Alphabetisches Wörterverzeichnis > J"> Alphabetisches Wörterverzeichnis > J">

J

Ja, das [2*]zustimmende Antwort auf eine Entscheidungsfrage; Zustimmung [D]
‘[…] worauf das deutliche Nein des städtischen Angestellten vom Vizedirektor der Nationalbank überstürzt genannt, in ein » Nein-aber«, schließlich zum »Ja [235.3], vorausgesetzt, daß« abgewandelt wurde.’‘Als ich mit meinem Antrag ihr spontanes Ja [267.11] provoziert hatte, wird Alexandra geahnt haben, daß uns beiden ein glückliches Altern bevorstand […]’
Jahr, das [74*] Gen. -(e)s; Pl. -e1.Zeitraum von zwölf Monaten (in dem während 365 Tagen die Erde die Sonne einmal umläuft) [D1]
‘Aber nur knappe zwei Jahre [15.11] lang bin ich da rein und raus.’‘[…] Strauch verbrachte Jahre [17.27] in Festungshaft […]’‘Weil schon seit Jahren [21.9] überfüllt, schien er außer Betrieb zu sein.’‘Alle Steine sagten unter polnischen Namen Sterbedaten ab Ende der fünfziger Jahre [22.18] auf […]’‘Mit weit zurückliegenden Sterbedaten - Anfang der zwanziger bis Mitte der vierziger Jahre [23.1] - und mit Inschriften über den Namen […] erinnerten sie an die Vorvergangenheit der Friedhofsanlage.’‘Edith starb vor fünf Jahren [24.5].’‘Reschke erfuhr, daß die Piątkowska seit gut dreißig Jahren [27.26] als Restauratorin tätig gewesen und als Vergolderin spezialisiert war.’‘[…] gab sie Bericht von ihrer vergoldenden Arbeit an einem lange verschollenen Epitaph aus dem Jahr [28.10] 1588.’‘Erst als die Piątkowska von einer Jahre [28.29] zurückliegenden Tätigkeit berichtete, […] gewann wieder ihr Lachen Vorhand:’‘Diese Gasse, die wie die übrige Stadt gegen Kriegsende bis auf Fassadenreste niederbrannte, wurde im Verlauf der fünfziger Jahre [30.13] täuschend getreu wieder aufgebaut […]’‘[…] wird der Piątkowska ihre bis Anfang der achtziger Jahre [30.27] aufrechterhaltene Mitgliedschaft […] nützlich gewesen sein.’‘Sie wohnte dort seit Mitte der siebziger Jahre [31.1].’‘Wenige Jahre [31.16] nach dem Umzug in die Hundegasse starb ihr Mann an Leukämie.’‘Und als sich Witold, der spät geborene einzige Sohn, gleich zu Beginn der achtziger Jahre [31.18] […] nach Westen absetzte […]’‘Möbel der sechziger Jahre [35.11], einige Stücke rustikal.’‘[…] die Polnisch-Deutsch-Litauische Friedhofsgesellschaft, bald PDLFG genannt, wurde am 2. November des Jahres [41.8] 1989 zwar nicht gegründet, aber doch ausgerufen;’‘[…] so aber, seit Jahren [53.31] verwitwet, jeweils durch Tod des Ehegefährten freigestellt […]’‘In zwei, drei Jahren [56.16] mischen wir hier kräftig mit.’‘[…] Martin Opitz von Boberfeld, den im August des Jahres [61.22] 1639 die Pest unter diese steingehauene Platte brachte […]’‘Reschke ärgerte sich zum wiederholten Mal über die »aus lokalpatriotischem Stumpfsinn« im Jahr [61.26] 1873 zusätzlich gemeißelte Inschrift: ’‘[…] bis ihn auf der Grabplatte der Eheleute Mattias und Lovise Lemman die im Jahr [61.29] 1732 gewidmete Inschrift erfreute:’‘Auch dieser Urnenfriedhof wurde bis Ende der sechziger Jahre [66.17] eingeebnet und später […] zur allgemeinen Nutzung freigegeben.’‘[…] sagte er, mit Blick auf die zu Beginn der zwanziger Jahre [68.4] gebaute Klinik:’‘Gleich zu Beginn des neuen Jahres [91.10] schreibt er:’‘Die politischen Veränderungen während der endsechziger Jahre [103.4] mögen dabei behilflich gewesen sein.’