158. Frau als Hase.

In Panstorf lebte ein Tagelöhner, der frühe des Morgens immer für seine Kuh Häckerling schnitt. Fast immer, wenn er bei [133] diesem Geschäfte war, kam ein Hase und machte bei ihm herum Männchen. Schlug nun der Tagelöhner nach dem Hasen, so traf er nicht diesen, sondern allemal sein eigenes Schienbein. Der Tagelöhner sagte hiervon zu seiner Frau; diese aber gab ihm zur Antwort ›Vatting, lat denn‹ olln Hasen sin, hei deit di jo nix.'

Als nun der Tagelöhner mit seinem Nachbarn einmal im Walde mit Holzhauen beschäftigt war, erzählte er, wie es ihm mit dem Hasen ginge. Da sagte der Nachbar ›Wenn du nu wedder Hackels sniden wist, denn sett di vœrher dei Meßfork parat und twors so, dat dei Tinnen nach baben stan. Wenn denn dei Has kümmt, denn grip du mit vörwinner Hand so nah dei Fork, dat du dat Krüz von dei Tinnen in dei Hand krigst, und gif düchtig denn' Hasen mit denn' Stęl einen ræwer.‹ Der Tagelöhner befolgte diesen Rath. Als der Hase nun den ungewaschenen Schlag bekommen hatte, humpelte er davon. Der Tagelöhner ging darauf in die Stube zu seiner Frau, fand diese aber im Bette kläglich wimmern; ihr einer Fuß war jämmerlich zerschlagen. Sie sagte zu ihrem Manne ›Heww ik di nich ümmer seggt, lat den olln Hasen sin, hei deit di jo nix; æwer du hest mi nich hürt.‹ Es war also seine eigene Frau gewesen, die sich in den Hasen verstellt hatte und zwar aus Eifersucht. Sie glaubte nämlich, zwischen ihrem Manne und dem Dienstmädchen finde ein unerlaubtes Verhältniß statt, und deshalb suchte sie in der angenommenen Gestalt dahinter zu kommen.

Küster Schwartz in Bellin, nach Erzählung seines Schwiegervaters.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Bartsch, Karl. Märchen und Sagen. Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg. Erster Band: Sagen und Märchen. Sagen. 158. Frau als Hase. 158. Frau als Hase. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-D33D-A