129. St. Johannisfeuer auf der Haid.
Es werden drei Feuer nacheinander angezündet, und zwar an den Abenden
1) des Johannisfestes,
2) an Peter und Paul,
3) an dem darauffolgenden Sonntag.
Bei diesem Feuer versammeln sich nicht nur die Schulkinder beiderlei Geschlechts, sondern auch alle ledigen Personen beider Geschlechter. Das nötige Holz zu diesen Feuern wird von den Knaben der Werktagsschule, und zwar je des vorangegangenen Nachmittags gesammelt und vor jedem Hause gerufen:
[103]
Abends nun bei einbrechender Dämmerung, jedoch einige Zeit vor dem Gebetläuten, wird der Holzhaufen angezündet. Die kleineren Kinder haben ein besonderes, kleineres Feuer. Ist der Holzstoß angezündet und in Flammen, so springen die Ledigen und die Kinder je paarweise (ein Jüngling und eine Jungfrau, ein Knabe und ein Mädchen) über ihr besonders bestimmtes Feuer und rufen dabei: