277) Der gefangene Jude. 1

Zu der Zeit des Erzbischofs Conrad zu Magdeburg, der ein geborener Graf von Sternberg war und im Jahre 1278 starb, nach Andern aber [229] unter Erzbischof Ernst ohngefähr im Jahr 1493, ist ein Jude an einem Sonnabend, welcher der Juden Sabbath ist, in eine Kloake oder heimlich Gemach gefallen; weil ihn aber die Juden an ihrem Sabbath nicht herausziehen wollten, damit ihr Sabbath nicht entheiligt werde, befahl der Erzbischof, daß man ihn auch nicht am folgenden Sonntage, als der Christen Sabbath, herausbringen dürfte, damit derselbige nicht geringer als der Juden Sabbath geachtet würde. Also mußte der arme Tropf zwei Tage in der Stinkgrube stecken.

Fußnoten

1 Nach Pomarius F. Vij. Temme S. 133, Vulpius S. 297. Weitläufig bei Relßieg Bd. I. S. 43 etc.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Provinz Sachsen und Thüringen. 277. Der gefangene Jude. 277. Der gefangene Jude. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-57D1-D