Vorwort zur zweiten Auflage.

Im Laufe von 19 Jahren, denn soviel Zeit liegt zwischen der ersten und dieser zweiten Auflage, ist im sächsischen Volke trotz mancher äußerer politischer Veränderungen die Liebe zum sächsischen Vaterlande nicht geringer geworden und darum hoffe ich auch, wird diese neue Auflage meines sächsischen Sagenschatzes, der bei seinem ersten Erscheinen so viele Freunde fand, gewiß mit Freude begrüßt werden. Derselbe ist im Ganzen ziemlich unverändert geblieben, nur sind als weniger passend die in der ersten Auflage die Einleitung bildenden allgemeinen Sagen über den Ursprung der Sachsen weggelassen worden, weil dieselben eigentlich auf unser spezielles engeres Vaterland keinen Bezug haben. Dafür ist eine große Anzahl anderer Sagen, namentlich Dresden und Leipzig betreffend, hinzugekommen, überhaupt sind mehrere Sagen der ersten Auflage nochmals durchgesehen und überarbeitet worden. Einzelne etwas modern gehaltene Sagen der ersten Auflage hätte ich gern geändert, allein da es zufällig solche waren, welche mir von Andern mitgetheilt worden, z.B. von dem zu früh verstorbenen (1874) Dichter Kauffer, glaubte ich aus Pietätsgründen verbunden zu sein, sie so, wie sie ursprünglich geschrieben waren, auch beibehalten zu müssen. Für die historische Begründung mich bei einigen Sagen verantwortlich zu machen, wird wohl Niemandem, der überhaupt ein Verständniß für Sagen hat, einfallen: ich habe eben zusammengestellt und nacherzählt, was mir mitgetheilt ward, ohne weiter groß zu untersuchen, in wieweit der mir zugekommene Stoff einen Fond hatte oder nicht. So ist es gekommen, daß auch einige offenbar erst neugemachte Sagen in meine Sammlung sich eingeschlichen haben, z.B. Nr. 520. Durch Versehen ist eine andere Sage (Nr. 13) doppelt erzählt worden (Nr. 598). Für letztere will ich gleich hier noch eine mir neuerlich erst [7] bekannt gewordene einschalten 1. Noch muß ich hier dem Hrn. Pastor Dr. Haupt zu Lerchenborn bei Liegnitz und Hrn. Oberlehrer Scholze in Bautzen, sowie Hrn. Dr. Löbe in Rasephas für die mir gemachten Mittheilungen meinen besten Dank sagen.

In Bezug auf den bei dieser neuen Auflage hinzugekommenen Anhang, die Sagen des Herzogthums Sachsen-Altenburg, habe ich zu bemerken, daß ich es für passend fand, um mein Buch abzurunden, diese allerdings nicht sehr reichhaltige Sammlung hinzuzufügen, weil gerade dieser Theil des deutschen Vaterlands bisher von den neuern Sagenforschern noch wenig berücksichtigt worden war, denn Greß in seinen Holzlandsagen und Eisel in seinem Voigtländischen Sagenbuche hatten die Altenburgischen Sagen nur in soweit, als es der Plan ihrer Arbeiten verlangte, in ihren Bereich gezogen. Freilich ist das Herzogthum Sachsen-Altenburg überhaupt arm an Sagen, weil das einheimische Volk, Slaven, mißtrauisch gegen ihre deutschen Bezwinger, gegen diese wohl absichtlich nicht mittheilsam in Bezug auf ihre nationalen Mythen waren. Vieles haben auch die verschiedenen religiösen Richtungen, in welche man namentlich die Dorfschullehrer hineinlenkte, seit Ende des vorigen Jahrhunderts gänzlich vernichtet. Auch die Geschichts- und Alterthumsforschende Gesellschaft in Altenburg hat ihre höchst verdienstvollen Forschungen lediglich der reinen Geschichte gewidmet und sich gerade dieser Branche nicht angenommen, weshalb mein Versuch in dieser Beziehung, als der erste, wohl Entschuldigung finden dürfte und Andern Anregung und Veranlassung geben soll, weiter zu sammeln und meine Sammlung nur als Grundlage zu betrachten.


Dresden, den 1. Junius 1874.


Dr. J.G. Th. Gräße.

Fußnoten

1 In Dresden auf der Ostraallee Nr. 3 befindet sich das königliche Hofwaschhaus für die Leibwäsche JJ. Majest., (nicht zu verwechseln mit dem Hofwaschhaus für die königl. Tafelwäsche auf der Sophienstraße), welches an der Stelle eines frühern Mönchsklosters errichtet worden ist. In diesem soll es angeblich umgehen, man hört des Nachts vielen Lärm mit Thürenwerfen, scharfen Tritten wie von geharnischten Personen etc. und namentlich im Keller, von dem aus ein noch offener, aber bis an seine Endpunkte wohl noch nicht genau erforschter Gang bis zu der Kreuzkirche und Sophienkirche führen soll, scheint es nicht geheuer zu sein. Im obern Stock ließ sich bis auf die neuere Zeit manchmal in der Nacht eine weißgekleidete Nonne sehen, ja man behauptet, in einem Alkofen öffne sich zuweilen eine Wand und man erblicke dann für kurze Zeit darin eine Nonne mit einem Kinde auf dem Armen. Einmal hat man auch, als in einer Nacht wieder furchtbarer Lärm gewesen war, früh auf dem Tisch eine sehr alte Münze gefunden, die der angebliche Geist dort zurückgelassen hatte. Natürlich kann ich für die Begründung dieser Erzählung nicht einstehen.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Erster Band. Vorwort zur zweiten Auflage. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-52E5-9