Geſpraͤchſpiel-Geſellſchaft
von
Nymfen und Hirten:
Windiſch-
graͤtz-Oetting-
iſchen
HochGraͤflichen Beylager/
aufgefuͤhret
durch
den Erwachſenen.
Bey Michael und Johann Frid-
rich Endtern.
A. 1665.
[]
Dem
Hoch- und Wohlgebohrnen
Grafen und Herrn
Herrn
GOTTLIEB
des Heil. Roͤm. ReichsGrafen
und Herrn von Windiſchgraͤtz
Freyherrn zu Waldſtein und im Thal
Herrn auf Trautmansdorf/
Erbland Stallmeiſtern in Steyr/
Dero Roͤm. Keyſerl. Majeſtaͤt
wuͤrcklichem ReichsHofRaht/
Rittern/ ꝛc.
[]
Wie auch
Der
Hochgebohrnen Graͤfinn und
Freulein/ Freulein
MARIA ELEONORA/
Graͤfinn von Oettingen/ ꝛc.
Sr. Hochgraͤfl. Excellenz
HochFuͤrtrefflichen Hochgeliebteſten
Freulein Geſpons:
widmet ſich
dieſe GeſpraͤchSpielGeſellſchaft/
zu
gehorſamſter Aufwartung:
[]
len!
len.
Sternen!
Untergebenſter Pflicht-Schuldner
und
Gehorſamſter Knecht
Sigmund von Birken
C. P. C. P. C.
Pegne-[1]
Pegneſiſche
Fruͤlings-Freude.
DRion hatte nun den Sebel einge-
ſtecket.
Vom Perſeus/ Erichthon izt nit
mehr ward erſchrecket/
mit ſeinem Gorgonskopf. Es war vom Cyn-
thius/
das ſchoͤne Cepheus-Kind/ der halbe Pega-
ſus/
Bootes und ſein Beer/ Aſtree und ihre Wage/
und was vor Heer der Nacht ſonſt weichen
muß dem Tage/
am Himmel uͤberhuͤllt. Sein guͤldnes Ange-
ſicht/
ausleſchte Cynthien ihr bleiches Silber-
liecht:
Als die Begierde/ ob dem neuen Fruͤ-
ling ſich zuerfroͤlichen/ etliche Schaͤfere
am Geſtade des Pegnitzſtrandes zuſam-
mengefuͤhret. Der Himmel hab die Eh-
re! wir haben die Freude/ (riefe Flori-
dan/ als er den Myrtillus in Geſellſchaft
A iijPalaͤ-
[2]Der Fruͤling.
Palaͤmons herbeynahen ſahe) daß die
Erde mit dem Schnee-Schleyer die
Winter Traur hingeleget/ und mit ihrem
neu-uͤmgelegten gruͤnen Rock uns eine
Vergnuͤgungs-hoffnung ſinnbildet. Die
laſſe uns der Himmel (verſetzte Myrtil-
lus) reichlich zeitigen! Und erſprieslich
fruchten! ſetzte Palaͤmon hinzu. Dieſes
ſagend/ empfiengen und uͤmſiengen die
dreye einander/ und wechſelwuͤnſcheten
ihrer allerſeits Wuͤnſche Erfuͤllung.
Du haſt/ (fuhre Palaͤmon fort/ ge-
gen Myrtillen) im verwiechenen Som-
mer/ Hoffnung geerndet: die ich annoch
ausſeend/ auf die Bluͤt warte. Die rech-
te Zeit/ (erwiderte dieſer) wird auch dei-
ne Roſen bringen: derer Natur iſt/ daß
ſie zwiſchen den Dornen hervorknoſpen.
Auch die Sam-graͤſlein/ (ſetzte der drit-
te hinzu) muͤſſen Winter-uͤber/ mit
Wind/ Eis und Froſt/ und ſonſten mit
Hagel/ Hitz und Naͤſſe/ beſchlagen ſeyn/
ehedann ſie zu Sommer-Aehren werden.
Wie zerkrieget ſich die liebe Flora/ mit
dem wilden Eolus-Geſinde/ denen un-
geheu-
[3]Der Fruͤling.
geheuren Nord-Oſten/ ehe ſie dieſelben
in ihre Gefaͤngnis verſchlieſſen kan/ uͤm/
ihrem Zefyrus und ſeinen ſanften Suͤd-
Weſten platz und raum zumachen! Son-
derlich thaͤte ſie ſolches im heurigen Vor-
jahr/ (thaͤte Palaͤmon hinzu/) welches
uns den Fruͤling zeitlich gewieſen/ aber
langſam gewaͤhret.
Er kommt doch nun endlich/ (ſagte
Floridan) und zwar je ſpaͤter je lieber.
Der Lufthimmel/ zeiget uns wiederuͤm
ſein ſaffirnes Gewoͤlbe: nachdem er den
Fuͤrhang der Schneewolten beyſeit ge-
zogen/ und die Nebeldecke zur Erden ge-
worfen. Man kan ſagen/ (ſagte Myr-
tillus) der Himmel buhle izt mit der Er-
de/ als die er freundlich anlachet/ uͤmar-
met und waͤrmet/ auch mit Thau und
Regen gleichſam ſchwaͤngert. Freylich
lachet der Himmel izt gegen der Erde/
(erſetzte Palaͤmon) mit ſeinem ſchoͤnen
Aug/ der Sonne: welche auch/ uͤm des
willen/ ihren Stand am Himmel taͤg-
lich erlaͤngert/ und die Erde/ derſelben
ein mit Smaragden und andren Edel-
A iiijſteinen
[4]Der Fruͤling.
ſteinen geſticktes guldinn-Stuck anzie-
hend/ gleich einer Fuͤrſtlichen Braut/ her-
ausputzet.
Laſſt uns doch/ meine Weidgenoſſen!
(ſagte Floridan) dieſen erfreulichen
Fruͤlingsgedanken nachſetzen/ weil wir
darauf gerahten ſind. Betrachten wir
die drey Lenzen Monden/ ſo ſchuͤttelt itzund
der Hamel am Himmel ſein wahres
Gold Fell/ oder ſeine Gold Wolle/ auf
Erden herab. Er gehet/ den irdiſchen
Wollenheerden/ him̄liſch vor/ fuͤhret ſie
aus den Staͤllen zur neuen Feld Weide/
und bereichert ſie mit Maͤrz Laͤmmern.
Er ſihet ſich uͤm am Himmel/ (fuhre
Myrtillus fort) nach dem Stier/ dem
Heerdenmann: der winket/ hinter ihm/
ſeinen gehoͤrnten Bruͤdern auf Erden/
daß ſie die Kuͤhe/ ihre Weiber/ denen er
die Eiter ſchwaͤllet/ auf die Weide fuͤh-
ren und Hochzeit machen ſollen. Endlich
im Mayen/ (ſetzte Palaͤmon hinzu) komt
die Reihe auch an die Menſchen. Die
zween an Himmel ſich umfahende Bruͤ-
der/ lehren uns/ mit ihrem Beyſpiel/ das
Lieben
[5]Der Fruͤling.
Lieben und Umarmen. Es ſcheint/ diß
ſeyen die beyden Himmelsknaben/ Gany-
medes und Cupido/ die ſich miteinander
letzen: weil dieſer jenen verlaſſen/ und mit
den Pfeilen/ die er Winter-uͤber gefor-
met/ auf Erden kommen will.
Wann ich dieſe ſchoͤne Jahrzeit bilden
ſolte/ (fienge Myrtillus an) ſo wolte ich
mahlen die Blumen Goͤttinn; das Blu-
menhorn/ ſolches auf Erden auszuſchuͤt-
ten/ auf dem Arm tragend. Ich wolte ſie
kleiden in einen gruͤnen Rock/ und dar-
bey dichten/ ſie habe ihr ſolchen/ da ſie in
Dieſpiters Palaſt uͤberwinterte/ aus
Seiden ſelber geſponnen/ und mit aller-
hand Blumen geſticket. Ich wolte ſie ſe-
tzen auf Auroren Luftwagen mit dem Ze-
fyrus/ und ſie legen in ſeine/ als ihres
Buhlens/ Arme. Ich wolte dieſem Wa-
gen vorſpannen/ zween Falken/ welche/
die Maͤhnen ſchuͤttelend/ das Gras mit
Perlen und Demanten/ mit Kryſtallen
und Carfunkeln uͤberſtreuen. Ich wolte
ihr auch Pinſel und Pollet in die Hand
geben/ als derjenigen/ die da jaͤhrlich/ in
A vdas
[6]Der Fruͤling.
das irdiſche Buch der Natur/ viel tau-
ſend Blum-Sinnbilder zumahlen pfle-
get.
Unſre Wieſenmahlerinn/ iſt wol ab-
gemahlet: beurtheilte Floridan. In an-
dern Sachen/ iſt zuzeiten die Kunſt/ der
Natur Meiſterinn: aber in hervorbrin-
gung der Blumen/ gibt ſie ihr gewon-
nen. Da ſpuͤret man den Gottes Finger/
und wird kein Mahler Pinſel/ eine Blum-
wieſe/ oder ein Garten-Blumbeete/ na-
tur-gemaͤß nachſchillern koͤnnen. Es iſt
auch zubewundern/ daß aus einer Wieſe/
die einerley Erde und Luft hat/ von einer
Sonne beſchienen/ und von einem Regen
befeuchtet wird/ ſoviel tauſenderley Graͤſ-
lein/ Kraͤutlein und Bluͤmlein hervor-
ſchieſſen. Auf dieſer Blumen-Erde
moͤchten diejenigen uͤmkriechen/ und die
Urſach ſolcher vervielfaͤltigung ausfor-
ſchen/ die mit ihrer Uberwitze ſo gern gen
Himmel klaͤttern/ und dafelbſt von den
Goͤttlichen Geheimniſen Rechenſchaft
fordern. Sie tragen (verſetzte Palaͤmon)
an ihnen ſelber ein Goͤttliches Allmacht-
Wun-
[7]Der Fruͤling.
Wunder/ die Augen oder das Geſichte:
an welchem je ganz unausforſchlich iſt/
wie dieſer Nerve des Liechtes faͤhig wor-
den/ und wie diß kleine Glied ſo einen
groſſen Umfang ſehbarer Dinge/ ſo gar
auch die auf etliche tauſend Meilen ent-
fernete Sternen/ ergreifen und in ſich
faſſen koͤnne. Aber wir muͤſſen/ zu dem
ſchoͤnſten gegenwurf der Augen/ den
Gras- und Blumen Wieſen/ umkehren.
Man kan die Blumen (ſagte Myrtillus)
mit recht die Augen der Auen/ die Ster-
nen der Erde/ und das Gelaͤchter der
Felder/ nennen. Die Wieſen/ ſind des
Fruͤlings Angeſichte. Nachdem die Son-
ne ihnen die Winterzaͤhren abgetrocknet/
flinken und blinken ſie mit den Sternen-
auen in die wette. Sie ſind der Men-
ſchen Augenweide/ des Jahres bunte Ta-
pezereyen/ und des Luftes Balſam- und
Biſem-Apotheke.
Die vom verwiechenen Herbſt ge-
ſchwaͤngerte und beſaͤmte Erde/ (ſagte
Floridan/) faͤhet nun an zu gebaͤhren/
und wird ſelber neugebohren: indem ihre
A vjtheils
[8]Der Fruͤling.
theils ausgefallene Haare wieder wach-
ſen/ theils graue wieder gruͤn und jung
werden. Die Kindheit der Aehren/ als
noch ſchwach auf den Beinen/ kriechet
im Feld und im Schloß ihrer Mutter.
Der gruͤne Halm/ hat die Muttermilch/
als ein Saͤugling/ noch im Munde: bis
ſie gerinne/ und ein Kern oder Korn dar-
aus werde. Die Felder gruͤnen daher/
und erfreuen den Feldman̄ mit der Hoff-
nung einer reichen Ernde: welcher/ uͤm
dieſe Zeit/ an Koͤrnern arm und an
Wuͤnſchen reich zu ſeyn pfleget.
Eben alſo (thaͤte Palaͤmon hinzu/)
ſpielen die Bluͤmlein und Kraͤutlein/ als
Kinder/ in der Wieſen/ und die Blaͤt-
lein und Bluͤtlein/ in der Baͤume/ Ar-
men. Die Baͤume und Buͤſche/ zeugen
und zeigen/ Knoͤpfe und Knoſpen: aus
welchen/ als aus den Eyern/ die Blaͤtter
und Bluͤten ſchliefen. Sie verſprechen
uns Schattendaͤcher/ Sonnſchirme und
Sommerlaͤuben. Sie beginnen nun wie-
der/ an den Ufern/ die Fluͤſſe und Baͤche
zukroͤnen. Ihren kahlen Koͤpfen/ waͤchſt
das
[9]Der Fruͤling.
das Haar wieder/ welches ihnen der
Nordwind abgewehet; ſie hoͤren auf/
Ruten und Beſen zu ſeyn. Der Reben-
ſtock/ das elendeſte und doch edelſte Holtz/
weinet itzund vor dem Weine/ und ſeine
Threnen ſind Vorboten der Trauben.
Alſo thut auch die Birke; ſagte Floridan:
ſie zaͤhret/ ehe ſie den Mayen mit Meyen
zieret.
Was ſoll man dann ſagen/ (ſagte
Myrtillus) von unſren ſuͤsliſplenden/
ſilberrinnenden/ Goldkieſel-rieſlenden/
Kryſtall-hellen/ Luſt ſtrudlend- und wud-
lenden Baͤchlein? Sie ſchieſſen und flieſ-
ſen nun frey und froͤlich daher/ von den
Eisfaͤſſeln erledigt. Sie ſchwaͤngern/
ſchwenken und traͤnken ihre Nachbar-
Wieſen:
[10]Der Fruͤling.
Wieſen: und werden ſelber mit Fiſchen
geſchwaͤngert. Die Nymfen/ ſteigen aus
dieſen ihren Waſſerzellen/ auch aus den
Berghoͤlen hervor/ ſoͤnnen am Geſtad
ihre Haare/ beſennen ihre Boͤgen/ und
bepfeilen die Koͤcher/ das Wild zu ja-
gen/ und von den Panen/ Faunen und
Satyren wieder gejagt zuwerden.
Werden wir auch vergeſſen/ (erin-
nerte Floridan) der lieben Luftſaͤnger/
der fliegenden Floͤten/ der Feder Poeten/
der lebendigen Pſaͤlterleln? die itzund ihre
alte Haͤuſer wiederbeziehen/ ihre Wald-
Capelle beſtellen/ und auf den Baͤumen
Verloͤbnis halten. Viele unter denſel-
ben/ ſind des Fruͤlings Herolde und
Vorboten. Sehet dort ſich ſchwingen
und ſingen/ die tirelirende Lerche: uns zur
Lehre/ daß unſre Lieder/ gleichſam auf-
fliegend/ den Himmel verehren ſollen.
Die Nachtigall und Grasmuͤcke/ ma-
chen unſre Ohren zu Schiedrichtern ih-
res Geſangkampfes. Filomelen Schwe-
ſter/ die getreue Progne/ haͤnget ihr Haus
an einen alten Balken/ ſeufzet uͤber den
Itys/
[11]Der Fruͤling.
