289) Die silbernen Läuse zu Magdeburg. 1

Es sind zu Anfange des 17. Jahrhunderts zwei Stutzer zu Magdeburg gewesen, die Klönen genannt. Diese haben ihr ererbtes Vermögen so liederlich [237] durchgebracht, und da sie ihr Vormund, Herr Bürgermeister Thomas Sültz, väterlich abgemahnt, daß sie nicht so verthulich und liederlich haushalten, sondern damit fein sparsam umgehen möchten, es dürfte sonst endlich mit ihnen dahin kommen, daß sie die Läuse in äußerster Dürftigkeit fräßen, haben sie gemeldetem alten Herrn zum Trotz viel silberne Läuse machen lassen, sie auf Kleider und Mäntel geheftet und sind also vor ihren Vormund getreten, haben ängstlich gethan und gesagt: seht doch, Herr Vormund, wie uns allbereits die Läuse beißen. Es kam aber bald dahin, daß ihr Reichthum alle ward und sie nichts mehr hatten, sondern von Jedermann verlassen bei St. Jacob im Beinhause elendiglich sterben und verschmachten mußten.

Fußnoten

1 Nach Vulpius S. 299. Weitläufig bei Relßieg Bd. I. S. 80 etc.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Provinz Sachsen und Thüringen. 289. Die silbernen Läuse zu Magdeburg. 289. Die silbernen Läuse zu Magdeburg. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5543-E