‘Im Verlauf der achtziger Jahre [103.29] widerfuhr ihm durch immer neue Studentenjahrgänge eine Bereicherung seiner Positionen,’‘Jahre [116.5] haben wir aufeinander gewartet; was zählen da wenige Monate...’‘Der gesamte Grund und Boden […] wurde, ausgenommen das Areal der Studentenklinik, auf 60 Jahre [118.7] […] unter Pachtvertrag genommen, bei festgeschriebenem Vorkaufsrecht.’‘Die zusätzliche Nutzungsgebühr für die gesamte Dauer des Pachtvertrages belief sich auf 6 Millionen DM und mußte innerhalb von zwei Jahren [118.18] beglichen werden.’‘[…] dort sollten ihm Kostbarkeiten gezeigt werden, darunter solche, die unter den Händen der Piątkowska vor Jahren [130.1] neuvergoldet zu Glanz gekommen waren.’‘Doch einen Großteil der Korrespondenz konnte er seiner Sekretärin überlassen, seit Jahren [141.16] war sein Briefstil ihrer.’‘[…] und sie ihren Parteiaustritt gerne früher, schon '68 oder zwei Jahre [156.26] später, datiert hätte:’‘Zögernd ging das Jahr [173.23] seinem Ende entgegen.’‘[…] dessen Inschrift an französische Kriegsgefangene erinnert, die während der Jahre [174.26] 1870/71 in Lagern gestorben waren.’‘Wieder zu zweit trinken sie in Reschkes Wohnung plus Sekretariat auf das neue Jahr [182.19]:’‘Dieser Fred, der sich für einen Schauspieler hält, in Wirklichkeit aber seit Jahren [186.11] von meiner dummen Gret ausgehalten wird, gab seinen Senf dazu:’‘Als wir endlich zurück waren und bei uns auf das neue Jahr [186.30] anstießen, bat sie mich, gute Musik aufzulegen.’‘Selbstverständlich werde auch ich meinen Mitte und Ende der siebziger Jahre [194.4] verstorbenen Eltern eine Umbettung ermöglichen.’‘Die Grabsteine wurden schon Ende der vierziger Jahre [214.19] abgeräumt und vom dahinterliegenden Güterbahnhof zur weiteren Nutzung nach Warschau verfrachtet.’‘Ab Mitte der sechziger Jahre [220.2] hat sie ihre Rente durch Botengänge, Schlangestehen vorm Fleischerladen und ähnliche Dienstleistungen aufgebessert.’‘Das untere Drittel des erst Mitte der siebziger Jahre [223.5] eingeebneten Sankt-Joseph-Friedhofs wird vom Röhrengeschlinge einer Fernheizungsleitung überbrückt […]’‘In gepflegtem Zustand alle Bodengrabplatten, die Mitte der achtziger Jahre [225.16] aus dem Langschiff in den linken Seitenflügel des Altarraums verlegt wurden.’‘[…] daß ich diesen Blick auf gut zweihundert Jahre [228.3] währende Ruhe werfen durfte, wenn man die Überführung aus dem Kirchenschiff in die Gruft als nur kurze Störung wertet.’‘[…] bei polnischem Vorbehalt werde man mit einer auf hundert Jahre [234.23] beschränkten Erbpacht zufrieden sein.’‘Uns hat man erzählt, er habe erst Mitte der dreißiger Jahre [241.19] den Rhein überwunden, sei dann aber bis in die Ukraine...’‘[…] daß zwischen der ehemaligen Sporthalle, die in den sechziger Jahren [250.31] zur Baltischen Oper umgebaut worden war […]’‘Der Kunsthistoriker weiß und verschweigt nicht, daß sich das Handwerk des Vergoldens viertausend Jahre [252.20] lang treu geblieben ist.’