6.

Im Herrenhause zu Linstow (zwischen Malchow und Güstrow) ist ein Zimmer, in dem es nicht geheuer ist. Eines Abends kommt der Herr, dessen Familie verreist war, mit Licht hinein. Da sieht er um einen Tisch drei Herren in rothen Röcken sitzen und Karten spielen. Der eine dreht sich nach ihm um und winkt ihm, auf dem vierten, leer stehenden Stuhle Platz zu nehmen. Wie er näher zusieht, bemerkt er, daß sie Todtenköpfe haben.


C.W. Stuhlmann in Schwaan. Im Jahre 1841 wurde das Fundament eines vor jenem Zimmer gelegenen Pferdestalles weggeräumt und da kamen dicht unter der Erde drei menschliche Gerippe zum Vorschein. Da hieß es unter den Arbeitern ›Dat sünd dei, de mit V. Korten hebben spelen wöllt.‹

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 609. Kartenspieler. 6. [Im Herrenhause zu Linstow]. 6. [Im Herrenhause zu Linstow]. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-EF12-7