Schäferliedchen

Der Kaiser ist ein braver Mann,
doch leider nicht zu Haus,
und mancher gute Bürgersmann
zieht still sein Schnupftuch raus.
Und er beweint so tränennaß
den kaiserlichen Bann –
und sonst noch was und sonst noch was,
was ich nicht sagen kann.
Wie war sie schön, die große Zeit!
Man fühlte sich als Gott.
Man nutzte die Gelegenheit
ganz aus, bis zum Bankrott.
Der Orden reiches Übermaß
in manche Hände rann
und sonst noch was und sonst noch was,
was ich nicht sagen kann.
Sie standen tief im Flamenland
und tief im Russenreich.
Es herrschte dort die starke Hand;
bei Panjes galt das gleich.
Sie nahmen mit den tiefen Haß
von Weib und Kind und Mann
und sonst noch was und sonst noch was,
was ich nicht sagen kann.
Und das ist alles nun dahin.
Was Wunder, daß es klagt:
»Weh, daß ich ohne Kaiser bin!
Wie hat mir der behagt!«
Sie machen sich die Äuglein naß,
die Herren um Stresemann,
und sonst noch was und sonst noch was,
was ich nicht sagen kann.


Lizenz
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link zur Lizenz

Zitationsvorschlag für diese Edition
TextGrid Repository (2012). Tucholsky, Kurt. Schäferliedchen. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-59DC-5