‘[…] und sich Jahre [259.6] nach der Jahrtausendwende dunkel an Erna Brakups Beerdigung und Chatterjees Friedhofsbesuch erinnert:’‘[…] daß ich damals noch meinte, nach meines Vaters Entschluß aus dem Jahr [259.12] '39, eingedeutscht heißen zu müssen […]’‘Dagegen rücke ich eine Meldung aus dem Herbst des Jahres [261.21] '44 in meinen Bericht:’‘[…] doch Alexandras Bruder wurde im Jahr [264.6] zuvor als Partisan erschossen […]’‘Reschke beschreibt die Ostsee als trüb, grau, unbewegt, sagt nichts übers Wetter, erwähnt nur kurz das seit Jahren [265.24] über alle Strände der Bucht verhängte Badeverbot […]’‘Gleich nach der Eintragung: »Habe nachmittags, während wir den verdreckten Strand entlangliefen, Alexandra einen Heiratsantrag gemacht«, sieht er sich »seit nunmehr sieben Jahren [267.7]« glücklich verheiratet.’‘An anderer Stelle verwandeln sich ihm die vielen, »zu vielen gierigen Schwäne im seichten Ostseesud« nach Jahren [268.16] Distanz zu einem einzigen gefräßigen Schwan […]’‘Bei Abschluß des Vertrages habe man eine nur sechzig Jahre [269.30] dauernde Pachtfrist ausgehandelt, allerdings mit eingeschriebenem Vorkaufsrecht.’‘Unkengeläut, das wir im Frühling des vergangenen Jahres [280.17], das früh, gewiß zu früh begann, zwischen Kopfweiden im flachen Werder aufgenommen hatten, wurde uns behilflich.’‘Und wenn ich mich heute, nach so vielen Jahren [289.22], an jenen Maitag erinnere...’‘[…] über Jahre [291.12] hinweg im Inneren des spätgotischen Gebäudes tätig, hatte sie sich verdient gemacht:’‘Wenn man bedenke, was alles in einem einzigen Jahr [293.15] nur möglich geworden sei […]’‘Dort, vor sieben Jahren [297.19], als sie beschloß, das Zigarettenpaffen einzustellen, kam Alexandra zu ihrem Vergleich:’
Anschlußjahr; Baujahr; Ehejahr; Frühjahr; Jahresende; Jahresfrist; Jahrestag; Jahreszeit; Jahrgang; Jahrzehnt; Jugendjahre; Kriegsjahr; Seuchenjahr; Siebenjahresdistanz; Studienjahr; Vorjahr2.Jahr (1) in Bezug auf den Einzelnen u. sein Alter [D2]
‘Der Vater starb '58, die Mutter '64. Beide sind keine siebzig Jahre [23.14] alt geworden.’‘Am Ende waren die zweiundvierzig Jahre [49.24] des bengalisch-britischen Geschäftsmannes, der geboren wurde, als dem indischen Subkontinent Teilung widerfuhr, erstaunlicher […]’‘[…] oder Frau Frieda Knippel bei bester Gesundheit 86 Jahre [96.24] alt geworden war […]’‘[…] oder Herr Otto Maschke im Alter von 91 Jahren [96.25] »nach langer Krankheit sanft eingeschlafen ist«.’‘Frau Johanna Dettlaff, 65 Jahre [117.5] alt und Ehefrau eines pensionierten Kreissparkassendirektors in Lübeck […]’‘Herr Gerhard Vielbrand, 57 Jahre [117.7] alt, mittelständischer Unternehmer aus Braunschweig […]’‘Egon Eggert, früher Danzig, Große Krämergasse 8, letzter Wohnsitz Böblingen, 82 Jahre [136.3] alt […]’‘[…] und Auguste Koschnick, früher Nassenhuben, Kreis Danziger Niederung, letzter Wohnsitz Peine, 91 Jahre [136.5] alt.’‘Bin zwar noch rüstig mit meinen demnächst 75 Jahren [141.10] und mach bei der Wollschur mit, erwäge aber, von Ihrem hochherzigen Angebot Gebrauch zu machen.’‘Erika von Denkwitz, die mir auf keinem Foto vorliegt, war fünf Jahre [141.22] alt, als sich ihre Mutter mit ihr und drei Geschwistern […] auf die Flucht in Richtung Westen machte.’‘Reschke und ich waren damals zehn, elf Jahre [224.15] alt.’‘Jener junge Mann namens Dr. Torsten Timmstedt hat […] mit seinen vierunddreißig Jahren [237.26] die Anliegen der Landsmannschaft […] als »echte Herausforderung« begriffen […]’‘Erna Brakup, geborene Formella, die neunzig Jahre [258.14] alt wurde, fand ihren Platz zwischen Stefan Szulc und Rozalia Szwabe.’‘Also leben wir unsere Jahre [297.16].’
