


Es haben ſich alſo vor diſem die Baͤumer durch
ein Wunderwerck gebogen/ aber jederzeit liegt man al-
ſo/ daß ſich die Baͤumer durch ein Wunderwerck moͤch-
ten biegen. Man hat es jenen Kundſchafftern/ welche
Joſue in das gelobte Land geſchicket/ ſehr fuͤr Ubel ge-
habt/ daß ſie alſo grob auffgeſchnitten/ in dem ſie
ſpoͤttlich vorgeben/ daß ſie in gedachtem Land haben
Leuth/ vnd Maͤnner angetroffen/ welche einer ſo vn-
geheuren Groͤſſe waren/ daß ſie gegen ihnen wie die Heu-
ſchrecken anzuſehen. Pfeiff! das haiſt auffgeſchnit-Num. 13.
ten.


Aber jetzo trifft man nit wenig vnverſchambte Geſel-
len an/ welche noch haͤuffiger vnd hefftiger liegen/ vnd nit
allein groſſe vnd grobe Lugen in 4to, ſondern in Folio
aufftragen. Pfuy! einer prallte/ wie daß er vor etlichen
Jahren/ da er in die Laͤnder geraiſt/ habe er in Indien ein
Krautſtauden geſehen/ welche ſo groß war/ daß gar fuͤg-
lich darunder 300. Mann ſtehen konten. Einer auß den
Zuhoͤrern kont ſich nit genug uͤber diſen Tranſchierer ver-
wunderen/ ſagt alſo/ er habe in Britannien geſehen einen
Kupffer-Keßl machen/ woran zweyhundert Geſellen ge-
arbeitet/ vnd iſt doch einer von dem anderen ſo weit ge-
ſtanden/ daß er ihn gar nit Klopffen gehoͤrt/ das war ein
groſſer Keßl. Je/ je/ ſprach der andere/ zu wem brauchte
man diſen groſſen Keßl? dieſelbe groſſe Krautſtauden/
die er in Indien geſehen/ darinn zu kochen/ vnd verweiſt
ihme alſo ſein vnverſchambtes auffſchneiden.


Ein
[456]Judas war ein vnverſchambter Lugner/

Ein anderer gab fuͤr ein gewiſſe Warheit auß/ daß
er in Weſtphalen habe eineſt in einem Wirths-Hauß ein-
kehret/ vnd die Nacht-Herberg/ worinnen auch andere
naſſe Burſch ſich auffgehalten. Under andern waren auch
daſelbſt zwey Fleiſchhacker/ welche bey der Nacht alſo ge-
ſchnarcht/ daß einer mit dem Schnarchen die Cammer-
Thuͤr habe auffgemacht: der andere mit ſeinen Schnauf-
fen dieſelbe Thuͤr wider zugezogen/ vnd dergeſtalten die
Thuͤr die gantze Nacht auff- vnd zugangen. Pfeiff! das
haiſt auffgeſchnitten.


Ein anderer hat außgeben/ daß er Anno 1632. auff
Meer habe ein Vngluͤck außgeſtanden/ in dem das uͤberla-
dene Schiff von denen vngeſtimmen Winden geſcheitert/
vnd folgſamb alles zu Grund gangen; er aber/ als deß
Schwimmens wol erfahren/ ſeye fuͤnff Waͤlſche Meil vn-
der dem Waſſer geſchwummen/ vnd beynebens drey Pfeif-
fen Tabac vnder dem Waſſer außgetruncken/ alſo behut-
ſam mit der gluͤenden Kohlen vmbgangen/ daß ſie ihn nie
erloͤſcht. Pfeiff! das haift auffgeſchnitten. Pfui!


Ein anderer ſagte/ es habe ihme einmahl ein Wild-
ſchwein in Boͤhmiſchen Wald alſo nachgeſtellt/ daß er end-
lich gezwungen worden ſich hinder einem Baum zu flie-
hen; die Wildſchwein aber ſeye alſo ſtarck an den Baum
angeloffen/ daß ſie mit den Zaͤhnen/ oder auff Waydmaͤn-
niſch zu reden/ mit den Waffen durch vnd durch getrun-
gen/ dazumahl habe er einen Bohrer bey ſich gehabt/ mit
welchem er vnverweilt durch die Waffen gebohret/ vnd
ſolcher geſtalten den Bohrer ſtecken laſſen/ daß ſie alſo nit
mehr kunte zuruck ziehen/ ſonſten waͤre er ſeines Lebens nit
ſicher geweſt. Ein andersmahl ſeye er uͤber das hohe Ge-
buͤrg Bononiæ geraiſt/ zu hoͤchſter Sommerszeit/ vnd ha-
be daſelbſt auff hoͤchſtem felſigen Gebuͤrg einen Faͤhltritt
gethan/
[457]in Worten/ vnd Wercken.
gethan/ worvon er ein gute Teutſche Meil hinab gefallen/
ſich 2413. mahl vmbkehret/ dann er habs wohl gezehlet/
vnd doch nicht ein eintziges Venetianiſch Glaß gebrochen.
Deren er 36. in ſeinem Rantzen getragen/ der lincke Fuß
aber ſeye ihm etwas wenigs auffgeſchwollen durch diſen
Fall/ welche Geſchwulſt er noch denſelben Tag geendet
mit einer Salben/ die er noch zu Bugiapoli in dem Chine-
ſer-Reich vmb ein Spott-Gelt habe erkaufft. Di! ſo
ſchneide!


Was kan doch zuchtloſer/ vnd fruchtloſer: was kan
doch laſterhaffter/ vnd preßhaffter: was kan doch ehrver-
geſſener/ vnd lehrvergeſſener ſeyn/ als ein ſolcher vnver-
ſchambter Auffſchneider! wann der Menſch auch wegen
eines eintzigen vnnutzen Wort wird von der Goͤttlichen
Juſtitz geſtrafft werden/ wie wird dann ein ſolcher Spott-
Geſell/ vnd Zungentreſcher beſtehen? wann der gebenedev-
te JEſus deſtwegen ein ſo harte Maultaſchen; vnnd
ſchmertzlichen Backenſtraich vom Malcho empfangen/
vnd weilen Adam im Paradeyß ein Lug gethan/ dann auff
ein Lug gehoͤrt ein Maultaſchen: alſo wolt der Heyland
ſelbſt ſolche fuͤr den Adam außhalten. So iſt hierauß leicht
abzunemmen/ wie ein Lugenſchmid die Goͤttliche Maje-
ſtaͤt belaydige.


Reden die Burgersleuth allzeit die Warheit? hat
ſich wol. Es ſeynd vil auß jhnen/ welche nit alſo ſcrupu-
los
ſeynd/ wie der Samſon geweſt Es moͤchten die Phili-
ſteer gern wiſſen/ in wem doch die Staͤrcke deß Samſons
haffte/ zu ſolchem End haben ſie die Dalilam, welche bey
dem Samſon ſehr vil golten/ mit Verheiſſung eines guten
Beuthl voll mit Ducaten erſucht/ daß ſie auß ihme ob-
benenntes Gehaimnuß herauß forſchen ſolle. Diſe in An-
ſehung diſer ſtattlichen Recognition liebkoſet ihren Schatz
alſo ſtarck/ daß er ihrs doch moͤchte vertrauen/ welcher all-
M m mzeit
[458]Judas ein vnverſchambter Lugner/
zeit dreymahl nach einander ihr die Warheit geſagt. End-
lich mein ſaubere Madame bekombt einen Verſchmach/
fangt an zu pfnotten/ wirfft ihm vor/ daß er ſo gar kein
Manier brauche/ das Frauenzimmer zu bedienen/ er ſtellt
ſich ſo vngereimbt/ er ſoll ſich lieber in Finger beiſſen/ als
die mindeſte Offenſa einer Dama zufuͤgen. Kurtz von der
Sach zu reden/ er ſeye halt ein Lugner/ vnd ein lauterer
Maulmacher. Holla! per tres vices mentitus es mihi.
Das haiſt das Lebendige getroffen; diſe Lob-Predig will
dem Samſon nit gefallen/ vnd gedachte alſo bey ihm ſelb-
ſten. Entdecke ich ihr das Gehaimnuß/ ſo wird ſie es vn-
fehlbar denen Philiſteern zutragen/ vnd folgſamb iſt es
vmb mein Leben geſchehen: offenbahre ich dir es nicht/
ſo muß ich es ſtaͤt auff dem Taͤller haben/ daß ich ein Lugner
ſeye. Wie iſt dann der Sach zu thun? ey ſo ſeye es/ ſo will
ich ehender lieber ſterben/ vnd ihr die Warheit bekennen/
als daß ich ſolle ein Maulmacher genennt werden.


Eines ſolchen ehrlichen Sinns ſeynd nicht alle Bur-
ger/ zumahlen vil wegen eines wenigen Gewinns ſich nit
ſchewen ein Lug an die andere zu faͤßlen/ wie ein Ketten.
Ich beſtelle mir bey einem Mahler die Bildnuß deß Heil.
Pauli, welcher ein Haupt/ vnd Patron aller Prediger. Di-
ſer Mahler verſpricht die nechſt eingehende Wochen das
Bild zu verfertigen. Ich komm die andere Wochen/ findt
die erſte Lug/ in dem die Leinwand noch nicht auffgezogen;
er entſchuldiget ſich mit diſem oder jenem/ verhaiſt beyne-
bens/ ſo wahr als er ein ehrlicher Mann ſeye/ die andere
Wochen ſoll ichs haben. Nun/ me commendo. Ich er-
ſchein die andere Wochen/ vnd will mein H. Paulum ha-
ben/ findt aber den Faulum, vnd kein Paulum. Der Mah-
ler wendt widerumb ein Entſchuldigung vor/ er hab ſchon
angefangen/ vnd weilen er entſchloſſen einen groſſen Fleiß
anzuwenden/ alſo koͤnne man auch die Sach nit gleich bla-
ſen.
[459]in Worten vnd Wercken.
ſen. Blaſen! dacht ich/ lieber pfeiffen/ als blaſen zu ſol-
chen haͤuffigen Lugen. Auff St. Peters Tag/ die andere
Wochen gewiß/ vnfehlbar/ Parola, kan mich darauff ver-
laſſen/ iſt nit vonnoͤthen/ daß ich darumb ſchicke/ er will
es ſelber bringen: auff ſolche gegebene Verhaiſſung verlaß
ich mich/ daß ich auff St. Peters Tag werde den H. Pau-
lum
haben/ dann diſe zwey ſeynd ohne das gern beyſam-
men. In der Vigil deß H. Petri ſchicke ich ſpatt Abends
vmb meinen Paulum, ſo bekomb ich die Antwort/ er ſeye
ſchon gemahlen/ aber es gehe ihm das Schwerdt ab. Vnd
dir/ gedachte ich/ geht das groſſe Meſſer nit ab/ du vnver-
ſchambter Auffſchneider! mich taurete nichts mehrers/
als daß der H. Paulus, welcher allerſeits die heilige/ vnd
liebe Warheit geprediget/ jetzt bey diſem Mahler muß mit
Lugen beſtehen. Pfuy! wie ſtarck hat ſchon das liegen ein-
geriſſen/ der H. Paulus hat vor Zeiten die Cretenſer Lug-
ner gehaiſſen. Cretenſes ſemper mendaces. Wann er
der Zeiten noch bey vns lebte/ ſo kont er manchem Burger
ſolche Laudes ſingen.


Reden die Baursleuth allzeit die Warheit? nit all-
zeit. Der allererſte Baur in der Welt ware der Cain, al-
ſo bezeugt die H. Schrifft. Der Abel war ein Schaaf-Geneſ. 4.
Hirt/ Cain ein Ackersmann; aber kein wackerer Mann/
in dem er ſeinen Bruder auß Neyd ermordt. Nach diſe[r]
vollbrachter Miſſethat erſcheint ihm GOtt der Allmaͤch-
tige/ fragend/ wo ſein Bruder Abel ſeye. Neſcio, ich waiß
nit/ ſagt vnd liegt der vnverſchambte Ackersmann. Seins
gleichen findt der Cain noch vil Bruͤder. Wann Verwal-
ter vnd Pfleger ſolten von einer jeden Baurn-Lug nur ein
Arbeiß einnehmen/ ſo wurden ihre Kuchel an diſer Speiß
kein Mangel leyden. Wie der H. Julianus mit ſeinen Bruͤ-
dern ein Kirch auffbaute/ hat er vom Kayſer ein Befelch
außgewuͤrckt/ daß alle vorbey raiſende ihm ſollen helffen.
M m m 2Auff
[460]Judas war ein vnverſchambter Lugner/
Auff ein Zeit muſten etliche Bauren mit ihren Och-
ſen Waͤgen denſelben Weeg nemmen/ damit aber das
grob Geſindl nit ſoll helffen/ haben ſie einen auff den Wa-
gen gelegt/ mit Kotzen uͤberhuͤlt/ vnd ihme ernſtlich befoh-
len/ er ſolle ſich todt ſtellen. Wie ſie nun allbereits
bey demſelbigen Orth angelangt/ hat ſie alſobald der heili-
ge Julianus gar hoͤfflich vnd freundlich erſucht/ ſie wol-
len ihme doch ein Stund ſchencken/ vnd etliche Stain her-
zu fuͤhren. Diſe Bauren/ wol rechte Lauren entſchuldi-
gen ſich/ wie daß ſie ſich nicht koͤnnen auffhalten/ weilen ſie
einen Todten auff dem Wagen. Das iſt ein ſchaͤndliche
Lug/ ſagt Julianus. Pfui ſchambt euch! GOtt wird zu-
laſſen/ was ihr vorgebt. Als nun diſe ſchon zimblich weit
von dem heiligen Juliano gefahren/ ſo zupffen ſie den Ge-
ſellen/ er ſoll auffſtehen. Auff/ auff! gelt wir haben den
S. Anton.
1. p. Chron.
lib. 6. c. 25.
§. 4. de
S. Juliano.
Pfaffen betrogen? auff du Narꝛ/ von der Todten-Bahr!
diſer aber wolt kein Gehorſamb laiſten/ wie der Lazarus
zu Bethania/ ſonder zu einer Straff der vnverſchambten
Lug iſt er warhafftig todter gefunden worden.


Die Baurn werden vngezweiffelt das Concept von
denen Saͤuen verſtehen/ es iſt ja wunderlich/ daß vnſer
lieber HErꝛ auff der Teuffel ihr Supplication einmahl
ein ſo guten vnd hurtigen Beſchaid geben/ in dem ſie an-
gehalten/ in ein Schwein zu fahren. Ite; ſo hat ers ih-
nen alſobald erlaubet/ auß Urſachen/ ſie haben kurtz vorhe-
ro die Warheit geredet/ daß nemblichen Chriſtus der
Mans. de
menda.
fol.
172.
HERR ſeye der wahre Sohn Gottes deß Allmaͤchtigen
Gottes. Auß welchem dann die Bauren leicht koͤnnen
abnemmen/ wie angenehm GOtt dem HErꝛn die War-
heit/ vnd wie abſcheulich ihme die Lugen ſeyn.


Reden die Warheit auch die Weiber allzeit? O nit
allzeit! diſe ſpicken mehrer/ vnd oͤffter als andere/ ich
glaube auß lauter Rachgierigkeit/ dann es iſt auff ein
Zeit
[461]in Worten vnd Wercken.
Zeit in der Ante-Cammera deß Koͤnigs Darij diſe Frag
vorgetragen worden/ welches doch das ſtaͤrckeſte Ding in
der Welt ſeye; etliche ſagten der Koͤnig: Euer Majeſtaͤt
ſeyn der ſtaͤrckeſte: andere vermainten/ der Wein ſeye das
ſtaͤrckeſte/ die mehreſten lieſſen ſich verlauten/ als ſeye das
Weib das ſtaͤrckeſte/ welches ihr nit ein wenig wolgefal-
len/ ja deſtwegen einen hohen Geiſt bekommen/ aber die
Warheit hat ihr gleich die Federn geſtutzet/ dann durch
endliche Gutheiſſung deß Koͤnigs ſelbſten iſt die Warheit
fuͤr das ſtarckeſte erkennet worden. Forte eſt vinum, forEſd. lib.
cap.
3.

tior eſt Rex, fortiores ſunt muliebres, ſuper omnia
autem vicit veritas.
Das hat dem Weib ſo verſchmacht/
in dem ihr die Warheit vorgezogen worden/ daß ſie auff
den heurigen Tag der Warheit Spinnenfeind iſt. Sara
war ein fromme/ heilige/ vollkommene Dama, welche bey
allen/ von allen/ in allen iſt gepryſen worden. Dannoch
waiß man von ihr/ wie ſie eineſt hinder der Thuͤr gelacht
hat/ da ihr die Engel die froͤliche Zeitung gebracht/ daß
ſie werde einen Maͤnnlichen Erben in ihrem hohen Alter
bekommen/ hat ſie das ſchmutzen gelaugnet/ Non riſi,Gen. 18.
ich hab nit gelacht. Jener freche Schlepſack hat ihr ſo gar
getraut in Gegenwart Salomonis ſpoͤttlich zu liegen/ wie
ſie ihr Kind im Beth bey der Nacht erdrucket hat. Deß
Putiphars ſein ſaubere Frau hat den Mantl deß keuſchen
Joſephs mit lauter Lugen gefuͤttert. Die Hebamen in
Egypten haben maiſterliche Lugen auff die Bahn gebracht/
wormit ſie den kleinen Moyſes bey dem Leben erhalten.
Frau/ vnd Fraus vergleichen ſich gar wol/ vnd iſt offt
kein Tag/ kein halber Tag/ kein Stund/ kein halbe Stund/
wo nicht manches Weib mit der Zungen alſo ſtolpert/
das/ was ſie redet/ fuͤr gut Leoniſch kan gehalten werden.
Was Marckt-Lugen/ was Zimmer-Lugen/ was Kuchel-
Lugen/ was Zecker-Lugen/ was Kinder-Lugen/ ꝛc. findet
M m m 3man
[462]Judas ein vnverſchambter Lugner/
man bey manchem Weib/ abſonderlich bey denen Witti-
ben. Das erſte Wort nach dem Todt ihres Manns iſt
mehrmahlen nit wahr; dann faſt ein jede laſt ſich verlau-
ten/ ſie woll nicht mehr heyrathen/ vnderdeſſen iſt ſie ein
Wittib/ auff Hebreiſch Almanach, oder beſſer geredet/
allen Mannen nach.


Reden die Bettl-Leuth allzeit die Warheit? diſe gar
ſelten. Jener Bettler auff dem Weeg/ welcher von dem
gebenedeytən Heyland das Geſicht wunderbarlich erhal-
ten/ war in der Warheit ein recht blinder Tropff. Aber
man trifft zuweilen loſe Geſellen an/ welche ſich blindt/
krump/ lahm/ ſtum/ ꝛc. nur ſtellen. Als wie derſelbe/ der
ſich etlich Jahr gantz ſtum geſtellet/ vnd ſtunde ſein beſte
Beredenheit nur in dem Gloͤckl. Als er einsmahls von
einem Herꝛn befragt worden/ wie lang er ſchon ſtum ſeye?
ſo hat er ſich vergeſſen/ vnd folgſamb deutlich geantwort-
tet: Herꝛ/ es ſeynd ſchon 6. Jahr. Von dem H. Einſidler
Iſaac wird geſchriben/ daß einmahl etliche ſchlimme Ge-
ſellen ihre gute Klayder außgezogen/ dieſelbe in ein hollen
Baum verſteckt/ nachmahlens gantz zerriſſner vnd zerlum-
ter dem H. Mann zugetretten/ ihne mit wainenden Augen
vnd auffgehobenen Haͤnden wehemuͤthig gebetten/ er wolle
ſich ihrer erbarmen/ vnd etwann mit einem Klayd verhilff-
lich ſeyn/ damit ſie gleichwol den bloſſen Leib in etwas ver-
huͤllen vnd zudecken moͤchten. Ja/ ja/ ſagt der alte Taͤtl/
gar gern/ ihr ſeyt gar arme Tropffen/ es hat ſo gar der
Haderlumper bey euch nichts zu finden. Ja/ ja ich will
euch ſchon verſehen. Schafft demnach ſeinem jungen Ein-
ſidler/ vnd ſagt ihm in die Ohren/ er ſoll hingehen (dann
der H. Mann war von GOtt ſchon erleuchtet) an daſſel-
bige Orth/ in einem hollen Baum werde er Klayder fin-
den/ diſe ſolle er fein ſchleunig herbey bringen. Der from-
me Diſcipul vollziecht den Befelch ſeines heiligen Vat-
ters/
[463]in Worten vnd Wercken.
ters/ gehet/ findt/ tragt/ bringt die beſte Klayder/ vnd
waren juſt dieſelbige/ ſo diſe loſe Leuth verborgen/ welche
dann der H. Iſaae mit ſondern Freuden ihnen gſpendieret/
ſie aber nicht ohne Schamroͤthe haben ihre eigene Klay-
dung angenommen/ vnd jedwederer widerumb in ſeine
vorige Hoſen geſchloffen. Solches gliffters ſchlimme
Burſch findt man allenthalben/ welche ſich arm vnd arm-
ſeelig ſtellen/ vnd mit lauter Lugen das heilige Allmoſen
erpreſſen. Vor wenig Jahren iſt bey einer beruͤhmten
Walfahrt in Under-Oeſterreich ein Bettler geſtorben/
welcher vil hundert Gulden paares Geld hinderlaſſen. Di-
ſer hat kurtz vor ſeinem Todt in Gegenwart eines Capel-
lans
vilmahl auffgeſchryen. O wie brennts! O wie
brennts! O es brennt mir das Hertz ab!
Als er
deſtwegen befragt wurde/ gab er die Antwort. Es brennt/
es brennt mich das Allmoſen/ welches ich ohne Noth ge-
ſamblet/ vnd mich gar leicht mit der Hand-Arbeit haͤtt er-
halten koͤnnen. Diſes Allmoſen brennt mir das Hertz ab.
O wie brennts! es iſt nit ohne/ daß vil arme nothleydende
preßhaffte Lazari auff der Gaſſen vnd Straſſen angetrof-
fen werden/ deren ſich ein Chriſten-Gemuͤth erbarmen
ſoll/ aber vil in Muͤſſiggang erzogenes Lotter-Geſind liegt/
vnd betriegt die Welt. Der H. Petrus hat einmahl ein
lahmen vnd elenden Menſchen bey der Porten deß Tem-
pels zu Jeruſalem in dem Namen JEſu geſund gemacht/
vnd gerad/ jetziger Zeit machen ſich die krumpe Bettler offt
ſelbſten ohne Miraeul/ dann bey dem Tag kriechen ſie zu-
weilen auff allen Vieren/ hupffen mit Steltzen/ hincken
mit Krucken/ tappen mit Stecken/ vnd wann ſie zu Nachts
in die Herberg kommen bey einer guten Bettler-Zech/
ſeynd ſie geſund/ vnnd grad/ iſt alſo zwiſchen menda-
cium,
vnd menditum ein kleiner Underſchid.


Omnis
[464]Judas war ein vnverſchambter Lugner/

Omnis homo mendax. Es iſt halt kein Stand oh-
ne Lugen. Die allererſte Suͤnd der Kinder iſt das liegen;
ſo gar der Geiſtliche Stand/ der doch mit aller Vollkom-
menheit prangen ſoll/ iſt nit gar frey von denen Auffſchnei-
deren. Der heilige Evangeliſt Joannes als ein Geiſtlicher/
iſt ſo genau auff die Warheit gangen/ da er die Stund
beſchriben/ in welcher der Heyland mit dem Samaritani-
ſchen Weibel bey dem Brunnen geredet/ in dem dazumah-
len der Uhrzaiger ſchon auff dem erſten Strichel geſtanden/
hat er ihm nit getrauet zu ſchreiben: Es ware die 6.
Stund/
ſondern/ Erat hora quaſi ſexta,Es war vmb
die ſechſte Stund.
So ſcrupulos war Johannes ge-
weſt/ damit er die Warheit im mindiſten nicht belaydige.
Seines gleichen findet man dißfahls gar wenig. Derſelbe
war es wol nit/ welcher dem Engliſchen Doctor Thomæ
von Aquin vorgelogen/ daß dort droben ein Ochs in der
Hoͤhe fliege/ vnd weilen Thomas derentwegen ſeine Augen
in die Hoͤhe gewendt/ alſo hat ihn der andere außgehoͤnet/
ſich beynebens verwundert/ daß er als ein ſo beruͤhmter
Lehrer moͤge ſo einfaͤltig ſeyn/ vnd glauben/ daß ein Ochs
fliege. Pfuy! Thomas der Apoſtl hat ſo langſamb ge-
glaubt/ vnd ihr Thomas von Aquin glaubt ſo geſchwind/
ein Ochs ſoll fliegen/ ja ſagt der H. Mann/ ich hab ehen-
der geglaubt/ daß ein Ochs ſoll fliegen/ als ein Geiſtlicher
liegen.


So iſt dann allerſeits die liebe/ vnd guldene War-
heit noch gantz friſch/ gantz neu/ als waͤre ſie erſt von de-
nen Haͤnden Gottes verfertiget worden. Darumb aber
gantz neu/ dann man braucht ſie ſelten/ welches mit bluti-
gen Zaͤhern ſoll beweint werden/ maſſen hierauß ſattſam
erhellet/ daß vnſer lieber HErꝛ wenig bey vns gilt/ in dem
er ſelbſten die Warheit iſt. Ego ſum Veritas. Weſſent-
halben
[465]in Worten/ vnd Wercken.
halben er auch nackend/ vnd bloß am Creutz hat wollen
ſterben/ dardurch vns zu lehren/ die Warheit muß nicht
verdecket/ vermantlet/ verhilt/ verbluͤmlet ſeyn/ ſondern
bloß. Es hat die Martha ein heickliche Naſen gezeiget/
wie vnſer HErꝛ hat ihren Bruder wollen von dem Todt
aufferwecken/ in dem ſie geſprochen. Domine, HErꝛ/
jam fœtet, er ſtinckt ſchon. Schoͤpffen wir Adams-Kin-
der einen Grauſen an allen dem jenigen/ was da ſtincket.
Pfuy! vnd ein lauteres Pfuy iſt ein Lug/ was iſt doch wil-
ders/ als wann man ſagt/ es ſeye erſtuncken/ vnd erlo-
gen; ja pflegt doch ein jedwederer beſcheider Menſch jedes-
mahl das Salva venia, das Reverenter hinzu zu ſetzen/ ſo
offt er das Woͤrtl Lug nur außſpricht. Warumb ſolle
es vns nit abſonderlich darob grauſen. Liebſter Leſer/ ich
ſag die Warheit/ vnd liege nicht/ du werdeſt ſehen/ wie
ſcharpff der gerechte GOtt in jener Welt ein einige Lug
ſtraffen wird/ iſt alſo beſſer anjetzo im Liegen feyren/
als dort im Feuer ligen.


Judas Iſcarioth iſt allweg auch ein ſonderer Lugner
geweſt in ſeinen Wercken/ zumahlen er aͤnſſerlich gantz hei-
lig ſcheinte/ vnd hat ihn das Volck ſo vollkommen/ ſo hei-
lig geſchaͤtzet/ als etwan ein Petrum oder Joannem, ja
er konte alſo maiſterlich ſeine gehaimbe Laſter verhuͤllen/
daß vnder den H. Apoſtlen nit einer geweſt/ ſo nur einen
uͤblen Argwohn haͤtte von ihm geſchoͤpffet/ ſo gar auff die
letzt/ da der gebenedeyte HErꝛ bey dem heiligen Abend-
mahl zimblich deutlich geredet hat von einem Verraͤther/
wolte es noch keinem Apoſtel einfallen/ das Judas diſer
verwegene Boͤßwicht ſolte ſeyn. Deſtwegen Petrus ge-
ſagt/ HErꝛ bin ichs? Joannes gefragt/ HErꝛ bin ichs?
Jacobus ingleichem/ HErꝛ bin ichs? einer nach dem an-
deren ehender geforchten von ſeiner aignen Perſon/ als
von Juda Iſcarioth.


N n nSo
[466]Judas war ein vnverſchambter Lugner/

So iſt dann nit alles Gold was glantzet/ es haiſt oͤff-
ters/ ficta, non facta, außwendig ſuͤß/ einwendig Spieß/
außwendig Hui/ einwendig Pfui: außwendig ein Kuß/
einwendig ein Verdruß. außwendig Hoͤnig/ einwendig
hoͤniſch: außwendig Ave Rabbi, einwendig Ave Raben-
Vich: außwendig mein Schatz/ einwendig daß dich der
Teuffel kratz: außwendig lieb/ einwendig ein Dieb: auß-
wendig ein Frater, einwendig ein Verraͤther: außwendig
ein Lamb/ einwendig ein Abfaimb: außwendig Reverenz,
einwendig Reverenter/ ꝛc. außwendig andaͤchtig/ einwen-
dig verdaͤchtig: außwendig ein Chriſt/ einwendig ein A-
theiſt:
außwendig Religios, einwendig Vitios: außwen-
dig ein Paſtor, einwendig ein Impoſtor: außwendig ein
Fackel/ einwendig ein Mackel: außwendig fein/ einwendig
ein Schwein: außwendig geziert/ einwendig beſchmiert:
außwendig ein Engel/ einwendig ein Pengel ꝛ ficta non
facta.


Die Babylonier hatten vor diſem einen Abgott mit
Namen Bel, von welchem die Goͤtzenpfaffen außgeben/
daß er alle Tag 12. Malter Semel/ 40. Schaaf/ vnd 6.
Krieg Wein verzehr/ daß ihms der Teuffel gſeng! Der
von Gott erleuchte Prophet Daniel hat endlich dem Koͤ-
nig den Betrug entdecket/ wie daß diſe Koſt nit ſeye fuͤr
diſen falſchen Gott/ ſondern fuͤr die Goͤtzen Prieſter/ wel-
che durch ein haimlichen Eingang bey naͤchtlicher Weil
in den Tempel einſchleichen/ vnd nachmahls mit vollem
Magen vnd ſchmutzigen Maul in der ſtill hinweg gehen.
Sagte beynebens der H. Juͤngling dem Koͤnig: Ne erres
Rex.
Eur Majeſtaͤt laſſen ſich doch nit verfuͤhren/ vnd al-
ſo bethoͤren/ diſer Gott iſt einwendig vom Laimb/ vnd auß-
Dan. 14.wendig von Ertz. Solchem Abgott iſt ein Gleißner nit
vnaͤhnlich/ zumahlen er auch außwendig beſſer ſcheint/
als
[467]in Worten vnd Wercken.
als er einwendig iſt. Die Phariſeer vnd Schrifftgelehr-
te waren uͤber ſolchen Laiſt geſchlagen. Diſe Geſellen
ſtellten ſich/ als waͤren ſie heilig/ uͤber vnd uͤber heilig. In
dem Tempel haben ſie oͤffters etliche Stund nacheinander
gebettet/ dem Schein nach ſo inbruͤnſtig vnd eyffrig/ daß
ſie mit ihrer Inbrunſt ein Stroh Tach gar leicht haͤtten
angezuͤndt. Sie haben vndenher an dem Saum der
Klayder ſiechende Doͤrner eingemacht/ welche ſie nit we-
nig verwundten. Auwe! hats gehaiſſen bey den Juden;
der/ der iſt ein heiliger Mann! ein mancher iſt mit vnder-
geſchlagenen Augen daher getretten/ daß ihme dißfalls
die Schwalben deß alten Tobiæ keinen Schaden haͤtten
koͤnnen zufuͤgen. Schaut/ ſchaut/ der iſt gar ein Engl!
jener hebte im̄erzu die Augen in die Hoͤhe/ vnd ſtellte ſich/
als wāre ſein Seel in der Audientz bey GOtt. O mein
GOTT! diſer iſt wol ein groſſer Heiliger! haben alſo
das gemaine Volck dergeſtalten bethoͤrt/ daß es der gaͤntz-
lichen Mainung worden/ diſe Leuth ſeynd all heilig/ derent-
wegen vil Guet vnd Gelt ihnen angehengt. Ja etliche
fromme Wittiben/ die weder Freund noch Kinder hatten/
thaͤten oͤffters ihre gantze Habſchafft ihnen uͤberlaſſen in
dem Teſtament. Vnderdeſſen waren diſe die allergroͤ-
ſte Schelmen/ welche mit lauter Schmeichlerey vnd ſol-
cher Gleißnerey die arme Leuth betrogen. Diſem boͤſen
Geſind/ ſchlimmen vnd falſchen Voͤglen ware der HErꝛ
JEſus alſo feind/ vnd mißguͤnſtig/ daß er ihnen oͤffters
ihre Heuchlerey vnd Gleißnerey vorgerupffet/ vnd kein La-
ſter alſo gehaſſet/ gleichwie diſes. Dann der heilige E-
vangeliſt Matthæus an dem 23. Capittl regiſtriret/ daß
der HErꝛ diſen Gleißlern allemahl offentlich mit dem
vobis,
Wehe euch/ gedrohet.


N n n 2In
[468]Judas ein vnverſchambter Lugner/

In dem alten Teſtament hat der Allmaͤchtige GOtt
etliche Thier fuͤr vnrein erkennt/ vnder andern war auch
der Schwan/ deſſen ſich wol zu verwundern/ da ja ein
groſſer Vnderſchid zwiſchen Schwanen vnd Schweinen/
maſſen die Schwein im Koth- vnd Miſtlacken ſich her-
umb weltzet/ vnnd ſich mit Speiſen fuͤllet/ woran alle
Thier ein Grauſen ſchoͤpffen: aber ein Schwann trutzet
Farb halber/ mit dem Schnee/ hat ſein Auffenthalt in dem
klaren Waſſer/ haſſet alle garſtige Arth/ vnd ſoll gleich-
wol vnder die vnraine Thier gezehlt werden? ein Schwan
ſpendiret ſeine Federn/ mit welchen die hoͤchſte/ vnd vor-
nehmſte Monarchen zu ſchreiben pflegen/ vnd er ſoll gleich-
wol in ſo geringer Æſtimation ſeyn? ein Schwann wird
kurtz vor ſeinem Todt/ in dem er die gantze Zeit ſeines Le-
bens das Silentium gehalten/ gantz annehmlich/ vnd ſuͤß
anfangen zu ſingen/ vnnd alſo ein Sinn-Bildnuß deß
frommen Menſchens/ welcher mit Freuden von hinnen
ſcheidet/ vnd ſoll diſer ſchoͤnſte Vogl dannoch vnder die vn-
raine Thier gezehlet werden? ſo iſt ja ein Schwann ſaube-
rer/ als ein Schwein/ vnd ein Schwein weit garſtiger/
als ein Schwann/ vnd dannoch ſoll ein Schwann/ ſo wol
als ein Schwein fuͤr vnrein gehalten werden? ja/ ja/ nicht
anderſt/ bey GOtt gilt der Schwann nichts/ vnd zwar der
Vrſach halber/ diſer Vogl iſt Federn halber Schneeweiß/
aber einwendig gantz ſchwartz im Fleiſch/ vnd alſo ein Ab-
bildung eines Gleißners/ welcher ſich außwendig in ſeinen
Geberden gantz heilig ſtellt/ vnd beynebens in dem Hertzeu
gantz heylloß iſt. Væ vobis Hypocritæ!


Wehe dem/ ſo ſich außwendig ſtellet wie ein Jo-
annes,
vnnd einwendig wie ein Herodes, nicht vn-
gleich einem Grab/ welches aͤuſſerlich mit einem auß ſchoͤ-
nen Marmel/ vnnd Alabaſter polierten Stain pran-
get/ entgegen einwendig einen ſtinckenden Todten-Coͤrper/
oder
[469]in Worten vnd Wercken.
oder etliche duͤrre Bainer hat. Wehe dem/ der ſich auß-
wendig ſtellt wie ein Abel, einwendig aber iſt wie ein Cain,
nit vngleich denen Apotecker-Pillulen/ ſo außwendig ver-
gult/ einwendig aber bitter/ vnd graußlich. Wehe dem/
der ſich aͤuſſerlich ſtellt wie ein Jacob, vnnd aber in dem
Hertzen iſt ein Eſau, nicht vngleich dem faulen aichernen
Holtz/ welches naͤchtlicher Weil in einem Winckel ſcheint
wie ein Feur/ vnd iſt beynebens nur ein zermodertes/ fau-
les/ wurmſtichiges Hoͤltzlein. Wehe dem/ der ſich aͤuſſer-
lich zaigt wie ein Elias, aber im Gemuͤth iſt ein Achab,
nit vngleich einem Miſthauffen im Winter/ welcher auß-
wendig auch mit einem weiſſen Klayd uͤberzogen/ doch
einwendig voller Vnflath. Wehe dem/ der ſich aͤuſſerlich
zaigt wie ein Mardochæus, vnd aber in dem Hertzen iſt
ein Amman, nit vngleich denen Sodomitiſchen Aepffeln/
welche von auſſen ſchoͤn roth/ aber einwendig nichts als
ein ſtinckender Aſchen. Wehe dem! welcher ſich aͤuſſer-
lich zaigt wie ein Abraham, vnd doch im Gemuͤth iſt ein
Abimelech, nit vngleich dem vermaledeyten Feigenbaum/
ſo außwendig mit bloſſen Blaͤtteren prangte/ vnd beyne-
bens ohne Frucht. Wehe dem! der ſich aͤuſſerlich zaigt
wie ein Moyſes, vnd aber in dem Hertzen iſt ein Pharao,
nit vngleich einem Buch/ das außwendig hat einen ſchoͤ-
nen Einbund mit einem verguldten Schnidt/ einwendig
aber die Lehr eines Machiavelli. Wehe dem! der ſich
aͤuſſerlich zaigt wie ein Eſther, vnd doch im Gemuͤth iſt
ein Vaſthi, nit vngleich einer Apotecker-Bixen/ auff dero
bißweilen außwendig mit ſchoͤnen guldenen Buchſtaben
gezaichnet vnd geſchriben Allkermes, entgegen einwendig
zu Zeiten nichts/ als ein Spinnengewoͤb. Wehe dem! der
ſich außwendig ſtellt Gottſeelig/ aber einwendig iſt Gott-
loß: wehe denen! welche ſich außwendig fuͤr Geiſtliche
außgeben/ einwendig aber garſtige ſeynd. Wehe denen!
N n n 3die
[470]Judas war ein vnverſchambier Lugner/
die ſich aͤuſſerlich erzaigen wie ein Laͤmbl/ innerlich wie ein
Wolff/ aͤuſſerlich ein Tauber/ innerlich ein Raab. We-
he allen Gleißneren! Væ vobis Hypocritæ!


Gleichwie die ſchoͤne Rachel ihres Vatters Laban
Goͤtzenbilder vnder dem Stroh verborgen/ alſo geſchicht
auch/ daß vnder einer ſchlechten Moͤnchs-Kappen/ ein
Gottloß Gemuͤth kan verborgen ſeyn. Der H. Gregorius
ſchreibt/ daß zu ſeiner Zeit ein Geiſtlicher in groſſen Ruhm
der Heiligkeit habe gelebet/ vnd ſeynd die Leuth der vnfehl-
bahren Mainung geweſt/ es werde die Welt erhalten
durch das eyfrige Gebett diſes Manns/ der jenige ſchaͤtzte
ſich gluͤckſeelig/ der ihme hat doͤrffen die Haͤnd/ oder den
Habit kuſſen/ jedermann hat ſich befohlen in ſein eyfriges
Gebett; ja in dem Cloſter ſelbſt wurde er von ſeinen Mit-
Religioſen vor einen heiligen Mann gehalten. Wie di-
ſer nun zu ſeinem Sterb-Stuͤndlein kommen/ hat er laſſen
alle Geiſtliche zu ſich rueffen/ welche dann hurtig vnnd
ſchleunig erſchinen/ der gaͤntzlichen Hoffnung/ ſie werden
von diſem H. Vatter gar ein ſchoͤne Lehr/ vnd forderift
den heiligen Seegen zu guter letzt empfangen/ aber die
Sach hat ſich weit anderft befunden/ in dem diſer mit mit
heiligen Gebaͤrden/ wie ſie vermainten/ ſondern mit
entſetzlichem Angeſicht/ vnnd verzweiffelter Geſtalt fol-
gender maſſen ſie angeredet. Wiſt ihr was/ nicht ſee-
lig/ ſondern ewig vngluͤckſeelig bin ich/ weilen mein
bißhero gefuͤhrter Wandel nur ein Gleißneriſche Hei-
ligkeit in ſich hatte/ weſſenthalben der Hoͤlliſche Drach
S. Greg. l.
4. Dialog.
c.
31.
ſeinen vergifften Schwaiff vmb mich gewunden/ ſei-
nen Kopff aber in meinen Rachen ſtecket/ worauß er
gleich mein verdambte Seel ziehen wird. So iſt dann
nicht alles Gold/ was glantzet/ nicht alles vnſchuldig/
was weiß iſt/ nicht alles ſeelig/ was heilig ſcheint.


Die Kinder der Propheten waren der Mainung/
als
[471]in Worten/ vnd Wercken.
als brockten ſie das beſte Kraut/ vnderdeſſen warens lau-
ter bittere Colloquinten. Der Jacob war der Mainung/
als genieſſete er der ſchoͤnen Rachel ihrer Gegenwart/ vn-
derdeſſen war es nur die garſtige Lia: der Urias war der
Mainung/ als truge er ein Recommendations Brieffel/
oder auff das wenigſt ein Ordre von dem David im Sack/
vnderdeſſen war es ein Befelch/ daß man ihn ſolle an den4. Reg. 19.
Spitz ſtellen. Wir Menſchen ſeynd auch offt der Mai-
nung/ diſer oder jener ſeye fromm/ vnd gottsfoͤrchtig/ in
deme es der aͤuſſerliche Wandel nit anderſt zaiget/ vnder-
deſſen iſt er ein Wolff in einen Laͤmblfehl/ vnd ein Schelm
in einem heiligen Fueterall.


Das Kriegsheer Sennacherib hatte eineſt ein ſehr
groſſe Niderlag gelitten/ vnnd zwar durch die Hand
eines Engels/ als der in einer Nacht hundert vnd fuͤnff-Lyran. l.
2. c.
19.

vnd achtzig tauſend der Aſſyrier erleget hat/ vnd iſt es der
Rabiner Außſag/ daß diſe haͤuffige Anzahl auff der Erden
gelegen/ als waͤren ſie noch lebendig/ gar ſchoͤn roth
vnd wolgeſtalt/ ohne Verletzung noch eines Haͤrleins/
noch eines Fadens/ inwendig aber war nichts/ als ein lau-
terer Aſchen. Das haiſt außwendig roth/ einwendig todt:
das haiſt außwendig guet/ inwendig Gluet: auff gleiche
Weiß ſeynd die Gleißner beſchaffen/ ſie verkauffen ſich aͤuſ-
ſerlich fuͤr fromm/ vnd gewiſſenhafft/ aber hinder dem Fuͤr-
hang ſteckt ein Judas/ es iſt ein ſchoͤner ſammeter Beutl/
aber einwendig ſchlechte Dantes, es geſchicht wol/ daß offt
manche einen gantzen Sack voll Buͤcher laſt in die Kirchen
tragen/ ſie legt ihr Wahr auß/ wie ein Calender-Kram-
mer/ wie offt kuſt ſie das Buch/ daß deſſen Blaͤtter ſchon ſo
ſchmutzig/ wie das Wammes eines Metzgers: ſie laſt drey
H. Meſſen leſen/ denen ſie mit bebognen Knyen beywoh-
net/ ſie verwendt die Augen/ ſie ruͤhrt das Maul/ ſie erhebt
die
[472]Judas war ein vnverſchambter Lugner/
die Hand/ ſie ſchlagt die Bruſt/ ſie erwecket die Seufftzer:
ſie naigt den Leib; O was iſt das fuͤr ein gottſeelige Frau!
geht ihr doch nichts ab/ als die Canonization, es mang-
let ihr nichts/ als der Schein: vnderdeſſen ein blinder
Bueb/ ſpatt vnd fruhe/ laſt ihr kein Ruhe/ der alleweil
mit ſeinem Pfeil in der Eyl loſchiert im Hertzen/ vnd hat
ſie ein haimliche Buelſchafft/ von der kein Menſch nicht
waiß. O wie wird es einmahl am Juͤngſten Tag/ wo alles
an das Liecht kombt/ vil Verwunderung abſetzen/ da wird
es haiſſen/ wer haͤtt ihm das von ihm eingebildet? wer
haͤtt diß von ihr vermaint? wer haͤtt ſolches hinder dem
geſucht? wer haͤtte geargwohnet/ daß er diſes im Schild
fuͤhre? Væ vobis Hypocritæ!


Der Koͤnig Saul hat ein alte Hex erſuchet/ ſie ſoll
ihme den Samuel mit ihrer Cribas Crabes aufferwecken/
in der gantzen Gegend war diſe Gablfahrerin nur allein/
dermahlen findet man weit ein groͤſſere Anzahl der boͤſen
Leuth/ wie man dann in Steyrmarckt etliche Jahr nach-
einander ſehr vil dem Vulcano auffgeopffert/ vnd war zu
wuͤnſchen/ diſes ſo ſchaͤdliche Unkraut wurde eineſt gantz
vnd gar außgerottet; vil vnder diſen ſeynd geweſt/ von de-
nen niemahlen ein boͤſer Argwohn iſt geſchoͤpffet worden/
dann ſie gar andaͤchtige Walfahrten verrichtet/ mit groſ-
ſer Aufferbaͤulichkeit die H. Sacramenta empfangen/ der
Predig ſambt dem heiligen Meß-Opffer beygewohnt/ ab-
ſonderlich gantz inbruͤnſtig vnnd andaͤchtig ihr Gebett in
der Kirchen verricht/ aber bloß auß Gleißnerey/ ja mir
iſt geſagt worden von einem/ welcher dero Bekandtnuß
ſelbſten angehoͤrt/ daß ſie vnder anderen beſtanden haben/
ihr Gebett ſeye kein anders geweſt/ als diſes. Veigl vnd
Roſen/ Wammes vnnd Hoſen/ Keßl vnnd Pfannen/
Schaͤffer vnd Wannen/ Hammer vnd Nagel/ Donner
vnd Hagel/ Raͤttich vnd Rueben/ Maͤdl vnd Bueben/
Pfeiffen
[473]in Worten vnd Wercken.
Pfeiffen vnd Tantzen/ bey Binckl vnd Rantzen/ Schun-
cken vnd Hammen/ ſchicken ſich zuſammen/ Amen. Ge-
hoͤren alſo diſe gottloſe Leuth forderiſt vnder die Gleißner/
denen auch beygeſellet wird ein Abſolon, ein Simon Ma-
gus,
ein Saphyra, ein Pilatus, ein Herodes, ein Phari-
ſeer/ vnd hohe Prieſter/ ein Antonius Picentinus, vnd
vil andere mehr/ die wir in dem Thal Joſaphat werden
erkennen.


Under diſe ſeynd auch zu zehlen die jenige/ welche ſich
fromm vnd heilig verhalten nur vmb eytler Ehr willen.
Solche ſeynd weit anderſt geſinnet/ als jener Blinder am
Weeg/ welcher nur verlangt hat/ daß er ſehen moͤchte.
Domine, ut videam, aber ſolche Gleißner begehren/
vnd wuͤnſchen/ ut videantur. In Oeſterreich/ abſonder-
lich bey ſchoͤner Herbſtzeit pflegt man die Lerchen in groſſer
Menge zu fangen/ diſe Voͤgerle werden ins gemain auff
Latein genannt Alaudæ: das iſt ſo vil/ als Lob-Voͤgerle.
Die Gleißner vnd Augen-Heilige trachten Sommer vnd
Winter/ Herbſt vnd Fruͤhling nur nach ſolchen Alaudas,
oder Lob-Voͤgerl/ dann ihr einiger Wunſch iſt/ gelobet zu
werden. Den Eſau haltet man fuͤr einen vnverſtaͤndigen
Limmel/ vmb weilen er ſein Majorath verhandlet vmb ein
Linſen-Koch/ iſt das nit ein Linſen-Narꝛ/ weit groͤſſer als
ein Haber-Narꝛ. Gibt vmb ein ſo geringe ſchlechte Bau-
ren-Speiß/ diſe ſo ſtattliche Prærogativ. Wann es Man-
del-Koch waͤre geweſt/ waͤr es ihme kein ſo groſſer Spott/
aber vmb etliche Loͤffel voll Linſen ein ſolche Wuͤrdigkeit
zu verkauffen/ ſcheint die groͤſte Torꝛheit/ iſt wol wahr/
wann man die Kinder/ vnd die Narren gen Marckt ſchi-
cket/ ſo loͤſen die Krammer Gelt. Nicht weniger Spott
verdienen alle die jenige/ welche eytlen Ruhms vnd Glory
halber vil gute vnd heilige Werck uͤben: dahero Chriſtus
der HErꝛ diſe Lehr geben. Sehet zu/ daß ihr euer Gerech-
O o otigkeit
[474]Judas ein vnverſchambter Lugner/
tigkeit nit thut vor dem Menſchen/ damit ihr von ihnen
geſehen werdet/ ſonſt werdet ihr kein einige Belohnung ha-
ben bey eurem Vatter/ der im Himmel iſt. Derentwe-
gen/ wann du Allmoſen gibſt/ ſo ſolſt die Poſaunen vor
dir nit blaſen laſſen/ wie die Heuchler auff der Gaſſen thun/
damit ſie gepriſen werden. Warlich ſage ich euch/ ſie ha-
ben ihren Lohn ſchon empfangen. Wann du aber All-
moſen gibſt/ ſo laß dein lincke Hand nit wiſſen/ was dein
rechte Hand thut/ damit dein Allmoſen in Verborgenheit
bleibe/ vnd dein Vatter/ der im verborgen ſihet/ wird dirs
vergelten. Und wann ihr bettet/ alsdann ſolt ihr nicht
ſeyn/ wie die Heuchler/ welche gern in den Synagogen/
vnd Ecken der Statt ſtehen/ wann ſie betten/ damit ſie
von den Menſchen geſehen werden. Wahrlich ſage ich
euch/ ſie haben ihren Lohn ſchon empfangen. Du aber/
wann du betteſt/ ſo gehe in dein Schlaff-Kammer/ vnd
ſchließ die Thuͤr zu/ vnd bette zu deinem Vatter im ver-
Matth. 6.borgen/ vnd dein Vatter/ der im verborgen ſihet/ wird
dirs vergelten.


Der Eliſæus hat ſeinen H. Vatter Elia gar hertzlich ge-
betten/ wann er ſoll von hinen weichen/ daß er ihme doch ſei-
nen doppelten Geiſt hinderlaſſe. Elias hat ihm ſein Bitt nit
abgeſchlagen. Wie nun die feurige Carozen erſchinen/ in
welcher Elias in die Hoͤhe verzucket worden/ da hat Eliſæus
uͤberlaut aufgeſchryen/ in ſeinen Verſprechen erinnert/ uͤber
welches Elias den Mantl herunder geworffen/ vnd ihm zu-
gleich auch den doppelten Geiſt erthailet/ welcher doppelte
Geiſt beſtunde in der Heiligkeit vnd Wunderwuͤrckung. Es
moͤcht aber ein from̄er Fuͤrwitz nachforſchen; warumben
doch der Mantl habe muͤſſen bey diſen zweyen Gnadẽ ſeyn?
ſeye es ein langer Mantl/ ein kurtzer Mantl; ſeye es ein
Som̄er-oder ein Winter-Mantl: ſeye es ein neuer Mantl/
oder ein alter Mantel/ ſo ſchickt ſich dannoch nicht ſolcher
zu
[475]in Worten vnd Wercken.
zu den Gnaden der Seel. Weſſenthalben dann der H. Eli-
as
die Gnaden nit geben ohne Mantl? das war die Vr-
ſach/ mercke es wol/ mein lieber Leſer. Der H. Mann wol-
te etwann hierdurch andeuten/ daß/ wer groſſe Gnaden
vnd Heiligkeit an ihm hat/ brauche zugleich den Mantl/
darmit zu vermantlen/ zu verdecken/ zu verbergen/ ſo vil es
moͤglich iſt/ vnd nit alle ſeine gute Werck offen trage/ wel-
che die eytle Ehr verzehrt. Verrichſt du alle Tag gewiſſe
Gebett vnd Andachten/ ſo entdecke nit gleich ſolche einem
jeden/ ich gibe das/ ich hab geben das/ ich will geben das/ ꝛc.
ſondern vermantls/ ſonſt kombt dir die eytle Ehr/ als ein
ſchlim̄er Vogl druͤber/ vnd friſt dir diſen gutẽ Saamen auff.


Ein rechtſchaffener Chriſt ſoll der Mutter Moyſis
nachfolgen. Wie diſe das kleine Kind gebohren/ vnd geſe-
hen/ daß es ein ſo hertziges Buͤberl ſeye/ gelbe Hārl/ wie dis
ſchoͤnſte Goldfaden/ ein paar Aeugl/ wie zwey Sternl/
Waͤngl wie Roſen/ ein Maͤulerl wie Corallen/ das gantze
Leibl/ als waͤre es von Wachs poſſiert/ in allem wie ein En-
gerl/ was hat ſie angefangen? hat ſie villeicht diß guldene
Kind auff dem Armb/ als ein lebendige Wiegen genom̄en/
vnd hin vnd her in die Nachbarſchafft getragen? O nein.
Abſcondit, ſie hats verborgen/ damits nit vermoͤg deß Koͤ-
niglichen Decrets ſoll ins Waſſer geworffen werden/ das
verbergen hats beym Leben erhalten. Alſo mein eyffriger
Chriſt/ haſt ein gutes Werck gethan/ welches gleichſam ein
holdſeelige Geburt iſt/ ſo verberge auch daſſelbige/ daß nie-
mand waiß/ iſt genug/ daß es der obere geſehen/ wirſt dus
vilen offenbahren/ ſo kommen dir die Egyptier daruͤber/ die
eytle Ehr ertapts/ vnd verlierſt alſo was du mit Schmertzen
gebohren. Mach es wie die H. 3. Koͤnig/ welche dem kleinen
Jeſulo koſtbare Schanckungen auß Orient gebracht/ aber
dieſelbe niemand gezaigt/ ſo gar dem Herodi nicht/ ſondern
erſt ihre Truhen vnnd Kuͤſten in dem Stahl/ in dem
Ange-
[476]Judas ein vnverſchambter Lugner/
Angeſicht deß gebohrnen Meſſiæ eroͤffnet. Zaige deßglei-
chen auch niemand/ ſags niemand/ vertraue es niemand/
was du deinem GOtt/ vnd vmb ſeinetwillen dem N[aͤ]ch-
ſten gibeſt/ es iſt ſchon genug/ wann dein JEſus darumb
waiß/ welcher dich deſſenthalben in jener Welt belohnen
wird.


Ein Ackersmann/ wann er will/ daß der Saamen
ſoll Frucht bringen/ ſo laſt er ihn nit herauß ligen/ ſonde-
ren verdecket ihn mit der Erde. Ein Heil. Nicolaus Bi-
ſchoff zu Bari, hat naͤchtlicher Weil drey armen Toͤchtern
ein Heyrath-Gut eingelegt in der Stille/ daß es niemand
geſehen/ fein verdeckter/ daß keiner gewuſt. Der H. Ertz-
Biſchoff Thomas hat vnder dem ſammeten Rock ein ſte-
chendes Cilicium getragen/ niemand wuſte darumb. Der
H. Carolus Borromæus hat mehrmahlen etliche Schiß-
len auff ſeiner Tafel zugedeckter gehabt/ vnd ware doch
nichts darinnen/ damit nur die Leuth ſollen vermainen/
er tractiere ſich wol/ vnnd alſo ſein ſtrenge Faſten verbor-
gen bleibe. Warumben haben Paulus, Hilarion, Anto-
nius, Benedictus, Romualdus, Bruno, Norbertus,
ihre
Wohnungen genommen in der Wuͤſten vnd Wildnuſ-
ſen? als allein darumb/ damit ihr Heiligkeit von denen
Leuthen nicht geſehen werde/ vnd alſo die eytle Ehr dero
Verdienſten abnage. Ja es hat der Heyland ſelbſt vns zu
Matth. 4.einer Lehr vnnd Nachfolg oͤffters ſeine Wort in der Ge-
haimb gehalten. Wie er den Außſaͤtzigen gereiniget/ hat
er gebotten/ er ſoll es niemand ſagen. Vide, nemini di-
xeris.
Auch die 40. Tag in der Wuͤſten die ſtrenge Faſten
verricht/ ohne Gegenwart eines Menſchen/ vns zu einer
Underrichtung/ damit wir vnſere gute Werck vor den Au-
gen der Menſchen moͤglichſt verbergen ſollen/ wollen wir
anderſt/ daß die eytle Ehr ſelbige/ als ein ſubtile Diebin nit
entfrembte.


Der
[477]in Worten vnd Wercken.

Der heilige Philippus Nereus hat ſich naͤrriſch ge-
ſtellt/ deßgleichen der ſeelige Jacoponus, deßgleichen der
H. Simon Sales, deßgleichen die Heil. Iſidora, die H. Be-
rengaria, \&c.
Wilſt du aber ein friſches Exempel/ ſihe
der heiligmaͤſſige Mann Hieronymus à S. Bernardo ein
Prieſter meines H. Ordens/ iſt erſt vor 8. Jahren/ den
25. October/ ſeines Alters 77. Jahr/ zu Panormi in Ita-
lien geſtorben/ bey deſſen Todt ſich groſſe Wunder ereig-
net haben/ jederman iſt haͤuffig zu geloffen/ vnd keiner konte
die Vrſach deſſen geben/ ſondern alle bekannten/ daß durch
uͤber natuͤrliche Gewalt hierzu gezogen worden/ Blinde
ſeynd ſehend worden/ Stumme haben angefangen zu re-
den/ vnd ſo man den Leichnamb mit vilen Soldaten nicht
haͤtte verwacht/ waͤre vngezweiffelt von dem Volck zer-
riſſen worden/ es ſcheinten alſo auff allen Seyten ſattſame
Anzaigungen ſeiner Heiligkeit/ aber wilſt du wiſſen ſei-
nen Wandel/ den er in diſem Orden gefuͤhret hat. Sihe!
47. Jahr aneinander hat er ſich naͤrriſch vnd einfaͤltig ge-
ſtellet/ damit er alſo ſein Vollkommenheit vnd Heiligkeit
verbergen moͤge/ alſo ſeynd die heilige vnnd tugendſame
Leuth beſchaffen/ daß ſie ihr Vollkommenheit wollen ver-
tuſchen/ vnd ihre Faͤhler offenbahren/ damit ſie ſolcher
geſtalten von der eytlen Ehr nicht beſudlet werden; entge-
gen die Gleißner/ die Judas Bruͤder/ die Phariſeer betren
darumb/ faſten deſſenthalben/ geben Allmoſen derent-
wegen/ damit ſie die Leuth lieben/ loben vnd laben/
damit ſie mit Finger gepriſen vnd gewiſen wer-
den. O Narren!



[478]

Judas Iſcarioth zaiget ſich bey Zeiten
vndanckbar gegen dem Heyland JEſum.


DEr Herꝛ auß ſeinem Fenſter/ der Baur auff dem
Acker/ der Hirt in dem Feld/ der Jaͤger in der gruͤ-
nen Auen thun etwas wahrnemmen/ daß die ſchoͤ-
ne Sonn einen Dunſt/ oder dicke Feuchtigkeit von der Er-
den in die Hoͤhe ziehet/ welcher aber wegen diſer Erhebung
vnd Promotion alſo danckbar iſt/ daß er zum Danck
dir GOtt/
die liebſte Sonn/ die ihn alſo empor gebracht/
ſpoͤttlich verfinſteret/ vnd truͤb machet. Ein Sonn der
Goͤttlichen Gerechtigkeit wird vilfaͤltig in heiliger Schrifft
vnſer HErꝛ vnnd Heyland benambſet. Diſe Goͤttliche
Sonn hat Judam als einen ſchlechten Erdendampff/ einen
geringen irꝛdiſchen Menſchen dergeſtalten erhebt/ daß er
ein Apoſtel/ ein Juͤnger Chriſti/ ein Mitgeſpann ſo viler
heiliger Leuth iſt erkiſen worden; ja er iſt ſo hoch kommen/
daß er durch ſondere/ vnd niemahlens verdiente Goͤttliche
Gnad groſſe Wunder gewuͤrcket/ die Teuffel auß denen
S. Anaſtaſ.
cit. à Patre
Menoch.
p. 5. fol.

304.
Beſeſſenen außgetriben/ die Auſſaͤtzige gerainiget/ krum-
pe/ lahme vnd elende Krippel zu geraden Glidern/ vnd ge-
wuͤnſchter Geſundheit gebracht. Neben allen diſem hat
Chriſtus vorhero deß Judæ ſeinen Vattern von dem Auß-
ſatz erloͤſet/ vnd ſein liebſte Mutter nachmahlens von einer
*Drexel.
de Chriſti
mo[r]te. c.
3.
gefaͤhrlichen Kranckheit eurirt.* Vmb alle diſe ſo uͤber-
haͤuffige/ vnnd groſſe Gnaden/ vnd Gutthaten iſt diſer
Ertz-Boͤßwicht alſo vndanckbar geweſt/ daß er das Guete
mit dem Boͤſen bezahlet/ durch ſeine haimbliche Diebſtall/
vnd widerholte Partitereyen Chriſtum die Goͤttliche Son-
nen alſo betruͤbet/ daß ſolche nimmermehr ein klares Ge-
ſicht
[479]Judas gleich Anfangs vndanckbar gegen ſeinen Maiſter.
ſicht gezeiget/ der allzeit truͤb/ vnd betruͤbt/ biß endlich der
ſchlimme Menſch das Apoſtoliſche Collegium verlaſſen/
nachmahls iſt die Sonn wider klar worden/ dann es hat
gehaiſſen: Nunc clarificatus eſt filius hominis, \&
Deus clarificatus eſt in eo, \& Deus clarificabit
illum in ſemetipſo, \& continuò clarificabit eum.
Joan. 23.
Was kan doch verruchters ſeyn auff dem gantzen Erdbo-
den/ als ein ſolche Vndanckbarkeit gegen GOtt.


Wer biſt du Menſch? ein Garteu voller Diſtlen/
iſt nit gnug das: ein Roſen voller Doͤrner/ iſt noch nit
gnug: ein Himmel voller Finſternuß/ iſt noch nit gnug:
ein Kuchel voller Rauch/ iſt noch nit gnug: ein Hauß
voller Winckel/ iſt noch nit gnug: ein Buch voller Faͤh-
ler/ iſt noch nit gnug: ein Calender voller truͤbes Wet-
ter/ iſt noch nit gnug: ein Baum voller faulen Fruͤch-
ten/ iſt noch gnug: ein Wein voller Gleger/ iſt noch
nicht gnug: ein Meer voller Schiffbruch/ iſt noch nicht
gnug: ein Fleiſch voller Wuͤrm/ iſt noch nit gnug: ein
Liecht voller Butzen/ iſt noch nit gnug: ein Geſchirꝛ vol-
ler Schmutz/ iſt noch nit gnug: ein Menſch voller Schul-
den/ das wol. Ein Menſch voller Schulden biſt du. HaſtEuſeb. l.
1. c.
15.

du nie gehoͤrt/ daß Chriſtus der HErꝛ habe ſambt ſeiner
heiligen Bildnuß dem Koͤnig Abagara nacher Edeſſa ei-
nen Brieff geſchriben. Eben diſer ſchickt dir auch ein
ſchrifftliches Außzuͤgl/ wie folgſamb zu vernemmen.


Auß-
[480]

Außzuͤgl.


Hannß Adam Erdſchrollen ſuͤndiger
Menſch auff der Welt/ hat von mir Ends vn-

derſchribenen Gnaden empfangen/ wie folgt; hoffe/
daß ſolche mit Danck werden bezahlet werden.


Anno
1640.
Vom 7. Auguſti an/ am Tag deß
heiligen Bonifacij im Mutter-Leib/ das
erſte Monath. ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒
Gnaden
6000.
Item.Das anderte/ vnd dritte Monath.14000.
Item.Das vierdte Monath/ in welchem
die Mutter ſehr vnpaͤßlich ſich befunden/
vnd in ein gefaͤhrliches Fieber gerathen.
18000.
Item.Das fuͤnffte vnd ſechſte Monath/ als
benanntlich im December vnd Janua-
rio.
‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒
12000.
Item.Das ſibende Monath/ in welchem
die Natur ſich ſehr widerſpenſtig erzaigt.
13000.
Item.Das achte vnd neundte Monath.17000.
Item.In der Geburt/ vnd biß du getaufft
biſt worden/ haſt du in allen der groſſen
vnd kleinen Gnaden empfangen. ‒ ‒
1100.
Summa81100.

Loco Sigilli ☩


JEſus dein Erſchoͤpffer.


[481]gegen ſeinem Maiſter.

Die Chriſtliche Catholiſche Kirch pflegt den H. Pe-
trum
allezeit zu den H. Paulum: vnd den H. Paulum
allzeit zu den H. Petrum zu ſtellen/ dergeſtalten/ wann ſie
eines diſes H. Apoſtels Feſtrag feyerlich begehet/ allezeit
deß andern ein Gedaͤchtnuß geſchicht/ bleiben alſo Petrus
vnd Paulus allzeit beyeinander. Gleichwie diſe zwey hei-
lige Apoſtel zuſamb geſtellt ſeynd/ alſo ſind ich auch zween
heilige Biſchoͤff/ die niemahlen ſollen voneinander kom-
men; einer war Biſchoff zu Mayntz/ der andere zu Car-
thago:
einer hat gehaiſſen Bonifacius, der ander hat ge-
haiſſen Deo gratias. Wo nun Bonifacius iſt/ da ſolle al-
lemahl auch ſeyn der Deo gratias. Mein Menſch/ wer
iſt dir ein groͤſſerer Bonifacius, oder Gutthaͤter/ als
dein GOtt? welcher dich erſchaffen/ welcher dich/ nit wie
einen Daniel auß der Loͤwengruben/ nit wie einen Jo-
ſeph auß der Ciſtern/ nit wie einem Lazarum auß dem
Grab/ ſondern dich auß dem puren Nichts erſchaffen;
er haͤtt dich gar leicht koͤnnen erſchaffen zu einem Stain/
da haͤtteſt du einen harten Kopff gehabt: er haͤtt dich er-
ſchaffen koͤnnen zu einem Hund/ welcher vmb geringen
Lohn/ etwann vmb ein hartes Bain muß das Hauß ver-
wachten: er haͤtt dich koͤnnen erſchaffen zu einem Raben/
der ſein Frey-Tafel bey einem Roß-Braͤtl findt: er haͤtt
dich erſchaffen koͤnnen zu einem Froſch/ der in ſeiner naſſen
Herberg das ſtaͤte Qua, qua, qua, ſub aqua ſingt: er
haͤtt dich koͤnnen erſchaffen zu einem Wurm/ welcher faſt
das veraͤchtlichiſte Thier auff Erden: ſo hat er dich aber
gemacht zu einem Koͤnig aller Geſchoͤpff/ zur Glory ſeiner
Allmacht/ zu einem Wunderwerck der Erden: er hat dir
geſpendiret einen Leib/ ſo ein kleine Welt genennet wird.
Die Naturkuͤndige beſtaͤttigen/ daß in dem Menſchlichen
Leib juſt ſo vil Glider/ als Tag im Jahr gezehlt werden: in
dem Menſchlichen Leib ſeynd 224. Bainer mit ſolcher
P p pKunſt
[482]Judas gleich Angfangs vndanckbar
Kunſt zuſammen gefuͤget/ daß ein jedweders Bain 40. vn-
derſchidene Wuͤrckungen hat/ dahero die Bainer ins ge-
ſambt mit denen Articuln auff die 8000. Dienſt koͤnnen
verrichten: in dem Menſchlichen Leib ſeynd die Maͤußl/
die Druͤßl/ die Adern/ als die Stirnadern/ Schlaffadern/
Hauptadern/ Brandadern/ Roſenadern/ Gichtadern/
Blutadern/ Sennadern/ Holladern/ Lufftadern/ Troßl-
adern/ Flaͤchsadern/ Spannadern/ ꝛc. ſo kuͤnſtlich mitein-
ander/ beyeinander/ nebeneinander/ uͤbereinander/ vmbein-
ander geſtellt/ vnd geſellt/ daß er billich kan/ vnd ſoll/ vnd
muß ein Wunderwerck genennt werden. Alle vier Elemen-
ten muͤſſen contribuieren zu dem Menſchlichen Leib/ das
Feur gibt die Hitz/ das Waſſer gibt die Feuchtigkeit/ die Erd
gibt das Fleiſch/ der Lufft gibt den Athem. Was fuͤr ein
Kunſt-Stuck iſt ein Aug? in dem diſes kleine Kuͤgerle gan-
tze/ groſſe/ weite; lange/ braite Felder/ vnd Waͤlder kan faſ-
ſen: was fuͤr ein Kunſt iſt im Hirn/ in dem diſes kaum ein
Haͤndelvoll Portion, ſo groſſe Wiſſenſchafft in ſich haltet:
was fuͤr ein Kunſt in allen Menſchlichen Glidmaſſen/
welche von dem obern Geſtirn/ Planeten/ vnd Himmels-
Zaichen geherꝛſchet werden. Saturnus hat am Menſchen
innen das Miltz/ vnd das lincke Ohr: Jupiter die Leber/
vnd Rippen; Mars die Gall: die Sonn/ das Geſicht vnd
Hertz: Venus vnd Mercurius die Niern vnnd Zungen:
Mond/ das Haupt/ der Widder/ das Angeſicht/ die Zaͤhn:
der Stier/ den Halß/ Kehl/ vnd Genaͤck: der Zwilling/ die
Armb/ Schuldern vnd Haͤnd: der Krebs/ die Lungen/ vnd
gantze Bruſt: der Loͤw/ das Hertz/ Magen/ vnd Rucken:
die Jungfrau/ das Ingewayd vnd den Leib: die Waag hat
innen den Nabel/ ꝛc. der Seorpion hat innen die Niern/
vnd Affter: der Schuͤtz/ die Diech/ vnd Bain; der Stain-
bock/ die Knye/ vnd Schinbain: der Waſſermann/ die
Flaͤchs: der Fiſch/ die Fuͤß. Einen ſolchen koͤſtlichen/ vnd
kuͤnſt-
[483]gegen ſeinem Maiſter.
kuͤnſtlichen Leib hat dir der Allmaͤchtige GOtt geben.
Lauter Gnaden. Wie vilen Gefahren aber biſt du
ſchon in Mutterleib vnderworffen geweſt/ auß welchen al-
len dich der guͤtige Gott errettet hat. Wie manches Kind
iſt in Mutterleib geſtorben/ vnd alſo ein lebendige Todten-
bahr an ſeiner Mutter gehabt. Wie offt iſt ein Mutter
Schrocken halber/ vmb die Frucht kommen/ vnnd alſo der
Baum geſchuͤttlet worden/ ehe das Obſt gezeitiget. Wie
offt iſt ein vngeſtalte Mißgeburt in Mutterleib formiert
worden. Anno 998. iſt Roberto dem Koͤnig in FranckreichBaron. in
Ann. Eccl,

ſein Frau Gemahl niderkommen/ vnnd einen Sohn auff
die Welt gebracht mit einem Ganß-Kopff/ vnd Kragen.
Anno 1595. hat ein Weib zu Bacharach ein Kind auff
die Welt gebracht/ welches an dem obern Thail deß LeibsMichael ab
Iſſelt. l.
12.

einem Menſchen gleichete/ der vndere Thail aber wie ein
Schlangen außgeſehen. Anno 1313. hat ein Weib zu
Waiblingen in Schwabenland ein Kind gebohren/ wieMajolus in
die Ban.
796.
Pagat. p. 1.
fol.
10.

ein Loͤwen. In Friaul zu Perdonon Anno 1625. hat ein
edle Frau/ vmb weilen ſie ein armes Bettlweib/ der Kinder
halber/ außgeſcholten/ ein Knaͤblein mit ſiben Koͤpffen ge-
bohren. Zu Paderborn iſt auß einer Kertzeriſchen Frau/
in dem ſie die Catholiſche Geiſtliche außgeſpoͤttlet/ ein
Kind gebohren mit einem Piret/ oder Quadrat auff dem
Kopff/ wie es pflegen die Pfarꝛherren zu tragen. Anno
1573. iſt in dem Orientaliſchen Indien/ in dem Marck-
fleck St. Lorentz ein Kind gebohren worden mit zweyPeramat.
lib. de
procreat.

groſſen Hoͤrneren auff dem Kopff. Zu Maintz haben ei-
neſt zwey Weiber miteinander auff der Gaſſen geredet/
deren eine groß Leibs ware/ vnnd als ein frecher GeſellMünſterus
lib. 3.
Coſmo.

ihnen die Koͤpff hat zuſammen geſtoſſen/ iſt bald hernach
diſes nider kommen/ vnnd zwey Toͤchterl auff die
Welt gebracht/ die aber mit der Stirn biß auff die Naſen
aneinander gewach[ſ]en geweſt/ vnd alſo zehen Jahr gelebet.
P p p 2Deß
[484]Judas gleich anfangs vndanckbar
Deß PabſtenNicolai Tertij ſein Frau Baaß/ weilen
ſie oͤffters ihr Stammen-Wappen/ ſo ein Beer war/ an-
geſchauet/ hat ein Kind gebohren gantz rauch/ wie ein
Beer/ hatte auch an ſtatt der Finger rechte Beern-Klauen.
Paradinus
in Hiſt.
Sab. Aud.
Alles diſes hat auch dir begegnen koͤnnen/ daß du aber von
dergleichen Vngeſtalten vnd Leibs-Maͤngl frey biſt/ muſt
du es fuͤr lauter Gnaden deß mildhertzigſten Gottes
auffſchreiben. Dahero zu einem ſolchen Bonifaeium ge-
hoͤrt der Deo Gratias.


Daß du biſt zu dem H. Tauff gelangt/ iſt ein Gnad
uͤber alle Gnaden. Wie vil tauſend vnnd tauſend ſeynd
ohne diſen heiligen Sacrament geſtorben. Der Koͤnig
Pharao hat allerſeits das Volck Iſrael verfolgt/ wie nun
Moyſes das Meer voneinander zerthailet/ daß es beeder-
ſeits wie die Maurn geſtanden/ vnd ſolcher geſtalten mit
ſeinem Volck durchpaſſirt/ da wolte Pharao auch mit
den ſeinigen den Durchweeg nemmen/ aber da er in der
Mitte war/ hat ihn daſſelbige mit allen den ſeinigen zu-
gedeckt/ erdraͤncket/ vnd alſo vom Waſſer den graden Weeg
zum Feur genommen/ vnd das Fleiſch vorhero im Meer ein-
gewaͤſſert/ ehender es am Brattſpieß angeſtecket worden.
So bald der Pharao im Waſſer erſoffen/ hat der Moy-
ſes gleich ein Danck-Lied angefangen zu ſingen/ ſambt ſei-
nem Volck/ auff allen Zungen war das Deo Gratias.


Was iſt die Erb-Suͤnd anderſt/ als ein Pharao/ wel-
cher das gantze menſchliche Geſchlecht verfolgt/ daß diſer im
Waſſer erſoffen/ vnd durch das Waſſer deß H. Tauffs zu
Grund gangen/ da biſt du vnendlich verpflichtet deinem
GOTT ſolche groſſe Gnad mit Danck zu bezahlen. Wie
vil tauſend in Aſia, wie vil tauſend in Affrica, wie vil tau-
ſend in America, wie vil tauſend in Europa haben diſe
Gnad nit gehabt/ welche dir GOtt vnverdienter/ ohne
Schuld hat geben. Schau in Himmel/ ſchau in Lufft:
ſchau
[485]gegen ſeinem Maiſter.
ſchau auff die Erd/ ſchau in das Waſſer/ ſo werdeſt du
allenthalben Geſchoͤpff antreffen/ welche danckbar ſeynd.
Im Waſſer jener Fiſch deß H. Franciſci, welche ihm einIn vita.
Fiſcher auß Gutbertzigkeit geſchenckt/ weilen ſich aber
der H. Mann deſſen erbarmet/ vnd ihn wider in das Waſſer
geworffen/ ſo iſt er deſſenthalben alſo danckbar geweſt/ daß
er dem H. Vatter auff dem Waſſer ſtaͤts nachgeſchwumen/
vnd ſich nit wollen von ihm ſcheiden/ biß ihme endlich der
H. Mann den H. Seegen erthailt. Auff der Erd hat ſich
danckbar erzaigt der Loͤw/ welcher dem H. Andirodo Alters
halber in der Wildnuß ein Wildpraͤt zugetragen zur Danck-
barkeit/ daß ihme diſer einmahl ein groſſen vnd ſcharpffen
Dorn auß dem Fuß gezogen. Im Lufft hat ſich danck-Gell. l. 5.
bar er wiſen jener Adler/ welcher ein Geſchirꝛ/ worinnen
ein vergifftes Waſſer geweſen/ mit allem Fleiß vmbge-
worffen einem Schnitter auff dem Feld/ vmb weilen diſer
den Adler kurtz vorhero von dem Todt erloͤſet hat. Ja die
Himmel ſelbſten ſeynd danckbar/ maſſen der H. Ambro-Crates l. 5.
ſius ſambt anderen darvor halt/ daß die Himmel durch ih-
re ſtaͤtte Bewegungen/ vnnd Vmbwaltzung einen ſolchen
lieblichen Thon vnnd Muſic machen/ daß/ wann es die
Menſchen ſolten hoͤren/ wurde niemand mehr arbeiten/
ſondern immerzu diſer lieblichen Harmoni zuhoͤren/ mit
welchen ſie GOtt ihren Erſchaffer loben/ vnnd preyſen.
Wann dann die Himmel/ die Geſchoͤpff im Lufft/ die Ge-
ſchoͤpff auff der Erden/ die Geſchoͤpff im Waſſer/ die Ge-
ſchoͤpff allenthalben danckbar ſeynd/ wie vil mehr biſt du
ſchuldig deinem GOtt Danck zu ſagen/ der dich alſo er-
ſchaffen/ vnd zum H. Tauff gebracht. Ich glaube ſelbſt
der Eſel hat kein ſolcher Eſels-Kopff ſeyn wollen/ daß er
der Gutthaten haͤtte vergeſſen/ dann in dem Stahl zu Beth-
lehem hat ſich diſer Lang-Ohr uͤber alle maſſen hoͤfflich ge-
ſtellt/ vnd weit mehr als Eßliſche Complementen abge-
P p p 3legt/
[486]Judas gleich anfangs vndanckbar
legt/ in dem er zu froſtiger Winters-Zeit das Goͤttliche
Kind mit ſeinem anhauchen ſambt dem Ochſen erwaͤr-
met. Der Ochs wolte danckbar ſeyn/ weilen ihn GOtt
im alten Teſtament allzeit zum Opffer erkiſen: Der Eſel
wolte danckbar ſeyn/ vmb weilen GOTT ſich ſeines Ge-
ſchlechts angenommen/ vnd eine ſeine weitſchichtige Be-
freundin defendiert hat/ wie der zornige Prophet Balaam
ſie wider alle Manier ſo hart mit Straichen tractieret.
Auff ſolche Weis wirſt du Menſch dich nicht uͤberwinden
laſſen von Ochſen- vnnd Eſels-Koͤpffen in der Danckbar-
keit. Gehe/ ſchaue/ probiers/ ſchrey in einen dicken Wald
hinein/ in welchem ſo vil grobe/ dicke/ knoperte Stoͤck/ vnd
Bloͤck ſeynd: gruͤß ihn freundtlich den gruͤnen Wald/
willkomb Bruder. Verſicher dich/ er wird dir wider-
umb dancken/ vnd durch den Widerhall dich ebenfalls alſo
ſalutieren willkomb Bruder! ſolcher geſtalten ſollſt
dich ja ſchamen in das Hertz hinein/ mein Menſch/ wann
Stoͤck vnd Bloͤck danckbarer ſeyn/ als du.


Zu Jeruſalem war ein wunderbarlicher Schwemm-
Teuch/ allwo ſich ein groſſe Menge der krancken vnnd
preßhafften Leuthen befunden: dann ſo offt der Engel
diſen Teuch beweget hat/ ſo iſt der erſte/ der ſich hinein
gelaſſen/ friſch vnd geſund worden/ vnder anderen elenden
Kriplen war auch daſelbſt ein armer Tropff/ welcher acht
vnd dreyſſig Jahr alldorten vnder der Schupffen gelegen/
vnd nicht hat koͤnnen zur Geſundheit gelangen auß Man-
gel eines Menſchens/ der ihme haͤtte hinein geholffen/ wie
nun der gebenedeyte Heyland diſen armſeeligen/ vnd von
maͤnniglich verlaſſenen Menſchen erſehen/ hat er ſich ſei-
ner erbarmet/ vnd ihn mit einem kleinen Woͤrtl: Sur-
ge,
ſtehe auff. Vollkommentlich geſund gemacht. O
mein JEſu! es iſt halt noch wahr/ vnd bleibt wahr/ ſo
jemand
[487]gegen ſeinem Maiſter.
jemand von jederman verlaſſen iſt/ hominem non ha-
beo,
ſo kan er ſein ſicherſte Zuverſicht zu dir nemmen/ du
wirſt ihn nicht verlaſſen. Aber es iſt in diſem/ vnd bey
diſem Wunderwerck wol zu erwegen/ ſo bald Chri-
ſtus den Menſchen zur Geſundheit/ vnnd graden Gli-
dern gebracht/ hat er ihme befohlen/ er ſoll fortgehen/
vnd den Stroh-Sack mit ſich tragen. Mein HERR/
wegen deß Stroh-Sacks fallt mir kein ſtrohenes Con-
cept
ein/ weilen der Menſch acht vnd dreyſſig Jahr all-
dorten gelegen/ vnnd vnder wehrender ſo langer Zeit
keinen Menſchen hatte/ der ihm haͤtte in den haylſam-
ben Teuch hinein geholffen/ ſo iſt es ein Kenn-Zaichen/
daß er ein Bettler muß geweſen ſeyn; iſt er ein ſolcher ar-
mer Schlucker geweſt/ ſo iſt wol zu glauben/ ſein zerriſſe-
ner halb verfaulter Strohſack/ oder Underbeth ſeye nicht
einen Groſchen werth geweſen. Warumben dann mein
HERR/ ſchaffeſt du ihm/ er ſoll den Strohſack mit ſich
tragen? ich laß andere hierinfahls ſchoͤne Concepten
außfuͤhren/ mich duncket/ es habe ſich deſſenthalben ſehr
wol geſchicket/ daß er den Strohſack getragen/ weilen
ihn auch der Strohſack ſo vil Jahr getragen/ dann wann
man einem ein Gutthat erweiſet/ ſo iſt ja hillich/ daß
man dieſelbe danckbar vergelte; hat dich der Strohſack
getragen/ tolle grabatum, ſo trag ihn wider/ thut dir
dein Naͤchſter etwas guts/ ſo thue es widerumb: erzeigt
dir dein GOtt alle Tag/ alle Stund/ alle Augenblick
haͤuffige Gnaden von oben herab; ich ſprich alle Augen-
blick/ dann ſoll er dich nur auff einen Augenblick verlaſſen/
ſo muͤſſeſt du zu nichts werden. Weilen du aber ſeine
Goͤttliche Gnaden nicht kanſt erwideren mit andern Gna-
den/ ſo zahl auffs wenigiſt dieſelbe mit einem oͤfftern Deo
gratias.


Zehen außſaͤtzige vnd ſchoͤbige Maͤnner hat Chriſtus
auff
[488]Judas gleich Anfangs vndanckbar/ ꝛc.
auff freyer Straſſen geſund gemacht/ auß welchen aber
nur einer zu dem HErꝛn kommen/ vnd ſich bey ſeinen hei-
ligen Fuͤſſen nidergeworffen/ vnd ihme vmb ſolche groſſe
Gutthat gedancket/ die andere ſeynd ihres Weegs fort
gangen/ vnd keiner an den vervelt dirs GOtt gedacht.
Solche Undanckbarkeit hat nicht ein wenig das Goͤttliche
Hertz belaydiget; weſſenthalben er gleichſamb mit Ver-
wunderung hat gefraget/ wo dann die neune ſeyen gebli-
ben? als wolte er ſprechen/ es ſollen auff ſo groſſe empfan-
gene Gnaden alle 10. erſcheinen. Mercks mein Menſch/
wann dir GOtt ein Gutthat erweiſt/ derer vnzahlbar vil
ſeynd/ ſo ſchicke ſein alle fleiſſig alle Zehen zu ihm/ ich ver-
ſtehe aber 10. Buchſtaben. Der erſte iſt ein D. Der an-
der ein E. Der dritte ein O. Der vierdte ein G. Der
fuͤnffte ein R. Der ſechſte ein A. Der ſibende ein T. Der
achte ein I. Der neundte ein A. Der zehende ein S. Das
haiſt hernachmals Deo gratias. Du haſt das Außzuͤgl
nun gnugſamb uͤberſehen/ vnd bilde dir ein/ es ſeyn vil
wenigere/ als mehrere Gnaden auffgeſchriben/ welche dir
GOtt gſpendiret in Murter-Leib/ vnd bey dem H. Tauff/
in Summa wie er dich erſchaffen. Anjetzo folgt ein an-
ders/ wie er dich bißhero erhalten.


Auß-
[489]gegen ſeinem Maiſter.

Außzuͤgl.


Hannß Adam Erdſchrollen ſuͤndiger
Menſch auff der Welt/ hat von mir Ends vn-

derſchribenen die hierinn verzaichnete Gnaden empfan-
gen/ hoffe/ daß ſolche mit Danck werden be-
zahlet werden/ ꝛc.


Von Anno


Gnaden.


