446) Ein Schäfer bekommt für Alles, was er kauft, Geld neben der Waare wieder. 1

Es hat ein Schäfer in der Nähe der Unstrut gewohnt, der hat einen ganzen Bottich voll Bier austrinken können, darnach ist er in einen Brodladen gegangen und hat gefragt, wie viel der Bäcker wohl Geld von ihm haben möchte, daß er ihm dafür genug warme Semmel zu essen gäbe? Der Bäcker hat einen Groschen genommen, da hat der Schäfer angefangen zu essen und Alles aufgegessen, was auf dem Laden lag und im Hause auf einen Tag gebacken war. Solches ist darnach alles in seinem Hause gefunden und verzehrt worden, dabei aber auch das Geld, was er sonst für die Waare gegeben.

Fußnoten

1 Nach Hildebrand, Goetia S. 238.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Provinz Sachsen und Thüringen. 446. Ein Schäfer bekommt für Alles, was er kauft. 446. Ein Schäfer bekommt für Alles, was er kauft. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-57BB-0