Itys/ und verbirgt ſich vor dem Widho-
pfen Terens. Der langgeſtelzte Klapper-
Storch/ bauet ſein Haus auf den Gibel
jenes Hanſes. Auch die Bienlein/ (thaͤ-
te Palaͤmon hinzu/) der fliegende Reichs-
Staat/ das Koͤnigliche Honigreich/ die
Wachsbuͤrger/ die Werkmeiſter der
Suͤſſigkeit/ ziehen zu Feld aus dem Win-
terlager/ kriechen aus ihren Klaͤuſlein
und Haͤuſlein/ und fliegen aus auf die
Fuͤtterung/ weil die Blumen nun an-
fahen ſie zu gaſt zuladen.
Dieſe Fruͤlings-Zeit/ (ſagte Flori-
dan/) ſolte billig das Neue Jahr heiſen/
weil ſie auf Erden alles verneuet/ nach-
dem im verwichenen Winter alles faſt
erſtorben geweſen. Wie dann viele Voͤl-
ker/ mit dieſer Zeit/ das Jahr angeſan-
gen. Es iſt auch vermutlich/ daß der Zei-
ten Anfang eine ſolche Zeit geweſen. Die
Welt wird/ uͤm dieſe Zeit/ wiedergeboh-
ren/ die zu einer ſolchen Zeit geboren wor-
den. Dieſe des Jahres (gleichwie alle)
Kindheit und Jugend/ hat die Schoͤn-
heit/ Anmut und Zaͤrte zu Gefaͤrten. Es
ware
[12]Der Fruͤling.
ware und iſt/ uͤm ſelbige und dieſe Zeit/
alle Freude im Wachstum: alles fienge
und faͤhet an/ zu gruͤnen/ zu bluͤhen und
zu lachen. Die Erſte Zeit/ (ſagte Myr-
tillus/) wird von den Alten die Guͤldne
Zeit genennet/ und von unſrem Roͤmi-
ſchen Naſo/ (a) mit mehrern uͤmſtaͤn-
den/ alſo beſchrieben.
Hand:
Schand.
noch hatt.
Das
[13]Der Fruͤling.
Streit.
Pflug/
Speis/
Strauch.
Wein
Wir haben/ (fienge Palaͤmon wie-
deruͤm an) in unſrer Erzehlung/ der vor-
nehm-
[14]Die Liebes-gedanken.
nehmſten Fruͤlingsfreude/ der Liebe/ zu
ſparſam erwaͤhnet. Die Liebe/ brennet
izt mitten in den Waſſern/ flieget in den
Luͤften/ und ſpaziret auf Erden. Viel-
leicht (verſetzte Floridan/) bren̄et ſie auch
in deinem Herzen/ flieget in deinen Ge-
danken/ und gehet mit deinem Verlan-
gen ſpaziren. Der Mund/ iſt ein Rand
des Herzgefaͤſſes; thaͤte Myrtillus hinzu.
Deines muß voll Feuer ſeyn/ weil es mit
Flammen uͤberlaͤuft. Es iſt doch gleich-
wol wahr! fuhre Floridan fort: Wir hoͤ-
ren izt/ aus Liebe/ die Fiſche im Waſſer
gegeneinander ſchnalzen/ den Kukuk in
der Luft ſeinem Gatten ein Staͤndchen
machen/ und den Wieſen Spielmann
nach der Kuhe brummen. Und vielleicht
werden wir bald/ auch unſren Palaͤmon/
nach einer Schaͤferinn ſeufzen hoͤren?
verſetzte Myrtillus. Ihr habt gut hoͤnen!
widerredte Palaͤmon: Bey euch iſt es
auch/ das ganze Jahr/ Fruͤling/ da hin-
gegen ein mancher von einem kalten
Winter mit heiſſem Sommer geplagt
wird. Deſto baͤſſer vor dich! ſagte Myr-
tillus:
[15]Die Liebes-gedanken.
tillus: Wann deine Hirtinn der liebloſe
Winter und du der liebreiche Sommer
biſt/ ſo kan man einen gemaͤſſigten Fruͤ-
ling aus euch beyden zuſam̄enſchmelzen.
Ich habe dieſes Rahts nicht von thun: er-
widerte Palaͤmon. Ich redete in gemein/
und nicht von mir ſelber.
Mich duͤnkt aber/ ihr beyde mutmaſſet
von mir/ aus eigner Erfahrung. Kom̄t!
was gilt es/ die Baͤume ſollen mir deſſen
Zeugen ſeyn. Solches ſagend/ tratte er
zur naͤchſten Linde/ und fand auf derſel-
ben/ unter andern/ dieſe Zeilen:
ſtockblind.
Kind?
Pfeilen Poſſen.
Und
[16]Die Liebes-gedanken.
Kindern ein?
klein!
ſchoſſen:
gibt.
liebt.
machen heiſe. M.
Hat nicht/ das Eis Aſterien/ (fuhre
Palaͤmon fort/) unſrem Myrtillus/ von
dem der untergeſetzte Buchſtab redet/
das aus dieſen Worten flam̄ende Feuer
verurſachet? Ich geſtehe dir nichts: lieſ-
ſe dieſer ſich dargegen vernehmen; es
koͤnnen auch Montano oder Melibee die-
ſe Zeilen eingeſchnitten haben. Doch will
ich nit leugnen/ daß etwan mein Herz
auch auf dergleichen Eis-kohlen gebra-
ten worden. Laſſt uns aber/ noch mehr
Baͤume/
[17]Die Liebes-gedanken.
Baͤume/ beſehen und beſuchen. Sehet
hier/
Sonnet.
me ſeyt!
men Worte
lichkeit
zenspforte!
forte!
Verlangen:
fangen?
entfaͤrben: (ein/
ben.
BAuch
[18]Die Liebes-gedanken.
Auch dieſe Reimen/ (ſagte Palaͤmon)
reimen ſich mit unſrem heiſſen Eis-ge-
ſpraͤche: ſie ſind ihre Flammen dem
Schnee eines weiſſen Armes ſchuldig.
Von denen ihme angraͤnzenden ſchoͤnen
Huͤgeln und Herz-Rigeln/ redet eine
Schrift/ die ich neulich an einem Apfel-
baum erſehen/ dieſes Inhalts:
Haubt
ſie hielte
ſpielte/
Aepfel wieſe.
ſen lieſe:
hie;
gen ſih.
Sie
[19]Die Liebes-gedanken.
Sie beſahen noch einen Baum/ und
fanden an demſelben ein Sonnet/ wel-
ches anredete
erkecken/
ein?
cken:
mein!
mit dir/
ſeyn ein Gaſt
du haſt
ſeſſen.
Weil der/ unter diß und voriges Son-
net/ eingeſchnittene Buchſtab/ Flori-
B ijdans
[20]Die Liebes-gedanken.
dans Hand verrahten/ ſagte Myrtillus
wider ihn: Dieſe Schriften/ ſchreiben
dich auch unter die Zahl der Verliebten/
und wird dein Beyſpiel uns anderen zur
Rechtfaͤrtigung dienen. Wiewohl die
Pegnitz/ vor Jahren/ mit etwas Neid
angehoͤret/ daß du/ uͤm Amarillis willen/
an ihren Ufern eine fremde Jetze geprie-
ſen. Ich habe/ (erwiederte er) auch aus
der Jetze Rohren/ Pfeifen geſchnitten/ der
Pegnitz einen Lobe-thon zu greifen.
Sie haͤtten ein mehrers hiervon gere-
det/ wann nicht/ eine unvermutete Aben-
teur/ ihre Augen und Gedanken an das
Ufer der Pegnitz beruffen und eingeladen
haͤtte. Sie erſahen daſelbſt drey Baͤume
ſtehen/ naͤmlich einen Zypreſſ-Palm-
und Lorbeerbaum Diß ſind nit Baͤume/
(ſagte Floridan) wie die vorigen/ die ein
Schaͤfer an der Pegnitz mit der Hiſtorit
von ſeinen Wunden zuverwunden pfle-
get. Laſſt uns hinter jenes Geroͤhre ent-
weichen! verſetzte Myrtillus: ich laſſe
mir eine ſonderbare Begebenheit trau-
men. Sie hatten ſich kaum verkrochen/
da ſa-
[21]Die HochGraͤflich-Vermaͤhlten.
da ſahen ſie der Pegnitz Fluten ſich thei-
len/ und aus denſelben hervortretten/ drey
holdſeelig Mymfen: welche zu beſagten
drey [Baͤ]umen ſich verfuͤgten/ und jede
einen Rohrſtab in der Hand trugen.
Wie duͤnkt dich/ Galathea! ſagte
eine von ihnen/ zu der andern: werden wir
auch die Freude gnugſam bezeugen koͤn-
nen/ ob dem Ehrgluͤcke/ welches der Zeit
unſren Pegnitz-Fluß adelt? Sie iſt frey-
lich ungemeſſen! erwiederte dieſe; und
konde gegenwaͤrtiger unſer erſten Austrit
in das neue Fruͤlings-Land/ durch keine
trefflichere Begebnis bewillkommet wer-
den. Mit was Worten werden wir aber/
(ſagte die dritte/) dieſe Vermaͤhlungs-
Geſchicht/ in unſre Erztafeln/ zu ewi-
gem Andenken/ einzeichnen? Ohne mein
masgeben/ (antwortete die erſte/) koͤnde
dieſe Aufſchrift alſo lauten.
Der Hoch- und Wohlgebohrne
Graf und Herr/
Herr Gottlieb/
[22]Die HochGraͤflich-Vermaͤhlten.
des Heil. Roͤm. ReichsGraf und Herr
von Windiſchgraͤtz/
Freyhert zu Waldſtein und im Thal/
Herr auf Trautmansdorf/
Erbland Stallmeiſter in Steyr/
Dero Roͤm. Keyſerl. Majeſtaͤt
wuͤrklicher ReichsHofRaht/ Ritter:
Vermaͤhlte Ihm
erſtlich
Die Hoch- und Wohlgebohrne
Graͤfinn und Frau
Fr Margaretha Emilia/
Graͤfinn von Holland-Brederode/
Verwittibte Graͤfinn von Slawata;
und/
nachdem dieſe die Sterblichkeit mit der
Unſterblichkeit verwechſelt/
Die Hochgebohrne Graͤfin̄ und Freulein
Fr. Maria Eleonora/
Graͤfinn zu Oettingen:
Welchen dreyen
Hochfuͤrtrefflichen Perſonen/
als von
Burggr. Johannſen zu Nuͤrnberg
zugleich aufſtammenden/
die Noris und andere Pegnitz Nymfen
dieſe Gedaͤchtnis-Tafel
gewidmet.
Flori-
[23]Die HochGraͤflich-Vermaͤhlten.
Floridan hatte dieſe Erzehlung mit
Erſtaunung angehoͤrt/ und/ aus Unge-
dult ein mehrers hiervon zuvernehmen/
konde er ſich nicht enthalten/ hervorzutret-
ten/ und die Nymfen zugruͤſſen. Wie-
wol ich/ ſchoͤne Nymfen! (ſagte er/)
Actaͤons Kuͤnheitbegehe: ſo hoffe ich doch
von meiner Pflicht/ die dieſem meinem
gnaͤdigen Mecaͤnas mich langſthero wid-
met/ ſoviel Anwaltſchaft/ daß man mit
der Straffe mich verſchonen werde. Du
ſolſt heut/ (ſagte eine von ihnen/) kein
Hirſche/ ſondern/ von uns mit Clariſchen
Waſſer beſprenget/ ein Schwan wer-
den/ deines Heldens Beylager-Freude
zubeſingen. Ihr Pegnitzſchaͤfer/ (thaͤt
ein andere hinzu/ 3 ſeye uns nicht mehr
fremde: ihr doͤrft den Pegnitz-Nymfen
wohl naͤher tretten. Ihr werdet auch
unſre Geſpraͤch-Ergetzlichkeit erweitern
helfen: ware der dritten ihr Zuſatz. Flo-
ridan winkte hierauf ſeinen Weidge-
noſſen/ und traten ſie alſo alle dreye in
der Nymfen Geſellſchaft.
B iiijDieſe
[24]Die HochGraͤflich-Vermaͤhlten.
Dieſe Baͤume/ (ſagte/ vom Floridan
hieruͤm befraget/ Sylvia die zweyte
Nymfe/) von uns an diß Geſtade ge-
pflantzet/ ſichen auf einer Nebenkluft un-
ſers Hoͤlen-Zimmers; und wir haben/
beydes Kluft und Baͤume/ dem Ehr-
Andenken dieſes Helden gewidmet. Sei-
ne hohe Tugenden und Verdienſte/ ha-
ben ſchon langhero/ die Zungen der Sua-
da und Fama/ můde/ und ihn der Welt
verwunderbar/ gemacht. Der hoͤchſte
Senat des Reichs/ nennet Ihn einen
von ſeinen Edelſten Beyſitzern. Das
allerhoͤchſte Reichshaupt ſelber/ hat ſchon
zum oͤftern durch Ihn/ als ſeinen Mund/
zu auslaͤndiſchen Gekroͤnten und andern
Hohen Haͤuptern geredet. So gar das
Gluͤck und die Ehre/ ſonſten der Tugend
Beneiderinnen/ ſind ganz in Ihn verlie-
bet/ und uͤberſchuͤtten Ihn mit ihren Ga-
ben. Unter andern Adelichen Ubungen/
ſpielet Er den Meiſter/ zu Pferd und auf
der Laute. In Hoͤflichkeit/ ein Frau-
enzimmer zu unterhalten/ fordert Er
Lehrgeld von ſeines gleichen. Die Kuͤnſt-
goͤttinnen/
[25]Die HochGraͤflich-Vermaͤhlten.
goͤttinnen/ nennen Ihn zu gleich Bru-
der und Patron oder Schutzfreund. Der
hochloͤbliche Palm-Orden/ ehr-ſchaͤtzet
und ſetzet ihn/ mit den Nahmen des Kuͤh-
nen/ unter ſeine wuͤrdigſte Mitglieder:
Dannenhero wir ihm allhier den Palm-
baum gewidmet. Eure Poeſy/ ihr
Schaͤfere! hat er zweifeln gemacht/ ob ſie
mehr Ehre von ſeiner Feder/ oder mehr
Wolthaten von ſeiner Huld/ empfangen.
Und weil Er/ als ein Bellerofon unſre
Pegnitz dadurch zum Pegaſus-Fluß ma-
chend/ eure Lieder inſonderheit liebet: ſo
ſind dieſe Ufer verpflichtet/ durch eure
Schaͤferſpiele von ſeinem Ruhm zuer-
ſchallen. An Liedern ſoll es auch diß-
mahl nit mangeln/ Edle Nymfe! ſagte
Myrtillus: Wann nur zuvor unſre Oh-
ren werden geſaͤttigt ſeyn/ welche nach
Vollfuͤhrung dieſer Erzehlung huͤngert.
Unſer theur er Graf/ (fienge Dorilis/
die dritte Nymfe/ wiederuͤm an/) ſuche-
te keine andere/ als eine fůrtrefliche Ge-
mahlinn. Er fande auch/ an Emilie,
was Er geſucht/ einen Ausbund von
B vStand
[26]Die HochGraͤflich-Vermaͤhlten.
Stand und Verſtand/ von Geiſt/ Tu-
gend und Schoͤnheit. Dißorts nur vom
erſten/ (von den andren Stucken hat
Floridan/ als mir bewuſt iſt/ geſungen)
von ihrer Standshoheit/ zu ſagen: ſo
zweigte ſie/ in gerader Linie/ aus dem
uralt-Fůrſtgraͤflichen Stammen der
Graven in Holland. Der erſte dieſes
Hauſes/ Gr. Dietrich/ ward vor 800
Jahren/ (A. 862) durch Keyſ. Carln
den Kahlen/ des Groſſen Caroli En-
keln/ in dieſe Standswuͤrde erhaben.
