181) Klaus Ule. 1

In dem Altstädter Kirchenbuche zu Salzwedel ist eine Geschichte von einem gottlosen Religionsspötter, Namens Claus Schulze, gewöhnlich Ule genannt, der vor mehreren hundert Jahren zu Salzwedel lebte, verzeichnet. Derselbe verspottete die Diener und den Dienst des Herrn, war auch dreizehn Jahre lang nicht zum heiligen Abendmahl gewesen. Dafür aber hat ihn [162] Gott der Herr gestraft an seinen Füßen, denn seine Beine sind kohlschwarz geworden; worüber er denn zur Einsicht seines Frevels kam, sich bekehrte und vor seinem Ende in seinem Hause noch mit der letzten Wegzehrung versehen wurde.

Fußnoten

1 Nach Pohlmann a.a.O. S. 70.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Die Marken. 181. Klaus Ule. 181. Klaus Ule. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3D38-6