274. Der Rosenmüllerberg.

Eine Viertelstunde von Pritzier liegt ein Hügel, der Rosenmüllerberg genannt. Hier ist es nicht geheuer. Ein Feuerklumpen rollt mitunter vom Berge herab und stürzt sich in den naheliegenden Teich. Auch ein Mann in grauer Kleidung, in Müllerstracht, mit erdfahlem Gesichte, treibt dort sein Wesen und wandert dem Teiche zu. Einem Manne aus Pritzier ist einmal ein großer Irrwisch nachgelaufen und mit Mühe hat er das Dorf erreicht. Man erzählt sich, daß am Fuße des Rosenmüllerberges früher ein Müller, Namens Rosen, gewohnt habe, der eine Herberge in seiner Mühle angelegt und die einkehrenden Wanderer ums Leben gebracht habe. Darum hat sein Geist keine Ruhe im Grabe gefunden und wandert als Feuerkugel und als bleicher Mann, manchmal auch mit blutigen Händen.


L. Kreutzer bei Niederh. 4, 94ff.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 274. Der Rosenmüllerberg. 274. Der Rosenmüllerberg. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-D76E-7