[115] 133. Die Hexe von Cammin.

Vor mehreren Jahren erzählte mir der damalige Voigt B., er habe von seinem Großvater gehört, daß in früherer Zeit eine bitterböse Hexe im Dorfe Cammin bei Wittenburg ihr gottloses Wesen getrieben hätte. Es war so leicht Keiner daselbst, dem sie nicht eine Unbill zugefügt hätte. Der Eine konnte von dem schönsten Rahm nicht buttern, dem Andern fraß die Sau die Ferkel auf und dergleichen mehr. Als die Hexe es nun immer ärger machte, so wurde sie angezeigt und zum Feuertode verdammt. Auf dem Wege zum Scheiterhaufen, der auf dem Schlage an der Dadower Scheide errichtet war, bewies sie ihre Macht zu guter Letzt noch an den dort am Wege pflügenden Knechten, so daß sie den ganzen Tag mit ihren Pflügen nicht arbeiten konnten. Dem Einen aber konnte sie nichts anhaben, das machte, er hatte einen Kreuzdornstecken in seinem Pfluge, der ihn dagegen geschützt und worüber sie sehr geklagt haben soll.


F.F.L. Bohn bei Niederh. 2, 17 f.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 133. Die Hexe von Cammin. 133. Die Hexe von Cammin. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-E884-A