Deſſen Enkel Gr. Arnold/ zeugte mit
Luitgard ſeiner Gemahlin/ einer Keyſer-
lichen Prinzeſſum aus Griechenland/
und der Keyſerinn Theophanie des
Groſſen Ottens Gemahl nn Schweſter/
zween Soͤhne. Durch den aͤltern/ Gr.
Dietrichen III/ ward der Stamm fort-
gepflunzet. Gr. Sie frieden oder Sicco/
dem Juͤngern/ verſprache der Vatter/ er
wolte ihm einen Strich Landes mit
B[r]eden Roden oder breiten Meſſ-Ru-
ten zutheilen. Dieſer Rede zum An-
denken/ nennte Gr. Sicco/ das unfern
von
[27]Die HochGraͤflich-Vermaͤhlten.
von Harlem neu-erbauete Herrſchaft-
Schloß/Brederode, und ſich/ den Herꝛn
von Brederode. Mit feiner Gemahlinn
Teta oder Tetburg/ des Poteſtats oder
Großherrens in Friesland Goſſons des
kleinen (Lü[t]kemanns) Tochter/ pflanzte
er den Brederodiſchen Stammen: wel-
cher/ dieſe 600 Jahre nach ihm/ (er ſtarb
A. 1030/ den 5 Jun.) bis auf heutigen
Tag/ noch herrlich grůnet und bluͤhet.
Unſrer Emilien H. Vatter/ ware Erb-
Burggraf zu Utrecht/ der Herren Staa-
ten Feldmarſchalk und Statthalter zu
Herzogenbuſch/ auch Ritter des Koͤnigl.
Ordens vom Elefanten in Dennemark.
Ihre Fr. Mutter iſt/ des noch in hohem
Ruhm lebenden Durchl. Fůrſtens zu
Naſſau/ Herrn Johann Morizens/ des
Herzogtums Cleve Chur-Branden-
burgiſchen Statthalters/ und einer
gleichfalls noch-lebenden vermaͤhlten
Fuͤrſtinn/ Fr. Schweſter geweſen.
Gleichfalls fande unſer H. Graf/
(vollfuͤhrte die Nymfe Galathea dieſe
Erzehlung/) in Eleonoren, ſeiner itzi-
B vjgen
[28]Die HochGraͤflich-Vermaͤhlten.
gen HochGraͤfl. Freulein Geſpons/ was
Er in Emilien verlohren. Zudem/ daß
Sie an hohem Verſtand/ anmutigem
Geiſt/ auch angebohrner des Gemuͤts
und Leibes Schoͤnheit/ ſich hochfuͤrtreff-
lich zeiget/ wird dieſer Vortheil Ihr auch
von hoher Standes-Ankunft eingeraͤu-
met. Ihr Vaͤtterliches Staminhaus/
iſt das uralt-Fuͤrſt Graͤfliche Haus Oet-
tingen. Der Stammvatter dieſer Fa-
milie/ Grajus oder Cajus, vor ungefehr
700 Jahren/ pflanzte dieſen Stammen
[m]it Helena (oder Hedwig) Keyſ. Ot-
tens des Groſſen Schweſter; mit deſſen
Gemahlinn Schweſter/ wie zuvor mei-
ne Geſpielinn erwaͤhnet/ auch der Bre-
derodiſche/ und alſo beyde faſt zugleich/
ſich angefangen. Gr. Ludwig VIII,
deſſen 15der Nachkoͤmling/ hatte Chur-
Pfalzgr. Adolfs Gemahlinn zur Schwe-
ſter/ und Fr. Gutha Keyſ. Albrechts I,
Erzherzogens in Oeſtereich/ Tochter zur
Gemahlinn: von welcher/ unſre Frl.
Braut/ im 12ten Grad aufſtammet.
Dieſes Haus hat/ mit den Chur-Hoch-
und
[29]Die HochGraͤflich-Vermaͤhlten.
und Fuͤrſtlichen Haͤuſern/ Pfaltz am
Rhein/ (mit dieſem fuͤnfmal/) Bran-
denburg/ Muͤnſterberg/ Wuͤrtenberg/
Baden/ Leuchtenberg/ Anhalt und El-
ſas/ durch Heura[t]/ auch ſonſten mit an-
dern dergleichen Haͤuſern/ ſich befreun-
det. Wie dann inſonderheit/ unſrer
Eleonoren H. Bruder und Frauen
Schweſtern/ an Brandenburg-On[o][l]ds-
bach und Wuͤrtenberg hochanſehnlichſt
geheuratet. Unſrer Freul. Graͤfinn
Muͤtterliches Stammhaus/ iſt aber-
mahln das Chur- und Hochfuͤrſtliche
haus Pfalz am Rhein: da ſie gleichfalls/
in Keyſ. Albrechts I Schweſter Mechtil-
den/ Chur Pfgr. Ludwigs II Gemahlin̄/
als wie zuvor in deſſen Tochter/ und drit-
tens noch naͤher oder neulicher in ihrer
Muͤtterlichen Ur-Elter Frau Mutter/
der Prinzeſſin̄ Anna/ Keyſ. Ferdinands I
Tochter/ vom hoͤchſtloͤblichen Keyſerl.
Erzhaus Oeſtereich/ ihre hohe Ankunft
bekommen.
Sonſten iſt betrachtungwuͤrdig/ daß
dieſe beyde Hoch-Graͤfliche Damen auch
B vijſelbſt
[30]Verwandſchaft der
ſelbſt mitemander in naher Befreundung
ſtehen: indem Freul. Eleonora/ Sr.
Hochfuͤrſtl. Durchl. Herrn Pfalzgr.
Chriſtian-Auguſtens/ zu Sulzbach; und
Fr. Emilia/ dero Frauen Gemahlinn/ ge-
bohrnen aus dem Fuͤrſtl. Haus Naſſau-
Dillenberg/ Fr. Schweſter Tochter iſt.
Es iſt aber dieſes/ (ſagte Sylvia) nicht
das erſte/ ſondern allbereit das vierzehen-
de mal/ daß das HochGraͤfliche Haus
Oettingen ſich mit Oeſterreichiſchen Erb-
land Herren befreundet; wie dieſe Ver-
zeichnis vorweiſet:
- 1. Imagina Graͤfinn von Schaumburg/ Gr.
Ludvv. XI zu Oetting. Gem. - 2. Eliſabetha Gr. von Schaumburg/ Gr.
Ulr. zu Oett. Gem. - 3. Eliſabetha, Wilh. Freyh. von Rog-
gendorf Gem. - 4. Eliſabetha, Cyriaci Frh. von Pol-
heim Gem. 1517. - 5. Juliana, Philip. Gr. zu Liechtenſtein
Gem. 1577. - 6. Anna Dorothea, Wolfg. Frh. zu
Hof[ki]rch Gem. 1582. - 7. Anna Salome, Hieron. Gr. Schlt-
ckens Gem, 1585.
- 3. Eliſabetha, Wilh. Freyh. von Rog-
- 8. Margaretha, Joh Chriſtoph. Frh.
von Buchheim Gem. 1585. - 9. Agatha, Laurent. Frh. von Hof-
kirch Gem.
- 8. Margaretha, Joh Chriſtoph. Frh.
- 10. Roſina Suſanna Freyinn von Truͤbeneck
H. Gr. Frider. Wilh. zu Oetting. Gem. - 11. Ludovica Roſalia Graͤvin̄ von Attemis,
H. Gr. Joh. Franc. zu Oetting. Gem. - 12. Anna Do[r]othea Graͤvin̄ võ Wolkenſtein/
H. Gr Wolfg. zu Oetting. Gem. - 13. Maria Margaretha, H. Leonh.
Ulr. Gr. zu Harrach Gem. - 14. Maria Eleonora, H. Gottlieb
Grav. und H. zu Windiſch-
graͤtz Gem. 1665.
- 13. Maria Margaretha, H. Leonh.
Und weiß man von dieſen Graͤf- und
Freyherrlichen Familien/ ſonder fernere
deſſen Ausfuͤhrung/ daß ſie mehrernteils
mit unſerm H. Graven in naher Sipp-
und Schwaͤgerſchaft ſtehen.
Unſere beyde HochGraͤflich-Ver-
maͤhlte/ (ſagte Galathee/) ſind auch ſelbſt
miteinander nahe geſippt und Blut be-
freundet/ indem ſie von Ulrichen und
Imagina, Graͤflichen Geſchwiſtern zu
Schaumburg/ Mu[t]terlich aufſtammen;
wie ich (mehrere dergleichen Anfreun-
dungen
[32]Verwandſchaft der
dungen/ ſo zu befinden waͤren/ unaufge-
ſucht laſſend) mit dieſem Stammzeiger
belege:
[33]HochGraͤflich-Vermaͤhlten.
Neben dem/ daß/ des H. Grafen ho-
he Verdienſte/ (ſagte Dorilis/) unſre
Beehrung/ die man der Tugend aus
Schuldigkeit bezahlet/ erheiſchen: ſo ſind
wir hierzu auch derentwegen beurſacht/
weil (wie/ uns zur Nachricht/ ein Edler
Stammforſcher C. K. v. R. ausfundig
gemacht/) nicht allein Er/ ſondern auch
Emilia und Leonora/ ſeine beyde Hertz-
Freundinnen/ als zugleich Stammbe-
freundte/ von Johannſen Burggraven
zu Nuͤrnberg/ heutigen Chur- und Hoch-
fuͤꝛſtlichen Hauſes Brandenburg Stam̄-
Vatcern/ herentſproſſen. Weswegen
dann die Nymfe Norts/ (welche izt Fr.
Elenoren/ gleichwie vor 18 Jahren ihrer
Hochfuͤrſtl. Fr. Mutter/ als Sie gleich-
falls in unſrer Norisburg geirauet wur-
de/ geſellſchaft leiſtet/ und Sie bedienet/)
uns den Pegnitz Nymfen/ und euch den
Pegnitz Schaͤfern/ dieſes Beylager-Feſt
mit einem Ehrengedaͤchtnis zufeyren/
anbefohlen. Und damit eure Geiſter deſto
mehr aufgeweckt und angefeuret werden/
ſo wollen wir euch hiemit/ die Bildniſe
dieſer drey HochGraͤflichen Perſonen/
als
[34]Verwandſchaft der
als hellblitzende Sonnen und Einfluß-
Sternen/ ſamt dem Vorweiſer ihrer
Stam̄verwandſchaft/ vor Augen ſtellen.
[35]HochGraͤflichen-Vermaͤhlten.
Obiges ſagend/ hatte Dorilis ein zar-
te Rinde/ mit hierobenſtehender Stam̄-
Tafel bemahlet und uͤberſchrieben/ aus
dem Rocke gezogen. Inzwiſchen nun
die Schaͤfer ſolche uͤberlaſen und beſchau-
eten/ griffen die Nymfen zu ihren Rohr-
ſtaͤben/ zogen dieſelben in der mitte aus-
einander/ und langten daraus drey Rol-
len von der allerzarteſten Leinwat/ mit
hochbeſagter Perſonen Bildniſen auf
das ſelblichſte und reineſte uͤbermahlet.
Sie waren oben mit einer Leiſte/ und un-
ten mit einer Welle/ beydes von Eben-
holz/ eingefaſſet. Jedes ward/ an ei-
nem
[36]Die belobte Emilie.
nem von den dreyen Baͤumen/ aufge-
haͤnget und ausgebreitet: zu der Schaͤ-
fere hoͤchſter Erſtaunung. Selbige/
glaͤubten ſich in den Goͤtter-Palaſt des
Foͤbus/ oder in die Felder Elyſiens/
verzuckt/ und ſagten eines Mundes/ die-
ſe Angeſichter ſeyen nach dem Original
des Himmels gebildet. Ihr muͤſſet dem-
ſelben/ (ſagte Dorilis/) nicht allein Be-
wunderung/ ſondern auch Bechrung
opfern. Ich erinnere mich einer Fruͤ-
lingszeit/ (verſetzte Floridan) da ich/ ob
einem Bildnis der wundertrefflichſten
Emilia entzucket/ deren Vermaͤhlung
mit meinem Mecaͤnas/ durch ein Hirten-
lied begluͤckwuͤnſchet. Laß dann hoͤren!
ſagte Sylvia: du wirſt/ durch ihre Be-
lobung/ dich bey uns belobt machen.
Wann mein Gedaͤchtnis mir nit untreu
iſt/ ſo waren es dieſe Worte: erwiederte
er/ und ſange hierauf folgendes Lied:
Sing
[37]Die belobte Einilie.
dan-
[38]Die belobte Emilie.
meinen Foͤbus ſelbſt erhitzt/
euch
[39]Die belobte Emilie.
Hoch
[40]Die belobte Emilie.
Wohl geſungen! riefe Galathea
aber ůbel geweisſaget! Ihr fruͤher To
hat/ die Saat deiner Hoffnung/ ein meh
rers/ oder doch etwas froͤliches/ von ih
zu ſingen/ vor der Ernde abgemeyet. Un
wie muß doch/ deinen Mecaͤnas/ de
Verluſt ſo einer allerwuͤrdigſten Gemah
linn/ geſchmerzet haben! Er hat ſich un
gemeſſen darob aͤngſten muͤſſen/ (ſag
Floridan/) weil er/ als eines groſſen Ge
ſtes und ſcharfen Urtheils/ ihrer Trefflich-
keiten genaue Erkentnis gehabt; wie
aus
[41]Die belobte Emilie.
aus dieſen ſeinen/ uͤber ihr Bildnis ver-
faſſten/ Zeilen/ zuermeſſen iſt:
bildt.
mahlen.
Wunſch/ erfuͤllt.
Schoͤnheit-ſtrahlen.
nichtes gleicht.
erreicht.
Ich erinnere mich/ daß ich damals/
zur Nachfolge/ etliche Baͤume/ mit eben-
dergleichen Zeilen-art/ von ihr redend
gemacht; die dann alſo gelautet:
Schoͤnheit iſt.
Natur gewonnen:
erſonnen.
Geiſt/ vergiſſt.
CWie
[42]Die beklagte Emilie.
liſch iſt/ beſchreiben?
Reden treiben.
richt:
tinnen.
und Sinnen
die wette zieren:
gebuͤhren.
muß verkriechen.
wiechen.
ſten Haus.
nicht laben?
Gaben!
Du
[43]Die beklagte Emilie.
Du haſt ſie/ im Leben/ mit Lob geeh-
ret; ſagte Dorilis: mit was Worten/
haſt du dann ihren Tod beklaget? Mit
ſolchen/ (antwortete Floridan/) die ei-
nen innerſten Schmerzen bezeugen/ und
deren jedes eine Zaͤhre zur Gefaͤrtin hat-
te. Meine Frage (wiederredte die Nym-
fe/) hat dir ſagen wollen/ wiedaß wir/
deine Klage anzuhoͤren/ verlangen tra-
gen. Ob der Inhalt betruͤbbar iſt/ ſo
werden uns doch die Worte erfreuen.
Es iſt eine Art der Freude/ ſich vergan-
gener Schmerzen erinnern: verſetzte er/
und lieſſe alſofort folgende Klagzeilen
vernehmen.
Geruͤcht!
Namen!
C ijWas
[44]Die belobte Emilie.
lein ſtehen/
gehen?
koͤnnen.
ſchicke?
ſo gleich!
trennen?
lebt
[45]Die beklagte Emilie.
todt.
zugeilen.