  • 1641. Den 13. Maij am Tag deß heiligen Servatij
    gleich nach dem H. Tauffwaſſer in Beyſeyn deß Gevatters/
    vnd der Gevaͤtterin/ denſelben halben Tag. ‒ ‒ 300.
  • Item. Nachmahls biß in das ſibende Jahr ſo wol
    in dem Hauß/ als auff der Gaſſen/ im Beth vnd bey der
    Tafel/ wie auch anderwerts bey Sommer- vnd Winters-
    Zeit. ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ 2000000.
  • Item. Von dem ſibenden Jahr an biß in das Si-
    benzehende hin vnd her in allen Schulen/ in allen Spilen/
    zu allen Zeiten. ‒ ‒ ‒ ‒ 456 3000.
  • Item. Von dem ſibenzehenden Jahr an biß in das
    Siben vnd Zwaintzigiſte bey vnderſchidlichen Geſellſchaff-
    ten/ bey vilen Geſpaͤſſen/ vnd Luſtbarkeiten/ wie auch in
    diſer vnd jener Kranckheit/ auff der Raiß/ bey Feinden/
    vnd Freunden. ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ 800006910.
  • Item. Von dem 27. Jahr biß an das 37. Jahr we-
    gen vnderſchidlichen Ambts-Verrichtungen/ wegen Hab-
    ſchafft/ vnd Wirthſchafft/ wegen Weib vnd Kinderen/
    zu Fridenszeiten vnd Kriegszeiten. ‒ 90087501.

Q q qItem.
[490]Judas gleich Anfangs vndanckbar
  • Item Von dem 37. Jahr biß in das 47igſte in
    vnderſchidlichen Gefahren zu Waſſer vnd zu Land/ zu
    Pferdt vnd zu Fuß/ in Hitz vnd Kaͤlte/ bey Tag vnd bey
    Nacht. ‒ ‒ ‒ ‒ ‒ 50009387.
  • — — — —
  • Summa | 946667098.
  • — — — —

Loco Sigilli


JEſus dein Erloͤſer.


Die Heilige vnd Goͤttliche Schrifft meldtet von dem
1. Reg. 12.H. David, vnd von dem Jonatha, daß ſie beede ſo groſſe
vnd innigliche Freundſchafft vndereinander gehabt/ daß ſo
gar einer ohne den andern nit wolte ſeyn. Die heilige
Catholiſche Kirch zehlt ebenfahls zween heilige Biſchoͤff/
deren einer ohne den andern nicht ſoll ſeyn/ einer wird ge-
nennt Servatius, Epiſcopus Trajactenſis, der ander wird
genennt Deo-Gratias, Epiſcopus Carthaginenſis. Ser-
vatius
vnd Deo-Gratias allzeit miteinander/ vnd beyein-
ander. Mein lieber Menſch/ wer iſt bißhero dein Serva-
tius
geweſt/ wer hat dich bißhero erhalten? wer dich er-
ſchaffen/ dein GOtt/ deme du derenthalben vil 1000. Deo
Gratias
ſchuldig biſt.


Du haſt vngezweiffelt oͤffter vernommen/ daß vnſer
lieber HErꝛ habe einmahl die boͤſe Feind auß einer beſeſ-
ſenen Perſon außgetriben bey den Geraſenern. Ehe vnd
bevor aber diſe hoͤlliſche Larven ihr Loſament verlaſſen/
haben ſie ein Supplication auffgeſetzt/ vnd Chriſto dem
HErꝛn uͤberreicht/ diſes Innhalts/ daß ſie nemblich vmb
Erlaubnuß anhalten/ in die nechſte Heerd Schwein zu-
fahren/ welches ihnen auch von dem Hayland verguͤnſtiget
wor-
[491]gegen ſeinem Maiſter.
worden. Aber warumben haben diſe verfluchte Geiſter
begehrt zu fahren in die Saͤu? pfuy! es Sau-Narren!
wie daß ſie nicht verlangt haben zu fahren in ein Kauff-
manns Gewoͤlb/ worinnen man oͤffters hoͤret/ der Teuffel
holl mich? warumben nicht in einen engen Weeg/ in wel-
chem oͤffter ein Fuhrmann dem andern wuͤnſcht/ weilen er
nicht bey Zeiten außweicht/ daß ihn der Teuffel holle?
warumben nit in der Werckſtatt eines Webers/ der faſt
allemahl/ ſo offt die Geſpunſt/ oder Faden zerreiſt/ pflegt
zu ſchelten/ holl der Teuffel die alte Hex/ die das Garn ge-
ſpunnen? warumben nit in ein ſchoͤnes Schloß/ vnd da-
ſelbſt in die Wohnung deß Herꝛn Pflegers/ ihr Geſtreng/ ꝛc.
Dann wie offt haiſt es bey den Baurn/ wann nur ein-
mahl der Teuffel den Pfleger hinfuͤhrte? warumben nicht
in ein Wuͤrths-Hauß/ allwo gemainiglich der Gaſt dem
Wuͤrth wuͤnſchet/ daß ihm der Teuffel ſoll den Halß bre-
chen/ weilen er ihn alſo vnchriſtlich barbiert? warumben
gleich in ein Schwein? Vil heilige Lehrer geben diſe Vr-
ſach; wie daß ein Schwein ein eigentlicher Entwurff ei-
nes vndanckbaren Menſchens ſeye/ dann/ wann die
Schwein vnder einem Aichelbaum iſt/ jemand aber hin-
auff ſteigt/ vnd die Aicheln herunder ſchuͤttlet/ ſo wird diſe
naſchen vnd freſſen/ biß der Saumagen voll iſt/ aber nit ein
einiges mahl in die Hoͤhe ſchauen/ von wannen etwann
das Confect herkommen. Deſtwegen hat der HErꝛ vnd
Heyland zugelaſſen/ daß die Teuffel in die Schwein gefah-
ren/ dann in dem Goͤttlichen Aug iſt nichts abſcheulichers/
als die Vndanckbarkeit.


Das Getrayd auff dem Kaſten/ der Wein in dem
Keller/ die Klayder in der Truhen/ das Gelt in dem Beutl/
die Speiß in der Schiſſel/ die Federn in dem Beth/ das
Holtz in dem Ofen/ die Kuhe in dem Stahl/ die Hennen in
dem Hof/ die Fiſch in dem Teuch/ die Laͤmmer auff dem
Q q q 2Feld/
[492]Judas gleich anfangs vndanckbar
Feld/ mit welchen du dich bißhero erhalten haſt/ kombt al-
les von oben herab/ von dem allerguͤtigſten GOtt. Daß
Samſon Hoͤnig bekommen/ daß Siſara Milch bekommen/
daß Daniel ein Koch bekommen/ daß Abraham ein Kalb-
Fleiſch bekommen/ daß Iſaac ein Kitzl bekommen/ daß E-
ſau
Linſen bekommen/ daß die Wittib zu Sarepta Oel
bekommen/ daß Elias Brodt bekommen/ daß die Iſrac-
liter Wachtlen bekommen/ daß Noë Wein bekommen/
daß du bißhero Lebens-Mittl bekommen/ iſt niemand an-
derer Vrſach/ als der jenige guͤtigſte HErꝛ ober vns. Wie
iſt es dann moͤglich/ daß du nicht oͤffters deine Augen in
die Hoͤhe hebeſt/ vnnd derenthalben ihme vnendliche
Deo Gratias ablegeſt. Der Voͤgl ihr ſingen/ der Hir-
ſchen ihr ſpringen/ der Schaafen ihr bleren/ der Ochſen
ihr rehren/ deß Feuers ſein brinnen/ deß Waſſers ſein
rinnen/ der Acker ihr Seegen/ der Wolcken ihr Re-
gen/ der Sonnen ihr leuchten/ deß Thaues ſein feuch-
ten/ der Stern ihr glimmern/ deß Golds ſein ſchim-
mern/ der Baͤumer ihr Schatten/ der Wiſen ihre
Matten/ der Hund ihr huͤten/ der Hennen ihr bruͤ-
ten; In Summa, alle Geſchoͤpff/ vnd dero Wuͤrckun-
gen hat GOtt wegen deiner erſchafſen; mein Menſch!
wegen deiner.


Die ſchoͤne ſtrahlende Sonn iſt 160. mahl groͤſſer/
als der gantze Erdboden; die Sonn iſt 40. mahl hundert
rauſend Meil von dem Erdboden entfernet: ſie laufft in
einer Stund 10. mahl hundert tauſend/ hundert vnnd
40000. Meil/ alles wegen deß Menſchen.


Der Mond iſt zwar kleiner als alle Stern/ auf-
ſer dem Mercurio, in dem er aber weit groͤſſer ſcheint
als die Stern/ iſt es die Urſach/ weilen er vil naͤhender
bey vns iſt. Gleichwol iſt der Mond neun vnd dreyſſig-
mahl groͤſſer/ als der gantze Erd-Boden/ vnnd iſt von
GOtt
[493]gegen ſeinem Maiſter.
GOtt als ein Nacht-Liecht angezuͤndet worden; alles we-
gen deß Menſchen.


Die Stern hat die Goͤttliche Allmacht/ als lauter
ſtrahlende Facklen an den Himmel gehefftet/ damit ſie
auch bey der Nacht leuchten/ der groͤſſern Stern werden
17. gezehlet/ deren ein jeder 107. mahl groͤſſer als der Erd-
Boden. Der Stern Alnacha, der Stern Albkain, der
Stern Alcorreia, der Stern Aldabaran, der Stern Al-
muſin,
der Stern Alkaia, der Stern Altra, der Stern
Albiatra, der Stern Alcharph, der Stern Algebla, der
Stern Alkraten, der Stern Alſerta, der Stern Algane,
der Stern Alchimech, der Stern Algaphar, der Stern
Alſibinin, der Stern Alactil, der Stern Alcabin, der
Stern Alſebra, der Stern Alneda, \&c. ſeynd auch etlich
70. mahl groͤſſer als die Erden. Alles wegen der Menſchen.


In Margiana ſchreibt Strabo l. 2. ſollen ſo groſſe Wein-
ſtoͤck wachſen/ daß einen Stock allein zwey ſtarcke Maͤnner
mit beeden Armben nicht koͤnnen vmbfangen/ alles wegen
den Menſchen.


In Egypten iſt ein gewiſſes Thier/ welches alle
Stund juſt das Waſſer von ſich laſt/ brauchen es alſo die
Innwohner an ſtatt der Vhr. Polidorus Virgilius de in-
vent. rerum l.
2. alles wegen den Menſchen.


In Trabrobana werden Meer-Schild-Krotten ge-
funden/ welche einer ſo vngeheuren groͤſſe ſeynd/ daß ſie
es an ſtatt der Taͤcher brauchen/ vnd kan ein Schallen ein
gantzes Hauß bedecken. Ælianus lib. 6. c. 12. alles we-
gen den Menſchen.


In Æthiopia ſeynd die Schwein noch einmahl groͤſ-
ſer/ als in vnſern Laͤndern/ vnd habe dieſelbe alle Hoͤrner
auff dem Kopff. Idem lib. 17. cap. 10. alles wegen
den Menſchen. Zu Pervano in der Neuen Welt
ſeynd die Schaaf ſo groß/ wie bey vns die Ochſen.
Q q q 3Jo-
[494]Judas gleich anfangs vndanckbar
Joſeph Jeſuit. Anno 1560. alles wegen den Menſchen.
In dem Gorgonier Land iſt ein ſehr weiter/ vnd braiter
Teuch mit Nahmen Geluchalat, worbey ein Cloſter St.
Leonardi, in diſem Waſſer iſt ein gantzes Jahr kein Fiſch/
auſſer in der Faſten/ ſo bald aber der Oſter-Sonntag her-
zu kombt/ ſo verliehren ſich alle Fiſch. Marc. Pol. l. 1. c. 5.
alles wegen den Menſchen. In Ober-Vngarn flieſt ein
Waſſer/ welches diſe ſondere Krafft hat/ daß/ wann man
ein Eyſen hinein wirfft/ ſelbiges innerhalb etlich Stund in
das beſte Kupffer verwandlet. Surius in Comment. An-
no
1541. alles wegen den Menſchen. Im Schwartzwald
werden Voͤgel angetroffen/ welche bey der Nacht/ wie die
Liechter glantzen/ vnd alſo den Raiſenden den Weeg zai-
gen. Iſidor. l. 12. c. 7. alles wegen den Menſchen. In der
neuen Welt vnweit der Inſul Carthagena, iſt ein Fluß
mit Nahmen Zeneo, diſer hat mehrer Gold/ als Fiſch/
vnnd wird man oͤffters mit den Netzen etlich 20. Stuck
Gold herauß fangen/ deren ein jedes ſo groß/ als ein Hen-
nen-Ayr/ Petrus Hiſpan. p. 5. cap. 12. alles wegen den
Menſchen. In der Inſul Hiſpaniola wachſt das liebe Ge-
trayd alſo groß/ daß ein eintziger Korn-Eher die dicke hat
eines Menſchen-Armbs/ vnd was diſes Wunder vermeh-
ret/ das Trayd/ ſo man im Februario ſaͤet/ kan zu End
deß Mertzens ſchon geſchnitten werden. Idem ibidem c.
17. In der neuen Welt Braſilea wachſen die Baͤumer
dergeſtalten groß/ daß ſie dieſelbige pflegen außzuhollen/
vnd an ſtatt der Schiff gebrauchen/ vnnd koͤnnen oͤffters
50. Perſohnen in einem Schiff fahren. Anton. Piege. l. 1.
para.
10. alles wegen den Menſchen/ alle Geſchoͤpff/ wo
ſie ſeynd/ wie ſie ſeynd/ die ſeynd erſchaffen wegen den
Menſchen/ vnd die haben dir bißhero gedient/ mit denen
haſt du dich ſeithero beym Leben erhalten/ ſo dancke dann/
dancke hundertmahl/ dancke tauſendmal/ dancke ohne End/
deinem Gott vmb die Nahrung.


Der
[495]gegen ſeinem Maiſter.

Der H. Paulus erzehlte denen Corinthern einmahl/
was vnderſchidliche Gefahren er außgeſtanden. Gefah-2. Cor. 12.
ren zu Waſſer/ Gefahren zu Land/ Gefahren in der Statt/
Gefahren auff den Straſſen/ Gefahren vnder den falſchen
Bruͤdern. Sag her mein Hannß Adam Erdſchrollen/ in
wie vil Gefahren biſt du ſchon geweſt dein Lebenlang?
auß welchen dich allemahl der Goͤttliche Schirmer erret-
tet hat/ vnd diſe alle ſolſt du mit Danck bezahlen. Mache
es bey Leib nicht wie der Raab/ ſonſt thaͤt man dich mit
gutem Fueg einen Galgen-Vogl nennen. In dem alten
Teſtament hat der allmaͤchtige GOtt abſonderlich verbot-
ten/ man ſolle ihm nur keine Raaben anffopffern/ Spatzen/
wol/ aber keine Raaben/ Zeiſerl wol/ aber kein Raaben/
Gimpel wol/ aber kein Raaben; wie iſt dann der ſchwartze
arme Tropff bey GOtt alſo in Ungnaden kommen? bey
der Zeit gelten die Raaben vilmehr/ ſonderlich auff denen
Ducaten/ welche ins gemain die Raͤbler genennet werden/
vnd haben diſe ihren Urſprung von dem Ungariſchen Koͤ-Annal.
Sileſ.

nig Matthia Corvino, deme eineſt ein Raab ein guldenen
Ring/ ſambt einem ſehr koſtbaren Smaragd geſtohlen/
vnd ſchnell darvon geflogen/ welchem aber der Koͤnig ſo
lang nachgeſetzet/ biß er ihn von dem hoͤchſten Gipffel eines
Baums herunder geſchoſſen/ vnd folgſamb den Ring/
ſambt dem theuren Kleinod wider erhalten. Woruͤber
er nachgehends die Bildnuß deß Raabens/ ſambt dem Ring
auff die guldene Muͤntz hat praͤcken laſſen/ diſe Raaben
gelten annoch ſehr vil/ vnd ſingen der Zeit weit lieblicher/
als ein Nachtigall. Aber in dem alten Teſtament ware
der Raab in einem ſo uͤblen Concept, daß ihne GOtt auß-
drucklich verworffen von ſeinem Opffer. Omne CorviniLevi[t]. 11.
generis vitandum eſt vobis. Es geſchahe ihm aber gar
recht dem vndanckbaren Geſellen. Dann Noë hatte ein
Befelch/ daß er von einer jeden Gattung oder Geſchlecht
der
[496]Judas gleich Anfangs vndanckbar
der Voͤgel ſoll 7. in die Archen nemmen; 7. Adler/ 7. Stor-
chen/ 7. Tauben/ 7. Alſtern/ 7. Gimpel/ 7. Widhopff/ ꝛc.
auch 7. Raaben/ warumben aber ſibene? dann die Thier
ſeynd derenthalben in die Archen ſalviert worden/ damit
ſie ſich nachmahls vermehreten: wann dann dem alſo/
weſſenthalben hat GOtt befohlen ſibene? hatte doch das
ſibende keinen Geſpann/ mit dem es ſein Geſchlecht konte
vermehren. Es hat darumben der Allmaͤchtige wollen/
daß auß allen Gattungen der Voͤgl ſibene in die Archen
ſolten gebracht werden/ damit die drey Paar hernacher ſich
wider moͤchten propagieren/ das ſibende aber ſolle ge-
ſchlacht werden zu einem Opffer/ vmb weilen ſie der guͤtig-
ſie Erſchoͤpffer in ſo aͤuſſerſten Gefahren beym Leben erhal-
Hugo Car-
din. in Ver-
ba Leu.
ten. Haben demnach alle Voͤgel das ſchuldige Deo gratias
abgeleget/ auſſer den Raaben/ dann/ weilen der ſibende Raab
Bottenweiß außgeſchicket worden auß der Archen/ vnd
nicht mehr zuruck kommen/ alſo hat diſes ſchwartze Raa-
ben-Geſchlecht kein Danck-Opffer verricht/ welche Un-
danckbarkeit GOtt dem Allmaͤchtigen dergeſtalten miß-
fallen/ daß er ſie nachgehends nit bat moͤgen/ im Templ/
zu opffern/ anſchauen.


Auß wie vil Gefahren/ beſinn dich wol/ hat dich der
guͤtigſte GOtt errettet? Deß Job ſeine ſiben Soͤhn/ vnd
drey Toͤchter/ ſeynd von dem Hauß/ welches durch Unge-
ſtimme der Wind zu Boden gefallen/ innerlich zerſchmet-
teret worden. Job. c. 1. das haͤtte auch dir geſchehen koͤn-
nen. Der weltweiſe Diogenes iſt von der Schlaff-Kam-
mer/ welche vnverhofft eingefallen/ erſchroͤcklich zerquet-
ſchet worden. Apollonid. 1. Græco. Das haͤtte auch dir
geſchehen koͤnnen. Joannes der 22. diß Namens Roͤm.
Pabſt/ iſt von einem neuen Zimmer/ welches auff ihn ge-
fallen/ alſo verwundet worden/ daß er den ſibenden Tag
hernach Todts verblichen zu Viterbij. Fulgos. lib. 9. cap. 12.
Das
[497]gegen ſeinem Maiſter.
Das haͤtt auch dir geſchehen koͤnnen. Valentinianus Roͤ-
miſcher Kaͤyſer iſt bey der Taffel an einen Stuckfleiſch er-
ſticket. Sextus Aurelius l. 4. das haͤtt auch dir geſchehen
koͤnnen. Henricus Niger Roͤmiſcher Kayſer iſt an einem
Stuck-Brodt erſticket. Culpini: das haͤtt auch dir geſche-
hen koͤnnen. Tarquinius Priſcus iſt an einer Fiſchgraͤtten
erſticket. Hagiograph. Guid. das haͤtt auch dir geſchehen
koͤnnen. Sophocles iſt an einen Weinberl erſticket. Valer.
Max.
das haͤtt auch dir geſchehen koͤnnen. Adrianus der
Vierdte Roͤmiſcher Pabſt/ iſt an einer Mucken/ welche er
ſambt dem Waſſer hinein getruncken/ erſtickt. Naucler.
das haͤtt auch dir geſchehen koͤn̄en. Conſtantinus der Kay-
ſer iſt eines gaͤhen Todts geſtorben. Palatin. das haͤtt dir
auch geſchehen koͤnnen. Amurathes der Tuͤrckiſche Kayſer
iſt deß gaͤhen Todts geſtorben. Chalcocond. l. 7. das haͤtt
auch dir geſchehen koͤnnen. Attila der Koͤnig in Ungarn iſt
deß gaͤhen Todts geſtorben. Sigebert. in Chron. das haͤtt
auch dir geſchehen koͤnnen. Ariſtulphus Koͤnig in Longo-
bardien
iſt deß gaͤhen Todts geſtorben. Culpini. das haͤtt
auch dir geſchehen koͤnnen. Joannes Albertus Koͤnig in
Pohlen iſt deß gaͤhen Todts geſtorben. Cromer. l. 3. das
haͤtt auch dir geſchehen koͤnnen. Ferdinandus l. Koͤnig zu
Neapel iſt deß gaͤhen Todts geſtorben. Guicci. l. 1. das
haͤtt auch dir geſchehen koͤnnen. Joannes IV. Koͤnig in Ar-
ragoni
en iſt deß gaͤhen Todts geſtorben. Marinæus l. 11.
das haͤtt auch dir geſchehen koͤnnen. Kayſer Henricus VI.
iſt an dem Durchbruch geſtorben. Æmil. l. 7. das haͤtt auch
dir geſchehen koͤnnen. Kayſer Albertus l. iſt eben an diſer
Kranckheit geſtorben. Æn. Sylvi. c. 56. das haͤtt auch
dir geſchehen koͤnnen. Kayſer Fr. derich der Dritte iſt
an diſer Kranckheit geſtorben. Cuſpini. das haͤtt dir
auch geſchehen koͤnnen. Kayſer Maximilianus der An-
derte iſt an diſer Kranckheit geſtorben. Cuſpini. das haͤtt
R r rauch
[498]Judas gleich Anfangs vndanckbar/
auch dir geſchehen koͤnnen/ ꝛc. Henricus der Erſte/ Koͤnig
in Engelland iſt ertruncken Anno 1120. Matth. Paris.
das haͤtte auch dir geſchehen koͤnnen. Ferguſius der Alba-
ni
er Koͤnig iſt ertruncken. Boet. l. 9. Donualdus Koͤnig
in Schottland iſt ertruncken. Boet. l. 9. Valdemarus iſt
ertruncken/ ein Koͤnig in Dennemarck. Saxo lib. 15.
Hartmannus
der Anderte/ ein Bruder deß Kayſers Ru-
dolphi,
iſt ertruncken. Cuſpini. Erivis Koͤnig in Denne-
marckt iſt ertruncken. Cranz. l. 6. Swez. das haͤtte auch
dir geſchehen koͤnnen. Tullius Hoſtillius, der Roͤmer Koͤ-
nig/ iſt vom Donner erſchlagen worden. Plutarch. Ana-
ſtaſius
der Kayſer iſt vom Donner erſchlagen worden. Zo-
nar. tom. 3. Carus
der Kayſer iſt vom Donner erſchlagen
worden. Sabell. l. 8. Zoroaſtres, Koͤnig der Britanier/ iſt
vom Donner erſchlagen worden. Volteran. Hatto, Ertz-
Biſchoff zu Mayntz/ iſt durch den Donner erſchlagen vmb-
kommen. Sigebertus. das haͤtt auch dir geſchehen koͤnnen.
Henricus der erſte Koͤnig in Spanien iſt durch ein Ziegl/
der ihm auff den Kopff gefallen/ vmb das Leben kommen.
Ritius l. 3. das haͤtt dir auch geſchehen koͤnnen. Wie vil
1000. vnd 100000. welche du nit gekennt/ wie vil/ welche
du gar wol gekennt/ ſeynd durch das Feur/ Waſſer/ Gifft/
Schwerdt/ ꝛc. zu grund gangen: wie vil deß gaͤhen vnd vn-
verſehnen Todts geſtorben; das haͤtt auch dir widerfahren
koͤnnen. Weilen du aber allen diſen Ublen entgangen/ muſt
es niemand andern zuſchreiben/ als GOtt allein/ der dich
auß ſo vil vnzahlbaren Gefahren errett hat/ welche uͤber-
haͤuffige Gnaden du ja ſchuldig biſt mit Danck zu bezahlen.


Allhier hab ich fuͤr gut angeſehen/ ein kleine Danck-Predig
beyzuſetzen/ welche ich Anno 1685. in der Haupt-Statt Graͤtz in
Steyrmarckt/ in Gegenwart einer groſſen Menge Volcks/ vnd
haͤuffigen Adls/ in der Statt-Pfarꝛ-Kirchen vorgetragen/ damit
hierdurch ein jeder lehrne/ wie danckbar er ſich gegen ſeinem GOtt
ſoll einſtellen/ der ihnen auß Peſt/ Krieg/ Hunger/ vnd anderen
Noͤthen ſalviret.


Thema.
[499]

Thema.


In tribulatione invocaſtime, \& libera-
vi te.


Du haſt mich in Truͤbſahl angeruffen/ vnd
ich hab dich errettet.
Pſalm. 80.


VOn Grund meines Hertzens wuͤnſche ich/ daß
heut die vornehme/ vnnd hoffentlich GOtt dem
HErꝛn angenehme Statt Graͤtz moͤchte die Na-
tur ein Eigenſchafft der Sonnen an ſich nemmen. Die
Sonnen poſtiert mit ihren Feurflammenden Pferdten von
einem Himmels-Zaichen zu dem anderen. Die Sonn geht
in dem Monat Januario in das Zaichen deß Waſſer-
manns: die Sonn gehet in dem Monath Februario in
das Zaichen deß Fiſches: die Sonn geht in dem Monath
Martio in das Zaichen deß Widders: die Sonn geht in
dem Monath April in das Zaichen deß Stiers: die
Sonn gehet in dem Monath Majo in das Zaichen deß
Zwillings: die Sonn geht ein in diſem Monat benanntlich
im Junio in das Zaichen deß Krebſens. Von Grund mei-
nes Hertzens wuͤnſche ich/ daß heut die Edle Statt Graͤtz
auch moͤchte die Eigenſchafft der Sonnen an ſich nemmen/
ebenfalls gehen in das Zaichen deß Krebſens. Zuruck!
zuruck! mein Graͤtz zuruck! denck zuruck! wie Anno
1680. dich der gerechte GOtt mit einer ſcharpffen Rue-
then gezuͤchtiget hat. Dencke zuruck! das gleichſamb von
lauter Ach/ ach/ ach/ ach/ das Achtzigiſte Jahr ſei-
nen Nahmen geſchoͤpfft hab.


R r r 2Zur
[500]Danck-Predig.

Zur Zeiten Eliſæi deß Propheten haben die Beeren
vil kleine Knaben zerriſſen; Anno 1680. hat der grimmi-
ge Todt nicht allein vil kleine/ ſondern auch groſſe Leuth
allhier erwuͤrget/ dencke zuruck!


Zur Zeit Moyſis hat die Erd ihrer zwey verſchlicket/
nemblich den Dathan, vnd Abiron. Anno 1680. hat die
Erd nit nur ein 1000. allhier verſchlickt/ vnd hat mancher
ſein Grab gefunden vnder einem verdorꝛten Baum/ der
noch in bluͤhender Jugend war. Dencke zuruck! Zur Zeit
deß beruͤhmten Kriegs-Fuͤrſten Joſue hat der freche Dieb
Achan ein guldenen Schatz entfrembtet/ vnd vnder die Erd
vergraben: Anno 1680. hat der Zaunduͤrre Dieb der Todt
vil guldene Leuth/ einem manchen Mann ſein Weib/ als
ein guldenen Schatz: einem manchen Weib ihren Mann/
als ein guldenes Hertz entfrembtet/ vnd vnder die Erden
gebracht. Dencke zuruck.


Zur Zeit deß Propheten Ezechiel ſeynd die Felder/
voller Todtenbainer gelegen: An. 1680. hat man allhier
vmb Graͤtz herumb auff den Feldern/ Wiſen vnd Ackeren
hin vnd her vil Todte/ vnnd Todtengraber angetroffen.
Dencke zuruck.


Zur Zeiten Jephte muͤſte diſer wackere Kriegsherꝛ
ſein Leibliche Tochter opfferen: Anno 1680. haben man-
che Elteren ihre liebſte Soͤhn vnd Toͤchter muͤſſen auffopf-
feren. Dencke zuruck.


Dencke zuruck mein Graͤtz/ vnd erwoͤge beynebens
wol/ wer deine andere/ vnnd annoch uͤbrige Innwohner
von dem ſtarcktobenden Todt errettet hat. Wer? wer?
der ewige GOtt im Himmel/ ſo da Dreyfach in Perſonen/
die Allerheiligſte Dreyfaltigkeit hat dir Anno 1680. das
fernere ach/ ach/ ach/ abgewendt. Dann An. 16 vnd Acht-
zig hat Graͤtz achtzig erfahren/ was der geeroͤnte Prophet
David in dem 80. Pſalm ſingt: In tribulatione invoca-
ſti
[501]Danck-Predig.
ſti me, \& liberavi te. Du Graͤtz haſt mich Goͤttliches
Drey in Truͤbſahl angeruffen/ vnd ich hab dich errettet.
Deſtwegen halt dein Wort/ was du mir verſprochen haſt/
vnd ſo eyffrig verhaiſſen/ nemblich ein ſchoͤne Ehrnſaul auff
offentlichem Platz/ vnd ein Jaͤhrliche Danckſagung.


Vnſer gebenedeyter Heyland hat eineſt drey ſeiner
liebſten Apoſtel mit ſich auff den hohen Berg Thabor ge-
fuͤhret/ ihnen daſelbſt gezaiget einen kleinen Abriß ſeiner
Himmltſchen Glory/ ja er hat ein ſolches ſchoͤnes ſcheinen-
des/ ſchimmerendes Angeſicht gewiſen/ daß ſich Petrus
gaͤntzlich darin/ vnd daran verliebet/ vnd alſo kurtzumb da-
ſelbſt ſein Wohnung auffſchlagen wolte. So freund-
lich war das Angeſicht Chriſti.
Ein andersmahl
wie der Stricks-Dieb Judas diſen ſeinen HErꝛn mainey-
dig verrathen/ vnd die Hebretſche Lotters-Knecht JEſum
von Nazareth mit groſſer Ungeſtuͤmme wolten fangen/
da hat er diſe Lumpen-Burſch nur angeſchauet/ quem
quæritis?
vnd mit diſem eintzigen Blitzer/ ſo auß ſeinen
Augen geſchoſſen/ alle diſe freche Leuth zu Boden geworf-
fen/ daß ſie die Fuͤß in die hoͤhe gehebt. So erſchroͤcklich
war das Angeſicht Chriſti.
Auff ſolche Weiß kan
vnſer lieber HErꝛ zweyerley Geſichter machen/ ſuͤß vnd
ſaur/ anſchauen? Ja/ ja/ ja. Die jenige/ welche im Leben ihn
lieben/ ihn loben/ die ſchaut er gantz freundlich vnd ſuͤß an:
gegen denſelbigen aber/ die ihn belaydigen/ macht er ein
ſauers Geſicht. Etlich vnd 30. Jahr nacheinander hat
Chriſtus der HERR vnſer Statt Graͤtz gantz freund-
lich angeſchaut/ man iſt allhier allezeit in Luſt vnd Guſt
geſeſſen/ faſt ohne Plag/ ohne Klag/ lebte auch man alle
Tag/ vnd immer/ in beſter Ruhe/ allezeit in Gluͤckſeelig-
keit; ein ſo freundliches Geſicht hat vns der Allmaͤch-
tige GOTT gezaiget/ weilen wir aber die Goͤttliche
R r r 3Guͤte
[502]Danck-Predig.
Guͤte mißgebraucht/ mit oͤffterem ſuͤndigen den Allmaͤch-
tigen belaydiget/ ſo hat er vns Anno 1680. auch ein ſau-
res Geſicht gezaigt/ welches ſo vil/ vnd vil Menſchen nit
allein zu Boden geworffen/ ſondern gar vnder die Erden
gebracht. In der Statt/ bey der Statt/ vmb die Statt/
war nichts als W, W, W allenthalben; wiſſen ſie aber
was fuͤr einen Buchſtaben in dem A B C nach dem W fol-
get? S. T. V. W. X. auff das W folget das X. diſes
ſchreibt man wie ein Creutz/ gar recht/ wie vns der gerech-
te Gott zur graſſirender Peſtzeit das W geſchickt hat/ ſo
ſeynd wir freylich zum X zum Creutz krochen/ haben die
Haͤnd in die hoͤhe gehabt mit dem Moyſe, haben an die
Bruſt geſchlagen mit dem offnen Suͤnder/ haben einen
Geluͤbd gethan mit dem Jephte, haben die Allerheiligiſte
Dreyfaltigkeit verehret/ vnd inbruͤnſtig angeruffen. Vnd
diſe/ diſe/ kein Galenus oder Leodicenus, diſe/ diſe/ vnd
kein Hermogenes, oder Ariſtogenes, diſe/ diſe/ vnnd
kein Welt-Artzt/ ſondern die allerheiligſte Dreyfaltigkeit
hat vns erloͤſt. In tribulatione invocaſti me, \& libera-
vi te.


Fuͤnff Ehrſame/ ſittſame/ gehorſame/ tugend-
ſame/ fridſame Jungfrauen/ nachdem ſie gar hoͤffliche
Ladſchreiben von dem Himmliſchen Braͤutigam empfan-
gen/ kommen mit brinnenden Ampeln vor die Himmels-
Thuͤr/ vnd werden daſelbſt mit aller Willfaͤhrigkeit einge-
laſſen. Willkomb/ willkomb/ herein/ herein/ da ſolt ihr
luſtig vnd froͤlich ſeyn. Fuͤnff andere wolgeſchmierte/ wol
polierte/ wol armierte Jungfrauen kommen gleichmaͤſſig
fuͤr die Himmels-Thuͤr/ jedoch mit laͤhren Ampeln/ diſen
hat man die Thuͤr vor der Naſen zugeſchlagen. Vber das
iſt ſich zwar nit ſo hoch zu verwundern/ dann ſie tragten
laͤhre Ampeln/ in welchen kein Oel/ kein Dacht/ vnd fol-
ſamb kein Andacht ware: aber das iſt ja wunderlich/ daß
diſe
[503]Danck-Predig.
diſe arme Troͤpffinen haben noch uͤberlaut geſchryen.
Domine, Domine aperi nobis, HERR/ HERR
mach vns auff. Herauß hat es gehaiſſen HERR/
HERR/ vnnd darinnen war kein Gehoͤr. Jonas in
ſeiner naſſen Herberg iſt erhoͤrt worden/ diſe nicht:
Daniel in ſeiner tieffen Herberg iſt erhoͤrt worden/ diſe
nit: Anna in ihrer heiligen Herberg iſt erhoͤrt worden/
diſe nit: die 3. Knaben zu Babylon in ihrer haiſſen Her-
berg ſeynd erhoͤrt worden/ diſe nit: warumb? darumb/
ſie ſeynd Naͤrꝛinen geweſt/ fatuæ, ſie haben nicht recht ge-
ſchryen/ nur zweymahl Domine, Domine, HErꝛ/ HErꝛ/
geſchryen. Die Graͤtzer ſeynd Anno 1680. vmb ein gutes
verſtaͤndiger geweſt/ vnd die Sachen vil weiſer angriffen
zur laydigen Peſt-Zeit/ dann dazumahlen haben ſie bey
dem Himmel angeklopffet/ Hilff begehrt/ vnd einhellig/
nit allein zweymahl/ ſondern dreymahl auffgeſchryen: Do-
mine, Domine, Domine,
HErꝛ/ HErꝛ/ HErꝛ. Die
naͤrriſche Menſcher haben ein Goͤttliche Perſon außge-
laſſen/ aber die Graͤtzer haben gantz inbruͤnſtig alle drey an-
geruffen/ GOtt den Vatter/ GOtt den Sohn/ GOtt den
heiligen Geiſt/ diſe allerhoͤchſte Dreyfaltigkeit/ vnd die hat
ſie erhoͤret/ vnd die hat ihnen geholffen.


Anno 1599. hat die Peſt in Hiſpanien dergeſtaltenFranc. à S.
Maria in
Hiſt. Cor.
tom. 2. l.
7. c.
36.

graſſiert/ daß ſie forderiſt die Statt Segobriga ſchier gantz
oͤd gemacht/ ſo bald man aber ein Geluͤbd gethan/ den
Tag deß H. Rochi feyerlich zu begehen/ da hat ſich diſe
Sterbſucht geendt vnd gewendt. Rocho dem hatten ſie
darumb zu dancken/ dem/ dem.


Anno 680. hat die Peſt graſſiret durch gantz Italien/Pagata p.
2. fol.
31.

biß endlich der H. Chriſtophorus in der Statt Brixen er-
ſchinen/ vnd an die Haußthuͤren den heylſambſten Namen
JEſus geſchriben/ woruͤber alſobald diſes Ubel auffgehoͤ-
ret. Chriſtophoro dem batten ſie darumb zu dancken;
dem/ dem.


An-
[504]Danck-Predig.
Pagat. p. 2.
ſol.
32.

Anno 1503. war die Peſt in der Statt Papia, wo
der Leib ligt meines heiligen Vatters Auguſtini, nachdem
ſich aber der Magiſtrat verlobet hat Jaͤhrlich 22. weiſſe
Fackeln auff den Altar deß H. Vatters zu opffern/ alsdann
hat ſich augenblicklich das Ubel geendt: Auguſtino dem
hatten ſie zu dancken/ dem/ dem.


Anno 1625. iſt ein ſehr groſſe vnd graſſierende Peſt
geweſt durch gantz Sicilien, welche nachmahls gewendt
hat die Vorbitt der H. Roſaliæ. Roſaliæ der hatten ſie zu
dancken/ der/ der. Ibidem.


Anno 1680. nachdeme die Peſt den Oeſterreicheri-
ſchen Boden zimblich durchgraſet/ vnd graſſieret/ vnd der
grimmige Todt ſeine Pfeil auch in Steyrmarckt abgedru-
cket/ nicht ein geringe Niderlag/ in vnd bey der Statt Graͤtz
verurſachet/ ſolches Ubel hat gewendt/ wer? die allerhei-
ligſte Dreyfaltigkeit/ diſer zu Danck ſoll alles ſingen/ vnd
klingen/ diſer zu Danck ſoll alles lauffen vnd ſchnauffen/
diſer zu Danck ſoll alles leben vnd ſchweben: dann wegen
deß Achtzigſten Jahrs ermahnt vns der 80. Pſalm, im
80ſten Pſalm der achte Verſicl wegen deß Ach/ Ach/ Ach.
In tribulatione invocaſti me, \& liberavi te; du haſt
mich in Truͤbſal angeruffen/ vnd ich hab dich errettet/
anjetzo zahl/ was du Ihr ſchuldig biſt.


Petrus ſoll auff ein Zelt Geld erlegen/ er hatte aber
keines/ dann das Geld/ vnd die Caſſa fuͤhrte der ſaubere
Procurator Judas, ſo dazumahl nit gegenwaͤrtig/ weſ-
ſenthalben der HErꝛ dem Petro befohlen/ er ſoll hingehen/
den Angl in das Meer werffen/ den nechſten beſten Fiſch/
den er werde herauß ziehen/ in das Maul greiffen/ vnnd
Gelt darinn ſuchen. Petrus geht/ fiſcht/ fangt/ ziecht/
ſucht/ greifft/ ſindt/ vnd bezahlt. Schuldig ſeynd wir/ das
wird kein verſtaͤndiger Menſch widerſprechen: ſchuldig
ſeynd wir/ dann warumben erſcheinen wir heut Fruhe/
vnd
[505]Danck-Predig.
vnd Nachmittag in ſo volckreicher Verſamblung auff dem
Platz/ als eben auß Schuldigkeit: ſchuldig ſeynd wir
GOtt zu dancken/ ſolche Schuld zu bezahlen ſuch ein je-
der das Geld in ſeinem Maul/ auff ſeiner Zungen. Was
der Fiſch Petri im Maul habe gehabt/ ob es ein halber
Gulden/ oder ein Fuͤnffzehner geweſt/ daß waiß ich nit/
aber was wir im Maul/ auff der Zungen fuͤr ein Geld ha-
ben/ daß waiß ich wol; es iſt ein Ungariſch Geld/ ein
Dreyerl/ verſtehe den Danck/ den wir dem Goͤrtlichen
Drey/ der vnzertrennten allerheiligiſten Dreyfaltigkeit
ablegen/ vnd dancken GOtt dem Vatter als vnſern Er-
ſchoͤpffer/ GOtt dem Sohn als vnſern Erloͤſer/ GOtt
dem heiligen Geiſt als vnſern Troͤſter/ dem einigen GOtt/
als vnſern Erretter zur Peſt-Zeit.


Die Statt Augſpurg hat den Namen von dem Kay-
ſer Auguſto, welcher allda ſein Burg hatte/ vnd alſo Aug-
ſpurg ſo vil haiſt/ als Auguſti-Burg. Die Statt Muͤn-
chen hat den Namen von einem Muͤnichs-Kloſter/ wel-
ches daſelbſt geſtanden/ vnnd derenthalben noch einen
Muͤnich im Wappen fuͤhret. Die Statt Saltzburg wur-
de zuvor Juvavium, oder Helffenburg genennet/ nachdem
aber der H. Rupertus alldorten das Saltz erfunden/ wie
er dann allezeit mit einer Saltz-Scheiben abgebildet wird/
alsdann iſt ſie Saltzburg getaufft worden. Die Statt
Wienn hat den Namen von dem kleinen Waſſer/ ſo da-
ſelbſt vorbey rinnet. Die Statt Graͤtz hatte bey den Roͤ-
mer-Zeiten den Namen Floriana, nachgehends wurde ſie
genennt Savanna, wie ſie aber vom Attila den Hunniſchen
Tyrannen von Grund auß zerſtoͤhret worden/ vnd 600.
Jahr hernach die Herren von Bernegg ihr Wohnung da-
ſelbſt auffgerichtet/ haben ſie es in Windiſcher Sprach/
Graͤtz genenner/ welches ſo vil als ein Burg/ oder ein Statt
S s shaiſt;
[506]Danck-Predig.
haiſt; diſer ſoll der eigentliche Urſprung ſeyn deß Namens
Graͤtz. Solchem rede ich gar nit zu wider/ aber wie waͤr
es/ wann ich der Statt thaͤte rathen/ weilen ſie ohne das
den Nahmen oͤffters veraͤndert/ ſie ſoll hinfuͤro nit mehr
Graͤtz/ ſondern Gratias haiſſen; das verſteht bereits
ein Ackersmann; Deo Gratias mein Graͤtz/ thue heut/
thue allemahl der allerheiligſten. Dreyfaltigkeit bezahlen
vmb die groſſe Gnad/ welche ſie dir Anno 1680. erthailt.
GraͤtzDeo Gratias.


Matthæi am 8. cap. wird ein Haupt-That regiſtrie-
ret von einem Hauptmann. Diſer Hauptmann wohnte
zu Capharnaum, vnd hatte einen Bedienten/ welcher uͤber
alle maſſen elend/ vnd kranck ware/ der wackere Soldat/
vnd rechtſchaffene Officier tragte ein innigliches Mitley-
den mit dem armen Tropffen/ bitter deſtwegen in eigener
Perſohn Chriſtum den HErꝛn/ er wolle doch vermoͤg ſei-
nes groſſen Gewalts den armſeeligen Krippel geſund ma-
chen: Ja/ ja/ antwortet vnſer lieber HErꝛ/ Curabo eum,
ich will zu ihm hinunder gehen/ vnd gaͤntzlich geſund ma-
chen/ ja/ ja/; nein/ nein/ ſagt der Hauptmann/ die Gnad
waͤr gar zu groß/ ich bins nit werth/ daß du ſolſt eingehen
vnder mein Tach/ ſondern ſprich nur ein Wort/ ſo wird er
ſchon geſund. Fiat, ſicut credidiſti. Auff ſolches Me-
morial
hat der guͤtige Heyland alſobalden das Fiat geſchri-
ben. Et ſanatus eſt puer in illa hora; vnd in derſelben
Stund iſt der Menſch geſund worden. Was muß doch
diß fuͤr ein Stund ſeyn geweſen? Die mehreſten Lehrer/
vnd Seribenten ſprechen/ es ſeye geweſt Hora tertia, vmb
3. Uhr. Wie der Zaiger auff Drey geſtanden/ da iſt der
Menſch eurirt worden. Ein Zaiger auff einer Uhr iſt vorn-
her geformbt/ als wie ein Hertz/ deſſen Spitz auff die Ziffer/
oder Zahl deutet. Mit Graͤtz hat es An. 1680. faſt ein glei-
che
[507]Danck-Predig.
che Beſchaffenheit gehabt; malè torquebatur, ſie hat ſich
damahlens in einem uͤblen Zuſtand befunden. Sie war nit
vngleich einem Schwemteich zu Jeruſalem/ ubi erat mul-
titudo languentium.
Allwo ein groſſe Menge der Kran-
cken war. Sie war nit vngleich dem Topff Eliſæi; mors
in olla,
wo der bittere Todt ſcheinte. Sie war nit vngleich
den betrangten Egypten zu Pharaonis Zeiten/ wo kein
Hauß war/ da nit ein Todter gelegen. Sie war nicht vn-
gleich jenem raiſenden von Jeruſalem nacher Jericho/ wel-
cher vnder die Moͤrder gefallen/ vnnd halb zu todt ge-
ſchlagen/ halb todt war ſchier damahlens die gantze Graͤtz-
Statt: malè torquebatur. So bald aber das Hertz der
Hochloͤblichen Gehaimen Stell/ das Hertz der Hochloͤb-
lichen Regierung/ das Hertz deß Loͤblichen Magiſtrats, mit
der geſambten Burgerſchafft/ das Hertz deß Hochwuͤrdi-
gen Cleri, auff Drey gezaigt/ nemblichen auff die Al-
lerheiligiſte Dreyfaltigkeit. Sanata eſt Civitas. So
hat man von Stund an Huͤlff erfahren. Deſtwegen heut
auff allen Zungen ſoll/ vnd muß/ vnd wird erſchallen bey
allen das Deo Gratias.


Der Heil. Joannes, als ein gehaimer Secretarius
deß Goͤttlichen Conſiſtorij hat auff ein Zeit geſehen den
grimmigen Todt auff einem falben Pferdt hin vnd her auff
dem Erdboden reitten/ vnd groſſe Niderlag verurſachen.
Anno 1680. iſt der wuͤttende Todt zu Graͤtz auff ſeinem
falben Pferdt durch alle Gaſſen geſprengt/ biß er endlich
in ein Gruben gefallen/ vnd den Halß gebrochen.


Er iſt kommen in die Sporꝛ-Gaſſen/ da
hat es gehaiſſen.


Meinem Pferdt gib ich die Sporꝛn/

Ich will euch wol ertappen/

S s s 2Ihr
[508]Danck-Predig.
Ihr ſeyt gleich hoch oder nider gebohrn/

Ich nimb euch bey der Kappen.

Er iſt kommen in die Muhr-Gaſſen/ da
hat es gehaiſſen.


Auch bey der Muhr/ fuͤhr ich mein Cur/

Ich will euch wol eurieren:

Fort/ fort/ Allo! bereit euch nur/

Ihr muͤſt von dann marſchieren.

Er iſt kommen in die Schmidt-Gaſſen/ da
hat es gehaiſſen.


Schlagt wacker mit dem Hammer zue/

Mein Pferdt braucht auch Hueffeyſen:

Im Grab werd ihr bald haben Ruhe/

Das will ich euch wol weiſen.

Er iſt kommen in die Staͤmpffer-Gaſſen/
da hat es gehaiſſen.


Widerſetzen werd ihr euch nit/

Trutz ſapermoſt ihr Staͤmpffer/

Ihr ghoͤrt zugleich in meinen Schnitt/

Ich bin der beſte Kaͤmpffer.

Er iſt kommen in die Herren-Gaſſen/ da hat
es gehaiſſen.


Ihr Hoch- vnd wolgebohrne Leuth/

Seyt gnaͤdig all zuſammen:

Doch laß ich euch auch nit vnkeyt/

Ihr Geſtreng/ das iſt mein Nahmen.

Er
[509]Danck-Predig.

Er iſt kommen in die Hof-Gaſſen/ da hat
es gehaiſſen.


Ein Hof-Mann gib ich gar nit ab/

Bin gar ein grober Schlegel/

Ich wirff den Herꝛn/ vnd Knecht ins Grab/

Triff Koͤnig/ vnd auch Kegel.

Er iſt kommen in das kaͤlberne Viertl/ da
hat es gehaiſſen.


Das kaͤlberne Fleiſch iſt nit mein Speiß/

Ich bin der Menſchen-Freſſer:

Vmb ein Faſtag ich gar nit weiß/

Ich machs euch auch nit beſſer.

Er iſt vmb die Statt herumb geritten/ zu
dem Sack-Thor herein/ vnd als er in den drit-
ten/ vnd anderten Sack kommen/ da hat es
gehaiſſen.


Ich bin der rechte greiff in Sack/

Stehlen iſt ſchon lang mein Brauch:

Ich nimb das Leben/ laß Sack vnd Back/

Bald erfahren werd ihrs auch.

Ecce equus pallidus, \& qui ſedebat ſuper eum, no-Apoc. 6.
men illi mors. Wie nun der grimmige Todt in den er-
ſten Sack kommen/ gleich nahend auff den Platz/ da iſt er
ſambt ſeinem falben Pferdt in ein Gruben gefallen/ vnnd
ihm den Halß gebrochen/ ſo bald man daſelbſt hat ange-
fangen zu graben/ ein Grueben zu machen/ worinn nach-
mahlens die Ehren-Saulen der allerheiligſten Dreyfaltig-
S s s 3keit
[510]Danck-Predig.
keit geſtellet worden/ dort in diſer Gruben hat der Todt
den Reſt bekommen; ich will ſagen/ ſo bald man die Bild-
nuß der Allerheiligiſten Dreyfaltigkeit auffgerichtet/ ſo
bald die Leuth ihre Augen/ vnnd mit denen Augen ihre
Stimm/ vnd mit der Stimm ihre Haͤnd/ vnd mit denen
Haͤnden ihre Gemuͤther/ zu der allerheiligſten Dreyfaltig-
keit erhebt haben. Alſobalden iſt die graſſierende Peſt ver-
ſchwunden. Darumb laſt vns heut an allen Orthen/ mit
lauten Worten ſingen vnd ſagen. Deo Gratias.


Vor etlich Jahren ware in einer vornehmen Statt
in Italia ein Prieſter/ welcher ſeinem Stand gemaͤß
fromb/ vnd Gottsfoͤrchtig lebte/ wie es dann einem ſol-
chen gezimbt geiſtreich zu ſeyn/ dann nit vmbſonſt der Mi-
niſter
bey dem Altar/ ſo offt der Prieſter Dominus vobiſ-
cum
ſpricht/ allzeit diſe Antwort gibt/ \& cum Spiritu tuo,
vnd mit deinem Geiſt. Als ſoll ein Prieſter nichts/ als
geiſtreich ſeyn. Weil nun die Tugend ein Liecht iſt/ ſo iſt
es nichts neues mehr/ daß ſich Nacht-Eulen finden/ wel-
che diſes Liecht haſſen. Es iſt zwar ein kleines Staͤttl in
Schwabenland/ welches Neidingen genennt wird/ aber ſo
man die Warheit wil beſtehen/ kont ſchier ein jede Statt di-
ſen Namen haben. Das muſte neben andren auch erfahren
obgedachter frommer Prieſter/ deme auß Neyd einer gantz
gwiſſenloß nach dem Leben getrachtet; es hatte aber diſer
Gottsfoͤrchtige Mann vnder anderen loͤblichen Tugenden
auch forderiſt diſe/ daß er nemblichen ſein Brevier, oder
H. Tagzeiten mit ſonderm Eyffer gebettet/ vnd weilen ein
jeder Pſalm an dem End mit dem Titl der allerheiligiſten
Dreyfaltigkeit verſigelt iſt; als nemblich Gloria Patri,
\& Filio, \& Spiritui Sancto:
Ehr vnd Glory ſeye dem
Vatter/ vnd dem Sohn/ vnd dem Heiligen Geiſt/ alſo
hat diſer gute Prieſter die ſchoͤne Gewonheit gehabt/ daß
er
[511]Danck-Predig.
er ſich allemahl zu diſem v. Gloria, \&c. gantz tieff genai-
get hat. Nun hat es ſich einsmahls zutragen/ da diſer mit
gewoͤhnlichen Eyfer das Officium gebettet ohne einiger
Sorg/ eintziger Gefahr/ daß ſein Feind mit einem ſcharff
beladenen Rohr durch das Fenſter auff ihn gezihlt/ daſſel-
bige abgedrucket. Sihe aber Wunder! das Rohr iſt nit
loß gangen nach Bekandtnuß deß Boͤßwicht ſelbſten/ biß
ſich der Geiſtliche zu ſeinem Gloria Patri, \&c. Ehr ſeye
dem Vatter/ vnd dem Sohn/ vnd dem H. Geiſt gantz
tieff gebucket/ dazumahlen iſt die Kugl auß dem Rohr ge-
brelt/ aber weit uͤber den Prieſter geflogen. Wann ſich
alſo diſer Gottſeelige Prieſter zu Ehren der allerheiligiſten
Dreyfaltigkeit nit gebucket haͤtte/ ſo waͤr er vnfehlbar er-
ſchoſſen worden. Der grimmige Todt mit ſeinem Pfeil
thut nach dem Leben zihlen/ er ſchieſt ſein Bogen ab in eyl/
vnd laſt mit ſich nit ſpilen/ daß erfahrt man taͤglich/ vnd
ſtuͤndlich/ abſonderlich hat man es geſehen vor 5. Jahren/
bey welcher Zeit der wuͤtende Todt allerſeits bey vns gantz
vngeſtimm ſeine gifftige Pfeil hat abgetrucket. Wie
kombt es aber meine Graͤtzer/ daß er ſo vil tauſend auß
euch nicht getroffen/ in dem er doch der beſte/ vnd erfahr-
neſte Schuͤtz iſt? ich mercke wol/ ihr wolt mir alſo ant-
worten. Wie der Todt ſeine Pfeil abgetrucket/ vnd auff
vns geſchoſſen/ da haben wir vns ins geſambt gebucket/
vnd genaiget zu der allerheiligſten Dreyfaltigkeit/ Gloria
Patri, \& Filio, \& Spiritui Sancto.
Bey ihr Huͤlff ge-
ſucht mit gebogenen Knyen/ vnderdeſſen ſeynd die Pfeil
uͤber vns geflogen/ vnd alſo wir ohne Schaden verbliben/
ſolche groſſe Gnad ſchreiben wir niemand anderſt zu/ als
der allerheiligſten Dreyfaltigkeit.


Anſelmus Minorita in Deſcript. Terræ S. Pagat.
de admirandis Orbis Chriſtiani
ſchreibet: daß in dem H.
Land bey dem Fluß Ebron den Berg Mambre ſeye. Nicht
weit
[512]Danck-Predig.
weit von diſem Berg ſehe man ein altes Gemaͤuer/ wel-
ches ſchon vor 3000. Jahren ein Wohnung ware deß groſ-
ſen Patriarchen Abrahams, naͤchſt diſen alten Gemaͤuer
ſtehet von 3000. Jahren her noch ein Aichbaum gantz gruͤn
zu allen Zeiten/ welchen die Tuͤrcken/ vnd Saracener uͤber
alle maſſen hoch verehren/ auch ſelbigen mit allerley vom
Gold vnd Seiden geſticktem Tuͤchel behengen/ ſeynd auch
deß kraͤfftigen Glaubens/ daß/ wann jemand frecher weiß
etwas von diſem Baum brechen ſolte/ er ſolches Jahr
muͤſſe ſterben. Diſer Baum/ wie man ſchreibt/ ſoll noch
ſtehen/ vnd jederzeit gruͤnen/ die Urſach iſt diſe; mehr als
vor 3000. Jahren iſt die allerhoͤchſte Dreyfaltigkeit vnder
diſen Baum dem groſſen Patriarchen Abraham erſchinen
in Geſtalt dreyer Maͤnner; tres vidit, \& unum adora-
vit;
als er diſe drey geſehen/ hatte er einen angebettet.
Das iſt die Urſach/ warumben der Baum noch gruͤnt/
vnd florirt, als koͤnne auch nit anderſt/ als floriren Land/
vnd Stand/ wo man die allerheiligiſte Dreyfaltigkeit ver-
ehret/ daß muͤſſen wir mercken. Nach diſem ſeynd erſtge-
dachte drey Perſohnen in Geſtalt ſchoͤner Engel in das
Hauß deß Abrahams eingetretten/ ihme allda die gluͤck-
ſeelige Zeitung gebracht/ daß er werde einen Mannlichen
Erben bekommen; wie es dann hernacher geſchehen/ vnd
iſt ſolcher Iſaac genennet worden/ welches Wort auff
Teutſch ein Gelaͤchter haiſt. Riſum fecit mihi Dominus,
ſagt Abraham, die heilige Dreyfaltigkeit hat mir ein la-
chen/ oder ein Gelaͤchter in das Hauß gebracht.


Diß haben wir auch vor 5. Jahren/ in vnd vmb die
Statt Graͤtz erfahren; vor fuͤnff Jahren hat man allhier
in der Warheit wenig Gelaͤchter geſpuͤhret/ wol aber wai-
nen/ vnd trauren allenthalben. Wainen vnd trauren vn-
der den Eltern/ wann ſie haben ſehen muͤſſen/ daß der vn-
beſchaidene Todt ihnen die ſchoͤnſte Blumen abgebrocket/
ihre
[513]Danck-Predig.
ihre Kinder in bluͤhender Jugend hinweg gezucket. Wai-
nen vnd trauren vnder den Kindern/ da ſie Vatter vnd
Mutter verlohren/ vmb dero Halß ſie offt/ wie ein Win-
ter-Gruͤn vmb einem Baum ſich vmbgewicklet. Wainen
vnd trauren vnder den Eheleuthen/ wann ſie haben ſehen
muͤſſen/ daß auß eins iſt zwey worden/ da ſie nemblich in
der Lieb vereiniget/ durch den Todt ſeynd entzweyt worden.
Wainen vnd trauren allenthalben. So bald aber Graͤtz
die allerheiligſte Dreyfaltigkeit verehret hat/ da hat es
gleich gehaiſſen. Riſum fecit mihi Dominus. Da ſich die
Peſt hat gewendt/ da hat man wider auff der Gaſſen gehoͤ-
ret: willkomb Bruder/ da hat ein Freund den andern wi-
derumb freundlich angelacht. Zu Cana Galilæa iſt das
Waſſer in beſten Wein verwandlet worden/ vor fuͤnff
Jahren iſt Traurigkeit in Froͤlichkeit veraͤndert worden:
zu Eliſæi Zeiten iſt das bittere Waſſer in ein ſuͤſſes ver-
wandlet worden; vor fuͤnff Jahren iſt Leyd in Freud ver-
kehret worden: zu Moyſts Zeiten iſt ein gifftiffe Schlang
in ein Ruthen verwandlet worden: vor fuͤnff Jahren iſt
Truͤbſal in Freudenſchall verkehret worden. Riſum fecit
mihi Dominus.
Und das haben wir alles zu dancken der al-
lerheiligſten Dreyfaltigkeit. In tribulatione invocâſti
me, \& liberavi te.


Uns iſt es weit beſſer gerathen/ als den Baͤumern/
von welchen die H. Schrifft regiſtriert. Daß nemblichenJud. 9.
die Herren Baͤumer/ in Erwegung/ daß alle Geſchoͤpff ih-
ren Koͤnig haben: die Voͤgl/ den Adler fuͤr ihren Koͤnig:
die gehende Thier den Loͤwen fuͤr ihren Koͤnig: die Fiſch in
dem Waſſer den Wahlfiſch fuͤr ihren Koͤnig: die Geſtirn
am Himmel die Sonnen/ die Stainer auff Erden den Dia-
mand/ die Blumen ihre Roſen/ ꝛc. als wolten auch die
Baͤumer/ als nit mindere Geſchoͤpff gleicher maſſen ihnen
einen Koͤnig erwoͤhlen. Der Reichs-Tag wird ordentlich
T t tauß-
[514]Danck-Predig.
außgeſchriben/ alle Baͤumer kommen zuſammen/ geben
ihre Stimm/ vnd erſuchen ihrer Drey nacheinander/ ha-
ben aber von allen dreyen ein Korb erhalten. Bitten erſt-
lich den Feigenbaum/ er wolle die Cron annemmen/ vnd
als ein gevollmaͤchtigter Herꝛ uͤber ſie herꝛſchen. Impera
nobis.
Nein/ es kan nicht ſeyn/ das war der erſte Korb.
Sie bitten nachmals den Weinſtock/ er wolle diſe Wuͤrde
antretten. Nein/ es kan nicht ſeyn/ das ware der andere
Korb. Nach ſolchem tragen ſie die Koͤnigliche Wuͤrde
dem Oelbaum an/ welcher ſich gleichmaͤſſig entſchuldiget.
Nein/ es kan nit ſeyn/ das war der dritte Korb. Das ſoll
denen Baͤumern wol haben in die Naſen geraucht/ abſon-
derlich dem Cederbaum/ dann diſer iſt gar ein hochmuͤthi-
ger Geſell: auch dem Aichbaum/ dann diſer ohne das ein
grober Kniſpl: wol auch dem Holtzapffelbaum/ dann di-
ſer faſt allzeit ein ſaurs Geſicht macht. Sie moͤgen es em-
pfunden haben oder nicht/ ſo haben ſie doch drey Koͤrb be-
kommen. Denen Graͤtzeren iſt es weit gluͤcklicher abgan-
gen/ video homines, velut arbores, wie dan̄ jener Blinde
nit uͤbel von der Farb geredet/ in dem er die Menſchen fuͤr
Baumer angeſehen. Vor 5. Jahren waren wir allhier zu
Graͤtz ſolche Baͤumer/ vnder welchen der grim̄ige Todt ſein
Tyranney ſtarck an Tag geben/ dann er ja nit wenig vmb-
gehaut/ ſolches ware ein ſattſame Urſach/ daß ſie auch ei-
nen Koͤnig geſucht/ der ſie in Schutz vnd Protection moͤch-
te auffnemmen; haben erſtlich erſucht den Feigenbaum;
Impera nobis, er wol ihr Koͤnig ſeyn/ durch den Feigen-
baum wird verſtanden GOtt der Vatter/ welcher die ſuͤſſe-
ſte Frucht getragen/ nemblichen das Goͤttliche Wort/ ſei-
nen eingebohrnen Sohn: Sie haben erſucht den Wein-
ſtock/ verſtehe hierdurch die andere Perſon/ welche in dem
Evangelio ſpricht/ Ego ſum vitis vera, ich bin der wahre
Weinſtock/ Impera nobis. Sie haben gebetten den Oel-
baum/
[515]Danck-Predig.
baum/ Impera nobis, er wol ihr Koͤnig vnd Protector
ſeyn; der Oelbaum iſt ein Figur deß H. Geiſts/ maſſen die
Tauben in der Archen Noe ein Oelzweig in dem Schnabel
getragen/ zu diſen Dreyen/ nemblichen zu der Allerheiligi-
ſten Dreyſaltigkeit ſeynd die Graͤtzer kom̄en/ vnd ſich voͤl-
liglich dero Schutz vnd Schirm vnderworffen/ auch ver-
ſprochen/ verlobt ihr ewig vnderthaͤnig zu ſeyn/ alle Jahr
auff offentlichem Platz den ſchuldigiſten Danck abzulegen/
vnd dero heilige Bildnuß auff ein ſchoͤne Ehren-Saulen zu
ſtellen. Vnd ſihe/ da hats bald gehaiſſen: Intribulatio-
ne invocaſti me, \& liberavi te.
Du haſt mich in Truͤbſal
angeruffen/ vnd ich hab dich erretter. Du denckeſt ja noch
wol daran/ ich hab dich errettet.


Im Buch der Richter ſtehet geſchriben von dem Abi-
melech,
daß er 70. ſeine Bruͤder blutgierig erwuͤrget/ vnd
allerſeits ein vnerſaͤttliche Tyranney erzaiget habe. Er
hat die Veſtung Sichem belaͤgert/ geſtuͤrmer/ vnnd in
Aſchen geleget/ nach ſolchem hat diſer Blut-Egel die Statt
Thebes angriffen/ auch ſelbige durch groſſen Gewalt er-
obert/ mitten aber in diſer Statt war ein Thurn/ worauff
ſich Inwohner reterirten/ vnd ſich tapffer zur Gegenwoͤhr
ſtellten/ ſolchen Thurn wolte auch Abimelech mit Feuer
bezwingen/ iſt aber von einem Weib mit einem ſtainernen
Willkomb alſo empfangen worden/ daß ihm hierdurch den
Kopff zerſpalten. Weilen nun Abimelech der Tyrann
vermercket/ daß er wegen ſolchen Stain muͤſſe den Kerꝛ-
auß tantzen/ als hat er ſeinem Waffentrager befohlen/ er
ſolle ihm das Leben gar nemmen/ damit er nit den uͤblen
Nachklang leyde/ ein Weib hab ihm den Reſt geben. Es
blibe aber dannoch wahr/ daß ein Weib diſen hochmuͤtigen
Geſellen mit einem Stein habe uͤberwunden. Pfui! dem
blutgierigen Tyrann Abimelech iſt zuvergleichen der Todt
bey verwichner Peſtzeit: Hat nit diſer grim̄ige Feind alles
T t t 2vmb
[516]Danck-Predig.
vmb Graͤtz/ vmb vnnd vmb geſtuͤrmet? Wie vil Men-
ſchen hat er erleget? Wie vil auß denen Zuhoͤreren muͤſ-
ſen bekennen/ daß diſer Tyranniſche Feind manche ihre Be-
kandte/ vnd Verwandte hat hingeriſſen/ vnd Tyranniſch
darmit verfahren/ biß endlich ein Weib iſt kommen/ die
ihme mit einem Stein den Reſt hat geben; Durch diſes
Weib verſtehe ich die Andacht der Hochloͤblichiſten Ge-
haimen Stell/ die Andacht der Hochloͤblichen Regierung/
die Andacht deß Loͤblichen Magiſtrats, \&c. So bald diſe
Andacht zu der Allerheiligſten Dreyfaltigkeit ſich hat ge-
wendet/ ihr Verſprechen ein ſchoͤne ſtainerne Saulen ihr
zu Ehren auffzurichten troffen. So iſt alſobalden diſer A-
bimelech
der Todt mit ſolchem Stein geworffen wor-
den/ vnd den Reſt bekommen.


Graͤtz in diſem Fall die Hauptſtatt in Steyrmarckt
folget nach dem beruͤhmten Kriegs-Fuͤrſten Joſue, als di-
ſer eineſt mit dem vergulten Bundskaſten in Beglaitung
der Kinder Iſrael zu dem Fluß Jordan kommen/ da iſt di-
ſer Fluß/ durch Goͤttlichen Befelch/ ſo hoͤfflich geweſt/
daß er oberhalb ſtill geſtanden/ vnd ſich auffgebaumt wie
ein Cryſtallener Berg/ vnderhalb aber abgeronnen/ dahe-
ro die Leviten ſambt der Archen vnnd dem gantzen Volck
mit drucknen Fuͤſſen durchkommen: vnd weil ihnen die
Archen deß HErꝛn ſo wunderlich hat durchgeholffen/ alſo
hat der Kriegsfuͤrſt Joſue zu einer Danckbarkeit/ vnd ewi-
gen Gedaͤchtnuß 12. groſſe Stein laſſen auffrichten allen
Nachkoͤmblingen zu einem immerwehrenden Gedenckzai-
chen/ daß ihnen der guͤtigſte GOtt ſo wunderlich hat hin-
durch geholffen; diſe Stain ſihet man noch auff den heu-
tigen Tag/ vnd wie der heilige Joannes Baptiſta bey dem
Fluß Jordan geprediget/ hat er auff die Stain gezaiget/
vnd geſagt: Potens eſt Deus, ex lapidibus iſtis ſuſci-
tare filios Abrahæ.
GOtt kan auß diſen Stainen Kin-
der
[517]Danck-Predig.
der Abraham erwecken. Diſer verguldte Bunds-Ka-
ſten ware ein Figur der Allerheiligiſten Dreyfaltigkeit/
dann es war darinnen die Ruethen Moyſis/ als ein Zai-
chen eines Gewalts/ die hat bedeutet GOtt den Vatter/
es war darinnen die Tafel der Geſaͤtz/ diſe haben bedeu-
tet JEſum Chriſtum/ den Goͤttlichen Sohn/ welcher vns
ein neues Geſatz gebracht: es ware darinnen das ſuͤſſe
Manna, diſes hat bedeutet den H. Geiſt/ dulcis hoſpes
animæ,
der ein ſuͤſſer Troͤſter der Seelen iſt. Hat ihnen
alſo die Allerheiligiſte Dreyfaltigkeit in einer Figur durch-
geholffen/ deſtwegen ſie zu ewigem Danck vnnd Denckzai-
chen diſe Stainer auffgericht.


Was Anno 2494. vor Erſchaffung der Welt ge-
ſchehen/ was 1477. Jahr vor Chriſti Geburt geſchehen/
das iſt auch Anno 1680. nach Chriſti Geburt geſchehen/
ich will ſagen/ was mit dem Joſue vnd Iſraelitern geſche-
hen/ das iſt auch mit vns Graͤtzern geſchehen. Wie ſeynd
doch ſo vil/ deren nit wenig gegenwertig/ wie ſeynd doch ſo
vil bey der ſo ſtarck graſſirenden Peſt durchkommen/ wie
vil? wer? Honori, Matthias, Gregori, Jeremias? wer
hat euch durchgeholffen? Athanaſi, Ferdinande, Anaſtaſi,
Amande?
wer hat euch durchgeholffen? Regina, Poli-
xena, Roſina, Magdalena:
wer hat euch durchgeholffen?
Clara, Suſanna, Sara, Joanna; wer hat euch durchge-
holffen? wer? wer? ich hoͤre/ ich hoͤre/ die Allerheiligſte
Dreyfaltigkeit/ GOtt Vatter/ GOtt Sohn/ GOtt hei-
liger Geiſt/ der ein einiger GOtt/ vnd drey Goͤttliche Per-
ſohnen/ die haben vns durchgeholffen/ derentwegen wir
auch zur ewiger Gedaͤchtnuß/ vnd vnſterblichem Angeden-
cken ein ſtainene Saul wollen auffrichten.


Der H. Joannes hat vor diſem in einer Entzuckung
wunderbarliche Gehaimbnuſſen geſehen/ vnder anderen
hat er einmahl vier Thier geſehen/ welche man der Zeiten
T t t 3denen
[518]Danck-Predig.
denen heiligen Evangeliſten zumahlet; er ſahe einen Loͤ-
wen/ ein Kalb/ ein Thier/ das haͤtte ein Geſicht wie ein
Menſch/ vnd einen Adler/ diſe Thier hatten Tag vnd Nacht
kein Ruhe/ ſondern lobten ſtaͤts die Allerheiligiſte Drey-
faltigkeit. Sanctus, Sanctus, Sanctus, Heilig/ Heilig/
Heilig. Er Joannes hat ein Loͤwen geſehen/ ein Kalb ge-
ſehen/ ꝛc. welche das Lob der Allerheiligſten Dreyfaltigkeit
abgeleget/ aber ich ſihe heut ein Panther-Thier/ mit wel-
chem das Hertzog-Thum Steyrmarckt pranget/ diſes ſihe
ich heut/ vnd hoͤr ich heut das Goͤttliche Drey loben/ vnd
preyſen/ Heilig/ Heilig/ Heilig. Heilig GOtt Vatter/
Heilig GOtt Sohn/ Heilig GOtt der heilige Geiſt/ ge-
benedeyt GOtt der Vatter/ gebenedeyt GOtt der Sohn/
gebenedeyt GOtt der H. Geiſt. Gedancket ſey GOtt dem
Vatter/ gedancket ſeye GOtt dem Sohn/ gedancket ſeye
GOtt dem H. Geiſt. Ja ich glaub/ daß alle vnſere Hertzen
werden beſchaffen ſeyn/ wie das Hertz meines Heiligen
Vatters Auguſtini, welches vil Jahr nach ſeinem Todt
ein Engel dem heiligen Sigeberto, als ein beſondere Reli-
quien
eingehaͤndiget/ bey dem ſich dann diß groſſe Wun-
der zugetragen/ wann man das Hertz deß heiligen Vat-
ters in ein Cryſtallenes Geſchirꝛ auff den Altar geſtellt/ ſo
offt der Prieſter in der heiligen Meß die allerheiligſte Drey-
faltigkeit genennt/ ſo offt hat ſich das Hertz bewoͤgt/ vnnd
in die Hoͤhe auffgewallet/ auch ſo offt man das Buch/ wel-
ches er von der Allerheiligſten Dreyfaltigkeit geſchriben/
zu dem Hertz geſetzet hat/ ſo offt hat es ſich in Gegenwart
deß Volcks geruͤhrt/ vnd gleichſamb in die Hoͤhe gehupfft/
alſo verliebt war das Hertz meines heiligen Vatters Au-
guſtini
in die Allerheiligſte Dreyfaltigkeit. Gleichmaͤſſig
glaub ich auch/ daß alle Hertzen der gegenwertigen eyfrigen
Chriſten/ vnd aller Graͤtzer ins geſambt/ ſeyn gantz vnnd
gar verliebet in diſes Goͤttliche Drey/ von dem ſie vor fuͤnff
Jah-
[519]Danck-Predig.
Jahren ſo groſſe vnd uͤberhaͤuffige Gnaden empfangen/
auch ferner hoffen durch diſe allerheiligſte Dreyfaltigkeit
von allen Ubeln befreyt zu ſeyn. Es hat vermaint der Jo-
ſeph,
er habe dem Beniamin den beſten Schatz in den Sack
gelegt/ in dem er die Saͤck anderer ſeiner Bruͤder mit Trayd
hat laſſen anfuͤllen/ vnd obenher ihr Geld verborgen/ dem
Beniamin aber ſeinen ſilbernen Becher/ wormit er pflegte
weiſſagen/ in Sack geſtecket. Wir in Graͤtz haben weit
ein groͤſſern Schatz im Sack/ NB. vnd zwar im erſten SackNB.
Zu Graͤtziſt
ein Gaſſen/
welche der
erſte Sack
genennet
wird/ all-
wo die Eh-
ren-Saul
iſt auffge-
richtet.

allhier/ wo nemblich die allerheiligſte Dreyfaltigkeit/ wor-
durch ich etwann ſo gut/ als Joſeph mit ſeinen ſilbernen
Becher kan wahrſagen. Wahrſagen will ich/ daß wir hin-
fuͤran vnder dem Schutz der allerheiligſten Dreyfaltigkeit
werden von der Peſt befreyet ſeyn: wahrſagen will ich/
daß wir mit Huͤlff der allerheiligſten Dreyfaltigkeit wer-
den Sieg vnd Victori wider vnſere Feind erhalten. Aller
maſſen Gedeon der tapffere Kriegs-Fuͤrſt die Madianiter/
mittels der allerheiligſten Dreyfaltigkeit uͤberwunden/ dan̄
er nahme wider einen ſo ſtarcken Feind nicht mehrer/ als
300. Mann zu Ehren der allerheiligſten Dreyfaltigkeit/
die 300. muͤſten ebenfalls drey Stuck mit ſich haben/ nemb-
lich ein Trompeten/ ein erdenes Geſchirꝛ/ welches ſie mu-
ſten zerbrechen/ vnd ein Fackel/ mit diſen drey Stucken
ſeynd vil 1000. Madianiter erleget worden. Durch die
Trompeten wurde verſtanden der Himmliſche Vatter/
welcher mit dem Schall eines eintzigen Worts Himmel
vnd Erden erſchaffen: durch das erdene Geſchirꝛ wurde
verſtanden die andere Perſon in der allerheiligſten Drey-
faltigkeit/ als welcher die jrꝛdiſche Menſchheit angenom-
men/ vnd nachmahls durch die Hebreiſche Mißgoͤnner zer-
brochen worden/ wie man dann noch 5. groſſe Riß/ oder Ri-
tzer ſicht. Durch die Fackl wurde verſtanden der H. Geiſt/ der
in Geſtalt feuriger Zungen uͤber die Apoſtl erſchinen. Gleich-
wie
[520]Danck-Predig.
wie nun Gedeon den groſſen Feind/ wie da die Abgoͤttiſche
Madianiter waren/ ſieghafft uͤberwunden durch die aller-
heiligſte Dreyfaltigkeit; alſo hoffen wir alle ins geſambt/
durch ſonderbare Beyhuͤlff/ vnd Gnaden der allerheiligſten
Dreyfaltigkeit/ durch die Macht deß Himmliſchen Vat-
ters/ durch die Verdienſten deß Sohns Gottes/ durch die
Gnad vnd Erleuchtung deß H. Geiſts vnſern Erb-Feind/
den Ottomanniſchen Tyrannen zu uͤberwinden. Wollan
dann ihr tapffere Soldaten/ vnd Kriegs-Leuth marſchiert
wider eure Feind in dem Namen der allerheiligſten Drey-
faltigkeit/ ſprecht mit Mund vnd Hertzen.


Allerheiligſte Dreyfaltigkeit/ hilff vns den

Krieg fortfuͤhren/

Hilff vns allzeit in vnſern Streitt/ daß wir

Victoriſiren.

Hilff/ daß wir heuer recht obſigen/

Und vnſern Feinde jagen/

Alsdann wir dir bey Fuͤſſen ligen/

Und ewigen Danck ſagen.

Auß diſer ſchlechten vnnd geringen Predig kan man
gleichwol lehren/ wie man dem guͤtigſten GOtt ſeine Gna-
den/ wormit er vns ſo offt vom groſſen Ubel erloͤſt/ mit
Danck ſollen bezahlen. Wie Chriſtus der HErꝛ den Laza-
rum
von Todten aufferwecket/ hat er nit befohlen/ daß
man ihm ſoll die Grab-Tuͤcher/ mit denen er an Haͤnden
vnd Fuͤſſen gebunden war/ hinweg nemmen/ oder auffloͤ-
ſen/ ſondern Lazarus muſte alſo gebundener auffſtehen.
Joan. 11.Ligatus manus, \& pedes. Uns hierdurch ein ſchoͤne Lehr
zu geben/ wann GOtt jemand ein groſſe Gnad erweiſet/
oder auß einem groſſen Elend errettet/ wie den Lazarum
von dem Todt/ ſo ſeye er gebunden/ vnd verbunden/ liga-
tus,
verobligiert ihme deſſenthalben zu dancken. Sihe
mein Menſch/ es iſt noch ein anders Außzuͤgl vorhanden/
woran
[521]Danck-Predig.
woran du Schuldenmacher zimblich zu zahlen haſt/ aller
maſſen dich GOtt der HErꝛ nit allein erſchaffen/ nit allein
erhalten/ ſondern auch erloͤſet hat. Wer GOtt dem
HErꝛn nit dancket/ ſpricht mein H. Vatter Auguſtinus,De Pſalm.
vmb die Erſchaffung/ der verdient die Hoͤll; vnnd wer
GOtt nit danckt vmb die Erloͤſung/ der verdient/ daß ein
neue Hoͤll fuͤr ihn werde. In nach folgendem wird gar
nit ſpecificirt das jenige/ was GOtt von der Krippen an
zu Bethlehem deinetwegen außgeſtanden/ ſondern nur
wird daſſelbige auffgezaichnet/ was dein JEſus außgeſtan-
den von der Zeit vnd Stund an/ da er im Garten gefan-
gen worden.


Außzuͤgl.


Hannß Adam Erdſchrollen ſuͤndiger Menſch
auff der Welt/ hat von mir Endts vnderſchribenen die
hierbey verzaichnete Gnaden empfangen/ hoffe/ daß er
ſolche mit Danck bezahlen werde.


Anno 3074. nach dem
Abſterben deß erſten Men-
ſchens.


Gnaden.


  • Erſtlich. Von der Stund an/ da mich mein Treu-
    loſer vnd maynaydiger Apoſtel Judas mit einem falſchen
    Kuß verrathen/ bin ich deinetwegen von einem Gericht
    zu dem anderen/ biß endlich an das Orth meiner bitterer
    Creutzigung geſchlept worden Schritt. ‒ ‒ 6304.
  • Mehr. In mein Angeſicht habe ich von denen Juͤ-
    diſchen Scherganten/ vnd andern zuſam̄en gerotten Gſind
    harte Backenſtraich empfangen. ‒ ‒ ‒ 100.

V u uMehr.
[522]Judas gleich Angfangs vndanckbar
  • Mehr. Habe ich theils von den Soldaten/ theils
    auch von den Hebreiſchen Lottersknechten harte Stoß vnd
    Schlagen an meinem Halß empfangen. ‒ ‒ 120.
  • Mehr. Hab ich deinetwegen 380. Schlaͤg auff den
    Rucken/ 43. auff die Bruſt/ 85. auff das Haupt/ 38. auff
    die Seyten/ 62. auff die Schuldern/ 40. auff die Armb/
    32. auff die Schinbein/ in Summa empfangen harte
    Schlaͤg vnd Stoͤß. ‒ ‒ ‒ 410.
  • Mehr. Seynd mir von dem uͤbermuͤthigen Poͤfel/
    vnd vnerzogenen Bueben zu Jeruſalem in mein Angeſicht
    ſtinckende vnd vnflaͤtige Speichel neben vnerhoͤrten Spott
    vnd Außhoͤnung geworffen worden. ‒ ‒ 32.
  • Mehr. Bin ich wie ein verachter Erdwurmb dei-
    nethalben zu Boden geſtoſſen/ vnd mit Fuͤſſen getretten
    worden nit nur einmahl/ ſondern ‒ ‒ 183
  • Mehr. Bin ich bey den Haaren/ vnd Bart mit vn-
    glaubigen Schmertzen von denen Soldaten vnd anderen
    Gaſſen-Raupen gezogen worden ‒ ‒ 358.
  • Mehr. Iſt mir ein doͤrnerne Cron auff das Haupt
    geſetzt/ vnd dieſelbe alſo vnmenſchlich eingedrucket/ daß mir
    hierdurch Wunden ſeynd gemacht worden. ‒ 1000.
  • Mehr. Hab ich in meiner Gaißlung Wunden em-
    pfangen ‒ ‒ ‒ ‒ 6666.
  • Mehr. Hab ich in diſer Zerfleiſchung Blutstropf-
    fen vergoſſen ‒ ‒ ‒ 730005.
  • Mehr. Habe ich meine Armb an den Creutzbaum
    außgeſpannt/ vnd ſeynd mir eiſerne Naͤgel deinetwegen
    durch Haͤnd vnd Fuͤß geſchlagen worden mit Hammer-
    Straichen. ‒ ‒ ‒ ‒ 62.
  • Mehr. Bin ich fuͤr dich geſtorben.
    • —————
      Die Summa Summarum meiner Schmer-
      tzen kanſt du in kein 10000000.
      hringen.

Loco Sigilli
JEſus dein Erloͤſer.


[423[523]]gegen ſeinem Maiſter.

Soll es muͤglich ſeyn/ daß der Menſch in Ableſung
diſes Außzigls nicht an Haͤnd vnd Fuͤſſen zittere? Siheſt
du anjtzo/ was du deinem Erſchoͤpffer vnd deinem Erloͤ-
ſer ſchuldig biſt? ſeynd dann dir deine Augen denen har-
ten Kiſel-Steinen befreundt/ vnnd in Erwegung/ daß
fuͤr dich dein Heyland JEſus 63000. haiſſe Zaͤher vergoſ-
ſen/ du gleichwol mit keinem Tropffen Augenwaſſer ver-
ſehen biſt. Erwege doch bey dir/ daß zwiſchen einem
Kothkefer/ vnnd Goldkefer/ zwiſchen Tauſentgulden-
Kraut/ vnd Brenneſſel/ zwiſchen einem Zieglſtain/ vnd
Edlgeſtain/ zwiſchen einem Lampel/ vnd einem Trampel
nit ein ſo groſſer Vnderſchid ſeye/ als zwiſchen dem Men-
ſchen/ vnd dem Engl/ vnd dannoch/ wie der Menſch geſuͤn-
diget/ hat ihn GOtt erloͤſt/ vnd wie der Engl geſuͤndiget/
hat ihn GOtt nit erloͤſt! Ein mancher Federhannß/ vnd
Praller/ will waiß nit was/ fuͤr Baͤumer außreiſſen/ als
wie der Xerxes, welcher mit 700000. Mann das Grie-
chenland vberſallen/ aber du Xerxes mit allen deinen be-
waffneten Soldaten/ wann auch 100000. Philiſteer Eiſen-
Freſſer darbey waͤren/ biſt ein lautere Lettfeigen gegen ei-
nem Engl/ welcher in dem Kriegs-Heer/ Senacherib hun-
dert vnd fuͤnff vnd achtzig Tauſent erlegt. Ein mancher
Kothfinck vnd polirte Miſtbutten bildet ihr ein/ ſie ſeye
alle maſſen ſchoͤn/ vnnd ſetzet bißweilen ein paar ſchwartz
taffete Mucken auff die Wangen/ damit nur das weiſſe
Pergament deſto ſichtbarer herauß ſcheine/ ja es muß gar
offt auch der Anſtrich diſe Leoniſche Wahr fuͤr gut ver-
ſilbern. Butz dich/ ſchmuck dich/ mein mit Ziegl bedeck-
ter Sauſtall/ du kombſt mir eben vor in deiner ſchoͤnen
Tracht/ wie ein gezierte ſchoͤne Paſtetten/ worinnen ein
muffendes Braͤtl von einem alt verꝛoͤcktem Schimmel/
du werdeſt bald nach deinem Todt alle Gluet-Pfannen/
vnnd Rauch-Werck beſchaͤfftigen vnnd inner etlich Tagen
V u u 2aͤrger
[524]Judas gleich anfangs vndanckbar
aͤrger ſchmecken/ als deß Teuffels ſein Balſam-Buͤchſel.
Pfui! ſihe aber wie ſchoͤn ein Engel; die H. Thereſia diſe
Seraphiſche Mutter vnd Jungfrau iſt von dem Himmel
berichter worden/ daß/ wann der Menſch nur mit einem
Aug den allervnderſten Engel erblicken ſolte/ ſo muͤſte ih-
me das Hertz uͤber deß Engels Schoͤnheit vor lauter Suͤſ-
ſigkeit in tauſend Stucken zerſpringen/ alſo ſchoͤn iſt ein ein-
tziger Engel. Wie ſchoͤn werden dann tauſend/ hundert
tauſend/ tauſendmahl tauſend Engel ſeyn? vnd dannoch/
NB. mercks wol/ vnd dannoch hat GOtt die Engel nicht
erloͤſt/ ſondern den Menſchen/ den ſo geringen von Erd-
reich zuſammen gepapten vnd zerbrechlichen Tropffen.


