[435] 5.

In der Schenkstube des alten Kruges zu Kessin (bei Rostock) soll ein Fleck an der Wand sein, der alle Jahre neu auszuschlagen pflegt. Daran knüpft sich die Sage, daß einst am Sonntag Kessiner Bauern während der Kirchzeit im Kruge Karten spielten. Da tritt ein Jägersmann herein und nimmt an dem Spiele Theil. Einem Bauern fällt eine Karte auf die Erde und beim Bücken gewahrt er, daß der Jäger einen Pferde- und einen Krähenfuß hat. Bestürzt will er forteilen. Darüber entsteht Streit unter den Spielenden, da das Spiel noch nicht beendet ist. Der Jäger schlägt auch mit und nimmt den einen Bauern und wirft ihn an die Wand, daß das Blut sie bespritzt. Das ist der Fleck, der nicht zu beseitigen ist.


Seminarist H.H. in Neukloster.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 609. Kartenspieler. 5. [In der Schenkstube des alten Kruges zu Kessin]. 5. [In der Schenkstube des alten Kruges zu Kessin]. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F16E-6