456) Die gespenstigen Männer zu Wittenberg. 1

Im Jahre Christi 1553 im September ist in der Nacht von glaubwürdigen Leuten ein feuriger Mann gesehen worden, der ist um den einen Schloßthurm zu Wittenberg an dem Punkte, wo er anfängt spitz zuzulaufen, herumspaziert. In demselben Jahre am 27. October sind in dem erwähnten Schlosse zu Wittenberg drei Männer in weißen Kleidern erschienen, die sind bei drei Stunden herumgegangen, haben sich an das Geländer gelehnt, hinunter in den Hof und auf den Schloßplatz gesehen, sind in die fürstlichen Gemächer heraus und hinein spaziert und von vielen Leuten gesehen worden.

Fußnoten

1 Nach Hildebrand S. 297.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Provinz Sachsen und Thüringen. 456. Die gespenstigen Männer zu Wittenberg. 456. Die gespenstigen Männer zu Wittenberg. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-56D8-5