2.

In Rostock an der Grube (Grubenstraße) wohnte eine alte Frau, die ›Kellersch‹ genannt, die im Rufe stand, zaubern zu können. In ihrer Nähe wohnte ein Ackerbürger, Sötmelk. Diesem trieb einst, als die Grube etwas angeschwollen war, ein Brett von seiner ›Wasch‹ weg. Das nahmen sich die Söhne der Kellersch, der Ackerbürger aber rief ihnen zu ›Lat dat Brett liggen, dat is min.‹ Das Weib hörte es und sagte ›Gęwt em dat man wedder, dat sall em keenen Nutzen bringen.‹ Einige Tage darauf wurde des Ackerbürgers kleines Mädchen krank. Da man nicht zweifelte, daß die Hexe daran schuld sei, so wurde das Kind dreimal geräuchert. Beim ersten- und zweitenmale kam die Hexe an die verschlossene Thür und bat, ihr etwas zu leihen. Man hütete sich aber wohl, ihr aufzumachen, weil sie sonst wieder Gewalt über das Kind bekommen hätte.


H. Ohnesorge.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 136. Hexen in Rostock. 2. [In Rostock an der Grube (Grubenstraße) wohnte eine]. 2. [In Rostock an der Grube (Grubenstraße) wohnte eine]. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-EA4B-B