Ey du vndanckbarer Menſch! O du in Abgrund der
Erden verfluchter Menſch/ wann du die Lieb deines HErꝛn/
die Treu deines Erſchaffers/ die Erbarmnuß deines Hey-
lands nit tieff zu Hertzen faſſeſt. Sihe hinab in die Hoͤlli-
ſche Feur-Gruben/ ſchau da ligt in dem Bech/ vnd Schwe-
bel-Teuch der dritte Thail der Engeln/ ein ſo groſſe Anzahl
derſelben/ daß/ wann allein die jenige/ welche in dem Lufft
herumb ſchweben/ Leibhafft vnd Coͤrperlich uͤber vns ſchwe-
ben ſolten/ ſo muͤſte nach Mainung viler heiligen Lehrer
die Sonnen ihre Strahlen zuruck ziehen/ vnd die Nacht
ſtaͤts in der Welt ſeyn/ weilen vnmoͤglich durch ein ſo groſſe
Menge vnd Dicke der corporierten Geiſtern in dem Lufft
der Sonnen mit ihren Strahlen durchzubrechen. Schau
hinab/ ſprich ich/ in den feurigen Schmeltz-Ofen/ ſchau/
da ligt das edle Kleinod/ welches GOtt ſelber auff ſeiner
Bruſt getragen/ Lucifer der allerſchoͤnſte Engel; Ah Lu-
cifer,
wie tieff biſt du hinab gefallen! biſt du dann nit der
ſchoͤnſte Stern? der fruhe morgens alſo auffgieng/ daß
Sonn vnd Mond uͤber dein Schoͤnheit ſich verwundern?
freylich wol/ bin ichs; wie biſt du dann ſo tieff hinab gefal-
len? non habui ſublevantem me, es hat mir niemand ge-
holffen/
[525]gegen ſeinem Maiſter.
holffen/ ſagt er 6000. Jahr lig ich ſchon in diſem feuri-
gen Schmeltz-Ofen/ vnd JEſus der Sohn Gottes hat
mich noch nie mit einem guten Aug angeſchauet/ 6000.
Jahr werde ich noch darinnen ſchwitzen/ vnnd nach ſechs
tauſendmahl tauſend/ tauſend Jahr werd er mich noch mit
keinem Aug anſchauen/ vnnd alſo muß ich ohne einigen
Augen Troſt von Ewigkeit das ewige Elend ſchmeltzen/
an ewigen Ketten vnd feurigen Banden geſchmidet ver-
bleiben; ich/ der die ſchoͤnſte Creatur nach GOtt ware/
mit ſo vil Millionen anderen ſo edlen Geſchoͤpffen bin/ vnd
bleib/ ach! bleib/ vnd bin ewig verlohren/ vnd ein raudiges
Schaaf/ ein ſtinckendes Aaß/ ein nichtiger Erdwurm/ ein
Sack voller Koth/ ein Haut voller Elend ſucht der Sohn
Gottes 33. Jahr/ geht/ vnd ſteht/ laufft/ vnd ſchnaufft/
ſtreitt/ vnd leydt 33. Jahr/ nemblichen fuͤr den Menſchen/
fuͤr mich aber hat er nit ein Fuß auffgehebet/ vnd wird auch
ewig keinen auffheben/ ein Kleinod laſt GOtt im Koth li-
gen/ ein rueſſigen Bleyſchrollen hebet er auff/ den Men-
ſchen erloͤſt er/ die Engel laſt er im ewigen Verderben ligen.


O mein Chriſt! vmb die Barmhertzigkeit Gottes/
vmb das vergoſſene Blut deß Sohns Gottes/ vmb die
blutrinnende Wunden deines Heylands JEſu Chriſti/
gehe doch einmahl in dein Gewiſſen/ frag dein Hertz/ ob
du deſſenthalben deinem Erloͤſer biſt danckbar geweſt? ob
du nit diſe vnergruͤndliche Gutthaten mit Ubelthaten ver-
golten? O mein JEſu! ein Hoͤll/ tauſend Hoͤllen/ hun-
dert tauſend Hoͤllen ſeynd ja zu wenig fuͤr einen ſolchen
Menſchen/ welcher dir vmb diſe Lieb vndanckbar iſt.


Weltbekandt ſeynd die Heroiſche Thaten/ welche
Gregorius Giſera auß Boͤheim fuͤr den Koͤnig Ladislao
in Ungarn gethan hat. Ladislaus war noch ein Kind/ wel-
ches Kayſer Friderich der Dritte/ bey ſeiner Hofſtatt als
ſein Gerhab aufferzogen. Die Ungarn hatten bereits diſem
V u u 3La-
[526]Judas gleich anfangs vndanckbar
Ladislao rebelliret. Uladislaus Koͤnig in Pohln iſt eben-
falls mit groſſer Macht in Vngarn eingefallen/ der einige
tapffere Gregorius Giſtra, oder Giſera muſte allen diſen
an ſtatt deß jungen Herꝛls Ladislai Widerſtand thun/
welches er dergeſtalten erwiſen/ daß er den Feind nit nur
einmahl in die Flucht geſchlagen/ die Rebellen oͤffters mit
ritterlicher Tapfferkeit erleget/ vnd allerſeits groſſe Glory/
vnd Victori erhalten. Wie diſer Gregorius einmahl na-
cher Neuſtatt kommen/ vnnd bey Ihro Majeſtaͤt dem
Kayſer Audientz begehret/ ſo hat er auch vnderthaͤnigiſt
gebetten/ man wolt ihn auch vor ſeinen jungen Koͤnig
kommen laſſen/ damit er demſelben moͤcht die Haͤnd kuͤſ-
ſen/ als er nun Ladislaum erſehen/ empfanget er ihn
mit diſen Worten. Nun ſihe ich dich mein Koͤnig einmahl/
vnd erfreue mich/ daß ich ſo gluͤckſeelig bin dein Koͤnigliche
Wuͤrde zu ſehen; O wann du wiſſen ſolſt/ was ich deinet-
wegen hab außgeſtanden/ was Muͤhe vnnd Arbeit/ was
Gefahr vnd Streitt/ wie manche Wunden! Sihe die
Wundmail/ die ſeynd ja kraͤfftige Zaichen/ daß ich deinem
Herꝛn Vattern/ vnd dir bin treu verbliben/ vnd noch iſt
kein Ungluͤcks-Fall/ kein Todt/ den ich deinethalben nit vr-
bietig bin außzuſtehen/ aber du als ein Kind verſteheſt ſol-
ches nicht/ vnd ſetzte nachmahls mit laͤchletem Mund diſe
Wort hinzu. Mein Koͤnig wirſt du mirs aber vergelten?
oder was Danck werde ich von dir darvon tragen? La-
dislaus
ein Herꝛl im ſechſten Jahr/ nachdem obermelter
Giſera hat außgeredet/ wendete er ſeine Augen hin vnnd
her im Zimmer/ erſicht endlichen den Allmoſen Beuthl
ſeines Cammer-Dieners/ nimbt denſelben in der ge-
heimb zu ſich/ vnnd gibt dem Giſera diſem tapffern
Kriegs-Herꝛn ſechs Groſchen/ dann mehrer dazumah-
len nicht darinnen geweſt/ vil Anweſenden ſeynd deſt-
wegen/
[527]gegen ſeinem Maiſter.
wegen die Augen uͤbergangen. Dem Georgio hat ſol-
ches dergeſtalten wolgefallen/ daß er diſe ſechs Groſchen
hat laſſen im Gold einfaſſen/ vnd nachmahls an den Halß
getragen/ als ein Kenn-Zaichen der Koͤniglichen Danck-
barkeit.


Was hab ich deinetwegen/ O mein Menſch!Bonſini 1.
5. Decad.
3.

nicht außgeſtanden/ ſagt auch der Heyland JESUS/
vnd zaigt vns noch ſeine offene Wunden/ als Purpur-
farbe Zeugen/ vnd Zeugnuß ſeiner Lieb gegen vns; ja
was wollen noch ſo vil Wunder/ die er in der Welt mit
ſeinen heiligen Paſſions-Inſtrumenten wuͤrcket/ anders
andeuten/ als ſein vnendliche Lieb/ die er vns durch ſein
Leyden erwiſen.


Zu Placenz in der ſchoͤnen Kirchen deß groſſen Spit-Pagat. 412.
p.
1.

tals wird ein heiliger Dorn von der Cron Chriſti auffge-
halten/ welcher ſchon zum oͤfftern am Charfreytag/ juſt
vmb 9. Uhr hat angefangen zu bluͤhen.


In dem Marcktfleck S. Quirici, zwiſchen AcſiumPet. Sanct.
c. 16. in
Mirac.
perpet.

vnd Fabrian, wird auch ein heiliger Dorn gezaiget/ wel-
cher da alle Jahr/ durch ein ewiges Wunderwerck/ in der
heiligen Charwochen zu bluͤhen pfleget.


In der Capellen deß Maltheſeriſchen Großmaiſters
wird auch ein heiliger Dorn gezaiget/ an dem mehrmah-
len alle Jahr vermercket/ daß er am heiligen Charfreytag
fangt an zu gruͤnen/ vnd zu bluͤhen. Joan. Boſius in Hiſt.
Relig. S. Joan. Hier. p. 2 l.
7.


In Umbria iſt ein Orth mit Nahmen Montone,
allwo ein Dorn auß der heiligen Cron deß HErrens ver-
ehret wird/ vnd mit hoͤchſter Verwunderung alle Jahr am
Charfreytag von ſechs Uhr biß auff neune gruͤnen/ vnd
ſchoͤne Bluͤhe bringen thut. Petr. Sanct. cap. 16.


Zu Neapel in dem Cloſter S. Patritiæ iſt ein Nagl/
wormit der gebenedeyte JEſus iſt geereutziget worden/
in
[528]Judas gleich Anfangs vndanckbar
Pagat. p. 1.
280.
in diſem ſicht man etliche gantze blaiche Bluts-Tropffen/
wann aber die heilige Charwochen herbey nahet/ werden
diſe gantz roth/ am Charfreytag aber zaigt ſich das friſche
Blut/ welches ſchon gar offt mit groͤſtem Wunder be-
obachtet worden.


Zu Venedig in St. Clara Kirchen iſt auch ein heili-
Joan. Mar.
Zelotus
in l. mon-
tis Calvar.
ger Nagl zu ſehen/ mit welchem die Fuͤß vnſers HERRN
ſeynd angehefft worden/ auff diſem ſeynd auch etliche blai-
che Mail von Blut/ welche ebenfahls Augenſcheinlich alle
Jahr am Charfreytag gantz lebhafft werden.


Zu Typhernat in der Thumbkirchen daſelbſt iſt ein
heiliger Dorn auß der Cron vnſers HErꝛn/ vnd ſihet man
an dem Spitz deß Dorns ein ſubtiles Haͤrl mit Blut an-
gebicket/ alle Jahr am Charfreytag in derſelben Stund/ in
welcher die doͤrnerne Cron auff das Allerheiligſte Haupt
iſt gedruckt worden/ pflegt diſer außgedorte Bluts-Tro-
pfen ſo friſch zu werden/ als waͤre er erſt auß einem leben-
digen Leib gezogen worden. Vnnd diſes Wunder ſihet
maͤnniglich alle Jahr/ auſſer der jenigen/ welche in groſſen
Suͤnden vnd Laſteren verharret ſeyn. Thiepolus de Paß.
Dom. tract. 13. c.
2.


Zu Donawert in Bayrn haben die Patres Benedi-
cti
ner auch einen H. Dorn auß der Cron Chriſti/ an wel-
chem man alle Jahr am Charfreytag ſpuͤhret/ daß kleine
Troͤpfflein auff- vnd abſteigen. Auguſt. Mang. Select.
Hiſt. c.
166.


Der H. Dorn zu Firmi in der Kirchen deß H. Vat-
Pagat. 281ters Auguſtini: der H. Dorn zu Brixen in dem Gotts-
Hauß S. Juliæ: der H. Dorn zu Barij: der H. Dorn
zu Policaſtri pflegen durch immerwehrendes Wunder alle
Jahr am Charfreytag Blut zu ſchwitzen.


In dem Marcktfleck S. Maximi, nechſt bey Maſſi-
lia,
werden in einem ſchoͤnen/ koſtbaren/ Chryſtallenen Ge-
ſchirꝛ
[529]gegen ſeinem Maiſter.
ſchirꝛ auffbehalten etliche Broͤckl Erden mit Blut vermi-
ſchet/ welche die H. Maria Magdalena vnder dem Creutz
genommen/ diſe zaigen alle Jahr ein vnerhoͤrtes Wunder/
dann alle Jahr am Charfreytag/ wann man in dem Paſ-
ſion
diſe Wort ſinget. Unus militum lancea latus ejus
aperuit, \& continuò exivit ſanguis, \& aqua.
Einer
von denen Kriegs-Leuthen eroͤffnete ſeine Sei-
ten mit einem Sperꝛ/ vnd alſobald gieng Blut/
vnd Waſſer herauß.
Zu diſen Worten thut ſich das
mit der Erden vermiſchte Blut alſobald bewegen/ vnnd
uͤberſich quaͤllen/ vnd wehret ſolches Wunder biß zu dem
End deß Paſſions. Thieopol. de Paſſ. Dom. tract. 13. c. 2.


Zu was Zihl vnd End glaubſt du/ daß ſolche Wun-
der GOtt alle Jahr wuͤrcken thue? was mainſt du/ der
du ſolcheſt liſeſt/ vnd ſolches waiſt/ was hierdurch der All-
maͤchtige Welt-Heyland wolle andeuten? er/ glaub du
mir/ er will durch ſolches in deinen Augen/ forderiſt aber
in deinem Hertzen erneuren/ die Gedaͤchtnuß ſeines bit-
tern Leydens: er will dir/ ſo fern du es ſchon vergeſſen haͤt-
teſt/ noch anzaigen/ was er deinetwegen/ deiner Seelen
wegen/ deiner Suͤnden wegen/ deines Hayls wegen/ ha-
be gelitten/ vnd verlange alſo ein Danckbarkeit von dir/
was kan ihn doch mehrer ſchmertzen/ als die Undanckbar-
keit.


Nichts hat mehrer geſchmertzet den gebenedeyten
Heyland in ſeinē Leyden die als Undanck barkeit deß Malchi,
in dem diſer ihme ein ſo harten Backenſtraich mit einer ey-
ſen Fauſt in ſein Angeſicht verſetzet/ welchen er kurtz zuvor
wunderbarlich das abgehaute Ohr wider hat angeheilt.
Fuͤr ſolche groſſe Gutthat iſt diß der Danck. O verfluchte
Schand! gleichwie die jenige Juden auß dem Geſchlecht
Ruben, welche Chriſtum den HErꝛn in Garten gefangen/
X x xvnd
[530]Judas gleich Anfangs vndanckbar/
vnd gebunden/ drey ewige Fluch uͤber ſie bekommen/ vnd
alle auß diſen Geſchlecht muͤſſen es noch entgelten/ wo ſie
immer in der Welt ſeynd/ als nemblich/ was ſie gruͤnes
anruͤhren/ daſſelbe verwelcht den dritten Tag: was ſie
ſaͤen in die Erd/ daſſelbe geht niemahlen auff; wo ſie be-
graben werden/ alldort wachſt nit ein Graͤßl. Item
die jenige Juden/ dergleichen man vor diſen in Portugall
angetroffen/ welche auß dem Geſchlecht ſeynd derſelben/
ſo Chriſto dem HErꝛn in das Geſicht geſpihen/ auff den
heutigen Tag/ ſo offt ſie ein Spaichel außwerffen/ ſo
ſpringt ihnen ſolcher wider in das Geſicht. Auch dieſelbe
Juden/ dergleichen in Poln/ vnd Moſcau noch zu fin-
den/ welche auß dem Geſchlecht der jenigen ſeyn/ ſo vn-
ſern Erloͤſer gegeißlet/ werden alle Jahr am Charfreytag
6666. blutige Mail am Leib bekommen/ vnd werffen den
gantzen Tag Blut auß/ vnd ſchreibt Antonius Caraffa,
daß er einen ſolchen Rabiner mit Namen Eleazar habe
ſelbſten geſehen den gantzen Charfreytag ſo haͤuffiges Blut
außwerffen/ daß er denſelbigen Tag acht Fatzenetl ver-
braucht. Alſo auch alle die jenige Juden/ deren ſehr vil zu
Conſtantinopel auß dem Geſchlecht Aſer auff den heu-
tigen Tag den rechten Armb vmb ein halbe Spann kuͤrtzer
haben/ als den lincken/ vnd eines jeden auß diſem Ge-
ſchlecht rechte Hand wird von Mutter Leib krumb ſeyn/
Moming.
Quar.
175.
zu einem ewigen Fluech/ weilen nemblichen auß diſem
Geſchlecht Aſer der verruchte Malchus geweſt/ welcher
vnſern HErꝛn ein ſo harten Backenſtraich in dem Hauß
Annæ gegeben. O vermaledeyter Straich! biſt du ein
Menſch? nein/ du biſt uͤber alle vnvernuͤnfftige Thier.
Ein Tyger/ vnd Panther haben mehrer Erbarmnuß/ als
du. Du ſolſt dem jenigen verwunden/ der erſt deine
Wunden gehailet? Aber mein JESUS weit vndanck-
barer bin ich/ weit uͤberſteige ich diſen Boͤßwicht in der Un-
danck-
[531]gegen ſeinem Maiſter.
danckbarkeit. 547500. Tropffen Blut haſt du wegen mei-
ner vergoſſen/ ein Tropffen iſt ſo theur/ daß Maria Got-
tes Mutter mit allen Heiligen im Himmel/ mit allen En-
geln im Himmel/ mit allen Menſchen auff Erden immer
vnd ewig nit kan bezahlen/ vnd ich thue wegen ſo viler tau-
ſend Bluts-Tropffen nit allein dir nit dancken/ ſondern
veracht dich/ verſpott dich/ verwirff dich/ marter dich/
creutzige dich/ toͤdte dich noch daruͤber/ ſo offt ich ein Todt-
ſuͤnd begehe/ O vnendliche Guͤtigkeit Gottes! wie vilmah-
len haͤtte ich ſchon ſollen von allen Teufflen in den Abgrund
der Hoͤllen geſtuͤrtzet werden/ vnd du haſt mich gleichwol
noch allzeit mit den jenigen Armb/ die ich ans Creutz
hab angenaglet/ ſo Vaͤtterlich vmbfangen. Wann ich dir
ſchon dancke 100000000000. mahl! ſo iſt noch nicht ein
Tipffl bezahlt an dem Außzuͤgl/ welches ich von dir empfan-
gen. Es iſt zwar die Vndanckbarkeit eines Menſchen ge-
gen den andern Menſchen auch ſehr verdamblich/ vnd hat
man dergleichen taͤgliche vnd ſtuͤndliche Exempl vnd Bey-
ſpill in der Welt. Es hat deß Koͤnigs Pharao ſein Mund-
ſchenck dem loſeph in der Keichen gantz guldene Berg ver-
ſprochen/ vnd weilen er ihme den Traum ſo gut vnd gluͤck-
lich außgeleget/ es iſt gleichwol nachgehents ſolches Ver-
ſprechen mit Pfui verſiglet geweſt.


Es geſchicht wol oͤffters heutiges Tags/ was vor di-
ſem einmal geſchehen zwiſchen dem Elia, vnd Eliſæo. Eli-
ſæus
hat bey ſeinem Vatter Elia vmb Gnad angehalten/
vnd inſtaͤndig gebetten/ er wol ihm doch/ dafern ihn GOtt
werde zu ſich rueffen/ ſein doppelten Geiſt ſpendieren.
Wie nun der feurige Wagen mit feurigen Pferdten
erſchinen/ vnnd den Eliam in die Hoͤhe gefuͤhret/ da
hat Eliſæus mit lauter Stimm angefangen zu ſchreyen/
vnnd ſeinen heiligen Vatter gelobt/ vnnd gepriſen. Pa-
ter mi, Pater mi, Currus Iſrael, \& Auriga eujs.

X x x 2So
[532]Judas gleich anfangs vndanckbar
So bald aber Elias ſeinen Mantl herunder geworffen/
welcher da gefuͤttert war mit einem doppelten Geiſt. Non
vidit eum ampliùs.
Da hat ihn der Eliſæus nit mehr ge-
ſehen. Nit mehr? ja nit mehr: geſetzet/ er habe ihn nicht
mehr koͤnnen ſehen/ warumb fahrt er nicht in ſeinem Lob-
Spruͤchen fort? mein/ mein! wie fragſt du ſo ſeltzamb?
der Eliſæus hat ſchon in den Haͤnden/ was er begehrt/ vnd
verhoffet/ deſtwegen iſt kein Wunder/ daß er ihn nach-
mahls nit mehr geſehen? nit mehr? ja/ ja/ nit mehr. Die
Noth iſt ein Mutter/ die hat ſehr vil Kinder/ Comple-
men
ten/ Reverenz, Baſalaman, Ceremoni, bitten/ ver-
ſprechen/ ꝛc. ſeynd lauter Kinder der Noth; aber die Kin-
der ſterben mehreſten thails mit der Mutter. Wann kein
Noth mehr/ ſo ſeynd diſe Kinder auch nit mehr. Ich haiß
zwar nit Elias, hab aber gleichwol einen Namen auß dem
alten Teſtament: Es kombt einer zu mir/ er macht klaff-
terlange Complementen/ er bucket ſich wie ein Taſchen-
Meſſer. Pater mi! Pater mi! ſie konten mir wol helf-
fen: da vnd da/ dort vnd dort/ vermoͤgen ſie etwas; ſie
thun ein gutes Werck; der Teuffel holl mich/ ich will
diſes mein Lebtag in kein Vergeſſenheit ſtoͤllen/ ich will die
Zeit meines Lebens mich embſigſt befleiſſen/ diſe Gutthat
zu erwideren/ vnd danckbar zu ſeyn; wann diſer geſchwo-
ren haͤtte; der Teuffel holl/ ſo haͤtte er weit beſſer gere-
det/ dann er/ vnd ſeine Wort ſeynd holl/ vnnd werden
holl ſeyn/ laͤhr/ vnd nichts darinnen/ darunder/ ꝛc. So
bald er das jenige erlangt/ was er vorhero ſo inſtaͤndig ver-
langt/ ſo macht ers wie der Eliſæus, nachdem er den Elia-
ni
ſchen Mantl/ ſambt dem doppelten Geiſt erhalten.
Non videt me ampliùs, er ſicht mich nit mehr/ er ſchaut
mich nicht mehr an: er kennt mich nicht mehr/ das Deo
Gratias
iſt außgeflogen/ er macht nit mehr ſo groſſe Reve-
renz,
[533]gegen ſeinem Maiſter.
renz, er naigt nur den Halß/ als wie die Ganß/ wann ſie
vnder einem Steg durchſchwimmen. Das iſt faſt ein taͤg-
liche Erfahrnuß bey mir/ bey dir/ bey vns/ bey euch/ bey
diſen/ ꝛc. Ein ſolcher Geſell kombt mir vor/ wie ein rai-
ſender bey haiſſer Sommers-Zeit/ wann diſer ein Brun-
nen ſicht/ O wie erfreut er ſich! er eylet hinzu/ legt den
Huet auff die Seyten/ er buckt ſich/ er naigt ſich/ nachdem
er aber den Durſt geloͤſchet/ vnd nach Genuͤgen getrun-
cken/ da iſt die Ceremoni auß/ er ſetzet den Huet auff/
er zaiget dem Brunnen den Rucken/ er ſchaut ihn nicht
mehr an. Alſo gehet/ vnnd kommet/ vnd bittet/ vnnd
ſucht/ vnnd tracht/ vnnd ſchaut/ vnnd zihlet mancher/
wie er doch diß vnd das/ waiß nit was/ moͤcht erhalten/ er
macht Con ‒ ‒ ‒ ‒ ſtan ‒ ‒ ‒ ‒ ti ‒ ‒ ‒ ‒ no ‒
‒ ‒ ‒ po ‒ ‒ ‒ li ‒ ‒ ‒ ta ‒ ‒ ‒ ni ‒ ‒ ‒
ſche
Ceremonien, ſo bald er aber gluͤcklich erꝛaicht/ wohin er
gezihlet; ſo bald er bekommen/ nachdem es ihn gedurſtet
hat/ da iſt der Kirchtag auß/ ſeine Complementen ſingen
das Completorium, ſein auffwarten citirt den Curtium,
ſeine Anerbiettungen floriren/ wie der Feigenbaum am
Weeg/ den Chriſtus excommunicirt, ja offt zaigt er die
Feigen gar/ abſonderlich wann die Blaͤtter der Verſpre-
chungen abfallen/ vnnd werden offt die Gutthaten mit
Ubelthaten vergolten. O Judas-Bruͤder!


Ein Bauer wolte eineſt etwas in die nechſt ent-
legene Statt tragen zu verkauffen/ vnderwegs aber/
wegen deß ſchwaͤren Laſts thaͤt er bey einem Felſen ra-
ſten/ in welchem Felſen ein groſſe Schlangen verſpoͤrꝛ-
ter gelegen/ wie diſe den Bauren wahrgeonmmen/ ſo
fanget ſie an inſtaͤndig zu bitten/ er wolle ſich doch
ihrer erbarmen. Ich bitte dich vmb Gottes willen/
welcher dem Moyſi in dem alten Teſtament von dem
Ertz/ vnnd Glocken-Speiß auff eine hohe Saulen mich
X x x 3zu
[534]Judas gleich anfangs vndanckbar
zu ſetzen befohlen; ich bitt/ ich bitt/ vnd bitt dich tauſend/
vnd tauſendmahl/ hilff mir doch auß diſem Loch/ dann ich
wegen deß ſchwaͤren Stains nicht kan herauß kriechen.
Wie wirſt du mich aber belohnen? fragt der Bauer. O
mein hertzallerliebſter Mann/ ich will dir den Danck ge-
ben/ mit welchem die Menſchen die groͤſte Gutthaten pfle-
gen zubezahlen. So ſeys dann/ der Bauer weltzet den
groſſen Stain hinweck/ daß alſo die Schangen im freyen
Lufft kommen/ vnnd deß langen Arꝛeſts entlediget wor-
den; wie ſie ſich nun in der Freyheit befunden/ ſo will
ſie mit groſſem Gewalt den Baurn vmbbringen! Holla!
ſchreyt der Bauer/ was iſt das? ſoll das mein Belohnung
ſeyn vmb die groſſe Gutthat? iſt das der Welt Danck?
ja ſpricht die Schlangen/ die Menſchen pflegen in der Welt
das Gute mit dem Boͤſen zu vergelten/ vnd ſolchen Welt-
Danck hab ich dir verſprochen. Waiſt du was mein
Schlangen/ entſchuldiget ſich der Bauer/ ich bin ein ein-
faͤltiger Mann/ vnd nit ſchrifftgelehrt/ ich will mich mit
dir ohne gelehrte Zeugen in kein Diſputation einlaſſen/
ſondern wir wollen andere ſuchen/ welche hierinfalls
verſtaͤndig vrthlen werden. Iſt es Sach/ daß ich vn-
recht habe/ ſo will ich gern ſterben. Begeben ſich demnach
beede/ der Bauer vnd die Schlangen/ auff den Weeg/
vnnd treffen bald einen alten Schimmel/ welcher nichts
als Haut vnnd Bain tragte/ diſer hatte ſein Wayd auff
einem duͤrꝛen Feld/ vnd ware allbereits ſchon dem Schind-
tophilo
uͤbergeben. Willkomb Herꝛ Schimmel/ wie
daß ihr euch gantz alleinig auff diſem oͤden Feld auffhaltet/
auß was Urſachen iſt der Herꝛ nicht zu Hauß im Stall bey
einer guten Haber-Koſt? ach meine Herꝛn! antwort der
Schimmel/ ihr doͤrfft euch deſtwegen ſo ſtarck nit verwun-
dern/ es iſt ſchon allbereits der ihr Welt Brauch/ ich bin 30.
Jahr bey einem Edlmann geweſt/ dem diſes Geſchloß vor
eurem
[535]gegen ſeinem Maiſter.
euerem Augen zugehoͤrig/ hab ihme gedienet/ wie es einem
redlichen Pferdt zuſtehet/ ich waiß mich wol zu erindern/
daß ich ihn in den vorigen Tuͤrcken-Krieg bey Comoren
etlichmahl hab vom Todt errettet/ jetzt daß ich alt/ ſchoͤ-
big/ vnd gantz krafftloß bin/ ſo hat er mich dem Schinder
uͤbergeben. Siheſt du es Baur/ haſt es vernommen/ wie
die Welt das gute mit dem boͤſen belohnet. Allo! jetzt
bring ich dich vmb/ ſagt die Schlangen. Gemach! bit-
tet der Bauer/ gemach! die Sach muß durch einen allein
nit geſchlichtet werden. Wann mehrere diſes Urtheils
werden ſeyn/ alsdann will ich mich gantz vrbietig ergeben.
Guet! Diſe zwey beurlauben ſich von dem Schimmel/
vnd nemmen ferners ihren Weeg fort. Bald aber traf-
fen ſie einen Hund an/ welcher an einem alten Strick an
einem Zaun angebunden. Willkomb Herꝛ Melam-
pus,
wie ſo melancholiſch/ ihr muͤſt ein ſchlechte Koſt ha-
ben/ weilen ihr ſo Baintraͤxleriſch außſchauet? wie kombt
es/ daß euer Hundheit alſo bey diſem Zaun ſich befindet?
ach! ſeufftzet der Hund/ das iſt mein Lohn/ daß ich meinem
Herꝛn ſo getreu gedient hab. Was Strapaza habe ich in
mancher Jagd/ vnd Hoͤtz außgeſtauden? wie vil Haſen
hab ich meinem Herꝛn gefangen/ vnd ihme alſo mit aig-
nen Zaͤhnen manches Schnapbiſſel erhaͤſet? wil geſchwei-
gen/ daß ich Schelmen vnd Dieb mit meinem wachen vnd
bellen Naͤchtlicher Weil hab abgetriben/ anjetzo da ich alt/
matt/ mied/ vnd verdroſſen bin/ hat er mich an den Zaun
binden laſſen/ vnd wird bald einer kommen/ der mich er-
ſchieſſen wird. Allo! ſagt die Schlang/ Baur halt her/
dein Handl iſt nun verlohren/ zwey haben dich ſchon uͤber-
ſtritten. Ey nit ſo gaͤch mein Schlang! dafer der dritte
auch ſolcher Mainung wird ſeyn/ ſo wil ich mich nachma-
lens keines weegs waigern. In wehrendem Zanck laſt ſich
ein Fuchs ſehen/ welcher ſich ſelbſt freymuͤthig fuͤr einen
Rich-
[536]Judas gleich Anfangs vndanckbar
Richter bey diſer ſtreittenden Partheyen auffgeworffen/
rufft dahero den Baurn ein wenig beyſeiths/ vnd fragt
denſelben/ ob er mit Hennen verſehen ſeye/ vnd wie vil er
ihme wolle ſpendiren/ wann er ihne auß diſer aͤuſſerſten
Lebensgefahr ſalvire. Ich ſchencke dir alle Hennen mein
guldener Fuchs! ſagt der Bauer/ uͤber ſolches fangt der
Fuchs mit beſonderer Wolredenheit die Sach vorzutra-
gen/ alle Umbſtaͤnd reifflich zu erwegen. Damit aber
hierinfahls keinem ein Unbild/ oder vnrecht geſchehe/ ſagt
der Fuchs/ alſo iſt nothwendig den Augenſchein einzuneh-
men/ wie ſich der Handl hat zugetragen. Begeben ſich
dahero alle drey zu dem Felſen; der Fuchs ſchittlet den
Kopff/ vnd laſt ſich verlauthen/ als komme es ihme vn-
muͤglich vor/ daß die groſſe Schlang in diſem Loch ſeye
geſtecket. Mein! Schlangen gehe her/ vnd zaig mirs/
wie biſt du darinnen geweſt? die ſchliefft hinein/ der Baur
muͤſte den Stein fuͤrweltzen/ alsdann fragt mehrmaln der
Fuchs/ mein Schlang iſt es alſo geweſt. Ja/ ja! gantz
natuͤrlich iſt es alſo geweſt. Nun/ nun antwortet der
arge Fuchs/ iſt es alſo geweſt/ ſo ſolle es alſo verbleiben.
Dergeſtalten war der Bauer auß ſeiner Gefahr errettet/
vnd voller Freuden dem Fuchſen verſprochen/ er ſolle fruͤh
morgens vmb 7. Uhr im Hauß auff ein gute Hennenſup-
pen erſcheinen. Der Baur kombt etwas ſpat nach Hauß/
weſſenthalben das Weib das Geſtirn ſchon mit trutzigen
Runtzlen außgeſpalirt/ vnd den armen Mann mit rauhen
Worten bewillkombt. O mein Weib! ſagt der Baur/
wann du ſolt wiſſen/ wie es mir ergangen/ du wurdeſt
weit anderſt reden. Mein guldene Urſchl! du haͤtteſt bey
einem Haar dein Mann verlohren. Gedencke/ was mir
fuͤr ein Unſtern begegnet/ in augenſcheinlicher Lebensge-
fahr bin ich geweſt/ vnd erzehlet ihrs mit allen Umbſtaͤn-
den/ doch hat der Himmel einen ehrlichen Fuchſen zu mir
geſchi-
[537]gegen ſeinem Maiſter.
geſchicket/ der hat mich durch ſeinen Witz wunderbarlich
erlediget: deſſentwegen ich ihme auß ſchuldigſter Danck-
barkeit all vnſere Hennen verſprochen/ vnd Morgen/ wilß
GOtt in der Fruhe vmb 7. Uhr wird er dieſelbige abhol-
len. Was? hollen? ſagt ſie/ was? Hennen hollen?
meine Hennen hollen? Holl dich der Teu: was haſt du
mit meinem Gfliglwerch zu ſchaffen/ du Schmarotzer!
wer wird dir nachmahls die Ayer legen? du Pengel! du
Piffel! Komb mir nur der Fuchs/ ich will ihm ſchon
einen hiltzernen Vergeltsgott zu verkoſten geben. Der
arme Fuchs wuſte vmb all diſe Boßheit nichts/ dahero iſt
er in der Fruhe in guter Sicherheit vnd Vertrauen in das
Hauß kommen/ hoffte denſelbigen Tag ein abſonderliche
Mahlzeit. Kaum aber/ daß er ein guten Morgen abge-
legt/ hat ihm die Baͤurin mit einem Scheitholtz den Ruck-
grad eingeſchlagen/ daß alſo der arme Fuchs in diſen ſeinen
Todtsnoͤthen nichts mehrers lamentirt/ als die Undanck-
barkeit der Welt/ wie ſolche das Guete mit dem Boͤſen
ſo vilfaͤltig vergelte vnd bezahle.


Was kan beſſers die Warheit an Tag geben/ als di-
ſes Gedicht? vnd ſeynd fuͤrwar die Poeten nicht allezeit
Phantaſten/ wann ſie eine dergleichen Lehrreiche Fabel
phantiſiren/ in welcher gantz natuͤrlich entworffen iſt der
jetzige Welt-Danck. Wie offt ſehen wir/ hoͤren wir/ greif-
fen wir dergleichen Undanckbarkeiten. Unnd iſt nit von-
noͤthen alte Buͤcher vnd alte Geſchichten zu citiren/ welche
dergleichen Laſter haͤuffig vortragẽ/ ſondern man hat gantz
friſche vnd Ragelneue ſolche Begebenheiten. Es hat nit al-
lein Moyſis von ſeinen Iſraelitern/ nit allein David von
ſeinẽ Saul, nit allein Agrippina von ihrem Nerone, nit al-
lein die Amalſinthia von ihrem Theodoro, nit allein Ci-
cero
von Auguſto, nit allein Menelaus von dem Paris
einen ſolchen uͤblen Lohn darvon getragen/ ſondern auch
Y y yich/
[538]Judas gleich Anfangs vndanckbar/ ꝛc.
ich/ vnd du/ vnd ihr. Beſinn dich wol/ haben vil Ubelthaten
fuͤr Gutthaten/ Gifft fuͤr Hoͤnig/ Goſchen fuͤr Groſchen/
Spieß fuͤr ſuͤß darvon getragen. O Judas Bruͤder!


Aber doch waͤre die Undanckbarkeit deß Menſchen
gegen den andern noch zu verſchmertzen/ vnd verdient diſe
nur ein Hoͤll/ aber die Undanckbarkeit gegen GOtt verdie-
net mehr Hoͤllen. Nit ſo grauſam/ iſt gewiß/ iſt das Pan-
therthier in Libia: nit ſo erſchroͤcklich/ es iſt wahr/ iſt das
Tigerthier in Hircania: nit ſo wild/ es iſt nit anderſt/ iſt
der Crocodill in Egypten/ wie da iſt die Undanckbarkeit ge-
gen GOTT/ weſſenthalben ſein Goͤttliches Hertz nichts
mehrers ſchmertzet/ als ſolcher Undanck. Dahero gedenck
nur/ daß dir dein Crucifix in der Stuben/ auff deinem Al-
taͤrl alſo zurede:


Sihe Menſch! wohin ich kommen bin/

Was Peyn ich uͤbertrage/

Ich ſtirb fuͤr dich/ vnd gehe dahin/

Hoͤr! was z’letzt ich noch klage.

Sihe an die Wunden/ ſo fuͤr dich/

Dermahlen ich empfangen/

Sihe an die Naͤgl/ an welchen ich

Am Creutz fuͤr dich gehangen.

Und ob ſchon groß/ all Schmertzen ſeyn/

Die ich bißher empfunden/

Iſt diſes doch mein groͤſte Peyn/

Uber alle Stich/ vnd Wunden.

Das/ da ich all mein Blut hergab/

So vil außſtundt der Schmertzen:

So ſchlechten Danck empfangen hab/

Das ſchmertzet mich von Hertzen.


[539]

Judas Iſcarioth/ weilen er ſein Leb-
Tag/ abſonderlich bey Hoff/ die Arbeit

wenig gewohnt/ ſo war er auch in dem Apoſtoli-
ſchen Collegio deß Faullentzen ergeben.


NAchdem der berauſchte Herodes Antipas an ſei-
nem Geburts-Tag Johanni das Haupt hat laſ-
ſen abſchlagen/ hat ſich der HErꝛ JEſus mit ſei-
nen Apoſtlen in die Wuͤſten begeben/ deme aber ein groſſe
Menge der Leuth nachgefolget. Etliche auß Andacht/
weilen ſie in ſein Goͤttliches Wort gantz verliebet waren;
andere aignen Nutzen halber/ weilen ſie ſuchten von diſer/
oder jener Kranckheit durch ihn curirt zuwerden: etliche
wol auß Boßheit halber/ dann ſie/ forderiſt die Phariſeer/
gantz genau beobachteten/ ob ſie moͤchten in ihm einen Ta-
del vermercken. Wie nun das Volck ſich zimblich ver-
weilt/ vnd die Zeit deß Eſſens verhanden/ hat der HErꝛ
JEſus den Philippum gefragt. Mein Philipp/ Vnde
ememus panes,
wo werden wir Brodt kauffen
fuͤr ſo vil Leuth.
Vnd als man ihme 5. Brodt/ vnd
2. Fiſch beygetragen/ hat er gleich den Goͤttlichen Seegen
vber dieſelbe gegeben/ vnd nachmahls denen Apoſtlen be-
folchen ſie ſolten es vnder das Volck außthailen. Maldo-
natus
vnd Cornelius in Matth. 14. ſeynd der Auſſag/ als
habe ein jeder Apoſtel von dem Volck ein Korb zu leyhen
genommen/ in welchen Chriſtus der HErꝛ ein Brodt ge-
worffen/ welches gleich dergeſtalten gewachſen/ daß dar-
mit 5000. Maͤnner ohne Weiber vnd Kinder ſeynd erſaͤt-
tiget worden/ vnd noch derer Stuͤcklen ſo vil uͤbergebliben/
daß darmit 12. Koͤrb voll angefuͤllt worden/ dahero nach
Y y y 2ſolcher
[540]Judas ein angewohnter Faulentzer
ſolcher anſehlicher Frey-Tafel ein jeder Apoſtel mit einem
Korb voll Brodt auff den Rucken zu vnſern HErꝛn kom-
men; eine oder die andere Frag ereignet ſich hierinfals/
warumben nemblichen der Heyland den Philipp gefraget:
unde ememus;Wo werden wir Brodt kauffen?
warumben hat der HErꝛ Judam nicht gefraget; in dem
doch diſer Procurator war/ er fuͤhrte die Caſſa, diſer
hatte in ſolchen Begebenheiten die beſte Erfahrnuß/ er
wuſte/ wo das ſchwartze Brodt/ das weiſſe Brodt/ die
Semmel/ die Kipffel/ das altbachene/ das neugebachne
Silveyra l.
5. in Mat.
Brodt verkauffet wird? er kennt die mehreſte Becken/
vnd Becken-Geſellen/ die mehreſte Wuͤrth/ vnd Sudl-
Koͤch. Darumb iſt Philipp gefragt worden/ vnd nit Ju-
das,
dann diſer war dazumahlen ſchon ein Schelm/ vnnd
vnſer lieber HErꝛ hat ſchon gewuſt/ daß er nicht gern er-
was vmbſonſt gebe/ weilen er in gehaimb ſo gar denen
Armen das Allmoſen geſtohlen. Auß was Urſachen
aber hat der rothbartete Partitenmacher auch einen
Korb muͤſſen auff dem Buckel tragen? da antwortet der
Orat. 33.heilige Baſilius, daß vnſer lieber HErꝛ die Arbeit gar gern
ſehe/ vnd haſſe uͤber alle maſſen den Muͤſſiggang/ welchem
Canoph, in
Quares.
ſol.
112.
Iudas Iſcarioth ſehr ergeben war/ vnd vil Zeit durch Faul-
lentzen/ vnd vnnutzes Geſpraͤch mit denen Juden/ vnnd
Hebreiſchen Handels-Leuthen/ auch mit denen Phariſeern
verzehret. In diſem hat Iudas vil Bruͤder.


In dem Baurn-Calender an St. Galli Tag iſt
ein Beer abgemahlt/ welcher ein Holtz/ oder ein Block
uͤber die Achſeln tragt: die Vrſach deſſen aber iſt diſe/
der heilige Gallus, welcher ein ſonderer Patron in
Schweitzerland/ hatte einsmals etliche Fiſchlein in der
Einoͤde mit dem Diacon Hildeboddo wollen bratten/
vnd zu diſem End ein Feur angemacht. Vnderdeſſen ſpringt
mit groſſen Gewalt ein wilder Beer hinzu/ ob welchem
Hilde-
[541]von Jugend auff biß zum Strick.
Hildeboddus der Diacon ſich ſehr entruͤſtet/ der H. Gal-Sigeber-
tus de Vi-
ris Illuſt.
cap.
71.

lus aber hat dem Beeren befohlen/ er ſoll kem fauler Bern-
haͤuter ſeyn/ ſondern lieber Holtz herzu tragen/ welchem
Befelch der Beer alſobalden nachkommen/ vnnd Holtz/
Bruͤgl/ nach Nothturfft zugetragen.


Der H. Corbinianus, Biſchoff zu Freyfing/ raiſte
auff ein Zeit nacher Rom/ vnderwegs aber bey einem di-In vita.
cken Wald/ hat ein wilder Beer ſein Pferdt angefallen/
vnd ſelbiges zerꝛiſſen. Wer will anjetzo vnſere Rantzen
vnd Binckel tragen/ ſagt Anſericus der Diener zu dem
H. Biſchoff/ das Pferdt iſt hin. Anſerice! ſprach der
heilige Corbinianus, laß dir derenthalben keine graue
Haar wachſen/ gehe hin/ leg alle vnſere Wander-Bin-
ckel auff den Beern/ ſchaffe ihm/ er ſolle an ſtatt deß Pferdts
dieſelbige nacher Rom tragen/ welches auch alſo geſche-
hen/ vnd muſte der Beer/ an ſtatt deß Schimmels/ allen
Laſt/ wie ein zahmes Pferdt/ biß nach Rom auff dem
Buckel tragen.


Der H. Marinus lebte in der Wuͤſten vnweit Ari-Petrus de
Natal. l. 8
cap.
36.

mini, als er aber einmahl zu Rom gewiſſe Geſchaͤffren
verꝛichtet/ vnnd in der Ruckkehr/ groſſen Alters halber/
auff einem Eſel muͤſte reitten/ ſo iſt ein Beer ſo wild
geweſt/ daß er dem heiligen Mann ſeinen Eſel zerꝛiſ-
ſen/ woruͤber Marinus geſchwind den Eſel-Zaum dem
Beeren angehencket/ den ſchlechten Eſels-Sattl auff den
Beeren gelegt/ vnd nachmahls er ſelbſt auff dem Beeren
biß in die Wuͤſten geritten.


Deßgleichen haben dem H. Humberto, dem Heil.
Romedio, dem H. Florentino, dem H. Magno, vnd vi-
len anderen Heiligen mehrer die Beeren muͤſſen arbeiten.
Ich wolt wuͤnſchen/ ich koͤnte gleichfoͤrmig bringen/ vnnd
zwingen/ nicht zwar die Beeren/ wol aber die jenige Faul-
lentzer/ welche ein gantze Zeit auff der Beeren-Haut
Y y y 3ligen/
[542]Judas ein angewohnter Faulentzer
ligen/ vnnd die edle Zeit im Muͤſſiggang verſchwenden;
allermaſſen dem Menſchen nichts ſchaͤdlichers iſt/ als der
Muͤſſiggang. Dann fuͤrwar ein groſſer Underſchid iſt
zwiſchen den Holtz-Aepffeln vnd dem Menſchen: die Holtz-
Aepffel im ligen werden gut/ die Menſchen aber im ligen
werden ſchlimb; ein andere Beſchaffenheit hat es mit der
Bruthenn/ vnd mit dem Menſchen/ ein Bruthenn mit ſi-
tzen bruͤtet gute Huͤnnl auß/ ein Faullentzer mit ſitzen bruͤ-
tet boͤſe Haͤndl auß: es iſt gar kein Gleichheit zwiſchen ei-
nem faulen Holtz/ vnd zwiſchen einem faulen Menſchen/
dann ein faules Holtz/ abſonderlich ein Aichenes/ glantzet
in der Finſter/ aber ein fauler Menſch/ der rantzt ſich in der
finſter.


In die Arch Noë ſeynd auß allen vnreinen Thieren
Lib. 15. de
Civit. Dei
c.
27.
zwey/ auß den rainen aber ſibene durch die Engel gefuͤh-
ret worden/ wie es mein heiliger Vatter darvor halt/ vnd
diß iſt geſchehen in dem Monath Liar, welches bey vns iſt
der Majus. Juſt in einem ſolchen Monath/ wo Freud
vnd Eꝛgoͤtzlichkeit allerſeits gefunden/ vnd empfunden wird.
Nun entſteht ein Frag/ ob auch Maͤuß/ Krotten/ Froͤſch
vnnd dergleichen in diſes Schiff ſeynd eingefuͤhrt worden.
Pererius mit andern iſt der Außſag/ daß dergleichen Thier
nit ſeynd in der Archen geweſt/ auß Vrſachen/ weilen ihr
Geſchlecht nit vonnoͤthen hatte in der Archen erhalten zu
Beyerlink
448. tit. A.
werden/ dann ſie nach den Suͤndfluß durch ſo vil faule Aaß/
vnd andere faule Materi ſeynd gewachſen. Ja die oͤfftere
Erfahrenheit gibts/ daß dergleichen Thier auß faulen Aa-
ſen vnnd vnflaͤtigen Materien ihr Herkommen haben/ iſt
alſo auff kein Weiß zu ſagen/ daß ein Mucken/ oder ein
Floch ſeye in der Archen geweſt/ auſſer es haͤtte auß denen
8. Perſohnen dergleichen Keferl bey ſich gehabt. So wach-
ſen dann Maͤuß vnd Krotten auß fauler Materi? ja/ was
dann/ vnd das wiſſen alle. So glaub du mir auch/ daß die
groͤſte
[543]von Jugend auff biß zu dem Strick.
groͤſte Maͤußkoͤpff/ die leichtfertige Krotten/ auß der Faul-
keit/ vnd von der Faulkeit herſtammen. Wo kommen her
ſo vil Gelt-Dieb/ vnd Zelt-Dieb/ ſo vil Tuͤcher-Dieb/ vnd
Buͤcher-Dieb/ ſo vil Wein-Dieb/ ſo vil Brein-Dieb/ ſo
vil Eyſen-Dieb/ ſo vil Speiſen-Dieb/ ſo vil Schnier-Dieb/
ſo vil Gſchirꝛ-Dieb/ ſo vil Kandl-Dieb/ ſo vil Bandl-
Dieb/ ſo vil Beutl-Dieb/ ſo vil Kraͤutl-Dieb/ ſo vil Gei-
gen-Dieb/ ſo vil Feigen-Dieb/ ſo vil Better-Dieb/ ſo vil
Bretter-Dieb/ ſo vil Hauben-Dieb/ ſo vil Tauben-Dieb.
So vil Laͤmbl-Dieb/ ſo vil Kaͤmpel-Dieb/ ſo vil Vaͤſſer-
Dieb/ ſo vil Meſſer-Dieb? wo kommen die mehreſte Dieb
her? als eben von dem Muͤſſiggang/ die mehreſte Mau-
ſer von der Faulkeit; dann es haiſt bey ihnen: Fodere
non valeo, mendicare erubeſco,
graben/ vnd arbeiten
mag ich nicht/ das bettlen ſchame ich mich/ ſo muß ich noth-
wendig ſtehlen. Wo kommen her ein Dalila, vnd Rahab,
ein Rhodope, vnd Lamia, ein Thais, ein Lais, ein Flo-
ra, \&c.
vnd vil tauſend andere leichtfertige Krotten? als
eben von der Faulkeit. In dem A B C folgt auff das O
gleich das P. Wann der boͤſe Feind einen deß O erinnert/
O halt ſtill! O hoͤr auff! O raſt ein Weil! O arbeit nit
mehr! auff diſes O folgt vnfehlbar das P Peccatum, die
Suͤnd. Fleiß vnd Fleiſch koͤnnen ſich miteinander gar
nit vertragen/ ſondern ſie ſeynd wie die zwey Amper in dem
Brunnen/ wann einer oben iſt/ ſo muß nothwendig der
andere hinunder/ wann der Fleiß/ verſtehe die Arbeit/
die Oberhand hat/ ſo wird das Fleiſch vnd deſſen Uppig-
keit vndertrucket/ wann aber das Fleiſch herꝛſchet/ ſo
nimbt der Fleiß das Valete, dann ſich allein arbeitſamb
vnd ehrſamb miteinander vergleichen.


Dem Koͤnig David hat einmahl der Lentz geſtochen/
deſtwegen er Nachmittag/ Langweil halber/ ſich niderglegt/
vnd
[544]Judas ein angewohnter Faulentzer/
vnd den Polſter gedruckt. Nachmahls nach vilen rantzen
vnd gaͤmetzen auff ſeiner Altona hin vnd her ſpatztren gan-
gen/ vnd alſo ſeinen Augen freyen Paß vergonnt/ welcher
dann bald ein gewuͤnſchtes Wildbraͤt ergafft/ in dem er
gegen uͤber auß ſeiner Koͤniglichen Burgg hat wahrgenom-
men/ daß ſich ein uͤberauß ſchoͤnes Frauenzimmer gebadet/
welche ihm auff alle Weiß dergeſtalten wolgefallen/ daß
er gleich einige Bediente dahin abgeſandt/ daß ſie ihme die
ſchoͤne Madame ſollen nacher Hoff fuͤhren. Solchem
ſeynd diſe Geſellen embſtgiſt nachkommen/ vnd gibt lay-
der dergleichen Bediente mehrer bey diſen vnſern Zeiten/
welche ihres Herꝛn ſein Buelſchafft wiſſen zu vermantlen/
vnd ihn mit dergleichen Gfluͤgelwerch beſtermaſſen verſe-
hen: Auch ſo manche Dienſtmagd die ſtille Loͤffelspoſten/
vnd verdaͤchtige Brieffel nit hin vnd her thaͤre tragen ihrer
Geſtrengen Frauen/ ſo wurde mancher armer Mann nit
in das Zaichen deß Widders kommen. Solche Gwiſ-
ſensloſe Bediente ſeynd nit vmb ein Haar beſſer/ als jener
vermaledeyte Diener Malchus, deſſen Latern nicht weit
von Pariß in Franckreich in der Kirchen deß H. Dyoniſij
auffbehalten wird/ maſſen diſer Boͤßwicht auch dem gebe-
nedeyten Heyland einen ſo harten Backenſtraich verſetzet
hat/ nur darumben/ damit er ſeinem Herꝛn dem Hohen-
prieſter ein Wolgefallen verurſache; alſo pflegen derglei-
chen Laggey/ vnd Dienſt-Menſcher in aller Boßheit der
Herꝛſchafft an die Hand zu gehen/ damit ſie nur in dero
Huld vnd Gnaden verharren/ vnd zuweilen mit einem
Recompens bezahlet werden. Dergleichen ſchlimme
Voͤgl hatte der David zu Hoff/ ſo bald ſolche vermerckt/
daß ſie dem Koͤnig ein Wolgefallen machten/ haben ſie
auff alle Weiß die ſchoͤne Berſabea uͤberredet/ daß ſolche
mit ihnen nacher Hoff gangen; in Summa der David
begehet den Ehebruch/ welchen er nachgehend mit ſo vilen
haiſſen
[545]von Jugend auff biß zum Strick.
haiſſen Zaͤheren beweinen/ vnd den Pſalm Miſerere ſo vil-
faͤltig intoniren muͤſſen. An allen diſen iſt die Urſach der
Muͤſſiggang/ waͤr David dazumahlen/ wie es dann haͤtte
ſollen ſeyn/ in das Feld gangen/ vnd den Degen gefuͤhrt/ ſo
haͤtt ihn der blinde Bueb nit alſo verwundet. Piger, vnd
Niger gehen gemeiniglich miteinander/ wie die 2. Juͤnger
nach Emauß/ jedoch mit dem Underſchid/ daß vnſer HErꝛ
nit mit thnen wandert/ dann wo der Piger, dort iſt der Ni-
ger,
wo der Muͤſſiggang/ dort iſt deß Teuffels Anhang.


Jener Haußvatter/ welcher drey vnderſchidliche mahl
auff den Platz gangen/ vnd allemahl etliche Faulentzer an-
getroffen/ weſtwegen er ſie mit diſen Worten angefahren/
quid ſtatis tota die otioſi? was ſtehet ihr hie den gantzen
Tag muͤſſig? O mein lieber Haußvatter/ wann du bey
diſen Zeiten ſolft auff den Platz kommen in diſer/ oder je-
ner Statt/ du wurdeſt weit mehrer antreffen/ welche da
muͤſſig ſtehen. Ecce! dort ſtehen etliche beyeinander mit
Maͤntlen/ ni fallor, ſunt Studioſi. Si, Si, es ſeynd
Studenten/ man kennt ſie auß dem lincken Armb/ dann
ſie flegen gemainiglich den Ellenbogen herauß zu ſpitzen
auß Gewonheit/ weilen ſie vnder demſelben Armb ſo vil
Jahr die Buͤcher getragen. Diſe ſtehen ſchon anderthalb
Stund muͤſſig? O nein/ mein lieber Haußvatter/ ſie ſtehen
nit muͤſſig/ ſie arbeiten gar embſig/ ſie haͤchlen/ das iſt ihr
Arbeit/ verſtehe mich aber recht/ ſie ziehen die Leuth durch
die Haͤchel. Geht ein ehrliche Frau vorbey/ die etwa Roſen
auff den Wangen tragt. Ecce! ſagen diſe Knoͤpff/ die iſt
gwiß bey einer Kindstauff geweſt/ es ſeynd gwiß etliche
Seidl Wein gemartert worden/ weilen das Geſicht roth
außgſpalirt iſt. Gehet ein Ehrliches Maͤdl uͤbern Platz/
Ecce! Hæc eſt ſerva bona, \& fidelis, das Menſch iſt
gut vertreulich/ ſie iſt wol nicht wie daſſelbe Kraut in
Braſilia, von welchem man diſe wunderbarliche Natur/
Z z zvnd
[546]Judas ein angewohnter Faullentzer/
Majol. fol.
214.
vnd Eigenſchafft außgibt/ wann jemand ſolches Kraut
will anruͤhren/ ſo bauſcht es ſich gantz zuſammen/ als habe
es ein natuͤrliche Schamhafftigkeit/ ſo bald aber der Menſch
von diſem Kraut wider abweichet/ alsdann braitet es ſich
wider auß einander. Dergleichen Reden fuͤhren die Muͤſ-
ſiggaͤnger. Vidit alios ſtantes otioſos in foro. An dem-
ſelbigen Eck deß Platzes ſtehen etliche mit vnderſchidlichen
Klaydungen. Einer ziecht roth auff/ der andere blau/ der
dritte gelb/ der vierdte gruͤn/ der fuͤnffte braun/ der ſechſte
geſchecket/ allerley Farben/ wie ein Tauben am Halß/ aber
Tauben ſeynd diſe nit/ andere Voͤgl wol; ich glaub/ vnd
halt ſie fuͤr Herren-Diener. Diſe ſtehen auch ſchon ein ge-
raume Zeit muͤſſig? nein/ mein lieber Haußvatter/ ſie
ſtehen nit muͤſſig/ ſie leutten/ leutten iſt ihr Arbeit/ das
wiſſen die jenige wol/ welche die groſſe Glocken zu Erd-
furt leutten/ welche etlich hundert Centner ſchwaͤr/ vnd
deſtwegen 24. ſtarcke Geſellen dieſelbige zu leutten erfor-
dert werden/ dero Klang auff drey Teutſche Meil gehoͤrt
wird. Aber verſtehe mich wol mein Haußvatter/ diſe
leutten nur die Sau-Glocken/ ſ. v. diſe ſeynd faſt wie die
Widhoͤpff/ nit zwar derenthalben/ weilen ſie auch immer-
zu einen Federbuſch tragen/ wie diſer Vogl/ ſondern dar-
umben/ weilen diſer Vogl ſich mehreſten auffhaltet an
wilden/ vnd ſtinckenden Orthen/ vnd ſeinen Schnabel im-
merzu ſtecket in Koth/ Miſt/ vnd Unflath. Vidit alios
ſtantes in foro otioſos.
Underhalb deß Platzes ſtehen
mehrmahlen einige/ allem Anſehen nach/ ſeynd diſe Bur-
gersleuth/ ſolche ſeynd auch muͤſſig? nein/ mein lieber
Hauß-Vatter/ ſie ſtehen nit muͤſſig/ ſie ſchneiden/ ſchei-
den iſt ihr Arbeit: es iſt ja ſchneiden ein Arbeit/ Holtz
ſchneiden/ Kraut ſchneiden/ zwar diſe thun nur auffſchnei-
den/ bringen allerley Zeitung auff die Bahn/ liegen ſo ſehr/
daß ſich der Thurn zu Coͤlln moͤcht auff die andere Seiten
biegen.
[547]von Jugend auff biß zu dem Strick.
biegen. Das Meſſer mit dem der H. Apoſtel Bartholo-
mæus
iſt geſchunden worden/ wird in der Churfuͤrſtlichen
Haupt-Statt Maintz auffbehalten/ vnnd in der Haupt-
Kirchen gezaiget/ diſes Meſſer iſt nicht gar zu klein/ aber
das Meſſer/ mit welchem diſe Leuth alſo vnerhoͤrt auff-
ſchneiden iſt vmb ſo vil groͤſſer vnd ſchaͤrpffer. Vidit alios
ſtantes otioſos.
Zu End deß Platzes ſtehen auch zwey
gantz muͤſſig/ es ſeynd aber nur Weiber/ die ſeynd bey der
Fruhmeß geweſt/ vnd ſtehen ſchon biß vmb 9. Vhr beyein-
ander/ ſie ſeynd ja auch muͤſſig? das gar nit/ mein lieber
Hauß-Vatter/ ſie leſen alle beede/ leſen iſt ja nit muͤſſig
gehen? aber ſie leſen nur ihren Maͤnnern die Planeten:
wie geht es dir mein Baberl? wie wolts gehen/ es hat halt
einer ein groſſes Creutz/ die H. Barbara mahlt man mit
einem Thurn ab/ mich kont man wol mahlen mit einer
Keichen/ ich darff ein gantze Zeit nit außgehen. Mein
Mann iſt gar ein eyfferſichtiger Narꝛ! aber mein Marga-
reth ich bilde mir wol ein/ ihr habt auch kein Paradeyß.
Ich main wol/ ſagt diſe/ es ſeye niemand alſo geplaget/
wie ich/ wol recht hat man mich Margareth getaufft/ ich
hab freylich wol einen Lindwurm/ der immerzu voller
Gifft/ vnd Zorn/ wann ich ein Wuͤrthin waͤr/ ſo muͤſt
mein Wuͤrths-Hauß haiſſen bey dem wilden Mann. Ge-
dencke/ wie er geſtern iſt nach Hauß kommen mit einem
Rauſch/ weilen das Eſſen nit gleich iſt auff dem Tiſch ge-
ſtanden/ ſo hat er mich zweymal in das Geſicht geſchlagen/
daß mir das Feur zu den Augen herauß gangen. Der
Ochs ſagt freylich wol/ er ſchlagt mich nur mit dem Ro-
ſenkrantz: danck ihms der Hencker/ er hat kein andern Ro-
ſenkrantz/ als die Fauſt/ dann er bett ſein Sach als an
Haͤnden. So offt er einen Spitz nach Hauß bringt/ ſo iſt
er ein ſolcher grober Knopff. Vilandere mehr ſtehen/ auff
Gaſſen vnd Straſſen muͤſſig/ verſchwenden die edle Zeit/
Z z z 2vnder-
[548]Judas ein angewohnter Faulentzer
vnderdeſſen ſolcher Muͤſſiggang bruͤtet nichts anders auß/
als alles Ubel! ein Wurtzel auß der alles Ubel wachſet/
ein Bronn auß dem alle Boßheit rinnet; ein Mutter die
alle Laſter gebaͤhret: ein Præceptor der alle Leichtfertig-
keiten lehret: ein Hauß/ wo alle Schelmereyen loſchie-
ren: ein Maiſter der alle Vntugenden ſchnitzlet/ ein Am-
baß/ wo alle Suͤnden geſchmidet werden/ iſt der Muͤſſig-
gang. Ein Vhr/ die da ſtehet/ vnd nicht gehet/ iſt nichts
nutz/ ein Waſſer/ das da ſtehet/ vnnd nicht gehet/ iſt
nichts nutz/ ein Schiffel/ das da immerzu auff dem tru-
cken Land ſtehet/ vnd nicht gehet/ iſt nichts nutz/ ein Faul-
lentzer der immerzu muͤſſig ſtehet/ vnnd nicht gehet/ iſt
auch nichts nutz. Salomon, mit dem Salomon Abſa-
lon,
mit dem Abſalon Ammon, mit dem Ammon Sam-
ſon,
mit dem Samſon Junge vnd Alte zu Sodoma, Groſſe
vnd Kleine vnder den Iſraelitern waͤren nit ſo grob gefal-
len/ wann ſie nit waͤren muͤſſig gangen.


Etlichen Weibern gefalt der weiſe Salomon nit/ in
dem er ein rechtſchaffenes Weib gantz weitſchichtig be-
ſchreibt/ vnder anderen ſagt er/ was einer ſolchen wol an-
ſtaͤndig geweſen. Sie hat Woll vnd Flachs ge-
ſucht/ vnd hat gearbeitet nach dem Rath ihrer
Haͤnden/ ſie hat ihre Haͤnd zu ſtarcken Dingen
außgeſtrecket/ vnd ihre Finger haben die Spindl
ergriffen/ ſie hat ſchoͤne Leinwat gemacht/ vnd

Prov. 31.verkaufft/ vnd hat dem Cananiter ein Quintl ge-
liffert; ſie hat die Weeg ihres Hauß in acht ge-
nommen/ vnd hat ihr Brodt in Muͤſſiggang nit
geſſen.
Diſes gefallt manchem Frauenzimmer nit. Was/
ſagt eine/ ſoll ich arbeiten? fuͤr wem ſeynd die Menſcher?
ich muß meiner Andacht abwarten/ zu Morgens ſtehe
ich
[549]von Jugend auff biß zum Strick.
ich vmb halbe 10. Uhr auff (Holla! das iſt ein neue Mo-
di: Magdalena
ſambt den zwey anderen iſt vmb ein guts
fruͤher auffgeſtanden/ wie ſie zum heiligen Grab iſt gan-
gen) wie ich ſag/ vmb halbe 10. Vhr iſt mein Ordinari-
Stund/ nachmahlens hab ich mein außgezaichnete Kir-
chen/ darinn verbleibe ich/ biß es Zeit zum eſſen/ dann bey
vns Weibern ſteht gar wol die Andacht/ muß doch ſon-
ſten der Weyhbrunn vmbſonſten in der Kirchen auß-
drucknen/ ſo wir nicht waͤren. Nach der Tafel voppe
ich mich mit dem Pamphilio, vnd wirff zuweilen ein laͤ-
cherliches Wort vnder die Karten. Nach diſem ſo ey-
le ich widerumb zu der Litaney. Graͤſfin/ gehe daher
in meinen Stuhl; Auwe/ wie ſeynd halt die gemaine
Leuth ſo grob! ſie thun einem mit harter Muͤhe wei-
chen. Mein Graͤffin/ wie geht es dir? oder wie ſtehe
ich bey dir in Gnaden? was ſchreibt dir dein Herꝛ? du
haſt gewiß ſchon innen worden/ daß die Frantzoͤſiſche
Wahren verbotten. Es iſt wol vngeretmbt/ mit der
Weil wird man vns auß einem alten Fuͤrhang ein Man-
to
anmeſſen; ich achte es nicht ſo vil/ wann nur das
gemaine Geſchmaiß nicht alſo thaͤt auffziehen. Schau
mein Graͤffin an diſe Secretari-Frau auff der andern
Seyten im dritten Stuhl/ was ſie fuͤr einen ſchoͤnen
Procat traget/ das Lateiniſch Zifer will vns in allem
gleich ſeyn. Je! ſchau! die Lateinin fanget ſchon an.
Ach GOtt! ſeye mir gnaͤdig! Ach - - - O heiliger N.
ſtehe mir in allem bey! O mein heiliger Schutz-En-
gel! O - - -! Mein Graͤffin/ haͤtte bald vergeſſen/
wo iſt die Geſellſchafft? ich werde dich ja auch darbey an-
treffen? es iſt mir die Weil ſo lang zu Hauß. Mein Herꝛ
hat heut ein Commiſſion, ſo hat er auch die Poſt noch
nicht abgefertiget/ ꝛc. Nach der Geſellſchafft fahre ich
widerumb nach Hauß/ da thut man anrichten/ vnnd
Z z z 3ſtehen
[550]Judas ein angewohnter Faullentzer/
ſtehen wir vor 11. Vhr nit auff/ nachmahls hab ich noch
etwas wenigs zu betten/ vnd mit dem gehe ich in das Beth.
Solcher geſtalten/ GOtt lob/ bring ich mein Zeit gar or-
dentlich zu. Vbermorgen hab ich wider einen Beicht-Tag.


Ihr Gnaden mit Erlaubnuß/ daß ich ſo ſtreng re-
den thue/ das haiſt ordentlich gefaullentzet. Sie verſtehen
vngezweiffelt auch ein wenig Lateiniſch. Schauen ſie/ ora-
re,
vnd arare muͤſſen beyſammen ſeyn; es muß bey dem
betten das arbeiten/ vnd bey dem arbeiten das betten ſeyn.
Betten vnd arbeiten ſeynd zwey Rigel/ welche dem boͤſen
Feind die Thuͤr verſchlieſſen. Arbeiten vnd betten/ ſeynd
zwey Fluͤgel/ mit welchen der Menſch von Suͤnden flie-
get: Betten vnd arbeiten ſeynd zwey Zigel/ mit denen
deß Menſchen Sinnlichkeiten gezaumet werden: Arbeiten
ohne betten


Iſt ein Nuß ohne Kern/

Iſt ein Himmel ohne Stern.

Arbeiten ohne betten/

Iſt ein Vaß ohne Wein/

Iſt ein Gold ohne Schein.

Arbeiten ohne betten/

Iſt ein Teuch ohne Fiſch/

Iſt ein Stuben ohne Tiſch.

Hertz vnd Zungen hat GOtt dem Menſchen gegeben
zu dem Gebett: Haͤnd vnd Fuͤß hat GOtt gegeben dem
Menſchen zu der Arbeit. Es hat vnſer lieber HErꝛ nicht
allezeit gebettet/ ſondern auch vilfaͤltige Arbeit ver-
richtet/ der gebenedeyten Mutter ſelbſt das Waſſer
nach Hauß getragen/ dem liebſten Nehr-Vatter Jo-
ſeph ein manches Brett helffen abhoblen. Es hat Ma-
ria nicht allezeit gebettet/ in aller Fruhe zwar iſt ſie
etliche Stund in dem Gebett eyffrigſt verharret/ nach-
mahls aber hat ſie auch Hand-Arbeit verrichtet/ ge-
ſpun-
[551]von Jugend auff biß zum Strick.
ſpunnen/ oder genaͤhet/ nachmahls hat ſie durch Le-
ſung der heiligen Schrifft/ vnnd Betrachtung Goͤttli-
cher Gehaimnuß die uͤbrige Zeit zugebracht/ vnnd diſen
Wandl fuͤhrte ſie dazumahl/ als ſie noch mit anderen im
Tempel ware. Alſo bezeugt Sabellius vnd Carthagena.Lib. 2. c.
4. l. 3. \&
Hom.
1.

Nachdem ſie auch wunderbarlicher Weiß den Sohn Got-
tes gebohren/ hat ſie zu ihrem allerheiligſten Gebett auch
die Hand-Arbeit geſellet. Den jenigen Under-Rock Chri-
ſti/ welchen die Juden vnder dem Creutz vnzertrennter ge-
laſſen/ vnd welcher mit Chriſto/ von Kindheit auff ſolle
gewachſen ſeyn/ haben gemacht die Haͤnd der allerſeeligſten
Jungfrauen Mariæ. Das jenige Tiſchtuch/ worauff das
letzte Abendmahl gehalten worden/ hat Maria mit ſchoͤne-
ſten Lilien außgenaͤhet/ ja man hat annoch an vnderſchid-
lichen Oerthern Geſpunſt/ vnd Kneil-Garn/ von der Ar-
beit der Himmels-Koͤnigin Mariæ, welche auſſer der Zeit
ihres heiligſten Gebetts/ nit einen Augenblick wolte fey-
ren/ oder muͤſſig gehen.


Nachdem der H. Paulus, auß einem Saulo ein Pau-
lus,
auß einem Verfolger ein Nachfolger Chriſti: auß ei-Haymon.
in 2. Cor.

11.

nem Verkehrer ein Lehrer worden/ hat 35. Jahr durch A-
rabiam, Siriam, Ciliciam, Pamphiliam, Lycaoniam,
Phœnitiam, Samariam, Myſiam, Phrygiam, Galatiam,
Bithiniam, Samotratiam, Macedoniam, Theſalonicam,
Cæſaream, Antiochiam, Galliam, Italiam. Hiſpaniam

geprediget/ aber das nit allein/ Wunderwerck gewuͤrcket/
aber das nit allein: gebettet auff das eyffeigſte/ aber das
nit allein/ ſondern auch ſein Lebens-Nahrung/ vnd Leibs-
Underhaltung geſucht durch die Arbeit ſeiner Haͤnd.


Petrus, Thomas, Jacobus, Joannes, nachdem ſie
auch in das Apoſtoliſche Collegium kommen ſeynd/ vnd
diſe hohe/ heilige Wuͤrde angetretten/ haben dannoch noch
auff dem Befelch Chriſti ſelbſt zum oͤfftern durch die Ar-
beit/
[552]Judas ein angewohnter Faullentzer/
beit/ vnd durch das Fiſchen ſich vnderhalten muͤſſen/ vnd
hat vnſer lieber HErꝛ nit allezeit wollen/ daß Iſcarioth
Joan. 21.ſeine Victualien einkauffen/ ſondern ſie haben muͤſſen biß-
weilen durch die harte Arbeit das Brodt gewinnen.


Der Evangeliſt Lucas war ein ſehr heiliger Mann/
welcher allerſeits die Ehr vnd Lehr Chriſti mit groͤſtem Ey-
fer außgebraitet/ vnd ſtaͤts mit Himmliſchen Betrach-
tungen ſein Hertz geſpeiſt/ gleichwol aber/ wolt er nit ein
Augenblick feyren/ ſondern den Pemſel in die Hand genom-
men/ vnd ſein Mahler-Kunſt getriben; wie dann die
Bildnuß Chriſti deß HErꝛn zu Rom; die Bildnuß der
Seeligſten Mutter GOttes daſelbſt bey Maria major:
die Bildnuß vnſer lieben Frauen zu Regenſpurg/ welche
der H. Kayſer Henricus dahin gebracht/ von dem heili-
gen Luca ſeyn gemahlt worden. Zu Biell in Wälſchland
iſt ein geſchnitztes Maria Bild auß Cederholtz/ zu wel-
chem ein vnbeſchreibliche Andacht vnd Zulauff iſt/ vnd er-
ſcheinen an diſem Orth am Feſt vnſer lieben Frauen Him-
melfahrt gegen 50000. Perſohnen: auch iſt erſt vor 24.
Jahren allda diſes Wunder geſchehen/ daß einer Namens
Joannes Sa acht gantzer Jahr kein Zungen gehabt/ welche
ihm von den Moͤrdern ab- vnd außgeſchnitten worden/
vnd doch dieſelbige Anno 1661. durch Hilff der Wunder-
barlichen Mutter GOttes an diſem Orth wider erhalten.
Atlas Mat.
410.
Diſe H. Bildnuß hat auch mit aignen Haͤnden geſchnitz-
let der H. Lucas/ daß er alſo nie muͤſſig gangen.


Antonius ein Heiliger/ auſſer den Bettſtunden/ hat
Koͤrbel gemacht. Serapion ein Heiliger/ hat oͤffters auff
dem Acker die Baurn-Arbeit verricht. Stephanus ein
Heiliger hat nit allezeit betracht/ ſondern zu gewiſſen ſtun-
den auch Strick gewircket. Ulmarus ein Heiliger/ hat
ſich nit ſtaͤts im Chor auffgehalten/ ſondern zu gewiſſen
Zeiten Holtz gehacket. Pachomius ein Heiliger hat nit
allzeit
[553]von Jugend auff biß zu dem Strick.
allezeit pſalirt/ ſondern gar offt im Garten gearbeitet;
damit ſie nur kein Augenblick muͤſſig gehen/ dann ſie wu-
ſten wol/ daß vom feyren das Feur herkomme/ vnd der
Muͤſſiggang ein Vigil ſeye deß Undergangs/ vnd die Traͤg-
heit ein Furirin ſeye der Gailheit.


Der beruͤhmte Kriegsfuͤrſt Joſue fuͤhrte eineſt ſei-
ne tapfſere Soldaten wider fuͤnff Koͤnig der Amorꝛhiter/
nemblichen wider den Koͤnig zu Jeruſalem/ wider den
Koͤnig zu Hebron/ wider den Koͤnig zu Jerimoth, wider
den Koͤnig Lachis, wider den Koͤnig zu Eglon, vnd hat nit
allein durch ſonder Goͤttliche Huͤlff dero gantze groſſe vnd
Volckreiche Armee erlegt/ ſondern auch gedachte fuͤnff
Koͤnig an fuͤnff hohe Baͤumer auffgehencket. Dazuma-
len koͤnten die Baͤumer ſchier ſtoltzieren/ daß ſie ſolche vor-
nehme Frucht getragen. Bey der blutigen Niderlag di-
ſer Amorꝛhiter hat ſich neben anderen auch diſes Wun-
der zugetragen/ daß Joſue der Feldherꝛ/ weilen ihme der
Tag nit erklecket/ der Sonnen befolchen/ ſie ſolle ſtill ſte-
hen/ vnd ihren Lauff innen halten/ damit er deſto fuͤglicher/
vnd bequemmer den Feind moͤge verfolgen. Woruͤber
dann alſobalden die Sonnen gehorſamet/ vnd noch 24.
Stund laͤnger am Himmel geleuchtet/ daß alſo vorhin/
vnd hernach kein Tag ſo lang gewehret. Diſes Wunder
iſt geſchehen Anno 2500. von Anfang der Welt/ 1471.Joſue 10.
Jahr vor Chriſti Geburt. Unſere Zeiten vnd die Leuth zu
vnſeren Zeiten ſeynd weit anderſt beſchaffen/ als Joſue;
warumb? frag ein weil/ darumb/ darumb. Dem Joſue
iſt der Tag gar zu kurtz geweſt/ daher er denſelben Tag durch
ein Wunderwerck verlaͤngert: aber vns iſt mehrmalen der
Tag vil zu lang/ vnd deſtwegen wir ſelben durch ein Blun-
derwerck verkuͤrtzen. Hoͤrt man nit oͤffters; Bruder/ wir
woͤllen heut Nachmittag fuͤr die Langweil eins ſpatziren;
oder fuͤr die Langweil trapuliren/ oder fuͤr die Langweil ga-
A a a alani-
[554]Judas ein angewohnter Faullentzer/
laniſiren. Warumb ſagſt nit auch/ du wilſt fuͤr die Lang-
weil zum Teuffel fahren: So iſt dir dann/ dir Faullentzer/
dir Bolſterdrucker/ dir Muͤſſiggaͤnger die Zeit zu lang? O
elender Tropff! waiſt du ſo gar nit was die Zeit iſt.


Wahr iſt es/ Armuth wehe thut/ Bethlehem
vnd leiden ligen nit vnweit voneinander. Ebenholtz iſt
ein hartes Holtz/ Aiches Holtz iſt ein hartes Holtz/ Buches
Holtz iſt ein hartes Holtz; aber kein haͤrters Holtz iſt/ als
am Bettlſtab. Der Arme tragt freylich wol zerriſſene
Klayder/ aber beynebens wol ein gutes Goͤller von El-
lend-Leder/ dann allerſeits der Arme am Ellend reich iſt.
Ein bitteres Kraut/ vmb ein arme Haut. Wie bey den
Juden der Spoͤck: wie bey den Hennen der Fuchs: wie
bey den Tauben der Geyer: wie bey den Schaafen der
Wolff: wie bey den Froͤſchen der Storch: wie bey dem
Haſen der Hund: wie bey dem Baurn der Schaur: wie
bey den Boͤltzen die Schaben: wie bey dem Jahrmarckt
die Dieb: wie bey dem Spillmann der Quatember: wie
bey dem Waſſer die Gluet/ ſo iſt bey den armen Leuthen
die Armueth/ das iſt verfeindt. Dann die Reichthumben
nemmen das Prœmium, die Armuth wird nachgeleſen:
die Reichthumben thun jubiliren/ die Armuth thut la-
menti
ren: mit einem Wort/ der Reiche reith/ der
Arme leydt.
Aber ſag her/ wer iſt arm? der Bett-
ler/ ſagſt du/ dann dero gantzes Hauſen beſteht im hauſi-
ren/ vnd ſuchen das Brodt in der Noth/ wer iſt arm? die
Bauren/ ſagſt du/ dann diſe ſeynd wie die Lemoni, welche
man ſo lang pflegt zu trucken/ wie lang ein Safft darin-
nen iſt. Wer iſt arm: die Wittiben vnd Waiſel ſagſt
du/ dann die Wittwen ſeynd wie ein Ofen/ wie lang der
Ofen warm iſt/ ſo lang thut man ihme gar ſchoͤn/ wann
er aber kiel iſt/ ſo zaigt man ihme den Rucken; alſo wie
lang
[555]von Jugend auff biß zu dem Strick.
lang ein Wittib einen Mann hat/ der ſie reichlich vn-
derhalt/ da gibts Freund genug/ wann es aber nach dem
Todt deß Manns kuͤhl hergeht/ ſo fliegen ſie ab/ wie die
Mucken von einer kalten Kuchel. Wer iſt arm? die
Soldaten vnd Kriegsknecht ſagſt du/ dann ſie fechten offt
mehrer wider den Hunger/ als wider den Vngar. Alle
diſe ſeynd arm/ ſagſt du/ aber ich ſag es nicht/ ſondern alle
Menſchen ſeynd reich/ das iſt mein Außſpruch. Wir
Menſchen/ ſo lang wir leben/ ſeynd reich genug/ haben
das Gold in dem Vberfluß/ Gold genug; haben wir
dann nicht die guldene Zeit/ welche ein Schatz iſt uͤber alle
Reichthumen/ vnd ſollſt du diſe guldene Zeit mit faullen-
tzen verſchwenden?


Bekannt iſt die Nachlaͤſſigkeit jener zwey Hof-Be-
dienten bey dem Koͤnig Pharao/ weſſenthalben ſie durch
Koͤniglichen Befelch in die Keichen ſeynd geworffen wor-
den; diſe zwey ſeynd geweſt der Mundſchenck/ vnd der
Mundbeck/ welche ſich in ihrem Ambt vnd Verrichtun-
gen nit verhalten/ wie es die Schuldigkeit erfordert. In
diſem Kercker war ſchon auch der vnſchuldige Joſeph/ als
diſer ſeine zwey Mit-Cammeraden in etwas melancholiſch
vermercket/ fragt er/ warumben ſie alſo trauig ſeyen?
Mein Joſeph/ ſagt einer/ wann es dir alſo ſchwaͤr getrau-
met haͤtte/ wie mir/ ſo wurde dir ingleichen das lachen
gewiß vergehen. Es hat mir/ ſagt der Mundbeck getrau-
met/ ich trag drey Koͤrb auff meinem Kopff/ vnd auß dem
obern Korb freſſen mir die Voͤgel die Semmel herauß.
Ho - - - Ho - - antwortet der fromme Joſeph/ ich
will dir bald auß deinem Traum helffen. Tria caniſtra
adhuc tres dies ſunt,
die drey Koͤrb ſeynd die drey
Taͤg/ nach ſolchen wirſt du auffgehenckt werden. War-
umb? vmb den Halß herumb: iſt auch alſo geſchehen.
A a a a 2Mein
[556]Judas ein angewohnter Faullentzer/
Mein lieber keuſcher Joſeph/ ſo nenneſt du die drey Taͤg
drey Koͤrb? ſo ſeynd bey dir die Taͤg/ wie ein Korb? tria
caniſtra tres dies.
Gut/ gut; jetzt nimb ich dich Men-
ſchen in das Examen, vnd frage dich/ wie alt biſt du? 40.
Jahr/ gut! 40. Jahr haben 480. Monath/ 480. Monath
haben 2080. Wochen/ 2080. Wochen haben 14600. Taͤg/
haſt es gemercket/ wann du nun heut ſolleſt ſterben/
ſo muſt du vor Gottes Angeſicht bringen 14600. Koͤrb.
Du haſt es ja gemercket/ daß Joſeph die Taͤg denen Koͤr-
ben verglichen: jetzt moͤchte ich gern ſehen/ was in einem
jedwedern Korb wird ſeyn. O wie vil laͤhre Koͤrb werden
auß diſen 14600. ſeyn/ dann wie vil Tag haſt du mit faul-
lentzen zugebracht; vnd an denſelben nichts guts gethan.
Da moͤchte ich gern darbey ſeyn/ wann man einen jedwe-
dern Korb wird eroͤffnen/ wie mancher Korb wird voll
ſeyn mit lauter Trapulier- vnd Labet-Karten/ dann wie
vil Tag haſt du mit ſpillen zugebracht/ wie vil Koͤrb auß
diſen vierzehen tauſend ſechs hundert werden ſeyn/ worin-
nen lauter Kandl/ Bitſchen/ Kruͤg/ Glaͤſer/ Angſter/ ꝛc.
dann wie vil Tag haſt du mit ſauffen vnd ſchlemen anwor-
den: wie vil Koͤrb werden darunder ſeyn/ welche mit lau-
ter Leffel angefuͤllter zu ſehen/ weilen du ſo vil Taͤg mit leff-
len vnnd galaniſieren/ vnd ſchertzen zugebracht: wie vil
Koͤrb werden allda auffgemacht werden/ worinnen lauter
Kaͤmpl/ Buͤrſten/ Krauß-Eyſen/ Spiegl/ Baͤndl/ Muſch/
Maͤſch/ Miſch/ ꝛc. ſeyn/ weilen du ſo manche Zeit mit
krauſen vnd auffzauſen haſt verſchwendt. Was wirſtu fuͤr
ein Rechenſchafft geben dem gerechten GOtt/ welcher dir
ſo vil guldene Zeit geſpendiret/ pur vnnd nur zu ſeinen
Dienſten/ vnd deiner Seeligkeit/ welche du aber gantz vn-
nutz/ gantz fruchtloß verſchleidert.


