534. Die Teufelssteine.

(S. Bock, Naturgesch. v. Preußen Bd. II. S. 383.)


Bei dem Dorfe Groß-Stoboy unweit Elbing liegen auf dem Felde zwei große Feldsteine tief in die Erde eingesunken, die sogenannten Teufelssteine. Es sollen nämlich hier einst Pferdejungen des Nachts beim Hüten der Pferde Karten mit einander gespielt haben. Da gesellte sich der Teufel zu ihnen und spielte mit, als aber der Hahn krähete, zog er ab und ließ als Zeichen seiner Anwesenheit den Eindruck seines Fußes, welcher der Form der hintern Bärentatze ähnelt, zurück.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. West- und Ostpreußen. 534. Die Teufelssteine. 534. Die Teufelssteine. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-5090-A