464. Die kalte Grütze.

1.

Im Wargentiner Felde, nahe der Basedower Scheide, ist eine Ackerstelle, die unter dem Namen ›de Koll-Grütt‹ bekannt ist. Diesen Namen führte sie schon vor 200 Jahren und verdankt ihn folgendem Anlaß. Ein Hirt, der hier die Heerde weidete, ließ sich von seiner Frau das Mittagbrod aufs Feld bringen und klagte immer darüber, daß es kalt geworden, was bei der weiten Entfernung nicht zu verwundern war. Einmal wollte die Frau ihrem Mann eine besondere Freude machen, schlug den Topf, in welchem sie ihm Grütze brachte, in viele Tücher ein, so daß sie warm blieb. Der Hirt, hungrig wie er war, fuhr schnell darüber her, in der Meinung, das Essen sei kalt wie immer, aber schon beim ersten Löffel stürzte er todt zusammen, er hatte sich den Schlund gänzlich verbrannt.


Vgl. Gotthardt, Sagen der Vorzeit Malchins S. 5 f.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 464. Die kalte Grütze. 1. [Im Wargentiner Felde, nahe der Basedower Scheide]. 1. [Im Wargentiner Felde, nahe der Basedower Scheide]. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-DECE-C