Jahr [Brakup Missingsch]; Hundertjährige; VierzigjährigeJahresende, das [3*]Jahr (1); Ende (1a)
‘In Briefen, die sich das Paar während der Adventszeit, dann zu Weihnachten und zum Jahresende [87.25] geschrieben hat […]’‘[…] falls die Gründung der Friedhofsgesellschaft bis Jahresende [115.4] nicht zustande gekommen sein sollte.’‘Noch vor Jahresende [179.14] wurden die ersten Pacht- und Nutzungsverträge unterzeichnet;’
Jahresfrist, die [4*] o.Art. u. o.Pl. nur in Verbindung mit bestimmten PräpositionenAblauf des Jahres (1), Jahresende [°]
‘[…] und so vieles tatsächlich wird,was vor Jahresfrist [85.13] noch undenkbar zu sein schien […]’‘Nicht weit entfernt erschreckten Holzkreuze auf Kindergräbern, denen wir schon vor Jahresfrist [175.19] unter deutschen und polnischen Namen das Seuchenjahr '46 abgelesen hatten.’‘Wie vor Jahresfrist [205.21] die Amerikaner sich weigerten, die marode Leninwerft zu übernehmen, zögern nun die Norweger beim Einstieg in die defizitäre Pariser-Kommune-Werft im benachbarten Gdynia.’‘Wechselseitiger Respekt vor kultureller Leistung möge Teil jener Versöhnung werden, die Frau Piątkowska und er vor Jahresfrist [245.17] zu fördern begonnen hätten.’
Jahrestag, der [1*] Gen. -es[feierlich begangener] Tag (1), an dem sich vor einem od. mehreren Jahren (1) etw. [historisch] Bedeutsames ereignet hat [D]
‘Auch dieser Urnenfriedhof wurde […] als öffentliche Anlage unter dem Namen »Park XXV-lecia PRL«, das heißt Park des 25. Jahrestages [66.19] der Volksrepublik Polen, zur allgemeinen Nutzung freigegeben.’
Jahreszeit, die [1*]einer der vier Zeitabschnitte Frühling, Sommer, Herbst u. Winter, in die das Jahr (1) eingeteilt ist [D]
‘Seit Anfang Mai, früh für die Jahreszeit [124.17], blühte überall der Raps.’
Jahrgang, der [1*] Pl. -gängea)in einem bestimmten Jahr (1) erschienene Folge von Ausgaben einer Zeitung od. Zeitschrift, herausgebrachter Typ, herausgekommene Serie eines bestimmten Erzeugnisses [Dc]
‘Nachdem er über die Universitätsbibliothek Einsicht in mehrere Jahrgänge [95.22] der Monatszeitschrift »Unser Danzig« genommen hatte […]’
b) in einer Reihe mit andern in einem bestimmten Jahr geborene Personen[Da]StudentenjahrgangJahrhundert, das [11*] Gen. -s; Pl. -eZeitraum von hundert Jahren, bes. als Einheit der Zeitrechnung [D]
‘[…] und mit den Resten des Klosters gegen Ende des neunzehnten Jahrhunderts [9.27] abgerissen werden mußte.’‘Nur weil er und ich vor einem halben Jahrhundert [15.6] Arsch neben Arsch die Schulbank gedrückt haben sollen?’‘[…] wo Strauch gegen Ende des siebzehnten Jahrhunderts [17.24] Pfarrer gewesen ist […]’‘[…] selbst wenn er in Cambridge, außer der englischen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts [46.8], Ökonomie studiert und in London erste Geschäftserfahrungen gesammelt habe […]’‘[…] eine verwandtschaftliche Linie mit der Brauereibesitzerfamilie Rebeschke bis ins siebzehnte Jahrhundert [77.12] zurückzuverfolgen […]’‘Das Jahrhundert [85.19] der Vertreibungen wird seinen Ausgang unter dem Zeichen der Heimkehr finden.’‘[…] der gestapelte Mief seit Jahrhunderten [146.28] angestammter Rechthaberei machten ihn nicht satt;’‘[…] daß die Stadt Gdańsk während Jahrhunderten [162.27], als sie noch Dantzik geheißen hatte, Handelsbeziehungen zu Holland und Flandern unterhalten und Künstler ins Land gerufen habe […]’‘Also besuchten sie nicht das Klawittergrab, sondern die nahbei liegende Kirche zum Heiligen Leichnam, die ab Ende des vierzehnten Jahrhunderts [225.7] Spitalkirche gewesen ist […]’‘Der Magistrat der Stadt hatte […] einen Raum gestellt, der ganz im Stil des siebzehnten Jahrhunderts [272.23] gehalten war.’‘Reschkes Erklärung ist länger, weil er noch einmal sein Thema, das Jahrhundert [281.17] der Vertreibungen, auf Breitwand projiziert […]’
Jahrhundät [Brakup Missingsch]; JahrhundertwendeJahrhundertwende, die [1*]Übergang von einem Jahrhundert zum nächsten [° D; D Wende 2] Unkenrufe Zeit um 1900 [°]
‘[…] parkte er seinen Wagen dort, wo ein zur Jahrhundertwende [67.2] erbautes Ziegel- und Fachwerkgebäude als Sitz der Friedhofsverwaltung den Haupteingang zum Friedhof bewacht hatte […]’
Jahrhundertwerk, das [1*]ein Epoche machendes Werk (3) [°]
‘Mein ehemaliger Mitschüler, der seine zum Vertrag verfestigte Idee »ein Jahrhundertwerk [119.24]« genannt hat, reagierte empfindlich, als ihm nicht alle Welt zustimmen wollte.’