Erden weilen.
kommen.
C iijMich
[46]Die beklagte Emilie.
ab/ dein Haar!
Himmel ein!
drucken:
Wir moͤchten auch gern ihre Grab
ſchrift leſen: ſagte Galathea Deren Ab
ſchrift/ ſehet ihr auf dieſer Rinde: an
wortete Floridan/ ſolche uͤberreichend
Wiewohl mich duͤnket/ (thaͤte er hinzu)
dieſe Trauer reime ſich nit wol/ mit b
vorſtehender Trauungs-Feyer. Du ſo
wiſſen/ (widerredte Sylvia) daß dieſ
Ort der hochlobſeeligen Emilien mitg
widmet/ und wir heute ihr das Begaͤn
nis halten. Sie lebet annoch in Nac
ruhme/ und wird gleichſam in der preiß
wuͤrdigſten Eleonoren verjuͤnget und
neuge-
[47]Die begrabne Emilie.
neugebohren. Hierauf ward die Grab-
ſchrift * abgeleſen/ dieſes Lauts und
Inhalts:
C iiijVon
[48]Die beklagte Emilie.
verlanget/
vermiſchte/
Heinrich Grafen von Slawata;
Herrn/
Gottlieb Gr. zu Windiſchgraͤtz/
vermaͤhlet:
derer
[49]Die beklagte Emilie.
haͤlt/
ihm-erweckte Kummer-Sorge
heruͤmgeirret/
C vda es/
[50]Geſpraͤch-Geſellſchaft.
Dieſe Grabſchrift/ und was du ihr
zu Ehren geſungen/ (ſagte Dorilis zum
Floridan) ſoll zu unverweſlicher Behaͤlt-
nis des Nachruhmes dieſer Edelſten E-
milie/ das Zypreſſ-Kaͤſtlein ſeyn/ in wel-
ches man vorzeiten die Gebeine der Ver-
ſtorbenen beygeleget. (a) Und eben zu
dem ende/ (thaͤte Sylvia hinzu) haben
wir ihr hieſige Zypreſſe gewidmet. Wie
dann dieſer Baum/ erſtlich vom Boreas
dem Koͤnig der Celten/ zu ſeiner Tochter
Cypariſſen Grab gepflanzet/ und nach-
mals/ die Graͤber (doch nur (b) der Ed-
len) alſo zubebaͤumen/ eine Gewonheit
worden. (c)
Indem erſahe Floridan drey Schaͤ-
fere ankommen: und inzwiſchen ſeine
beyde Gefaͤrten den Nymfen zuhoͤre-
ten/
[51]Geſpraͤch-Geſellſchaft.
ten/ gienge er jenen entgegen. Den Er-
ſten/ welcher voran mehr liefe als gien-
ge/ erken̄te er vor den alten Alcidor; und
den zweyten/ wiewol er ihn lange nicht
geſehen/ vor den Ferrando. Du thuſt
recht/ (ſagte er wider dieſen! nach em-
pfangenem und erwiderten Gruß) daß
du einmal die Wernitz verlaſſen/ uͤm/ die
Pegnitz zubeſuchen. Ich errahte ſchon/
waruͤm du kommeſt. Dorten wirſt du
eine Geſellſchaft und Sachen finden/ die
mit dir davon reden werden. Der dritte/
gab ſich vor den Pregel-Schaͤfer Cleodor
zuerkennen: welcher von dem Parnaſſ
an der Saal/ deren er ſich eine Zeit hero
geliehen/ dißmal eine Luſtreiſe nach der
Pegnitz vorgenommen/ bey ſelbiger Hir-
ten-Geſellſchaft Kundſchaft zuſuchen.
Floridan willkommete ihn freundlichſt/
und bedankte ſich vor die von ihm in Ab-
weſenheit empfangene Ehr-gruͤſſe: zu-
gleich bittend/ ihn mit ſo unverdienter
Beehrungs Ubermaß zuverſchonē. End-
lich: Ich dachte wohl/ (ſagte er) Alci-
dors Ankunft/ wuͤrde etwas neues mit-
C vjbrin-
[52]Geſpraͤch-Geſellſchaft.
bringen. Und ich/ daß ich etwas neues
antreffen wuͤrde: antwortete dieſer/ als
ſie eben den Baͤumen und Nymfen na-
heten/ und ob denſelben/ ſowol auch uͤber
den hangenden Bildniſen/ erſtaune[t]en.
Nachdem die dreye den Nymfen den
Ehrgruß abgelegt/ und von den zweyen
den Willkomm empfangen/ ſagte Syl-
via: Ich und meine Geſpielinnen hoffen/
indem ſich alſo die Geſellſchaft mehret/
es werde auch unſere Freud Feyer ſich er-
weitern; immaſſen wir/ ſolcher beyzu-
wohnen/ den dreyen Ankoͤmmlingen hie-
mit Erlaubnis geben. Selbigen erzehlte
Palaͤmon/ von den dreyen Bildniſen/
kůrzlich/ was er zuvor von den Nymfen
vernommen. Dieſes letzere himmliſche
Angeſicht/ (ſagte Ferrando) erkenne und
verehre ich vor eine der Schutz Goͤttinnen
meiner Wernitz. Und das naͤchſte/ (ver-
ſetzte Sylvia) iſt desjenigen/ dem zur
Freude/ dieſer Antlitz-Himmel/ mit
zweyen Sonnen ſtrahlet/ und mit Auro-
ren Purpur Munde lachet. Von ſeinen
Lob-Eigenſchaften/ habt ihr dreye zuvor
ein
[53]Geſpraͤch-Geſellſchaft.
ein Wortgemaͤhl mit den Ohren geſehen.
Diß iſt noch zu ſagen und zu bewundern/
daß das Gluͤck/ als ſeiner dapfren Tu-
gend Slavinn/ nachdem es ihm ſeine
wundertreffliche Emilia/ (aus deren
ſchoͤnſt-geiſtigem Angeſicht-Bildnis all-
hier/ ihr leichtlich ihre anderr Vollkom-
menheiten leſen koͤnnet) durch den Tod
genommen/ ihm ſolche in der gleich-al-
lervollkommenſten Eleonora wiederge-
ben muͤſſen.
Ich erinnere mich (ſagte Myrtillus)
eines Ringel-Lieds/ * mit welchem vor-
deſſen Floridan/ dieſes theuren Heldens/
als des Teutſchen Orfeus/ unvergleich-
liches Kunſt-Lautenſpiel beſungen. Mit
eurer Verlaubnis/ Edle Nymfen! will
ich/ in einem dergleichen Ringel-Lied/
dieſen zweyten Orfeus/ wie Er/ durch
ſeinen ſehnlichen Trauer-Saitenklang/
ſeine verſtorbene Emilia in ſeiner Eleo-
noren wiederuͤm in diß Leben geholet/
vorſtellig machen. Du wirſt uns (ver-
C vijſetzte
[54]Der Teutſche Orfeus.
ſetzte Sylvia) damit bittſeelig machen
Demnach bate er den Floridan/ auf ſei-
ner Mandor ſelbige Singweiſe zuſpielen
und er ſange darein folgendes
Land:
am Leyta-Strand.
ſten wil.
Mein Saͤitenſpiel!
Emilie!
4. Ihr
[55]Der Teutſche Orfeus.
Ihr thut Gewalt.
Gern wolt ich ja.
Ach helft mir doch!
laufen/
Es iſt noch Zeit.
8. Erlaubt
[56]Der Teutſche Orfeus.
erlaubt es nicht.
drang.
ſo ſehnlich ſang.
bringen:
der Himmel hoͤrt.
werden
Sprach Sie ihm zu.
12. Als
[57]Die verwandelte Dafne.
gemacht.
Als Er erwacht.
Die Nymfen/ bezeugten/ dem Myr-
tillus/ ihr aus ſeinem Geſang erſchoͤpftes
Vergnuͤgen. Uns verlanget itzt/ (ſagte
Galathee) auch von dem dritten Bildnis/
von der allerwuͤrdigſten zweyten Eury-
dice dieſes Edelſten Orfeus/ etwas der-
gleichen zuhoͤren. Als die andern hierauf
ſchwiegen: Man kan ſagen/ (ſagte Fer-
rando/) daß dieſe hochgebohrne Freu-
lein/ durch inſtehende Vermaͤhlung/ als
eine andre Dafne/ gleichſam in einen
Lorberbaum (an welchem hier ihr wuͤr-
digſtes Bildnis hanget/) verwandelt/
daß HochGraͤfliche Haus Windiſchgraͤtz
mit Aufnahm und Ehre kroͤnen/ auch
ſelbigen Hoch-dahergipflenden Stam-
men ſtaͤts-gruͤnend und Fruchtbringend
machen/ werde. Du haſt (verſetzte Ga-
lathee/)
[58]Die verwandelte Dafne.
lathee/) unſre Gedanken gaͤnzlich ver-
achten. Du wirſt/ die Geſchicht der
Dafne* erzehlend und folgends unſer
hochvermaͤhltes Paar/ unter denen Nah-
men Dafnis und Dafne/ beſingend/
unſere Ohren dir verpflicht machen. Aus
begierde/ zu gehorſamen/ (antwortete
er/) und meine Pflicht zu bezeugen/ er-
kůhne ich/ von ſo hohen Sachen nidrig
zureden. Nachdem er hierauf ſich etwas
bedacht/ begunte er beydes zuerzehlen und
zuſingen/ wie folget.
Drachen wieder
gelegt darnider;
Venus-Kind:
Kinder Puppen ſind.
nicht zu tragen.
den Wunden ſchlagen.
Schaue
[59]Die verwandelte Dafne.
gen Landes druͤckt:
Hand zu todt geſpickt.
weiß nit was vor Leiden.
wolt dich uͤm deinen neiden?
do! ſchieß nur nicht!
Angeſicht.
treffen Wild und Drachen/
bange machen.
(merk mich wol!)
ſoll.
te mit den Fluͤgeln:
gruͤnen Huͤgeln.
Pfeil’ ungleicher art:
Herze ſchieſſen hart;
und ſcharf geſpitzet.
Dieſe
[60]Die verwandelte Dafne.
tzern Lieb-erhitzet;
Dafne ſchieſt.
dinn iſt.
tauſend andre haſſen;
der Waͤlder gaſſen
mehr als guͤldne Gold
ſind ihr hold/
ſie erlangen.
werd nachgegangen.
Vatter ſpricht zu ihr:
ſchuldig mir.
dem Lande
ſie vom Weiberſtande;
(ſpricht ſie) wehr mir nit!
nen/ dieſe Bitt/
hat
[61]Die verwandelte Dafne.
es ihr geſchehen:
koͤnnen fehen
nicht/
heit widerſpricht.
ihn voll Verlangen/)
zuerlangen/
der Hoffnung ſeine Lieb;
in Einem Trieb.
Goldfaͤden fliegen:
mich vergnuͤgen!
lein; ihren Mund/
ihm iſt vergunnt.
gebloͤſten Beine.
mehr ſchoͤn und feine.
Aber
[62]Die verwandelte Dafne.
ſtill/ ob er ſie ſchon
besthon.
5. Schau
[63]Die verwandelte Dafne.
dem Singen.
vollbringen.
Sie
[64]Die verwandelte Dafne.
ſo auch ſchoͤner ſchien.
Gliedern hin/
Furcht entgegen;
verbuͤſchten Wegen
dieſe Flucht
Fiber-ſucht.
da fliehet.
unleidlich gluͤhet
Bitten helfen wil:
langes Ziel.
ſpiel laſſen ſehen:
entgehen/
ſpringt hinter-drein/
gefangen ſeyn/
Maule nichts als Haare/
und
[65]Die verwandelte Dafne.
beſchaffen ware/
ſchnelle Fluͤgel macht’/
ſer Jagt Cupids lacht.
uͤbereilet:
ihm ertheilet.
ſchnaufend nun heran:
fuͤhlen kan.
nen Raub zufaſſen.
und erblaſſen/
Peneus! (faͤngt ſie an/)
Fluß auch helfen kan.
verſchling/ O Erde!
ſchonet/ werde!
ſtarrt das ſchoͤne Kind.
ter ſind.
Des er-
[66]Die verwandelte Dafne.
uͤberziehen/
konden fliehen/
Erd’ hinein.
baum zu ſeyn.
ſchier zum Steine.
iſt noch die Seine.
itzund Aeſt’/
und Mund geweſt/
fliehet/
ſpricht er:
Wann
[67]Die verwandelte Dafne.
ſich froh erzeigt/
Foͤbus tief geneigt.
Du haſt/ (ſagte/ und lachte/ Galathee)
durch deinen Geſang/ eine Nymfe in ei-
nen Baum verwandelt: nun muſt du
dieſen Lorbeerbaum/ mit jenem Palm-
baum/ vermaͤhlen. Dieſe zween Baͤume/
(ſagte Floridan) reimen ſich an ſich ſelbſt
wol zuſammen: dann/ ſie ſind alle beyde
dem Foͤbus gewidmet/ und hat man/ vor
Verwandelung der Dafne/ ſeine Tem-
D ijpel-
[68]Dafnis und Dafne.
pel Bildniſe damit gekroͤnet. So iſt auch
(ſetzte Palaͤmon hinzu) ein Palmzweig/
ſowohl als ein Lorbeerkranz/ eine Zierde
und Kennzeichen der Siegenden. Der
verliebt-beſchriebene Foͤbus/ (fienge Al-
cidor an) laͤſſt ſich gar wol vergleichen
mit dem verliebten Palmbaum: von wel-
chem mir ein alter Arno-Schaͤfer aus
Hetrurien (a) erzehlet/ daß das Maͤnnlein
und Weiblein/ wann ſie benachbart/ ein-
ander ůmfangen, wann aber derer eines
allem ſtehet/ verſchmachten ſie vor Ver-
langen/ oder bleiben doch unfruchtbar:
Laſſt mir das eine hoͤlzerne Liebe ſeyn!
Diß iſt nichts neues! verſetzte Myrtillns.
Es hat/ ſchon vor vielen Jahrhunterten/
ein Griechiſcher Schaͤfer (b) vorgeſchrie-
ben/ wie man uͤber einen Fluß eine leben-
dige Bruͤcke/ ja einen lebendigē Schwib-
bogen/ bauen ſoll. Dann/ wann man/ zu
beyden ſeiten/ Palmbaͤum[e]/ hier Maͤnn-
lein dort Wei[b]lein/ pflanzet/ ſo kruͤmmen
und ſtrecken ſie ſich gegeneinander: und
auf
[69]Dafnis und Dafne.
auf ſolche weiſe/ wird der Fluß mit Laub
und Aeſten uͤberbrucket und uͤberwoͤlbet.
Es erzehlet ein andrer Schaͤfer/ * (ſagte
Cleodor) daß in Calabrien zu Brindiſi
und Otranto/ eine Tagreiſe voneinander/
zween Palmbaͤume beyderley Geſchlech-
tes/ lange unfruchtbar geſtanden: als ſie
aber ſo hoch in die Luft geſchoſſen/ daß ſie
gleichſam einander ſehen koͤnnen/ und der
Wind des einen Lieb-Seufzere dem an-
dern zugefuͤhret/ haben ſie beyde angefan-
gen reichlich Frucht zubringen. So wol-
te ich dann ſagen/ (ſagte Ferrando) wan̄
ich vor-erzehlte Verwandlungs Geſchich-
te auf dieſe zween Baͤume/ deuten ſolte:
Foͤbus/ aus Ungedult/ weil er/ als ein
Gott/ der Liebe ſeiner Dafne/ die nun ein
Baum ware/ nicht genieſen koͤnnen/ ha-
be/ in ſeines bisher-eigenen Palmbaums
Geſtalt/ ſich neben der Dafne in die Er-
de gepflanzet/ ſie folgends mit ſeinen Ae-
ſten uͤmarmet/ und alſo ſeine Begierde
erſaͤttigt; Solchermaſſen/ ſey der Palm-
baum ſo ein verliebter Baum worden.
