545. Die Watermöme.

Um die Mitternachtsstunde in den Vollmondnächten singen die ›Watermömen‹ in den Teichen. Ihr Gesang ist herrlich und lockend, aber wer ihm nachgeht, der wird von ihnen ins Wasser gezogen und muß bei ihnen bleiben. Bei Rehna liegt ein Teich, der sogenannte ›Todte See‹, vielleicht ein Erdfall im Moorboden, welcher als Aufenthaltsort der ›Watermömen‹ berüchtigt war und nicht selten Opfer forderte.


Fromm und Struck S. 561.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 545. Die Watermöme. 545. Die Watermöme. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-DD4C-5