Jahrtausendwende, die [6*]Übergang von tausend Jahren in der Zeitrechnung zu den nächsen tausend Jahren [° D Jahrtausend] Unkenrufe Zeit zwischen 1999 und 2000; Millennium [°]
‘Und gegen Schluß schreibt er, bei sonst klarer Diktion, über weltweite Vorbereitungen zur Feier der Jahrtausendwende [15.30]:’‘Später, nach einem datierten Vorgriff auf die Jahrtausendwende [35.6], schreibt er:’‘Schon sehe ich uns voraus, etwa um die Jahrtausendwende [124.27], kurz nachdem, wie Chatterjee sagt, die Fahrradrikscha das Auto aus den Städten verdrängt hat.’‘Das sorgt für Nachschub bis, na, sagen wir, bis zur Jahrtausendwende [186.15].’‘Deshalb soll es […] kurz vor der Jahrtausendwende [213.29] dazu gekommen sein, daß die Schichau-, dann Leninwerft nach dem legendären bengalischen Nationalhelden Subhas Chandra Bose benannt wurde;’‘[…] und sich Jahre nach der Jahrtausendwende [259.7] dunkel an Erna Brakups Beerdigung und Chatterjees Friedhofsbesuch erinnert:’
Jahrzehnt, das [5*] Pl. -eZeitraum von zehn Jahren (1), bes. als Einheit der Zeitrechnung [D]
‘Im Grunde könnte das alles von Dir erfunden sein, aber gelebt, erlebt haben wir, was vor nunmehr einem Jahrzehnt [15.26] geschah...’‘[…] wollte, um gründlich zu sein, das Thema seiner vor Jahrzehnten [24.1] abgeschlossenen Doktorarbeit, »Grabplatten und Epitaphien in den Danziger Kirchen«, nicht verschweigen […]’‘[…] was Schlag zwölf, als ein blutiges, bis zum Schluß waffenklirrendes Jahrzehnt [91.15] verging […]’‘Ja, Alexandra, mit diesem Wort ist das neue Jahrzehnt [91.23] eingeläutet worden.’‘Erna Brakups Sprachfluß führt, nach bald fünf Jahrzehnten [128.28] Eindämmung […] Eigentümlichkeiten mit sich […]’
Jammer, der [3*]a)Wehklage [Da]
‘Der immerwährende Rosenkranz erlaubte endloses Beten, das von gesungenem Jammer [265.11] unterbrochen wurde.’
Dauerjammer b)Mitleid erregender, beklagenswerter Zustand [Db]
‘Und dann erst führte sie Jerzy Wróbel […] zum restlichen Jammer [223.24] eines alten jüdischen Friedhofs, von dessen Rand aus die dem Berg zu Füßen liegende Stadt […] gesehen werden kann.’
*ein Jammer sein ugs. im Hinblick auf jmdn., etw. äußerst bedauerlich sein [Db*]
‘Ein Jammer [289.7], daß Chatterjee nicht in der Stadt ist, er hätte uns gerne persönlich zum Rathaus kutschiert.’