D iijDu
[70]Dafnis und Dafne.
Du muſt aber nicht vergeſſen/ (ſagte Ga-
lathee) unſren Ohren dein voriges Ver-
ſprechen zuzahlen: damit wir nit Urſach
haben/ dich einen boͤſen Schuldner zu-
nennen. Der werde ich wol nicht ſeyn!
antwortete er: aber vielleicht ein boͤſer
Zahler. Hierauf ſtimmte er nochmals
ſeine Cyther/ ſchluge und ſange darein/ der
Edelſten Leonora Bildnis anſchaltend/
folgendes Lied.
der
[71]Dafnis und Dafne.
D iiijDort
[72]Dafnis und Dafne.
7. Sie
[73]Dafnis und Dafne.
D vmach
[74]Dafnis und Dafne.
Nach Endung dieſes Lieds/ bezeugten
die Nymfen ihr vergnuͤgen ob demſelben/
und verfprachen/ daß ſie ſolches/ ſamt den
vorigen/ durch die Noris/ den Beyden
Hochvermaͤhlten wohlempfohlen uͤber-
reichen wolten. Wir muͤſſen aber (fienge
Dorilis hierauf an) unſre Geſpraͤchluſt
noch nicht enden/ ſondern dieſelbe erlaͤn-
gerend/ dieſem hochfeyrlichen Tag ferner
ſeine Ehre geben. So laſſt uns dann
(ſagte Galathee/) unter unſre Baͤume
zuſammen ſitzen! Weil es (thaͤte Sylvia
hinzu/) auf Geſpraͤchſpiele hinauslaufen
wird/ ſo iſt vonnoͤten/ daß eines von uns
zum Haupt und Gebieter erwehlet wer-
de. Es braucht keiner Wahl/ ſchoͤne
Nymfe! ſagte Floridan. Du haſt uns
allen
[75]Geſpraͤchſpiel-Geſellſchaft.
allen zubefehlen/ und wir werden uns
glůckſelig achten/ deinen Geboten zuge-
horchen. Mit nichten! antwortete ſie:
das Gluͤck muß einem von uns dieſe Eh-
re geben/ die ich einem jeden lieber als
mir goͤnne. * Solches ſagend/ griffe ſie
nach dem Buͤchlein/ die ſchoͤne Diana
genannt/ welches Floridan ungefaͤhr ne-
benſich geleget/ und gabe den andern zu-
verſtehen/ daß ein jedes neben ihr/ aus
dem erſten Gedichte/ welches nach Er-
oͤfnung des Buchs ihnen wůrde zu Ge-
ſicht kommen/ ihm eine Zeile erwehlen
ſolte; und weſſen erwehlte Zeile von der
Herrſchaft reden wůrde/ der oder die
ſolte das Haupt der Geſellſchaft ſeyn.
Nach beſchehener Zeilwaͤhlung/ ſchluge
ſie das Buch auf; und fande ſich/ am
172 Blat des 1 Theils/ das Lied des
Mohren Abindaraetz/ deſſen Anfang:
und ward Sylvia zur Geſpraͤch- oder
D vjSpiel-
[76]Geſpraͤchſpiel-Geſellſchaft.
Spiel-Gebieterinn benennet/ weil ihre
achte Wahlzeile alſo lautete:
Haͤftig wurden ſie alle erfreuet/ als ſie ver-
nahmen/ daß Floridans Wahl vom
Gluͤck beſtaͤttigt worden: zumahln an
Sylvia ſich ein edler Geiſt und trefflicher
Verſtand zeigete/ auch in ihrem Ange-
ſicht ſo eine mit Holdſeligkeit vermiſchte
Hoheit erſchiene/ daß ſie/ auch nur mit
Stillſchweigen/ die allerfrecheſten Her-
zen haͤtte koͤnnen zu gehorſam zwingen
und bringen. Demnach ward ihr/ von
der Geſellſchaft/ die ſchuldige Ehrerbie-
tung erwieſen/ und das Amt/ ihnen allen
nach belieben zubefehlen und als Gebiete-
rinn vorzuſtehen/ ihr aufgetragen. Wel-
ches ſie annahme/ mit dieſer Gegenrede:
So es wahr iſt/ wie es dann iſt/ daß/ wo
am minſten Verdienſt/ alda am meiſten
Gluͤck ſich befinde/ ſo hat meine Geſell-
ſchaft nicht Urſach/ meinen itzigen Ehr-
Nahmen zubewundern/ oder zubenei-
den.
[77]Geſpraͤchſpiel-Geſellſchaft.
den. Das Glůck und der blinde Zufall
hat mir dasjenige zugeeignet/ was eine
rechte Wahl und mein Unverdienſt mir
ſonſt verſagthaͤtte. Demnach habt ihr/
nit mir/ ſondern euch ſelber gluͤckzuwuͤn-
ſchen/ uͤm daß/ [i]ndem die Fortun euch
den Rucken und mir das Antlitz gewie-
ſen/ hierdurch euer Verdienſt und meine
Unwuͤrde vor den Tagen getretten. In-
maſſen auch/ beydes mein armer Ver-
ſtand/ und mein demuͤtigs Herz/ der Bey-
ſorge/ von mir mit hohen Fragen und
Befehlen belaͤſtigt zu werden/ euch uͤber-
hebet. Du wirſt/ Edle Gebieterinn/
(widerredte Myrtillus/) uns nicht ůber-
reden/ anderſt zu glaͤuben/ als daß die Tu-
gend ſich der Hand des Gluͤcks gebrau-
chet/ dir die Ehre zugeben/ die du verdie-
neſt. Nach dieſen und andren Reden/
befahle ihnen Sylvia/ ſich in die Runde
zuſetzen.
Nachdem jedes ſeine Stelle genom-
men/ ſchwiegen ſie ein zeitlang alle zu-
ſammen: weil die andern der Sylvia/
und dieſe hinwiederum ihrer einem/ die
D vijEhre
[78]Geſpraͤchſpiel-Geſellſchaft.
Ehre laſſen wolte/ am erſten zureden.
Endlich fienge ſie an: Ich dachte/ das
Gluͤck habe mich zum Haupt der Reden-
den gemacht; aber nun ſihe ich mich eine
Koͤniginn ſtummer Bilder/ und einſam
mitten in der Geſellſchaft. Von dem
Verſtand im Haupte/ (ſagte Dorilis/)
erwartet die Zunge Befehl/ was ſie re-
den ſoll. Ich nehme Anlaß von [eurem]
Stillſchweigen/ (verſetzte Sylvia/ nach
kurzem Bedacht/) dir Alcidorn/ den ich
ſo kurzweilig als ſinnreich erkenne/ zube-
fehlen/ daß du/ einem Geſpraͤchſpiel von
der Einſamkeit/ den Anfang macheſt.
Auf Befehl/ (antwortete er/) ſoll und
will ich dieſem Spiel ſolche Maß geben/
daß unſer jedes ihme einen zur Einſam-
keit bequemen Ort erwehle; die Urſach/
waruͤm er in ein einſames Leben ſich be-
geben wolle/ vorbringe/ und ſolche mit ei-
nem Reimſpruch erweiſlich mache. Hier-
auf ſollen zweye/ ſo die wichtigſte Urſach
ihrer erwehlten Einſamkeit vorgebracht/
zu Richtern erwehlet werden/ und der
andern jedem eine Frage zu beantworten
vor-
[79]Die erwaͤhlte Einſamkeit.
vorlegen/ oder eine Poeſy anfordern. Und
hierzu will ich/ der Nachfolge in der
Kreiß-ordnung/ darinn wir ſitzen/ er-
wartend/ den Anfang machen.
Ich/ damit mein Gemůte/ in der Ge-
ſellſchaft/ durch fremde Laſter nicht ange-
ſteckt werde: will mich in eine von den
Leuten entfernte Huͤtte begeben/ und da-
ſelbſt meine Gedanken ergetzen/ mit die-
ſem Spruch:
Unſchuld/ leben/
te ſchweben.
Und ich/ (ſagte Myrtillus/) damit
ich deſto ungehinterter mit mir ſelber und
mit den Verſtorbenen reden/ auch den
Betrachtungen mich ſchenken moͤge:
will/ von den Lebendigen abgeſondert/
mich in mein einſames Leibzimmer ver-
ſchlieſſen/ und an die Thuͤr ſchreiben:
Damit meine itzige Glůcks-Wůrde
(ſagte Sylvia/) mich nit uͤbermuͤtig und
andere
[80]Die erwaͤhlte Einſamkeit.
andere verachten mache: werde ich/ ſol-
che mit dem Tag und mit Endung unſ-
res Geſpraͤchs ablegend/ mich in eine
einſame Grotte oder Gruft unter die Er-
de verſtecken/ und daſelbſt mich erinnern
des bekannten Lehrſpruchs:
Damit meine Augen/ (ſagte Flori-
dan/) nach fremder Schoͤnheit ſehend/
nicht mein Herz verfuͤhren/ an meiner
Hirtinn untreu zu werden: will ich den-
ſelben/ mir den Weg in eine einſame
Wildnis zu weiſen/ gebieten/ und da-
ſelbſt in einen Baum ſchneiden/ dieſe
Worte:
ſoll muͤſſig gehen:
Baume ſehen.
Und ich/ (ſagte Cleodor) aufdaß ich/
meine Poeſy mit dem Lobe dieſer Edlen
Nymfen zuadeln/ ihren Vollkommenhei-
ten deſto faͤrtiger nachdenken koͤnne: will
hier an der Pegnitz mich in eine einſame
Hoͤle
[81]Die erwaͤhlte Einſamkeit.
Hoͤle verkriechen/ und an deren Eingang
eine Rinde haͤften/ mit dieſer Aufſchrift:
Schranken:
Gedanken.
Damit die Poeten/ (ſagte Dorilis)
mit ihren luͤgenhaften und nur-erdichte-
ten Lob- und Liebes-Liedern/ als einem
falſchen Syrenengeſang/ nicht meine
Vernunft einſchlaͤfern und hingegen die
Begierden in mir erwecken: will ich aus
meiner einſamen Waſſer-Zelle nicht her-
vorkommen/ meine Ohren mit des Ulyſ-
ſes keuſchem Jungfrau-Wachs verſto-
pfen/ und mit der Schlange ſagen:
cheln/ moͤg bethoͤren:
anzuhoͤren.
Damit nicht eine Schoͤne Grauſame
(ſagte Palaͤmon) mich ungeliebt ver-
liebt mache/ und ich eine unbarmherzige
Goͤttinn anflehen muͤſſe: will ich/ von
dem Pegnitz-Strom/ zum Pegaſus-
Brunn
[82]Die erwaͤhlte Einſamkeit.
Brunn in die Einſamkeit mich begeben/
und deſſen Waͤſſerlein dieſe Spruchzei-
len lallen lehren:
ſer/ ihr Camoͤnen!
gewoͤhnen.
Damit das Elend und Unrecht dieſer
Zeiten (ſagte Ferrando) mich nicht be-
truͤben noch erzuͤrnen moͤge: will ich mir
im Wald eine Einſidelhuͤtte bauen/ und
daſelbſt nach der Elyſiſchen Erloͤſung
ſeufzend/ mit dieſem Spruche dem Welt-
Unweſen abſagen:
entfliehe dir in Wald.
ner Hoffnung Aufenthalt.
Und ich/ (beſchloſſe Galathee) damit
ich nicht anderer Nymfen ſchoͤne Geſtalt
und Holdſeligkeit/ welche der Himmel
ihnen verliehen und mir verſaget/ mit
Neid und Leid anſchauen muͤſſe: will
mich und meine Ungeſtalt mit meiner
Eiche/ darinn ich wohne/ verdecken/ und
auſen
[83]Die erwaͤhlte Einſamkeit.
auſen an das Baumzimmer ſchreiben:
Sylvien und Floridans erwehlte Ein-
ſamkeit/ ward vor die loͤblichſte erklaͤret/
und ihnen folgbar das Richter-Amt/ den
anderen/ zur Straffe/ eine Antwort oder
ſonſt etwas aufzubuͤrden/ aufgetragen.
Zudem/ daß ein Arzt (ſagte Sylvia zum
Aleidor/) gern uͤm die Siechen ſeyn ſoll/
ſie geſund zumachen: ſo haſt du noch
nicht erwieſen/ daß alle Geſellſchaften
unrein ſind/ dich anzuſtecken. Und da-
mit wir daher nicht Urſach nehmen/ we-
gen ſolcher falſchen Beſchuldigung/ dich
von unſerer Geſellſchaft auszuſchlieſſen/
ſo ſey/ uns zuverſoͤhnen/ diß deine Straf-
fe/ daß du Neun Dinge/ ſo den Fruͤling
zieren/ erzehleſt und mit dieſer Geſellſchaft
Lobe vermaͤhleſt. Alcidor bedachte ſich
etwas/ und brachte endlich dieſe Zeilen
zu markte:
Wonne.
Und
[84]Die erwaͤhlte Einſamkeit.
bringen!
Au.
ſprieſſet.
Du haſt dich/ mit einer guten Muͤnze/
wieder eingekauft! ſagte Sylvia/ und
fuhre hierauf fort gegen Cleodorn: Weil
deine erwehlte Einſamkeit/ Fremdling!
ſich einiger Schmeicheley verdaͤchtig ge-
macht/ ſo ſey dir zur Straffe auferlegt/
uns etwas zu poetiſiren/ darinn einer
Hirtin oder Schaͤferinn mit Unlob ge-
dacht werde. Cleodorn befremdete die-
ſer Befehl; weil er aber gehorſamen
muſte/ lieſſe er folgendes Sonnet hoͤren:
Aeugelein.
Der
[85]Die erwaͤhlte Einſamkeit.
Roͤslein winken.
Zinken:
nus ſeyn.
ſchwarzen Zaͤun/
Lob zu ſinken;
zuhinken.
fenbein
dir
Zier.
geben/
dich kan
Leben:
Der Befehl/ iſt hoͤflich vollzogen!
ſagte Floridan. Du aber/ ſchoͤne Nym-
fe! (fuhr er fort/ wider die Dorilis/) weil
du/
[86]Die erwaͤhlte Einſamkeit.
du der Liebe/ aus Unbarmherzigkeit/ in
ein einſames Ort/ entfliehen wilſt/ gibe
ich/ zur Straffe/ aufzuloͤſen das Raͤtſel
eines Verliebten/ welcher ſeine Liebſte al-
ſo angeſprochen: Ich bin ohne Gott/ oh-
ne dich/ und ohne mich. Dieſer Ver-
liebte (antwortete Dorilis/) hat ſo viel
ſagen wollen: Er lebe ohne Gott/ an den
ihn die Liebe nit denken ließ; ohne die ein-
gebildte Seine/ weil ſie ſolche nit werden
wollen; und ohne Sich ſelber/ weil er in
Sie verlohren ware.
