368. Schlangentanz.

Zwei Männer aus Carwitz beschlossen, am Sonntag im See zu angeln. Sie warfen die Angeln aus, aber kein Fisch wollte anbeißen. Da fingen die Männer an zu fluchen. Plötzlich kommt übers Wasser ein Zug von Schlangen, an ihrer Spitze eine Schlange mit einer goldenen Krone. Die Fischer, von Entsetzen ergriffen, flohen auf einen nahen Hügel, allein auch dorthin folgten ihnen die ans Land gekommenen Schlangen und um die gekrönte Schlange in der Mitte begannen sie einen schaurigen Tanz. Die Angler bereuten ihren Fluch und kehrten zitternd nach Carwitz zurück.


In poetischer Bearbeitung durch F.C.W. Jacoby bei Niederh. 2, 8 ff.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 368. Schlangentanz. 368. Schlangentanz. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F51A-4