Januar, der [4*]erster Monat des Jahres [D]
‘Danach, etwa ab Mitte Januar [92.5], wird vieles unübersichtlich.’‘Schon am 25. Januar [101.26] hat der erste Sturm, von England über Belgien und Nordfrankreich kommend, beträchtliche Schäden angerichtet.’‘Als Reschke wissen wollte, wie das Geschäft zur Winterzeit laufe, erfuhr er, daß selbst im Januar [202.20], als strenger Frost herrschte, viele Polen den günstigen Rikschatarif als vorteilhaft erkannt hätten […]’‘Den runden Geburtstag der Alten hatte man noch im Januar [258.17], als Schnee lag, in der Hundegasse gefeiert.’
Januarfrost; JanuarwocheJanuarfrost, der [1*]Januar; Frost
‘Alle mir vorliegenden Fotos erzählen vom Januarfrost [190.17], von der Wintersonne, vom blau verschatteten Schnee.’
Januarwoche, die [1*]Januar; Woche
‘Als unser Paar nach Ende der ersten Januarwoche [187.13] wieder in der Hundegasse die Dreizimmerwohnung bezog, wurde es doch noch kalt.’
Japaner, der [1*] Pl. (m+f) - Einwohner zu Japan [Register] [°]
‘Meine Darbietung soll, sagte mir Alexandra später, allen Touristen im weiten Rund Stille befohlen haben, selbst den Japanern [296.22].’
Jeans, die [1*]/kurz für Bluejeans/ [Db] Hose aus festem Baumwollgewebe von [verwaschener] blauer od. anderer Farbe [D Bluejeans]
‘Mein ehemaliger Mitschüler hat mir viele Personen aufgeschrieben: den maßgeschneiderten Vizedirektor Marian Marczak, als Priester in Jeans [122.3] Stefan Bieroński […]’
Job, der [1*]berufliche Tätigkeit; Beruf [Dc]
‘Meine jüngste Tochter ließ nur Gespräche über ihre Halbtagsstellung als Sozialpädagogin zu, das heißt, sie klagte über alles: den Job [184.9], die Sozialfälle, die Kollegen, die Bezahlung.’
Jogginganzug, der [1*]aus langärmeligem Blouson u. langer, an den Knöcheln eng anliegender Hose bestehender Sportanzug zum Warmhalten des Körpers [D Trainingsanzug]
‘Übrigens stand er in einem Jogginganzug [57.22] neben dem Gefährt […]’
Johannisfeuer, das [1*] Gen. -sam Abend des 24. Juni, dem Johannes dem Täufer geweihten Tag, entzündetes Freudenfeuer [° Johannistag]
‘Wenn Arnim die Unkenrufe auf Johannisfunken reime, wolle er den späten Juni, die Zeit des Johannisfeuers [127.3] andeuten;’
JohannisfunkeJohannisfunke, der [1*] Pl. -nglimmendes, glühendes Teilchen, das sich während des Johannisfeuers von brennenden Materie löst [u. durch die Luft fliegt] [° D Funke 1]
‘Wenn Arnim die Unkenrufe auf Johannisfunken [127.2] reime, wolle er den späten Juni, die Zeit des Johannisfeuers andeuten;’
Joint venture, das [1*] Wirtsch.Zusammenschluss von Unternehmen zum Zweck der gemeinsamen Durchführung von Projekten [D Joint Venture]
‘Dieser Herr, der in Reschkes Tagebuch namenlos geblieben ist, versuchte mit dem Zauberwort »Joint venture [55.15]« Verbindungen anzubahnen […]’‘Übrigens waren beide Beerdigungsinstitute an einer Zusammenarbeit mit einem polnischen Institut, im Sinne von Joint venture [109.5], interessiert.’
Joint Venture-GeschäftJoint Venture-Geschäft, das [2*]Pl. -eJoint Venture; Geschäft (1)
‘Reschke - seit gestern mit verwandten Plänen befaßt - wollte wissen, ob denn generell Aussicht auf Abschluß solcher Joint venture-Geschäfte [56.7] bestünde.’‘Schon scheitern die so viel Optimismus vorspiegelnden Joint venture-Geschäfte [205.20].’
Journalist, der [3*] Pl. (m+f) -njmd., der als freier Mitarbeiter, als Auslandskorrespondent od. Mitglied einer Redaktion Artikel o.Ä. für Zeitungen od. andere Medien verfasst bzw. redigiert od. der als Fotograf Bildberichte liefert [D]
‘Wenn kein Archiv, warum hat er nicht einen eilfertigen Journalisten [15.2] beliefert?’‘Die Beschwerden der Presse, man habe den Journalisten [119.26] erst nach Unterzeichnung des Vertrages erlaubt, Fragen zu stellen, wehrt er wie Fliegen ab:’‘Der Aufsichtsrat erklärte öffentlich sein Bedauern, und die Journalisten [154.17] verloren den Spaß an der Sache.’
