486. Der Gesundbrunnen von Dänschenburg.

In der Kirche zu Dänschenburg bei Ribnitz sieht man gerade unter der Kanzel eine fortwährend feuchte Stelle, über welche die Sage also berichtet. Vor vielen Jahren befand sich hier ein Gesundbrunnen, dessen Wasser eine besondere Heilkraft gegen allerlei Krankheiten hatte. Bald verbreitete sich der Ruf von diesem Brunnen durchs ganze Land. Schaarenweise strömten die Kranken aus allen Gegenden herbei. Weil der Brunnen aber alle Krankheiten heilte, so suchte hinfort Niemand mehr Hilfe bei den Aerzten. Diese wurden darüber neidisch und wußten einen Schäfer zu bewegen, seinen Hund in den Brunnen zu werfen. Sofort hörte die heilende Kraft dieses Brunnens auf, der daher zugeworfen wurde. Die Stelle aber, wo er gewesen, ist seit der Zeit feucht geblieben.


Von einem Seminaristen in Neukloster.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 486. Der Gesundbrunnen von Dänschenburg. 486. Der Gesundbrunnen von Dänschenburg. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-E59F-A