[322] 368) Die Zaubereiche bei Großbucha.

Iccander, Sächs. Kernchronik XIII. Paquet. CXLV. Couv. S. 13.


Bei Großbucha in der Nähe des Städtchens Lausigk stand früher eine uralte Eiche, die einen Umfang von 27 Ellen hatte. Ursprünglich bestand dieselbe aus zwei Zweigen, von diesen war einer längst nicht mehr vorhanden, der andere aber ist zu Anfange des 18. Jahrhunderts durch den Vorwitz eines Hirten, der darunter Feuer anmachte, umgestürzt und aus ihm sind 42 Klaftern Holz gemacht, so wie ein Kahn für 8 Personen geschnitzt worden. Diese Eiche hat man die Zaubereiche genannt, weil man bei ihr zur Zeit des Heidenthums Gottesdienst gehalten hat.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Erster Band. 368. Die Zaubereiche bei Großbucha. 368. Die Zaubereiche bei Großbucha. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-4635-5