Es ſeynd etliche Berg in der Welt/ welche immer
aneinander Feur außwerffen/ als wie der Berg Æthna in
Sici-
[557]von Jugend auff biß zu dem Strick.
Sicilien/ der Berg Veſuvius in Campanien/ der Berg
Chimera in Licia, diſe Berg werffen vnauffhoͤrlich Feuer
auß/ alſo zwar/ daß ſie zuweilen angraͤntzende Felder/ vnd
Waͤlden/ Wohnungen vnd Dorffſchafften in Aſchen le-Lib. de
Civit. c.
21.

gen. Mein H. Vatter Auguſtinus iſt der Auſſag/ daß di-
ſe feurige Berg rechte Rauchfaͤng der Hoͤllen ſeynd/ vnnd
begruͤndet ſolche Mainung die oͤfftere Erfahrenheit/ daß/
wann ein reicher vnd laſterhaſſter in der Gegend daſelbſt/
oder anderwerts ein bekandter Tyrann ſtirbt/ ſo pflegt der
Berg Veſuvius, vnnd Æthna haͤuffige Flammen außzu-
werffen/ wie dann ſolches auch beobachtet worden bey dem
Todt Henrici deß Achten/ Koͤnig in Engelland. Wann
nun mir GOtt zulieſſe/ daß ich vnverletzt konte durch ei-
nen ſolchen Feur-braßlenden Rauchfang hinunder ſchreyen
in die Hoͤll/ vnd alldorten fragen 32. Roͤmiſche Kaͤyſer/
dann ſie waren alle Heyden/ vnnd Abgoͤtter: dort fragen
32. Koͤnig der Perſter: fragen 41. Koͤnig der Syrier/ fra-
gen 29. Koͤnig der Medier; fragen 32. Koͤnig der Baby-
lonier: fragen etlich vnd 20. Ottomaniſche Monarchen:
wann ich dort ſolte fragen villeicht einen oder den andern/
den ich ſelbſt gekennt/ mit dem ich geeſſen vnd druncken/
mit dem ich converſirt; was wolſt du/ vnd du/ vnd du/
ihr/ vnd ihr/ vnd ihr/ vmb ein einige Stund geben? vnd
wider auff die Welt zu kommen/ Reu vnd Leyd zu erwe-
cken uͤber alle vnſere Suͤnden? O! O! O! ſchreyen alle
zugleich/ O! vmb ein einige ſolche Stund wolten wir gern
hundert tauſend Jahr leyden in der Hoͤll/ aber vmbſonſt/
ein ſolche Stund iſt vns auff ewig/ ach! auff ewig verſa-
get; vnd wir verſchleidern/ verſchwenden/ vertaͤntln ſolche
guldene Zeit ſo liederlich/ da wir doch nit wiſſen/ ob nit di-
ſe/ vnd diſe Stund mein letzte Stund/ vnd nach derſelben
auff ewig keine mehr.


Das Weib im Evangelio hat ein Groſchen verlohren/
A a a a 3der-
[558]Judas ein angewohnter Faullentzer/
derenthalben ein Liecht angezuͤndet/ uͤber vnd uͤber geſucht/
biß ſie ihn wider gefunden/ deſtwegen Vrſach gehabt ſich
hoͤchſtens zu erfreuen. Wir konten vns auch erfreuen/
ja nit ein wenig erfreuen/ wann wir vnſer verlohrene Zeit
wider konten finden/ aber vmbſonſt. Wo ſeynd die Jahr/
Monath/ Wochen/ Tag/ vnd Stund vnſerer Kindheit?
verlohren. Wo ſeynd die Jahr/ Monath/ Wochen/
Stund vnd Tag vnſerer Jugend? verlohren. Wo ſeynd
die Wochen/ Monath/ Tag vnd Stund vnſers Lebens?
verlohren. Die koͤnnen wir nimmer finden. Zu Zeiten
deß krancken Koͤnig Ezechiæ iſt die Sonnen zuruck gan-
gen/ aber vnſere verwichene Jahr/ Monath/ Wochen/
Tag vnd Stund koͤnnen nicht mehr zuruck gehen. Ich hab
alſo kein Zeit/ als eben diſen Augenblick/ da ich ſolches
ſchreib/ diſer Augenblick Jetzt gehoͤrt mir zu. Wer
waiß/ ob ich nit hieruͤber deß gaͤhen Todts ſtirb/ wie es
ſchon mehrern begegnet. Wie iſt es dann moͤglich/ daß ich
nit einen Augenblick ſolle hoch ſchaͤtzen? O mein JEſu!
wie kan dann ein Menſch ſagen/ die Weil/ die Zeit ſeye ih-
me zu lang/ in dem von ſolcher Zeit ſein Seeligkeit/ oder
ewige Vngluͤckſeeligkeit hanget.


Von einem Gottſeeligen Religioſen wird geſchriben/
wie er geſtorben/ ihm der Teuffl ein gantzen Sack voll klei-
ner Broͤßl Brodt vor dem Goͤttlichen Richter habe gezai-
get/ vnd diſen ſaumſeeligen Geiſtlichen daſelbſt anklagt/ wie
daß er vil Jahr das Refectorium deß Cloſters in Verwal-
tung gehabt/ vnd bißweilen ſaumſeelig etlich kleine Broͤßl
Brodt auff die Erden fallen laſſen/ vnd ſolche nit auffgehe-
bet. O GOtt! O HErꝛ! hat ſolcher Rechenſchafft muͤſſen
geben/ wegen etlichen kaum ſichtbaren Broͤßlen/ die er ver-
warloſt. Wie wird dann einer muͤſſen Rechenſchafft geben
von ſo vil 1000. Taͤg vnd Stunden der guldenen Zeit/ wel-
che er vnnutzlich/ verſchwenderiſch/ ſaumſeelig zugebracht.
Wann
[559]von Jugend auff biß zum Strick.
Wann ich jetzt/ welches doch der barmhertzige GOtt ver-
huͤte/ ſoll ſterben/ ſo muß ich meinem GOtt/ als dem ge-
rechten Richter gantz genau Rechenſchafft geben/ von ſechs
mal tauſend/ tauſendmal tauſend/ acht mal hundert tau-
ſend/ vierzehen hundert/ vnd ſechs vnd ſechtzig Augenblick/
oder Minuten/ wie wurde ich beſtehen.


Der Hoheprieſter tragte in dem alten Teſtament auß
Befelch Gottes ein wunderſeltzames Kleyd/ neben andern
thaͤten an dem vndern Braͤmb diſes Prieſterlichen Klayds
366. guldene Schellen/ oder Gloͤcklein hangen/ vnd zwi-
ſchen einen jeden ein Granat-Apffel. Diſe 366. Gloͤcklein
haben die Jahrszeit bedeutet/ dann im Jahr 366. Taͤg ge-
zehlet werden. Die Granat-Fruͤchten entzwiſchen haben
bedeutet/ daß kein einiger Tag im Jahr ohne Frucht ſoll
vorbey gehen. Jetzt ſetze dich nider/ anatomir dein ver-Clem. A.
lex. l. 5.
ſtrom.

wichene Lebens-Zeit/ ob du alle Tag habeſt fruchtbar zu-
gebracht. O wie vil Tag werdeſt du finden/ welche durch
lauter Muͤſſiggang vnnutzlich ſeynd verſchwendet worden/
in dem du doch in einer jeden Viertel Stund haͤtteſt koͤnnen
ein abſonderliche Cron im Himmel erwerben/ iſt wol ſchadt
vmb die guldene Zeit. Wie der gebenedeyte HErꝛ von
Jericho außgangen/ da iſt ihme ein groſſe Menge Volck
nachgefolget/ mitten auff dem Weeg befanden ſich zwey
Blinde/ welche dann gleich/ wie bald ſie erfahren/ daß JEſus
vorbey gehe/ angefangen zu ſchreyen/ er ſoll ſich doch ihrer
erbarmen. JEſu du Sohn Daivd erbarme dich vnſer/ das
Volck hat diſe zwey grob angefahren/ turba increpabatMatth. 20.
eos; ihr grobe Gſellen/ ſolt ihr alſo ſchreyē? halt das Maul!
at illi magis clamabant, aber diſe zwey Blinde vngeach-
tet/ daß ihnen die Leuth ſo grob uͤber das Maul gefahren/
haben noch aͤrger angefangen zu ſchreyen. Warumben aber
daß ſie noch haͤfftiger geſchryen? darumb/ ſie haben ge-
foͤrchtet/ es moͤchte der HErꝛ Jesus vorbey gehen/ vnd moͤch-
te ſich darauff ein ſolche Gelegenheit nicht mehr ereignen.
Deß-
[560]Judas ein angewohnter Faulentzer/
Deßgleichen ſollen wir auch keinen eintzigen Tag/ noch
Stund laſſen vorbey gehen/ in denen wir nit etwas gutes
gethan/ vnſere Suͤnden bereuet/ vns mit GOtt verſoͤh-
net/ daß es moͤchte ſeyn/ daß kein ſolche Zeit/ vnd Gele-
genheit ſich mehr thaͤt ereignen: es moͤcht ſeyn/ daß diſe
Stund/ diſer Tag der letzte waͤr/ maſſen der gaͤhe Todt
gar nichts neues mehr.


In der Hoͤll iſt brinnen/ vnd brennen/ vnd bratten:
in der Hoͤll iſt ſitzen/ hitzen vnd ſchwitzen: in der Hoͤll iſt
zauſen vnd grauſen/ vnd pfnauſen/ aber alles diſes iſt noch
nicht die groͤſte Peyn. Der vnmenſchlichen/ tygerartigen/
blutgierigen/ hartmuͤthigen Tyrannen Diocletiani, Ju-
liani, Maximiani, Veſpaſiani, Gratiani
Torturen/
Quallen/ Folterung/ Schwerdter/ Galgen/ Raͤder/
Gaißl/ vnd alle erdenckliche Peyn/ mit welchen ſie die
Chriſten gemartert/ ſeynd Kinderſpill/ Schatten/ Ab-
ſchnitzl/ Affen-Boſſen gegen der geringſten Peyn in der
Hoͤllen: aber rathe/ welche Peyn daſelbſt die allergroͤſte?
es ſchreibt Humbertus de 7. don. daß ein heiliger Ordens-
Mann habe einsmahls ein weheklagende vnd erſchroͤckliche
Stimm gehoͤret/ als er gefragt/ waͤr alſo lamentire/ ſo
war die Antwort/ wie daß ſie ein Seel auß denen Ver-
dambten ſeye/ vnd ſchmertze ſie/ vnd alle Verdambten/
(mercke diß wol) nichts mehrers/ als allein der Verlurſt
vnd Verſchwendung der guldenen Zeit/ in dem ſie ſo vil
tauſend Stunden haben laſſen dahin ſchleichen/ in dero
jedwedern ſie haͤtten koͤnnen den Himmel gewinnen. O
Verlurſt! jetzt haben ſie kein Zeit mehr/ die Thuͤr iſt ver-
ſchloſſen/ der Sentenz iſt ergangen/ der Marckt hat ein
End/ der Gnaden-Brunn iſt außgetrucknet/ die Sonn
der Barmhertzigkeit iſt vndergangen/ ihr habt auff ewig/
ewig/ ewig/ ewig kein Augenblick mehr zur Buß/ da ihr vor-
hero mit ſo vil guldener Zeit ſeyd verſehen geweſt.


Wann
[561]von Jugend auff biß zu dem Strick.

Wann auß vns einer ſoll einen ſchlimmen Lottesbue-
ben ertappen/ welcher auß lauterem Muthwillen in dem
Keller die Pippen auß dem Vaß zoge/ vnnd den beſten
Wein vnnutzlich lieſſe außrinnen/ er konnte ſich nit eut-
halten/ daß er ſich nit erzuͤrnete uͤber diſen loſen Schelm/
vmb weiln er ein ſo koſtbare Sach ſo vnnutzlich verſchwen-
det. Aber was wolt das mit lauter Muſcat vnd Raifel-
Wein angefuͤllte Vaß zu Haidelberg ſeyn gegen einer ei-
nigen Viertlſtund? das/ was ein Linſen-Koch eines Eſan
gegen dem Manna der Iſraeliter: das/ was ein alter Fi-
ſcher-Stiffel eines Petri gegen allen Reichthumben Salo-
monis:
das/ was ein kleiner Bach Codron gegen dem
groſſen Meer Tiberiadis! vnd dannoch wie vil koſtbare
Zeit wird verſchwendt durch Muͤſſiggang/ abſonderlich in
dem Spilen. Allhier kan ich nit vmbgehen die liederliche
Spil-Lumpen/ welche nit allein die Ehr verliehren/ das
Geld verliehren/ ſondern forderiſt die guldene Zeit ver-
liehren.


Wer ſpilt/ der verliehrt. Er verliehrt erſtlich Ehr
vnd Reputation. Von einem liederlichen Buͤrſchl/ deſſen
Meldung thut der H. Evangeliſt Lucas/ iſt bekandt/ daßCap. 15.
er das Erbgut ſeines Vattern dergeſtalten durchgebracht/
daß er endlich zerriſſen vnd zerfetzt hat muͤſſen einen Sau-
hirten abgeben/ der vorhero in Klaydern ſo ſtattlich auff-
gezogen/ hat nachmahls ein ſo elende Tracht muͤſſen an-
nemmen/ daß er nachmahlens ſein Leib kaum mit Zwilch
konte bedecken/ vnd die feuchte Naſen an Ermbel muͤſte
wiſchen. Die ſchoͤne Summa Gelt/ welche er von ſeinem
Herꝛn Vattern empfangen/ hat er in kurtzer Zeit mit ſchle-
men vnd demmen angebracht/ vivendo luxuriosè. Vi-
num,
vnnd Venus haben ihme das Elend geſchmidet/
Andl/ vnd Kandl haben ihm gemacht ein ſo uͤblen Handl;
man liſt aber nit von ihm/ daß er einmahl durch Wuͤrffl
B b b bvnd
[562]Judas ein angewohnter Faullentzer/
vnd Karten auch ſein Gelt verſpilt. Ich glaub/ nur de-
rentwegen habe er ſich vom ſpilen enthalten/ weilen er ein
Prænobilis war/ von einem edlen Hauß/ dann durch ſpilen
zu gewinnen/ vnd dardurch ſich zu erhalten/ eigentlich nur
denen ſchlechten/ vnd raupiſchen Lumpengeſind anhaͤnigig.


Jene 4. Spiler/ welche vmb das Klayd Chriſti vnder
dem Creutz mit Wuͤrfflen geſpiler/ ſeynd keine rechtſchaffe-
ne vnd ehrliche Leuth geweſt/ ſondern Schoͤrganten/ vnd
Henckersknecht/ als welche JEſum an das Creutz genag-
let haben. Dann Chriſtus der HErꝛ hatte 3. Klaydung/
ein Mantl/ ein Ober-Rock/ vnd ein Under-Rock/ oder ein
Under-Hemmet/ wie man in Paleſtina pflegte zu tragen.
Den Mantl haben ſie ihme in dem Garten Gethſemani
genommen/ da ſie ihn gefangen: den Ober-Rock hat diſe
liederliche Burſch in 4. Thail zerſchnitten/ vnd weilen die
Thail gar nit gleich konten werden/ maſſen einer groͤſſer/
dann der andere war/ alſo haben diſe Henckers-Knecht mit
Wuͤrfflen geſpilt/ was fuͤr ein Thail einem jedwedern zu-
kom̄e/ nachmahls haben ſie auch gewuͤrfflet vmb den Under-
Rock/ den ſie auf kein Weiß wolten zertrennen/ weil er ohne
Nath gewuͤrckt war/ vnd diſen hat einer auß den Schelmen
erhalten/ von dem nachmals Longinus ihme ſolchen durch
gewiſſes Gelt erkaufft/ vnd alſo mit der Zeit iſt ſolcher na-
cher Trier gebracht worden/ allwo er ſo vil 100. Jahr mit
hoͤchſter Reverenz auffbehalten wird. Warumb aber diſe
muthwillige Geſellen den Ober-Rock in 4. Thail zerſchnit-
ten/ iſt die Urſach/ weil ein jeder etwas von diſem Klayd ha-
ben wolte; dann ſie wuſten/ daß diſer Nazarener groſſe
Wunder gewuͤrckt mit diſem Rock/ maſſen ein Weib/ ſo
nur deſſen Saum angeruͤhrt/ geſund worden. Beynebens
aber glaubten ſie/ daß diſer Gecreutzigte mit Zauberey vnd
Teuffelskuͤnſten vmbgangen/ alſo hat ein jeder ein Thail
von diſem Klayd begehrt/ in der Hoffnung/ er wolle eben-
falls
[563]von Jugend auff biß zum Strick.
ſals Teuffelskuͤnſten darmit treiben/ dahero ein jedwederer
ſeinen Thail dem geereutzigten JEſu ſchimpffweiß gezaigt/
vnd neben Spottreden getrutzt/ er wolle die Sach weit beſ-
ſer anſtellen/ als er. Mit diſem Klayd ſagt einer/ will ich
mich feſt machen/ daß mich kein Teuffel kan verwunden:
mit diſem/ ſagt der andere/ will ich machen/ daß mich jene
Tochter deß Samuels muß lieben: mit diſem Trum/ ſagt
der dritte/ will ich machen/ daß ich allzeit im ſpillen gewin-
ne/ mit dergleichen Spott/ vnd außhoͤniſchen Reden belay-
digten diſe Spiller nit ein wenig den beſchmertzten JEſumProcop.
Gazæus. c.
28. de Gen.
Franc. Lu-
cas in c.
27. Matth.

am Creutz. Seynd alſo die Spiller keine andere Leuth ge-
weſt/ als Luedergſind/ Henckersknecht/ Troßbuben/ Galgen-
krammer/ ꝛc. worauß ſattſam zu vernemmen/ daß das ſpil-
len einem ehrlichen Menſchen nit gebuͤhre. O Pater! Kar-
ten ſpillen iſt ein ehrliches Spill/ ſagt einer; ich frag aber ei-
nen ſolchen/ ob ein ehrlicher Menſch ſich ſolle auffhalten/
wo es Saͤuiſch hergeht? ſo ſeynd ja in der Karten 4. Saͤu/
vnd weilen die Saͤu mehrer gelten/ als ein Koͤnig/ ſo iſt ja
diſes ein Saͤuiſch Spill. Es ſeynd zwar zu Chriſti Zeiten
nur einmal die Teuffl in die Saͤu gefahren; ich glaub aber/
der Teuffel reitt ein jede Sau im Kartenſpill. Nicht allein
verliehrt der Spiller die Ehr/ ſondern auch das Gewiſſen.
Nachdem der Prophet Jonas zu Ninive gepredigt/ hat er
ſich hinauß begeben auff ein Hoͤhe gegen dem Auffgang der
Sonn/ allda ſich in etwas zu erquicken. Und Gott der HErꝛ
im Augenblick ein groſſen Kuͤrbes laſſen wachſen/ welcher
mit ſein Blaͤttern dem Propheten ein angenehmen Schat-
ten erthailt/ weſſenthalben der Jonas ſich nit ein wenig er-
freute. Aber Gluͤck vn̄ Graß/ wie bald verdorꝛt das. Nit lang
hernach auß Befelch Gottes thut ein Wurm diſen Kuͤrbes
abnagen/ woruͤber die Blaͤtter alsbald verdort/ daß hernach
die hitzige Sonnenſtralen dem Jonæ dergeſtalten zugeſetzt/
daß er faſt vor Aengſten nicht gewuſt/ was er ſolle an-
B b b b 2fangen/
[564]Judas ein angewohnter Faullentzer/
fangen/ ja er hat ſich dermaſſen erzuͤrnet/ weilen er die
Kuͤrbes-Blaͤtter verlohren/ daß er ihme lieber den Todt
als das Leben gewunſchen. Schau! ſchau! ich haͤtte ver-
maint/ daß die Prediger nicht ſo kitzlich ſolten ſeyn/ ver-
drieſt dich dann ſo ſehr mein Jona, daß du die Blaͤtter ver-
lohren? was dann. Melius eſt mihi mori, quàm vivere.
Es iſt mir beſſer/ daß ich ſterbe/ als daß ich lebe.
Es iſt aber nit das erſtemahl/ daß der Verluſt der Blaͤtter
ſo groſſen Zorn verurſachet/ das geſchicht wol oͤffter/ ſon-
derlich bey den Spillern. Es ſitzen vier beyſammen/ die
vmb das Gelt trapulieren/ in diſem Spill ſeynd 36. Blaͤt-
ter/ iſt vngewiß/ ob der Kuͤrbes Jonæ ſo vil Blaͤtter ha-
be gehabt/ da hat einer auß diſen 9. gute Blaͤtter/ als da
ſeynd Koͤnig/ Cavall/ ꝛc. auff ſolche Blaͤtter erfreut er ſich
mehr/ als der Jonas uͤber ſeine Kuͤrbes-Blaͤtter. Was ge-
ſchicht aber/ es kombt ſein Geſpann/ als ein arger vnnd
uͤbler Spill-Wurm/ der ſticht ihme alle Blaͤtter/ daß ihm
alſo nit ein einiges bleibt/ da entſteht alſobald ein vnmaͤſ-
ſiger Zorn/ wegen Verluſt diſer Blaͤtter/ daß er alle Teuf-
fel zur Aſſiſtenz bittet/ vnd mehrmahlen GOtt/ vnd ſeine
Heilige laͤſtert. Dergleichen Geſchichten konten in der
Menge beygebracht werden. In dem Coͤllniſchen Gebiet
war ein Ertz-Spiller mit Namen Tiemus, welcher faſt je-
dermann zum Spillen herauß gefordert/ weilen er faſt alle-
zeit gewunnen; einmal bey naͤchtlicher Weil kombt zu ihm
der Sathan in Geſtalt eines Kauffmanns/ welcher einen
zimblichen Sack voll Gelt auff den Tiſch gelegt/ mit dem
Verlaut/ wie daß er Luſt haͤtte/ abſonderlich mit ihme
zu ſpillen/ gar gern antwortet Tiemus; ſpillen alſo beede
biß uͤber die mitte Nacht/ jedoch ware der Verluſt auff deß
Tiemi ſeiner Seyten/ der andere hat gluͤcklich allezeit ein-
gezogen. Woruͤber dann Tiemus gantz ergrimbt/ daß
ihn dißmahl das Gluͤck ſo ſpoͤttlich verlaſſen/ indem es ihme
ſonſten
[565]von Juͤgend auff biß zum Strick.
ſonſten jederzeit willfaͤhrig geweſen/ ſagt dahero auß Zorn/
Ich glaub du biſt der Teuffel? nunmehr iſts Zeit/
antwortet der vermaͤſchkerte Teuffl/ daß wir gehen/ maſſen
es ſchon uͤber Mitternacht. Ergreifft alſo diſen vngluͤckſee-
ligen Spiller/ fuͤhrt ihn mit ſolcher Ungeſtuͤmme zum TachCæſar. l 5.
cap.
36.

hinauß/ daß deſſen Ingewayd an den Ziegln gehangen/ vnd
von derſelben Zeit an nichts mehr von ihm geſehen worden.


Anno 1242. als Maſſatius Vigonzonius zu May-
land nit allein all ſein Gelt durch das Kartenſpill verloh-
ren/ ſondern ſo gar die Klayder am Leib/ hat er ſich hier-
uͤber alſo hefftig erzuͤrnet/ daß er gantz raſend/ vnd tobend
der Kirchen zugeeylet/ daſelbſt an der Maur deß Kirchen-
Hoffs ein gemahlte Bildnuß Chriſti angetroffen/ welche
er mit vilen Laſterworten erſtlich angefahren/ nachmahlsAngel.
Rocca de
Ludo.

mit einem Dolch in den Halß diſes Bilds geſtochen/ auß
welcher Wunden gleich das helle vnnd haͤuffige Blut her-
auß geſpritzet.


Zu Genezan, vnder dem Pabſten Paulo dem Drit-
ten/ hat ein vnſinniger Soldat/ weilen ihn alles Gluͤck im
Spillen verlaſſen/ in der Kirchen ein Crucifix-Bild auff
dem Altar/ am Kopff/ Bruſt/ Haͤnden vnd Fuͤſſen mit ei-
nem ſcharpffen Degen alſo verwundet/ daß auch allerſeits
das haͤuffige Blut herauß geronnen. Der Degen aber
diſes gottloſen Menſchen hat ſich durch ein Wunderwerck
gantz gebogen/ vnd wird noch auff heutigen Tag gezai-
get. Ibidem.


Anno 1383. zu Maintz an dem Rhein-Strohm:
Anno 1588. zu Luca in Italien/ ſeynd gleicher maſſen die
gemahlte/ vnd geſchnitzlete Bilder von denen Spillern al-
ſo tractirt worden/ daß ſie haͤuffiges Blut vergoſſen. Der-
gleichen wunderthaͤtige Bilder ſicht man zu Rom/ Maria
de. Pace
genannt/ zu Neapel Maria de Miſericordia,
vnd an vilen Oerthern mehr.


B b b b 3Anno
[566]Judas ein angewohnter Faulentzer

Anno 1522. haben zu Neapel etliche Kirchenrauber
vnderſchidliches Silber/ welches ſie auß dem Gottshauß
entfrembtet/ vnder einander gethailet. Nachmahls wie
ſolche gottloſe Burſch in dem Brauch/ die Karten in
die Haͤnd genommen/ in welchem Spill einer auß beſag-
ten Boͤßwichten ſein Portion voͤllig verlohren; woruͤber
er dermaſſen ergrimmet worden/ daß er mit einem Dolch
die Bildnuß in der Kirchen/ Ecce Homo genannt/ ſcharpff
verwundet/ auß welcher Wunden nit allein vil Blut ge-
quellet/ ſondern die Bildnuß Ecce Homo, welche vor-
Tom.
Cantiprat.
l. 2. c.
49.
hero an beeden Armben gebunden war/ hat gleich ein
Hand frey vnd loß gemacht/ vnd darmit die offene Seyten-
Wunden zugedecket. Diſes iſt noch heutiges Tags zu ſe-
hen. Auß welchen gnugſamb vnd fugſamb zu lehrnen/ daß
ein Spiller nit allein die Ehr/ ſondern auch das Gewiſſen
verliehre im Spill. Gleichwie nun der gebenedeyte Hey-
land die Blaͤtter deß Feigenbaums verflucht/ alſo ſeynd
ebnermaſſen zu verfluchen die Karten-Blaͤtter.


Der Spill-Lump verliehrt auch die Lebens-Mittel/
daß der David einen Ehebruch begangen iſt allbekannt/
es war im aber nicht gnug dem tapffern Soldaten Uriæ
ſein Frau Gemahlin die Berſabeam alſo zum Fall zu brin-
gen/ ſondern diſe ſein Vnthat zu verhuͤllen/ ſuchte er in all-
weg/ wie er konte dem Uriæ in der Stille den Reſt geben;
dahero er ein Brieff verfertiget zu dem Joab, vnd denſel-
ben Uriæ eingehaͤndiget/ mit dem Befelch/ daß er ſolchen
den Joab ſoll uͤberbringen. Der gute vnd ehrliche Urias
nimbt mit groͤſten Freuden den Brieff von deß Koͤnigs
Haͤnd/ vnnd glaubt/ es werde deſſen Innhalt zu ſeinem
Intereſſe außſchlagen: vnderdeſſen hat der arme Mann
ſeinen gewiſſen Todt in dem Brieff getragen/ allermaſ-
ſen der ſchrifftliche Befelch darinn geſtanden/ man ſolle
diſen
[567]von Jugend auff biß zum Strick.
diſen Uriam an den Spitz der Armee, vnnd an das
gefaͤhrlichſte Orth ſtellen/ damit er ſeinen Reſt bekomme.


Die Spil-Karten pflegen die mehreſte nur Brieff
zu nennen. Herꝛ Hannß Paul gib Karten auß/ mir
auch noch zwey Brieff. Maiſter Egidi gib die Kar-
ten auß/ mir geht noch ein Brieff ab. Bruder Fer-
dinand/ ich glaub du haſt vmb ein Brieff zu wenig/ ꝛc.
Diſe Brieff geduncken mir zu ſeyn/ wie die Brieff Uriæ,
der hat vermaint/ es ſtecke was gutes hinder diſen
Brieffen/ es war aber das Widerſpil/ ja der Todt
ſelbſten darinnen verpettſchierter geweſt. Vilen Spi-
lern lacht ſchon das Hertz/ wann ſie ein Karten ſehen/
ſie erfrewen ſich/ wann ſie ein Karten hoͤren rauſchen.
O wann ſie den Pamphilium! holla! hab mich ge-
irret/ haͤtte ſollen ſagen/ den HerꝛnPamphilium
erblicken/ da hangt der Himmel voller Geigen: glau-
ben kraͤfftig/ es ſeye fuͤr ſich ein Gluͤck darinnen/ vn-
derdeſſen aber bringen manchen ſolche Brieff/ wo nit
vmb das Leben/ wenigiſt vmb die Lebens-Mittl. Wie
manches Weib Lucia hat das Augen-Wehe/ dann
ſie ſicht ſchier nichts mehr uͤbriges im Hauß. Wie
manches Weib Apollonia hat das Zahn-Wehe/ dann
ſie hat faſt nicht mehr ſo vil/ daß ſie es kont in einen
hollen Zahn verbergen. Wie manches Weib Agatha
hat das Bruſt-Wehe/ dann ſie bekuͤmmert ihr ſchier
das Hertz ab/ daß ſo gar keine Lebens-Mittel mehr
vorhanden. Wie manches Weib Magdalena hat nit
die Alabaſter-Buͤchſen/ ſondern die Sparꝛ-Buͤchſen zer-
brochen/ dann was ſie bißhero durch ihr Klugheit erſpar-
ret/ iſt ſchon alles auffgangen. Wie manches Weib Do-
rothea
hat ein laͤhren Korb/ vnd waiß bald nicht mehr
ob ſie ihre Kinder mit Mandl/ oder mit Mangl ſpeiſen.
Wie manches Weib Vrſula hat 11000. Sorgen/ vnd
Kuͤm-
[568]Judas ein angewohnter Faullentzer/
Kuͤmmernuſſen/ wegen ihrer ſo armen Wirthſchafft/
weilen nemblichen ihr Mann Tag vnd Nacht beym Spil-
Brett ihr/ vnd ihren Kindern alle Lebens-Mittl verſchwen-
det. So ſteckt ja in diſen Brieffen nichts nutz.


Dahero iſt einer geweſt/ welcher ſehr ſtattliche Mit-
tel/ ſorderiſt ein groſſe Baarſchafft im Gelt von ſeinem
Vattern ererbet/ weſſenthalben er nit hat doͤrffen zu Fuß
gehen/ wie der Jacob mit ſeinem Stab/ er hat nit doͤrffen
Linſen eſſen/ wie der Eſau: er hat nicht doͤrffen Waſſer
trincken/ wie der Samſon auß deß Eſels Kuͤnbacken: er
hat nit doͤrffen ein rupffenen Kuͤttl anlegen/ wie der Da-
vid:
er hat nit doͤrffen auff der Erd ligen/ wie der Jacob:
ſondern er konte reitten/ fahren/ eſſen/ trincken/ klayden/
ligen/ wie ein reicher guter Edlmann. Gleichwol iſt diſer
durch das uͤbermaͤſſige ſpilen in ſolche aͤuſſerſte Armuth ge-
rathen/ daß er endlichen muſte in zerlumpten Klaydern
bettlen gehen. Als ihn nun einer oder der andere Bekand-
re gefragt/ wie er doch ſeye in dem Bettlſtab gerathen/ in
dem er zuvor bey ſo guten Mittl geweſen/ gab er allemahl
die Antwort/ wie daß er gar offt ſeye geſtochen worden/
vnd das curiren habe ihm ſo vil gekoſt. Er wolte aber hier-
durch zu verſtehen geben/ daß er im Kartenſpil gar zu offt
ſeye geſtochen worden/ vnd derenthalben all das ſeinige
verlohren.


Abſonderlich aber verliehrt der Spiler die guldene
Zeit/ da doch nichts koſtbarers auff dem Ecden-Kraiß/
als die Zeit. Jener Knecht hat einen Schelmen in den
Bueſen bekommen/ vnd einen kraͤfftigen Nequam darvon
getragen/ deme ſein Herꝛ ein Pfundt Gelt hat geben/ auff
daß er darmit ein Wirthſchafft treibe/ welches er aber in
das Schwaiß-Tuch eingewicklet/ vnd ligen laſſen/ vnd al-
ſo gefaullentzet; dahero ihn der Herꝛ alſo angefahren/
Luc. 19.Serve nequam, du ſchalckhaffter vnd fauler Knecht. Er
haͤtt
[569]von Jugend auff biß zu dem Strick.
haͤtt ſo gefaullentzet; dahero ihn der Herꝛ alſo angefahren/
Serve nequam, du ſchalckhaffter vnd fauler Knecht. Er
haͤtt es nit ſollen in das Schwaiß-Tuch einſtecken/ ſonde-
ren in den Schwaiß/ das iſt/ er haͤtt ſich ſollen befleiſſen/
vnd bearbeiten/ mit diſem Gelt etwas zu gewinnen/ aber
er war zu faul. GOtt der Allmaͤchtige hat dir ein Gelt
eingehaͤndiget/ vnd zwar lauter Goldſtuck/ nemblichen die
guldene Zeit/ auff daß du mit derſelben ſolleſt wuͤrthſchaff-
ten/ einen Gewinn ſuchen/ die Seeligkeit gewinnen/ ſo
haſt du aber von diſem Gold zwar nichts in das Schwaiß-
Tuch geſtecket/ wol aber vil in Polſter/ vil vnder die Schiſ-
ſel/ vnd das mehreſte in die Spil-Karten verſteckt. O Ser-
ve nequam!
40. Jahr haſt du gelebt/ in diſen Jahren
haſt du genoſſen 350400. Stund. Sag her/ wie haſt du
diſe Zeit zugebracht; waiſt du/ wer dich an Juͤngſten Tag
wird zum hefftigſten anklagen; ein alter Mann mit ei-
nem eyßgrauen Barth/ der tragt auff den Kopff eine
Sand- oder Reiß-Uhr/ in der lincken Hand ein Senſen/ in
der rechten Hand den Himmels-Cireul Zodiacum ge-
nannt. Diſer wird ein ſcharpffe Klag wider dich fuͤhren/
kennſt du diſen? er iſt die Zeit. Vocavit adverſum meThren. 1.
tempus. Die guldene Zeit wird dich uͤberweiſen/ daß du
auß denen acht tauſend ſiben hundert vnd ſechtzig Stun-
den deß Jahrs/ die mehreſte dem Schlaff/ die mehreſte
dem Eſſen/ die mehreſte dem Faullentzen/ die mehreſte dem
Spilen/ die mehreſte dem Teuffel geſchencket haſt; dei-
nem GOtt aber/ deinem Erſchoͤpffer/ deinem Erloͤſer/ dei-
nem Richter kaum etliche/ vnd diſe nicht recht. Serve ne-
quam,
haiſt das gewirthſchafftet.


Alle drey Apoſtel hat der Heyland ſchlaffender gefun-
den in dem Garten/ vnd dannoch hat er dem Peter al-
lein einen Verweiß geben/ diſer muſte das Capittel
allein außſtehen; Non potuiſti una hora vigilare
C c c cme-
[570]Judas ein angewohnter Faullentzer/
mecum? dem Jacob ſagt er nichts/ dem Joanni ſagt er
nichts/ der Peter/ ſo vorhero Simon gehaiſſen/ muſte al-
lein das Bad außtrincken. Haſt du dann nicht ein
Stund mit mir koͤnnen wachen?
die Urſach war di-
ſe; er wolt dem Peter zu verſtehen geben/ er ſoll ſich ſelbſt
erinneren/ daß er ihm habe geklagt/ daß er die gantze lan-
ge Nacht habe gefiſchet/ vnd nichts gefangen; ſchau mein
Peter/ die gantze Nacht haſt du koͤnnen fiſchen/ vnd arbei-
ten/ vnd das Zeitliche ſuchen/ aber wegen meiner nicht ein
Stund wachen/ oder betten? Sihe Spiler/ wie vil gantze
Naͤcht/ wie vil guldener Zeit/ wie vil edle Taͤg haſt du zu-
gebracht mit ſpilen vnd karten/ mit Kegl/ mit Wuͤrff-
len/ ꝛc. vnd mir kanſt nit ein Stund ſchencken deß Tags/ ja
zuweilen die gantze Wochen kaum ein Stund. Serve
nequam.


Iſt demnach der Muͤſſiggang ein Mutter deß ſpilens/
deß zanckens/ deß ſtehlens/ deß murrens/ deß ſchlemmens/
ja aller Laſter! Mich wundert nichts mehrers/ als wegen
der 5. thorrechten Jungfrauen/ welche von dem Himmli-
ſchen Braͤutigam haben einen Korb bekommen/ vnd al-
ſo mit der langen Naſen muͤſſen abziehen. Wie diſe Jung-
frauen haben gehaiſſen/ ſchreibt der H. Evangeliſt Mat-
thæus
nit/ auſſer daß er von ihnen den uͤblen Nachklang ſe-
tzet/ dormitaverunt omnes, \& dormieruut, ſie ſeynd
ſchlaͤfferige Menſcher geweſt. Ich main die erſte hat ge-
haiſſen Schlaffoffta: die andere Schlentziana: die
dritte Faulberga: die vierdte Thuenixa: die fuͤnffte
Rantzinbetha. Gewiß iſt es/ daß ſie faule/ ſchlaͤfferige
Menſcher geweſt. Aber das wundert mich/ daß ſie noch
Jungfrauen ſeynd geweſt/ dann ſonſt der Muͤſſiggang/
vnd das Faullentzen gemainiglich die Ehr abfreſſen. Da-
hero ſagt der Poet: Ovid. 2.


Cedit
[571]von Jugend auff biß zu dem Strick.
Cedit amor rebus, res age, tutus eris. ()
Der ſich entſchuͤtten will der Lieb/

Der muß faullentzen meyden:

Dann diſer iſt ein Ehren-Dieb/

Vnd macht offt Kohln auß Kreiden.

Es ſchadet der Muͤſſiggang nicht allein der Seelen/
ſondern auch dem Leib. Dann wer ſchnitzlet den Bettl-
ſtab/ als eben der Muͤſſiggang: dahero ſpricht der weiſe
Salomon;Wer dem Muͤſſiggang nachgeht/ derProv. 28.
wird mit Armuth erfuͤllet. Wie der HErꝛ vnnd
Heyland nacher Bethania kommen iſt/ da ſeynd ihme ent-
gegen gangen die zwey Schweſtern/ Magdalena vnd Mar-
tha,
beede in tieffen Klag-Klaydern/ vnd wiſchten immer-
zu ihre naſſen Augen ab mit dem Tuͤchel. Dazumahlen
war Sonnenſchein vnd Regenwetter bey einander. Dann
es ware der HErꝛ JEſus die Sonn der Goͤttlichen Ge-
rechtigkeit zu gegen; der Regen aber war das haͤuffige
wainen diſer zwo Schweſtern. Weilen nemblichen ihr
Herꝛ Bruder der Lazarus mit Todt abgangen/ hat aber
ſie der gebenedeyte HErꝛ beſter maſſen getroͤſtet/ auch be-
gehrt/ man ſolle ihm nur das Grab zaigen. Wie ſolches
die Martha vernommen/ platzet ſie eylends mit ihren Reden
darein. Jam fætet. Ey HErꝛ/ er ſtincket ſchon/ dann er
ligt bereits ſchon vier Taͤg im Grab. Mein Martha, du
haſt halt ein haickliche Weiber-Naſen! kans der HErꝛ
ſchmecken/ warumb du nit? ſchau! ſchau! es iſt aber kein
ſo groſſes Wunder/ daß er ſchon ſtincket/ weilen er ſchon
ſo lang in dem Grab ligt/ ſtincken doch auch die Leuth bey
Lebens-Zeiten/ wann ſie lang ligen/ das iſt/ ſie ſeynd
ſtinckfaul/ vnnd dahero ſolche gemainiglich lauter Laza-
ri
ſeynd: verſtehet mich aber recht lauter/ Laceri,
das iſt/ zerriſſene/ zerlumpte/ vnnd lauſige Geſellen/
C c c c 2haben
[572]Judas ein angewohnter Faullentzer/
haben kaum ein Hemmet anzulegen/ gehen paarfuͤß/ wie
die Gaͤnß/ weilen ſie nemblich ſtinckfaul/ vnd nicht arbei-
ten moͤgen.


Wie die Kinder Iſrael von Moyſe auß Egypten
gefuͤhret worden/ vnd ſich ſo vil Jahr in der Wuͤſten auff-
gehalten/ da haben ſie angefangen vil Schmach- vnnd
Spott-Wort uͤber Moyſen außzugieſſen/ daß er ſie wie
ein anderer ꝛc. habe auß einem ſo guten Land in ein ſolche
vnbewohnte Wuͤſten gebracht/ ſie wuͤnſcheten vom Her-
tzen/ daß ſie noch in Egypten konten bey dem Zwiffel ihr
Auffenthalt haben/ nachdem ſie nun lang vnd brait/ hin
vnd wider gemurret/ vnd geſchmaͤhlt haben/ ſo iſt ihnen
der Allmaͤchtige GOtt noch ſo guͤtig geweſt/ vnd hat ih-
nen gegen Abend-Zeit ein ſolche Menge der Wachtlen ge-
ſchicket/ daß hierdurch das gantze Lager bedecket worden/
vnd konte diſe Voͤgl ein jeder mit Haͤnden fangen. Diſes
war nun ein groſſes Wunder/ jedoch liſt man nit/ daß di-
ſe Voͤgel ſchon ſeynd gebratten geweſt/ vnnd alſo denen
Iſraelitern ins Maul geflogen/ das wird keiner in der H.
Schrifft regiſtrirter finden/ ſondern ſie haben auch ihr
Arbeit muͤſſen darzu geſellen/ die Voͤgl ropffen/ das Feur
auffmachen/ dieſelbe bratten/ ꝛc. alſo will GOtt gar nit/
daß einem die gebrattne Voͤgl ſollen ins Maul fliegen/ ſon-
dern er hat ihm derenthalben Haͤnd vnd Fuͤß/ vnd andere
Leibs- Kraͤfſten erthailet/ mittels deren er ſoll ſein Brodt
gewinnen/ will er aber die Haͤnd in Sack ſchieben/ dem
Muͤſſiggang nachleben/ ſo wird er mit Armuth erfuͤllet
werden.


Einer hat ſich einmahl wehemuͤthig beklagt/ wie daß
ſein Haußwuͤrthſchafft ſo gar den Krebsgang nemme;
er ſpuͤhret von Tag zu Tag die Schwind-Sucht in denen
Mittlen/ die Acker vnd Felder ſeynd ihme nit ſo willfaͤh-
rig wie anderen Leuthen/ ja er vermercke/ daß bereits die
Frau
[573]von Jugend auff biß zu dem Strick.
Frau Armuth/ auff welche der H. Franciſcus ſo vil gehal-
ten/ bey ſeiner Hauß-Thuͤr anklopffe; ſucht demnach bey
einer alten Frauen/ welche er fuͤr ein Gabalieren gehal-
ten/ ein guten Rath/ daß er moͤcht zu Mittlen kommen.
Diſe war ein ehrliche vnd gewiſſenhaffte Matron, welche
gar wol erkandre die Vrſachen/ derenthalben zu Tag vnnd
Tag diſer in der Wuͤrthſchafft abnemme/ gibt ihm alſo ein
kleines hoͤltzernes Schaͤchtelein/ oder Buͤchßl/ welches gar
genau allerſeits verpettſchieret war/ befilcht ihm/ er ſoll
diſes alle Tag wenigſt einmahl in die Kuchel/ in Keller/
in Stall/ auff den Trayd-Kaſten/ in Summa, in allen
ihme zugehoͤrigen Oertern herumb tragen. Sie verſpricht/
ja ſchwoͤrt ihme/ daß er in einem halben Jahr werde merck-
lich ſein Auffkommen verſpuͤhren. Diſer folgt/ vnd tragt
obbenenntes Schaͤchterl an alle beſagte Orth. Wie er in
die Kuchel kombt/ ſo ertappt er die Koͤchin/ daß ſie dem
Knecht ein gutes Fruheſtuck angericht. So ſihe ich wol/
ſagt er/ haiſt das gehauſt! erwiſche ich euch noch einmahl/
ſo jag ich euch beede zum Teuffel. Er tragt das Schaͤch-
terl in den Keller/ da trifft er ſeinen Sohn an/ welcher
mit einem groſſen Krueg Wein ihme entgegen kame/
woruͤber der Bueb alſo erſchrocken/ daß er gar nit reden
konte/ ſondern mit der Hand auff das Maul gedeut/ als
wolt er ſagen/ Vatter! zum trincken. Wie er nun mit dem
Schaͤchterl in Stall kommen/ ſo findt er/ daß auß Vn-
achtſambkeit der Dienſt-Magd ein Kuhe das Kalb zer-
tretten. Nachdem er nun alle Tag das verpettſchierte
Schaͤchterl an alle Orth getragen/ ſo ſeynd die Dienſt-
Botten ſo embſig/ vnnd getreu in ihren Verrichtungen
worden/ daß in einen halben Jahr augenſcheinlich die
Wuͤrthſchafft zugenommen. Der Geſell vermercket/
daß er zimblich wider auffnemme/ vnd erkennt ſich ſehr
verbunden diſer Frauen/ wird aber beynebens durch
C c c c 3den
[574]Judas ein angewohnter Faullentzer/
den Vorwitz angetriben zu ſehen/ was doch in dem ver-
pettſchierten Schaͤchterl muͤſſe verborgen ſeyn/ Krafft
deſſen ſein Wuͤrthſchafft wider ins Auffnemmen komme/
eroͤffnet dahero gedachtes Buͤchßl/ findet aber nichts dar-
innen/ als ein geringes Zetterle/ worauff diſe wenige Wort
geſchriben ſtunden.


Wilſt du dir ein Nutzen machen/

So ſchau auff deine Sachen.

Auß diſem hat der faule Phantaſt wol vermercket/
daß nicht diſes Schaͤchterl ein Vrſach ſeye ſeines Auff-
nemmens/ ſondern der Fleiß/ vnd Wachtſambkeit/ wel-
che er diß halbe Jahr hindurch gehabt. Auch habe vorhe-
ro ſein Wuͤrthſchafft den Krebsgang genommen/ weilen
er ſtaͤts dem Muͤſſiggang ergeben/ vnd als ein nachlaͤſſiger
Schleicher auff das ſeinige kein acht/ kein Wacht genom-
men. Dann fuͤrwar der Muͤſſiggang macht den Beuthl
eytel/ der Muͤſſiggang kombt mir vor/ wie jene Thorwaͤrt-
lin/ Ancilla Oſtiaria, welche dem Peter die Thuͤr auffge-
ſperꝛt/ alſo eroͤffnet einem der Muͤſſiggang zu der Armuth
die Porten.


In Palæſtina ſeynd zwey Staͤtt nachend bey einan-
der; eine haiſt Bethel/ die andere Galgala/ von
welchen Meldung geſchicht in der heiligen Schrifft. Ein
Muͤſſiggeher/ wann er ſchon nicht diſen Weeg raiſt/ ſo
kombt er doch maiſtenthails auff Bethel/ nachmahlens
auch gemainiglich auff Galgala. Moͤcht mich ſchier
wundern/ daß der Jacob erſchrocken iſt/ wie er die Laitter
Gen. 28.gegen dem Himmel geſehen. Terribilis eſt locus iſte. Ein
Schlencker wird gemainiglich mit der Zeit ein Laitter ſehen/
die ihm fuegſamer ſolle erſchroͤcken/ dann Muͤſſiggang iſt
alles Vngluͤcks Anfang.


Wie der groſſe Patriarch Abraham auß Goͤttlichen
Befelch ſeinen Sohn/ vnd einigen Erben ſolte auffopern
auff
[575]von Jugend auff biß zum Strick.
auff dem hohen Berg Moria, alſo hat er ſich vnverzuͤglich
auff die Raiß gemacht/ vnd zwar bey naͤchtlicher Weil oh-
ne Vorwiſſen der Saræ ſeiner Frau Gemahl/ mit ſich hat
er genommen ſeinen Sohn/ zwey Diener/ vnd ein Eſel.
Wie er nun den dritten Tag zu dem Berg kommen/ ſo
ſchafft er den zwey Dienern: Exſpectate hic cum Aſino,
wartet allhier mit dem Eſel. Mein H. Patriarch
vnd Patron Abraham, warumben nimbſt nit mit dir den
Eſel auff den hohen Berg? damit er das Holtz trage zum
Opffer? dem Iſaac, als einem ſo ſchwachẽ vnd klebern Herꝛl
iſt diß vil zu ſchwaͤr/ wartet allhier mit dem Eſel.
Der Eſel hat auff kein Weiß auff den hohen Berg doͤrffen
ſteigen; villeicht derenthalben/ weilen derſelbige Berg hei-
lig ware/ vnd ein Figur einer Kirchen/ allwo das hoͤchſte
Gut auffgeopffert wird/ da ſolt wol auch kein fauler Eſel
ſich einfinden/ der ſich nur auff den Kirchen-Stuel laͤi-
net/ ſchlaffet/ vnd ſchnarchet. Es gibt noch andere Ur-
ſach mehr/ warumben diſer Langohr nit iſt auff den hohen
Berg gelaſſen worden. Es hat halt gehaiſſen bey dem
Abraham.Eſel bleib vnden. Gar recht/ es haiſt
wol oͤfſter/ vnd ſoll allezeit haiſſen/ Eſel bleib vnden.
Ein Fleiſſiger/ ein Embſiger/ ein Arbeitſamber gehoͤ-
ret in die Hoͤhe/ diſer thut fortkommen/ der wird pro-
movi
ret.


Catamelata eines Baurn Sohn auß dem Dorff
Narni gebuͤrtig/ ſoll im Wald Holtz hacken/ verliehrt aber
durch ein Ungluͤck die Hacken/ weſſenthalben er ſich nit
mehr nach Hauß getraut/ auß Forcht der Vatter
moͤchte ihme wegen der Hacken den Stihl zaigen. Laufft
dahero mit denen Soldaten darvon/ halt ſich aber ſo
wol/ vnnd fleiſſig/ vnnd embſig/ daß er mit der Zeit
ein Kriegs-Fuͤrſt worden/ vnd ihme ſeiner Heroiſchen
Thaten
[576]Judas ein angewohnter Faullentzer/
Thaten halber ein ſchoͤne Ehren-Saulen iſt auffgerichtet
worden. Recht alſo/ fleiſſige Leuth gehoͤren hinauff/ aber
Eſel bleiben vnden.


Mutius Attendulus ein Baurn-Bueb/ iſt mit denen
Marcataͤnteren/ vnd Sudlkoͤch ins Feld gezogen/ anfaͤng-
Faul. 10.
vius in Vi-
ta Storz.
lich die Schißlen abgeſpielt/ vnd den Bratter vmbgetri-
ben/ hat ſchon den Bratten von weiten geſchmeckt/ wann
er werde fleiſſig ſeyn/ daß er werde uͤberſich kommen. Hat
ſich demnach alſo wol/ vnd embſig verhaltẽ/ daß er ein Fuͤrſt
worden. Iſt gar wol geſchehen; die arbeitſame Leuth ge-
hoͤren hinfuͤr/ aber Eſel bleiben vnden.


Villegriſus eines Wagners Sohn von Sioningen
auß Sachſen/ iſt ſo fleiſſig vnd vnverdroſſen geweſt/ daß
er ſeine Studia mit ſonderem Lob abſolvirt. Nach-
Eraſchius.mahlens iſt er auß einem Studenten ein Capellan worden/
auß einem Capellan ein Thumherꝛ/ auß einem Thum-
herꝛn ein Ertz-Biſchoff/ auß einem Ertz-Biſchoff ein Chur-
fuͤrſt/ welcher aber auß angebohrner Demuth ein Rad je-
derzeit in dem Wappen gefuͤhrt/ ob er zwar nit geweſt iſt/
wie das fuͤnffte Rad im Wagen/ ſondern dem Roͤmiſchen
Reich ſehr wol anſtaͤndig. Iſt ſehr heilig geſchehen/ daß
man ihn alſo erhoͤhet hat/ aber Eſel bleiben vnden.


Gabrielletus ware anfangs ein Hunds-Bueb bey
dem Cardinal Aſcanio Sforzia (ein ſaubere Scharſe)
nachmahlens iſt er ein Kuchel-Bueb worden (ein huͤpſche
Garimb. 1.
4. de Vit.
Pont.
Promotion) mit der Weil/ wegen ſeines Fleiß vnd wol-
verhaltens/ iſt er gar ſo weit kommen/ daß er Ertz-Biſchoff
zu Barri, Indianiſcher Patriarch/ vnd letztlich vom Pabſt
Clemens dem Sibenden zu einem Cardinal erwoͤhlt wor-
den. Und iſt ſolches gar weißlich geſchehen/ denen fleiſſige-
ren/ vnd embſigeren Leuthen muß man hinauff helffen.
Aber Eſel bleiben vnden.


Nico-
[577]von Jugend auff biß zu dem Strick.

Nicolaus V. Roͤmiſcher Pabſt hatte ein Mutter/
die war ein Vorkaͤufflerin/ ein ſehr armes Weib/ welche
auff dem Marckt Ayr vnd Hennen fail hatte. Ob ſie zwar
Federn genug zu Hauß gehabt/ ſo thaͤt ſie ihrs doch nie
einbilden/ daß ihr Sohn ſolte einmahl ſo hoch fliegen; iſtFulg. l. 3.
c.
4.

gleichwol geſchehen/ weilen er ſo fleiſſig im ſtudieren iſt
geweſt/ daß er mit der Zeit ein Cardinal, vnd letztlichen
auch gar Roͤmiſcher Pabſt/ vnd Statthalter Chriſti auff
Erden worden. O wie lobreich iſt diſes geſchehen! dann
fleiſſige vnnd fromme Leuth gehoͤren in die Hoͤhe/ aber
Eſel bleiben vnden.


So iſt es geſchehen mit dem David, mit dem Saul,
mit dem Jeroboam, mit dem Gedeon, vnd mit vil ande-
ren mehrer/ welche als flerſſige vnd embſige Leuth GOtt
der Allmaͤchtige zu ſo hohen Ehren gezogen. Aber faule
Muͤſſiggaͤnger/ traͤge Schlanck-Lothen/ ſchlaͤfferige Pol-
ſter-Hund/ ginnmaulige Rantzer/ vnnd ſtinckfaule Eſel
bleiben herunden. Die Rachel iſt auff dem Stroh geſeſ-
ſen/ wie der Laban ihr Vatter die Goͤtzen-Bilder geſucht/
ſo vil verdient das Stroh/ daß man ſo gar darauff ſitzen
thut. Faule Strohkoͤpff verdienen auch nicht vil groͤſſe-
re Ehr.


Gedeon auß Befelch Gottes muſtert ſeine Solda-
ten bey dem Fluß/ mit dem Geding/ daß er ſoll wol in Ob-
acht nemmen/ wie diſe Maͤnner werden trincken. Welche
mit der Hand werden das Waſſer ſchoͤpffen/ vnd alſo trin-
cken/ die ſoll er auff die Seyten ſtellen: die jenige aber/ ſo
gar nider knyen/ ſich auff die Wampen legen/ vnd alſo
auß dem Fluß ſauffen/ die ſolle er abdancken. Diſer
Maͤnner ſeynd geweſt 9700. bliben ihme alſo nicht meh-Jud. 7.
rer als drey hundert/ welche auß der Hand geſurfflet. Di-
ſen 9700. Geſellen iſt gar recht geſchehen/ daß ſie nicht
ſeynd applicieret worden; gar recht/ daß ſie haben
D d d dmuͤſſen
[578]Judas ein angewohnter Faullentzer/
muͤſſen mit der langen Naſen abziehen: gar recht/ daß ſie
zu einer ſolchen Glorreichen Action nicht ſeynd gelangt/
weilen ſie ſo faule Geſellen geweſt/ auß Schlampampen/
die nur verſorgten ihre Wampen. Faullentzer/ welche
nur ihr Ruhe/ vnd Bequemlichkeit ſuchen/ die werden nie
zu einem ehrlichen Dienſt oder gutem Stuͤckel Brodt ge-
langen/ ſondern bleibt allezeit wahr/ was Salomon auß-
geſprochen. Der dem Muͤſſiggang nachgehet/ der
wird mit Armuth uͤberfuͤllet.


Wie der alte/ betagte/ vnd bereits ſchier gantz erblind-
te Iſaac ein ſo wunderlichen Appetit gehabt zu dem Wild-
praͤt/ daß er deſſenthalben ſeinen aͤlteren Sohn den Eſau
erſucht; er woll ihme doch vmb ein Wildpraͤt vmbſehen/
nachmahls ſoll er ſeinen vaͤtterlichen Seegen empfangen.
Underdeſſen/ daß der Eſau vmb einen Haaſen außgangen/
iſt ein groſſer Fuchs in das Hauß kommen/ nemblichen
die argliſtige Rebecca, welche geſchwind dem Jacob jun-
ge vnd rauche Bocks-Fehl vmb die Armb gebunden/ vnd
ihn alſo mit einem guten Braͤtl zu dem Vatter Iſaac ge-
ſandt. So bald der alte Taͤttl die rauche Haͤnd deß Jacobs
gefuͤllt. Gut/ gut/ ſagt er/ ob ich ſchon nit ſihe/ ſo greiffe
ich doch die rauche Hand deß Eſau. So ſeye es dann/ ſo
gibe ich dir/ vnd erthaile hiemit meinen reichflieſſigen/ vaͤt-
terlichen Seegen. Hat alſo mittels der rauchen Haͤnden
der Jacob deß Vatters Seegen erhalten/ welcher beſtunde
Genef. 17.in Fettigkeit der Erden/ in Vile deß Korns/
vnd Weins/ ꝛc.


Du Schlentzer vnd Faullentzer/ du werdeſt ja nit ſo
faul ſeyn/ daß du nit ſolleſt etliche Tritt/ vnd Schritt koͤn-
nen gehen. Du werdeſt hoffentlich nit verwandt ſeyn je-
nen dreyen Faullentzern/ deren der erſte ſo faul/ daß/ wann
man ihme ſoll das Eſſen auff den Tiſch ſetzen/ ſo wolle er
vor
[579]von Jugend auff biß zu dem Strick.
vor lauter Faulkeit nit eſſen. Der andere ſprach/ wann
man mir das Eſſen in das Maul ſteckete/ vnnd thaͤt man
mirs zugleich kaͤuen/ ſo moͤcht ich es vor lauter Faulkeit
nit hinunder ſchlicken. Der dritte wolte vor lauter Faul-
keit kaum das Maul auffthun/ vnd ſagte. Ach! wie moͤcht
ihr reden. Wann du dann nit gar ſo faul/ wie diſe drey/ ſo
heb dich doch ein wenig auff/ gehe durch ein Dorff/ durch
ein Marckt/ durch ein Statt/ frag ein vnd den anderen
Baursmann/ frag diſen vnd jenen Handwercksmann/ wie
er doch zu ſo groſſem Mittl/ zu ſo ſchoͤner Wuͤrthſchafft/
vnd Habſchafft gelangt: wie ihn doch GOtt der Himmli-
ſche Vatter ſo reichlich geſegnet hat/ ſo wird er dir/ wie der
Jacob die rauche Haͤnd zeigen/ vnd wird dir die rauche Ar-
beit citiren/ vermittels dero er ein ſo gutes Stuͤckl Brodt
erworben. Aber der dem Muͤſſiggang nachgehet/
der wird mit Armuth erfuͤllet.


Belluacenſis ſchreibt von einem/ der faſt an Bettl-
ſtab gerathen/ dahero auff ſeinem Tiſch faſt alle Tag Qua-Diſtinc. 3.
tember war/ in ſeiner Kuchl ſchier allezeit December/ dann
es iſt gar kuͤhl hergangen/ vnd hatte der arme Tropff
nichts zu eſſen/ nichts zu nagen/ auſſer etliche harte Bro-
cken/ die er uͤber Willen muͤſte ſchlicken/ vnd diſes war ſein
taͤgliches Confect von ſeinem Weib. Er aber nicht vil vn-
gleich geweſt jenem armen Schlucker/ welcher vorhero bey
ſtattlichen Mittlen war/ vnd dannoch bey der Nacht noch
allzeit waͤchſene Kertzen brennte/ uͤber welches ſich ein ande-
rer ſehr verwunderte; deme aber der verdorbene Geſell ge-
antwortet. Mein lieber Bruder/ du darffſt dich derent-
halben ſo ſtarck nicht verwunderen/ daß ich noch in mei-
ner Armuth waͤchſene Kertzen brenne/ du muſt aber
wiſſen/ daß ich celebriere, vnnd begehe die Exe-
quien,
oder Leich-Begaͤngnuß meiner verſtorbenen
D d d d 2Guͤ-
[580]Judas ein angewohnter Faullentzer/
Guͤter. Ein ſolcher armer Tropff iſt gleichmaͤſſig der
obere geweſt/ weſſenthalben er ſich allerſeits ſehr bekla-
get/ ſonderlich aber bey einem alten Weib/ von dero er den
uͤblen Argwohn geſchoͤpffet/ daß ſie ein freye Kuͤnſtlerin
ſeye/ vnd wiſſe alle Gehaimbnuſſen/ welche der Beltzebub
in ſeiner Cantzley verborgen. Diſe aber gab ihme vnver-
weilt den Rathſchlag/ weilen ſie von ſeiner ſtinckenden
Faulheit ſchon bericht war. Er ſolle fruhe morgens bey
angehender Morgenroͤthe auffſtehen/ vnd wol Achtung
geben/ was ihme die Schwalm ſagen werden/ deßgleichen
ſoll er auch vernemmen/ was ihme diſe Voͤgl ſpatt Abends
werden rathen/ wann ſie ſchlaffen gehen. Den dritten
Tag fragte diſes alte Muͤtterle den gedachten faulen Lim-
mel/ was ihme dann die Schwalmen geſagt. Ich/ ant-
wort er/ ich bin zwar in aller Fruhe auffgeſtanden/ vnnd
gar ſpatt in das Beth gangen/ haben das disdi dasdi kiri
miri
diſer Voͤgel nit verſtanden. Du/ ſagt ſie/ haͤtteſt
ſollen wenigſt dero Exempel/ wo nit der Sprach verſtehen/
ſie haben dir geſagt.


Stehe fruhe auff/ leg dich ſpatt nider/

So bekombſt dein Reichthum alln wider.

Sihe diſe Voͤgerl von fruhe morgens befleiſſen ſich
hin vnd her/ immer mehr/ allzu ſehr/ wie ſie ihr Nahrung
bekommen. Deßgleichen ſolſt du auch thun/ ſo wird dir
nie etwas manglen/ aber wann du dem Muͤſſiggang nach-
geheſt/ ſo wirſt du mit Armuth uͤberfuͤllet. Waiſt du
dann nit/ was der Job auff dem Miſthauffen dir Miſtfin-
cken hat vorgeſungen. Homo naſcitur ad laborem; der
Menſch wird gebohren zu der Arbeit. Haſt du nie gehoͤ-
ret/ was Paulus dir Faulo geſagt hat? Qui non vult
2. Theſ. 3.operari, non manducet,ſo jemand nicht arbeiten
will/ der ſoll auch nit eſſen.


Dahero
[581]von Jugend auff biß zum Strick.

Dahero ſollen dergleichen ſtarcke/ geſunde Bettler
vnd Landlauffer nit geſtattet/ ſonder zu der Arbeit ange-
triben werden. Dann man von keinem in Goͤttlicher
Schrifft liſet/ der eines geraden/ vnd geſunden Leibs ge-
weſt/ daß er haͤtte gebettlet. Lucas regiſtrirt von einemCap. 16.
Bettler/ mit Nahmen Lazaro, der ware aber voller Ge-
ſchwer/ vnd Schaden: Marcus ſchreibt von einem/ derCap. 10.
auff dem Weeg hat gebettlet/ aber diſer war blind. Die
Geſchichten der Apoſtlen melden von einem Bettler/ wel-
cher ſo inſtaͤndig bey der Porten deß Tempels Petrum vnd
Joannem vmb ein Allmoſen erſucht/ aber diſer war von
Mutterleib krump vnd lahm. Man hat vor diſem nur
die jenigen bettlen laſſen/ welche wegen Kranckheiten der
Arbeit nit konten obligen; aber bey diſen/ vnd in allen ver-
kehrten Zeiten trifft man allerley ſtarcke/ junge/ friſche/
geſunde Bettler an/ welche nur dem Muͤſſiggang nachge-
hen/ vnd bißweilen zur Vermantlung ihrer Faulkeit ein
paar Meer-Muſchlen am ledernen Kragen tragen/ vnnd
mit etlichen Bleyenen Zaichen ihre Huͤt behengen/ daß
mans fuͤr Bettſchweſtern/ oder Bettbruͤder ſoll halten/ da
ſie vnder diſem mehr vom Beth/ als vom Bett den Nah-
men haben. Es dunckt mich nit vnebens da beyzufuͤgen
ein groſſe Frechheit eines Polacken/ welcher ſich fuͤr Chri-
ſto dem HErꝛn außgeben/ zweiffels ohne/ damit er ſich ſol-
cher geſtalten durch Muͤſſiggang moͤge erhalten.


Jacobus Melſtinski gebuͤrtig von Brezin auß Poh-
len/ hat ſich fuͤr den Heyland der Welt/ fuͤr den wahren
Meſſia, vnd Chriſto den HErꝛn außgeben/ vnd Petrum
Zatorski
von Cracau neben anderen eilffen fuͤr ſeine Apo-
ſtel erkiſen/ auch einem jeden den Nahmen eines Apoſtels
geben/ mit welchem frechen Buebenſtuck ſie alle Doͤrffer
durchgangen/ auch hin vnd her/ dem Schein nach/ groſſe
Wunder gewuͤrcket/ etliche durch Gelt/ vnd Schanckun-
D d d d 3gen
[582]Judas ein angewohnter Faullentzer/
gen beſtochen/ daß ſie ſich vor todt geſtellt/ welche nach-
mahls der HErꝛ Chriſtus auff das Anerſuchen ſeiner A-
poſtel zum Leben erwecket hat. Wurde alſo das einfaͤltige
Baurn-Volck hierdurch nicht ein wenig bethoͤret/ forde-
riſt weilen ſie ſo groſſe Miracul bey diſen Leuthen ſahen.
Chriſtus begehrte einsmahls von dem Dorff-Richter etli-
che Fiſch/ weſſenthalben der Richter ſambt ſeinen Ge-
ſchwornen ſich hoͤfflich entſchuldiget/ daß bey ihnen auß
Abgang deß Waſſers keine Fiſch zu finden. Worauff Chri-
ſtus dem Peter befohlen/ er ſoll mit dem Jacobo hinge-
hen in ſeinen Namen/ vnd in diſer Lacken Fiſch fangen/ in
welcher vnmoͤglich war/ daß ein Fiſch ſich konte auffhal-
ten. Diſe in Gegenwart viles Volck gehen/ fiſchen/ fan-
gen die ſchoͤnſte Fiſch in dem Nahmen Chriſti/ woruͤber die
gemaine Leuth die Haͤnd vor Wunder zuſammen geſchla-
gen/ vnd diſes nicht anderſt/ als fuͤr ein groſſes Wunder
außgeſchryen/ vnwiſſend/ daß vorhero diſe ſchlimme
Schelm die Fiſch haben hinein geworffen. Ein andersmahl
begehrte der HErꝛ Chriſtus drey weiſſe vnd neugebachene
Laib Brodt von einer Baͤurin/ deſſen ſie ſich auch ent-
ſchuldiget/ meldend/ wie daß ſie nicht mehrer als zwey
ſchwartze/ vnd noch darzu altbachene Laib im gantzen Hauß
habe/ vnd ſo ihme diſe beliebig/ ſo woͤlle ſie gantz willfaͤh-
tig dieſelbe beybringen. Gehe hin/ ſagt Chriſtus zu dem
Philipp, ſuch in meinem Nahmen drey weiſſe Laib Brodt/
in diſem Bach-Ofen/ vnd bring ſie her/ Philippus voll-
ziecht vnverweilt den Willen ſeines HErꝛn Chriſti/ vnd
ziecht mit hoͤchſter Verwunderung diſer Baͤurin ſambt
etlichen Nachbauren die ſchoͤnſte drey Laib Brodt auß
dem Ofen/ dergleichen im gantzen Dorff nicht anzutref-
fen; es wuſten die einfaͤltige Tropffen aber nicht/ daß
einer auß diſen Betriegern ſolche ihnen vnvermerckter
in
[583]von Jugend auff biß zum Strick.
in dem Ofen verborgen hatten. Auff ein Zeit hat ſich
diſer Chriſtus mit ſeinen Apoſteln nacher Cæſtochov
begeben/ allwo ein weitberuͤhmte Walfahrt wegen deß
wunderthaͤtigen vnſer lieben Frauen-Bild daſelbſt. Di-
ſe fuͤhrten einen Schelm mit ſich/ der ſich maiſterlich
konte in die Boſſen ſchicken/ als waͤre er von vilen
Teufflen beſeſſen/ dahero hin vnd her in die Wirths-
Haͤuſer/ vnd Garkuchlen geloffen/ daß Fleiſch auß den
Haͤfen/ das Braͤtl von dem Spiß geriſſen/ vnnd Chri-
ſto/ wie auch ſeinen Apoſteln auff dem Rucken geworf-
fen/ welche aber das heilige Creutz-Zaichen daruͤber ge-
macht/ vnd im Namen Chriſti daſſelhige mit Guſtu ver-
zehrt. Als dazumahlen ein vornehme Feſtivitet zu
Cæſtochov begangen wurde/ worbey ein vnglaubige
Menge Volck erſchinen/ welche zur Zeugnuß ihrer An-
dacht gegen der Mutter GOttes ſehr vil Gelt auff den
Altar geopffert/ haben die Apoſtel diſen beſeſſenen Men-
ſchen zu dem Altar gefuͤhrt/ zum Schein/ als wolte der
HErꝛ Chriſtus daſelbſt die Teuffel außtreiben/ da hat
ſich aber der Boͤßwicht mit allen Gewalt auß denen
Haͤnden der Apoſteln geriſſen/ vnd nachmahls alles Gelt
vnd haͤuffiges Opffer gwaltthaͤtig von dem Altar gerau-
bet. Auch hat ſich der liſtige Schalck geſtellt/ als ſchie-
be er ſolches Gelt im Bueſen/ vnderdeſſen aber hat er
diſes in das Underfueter deß Rocks geſtecket/ welches
mit allem Fleiß zu diſem Schelmen-Stuck alſo gemacht
worden/ einwendig aber in dem Hemmet deß Bueſens
hatte er zuvor vmb vnd vmb ſehr vil kleine Stainl ge-
ſchoben. Wie nun die Geiſtlichen diſes von dem Chor
herab wahrgenommen/ daß diſer Beſeſſene alles Gelt
im Bueſen geſtecket/ alſo ſeynd ſie eylfertig zugelof-
fen/ vnd diſem Geſellen die Guͤrtl/ welche er vmb die Lend
hatte/
[584]Judas ein angewohnter Faullentzer/
hatte/ gantz behertzet auffgeloͤſt/ der vnfehlbaren Mai-
nung/ daß nachgehends das eingeſchobene Gelt ſolte durch-
fallen/ ſo bald ſie aber die Guͤrtl loß/ vnd frey gemacht.
Sihe! da ſeynd mit groſſen Getoͤß vnd Raßlen lauter klei-
ne Stainl herab gefallen/ welches die gute Religioſen al-
ſo bethoͤrt/ daß ſie beſtaͤndig glaubten/ die Teuffel haben
das Geld in Stain verkehrt. Underdeſſen iſt diſer ſchlim-
me Gaſt wider entwichen/ vnd bald darauff mit ſo guter
Beuth mit Chriſto vnd ſeinen Apoſteln von dem Orth ſich
hinweg begeben/ vnd ihre fernere Raiß genommen in die
Doͤrffer/ wie ſie dann bald zu einer Muͤllnerin gelangt/
von derſelben in Abweſenheit ihres Manns ein ſaubere
Leinwath begehret/ auff welcher der HERR Chri-
ſtus koͤnte celebriren/ ſolche hat ſie auch gar treuher-
tzig beygebracht/ weilen aber die ſchlimme Gaͤſt ein
gantzes Stuck Leinwath in der Truhen wahrgenom-
men/ alſo haben ſie wol vnverſchambte Apoſteln
auch diſe begehret/ ſo aber die Muͤllnerin abgeſchlagen
auß Forcht ihres Manns. Woruͤber der Herꝛ Chri-
ſtus in etwas ſich erzuͤrnet/ vnd ihr getrohet/ es werde bald
deſſenthalben ein gebuͤhrende Straff uͤber ſie vom Him-
mel kommen. Underdeſſen haben die Apoſtel ein brinnen-
den Lunden/ ſambt einem Zunder ihrer vnvermerckter in
die Truhen geſtecket/ worvon innerhalb etlichen Stunden
ein ſchaͤdliche Brunſt entſtanden. Als nun der Muͤllner
nach Hauß kommen/ iſt ihme ſein Weib mit wainenden
Augen/ vnd zuſammen geſchlagenen Haͤnden entgegen ge-
loffen. O mein Mann! ſagte ſie/ was ſichſt du nit fuͤr
ein Ungluͤck! ich bin halt alſo vom Himmel geſtraffet wor-
den/ vmb weilen ich dem Herꝛn Chriſto mit ſeinen Apoſt-
len/ welche geſtern bey mir die Einkehr genommen/ habe
das Stuͤckel Leinwath abgeſchlagen. O mein GOtt!
was? ſagt der Muͤllner/ ſoll Chriſtus bey dir ſeyn ge-
weſt?
[585]von Jugend auff biß zum Strick.
weſt? ſollen die Apoſtel bey dir haben einkehrt? er muß
ein rechter Schelm ſeyn/ vnd hat alſobald die gantze Nach-
barſchafft verſamblet/ welche mit geſambter Hand/ vnd
groben Bruͤglen diſen Chriſtum/ vnd ſeinen Apoſteln nach-
geeilt/ auch ſelbige in einem Baurn-Hauß angetroffen/
ſo bald ſolches der HErꝛ Chriſtus wargenommen/ ſo wend
er ſich zu dem Petro, ſprechend/ mein Peter die Zeit mei-
nes Leydens nahet herzu/ ich werde bald den bittern Kelch
meines Paſſions muͤſſen trincken. Ja HErꝛ/ antwortet
Petrus, ſo vil ich ſihe/ ſo wird es mir auch nit außbleiben.
Mein Peter, ich glaube/ es ſeye zum allerrathſameſten/
daß ich mich zu diſem Fenſter hinauß reterire. Ja mein
HErꝛ Chriſtus/ ſequar te, quocunque ieris. Ich will
dir nachfolgen/ wohin du immer hingeheſt. Wie nun der
HErꝛ Chriſtus mit ſeinen Apoſtlen auß gedachten Fenſter
entrungen/ haben ſie gleichwol die ſchlauche Baurn noch
ertapprt/ dieſelbe jaͤmmerlich mit Bruͤglen empfangen/ vnd
den falſchen Chriſtum ſchier halben Thail zu rodt geſchla-
gen/ auch noch diſe hoͤnniſche Wort hinzu geſetzet. Chri-Guagn. in
vit. Sigiſm.
I. Polon.
Reg.

ſte propheceye vns/ in welchem Wald iſt diſer Bruͤgl ge-
wachſen. Fuͤr ſolche Landlauffer/ Muͤſſiggeher/ vnnd
Faullentzer war diſer vngebrennte Aſchen gericht/ vnd ſollItem
Beyerlink
in thea. vit.
hum. lit.
H. n.
30.

man jetziger Zeiten nit glimpfflicher vmbgehen/ mit der-
gleichen Geſellen/ welche allerley Raͤnck vnnd Schalck-
heiten erſinnen/ damit ſie nur der Arbeit nit in die Haͤnd
gerathen. Dergleichen Lumpen-Geſind auch die Zigeu-
ner ſeynd/ welche nicht ohne groſſen Schaden/ vnd Dieb-
ſtall alle Laͤnder außraiſen/ mit dem gedichten Vor-
wand/ als kommen ſie auß Egypten/ vnd muͤſſen 7. Jahr
lang hin vnd her wandern zu einer Buß/ weilen ſie der
ſeeligiſten Jungfrauen MARIÆ mit ihrem Goͤttli-
chen Kind/ als ſie in Egypten geflohen/ einmahl die
E e e eHer-
[586]Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/
Herberg gewaigert haben. Es iſt aber ein ſolches lauters
Gedicht/ vnd bloſſe Schalckheit/ dann diſe Leuth haben
das Egypten Land ihr Lebenlang nie geſehen/ ſondern iſt
ein ſolches zuſamb gerottes Lottergeſind von allerley muͤſ-
ſigen Leuthen/ welche denen armen Bauers-Leuthen meh-
reſten Thails ſehr uͤberlaͤſtig mit klauben/ vnd rauben ihr
Vnderhalt ſuchen/ vnd mit ihrem Wahrſagen den einfaͤl-
tigen Poͤbel bethoͤren. Weſſenthalben gar wol die Sa-
tzungen Kayſers Caroli V. zu Augſpurg auff dem Reichs-
Tag Anno 1549. gebotten/ daß man dergleichen Muͤſſig-
geher in dem Teutſchland auff kein Weiß gedulten ſolle.
Diſe/ vnd alle Muͤſſiggeher ins gemain ſeynd deß Judæ
Iſcarioths
deß Ertz-Schelms nahende Bruͤder/ vnd An-
verwandte.


Judas Iſcarioth der Ertz-Schelm
iſt die eigentliche Vrſach/ daß die liebe Apoſtel

von den tobenden vnnd wuͤttenden Sturm-Winden alſo
getriben worden/ daß ſie ſambt dem Schiff in dem tieffen Meer
waren zu Grund gangen/ wofern ſie nit JEſus
ſalviret haͤtte.


NAchdem der HErꝛ vnd Heyland mit fuͤnff Brodt/
vnd zween Fiſch gantz wunderbarlich 5000. Maͤn-
ner ohne der Weiber vnd Kinder geſpeiſt/ vnnd
erſaͤttiget hat/ ſchaffte er einen Apoſtel vmb den andern
in das Schiffel hinein/ alſo muſte auch folgſam der verſtoh-
lene Judas mit ihnen fahren. Es war ihnen zwar bey ſo
ſpatten Abend nit gar wol gelegen/ dem wilden Meer ſich
zu vertrauen/ weilen es aber der ernſthaffte Befelch iſt ge-
weſt ihres HErꝛns/ ſo wolten ſie demſelben keines wegs
wider-
[587]welche doch Chriſtus gewendet.
widerhandlen. Kaum daß ſie ein Weil fortgefahren/ da
erhub ſich ein gefaͤhrliche Vngeſtimme mit erſchroͤcklichen
Sauſen/ vnnd Brauſen der Suth/ vnnd die mit-
ternaͤchtige Winden/ daß alſo die Apoſtel vor Schro-
cken gantz erblaicht/ vnnd nach Moͤglichkeit mit den
arbeitſamen Ruedern ſuchten denen tobenden Wellen zu
widerſtehen/ welches aber ſambt aller dero Arbeit wenig
gefruchtet/ ſondern ſcheinte vil mehr das ergrimbte Meer
noch hefftiger zu wuͤtten/ vnd troheten alſo augenblicklich
die empor ſteigende Wellen dem armen Schiffel den Vn-
dergang. Biß ihnen endlich der liebſte Heyland troſtreich
erſchinen/ vnd durch ſeine heiligſte Gegenwart denen ra-
ſenden Winden ein Biß eingelegt. Der heilige Kirchen-
lehrer Ambroſius ſambt anderen mehrer iſt der Außſag/
daß ſolche Vngeſtimme deß Meers/ vnd vngeheure wuͤt-
ten der Wind ſeye entſtanden wegen den Judam Iſcarioth,
welcher dazumahlen bey diſen heiligen Apoſilen auch zu ge-
gen war. Dann ob er ſchon derſelbigen Zeit noch keinen
Willen hatte ſeinen HErꝛn maineydig zu verrathen/ ſo
war er doch ſchon ein gehaimer Dieb/ vnd laſterhaffter
Partitenmacher. Dahero wegen der Suͤnd deß Judæ diſer
Unſtern im Meer ihnen widerfahren/ dardurch zu lehren/
daß die Menſchliche Trangſahl mehreſten Thails herruͤh-
re von der Suͤnd.


Vnderſchidliche Oerther der Welt/ Koͤnigreich der
Welt/ Provintzen der Welt/ Staͤtt der Welt/ ligen vn-
der vnderſchidlichen Zaichen deß Himmels/ Planeten deß
Himmels/ Influentzen deß Himmels. Ein Land ligt vn-
der der Waag ♎: ein anders vnder dem Venus ♀: ein
anders vnder dem Scorpion ♏: ein anders vnder dem
Krebſen ♋; ein anders vnder dem Stier ♉: ein anders
vnder dem Mars ♂: ein anders vnder dem Fiſch ♓; ein
anders vnder dem Waſſermann ♒/ ꝛc. Aber mich dun-
E e e e 2cket/
[588]Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/
cket/ die gantze Welt ligt der Zeiten vnder dem ♈/ da man
allerſeits nichts anders antrifft/ als lauter Stoͤß/ vnnd
Wider wertigkeiten. Allerſeits ein doppelter [W] Widder.
Das iſt/ Wehe uͤber Wehe.


Anno 746. ſeynd vnderſchidliche Creutz erſchinen in
Annal.
Hung.
dem Koͤnigreich Ungarn auff denen Klaydern der Leuth/ ab-
ſonderlich aber auff denen Meßgwaͤndern in der Kirchen.


Anno 541. vnder dem Pabſt Vigilio ſeynd in gantz
Alphon.
Ciacon. de
Sig. l. 2.
Cap.
11.
Lombardia, vnnd Liguria auff allen Haͤuſern/ Porten/
Geſchirren/ vnd Klaydern/ nit ohne hoͤchſter Verwunde-
rung allerley Creutz-Zaichen geſehen worden/ welche man
auff kein Weiß konte abwaſchen/ oder außloͤſchen.


Anno 778. vnder dem Pabſt Hadriano Primo, vnd
Idem c. 13.Kayſer Conſtantino Septimo, hat man auff den Klay-
dern gantz blutige Creutz wahrgenommen/ vnd nicht lang
hernach hat es das helle Blut geregnet.


Dithmar.
l. 2. Chron.

Anno 975. ſeynd in der Statt Rom auff Mann-
vnd Weibs-Klaydern gantz rothe Creutz geſpuͤhret wor-
den/ welches maͤnniglich den groͤſten Schrocken eingejaget.


Anno 963. vnder dem Pabſt Joanne dem Zwoͤlfften/
Ciacon.
c.
18.
vnd bey Regierung deß Kayſers Othonis, ſeynd neben
anderen wunderbarlichen Begebenheiten auch haͤuffige
Creutz erſchinen auff den Klaydern/ welches Wunder ein
trauriger Vorbott war viler hernach entſtandenen Unheyl
in der Chriſtenheit.


Anno 1295. als zu Tolet in Spanien/ die Hebreer
Idem c. 21.oder Juden nach ihrem Geſatz ein groſſe Menge der Creutz
erſchinen auff ihren Haͤuſern/ auff ihren Kaͤſten vnd Truͤ-
hen/ auff ihren Klaydungen/ auch auff der Leinwath in
ihren Gewoͤlberen.


Anno 1500. hat man in gantz Teutſchland auff allen
Klayderen/ forderiſt auff den Klaydern der Schlayr der
Weibs-
[589]welche doch Chriſtus gewendet.
Weibs-Bilder Creutz geſehen/ mit vnderſchidlichen Far-Spondan.
in Annal.
Eccl.
Num.
10.

ben. Vnd als ein Frau mit 22. Jahren ſich deſſenthalben
ſchambte/ hat ſie in einem Tag 12. neue Schlayr auffge-
ſetzet/ vnd dannoch allemahl ein blutrothes Creutz darauff
erſchinen.


Anno 1503. ſeynd zu Niernberg/ Regenſpurg/Lintur.
in faſcic.
temp.

Landshuet/ vnd auch anderen Oertheren deß Teutſchen
Land ſehr vil Creutz geſpuͤhret worden auff den Klaydern/
forderiſt auff den Roͤcken der Weibs-Bilder/ welches
man dazumahlen der uͤbermaͤſſigen Hoffart hat zuge-
meſſen.


Anno 1505. haben die Fiſcher zu Prag in BoͤheimRayn. in
Annal.
Eccl.
Num.
32.

ein groſſe Anzahl der Creutz in den Fluß Elb fallen ge-
ſehen.


Anno 1591. den 25. vnnd 28. Maij hat man in
gantz Franckreich/ abſonderlich aber zu Pariß/ wunder-Cerda de
Aug. c.
24.

barliche Creutz in groſſer Menge geſehen auff allen Altars-
Tuͤcheren/ Meß-Gewaͤnderen/ Kelch-Tuͤchlen/ Chor-
Roͤck/ vnd Kirchen-Maͤuren.


Der Zeiten ſicht man zwar dergleichen Wunder-
Creutz nit/ wol aber andere Creutz durch die gantze Welt.
Es iſt der Krieg ein Creutz/ die Peſt ein Creutz/ der Hun-
ger ein Creutz/ die Kranckheit ein Creutz/ Verfolgung
ein Creutz/ Armuth ein Creutz/ vnnd diſe Creutz ſeynd
allerſeits in der gantzen Welt anzutreffen. Kleine Creutz/
groſſe Creutz/ leichte Creutz/ ſchwaͤre Creutz/ kurtze
Creutz/ lange Creutz/ einfache Creutz/ doppelte Creutz/
ſeynd da vnd dort/ auff einem jeden Orth zu finden.
Widerwertigkeiten allenthalben/ Elend allenthalben/
Trangſahlen uͤber vnnd uͤber/ Noth allerſeits/ Be-
truͤbnuſſen vmb vnnd vmb/ Jammer genugſamb muͤſ-
ſen die Leuth außſtehen/ daß ich alſo beharꝛlich glau-
be/ das Wort Leuth komme von dem Leyden her.


