303) Vögel brennen Häuser an.

Fiedler, Mügelnsche Gedächtnißsäule. Lpzg. 1709. 4 S. 69.


Im Jahre 1191 hat man bei Mügeln schwarze Raben und andere Vögel in der Luft fliegen sehen, welche glühende Kohlen in ihren Schnäbeln geführt, die haben sie fallen lassen und damit Häuser, Scheunen und Ställe angezündet. Das sind ohne Zweifel die schwarzen höllischen Geister gewesen, den Gott um der Sünden der Menschen Willen aus gerechtem Gerichte solches zu thun verhänget hat.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Erster Band. 303. Vögel brennen Häuser an. 303. Vögel brennen Häuser an. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5311-C