166. Grauer Kater.

Der alte B. aus Gr.-Kl. ging mal Abends von der Feldarbeit nach Hause. Da sah er in der Dämmerung einen Kater auf seinem Acker gehen. ›Wat makst du grise Kater hir?‹ sagte er zu dem Kater. ›Hm! wat makt de grise Katt to Hus?‹ antwortete der Kater. Bestürzt kam B. nach Hause und erzählte den Vorfall. Da kam die Katze hervor und sagte ›So, is dat wor?‹ und damit fuhr sie durchs Fenster und ward nicht wieder gesehen. Seitdem hat keine Katze auf der B.'schen Hofstelle eine rechte Art.


Cand. A. Reimers in Rostock. Von zwei schwarzen Katzen im Pfaffensteige bei Malchin berichtet Niederh. 4, 127. [138]

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 166. Grauer Kater. 166. Grauer Kater. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-F0A9-E