Und du/ Palaͤmon! (ſagte Sylvia/
wider dieſen/) der du/ aus Beyſorge nit
wider geliebt zu werden/ dich fuͤrchteſt
verliebt zu werden: laß uns/ dieſer deiner
Furcht zur Straffe/ ein Liedlein hoͤren/
mit welchem du diejenige abgeſegnen
wolteſt/ welche deine vorige Lieder nit
haͤtte gewierig angehoͤret. Meine Ein-
ſamkeit/ (widerredte er/) wird mich wol
ſichern vor dieſer Abenteur. Jedoch diß
orts nicht ungehorſam zuerſcheinen/ hal-
te ich dafuͤr/ meine Abdankungsgedan-
ken wuͤrden ſich alſo einrichten laſſen.
An
[87]Die erwaͤhlte Einſamkeit.
ſtolze Zier?
daß mich ſolt/
bleiches Liecht!
daß man ſolt
diß allein
alle Wuͤrd[e]/
ſchlaff allein!
mein Begehr/
inniglich
Nein!
[88]Die erwaͤhlte Einſamkeit.
Nichtes mich/
ſonſt man findt/
nach Begier/
halbe Zier!
Amor! walt!
ſtolze Gret!
und aldar
wann man kan
dem magſt doch
Nach
[89]Die erwaͤhlte Einſamkeit.
Nachdem die ganze Geſellſchaft die-
ſen Geſang belaͤchelt/ ſagte Sylvia zum
Ferrando: die Straffe deiner Ungedult
und Zornſucht/ welche dich aus der Welt-
Unruh in das Einſidel-Leben fliehen
macht/ ſoll dieſe ſeyn/ daß du uns ſageſt/
welcher Leute Anzahl in der Welt groͤſſer
ſey/ der Todten oder der [Lebendigen]? Ei-
ner von den Alten hat auf dieſe Frage ge-
antwortet/ (antwortete Ferrando/) es
ſeyen mehr der Lebendigen/ weil die Tod-
ten nicht mehr ſind. Worbey ichs be-
wenden laſſe: wiewohl/ die Frage aus
dem grund zu beantworten/ mit Unter-
ſchied davon zu reden waͤre.
Endlich wurde der Dorilis/ ſie uͤm
ihre aus Neid erwehlte Einſamkeit zu-
ſtraffen/ von Floridan die Frage zuer-
klaͤren vorgeleget/ welche die aͤltſte und
beſtaͤndigſte Liebhabere geweſen oder noch
waͤren? Dieſe ſind es/ (antwortete ſie/)
welche die innerliche Schoͤnheit lieben:
dann/ weil ſolche Schoͤnheit mit den
Jahren zu wachſen pfleget/ als kan es nit
fehlen/ es muß auch die Liebe mit dem Al-
ter zunehmen.
EWie
[90]Die lebendig-Todten
Wie nun alſo diß Geſpraͤchſpiel ſich
geendet/ widerholte Sylvia ihre Frage
von den Todten und Lebenden/ und be-
fahle dem Ferrando/ ſeine fernere Gedan-
ken hiervon/ der Geſellſchaft mitzuthei-
len. Wann/ unter den Todten/ (fiengt
er an/ diejenigen/ welche von der Welt
Anfang her geſtorben ſind/ verſtanden
werden: ſo muß man zum Gegenſpiel ſa-
gen/ daß der Todten viel tauſendmahl
mehr ſeyen/ als der Lebendigen. Wann
wir aber betrachten/ daß die Todten in
einer andern Welt leben/ und die See-
len unſterblich ſeyen: ſo bleibt es bey der
Antwort/ daß der Lebendigen mehr ſeyn;
ja man kan/ auf ſolche weiſe/ ſagen/ daß
gar keine Todte ſeyen. Wiederuͤm/ weil
die meiſte Verſtorbene/ mit ihrem boͤſen
Leben/ den Tod der ewigen Qual verdie-
net und ſolchen allbereit am hals haben:
ſo muß man abermals/ die Anzahl der
Todten/ vor die groͤſte achten. Man
kan auch mit dem Plato ſagen/ (ſagte
Myrtillus/) daß in dieſem Leben mehr
Todte als Lebende ſeyen: nicht allein/
weil
[91]und Todt-Lebenden.
weil der groͤſte Haufe nicht nach Tugend
und geſunder Vernunft lebet; ſondern
auch/ weil der verderbliche Leib/ das Be-
graͤbnis der Seele/ taͤglich ſtirbet/ und
wir ſo manchem Tode unterworfen ſind/
ſovielerley Krankheiten und Truͤbſalen
uns begegnen koͤnnen. Solchergeſtalt
ſterben wir/ die wir izt leben: und fangen
erſt an zu leben/ wann wir ſterben. Alſo
ſind/ wir Lebende/ die Todten; und die
Todten/ ſind die Lebendigen.
Es wird auch ſonſt in dieſem Leben/
von den Nymfen und Schaͤferinnen/ die
Zahl der Todten vermehret: ſagte Cleo-
dor. Und welchergeſtalt thuen ſie ſol-
ches? fragte Galathee. Durch verliebt-
machen/ und nicht-widerlieben! verſetzte
der Schaͤfer. Dann wann Krankheit
und Truͤbſal/ wie Myrtillus izt vorge-
bracht/ ein Tod unſres Lebens iſt: ſo ſind/
die beſchmerzte und betrůbte Liebhabere/
gar gewiß unter die Todte zuzehlen. Und
derer wirſt vielleicht auch du einer ſeyn?
fragte ihn Sylvia. Du ſagſt es/ Edle
Nymfe! gabe er zur Antwort: und ich
E ijwuͤrde
[92]Die Lebendig-Todten
wuͤrde luͤgen/ wann ich es leugnete. Es
iſt aber nichtes an dir/ (unterredte Do-
rilis/) das einem Todten gleich ſihet. Wie
ſolte er leben? rieffe Alcidor. Die Seele
des Verliebten/ iſt ja nicht/ wo ſie lebet/
ſondern wo ſie liebet. (a) Er iſt ihm ſelber
geſtorben/ und lebet in ſeiner Moͤrderinn.
Wie kan man einen ermorden/ (fragte
Galathee/) den man nit anrůhret? Und
wie koͤnnen wir morden/ (thaͤte Sylvia
hinzu/) welches ein Thun iſt? indem wir
geliebet werden/ welches ein Leiden iſt?
Zwar das Wort/ Lieben/ (widerredte
Floridan/) iſt ein Thun: aber das Werk/
iſt ein Leiden. (b) Wer liebet/ der leidet;
und hingegen die machet leiden/ die da
geliebet wird. Weil aber (ſagte Dori-
lis dargegen/) der Liebhaber freywillig
liebet und folgbar leidet/ ſo kan er ja nie-
manden als ſich ſelber anklagen; am al-
lerwenigſten die Geliebte/ die ihm/ nicht
befihlet/ vielmehr verbietet/ ihre Perſon
zu lie-
[93]und Todt-Lebenden.
zu lieben. Sie ermordet ihn/ (verſetzte
Palaͤmon/) nicht durch ihre liebreiche
Schoͤnheit/ ſondern durch liebloſe Haͤr-
tigkeit. Man iſt ein Moͤrder deſſen/ den
man ſterben laͤſſet/ da man ihm haͤtte koͤn-
nen das Leben friſten.
Ihr ſeyt ůberſtimmet/ Edle Nymfen!
(ſagte Cleodor/) und koͤnnet/ zu meinem
Troſt/ nun nicht mehr leugnen/ daß ihr
an uns Maͤrterern zu Moͤrderinnen wer-
det. Wir geben noch nit gewonnen!
widerſprache Sylvia. Ich und meine
Geſpielinnen haben keine Schuld daran/
wann deine Geliebte mit dir Krieg fuͤh-
ret. Gluͤkſelig waͤre ich/ (gabe er zur
Antwort/) wann ſie es thaͤte: ich haͤtte
ſodann/ mit der Hofnung des Sieges/
mir zu ſchmeicheln. Aber/ ſie verſagt
mir důrres und gruͤnes/ und will weder
Kriegen/ noch Frieden mit mir halten.
Und was das aͤrgſte iſt/ ſie toͤdet und braͤ-
tet mich langſam an dem Feuer ihrer
Kaltſinnigkeit/ und macht mich taͤglich
ſterben. Du haſt viel Worte/ (ward
ihm von Galatheen vorgeſtoſſen/) dieſe
E iijUnſchul-
[94]Die Todt-Lebenden.
Unſchuldige aus zuſchelten. Diß Schel-
ten/ (widerredte er/) iſt eine Lobrede ih-
rer Vollkommenheit. Man preiſet ei-
nen Feind fuͤr dapfer/ wann man die von
ihm empfangene Wunden vorweiſet.
Weil du ſie dann lobeſt/ (ſagte Dori-
lis/) nun ſie gegen dir grauſam iſt: ſo wuͤr-
deſt du ſie ja ſchelten muͤſſen/ wann ſie
guͤtig wuͤrde. Keineswegs! (verſetzte
er/) ſondern ich wolte ihr zweyfaches Lob
zahlen: das erſte/ ihrer Zucht; und das
andre/ ihrer Holdſeligkeit. Sie hat/
(erwiederte die Nymfe/) ihrer Ehre zum
Vortheil/ mehr dein Schelten als Loben
zuverlangen. Und du/ wann dir ihr
Ehr-anſehen lieb iſt/ wie es dann billig
ſeyn ſoll/ haſt Urſach/ ihre Zucht/ viel-
mehr/ dir zu Schmerzen/ lobbar/ als dir
zur Wolluſt/ beſcholten zumachen. Mei-
nes erachtens/ (ſetzte Sylvia hinzu/) iſt
ein Weibsbild lobwůrdiger/ wann ſie
durch ihre Grauſamkeit ihren Verlieb-
ten zu todt martert/ als wann ſie/ nach ſei-
nem Wunſche ſich bequemend/ ihm das
Leben erlaͤngert. Es wird das baͤſte ſeyn/
(beſchloſ-
[95]Geſellſchaft Spiel-Geſpraͤche.
(beſchloſſe Galathee/) daß die Liebe ſter-
be/ und alſo die Geliebte bey Ehren/ und
der Liebhaber bey Leben/ verbleibe.
Sylvia beredte ſich hierauf in etwas
mit ihren Gedanken/ und fienge endlich
wieder alſo zu reden an: Unſer voriges
Spielgeſpraͤche/ behandelte die Einſam-
[ke]it. Dieſem zum Gegenſchatz/ wirſt
du/ Schaͤfer/ (ſagte ſie zum Palaͤmon/)
dir belieben laſſen/ ein Spielgeſpraͤche
von der Geſellſchaft anzuſpinnen. Indeſ-
ſen Palaͤmon ſich hieruͤber bedachte/ ſagte
Myrtillus: Unſre ſchoͤne Gebieterinn zei-
get uns ihren hohen Verſtand/ indem ſie
zuvor/ dem Aeltſten unter uns/ das Spiel
der Einſamkeit/ und itzo dem Juͤngſten/
das Spiel der Geſellſchaft/ aufgetragen.
Es wird auch/ (verſetzte Palaͤmon/) aus
dem Unverſtande meiner Anſtalt/ meine
Jugend erhellen. Und indem ich/ Edle
Gebieterinn! deinen Befehl ehrend/ mei-
ne Schande vorbringe/ wirſt du bekennen
muͤſſen/ daß ich/ die Pflicht/ dir zuge-
horſamen/ derienigen/ die ich mir ſelber
und meiner Ehrbegierde ſchuldig bin/
E iiijvor-
[96]Geſellſchaft Spiel-Geſpraͤche.
vorgezogen habe. Nach meiner Ein-
falt/ nun halte ich dafuͤr/ dieſes Spiel ſey
auf vielerley Weiſe/ und zwar erſtlich al-
ſo anzuſtellen/ daß ein jedes von uns ei-
nem andern etwas uͤberreiche/ welches
von zweyen zuſammengeſellten Dingen
erzeuget oder zu weg gebracht worden.
Zum Beyſpiel/ kan ich zu meinem
Nachbarn ſagen: Ich bringe dir einen
Fiſch/ welchen das Koͤder und der Angel
in Geſellſchaft mit einander gefangen.
Als die Nymfen ſich entſchuldigten/ wie-
daß das Spiel ihnen zu ſchwer ſey/ und
ſie nit wuͤrden einhalten koͤnnen; ſagte
Floridan: damit unſre ſchoͤne Nymfen/
ſich etwas zu bedenken/ Zeit gewinnen
moͤgen/ ſo koͤnnen wir Schaͤfere den An-
fang machen: und wird der ſinnreiche
Erfinder dieſes Spiels/ uns vorgehend/
unſrer Nachfolge erwarten.
So bringe ich dann/ (ſagte Palaͤ-
mon/) der Edlen Dorilis/ eine Wunde/
welche/ dem Herzen ihres Liebhabers/
ihre Schoͤnheit und Keuſchheit/ ſich zu-
ſammen geſellend/ zugefuͤgt haben.
Und
[97]Geſellſchaft Spiel-Geſpraͤche.
Und ich/ (ſagte Myrtillus/) ůberrei-
che ihr die Verwirrung/ welche/ durch
Vergeſellſchaftung der Furcht und Hoff-
nung/ in ſeinem Herzen entſtanden.
Unſre ſchoͤnſte Gebieterinn/ (ſagte Flo-
ridan zu Sylvien/) hat von mir zuem-
pfangen die Verwunderung/ welche/ ihr
Verſtand/ mit dero Holdſeligkeit ver-
maͤhlet/ in meinem Gemuͤt erzeuget.
Und ich/ (ſagte Cleodor/) opfere ihr
den Gehorſam/ welchen das ihrer Tu-
gend zugeſellete Gluͤck/ von uns allen/
als eine Schuldigkeit/ fordert.
Meine Gabe/ Edle Nymfe/ (ſagte
Alcidor zu Galatheen/ bey deren er ſaſſe)
iſt ein Lobgedicht/ welches die Poeſy/ von
dem Preis deiner Vollkommenheiten ge-
ſchwaͤngert/ zur Welt gebohren hat: ſo
du/ von mir anzunehmen/ nicht ver-
ſchmaͤhen wolleſt.
Und die meinige/ (ſagte Ferrando wi-
der ſie/) iſt ein guͤldnes Netze/ welches die
Liebe/ unſere Herzen damit einzufangen/
aus deinen Haaren geſtricket/ indem ſie
ſelbſten ſich darinn verwirret.
E vEuer
[98]Geſellſchaft Spiel-Geſpraͤche.
Euer Geſchenke/ (ſagte Sylvia/ zum
Floridan und Myrtillus/) erwidere ich
mit meiner Schamroͤte/ welche eure Be-
lobung und mein Unverdienſt mir auf die
Wangen gemahlet.
Zur Gegengabe/ koͤnnt ihr beyde (ſagte
Dorilis/ zum Palaͤmon und Cleodor/)
dem vermeinten Liebhaber/ in welches
Namen ihr mich beſchenket/ andeuten
meinen Unglauben/ den ſeine Klage und
meine Unſchuld in mir gezeuget.
Und euch beyden/ (ſagte Galathee/ zu
den zweyen uͤbrigen/) uͤberreiche ich den
Krieg/ welchen bey mir eure Erdichtun-
gen un̄ der Augenſchein/ ſich miteinander
begehend/ ausgebruͤtet.
