669. Die große Eiche zu Wehlau.

(S. Hennenberger S. 472.)


Nicht weit von Wehlau über dem Pregel an der Landstraße von Königsberg nach Ragnit liegt ein Dorf, Oppen genannt, da stand noch im dritten Drittel des 16. Jhdts. in einem Garten eine alte Eiche von unglaublicher Dicke, von der man geglaubt hat, sie sei der größte Baum nach der Sündfluth gewesen. Dieselbe war inwendig hohl und so weit, daß einer mit einem großen Gaule hineinreiten und sich mit demselben umdrehen und herumtummeln konnte, wie denn solches die beiden Markgrafen von Preußen Albrecht der Aeltere und Albrecht Friedrich gethan haben. Diese Eiche ist zuvor, so lange sie noch grün gewesen und ihre Borke hatte, 27 Ellen dick gewesen, wie dies der Rath zu Wehlau mit seinem Insiegel dem Pastor Hennenberger bestätigt hat. Der Baum aber ist endlich eingegangen und umgestürzt, weil Jedermann, der dorthin kam, seines Namens erste Buchstaben-Zeichen, Andere Marken und Jahreszahl hineingeschnitten haben, also daß der Baum verdorren mußte.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Zweiter Band. West- und Ostpreußen. 669. Die große Eiche zu Wehlau. 669. Die große Eiche zu Wehlau. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-49B4-D