452. Die preußische Barmherzigkeit bei Wismar.

Unweit des meklenburgischen Thores zu Wismar stehen neun riesige Linden, die preußische Barmherzigkeit von Jung und Alt genannt. Es hat damit aber folgende Bewandtniß. In einem Kriege soll Wismar hart von den Preußen belagert worden sein. Große Noth war in der Stadt und eine böse Krankheit ließ viele Einwohner in der Stadt sterben. Das einzige Mittel, welches die Aerzte verordneten, war ein Thee von Lindenblüthen. Die Preußen ließen aber alle Bäume, so vor der Stadt standen, umhauen. Da nun aber die Wismaraner in ihrer Noth den Feind um Schonung der gedachten Linden baten, war er barmherzig genug, der Bitte zu willfahren. Da nannte man die Linden von Stund' an die preußische Barmherzigkeit und also heißen sie auch bis auf den heutigen Tag.


Lehrer Struck in Waren, nach mündlicher Mittheilung.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 452. Die preußische Barmherzigkeit bei Wismar. 452. Die preußische Barmherzigkeit bei Wismar. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F374-8