E e e e 3Von
[590]Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/

Von dem ſtoltzen Abſalon ſagt die heilige Schrifft/
daß er ihme das gantze Jahr nur einmahl habe die Haar
2. Reg. 14.laſſen abſcherren. Semel in Anno tondebatur. Aber der
Zeiten werden wir Leuth auff der betrangten Welt wol
oͤffter geſchorren/ oͤffters als deß Laban ſeine Schaaf/
dann man vns ſo gar kein Woll mehr laſt. Es geht dem
Koͤnig nit mehr wol/ dem Edlmann nit mehr wol/ dem
Baurn nit mehr wol/ es gehet nit mehr wol her im Land/
nit mehr wol in der Statt/ nit mehr wol im Dorff/ nit
mehr wol im Hauß/ ja ſchier nirgends wol. Woher
aber kombt doch alles diſes? fragt nit lang/ ſonſt antwort
Pſalm. 38.David kurtz/ vnd gut. Propter iniquitatem corripuiſti
hominem.
Du zuͤchtigeſt den Menſchen vmb der
Suͤnden willen.


Weilen der Prophet Jonas GOtt dem Allmaͤchti-
gen ein ſtraͤfflichen Vngehorſamb erzaigt/ in dem er haͤt-
te ſollen nacher Ninive raiſen/ iſt er in ein Schiff geſti-
gen/ in Willens anderwertig hinzuſeglen/ aber den Au-
gen Gottes zu entweichen/ iſt nit moͤglich. Dahero GOtt
alſobald ein Befelch geben den Winden/ daß ſie vnverzuͤg-
lich mit ihrem vngeſtimmen Gewalt/ vnd Brauſen/ das
Schiff/ worinnen Jonas war/ ſollen anfallen/ welches
dann vnverweilt von diſen auffgeblaſenen großbackenden
Geſellen iſt vollzogen worden/ maſſen die tobende Sturm-
Wind Anfangs die Wolcken zuſammen gejagt/ daß ſie
mit ihrer Dicke den ſchoͤnen geſternten Himmel trau-
rig uͤberzogen. Nachgehends ſeynd die Meer-Wellen
mit ſolcher Vngeſtimme erwecket worden/ daß es faſt
ſcheinte/ Neptunus ſeye nicht mehr Herꝛ in ſeinem Reich.
Das arme Schiff wurde dergeſtalten von denen wuͤt-
tenden Wellen geriben/ getriben/ daß alle Schifffahren-
de den gegenwertigen Todt vor Augen ſahen/ maiſten-
thails
[591]welche doch Chriſtus gewendet.
thails hatten alle derentwegen kein Hoffnung mehr auß-
zukommen/ weilen ſie die ſchwaͤreſte Truhen/ vnd Vaͤſſer/
vnd andere Sachen in das Meer geworffen/ vnd dannoch
hierdurch das Schiff nit geringert worden. Biß ſie end-
lich in die Erfahrenheit gebracht/ daß der ſuͤndige Jonas an
allem diſen ſchuldig ſeye/ weſſenthalben ſie auff ſein aignes
begehren ihn in das Meer geworffen. Es waren aber die
Schiffleuth/ ſchreibt Arias Montanus, ſehr liebe/ vnd gut-
hertzige Maͤnner/ vnd dahero auff alle Weiß geſucht/ wie
ſie dem armen Tropffen moͤchten helffen. Deſtwegen ſie
dem Jonæ ein Strick vmb die Mitte gebunden/ vnd ſol-
cher geſtalten hinauß geworffen. So bald ſie vermercket/
daß die Ungeſtuͤmme hat auffgehoͤrt/ haben ſie geſchwind
mit dem Strick den Jonas in das Schiff gezogen. Wie
bald er aber wider in das Schiff kommen/ ſo haben gleich
augenblicklich die Sturm-Wind wider angefangen zu to-
ben/ daß ſie mehrmahlen den Jonam hinauß geworffen/
vnd wider hinein gezogen/ biß ſie endlich augenſcheinlich
wahrgenommen/ daß ſolches Ubel nit koͤnne gewendt wer-
den/ es ſeye dann/ ſie thun diſen Suͤnder denen Wellen
uͤberliffern/ welches letztlich auch geſchehen. Haben alſo
diſe in aͤuſſerſter Noth betrangte Menſchen erfahren muͤſ-
ſen/ daß diſes Vnheyl von der Suͤnd hergeruͤhret. Die
Suͤnd deß Jonæ war Vrſach diſes ſo vngeſtuͤmmen Wet-
ters: die Suͤnd hat den Himmel truͤb/ vnd das Meer
truͤb gemacht/ vnd zwar diſes nit allein/ ſondern die Suͤnd
macht alle Betruͤbnuß/ vnd alle Truͤbſahl in der Welt.
Die gute/ redliche/ alte Teutſche/ welche anfangs der Ubel-
that haben den Nahmen geben Sind/ haben in der
Warheit ein wenig geirret; dann ſie haͤtten es nit Sind/
ſondern Schind ſollen nennen/ weilen nichts ſo faſt die
gantze Welt/ vnd in der Welt die Menſchen ſchind vnd
plagt/ vnd peyniget/ als die Suͤnd.


Von
[592]Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/

Von der Suͤnd ruͤhret alles Ubel her/ denen dreyen
heiligen Koͤnigen auß Orient dem Caſpar/ dem Mel-
chior/ dem Balthaſar hat dreyzehen Tag ein ſchoͤner/
glantzender Stern den Weeg gezaigt. Wie ſie aber zu
Jeruſalem angelangt/ da iſt der Stern verſchwunden/ ſo
bald ſie aber wider Jeruſalem verlaſſen/ alsdann iſt diſer
ſtrahlende Weegweiſer mehrmalen vor ihnen geſchwebet.
Anjetzo entſtehet nur die Frag/ warumben der ſchoͤne
Stern/ der auch mit dem Sonnen-Glantz konte trutzen/
ſie zu Jeruſalem verlaſſen? deſſen geben die heilige Lehrer
vnderſchidliche Vrſachen; mir iſt ſchon das genug/ daß
der Stern verſchwunden bey der ſuͤndigen Statt zu Jeru-
ſalem/ allwo der Koͤnig mir denen Vndergebenen in groſ-
ſen Laſtern lebeten. Wo die Suͤnden waren/ wolte der
Stern nit ſcheinen/ Sund vnd Stern finden ſich nit bey-
ſammen. Ich/ ſagt einer/ ich hab kein Gluͤck/ kein Stern
im Heurathen gehabt. Ich/ ſagt ein anderer/ hab kein
Gluͤck/ kein Stern mit meinen Kindern. Ich/ ſagte der
dritte/ hab kein Gluͤck/ kein Stern mit meiner Handel-
ſchafft. Ich/ ſagt der vierdte/ hab kein Gluͤck/ kein Stern
mit meinen Trayd Ackern/ vnd Wein Gebaͤu/ mit mei-
nem raiſen. Ich glaub dirs/ ich glaub ihms/ ich glaubs
jenen/ ich glaubs allen/ daß ihr kein Stern habt. Aber wiſt
ihr/ oder wolt ihr wiſſen deſſen Vrſach? wo Suͤnden
feynd/ da laſt ſich kein Stern nicht blicken. Euere eigene
Miſſethaten ſeynd ein Urſach deß Unſterns. Propter ini-
quitatem corripuiſti hominem.


Der Joſue hat kein Stern/ kein Gluͤck gehabt bey dem
kleinen Staͤttl Hai, ſondern dort zu Hai von Federn auff
das Stroh kommen/ vnd diſes hat verurſacht die Suͤnd
deß Achan. Der Pharao hat kein Gluͤck/ kein Stern ge-
habt in ſeiner Regierung/ ſondern mit Krieg/ Hunger
vnd
[593]welche doch Chriſtus gewendet.
vnd Peſt geplaget worden/ ſolches aber hat verurſachet
ſein laſterhaffter/ vnd ſuͤndiger Wandl. Der Cain hat
kein Gluͤck vnd Stern gehabt/ weilen ihn der Lamech fuͤr
ein Wildſtuck angeſehen/ vnd alſo mit einem Pfeil durch-
ſchoſſen. Das aber hat verurſacht die Suͤnd.


Wann die Suͤnd nit geweſt waͤre/ ſo haͤtt den Men-
ſchen kein einiges Geſchoͤpff belaydiget. Wir haͤtten vns
im Feur vnd Flammen koͤnnen herumb waltzen/ wie auff
denen linden Pflaumen-Federn/ ohne einigen Schaden.
Wir haͤtten nit doͤrffen ſagen Huſch/ Huſch/ Huſch/ dann
es haͤtte vns nie gefrohren. Wir haͤtten nit vonnoͤthen ge-
habt den Schuh/ dann wir die Zehen niemahlen haͤtten an-
geſtoſſen/ noch in einen Dorn getretten/ dann dazumah-
len waren keine Doͤrner. Der Menſch haͤtte niemahlen
doͤrffen ein Rauch machen mit Maſtix/ oder Weyrauch/
dann es haͤtte ſich niemahlen ein wilder Geſtanck eraignet/
auch alles was bey/ vnd von dem Menſchen geweſt/ haͤtte
nie einen widerwertigen Geruch gegeben. Die Erden
ware ohne Diſtl/ die Schlangen ohne Gifft/ der Himmel
ohne Wetter/ der Leib ohne Kranckheit/ die Thier ohne
Schaden/ das Feur ohne Hitz/ der Schnee ohne Kaͤlten/
der Acker ohne Unfruchtbarkeit/ die gantze Welt ohne Scha-
den geweſt. Daß aber dermahlen alles wider vns iſt/ hat
die Suͤnd verurfachet.


Was iſt der Hund fuͤr ein treues Thier! das hat er-
fahren Tobias. Der Hund wird ſeinem Herꝛn ſtaͤts als
ein treue Schildwacht auff der Seyten ſtehen; der Hund
guſcht auff dem Befelch ſeines Herꝛn; er bellt nach ſeinem
Willen; er faſt/ vnd hollet nach ſeinem Begehren; er
wacht fuͤr ihne/ er ſchmeichlet ihn/ er liebt ihn/ vnd ſo ihm
auch der gantze Taglohn mit einem harten Bain bezah-
let wird/ ſo erſparret er doch keinen Sprung ſeinem
Herꝛn zu Dienſten. Er bedient ſeinen Herꝛn/ er ſchu-
F f f ftzet
[594]Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/
tzet ſeinen Herꝛn/ er beglait ſeinen Herꝛn/ er gruͤſſet ſei-
nen Herꝛn/ er ehret ſeinen Herꝛn auff alle Moͤglichkeit.
Es geſchicht aber/ daß ſein Herꝛ zur Faßnacht-Zeit will
einen Herꝛn mit dem groſſen N. abgeben; er legt ein
Narren-Gewandt an mit Schellen voll gebraͤmbt/ nimbt
eine Larven vmb mit einer ſechspfuͤndigen Naſen/ ein
groſſes Kreß mit lauter Starnitzl/ daß er faſt alle Pfef-
fer-Krammer konte darmit verſehen/ vnnd laſt ſich ſol-
cher geſtalten vor dem Hund ſehen. Diſer Melampus,
oder Coridon kennt ihn nit mehr/ ſondern bellt/ vnd wuͤt-
tet/ vnd tobet wider diſen/ den er zuvor alſo liebkoſet/
vnd beiſt ihm zwey Loͤcher in den Fuß.


Wie lang der Menſch hat angehabt/ vnd gepran-
get mit dem Klayd der Vnſchuld/ vnd anbey gezaiget das
vnbelaydigte Ebenbild Gottes/ ſo lang haben ihm alle
Creaturen vnd Geſchoͤpff gedienet/ geliebet/ vnd gehorſa-
met. Nachdem er aber durch die Suͤnd ein hoͤlliſche Lar-
ven vmbgenommen/ ſo hat ihn kein Geſchoͤpff mehr ge-
kennt/ ſondern alles angefangen ihn zu verfolgen. Der
Lufft/ vnd was im Lufft/ die Erde/ vnd was auff Erden/
das Waſſer/ vnd was im Waſſer/ das Feur/ vnd was im
Feur/ alles/ alles wider ihn.


Sihe vor deiner ein ſchoͤne wolgezierte Dama, wel-
che ein Klayd vom koſtbaren Purpur; die ſchoͤneſte
Haar mit lauter hoch-Neckerfarben Baͤndel eingefloch-
ten: ein paar edle Wangen/ wie die rothe Roſen. Di-
ſe tragt auff ihren Alabaſteren Haͤnden/ gegen welchen
der Schnee ſchier in der Klag gehet/ den bekandten
Vogel Phænix, kennſt du ſolchen nicht? es iſt ein ab-
ſonderliche gute Freundin eines frommen vnd gerechten
Menſchen/ vnd ein Ertz-Feindin deß Suͤnders. Diſe iſt
das Element deß Feurs.


Si-
[595]welche doch Chriſtus gewendet.

Sidrach, Miſach, vnd Abdenago waren edle Juͤng-Dan. c. 3.
ling zu Babylon/ weilen ſie aber dem Abgoͤtteriſchen Be-
felch nicht wolten nachkommen/ ſondern den wahren all-
machtigen GOtt angebettet/ ſeynd ſie durch deß Koͤnigs
Befelch in einen gantz feurigen Ofen geworffen worden/
worinnen aber die Flammen ſo hoͤfflich/ daß ſie ihnen nicht
ein Haͤrl verletzet haben.


Der Moͤrderiſche Kayſer Aurelianus hat den heili-
gen Savium in den abſcheulichen Kercker geworffen/ wei-
len er aber auch daſelbſt die Soldaten/ ſo ihn verwach-S. Anton.
p. 1. Chro.
tit.
7.

tet/ zum Glauben Chriſti bekehrt hat/ alſo iſt der heilige
Mann an Haͤnd vnnd Fuͤſſen gebunden/ auff offentlichen
Marckt gefuͤhret worden/ allwo man ihme ein gluͤendes
Kaſchget oder Becklhauben auffgeſetzt/ vnd nachmahls
in ein angezuͤndten Scheitterhauffen geworffen worden.
So hat ihm aber in allweg das Feur nit geſchadet.


Richarda ein Roͤmiſche Kayſerin/ vnd Ottonis deß
Dritten Frau Gemahlin/ weilen ſie falſch eines Ehe-Advent. l.
4 Anna.
Boio.

bruchs beſchuldiget worden/ alſo hat ſie zur Beſtaͤttigung
ihrer Vnſchuld ein gluͤendes Eyſen lang in denen Haͤn-
den gehalten/ ohne den geringſten Schaden. Deßgleichen
auch die Kayſerin Cunegundis.


Der heilige Guilelmus vorhero ein Maͤchtiger Her-
tzog in Aquitania, nachmahlens ein Religios meines heili-Ioan. Euſ.
l. 5. Doctr.
Aſcetic.

gen Ordens/ hat von ſeiner Obrigkeit Befelch gehabt/
Brodt zu bachen/ weſſenthalben er gantz ſchleunig ein
groſſes Feur in Ofen gemacht/ vnd weilen er nicht gleich
die Krucken/ wormit man die Gluet pflegt herauß zu zie-
hen/ bey Handen gehabt/ iſt er ſelbſt in den feurigen Ofen
hinein geſchloffen/ die Gluet mit ſeinem Habit zuſammen
gekerret/ vnd alſo vnverletzt wider auß dem Ofen herauß
krochen.


Der H. Pantaleon, der H. Firmus, der H. Ruſticus, die
F f f f 2H.
[596]Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/
H. Priſca, die H. Agnes, die H. Glyceria, der H. Speu-
ſippus,
der H. Eleſippus, der H. Meleuſippus, der H.
Fauſtus, der H. Jovita, der H. Eulampius, die H. Eu-
lampia,
der H. Achatius, der H. Baſſus, der H. Pontius,
der H. Mammas, der H. Victor, die H. Chriſtina, der H.
Andochius, der H. Leontius, der H. Theodorus, der
H. Polycarpus, der H. Eupropius, die H. Agona, die
H. Lucia, die H. Chionia, der H. Vitus, der H. Mode-
ſtus,
die H. Euphemia, der H. Cucufales, der H. Julia-
nus,
der H. Celſus, der H. Philoterus, der H. Helconi-
des,
der H. Hermias, der H. Theſpeſius, der H. Lyca-
rius,
der H. Zoſimus, der H. Juſtus, vnd vil tauſend an-
dere mehr ſeynd in das Feur geworffen worden/ darinnen
vil Stund/ vil Taͤg/ vil Zeit ohne einige Verletzung ver-
harret. So manierlich iſt diſes Element gegen den From-
men.


Aber erſchroͤcklich iſt diſes Element erzuͤrnet uͤber die
Suͤnder. Dann gleichwie es denen vnſchuldigen Knaben
verſchont in dem Babyloniſchen Ofen/ alſo deſto grimmi-
ger hat es getobt in jene Tyranniſche Henckers-Knecht/
vnd ſolche gar in den Aſchen gelegt/ welche diſe drey Juͤng-
ling in den Ofen geworffen.


In dem Leben deß H. Patritij wird regiſtrirt/ daß
Jocelino
in vit. c.
48.
ſich ein frecher Menſch/ vnd Zauberer zugleich hab vnder-
ſtanden/ das Meß-Klayd diſes Heiligen anzulegen/ ſeye
aber gleich von dem Feuer/ welches von dem Himmel ge-
ſtigen/ gantz grimmig angefallen/ vnnd in Aſchen gelegt
worden/ jedoch ohne Verletzung deß Meßgewands.


Als Anno 1285. der heilige Philippus Benitius
Bzoucius
in Anna.
Eccl. n.
18
zwiſchen Bononien/ vnd Mutina wegen allzu ſcharpffer
Sonnen-Hitz ſich vnder einen ſchattenreichen Baum in
wenig ergoͤtzte/ daſelbſt aber etliche Gottloſe Geſellen an-
getroffen/ welche vil Gottslaͤſterliche Wort/ vnnd Fluch
auß-
[597]welche doch Chriſtus gewendet.
außgegoſſen/ hat er alſobalden diſen gwiſſenloſen Leu-
then die Straff vom Himmel angekuͤndet. Woruͤber
zwar diſe muthwillige Geſellen nur geſpottet/ aber
bald hernach den Zorn deß gerechten Gottes erfah-
ren. In dem ein groſſe Flammen von der Hoͤhe her-
unter geſtigen/ vnd diſe elende Menſchen zu Staub ver-
brennet.


Die Juden/ durch Zulaſſung deß abtrinnigen Kay-Niceph. l.
10. Hiſt.
Eccl. c.
31.

ſers Juliani, wolten den zerſtoͤhrten Tempel zu Jeruſalem
wider auffbauen/ da iſt ein groſſe Flammen auß denen
Fundamenten/ vnnd außgegrabenen Grund empor geſti-
gen/ vnd ſehr vil Arbeiter ſambt allen Werckzeug gaͤntzlich
verbrennet.


Zu Pariß in Franckreich hat ſich ein gottloſer MenſchTilman.
Bren de
Sacrif. tr.
1. p. c.
28.

freventlich vnderfangen/ in der Kirchen bey vnſer lieben
Frauen Meß zu leſen/ welcher niemahlen von dem Bi-
ſchoff die Prieſterliche Weyh empfangen hat. So bald
diſer zu dem Altar gangen/ iſt in Gegenwart eines groſſen
Volcks ein Feur von oben herunder geſtigen/ welches ihm
ſeine kecke vnd vnraine Haͤnd gaͤntzlich verbrennt.


Petrus de Natalibus ſchreibt/ vnd nimbt zu einemL. 2. c. 1.
ex Hieron-

Zeugen den H. Kirchenlehrer Hieronymum, daß in der-
ſelbigen Nacht/ in dero Chriſtus JEſus gebohren worden/
ſeynd alle die jenige/ welche mit einer Sodomitiſchen Suͤnd
bemailiget waren/ durch die gantze Welt von dem Feuer
verzehrt worden.


Nachdem die H. Barbaram ihr Vatter mit aignenIn Vita.
Haͤnden enthauptet hat/ vnd nach ſolcher Unthat von dem
Berg herunder geſtigen/ iſt alſo ein groſſes Feur vom
Himmel gefallen/ ihn dergeſtalten verzehrt/ daß ſo gar nit
ein Aſchen uͤbergebliben.


Dacianus der vnmenſchliche Tyrann hatte ſein eini-in Vita.
ges Wolgefallen in dem metzgen/ vnd ſchlachten der Men-
F f f f 3ſchen
[598]Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/
ſchen. Nachdem er nun den heiligen vnd rapfferen Helden
Georgium mit dem Schwerdt hat hinrichten laſſen/ vnd
bereits ſein Ruckkehr in den Pallaſt nemmen wolte/ da
iſt vnverſehens ein Feuer vom Himmel gefallen/ vnd ihn
fambt allen ſeinen Bedienten voͤllig verzehrt.


Dergleichen konten ohne Zahl vnd Zihl beygebracht
werden/ wo allemahl das Feur ſein Grimmen/ vnd Rach-
gi[e]rigkeit geſucht hat wider den Suͤnder/ vnd alſo ernſt-
lich GOtt deß Allmaͤchtigen ſeines Erſchoͤpffers angetha-
ne Vnbild gerechnet.


Du Sodoma, du Gomorrha, du Adama, du Ge-
Ludovic.
Vives. in
l 21 Aug.
de Civ. c.
3.
boin, du Segar, ihr ſchoͤne/ groſſe/ reiche vnnd wolbe-
wohnte Staͤtt/ habt alle den Zorn erfahren diſes Ele-
ments; in dem es euch alleſambt/ ſambt allen den eurigen
in den Aſchen gelegt. Wie man dann noch daſelbſt vermer-
cket/ daß das Waſſer ſiede/ auch Obſt vnd Weintrauben
allda die ſchoͤnſte Geſtalt haben/ ſo bald man ſie aber an-
ruͤhrer/ verfault alles zu warmen Aſchen.


Du Jeruſalem/ groſſe vnd Weltbekannte Statt/
Ioſeph. l.
7 c. 16.
Bell. Iudai.
allwo zu Zeiten Salomonis mehr Silber vnd Gold/ als
Steiner anzutreffen waren/ haſt den 8. Auguſti Anno
Chriſti
69. den Grimmen/ vnd Zorn erfahren diſes Ele-
ments/ in dem es dich gaͤntzlich verzehret/ ob man zwar
dazumahlen ehender haͤtte die Brunſt mit Blut loͤſchen
konnen/ als mit Waſſer.


Du ſchoͤne Statt Baderborn haſt Anno 847. zur
Cranz. l 6.
Metrop.
c.
23.
Zeit vnd Regterung deß Kayſers Letharij den Zorn ge-
ſehen diſes Elements/ in dem erſtlich vmb die Sonne
ein wunderlicher runder Circkel von maͤnniglich iſt beob-
achtet worden. So bald aber diſer verſchwunden/ iſt
die gantze Statt in dem Feur geſtanden.


Valent.
Muncer.

Du groſſe vnnd ſchoͤne Statt Maintz haſt Anno
1112.
[599]welche doch Chriſtus gewendet.
1112. den Zorn/ vnd Wuͤtten erfahren diſes Elements/ in
dem du ſchier gantz von denen freßgierigen Flammen biſt
verzehret worden/ auch ſeynd in ſolcher Brunſt uͤber 2000.
Perſohnen zu Grund gangen.


Du Weltkuͤndige Statt Rom vnder dem Kayſer
Veſpaſiano, vnder dem Kayſer Antonio, vnder dem
Kayſer Commodo haſt den Zorn erfahren diſes Ele-
ments: auch du ſchoͤne Statt Venedig Anno 1109. vnd
Anno 1514. Du Statt Luͤbeck Anno 1209. Du Statt
Conſtantz Anno 1314. Du Statt Crackau Anno 1125.
Du Statt Baſel Anno 1258. Du Statt Wormbs An-
no
873. Du Statt Wienn Anno 1518. vnd vor wenig
Jahren du Statt Paſſau/ ꝛc. Ihr alle habt den Grimmen/
vnd Zorn erfahren diſes Elements; aber ſagt her/ warum-
ben hat der feurige Wagen dem Eliæ nicht ein Haͤrl ver-
letzet? vnd warumben hat euch das Feur ſo groſſen Scha-
den zugefuͤgt? ſagt kein andere Urſach als diſe. Elias war
heilig/ darumb iſt diſes Element ſo hoͤfflich gegen ihm. Aber
wir haͤtten vil groſſe Suͤnden/ deſtwegen wuͤtet diſes Ele-
ment alſo gegen vns. Non eſt malum, quod non fecitLevit. 10.
Dominus in Civitate. Dann diſes Feur hat die Soͤhn/
vnd Kinder deß hohen Prieſters Aaron auch verzehret/
vmb weilen ſie im Goͤttlichen Opffer gefaͤhlt haben. Diſes
Feur hat die jenige verzehret/ welche den Propheten Eliam4. Reg. 1.
wolten fangen. Diſes Feur hat die Iſraeliter durch gantzNum. 21.
gluͤende Schlangen geplagt/ vmb weilen ſie wider den
Moyſen gemurret haben/ vnd diſes Feuer iſt noch auff den
heutigen Tag alle Augenblick berait die Suͤnder zu ſtraf-
fen. Schreibt alſo die gefaͤhrliche Brunſten/ die ſchaͤdli-
che Brunſten/ die einfaͤltige Brunſten keiner anderen
Vrſach zu/ als der Suͤnd/ diſe verurſacht ſolchen Vn-
ſtern.


Nit
[600]Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/

Nit ohne Gehaimnuß/ vnd ſonderer Bedeutung iſt der
gantze Berg Sinai voller Rauch vnd Feur erſchinen/ wie
der allmaͤchtige GOtt dem Moyſi darauff die 10. Gebott
eingehaͤndiget/ villeicht dardurch zu zaigen/ wer diſe Ge-
bott uͤbertrette/ dem ſolle diſes feurige Element zu einer
Straff ſeyn.


Es laſt ſich allhier ein andere Dama ſehen/ welche
mit ſehr ſtattlichen Klaydern pranget. Diſe iſt angelegt
mit einem Himmelblauen Rock/ laſt ihre goldfarbe Haar-
locken gantz frey fliegen: ihr Manto iſt ſo vilfaͤrbig ge-
ſtraifft/ wie ein Regen Bogen: ſie hat ein paar auffge-
blaſene Wangen/ als haͤtte ſie das Zahnwehe. Andere
ſtoltze Helenæ tragen zum beſſeren Schein ihrer glatten/
weiſſen Haut ſchwartze Fleckel/ welche in Hirſch- vnd Haa-
ſen- vnd Fuͤchs Geſtalt geſchnitten; aber diſe prangt mit
lauter Voͤgerl in dem Angeſicht; vnd ſo mich recht dun-
cket/ ſo ſche ich/ daß ihr ein ſolcher taffeter Gimpel auff der
Naſen ſitzet. Kennſt du aber diſes Frauenzimmer? ſie iſt
ein abſonderliche Freundin/ vnd Gutthaͤterin der from-
men Leuth/ aber ein Ertz Verfolgerin der Suͤnder. Diſe
iſt das Element deß Luffts.


Ferrar. in
Catal. S.
10. Julij.

Der Lufft iſt dem H. Peruſiſchen Abbten Petro gar
wol genaigt geweſt/ dann als auff ein Zeit ein groſſe Mar-
melſtainene Saul in die Hohe zu dem Kirchen-Gebaͤu ge-
zogen worden/ der Strick aber/ wegen Schwaͤre deß Laſts
gebrochen. So iſt auff dem Befelch deß heiligen Manns
die groſſe Saul in dem Lufft hangen bliben. Der Lufft
hat ſie zu Vermeydung groſſen Schadens nit fallen laſſen.


Idem de B.
Joach.

Zu Aretij am Feſt vnſer lieben Frauen Himmelfahrt/
hat der ſeelige Servit Joachimus zu dem Altar gedienet.
Under wehrender H. Meß iſt der fromme Diener Gottes
durch einen gaͤhen Zuſtand auff die Erd krancker vider ge-
ſuncken/ die Kertzen aber/ welche der heilige Mann in der
Hand
[601]welche doch Chriſtus gewendet.
Hand gehalten/ iſt in dem Lufft hangend gebliben/ vnd
hat ſie der Lufft nit fallen laſſen.


Nachdem der H. Ertz-Biſchoff Dunſtanus das Ampt
der H. Meß vollbracht/ vnd das Meß-Gewandt auff dieSurius in
Vit. 19.
Maij.

Seyten geben/ der gaͤntzlichen Mainung/ es nemme ſol-
ches ſein Diener von ihm/ welcher aber ſambt anderen
ſchon entwichen. Sihe! da iſt das Meß-Gewandt etlich
Stund im Lufft hangend gebliben/ vnd hat es der Lufft
nit fallen laſſen.


Der H. Evermodus Ertz-Biſchoff zu RatzenburgPagat. p. 1.
106.

hat ſeine Handſchuh in Lufft gehengt; der H. Petrus Cæ-
leſtinus
ſein Kappen: die H. Jungfrau vnd Martyrin
Uviborada ihren Kaͤmpel: Carolus Magnus den Man-
tel/ ꝛc. vnd iſt diſen vnd anderen Heiligen Gottes der Lufft
alſo wol gewogen geweſt/ daß er nichts dergleichen hat fal-
len laſſen/ ſondern an ſtatt eines Dieners die Sachen
getragen.


Der Lufft iſt dem H. Franciſco von Aſiß, dem H.In Vita
Sanct.

Franciſco Paulano, dem H. Franciſco Xaverio, dem
Gottſeeligen Franciſco Olimpio: dem heiligmaͤſſigen
Franciſco à Puero Jeſu: dem ſeeligen Franciſco Borgia,
dem Gottſeeligen Franciſco Fabriano, dem ſeeligmaͤſſi-
gen Franciſco Ximenio, dem ſeeligen Franciſco Tici-
nenſi,
dem ſeeligen Franciſco de Briones, dem heiligmaͤſ-
ſigen Franciſco Gonzaga, vnd vilen anderen vnzahlbaren/
alſo genaigt vnd willfaͤhrig geweſt/ daß er ſie oͤffters in
die Hoͤhe gezogen von der Erden/ vnd ſolche oͤffters vil
Stund lang in der Hoͤhe gehalten/ vnd ſie nachmahls mit
aller Manier in die Nider gelaſſen.


Auff den Befelch deß H. Bernardini Senenſis, deßIn Vita
Sanct.

ſeeligen Joannis Capiſtrani, deß H. Ugonis, deß Heil.
Theodori, deß H. Columbani, deß H. Gregorij Turo-
nenſis,
deß H. Petri de Alcantara, deß H. Gamelberti
G g g gPfarꝛ-
[602]Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/
Pfarꝛherꝛ in Bayrn/ deß heiligen Pauli Eremitæ, deß
Gottſeeligen Joſeph Anchietæ hat der Lufft die finſtere
Wolcken/ das truͤbe Wetter gewendt/ vnnd den hellen
Sonnenſchein ſehen laſſen.


Es iſt der Lufft nit allein ſo gnaͤdig geweſt dem Fehl
Pagat. p.
2. 176.
deß tapffern Gedeonis, in dem er uͤber die gantze Erden ein
Himmel-Thau geſchitt/ vnd geſchicket/ uͤber das Fehl nit
ein Tropffen fallen laſſen. Sondern es iſt auch diſes Ele-
ment alſo gewogen geweſt/ daß der heilige Bernardus,
der heilige Odo, der heilige Luthbertus, der heilige Aſi-
dius,
der heilige Marius, der heilige Antgarius, der ſee-
lige Sanctus à Cora meines heiligen Ordens/ vnd vil an-
dere mehr ſeynd von dem Lufft alſo geſchiermet worden/
daß ſie in dem groͤſten Blatzregen von keinen Tropffen ſeynd
beruͤhret worden.


Es hat nicht allein der Lufft das Himmel-Brodt/ oder
das Manna geſpendieret vor alten Zeiten den Kindern
Iſrael in der Wuͤſten/ ſondern auch der ſeeligen Agneti
Politianæ,
dem heiligen Martyrer Deſiderio, vnd Feſto,
vnd vilen andern heiligen Einſidlern in Egypten. In Sum-
ma
gantz gnaͤdig iſt diſes Element den frommen vnd ge-
rechten Leuthen/ aber ein Ertz-Feind der Suͤnder.


Exod. c. 9.

Zur Zeiten deß halßſtaͤrrigen Koͤnigs Pharaonis,
weilen er ſambt den ſeinigen an den wahren GOtt nit wol-
te glauben/ hat der erzuͤrnete Lufft einen ſolchen harten/
vnd haͤuffigen Schauer geworffen vnweit Dempſta, daß
Mans. de
pecc. tr.

78.
ein Stein/ einem groſſen Kinds-Kopff gleichte/ vnd ſeynd
die mehreſte alſo geformbt geweſt/ als haͤtten ſie rechte
Zaͤhn. Fuͤrwar dazumahlen hat der Lufft diſem Orth die
Zaͤhn koͤnnen zaigen.


Zur Zeiten deß Propheten Eliæ iſt der Lufft alſo
3. Reg.
c.
17.
halßſtaͤrrig geweſt gegen den Iſraelitern/ weilen die-
ſelbe GOtt dem Allmaͤchtigen den Rucken gewendt/ vnd
den
[603]welche doch Chriſtus gewendet.
den falſchen Baal angebettet/ daß er drey Jahr/ vnd ſechs
Monath/ niemahlen einen Regen geſpendieret.


Zu Zeiten deß H. Biſchoffen Leucij zu Brundus/Ferrar. in
Catal.
8.

allwo der vnglaubigen Heyden noch ein groſſe Menge
wohnte/ hat es zwey gantzer Jahr nie geregnet.


Zu Zeiten deß H. Biſchoffen Wilfridi, ehe/ vnd be-Bed. l. 4.
Hiſt. Aug.
c.
13.

vor er in Engelland kommen/ iſt daſelbſt drey gantzer Jahr
kein Tropffen Waſſer geſpuͤhret worden/ auß welchem
dann das groͤſte Elend erwachſen.


Zu Zeiten deß H. Vincentij Ferrerij hat in etlichenIn Vita.
Orthen in Franckreich/ ſonderlich bey Carcaſona von dem
Monath Julio an/ biß in den Januarium hinauß niemah-
len ein Regen den Erdboden ergoͤtzet.


In der Inſul Chio iſt zwey Jahr nacheinandet derHiſt. Sicul.
Lufft alſo drucken geweſt/ daß nie ein Tropffen von dan-
nen auff den Erdboden kommen/ welches die Tuͤrcken da-
ſelbſt in aͤuſſerſte Noth geſtuͤrtzet.


Anno 565. in Liguria, Anno 544. in Orient, Anno
1348. in Occident, Anno 170. zu Rom/ Anno 746. zuBaron. in
Annos.

Conſtantinopel/ iſt der Lufft giffthaͤrb geweſt/ das iſt/
gantz gifftig/ weſſenthalben vil hundert tauſend Menſchen
zu Grund gangen/ vnnd an der abſcheulichen Peſt ge-
ſtorben.


Wer mainſt du/ hat diſes Element alſo in Harniſch
geſtecket/ daß es ein ſolchen Grollen/ vnd Widerwillen
hat mercken laſſen gegen den Menſchen? wer/ glaubſt du
iſt Vrſach daran/ daß vns der Lufft von oben herab nicht
mehr ein Manna, ſondern Mancherley Elend/ nit mehr
ein Brodt/ wie denen Iſraelitern/ ſonder ein Noth immerzu
ſpendiret? vnnd ſtaͤts wider vns mit Donner/ Hagel/
Schaur/ Reiff/ Platzregen/ Peſt/ vnd Ungeſundheit wuͤt-
tet vnnd tobet? alles diſes Ubels iſt Urſach das Ubel/
G g g g 2ver-
[604]Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/
Philo Heb.
l. 1. de vit.
Moyſ.
verſtehe die Suͤnd Elementa mundi, terra, aqua, aër,
ignis conſpirarunt in impios Deo vindice.
Die Ele-
menten der Welt/ die Erd/ das Waſſer/ der Lufft/ das
Feuer haben zuſamb geſchworen wider den Suͤnder. Sie
koͤnnen ihme auff kein Weiß hold/ oder genaigt ſeyn/ wei-
len ſie ihren Erſchoͤpffer alſo belaydigen. Sie ſchamen ſich
alle Weiß dem Menſchen zu dienen/ dann gleichwie ein
Edlmann ſich ſchamen thut einem Hencker ſ. v. oder ei-
nem Schinder einen Diener abzugeben/ ihme in allweg
auffzuwarten/ pfuy! alſo waigern auch die Elementen/
als edle Geſchoͤpff dem Menſchen zu dienen/ der auff Hen-
ckeriſche Manier jedesmahl durch ein Todt-Suͤnd den
Heyland JEſum auff das Creutz naglet. Wann dann der
Lufft mit ſchaͤdlichen Schauer/ mit biſſigen Reiff/ mit
harten Vngewitter/ mit groſſer Truͤckne die Trayd Felder/
vnd Weingaͤrten verderbt/ vnd außdorret/ ſo muͤſſen wir
es vnſern Suͤnden zuaignen.


Wie der Patriarch Jacob ſeine Soͤhn in Egypten ge-
ſchicket/ damit ſie alldorten ſolten vmb das paare Gelt
Trayd einkauffen/ ſeynd diſe vngefehr/ alſo zu reden/ zu
dem Joſeph als damahligen Gubernator im Reich ge-
langt/ welche diſe ſeine ſaubere Bruͤder gekennt/ diſe aber
ihn nit/ dahero er ſie mit rauben Worten angefahren/
ſo gar fuͤr Außſpeher vnnd Schelmen gehalten/ vnd ob
ſchon ſie ſich beſtermaſſen entſchuldigten/ ſo hat er ſich
gleichwol zornig geſtellt/ vnd neben zimblichen Filtz/ den
ſie gar nit vonnoͤthen hatten/ dann ſie tragten lauter Kap-
pen/ auch einen ernſtlichen Befelch geben/ daß man ſie an
Ketten vnd Banden/ als verdaͤchtige Leut ſoll anſchmidten/
vnd in die Gefaͤngnuß fuͤhren. Denen armen Tropffen
iſt ſo Angſt geweſen/ wie einem Floh zwiſchen zween
Daumen. Nach verfloſſenen dreytaͤgigen Verhafft/ laſt
er ſie frey nacher Hauß raiſen/ doch mit dem Geding/ daß
einer
[605]welche doch Chriſtus gewendet.
einer an ſtatt aller in dem Arreſt verbleibe: vnd iſt das
Loß gefallen uͤber den Simeon. Wie nun diſe Bruͤder
in ſo vnverhofftes Vngluͤck gerathen/ vnd mit Roth/ vnd
Trangſahlen uͤberhaͤuffet worden/ da hat einer dem ande-
ren mit wainenden Augen angeſchaut: da haben alle mit
offt erholten Seufftzern bekennet. Meritò hæc patimur.
Das Elend iſt billich uͤber vns kommen. Gelt der gerech-
te GOtt hat vns ſauber koͤnnen finden/ das haben wir alles
verſchuldet/ weilen wir vns verſuͤndiget haben an vnſerem
Bruder Joſeph/ hab ich euch nit gewahrnet/ ſagt Ruben,
ihr ſolt ſolche Boßheit nit begehen/ ihr habt mich fuͤr einen
Maulaffen gehalten/ jetzt ſehet ihr/ wie vns GOtt alleGen. 42.
ſtraffet. Meritò hæc patimur.


Wann vns der Reiff/ oder die uͤbermaͤſſige Kaͤlten
die Trayd-Felder zuricht/ wie die Samſoniſche Fuͤchs bey
den Philiſteern: wann vns der Schaur alles erſchlagt/ wie
es geſchehen bey Moyſis Zeiten in Egypten: wann vns
die Druͤckne den Weinſtock Krafft- vnd Safftloß macht/
wie zu Eliæ Zeiten: wann vns der vergiffte Lufft mit ei-
ner ſtarcken Peſt uͤberfallt/ wie der David zu ſeiner Zeit er-
fahren/ ſo laſt vns weiter die Planeten nicht durch die
Haͤchel ziehen/ oder dem Teuffel alle Schuld auff den Bu-
ckel laden/ oder denen Hechſen alle Vrſach auff die Gabel
binden/ ſondern mit denen Bruͤdern Joſeph ſprechen/
meritò hæc patimur, diſes vnd das haben wir verſchul-
det/ dann wir haben vns verſuͤndiget. Grandines pro
ſupplicijs Dei agnoſcendæ ſunt. Gum igitur videmus
Lippom.
in Cat. c.
9. Exod.

grandinem in Regione noſtra, revocemus nobis in
memoriam, \& peccata, propter quæ Ægyptus grandi-
ne afflicta eſt, \& ſentiamus ſi idem ſupplicium pati-
mur, quia eadem etiam peccata inter nos graſſantur.


Es laſt ſich mehrmahlen ein anders Frauenzimmer
ſehen/ diſe iſt mit lauter gewaͤſſerten Taffet beklaydet/
G g g g 3tragt
[606]Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/
tragt die ſchoͤnſte Corallen vmb ihren weiſſen Halß/ iſt
uͤberall mit Meergruͤnen Maͤſchen vnd Baͤndlen gezieh-
ret. Vnd was mich verwundert/ iſt/ daß diſe trage/ was
ſonſten bey dem adelichen Frauen-Zimmer vngewoͤhnlich/
ein ſchoͤne Schiff-Hauben auff dem Kopff. Du kennſt ja
diſe? ich glaub wol. Diſe iſt ein groſſe Freundin der
frommen Leuthen/ aber ein Ertz-Verfolgerin deß Suͤnders.
Es iſt das Element/ das Waſſer.


In Waͤlſchland iſt ein groſſer Fluß/ mit Nahmen
In Vita.Padus, diſer iſt ſo freygebig geweſt gegen dem heiligen
Gebhardo, daß er ſich mitten voneinander/ wie das ro-
the Meer zerthailet/ vnd dem heiligen Mann ſambt den ſei-
nigen ein freyen drucknen Paß geſpendiret.


In Boͤheim iſt ein groſſer Fluß/ mit Nahmen Mol-
Ioan.
Dubr. hiſt.
Boëm. l.

23.
dau/ diſer hat ſich gantz ehrenbietig erwiſen gegen dem
ſeeligen Joannes, dazumahlen der Koͤnigin Beicht-Vat-
ter. Dann als diſen der Tyranniſche Wentzel ermordet/
vnd in die Moldau werffen laſſen/ iſt daſelbſt von freyen
Stucken augenblicklich der Fluß außgedorret/ biß man
den Leib von dannen genommen/ vnd mit einer beſſern Be-
graͤbnuß verehrt hat.


In dem Roͤmiſchen Reich iſt ein bekandter Fluß/ be-
Gregor.
Turon. l.
2. c.
69.
nanntlich der Rhein-Strohm/ ſolcher iſt ſo manierlich ge-
weſt gegen einem Weib/ welche vnſchuldig eines Ehe-
bruchs beklagt/ vnd derentwegen mit einem Muͤhlſtain
an den Halß gebunden/ in den Rhein-Strohm verſencket
worden; welcher ſie aber ſambt dem Stain/ wie das
Bimbſen-Koͤrbl Moyſts an das Geſtatt getriben.


In Schwabenland entſpringt ein beruͤhmter Fluß/
Surius in
Majo.
die Donau/ diſer hat ſich ſo dienſtbar geſtellt gegen dem
H. Gotthard, Biſchoffen zu Hildtshaimb/ daß er als noch
ein Knab oͤffter auff gedachtem Fluß/ wie auff einem glat-
ten Boden daher gangen.


In
[607]welche doch Chriſtus gewendet.

In Sachſen iſt ein groſſer Fluß/ die Elb genannt/
uͤber diſen iſt der H. Benno mit truckenen Fuͤſſen gangen.
Hiſt. Bavar. lib. 19. num. 14.


Wie gnaͤdig das Waſſer ſeye/ wiſſen die Patres Be-In Vita.
nedictiner wol/ in dem der Heil. Maurus, ihres Ordens/
mit truckenen Fuͤſſen auff dem Fluß gangen/ vnd dem H.
Placido zu Huͤlff kommen.


Wie gnaͤdig das Waſſer ſeye/ wiſſen es die Patres
Bernardi
ner wol/ weilen der ſeelige Bruder Hilarius, ih-
res Ordens/ auff ſeinem Mantel/ wie in einem Schiffel/
uͤber einen groſſen Fluß gefahren. In Menolog. Ciſterc.
4. Junij.


Wie gnaͤdig das Waſſer ſeye/ wiſſen die Patres Car-
meli
ter wol/ in deme der H. Angelus, ihres Ordens/ den
groſſen Fluß Jordan mitten voneinander zerthailt/ vnd
nachmahls mit den ſeinigen vnverhindert hindurch gan-
gen. Menol. Carmel. in Vita.


Wie gnaͤdig das Waſſer ſeye/ wiſſen die Patres Do-
minica
ner wol/ weilen der H. Hyacinthus, ihres Ordens/
ſeinen Mantel auff das Waſſer gebrait/ vnd ſolcher geſtal-
ten als auff einem Schiffel/ mit drey anderen vnweit Viſ-
ſegrad
uͤber den Fluß gefahren. Odori. in An. 1257.


Wie gnaͤdig das Waſſer ſeye/ wiſſen die Patres Je-
ſui
ter wol/ in dem der heiligmaͤſſige Joſeph Anchietta,
ihrer Societet, in Mitte der Meerwellen/ wie auff einem
ſanfften Polſter/ ohne Beruͤhrung eines eintzigen Tropf-
fen Waſſers/ geſeſſen. Sebaſt Beretar. in Vit. l. 4.


Wie gnaͤdig das Waſſer ſeye/ wiſſen die Patres
Franciſca
ner/ weilen der heilige Bernardinus Senen-
ſis,
ihres Ordens/ bey der Statt Mantua auff ſeinem
Mantl mit ſeinem Geſpann uͤber das groſſe Waſſer ge-
ſeglet/ ſo gar daß auch der gantze Mantl von keinem
Tropffen iſt benetzet worden. In Vita.


Wie
[608]Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/

Wie gnaͤdig das Waſſer ſeye/ wiſſen die Patres
Paulaner
wol/ in dem ihr heiliger Stiffter Franciſcus
de Paula
uͤber das gantze Meer in Sicilien auff ſeinem
Mantl in Beglaitſchafft zweyen ſeiner Geſpaͤnn ohne min-
deſter Gefahr/ ſo gar auch durch die gefaͤhrlichſte Oerther/
Scylla, vnd Charybdis genannt/ gluͤcklich geſeglet. In
Vita.


Zach. Bo-
ver. in An.

1552.

Wie gnaͤdig das Waſſer ſeye/ wiſſen die Patres Ca-
pucci
ner wol/ weilen ihr wunderthaͤtiger Mann Mat-
thæus à Baſcio
oͤffter uͤber den Fluß Padum, auch ein-
mahl uͤber das Meer biß gegen Venedig auf ſeinem Man-
tel gefahren.


Wie gnaͤdig das Waſſer ſeye/ wiſſen wir Patres
Auguſti
ner wol/ in dem der ſeelige Hieronymus Raca-
natenſis,
damit er die Burger zu Firmi, vnnd Aſculi
moͤchte vereinigen/ iſt er auff ſeinem Mantl uͤber einen ſtar-
cken vnd groſſen Fluß gefahren. In Chron. SS. PP.


Wie das Waſſer gnaͤdig ſeye gegen allen frommen
Dienern Gottes/ wiſſen alle die jenige/ welche gehoͤrt ha-
ben vom Moy ſe bey dem rothen Meer/ vom Joſue bey dem
Fluß Jordan/ vom Eliſæo wegen den ſchwimmenden Ey-
ſen/ vom Petro, wie er das Waſſer getretten.


Aber was das Waſſer fuͤr ein Geſicht macht gegen
den Gottloſen/ wie das Waſſer einen feurigen Zorn zeige
gegen den Suͤndern/ beſchreibt der weiſe Salomon in dem
Buch der Weißheit. Er wird die Geſchoͤpff waff-
nen/ ſich an ſeinen Feinden zu rechnen. Das

Cap. 5.Waſſer im Meer wird gegen ſie ergrimmen/
vnd die Stroͤm werden hart uͤber ſie zuſamb
ſchlagen/ ꝛc.


Was Zorn hat nicht diſes Element erwiſen 1657.
Jahr/ von Erſchaffung der Welt/ 2315. Jahr vor Chriſti
Geburt
[609]welche doch Chriſtus gewendet.
Geburt/ als der alte gerechte Taͤttl Noë 600. Jahr alt
war? dann dazumahlen durch den allgemainen Suͤndfluß
alle Menſchen deß gantzen Erdbodens ſeynd zu grund gan-
gen/ auſſer 8. Perſonen/ welche ſich in die Goͤttliche Archen
falvirt haben. Nicht weniger hat diſes Element ſeinen
Grimmen dazumahlen ſpuͤhren laſſen/ wie der halßſtaͤrri-
ge Pharao mit einer groſſen Anzahl deß Volcks/ wie auch
mit 600. Waͤgen zu Grund gangen in dem rothen Meer.
Von dem Menſchen gibt es die oͤfftere Erfahrenheit/ daß
einer pflegt zum oͤfftern vor Zorn gantz roth zu werden.
In Egypten iſt einsmahl das Waſſer uͤber den Pharao,
vmb weilen er den wahren GOtt nit wolte anbetten/ alſo
ergrimbt/ daß es vor Zorn blutroth worden.


Anno Chriſti 587. hat ſich zu Rom der Fluß Tiber
alſo ergoſſen/ daß die vornehmſte/ vnd herꝛlichſte Gebaͤu
ſeynd von dem Waſſer zu Grund gerichtet worden. Un-
der anderen hat man geſehen einen Drachen/ in der Groͤſſe
eines dicken Baums/ mitten durch die Statt ſchwimmen/
deme ein groſſe Menge der Attern/ vnd Schlangen gefol-
get/ welche nachmahls auff das Geſtatt getriben worden/
vnd wegen ihrer Faͤule ein groſſe Peſt verurſachet.


Anno 717. vnder Gregorio dem Anderten Roͤmi-
ſchen Pabſten hat ſich mehrmahlen zu Rom ein ſo groſſe
Uberſchwem̄ung deß Fluß Tibers 7. gantzer Tag erzaiget/
maſſen das Waſſer gar uͤber eines Manns Hoͤhe alſo ge-
ſchwellet/ daß man in nidern Schiffen biß in St. Peters
Kirchen fahren koͤnnen. Derowegen dann die Leuth der
gaͤntzlichen Forcht waren/ daß widerumb ein allgemainer
Suͤndfluß den gantzen Erdboden werde uͤberſchwemmen.
Baron in Ann.


Die ſchoͤne Statt Bertha in Schottland iſt eineſt
von denen zwey Fluͤſſen Tai vnd Almund dergeſtalten
uͤberſchwemmet worden/ daß die mehreſte Haͤuſer/ vnd
H h h hMen-
[610]Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/
Menſchen zu Grund gangen. Der Koͤnig Guilelmus hat
ſich kaum mit ſeiner Frau Gemahlin ſalviret/ deme gleich
ſein Printz Joannes, als ein kleines Herꝛl mit 12. adeli-
chen Frauen/ vnd 20. Hof-Bedienten armſeelig ertrun-
cken. Boët. l. 13.


Anno 1120. iſt Koͤnig Henrich der Erſte diß Nah-
mens in Engelland ein Friden eingangen mit dem Koͤnig
in Franckreich/ nachmahls iſt er ſambt denen ſeinigen wi-
der nacher Hauß gerucket/ ſeine zwey Printzẽ aber Guilelm,
vnd Henrich/ vnd die einige Princeſſin Sibilla ſeynd in ei-
nem beſonderen ſchoͤnen Schiff/ in Beglaitſchafft viler
Edl-Leuth gefahren/ bey beſtem Ruheſtand aber der
Wind/ ohne einige Ungeſtuͤmme deß Meers/ iſt diſe
Koͤnigliche Familia mit allen ins geſambt zu Grund gan-
gen. Und will man ſolches Elend niemand anderen zu-
ſchreiben/ als der damahligen Engellaͤndiſchen Viehiſchen
Unzucht. Matth. Pariſi.


So waichhertzig das Waſſer immer geweſt iſt/ ſo
zaiget es ſich gleichwol hart gegen den Suͤndern/ vnd iſt
nicht allein das jenige Waſſer bitter geweſt in der Wuͤ-
ſten/ welches nachgehends Moyſes mit einem Holtz ver-
ſuͤſſet hat/ ſondern es zaigt ſich wol oͤffter das Element
erbitteret gegen dem Menſchen/ uͤberflieſt/ uͤbergieſt ihme
die Felder vnd Waͤlder/ verſenckt ihm/ ertraͤnckt ihm Wi-
ſen vnd Acker/ fuͤgt ihme da vnd dort einen Schaden zu/
weilen es rechnen will die Schmach/ ſo der Menſch ſei-
nem Erſchoͤpffer anthut/ dann es erinneret ſich/ in was
groſſen Gnaden/ vnd Æſtîma gleich von Anbeginn der
Erſchaffung bey GOtt dem Allmaͤchtigen geſtanden/ in
dem der Geiſt Gottes ſchwebete ober dem Waſſer. In
Erwoͤgung deſſen ſicht diſes Element in allweg/ wie es die
Ehr Gottes moͤge verfechten/ vnd den Suͤnder moͤglichſter
maſſen außrotten.


Was
[611]welche doch Chriſtus gewendet.

Was mainſt du/ was deß Loths ſein Frau Gemah-
lin geſtifftet habe/ weilen ſie ſo ſcharpff von GOtt dem
Allmaͤchtigen iſt geſtrafft worden? in dem der gute Herꝛ
vermaint/ ſein Weib flihe mit ihm von Sodoma, ſo
war ſie ſchon zu Saltzburg. Was Vnthat dann hat ſie
begangen? etwann hat ſie Abgoͤtterey getriben? villeicht
hat ſie den Loth mit Gornucopia verſehen? oder hat ſie
ihre aigene Kinder ermordet? nichts dergleichen/ ſondern
ſie alleinig hat wider deß Engels Befelch/ vnnd Willen
vmbgeſchaut/ welche Ubertrettung nur ware ein laͤßli-
che Suͤnd. Joan. Chryſoſt. de parv. peccato. Wann
dann diſes Weib derenthalben in eine Saltz-Saulen iſt
verkehrt worden/ vmb weilen ſie GOtt den HERRN
mit einer ſo geringen Suͤnd belaydiget. So verwunde-
re dich gar nicht/ wann es dir zuweilen auch GOtt ver-
ſaltzen thut/ vnd dir diſes/ vnd jenes Ubel von Waſſer-
Guͤß/ vnnd Waſſer-Schaden uͤber den Halß ſchicket/
weilen nur gar zu wahr bleibet/ was mein heiliger Ertz-
Vatter Auguſtinus außgeſprochen: Propter peccata
veniunt delicta.


Wegen der Suͤnden

Thut Gluͤck verſchwinden.

Allda ſtellet ſich widerumb ein anders Frauen-Zim-
mer vor Augen/ welche ihres Geſichts halber ſehr wol
beſchaffen/ ſie pranget mit einem ſchoͤnen Auffzug von
geblumten Procat: es ſtehen ihr die gruͤnen Maͤſchen vnd
Baͤnder ſtattlich wol an. Sie traget ein kleines Huͤn-
del auff dem Armb/ ſolches wird hart einen Teutſchen
Nahmen haben/ etwann haiſt es Belleveder, Zuker-
leo,
oder Pazerello, \&c. Sie tragt ein ſchoͤnes wolrie-
chendes Buͤſchl in der Hand/ darmit nit allein die Augen
ſich wayden/ ſonderen auch die Naſen verſehen ſeynd.
H h h h 2Diſe
[612]Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/
Diſe iſt ein außbuͤndige gute Freundin der frommen Leu-
then/ aber entgegen ein geſchworene Ertz-Verfolgerin der
ſuͤndigen Menſchen. Du werdeſt ſie ja vngezweifflet ken-
nen? es iſt das Element/ die Erden. Die Erden liebt/
vnd lobt den Gerechten/ wuͤtt vnd tobt wider den Vnge-
rechten.


Was groſſes Mitleyden hat nit die liebe Erden da-
zumahlen ſpuͤhren laſſen/ wie der Heyland JEſus eines ſo
bitteren Todts geſtorben/ ſo hat ſie an ihrem gantzen Leib
gezittert/ vnd an mehrern Oerthern ſich eroͤffnet/ als wol-
te ſie zaigen/ daß ihr gleichſamb das Hertz im Leib vor Mit-
leyden zerſpringe. Wie man dann dergleichen Schlund/
vnd Ritzen noch auff heutigen Tag zu Gaeta offen ſihet/
auch zu Calarita, vnd andern Orthen. Pagat. p. 1. 153.


Adam vnſer erſter Vatter/ wie die mehreſte darvor
halten/ ſoll auff dem Damaſceniſchen Acker auß einer
rothen Erden erſchaffen ſeyn. Solche Erden iſt uͤber alle
maſſen ſchoͤn lind/ vnd faſt tractabl, wie ein Wachs/ wel-
che die Saracener/ als ein koſtbare Sach/ ſtaͤts in Egypten
verkauffen/ vnnd zaigt ſich diſe Erd noch alſo guthertzig
durch ein ſtaͤttes Wunderwerck/ daß/ je mehr man Erd
hinweg nimbt/ je weniger ſpuͤhret man/ daß eine ſoll dar-
von ſeyn genommen worden. Borchard. p. 1. c. 7. §. 66.


Vmb die dreyſſig Silberling/ vmb welche das wahre
Lamb Gottes von Juda iſt verkaufft worden/ haben die
Hebreer ein Acker gekaufft zu einer Begraͤbnuß der Fremb-
den. Von diſer Erden hat die Kayſerin Helena 270.
Schiff voll mit diſer Erd nacher Rom abfuͤhren/ vnd bey
dem Berg Vaticani ablaͤhren laſſen/ welches Orth der-
enthalben noch von denen Inwohneren Campo Sancto,
das H. Feld genennet wird. Diſe Erd hat noch auff den
heutigen Tag diſe wunderbarliche Eigenſchafft/ daß ſie kei-
nen Romaner leyden kan/ ſondern nur alleinig die Fremb-
de/
[613]welche doch Chriſtus gewendet.
de/ gegen welchen ſie alſo barmhertzig iſt/ daß ſie dero Lei-
ber innerhalb 24. Stund gaͤntzlich verzehret/ damit die
Wuͤrm den Coͤrper nit lang plagen.


Der H. Antonius Paduanus muſte in dem Cloſter
zu Meſſana, einmahl auß Befelch ſeines Quardians, in
Mitte deß Refectorij ſich eines Faͤhlers ſchuldig begeben/
den er doch niemahlen begangen; weſtwegen ihme die Ob-
rigkeit einen zimblichen Verweiß geben. Es hat ſich aber
die Erde ſeiner Vnſchuld erbarmet/ dann alſobald der Zie-
gel/ auff dem er knyete/ hat angefangen zu wacklen/ vnd
von ſelber Zeit an hat man nie durch Arbeit vnd Fleiß den-
ſelben Ziegl feſt machen koͤnnen/ dahero vonnoͤthen geweſt/
ein eyſenes Gaͤtterl daruͤber zu ziehen/ welches annoch nit
ohne Wunder zu ſehen. Pagat. 154. p. 1.


Wie der H. Beichtiger David einer groſſen MengeIoan.
Colg. in
Vit I,
Martij.

Volcks auff freyen Feld mit Apoſtoliſchem Eyffer gepredi-
get/ er aber in der Nider geſtanden/ daß ihn jedermann nit
ſehen konte. Alſo hat ſich die Erde ſo hoͤfflich gegen diſem
Diener Gottes erzaiget/ vnd ſich ſelbſt in die Hoͤhe auffge-
baumbt/ daß alſo der H. Mann auff diſem hohen Bichel/
vnd Buckel der Erden von allen iſt geſehen worden.


Der Paͤbſtliche Abgeſandte kame einsmahls zu dem
heiligen Sabinum, Biſchoffen zu Placenz, gewiſſe heiligeIn Vita.
Geſchaͤfften mit ihme zu verrichten. Vnderdeſſen befragt
den H. Mann der Koch/ was er heut zurichten ſoll? Rue-
ben/ mein lieber Koch/ antwortet er/ ein wenig Rueben/
weiter nichts. Der Koch ſchuͤttlet hieruͤber den Kopff/
in Betrachtung/ daß erſt den vorigen Tag zuvor der Rue-
benſaam in die Erde iſt geſaet worden; gehet aber gleich-
wol/ auß Befelch deß H. Biſchoffs/ in den Garten/ vnd
findt alldar/ daß die Erde ſchon innerhalb 24. Stund die
beſte Rueben hervor gebracht.


Als der H. Furſæus ſambt ſeinem Mitgeſpann La-
H h h h 3ctano
[614]Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/
In Vit. 9.
Febr. Ioan.
Colg.
ctano den Acker ſeines Cloſters mit aignen Haͤnden vmb-
gehauet/ vnd das Korn außgeſaͤet/ hat ſich die Erd gegen
diſem eyffrigen vnd frommen Mann alſo guͤtig/ vnd mild-
hertzig erwiſen/ daß erſtgenanntes Korn innerhalb drey Ta-
gen auffgewachſen/ vnd gezeitiget.


Der heilige Gregorius mit dem Zunamen Thauma-
Euſeb. Cæ-
ſar. l. 7. c.

26.
turgus, hat einem hohen Berg ernſtlich befolchen/ weilen
er dem Kirchen-Gebaͤu ſehr verhinderlich war/ daß er ſich
anderwerts ſoll hinheben/ diſem Willen hat der Berg
ſchleunigiſt gehorſamet/ vnnd alſobald daſſelbe Orth ver-
laſſen. Die Erde von dem Grab deß heiligen Gregorij,
deß heiligen Geneſij, deß heiligen Guigneri, deß heiltgen
Raymundi, deß heiligen Martyr Petri, deß heiligen Ri-
goberti,
deß heiligen Haberillæ, der heiligen Roſæ, vnnd
anderer mehrer thut zu groͤſſerer Ehr diſer frommen vnd
heiligen Leuthen vil Kranckheiten wenden. In allem iſt
diſes Element der Erden denen frommen Menſchen wol-
gewogen/ entgegen tragt es ein Haupt-Feindſchafft gegen
den Suͤndern. Man hat es dazumahl ſattſamb erfahren/
Num. 16.wie der Dathan vnd Abiron ein ſehr ſchaͤdliche Auffruhr
vnder dem Volck Iſrael erwecket/ hat die Erd ſolche la-
ſterhaffte Geſellen nit mehr wollen ertragen/ ſondern gantz
grimmig ihren Schlund auffgeſperret/ vnd ſolche Teuf-
fels-Brocken lebendig verſchlicket.


In der Statt Luca in der Auguſtiner-Kirchen zaigt
man ein groſſes Loch/ allwo ein Gottloſer Spiller von
der Erden iſt lebendig verſchlunden worden. Raiß mit
mir durch Tyroll/ da werden wir kommen nacher See-
feldt/ da will ich dir mit Fingern weiſen das Orth/ wo
im Jahr 1384. die Erde einen Edlmann biß auff die
Knye geſchlucket/ weilen ſolcher freventlich ſich vnder-
ſtanden hat/ eine groſſe Hoſtien/ wie der Prieſter/ zu
Oeſter-
[615]welche doch Chriſtus gewendet.
Oeſterliche Zeit zu genieſſen. Vom Seefeldt wollen
wir vnſer Raiß anſtellen in das Roͤmiſche Reich/ alldort
wird zu Paſtel ein jeder dir/ vnd mir den Platz weiſen/
allwo die Erden einen lebendig verſchlucket/ weilen er
ſich dem boͤſen Feind verſchriben. Von dannen wenden
wir vns in das Koͤnigreich Boͤhmen/ woſelbſt ich dir
mit Zeugnuß aller drey Staͤtt zaigen/ vnweit dem ſchoͤ-
nen Geſchloß/ das jenige Orth/ allwo die Gottloſe Dra-
homira
durch dero verruchte Anſchlaͤg der heilige Wen-
ceslaus
vmbgebracht worden/ ſamdt Roß vnd Wagen
von der Erden verſchlucket worden/ vnd alſo mit Re-
putation
auff einem Wagen in die Hoͤll gefahren/ da
ſonſten ein anderer armer Teuffel muß zu Fuß dahin ge-
hen. Biſt du aber ſchon in etwas abgemattet/ vnd nicht
mehr Luſt haſt ferner zu raiſen/ ſo ſetze dich nach deinem
Wolgefallen nider/ vnd liſe zu einer erſprießlichen Zeit-
Vertreibung etliche Buͤcher/ worinnen du werdeſt mit
Verwunderung ſehen/ was geſtalten oͤffters die Erde/ diſes
ſonſten gedultige Element/ welches ſich von Menſchen
vnd Thieren laſt mit Fuͤſſen tretten/ ihren Zorn habe ge-
gen den Suͤndern außgegoſſen.


Anno 117. iſt die groſſe vnd Volckreiche Statt An-
tiochia
von denen ſtarcken Erdbiden dergeſtalten zerſchuͤt-
tet worden/ daß vnder dem eingefallenen Gemaͤuer uͤber
die ſechtzig tauſend Menſchen todter gefunden worden.
Diſes ſtarcken/ vnd vngewoͤhnlichen Erdbidens war ein
eintzige Urſach/ die Verfolgung deß heiligen Biſchoffs
daſelbſt.


Anno 1169. in Sicilia abſonderlich zu Catana. An-
no
136. zu Conſtantinopel. An. 1200. in Pohln. An.
1117. in Italia. An. 1356. in Schweitzerland. Bey Re-
gierung deß Kayſers Adriani in Bithynia, vnd dem Kay-
ſer Trajano in Aſia, zur Zeiten deß Kayſers Gordiani,
deß
[616]Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/
deß Kayſers Diocletiani, deß Kayſers Valentis, deß Kay-
ſers Juſtiniani, deß Kayſers Conſtantis, deß Kayſers
Henrici deß Dritten/ Friderici deß Anderten/ ſeynd durch
die ſtarcke Erd-Bewoͤgung vil Staͤtt vnnd Schloͤſſer zu
Grund gangen. Baron.


Anno 1618. in diſem vnſern Sæculo ſtunde das ſchoͤ-
ne Staͤttl Blurſch/ wegen aller erwuͤnſcher Ergoͤtzlich-
keiten/ faſt zu trutz dem Irꝛdiſchen Paradeyß. Es waren
allda zu ſehen die ſchoͤnſte vnd mit groͤſten Unkoſten erbau-
te Gaͤrten vmb vnd vmb/ daß alſo die Leuth in einem pur-
lauteren Roſen-Garten geſeſſen. Es ſcheinte fuͤr gewiß/
als haͤtten die Inwohner zu Blurſch von der Flora die
Gaͤrten/ von der Ceres die Trayd-Felder/ von dem Ba-
cho
die Weingebuͤrg/ von dem Neptuno die rauſchende
Waſſer quellen/ vnd von dem Jupiter allen Luſt/ vnd Guſt
erblich erhalten. Ihre Gebaͤu waren voller Herꝛlichkeit:
ihre Keller voller Wein: ihre Kaͤſten voller Trayd: ihre
Kuchel voller Speiſen: ihre Handlſchafften voller Ge-
winn: ihre Gegend voller Geſpaͤß: ihre Baͤumer voller
Fruͤchten: ihre Waͤſſer voller Fiſch: ihre Beuthl voller
Gelt: ihre Wirthſchafften voller Begnuͤgen: ihr Leben
voller Freuden: aber die Leuth nit voller Tugend. In ei-
nem jeden Hauß alldort hat der Herꝛ Gaudentius gehaiſ-
ſen/ vnd die Frau Hilaria, der Sohn Fauſtus, die Toch-
ter Felicitas, der Knecht Fortunatus, der Bueb Proſper,
die Dirn Fauſtina, aber niemand wurde Probus oder
Pius genannt. Aber gemainiglich/ wann die Schwein
am beſten gemeſt iſt/ ſo hat es den Metzger zu foͤrchten.
Der gerechte GOtt gab den benachbarten Oerthern durch
vnderſchidliche Begebenheiten zu verſtehen/ daß er diſes
Orth/ ſambt allen dem Wolluſt ergebenen Inwohneren
wolle zuͤchtigen. Die Erden kont es nicht mehr ertragen/
daß diſe vmb ſo haͤuffige Gnaden/ vnd Uberfluß dem All-
maͤch-
[617]welche doch Chriſtus gewendet.
maͤchtigen Erſchoͤpffer noch den Undanck erwiſen. Die
Benachbarte haben mehrmahlen die Inwohner deſſelben
Orths ermahnet/ wie daß ſie vermercket ein groſſes Zit-
tern der Erden/ ein vngewoͤhnliches heulen bey der Nacht/
abſcheuliche Geſpenſter/ Abendtheuer; ſeye demnach diſes
ein vnvermuthlicher Vorbott eines groſſen bevorſtehen-
den Ubels. Alles diſes verurſachte nur bey den Blur-
ſchianern ein Gelaͤchter/ als welche dergleichen Prophe-
ten nur fuͤr Fabel-Hannſen außhoͤnten. Endlichen hat
der klaͤgliche Außgang diſe Warheit beſtaͤttiget. Nachdem
die ſtrahlende Sonn durch ihren Undergang ſich beurlau-
bet: nachdem der Mond/ als ein ſondere Nacht-Fackl den
Himmel angefangen zu erleuchten/ zu einer ſolchen an-
nehmlichen Abendzeit/ da die mehreſte noch in ihren Luſt-
Haͤuſern mir Kurtzweil die Zeit vertriben/ entſchuͤtter
ſich augenblicklich die Erden mit einem vnbeſchreiblichen
knallen vnd krachen/ vnd wirfft den nechſt entlegenen
Berg Conton uͤber das gantze Staͤttl Blurſch/ daß alſo
diſes halbe Paradeyß mit allen Inwohnern auff einmahl
mit diſem Grabſtain zugedecket worden. Man hat nach-
mahls mit ſonderem Fleiß wollen die Coͤrper/ forderiſt
aber den groſſen Schatz/ vnd Reichthumb außgraben/ ſo
ſeynd aber gar wenig gefunden worden. Under anderen
hat man angetroffen ein todte Dienſt-Magd/ welche ein
Stuͤckel Brodt im Maul/ vnd ein gebutzte Hennen in der
Hand gehalten. Die oͤfftere Geſpenſter aber/ vnd der vn-
leydentliche Geſtanck thaͤte ferners alles graben verbieten.Lotichius
l. 2. c.
1.

Es ſoll auch allda ein Stain mit einer Hebreiſchen Schrifft
ſeyn gefunden worden/ mit diſer Außlegung. Seynd
meine Wort nicht wie ein Feur/ ſpricht der
Jerem. 23.
HErꝛ/ vnd wie ein Hammer/ der die Felſen
zerſchmettert.


J i i iNicht
[618]Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/

Nicht allein zaigt die Erden ihren Zorn vnd Grim-
men durch dergleichen Erdboͤbungen/ ſondern ſie ſtrafft
den Suͤnder offtermahlen mit Vnfruchtbarkeit. Wie
dann GOtt denen Hebreeren gedrohet/ dafern ſie ſeine
Deut. c. 38Gebott nit werden halten; Du wirſt vil Saamens
in die Erden werffen/ vnd wenig einſamblen/
den Weinberg werdeſt du pflantzen vnd gra-
ben/ vnnd wirſt keinen Wein trincken/ auch
nichts darauß ſamblen/ dann er ſoll von de-
nen Wuͤrmen verwuͤſtet werden. Du wirſt
Oel-Baum haben/ in allen deinen Graͤnitzen/
vnd wirſt dich mit Oel nicht ſalben/ dann ſie
werden abgehen/ vnd verderben.


Woher iſt kommen der ſibenjaͤhrige Hunger in E-
Gen. 41.gypten vnder dem Koͤnig Pharao? woher iſt kommen die
euſſerſte Hungers-Noth in Samaria? allwo ein Eſels-
Kopff vmb 80. Silberling iſt verkaufft worden. 4. Reg. 6.
Woher iſt kommen die groſſe Theurung in Judæa vnder
dem Koͤnig Herode? woher iſt kommen der Hunger vn-
der dem Kayſer Claudio? woher iſt kommen der groſſe
Hunger Anno 313. vmb Rom herumb? woher iſt kom-
men der Hunger in Italien Anno 539. in dem dazumah-
len der Menſchen vil hundert tauſend auß Hunger geſtor-
ben/ vnnd hat man an einem Orth zwey Weiber ange-
troffen/ welche ſibenzehen Maͤnner erwirget/ kocht/
vnd auffgezehret haben. Woher iſt kommen der Hun-
ger Anno fuͤnff hundert acht vnnd dreyſſig in Italien?
weilen zur ſelbigen Zeit einer den andern ermordet/
damit er ſich mit Menſchlichen Fleiſch moͤge erhalten.
Woher iſt kommen der Hunger in dem Teutſchland
bey
[619]welche doch Chriſtus gewendet.
bey dem Rheinſtrohm im Jahr achthundert vnd fuͤnfftzig.
woher der Hunger in Schottland Anno 1098. Anno
1315. in Pohln. Anno 1429. in Thuͤringen. Anno 1586.
in Hungarn. Anno 1590. in Franckreich. Anno 1587.
in Niderland. Anno 1315. durch die gantze Welt/ bey
welcher Zeit der dritte Thail der Menſchen zu Grund
gangen. Woher iſt diſe betrangte Hungers-Noth
kommen? als eben von Vnfruchtbarkeit der Erden?
woher aber die Vnfruchtbarkeit der Erden? als von
der Suͤnd. Mercks wol. Woher kombt es/ daß
alles theurer als vorhero? die Erde vil karger/ als
vorhero? das Brodt vil kleiner/ als zuvor? der Wein-
ſtock vil geſparſamer/ als zuvor? daher/ weilen auch
die Menſchen vil aͤrger vnnd boßhaffter als zuvor.
Was der Prophet Aggæus vor diſem an ſtatt Got-
tes dem ſuͤndigen Volck vorgeworffen/ daſſelbige iſt
oͤffters einem Koͤnigreich/ einem Land/ einer Statt/
einem Dorff vorzurupffen. Vmb der Suͤnden wil-
len iſt dem Himmel verbotten den Thau zu
geben
(mercks wol) vnd der Erden iſt verbot-
ten ihr Gewaͤchs hervor zu bringen:
(vergiß
das nicht) vnd ich habe ein Duͤrre beruffen uͤber
das Land/ vnd uͤber die Berg/ vnd uͤber das
Aggæ. 1.
Korn/ vnd uͤber den Wein/ vnd uͤber das Oel/
vnd uͤber alles/ was die Erde hervor brin-
get.
(NB.)


Ex offenſione non ſolùm iram Dei promerui-
mus, ſed etiam totam Creaturam adverſum nos ex-
citavimus. S. Anſelm. de Simi. c. 101. Semper irrato
Deo ſimul etiam ad iram ſerva Creatura exacuitur. S.
Cyrill. l. 2. Iſa. 13. In Summa,
ich rede es gut teutſch; ich
J i i i 2ſchreibs
[620]Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/
ſchreibs gut Teutſch/ alle Geſchoͤpff/ ſonderlich aber
die Elementen ſeynd die groͤſte Feind deß Suͤnders. Daß
das Feur dir verbrennt die Scheuer; daß der Lufft dir iſt
ein gifftige Krufft: daß das Waſſer dir iſt ein ſchaͤdlicher
Praſſer/ daß die Erd nit vil mehr werth/ diß alles macht
die Suͤnd. Palamedes hat das Kartenſpill erfunden/ vnd
die Wuͤrffel: die Lydier haben das Gelt erfunden: Pau-
linus
hat die Glocken erfunden: Gygges in Egypten hat
die Mahlerey erfunden: Nemrod hat die Bildhauerey er-
funden: Boetius hat die Vhren erfunden: Anacharſis
hat die erdene Geſchirꝛ erfunden: Dædalus hat das Zim-
mer-Handwerck erfunden: Caſtor vnd Pollux haben die
Boͤgen erfunden: Moyſes hat die Kriegs-Waffen erfun-
den: Neptunus hat die Schiff erfunden: Joannes Fau-
ſtus
vnd Petrus Scheffer, beede Teutſche/ haben die Buch-
druckerey erfunden/ ꝛc. Der Teuffel hat die Suͤnden er-
funden/ vnd die Suͤnd hat alles Elend in der Welt erfun-
den. Anjetzo waiſt du/ wo Noth vnd Todt/ wo Trangſal/
wo Truͤbſahl herruͤhren.


Abſalon ein wolgeſchaffener vnd wolgeſtalter Herꝛ/
welcher nicht allein guldene Haar auff dem Kopff/ ſondern
auch ein guldenen Verſtand in dem Kopff/ erzeugte drey
Soͤhn vnd ein Tochter/ nichts deſtoweniger hat er ihme
bey Lebens-Zeiten ein ſchoͤne Saulen auffrichten laſſen von
dem beſten Marmor/ worauff er geſtellt hat ſein Bildnuß
zu einer ewigen Gedaͤchtnuß. Dann er ſprach/ ich
2. Reg. 18.hab keinen Sohn/ vnd das ſoll ein Gedenck-
mahl ſein meines Namens.
Es hatte ja diſer ſchoͤ-
2. Reg. 14.ne Printz drey Soͤhn. Wie daß er ſich dann beklaget/ er
habe keinen Maͤnnlichen Erben? Abſalon ſahe ſchon vor-
her/ daß keiner auß ſeinen Soͤhnen werde zu der Cron ge-
langen/ dann es waren vngeſtalte plumpe Printzen/ vnd
halbe
[621]welche doch Chriſtus gewendet.
halbe Lappen; alſo ſchreibt Lyranus, drey vngeſchickte
Phantaſten. Einer war ſo geſcheid/ wie jener Giſpel/ der
vnweit Krembs in die Donau gefallen/ nachdem er aber
durch gute Leuth kaum herauß gezogen worden/ hat er ſich
ſo hoch verſchworen/ er wolle keinen Tropffen Waſſer
mehr anruͤhren/ ehe vnd bevor er lehrne ſchwimmen. Der
andere Sohn war ſo witzig/ wie derſelbige Didltapp/ ſo da
einen groſſen Krug Wein verpettſchieret/ damit ſolchen
keiner auß ſeinen Mitcammeraden moͤchte credenzieren.
Ein anderer aber war ſo ſchlauch/ vnd bohret vnderhalb in
das Geſchirꝛ ein Loch hinein/ worauß er ein gutes Viertl
gezogen/ nachmahls hat er das Loch mit Wachs verrennet.
Als nun der obere ſein vnverletztes Pettſchier weckgeriſſen/
vnd den Krueg nur halbvoll mit Wein angetroffen/ kont
er ſich uͤber diſes Wunder nit gnugſamb vergaffen/ wie
daß ohne Verletzung deß verpettſchierten Deckels habe
koͤnnen der Wein herauß kommen. Da ihme aber einer
den guten Rathſchlag gegeben/ er ſoll den Krueg vnder-
halb wol betrachten/ ob nit etwann ein Boͤßwicht daſelbſt
ſeinen Vortl geſucht; dem gabe aber diſer Trampus die
Antwort/ wie daß nur oberhalb der Wein abgehe/ vnd nit
vndenher. Der dritte Sohn deß Abſalons war ſo verſtaͤn-
dig/ wie jener/ der ſich uͤber den Wolffganger-See in O-
ber-Oeſterreich fuͤhren laſſen in einem Schiff/ weilen er
aber ein Pferdt bey ſich hatte/ alſo iſt er ſtaͤts auff denſel-
ben Schimmel ſitzend verbliben. Als man ihn aber deſ-
ſenthalben ermahnt/ vnd gefragt/ warumben er nit herab
ſteige? nein/ ſagt er/ das thue ich nit/ dann ich muß eylen/
ich wolt heut noch gern zu Saltzburg ſeyn. DergleichenLztan. in
2. Reg.
14.

drey plumpe/ vngeſchickte/ vnd vnverſtaͤndige Soͤhn hatte
Abſalon, derentwegen er vnſchwaͤr konte abnemmen/ daß
auß ihnen keiner dichtig ſeye zu der Regierung. Aber vmb
Gottes willen/ wie hat ein ſo ſchoͤner Herꝛ/ witziger/ vnd
J i i i 3wol-
[622]Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/
wolgeſchaffener Herꝛ ſambt ſeiner Frau Gemahlin/ die
auch ein Dama war von groſſen Qualiteten/ ſolche Phan-
taſten erzeuget? wer iſt/ was iſt die Vrſach? ich glaub/
keine andere ſeye es/ als ſeine Suͤnden/ ſein laſterhafftes
Leben/ ſein Gottloſer Wandel/ ſein kindliche Vntreu ge-
gen ſeinem Herꝛn Vattern. Ja er hat ihme kraͤfftig ſelbſt
eingebildet/ diſe drey Mannliche Erben/ wegen ſeiner
Suͤnden/ werden nicht lang leben/ wie es bezeuget der H.
Quæſt.
Hebrai.
Hieronymus. Non habes filium, quia putabat filios
ſuos ob peccatum ſuum, quod in Patrem geſſerat,
non ſolum Regno, ſed etiam præſenti vita indignos
eſſe.
Vnd was GOtt vor drey tauſend/ zwey hundert/
vnd zwey Jahren auff dem Berg Sinai geredet hat/ das
redet er noch/ das thut er noch. Ich bin der HErꝛ
dein GOtt/ ein ſtarcker/ vnd eyffriger GOtt/

Exod. 20.der ich die Miſſethaten der Vaͤtter an denen
Kindern haimbſuche in das dritte/ vnd vierdte
Geſchlecht/ deren die mich haſſen.


Roboam der Koͤnig der Juden hat 88. Kinder er-
zeuget. Joſeph. l. 8. c. 10. Achab ein Koͤnig der Iſraeli-
ter hat 70. Soͤhn erzeuget. Thiſpis ein Koͤnigs Sohn
50. Toͤchter: Artaxerxes ein Koͤnig in Perſten 121. Kin-
der. Herotimus ein Koͤnig der Arabier hat 600. Soͤhn
erzeugt. Attila Koͤnig in Ungarn 60. Graff Babo von
Abenſperg 32. Soͤhn: vnder dem Kayſer Zenone hat ein
Weib auff einmahl 7. Kinder gebohren; zu Altaich in
Under-Bayrn ein Weib auff einmahl 5. Kinder; eine
Graͤffin von Querfurt 9. Kinder: Graͤffin Margaritha
von Hollſtain auff einmahl 36. Kinder: Irmentridis
ein Graͤffin von Altdorff auff einmahl 12. Soͤhn: Eleo-
nora Salviata
eines Burgers Frau zu Florenz hat 50.
Kinder gebohren/ vnd auff einmahl nie weniger als drey.
Alle
[623]welche doch Chriſtus gewendet.
Alle diſe ſeynd fruchtbar genug geweſt/ aber die Suͤnd iſt
noch fruchtbarer/ maſſen auß ihr uͤber 1000000000. ꝛc.
Ubel/ Trangſahl/ Elend/ Kranckheiten/ Schmertzen/ Peſt/
Krieg/ Hunger/ Armuth/ Verfolgung/ vnd Unſtern ge-
bohren werden.


Der Gedult ſchoͤnſte Prob/ mit allem Lob/ war der
Job/ allermaſſen er faſt vnbeſchreibliche Trangſahlen/ vnd
Schmertzen außgeſtanden. Erſtlich war er auſſaͤtzig am
gantzen Leib/ vnd war kein Thail an ſeinem elenden Coͤr-
pel/ wo nit ein aittriges Geſchwer auffgefahren. Zum
anderten iſt ſehr vermuthlich/ daß er vom Podagra ſeye
geplaget worden/ in dem er ſelbſten geſprochen. Es hatCap. 16.
mich mein Schmertz vnterdrucket/ vnd alle
meine Glider ſeynd zerſchlagen.
Item hatte er
uͤber vnd uͤber die Laͤuß-Kranckheit; dann ſolche Thierl
auß ſeinem halb verfaulten Leib in der Menge gewachſen/
welche ihn Tag vnd Nacht plagten. Sintemahlen er ſelbſt
bekennet mit folgenden Worten. Deß Nachts wird
mein Gebain mit Schmertzen durchbohret/ vnd
Cap. 30.
die mich freſſen/ die ſchlaffen nit/ durch ihr
Menge wird mein Klayd verzehrt/ vnd ſie ha-
ben mich/ gleichwie mit dem Kragen meines
Rocks/ vmbguͤrtet.
Mehr hat der Job die ſchmertzli-
che Diſſenteria, oder Durchbruch gelitten. Wie er ſol-
ches mit diſen Worten will zu verſtehen geben. Er hat
meine Lenden verwundet/ vnd meiner nichts
Cap. 16.
geſchont/ mein Eingewayd hat er außge-
ſchuͤttet auff die Erden.
Auch ſoll der gute Job
bey naͤchtlicher Weil von denen Trudten/ oder Schraͤt-
tel ſeyn geplaget vnd gepeyniget worden/ welches folg-
ſame
[624]Judas ein Urſach der Apoſtoliſchen Meers-Gefahr/
ſame Wort gnugſamb beſtaͤttigen. Wann ich ſag/
mein Boͤthlein ſoll mich troͤſten/ vnd wann ich
bey mir ſelbſt rede auff meinem Lager/ daß es
mich ſoll erleuchten/ ſo ſchroͤckeſt du mich mit
Traumen/ vnd macheſt mir ein Grauſen mit

Cap. 7.Geſichtern.Item, ſo war auch der Job doͤrꝛſichtig/
welches die Medici Febrim Hecticam nennen. Diſe
Kranckheit hat ihn alſo verzehret/ daß er zu letzt nichts/
als Haut vnd Bain uͤbrig hatte/ welches auß dem abzu-
nemmen. Mein Haut hangt vmb mein Gebain/
weilen das Fleiſch verzehret iſt/ vnd die Lefftzen
vmb meine Zaͤhn ſeynd alleinig uͤbergebliben.

