600) Die Wahrzeichen der Stadt Zwickau.

Schmidt a.a.O. Bd. I. S. 37. 79.


Als Wahrzeichen der Stadt Zwickau galt vordem für die reisenden Handwerker eine große Brille, die am obersten Giebel des Kaufhauses in Stein gehauen zu sehen war. Ein zweites Zeichen war der in der Marienkirche (zweimal inwendig und einmal auswendig) angebrachte Kopf mit drei Gesichtern, von dem Einige annehmen, er stamme noch aus der Heidenzeit, während Andere darunter das Geheimniß der Dreieinigkeit verstanden wissen wollen. Sonst hatte man ein Sprichwort von der Stadt, welches hieß, daß die Zwickauer im Meißnerlande sterben und im Voigtlande begraben werden, und noch heute sagt man hier von Einem, der begraben wird: »er wird in's Voigtland getragen.« Dies kommt daher, daß ein Theil des Weichbildes der Stadt und darunter der Kirchhof der Stadt vordem zum Voigtlande gehört haben soll.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Zweiter Band. 600. Die Wahrzeichen der Stadt Zwickau. 600. Die Wahrzeichen der Stadt Zwickau. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3BE5-1