179. Sau reiten.

Wenn Nachts innen Pravtshäger Weg an de Kalkbęk Lüd tau gan kamen, denn kümmt dor mit en mal 'ne Sœg. Dei kümmt [145] tüschen ęr Bein, un dwingt dei Lüd up ęr tau riden; denn sünst lett's ęr nich dörch. Un wenn sei denn en Enn' up ęr ręden hebben, denn verswinnt s' mit en mal unner ęr.


Ziemß in Stellshagen, durch Gymnasiast L. Kröger aus Klütz.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 179. Sau reiten. 179. Sau reiten. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-E1FD-9