Cap. 19.Vatablus, vnd Cyprianus mit vilen Beweißthumen ſa-
gen auch/ daß auch der Job durch Beywuͤrckung deß boͤſen
Feinds habe jene ſchaͤndliche Kranckheit gehabt/ die man
Pineda in
cap. 2. Job.
nennt Mal Franzeſe. Es war mit einem Wort diſer Job
der elendeſte Menſch auff dem gantzen Erdboden/ vnd hat
er alles diſes Ubel niemand andern zugeſchriben/ als allei-
nig ſeinen Suͤnden. Ja es ſchreibt der heilige Policromius,
der heilig Apollinaris, welche della Nuza citiert, daß
Job ſeye mitten im Aſchen geſeſſen/ welches bey alten Zei-
Serm. 222.
de temp.
ten ein Zaichen war der Pœnitenz, vnd Bueß. Mein
H. Vatter Auguſtinus iſt der Mainung/ daß warhafftig
diſes Elend uͤber den Job ſeye kommen wegen etlicher ſeiner
laͤßlichen Suͤnden. Dann ob er ſchon den Preiß-Namen/
vnd beſten Rueff von GOtt ſelbſten hatte/ daß er ein ge-
rechter vnd frommer Mann ſeye geweſt/ ſo iſt er doch nit
ohne etlichen kleinen Suͤnden gefunden worden/ weſſent-
halben er diſe uͤberhaͤuffige Trangſahlen außſtehen muſte.


Edlmann/ Bettlmann frag nicht mehr warumb?
Handels-Mann/ Wanders-Mann frag nicht mehr war-
umb?
[625]welche doch Chriſtus gewendet.
umb? Hauer vnd Bauer fragt nicht mehr/ warumb diſes
vnd jenes Ubel dich uͤberfallen? ſondern ſchreib es deinen
Suͤnden zu. Es hat einmahl einer vil Jahr mit groͤſter
Treuheit vnd Frombkeit ſeinem Herꝛn gedienet/ vnd war
beynebens ein Gottſeeliger Menſch/ vnnd aller Gotts-
forcht ergeben. Diſem aber hat eineſt der Herꝛ auß uͤber-
maͤſſigen Zorn einen Fuß abgehaut in einem Wald/ vnd
alſo elend laſſen ligen/ biß endlich durch ſein groſſes Ge-
ſchray/ vnd Weheklagen ein heiliger Eremit/ welcher in
derſelben Einoͤde wohnte/ zu ihm kommen/ vnd beſter-
maſſen dem armen Tropffen in ſeinem Huͤttl gewartet.
Es kont ſich aber der Gottſeelige Einſidler nicht genug-
ſamb verwundern/ daß GOtt uͤber diſen ſo H. Menſchen
ein ſo groſſes Elend verhengt habe/ vnd wolte ſchier im
Zweiffel ſtehen/ als ob GOtt hierinfahls vngerecht ware.
GOtt der Allmaͤchtige aber hat ihn bald durch einen Engel
vnderrichtet/ daß ſolches Ubel diſem Menſchen gar recht
ſeye widerfahren/ dann ob er ſchon dermahlen fromm/ vndMans. lit.
P. fol.
432.

heilig gelebt/ ſo habe er dannoch vor vilen Jahren einmahl
auff dem Weeg mit diſem Fuß ſein Mutter vom Wagen
herab geſtoſſen. Derenthalben ſey ihm anjetzo diſes Elend
widerfahren. Auß welchem dann ſattſamb erhellet/ daß
vnſers Elends eintzige Mutter ſeye die Suͤnd: vnſers Un-
ſterns eintzige Wurtzel ſeye die Suͤnd. Etliche edleſte Pro-
vintzen/ vnd Landſchafften ſeynd in diſen 600. Jahren
durch groſſe Kriegs-Empoͤrungen auß Laͤnderen Elender
worden/ vnd ligen anjetzo im Aſchen/ vnd ſicht man nichts
als einen lautern Aſchermittwoch. Aber glaub du mir/ daß
ſie dermahlen einen ſo traurigen Aſcher-Mittwochen ce-
lebrieren/ iſt die Urſach/ weilen ſie zuvor ein gar zu
luſtige vnd uͤbermuͤthige Faßnacht
begangen.



[626]

Marumb Chriſtus der Herꝛ den Ju-
dam Iſcarioth
nit mit ſich habe genommen

auff den Berg Thabor/ allwo er in beyſeyn dreyer Apoſtlen
Petri, lacobi, vnd Joannis ſein Himmliſche Glory in
einem kleinen Abriß gezaiget hat.


IN Mitte der Galileiſchen Felder ſtehet ein Berg
mit Nahmen Thabor/ vnweit Capharnaum, all-
wo der HErꝛ JEſus ſehr offt geprediget. Diſer
Berg ligt 3000. Schritt von Geneſareth in einer ſehr an-
nebmlichen Gegend/ vnd iſt ſolcher nit von rauhen Stain-
Klippen/ oder harten Felſen/ ſondern eines fruchtbaren
Grunds voll mit dem beſten Graß/ vnd wilden Blumen-
Gewaͤchs. Auff diſem hohen Berg hat der HErꝛ JEſus
obbenennte drey Apoſtel mit ſich gefuͤhret/ vnd nach lan-
gem/ eyffrigen Gebett daſelbſt bey naͤchtlicher Weil ſeine
Goͤttliche Glory gezaiget. Das Angeſicht deß HErꝛn
glantzte wie die Sonn/ ſeine Klayder/ welche zuvor blau/
vnd roth ſcheinten/ wie der Schnee/ welche Farb ein ai-
gentliche Livere der Himmliſchen Glory. Es erſcheinten
auch allda Moyſes, vnd Elias mit glorreichen Leiberen/
welche zwar die Apoſtel/ Geſicht halber/ nicht gekennt/ ſo
haben ſie dannoch durch Goͤttliche Offenbahrungen erfah-
ren/ daß diſe zwey glorreiche Maͤnner Moyſes, vnd Elias
ſeynd. Darumben aber ſeynd diſe zu der Erklaͤrung der
Himmliſchen Glory genommen worden/ damit man
ſolle glauben/ daß man in einem jeden Stand koͤnne
ſeelig werden. Weilen nemblichen Moyſes verheyrath
ware;
[627]Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/ vnd warumb?
ware; Elias aber in vnverſehrter Jungfrauſchafft/ als
ein Religios, vnd Geiſtlicher lebte. In ſolche uͤberſchweng-
liche Glory hat ſich Petrus alſo vertieffet/ daß er uͤber-
laut auffgeſchryen. Faciamus hic tria tabernacula.
Laſſet vns hier drey Tabernacul auffrichten.Matth. 17.
Anjetzo entſtehet allein die Frag/ warumben der gebene-
deyte Heyland nicht alle Apoſtel/ vnnd folgſamb auch den
Judam zu diſer Verklaͤrung gezogen? Der heilige Da-
maſcenus
beantwortet diſe Frag/ wie daß die andere A-
poſtel gleichmaͤſſig wuͤrdig waren die Glory deß HErꝛn
zu ſehen/ auſſer deß Juda. Dann diſer wegen ſeines
Diebſtalls/ vnd Neyds nicht werth ware ſolches Myſte-
rium
zu ſehen. Es ſeynd aber der Vrſach halber auch
die andere Apoſtel außgeſchloſſen worden/ damit der Ju-
das
noch bey ſeinem ehrlichen Nahmen verbleibe/ wei-
len ihn die Leuth noch allemahl fuͤr einen rechtſchaffe-
nen Apoſtel gehalten. Sofern aber der HErꝛ Judam
nur allein haͤtte beyſeits geſetzet/ die andere aber alle
zu diſer herꝛlichen Verklaͤrung geruffen/ ſo waͤre er
zweiffels ohne in einen Verdacht kommen/ vnnd haͤt-
ten die Hebreer von ihm den Argwohn geſchoͤpffet/ erS. Damaſc.
in Orat. de
Transfig.

muͤſſe ein nichtsnutziger Menſch ſeyn. Wolte alſo
der Heyland die Miſſethat Judæ noch verborgener hal-
ten/ vnnd ſolchen nicht in ein boͤſes Geſchray bringen/
vnd beynebens auch verhuͤten ihr freches urthlen/ welches
gantz gemain in der Welt.


Wer biſt du Menſch? du biſt ein Kuͤrbes-Blatt
deß Propheten Jonæ, welches bald verwelcket: du biſt ein
Maul-Eſel deß Printzen Abſalons/ welcher bald durchge-
het: du biſt der Topff der Propheten-Kinder/ welcher voll
mit Bitterkeit: du biſt das Manna der Iſraeliter/ welches
uͤber Nacht wurmſtichig wird: du biſt die Ruthen Aaron,
K k k k 2wel-
[628]Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/
welche in ein Schlang ſich verkehrt: du biſt der Fluß Ti-
phon,
ſo zwar auß dem Paradeyß den Vrſprung nimbt/
aber ſich bald widerumb in die Erden verſchlieffet. Wer
biſt du Menſch? du biſt ein Sack/ aber kein ſolcher Sack/
in welchen der Joſeph ſeinen Bruͤdern das Gelt geleget/
ſondern du biſt ein Koth-Sack: du biſt ein Speiß/ aber
kein ſolche Speiß/ wie der Habacuc dem Daniel gebracht/
ſondern du biſt ein Speiß der Wuͤrmen: du biſt ein Gru-
ben/ aber kein ſolche Gruben/ in welche der diebiſche
Achan Gold vnd Schaͤtz vergraben/ ſondern du biſt ein
ſtinckende Sumpff-Gruben: du biſt ein Blum/ aber kein
ſolche Blum/ welche da riechet wie die Roſen zu Jericho,
ſondern du biſt ein Sau-Blum: du biſt ein Kraut/ aber
kein ſolches Kraut/ wie gewachſen in dem Paradeyß/ ſon-
dern du biſt ein Vnkraut: du biſt ein Vogel/ aber kein ſol-
cher/ der in das Lager der Iſraeliter geflogen/ ſondern ein
Finck/ vnd zwar ein Miſtfinck: du biſt ein nichtige Er-
den/ vnd irꝛdiſches Nichts/ vnd wilſt dannoch ein GOtt
ſeyn. Du ein Gott? pfui! iſt ein Spott.


GOtt allein iſt der jenige/ deme die innerſte/ ver-
borgnefte/ gehaimeſte Hertzen/ Gedancken vnnd Regun-
gen bekannt ſeynd. Diſer waiß/ wie der Menſch beſchaf-
fen/ vnd nicht du elender Erd-Schrollen. Gleichwol iſt
faſt taͤglich bey dir das richten/ vnd urthlen uͤber deinen
Neben-Menſchen. In dem doch dir dein GOtt ſo ernſtlich
verbietet: Nolite judicare ſecundùm faciem.Rich-
tet nicht nach dem Anſehen.
Dann welcher urtlet
nach dem aͤuſſerlichen Schein/ faͤhlt vnd irret offt. Weſ-
ſenthalben der Argwohn billich ein Narꝛgwohn ſoll
genennet werden.


Einer geht auff den Marckt/ der Mainung/ vmb ſein
paares Gelt etwas einzukauffen/ kombt vngefehr zu einem
Laden
[629]vnd warumb?
Laden/ allwo durch kuͤnſtliche Pembſel gemahlte Bilder
herauß hangen. Dort hangt die Bildnuß deß heiligen Jo-
ſephs,
welches der beruͤhmte Mahler Joſeph Werner ge-
mahlt: da hangt die Bildnuß deß H. Joannis, welche der
beruͤhmte Mahler Joannes Herbſt von Straßburg ver-
fertiget: da iſt zu ſehen die Bildnuß deß H. Franciſci,
welches ein Werck iſt deß beruͤhmten Mahlers Franciſci
Salviati:
dort iſt zu ſehen die Bildnuß deß H. Ertz-En-
gels St. Michael mit der Waag/ iſt von der Hand deß
weltberuͤhmten Mahlers Michael Angeli: Neben diſen
ligen noch andere zuſamb gerohlte Bilder von guten Haͤn-
den/ eines Albrecht Duͤres/ eines Peters von Perus, eines
Raphael von Urbin, eines Montega von Mantua, eines
Melotij von Friaull/ ꝛc. Der vorwitzige Herꝛ loͤſet ein zu-
ſamb gerohltes Bild auff/ vnd ſihet gleich von Anfang ei-
nen entbloͤſten Degen; Holla! ſagt er/ der iſt gewiß/ der
Schelm/ welcher mein Patronin die heilige Barbaram
enthauptet hat. Nachdem er aber das gantze Bild vonein-
ander eroͤffnet/ ſo findt er das Argwohn/ Narꝛgwohn
iſt/ er findt/ daß er ein gute Sach fuͤr etwas boͤſes geurth-
let: er findt den H. Martinum, welcher mit dem bloſſen
Degen ein Trum von dem Mantl ſchneidet/ den armen
nackenden Bettler darmit zu beklayden. Ich waiß ſelbſten
einen/ welcher wegen dem bloͤden Geſicht zwey Geiſtliche
fuͤr einen Galgen angeſehen. Ja er hat noch vmb etwas
nahmhafftes gewettet/ alldort auff dem Feld ſeye das
hohe Gericht mit zwey Saͤulen. Nachdem er aber beſſer
hinzu genahet/ hat er wahrgenommen/ daß es zwey Geiſt-
liche geweſen/ welche gar andaͤchtig miteinander das Bre-
vier
gebettet. O wie offt geſchicht es/ daß man etwas gu-
tes fuͤr boͤſes haltet.


Wie der H. Geiſt in Geſtalt feuriger Zungen uͤber
K k k k 3die
[630]Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/
die Apoſtel kommen/ ſo ſeynd diſe von dem Goͤttlichen
Sprachmaiſter alſo wunderlich vnderwiſen worden/ daß
ſie alſobalden alle Sprachen der Welt geredet. Daß der
Thomas wie ein Aſianer/ wie ein Affricaner/ wie ein
Italianer geredet: daß der Joannes wie ein Arabier/ wie
ein Perſianer/ wie ein Griech geredet/ ꝛc. Daß der Mat-
thias
wie ein Polack/ wie ein Boͤhem/ wie ein Teutſcher
geredet/ ꝛc. Daß der Bartholomæus wie ein Frantzoß/
wie ein Engellaͤnder/ wie ein Vngar geredet/ ꝛc. Es iſt
ihnen Spanniſch vorkommen/ daß der Andreas Lateiniſch
geredet/ Chaldeiſch geredet/ Selavoniſch geredet/ ꝛc. Wei-
len dann dazumahlen allerley Nationen der Juden auß der
gantzen Welt in der heiligen Statt waren/ konten ſich di-
ſe nit ſattſamb verwundern/ daß die Apoſtel allerley Spra-
chen rederen. Weſſenthalben an demſelbigen Tag in die
3000. den wahren Glauben angenommen. Die Inlaͤn-
diſche Juden lachten die Juͤnger immer auß. Was? ſagten
ſie/ als wann man den Simon, vnd ſeinen Brudern An-
dream
nit kenneten? ſie ſolten Frantzoͤſiſch reden? Spa-
niſch reden? Teutſch reden? das iſt gut teutſch erlogen.
Sie wiſſen kaum ihr aigene Mutter-Sprach; ſie ſeynd
ihr Lebenlang auß Galilæa nie kommen. Muſto pleni
funt.
Sie ſeynd Sternvoll/ der Bachus iſt ihr Sprach-
maiſter geweſt/ der Wein regiert ihre Zungen.


Quandò bibo vinum, loquitur mea lingua
latinum.
()

Nicht GOtt/ ſondern der Geſeng-Gott hat ſie alſo
erleuchtet. O ihr Hebreiſche Schelmen! wie urthlet ihr
ſo uͤbel. O Argwohn/ Narꝛgwohn! diſe ſeynd
nicht voll deß Weins/ ſondern deß heiligen Geiſtes/
welcher ſie mit ſeiner Goͤttlichen Gnad erfuͤllet hat. Di-
ſe haben empfangen den jenigen Geiſt/ welchen Chriſtus
der
[631]vnd warumb?
der HErꝛ ihnen verſprochen hat zu ſenden. Vermoͤg diſes
Geiſts wird Petrus predigen/ vnnd lehren in Ponto,
Galatia, Cappadocia, Bithynia,
vnd Aſia; Andreas
in Scythia, Joannes in Aſia, Philippus in Phrygia,
Bartholomæus in Armenia,
vnd India, Matthæus in
Æthiopia, Thomas in Parthia,
vnd Teutſchland/ Ja-
cobus Alphæi in Jeruſalem, Judas Thadæus in Sama-
ria, Galilæa, Meſopotamia, \&c. Paulus
in der gantzen
Welt. So richtet dann nit nach dem Anſehen.


Abraham ein heiliger Eremit lebte vil Jahr in hoͤch-
ſter Vollkommenheit in der Wuͤſten/ er hatte in der
Wuͤſten das raineſte Gwiſſen: er lebte vnder den ver-
wilden Baͤumern/ wie ein hoher Cederbaum in Betrach-
tung der Goͤttlichen Gehaimnuſſen: er lebete vnder den
rauhen Stainklippen/ wie ein Felſen Moyſis, auß denen
an ſtatt deß Brunnen-Waſſers die taͤgliche Buß-Zaͤher
geronnen: er lebte vnder den Wald-Voͤgelein/ wie ein
Lerchen/ ſo Tag vnd Nacht das Lob Gottes pſallierte:
er lebte vnder den wilden Dornhecken/ wie ein ſchoͤne Ro-
ſen der entzuͤndten Liebe gegen GOtt: ja wie ein Berl in
einer rauhen Muſchl: wie ein Liecht in einer finſtern
Latern: wie ein ſuͤſſer Kern in einer knoperten Schallen/
alſo war der Abraham in der Wuͤſten. Seinen Leib thaͤt
er ſtaͤts mit harten Geißlſtraich caſteyen/ vnd gar recht/
dann von caſteyen ruͤhret Caſtitas her/ vnd iſt der Leib
beſchaffen/ wie die Brenneſſel; ſo man diſe haͤcklich vnd
zart anruͤhret/ ſo brennen ſie; wann mans aber hart
ſtreicht/ ſo thuen ſie nicht ſchaden. Seine gantze Le-
bens-Nahrung beſtunde in etlichen Biſſen Brodt/ vnd
Brunnen-Waſſer/ vnd gar recht/ dann die Him-
mels-Thuͤr iſt gar zu eng/ vnd folgſam die dicken vnnd
faiſte Wampen von Schlampampen nicht hinein koͤnnen.
Eyffrigſt
[632]Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/
Eyffrigſt betten thaͤt er immerdar/ vnd gar recht/ dann
gleichwie der David den Teuffel von dem Saul getriben
durch/ vnd mit der Harpffen/ ebenfalls nichts beſſers den
Sathan in die Flucht jaget/ als diſe Maul-Trommel/
verſtehe das Gebett. Diſer Abraham lebte vil Jahr ſolcher
geſtalten in der wilden Einoͤde/ faſt wie ein Irꝛdiſcher En-
gel. Nach ſolcher langen Zeit zohe er ab ſein rauhes Cili-
cium,
vnd haͤrenes Klayd/ vnd hat ſich angelegt wie ein
Soldat/ vnd vornehmer Officier/ einen ſchoͤnen Feder-
Buſchen auff dem Hut/ ein Degen an der Seyten/ in al-
lem ein Galant Huomo, gehet/ raiſt/ kombt in ein Wirths-
Hauß/ allwo er bald gefunden/ was er geſucht/ nembli-
chen ein ſchoͤnes junges Maͤgdl/ welche zugleich war ein
offentlicher Schlepſack. Wein her! Eſſen her! Spil-
Leuth her! Menſcher her! ja Herꝛ/ ſoll alles geſchehen.
Manche gewiſſenloſe Wirth achten es nit/ wann ſie nur
den Gewinn haben. Diſer Abraham/ nun Klayder hal-
ber/ mehrer ein Soldat/ nachdem er geeſſen/ vnd geſeſſen:
nachdem er gezecht/ vnd gelacht/ geſungen/ vnd geſprun-
gen/ gehet er mit diſem jungen Weibsbild bey naͤchtlicher
Weil in die Schlaff-Kammer/ er mit ihr/ ſonſten niemand/
ſie mit ihm/ ſonſten niemand. Wann du waͤreſt auch da-
zumahl in dem Wirths-Hauß geweſt/ ſag her/ bekenne es
frey/ was haͤtteſt du fuͤr Gedancken gehabt? gewiß keine
andere/ als diſe. Der iſt ein ſchlimmer Geſell/ ein leicht-
fertiger Vocativus, ein gottloſer Suſanna-Bruder/ ein
verruchtes Venus-Kind. So ſeynd die Soldaten/ ſie ha-
den lieber die Sabinl/ als den Saͤbl/ ſo ſeynd die
Kriegs-Leuth/ ſie ligen lieber bey Magdeburg/ als in
Fuͤnff-Kirchen in Ungarn: ſo ſeynd die Officier ſie nem-
men lieber ihr Quartier zu Frauhaimb/ als zu Mann-
ershaimb. Ey das iſt ein Schelm/ ſchon alt/ vnd doch nit
kalt!
[633]vnd warumb?
kalt! ſolche Gedancken haͤtteſt du. Aber ſihe/ wie Arg-
wohn
ein Narꝛgwohn iſt. Diſer Abraham iſt in der
Kammer auff ſeine Knye nidergefallen/ vnd mit naſſen
Augen/ mit auffgehebten Haͤnden ihr den elenden Stand/
in welchem ſie ſich befindet/ ernſtlich vorgetragen. Dann
es ware ſein entfuͤhrte Maim Maria/ ſolche hat er mit
ſeinem hefftigen bitten in der Kammer widerumb zu dem
Bußſtand gezogen/ daß ſie nachmahls heilig gelebet/ vnd
heilig geſtorben. O wie iſt dann der Menſchen Urthl ſo
betrieglich. Die Apoſtel haben naͤchtlicher Weil ihren
Maiſter geſehen/ vnd doch nit gekennet/ ſondern vermai-
net/ es ſeye ein Geſpenſt/ der Wauwau; Magdalena
hat bey dem Grab den HErꝛn JEſum nicht gekennt/ ſon-
dern vermaint/ es ſeye ein Gartner/ weilen er ein Schauf-
fel uͤber die Achsl getragen/ hat geglaubt/ es ſeye der Mai-
ſter Samuel, \&c. Die Juͤnger haben ihren Maiſter auff
dem Weeg nacher Emaus nicht gekennt/ ſondern ver-
maint/ es ſeye ein Frembdling. Alſo ſehen wir/ hoͤren
wir/ vnd greiffen wir manchesmahl etwas/ welches vns
boͤß vorkommet/ da es doch in ſich ſelbſten gut/ vnd hei-
lig iſt.


Holofernes der Kriegsfuͤrſt belaͤgert Bethuliam,
allwo gar kein Hoffnung war eines Entſatz. Underdeſſen
macht ſich ein ſchoͤne Wittib/ vnnd noch junge Dama
hervor/ die beklaydet ſich mit einem koͤſtlichen Auffzug/
alles ſchimmerte von Gold vnd Silber. O wie ſtattlich!
Sie tragt ein paar Wangen/ wie die edleſte Paradeyß-
Aepel. O wie edel! Sie verpulvert ihre krauſte Haarlo-
cken. O wie galant! Sie ziehrt die Ohren mit koſtbaren
Beheng/ vnd Kleinodien. O wie herꝛlich! Sie behengt
den glatten Halß mit koſtbaren Berlein. O wie huͤpſch!
Sie glantzet wie ein Goͤttin. O wie ſchoͤn! Diſe ſchoͤne/
L l l lvon
[634]Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/
von Natur wolgeſchaffene Dama mit ſolchem praͤchtigen
Auffzug gehet durch das gantze Kriegs-Lager/ macht hoͤff-
liche Reverenz gegen allen hohen Officieren/ welche ſich
nit gnugſamb vergaffen konten an diſem ſchoͤnen Frauen-
Zimmer; etliche lauffen eylends zu dem Holofernes, vnd
brachten ihm mit auffgeſperꝛtem Maul die Zeitung/ daß
ein uͤberauß ſchoͤne Hebreiſche Dama Audienz begehre.
Kaum als ſolche vnder die Augen Holofernis getretten/
hat ſich diſer ohne das verbuelter Kriegs-Fuͤrſt gleich in
ſie verliebet. Diſe wird zu einer Tafel geladen/ allwo
der Tiſch voller Speiſen/ die Speiſen voller Geſchma-
chen/ die Credenz voller Glaͤſer/ die Glaͤſer voller Wein/
die Gezelt voller Auffwarter/ voller Freuden/ daß ſie
ein ſolche edle Dama kundten zu ſehen bekommen. Ju-
dith
ſtellt ſich freundlich/ iſſet/ trincket/ redet/ lachet/
ſchmutzet. Man trincket in Geſundheit ihrer; Judith
buckt ſich/ naigt ſich/ bedancket ſich. Holofernes bekom-
met einen guten fidimirten Rauſch/ gehet in ſein Schlaff-
Kammer/ die ſchoͤne/ junge Judith mit ihme/ ꝛc. Was
haben ihnen alle die andere eingebildet? ihr kraͤfftige Mai-
nung war/ daß Holofernes nit allein ſchlaffe/ ihr Urthl
war/ diſe Hebreiſche Dama muͤſſe heut ihr Ehr in die
Schantz ſchlagen. Ja der Vagao, als ein ſauberer Kup-
pler wettet mit einem 1000. Gulden/ die Judith werde
nit mehr ſo vnſchuldig auß der Kammer herauß gehen/
wie ſie hinein kommen. O Menſchen-Urthl/ wann du
auch vier Fuͤß haͤtteſt/ ſo thaͤteſt du gleichwol hincken.
O Argwohn/ Narꝛgwohn! In der Schlaff-Kam-
mer hat ſich diſes junge Blut nit in das Beth/ ſondern
in das Gebett begeben. Judith hat daſelbſt nicht GOtt
belaydiget/ ſondern GOtt angeruffen; diſes Frauen-
zimmer hat nicht geſuͤndiget/ wie du vermaint haſt/ ſon-
dern
[635]vnd warumb?
dern den Suͤnder/ nemblichen Holofernem auß dem
Weeg geraumet/ vnnd ihme als einem Haupt-Schel-
men/ ſie als ein Haupt-Heldin das Haupt genommen.
Jo Victoria! das iſt ein anders.


Nicht alles/ was lange Meſſer tragt/ iſt ein Koch/
nicht alles/ was gruͤn daher gehet/ iſt ein Jaͤger/ nicht
alles/ was ein Kappen tragt/ iſt ein Narꝛ/ nicht al-
les/ was pfeifft/ iſt ein Vogl; nicht alles/ was boͤß
ſcheinet/ iſt boͤß. Der Berg im Waſſer kommet vns
vor/ als ſtehe er auff dem Spitz/ hat ſich wol Spitz.
Die Sonnen kommet vns vor/ als ſeye ſie nicht groͤſſer
als ein Vaß-Boden/ hat ſich wol Vaß-Boden. Sie
iſt weit/ weit groͤſſer/ als der gantze Erd-Boden. Das
faule Holtz in der Finſter kombt vns vor wie ein Liecht/
hat ſich wol Liecht. Dem Lamech iſt der Cain vor-
kommen/ wie ein Wildſtuck/ hat ſich wol Wildſtuck.
Dem Koͤnig Hanon ſeynd die Davidiſche Geſandte wie
Spion vnd Außſpeher vorkommen/ hat ſich wol Spion.
Der Michol iſt der David vorkommen/ als treibe er
Narren-Boſſen vor der Archen/ hat ſich wol Narren-
Boſſen. Vns kombt gar offt etwas vor/ als ſeye es
boͤß/ vnnd ſuͤndig/ hat ſich wol ſuͤndig/ vnſer Urthl iſt
mehrern Thail freventlich/ dann wann wir es auch mit
Augen ſehen/ vnd mit Haͤnden greiffen/ ſo koͤnnen wir
noch betrogen werden.


Denckwuͤrdig iſt es/ was ſich mit dem heiligen Julia-
no,
mit dem Zunahmen Hoſpite, oder Gaſtgeb/ hat zu-
getragen. Diſer ſetzte eineſt einem ſchoͤnen groſſen Hir-
ſchen nach; als er ihn bereits wolte faͤhlen/ da keh-
ret ſich diſes Thier vmb/ vnnd redet mit Menſch-
licher Stimm/ wie vorhin die Eßlin deß Balaams,
vnnd trohet Juliano/ er werde in das kuͤnfftig ſeine
aigene Eltern vmb das Leben bringen/ vnnd ermordten,
L l l l 2Vber
[636]Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/
Vber ſolche vnerhoͤrte Propheceyung hat ſich Julianus
nicht ein wenig entriſt/ vnd damit er alle Gelegenheiten/
ſolche Vnthat zu begehen/ meyde/ hat er ſich in aller
gehaimb von der Vaͤtterlichen Behauſung in ein anders
Land begeben/ woſelbſt er wegen ſeiner in vilen Jahren ge-
laiſten Kriegs-Dienſten zu groſſen Reichthumben ge-
langt. Mit der Weil aber zu mehrern Ruheſtand ſich von
dem Hoff abgeſchraufft/ vnd mit einer edlen Dama ſich
verheyrathet/ mit dero er in einem ſehr ſtattlichen Schloß
ſelbigen Lands in allen Begnuͤgen gelebet. Vnder ſolcher
Zeit iſt denen lieben Eltern zu Ohren kommen/ daß ihr lieb-
ſter Sohn Julianus noch bey dem Leben. Deſtwegen ha-
ben ſie ſich auch in dem erwachſenen Alter auff die Raiß
gemacht/ allerſeits embſigiſt nachgefraget/ biß ſie endlich
nit ohne ſonderer Muͤhe/ vnd vilen außgeſtandenen Vnge-
legenheiten zum beſagten Schloß ihres liebſten Sohns Ju-
liani
gelangt/ allwo ſie in Abweſenheit ihres Juliani von
der Frau Schnur hoͤfflichſt/ vnd mit hoͤchſten Freuden em-
pfangen worden. Nach eingenohmnen Abendmahl hat ſie
diſe von der Raiß abgematte Gaͤſt zu Erzaigung einer ſon-
dern Lieb/ in ihr aignes Beth geleget/ Morgens Fruhe
aber bey Zeiten zu dem Gottsdienſt geeylet/ damit ſie nach-
mahls ihre liebe Gaͤſt deſto beſſer bedienen moͤchte. Vn-
derdeſſen kombt Julianus nacher Hauß/ vnd war ſein erſter
Weeg in die Kammer in Willens ſeiner Frau Gemahlin
einen guten Morgen zu wuͤnſchen. Wie er aber warge-
nommen/ daß ihrer zwey im Beth ligen/ dann die liebſte
Eltern wegen Mattigkeit deſto laͤnger/ vnnd ſanffter ge-
ſchlaffen/ hat er vnverzuͤglich das Vrthl geſchoͤpffet/ ſein
Gemahlin ſeye ihm vntreu/ iſt wol vermuthlich/ daß er
vorhero von dem Argwohn eingenommen geweſt/ dero-
wegen in groͤſtem Grimmen den Degen gezucket/ vnd bee-
de jaͤmmerlich ermordet. O Argwohn/ Narꝛgwohn!
du
[637]vnd warumb?
du biſt Vrſach/ daß diſer Julianus ſeine Haͤnd gewaſchen
in dem Blut ſeiner lieben Eltern/ vnnd denſelben das
Leben genommen/ von welchen er das Leben bekom-
men. Nach ſolchen begangnen Eltern-Mordt/ den ihme
laͤngſt vorhero der Hirſch propheceyet/ iſt Julianus mit
ſeiner Frau Gemahlin zur Buß geſchritten/ alle ihre Guͤ-
ter vnder die Arme außgethailt/ bey dem Fluß Nilum
ein kleine Huͤtten auffgerichtet/ allwo ſie mit groͤſter LiebPetrus in
Catel. l. 3.
cap.
50.

die arme Frembdling uͤber das Waſſer gefuͤhrt/ vnd ſie nach
Moͤglichkeit beherberget/ biß endlich beede mit groſſer Hei-
ligkeit geſtorben.


O Argwohn/ Narꝛgwohn! Wann wir auch
ein Sachen ſehen/ ſo kans ſeyn/ daß wir auch nicht recht
ſehen. Der Koͤnig Aſſuerus hat geſehen den Aman bey
dem Beth der Eſther, vnnd daruͤber ein boͤſen ArgwohnEſther. ſ. 7.
geſchoͤpffet; hat aber nit recht geſehen; Aman lainte ſich
auff das Beth mit wainenden Augen/ vnd hat die Eſther
fuͤr ein Vorſprecherin angeruffen. Wann wir auch ein
Sach hoͤren/ ſo kans ſeyn/ daß wir es nicht recht hoͤren.
Die Juden haben auff dem Berg Calvariæ gehoͤret/ daß
der HErꝛ JEſus Eli, Eli Lama Sabachtani geſchryen/
ſeynd deß Glaubens geweſt/ als rueffe er den Eliam an;
haben aber nit recht gehoͤret. Dann Eli war Hebreiſch/
vnd haiſt ſo vil/ als mein GOtt/ lama ſabachtani, ſeyndMatth. 27.
zwey Syriſche Wort/ haiſſen ſo vil/ warumben haſt mich
verlaſſen? wann wir auch eiu Sach greiffen/ ſo kan es
ſeyn/ daß wirs nicht recht greiffen. Dann Iſaac hat die
Haͤnd deß Jacobs griffen/ vnd hat vermaint/ es ſeyn deß
Eſau ſeine rauche Armb/ hat alſo auch im greiffen/ vnd
fuͤllen gefaͤhlt. Was macheſt du fuͤr Gedancken/ wann3. Reg. c.
1. v.
4.

du hoͤreſt/ der David ſeye bey einem jungen Maͤgdl von 18.
Jahren/ mit Nahmen Abiſag, gelegen? was Grillen
L l l l 3ſchoͤpffeſt
[638]Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/
ſchoͤpffeſt du hieruͤber? vnd doch dein Argwohn iſt ein
3. Reg. c. 1.
v.
4.
Narꝛgwohn/ maſſen beede in aller Unſchuld verbliben.
So richte dann nit ſo geſchwind nach dem Anſehen/ wei-
len der aͤuſſerliche Schein ſo offt betrieget/ vnd da du auch
in allen die Gewißheit einholleſt/ ſo urthle noch nit/ wei-
S. Chtyſ.
ſerm. 10.
c.
4.
len dir die Intention, vnd das Hertz verborgen/ ſondern
das richten gehoͤrt GOtt alleinig zu. Quod ſi didiciſti,
vidiſti, \& examinaſti, noli judicare, Chriſti munus
eſt.


Deß ſtarcken Samſons Mutter ware vil Jahr vn-
fruchtbar/ weilen ſie aber deſſenthalben mit ſtaͤtten ſeuff-
tzen vnd betten zu GOtt geruffen/ alſo hat ihr naͤchtlicher
Weil ein Engl angekuͤndt/ wie daß ſie einen Sohn werde
empfangen/ welcher mit ſeiner wunderbarlichen Staͤrcke
das Volck Iſrael von dem Philiſteiſchen Joch erloͤſen wer-
de. Wie ſie nun zu ihrem Mann kommen/ ſagt ſie alſo-
bald/ O mein Schatz! waiſt du was neues? was ich dir
nur ſagen muß. Vir venit ad me habens vultum An-
gelicum, terribilis nimis.
Es iſt ein Mann Gottes
Indic. 13.zu mit kommen mit einem Engliſchen Angeſicht/
der faſt erſchroͤcklich/
welcher mir hat angedeutet/
daß ich einen Sohn werde bekommen/ der ein geſegneter
deß HErꝛn wird ſeyn. Hierin iſt wol zu beobachten/ was
fuͤr ein verſtaͤndige Frau muß geweſen ſeyn/ weilen ſie
mit ſo wunderlichen Worten ſolche Erſcheinung ihrem
Ehegemahl vorgetragen/ als ſey zu ihr kommen ein Mann
mit einem Engliſchen Angeſicht/ vnnd faſt erſchroͤcklich.
Dann Engliſch ſeyn/ vnd erſchroͤcklich ſeyn/ wie kombt
das zuſamen? ſchoͤn ſeyn/ vnd erſchroͤcklich ſeyn/ wie reimbt
ſich diſes auffeinander. Diſe beſcheide Frau hat es mit
allem Fleiß geſagt/ ſpricht Cajetanus in Judic. Damit
ſie dem Mann den boͤſen Argwohn nemme. Dann haͤt-
te ſie
[639]vnd warumb?
te ſie erzehlt/ wie daß bey ihr geweſt ein Mann mit Eng-
liſcher Geſtalt/ vnd holdſeeligſten Angeſicht/ haͤtte et-
wann der Mann andere Gedancken gemacht/ vnnd vil-
leicht geſagt; holl der Hencker den Engel/ es mag mir
wol ein Pengel/ vnd nicht ein Engel ſeyn geweſt. Wer
waiß ob es nit ein Foraſtier, oder ein anderer Kerl ge-
weſt/ welcher frembde Lieb geſuchet. Deſſenhalben hat
die wackere Frau das Wort erſchroͤcklich hinzu geſe-
tzet/ damit ſie dem Mann allen Argwohn benembe/
dann in keinem Stand iſt der Argwohn ein groͤſſerer
Narꝛgwohn/ als in dem Eheſtand/ da iſt ein jeder
Funcken ein Flammen: da iſt ein jeder Splitter ein Riß-
baum: da iſt ein jeder Zwergl ein Goliath: da macht der
Argwohn auß manchen Schauen ein Schauer/ vnd gro-
bes Wetter/ auß manchen Reden ein Redern/ auß man-
chen Gang ein Vndergang. Der Argwohn macht in al-
len das Widerſpil/ was vnſer HErꝛ getahn. Chriſtus
der HErꝛ hat die Blinde ſehend gemacht/ der Argwohn
macht die ſehende blind/ dann er ſchafft ihr/ ſie ſoll kei-
nen anſchauen. Chriſtus der HErꝛ hat die Stumme
redend gemacht/ der Argwohn macht die Redende ſtumm/
dann er gebiet ihr/ ſie ſoll mit keinem reden. Chriſtus der
HErꝛ hat die Krumpe vnd Lamme grad gemacht/ der
Argwohn macht die Grade lamm vnd krump/ dann er
befilcht ihr/ ſie ſoll nirgends hingehen/ ſondern zu Hauß
verbleiben. O Argwohn/ Narꝛgwohn!


Die heilige Ita hat auff ein Zeit/ waiß nit was Ur-
ſach halber/ den guldenen Ring von dem Finger gezo-
gen/ vnd ſelben auff das Fenſter geleget/ welchen der
Raab/ als ein gemainer Dieb vnvermercket hinweg ge-
tragen/ vnder Weegs aber wider verlohren. Solchen
hat nachmahls der Stallmaiſter der heiligen Itæ, als
die
[640]Judas iſt nit bey Chriſti Verklaͤrung/
die ein vornehme Dama war/ vnverhofft gefunden/ vnd
weilen ihme gantz vnbewuſt/ weme ſolcher zugehoͤrig ge-
weſen/ alſo hatte er ohne ferneren Verdacht den guldenen
Ring an ſeinen Finger geſtecket/ aber ſolcher Ring iſt ihme
nit gering ankommen/ dann ſo bald deſſen der heiligen
Itæ Gemahl anſichtig worden/ hat er ohne weiteren nach-
forſchen gleich das freventliche Urthl geſchoͤpffet. Sein
Ita ſeye Non treu/ ſein Gemahlin habe lieber den Stall-
maiſter/ als den Saalmaiſter. O Argwohn/ Narꝛ-
gwohn!
Diſer vor Zorn verblendte Menſch laſt gleich
dem Stallmaiſter/ ohngeacht ſeiner wolgegruͤndten Ent-
ſchuldigung/ einem Pferdt an den Schwaiff binden/ vnd
alſo jaͤmmerlich zu todt ſchleppen. Die vnſchuldige Frau
Gemahlin aber von dem Schloß Dockenburg/ ſo auff ei-
nem ſehr hohen Felſen gebauet/ wider alle Bitt vnd Vor-
bitt herunder ſtuͤrtzen/ welche er vngezweifflet gantz zer-
trimmert zu ſeyn vermainte. Diſe aber iſt von den Haͤn-
den der Engeln auffgefangen/ vnnd in die Einoͤde durch
Vorleuchtung eines Hirſchens gefuͤhret worden/ allwo ſie
Steng. p. 1.
147.
ein ſehr heiligen Wandel gefuͤhret. Ihren Ehegemahl aber
hat die ſpate Reu getroffen/ daß er einen ſo freventlichen
Argwohn ohne ferneren Beweißthum geſchoͤpffet habe.


O Argwohn/ Narꝛgwohn. Wie offt folgt das
gar zu ſparte Putavi, ich hab vermaint/ da doch mehre-
ſten Thails das mainen mit dem faͤhlen verwandt iſt/
wie Jacob mit dem Eſau. Judas Iſcarioth hat vermaint/
die Salbung der H. Magdalenæ ſeye ein Verſchwendung/
hat aber gefaͤhlt. Der Hoheprieſter Helli hat vermaint/
die Anna hab zu tieff in die Kandl geſchaut/ hat aber ge-
Act. 28.faͤhlt. Die Melitenſer haben vermaint/ der Paulus ſeye ein
Todtſchlaͤger/ haben aber gefaͤhlt. So/ ſo ſeynd wir Men-
ſchen/ wie der jenige/ welche einen uͤblen/ verſchleimbten/
vnd
[641]vnd warumb?
vnd mit Gall verderbten Magen haben. Diſen geduncken
auch die ſuͤſſeſte Speiſen bitter zu ſeyn. Alſo kommen vns
offt heilige Werck/ fuͤr heylloſe Werck vor; vnd ſo eine
in die Kirchen eylet/ vermainen wir/ ſie gehe zu lieb ihrem
Galan dahin. O Argwohn/ Narꝛgwohn.


So/ ſo ſeynd wir/ wie die jenige/ welche durch rothe
Brillen ſchauen/ diſen geduncket alles roth zu ſeyn/ vnd
glauben ein jeder Muͤllner trage ein Cardinal-Huet: al-
ſo glauben wir auch oͤffters/ andere ſeyn/ wie wir be-
ſchaffen; ein Sauffer/ ſo offt er ſicht ein rothwaͤlliſche
Raſen/ ſo vermaint er/ er ſeye ein Biberius Mero,
vnd kein Tiberius Nero. Ein Verbuelter/ ſo offt er
ein Paar erblicket mit einander freundlich reden/ ſo ver-
maint er/ ſie ſeyen incorporiert bey der Handelſchafft zu
Leibtzig. O Argwohn/ Narꝛgwohn.


So/ ſo ſeynd wir/ wie die jenige Perſpectiv, wel-
che von denen Opticis alſo formieret ſeynd/ daß ſie alles
vmbgekehrter vorſtellen/ vnd wann jemand durchſchauet/
der vermaint/ daß die Leuth auff denen Koͤpffen gehen:
alſo pflegen wir mehrmahlen ein Sach vmbzukehren/ vnd
ſo wir ſehen ein paar Geiſtliche in ein Gewuͤrtz-Gewoͤlb
eintretten/ ſo vermainen wir/ die Pfaffen werden gwiß
Welſchen Wein ſauffen/ da vnderdeſſen die gute Patres
ein Oel fuͤr die Kirchen-Ampeln abhollen. O Ar-
gwohn/ Narꝛgwohn.


So/ ſo ſeynd wir beſchaffen/ wie die jenige/ welche
zu vil October-Safft eingenommen/ weilen ihnen der
Kopff vmb/ vnd vmb gehet/ ſo vermainẽ ſie/ die Haͤuſer vnd
Thuͤrn gehen gleichmaͤſſig vmb/ vnd vmb; alſo die da mehr
iſt ein Helena, als ein Lucretia, mehr ein Putana, als ein
Pudentiana, ein ſolche vermaint auch/ das ehꝛlichſte Maͤgd-
lein ſeye ihres Gliffters. O Argwohn/ Narꝛgwohn.


M m m mSo
[642]Judas iſt nit bey Chriſti Verklaͤrung/

So/ ſo ſeynd die jenige/ die ein gewiſſe Sach fuͤr an-
derſt anſehen/ es iſt ein ſchwartze Kuhe hinder einem di-
cken Geſtraͤuß geweſt/ an welcher man faſt nichts geſe-
hen/ als die Ohren/ wegen der dicken Hecken. Einer ſi-
het/ daß ſich das ſchwartze Ohr immerzu beweget/ vermai-
net alſo gaͤntzlich/ es ſeye ein Ambßl. Zihlt/ ſchieſt/ trifft/
vnd findt/ daß er ein ſchwartze Kuhe fuͤr einen Vogel ge-
ſchoſſen. Ein anderer hat kurtz vorhero falſch geſchwo-
ren/ der Teuffel ſoll ihn hollen/ wann es nicht wahr ſeye.
Bald ſicht er/ daß ein rueſſiger Pfannen- vnd Keſſel Fli-
cker/ welcher ein Stundlang geſchlaffen/ hinder einer
gruͤnen Stauden hervor kriecht/ alſo hat er feſtiglich ver-
maint/ es ſeye der Teuffel/ deſtwegen ſich eylends in die
Flucht begeben.


Ein anderer hat von weiten etliche Baurn wahrge-
nommen/ vnd vngezweifflet darvor gehalten/ man trage
ein todte Leich zur Begraͤbnuß. Wie er aber naͤhender hin-
zu kommen/ hat er gefunden/ daß mitten vnder ihnen ein
Pferdt/ vnd zwar ein Rapp gefuͤhret werde/ auff welchem
ein Sack voll Mehl geladen/ welchen er fuͤr ein Todten-
Truhen angeſehen. Gleichwie man nun gar zu offt ein
Sach fuͤr etwas anders/ ja/ ja/ ein Menſchen fuͤr einen an-
deren anzuſehen pflegt/ alſo geſchicht nicht minder/ daß wir
offt etwas gutes fuͤr etwas boͤſes anſehen/ vnd ein Tugend
fuͤr ein Laſter halten. Wie dann die boßhaffte Hebreer
dem gebenedeyten JEſu alle ſeine gute Thaten anderſt
haben außgeleget/ vnd ihn bald fuͤr einen Vollſaufſer/ fuͤr
einen Samaritan/ fuͤr einen Teuffels-Kuͤnſtler/ fuͤr einen
Auffruͤhrer/ fuͤr einen Gottslaͤſterer/ fuͤr einen albern/
vnd naͤrriſchen Menſchen gehalten/ abſonderlich wie ihn
Pilatus mit einem weiſſen Klayd zu Herode geſchicket.
O Argwohn/ Narꝛgwohn!


Nach-
[643]vnd warumb?

Nachdem der David die ſchoͤne junge Abigail gehey-
rathet/ hat ihme ſolche das erſtemahl einen Printzen ge-
bohren/ welcher aber wegen vngeformbter Leibs-Geſtalt/
vnd groben Geberden nit an einer Ader dem David gleich-
te. Er hatte einen groſſen Schedl/ wie ein Sau-Kuͤr-
bes: er hatte ein paar Augen/ wie ein abgeſtochener
Bock; ein Naſen/ wie ein Meer-Katz: das Maul war
ſo groß/ daß der Kopff ſelbſt in der Forcht geſtanden/
er moͤchte herauß fallen: der andere Leib ware ebenfalls
krump/ vnnd plump/ daß alſo die Hof-Herren/ vnd Be-
diente diſen großmauligen Printzen fuͤr einen adelichen
Limmel gehalten. Ja der Argwohn bey Hof ware be-
reits ſchon gemain/ weilen diſer Sohn dem David ſo
gar nicht gleich ſcheinete/ als habe dem Koͤnig ein Roß-
ſtrigler ein Corneliſche Barocken auffgeſetzet/ oder wel-
ches vermuthlicher; der Abigail voriger Mann/ der
ohne das ein grober Rilpes ware/ ſeye Vatter geweſt
diſes Printzens/ ꝛc. Dem frommen David verurſach-
te ſolcher offentlicher Argwohn ſehr Melancholiſche Ge-
dancken. Nachdeme er nun ſolches eyffrigiſt ſeinem
GOtt uͤberlaſſen/ vnnd anbefohlen/ hat er auff einen
Tag die geſambte Hoffſtatt in einem groſſen Saal zu er-
ſcheinen befohlen/ nachmahlens mit diſem vngeſtalten
Printzen Daniel in die Mitte getretten/ voll der Zu-
verſicht zu dem Allmaͤchtigen GOTT/ in diſe Wort
außgebrochen. Oſtendat Deus per evidens ſignum,
cujus iſte puer eſt filius:
GOTT wolle es durch
ein ſcheinbares Zaichen offenbahren/ weſſen Vatters
diſer Sohn ſeye? Hieruͤber iſt alſobalden ein ſonde-
rer ſchoͤner/ liechter Glantz von oben herab in das
Angeſicht diſes Printzens gefallen/ welcher deſſen An-
geſicht alſo wolgeſtaltet gemacht hat/ daß ein jeder
M m m m 2ver-
[644]Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/
Lyran. in
c. 3. Paral.
lib.
1.
vermainte wegen der groſſen Gleichheit/ er ſeye von ſei-
nem Herꝛn Vattern dem David herunder geſchnitten.
Sie aber alle muͤſten bekennen/ daß ſie dißfalls grob haben
auffgeſchnitten/ vnd ihr Argwohn/ ein Narꝛgwohn
worden.


Dergleichen Affen vnd Afftergedancken/ vnd Spott-
reden ſeynd oͤffters anzutreffen/ vnd glauben etliche eyffer-
ſuͤchtige Giſpel/ es muͤſſe allemahl ihr Weib auff einem an-
deren Marckt eingekrambt haben/ ſo offt ein Kind ihnen
nit gleichet. Der Argwohn bildet ihnen vor/ diſe Copey
gehoͤre ihnen nit zu/ weilen ſie dem vaͤtterlichen Original
nicht gleich ſcheine; Deſſentwegen hat auch der gebene-
deyte JEſus ein gantz aͤhnliches/ vnd gleiches Geſicht an-
genommen/ wie ſein Nehr-Vatter Joſeph/ damit nur die
ſeeligſte Jungfrau bey den Hebreern in kein Verdacht
komme.


Ein gewiſſer Herꝛ zu Wienn hatte ſein Frau in groſ-
ſem Verdacht/ vnd glaubte kraͤfftig/ er ſeye nit Vatter zu
dem Kind/ welches die vnſchuldige Frau gebohren. Sol-
chen boͤſen Argwohn ſtaͤrckten ihme etliche boͤſe Leuth/ wel-
che mit vilen Beweißthumen die Frau fuͤr ſchuldig erken-
neten. Derentwegen der Herꝛ ſein Klag beygebracht in
dem Wienneriſchen Conſiſtorio vor dem Official, vnnd
Geiſtlichen Obrigkeit/ welche aber in einer ſo zweifflhaff-
tigen Sach nit ein gaͤhes/ vnd vnbeſonnenes Urthl wolten
faͤhlen/ ſondern haben in den Rathſchlag gezogen den Heil.
Mann Capriſtanum, welcher dazumahlen in Wienn ſich
auffgehalten. Wie nun diſer erleuchte Mann ſambt dem
Herꝛn ſeiner Frauen/ vnd etlich Wochen alten Kind er-
ſchinen/ hat er durch ſondere Goͤttliche Eingebungen die
Anna. Mi-
nor. de B.
Ioan. Ca.
piſtran.
gethane Klag weiter nicht wollen anhoͤren/ ſondern gleich
das vnmuͤndige Kind befraget/ wer ſein Vatter ſeye? de-
me mit hoͤchſtem Wunder aller Vmbſtehenden das etlich
Wochen
[645]vnd warumb?
Wochen alte Knaͤbel geantwortet. Diſer iſt mein rech-
ter Vatter/ welcher mein Mutter in einen Verdacht ge-
ſetzet.


O Argwohn/ Narꝛgwohn! Wie offt biſt du
ſchon geloffen? GOtt hat dem Moyſi anbefohlen/ er ſollLevit. 21.
keinen zum Prieſter/ vnd Kirchen-Dienſt nemmen/ der
ein groſſe Naſen hat. O wie mancher iſt ſchon durch den
geſchoͤpfften uͤblen Argwohn mit einer groſſen Naſen ge-
ſtanden. Der Koͤnig Saul hat vermaint den David mit
der Lantzen wol zu treffen/ hat aber gefaͤhlt. 1. Reg. c. 18.
Ein mancher vermaint/ er treffe es gar wol durch ſeinen
Argwohn vnnd Vrtheil/ befindet doch letztlichen/ daß er
weit faͤhle. Der Putiphar hat gar zu leichten Glauben
gegeben ſeinem ſauberen Weib/ vnd auß dem Mantl ge-
argwohnet/ der Joſeph ſeye ein freches Buͤrſchl/ hat dan-
noch grob gefaͤhlt. Wann du waͤreſt gegenwertig ge-
weſt/ wie der Moyſes, noch ein junger Menſch/ die ſchoͤne
Tochter deß Jethro beſchutzet/ vnd ihrenthalben herumb
gebalgt mit denen groben Hirten/ welche dem ſauberen
Weibs-Bild vil Vngelegenheit gemacht; was haͤtteſt du
gleich fuͤr einen Argwohn geſchoͤpffet? Holla! der Kerl
iſt mit diſem Gefluͤglwerck intereſſieret. Ein Waͤlſcher/
der vor anderen in dergleichen Sachen argwohniſch/ der
haͤtte gedacht: Senza fallo, ſi Sarà ineapricciato di Lei.
O Argwohn/ Narꝛgwohn. Er hat das gethan auß
Goͤttlicher Eingebung.


Joſeph hat faſt ein laͤcherliches Spill mit ſeinen
Bruͤdern/ die ihn nicht erkandten/ angeſtellt. Wie diſeExod. 2.
Geſellen kommen vmb ihr paares Gelt Trayd einzukauf-
fen/ hat er Joſeph den Befelch geben/ daß man dero Saͤck
mit verlangten Fruͤchten anfuͤlle/ in aller gehaimb aber hat
er geſchafft/ daß man ſeinen ſilbernen Becher in den Sack
M m m m 3deß
[646]Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/
deß Beniamin als deß allerjuͤngſten verſtecke/ deme auch
alſo die Bediente nachkommen. Als ſich nun diſe Soͤhn
deß Jacobs beurlaubet/ vnd ihren Weeg anhaimb genom-
men/ haben einige hierzu verordnete Hoff-Bediente ihnen
auff das ſchleunigſte nachgejaget. So bald ſie deren ſeynd
anſichtig worden/ Holla! hat es gehaiſſen; haltet ſtill!
ſeyt ihr ein ſolches liederliches Geſindl/ wie habt ihr euch
freventlich doͤrffen vnderſtehen vnſern Gnaͤdigſten Herꝛn
ſeinen ſilbernen Becher zu entfrembten? haltet ſtill!
machet die Saͤck auff! bey welchem Dieb/ laſt ſehen/
werden wir den Becher finden? die arme Tropffen haben
gezittert/ als wie der Schwaiff einer Bachſteltzen. O-O-
O
mei-mei meine He-He-Herren ve-ve-verzeicht
vns/ es geſchicht vns dißfalls wol O-O-Ohnrecht/
vnſer Vatter hat redliche Kinder erzeuget/ wir wolten
ihme in diſem ſeinen ſo groſſen Aelter keinen Spott nicht
anthun. Es iſt ſchon genug/ daß ein Galgen-Vogl vn-
der vns geweſt iſt/ nemblich der Joſeph (habt euch wol
befierneiſt) nachdem nun alle Sack fleiſſig durchſuchet
worden/ iſt endlich der ſilberne Becher gefunden worden
in dem Sack deß Beniamins, da ſoll einer geſehen haben/
wie diſer fromme Joſephs-Bruder biß in das Maul hin-
ein erblaichet iſt/ maſſen er auch kein rechte Entſchuldi-
gung konte vorbringen. Diſe werden hieruͤber in Ver-
hafft genommen/ vnd vor den Vice-Koͤnig/ den Joſeph/
geſtellet.


Vnderwegen waren ſie gantz raſend vnnd tobend
wider den Beniamin, ja ſo ſie gedoͤrffet/ haͤtten ſie
diſen juͤngern Brudern lieber mit Zaͤhnen zerreiſſen moͤ-
gen. O Henckermaͤſſiger Dieb! ſagten ſie/ du/ du/
du verruechter Boͤßwicht/ was haſt du vns dermahlen
fuͤr einen Handel zugerichtet? du thuſt vns diſen Spott
vnd
[647]vnd warumb?
vnnd Schand an? du biſt wol ein rechtes Mutter-
Kind/ dann dein Mutter die Rachel hat auch ihrem
Vatter Laban die guldene Goͤtzen-Bilder geſtohlen/ in
diſen artheſt du ihr gantz nach. Dergleichen Wort ge-Ephrem.
Syrus.

brauchten ſie wider den Beniamin. Aber was iſt end-
lich fuͤr ein Außgang erfolget? alle ſeine Bruͤder haben
ihn fuͤr einem formal Becher-Dieb gehalten: Dieb!Gen. 44.
Dieb! Dieb! hat es alleweil gehaiſſen/ aber es iſt
ihm gleichwol vnrecht geſchehen/ er war allerſeits gantz
vnſchuldig; dann Joſeph ſelbſt hat in der Still befoh-
len/ ſolchen Becher in deß Beniamin Sack zu ſtecken.
Seynd alſo die Vrthl der andern Bruͤdern betrogen ge-
weſt. Wann wir alſo die Sach zuweilen ſo gewiß glau-
ben/ daß wir darauff zu ſterben geſinnet waͤren/ ſo koͤn-
nen wir dannoch noch irren/ wie diſe Bruͤder. So
lang koͤnnen wir faͤhlen/ wie lang wir das Hertz/ vnd
ſein Beſchaffenheit nicht kennen. Diſes aber iſt alleinig
GOTT dem HERRN vorbehalten/ vnd nicht dir/
oder mir elenden Erdſchrollen. Er/ er wird kommen
zu richten die Lebendige vnd Todte/ vnd nicht du. No-
lite judicare.


Es iſt nicht allzeit wahr/ daß die Baurn ſeyn boͤ-
ſe Lauren/ ſo lang ſie daurn/ maſſen auch heilige Bauers-
Leuth/ vnd deren nicht wenig angetroffen werden. For-
tunatus
ein heiliger Ackersmann: Iſidorus ein heiliger
Ackersmann: Oëlbertus ein heiliger Ackersmann: Lam-
bertus, Leontius, Hilarius, Theodulphus, Spiridion,
Miro, Theodoſius, \&c.
lauter heilige Baurn/ derglei-
chen auch einer in dem gelobten/ vnnd geliebten Land
Bayrn zu finden. Zwiſchen Ingollſtadt/ vnd Neuſtadt/
ligt jenſeits der Donau ein Marcktfleck Namens Vo-
burg/ ein halbe Meil von dannen wohnte ein Baur in
einer
[648]Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/
einer Einoͤde/ wol verſehen mit Aecker/ Gruͤnd vnd Wi-
ſen/ forderiſt aber mit einem frommen Weib/ welches
vnder dem Gluͤck nicht das wenigſte/ dann man oͤffters
bey dergleichen Leuthen/ daß 2. als das 1. zehlet/ dahero
kombt es/ daß die mehreſte Weiber gebenedeyer ſeynd.
Dann iſt der Feigenbaum auff dem Weeg deſtwegen ver-
maledeyet worden/ vmb weilen er keine Feigen getragen/
ſo ſeynd die mehreſte Weiber gebenedeyet/ weilen ſie im-
merzu Feigen tragen/ aber nur Ohrfeigen. Derglei-
chen Zwiſpalt ware niemahlens bey bedachten Ehe-Volck/
ſondern ſie lebten in groͤſter Einigkeit/ vnd Heiligkeit: hiel-
ten auch ein ſo wachtſame Zucht vnder ihren Kindern/ daß
ſolcher Baurn-Hof einem wolbeſtelten Cloſter gleich ſa-
he/ vnd koͤnte diſer Baur beſſer Cælicola als Agricola ge-
nennet werden. Weſtwegen er zu Voburg gantz bekandt/
vnd bereits den Namen hatte der fromme Bauer.
Weilen aber GOtt gemainiglich die ſeinige mit dem Creutz
X bezaichnet/ vnd JEſus nit vil anderſt macht/ als die
Jeſuiter/ welche mehrern Theils die jenige Knaben be-
ſchencken; ſo da ihr Argument nicht allein Activè ma-
chen/ ſondern auch Paſſivè: alſo ſeynd bey JEſu forde-
riſt die jenige wol daran/ welche nit allein Activè in vilen
guten Wercken ſich uͤben/ ſondern auch Paſſivè vil Trang-
ſahl mit beharꝛlicher Gedult außſtehen. Auff gleichen
Schlag hat GOtt den frommen Baurn lauter truͤbe
Wetter zugeſchicket/ vnd ihme erſtlich ſein liebe Ehewir-
thin durch einen vnverhofften Todt hinweg genommen:
nicht lang hernach auch ſeine fromme vnd wol-erzogene
Kinder. Aber alles diſes war den frommen Baurn ein
mehrerer Anlaß zu groͤſſerer Vollkommenheit. Wie er
dann kurtz hernach ſeinen Baurn-Hof ſambt denen darzu
gehoͤrigen Gruͤnden verkauffet/ das Gelt vnder die arme/
vnd
[649]vnd warumb?
vnd nothleydende Menſchen/ vnd Bettler außgethailt/
ihme aber nichts anders vorbehalten/ als ein kleine enge
Huͤtten/ worinnen er wie ein Einſidler gelebet/ dem Gotts-
Dienſt zu Voburg allemahl eyffrigſt beygewohnt/ vnnd
durch freywillige Armuth das taͤgliche Brodt von Hauß
zu Hauß geſamblet. Wie dann die Burger allda ſich ab-
ſonderlich gluͤckſeelig ſchaͤtzten/ ſo ſie diſen H. Mann mit
Brodt/ Ayr/ Butter/ vnd dergleichen konten verſehen. In
Summa,
der Baur hatte in der Nachbarſchafft den Ruhm/
vnd den Nahmen eines Heiligen. An einem Sonntag
haben die Inwohner beſagten Marcktflecks wahrgenom-
men/ daß ihr lieber alter Taͤttl nit in der Kirchen/ welches
bey ihnen ſorgfaͤltige Gedancken veranlaſſet/ als ob er vil-
leicht mit einer gaͤhen Kranckheit waͤre uͤberfallen worden.
Schickten demnach einige hin die Gewißheit einzunem-
men/ vnd den Krancken mit beſſeren Speiſen zu bedienen.
Weilen aber ſolche die Antwort zuruck gebracht/ wie daß
deß Alten ſeine Huͤtten ſtarck ware verriglet/ alſo iſt maͤn-
niglichen der fromme Gedancken eingefallen/ ob waͤre der
H. Mann anderwerts hin/ Andacht halber/ Kirchfahrten
gangen. In deme man aber weder den folgenden Tag/
noch auch uͤber 14. Tagen den Alten nit mehr in der Pfarꝛ-
Kirchen zu Voburg wahrgenommen/ auch von keiner
Widerkehr hoͤreten/ alſo iſt durch gemainen Rathſchlag
beſchloſſen worden/ die Huͤtten mit Gewalt zu eroͤffnen/
ſorgend/ der liebe/ vnd alte Taͤttl moͤchte von gaͤhem Todt
ſeyn uͤberfallen worden. Bißhero iſt diſer Baur allezeit
fromm/ Gottſeelig/ vollkommen/ tugendſamb/ eyffrig/ de-
muͤthig/ vnd heilig gehalten worden. Aber gedult ein
kleine Weil/ du wirſt bald ein anderen Nachkirchtag erle-
ben. So bald man die Huͤtten mit ſonderem Gewalt auff-
geſprengt. Auwe! da hangte diſer Alte an einem Traim/
oder Balcken/ ſchon halben Thail verfault/ mir einem ſo
N n n ntrau-
[650]Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/
traurigen Spectacul, daß die Argen/ vnd die Naſen hier-
uͤber ein Grauſen gefaſt. Ho! Ho! anjetzo kombts her-
auß/ ſagen die Umbſtehende. Es iſt wol nichts ſo klein ge-
ſpunnen/ es kombt an die Sonnen. Jetzt ſicht man den
Betrug deß alten Diebs/ da erfahren wir ſein Heiligkeit/
iſt das nit ein ſchoͤnes Miracul? hat man doch andere
Heilige auch oͤffters von der Erden verzuckter geſehen. Ey
daß man ihn nit den Schein auff den Kopff mache. Er
hat das Allmoſen geſamblet nit auß freywilliger Armuth/
ſondern auß Faulkeit/ vnd Muͤſſiggang. Jetzt hat ſich
der alte Schelm ſelbſt/ wie ein Judas erhencket. Ja ſagt
manche Burgerin zu Voburg/ dem alten Dieb hab ich
wochentlich Butter/ vnnd Ayr gegeben/ daß ihms der
Hencker gſeng! Diſe Sach wird dem Magiſtrat ange-
deutet/ welcher dann ohne ferneren Verzug dem Scharff-
Richter Befelch geben/ er ſoll diſes Aas vnder den Gal-
gen/ vnd Hochgericht begraben/ welches auch geſchehen.
O wie iſt deß Menſchen Urthl ſo geſchwind/ vnd blind!
wie offt betriegt vns das aͤuſſerliche Anſehen! nach einer
geraumen Zeit war der gewoͤhnliche Jahrmarckt in diſem
Voburg/ worzu abſonderlich die Bettler eylten/ vnder an-
deren war ein blinder/ vnd in dem Marckt gar wolbekand-
ter Bettler/ welcher in vorbeygehen deß Hoffgerichts/ wei-
len daſelbſt die gemeine Straſſen/ augenblicklich iſt ſehend
worden. Vnd als man ihn befragte/ wann/ wie/ wo er
das Geſicht wider bekommen/ gab er die Antwort/ bey den
Galgen.


Ein anderer an beeden Fuͤſſen krumper/ vnnd
elender Tropff/ ſo bald er neben dem Gericht kom-
men/ iſt er ebenfalls augenblicklich gerad worden/ vnd
mit gleichen Fuͤſſen/ in den Marckt gerennet. Als
man ihn auch derenthalben befragt/ wo er ſeine gerade
Glider
[651]vnd warumb?
Glider wider bekommen/ antwortet er/ beym Galgen.
Es laſt ſich der dritte Bettler/ der zuvor am gantzen Leib
preßhafft ware/ auch friſch vnd geſund ſehen. Sagte
gleichfalls nicht anderſt/ als daß er auch ſeye geſund wor-
den bey dem Galgen/ diſe alle werden hernach auß Be-
ſelch deß Magiſtrats ermahnt/ ſie ſollen es eydlich auß-
ſagen/ vnd das Orth weiſen/ wo ſie dergleichen Guttha-
ten durch ein Wunderwerck erhalten/ vnd hat man in al-
ler Warheit befunden/ daß eben jenes Orth ſeye/ wo der
erhenckte Bauer begraben worden/ welches dann wide-
rumben den guten Nahmen deß alten Taͤttls erneuert/
vnd hat man bey wehrender Marckzeit nichts als das Lob
diſes Gottſeeligen Manns gepriſen/ auch nicht mehr den
Argwohn gehabt/ als haͤtte er ſich ſelbſt auß Verzweiff-
lung erhencket/ ſondern die Sach muͤſſe ſich weit an-
derſt verhalten/ welches GOTT zu ſeiner Zeit eroͤffnen
wird.


Vnderdeſſen waren auff diſem Marckt zwey Boͤß-
wicht/ welche mit fuͤnff Finger an ſtatt fuͤnff Groſchen
wolten einkauffen/ gefaͤnglich eingezogen/ welche ohne
weiteren Zwang auß lautern Antrib deß nagenden Ge-
wiſſens nicht allein vil Diebſtall bekennt/ ſondern auch
die Mordthat diſes vnſchuldigen alten Taͤttls/ in der
Mainung einiges Gelt bey ihme zu finden. Diſe wun-
derliche Geſchicht wird mit allen gehoͤrigen Vmbſtaͤn-
den zu dem Biſchoff nacher Regenſpurg bericht/ welcher
dann mit der gantzen Cleriſey bald hernach den vnſchul-
digen Leichnamb von diſem ſchimpfflichen Orth genom-
men/ vnnd ſelbigen zu Voburg in der Spitall-KirchenRaderus
Steng. p.
3. c.
37.

mit groſſem Gepraͤng/ vnd Zulauff deß Volcks andaͤch-
tig beygeſetzt. Allwo durch die Verdienſt diſes heiligen
Manns GOtt bißhero vil Wunder gezaiget.


N n n n 2O Arg-
[652]Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/

O Argwohn/ Narꝛgwohn! Auß diſer Ge-
ſchicht erhellet ſo klar/ daß deß Menſchen Vrtl mehreſten
Thails auff Steltzen gehe. Wir ſeynd nit vmb ein Haar
beſſer/ als jener Blinde/ deme der HErꝛ JEſus mit ſo
wunderlichen Ceremonien das Geſicht widerumb erſtattet.
Dann als ſolcher anfangs von dem Heyland befragt wor-
den/ was er ſehe? gab er die Antwort/ wie daß ihm die
Leuth/ wie die Baͤumer vorkommen. Video homines,
Marc. 8.velut arbores ambulantes. Wie offt geſchicht es/
wann wir einen ſehen wolbeklaydt daher gehen/ daß er vns
vorkombt wie ein Oel-Baum/ vnd urthlen gleich/ der
Geſell bereiche ſich mit lauter Smiralien. Wie offt kombt
es/ ſo wir einen wahrnemmen/ daß er etwann roth im An-
geſicht/ daß er vns vorkommet/ wie ein Buͤrcken-Baum/
vnd urthlen ſtracks/ der Kerl hab das Wein-Vaß ſo lieb/
wie die Buͤrcken/ welche immerzu mit ihren Raiffen
das Weinvaß vmbarmbet. Wie offt waiß man/ da vns ei-
ner begegnet in einem ſchlechten Auffzug/ daß er vns vor-
kombt/ wie ein Neſpel-Baum/ vnd urthlen geſchwind/
diſer Menſch hab derenthalben nit vil zum beſten/ weilen
er wie die Neſpeln ſich auff die Faulkeit begibet. Wie man-
chesmahl tragt es ſich zu/ wann wir ſehen einen mit einer
jungen Frauen reden/ der er vns vorkombt wie ein Buchs-
Baum/ vnd urthlen gleich/ er handle mit Lefflen. Wie
offt geſchicht es/ daß wir einen ſehen in einem ſchoͤnen taf-
feten Rock/ daß er vns vorkommet wie ein Maulbeer-
Baum/ vnnd urthlen bald/ diſer Giſpel thut zu Hauß
nur ſchnarmaulen/ vnnd hencke ſein Sach alle auff die
Seiden. Wie offt waiß man/ ſo vns ein Edlmann vnder
das Geſicht gerathet/ daß er vns vorkombt wie ein Holler-
Baum/ vnd urthlen alſobald/ er purgiere ſeine Baurn/
daß
[653]vnd warumb?
daß nit ein Haller bey ihnen bleibe. Video homines, ve-
lut arbores.
Aber wie offt/ wie offt iſt ſolches vnſer Urthl
falſch vnd ſuͤndhafft.


Zu dem Heil. Petrum Dominicaner Ordens ſeynd
naͤchtlicher Weil drey ſchoͤne Frauenzimmer in die Zellen
kommen/ vnd mit ihme ein freundliches Geſpraͤch gehal-
ten. Das hat einer/ vnd der andere wahrgenommen/ vnd
ſolches vor die Obrigkeit gebracht. P. Prior, ſagten ſie/
wir haben ein ſaubern Peter im Cloſter/ zu dem H. Apoſtl
Petro mahlet man gemainiglich einen Hahn/ zu vnſerem
Peter aber ſoll man eine Hennen mahlen; er hat bey der
Nacht Weibsbilder bey ſich. Was? Weiber? Si-ſi-
fort mit ihme/ auff ſolche Weiß iſt Peterſill ein Unkraut.
Ach Menſchen-Vrthl/ wie ſeyt ihr halt ſo wurmſtichig.
Diſer H. Mann ware die Vnſchuld ſelbſten/ vnd die jeni-
ge/ ſo ihme die Viſita gegeben/ ſeynd nit geweſt verdaͤchti-S. Anton.
p. 3. c.
23.

ge Frauen/ ſondern heilige/ vnd glorreiche Jungfrauen
auß dem Himmel.


Die Cloſter-Jungfranen haben Magdalena de Paz-
zis
wuͤrcklich ertappet/ wie ſie in Abweſenheit der Koͤchin
ein zimbliche Portion Fleiſch auß dem Haͤfen gefiſchet/
welche ſich doch immerzu ſtellte/ als faſte ſie im Waſſer/
vnd Brodt. Aber auch ihre Vrthlen waren dißfall nicht
recht/ ob ſie es ſchon mit Augen geſehen/ dann der boͤ-
ſe Feind hat die Geſtalt diſer Heiligin an ſich genom-In Vita.
men/ vnnd hierdurch ſie vermaint/ in ein uͤbles Geſchray
zu bringen. Der H. Kayſer Henrich hat mehrmahlen
beobachtet/ daß wackere Soldaten-Officier auß der
Schlaff-Kammer ſeiner Frau Gemahlin Cunegundis her-
auß gangen/ welches ihm Anlaß gegeben zu einem uͤblen
Verdacht vnd Argwohn; hat aber dannoch geirret/ maſſen
diſes auch der Lucifer geweſen/ welcher die loͤblichſte Einig-In Vita.
keit diſer zwey Kaͤyſerlichen Ehe-Conſorten wolte/ vnnd
ſuchte zu zertrennen.


N n n n 3Zur
[654]Judas iſt nit bey Chriſti Erklaͤrung/

Zur Zeit der Heil. Lidwinæ hat ein krancke/ vnnd
ſchon faſt in Zuͤgen ligende Perſohn das Crueiſix/ ſo man
ihr immer vorgehalten/ immerzu mit zornigen Angeſicht
angeſpiben/ worauß jedermann geurthlet/ daß diſer ver-
zweifflete Brocken in die Hoͤll gehoͤre. Aber weit gefaͤhlt
der Menſchen Mainungen. Nachdem diſe durch das vil-
vermoͤgende Gebett der H. Lidwinæ wider zur Sprach/
vnd Beſſerung kommen/ hat ſie bekennet/ wie daß der lay-
dige Sathan ſich immerzu habe vor das Cruciſix-Bild ge-
ſtellet/ vnd alleweil geſucht/ daß er an ſtatt Chriſti moͤch-
te gekuſt werden. Dergleichen oͤfftere Geſchichten verbie-
ten vns ja gnugſamb/ daß wir nit freventlich urthlen ſol-
len von vnſern Nechſten.


Achilles Statius Luſitanus ſchreibet/ daß An. 1579.
ſeye ein Geiſtlicher geweſt/ welcher mehrer lebte ſaumſee-
lig/ als Gottſeelig/ er war oͤffter in Foro, als in Choro,
lieber in Refectorio, als in Oratorio, vil geſchwinder
zum Vinum, als zum Matutinum, \&c. Nachdem ſol-
cher toͤdtlich erkrancket/ vnd bereits in das Sterb-Stuͤnd-
lein kommen/ hat er ſich gar nicht vil entruͤſtet wegen deß
Todts/ ſondern immerzu gelacht. Der Obere ſpricht ih-
me ernſthafft zu/ er wolle doch vmb Gottes Willen das
Heyl ſeiner armen Seelen beſſer in Obacht nemmen/ vnd
ſich erinnern/ was er fuͤr einen ſaumſeeligen Wandel ha-
be gefuͤhret. Diſer ſchmutzet nur immerzu/ in welches
ſich die vmbſtehende Moͤnch gar nicht konten ſchicken.
Hat auch wol einer/ oder der andere gedacht/ mit dem
Pfaffen werde der Teuffel wol haben zu ſchaffen. Endlich
fangt diſer an zu reden. Wahr iſt es/ ſprach er/ daß ich
bißhero in dem Dienſt Gottes/ vnd Geiſtlichen Verrich-
tungen zimblich ſaumſeelig mich verhalten/ weſſenthal-
ben mir kurtz vorhero die Engel ein groſſes Buch vorge-
tragen/
[655]vnd warumb?
tragen/ worinnen alle meine begangene Suͤnden/ vnnd
Vnvollkommenheiten verzaichnet waren/ die ich von An-
fang meiner Profeſſion gethan habe. Nachdem ich aber
denen Englen beygewendt/ wie daß ich niemahlen/ ſo
lang ich im Cloſter war/ habe einigen Menſchen uͤbel ge-
urthlet/ vnd mich alſo auff die Parola, vnd Wort vn-
ſers HErꝛn verlaſſen/ er werde hoffentlich ſein Verſpre-
chen halten/ in dem er geſagt. Nolite judicare, \& non
judicabimini:
Richtet nicht/ ſo werdet ihr nicht
gerichtet werden.
So bald ich ſolches dem Engel vor-
getragen/ haben ſie darauff das gantze Regiſter meiner
Suͤnden zerriſſen/ vnd alſo fahr in groͤſter Sicherheit/ vnd
Zuverſicht zu meinem JEſu. Starb alſo ſeelig. Wilſt du
diſem nachfolgen? vil Gluͤck auff den Weeg/ am Juͤng-
ſten Tag werden wir mit Verwunderung ſehen/ wie der
Menſchen Argwohn/ ein Narꝛgwohn geweſen ſeye.


Judas Iſcarioth war ein gewiſſenloſer
Beſchnarcher/ großmauliger Schmaͤhler/

vnd vnverſchambter Ehrabſchneider/ ꝛc.


WIe der HErꝛ JEſus mit dem Ehrabſchneider na-
cher Bethania kommen iſt/ hat ihn allda ein
reicher Herꝛ/ vnd guter vom Adel mit Namen
Simeon zur Danckbarkeit/ weilen er durch ihn von dem
Außſatz gerainiget worden/ mit einem ſehr ſtattlichen
Nachtmahl empfangen. Allwo auch vnder andern Gaͤ-
ſten ſich Perſohnlich hat eingefunden der Lazarus, wel-
chen vorhero der guͤttigſte Heyland von Todten er-
wecket. Der Zulauff der Hebreer war uͤber alle maſſen
groß zu diſer Behauſung/ alſo daß man kaum/ vnnd
nicht ohne beſonder Beſchwaͤrnuß die Speiſen kund-
te aufftragen/ dann die Juden kundten ſich nicht
gnug-
[656]Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
gnugſamb vergaſſen an dem Lazaro, ob ſchon die mehre-
ſte auß ihnen gegenwaͤrtig waren/ wie der HErꝛ JEſus
den Lazarum auß dem Grab beruffen/ in welchem er ſchon
4. Tag gelegen. So vrtheilen gleichwol vil Boͤßwicht
auß ihnen ſolche Erweckung nur fuͤr ein Blenderey. Da-
hero ſie ſtarck gemaulaffet bey ſolchem Nachtmahl/ in dem
ſie ſahen/ daß Lazarus ſo wacker in die Schiſſel greifft/ der
vnlaͤngſt ſelbſt ſchon ein Speiß der Wuͤrm ware. Diſes
Nachtmahl iſt wegen Menge der Richten/ vnd Koſtbar-
keit der Speiſen ſehr praͤchtig/ vnd herꝛlich geweſt/ worbey
auch Martha ihren Fleiß nit geſparet/ als welche in allem
ein ſo ordentliche Anſtalt/ ſo wol in dem Keller/ als in der
Kuchl gemacht. Dann obwolen ſie ſchon als ein nechſt
Anverwandte zu der Tafel eingeladen worden/ ſo hat ſie
dannoch auff kein Weiß wollen niderſitzen/ ſondern auß
Dienſtwilligkeit/ vnd inniglicher Lieb JEſu zu Tiſch die-
nen. Underdeſſen hat auch Magdalena, als ein leibliche
Schweſter der Marthæ, ihr groͤſte Affection gegen dem
HErꝛn JEſum wollen erzaigen/ in dem ſie ein Pfundt
ſehr koͤſtlicher Salben von Naͤrden/ auß einer Alabaſteren
Buͤchſen uͤber ſein Haupt gegoſſen. Dann es war dazu-
mahlen ein gewoͤhnlicher Brauch in Judenland/ daß man
zu mehrerem Pracht einer Mahlzeit den vornehmen Gaͤ-
ſten einige koſtbare Salben/ oder Oel auff den Kopff gieſ-
ſe/ welche nachmahls uͤber die Klayder herunder gerun-
nen/ vnd einen ſehr reichen/ vnd angenehmen Geruch von
ſich gegeben; diſem Land-Brauch wolte Magdalena nach-
kommen. Weilen ſie aber auß inbruͤnſtiger Liebe zu dem
HErꝛn ein gar theure Salben eingekaufft/ vnd dieſelbe
uͤber das Haupt Chriſti geſchuͤttet/ ſo hat ſich der verruchte
Geitzhalß Judas das erſtemahl/ als einen nichtsnutzigen zu
erkennen gegeben/ in dem er uͤber diſes ſo loͤbliche Werck
gar ſpoͤttlich gemurret; ja ſolches fuͤr ein Verſchwendung
auß-
[657]Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
außgeleget/ vnd waͤre weit ruͤhmlicher geweſt/ ſagt er/
wann man diſe Salben haͤtte zu Gelt gemacht/ vnd ſol-
ches nachgehendes vnder die Armen außgethailet. Auch
ſchreibt Cajetanus in c. 28. Matth. Janſenius in Con-
cord. 128. Suarez tom. 2. diſp. 34. Sect.
1. daß Judas
Chriſto dem HErꝛn wegen ſolcher Salbung ſpoͤttlich ha-
be nachgeredet/ vnd ihn auff alle Weiß bey den Juden
verklienert/ wie daß ſich diſer Zimmermanns-Sohn von
einer ſo offentlichen Madama laſſe bedienen/ er habe ihn
bißhero fuͤr einen heiligen/ vnd vollkommenen Mann an-
geſehen/ anjetzo aber kombt er vnder die Schlich/ vnd
findt/ daß er die Weiber auch nit vngern ſehe. Derglei-
chen noch mehrer Schand-Reden hat der Judas außgoſ-Sylve. l.
7. c. 3.
q. 8. n.
47.

ſen/ daß ſich auch der Evangeliſt geſchamet hat/ ſolche mit
der Feder zu entwerffen. O ſchelmiſcher Ehrabſchneider!


Der H. Paulus iſt in den Himmel verzucket worden/
ich aber in die Hoͤll/ Gedancken halber. Vidi mirabilia,
dort habe ich Wunder wunderſeltzame Ding geſehen.


Wann ich ohne Zihl/ ſchon noch ſo vil/

Der Maͤuler haben ſolte:

Zungen ohne Zahl/ ein Stimm wie Stahl/

Alles erzehlen wolte.

Wie vil der Peyn der Hoͤllen ſeyn:

Wurd ich doch gantz erſtummen.

Bekennen rund/ daß auff kein Grund

Der Peyn vnd Straff zu kommen.

Erſchroͤcklich/ erſchroͤcklich! Ob zwar der Heil. Job
außgibt/ daß in der Hoͤll kein Ordnung ſeye/ ſo hab ich
gleichwol daſelbſt/ ſo vil man wegen deß auffſteigenden
Rauch hat ſehen koͤnnen; ein ordentliche Außthailung der
Gaſſen wahrgenommen. Erſtlich bin ich gefuͤhrt wor-
den in ein ſehr groſſe Gaſſen/ vnd hab hoͤren muͤſſen/ daß
diſe die Herꝛn-Gaſſen genenner werde/ da waren lauter
O o o ovor-
[658]Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
vornehme Herꝛn anzutreffen/ vnd iſt mir recht/ ſo habe
ich etlich vnd 30. Kayſer allda gezehlet/ worunder ich den
Veſpaſianum, den Diocletianum, den Aurelianum ge-
kennt habe. Bey diſen waren auch vil Koͤnig; der Koͤnig
Henricus der Achte ſaſſe faſt mitten vnder ihnen. Der
anderen Fuͤrſten/ vnd Edl Leuthen war ein vnaußſprechli-
che Zahl. Mehr bin ich gefuͤhrt worden in ein andere ſehr
braite Gaſſen/ welche meinem Geduncken nach faſt ein
Viertl Meil in die Laͤnge ſich erſtreckete/ diſe hat gehaiſſen
die Frauen-Gaſſen/ wie ich dann ſehr vil Alte vnd Jun-
ge alldorten hab angetroffen/ eine hat Engelaͤndiſch ge-
redet/ vnd hab ich mir gleich eingebildet/ es ſeye die Eli-
ſabetha;
ein andere hat Boͤhmiſch geredet/ ſo hab ich
gedacht/ es ſeye die Drahomira: eine hat Griechiſch
lamentieret/ die iſt mir vorkommen es ſeye die Hele-
na:
eine war gar ein alte Beſtia/ vnnd iſt mir geſagt
worden/ es ſeye die jenige Hex/ welche auff Anſuchen deß
Koͤnigs Sauls den Samuel erwecket hat/ weiter habe ich
wegen deß vnglaubigen Geſchreys daſelbſt nicht wollen
verbleiben. Bin alſo in die dritte Gaſſen kommen/ mit
dem Nahmen die Schinder-Gaſſen/ muß bekennen/ ſol-
ches iſt mir was frembd vorkommen/ daß diſe ſchlechte
Leuth ſolten ein aigene Gaſſen haben; bin aber bald an-
derſt berichtet worden. Wie daß diſe lauter Baurnſchin-
der/ Soldatenſchinder/ Burgerſchinder/ armer Leuth-
ſchinder/ vnd Weiberſchinder ſeynd- Nachdem ſo bin
ich in ein enge Gaſſen kommen/ allwo ich mit Verdruß
hab vernemmen muͤſſen/ daß ſie diſe die Pfaffen-Gaſſen
nennen; habe aber beynebens gedacht/ etwan ſeynd es
lauter Goͤtzen-Pfaffen/ weilen ich aber alldorten auß vn-
derſchidlichen Kappen hab koͤnnen abnemmen/ daß auch
Moͤnch alldorten ſeynd/ wie nicht weniger etlich Biſchoͤff/
vnd
[659]Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
vnd zwar in Specie einen Ertz-Biſchoff zu Magdeburg/
mit Nahmen Udo, ſo hat mich ein ſolcher Schrocken
uͤberfallen/ daß ich mich ſchier nit verwuſt habe. So
bald ich mich aber in etwas wider erhollet/ alsdann hab
ich meinen Weeg wider weiter genommen/ vnd kommen
in die Gemain-Straſſen/ welche vnerhoͤrt brait/ vnd lang
war/ an diſem Orth war ein vnzahlbare Menge der Ver-
dambten beyeinander/ da war zu ſehen ein neydiger Cain,
ein großkopffeter Goliath, ein rothnaſender Praſſer/ ein
verbuelter Vagao, \&c. vnd vil Millionen anderer mehr.
Vber diſes ſo bin ich gefuͤhret worden in ein ſehr groſſe
Gaſſen/ vnd ſolche hatte den Nahmen die Schneider-Gaſ-
ſen/ woruͤber ich mich/ wie billich/ nit ein wenig entſe-
tzet: thails/ weilen diſe eine auß den groͤſten Gaſſen; an-
derer ſeits/ daß lauter Schneider ſolten allda ſeyn. Es
iſt mir zwar nachgehends eingefallen/ wie daß der Schnei-
der Anzahl ſehr groß/ als nemblich Klayderſchneider/
Strohſchneider/ Stainſchneider/ Glaßſchneider/ ſ. v.
Sauſchneider/ Auffſchneider auch gar vil. Es iſt mir
vortragen worden/ daß in diſem Orth/ in diſer langen/
weiten/ braiten/ tieffen Gaſſen/ lauter/ was? lauter
Ehrabſchneider im Verhafft ligen. Es iſt alles diſes
kein Parabl, auch kein Fabel/ ſondern lauter Gedancken/
welche mir vorbilden/ daß ein vnglaubige Anzahl der vn-
behutſamen Adams-Kinder in das ewige Verderben ge-
rathen wegen der Ehrabſchneidung/ maſſen bey diſer Welt
ſolches Laſter gantz gemain/ wol taͤglich/ ja ſtuͤndlich in al-
len Orthen anzutreffen.


