[185] 2.

Auf der Brücke zwischen Groß- und Klein-Quassow war es vordem Nachts nicht geheuer. Ein großer Stier pflanzte sich der Länge nach darauf hin und ließ Niemand hinübergehen. Da kam eines Tages ein alter Mann des Weges, ›der mehr verstand als alle Tag‹, und obwohl man ihm abrieth, erklärte er doch seinen Entschluß, Nachts über die Brücke zu gehen. Man ließ ihm also seinen Willen. Er nahm denn einen Kreuzdornstock und ging getrost dem Stier entgegen. Hier schlug er denn ohne Weiteres mit den Worten ›Eins, zwei!‹ auf den Stier ein. ›Sla den drüdden ok!‹ rief dieser. Der Greis aber erwiderte ruhig ›Es geht immer wieder aufs Neue.‹ Und trotz wiederholter Zurufe des Stieres blieb er die ganze mitternächtliche Stunde hindurch bei seinem ›Eins, zwei!‹ Als aber die Glocke Eins schlug, verschwand die Erscheinung und kehrte in Zukunft nie wieder. Der Greis aber erklärte, nun sei das Gespenst erlöst.


Fr. Latendorf bei Niederh. 4, 49f.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 231. Der dritte Schlag wird nicht geschlagen. 2. [Auf der Brücke zwischen Groß- und Klein-Quassow]. 2. [Auf der Brücke zwischen Groß- und Klein-Quassow]. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-E855-3