Mir zweifelt nicht/ (fienge Palaͤmon
wiederům an) ihr andere werdet beken-
nen/ daß unſere Gebieterinn und Cleodor
die ſinnreichſte Gabe gethan. Als ſie ihm
alle beygefallen/ ſprache er dieſe zweye von
dieſer Spiel-ůbung ledig/ und lieſſe ſie
von der Geſellſchaft austretten. Den uͤ-
brigen gabe er zuvernehmen: Ein jedes
muͤſſe/ zu Fortſetzung des Spiels/ einem
andern
[99]Geſellſchaft Spiel-Geſpraͤche.
andern etwas uͤberreichen/ daß aus vie-
len Stucken gleichſam zuſammengeſellt
waͤre.
Ich/ Edle Nymfe/ (ſagte er zur Do-
rilis) uͤberreiche dir einen Ruchbuſch/
aus vielen Blumen zuſam̄en gebunden.
Und ich/ (ſetzte Myrtillus hinzu/) uͤ-
bergibe ihr ein Buch/ von ihren Trefflich-
keiten redend/ welches ihr viel gelehrte
Federn/ als einen Ehren Tempel/ ge-
widmet.
Und ich/ gibe/ (ſagte Floridan) ihren
zarten Gliedern zur Ruhſtaͤtte/ ein gruͤ-
nes Waſenhuͤgelein/ mit vielen Graͤſ-
lein und Kraͤutlein uͤberwachſen.
Dir/ Edle Nymfe/ (ſagte Alcidor zu
Galatheen) ſey von mir ůbereignet/ mein
hohes Alter/ welches die Zeit mit vielen
Jahren aufgehaͤufet.
Mein Zuſatz iſt/ (ſagte Ferrando)
meine Erfahrenheit/ welche ich aus vie-
len Gluͤcks- und Unglůcks-Faͤllen ge-
ſammlet habe.
Habe dir dagegen/ (ſagte Galathee)
E vjeine
[100]Geſellſchaft Spiel-Geſpraͤche.
eine Honig Wabe/ von vielen Bienlein
zuſammengetragen.
Deinen Blumenbuſch/ Palaͤmon/
(ſagte Dorilis) erwidere ich mit einem
Seidenen Band/ welches viele Seiden-
wuͤrmer zuſammengeſponnen.
Nachdem hierauf abermals Alcidorn
und Ferranden/ von den Ausgetrettenen/
die ſin̄reichſte Spiel Rede zugeſprochen/
und ſie beyde des Spiels erlaſſen worden:
ſetzte Palaͤmon das Geſpraͤche fort/ und
forderte von den Ubrigen/ daß jedes zwey
Dinge benennen ſolte/ die miteinander in
guter Freund- und Geſellſchaft ſtuͤnden.
Der Ulmbaum und Rebenſtock/ (ſag-
te er) ſtehen miteinander in liebreicher
Umarmung.
Die ſchoͤnſte Vereinigung/ (ſagte
Dorilis) iſt zwiſchen unſren beyden U-
bertrefflichſten Hochvermaͤhlten! und
wird/ Seine Hochhoͤflichkeit mit Ihrer
Holdſeligkeit/ die anmuͤtigſte Geſellſchaft
machen.
Stand und Verſtand/ (ſagte Gala-
thee) ſtehen Adelich-ſchoͤn beyſammen.
Tugend
[101]Geſellſchaft Spiel-Geſpraͤche.
Tugend und Adel/ (ſagte Floridan)
ſind ein vermaͤhltes Paar/ und fuͤhrt die-
ſer ohn jene ein verwittibtes nur-halbes
Leben.
Ein Aufſchneider/ und ein Schmeich-
ler/ (ſagte Myrtillus) machen gute Ge-
ſellſchaft zuſammen.
Nachdem wiederuͤm/ auf Beurthei-
lung der andren/ die zwo Nymfen neben
Floridan ausgetretten; ſagte Palaͤmon zu
Myrtillen: Wir muͤſſen nun das Spiel
enden/ mit Benennung zweyer Dinge/
die/ zuwider den vorigen/ in boͤſer Ge-
ſellſchaft miteinander ſtehen.
Ubel vertragen ſich/ (fuhre er fort/)
zween Verliebte bey Einer Geliebten.
Noch ůbler/ (verſetzte Myrtillus)
zween Großherren/ in Einem Reiche.
Wie ich ſehe/ ſo lauft mein Spiel vor
mich uͤbel hinaus/ indem es mich aller
Geſellſchaft beraubet: ſagte Palaͤmon/
als Myrtillus/ durch die andern ledig ge-
ſprochen/ ihn Allein verlaſſen. Du wirſt
vielleicht (zupfte ihn Alcidor) ſo unleid-
lich und unvertraͤglich ſeyn/ daß niemand
E vijuͤm
[101[102]]Geſellſchaft Spiel-Geſpraͤche.
ům dich bleiben kan. Ich will vielmehr
ſagen/ (ſagte Dorilis) unſre Geſellſchaft
ſey ihm zuwider/ und er habe/ uns von
ihm abzuſondern/ dieſes Spiel angefan-
gen. Weil er uns dann (thaͤte Ferran-
do hinzu) ſeiner Geſellſchaft unwůrdig
geachtet/ ſo iſt er wuͤrdig/ forthin von der
unſern ausgeſchloſſen zu bleiben. Es hat
uͤberdas/ ſein Ungehorſam/ (ſagte Ga-
lathee) eine Straffe verdienet. Es war
ihm befohlen/ ein Geſellſchaft Spiel an-
zugeben: und er hat ſolches auf die Ein-
ſamkeit hinausgeſpielet. Ich erfahre nun
wahr zuſeyn/ (ſagte er darwider) daß/
wann der Baum liget/ ein jeder mit der
Axt ſich uͤber ihn will hermachen. Deine
Straffe ſoll ſeyn/ (gabe Sylvia/ nach-
dem ſie mit den andern ſich beredet/ den
Ausſpruch) daß du entweder unſer jedem
eine Frage beantworteſt oder/ ſo du ſol-
ches nicht wirſt thun koͤnnen/ dieſen gan-
zen Sommer von unſerer Geſellſchaft
ausgeſchloſſen bleibeſt. Mir wuͤrde/ das
Letzere/ (gab er zur Antwort) unleidlicher
als der Tod ſelber ſeyn. Wie werde ich
aber
[103]Geſellſchaft Spiel-Geſpraͤche.
aber gegen Achten beſtehen koͤnnen/ da
auch Hercules niemals zweyen zugleich
widerſtanden? Gleichwol/ die letzere
Straffe zuvermeiden/ erwaͤhle ich die er-
ſtere. Aus den Fragen werde ich erken-
nen/ ob man guͤtig oder grauſam gegen
mir geſinnet ſey? Durch leichte Fragen/
die meiner Verſtand-Armut gemaͤſſe
ſind/ werdet ihr mir loͤblich den Weg bah-
nen/ zu eurer Wohlneigung/ die ich un-
bedachtſam verſcherzet/ wieder zugelan-
gen. Aber allzuhohe Fragen/ werden mir
Urſach geben/ euch anzuklagen/ daß ihr/
welches ich nicht verdienet zuhaben ver-
meine/ mich gern todt ſehen wollet.
Hierauf fienge Sylvia an zufragen/
und begehrte/ Er ſolte ihr benennen ei-
nen Gewinn/ bey welchem groſſer Ver-
luſt ſey. Ein ſolcher iſt dißorts der mei-
nige! gabe er zur Antwort. Dann mit
meiner Bemuͤhung/ ein Spiel zuerfin-
den/ habe ich der Geſellſchaft Ungnade
gewonnen/ welches mir der groͤſte Ver-
luſt iſt.
Auf der Dorilis Frage/ Weme/ ein
Geheim-
[104]Geſellſchaft Spiel-Geſpraͤche.
Geheimnis/ am ſicherſten zuvertrauen
ſey? antwortete er? Einem Luͤgner! dan̄
dieſem/ ob er es ſchon ausplaudern moͤch-
te/ wird nicht geglaͤubet.
Gleichfalls/ auf Galatheen Frage/
Was das Geſchwindeſte auf Erden ſey?
gabe er zur Antwort: Das Gemuͤte!
dann dieſes kan/ in einem Augenblick/ alle
Dinge durchlaufen.
Abermals/ auf Floridans Frage/ Wo-
mit man den Neid vergleichen koͤnne?
benennte er eine Schabe: dann dieſe/
(thaͤte er hinzu) benaget erſtlich das
Kleid/ aus dem ſie gewachſen/ ehe ſie ein
anders durchloͤchere. Alſo verzehret der
Neid ſich ſelber/ ehe er einen andern be-
ſchaͤdigen kan.
Als Myrtillus ihn fragte/ Was dem
Tod am aͤhnlichſten ſey? ſagte er zu
Sylvien: Edle Nymfe/ du wolleſt Myr-
tillen befehlen/ daß er mich etwas anders
frage: dann ſonſt werde ich/ mit mei-
ner Antwort/ abermal Ungnade verdie-
nen můſſen. Du darfſt hier alles ſagen/
(verſetzte Sylvia/) was zuͤchtige Ohren
nicht
[105]Geſellſchaft Spiel-Geſpraͤche.
nicht beleidiget. So ſage ich dann/ (ſag-
te er/) es ſey dem Tod nichts aͤhnlicher/
als eine ſchoͤne Nymfe oder Schaͤferinn:
dann ſie fliehen alle beyde vor demjeni-
gen/ der ſie anflehet und ihrer begehret.
Dieſe Antwort/ ward von den Schaͤ-
fern wohl belachet/ und gefiele ſie inſon-
derheit dem Cleodor: welcher fragte/ Ob
etwas ſey/ daß mehr brenne als Feuer?
Das iſt die Liebe/ antwortete Palaͤmon:
dann das Feuer brennt allein in der
Naͤhe/ aber die Liebe auch in der Ferne.
Alcidors Frage war/ Was ſich mit
dem Alter vergleiche? die wurde alſo be-
antwortet: Den Eheſtand und das Al-
ter verlanget iederman/ und wann man
ſolche erlanget/ wuͤnſcht mancher ſich
wieder darvon ledig.
Ferrandens letzte Frage/ Ob die Liebe
mehr Kraft in den Augen/ als auf der
Zunge/ habe? machte dem Palaͤmon
etwas Nachdenkens. Endlich ſagte er:
Ich halte darfůr/ man verliebe ſich eher
in eine Stumme Schoͤne/ als in eine
blinde Wohlrednerinn.
Nach-
[106]Geſellſchaft Spiel-Geſpraͤche.
Nach dem alſo Palaͤmon alle Fragen
wohl beantwortet/ ſagte Sylvia wider
ihn: Ich mag izt wohl meine Frage und
deine Antwort ůmkehren/ und ſagen/ du
habeſt/ mit dem vorigen Verluſt unſerer
Geſellſchaft/ viel gewonnen. Dann auf
Erkaͤntnis deines hurtigen Verſtandes/
mit dem du dich aus deiner Einſamkeit
und unſrer Ungunſt entwickelt/ nehmen
wir dich nun viel wehrter wiederum in
unſre Geſellſchafft/ und bitten/ an ſtat
wir dir dieſelbige zuvor verbieten wollen/
daß du uns ja aus der deinen nicht aus-
ſchlieſſen wolleſt. Als Palaͤmon vor dieſe
Gnade gedanket/ und ſie wiederum zu-
ſammen getretten/ ſagte ihm Alcidor an
das Ohr/ doch daß es die andern alle hoͤr-
ten: Verzeih mir/ daß ich dich zuvor ver-
ſtoſſen helfen. Ich muſte unſerer Gebie-
terinn gehorchen/ und der Gerechtigkeit
beyſtehen. Gleich wie aber/ dein Unglůck/
mich herzlich betruͤbet: alſo bin ich nun
auch mit dir erfreuet/ ob dem Gluͤcke/
das dir hier aus entſtanden/ und daß du
wieder aufgenommen worden. Als je-
derman
[107]Geſellſchaft Spiel-Geſpraͤche.
derman hieruͤber lachete/ ſagte Dorilis:
Sehet! Alcidor will ſich nun dem Pa-
laͤmon wieder zuſchmeicheln/ den er zu-
vor gebiſſen. Er mag itzt ſagen/ was er
will/ (ſagte Galathee zum Palaͤmon/)
ſo magſt du mir wohl glauben/ daß Alci-
dor der haͤftigſte wider dich geweſen/ und
am allermeiſten dir zu Ungunſt geredet.
Wer weiß/ (unterredte Myrtillus/) ob
Alcidor nit vielmehr vor ihn geredet? die
Verliebten/ wie er einer zu ſeyn ſcheinet/
zuͤrnen nicht darůber/ wann man ſie Al-
lein laͤſſet: damit ſie/ mit den Gedanken/
ſich zu ihren Goͤttinnen geſellen koͤnnen.
Deſſen bin ich wohl entſchuldiget:
ſagte Palaͤmon. Ich halte aber dafuͤr/
Myrtillus/ weil er bey mir/ dem Straͤff-
ling/ bis auf die Letze verharret/ und eure
Geſellſchafft uͤm die meine vertauſchet/
muͤſſe dißmahl auch nit ungeſtrafft aus-
gehen. Er wird uns ein Lied ſingen: be-
fahle Sylvia; und dich/ zur Straffe die-
ſer deiner Anklage/ verurtheile ich zu glei-
cher Schuldigkeit. Indem ich meine
Straffe ausſtehe/ (ſagte Myrtillus/)
werde
[108]Das gefundene Perlein.
werde ich dich/ Edle Nymfe/ zugleich
hinwiederum ſtraffen/ durch den Ver-
druß/ den dir mein Geſang machen
wird. Hierauf ſange er/ folgendes Lied.
das
[109]Das gefundene Perlein.
Laß
[110]Das gefundene Perlein.
13. Mit
[111]Das zerriſſne Wieſenthal.
Me[i]ne Straffe zubezahlen/ erinnere
ich mich (ſagte Palaͤmon einer Zeit uͤm
dieſe Jahrzeit/ da dieſer Ort/ von einer
Waſſergůſſe uͤberſchwemmet/ gar be-
truͤbt ausſahe/ und einem Schaͤfer etliche
Klagen abgelocket; welche/ wan̄ ich mich
recht erinnere/ dieſes Inhalts geweſen:
3. Seuf-
[112]Das zerriſſne Wieſenthal.
und
[113]Das zerriſſne Wieſenthal.
F12. Sylvia
[114]Das zerriſſne Wieſenthal.
Nachdem Palaͤmon dieſes Lied geen-
det/ ſagte Sylvia wider ihn: du haſt zu-
vor
[115]Liebs Kraft der Augē u. Zunge.
vor Ferrandens Frage/ von Liebes-Kraft
der Augen und Zunge/ zwar kuͤrzlich be-
antwortet/ aber nicht allerdings erklaͤret.
Wir verlangen/ aus deinem Munde/
hiervon etwas mehrers zuvernehmen.
Wann man dieſe Frage (fienge er an/)
aus dem grund heben will/ ſo muß man
ſie bey zweyen Handheben faſſen: dann
hier ſind zu betrachten/ einerſeits die Ge-
liebte Perſon/ und anderſeits der Ver-
liebte; wiederuͤm einstheils der Anfang/
andern theils der Fortgang der Liebe. An
ſeite der Geliebten Perſon/ werden Au-
gen und Mund betrachtet/ als Stuͤcke
ihrer Schoͤn- und Vollkommenheit: da
ſie dann/ je nachdem ſie/ eins vor dem
andern/ ſchoͤn und holdſelig ſind/ blicken/
ſchimmern/ reden und lachen/ gleiche
Kraft haben/ andere verliebt zumachen:
Aber an ſeite des Verliebten/ hat die
Liebe die meiſte Kraft in ſeinen Augen/
durch welche ſie erſtlich in ſein Herz hin-
eindringet. Dann dasjenige/ was man
aus natuͤrlichem Antrieb liebet/ iſt die
Schoͤnheit und Holdſeligkeit/ die man
F ijmit
[116]Liebes Kraft der Augen
mit den Augen ſihet. Daher pfleget
man die Liebe deſſen/ der etwas haͤſſ- und
unfreundliches liebet/ eine blinde Liebe:
und waͤre gegenwaͤrtige Frage/ mit recht/
die Frage eines Blinden/ zu nennen.
