34/179.

An Johann Christian Hüttner

[Concept.]

Ew. Wohlgeboren

vollkommen richtiger Bemerkung zu Folge hab ich sogleich einen Versuch gemacht, wie das Vermißte allenfalls nachgebracht werden könnte. Möge Beykommendes Ihnen und Ihren werthen Freunden möglichst genügen und mein Andenken bey Ihnen immerfort erhalten seyn.

Die Abdrücke des Bildnisses sind angekommen, hör ich, aber noch nicht in meinen Händen. Mehr sag ich nicht, damit dieser Brief heute abgehe. Nur meinen vielfachen Dank lebhaft wiederholend.

Weimar den 4. April 1821.


[182]

[47] [Beilage.]

Nachdem ich aufmerksam geworden daß dem bewußten, Howards Ehrengedächtniß gewidmet Gedicht wirklich etwas abgehe, um gerundet und verständlich zu seyn, entschloß ich mich drey Strophen als Einleitung zu schreiben, wodurch zwar jenem Mangel wohl abgeholfen seyn möchte, doch füge, um meine Absicht deutlich zu erklären noch Bemerkungen hinzu.

In der ersten Strophe wird die Indische Gottheit Camarupa (Wear of shapes at will) als das geistige Wesen dargestellt, welches, nach einiger Lust die Gestalten beliebig zu verwandelen, auch hier sich wirksam erweis't, die Wolken bildet und umbildet.

In der zweyten Strophe wird sodann die Function der menschlichen Einbildungskraft vorgetragen welche nach einige bornem Trieb allem Ungebildeten Zufälligen jederzeit irgend eine nothwendige Bildung zu geben trachtet, welches wir denn auch daran erkennen daß [47] sie sich die Wolken gern als Thiere, streitende Heere, Festungen und dergleichen denkt, wie Shakespear solches einigemal herrlich benutzt hat. Die gleiche Operation nehmen wir an fleckigen Mauern und Wänden öfters vor und glauben da und dort, wo nicht regelmäßige Gestalten, doch Zerrbilder zu erblicken. Zugleich wird auf Mégha Dúta den Wolkenbolten angespielt, indem dieses herrliche Gedicht in allen seinen Theilen hierhergehört.

Und so wird denn in der dritten Strophe, damit nichts vermißt werde, Howards Name ausgesprochen und sein Verdienst anerkannt, daß er eine Ternimologie festgestellt, an die wir uns, beym Eintheilen und Beschreiben atmosphärischer Phänomene, durchaus halten können.

Hierauf würden sodann die übrigen vier schon bekannten Abtheilungen folgen in welchen die vier Hauptworte, wie sie Howard festgesetzt, dichterisch ausgedrückt werden.

Zum Schluß bemerke daß eben diese Terminologie in der vorletzten Zeile der Einleitung angehend und angekündigt worden.

Wenn Streife steigt sich ballt zerflattert fällt

Stratus Cumulus Cirrus Nimbus

Verzeichnung daß ich lieber zuviel als zu wenig geschrieben.
Weimar den 3. April 1821.
[48]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Briefe. 1821. An Johann Christian Hüttner. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-747C-E