Tobias wurde eineſt matt vnnd mied wegen der
ſchwaͤren Arbeit/ ſo er in Begrabung der Todten auß-
geſtanden/ weßwegen er ſich von ſeiner Hauß-Thuͤr
ein wenig nidergeleget auff die Banck/ vnnd bald in ei-
nen ſuͤſſen Schlaff gefallen. Vnderdeſſen war ober
O o o o 2ſeiner
[660]Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
ſeiner vnder dem Tach ein Schwalm Reſt/ auß welchem
diſe Voͤgel ihr Koth auff den Tobiam herunder geworf-
fen auff ſeine Augen/ worvon er gantz ſtockblind wor-
den. Solches vnvermuthes Vngluͤck hat mit groͤ-
ſter Gedult uͤbertragen/ nicht vil vngleich dem Weltwei-
ſen Aſclepiadi, welcher ebenfalls durch ein vngluͤcklichen
Zufall das Geſicht verlohren/ gleichwol darbey noch
pflegte zu ſchreyen/ er halte ſich dermahlen vil Heroiſcher
als zu vor/ dann damahls gieng er allezeit nur al-
lein/ jetzt aber ſelbſt anderter; in gleiches Elend iſt ge-
rathen Tobias Nephtalenſis, ein H. Mann/ welcher
durch die Schwalb das Geſicht verlohren. Die Schwal-
ben haben den Tobias vmb das Sehen gebracht/ daß
war zu betauren/ aber die Schwalben bringen manchen
vmb das Anſehen. Will ſagen vmb Ehr/ vnd guten
Nahmen/ das iſt weit ſchmertzlicher. Dann die mehre-
ſte Ehrabſchneider ſeynd lauter Schwalben/ dann ſie ſchwaͤ-
tzen/ ſie ſchwalbeulen/ vnd beſudlen den Menſchen.


Das Gelt iſt ein Vice-Gott auff der Erden: das
Gelt iſt ein Angl der Digniteten: das Gelt iſt ein Kup-
ler der Feindſchafft: das Gelt iſt ein Schluͤſſel der Gemuͤ-
ther; Dahero ſagt der Reiche; das Gelt iſt mir lieb/
wer mirs ſtihlt iſt ein Dieb.


Die Buͤcher ſeynd ein Spiegl/ in welchem ſich einer
kan erſehen: die Buͤcher ſeynd Glaitsmaͤnner/ welche
die Irrende weiſen: ein Bibliothec iſt ein Apothec, auß
dero die bewertheſte Medicin genommen wird: die Buͤ-
cher ſeynd Brunnenſtuben der Wiſſenſchafften/ dahero
ſpricht der Gelehrte; die Buͤcher ſeynd mir lieb/ der mirs
ſtihlt iſt ein Dieb.


Berl vnnd Edlgeſtein ſeynd ein Zier deß Menſchli-
chen Leibs; ſeynd ein Recommendation deß Frauenzim-
mers:
[661]Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
mers: ſeynd ein Beyhilff der Menſchlichen Geſtalt:
ſeynd ein Schatz vnnd Schutz der Weiber/ darumb ſagt
ein jede Dama, die Kleinodien ſeynd mir lieb/ der mirs
ſtihlt iſt ein Dieb.


Kauffmanns-Wahren ſeynd Mittel der Menſch-
lichen Vnderhaltung/ ſeynd Befoͤrderung deß gemainen
Nutzens/ ſeynd eine Ergoͤtzung/ vnnd Ergentzung der
Menſchlichen Nothwendigkeiten/ dahero ſagt der Kauff-
mann; die Wahren ſeynd mir lieb/ vnnd der mirs ſtihlt
iſt ein Dieb.


Dergleichen Dieb gibt es vil; der Achan hat zu Je-
richo einen Mantel geſtohlen. Es gibt noch groͤſſere Dieb/
die Philiſteer haben Ochſen vnnd Cameel geſtohlen. Es
gibt noch groͤſſere Dieb/ die Rachel hat ihrem Vattern
dem Laban die guldene Goͤtzenbilder geſtohlen. Es gibt
noch groͤſſere Dieb/ die Ehren-Dieb/ diſe ſeynd die groͤſte
Dieb. Alle Erbſchafften/ vnd mit den Erbſchafften alle
Gewerbſchafften/ vnnd mit denen Gewerbſchafften alle
Wuͤrthſchafften/ vnd mit den Wuͤrthſchafften alle Herꝛ-
ſchafften/ vnd mit den Herꝛſchafften alle Haabſchafften
ſeynd nicht zu vergleichen einem ehrlichen Nahmen. Alſo
bezeugt es der H. Geiſt. Melius eſt bonum nomen,Prov. 22.
quàm divitiæ multæ.Es iſt beſſer ein guten Nah-
men/ als vil Reichthumen.


Nachdem der David ohne Erwoͤgung der Goͤttlichen
Gebott/ vnd ſeiner Koͤniglichen Hochheit den Ehebruch
begangen/ iſt alſobald der Prophet Nathan zu ihm getret-
ten/ vnd ihm ſolche Vnthat in folgender Gleichnuß vor-
getragen. Es waren zwey Maͤnner in einer Statt/ der
eine war reich/ der andere arm. Der Reiche hatte ſehr vil
Schaaf/ vnnd Rinder/ aber der Arme hatte nichts meh-
rers/ als nur ein eintziges Schaͤffel/ welches er gekauffet/
vnnd aufferzogen/ daß auch bey ihm ſeinen Kindern er-
O o o o 3wachſen
[662]Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
wachſen war; diſes Laͤmbl hat von ſeinem Brodt geeſſen/
vnd auß ſeinem Becher getruncken/ vnd in ſeiner Schoß
geſchlaffen/ vnd ware wie ſein Tochter. Run iſt ein Gaſt
zu dem Reichen kommen/ ſolchen zu tractieren iſt der rei-
che Vogl da/ verſchont allen ſeinen Schaafen/ vnd nimbt
dem armen Mann ſein eintziges allerliebſtes Schaͤffel hin-
weg/ ſchlaͤgt vnd metzgert ſolches/ vnnd ſpeiſet alſo ſei-
nen Gaſt darmit. Wie nun diſes der Koͤnig David ver-
nommen/ gedachte er weiter nicht/ daß ſolche Gleichnuß
auff ſeinen Bueſen deute/ ſondern erweget mehr die groſ-
ſe Vnbild/ weilen einer dem Armen ſein einiges vnnd al-
lerliebſtes Schaͤffel entfrembdet. Sicut Deus vivit, \&c.
So wahr als GOtt lebet/ der Kerl muß deß Todts ſeyn/
ſagt David. Holla! tu es ille vir: gab der Prophet
2. Reg. 12.darauff zur Antwort/ du biſt derſelbige Mann.


Wir alle ſeynd arme Schlucker/ uͤbernemb ſich nur
keiner; haben wir erwas? ſo iſt daſſelbe ein frembdes
Guet. Dann ſo die Erd ihr Gelt/ die Schaaf ihr Woll/
der Wurm ſein Seiden/ der Ochs ſein Leder/ der Acker
ſeinen Flachs/ oder Haar ſolt zu ſich forderen/ alsdann
wurden wir da ſtehen/ wie die arme Tropffen. Jedoch
ein einiges Schaͤffel hat einer/ welches von der Kindheit
an mit ihme aufferwachſen/ diſes iſſet mit ihme uͤber Ta-
fel/ ſchlaffet in der Schoß/ vnnd iſt ihme uͤber alles lieb/
vnd diſes iſt die Ehr/ der Ehrliche Nahmen/ der
gehoͤret ihme alleinig zu. Vnderdeſſen kombt jemand/ vnd
ſtihlt ihme diſes Schaͤffel/ nimbt ihme die Ehr. O! ſoll
es einem nicht ſchmertzen? in dem mir der Widerhall in
dem Wald ſelbſten zuſpricht/ ich ſoll den guten Nahmen
eyfferigſt in Obacht nemmen. Fama, Echo, Ama,den
guten Nahmen/
Echo,Amen. Das deſte Kleinod
ſo mich ziehret/ der beſte Glaitsmann ſo mich fuͤhret/ der
beſte Platz den ich erhalte/ der beſte Luſt der mich er-
freuet/
[663]Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
freuet/ der beſte Seegen ſo mir gedeyet/ iſt mein Ehr/
mein ehrlicher Namen. Der iſt mir der liebſte geweſt in
meinen Eltern/ der liebſte in Mutter-Leib/ der liebſte in
meiner Kindheit/ der liebſte in meiner Jugend/ der liebſte
in meiner Mannheit/ der liebſte in meinem Alter/ der lieb-
ſte in meinem Leben/ vnd der liebſte auch nach dem Todt/
vnd diſen/ vnd diſes/ vnd diſe entfrembdet mir/ nimbt mir/
ſchmaͤlert mir/ verſchwaͤtzet mir/ ein uͤble vnd vergiffte
Zungen. O Diebſtall uͤber alle Diebſtall!


Wie der gebenedeyte Heyland von denen Hebreeren/
als von reiſſenden Woͤlffen iſt angefallen worden/ hat al-
ſobalden der tapffere Petrus vom Leder gezogen/ vnd mit
ſeinem Saͤbl/ welcher noch zu Paris in Franckreich gezai-
get wird/ dem Malcho, als einem Diener deß Hohenprie-
ſters/ ſo mit der Latern voran gangen/ das rechte Ohr ab-
gehauet/ vnd wann ſolcher Lotters-Knecht den Kopff nit
haͤtte auff die lincke Seiten gezucket/ haͤtte vnfehlbar der
Peter ſolchen zerſpalten. Ucho no! Ucho no! Auwe!
Auwe! ſchrye Malchus. Was iſt dir? fragen die andere/
Auwe! Auwe! ich hab mein Ohr verlohren/ vnd zwar das
rechte Ohr/ Auwe/ Auwe! O du Limmel! daß laſt ſich
noch wol verſchmertzen/ daß rechte Ohr verliehren. Aber/
aber/ aber die rechte Ehr verliehren/ das iſt hart/ vnd uͤber
hart zu gedulten.


Das Woͤrtl Frau/ wann es noch mit einem eintzi-
gen Buchſtaben bereichet wird/ nemblichen mit einem S,
alsdann hat es die rechte Außdeutung/ das haiſt Fraus.
Dann Fraus, vnd Frau wohnen in einer Aw. Der betro-
genen Weiber gibts ſo vil/ daß ſie einer ohne Betrug
nicht zehlen konte. Jezabel ein ſolche 3. Reg. c. 18. deß
Loths zwey Toͤchter ſolche Gen. c. 19. Die Rahel ein
ſolche Gen. 31. Die Hebamen in Egypten ein ſolche Exod.
1. Der Moabiter ihre Weiber ſolche n. 21. Die Rahab zu
Jericho
[664]Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
Jericho ein ſolche Joſue c. 2. die Jahel ein ſolche Jud. 4.
die Michol ein ſolche 1. Reg. 19. deß Jeroboam ſein Frau
ein ſolche 3. Reg. c. 11. Diſe ſeynd aber nur auß dem al-
ten Teſtament. Bey diſen vnſern Zeiten iſt der betroge-
nen Weiber Zahl vnzahlbar. Der gute Samſon hat ein
ſolche gehabt mit Namen Dalila, in dero Lieb er ſich alſo
verhaſpelt/ verwicklet/ daß er ihrer Gemainſchafft nicht
koͤnte muͤſſig gehen. Aber gemainiglich wie man auß
denen Roſen Waſſer brennet/ alſo bringt auch offt man-
chen ſeine Roſina, oder Roſimunda ein Waſſer/ vnnd
macht daß ihme die Augen uͤbergehen. Daß hat der ſtar-
cke Samſon erfahren/ in dem ihme ſein Dalila die Haar
abgeſchnitten/ vnd mit den Haaren ſein Staͤrcke. Diſes ein-
tzige ſchneiden hat gemacht/ daß der Samſon bey dem Phi-
liſteiſchen Volck zu Schand vnd Spott worden. O ver-
ruchte Schaͤr/ welche dem wackeren Nazarener ſo vil ab-
geſchnitten. Aber noch verfluchter iſt die Zung/ welche ei-
nem die Ehr abſchneidt. Die Lehr verliehren/ iſt vil ver-
liehren: das Gehoͤr verliehren/ iſt vil verliehren: das
Schmer verliebren/ iſt vil verliehren/ aber die Ehr ver-
liehren/ iſt alles verliehren. Wann ich ſchon kein gutes
Hauß hab/ aber ein guten Nahmen/ ſo bin ich wol be-
wohnt: wann ich kein gutes Klayd ſchon hab/ aber ein
guten Namen/ ſo bin ich wol bedecket: wann ich ſchon kein
gute Taffel hab/ aber einen guten Namen/ ſo bin ich wol
geſpeiſt. Ehrenpreiß iſt weit ein anders Gewaͤchs/ als
Tauſend Guldenkraut/ dahero iſt mir die Ehr lieb/
vnd wer mirs ſtihlt/ iſt ein Dieb. Job ein Exem-
pel der Gedult/ ein Exemplar der Gedult: Job ein Or-
gel/ wann man ſie ſchlagt/ ſo gibet ſie einen guten Klang/
vnd pfeiffet darzu; wie GOtt den Job hart geſchlagen
hart getroffen; Manus Domini tetigit me: ſo hat er
noch
[665]Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
noch hieruͤber einen ſchoͤnen Klang gegeben/ der Nah-
men deß HErꝛn ſeye gebenedeyet.
Job wie ein
Delphin, diſer Fiſch hat ein ſo wunderliche Art an ihme/
daß er zur ſelben Zeit/ wann es wittert/ donnert/ vnd hag-
let zum luſtigſten iſt. Wie alles mit dem Job/ mit ſei-
nen Kindern/ mit ſeinem Hauß/ mit ſeinen Camelen/ mit
ſein Schaafen uͤber/ vnd uͤber gangen/ da hat er noch ein
freundliches Angeſicht gemacht. Job wie ein Saiten/ je
mehrer man ſolche ſpannt/ je ſchoͤner/ je heller klinget ſie/
vnd ſingt ſie; alſo auch der Job/ dann/ wann diſer nicht
iſt angeſpannt worden/ ſo waiß nicht/ gleichwol hat er
noch geſungen. Sit Nomen Domini Benedictum. Job
wie ein gute Degen-Klingen/ welche ihr werthe Prob
zaigt im biegen/ alſo war auch der Job von Gott hin vnd
her gebogen/ vnd gezogen. Job wie ein Impen/ welche
das ſuͤſſeſte Hoͤnig auß den bitterſten Kraͤutern ſauget;
alſo auch Job/ ſo bitter/ als es ihme ergangen/ hat er
doch nie ſauer außgeſchauet/ vnd alles mit Gedult uͤber-
tragen/ alles auſſer ein Ding nit. Als ſeine Freund/ vnd
forderiſt ſein ſauberes Weib ihme vorgeworffen/ wie alles
diſes uͤber ihn komme auß Goͤttlicher Straff/ er ſeye halt
ein laſterhaffter Geſell/ villeicht/ wer waiß/ ein Ehebre-
cher/ oder ein Dieb/ oder ein Hexenmaiſter/ oder ſonſten
ein nichtsnutziger/ ꝛc. Weilen ihn GOtt alſo haimbge-
ſuchet/ ja/ ja/ was dann/ Diſe ſeynd die HuͤttenJob. 18.
21.

der Gottloſen/ ſagte ſie/ vnd diſes iſt die Statt
deß jenigen/ der GOtt nit kennet.
Diſes hat
dem Job alſo in das Hertz griffen/ da man ihme die Ehr
abgeſchnitten/ daß er von freyen Stucken auffgeſchryen/
vnd ſich beklagt. Wie lang plagt ihr meine Seel/Job. 19. v.
1.

vnd zermallt mich mit Worten? Als ſpreche
P p p pgleich-
[666]Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
gleichſamb der Job zu ſeinem GOtt. O mein GOtt/ plag
mich/ vnd ſchlag mich/ wie du wilſt/ mir iſt es ſchon recht;
ruck mich/ vnd drucke mich/ wie du wilſt/ mir iſt es ſchon
recht; mindere vnd blindere mir das meinige/ wie du wilſt/
mir iſts ſchon recht: rupff mich/ vnd zupff mich/ wie du
wilſt/ auff allen Seyten/ mir iſts ſchon recht; aber mein
Ehr/ vnd meinen ehrlichen Namen/ diſen laſſe mir.


Seines gleichen iſt auch geweſt Henricus Suſo, auß
dem Orden deß Heil. Dominici. Indem ſolcher fuͤr ein
Wachs- vnd Kertzen-Dieb iſt außgeſchryen/ vnd gehalten
worden/ weilen ein ſechsjaͤhriges Maͤgdlein bekennt/ wie
daß es diſen Wachsrauber im wuͤrcklichen Diebſtall er-
tappet habe. Das hat den H. Mann alſo verwirꝛt ge-
macht/ daß er ſich zu GOtt gewendet/ vnd wehemuͤthig
Bolland.
tom. 2.
25. Janu.
cap.
25.
ſein Elend beklaget. O mein liebſter JEſu! alles/ alles
will ich gern/ vnd vrbietig wegen deiner außſtehen/ bin
willig alle Creutz/ vnd Trangſahl deines heiligiſten Nah-
mens wegen zu leyden/ allein O mein GOtt! verheng
nur ſolche Sachen nicht uͤber mich/ quæ meam extin-
guunt famam,
die mich vmb meinen guten Nahmen
bringen.


Dann in aller Warheit nichts koſtbarers/ als ein
guter Nahmen: auch ein baarfuͤſſiger Geiſtlicher/ wel-
cher in einem rauhen Sack ſtecket/ vnd mitten in der E-
vangeliſchen Armuth ſitzet/ der ſchaͤtzet ſich gleichwol reich/
wann einer ein guten Nahmen hat. Dahero kein groͤſ-
ſerer Dieb/ als welcher einem die Ehr ſtihlt.


Weilen der David ein fridliebender Koͤnig war/ alſo
hat er zu dem neuen Koͤnig Hanon ſeine Abgeſandte ge-
ſchicket/ damit ſolche an ſtatt ſeiner die Traur-Com-
plemen
ten/ wegen deß Todt ſeines Herꝛn Vatters ableg-
ten/ vnd beynebens ein neue Fridens-Verbindnuß moͤchten
ein-
[667]Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
eingehen. Wie nun beſagte Legaten bey dem Moabiti-
ſchen Hof ankommen/ ſo haben die Herren Miniſtri uͤber
ſolche Geſandtſchafft verdachtige Gedancken geſchoͤpffet/
vnd in den Argwohn gerathen/ als ſeyen ſolche haimbliche
Außſpeher. Dahero den Koͤnig ſo bewoͤglich dahin bere-
det/ daß er gedachten Geſandten den Schimpff angethan/
maſſen er ihnen ihre lange Roͤck/ worunder ſie nach Lands-
Brauch keine Hoſen tragen/ hat laſſen abſchneiden biß
auff die Backen/ das war ein uͤberauß groſſer Schimpff.
Die arme Herren haben ſich deſſen ſchier zu Todt ge-
ſchambt; ſie haͤtten von Hertzen gern Schurtz-Fehl ge-
tragen/ wie die Berg Knappen/ ſo es ihnen nur waͤr er-
laubet geweſt. Vber das hat noch der muthwillige Koͤ-
nig einem jeden auß ihnen den Barth halbenthail laſſen
abſcherren/ vnd alſo verſchimpffter wider zuruck geſchicket.
Wie nun der David geſehen/ daß ihnen die Schwindſucht
auff einer Seyten in den Barth kommen/ daß ſie halb
Haar/ halb gar/ halb Barth/ halb ſchwart/ halb butzet/
halb gſtutzet; ſo hat er ihnen alſobalden gebotten/ ſie ſol-
len ſo lang/ vnd ſo vil zu Jericho verbleiben/ biß ihnen
der Barth wider wachſe. Manete in Jericho, donec cre-2. Reg. 10.
v.
5.

ſcat vobis Barba. Vnderdeſſen ſamblet er in aller Eyl
ein nahmhaffte Armee znſammen/ vnnd ziecht wider die
Ammoniter den angethanen Schimpff ſeinen Geſand-
ten zu rechen. Aber laß dir ſagen mein Koͤnig David/
es ſcheint ſehr rathſamb/ daß du diſe Maͤnner auch mit
dir in das Feld nemmeſt/ dann ſie werden vor allen an-
dern ritterlich ſtreitten/ ihren angefuͤgten Spott zu rechen:
ſie werden ſtreitten wie die Loͤwen: ſie werden kaͤmpffen als
wie Tiger: ſie werden fechten als wie die Martes: ſtreitten
ohne auffhoͤren: kaͤmpffen ohne Vnderlaß/ fechten ohne
Zagheit: biß auff den letzten Blutstropffen werden ſie
P p p p 2kaͤmpf-
[668]Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
kaͤmpffen: biß zur Erhaltung der Victori werden ſie
ſtreitten: biß zum Vndergang deß Feindes werden ſie
fechten: laſſe ſie alſo mit dir ins Feld zu ſtreitten/ kaͤmpf-
fen/ vnd zu fechten. Nein/ nein! ſagt David: ich will
nicht/ ich mag nicht/ ſagt David, ſondern bleibts zu Je-
richo/ biß euch der Barth wachſet. Vnd wird derenthal-
ben kein andere Vrſach beygefuͤget/ als diſe; damit nemb-
lich beſagte wackere Herꝛn bey ihren ehrlichen Nahmen/
vnd Reputation verbleibten. Dann es iſt gewiß/ wann
ſie alſo mit halbeter Maul-Paroka an etlichen Orthen
waͤren durchmarſchiert/ ſo haͤtten die Ehrabſchneideriſche
Leuth vnfehlbar allerley Spottreden außgoſſen. Schau!
ſchau! haͤtten ſie geſagt/ diſe haben gewiß etwas geſtifft/
ſeynd gewiß Kriegs Officier/ vnnd haben denen armen
Soldaten das ihrige abgeſtohlen: oder ſie haben bey dem
Feind einen Haaſen gehetzet: oder haben mit dem Feind
einige Corre ſpondenz gefuͤhret. Damit ſie dann nicht
in ein ſo uͤbles Geſchray geratheten/ hat ſie David in der
Statt Jericho zu verbleiben beorderet. O ehrlicher
Mann.


Schoͤn ſeyn wie Rachel/ vnd nicht ehrlich ſeyn/ iſt
nichts ſeyn: Weis ſeyn wie Salomon/ vnd nicht ehrlich
ſeyn/ iſt nichts ſeyn: Starck ſeyn wie Samſon/ vnd nicht
ehrlich ſeyn/ iſt nichts ſeyn: Reich ſeyn wie Nabucho-
donoſor,
vnd nicht ehrlich ſeyn/ iſt nichts ſeyn: Maͤch-
tig ſeyn wie Pharao/ vnnd nicht ehrlich ſeyn/ iſt nichts
ſeyn: Aber arm ſeyn/ vnd ehrlich ſeyn/ iſt uͤber alles ſeyn.
Der Zibeth von Zailon ſchmecket nicht ſo wol: die Naͤ-
gerte von Moluza riechen nicht ſo wol: die Ambra von
Moſuch riechet nicht ſo wol: der Biſam vom Pego
riecht nicht ſo wol: der Spicanard von Cambria riechet
nicht ſo wol: die Caſſia von Calecuth riechet nicht ſo
wol:
[669]Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
wol: der Weyhrauch von Arabia riecht nicht ſo wol/ ꝛc.
als da riecht ein guter Nahmen.


Die Glocken zu Moſcau mit 336. Centner/ hat ei-
nen ſchoͤnen Klang: die Glocken zu Lugdun mit 250. Cen-
ten hat einen lieblichen Klang: die Glocken zu Toloſa
mit 500. Centen hat einen herꝛlichen Klang: die Glocken
zu Rotomagi in Franckreich mit 36000. Pfundt hat ei-
nen annehmlichen Klang; aber ein ehrlicher Nahm hat
weit einen ſchoͤneren/ lieblicheren/ herꝛlicheren/ vnnd an-
nehmlicheren Klang/ vnd Nachklang. Derentwegen ein
guter Nahm einem jeden iſt lieb/ der ſolchen ſtihlt der iſt
ein Dieb.


Paſquinus, oder wie etliche ſchreiben/ Paſquillus
war ein Schneider zu Rom/ vnd zwar ein Hoffſchneider
ſelbſten. Diſer iſt ein ſolcher Schmaͤhler/ vnnd vnver-
ſchambter Ehrabſchneider geweſt/ daß er faſt maͤnniglich
uͤbel nachgeredet; denen Hof-Herꝛnen nit/ denen Cardi-
nalen
nit/ ſo gar den Pabſten ſelber nit verſchont/ worvon
es kommen iſt das gemaine Sprichwort/ ſo offt ein eh-
renruͤhriſche Schrifft ohne Authore gefunden worden/ ſo
hats gehaiſſen/ der Paſquillus hats gethan. Nach dem
Todt deß ſauberen Schneiders hat man vngefehr ein ſtai-
nene Bildnuß/ welche einen Fechter vorſtellte/ bey ſeinem
Hauß außgegraben/ vnd an gedachtem Orth auffgericht.
Diſe Statuen hat der Poͤfel durch gemainen Schertz den
Paſquill genennet. Vnd weilen ſolcher Geſell bey Lebens-
Zeiten jedermann uͤbel nachgeredet/ alſo hat er auch ſol-Ludovic.
Caſtelu. in
Hymno
Hanni.

ches nach dem Todt nit gelaſſen/ maſſen allerley Schimpff-
Schrifften/ Spott-Buͤchel/ ehrabſchneideriſche Epigram-
mata
daſelbſt angehefftet worden/ vnd noch auff den heu-
tigen Tag laſt diſer Ehrenſtutzer ſein ſchmaͤhlen nit.


O wie vil hat diſer Paſquillus Bruͤder vnd Schwe-
ſter! bey jetziger Zeit/ wann ich mich kont ſichtbar machen/
P p p p 3wie
[670]Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
wie durch Goͤttliche Beyhilff ſich vnſichtbar gemacht
haben die H. Ita/ der H. Mart. Lucianus, der H. Abbt
Columbanus, der H. Franciſcus de Paula, der H. Gre-
gorius Taumathurgus,
der H. Vincentius Ferrerius,
\&c.
vnd vil andere mehr/ ſo wolte ich einen Schreibzeug
zu leyhen nemmen von jenen weiß beklaydten Mann/ wel-
E[z]ech. c. 9.chen der Prophet hat wahrgenommen. Vnnd mich alſo
zu diſer/ vnnd jener Mahlzeit begeben/ allda alles/ was
wider die Ehr deß Nechſten außgoſſen wird/ gar embſig
auffzaichnen. Ich wurde in der Warheit finden/ daß der-
mahlige Mahlzeiten/ Schmalzeiten/ vnd jetzige Convivia,
Convitia
ſolten genennet werden.


Vnder anderen Plagen/ welche der gerechte GOtt
Exod. 8.uͤber den Pharao ergehen laſſen/ war nicht die mindeſte/
die groſſe Menge der Froͤſch/ welche nicht allein auff der
Gaſſen/ ſondern in der Stuben/ in der Kammer/ bey der
Tafel die groͤſte Vngelegenheiten verurſacheten. Kaum
daß man ein Schuͤſſel hat auffgedecket/ paͤtſch/ da war
ſchon ein ſolcher Gruͤnhoſeter hinein geſprungen/ Pfuy!
der Schinder freß ſolche Brocken. Auff allen Taͤlle-
ren hupffeten diſe großmaulige Quaketzer herumb; das
Frauenzimmer iſt dazumahlen wol nicht nackend vmb
den Halß gangen/ dann diſe kalte Lackentreſcher auff al-
len Achſeln ohne Spilleuth herumb getantzet. Vnder
wehrender Mahlzeit war nichts zu hoͤren/ als das ver-
drießliche Qua- Qua. Qua. O liebſter GOtt! wo/ wie/
wann iſt dermahlen ein Mahlzeit/ allwo nicht allein Freß-
goſchen/ die giengen noch hin/ ſondern auch Froͤſchgo-
ſchen gefunden werden/ welche immerzu uͤber andere Leuth
quaketzen/ vnnd ihnen die Ehr abſchneiden. Bey der
Mahlzeit deß Koͤnigs Herodis war nicht genug/ daß man
Geſottenes/ Gebrattenes/ Gebachenes/ Geroͤſtes/ Ge-
baitztes/ Geſpicktes/ Gekuͤchletes/ Geſultztes/ Geſaltztes/
Ge-
[671]Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
Geſchmaltztes/ hat auffgeſetzet/ ſondern man muſte auch
aufftragen/ in einer Schuͤſſel das Haupt Joannis Ba-
ptiſtæ.
Diſem Moͤrderiſchen Tiger ſeynd wir oͤffters
nicht vngleich/ weilen nehmlichen vnſer Luſt/ vnd Guſt
nicht vergnuͤget iſt mit ſauren/ mit ſuͤſſen/ mit warmen/
mit kalten Speiſen/ ſondern es muß mehrmahlen ein
Haupt darbey ſeyn/ ja die groͤſte Haͤupter der Welt/
Pabſt/ vnd Kayſer/ vnd zehlt man diſe nicht vnder die
Richten/ ſo muͤſſen ſie doch gehoͤren zu dem Außrich-
ten.
Mit einen ſolchen ſchmutzigen Maul hatte Her-
tzog Otto von Brandenburg/ wie er von dem Biſchoff
Ludolpho excommuniciert worden/ nich allein ge-
dachten heiligen Mann/ ſondern auch den Paͤbſtlichen
Stuel angriffen/ auch ſchertzweiß dem Hund ein Stuck
Fleiſch vorgeworffen/ mit Vermeldung er habe gehoͤret/
daß auch die Hund kein Stuck Brod/ oder Fleiſch von
einem Excommunicierten annemmen/ welches auch
in aller Warheit geſchehen/ maſſen der Hund bey der
Tafel das vorgeworfene Fleiſch nit allein gewaigert/ ſon-
dern auch nach dreytaͤgigen Faſten von diſem Otto kein
Speiß wolte annehmen. Wie offt muß der RoͤmiſcheChron.
Magdeb.

Kayſer vnd Allergnaͤdigiſter Herꝛ/ Herꝛ vnd Landsfuͤrſt/
welcher doch ein geſalbter deß HErꝛn iſt/ vnder ſolche
uͤble Zungen gerathen/ welche weit freventlicher/ als der
David dem Saul ſeinen Koͤniglichen Purpur ſtutzen/ vnd
beſchneiden.


Joannes Euſebius ſchreibt/ daß in Spanien/ in der
Statt S. Dominici Calciatenſis durch Beyhuͤlff deßDe Mirac.
Euro. l. 1.
cap.
1.

heiligen Jacobi zu Beweißthumb der Unſchuld eines
Juͤnglings ein gebrattener Hahn vnd Henn ſeye zu dem
Leben erwecket worden/ welche man nachgehends in
die Kirchen daſelbſt geſperret. Diſe lebeten nicht laͤn-
ger
[672]Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
laͤnger als ſiben Jahr/ nach verfloſſener ſolcher Zeit haben
ſie ein Haͤnl vnnd Hienl ihrer Farb hinderlaſſen/ vnnd
diſe nach ſiben Jabren wider andere/ vnd verharret diſes
Wunder noch biß auff den heutigen Tag/ dahero alle
Kirchfaͤhrter/ deren vil tauſend/ vnd tauſend/ pflegen von
diſen ein Feder zu einer Gedaͤchtnuß außzuropffen/ vnd
gleichwol manglen ihnen nie die Federn durch ein ewiges
Wunderwerck. Diſe muͤſſen vil leyden wegen ihres ſo oͤff-
tern ropffens; aber ich verſichere einen/ daß der Roͤmiſche
Adler/ noch mehrer geropffet wird/ vnd will anjetzo zu-
weilen ein ſchlechte geſchmierbte Goſchen bey der Mahlzeit/
die Schmaͤlzeit begehen. Wann ich Kayſer waͤre/ haiſt
es/ Ofen waͤre mir nichts/ gleich ſo vil/ als wann man
ein Bettlbueben in die Hoͤll wirfft. Innerhalb zwey Mo-
nath ſoll Conſtantinopel mein ſeyn/ man greifft die Sach
an/ wie der Aff die gebrattene Koͤſten/ ꝛc. Ey du gewal-
tiger Zungen-Schmidt! wann du Conſtantmopel ſo ge-
ſchwind ſolſt eroberen/ waͤr nachmahls billich vnd recht/
daß man ſolcher groſſen Statt Conſtantinopel den Nah-
meu ſolt veraͤnderen/ vnd an ſtatt Conſtantinopl, deinet-
wegen Stultinopl nennen. Ein anderer ſagt/ was? haͤtt
ich die Kayſerliche Armee/ Griechiſch-Weiſſenburg muͤſt
ſich verkriechen: Eſſek muͤſt haiſſen Geweck; Wardein
muͤſt haiſſen wider Mein; ich wolt den Tuͤrcken biß nacher
Babylon treiben/ vnd alldort/ wo alle Sprachen herkom-
men/ ihn gewiß lehren Teutſch reden: Unſere Rathſchlaͤg
gehen wie der Maiſter Limax uͤber die Brucken. Ey du
gwaltiger Philogophus; Cato vnd Plato iſt deines glei-
chen nit/ wol aber Matto. Wann dein Ehrabſchneide-
riſche Zungen ein Degen waͤr/ ſo wolt ich ſelbſt darmit/ wo
nit die Statt Lugdun wenigiſten die Veſtung Lugen-
burg
einnemmen. Wann du ſo gut hauen konteſt/ als
du
[673]Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
du ſchneiden kanſt/ ſo dann wurdeſt du mir der Zeit be-
ruͤhmter werden/ als der tapffere Scanderbeg. Derglei-
chen Hauß-Hund/ vnd Schmauß-Hund ihr bellen ver-
ſchonet als ein Loͤwen nicht/ deſſen Großmuͤthigkeit a-
ber ſolche weniger achtet/ als deß Samſons ſeinen Mund-
ſchenck/ diſer war ein Eſels Kinbacken.


Die Taffel meines H. Vatters Auguſtini finde ich
auff keinem Saal/ in keiner Taffel-Stuben mehr/ auff
derſelbigen waren folgende Wort verzaichnet.


Quisquis amat dictis abſentum rodere vitam,
Hanc menſam vetitam noverit eſſe ſibi.
()

Wann du/ O Naſenwitz

Wilſt uͤbel einen bſchreiben:

So haſt du da kein Sitz

Vnd kanſt du wol außbleiben.

Dergleichen Wort find ich an wenigen Orth.
Bey der Taffel deß reichen Praſſers/ waren die Hund
vnder dem Tiſch/ vnd nagten die Beiner/ nachmahlens
haben ſie dem armen Lazaro vor der Hauß-Thuͤr ſeine
Geſchwer abgelecket. O wohl gute Hunds-Zungen!
viler/ viler Menſchen-Zungen ſeynd weit anderſt beſchaf-
fen/ bey der Taffel/ vnd Eſſens-Zeit/ welche nicht allein
ihren Naͤchſten die Geſchwer einer/ oder der andern Un-
vollkommenheit nicht heilen/ ſondern dem ehrlichen Nah-
men noch neue Wunden verſetzen. Die ſchoͤne Bild-
nuß deß Koͤnigs Nabuchodonoſoris hat ein kleines
Steinl alſo getroffen/ daß/ vngeacht das Haupt vomDan. 2.
beſten Gold/ die Bruſt vom ſchoͤnſten Silber/ der Leib
vom Metall/ ꝛc. gleichwol alles zu trimmern gangen.
Bey einer Taffel/ vnd Mahlzeit thut ſich oͤffters ein
kleines Woͤrtel hervor/ welches auch/ wie beſagtes Steinl/
die Bildnuß eines ehrlichen Nabmens/ deſſen Haupt
von Gold/ verſtehe ein Haupt Lob/ gaͤntzlich vnd ſpoͤtt-
Q q q qlich
[674]Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
lich zertrimmert. Ein ſolches iſt das aber/ ein ſolches
iſt das wann/ ein ſolches iſt das gar.


Aber/ wann/ vnd gar/

Iſt deß Teuffels Wahr.

Diſer Herꝛ iſt nichts als gelehrt/ ſo gehet die Redt/
er hat faſt die Wiſſenſchafft eines Salomons/ ja/ ich
glaube/ wann man die Abſchnitts von ſeinen Naͤglen ſolte
ſaͤen/ es wurden Baccalaurei darauß wachſen: er hat in
allen Sachen die beſte Erfahrenheit/ vnd weiß ſo manier-
lich ſeinen Krahm nach einer jeden Ellen zu meſſen; bey al-
len diſen iſt er nicht ſtoltz/ ein anderer that vnd wolt deſſent-
wegen allzeit oben ſchwimmen/ wie das Pantoffel-Holtz/
aber diſem ſchaut die Demuth auß den Augen/ ich vermein
warhafftig/ er habe von ſeiner Aemmel nichts als lauter
Hoͤnig geſogen/ wol ein brafer Herꝛ/ das iſt wahr; Aber!
aber!
wie ein Teuffel auff die Seel/ ſo geht er auff das
Geld; ſo krumpe Finger als er hat wegen deß Podagra, ſo
ſchlagt vnd ſpilt er dannoch gern auff dem Regal/ will ſa-
gen/ regaliren/ vnd Geld gelten vil bey ibn.


Die Fraͤule/ oder die Jungfrau/ die iſt wohl ein her-
tziges Kind. O wie ſchoͤn iſt ſie! ſie hat wol nicht Vr-
ſach wider ihr Natur zu klagen; auff mein Gewiſſen/ in
Indien thaͤt mans fuͤr ein Goͤttin anbetten/ zwar es
manglen bey vns auch noch nicht ſolche Abgoͤtter/ ꝛc.
Sie iſt darneben ein ſtattliche Wirthin/ Bruder glaub
mir darumb/ ſie ſichts der Kuhe in Augen an/ wie vil ſie
Milch gibet; ſie iſt achtſam/ vnd wachtſamb auff alles/
ich wolt nicht ſchwoͤren/ ob ſie nicht auch mit offenen
Augen ſchlaffe/ wie die Haſen: ihres gleichens ſeynd in
der Warheit wenig zu finden. Wann/ wann ſie nur
nicht ſo teuffliſch boͤß waͤre. Bekombt ſie einmahl ein
Mann/ ſo wird ſie mit ihm vmbgehen/ wie die Bauren
mit
[675]Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
mit dem Felberbaum/ ſie ſingt den Diſcant, daß einem
die Augen uͤbergehen. Wann ſie nur das nicht haͤtte.
Ich hoͤre/ da geredt/ ſie ſeye ſchon zweymahl in die Fraiß
vor lauter Zorn gefallen.


Diſe Frau koͤnt nicht beſſer ſeyn/ ſie thut fuͤrwahr
keinen Hund belaydtgen/ will geſchweigen einen Menſchen/
ſie bettet bald mehr als der Koͤnig David/ ich hab mein
Lebenlang kein vngedultiges Wort von ihr gehoͤret/ ſie
haͤttens auff mein Wort wol ſollen Agnes tauffen. Ich
glaube/ ſie habe kein Gall wie die Tauben/ ein Schelm
bin ich/ wann ſie ſolt einen gantzen Korb Holtz-Aepffel eſ-
ſen/ ſie kont kein ſauers Geſicht machen. Sie iſt nur
gar/ gar zu gut. Es iſt gleich/ ihr Tochter thue bue-
len/ oder ſpuelen/ ſo ſagt ſie ihr nichts/ gar zu gut. Die
mitter Tochter die Sabinl laufft in alle Wuͤrthshaͤu-
ſer wie ein Krammerhuͤndl/ vnd ſie ſagt ihr nichts; ich
wolt ein ſolches Zoberl/ vnd ſauberes Fruͤchtl beſſer fin-
den/ aber ſie thut ihr nicht ſo- vil/ ſie iſt gar/ gar/ gar/
du verfluchtes gar/ du teuffliſches wann/ du verma-
ledeytes aber/ wie manche Ehren-Statuen haſt du ſchon
zu Boden geworffen? O wie recht dann jener geſaget.


Aber/ wann vnd gar

Iſt deß Teuffels Wahr.

Ihr arme Geiſtliche/ abſonderlich ihr Prediger/ ihr
habt gar nicht Urſach euch zu beklagen wegen der ſtren-
gen Faſten/ welche euch die H. Regul/ vnd Ordens-Sa-
tzungen auffbinden/ ihr ſeyet Sonntags/ vnd Feyrtags/
ja ſo offt ihr prediget/ bey den Mahlzeiten oͤffters aber nit
geſpeiſt/ ſondern ihr muͤſt andere ſpeiſen/ in dem ihr offt
manchen auff die Zungen kommet. Die Kinder der Pro-
pheten zu Zeiten Eliſæi, haben an ſtatt der guten Kraͤuter
wilde Colloquinten geſamblet/ vnd dieſelbe nachmahlens
Q q q q 2in
[676]Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
in einen wilden Topff gekochet. Wie nun diſe haißhun-
gerige Tropffen mit den Loͤfflen darein gefahren/ vnnd
aber vermercket/ daß ſelbige Speiß wie lauter Gall ſo
4. Reg. 4.bitter/ haben ſie hieruͤber krumpe Maͤuler gemacht/ Mors
in olla.
Wie mancher macht ein krumpes Maul uͤber
ein Predig/ es ſchmeckt ihm ſolche nit.


Der Patriarch Abraham hat dem Allmaͤchtigen
GOTT eine dreyjaͤhrige Kuhe auffgeopffert in dem
Tempel/ dieſelbige geſchlacht/ vnnd voneinander gethailt/
nach ſolchem ſeynd die Voͤgel mit allem Gewalt auff
diſes Fleiſch vnd Opffer geflogen. Et abigebat eas A-
Gen. 15.braham:Abraham vertrib aber dieſelbige Voͤ-
gel.
O mein liebſter Patriarch/ ſo baſt du ein ſo groſ-
ſe Plag gehabt/ wegen der Voͤgel; ich kenne einen Pre-
diger der tragt/ ob zwar vnwuͤrdig/ deinen Nahmen/ di-
ſer hat oͤffters ſein Predig als ein Opffer GOTT dem
HErꝛn in dem Tempel auffgeopffert/ aber es ſeynd ih-
me auch gar offt die Voͤgel daruͤber kommen. Was
fuͤr Voͤgel? etwann Nachtigallen? O nein/ nein! vil
ehender Nachteulen/ die alles Liecht blendet. Was fuͤr
Voͤgel? etwann Buchfincken? O nein/ nein! vil ehen-
der Miſtfincken. Was fuͤr Voͤgel? etwann Falcken? O
nein/ nein! ehender Schalcken. Was fuͤr Voͤgel? et-
wann Stahren? O nein/ nein! ehender Narren. Was
fuͤr Voͤgel? etwann Raaben? O nein/ nein! ehender Ra-
ben-Vich. Was fuͤr Voͤgel? ich will es offenhertzig be-
kennen. In dem Hertzogthumb Steyrmarckt gibt es
ein gewiſſe Arth der Voͤgeln/ die nennt man die Schnell-
Voͤgel/ ſeynd faſt in der groͤſſe eines Finckens. Schnell
ſolt ich ſagen/ Schmaͤhl-Voͤgel/ Spott-Voͤgel/ Ertz-Voͤ-
gel/ vnd Ehrabſchneideriſche Zungen/ diſe ſeynd oͤffters
uͤber die Predig kommen/ dieſelbe elender zugericht/ als die
Moͤrder jenen armen Tropffen/ welcher von Jeruſalem
nacher
[677]Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
nacher Jericho geraiſt iſt. Sie haben nit allein die Predig/
ſondern auch den Prediger ſchwaͤrtzer gemacht/ als da ge-
weſt iſt deß Moyſis ſein Weib/ die Sephora. Grau-
ſamb geweſt wie die Beeren/ ſo vil boͤſe Bueben zerriſ-
ſen in Gegenwart deß Propheten Eliæ; Aber faſt grau-
ſamer ſcheint/ wann einen nicht die Beeren/ ſondern die
Beernhaͤuter vnd Ehrenſtutzer alſo tractieren/ vnd tran-
ſchieren/ ꝛc.


Die Hebreer haben dem HErꝛn in allen Wincklen
uͤbel nachgeredet/ wie auch ſeinen Apoſtlen. Denen ſeynd
nicht vngleich alle die jenige/ welche ehrenruͤhriſche Wort/
vnd Reden außgieſſen uͤber die Geiſtliche vnd Diener Got-
tes. Man hat dem heiligen Athanaſio einem ſo voll-
kommenen Biſchoffen uͤbel nachgeredet/ vnd ihme auffge-
bracht/ als habe er den Biſchoff Arſenium vmbgebracht.
Man hat dem Heil. Ætherio die Ehr abgeſchnitten/ daß
er mit einem offentlichen Schlepſack habe geſuͤndiget:S. Greg.
Turon.
lib.
6.

Man hat dem Heil. Carmeliter Angelo gantz lugenhafft
auffgebracht/ daß er ein lauterer Gleißner vnd Hauptlug-
ner ſeye: Man hat dem Heil. Arnulpho Biſchoffen zu
Metz ſpoͤttlich nachgeredet/ daß er verbottene Buelſchafft
treibe mit der Koͤnigin: Man hat offentlich außgeſagt/
der H. Dionyſius von Alexandria ſeye ein Ertz-Schelm:
Man hat von dem H. Daniel Stylita vnverſchambt gelo-
gen/ als habe er Batianam zu einem Beyſchlaff angefor-
dert: Man hat dem H. Pabſten Cornelio auffgebracht/
daß er mit denen Abgoͤttern halte: Man hat den H. Dia-
conum Cæſareum
fuͤr einen Hexenmaiſter/ vnnd Zaube-
rer allenthalben außgeruffen: Man hat dem Heil. Ale-
xandrini
ſchen Macharo uͤbel nachgeredet/ als habe er ein
junges Maͤgdl verfuͤhrt: Man hat dem H. Pabſten Syl-
verio
die Ehr abgeſchnitten/ daß er durch Gelt-Mit-
tel die Schluͤſſel Petri erkauffet; Man hat ſo vilen tau-
Q q q q 3ſend/
[678]Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
ſend/ ſo vil tauſendfache Spottreden erdicht/ vnd ange-
hengt/ dero Geiſtlichen Wandel uͤbel verklienert/ verleimb-
tet/ verſchwaͤrtzet; vnd noch iſt kein Ordens-Stand ſicher
von dergleichen Spottreden.


Der H. Hieronymus ware Leib halber ein laute-
res Bainhauß: ware Seelen halber ein lauteres Gotts-
hauß: ware Verſtand halber ein lauteres Rathshauß:
der Heil. Hieronymus hatte kein andere Buelſchafft/ als
die Buß/ diſe war ſein Liebſte: er hatte kein andere Liger-
ſtatt/ als den harten Felſen: er hatte kein andere Tafel/
als etliche harte/ vnd geſchimpelte Biſſen Brodt: er hatte
kein anders Klayd/ als einen haͤrenen Sack/ vnd gleichwol
hat man ihme uͤbel nachgeredet/ als habe er zu groſſe
Freundlichkeit mit der Paula, welche doch ein vraltes Weib
ware/ dero Angeſicht voll mit Falten/ vnd Spalten. O
verfluchte Laſter-Zungen! ſo ſcheueſt dich auch nicht dein
Gifft auff den Schein der Heiligen außzuſchuͤtten?


Von der H. Liobe einer Abbtiſſin wird folgendes
ſehr denckwuͤrdig geſchriben. Ein barmhertzige Mutter
hat ihr aigene Leibs-Frucht in ein Waſſerbaͤchlein geworf-
fen/ welches auß dem Clofter diſer Abbtiſſin herauß lieffe.
Wie nun der todte Leichnamb diſes Kinds gefunden
worden/ waren gleich einige Spott-Voͤgel vorbanden/
welche die fromme Nunen nit nur allein in gewiſſen Arg-
wohn gezogen/ ſondern gar mit vnbefuͤgten Spottreden
dieſelbige durchgelaſſen/ wie daß diſe Nunen ſich haͤtte
vergnuͤgen ſollen laſſen/ das Ambt einer Mutter zu ver-
tretten/ vnd das arme Jungfrau-Kindl in einem ſo grau-
ſamen Bad nicht haͤtte ſollen ertraͤncken; die Schwe-
ſter Barbara hatte nicht ſollen ſo barbariſch ſeyn: die
Schweſter Martha haͤtte nicht ſollen ſo Marteriſch ſeyn:
die Schweſter Chriſtina haͤtte nicht ſollen ſo vnchriſtlich
ſeyn/ vnnd das arme Troͤpfflein mit ſo vil tauſend
Tropffen
[679]Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
Tropffen ertraͤncken. Es ſeye ſchon das genug/ daß das
Cloſter ſo fruchtbar/ vnd eine auß ihnen ein Ehrwuͤrdige
Aemmel worden/ haͤtten alſo nit ſo vnmenſchlich ſollen mit
einer Geiſtlichen vmbgehen. O Schelm ſchneide! ſol-
ches Geſchrey kommet/ wie zu geſchehen pflegt/ von einer
Argwohniſchen Zung zu der andern/ vnd folgſam von ei-
nem Ohr zu dem andern/ wie dann dergleichen Schimpff-
Reden erſt den beſten Nachdruck geben in den Gemuͤthern
der Zuhoͤrenden/ daß es auch endlich der Abbtiſſin ſchmertz-
lich zu Hertzen gienge/ welche dann ihr vnſchuldige Toͤch-
ter zu troͤſten an ein Orth zuſamb beruffen/ allwo ſie alle
mit Creutzweiß außgeſpannten Armb vor einem Crueifix-
Bild auff die Knye nidergefallen/ vnd ihrer lieben Mutter
den Pſalter nachgebettet/ welche zum oͤfftern jene deß
Davids klagende Wort widerhollet/ Pſal. 108. HErꝛ
mein GOtt/ ſihe die Laſter-Zungen der jenigen/ ſo dich
verunehren/ ſeynd uͤber deine Dienerinen ergangen. Diſe
Klag wegen deß geſchaͤndten ehrlichen Namens hat Gott
den HErꝛ dahin bewegt/ daß er alſobald verhengt; daß
der boͤſe Geiſt die Moͤrderin deß Kinds ſo lang gepeyniget/
biß ſie offentlich ihr Miſſethat bekennt/ vnnd die arme
Nonnen in ihren vorigen Ruehen vnd guten Namen/ wi-In Vita.
der kommen. Sonſten pflegt man nur zur Oeſterlicher Zeit
geweyhte Speiſen zu eſſen/ aber der Zeit iſt es ſchon ſo
weit kommen/ daß man das Jahr hindurch geweyhte Bißl
vnder die Zaͤhn bringt/ vnnd diſe ſeynd die Geiſtliche/
vnd in GOtt geweyhte Perſohnen/ welchen faſt ein
jedes Klappermaul will einen Schandtfleck anhengen.
Gegen den frommen Diener Gottes Tobiam den juͤngern
hat ein Fich/ welcher zum Gſtatt hinzugeſchwummen/
das Maul erſchroͤcklich auffgeriſſen/ daß hieruͤber TobiasTob. c. 6.
ſolcher Gſtalten erſchrocken/ daß er an Haͤnd vnd Fuͤß ge-
zittert/
[680]Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
zitteret/ vnd nicht anderſt vermaint/ als wolle er jhn ver-
ſchlicken. Wie vil dermahlen gibt es ſolche Fiſch/ ich
will ſie nit nennen Stockfiſch/ welche da immerzu ihre
Maͤuler auffreiſſen wider die Geiſtliche/ aber der ge-
rechte GOtt wird ſie billich ſtraffen/ dann ſeynd ſo grau-
ſam gezuͤchtiget worden jene vnerzogene Bueben/ welche
Eliſæum nur ein Kalkopff geſcholten/ wie vil mehr wird
er die jenige zur Straff ziehen/ welche nit allein ſpoͤttende/
ſondern auch ehrenruͤhriſche Reden denen Geiſtlichen an-
hengen.


Zur Zeit deß krancken Koͤnigs Ezechiæ iſt die Son-
nen-Uhr deß Achaz zuruck gangen/ das war ein groß-
maͤchtiges Wunder/ daß diſe Uhr zuruck gangen/ aber
glaub du mir/ es iſt nicht weniger ein groſſes Wunder/
wann (mit Ehren zu melden/ vnd zu vermaͤntlen) eine
U H R
2 1 3
U H R zuruck gehet/ vnd ſich beſſert. Dergleichen Wun-
der haben ſich gleichwol durch ſondere Goͤttliche Huͤlff
ſchon etlichmahl begeben/ abſonderlich mit der Samarita-
nin/ dann wie Chriſtus nacher Samariam kommen zu der
Statt Sichar, vnd auſſerhalb derſelben bey einem Brun-
nen wegen Mattigkeit ſich nidergeſetzet/ da iſt ein Weib
auß gedachter Statt herauß gangen von ſolchen Brunnen
das Waſſer zu ſchoͤpffen. Vnderdeſſen aber hat der Hey-
land alle ſeine Juͤnger/ vnd Apoſtel in die Statt geſchicket/
nothwendige Lebens-Mittel einzukauffen/ in dero Abwe-
ſenheit hat er mit obbemelter Samaritanin ein Diſcurs,
vnd zwar vnder andern hat er ihr offenbahret die allerge-
haimbeſten Suͤnden/ wie daß ſie ein lautere Et cætera
ſeye/ durch welche Entdeckung ihrer Miſſethaten ſie an
Chriſtum geglaubt/ vnd nachgehends ein Heilige auß einer
haylloſen worden. Aber mein JEſu/ warumben ſchickeſt
du alle Apoſtel in die Statt hinein? ich glaubte/ es waͤ-
re ja
[681]Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
re ja einer genug/ man thut bey der Apoſtoliſchen Taffel
nit ſo wol tractiren/ der Judas als Ordinari Procurator
haͤtt den Zecker ſchon allein koͤnnen tragen. Deſtwegen
ſpricht der gelehrte Sylvaira hat vnſer HErꝛ alle Apoſtel
von ſich geſchafft/ dieweilen er in Willens geweſt/ diſem
Weib ihre haimbliche Laſter zu offenbahren/ aber gantz
in der Still/ damit ſolches nit lautmaulig werde/ vnd ſie
alſo bey den Leuthen in kein uͤbels Geſchray moͤchte kom-
men/ derentwegen ſollen es die Juͤnger deß HErꝛn nit hoͤ-
ren. O guͤtigiſter JEſu! du wilſt ſo gar nit/ daß man
von dem Naͤchſten ſolle was boͤſes reden/ welches auch
wahr iſt/ aber noch in der Gehaimb. Was ſagſt du dann
zu dem jenigen/ ſo in aller Vnwarheit einem etwas auff-
bringen? vnd was uͤbels von ihme dichten? O verfluch-
te Zungen! Hirſchzungen iſt ein gewiſſes Kraut/ auff La-
teiniſch Splenium genannt/ diſe Hirſchzungen thut uͤber
alle maſſen haylen; aber Menſchen-Zungen hat das Wi-
derſpill/ weilen diſe uͤber alle maſſen verwundet/ abſon-
derlich die Geiſtliche.


Zu Jeruſalem war ein Schwemm-Teuch auff He-Joan. 5.
breiſch Bethſaida genannt/ vmb diſen Teuch waren fuͤnff
Schupffen gebauet/ worunter ein groſſe Anzahl der
krancken vnd preſthafften Leuthen gelegen/ welche alle
mit ſonderer Wachtſambkeit gewart haben/ biß der En-
gel gedachtes Waſſer beweget hat/ alsdann iſt der erſte/
ſo hinein geſtigen/ von allen Kranckheiten/ Schaͤden/
vnd uͤblen Zuſtaͤnd erloͤſet worden. Allen Vermuethen
nach iſt diſer Engel der Raphael geweſt. Nun entſtehet
die einige Frag/ warumben der Engel ſolchen Schwemm-
Teuch gantz truͤb habe gemacht. Damit man nit habe
koͤnnen ſehen/ meldet der heilige Joannes Chryſoſtomus,
Niſſen. Abbas l.
7. die elende Geſchwer/ offene Schaͤ-
den/ graußliche Wunden/ wilde Tipel/ abſcheuliche
R r r rKre-
[682]Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
Kretzen vnd garſtige Zuſtaͤnd diſer armen Tropffen/ dann
durch das truͤbe Waſſer wurde alles diß/ wie mit einem
Mantl bedecket.


Von diſem Engel ſollen wir lehrnen vnſers Naͤch-
ſten ſeine Maͤngel/ vnnd Vnvollkommenheiten zu
verdecken/ vertuſchen/ verhuͤllen/ verbergen; ja wir
ſeynd ſchuldig die Wunden zu verbinden/ wie jener from-
me Samaritan gethan an dem armen Tropffen/ der vnder
die Moͤrder gerathen; wir ſollen deß Naͤchſten Schand
Gen. 9.nach Moͤglichkeit zudecken/ wie gethan die zwey wolgera-
thene Soͤhn an ihrem Vatter Noe, nemblich Sem, vnd Ja-
phet:
wir ſollen deß Naͤchſten Maͤngel vergraben/ wie
gethan hat der alte Tobias an dem Todten/ aber ſchau
du mir die jetzige verkehrte Welt/ welche nit allein deß
Naͤchſten Faͤhler nicht verberget/ ſondern auch die verbor-
gene mit allem Ernſt eroͤffnet. Die Leuth ſeynd dermahlen
wie der Goglhann/ wann diſer etwann ein halben Tag
im Miſt graplet/ vnd kratzet/ vnd endlichen ein einiges
Koͤrnl findet/ da gehet das Ga- Ga- Ga an/ da ſchreyt
diſer Schnabl-Hannß/ vnd ſtoltze Feder-Hannß/ daß das
gantze Hauß muß hoͤren. Etliche graplen vnd grieblen ſo
lang nach/ biß ſie an ihren Neben-Menſchen ein Man-
gel finden/ alsdann muß diſe Wahr offentlich außgeleget
werden/ man ſchreyts auß/ man ſchreibts auß/ man liff-
terts/ man triffterts/ vnd die Red wachſt wie der Schnee/
den die boͤſe Bueben auff der Gaſſen zuſamb rollen/ wel-
cher alleweil groͤſſer/ vnd groͤſſer wird. Die Leuth ſeynd
jetziger Zeit/ wie die Egel/ welche auß dem Menſchen nur
das uͤble/ vnd vnraine Blut herauß ſutzlen/ vnnd ſau-
gen; alſo ſeynd gar vil anzutreffen/ die nur auff die
Faͤhler deß Menſchen acht geben/ vnd nicht ſeine Tu-
genden erwegen. Die Leuth ſeynd anjetzo wie die
Dorn-
[683]Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey
Dornhecken/ welche keinen laſſen vorbey gehen/ den ſie
nicht ropffen.


Dem heiligen Udalrico Biſchoffen zu Augſpurg
pflegt man einen Fiſch beyzumahlen/ vnnd zwar fol-
gender Vrſach halber/ weilen ihn auff ein Zeit ein ande-
ter heiliger Biſchoff haimbgeſucht/ alſo hat er ihn auß
obligender Schuldigkeit mit einem guten Nachtmahl
empfangen/ vnd war es an einem Donnerſtag. Indem
ſie aber beede wegen deß geiſtreichen Geſpraͤchs alſo ver-
tiefft waren/ daß ſie biß fruhe morgens am Freytag bey
der Tafel geſeſſen/ vnnd ohne eintziger Beruͤhrung der
Speiſen/ ſich allein ſaͤttigen mit Himmliſchen Worten.
Vnderdeſſen aber iſt ein Bott ankommen von dem Her-
tzog in Bayrn mit Brieffen zu dem heiligen Udalricus,
welchen der heilige Mann alſobalden laſſen vorkommen/
vnd nach etlichen Fragen ihme ein zimbliches Stuck vom
Gebrattenen dargeraicht/ vnvermercket/ daß es ſchon
der Freytag waͤre. Beſagter Bott ſchiebt ſolch[e]s ge-
brattene Trinck-Gelt in den Sack/ vnnd eylet ſchleunigſt
wider nach Hauß zu dem Hertzogen. Er konte aber das
Maul nicht gnug auffreiſſen wider die heilige Biſchoͤff.
Was? ſagt er/ Durchleuchtigiſter Hertzog/ ihr glauber
der Biſchoff Udalricus ſeye heilig; ja wol heilig/ es
muͤſt ihn nur ein Wuͤrth/ oder ein Koch canonicieren;
ja wol heilig/ ſeines gleichen findt man auff einem jeden
Bauren-Kirchtag; ja wol heilig/ wann freſſen vnnd
ſauffen heilig machet/ ſo frimme ich mir morgen einen
Schein an bey dem Gold-Schmidt. Iſt das ein Heilig-
keit am Freytag Fleiſch eſſen? dann ich kan hierinnfalls
ein Ayd ablegen/ daß ich gedachten Biſchoffen Ulrich ſambt
noch einem anderen Biſchoffen ertappet habe. Was
mehr/ ich habe noch von ſeinen aignen Haͤnden ein gute
R r r r 2Por-
[684]Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
In Actis S.
Udalrici.
Portion gebrattenes empfangen. Greifft alſo in den
Sack/ vnd will es zu groͤſſerem Beweißthum vnd Auger-
ſchein dem Hertzog zaigen; ziecht aber durch Goͤttliches
Wunder auß dem Sack nit ein Stuck Fleiſch/ ſondern ein
Fiſch. Woruͤber er ſchamroth worden/ dem H. Mann
es mit gebogenen Knyen abgebetten/ vnd ein ſondere Reu
erzaigt/ daß er denen heiligen Leuthen die Ehr alſo abge-
ſchnitten.


O Maul! O Maul! wie werdeſt du doch einmahl
buͤſſen deine Suͤnd! Deß Loths ſeinem Weib iſt das zu-
ruck ſchauen ſchaͤdlich geweſt; aber dir iſt das zuruck ſehen
nutzlich. Schau/ vnd beſchau deinen Nahmen Maul
zuruck/ ſo wirſt du in der Warheit finden/ daß es Luam
haiſt/ welches der Lateiner gar wol verſtehet. Buͤſſen
wirſt du es/ wann du mit dem reichen Praſſer in der
Hoͤllen die feurige Zungen herauß ſtrecken werdeſt. Buͤſ-
ſen werdeſt du es/ wann du mit Schwebel/ vnnd Bech
wirſt außgewaſchen werden. Es iſt ſolche Zung nit allein
ein Verlezung/ deß guten Nahmens: es iſt ſolche Zung
nicht allein ein Verkuͤrzung/ der Ehr: es iſt ſolche Zung
nicht allein ein Beſizung/ oder Beſazung deß Sathans:
es iſt ſolche Zung nicht allein ein Verſchwaͤrzung der Re-
putation,
ſondern es iſt forderiſt ein ſolche Zung ein Stuͤr-
zung in die Verdambnuß. JEſu Chriſti deines Heylands
Beklaydung ware auff dem Berg Thabor wie der Schnee/
ſicut nix, dazumahlen hat er ſein Himmliſche Glory ge-
zaigt/ als er wie ein Schnee beklaydet ware. Alſo haſt du
kein Hoffnung zur Himmliſchen Glory/ du ſeyeſt dann
wie der Schnee/ diſer hat die gute Eigenſchafft vnd Na-
tur/ daß er auch alles garſtiges zudecket/ vnd weiß beklay-
det/ auch (mit Ehren zu melden) einen Miſthauffen ver-
huͤllet
[685]Judæ ſchmaͤhleriſche Ehrabſchneiderey.
huͤllet er/ deßgleichen muſt du alle wilde/ vnd ſchaͤndliche
Faͤhler deines Nechſten/ wann ſie noch nit offenbahr ſeynd/
verdecken; aber wo geſchicht ſolches? wann geſchicht ſol-
ches? in den Geſellſchafften? da gar nit. Da gehet man
mit deß Nechſten Nahmen vmb/ wie der Samſon mit de-
nen Philiſteiſchen Felderen: da gehet man mit der Ehr
deß Nechſten vmb/ wie Moyſes mit den Tafeln der 10.
Gebott/ welche er zertruͤmmert: da gehet man mit der
Reputation deß Nechſten vmb/ wie die Magdalena mit
der Alabaſter-Buͤchſen/ welche ſie zerbrochen: da gehet
man mit deß Nechſten Ruhm/ vnd Glory vmb/ wie der
Teuffel mit dem Job/ welchen er uͤber vnd uͤber verwun-
det: da gehet man mit deß Nechſten Tugenden/ vnnd
Sitten vmb/ wie der Gedeon mit dem Trayd/ welches
er in der Scheuer außgetroſchen: da gehet man mit dem
Wandl deß Nechſten vmb/ wie das Evangeliſche Weibel
mit dem Hauß/ welches ſie mit dem Beſen uͤber vnd uͤber
außgekerret: da gehet man mit dem Nahmen deß Nech-
ſten vmb/ wie der Jacob mit der Ruthen/ welche er halb
geſchoͤllt hat. In ſolcher Geſellſchafft ſeynd die Woͤrter
Schwerdter/ die Erzehlung ein Verſtellung/ das parla-
re
ein Burlare, der Diſcurs ein Diſguſt/ das ſchwaͤtzen
ein ſchwaͤrtzen/ das ſchmutzen ein ſtutzen/ das lachen ein
verlachen/ vnd gar offt ein ſolche Zuſammenkunfft/ iſt deß
Teuffels Zunfft.


O vnbehutſamer Menſch mit deiner Zung! gehe
hin/ verklienere deinen Nechſten/ wiſſe aber/ daß ſolche Ver-
klienerung ein Vergroͤſſerung ſeye deß Goͤttlichen Zorns:
gehe hin/ vnd verſchwaͤrtze den guten Nahmen deines Nech-
ſtens/ wiſſe aber/ daß du derenthalben werdeſt verzaichnet
werden in das ſchwartze Buch der Verdambten: gehe hin/
vnd ſchneide deinem Nechſten die Ehr ab/ wiſſe aber/ daß
du dir die Hoffnung zur Seeligkeit abſchneideſt: gehe
R r r r 3hin/
[686]Judas ein Ehrabſchneider
hin/ vnd gieſſe boͤſe Wort auß uͤber andere/ wiſſe aber/
daß du am Juͤngſten Tag keine andere Wort von dem
Matth. 25.Goͤttlichen Richter wirſt hoͤren/ als diſe/ Ite maledicti in
ignem æternum,
gehet hin in das ewige Feur: gehe hin/
vnd bringe deinen Nechſten in ein uͤbles Geſchray/ wiſſe
aber/ daß du derenthalben wirſt muͤſſen das ewige Heu-
len vnd Zaͤhnklappern außſtehen.


Judas der Ertz-Schelm redet uͤbel
von Magdalena/ welche doch dazumah-

len von Chriſto dem HErꝛn ſchon gelo-
bet worden/ ꝛc.


WIe Judas wahrgenommen/ daß Magdalena ein
ſo koſtbare Salben außgoſſen/ welche gar wol
vmb 300. Pfenning haͤtte koͤnnen verkaufft wer-
den/ wie er ſelbſten darfuͤr gehalten/ hat ſolches diſem
Partitenmacher uͤber alle maſſen verdroſſen/ ja nach Mai-
Lib. 2. de
Conſ. E-
vang. c.

179.
nung meines heiligen Vatters Auguſtini, hat er auch die
andere Apoſtel/ vnnd anweſende Juͤnger dahin beweget/
daß ſie auch haben angefangen zu murren/ keiner aber
mehr/ als Judas/ welcher in allen Wincklen deß Hauß
Simonis bey der Koͤchin/ vnd Kuchelmenſchern/ bey Kam-
mern- vnd Stubenmenſchern gar ſpoͤttlich geredt uͤber die
Magdalena; was ſie fuͤr ein ſaubere Madama ſeye/ durch
ſolche Salbung/ wer waiß/ was ſie ſuche. Es wundere
ihn nur/ daß der HErꝛ JEſus moͤge ein ſolche beſchrayte
Perſohn zu ſich laſſen. Ja es komme ihm noch ſeltzamer
vor/ daß ſein Maiſter diſes ſaubere Frauenzimmer habe
gelobt. O verfluchte Zung! JEſus lobte dazumahlen
ſchon Magdalenam, deßgleichen ich auch.


Adam
[687]der vnſchuldigen Magdalenæ.

Adam was bedeut der Schwaiß auff dem Angeſicht?
die Haken in den Haͤnden? der Schaaf-Beltz auf dem Leib?
der Hunger im Magen? die Thraͤnen in den Augen? die
Seufftzer auß dem Hertzen? die Sorgen auff dem Ru-
cken? was bedeut diſe dein Melancholey, oder Maul-
hencolai?
hab ich doch vermeint/ du ſeyeſt ein Edel-
mann/ jetzt ſihe ich wol du biſt ein Knedelmann? ach
GOtt! ſagt Adam/ ein Weib/ vnd zwar die meinige hat
mir ein ſolche Woͤſch zugericht.


Schoͤner Juͤngling Joſeph/ was thuſt du im Stock-
hauß? du gehoͤreſt von rechtswegen ins Rathhauß:
warumben biſt du gebunden mit eiſenen Ketten/ da du
doch gantz guldene Sitten an dir haſt? warumben haſt
du keinen Mantel an/ der du doch das Kleyd der Vu-
ſchuld noch trageſt? warumben wohneſt bey vnordlichen
Perſohnen? Mein GOtt! ſagt Joſeph/ deß Putiphars
ſein Weib hat mir ein ſolche Woͤſch zugericht.


Starcker Samſon, vorhero habe ich dich gekennt/ daß
du ein ſtarcker Riß biſt geweſen/ jetzt ſihe ich wohl biſt du
zerriſſen: vorhero biſt du deinen Feinden ein Spieß in den
Augen geweſt/ anjetzo ſeynd dir die Augen außgeſtochen?
vorhero haſt du mit einer Eſels-Kinbacken tauſend Phili-
ſteer erſchlagen/ anjetzo ſchlagen die Philiſteiſche Eſels-
Koͤpff deine Backen ſelbſten mit manchen Backenſtraich:
vorhero haſt du groſſe ſteinene Saͤulen getragen/ anjetzo
biſt du an ein Saulen angebunden. Wie kommet diß?
ach GOtt! ſagt Samſon, ein Weib/ mit Namen Dalila,
hat mir ein ſolche Woͤſch zugericht.


David du biſt ein lauteres Gluͤck-Kind geweſt/ du
haſt die Beeren erſchlagen/ die Haut darvon tragen/
haſt ein Joppen darauß gemacht/ haſt die Kaͤlte außge-
lacht. David hat den Goliath uͤberwunden? du/ vnnd
kein anderer: wer hat die Koͤnigliche Princeſſin Michol
bekom-
[688]Judas ein Ehrabſchneider
bekommen? du/ vnd kein anderer: wer hat die Archen
deß HErꝛn wider gluͤcklich zuruck gebracht? du/ vnnd
kein anderer: wer hat allerſeits lauter Victori, Sig/
vnd Glory gehabt? du/ vnd kein anderer. Wie kombts
dann/ daß es dir anjetzo ſo uͤbel gehet? daß der Urias
todt? daß der Gewiſſens-Wurm dich immerzu nagt/
vnd plagt? daß dir die Augen voller Waſſer ſtehen?
daß jedermann uͤber dich ſchmaͤhlt/ vnd GOtt ſelbſten dir
ein finſteres Geſicht zeiget? ach GOtt! ſagt David, ein
Weib mit Nahmen Berſabea hat mir ein ſolche Woͤſch
zugericht.


Salomon du biſt ja der jenige/ ſo von GOtt dem
Allmaͤchtigen ein groſſe/ ja ein groͤſſere dann andere/ ja
die groͤſte Weißheit empfangen? alle Naturen/ vnd Ei-
genſchafften der Voͤglen in dem Lufft: alle Naturen/
vnd Eigenſchafften der Fiſch in dem Waſſer: alle Natu-
ren/ vnd Eigenſchafften der Thier auff der Erden: alle
Naturen/ vnd Eigenſchafften der Kraͤuter haſt du gewiſt.
Du biſt geweſt der beſte Theologus, auch geweſt der be-
ſte Philoſophus, auch geweſt der beſte Juriſt, auch ge-
weſt der beſte Medicus; anjetzo aber biſt du gantz naͤr-
riſch/ vnd alſo bethoͤrt/ daß du ſteinene/ hiltzerne/ vnd gul-
dene Bilder anbetteſt. Ach ſagt Salomon, die Weiber/
die Weiber haben mich in ein ſolche Woͤſch gebracht.


Henricus Octa: Koͤnig in Engeland ſagt/ vnnd
klagt auch diſes. Aber laß ſagen/ laß klagen/ was diſe
Spottweiß von den Weibern außgeben. Daß ſage ich
zu groͤſſerer Ehr/ vnd Ruhm der H. Mariæ Magdalenæ,
diſe/ diſe hat ein ſaubere Woͤſch zugericht/ in
dem ſie die Fuͤß JEſu mit Thraͤnen gewaſchen/ das iſt
ein ſolche ſaubere Woͤſch/ dergleichen die gantze Welt nie
geſehen.


Es
[689]der vnſchuldigen Magdalenæ.

Es hat ſich zugetragen/ daß vnſer lieber HErꝛ zu
der Statt Naim gleich dazumahlen kommen/ wie man
zu dem Thor einen Todten herauß getragen/ vnd es war
diſer einer reichen Wittib einiger Sohn/ dahero diſe Leich
ein groſſe Menge Volcks begleitet hat. Wanns ein
armer Schlucker waͤre geweſt/ ſo waͤren uͤber 3. oder 4.
alte Weiber nicht mirgangen. Es weinte die Frau
Mutter diſes verſtorbenen Juͤnglings uͤber die maſſen bit-
terlich/ welches dann den HErꝛn JEſum dahin beweget/
daß er alſobalden zu ihr getretten/ ſprechend: Noli fle-
re,
mein Weib/ weine nicht. Hieruͤber ruͤhrte er die
Todten-Sarch an/ ſchafft dem Juͤngling: Adoleſcens,Luc. 2.
tibi dico, ſurge.Juͤngling/ ich ſag dir/ ſtehe auff/
woruͤber alſobald der todte Juͤngling auffgeſtanden/ vnd
angefangen zu reden. Ob ſchon die Mutter diſes Sohns
ſehr alt war/ ſo brauchte ſie dannoch keine Brillen/ wei-
len ſie immerzu durch die Finger geſchaut/ vnd ihme al-
les nachgeſehen. Diſe reiche Frau war ſehr geſparſamb/
bey ihr hat es geheiſſen/ ſpir/ vnd ſpar. Spar/ heiſt
ſo vil/ als ſuchet nach. Der Sohn hat diſe 2. Woͤrter zu
ruck geleſen/ da hat es nachmahlens geheiſſen Rips/
Raps.
Weilen diſer die Freyheit hatte/ ſo hat auch
folgſamb nicht gemanglet die Frechheit/ maſſen diſe zwey
Schweſtern gar ſelten ſich voneinander ſcheiden. Alber-
tus Magnus,
vnd Victor Antiochen: ſchreiben/ wie daß
diſer Juͤngling ſeye geweſt ein Galan, vnd zwar ſehr ga-
lant,
deß frechen Weibs Bild Magdalenæ/ welche nur
ein halbe Stund von der Statt Naim ein Schloß ge-
habt/ mit Namen Magdal. Gar vermuthlich iſt es
nur/ daß erſtgemeltes Frauenzimmer auch mit der Leich
ſeye gangen. In dem dann der HErꝛ JEſus diſen von
den Todten aufferwecket/ vnd ſolcher gleich angefangen
S ſ ſ ſzu
[690]Judas ein Ehrabſchneider/
zu reden/ cœpit loqui, alſo hat ſie diſem Wunder ſambt
deſſen Reden beygewohnt. Die Reden aber diſes vom
Todten aufferweckten Juͤnglings waren alle von der E-
wigkeit. Ewig! ach Ewig haͤtte ich ſollen wegen
meiner Suͤnden/ vnd Miſſethaten brinen/ vnd brennen/
vnd braten in der Hoͤllen/ dafern mich JEſus/ der wah-
re Meſſias/ nit erloͤſet haͤtte. Ewig! ach ewig haͤt-
te ich muͤſſen beraubt ſeyn deß Goͤttlichen Angeſichts/
vmb weilen ich die Werck der Finſternuß geliebet hab/
wann mich diſer wahre GOtt vnnd Menſch durch ſeine
grundloſe Guͤte nicht erwecket haͤtte. Ewig! ach Ewig!
dergleichen Reden haben das Hertz Magdalenæ durch-
trungen/ welches ohne daß durch das predigen J E S U
ſchon verwundet ware/ gaͤntzlich vmhgekehret. O Ewig-
keit! ſagte Magdalena/ du biſt ein Meer ohne Grund/
du biſt ein Irꝛgarten ohne Außgang/ du biſt ein Zahl
ohne Zihl/ du biſt ein Lauff ohne End/ du biſt ein Laͤnge
ohne Maß/ du biſt ein Arithmetica mit lauter Nulla,
Nulla, nullus finis, nullus finis:
O Ewigkeit! Soll
ich Magdalena ein ſo kurtze Zeit die Roſen brocken der
zeitlichen Wolluͤſten/ vnd alsdann ewig die Doͤrner ko-
ſten? ſoll ich dann Magdalena ein kurtze Zeit das Hoͤ-
nig der Wolluͤſten koſten/ vnnd nachmahlens ewig den
bitteren Kelch deß Goͤttlichen Zorns trincken? ſoll ich
dann Magdalena mich auff ein Zeit bey den Venus-Flam-
men erluſtigen/ vnnd alsdann ewig in den brennenden
Schwefel-Teuch ſitzen/ vnnd ſchwitzen? ſoll ich dann
Magdalena wegen einer ſo oͤden/ vn̄ ſchnoͤden Thorheit mir
ein ſolche ewige Woͤſch zurichten? Allo! ihr Augen reſo! virt
euch zu einer anderen Woͤſch. Allo! mein Hertz ziehe an
die Nerven/ ihr Nerven drucket meine 2. Chryſtallene
Kugl
[691]der vnſchuldigen Magdalenæ.
Kugl in meinen Geſtiern/ laſſet rinnen/ Waſſet her/ es
brinnt ſchon in meinem Hertzen: es brinnt die Lieb zu mei-
nem JEſu; Waſſer her/ ich will ein andere Woͤſch an-
fangen. Magdalena ſchloffe alſo in ein Buß-Klayd/ lauf-
ſet/ eylet/ ſeufftzet uͤber die Gaſſen/ vnangeſehen der Leuth
hoͤchſter Verwunderung/ vngeachtet der Auffwarter win-
cken/ vnd liebkoſende Geberden. Laufft in das Hauß deß
Phariſeers/ fallt auff ihre Knye nider/ vnnd waſchet die
Fuͤß JEſu mit ihren Thraͤnen. Wunder uͤber Wunder!
ihr Engel/ was ſagt ihr darzu zu diſer vnerhoͤrten Woͤſch?
was ſagt ihr zu diſer Laugen auß den Augen? alle uͤppige
Anſchlaͤg Magdalenæ ſeynd ihr zu Waſſer worden. Mag-
dalena
hat ein Woͤſch/ was maint ihr Engel/ werdet ſie
auffzuhengen haben? ſie waſcht/ Magdalena waſcht/
die verruchten Hebreer aber werden die Woͤſch auff-
hencken. Magdalena waſcht die Fuͤß J E S U mit
Thraͤnen. So lang die Welt ſtehet/ hat nie ein Weib
ein ſolche ſaubere Woͤſch zugericht. Sie kuſt/ vnd buſt
die Fuͤß/ vnd macht/ daß das buſſen vnnd buͤſſen eines
werden.


Magdalena war die jenige/ auß dero Chriſtus 7. boͤ-
ſe Geiſter vertriben/ das iſt/ die ſiben Todtſuͤnden/ wie
es Anſelmus, vnd andere außlegen. Mit einem Wort/
ſie war ein beſchreytes Weibs-Bild. Vilen geduncket es
vnglaublich zu ſeyn/ was hier folget. Einer wird
hoͤfflich eingeladen zu einer Mahlzeit/ worbey er auch
fleiſſig erſcheinet/ gablet vnd ſchnablet wacker darauff/ es
friſt diſer Trampel ein gebrattenes gantzes Lambl: es
ſchmauſt diſer Schlegl ein gantz Dutzet Voͤgl: es ver-
zehrt diſer Tropff ein gantzen Kalbs-Kopff: einer jeden
Paſteten ſchlagt er das Tach ein: ein jede Thorten thut
er torquiren: von einer jeden Schißl klaubt er die
S ſ ſ ſ 2beſte
[692]Judas ein Ehrabſchnelder
beſte Bißl: er ſchopt vnd ſchiebt den Leib an/ wie einen
Wanders-Binckl: er ſchmatzt wie ein Meſt-Sau: er
ſchlampt wie ein Tatzbeer. Nachdem er alſo den Hunger
geſt[i]llt/ den Magen gefuͤllt/ die Speiſen trillt/ nachdem er
gezihlt/ ſo wird er vil leichter ſeyn/ als wie er nuͤchter ge-
weſen. Man kan es probiren an einer Katzen/ dieſelbe
vor/ vnd nach dem Eſſen woͤgen/ ſo wird man vnfehlbar
wahrnemmen/ daß die Katz/ nachdem ſie 2. Pfundt Fleiſch
verzehret/ vil geringer/ vnd leichter wird ſeyn/ als zuvor/
da ſie nichts geeſſen. Die Philoſophi mit Lactantio, Fir-
miano
geben die Urſach/ daß nemblichen ein wolgeſaͤttig-
ter Menſch mehrer Spiritus vnnd Geiſter habe/ als ein
nuͤchterer; maſſen das Eſſen die natuͤrliche Hitz/ vnd folg-
ſamb die Spiritus, die Geiſter vermehret/ welche Geiſter
nachmahlens den Menſchlichen Leib geringer/ vnd leichter
machen. In Summa, die Weltweiſen haben es allezeit
geſagt/ vnd ſagen es noch/ vnd werden es allezeit ſagen/ daß
ein wolgeſpeiſter Leib vil leichter ſeye/ als ein nuͤchterer.
Aber was ſprechen die Theologi? diſe halten feſt darfuͤr/
daß ein angefuͤllter Leib vil leichter ſeye/ als ein nuͤchterer.
Ja/ ja/ vil leichter/ aber auch vil leichtfertiger. Das
hat erfahren Magdalena, als ſie noch ein Suͤnderin war;
es iſt bald kein Mahlzeit geweſt/ worbey diſe wegen ihrer
frechen Sitten nit erſchinen/ vnd weilen ein Gaſtmahl/ vnd
ein garſtiges Maͤhl gemainiglich beyſammen/ vnnd der
wampete Bacchus der Cypriſchen Goͤttin Venus gar nit
abhold; vnnd wann die Flora den Baum ſchuͤttlet/ ſo
klaubt gemainiglich der blinde Bueb die Birn auff. Alſo
war auch das eſſen/ vnd vermeſſen bey Magdalena ſo
vilfaͤltig/ daß ſie alſo ins gemain Peccatrix, die Suͤnde-
rin/ iſt genennet worden. Nachdem ſie aber erkennt hat/
was ſie ihr durch diſes freye/ friſche/ freche Leben fuͤr ein
Woͤſch
[693]der vnſchuldigen Magdalenæ.
Woͤſch in jener Welt zurichte: ut cognovit, nachdem ſie
durch Goͤttliche Erleuchtung erwoͤget hat die Suͤnd/ die
Groͤſſe der Suͤnd; Ach peccavi, da hats gehaiſſen/ O
GOtt! O GOtt! dein ſchoͤnſtes Controfee/ welches du
mir haſt angebenckt/ hab ich in das Koth geworffen: auß
den Augen/ welche du mir haſt geben/ damit ich auß den-
ſelben glaͤſernen Fenſter ſolle mit dem Noë keuſche Tau-
ben außſchicken/ hab ich darfuͤr fleiſchgierige Raaben auß-
geſandt. O GOtt! den Mund haͤſt du mir geben/ damit
ich dich ſolle in diſer Inſtrument-Stuben loben vnd prey-
ſen/ ich aber habe denſelben gemacht zu einer Schmidten/
worinnen Cupido ſeine Pfeil geſpitzet. O GOtt! du haſt
mir den Leib geben/ damit ich denſelben zu einem Vnder-
gebenen Leibeignen der Seelen mache/ ich aber hab die
Seel dem Leib Dienſtbar vnderworffen. O GOtt! was
hab ich mir fuͤß ein Woͤſch zugericht. Allo! ihr Augen
richt euch zu einer andern Woͤſch/ gebt Waſſer/ laſt rin-
nen/ netzet die Fuͤß Chriſti/ den ich Suͤnden halber ſo offt
mit Fuͤſſen getretten. Waſchet die Fuͤß JEſu/ damit er
mir am Juͤngſten Tag nit den Kopff waſche. Waſchet
die Fuͤß meines Heylands mit diſem Fuß-Bad/ damit ich
in jener Welt nit darff das Bad außtrincken. O was fuͤr
ein herꝛliche Woͤſch hat diſes Weib zugericht.


