380) Die Kapelle auf dem Petersberge bei Halle.

Auf dem hohen Petersberge bei Halle, der aber früher Lutterberg (d.h. klarer Berg, mons serenus) hieß, weil man von seinem Gipfel den ganzen Saalkreis, das Stift Merseburg, die Anhaltschen Fürstenthümer, den größten Theil von Thüringen und der Grafschaft Mansfeld, Theile des Harzes, des Magdeburgischen, Halberstädtischen und Meißnischen Kreises übersehen kann, soll früher gegen Mitternacht zu ein dem Mars geweihter Götzentempel gestanden haben und man behauptet sogar, das auf einer kleinen Anhöhe daneben befindlich gewesene Gemäuer habe von der Göttin Bellona den Namen gehabt, welche Höhe davon noch heute der Blonsberg heißt. Der Verfasser des alten Petersbergischen Geschichtsbuchs (Chron. Montis Sereni p. 2) sagt ausdrücklich, dort sei dem Teufel geopfert worden. 1 Der Erbauer des jetzt in Trümmern liegenden Klosters daselbst war aber Markgraf Conrad von Wettin (1136), der den allerdings schon von seinem Bruder Dedo angefangenen Bau (1124) vollendete. Letzterer soll nämlich an dieser Stelle sich mit seiner von ihm verstoßenen Gemahlin Bertha von Groitsch wiedergetroffen und versöhnt haben. Dann zog er in's gelobte Land und brachte von hier ein Stück vom heil. Kreuz Christi mit, welches er in Silber fassen ließ und der großen Kirche als Heiligthum verehrte. Auf jenem Berge aber, sagte das Volk, wohne der heil. Petrus und sähe sich im Sächsischen, Anhaltinischen und Magdeburgischen um, was die Leute Gottes machten, ob sie fromm wären und sich zur Kirche und dem christlichen Glauben hielten. Dieser Ursache wegen wäre sein Wunsch, daß ihm oben auf dem Berge eine Kirche gebaut werden möchte. Aus diesem Grunde ist ihm auch die Kirche in seine Obhut gegeben worden und bei der Zerstörung der Kirche durch das Einschlagen des Blitzes am 31. August des Jahres 1565 ist sein Bild von Stein in ganzer Figur, welches sich an der linken Seite des Eingangs in den hohen Chor am Rondel auf einem Fußgestell befand und mit der Hand nach dem hohen Altar hinzeigte, unversehrt geblieben. 2 An jener Stelle liegt ein Schatz verborgen, nach welchem man, freilich vergeblich, oft gesucht hat. Als Ursache der Zerstörung der Kirche betrachtet man, daß, als 14 Tage vor dem Brande eine Kirchenvisitation auf dem Petersberge stattfand und der Pfarrer Bernreit daselbst sich bitter über die Vernachlässigung der Kirche von Seiten der Behörde beschwerte, aber nichts erlangte, der anwesende Pfarrer von Zörbig, Johann Winter, ausrief: »Ei, möchte doch Gott mit dem Donner drein schlagen!« 3

Fußnoten

1 Antiquus hostis jam ab illo monte per institutionem dominici senatus deturbatus erat.

2 Gegenüber der Bildsäule sah man früher noch folgende 4 Verse in Stein gehauen in der Wand:

Dum sacer Augustus Gothanam destruit arcem,

Haec sacra destructa est fulminis igne domus

Petra suum Petrum defendit. Vindice dextra

In mediis flammis sie tege Christe tuos.

3 S. Wichmann, Chronik des Petersberges. Halle 1857 in 8. S. 52.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Provinz Sachsen und Thüringen. 380. Die Kapelle auf dem Petersberge bei Halle. 380. Die Kapelle auf dem Petersberge bei Halle. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3905-7