390) Das Crucifix im Dom zu Erfurt.

Im Dom zu Erfurt befindet sich ein kolossales Gemälde auf der Wandfläche, der Kanzel gegenüber, den großen Christoph darstellend, gleich neben [338] demselben aber ein großes ebenfalls kolossales Crucifix, das wider die Gewohnheit der Vesperbilder bekleidet ist. Es rührt aus jener Zeit her, wo man es für unanständig hielt, den Heiland nackend in den Kirchen darzustellen. Nach der Volkssage ist es aber gar kein Christusbild, sondern vielmehr die heilige Wilgefortis, die nach der Legende einen heidnischen Mann nehmen sollte und von ihrem eigenen Vater gekreuzigt ward, weil ihr Gott auf ihr inständiges Bitten in einer Nacht einen Bart wachsen ließ. Ob er sie im Uebrigen auch in einen Mann verwandelt hat, davon sagt die Legende nichts.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Provinz Sachsen und Thüringen. 390. Das Crucifix im Dom zu Erfurt. 390. Das Crucifix im Dom zu Erfurt. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-42F4-C