Von der ſtoltzen Jezabel ſagt die heilige Schrifft/
daß ſie ſich habe auß lauter Hoffart angeſtrichen/ was
ſie fuͤr einen Anſtrich gebraucht/ iſt mir vnbekandt/ maſſen
der Weibliche Vorwitz in Zierung/ Polierung/ vnnd
Schmierung der Geſichter faſt taͤglich neue Mittel erden-
cket. Jacobus Mekerus Medicus Colmarienſis beſchreibt
ein vortreffliches Waſſer/ das Angeſicht darmit zu wa-
ſchen. ℞. Nimb Spießglaß/ ſtoß es zu Pulver/ wirff ſol-
ches in ein Hafen/ vnd lege nachmahls gegen 20. Schne-
cken darein/ vermache aber den Hafen wol/ damit ſie nit
S ſ ſ ſ 3her-
[694]Judas ein Ehrabſchneider
herauß kriechen/ in Mangl einer andern Speiß eſſen die
Schnecken daſſelbe geſtoſſne Spießglaß/ vnd verdaͤuen es/
nachdem ſie das Spießglaß verzehret haben/ ſo zerftoß ſie
ſambt den Haͤuſeln/ vnd diſtillier ſie in einem Brennkolben
zu Waſſer/ waſche darmit das Angeſicht/ es macht uͤberauß
ein ſchoͤnes Fehl. Ein anders Waſſer das Angeſicht ſchoͤn
zumachen/ ſolches hat gebraucht Iſabella Aragonia Her-
tzogin zu Mayland. ℞. Nimb erſtlich Korn/ oder Wai-
tzen Mehl ſechs Haͤndl voll/ gieß ein halbe Maaß Gaiß-
Milch darunter/ vnnd mach ein Brodt darauß; nach-
dem es wol gebachen/ ſo nimb es auß dem Ofen/ zer-
reibe die Broſen gantz klein/ vnnd lege es mehrmahlen
ſechs Stund lang in ein Gaiß-Milch/ miſch darunde[r]
das Waſſer von zwoͤlff Ayr-Klar/ item geſtoſſene Ayr-
Schaͤllen zwey Loth/ Alumen Zukevinum, weiſſe Co-
rallen/ jedes vier Loth/ ſtoſſe diſe Ding/ miſch alles vn-
der einander/ diſtilliere es nachmahlen zu Waſſer/ es iſt
ein bewehrtes Mittl das Angeſicht ſchoͤn zumachen. Noch
ein anders ſchreibet Alexius Pedemontanus. Nimb ei-
nen jungen Raaben/ ſpeiß denſelben 40. Tag mit hart ge-
kochten Ayrdotter/ nachmahls bring den Raaben vmb/
ſchneide ihn zu Stucken/ nimb Mierten-Laub/ vnd lege
es auff den Grund deß diſtillier Kolben/ alsdann lege et-
was vom Raaben/ diſen bedecke wider mit Mierten-Blaͤt-
ter/ zu oberſt lege ein gute Handvoll Spießglaß/ diſtillier
ſolches fuͤnff Stund an einander/ erſtlich mit ſanffter/
nachmahls mit ſtarcker Hitz/ biß das Waſſer alles herauß
diſtillieret iſt. Solches Waſſer ſo es kalt worden/ iſt ein
ſtattliches fuͤr das Angeſicht. Ey ſo waſcht euch ihr Zibetka-
tzen/ ihr Kittl-Tauben/ ihr Gſichter-Affen/ ihr Butter-
Naſen/ ihr Gold-Keffer; waſcht euch ihr glaſſierte Sau-
trog/ es wird euch auch der Beltzbub ſchon einmahl zwagen.
Wie lang dauret eur ſchoͤne Geſtalt? ein wenig laͤnger als
die
[695]der vnſchuldigen Magdalenæ.
die Kirbesblaͤtter Jonæ: wie lang bleibt das Oeſterreicheri-
ſche Wappen weiß/ vnd roth in euerem Angeſicht? nit
gar lang/ nach etlichen Jahren kombt das Moſeovitiſche
Wappen darein/ diſe iſt ein Beernhaut: wie lang glantzet
der ſchoͤne Alabaſter auff dem Stirn? nit gar lang/ es ſte-
het ein kurtze Zeit an/ ſo wird ein alter Tufftſtain darauß/
vnd gleichet das Angeſicht einer Grotta/ in dero Mitte/ an
ſtatt der Waſſer-Kunſt die trieffende Naſen. Wie lang
hangt der rothe Fuͤrhang an den Wangen? nit gar lang/
es ſtehet ein kleine weil an/ ſo zerreiſt er wie in dem Templ
zu Jeruſalem: wie lang ſchimmeren die Silberweiſſe Zaͤhn
in deinem Mund? nit gar lang/ warte nur etliche Jahr/ ſo
wird dein Maul herſehen/ wie ein oͤdes Meſſergſteckt. Ey
du ſaubere Daͤntlbutten! du glatter Miſthauffen/ du
ſchoͤner Miſthaͤmel/ wie kans dir doch einfallen/ daß du
mit diſem deinen ledernen Vberzug ſolſt prangen/ vnd ſtol-
tzieren? wilſt du ein ſchoͤne Geſtalt machen/ damit du Gott
gefalleſt/ ſo zaige ich dir ein beſſers/ vnd weit beruͤhmters
Waſſer fuͤr das Angeſicht.


Diſes Waſſer hat Magdalena/ ein Edle Dama, ge-
braucht in dem Hauß deß Phariſeers/ krafft diſes Waſ-
ſers iſt Magdalena worden/ auß einem ſtinckenden Miſt/
ein wohlriechender Balſamb: auß einem garſtigen Bech-
ſchrollen ein koſtbares Edelgeſtein: auß einer wilden
Kothlacken ein Cryſtallener Brunnquell: auß einem
ſchwartzen Bley/ ein glantzendes Gold: auß einem
Bild der Unzucht/ ein Schild der Unſchuld/ mit ei-
nem Wort auß einer heilloſen/ ein heilige Magdalena
worden/ wie ſie ihre Wangen mit Zaͤher; vnnd Buß-
Thraͤnen gewaſchen. Das iſt ein herꝛliche Woͤſch.


Raymund. à Capua ſagte auff ein Zeit duꝛch ein from̄e
Schertz Rede zu der H. Catharina von Senis, ſie ſoll ihme
doch bey vnſerm HErꝛn außwuͤrcken ein Bulla eines voll-
kom-
[696]Judas ein Ehrabſchneider
kommenen Ablaß. Gar gern mein Pater, antwortet ſie;
vnd nachdem ſie ihr eyffriges Gebett zu GOtt dem HErꝛn
verrichtet/ begibt ſie ſich zum erſtgedachten Pater Ray-
mund,
vnd redet in ſeiner Gegenwart alſo beweglich von
der Undanckbarkeit deß Menſchens gegen ſeinem GOtt/
daß hieruͤber dem Pater die Augen uͤbergangen/ vnd bald
hernach alſo haͤuffig angefangen zu heulen/ vnd zu wai-
nen/ daß er in Gefahr geſtanden/ es moͤchte ihme das Hertz
zerſpringen. Mein lieber Pater Raymund, ſagt die H.
In vita S.
Cathar.
Catharina, ihr habt von mir ſo inſtaͤndig verlangt ein
Bullam eines vollkommenen Ablaß/ daß ich ſolche moͤcht
bey vnſerem lieben HErꝛn außwuͤrcken/ da habt ihr ſolche/
diſer euer Thraͤnen-Bach auß den Augen iſt ein vollkom-
mener Ablaß.


Ein ſolchen vollkommenen Ablaß hat Magdalena
erhalten bey den Fuͤſſen JEſu. Petrus hat einsmahls
auß dem Waſſer einen guten Zug gehabt/ aber Magda-
lena
hat auß diſem Waſſer noch einen beſſern: Naam
Syrus,
iſt einmahl durch das Waſſer deß Jordans von dem
Außſatz gereiniget worden/ aber Magdalena durch diſes
Waſſer weit beſſer. Moyſes hat ſeinem Feind dem Pharad
in dem Waſſer deß rothen Meers verſencket aber Magda-
lena
in diſem Waſſer vil beſſer. Judith hat ein Woͤſch
gehabt in dem Garten/ aber zu ihrem Ungluͤck: Barſabea
hat ein Woͤſch gehabt/ aber zu ihrem/ vnd deß Davids
Schaden/ Magdalena hat ein Woͤſch gehabt/ aber zu
ihrem vnſterblichen Ruhm/ vnd Glory/ das iſt ein ſau-
bere Woͤſch geweſt.


Wer 4. Ding nicht hat/ der kan nicht/ der wird
nicht ſeelig werden. Wann diſe 4. Ding manglen/ der
iſt ein Feind GOttes/ ein Feind der Heiligen GOttes/
ein Feind der Engeln GOttes/ ein Feind der Kirchen
GOttes/ ein Feind der Gebott GOttes. Wer ſeynd diſe
4. Ding?
[697]der vnſchuldigen Magdalenæ.
4. Ding? ℞. Das erſte iſt ein Senfftzer: das andere
iſt die Ehe: das dritte iſt die Stimm von einem
Hund:
das vierdte iſt der Kopff vomZachæo:
wer diſe 4. Ding nit hat/ der kombt in den Himmel zu ſpart.
Seufftzen/ ſagt ein jeder/ kan ich wol/ vnd will ich wol/
dann hat der offene Suͤnder geſeufftzet in der Kirchen/ vnd
in dem Tempel/ ſo kan ich es auch. Hat Petrus geſeuff-
tzet zu Hof/ ſo kan ichs auch: Hat Job geſeufftzet auff dem
Miſtbethl/ ſo kan ichs auch: Hat Paulus geſeufftzet auff
dem Weeg/ ſo kan ichs auch: Hat Hieronymus geſeuff-
tzet in der Wuͤſten/ ſo kan ichs auch: Hat Magdalena
geſeufftzet bey den Fuͤſſen JEſu/ ſo kan ichs auch: was
anbelangt das andere Stuck/ nemblichen die Ehe; da
eraignet ſich einige Beſchwaͤrnuß. Soll man dann ohne
der Ehe nicht koͤnnen ſeelig werden? wer iſt geweſt die H.
Margaritta? ein Margarit/ oder Edlgſtain der Jung-
frauſchafft: wer iſt geweſt die H. Lucia? Lux, oder ein
Liecht der Jungfrauſchafft: wer iſt geweſt die H. Clara?
ein klares Chryſtall der Jungfrauſchafft: der H. Colum-
binus
hat kein Weib gehabt/ die H. Columba hat keinen
Mann gehabt: der H. Marianus hat kein Weib gehabt/
die H. Marina hat keinen Mann gehabt: der H. Joannes
hat kein Weib gehabt/ die H. Joanna hat kein Mann ge-
habt: ſeynd alſo folgſamb diſe ohne Ehe geweſen/ ſeynd
aber nit ohne Seeligkeit. Iſt demnach diſes andere Stuck
ſehr ſchwaͤr zu verſtehen. Wegen deß dritten iſt ſich noch
mehrer zu verwunderen; ſoll dann GOtt/ der mich zu ſei-
nem Ebenbild erſchaffen/ ein Belieben/ vnd Gefallen tragen
an der Hunds Stimm? Daß man dem H. Dominico
einen Hund zumahlt mit einer Fackel im Maul/ deſſen Ur-
ſach iſt bekandt: daß man dem H. Rocho einen Hund zu-
T t t tmahlt
[698]Judas ein Ehrabſchneider
mahlet mit einer Semmel/ oder Laibl-Brodt im Maul/ die
Vrſach iſt bekannt/ vnd zweiffle ich ſtarck ob jene barmber-
tzige Hundskoͤpff/ welche dem armen Lazaro bey der Thuͤr
deß reichen Praſſers haben die Geſchwoͤr abgelecket/ konten
die Urſach hierinnen ergruͤnden. Das 4te Stuck/ nemblich
der KopffZachæi iſt gar vnmoͤglich. Ochſen vnnd
Eſels-Koͤpff/ wie bey dem Krippel ſeynd geweſt/ die kan
man noch haben. Laͤmbl vnd Widderkoͤpff/ die der Jacob
hat gehuͤttet/ die kan man noch haben. Wolff- vnd Beern-
koͤpff/ wie der David zerriſſen/ kan man auch noch haben;
aber wo nemmen den Kopff Zachæi? vngeachtet aller di-
ſer Einwuͤrff/ bleibt dannoch gewiß/ wahr/ klar/ daß ohne
Seufftzer/ ohne der Ehe/ ohne der Hunds-Stimm/ vnnd
ohne deß Zachæi Kopff keiner kan ſeelig werden. Es iſt
aber alſo zu entoͤrtern/ durch den Seufftzer verſtehet man
den Buchſtaben H. den man ohne ſeufftzen/ oder Aſpira-
tion
nit kan außſprechen: durch die Ehe verſtehet man den
Buchſtaben E. durch die Stimm deß Hunds den Buch-
ſtaben R. dann alſo pflegen die Hund zu muRRen:
durch den KopffZachæi, den erſten Buchſtaben/ als
das Haupt in dem Namen Zachæi nemblich Z. kombt al-
ſo herauß H. E. R. Z. Ohne Hertz/ ohne hertzlicher Lie-
be/ ohne Liebvolle Gedancken/ Wort vnd Werck gegen
GOtt kan man GOtt nit gefallen. Dahero der Allmaͤch-
Gen. 3.tige einen Cherubin fuͤr das Paradeyß geſtellt mit einem
Feutflammenden Schwerdt; vns dardurch angedeutet/
daß man ohne Feur der Goͤttlichen Lieb nit koͤnne in das
Paradeyß gelangen. Sag her/ wer iſt Vrſach geweſt/
deß Waſſers bey der ſauberen Woͤſch Magdalenæ? nichts
anderſt/ als das Feur der entzuͤndten Lieb gegen JEſum.
Remittuntur ei peccata multa, quoniam dilexit mul-
tum.
[699]der vnſchuldigen Magdalenæ.
tum.Ihr werden vil Suͤnd vergeben/ dann ſie
hat vil geliebet.
Schau mir einer ein Brennzeug oder
Diſtillier-Kolben bey dem Apodecker/ was geſtalten die Hitz
oder das Feur in demſelben auß den Roſen/ vnd andern Blu-
men Gewaͤchs das Waſſer herauß preſt/ daß alſo ein Tropf-
fen an den andern ſchlaget. Das hat man auch geſehen in
dem Hauß deß Phariſeers/ allwo die Thraͤnen auß denen
Augen Magdalena dergeſtalten gefloſſen/ daß ſie hiermit
die Fuͤß Chriſti gewaſchen/ aber diſes Waſſer hat auch er-
preſt das Feur der Liebe.


Ex oculis lachrymas, elicit intus amor.

Laß andere Magdalenam loben/ daß ſie ſeye wie ein gruͤnes
Scheitt/ welches auff einer Seiten brint/ auff der andern
aber Waſſer herauß treibt. „In dem Hertzen hat ſie gebrun-
„nen/ auß den Augen iſt Waſſer gerunnen/ ich aber ſag Nix
von Magdalena. Laß andere Magdalenam preiſen/ daß
ſie ſeye wie ein Wolcken/ in welcher ſich Anfangs die feuri-
ge Blitzer erheben/ nachmahls folgt ein haylſamer Regen;
„Ihr Hertz brint Liebes wegen/ auß ihren Augen kombt ein Regen/
ich aber ſag Nix von Magdalena. Laß andere Magdalenam
hervorſtreichen/ daß ſie ſeye wie ein Aenten/ welche ſich
vnder das Waſſer ducket/ damit ſie dem Feind entweiche.
„Sie laſt auß den Augen rinnen/ damit ſie moͤg dem Feind ent-
„rinnen. Ich aber ſag Nix von Magdalena. Es mag je-
mand Magdalenam vergleichen einer Tauben/ dero
Stimm nichts anderſt iſt/ als ſeufftzen: Ich aber ſag Nix
von ihr. Es mag einer Magdalenam vergleichen einem
Kalch/ welcher Mitten im Waſſer brinnt/ ich aber ſag
Nix von ihr. Es vergleiche einer Magdalenam einem Re-
genbogen/ welcher von Sonnen-Strahlen/ vnd Waſſer
beſtehet/ ich aber ſag Nix, Nix, Nix von ihr/ ich verſte-
he es aber Lateiniſch/ Nix haiſt auff Teutſch ein Schnee.
Einem Schnee vergleiche ich Magdalenam, ehe vnnd
T t t t 2bevor
[700]Judas ein Ehrabſchneider/
bevor ſie ſich bekehret/ war ſie ein Schnoͤde/ wie ſie a-
ber die Fuͤß JEſu mit Thraͤnen gewaſchen/ war ſie ein
Schnee: dann Magdalena:


Nix eſt, ſol Chriſtus, radiorum ardore liqueſcit,

Quid mirum, ex oculis ſi fluat unda ſuis.

Die Hitz verurſacht/ daß der Schnee zerflieſſet; die
hitzige Lieb in Magdalena hat gemacht/ daß ſie gleichſam
zu lauter Waſſer worden/ quoniam dilexit multum
\&c.
Iſt das nicht Waſſer genug? wann man ſo gar die
Fuͤß deß HErꝛn darmit gewaſchen. Hat dann einmahl
ein Weib ein ſo ſaubere Woͤſch zugericht/ wie diſe?


Es kombt einmahl ihr Excellenz ein Doctor der
Medicin zu der H. Clara, anſehens nach/ war er gar
ein wackerer Herꝛ/ ſchon zimblich bey Jahren in einem
ſchwartzen ſammeten Rock/ mit einem Hippocratiſchen
Bart/ mit einer Aviceniſchen Red/ es war aber diſer
der Teuffel ſelbſt. Solcher thate auff alle Weiß der H.
Claræ das ſtette Weinen widerrathen. Mein Clara,
ſagt er/ euer vielfaͤltiges Weinen wird euch vmb das Ge-
ſicht bringen. GOtt ſtraff mich/ wann es anderſt iſt/
(O du Narꝛ biſt ohne das ſchon genugſamb geſtraffet)
mein Clara fuͤr wem iſt ein ſo immerwehrendes Weinen/
habt ihr doch niemahlen GOtt ſchwer beleidiget. Mag-
dalena
hat wohl koͤnnen weinen/ vnd bey den Fuͤſſen JE-
ſu Ablaß abholen/ ſie hat lang genug galaniſtret/ oder
beſſer geredet/ gaͤilaniſtert. David hat wohl koͤnnen die
Augen in das Bad fuͤhren/ weilen er die Berſabeam in
dem Bad ſo uͤbel angeſchauet. Aber ihr Clara fuͤhret
einen vnſtraͤfflichen Wandel/ mein laſt doch das weinen
ſeyn. Ich verſpreche es euch bey meinem Gewiſſen (O
wohl ein ſauberes Gewiſſen) daß durch ſolche ſtette ge-
ſaltzene Zaͤher euch der Augapffel wird außtrucknen/ vnd
alſo
[701]der vnſchuldigen Magdalenæ.
alſo ſtockblind werden. Daß wird ſauber heraußkom-
men/ wann die Abtiſſin blind iſt/ da ſonſten ein Obrigkeit
ſolle ſeyn/ wie jene Thier/ welche der H. Joannes geſe-In Vita.
hen/ plena oculis, voller Augen/ vnd ihr Clara wolt gar
blind werden. Wie koͤnt ihr ſolches bey GOtt verant-
worten? Clara ich ſage euchs gantz klar ihr werder blind
werden/ vnd alſo nicht mehr Clara ſondern Cæca heiſſen.
Diſe H. Jungfrau durch innerliche Erleuchtung hat bald
erkennt/ daß diſer der boͤſe Feind ſeye/ dahero ihme kein
andere Antwort geben/ als diſe: Cæcus non erit, qui De-
um videbit.
Der kan nicht blind ſeyn/ der GOtt wird
ſehen. Der Teuffel verſchwind hieruͤber nicht ohne groſ-
ſen Verdruß/ aber Clara weinte noch hefftiger/ vnd ſol-
ches Weinen verurſachte ihr lieben. O Clara præclara!

Apoc. 4.

Magdalena nit weniger als Clara: Magdalena weit
mehrer als Clara thaͤtte wainen. Deß Loths ſein Weib
iſt in ein Saltz-Saul verkehrt worden/ Magdalena iſt faſt
in lauter geſaltzene Zaͤher verwandelt worden. Der Moy-
ſes
hat den Pharao im Waſſer ertrencket/ Magdalena
hat ihre Suͤnden in lauter Thraͤnen verſencket. Deß Ge-
deons
Schaaf-Fehl iſt ſtarck vom Himmel-Thau benetzet
worden/ Magdalena iſt faſt gantz zu Waſſer worden: ver-
dambter reicher Braſſer du haſt vmb ein eintzigen Tropffen
Waſſer bey dem Abraham ſupplicirt, welcher da an dem
Finger deß Lazari moͤchte hangen/ ſchau du mir Magda-
lenam
an/ welche ſo Waſſer reich/ daß ſie auch mit lauter
Thraͤnen die Fuͤß JEſu gewaſchen. Das iſt ein ſaubere
Woͤſch.


Die Koͤnigin Saba hat auff ein Zeit etliche kleine
Knaͤbel/ vnd etliche kleine Maͤgdlein gantz gleich bekleidet
vnd angelegt ſolche nachmahls auff einen ſehr groſſen
vnd praͤchtigen Saal vor dem Koͤnig Salomon gefuͤh-
T t t t 3ret/
[702]Judas ein Ehrabſchneider
ret/ vnd ihn befragt/ er wolle doch vermoͤg ſeiner Weiß-
heit außſagen/ welche auß diſen Maͤgdlein oder Knaͤb-
lein ſeynd. Salomon laſt alſobalden einen groſſen ſilber-
nen Keſſel herbey bringen/ voll mit dem kalten Brunnen-
Waſſer/ vnd befilcht allen/ daß ſie ſich ſollen waſchen. Al-
lo!
ſprach er zu der Koͤnigin/ anjetzo will ich mir dem
Finger auff ſie deuten/ vnd in aller Warheit ſagen/ wel-
che Knaͤbel/ oder Maͤgdlein ſeyen. Die jenige/ welche
mit beeden Haͤnden friſch in das Waſſer gefahren/ vnnd
ſich fein ſtarck gewaſchen. Diſe/ ſagte Salomon, ſeynd
Knaben/ welche aber nur mit einer Hand gar zart/ vnd
haicklich in das Waſſer griffen/ ſolche ſeynd die Maͤgdlein/
wie er dann hierinnen gar nicht gefehlet. Worauß er-
hellet/ daß die Weibs-Bilder weit zarter/ vnd haicklicher
ſeyen als die Maͤnner. Wann aber Salomon hatte der
H. Magdalenæ Bußwandel geſehen/ waͤr ihme fuͤrwar
ſein Urtheil nicht von ſtatten gangen. Allermaſſen an
ihr nichts haickliches verſpuͤhret worden.


Es iſt GOTT dem Moyſt in einem brinnenden
Dornbuſch erſchinen. Warumben aber mein GOtt
nimbſt du deinen Thron in einen Dornbuſch? warumb
nit auff einem hohen Ceder? Nein/ nein/ nein ſagt Gott/
dann ein Ceder wachſet ſehr hoch/ vnd iſt derenthalben ein
Sinnbildn[i]ß eines hochmuͤthigen Menſchens/ von dem
der Poët ſagt/ vnd ſingt; Hochmuth vnd ſtoltz/ wachſen
auff einen Holtz. Warumb nicht auff einem Cypreß-
Baum? Nein/ nein ſagt GOtt/ dann der Cypreß-
Baum iſt ein Sinnbildnuß eines Gleißners/ wetlen er
nur mit Blettern/ vnd nicht mit Fruͤchten pranget; da-
hero ſpricht der Poët,


Außwendig Gold/ einwendig Bley/

Iſt der Gleißner Schelmerey.

War-
[703]der vnſchuldigen Magdalenæ.

Warumben nicht auff einem Oehl-Baum? Nein/
nein/ antwortet GOtt/ der Oehl-Baum iſt ein Entwurff
eines gar zu linden/ vnd weichmuͤthigen Menſchens/ der
gar nicht ſtraffen kan; bey mir heiſt es aber alſo/


In einer Hand ein Cron/

In der ander aber ein Ruthen:

Diſe iſt der Boͤſen ihr Lohn/

Die andere aber der Guten.

Warumb O Allmaͤchtiger GOtt ſtelleſt du deinen
Thron auff/ vnd in einem Dornbuſch? darumb/ darumb/
darumb/ ein Dornbuſch tragt ſpiſſige/ ſpieſſige/ ſpitzige
Doͤrner/ welche oben vnd vnten den Geſunden verwun-
den; dahero ein Sinbild iſt eines Menſchens/ welcher ſei-
nen leimigen/ lumpeten/ limbliſchen Leib ſtreng caſteyet/
da/ da hat GOtt ſein Wohn/ vnd Thron.


Magdalena verdiente den Titulihr Gnaden/
Adels halber; hat aber verdient den TitulIhr Ge-
ſtreng/
Wandels halber: diſe tragte ein Kleid nicht
auff Sicilianiſche Modi ſondern auff Ciliciſche Modi, in
ſolchen ſtrengen Auffzug hat ſie den wahren JEſum in
gantz Judæa ohne ſcheichen geprediget/ nach dem ſie aber
durch der Juden harte Verfolgung in Maſſilien ange-
langt/ vnd daſelbſt durch alle Sprachen das Evangeli-
um
geprediget/ auch die gantze Landſchafft zu dem wah-
ren Glauben gebracht/ ſuchte ſie in allweg/ wie ſie doch
moͤchte einen ſtrengen Lebens Wandel fuͤhren/ vnnd ih-
ren Leib caſteyen/ zu ſolchem Ziel vnnd End verfuͤgte ſie
ſich in ein rauhe/ harte/ wilde Wuͤſten/ vnd Einoͤde/ woh-
nete allda gantzer 30. Jahr.


Andere Weiber/ vnd deren nicht wenig/ haben wohl-
ruͤchende Roſen fuͤr die Naſen zu einer Erquickung/ a-
ber Magdalena in der Wuͤſten erquicket ſich nicht
mit Roſen/ ſondern mit denen Doͤrnern/ wormit ihr
JEſus
[704]Judas ein Ehrabſchneider
JEſus iſt geeroͤnt worden. Andere Weiber/ vnd deren
nit wenig nemmen zuweilen raͤſſe Naͤgerl auff die Zung zu
einer Staͤrckung/ aber Magdalena in der Wuͤſten ſtaͤr-
cker ſich allein mit denen Naͤgeln/ wormit ihr JEſus an
das Creutz iſt geheffter worden. Andere Weiber/ vnd de-
ren nicht wenig ſuchen ihre Kurtzweil in einem ſchatten-
reichen Garten/ aber Magdalena in der Wuͤſten hielte
ſtaͤts vor Augen den Garten Gethſemani, in welchem ihr
JEſus iſt gefangen worden. Andere Weiber prangen
mehreſt mit denen ſilberfarben Perlen/ aber Magdalena
lieſſe immerzu die Buß-Thraͤnen/ wie die Berlen uͤber
ihre Wangen herab quaͤllen. O was hat Magdalena fuͤr
ein ſaubere Woͤſch zugericht.


Magdalena lebte dreyſſig Jahr in der Wuͤſten/
vnnd alle Tag war bey ihr Freytag/ dann ſtaͤts bey
ihr ware die Betrachtung deß geereutzigten JEſu. Der
Prophet Elias kombt einsmahls zu einer armen Wir-
tib/ fragt/ was ſie handle/ vnnd wandle? O mein
3. Reg. 17.Vatter antwortet ſie/ En colligo duo ligna. Sihe/
da ſamble ich zwey Hoͤltzer zuſammen/ damit ich darmit
mir ein Brodt bache/ alsdann will ich ſterben. So jemand
Magdalenam bey Tag vnd Nacht/ Fruhe vnd Abends in
der Wuͤſten haͤtte gefraget/ in wem ſie beſchaͤfftiget ſeye/
ſo haͤtte ſie gleichmaͤſſig nit anderſt koͤnnen ſagen/ als En
colligo duo ligna,
ich ſamble mir 2. Holtzer/ eines in die
Hoͤhe/ das andere uͤber zwerch/ mit dem mach ich mir/ vnd
bach ich mir mein taͤgliches Brodt/ biß ich ſterbe/ biß in
Todt war ihr eintziges Leben der gecreutzigte JEſus.


[S]. Anſelm.
in cap. 8.
Cant.

Der Heil. Anſelmus ſchreibt/ daß von demſelbigen
Baum/ an welchem Adam im Paradeyß ſich verſuͤndiget
hat/ ſeye durch einen Engel ein Aeſtl getragen worden na-
cher Jeruſalem/ allwo es gepflantzer/ in einen groſſen
Baum erwachſen/ auß welchem man nachmals das Creutz
Chriſti
[705]der vnſchuldigen Magdalenæ.
Chriſti gezimmert/ vnd ſeye eben an demſelben Orth der
Leib deß Adams, oder wenigſten ſein Kopff begraben
worden/ allwo auff dem Berg Calvariæ das Creutz JEſu
wurde auffgericht/ vnd weilen der vndere Thail deß Creu-
tzes in etwas zugeſpitzet worden/ damit es deſto leichter
in den Berg hineingangen/ alſo ſeye der Spitz deß Creutz
Chriſti dem Adam in das Maul gangen/ vnd alſo wun-
derbarlicher Weiß der Adam den Safft deß Lebens von
demſelben Baum erhalten/ von dem er vorhero den Safft
deß Todts genoſſen. O wunderbarliche Goͤttliche Vor-
ſichtigkeit! das Creutz JEſu war dem Adam mit dem
vndern Thail im Maul/ mit welchem er geſuͤndiget. Sol-
ches Wunder ſahe man auch in Magdalena, bey Magda-
lena,
an Magdalena, in dem ſie ſtaͤts 30. gantzer Jahr
das Creutz ihres JEſu im Mund/ ja gar im Hertzen tru-
ge. Man waiſt gar wol/ daß die Hebreer von denen
Wunden ſeynd geſund worden/ wie ſie die auffgehenckte
Schlangen in der Wuͤſten haben angeſchauet; ſo offt
aber Magdalena Jesum in der Hoͤhe auff dem Creutz be-
trachtet/ non ſanabatur, ſed ſauciabatur, ſo wurde ſie
nit geſund/ ſondern verwundt/ verwundt in ihrem Her-
tzen. Vnd ſolche Hitz tribe ſtaͤts die Waſſer-Quaͤllen auß
den Augen/ das iſt ein Woͤſch geweſt/ da ſie mit Thraͤnen
ihr Angeſicht/ ihren gantzen Leib/ den harten Stain/
auff dem ſie kniete/ mit ſolchen ſtaͤttem Augen-Waſſer
gewaſchen.


Maria Ægiptiaca Anfangs ein groſſe Suͤnderin/
nachmahls ein groſſe Buͤſſerin: Pelagia Anfangs ein groſ-
ſe Suͤnderin/ nachmahls ein groſſe Buͤſſerin: Thais An-
fangs ein groſſe Suͤnderin/ nachmahls ein groſſe Buͤſſerin:
Theodora Anfangs ein groſſe Suͤnderin/ nachmahls ein
groſſe Buͤſſerin: Affra Anfangs ein groſſe Suͤnderin/
nachmahls ein groſſe Buͤſſerin: Margaritta Cortona an-
V u u ufangs
[706]Judas ein Ehrabſchneider
fangs ein groſſe Suͤnderin/ nachmahls ein groſſe Buͤſſe-
rin: Manaſſes Anfangs ein groſſer Suͤnder/ nachmahls
ein groſſer Buͤſſer: David Anfangs ein groſſer Suͤnder/
nachmahls ein groſſer Buͤſſer: Bonifacius vnd Cypria-
nus
Anfangs groſſe Suͤnder/ nachmahlens groſſe Buͤſſer:
Geneſius Anfangs ein groſſer Suͤnder/ nachmahls ein
groſſer Buͤſſer: Moyſes vnd Landelinus Anfangs groſſe
Suͤnder/ nachmahls groſſe Buͤſſer: Oneſinus vnd Vale-
rianus
Anfangs groſſer Suͤnder/ nachmahls groſſe Buͤſ-
ſer: Theobaldus vnd Bononius Anfangs groſſe Suͤn-
der/ nachmahls groſſe Buͤſſer: Jacobus vnnd Theo-
philus
Anfangs groſſe Suͤnder/ nachmahls groſſe Buͤſ-
In Vitis
ipſor. Su-
rius.
ſer: Natalius, vnd Theodolus anfangs groſſe Suͤnder/
nachmahls groſſe Buͤſſer: auch Magdalena anfangs ein
groſſe Suͤnderin/ nachmahls auch ein groſſe/ groſſe Buͤſſe-
rin. Magdalena 30. Jahr in der Wuͤſten! O ihr Felſen!
ich bin euch neydig darumb/ daß ihr ſeyt gewaſchen wor-
den von den koſtbaren Thraͤnen diſer Buͤſſerin. O wol
gluͤckſelig biſt du geweſt Echo, wie du haſt koͤnnen/
vnnd doͤrffen widerhollen die hertzige Seufftzer diſer buͤſ-
enden Wald-Tauben. O ihr gluͤckſelige Dornhecken/
was habt fuͤr ein Gnad gehabt/ da ihr habt doͤrffen
die jenige Harlocken/ mit welchen die Fuͤß JEſu ſeynd
abgedruͤcknet worden/ rupffen/ vnd zupffen. O Wuͤ-
ſten! nicht wuͤſt/ ſondern ſchoͤn/ in deme Magdalena da-
ſelbſt von denen Engeln geſpeiſt worden/ von denen En-
geln 7. mahl taͤglich in Himmel erhebet worden/ von
denen Englen mit Muſic Schall erquicket worden O
GOtt! auff ſolche Weiß iſt halt noch wahr/ daß die je-
nige Laͤmbl/ ſo von denen Woͤlffen gebiſſen worden/ vil
geſchmackiger ſeynd/ als die nie dero Zaͤhn außgeſtan-
den. Magdalena hat 30. Jahr an einander gewaſchen/
kein anderes Waſſer gebraucht/ als was auß denen Au-
gen
[707]der vnſchuldigen Magdalenæ.
gen gequaͤlet. Was hat ſie endlich nach einer ſo lang-
wuͤrigen Woͤſch auffzuhencken gehabt? GOtt hat ihr
nach ſolcher dreiſſig Jaͤhriger Buß die Ewige! O Troſt!
die Ewige/ O Freud! die ewige Glory ertheilt; ſie ge-
ſtelt dergeſtalten hoch im Himmel/ daß ſie allda gebene-
deyt vnder allen den jenigen/ welche ihre Suͤnd gebuͤſt
haben. Nach einem ſo langen Regen ſcheint ſie alldort wie
die ſtrahlende Sonnen/ vnd welche vorhero den Nahmen
Peccatrix hatte/ die hat anjetzo den Nahmen Precatrix.


Daß hat erfahren Carolus Koͤnig in Sicilien, in
dem ſelbiger Anno 1279. in einem vngluͤckſeligen Krieg
gefangen/ vnnd in einen abſcheulichen Thurn zu Barci-
non
geworffen worden/ worinnen er den Todt erwartet.
Weilen ihme aber ſein Beicht-Vatter eingerathen/ daß
er ſich ſolle der H. Magdalenæ, als welche in ſeinem Ge-
biet vnd Land/ ihren heiligen Bußwandel gefuͤhrt/ eyfe-
rigſt befelchen; diſem heiligen vnnd heilſamen Rath iſt
Carolus nachkommen/ ſich mit vilen Seufftzern/ vnnd
Thraͤnen vnder den Schutz der Heil. Buͤſſerin begeben.
Woruͤber bald ihme eine mit herꝛlichen Glantz vmbgebe-
ne Matron erſchienen/ vnd ihn mit folgenden Worten an-
geredet. Carole dein Gebett habe ich erhoͤret/ folge mir
nach ſambt den deinigen. Carolus folgt/ in dem er er-
kennt/ daß ſie die H. Magdalena ſeye/ wurde aber gleich
befragt/ wo er ſeye? Carolus antwort/ er ſeye bereits
noch zu Barcinon. Bey weiten nicht/ ſagt ſie/ du biſt
ſchon in deinem Koͤnigreich zu Norbona, welches uͤber die
70. Meil entlegen. Carolus falt hieruͤber auff ſeine Knie
nider/ bedancket ſich mit auffgehebten Haͤnden/ mit naſ-
ſen Augen vmb diſe groͤſte Gnad/ vnd verlangt zu wiſſen/
was er doch zu ihren Ehren ſolle thun. Darauff Mag-
dalena
befohlen/ er ſolle ihren heiligen Leib verehren/ wel-
chen er werde finden an diſem Orth mit diſem Kennzei-
V u u u 2chen.
[708]Judas ein Ehrabſchneider/
chen. Erſtlich wirſt du ſehen/ daß auß meinem Mund ein
Weinſtock gewachſen: du werdeſt finden/ daß mein Haupt
gantz verſehrt vom Fleiſch/ außgenommen das jenige Orth
an dem Stirn/ allwo mich der gebenedeyte JEſus nach ſei-
ner glorreichen Urſtaͤnd hat angeruͤhret/ wie ich ihme hab
wollen die Fuͤß kuſſen. Meine Haar ſeynd alle zu Grund
gangen/ auſſer der jenigen/ welche die Fuͤß JEſu abge-
druͤcknet. Neben meinem Haupt wird ſein ein Glaß/ wor-
Ex aurea
Roſa Syl-
veſt.
Priorit.
Surius
tomo
4.
innen ein Erde/ ſo mit dem Blut JEſu vnder dem Creutz
beſprenget worden/ vnd ich ſolches die gantze Zeit meines
Buß-Wandls fuͤr den groͤſten Schatz bey mir behalten.
An diſem Orth ſolſt du mir zur Danckbarkeit ein Cloſter
bauen. Welches alles Carolus der anderte diß Nahmens
auff das embſigſte vollzogen/ vnd die H. Buͤſſerin Magda-
lenam
fuͤr ſein ſondere Patronin/ vnd Vorſprecherin ge-
halten biß in Todt.


Judas der Ertz-Schelm redet uͤbel vom Todt Mag-
dalena?
ich wolt wuͤnſchen/ daß ich Magdalenam mit ſo
vilen Lobſpruͤchen konte verehren/ wie vil Graͤßl in den Fel-
dern/ wie vil Blaͤtl in den Waͤldern/ wie vil Sand in dem
Meer/ wie vil Stern obenher/ wie vil Troͤpfflein in dem
Bronnen/ wie vil Staͤubl vnder der Sonnen: ja wie vil
Troͤpfflein Blut in mir/ ſo vil Lob ſprich ich dir. O Mag-
dalena!
ſo bitte dann fuͤr mich armen Suͤnder/ daß ich an
Gottes Barmhertzigkeit/ mit dem Iſcariothiſchen Juda,
nit verzweiffle/ ſonder durch wahre Reu meine Suͤnden
abwaſche/ vnd alſo deiner heiligen Vorbitt genieſ-
ſe jetzt vnd in der Stund meines Abſter-
bens/ Amen.


Ende deß Erſten Thails.


Inn-[[709]]

Appendix A Innhalt aller denck- vnd merckwuͤrdigen Sa-
chen/ Geſchicht vnd Concepten diſes Wercks/ in
welchem das beygefuͤgte Zaichen (‒‒‒) ein Hiſtory bedeutet/
ſo aber nit bemercket iſt/ diſes zaigt ein Concept
zu ſeyn.


Appendix A.1 A.


  • ADams-Fruͤcht waͤre ein Indianiſche
    Feigen.  Pag. 18
  • Adam vnd Eva werden in Laͤmdlshaͤut
    beklaydet   43
  • (‒‒‒) Adrianus ein ainaugiger Mann ma-
    chet einen Berg/ daß er weichet.   137
  • Adæ vnd Evæ ſeynd alle Frücht im Paradeyß
    in das Maul gehengt/ allein die verbottene
    Frucht.   151
  • Umb den verbottnen Apffel hat die Eva
    ſpringen muͤſſen.   151
  • Amen heiſt ſo vil als die Warheit.   170
  • (‒ ‒) Apffel-Frucht begehret Pilatus zu ver-
    koſteu.   171
  • Abſalon iſt einem ſaugenden Kalb gleich.
      189
  • Abraham ſchickt ſeinen Sohn Eliezer vmb
    ein Braut.   212
  • Abſalon bleibt an einem Eichbaum hangen.
      237
  • Abraham begehrt kein Cananeiſches Weib
    zur Ehe ſeines Sohns Iſaac.   270
  • Appetit ziehet den verlohrnen Sohn zu den
    Saͤuen vnd Trebern.   275
  • (‒ ‒) Alſter Vogel verrathet eine vornehme
    Dama.  277
  • (‒ ‒) Aſchen von den gulden Kalb wird von
    dem Waſſer herauß geworffen.   279
  • (‒ ‒) Atto der Biſchoff iſt von Maͤuſen ver-
    zehrt worden.   298
  • Amon laſt den Davidiſchen Geſandten die
    Baͤrd abſchneiden.   302

  • (‒ ‒) Arithmetica von wem ſie erfunden.
      309
  • Advocaten ſagen die Spatzen die Warheit.
      314
  • (‒ ‒) Advocat wird vom Teufel abgeholt.
      314
  • (‒ ‒) Advocat wird ſeiner vnrechten Haͤndel
    ermahnet.   317
  • Abram wird von GOtt Abraham genennet.
      319
  • Adler-Federn verzehren andere Federn.   327
  • Adam hat ein Diebſtahl begangen.   332
  • In dem Apffel Adæ iſt ein Creutz geweſt   332
  • (‒ ‒) In der Armuth verlaſt Gott niemand.
      347
  • Adams Chren-Titul.   362
  • Aſtrologiſche Beſchreibung der Planeten.   368
  • Der Goͤttlichen Augen ſoll man niemahl ver-
    geſſen.   442
  • (‒ ‒) Augen verfuͤhren einen Moͤnch.   370
  • Augen ſeynd das erſte Glid zu ſuͤndigen.   371
  • Was die Jugend gewohnt/ laſt das Alter
    nimmer.   390
  • (‒ ‒) Allmuſen brennt einen Bettler.   463
  • Chriſtus der HErꝛ ſchickt dem Menſchen ein
    Außzuͤgl.   480
  • (‒‒‒) Zehen Außſaͤtzige macht Chriſtus ge-
    ſund.   487
  • Außzuͤgl an Adam Erdſchrollen.   489
  • (‒ ‒) Abimelech bekombt den Reſt von ei-
    nem Stain.   515
  • Anders Außzuͤgl.   521
  • Ardeiten thut Maria ein Mutter Chriſti.   550

V u u u 3(‒‒) Be-
[[710]]Index Rerum,

Appendix A.2 B.


  • (‒‒‒) Bekehrt wird Margaritta von Corton
    durch einen Hund.   12
  • (‒‒‒) Bekehrt wird S. Ignatius Loiola durch
    ein Wunden.   12
  • (‒‒‒) Bekehrt wird Petrus Conſalvus durch
    ein Kothlacken.  ibid.
  • (‒‒‒) Joannes ein H. Franciſcaner durch
    ein Schwein.  ibid.
  • (‒‒‒) Bekehren thun die Wuͤrffl ein muth-
    willigen Clerum.  13
  • Boͤſes Weib iſt ein groſſes Creutz.   28
  • Dicke Baum wachſen in der Inſel Ceiba.   ib.
  • Braͤutigam vnd der Braut ſchreyen die Roͤ-
    mer vnderſchidlich zu.   40
  • (‒‒‒) Ein greineriſches Weib richtet ihrem
    Mann die Beicht zu.   38
  • (‒‒‒) Baum gibt das Leben/ vnd nimbt das
    Leben.   78
  • Rothe Baͤrth ſeynd gut.   119
  • (‒‒‒) Wegen deß rothen Barths wird einer
    erhenckt.   120
  • Barth iſt ein Zierd eines Manns.   121
  • (‒‒‒) Zu Braunau tragt ein Handlsmann
    ſein Barth in einem ſammeſen Beuthl  ib.
  • Baͤrthen groſſe Hoffart.  ibid.
  • (‒‒‒) Einem Dieb waͤchſt von geſtohlenem
    Gaißbock ein Gaiß-Barth.   122
  • Durch Straffung Gottes fallt einem Baurs-
    mann der Bart auß.   123
  • (‒ ‒) Bekehrt werden die Roſſer von einem
    H. Biſchoff mit einem Evangeli-Buͤchel.
      125
  • Buͤrcken-Baum ſoll zu einem Koͤnig der
    Baͤumer erwoͤhlt ſeyn.   200
  • Boͤſes Weib hat zu vil an einer Zung.   228
  • (‒ ‒) Boͤſes Weib rufft ihre Patroninen.   221
  • Bekehrt ſolle werden ein vernuͤnfftiges Weib
    von GOtt.   232
  • Beicht hoͤren ein ſchwaͤre Sach.   256
  • Beern ihr Underhaltung.   299
  • (‒ ‒) Baurn warumb die betten.   302
  • (‒ ‒) Betriegen vnd ſtehlen verdient die Hoͤll.
      307
  • Brodt vnſers HErꝛn iſt ein Schaubrodt.   342

  • Brodt ſchlagt GOtt keinem ab.   343
  • Vor der Arbeit ſolle man betten.   359
  • Barnabbas gilt mehrer als Gottes Sohn.   432
  • (‒ ‒) Baum haben ſich zu Carolo gebogen.
      454
  • (‒ ‒) Baͤumer biegen ſich vor einem Gebaͤu.
      454
  • (‒ ‒) Baum biegen ſich fuͤr die H. Roſam.   ib.
  • (‒ ‒) Bel ein gefraͤſſiger Abgott.   466
  • Der Menſchliche Leib halt in ſich 224. Bai-
    ner.   481
  • Baͤumer erwoͤhlen einen Koͤnig.   514
  • Blutstropffen Chriſti ſeynd geweſen   547 500
    531
  • (‒ ‒) Beer gehorſamet dem heiligen Abbten
    Gallo.  540
  • (‒ ‒) Der H. Corbinianus macht ein Bee-
    ren zaum.   541
  • Item der H Martinus.  ibid.
  • Braſilia ein ſchamhafftiges Kraut.   445

Appendix A.3 C.


  • (‒ ‒) Creutz werden auff vnderſchidlichen
    Klaydern viler Orthen geſehen.   21
  • (‒ ‒) Creutz-Kraut wachſet in Hiſpanien.   22
  • Chriſtus laſſet ſein Mutter vnder dem Creutz
    nit verunehren.   174
  • Carmeliter ligen auff den Strohſaͤcken.   238
  • Catholiſche Kirchen hat 3. Toͤchter.   241
  • Die mit Blut beſprengte Gruben/ allwo der
    lincke Moͤrder iſt in die Hoͤll gefahren/ iſt
    am Berg Calvari zu ſehen.   384

Appendix A.4 D.


  • Einer Damæ vngeſtalte Dochter.   76
  • Danielem hat das Hof-Leben in die Loͤwen-
    Gruben gebracht.   76
  • Donau-Fluß erſtreckt ſich weit auß.   250
  • Dieb vnderſchidlich.   299
  • David findet einen mit 6. Finger.  ibid.
  • (‒ ‒) Ein Handſchueh zaiget einen Dieb an.
      312
  • (‒ ‒) Ein Diebin zaigen an die Hennen-Fe-
    dern.   313
  • Der Igl iſt ein Obſt-Dieb.   320
  • (‒ ‒) Ein argliſtiger Diebſtall zu Genua.   321

Dieben
[[711]]\& Conceptuum.
  • Dieben wird der Oddet/ zuruck/ Reddo, fuͤr
    ein Speiß auffgeſetzet.   228
  • Widergeben ein gutes Mittl fuͤr den Dieb-
    ſtall.   329
  • Ein groͤſſer Dieb Zachæus.  330
  • Die Bruͤder Joſeph werden fuͤr Dieb gehal-
    ten.   364
  • (‒ ‒) Ein argliſtiger Diebſtall.   364
  • Den Titl ihr Durchleucht verdienen alle Men-
    ſchen der Welt.   426
  • (‒ ‒) Ein ſchon alter Dieb kombt an Tag.   441
  • Der in das Himmelreich begehrt/ muß vorhe-
    ro in die Statt Dilingen.   407
  • (‒ ‒) Deus in adjutorium gewohnt ein
    Pferdt.   409
  • (‒ ‒) Danckbarkeit der Thier.   485
  • Danckbar ſoll man vmb alle Gutthaten ſeyn.
      488
  • (‒ ‒) Danckbarkeit deß jungen Koͤnig Ladis-
    lai.
      525
  • (‒ ‒) Dorn auß der Cron Chriſti heben vil an
    zu bluͤhen.   527. \& 528

Appendix A.5 E.


  • Eheſtand gleichet dem Fiſch Tobiæ.  18
  • Item der Indianiſchen Feigen.  ibid.
  • Eheſtand kombt etlichen wie der Himmel vor.
      19
  • Eheſtand iſt ein Creutz-Baum.   21
  • Eheſtand gleichet denen murrenden Iſraeli-
    tern.   22
  • Eheſtand gleichet dem Geſicht deß H. Petri.
      23
  • Eheleuth werden anatomiret.  ibid.
  • Eheſtands vnderſchidliche Gleichnuſſen.   24
  • Unebner Erdboden in Ober-Steyrmarckt.   29
  • Entſetzlicher Echo oder Widerhall der Ber-
    gen in Ober-Steyrmarckt.  ibid.
  • Elteren muß man verehren.   174. \& 175
  • (‒ ‒) Elteren muß man nit vergeſſen.   177
  • Elteren ſoll man ſich nit ſchaͤmen.   179
  • (‒ ‒) Pabſt Benedictus erkennt ſein arme
    Mutter.  ibid.
  • Elteren verehren vnd lieben ihre getreue Kin-
    der.   187
  • (‒ ‒) Elteren ihr Fluch wird wahr.   192

  • (‒ ‒) Elteren ſollen den Kindern verzeyhen.
      193
  • (‒ ‒) Elteren Fluch gewinnt ſeinen Außgang.
      193
  • Elteren ſollen wol acht geben auff die Kin-
    der-Zucht.   198
  • Elteren thun vnrecht/ ſo ihre Kinder vor Lieb
    eſſen moͤchten.   208
  • Eheſtand ſoll ain Hertz vnd Gemuͤth ſeyn.
      227
  • Eyfferſucht zertrennt die Ehe.   228
  • (‒ ‒) Eyfferſuͤchtige machen ihnen vil Mu-
    cken.   228. \& 229
  • (‒ ‒) Eyfferſucht verurſacht den Todt ſelber.
      231
  • Ehr der Geiſtlichen wird offt manchesmahl
    abgeſchnitten.   236
  • Ehrabſchneider ſeynd wie die Egl.  ibid.
  • (‒ ‒) Eduardus ſicht den Teuffel ſpilen.   301
  • Engel die ſchoͤnſte Creatur.   524
  • Engel der Hoͤllen will GOtt nit erloͤſen.   525

Appendix A.6 F.


  • (‒ ‒) Feur hat groſſen Schaden der Welt zu-
    gefuͤget.   56. \& 57
  • Freuden der Ewigkeit ſeynd nit zu beſchreiben.
      108
  • (‒ ‒) In dem Fiſch-Maul/ mit Nahmen Fa-
    ſten/ verkehrt ſich das ſaure Meer-Waſſer
    in ein ſuͤſſes.   167
  • (‒ ‒) Fluch der Elteren.   195
  • Durch die Finger ſollen die Elteren ihren
    Kindern nit ſchauen.   201
  • S. Franciſcus ein Ebenbild Gottes.   243
  • Feurige Saul fuͤhret die Iſraeliter.   244
  • Der Welt vornehme Fluͤß.   361
  • Vnder dem grauen Aſchen findet man offt ein
    Gluet.   421
  • Faulkeit gebaͤhrt Maͤuß vnd Krotten.   542 \&
    543
  • (‒ ‒) Fleiſſige Leuth werden promovirt.  575
    \& 576

Appendix A.7 G.


  • GOtt gleichet einem Magnet vnd Ackſtain.
      11

GOtt
[[712]]Index Rerum,
  • GOtt verbietet den Weibern in Kirchen zu
    gehen.   41
  • (‒‒‒) GOtt verlaugnet ein forchtſamber
    Menſch.   58
  • Grein iſt ein gefaͤhrliches Orth der Schiffen-
    den.   60
  • (‒ ‒) Gedult wird von einer Frauen erlehr-
    net.   67
  • Groͤſſe deß Menſchen iſt vom Gemuͤth/ vnnd
    nit vom Leib abzunemmen.   132
  • Warumden das vierdte Gebott auff der Ta-
    fel Moyſis an der anderen Seyten das
    erſte.   177
  • (‒ ‒) Zu Brundrut wunderliche Geburt.   217
  • Geiſtliche ſolleu ſeyn wie das Feur.   249
  • Symbola der Geiſtlichen   249 \& 250
  • Geiſtliche ſeynd einem hochſteigenden Raget
    gleich.   253
  • Geiſtliche ſeynd nit alle zu ſchimpffen.   254
  • Geiſtliche ſpottet man auß.   255
  • Geiſtliche ſeynd Arbeiter Gottes.  ibid.
  • (‒ ‒) Ein Feind der Geiſtlichen wird geſtraf-
    fet.   258
  • Boͤſe Geſellſchafft bringt nichts gutes mit
    ſich.   272
  • Boͤſe Geſellſchafft hat Petrum verfuͤhrt.   274
  • Boͤſe Geſellſchafft wird verglichen.   276
  • Boͤſe Geſellſchafft die uͤdleſte Kranckheit.   281
  • (‒ ‒) An der Gelegenheit hat der Teuffel ſein
    beſten Gewinn   284
  • Gelegenheit bringt manchen vmb die Reinig-
    keit.   286
  • Gelegenheit iſt nit zu trauen.   287
  • (‒ ‒) Der Gelegenheit entgehet Martinianus.
      289
  • Gelegenheit iſt zu foͤrchten.   292
  • Gelegenheit benimbt Chriſtus der HErꝛ ſei-
    nen Apoſtlen.  ibid.
  • Glaͤſernet Menſch.   296
  • Gelegenheit erwecken Suͤnden.   296
  • Gelegenheit ſollen die Weider flieheu.  ibid.
  • Chriſtus jagt die Handlsleuth auß dem Tem-
    pel wegen ihres vnzulaͤſſigen Gewinns.
      307
  • (‒ ‒) Gerechtigkeit einer Wuͤrthin laſſet ihr
    Hauß nit verbrinnen.   311

  • Geſang vnderſchidlicher Voͤgl.   313
  • (‒ ‒) Ungerechte Guͤter verzehren gerechte
    Guͤter.   328
  • (‒ ‒) Ungerechtes Gut bringt einen in Ver-
    dambnuß.   333
  • (‒ ‒) GOtt verlaſt niemand/ der ſich auff ihn
    verlaſt.   339. \& 344. item 348
  • GOtt iſt von Natur zum geben genaigt.   350
  • GOtt kombt ſpatt zu helffen den Glauben zu
    prodieren.  ibid.
  • Ein Baur verwundert ſich eines Garten.   352
  • GOtt iſt ein pures Aug.   357 \& 425
  • (‒ ‒) Gewonheit iſt ein eyſerne Pfaidt.   417.
    \& 384
  • GOtt iſt nichts verborgen.   423
  • (‒ ‒) GOtt ſicht ſo wol in der Finſter/ als in
    der Liechte.   429. \& 439
  • (‒ ‒) Gewonheit bleibt biß in Todt.   395
  • (‒ ‒) Gewonheit ſcheuhet kein Orth.   598
  • (‒ ‒) Gewonheit wunderliche Außrichtung.
      401. \& 402
  • (‒ ‒) Gewonheit eines ſterbenden Weibs   413
  • Gold iſt nit alles was glantzet.   466. \& 470
  • Gleißnet gleichet dem Abgott Bel.   466
  • (‒ ‒) Gleißner wird verdambt.   470
  • GOtt iſt ein Boniifacius.  481
  • Underſchidliche Mißgeburten.   483
  • Ubernatuͤrliche Gutthaten wegen deß Men-
    ſchen.   493. \& 494
  • Graͤtz die Statt wird 1680. geſtrafft.   500
  • Graͤtz Deo Gratias.  506
  • Graͤtz wird ſchoͤn verglichen.   507

Appendix A.8 H.


  • (‒ ‒) Hochheilige Hoſtia wird von einem
    Weib in ein Eſchdaum verborgen.   20
  • Heyrathen braucht beſinnen vnd vorſehen.   25
  • Heyrathen ſeynd diſer Zeit thorrecht   26
  • (‒ ‒) Wunderliche Manier vnd Brauch bey
    dem zuſammen heyrathen   30
  • (‒‒‒) Haßlnuß-Stauden lehret ein halßſtaͤr-
    tiges Weib ihrem Mann nachzugeben.   33
  • (‒ ‒) Hoffart daͤmpffet ein Mahler.   47
  • Das Menſchliche Hirn hat uͤberſich 2. Haͤutl.
      62
  • (‒‒‒) Henricus der Achte in Engelland er-
    hebet
    [[713]]\& Conceptuum.
    hebet ſeinen Koch zu einem ſtattlichen
    Ambt.   91
  • Rothe Haar halten die Roͤmer vor ein Zierd.
      118
  • Helena ein edlſchoͤne Dama.  144
  • (‒ ‒) Pariſienſiſcher Hof-Herꝛ bringt neue
    Mauth auff.   163
  • Hoͤltzlein Moyſis verſuͤſſet das ſauere Waſſer.
      207
  • Heyrathen braucht beſinnen.   213
  • Heyrathen wird den Fiſchen verglichen.   215
  • Heyrathen iſt einem Gluͤcks-Hafen gleich.
     ibid.
  • Dergeſtalt iſt nit nachzuheyrathen.   216
  • (‒ ‒) Heyrathen wird einer Frauen verſaltzen
      219
  • Heyrathen ſoll man vorhero vmb Rath fra-
    gen.   227
  • (‒ ‒) Hohen Sachen ſoll keiner nachtrachten.
      261
  • Hoffart gebaͤhret einen Diebſtall.   304
  • (‒ ‒) Ein Juͤngling bekommet graue Haar
      329
  • Hoͤll an welchem Orth ſie liget.   384
  • Haͤrteſtes Holtz der Bettlſtab.   554
  • (‒ ‒) Hauſen lehrnet einem ein Schaͤchterle
      572

Appendix A.9 I.


  • (‒ ‒) Iudæ Elteren/ Herkommen/ vnd Vat-
    terland.   1
  • Iudæ Elteren vngluͤcklicher Eheſtand   16
  • (‒ ‒) Iudas wird von ſeiner Mutter in das
    Waſſer in einem Koͤrb verſtoſſen/ gleich-
    wie Moyſes.   17
  • (‒ ‒) Iudas ſchwimmet in die Inſul Iſcarioth,
    von dannen er ſeinen Nahmen bekommen.
      17
  • (‒ ‒) Juden kauffen ein H. Hoſtiam.  20
  • Iudas wie er iſt aufferzogen worden   68
  • Irilaͤnder iſt geweſt der verlohrne Sohn.   103
  • Iudas hat kein rothen Barth gehabt.   116
  • Iudas iſt von kleiner Statur geweſt.   123
  • Iudas iſt zu ſchimpffen/ weilen er ein neydi-
    ges Gemuͤth/ vnd ein Ertz-Schelm iſt   141
  • (‒‒‒) Iudas vertritt bey Pilati Hof die Stell
    einer Hof-Kaͤtz.   143

  • (‒ ‒) Iudas ermordt mit einem Stain ſein
    aignen Vatter Ruben.  171
  • Jugend bleibt nichts nutz/ ſo man der Strai-
    chen verſchont.   202
  • (‒ ‒) Iudas verheyrathet ſich mit ſeiner leibli-
    chen Mutter.   211
  • Ioſue ſchickt zwey Kundſchaffter fuͤr die Statt
    Jericho.   222
  • (‒‒‒) Iudas wird von Chriſto zu einem Apo-
    ſtel auffgenommen.   233
  • Iudas warumben er von Chriſto iſt auffge-
    nommen worden.   234
  • Jacob ein Schaaf-Hirt.   240
  • Iudas ein frommer Apoſtel/ hernach aber ein
    gewiſſenloſer Boͤßwicht.   268
  • Iudas iſt mit vnderſchidlichen Leuthen beſchaͤff-
    tiget.  ibid.
  • Iudas fuͤhrte die Gelt-Caſſa.   ibid.
  • (‒ ‒) Juden Unthat bewaint Eſdras.  277
  • Jungfrau wie ſie ſoll beſchaffen ſeyn.   297
  • (‒‒‒) Iudas gibt einen Dieb ab.   298
  • Iudas Bruͤder vnder den Wuͤrthen.   309
  • Iudæ Veranlaſſung ſeines Diebſtalls.   335
  • Immen ſutzlen auch das Hoͤnig auß den haͤn-
    digen Kraͤuteren.   352
  • Iudas anfangs ein ſubtiler Dieb/ mit der Zeit
    aber ein Haupt-Dieb.   260
  • Iudas der Dieb vermaint/ es ſehe ihn an ſei-
    nen Diebſtall niemand.   408
  • Joſeph ſuͤndiget nit vor Gottes Augen.   431
  • Iudas ein Lugner.   444
  • Iudas kan das ſtehlen nit mehr laſſen.   382
  • Iudas ein vndanckbarer Juͤnger Chriſti   478
  • (‒ ‒) Der H. Ioannes hat den Todt geſehen.
      507
  • Iſaac, auff Teutſch/ ein Gelaͤchter.   512
  • (‒ ‒) Juden ewige Straff.   530
  • Iudas ein Faullentzer.   539

Appendix A.10 K.


  • Kuͤheſtahl in welchem die H. Jungfrau Eu-
    phemia
    gedienet/ iſt in einen Tempel ver-
    aͤndert worden.   96
  • Kunſt vnderſchidlichen Stuͤcken.   98
  • Klayder-Policey wehret nit lang.   105

X x x xKleine
[[714]]Index Rerum,
  • Kleine vnderſchidliche Perſohnen aber groſſe
    Monarchen.   127
  • Klein von Perſohn war der H. Paulus.  129
  • (‒ ‒) Klein von Perſohn der H. Gregorius
    Biſchoff zu Turon.   ibid.
  • Kleine Leuth ſeynd nit außzulachen.   131
  • (‒ ‒) Franciſcus Brianus ein rechte Hof-Katz.
      163
  • Kind ſo ſeine Eltern belaydiget/ ein erſchroͤck-
    liches Thier.   171
  • Kind iſt eines ſolchen Ungluͤcks alles werth.
      172
  • Kinder muͤſſen ihren Eltern Hoͤnig vorſetzen.
      181
  • Kinder ſo ihre Elteren verunehren/ ſeyn ver-
    maledeyet.   190
  • (‒ ‒) Widerſpentztige Kinder werden geſtraf-
    fet.   194
  • (‒‒‒) Ein vngerathenes Kind ermordet ſeine
    aigne Eltern.   197
  • (‒‒‒) Kinder ſolle man nit zu ſehr lieben.   203
  • Kinder Leibs-Mangl achten die Eltern ſtarck/
    aber nit der Seelen Mengl.   209
  • (‒ ‒) Vier Denckopffer gibt der Bettler einem
    ein R[a]th.   226
  • Underſchidliche Kranckheiten.   281
  • (‒ ‒) Ein Student in Faſchings-Klaydung
    wird von jedermann erkennt.   432
  • Underſchidliche taurhaffte Klayder.   383
  • Taurhaffteſtes Klayd die eyſerne Pfaidt.   384

Appendix A.11 L.


  • (‒ ‒) In Hiſpanien leutten ſich die Glocken
    ſelber.   35
  • (‒ ‒) Lebendig wird ein von Zorn halb todtes
    Weib.   39
  • Der verlohrene Sohn in frembden Laͤndern
    lehrnet wenig guts.   105
  • Luffts Eigenſchafft.   165
  • Leyden Chriſti wird außgelegt.   172. \& 173
  • Lieb gegen den Elteren.   182
  • (‒ ‒) Kinderliche Lieb gegen den Elteren.  ib.
  • (‒ ‒) Lieb Cardinalis Grimani gegen ſeinem
    Vattern.   185
  • (‒ ‒) Lieb zweyer Soͤhn zu Genua.   186
  • Laſterhaffte Menſchen gleichen dem Fluß/
    Sau genannt.   361

  • Kleine Laſter gebaͤhren groſſe.   367
  • (‒ ‒) Laban wird hinder das Liecht gefuͤhret.
      426
  • (‒ ‒) Deß Koͤnigs Saul Soldaten werden
    hinder das Liecht gefuͤhrt.   427
  • GOtt kan man nit hinder das Liecht fuͤhren[.]
     ibid.
  • Lux iſt ein ſcharpffſichtiges Thier.   441
  • Lugen der Welt ſeynd vnderſchidlich.   446
  • Liegen koͤnnen auch Edl-Leuth.  ibid.
  • (‒ ‒) Rahab ein Ertz-Lugnerin.   447
  • Lugen ſtincken vnd muffen.   450
  • In Kriegs-Zeitungen ſeynd gemainiglich Lu-
    gen.   451
  • Liegen koͤnnen wacker die Kauffleuth.   452
  • (‒ ‒) Ludwina beſchuͤtzet einen mit der War-
    heit.   453
  • (‒ ‒) Groſſe Lugen der Menſchen.   455
  • (‒ ‒) Lug der Baurn wird geſtrafft.   460
  • Weiber liegen oͤffter als andere Leuth.  ibid.
  • (‒) Dem H. Iſaac liegen die Bettler vor.   462
  • Lugen ſeynd in einem jedwedern Stand/
    auch in dem Geiſtlichen.   464
  • Ob dem liegen ſoll einem jedwedern grauſen.
      465

Appendix A.12 M.


  • (‒ ‒) Moyſes greifft ehender vmb gluͤende
    Kohlen/ als vmb Edlgſtain.   37
  • Menſch iſt ein Ebenbild Gottes.   49
  • (‒ ‒) Muthwillen ſetzet einem Mahler Hoͤr-
    ner auff   117
  • Moyſes ſchickt vor ſeiner Raiß etliche Ge-
    ſandte.   222
  • (‒ ‒) Mucken jagen die Frantzoſen in die
    Flucht.   228
  • (‒ ‒) Mohr hilfft dem Propheten Ieremiam.
      237
  • Medici ſeynd nit zu ſchimpffen.   280
  • Am uͤbler Menſch verderbt mehrer.   282
  • Moraſt vnd Letten deß rothen Meers Grund.
      288
  • Vil heilige Medici.  329
  • (‒ ‒) Mucken vertreibt Bernardus.  336
  • Mucken ſoll keiner machen.   337
  • (‒ ‒) Mauſen/ das laſt die Katz nit.   388

Man-
[[715]]\& Conceptuum.
  • Mannæ oder Himmel-Brodts wunderlicher
    Geſchmach.   396
  • Weſtwegen Chriſtus ein Maultaſchen em-
    pfangen.   457
  • Muͤſſiggang bringt den David zu der Suͤnd.
      545
  • Muͤſſiggang gebaͤhret alles Ubel.   548
  • (‒ ‒) Muͤſſiggaͤng haben die Heiligen geſchi-
    chen.   552
  • Muͤſſiggang ſchadet der Seelen vnd Leib.   571
  • (‒ ‒) Muͤſſig iſt der Heil. Lucas nie geweſen.
      552

Appendix A.13 N.


  • Neyd regiert an allen Orthen.   74
  • Neyd iſt ein vngeſtalte Tochter der Ehr vnnd
    Wiſſenſchafft.   76
  • Neyd manglet keinem Orth.  ibid.
  • ( ‒) Neyd verſtuͤrtzet vil Potentaten ins E-
    lend.   78
  • (‒ ‒) Neyd richtet ſo vil auß/ daß die Bruͤder
    Joſeph ihren aignen Bruder erwuͤrgen.   81
  • Neydiger iſt allzeit zu friden mit ſeines Nech-
    ſten Ungluͤck.   82
  • Neydhart von Neydlingen iſt deß reichen
    Praſſer Zunahmen.   83
  • Neydigen vnderſchidliche [G]leichnuſſen.   84
  • Neyd iſt ein groſſes Laſter.   86
  • Neydiger kan ſein Laſter nit verbergen.   87
  • Neydiger ſeydet mehr vmb die Hoͤll/ als vmb
    den Himmel.   90
  • Underſchidlicher Neyder hohe Wuͤrden   92
  • Neydige Fraͤulen hat die Eſther vil. gehabt.
      100
  • Neydig iſt eine der anderen vmb ihr Geſtalt.
      101
  • (‒ ‒) Neydiger iſt ihm ſelber ſchad.   102
  • (‒ ‒) Habraym ein Tuͤrckiſcher Groß-Vezier
    wird vor Neyd in dem. Schlaff erſtochen.
      109
  • (‒ ‒) Neyd hat erfahren Belliſarius:  111
  • Neyd macht auß einer Mucken ein Elephan-
    ten.   112
  • Neyd hat erfahren Gregorlus Biſchoff zu A-
    grigent.   ibid.
  • (‒ ‒) Item ein Kirſchner zu Wienn.   114

  • (‒ ‒) Item Bernardinus Senenſis.  115
  • Neyd haben vnderſchidliche erfahren-   115
  • Natuͤrliche Sachen ſeynd nit einem jeden be-
    wuſt.   262
  • Niemand verurſachet alles Ubel.   420. \& 421
  • Underſchidliche Nahmen der Staͤtten.   505

Appendix A.14 O.


  • (‒ ‒) Oel lediget einen Fiſch von dem Stain-
    Felſen.   66
  • (‒ ‒) Oelbaum in Judæa naigen ſich auff die
    Erden gegen der Mutter Gottes Maria.
      190
  • Orden der Carmeliter iſt heilig.   237
  • Orden der Benedictiner iſt heilig.   238. \&
    239
  • Orden der Dominicaner ein wachtbarer Or-
    den.   240. \& 241
  • Orden S. Franciſci ein heiliger Orden.   243
  • Orden S. Ignatij ein ruhmwuͤrdiger Orden.
      244
  • Orden S. Auguſtini vermehrt ſich.   245
  • (‒ ‒) Orden S. Frauciſci laſt ſich nit außtil-
    gen.   257

Appendix A.15 P.


  • Prediger ſoll allezeit die Warheit predigen.
      159
  • Die Warheit predigen/ vnd haben geprediget
    die Propheten.   160
  • ( ‒) Prediger redet einem Herꝛn auff das
    Gewiſſen.  ibid.
  • Prediger vnd Beichtvaͤtter ſollen nit ſchmeich-
    len.   161
  • Papier iſt ein vornehmes Weſen   177
  • Pharaonis Tochter nimbt Moyſen das Kind
    auff.   237
  • S. Petrus gibt ſich in die Lebens Gefahr.   273
  • (‒ ‒) Pfiffen haben die Muſicanten bey Auff-
    richtung deß guldenen Bilds Nabucho-
    donoſoris.
      445
  • (‒ ‒) Predig deß H. Antonij hoͤren die Fiſch
    zu.   392
  • Under den ſiben Planeten hat ein jeder ein
    Menſchliches Glid zubeſitzen.   482
  • Danck-Predig zu GOtt.   499

X x x x 2(‒‒) Pa-
[[716]]Index Rerum,
  • (‒ ‒) Patronen fuͤr die Peſt.   503
  • Ein abſonderlicher Patron die HH. Dreyfal-
    tigkeit vor die Peſt.   504

Appendix A.16 Q.


  • Quaketzen der Froͤſch gleichet den Weibern.
      230
  • Das Lateiniſche Quare, das Waͤlſche Per-
    che,
    vnd das Teutſche Warumb/ wird be-
    wortet.   259

Appendix A.17 R.


  • (‒ ‒) Underſchidliche Thier fangen an zu re-
    den.   50
  • (‒ ‒) Verborgene Schmach wird gerechnet.
      65
  • Ruthen ſollen die Elteren nit auß der Hand
    laſſen.   201
  • Laſterhaffte Reden lehrnet man von boͤſer Ge-
    ſellſchafft.   278
  • Underſchidliche Mittl reich zu werden.   301
  • Reich werden die Edl-Leuth von zwifflen.  ib.
  • Reiche ſollen deß ſibenden Gebott ingedenck
    ſeyn.   306
  • Die jungen Raaben erinneret GOtt.   341
  • Reicher Praſſer leydet an allen Glidern.
      385
  • (‒ ‒) Reden kan ein ſtummer Bettler.   462
  • (‒ ‒) Raͤbler-Ducaten ihr Urſprung.   495
  • Raaben zu opffern hat GOtt verbotten.  ibid.
  • (‒ ‒) Rechenſchafft begehrt GOtt von einem
    Religioſen.   558

Appendix A.18 S.


  • (‒ ‒) Wunderſeltzamer Schuß eines Studen-
    ten.   44
  • Sanfftmuͤthigkeit macht alles gut.   62
  • Sanfftes ſtreichen deß Krauts Baſilici bringt
    einen lieblichen Getuch.   63
  • Soldaten die vnbehertzt verdienen nichts.   94
  • Soldaten die behertzt verdienen alles.  ibid.
  • (‒ ‒) Jener Soldat Benediet von Fontana
    verdient ewiges Lob.   95
  • Schoͤnheit hat bey dem Menſchen ihren Vor-
    zug.   133
  • (‒ ‒) Ein Naſenſpoͤttler wird geſtrafft.   135
  • Schoͤne/ jedoch nichtsnutzige Leuth.   140

  • Sephona Moyſis Weib ein ſchwartze Moh-
    rin.   141
  • (‒ ‒) Sprichwort/ wer ſucht der findt/ wird
    mit vilen Bezeugnuſſen erwiſen.   143
  • Schmeichlen oder Schmeichler ſeynd nit weit
    von hohen Haͤuptern.   159
  • Schmeichler ſtoͤllt ſich nach Arth ſeines
    Herꝛns.   165
  • Schmeichler wird vnderſchidlichen vergli-
    chen.   166
  • (‒ ‒) Schmeichler gleichet einem Fuchſen.  ib.
  • Schmeichler veraͤnderen die Laſter in Tugen-
    den.   168
  • (‒ ‒) Schmeichlerey wird einem Oel vergli-
    chen.  ibid.
  • Schmeichlerinen haben vil erfahren.   169
  • Symbola auff die Elteren applicirt.  196
  • (‒ ‒) Underſchidliche Rißl-Schaur.   271
  • Schaurs Urſprung.   272
  • Seytenwehe ein gefaͤhrlicher Zuſtand.   280
  • Schwamen ſeynd ein ſchaͤdliche Speiß.   282
  • Ein groſſes Wunder bey der Gelegenheit nit
    zu ſuͤndigen.   288. \& 289
  • Soldaten ſtehlen gern.   312
  • (‒ ‒) Bey geſtohlnen Dingen/ will nichts ge-
    lingen.   324. \& 325
  • Stehlen daß niemand ſicht/ iſt ein Kunſt   434
  • (‒ ‒) Suͤnder wird von GOtt erſehen.   438
  • (‒ ‒) Deß Joſue ſein Soldat wird im ſtehlen
    erſehen.   439
  • Spilen macht arm.   375
  • (‒) Ungluͤckfeeliger Spiler wird erhenckt.   376
  • (‒ ‒) Statt Sodomæ junge vnd alte Suͤnder.
      411
  • (‒ ‒) Wie man lebt/ ſo ſtirbt man.   412
  • Neue Suͤnder ſeynd zum beſten zu bekehren.
      416
  • Spitaͤller zu Rom ſeynd die beſten.  ibid.
  • Underſchidliche Stern am Firmament.   493
  • Sonnen-Lauff.   499
  • Wer ſpilt/ der verliehrt.   561
  • Spilen gebuͤhrt kein ehrlichen Menſchen.   563
  • (‒ ‒) Ein Spiler vom Teuffel zerriſſen.   564
  • (‒ ‒) Wunderzaichen der Spiler.   565
  • (‒ ‒) Spiler verliehrt Ehr vnd Gewiſſen   566

Traum
[[717]]\& Conceptuum.

Appendix A.19 T.


  • Traum ſeynd dreyerley.   1. \& 2
  • Traum kommen auch von dem Teuffel.   4
  • (‒ ‒) Zu Dortrecht in Holland traumet einem
    wie er koͤnne reich werden.   4. \& 45
  • ( ‒) Traum eines jungen Maͤgdleins in
    Oeſterreich laͤcherlich.   5
  • (‒ ‒) S. Maria Ægniacenſis lehrnet den
    Traum-Teuffel kennen.   8
  • (‒ ‒) Traum verfuͤhrt einen Baurn zur Re-
    bellion.  ibid.
  • Traum werden auch von GOtt geſchicket.   9
  • (‒ ‒) Traum der Claudiæ Proculæ der Hauß-
    frauen deß Pilati ruͤhret von GOtt her.   10
  • Traum ſo von GOtt herruͤhren gewiſſe Kenn-
    zaichen.   15
  • (‒ ‒) Traum Ciboriæ deß Iudæ Mutter.   16
  • (‒ ‒) Donka ein Jungfrau tragt auff ihren
    Achßlen ein gemeſte Kuhe ain Viertl
    Stund.   40
  • (‒ ‒) Traum eines Manns von zwey Thieren
    iſt wunderlich.   69
  • Beantwortung deß entiraumbten Thiers.   70
    \& 71
  • Tugend vnd Tapfferkeit iſt nit von dem Leib/
    ſondern von dem G. muͤth abzumeſſen.   126
  • Beym Tantzen verliehren manche ihr Ehr.
      151
  • (‒ ‒) Tochter Herodis ein edle Tantzerin.  ib.
  • (‒ ‒) Traum deß Pharaoniſchen Mundbeck.
      208
  • Trunckenheit ein Wurtzl alles Ubels.   223
  • Dominicaneriſche Thomæ.  241. \& 242
  • (‒ ‒) Teuffel macht ein Huͤtten auff an einem
    Jahrmarckt   283
  • (‒ ‒) Thomas Aquinas trauet nit der Gele-
    genheit.   293
  • (‒ ‒) Unbillicher Tribut Kayſers Ferdinan-
    di.
      300
  • Untugenden kommen alleweil weiter.   366
  • GOtt ſicht alles.   436
  • (‒ ‒) Trunckenheit ein uͤbles Laſter.   372
  • (‒ ‒) Truncken er wird vom Teuffel beglaitet
      373
  • (‒ ‒) Todt groſſer Potentaten iſt gefaͤhrlich.
      496. \& 497. item 498

  • (‒ ‒) Die HH. Dreyfaltigkeit beſchuͤtzet ei-
    nen Prieſter vor dem Todt.   510
  • (‒ ‒) Die HH. Dreyfaltigkeit bewahret einen
    Aichbaum/ daß er gruͤnet.   512
  • Die HH. Dreyfaltigkeit hilfft jedermaͤniglich.
      517
  • (‒ ‒) Lieb deß Hertz Auguſtini in die HH.
    Dreyfaltigkeit.   518
  • (‒ ‒) Gedeonis 3. Kriegsſtuck entwexffen
    die HH. Dreyfaltigkeit.   519

Appendix A.20 V.


  • (‒ ‒) Moyſes verbrennt das Maul mit gluͤ-
    enden Kohlen.   37
  • (‒ ‒) Chriſtus der HErꝛ verbietet den Apoſt-
    len die Stecken.   62
  • (‒ ‒) Ohne Verſtand ſeyn/ iſt dem Geſpenſt
    zu Ingolſtatt gleich.   91
  • (‒ ‒) Durch Verdienſt vnnd Wiſſenſchafte
    ſeynd manche hoch angelangt.   92
  • Verſtand iſt bey dem Menſchen zum mehre-
    ſten zu ſchaͤtzen.   131
  • Vngeſtalt eines Menſchen iſt veraͤchtlich.   133
  • (‒ ‒) Vngeſtalt deß Menſchen wird verlacht.
      135
  • (‒ ‒) Vil vngeſtalte jedoch wackere Leuth.   138
  • (‒ ‒) Vermaledeyen bringt vil Schaden.   138
  • Vermaledeyt iſt von GOtt worden Abſalon.
      190
  • (‒ ‒) Vndanckbarkeit der Kinder gegen ihren
    Eltern.   191
  • Vollſauffer beſchreibt S. Ambroſius.  223
  • Vollſauffen ein groſſes Ubel.   224
  • Vollſauffer war der erſte der Noë.   ibid.
  • Vnkrauts iſt kein Stand befreyt.   249
  • (‒ ‒) Vorwitz wird geſtrafft.   263
  • Vorwitz wird beantwortet.   265
  • Verkehrt wird man mit verkehrten Leuthen.
      281
  • (‒ ‒) Vnſchuld machet ein duͤrren Staab
    bluͤhend.   304
  • (‒ ‒) Vorſichtigkeit Gottes.   354
  • Vnzucht hat die mehreſten Oerther der Welt
    angezuͤndet.   368
  • Anzahl der Verdambten iſt groͤſſer/ dann der
    Außerwoͤhlten.   420

X x x x 3(‒‒) Vn-
[[718]]Index Rerum, \& Conceptuum.
  • (‒ ‒) Vnzuͤchtiger Luderer wird von den
    Teufflen gebratten.   369
  • Vndanckbarkeit vor GOtt ein abſcheuliches
    Laſter.   491
  • Vndanckbarer Menſch gleicht einer Schwein.
     ibid
  • Nichts ſchmertzet Chriſto beſſer als die Vn-
    danckbarkeit Malchi.  529
  • (‒ ‒) Vndanckbarkeit der Welt.   533
  • (‒ ‒) Verdambte leyden die haͤrteſte Peyn
    wegen Verluſt der Zeit.   560

Appendix A.21 W.


  • Nichts ſchoͤners als die Warheit.   144
  • (‒ ‒) Warheit wunderliches Außſehen.  ib.
  • Pilatus fragt auß Chriſto was die Warheit
    ſeye.   146
  • Warheit iſt bey groſſen Hoͤfen vnd Herren
    ſeltzamb.   146
  • (‒ ‒) Warheit redet von den Baurn Fride-
    ricus
    Hertzog in Oeſterreich.   147
  • Warheit hat Petrus zu Hof verlohren.   149
  • (‒ ‒) Dem Koͤnig Balthaſar ſagt ein Hand
    die Warheit   150
  • Das Woͤrtl Warheit fangt von einem W an/
    Warumb?   151
  • Wegen der Warheit iſt Ioannis Haupt be-
    gehrt worden.   152
  • (‒ ‒) Wegen der Warheit fangt einer ohne
    Zung widerumb an zu reden.   153
  • (‒ ‒) Wegen der Warheit wird ein Predi-
    ger hinweck geſchafft.  ibid
  • Wegen der Warheit ſeynd vil geſtrafft wor-
    den.   154. \& 155
  • Wegen der Warheitwird der H. Paulus von
    Galatteren veracht.   156
  • Warheit will niemand hoͤren.   156. \& 157.
    item. 158

  • Warheit Veritas hat 7. Buchſtaben. War-
    umb?   170
  • Wuͤrthshaͤuſer bringen einen vmb das Gelt.
      225
  • Ein rechtes Weib ſoll das Woͤrtl/ vnd/ haben.
      232
  • Die Frag warumbs iſt vnderwegen zu laſſen.
      265. \& 266
  • Moyſes ſicht vil Wunder.   288
  • (‒ ‒) Waſſer in Wein verkehrt haben vil
    Heilige.   310
  • Ein frommes Weib ſoll Sella haiſſen.   386
  • Warheit reden nicht allzeit die gelehrte Leuth.
      449
  • Warheit reden nit allzeit die Kauffleuth.   451
  • Warheit reden nit allzeit die gemaine Leuth.
      454
  • Warheit reden nit allzeit die Burgeisleuth.
      457
  • Warheit reden auch die Baurn nit.   459
  • Warheit iſt das ſtaͤrckefte Ding.   461
  • Warheit reden ſelten die Statt-Leuth.   462
  • Gute Werck ſoll man nit offenbahr machen.
      475

Appendix A.22 X.


  • (‒ ‒) S. Xaverius ein Vorlauffer Chriſti.
      245

Appendix A.23 Z.


  • (‒ ‒) Zorn macht vnſinnige Narꝛn.   53. \&
    54. item 55. 56
  • (‒ ‒) Zornige Kaͤyſer.   57
  • Zornigen iſt eſſen vnd trincken ſchaͤdlich.   60
  • Zorn iſt ein Gifft deß Eheſtands.  ibid.
  • Zeit klagt den Suͤnder ſelber an.   569

ENDE.


[[719]][[720]][[721]][[722]]

License
CC-BY-4.0
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2025). Abraham, a Sancta Clara. Judas Der Ertz-Schelm/ Für ehrliche Leuth/ Oder: Eigentlicher Entwurff/ vnd Lebens-Beschreibung deß Iscariotischen Bößwicht. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). https://hdl.handle.net/21.11113/4bj92.0