[375] 438) Der Schatz auf der Rudelsburg. 1

In den Kellern der Rudelsburg ist ein großer Schatz vergraben, den bewacht ein schwarzer Hund mit feurigen Augen. Alle 7 Jahre in der Walpurgisnacht läßt sich an dieser Stelle ein Flämmchen sehen; wer nun gerade zu dieser Stunde um Mitternacht hier ist und einen ganz kohlschwarzen Bock mit hat, der kann den Schatz heben, denn da zerreißt der Teufel den Bock; hat aber letzterer nur ein weißes Härchen, so ist es um den armen Schatzgräber selbst geschehen, denn dann zerreißt der Hund ihn und nicht den Bock.

Diesen Schatz hat einst ein grausamer Raubritter vergraben, der auf der Rudelsburg hauste und der Schrecken der ganzen Umgegend war. Gewalt richtete gegen ihn nichts aus, daher sann der Magistrat der benachbarten Stadt ein anderes Mittel aus. Es saß in dem Thurm daselbst eine Hexe gefangen, der bot man Leben und Freiheit, wenn es ihr gelänge, den Raubritter seinen Feinden, den Bürgern auszuliefern. Sie versprach es und wußte sich in irgend einer Gestalt in das Schloß zu schmuggeln, dort verwandelte sie sich in das Leibroß des Ritters und trug ihn, als er es bestiegen hatte, trotz Zügel, Sporen und Peitsche bis in die nächste Stadt, wo er natürlich fast wehrlos den Bürgern in die Hände fiel. Diese tödteten ihn aber nicht, sondern steckten ihn in einen eisernen Käfig und hingen ihn so zu einem Thurme ihrer Stadt heraus und ließen ihn ganz ruhig darin verhungern.

Fußnoten

1 Poetisch behandelt von Bürger in seiner Ballade: Der Raubgraf auf der Rudelsburg, in s. Werken, und bei Ziehnert Bd. III. S. 170. etc.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Grässe, Johann Georg Theodor. Sagen. Sagenbuch des Preußischen Staats. Erster Band. Provinz Sachsen und Thüringen. 438. Der Schatz auf der Rudelsburg. 438. Der Schatz auf der Rudelsburg. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0006-3730-6