Es iſt aber nichts neues/ (unterredte
Ferrando/) daß/ einer Schaͤferiñ freund-
liches Reden/ welches durch die Ohren
ins Herz dringen muß/ einen Schaͤfer
verliebt gemacht. Es iſt nichts neues!
widerredte Palaͤmon: aber auch nichts
gewoͤhnliches. So iſt uͤberdas die Re-
de des Munds/ welche durch die Ohren
anzuͤndet/ nur ein Stuck der liebbaren
Vollkommen[h]eit. Aber der holdſeelige
Mund ſelber un̄ die uͤbrige ganze Schoͤn-
heit/ iſt ein Gegenwurf der Augen: die
ſind der Weg/ die Thuͤren und Fuͤhrer
der Liebe/ zum Herzen. Es gibt aber
auch die taͤgliche Erfahrung/ (ward von
Cleodorn eingeſtreuet/) daß man/ bloß
aus dem Geruͤchte/ verliebt wird/ und
viele gegeneinander entbrennen/ die ein-
ander nie geſehen. In ſolchen Faͤllen/
(verſetzte Palaͤmon/) bildet die Fantaſie/
als
[117]und Zunge.
als die innerliche Sinnen Bildnis/ dem
Geiſt die Schoͤnheit der geliebten Perſon
vor/ wie ſie/ der Beſchreibung nach/ be-
ſchaffen iſt oder ſeyn moͤchte: und wird
alſo das Herz/ durch die Augen der Fan-
taſie/ lieb entzuͤndet.
Wann nun/ die Augen des Ver-
liebten/ (fuhre er fort/) das Gift und
Feuer der Liebe eingetrunken/ ſo ſchicken
ſie ſolches/ wie geſagt/ dem Herzen zu.
Das Herz/ hierdurch angeſteckt und ent-
zuͤndet/ erfuͤllet den Mund mit Seufzern
und Klagen/ der ſolche in Worten aus-
laͤſſet und ſtoͤſſet. Durch dieſe Klag-
und Bitt-worte/ wird die Geliebte zur
Gegenliebe beredet und bewogen. Und
dieſes um ſoviel eher/ wann die Klage mit
dem Preis ihrer Schoͤn- und Vollkom-
menheit gerechtfaͤrtigt wird: dann Lo-
ben/ macht Lieben/ und man kan ſich
demjenigen nit gar verſagen/ der gutes
von uns ſaget. Solcher[g]eſtalt kan man
ſagen/ daß die Liebe mehr Kraft habe/ in
den Augen/ Verliebt zumachen; und auf
der Zunge/ Geliebt zu machen. Meines
F iijErach-
[118]Liebes-Kraft
erachtens/ (zwiſchenredte Floridan/)
thuen auch dißfalls die Augen/ ein groſ-
ſes/ indem ſie mit ſehnlichen Blicken/ ja
ſo gut/ als der Mund mit Klagworten/ uͤm
Erbarmung bitten/ auch wohl Threnen
mit zugieſſen: derer ein Troͤpflein/ mehr
erbittet/ als ein ganzer Bach von Wor-
ten. Es iſt auch oftmals ſicherer/ (thaͤ-
te Myrtillus hinzu/) durch die Augen/ als
durch Mund und Feder/ reden: weil die-
ſes etwan die Geliebte zuerzuͤrnen pfle-
get. Es mag Tyrannen geben/ wi-
derredte Palaͤmon/) die ihren Verwund-
ten verbieten/ ſich dem Arzte zuzeigen:
So ſind doch auch gnaͤdigere Gebieterin-
nen/ die mehr von denen Verliebten hal-
ten/ welche flehen/ ſuchen und bitten/ als
von denen/ die da warten/ bis ihnen der
Pflaum ſelber ins Maul falle. Wie
wann aber/ (fragte Ferrando/) die Bloͤ-
digkeit/ den Verliebten nit reden laͤſſt?
So kan der Mund/ ſein Anligen/ der
Feder empfehlen: antwortete Palaͤmon.
Und ſolche/ in die Threnen der Augen/
eintunken: thaͤte Alcidor hinzu. Die
Thre-
[119]der Augen und Zunge.
Threnen-Worte der Verliebten/ (un-
terredte Galathee/) flieſſen meiſtteils/
nicht aus den Augen/ ſondern aus dem
Dintenfaß: wer wolte ſolchen Luͤgen-
Zeugen trauen? Und wer ſolte/ (erlaͤng-
erte Dorilis/) ſolche Schwaͤtzer/ nicht
vielmehr verlachen/ als betauren/ die mit
erdichteten Klagen uns bereden wollen
zuglaͤuben/ daß ſie todt ſeyen? Man muß
nicht/ (verſetzte Cleodor/) mit den Unge-
treuen/ zugleich die Treu-Verliebte ver-
dammen. Warm die Liebe nun wechſel-
flammet/ (vollfuͤhrte Palaͤmon/ dieſe
Unterredung/) ſo hat ſie gleiche Kraft in
Mund und Augen/ und gleichſam ihre
Nahrung von beyden: indem der Ver-
liebte/ durch Blicke erquicket/ allermeiſt
aber/ durch freundlichen Geſpraͤchwech-
ſel getroͤſtet wird. Aus welchem allem
erſcheinet/ daß den Augen im Anfang/
und dem Mund/ im Fortgang der Liebe/
der Vorzug gebuͤhre.
Nach dieſem kehrte ſich Sylvia zu
Cleodorn/ uñ ſagte: Du wirſt heute nicht
ſo leer ausgehen/ Schaͤfer! ſondern uns
F iiijauch
[120]Die threnenden Augen.
auch etwas von deiner Poeſy hoͤren laſ-
ſen. Mein Unvermoͤgen/ (antwortete
er/) wird meinen Ungehorſam entſchul-
digen: indem es mir verbietet/ ſolche Oh-
ren mit einem Marſyas - gelirl zubelaͤſti-
gen/ die der ſuͤßſpielenden Foͤbus-Leyr
zuzuhoͤren gewohnt find. Nein! Nein!
verſetzte Sylvia: uns iſt von dir ſchon
ein andres bekannt; und du wirſt allein
ſo unhoͤflich nicht ſeyn/ mir heute zu un-
gehorſamen/ da ich zubefehlen das Gluͤck
und die Ehre habe. Vielmehr bin ich
unhoͤflich/ (widerverſetzte er/) indem ich
gehorſame. Und auf deinen Befehl/
Edle Gebieterinn/ weil zuvor von den
Augen und Threnen geredet worden/ wi-
derhole ich ein Lied/ mit welchem ich vor-
deſſen beſungen einer Schaͤferinn
2. Deine
[121]Die Threnenden Augen.
F vdieſes
[122]Die Threnenden Augen.
11. Ja/
[123]Die Threnenden Augen.
F vjWann
[124]Die Threnenden Augen.
20. Nach
[125]Braut-Schenkungen.
Die Sonne hatte inzwiſchen den Tag
mit ſich davon gefuͤhret/ und die Nacht
begunte ſchon ihren Schauplatz mit Am-
peln zu beſtecken/ auf ſelbigem den Mor-
feus ſeine Traum piele vorſtellen zulaſ-
ſen: dannenhero unſre Geſellſchaft ſich
gedrungen ſahe/ ihrem Spielgeſpraͤch
ein ende zugeben.
Der Beſchluͤß dieſer Tag Feyer/ un-
ſerer heutigen Spielg[e]ſpraͤche und mei-
ner Gebietſchaft/ ſoll ſeyn/ (ſagte Sylvia)
daß unſer jedes/ zu bevorſtehendem Hoch-
Graͤflichen Beylager/ ſeine Braut-
Sch[e]nkung benenne/ und einen Wunſch
daran haͤnge. Ich/ damit ich euch hierin-
nen vorgehe/ b[r][i]n[g]e einen mit guͤldnem
Halsband gezierten Rehbock/ der mir ge-
ſtern ins Garn gekom̄en; und wuͤnſche/
Beyden Hochvermaͤhlten/ dieſes Wilds
F vijLang-
[126]Braut-Schenkungen.
Langlebigkeit/ mit ſolchen auf das Hals-
band geſtickten Worten:
Meine Gabe ſoll ſeyn/ (ſagte Gala-
thee) eine an meiner Waſſerzelle ligende
Reuſſe mit Foren; deren ich einen Ge-
ſundheit-Wunſch zugeſelle/ durch dieſe
Zeilen:
Ich ſchenke der Hochfůrtrefflichen Frl.
Braut/ (ſagte Dorilis) einen Schien-
Korb voll Veilchen/ Majenblůmlein/
Narziſſen/ Hiacynthen und andre Fruͤ-
lings Blumen; mit dem Anwunſch/ ei-
nes immer-bluͤhenden Schoͤnheit-Fruͤ-
lings/ in dieſem paar Zeilen:
So ſey dann mein Geſchenke/ (ſagte
Floridan) das baͤſte Lamm von meiner
Heerde; welches mein Wunſch mit dem
Colchiſchen Goldfell alles Uberfluſſes be-
kleiden
[127]Braut-Schenkungen.
kleiden ſoll/ durch dieſe ſelbiges begleiten-
de Reimzeilen:
ſis Heyde/
See.
Weide!
Wachſtum ſteh!
Ich vor meinen theil/ (ſagte Myr-
tillus) will das Brautbette mit Mayen
und Myrten uͤmſtecken/ auch mit Blum-
und Fruchtgebaͤnden uͤmhaͤngen; und
die Feſtinen/ mit dieſem Wunſche einer
immer-Fruchtgruͤnenden Gemahlſchaft/
auf den Zetteln ůmwinden:
Seelen!
zehlen/
Daͤs Fenſter der Braut Kammer/
(ſagte Alcidor) beſchenke und behaͤnge
ich/ mit dem Chor zweyer ſuͤßſpielenden
Nachte-
[128]Braut-Schenkungen.
Nachtegallen; gibe ihnen wie dann die
Muſik eine Froͤlichkeit-weckerinn iſt) zu
lernen und vorzuſingen/ dieſen Freuden-
Wunſch:
Ein paar Turteltauben/ (ſagte Fer-
rando) ſoll meine Gabe ſeyn/ als ein le-
bendiges Sinnbild treu-liebenden Tau-
ben Lebens; welches ich auch redend ma-
che/ mit dieſen Wunſchzeilen:
mel geben:
ben.
Ich will (ſagte Palaͤmon) der Bey-
den Hochvermaͤhlten Palm- und Lor-
beerlaub/ wie Ferrando zuvor geſungen/
in einen Kranz zuſammen einigen und
verbinden; und ſolchen Kranz/ will ich
der Ehre/ Sie damit zu kroͤnen/ gluͤck-
wuͤnſchend empfehlen/ durch hieſige Zei-
len:
Dieſe
[129]Braut-Schenkungen.
Dieſe Ehre auch der Nachwelt anzu-
ſagen/ (ſagte Cleodor) will ich Ihnen/
oder vielmehr der Fama/ unſre Hirten-
pfeiffe uͤberreichen; zur Verſicherung/
daß unſre Poeſy/ von Ihren Hochtreff-
lichkeiten zuſingen und zuſpielen/ nim-
mermehr ermůden/ und wir der ſpaten
Nachkommenheit/ durch ſolchen Inhalt/
unſre Lieder wohlempfohlen zu machen
geſonnen leben.
erklingen;
ſteht:
gen.
der Poet.
Zur Abletzung/ (ſagte hierauf Syl-
via) werdet ihr Schaͤfere/ bevorſtehend-
HochGraͤfliches Beylager zu begluͤck-
wuͤnſchen/ eure Pfeiffen zuſammenſtim-
men. Alſo ſangen ſie Wechſelweis/ da je-
den Singſatz der ganze Chor mit den
wuͤrdigſten Nahmen Beyder Hochver-
maͤhlten beſchloſſen/ folgendes
Trau-
[130]Trauungs-Lied.
Wolleſt
[131]Trauungs-Lied.
A. 10.
[132]Trauungs-Lied.
Nach Beſchluß dieſes Lieds/ erhobe
ſich ein jedes von ſeinem Ort/ un̄ bedank-
ten ſich die Schaͤfere gegen den Nymfen/
vor die Ehre ihrer Gegenwart: von de-
nen ſie hinwiederům ſchoͤnen Dank em-
pfiengen/ vor die ſůſſe Geſpraͤch-unter-
haltung. Inſonderheit lieſſe Sylvia ſich
vernehmen/ dieſer Tag ſey ihr beydes
kurz
[133]Geſpraͤch-Geſellſchaft.
kurz und lang verfloſſen: jenes/ wegen
der Geſpraͤch-Luſt und dieſes/ wegen
der Unluſt/ daß ſie das Amt/ ihnen zu
befehlen/ uͤbernehmen muͤſſen: welches ſie
dañ hiemit wieder ablege/ uñ uͤm Verge-
bung der Fehler bitte/ mit Verſicherung/
daß ſie/ bey der naͤchſten Zuſammen-
kunft/ zum gehorchen viel hurtiger/ als
dißmal zum Gebieten/ ſich wolle finden
laſſen. Hierauf/ nach abgelegtem A-
bendgruß/ und als nun die Bildniſen
von den Baͤumen abgenommen/ zuſam-
mengerollt und beygeſteckt waren/ ver-
barge ſie/ neben ihren beyden Geſpielin-
nen/ ſich wiederům unter die Pegnitzflu-
ten/ den Schaͤfern das ſehnliche Nach-
ſehen hinterlaſſende.
Dieſe/ begaben ſich auf den Weg nach
ihren Huͤtten/ und im Fortgehen ſange
Floridan ſeinem gnaͤdigen Mecaͤnas/
mehr-hocherwaͤhntem H. Grafen/ und
der Hochfuͤrtrefflichen Eleonoren/ als ſei-
ner nun neu-aufgehenden Sonnē/ zu
tiefſtſchuldigen Ehren/ von gegenwaͤrti-
ger Tag-Feyer/ folgendes
Freu-
[134]Freuden-Lied.
ſchreibet ihn in Ceder-Rinden!
oder
[135]Freuden-Lied.
Lebt/
[136]Freuden-Lied.
Eben mit Endung dieſes Lieds/ wa-
ren die Schaͤfere bey ihren Hůtten ange-
langet: alda ſchieden ſie voneinander/
und gaben ſie alſo/ Cleodor und Palaͤmon
bey Floridan/ Myrtillus und Ferrando
aber bey Alcidorn/ eintrettend/ dieſer
Geſpraͤchſpiel Geſellſchaft ein
wohl vergnuͤgtes
ENDE.
cupreſſus.
Bl. 377.
\& Callimacho.
Caſal.
ſed ubi amat.
- Holder of rights
- Kolimo+
- Citation Suggestion for this Object
- TextGrid Repository (2025). Collection 1. Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Pegnesische Gesprächspiel-Gesellschaft von Nymfen und Hirten. Corpus of Literary Modernity (Kolimo+). Kolimo+. https://hdl.handle.net/21.11113/4bhr4.0