4.

Auch an der Grenze der Dörfer Dadow und Semmerin (bei Grabow) treibt ein Scheidegänger sein Wesen. Ein Bauer aus Semmerin hatte Sand von seinem Dorfe in seine Schuhe gethan, war damit weit über die Grenze gegangen und hatte geschworen, er stehe auf Semmeriner Boden. Die Dadower stießen ihn zurück, die Semmeriner wieder vor, und so kommt es, daß die Grenze an jener Stelle so schief geworden. Ein Dadower Bauer hob seinen Gräber in die Höhe und wollte ihn erschlagen. Da fiel der Semmeriner Bauer, noch ehe der Schlag geschehen, todt nieder und ruft noch heute des Nachts an der Grenze ›Hier ist die Scheide!‹


Ein Seminarist in Neukloster.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 256. Scheidegänger. 4. [Auch an der Grenze der Dörfer Dadow und Semmerin]. 4. [Auch an der Grenze der Dörfer Dadow und Semmerin]. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-DCCC-B