Der Edelknabe
und die Müllerin

Edelknabe

Wohin? wohin?
Schöne Müllerin!
Wie heißt du?
Müllerin

Liese.
Edelknabe

Wohin denn?
Wohin Mit dem Rechen in der Hand?
Müllerin

Auf des Vaters Land,
Auf des Vaters Wiese.
[129] Edelknabe

Und gehst so allein?
Müllerin

Das Heu soll herein,
Das bedeutet der Rechen;
Und im Garten daran
Fangen die Birnen zu reifen an;
Die will ich brechen.
Edelknabe

Ist nicht eine stille Laube dabei?
Müllerin

Sogar ihrer zwei,
An beiden Ecken.
Edelknabe

Ich komme dir nach,
Und am heißen Mittag
Wollen wir uns drein verstecken.
Nicht wahr, im grünen, vertraulichen Haus –
Müllerin

Das gäbe Geschichten!
Edelknabe

Ruhst du in meinen Armen aus?
Müllerin

Mitnichten!
Denn wer die artige Müllerin küßt,
Auf der Stelle verraten ist.
[130]
Euer schönes dunkles Kleid
Tät mir leid
So weiß zu färben.
Gleich und gleich! so allein ist's recht!
Darauf will ich leben und sterben.
Ich liebe mir den Müllerknecht;
An dem ist nichts zu verderben.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Goethe: Werke. Gedichte. Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827). Balladen. Der Edelknabe und die Müllerin. Der Edelknabe und die Müllerin. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-6666-D