Jubilar, der [1*] Pl. (m+f) -ejmd., der den Jahrestag eines bestimmten Ereignisses festlich begeht [° D Jubiläum]
‘Wie gut, daß in meinem sonst obskuren Heimatblatt […] alle Jubilare [97.10] mit ihrer vormaligen Adresse […] bekannt gemacht werden.’
Jubiläumsinserat, das [1*] Pl. -eAnzeige, Annonce, in der ein festlich begangener Jahrestag eines bestimmten Ereignisses bekannt gegeben wird [° D Inserat; D Jubiläum]
‘Zum Beweis der überdurchschnittlich hohen Lebenserwartung schickte er der Piątkowska Fotokopien solcher Geburtstags- und Jubiläumsinserate [96.19] […]’
Jude, der [1*] Pl. (m+f) -nAngehöriger eines semitischen Volkes, einer religions- u. volksmäßig zusammengehörenden, über die ganze Erde verstreuten Gemeinschaft [D]
‘[…] alle, die hätten flüchten müssen, Armenier und Krimtataren, Juden [37.19] und Palästinenser […]’
Judentum, das [1*]jüdische Religion [Kultur, Geschichte]; Geist u. Wesen der jüdischen Religion [D Judaismus 1]
‘[…] als sie eine »verhängnisvolle Nähe von Stalinismus und Judentum [286.26]« herbeiredete […]’
Jugend, die [2*]1.Zeit des Jungseins; Lebensabschnitt eines jungen Menschen [D1a]
‘»In meiner Jugend [145.5] gab es hier Krebse«, sagte er, als sich unter den Steinen nichts regte.’
Jugendjahre2.Gesamtheit junger Menschen; die jungen Leute [D3]
‘Es geht um […] Rucksäcke, wie sie heute bei der Jugend [100.20] wieder in Mode sind, leider auch um erbärmliche Plastiktüten.’
Jugendjahre, die [1*] Pl.Jahre (1), in deren Verlauf jmd. seine Jugend (1) verbringt [D]
‘Und rauchend […] habe Alexandra - so heißt sie jetzt in seinen Papieren - von ihrer Kindheit und den Jugendjahren in [27.4] Wilno erzählt, wie Vilnius oder Wilna auf polnisch genannt wird.’
Jugendorganisation, die [1*]Gruppe von Jugendlichen [innerhalb einer größeren Institution] [D Jugendgruppe]
‘Und daß er mit vierzehneinhalb Fähnleinführer gewesen ist, sie mit siebzehn begeistert Mitglied der kommunistischen Jugendorganisation [156.20] wurde […]’
Jugendstil, der [1*] o. Pl.um die Jahrhundertwende entstandene künstlerische Stilrichtung, die sich bes. im Kunsthandwerk, in Gestaltung u. Ausstattung des Innenraums, in der Architektur sowie in Malerei u. Grafik ausprägte u. durch dekorativ geschwungene Linien, durch flächenhaft stilisierte pflanzliche od. abstrakte Ornamente gekennzeichnet ist [D]
‘Die für uns bestimmten Weihnachtsgeschenke - Konfekt für Alexandra, für mich ein recht hübsches Brillenetui, Jugendstil [186.20] - ließen wir liegen.’
Juli, der [1*]siebter Monat des Jahres [D ¹Juli]
‘[…] schon Ende Juli [148.14] wurde es notwendig, auf dem Versöhnungsfriedhof ein Urnenfeld anzulegen […]’
1Junge, der [3*]Kind männlichen Geschlechts; Knabe [D ¹Junge 1a]
‘Einem Jungen [57.6], der seine kleine Schwester an der Hand hatte, kaufte er zu überhöhtem Preis sechs Ansichtspostkarten ab.’‘[…] ob mein Banknachbar aus Schulzeiten etwa jener langaufgeschossene, picklige Junge [140.1] gewesen ist, den leiseste Kritik zum Weinen brachte.’‘Demnach kann Reschke doch nicht der picklig langaufgeschossene, auf Lob erpichte Junge [140.21] gewesen sein;’
2Junge, der/die [1*]*Jung und Alt Junge und Alte, Menschen geringen und höheren Alters [° D jung 1*2]
‘Jung und alt [255.27], waren über hundert Leute in Schwarz gekommen; sie paßten nicht alle in die Abdankungskapelle.’
