465) Der Teufel ärgert sich über Luthers Predigten. 1

Als Dr. Luther die erste Einweihungspredigt in der neuen Schloßkapelle zu Torgau im Jahre 1544 hielt, hat der Teufel sich sehr darüber geärgert und sein Spiel getrieben. Er hat die Nacht über ein solches Gerumpel über dem Kirchengewölbe angerichtet und sich so laut aufgeführt, auch ein solches Geprassel gemacht, als wenn das ganze Gebäude auseinander gehen wolle. Item hat sich dazumal ein großer Wind erhoben, daß Dach und Fenster zerschmettert wurden. Darauf hat Luther geweissagt, es werde ein großer Fall an einem großen Herrn geschehen. Wie denn auch darauf geschehen ist und leider diese Lande inne geworden sind; er meinte nämlich das Unglück des Churfürsten Johann Friedrich bei Mühlberg.

Fußnoten

1 So nach Benj. Bieler, Kurzgefaßte Chronica der Stadt Torgau. Leipzig 1769 in 4. S. 12.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Provinz Sachsen und Thüringen. 465. Der Teufel ärgert sich über Luthers Predigten. 465. Der Teufel ärgert sich über Luthers Predigten. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5191-F