43. Die drei Brüder.

Am rechten Ufer der Unterwarnow, etwa eine Meile von Rostock, neben einem Tannengehölze, liegt ein Ort, der gewöhnlich ›de dree Bröder‹ genannt wird. Bei dem gegenüberliegenden Lütten-Klein sollen nämlich drei Hünenbrüder gewohnt haben. Sie stritten einst mit einander, wer von ihnen der Stärkste wäre. Um den Streit zu schlichten, suchten sie sich die drei größten Steine, die zu finden waren, und warfen nach einander nach dem jenseitigen Flußufer, aber nur Einer von ihnen erreichte das Ziel.


A.C.F. Krohn bei Niederh. 2, 174.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 43. Die drei Brüder. 43. Die drei Brüder. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F281-1