Jungfrau, die [2*]1.veraltet junges Mädchen, noch nicht verheiratete junge Frau [D1b]
‘Der vorher grämlich wirkende Ausdruck des blasenden, langgelockten, eher einen jungen Mann als eine Jungfrau [254.18] im Faltenwurf verbergenden Engels […]’
2. Astrol. o.Pl. Tierkreiszeichen für die Zeit vom 24.8. bis 23.9. [D2a] Unkenrufe plastische Darstellung der Jungfrau im Tierkreiszeichen [°]
‘Sie hat ihm nicht ohne Stolz im Kreis der Tiere und zeichenhaften Gestalten den Löwen gezeigt, der mit Krebs und Schütze, Stier und Jungfrau [155.12] nicht neuvergoldet glänzte, sondern matt erdfarben schimmerte.’
Junggeselle, der [1*][noch] nicht verheirateter Mann [D]
‘Möcht schon nicht glauben, daß er ist Junggeselle [114.8]...’
JunggesellenwohnungJunggesellenwohnung, die [1*]Junggeselle; Wohnung
‘Er richtete in seiner Junggesellenwohnung [132.16] ein Sekretariat ein, das bald darauf seiner Universitätssekretärin Raum und leergeräumte Regale bot.’
Jungmanager, der [1*] Gen. -s[junger] Manager, der noch nicht lange in seinem Beruf tätig ist [° D Jungunternehmer]
‘Hätte er des Jungmanagers [238.12] Aufgaben an sich gerissen, […] wäre Trennung die Folge gewesen, nicht auszudenken!’
Jungvolkuniform, die [1*]Uniform der zur Hitlerjugend gehörenden Organisation für Jungen im Alter von 10 bis 14 Jahren [° D Jungvolk 2]
‘[…] wo inmitten der Masse Reschke und ich in Jungvolkuniform [251.7] dabeigewesen sind […]’
Juni, der [5*]sechster Monat des Jahres [D]
‘Sein Brief gibt als Datum den 19. Juni [15.28] 1999 an.’‘Und daß ich am 21. Juni [69.13] 1941 […] ein Spiel gesehen habe - weiß nicht mehr, gegen wen.’‘Wenn Arnim die Unkenrufe auf Johannisfunken reime, wolle er den späten Juni [127.2], die Zeit des Johannisfeuers andeuten;’‘Weil am 21. Juni [135.3] gleichzeitig, wenn auch an anderem Ort, Hochpolitisches stattfand […]’‘Hinzu kommt, daß […] beachtliche Beträge, darunter einige aus Übersee, auf dem seit Anfang Juni [139.23] eröffneten Spendenkonto verbucht worden sind.’
JunihälfteJunihälfte, die [1*]Juni; Hälfte
‘[…] denn während der zweiten Junihälfte [132.27] sollte der Versöhnungsfriedhof feierlich eingesegnet werden:’
Juso, der [1*] /kurz für Jungsozialist/Mitglied der Jugendorganisation der Sozialdemokratischen Partei [D Jungsozialist]
‘Timmstedts spöttisches Bekenntnis, ›Und ich bin mit neunzehn ein Juso [287.13] gewesen, Stamokap!‹, löste abermals Gelächter aus, dennoch blieb ein Mißklang.’
Justitiar, der [1*]für alle Rechtsangelegenheiten zuständiger Mitarbeiter eines Unternehmens, einer Behörde, eines Verbandes o.Ä. [D Justiziar 2]
‘Ferner reiste ein Justitiar [117.13] an, dessen Name nicht überliefert ist.’
Jutefabrik, die [1*] Pl. -enBetrieb, in dem auf industriellem Wege Jute, eine aus einer tropischen Pflanze gewonnene Bastfaser verarbeitet wird [° D Jute 1,2; D Fabrik 1]
‘[…] dann in Calcutta viele Jutefabriken [165.7] in Besitz genommen, sich nicht gerade beliebt gemacht hätten.’

Holder of rights
Mirjam Blümm

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2023). Autorenwörterbuch zu den Nomina in Günther Grass' Erzählung "Unkenrufe". Alphabetisches Wörterverzeichnis. J. Autorenwörterbuch_Unkenrufe. Mirjam Blümm. https://hdl.handle.net/21.11113/0000-000F-8152-2