33.

Der Aberglaube stellt gewisse Sätze oder Regeln auf, wie man sich verhalten soll, um Gutes sich zuzuwenden und Übles abzuwenden. Er beruft sich dabei auf Überlieferung und Erfahrung.

a.

Nach dem Volksaberglauben wird jede Schuld von Gott schon auf Erden gerächt. Der eine verarmt, der andere wird unheilbar krank, der dritte erliegt einem jähen Tode. Unrecht Gut gedeihet nicht, und wenn der Erwerber dasselbe zusammenhält, so zerfließt es bei seinen Kindern oder Kindeskindern. »Unrecht Good deihet nich, kummt nicht up den drüdden Arwen.« »Man kann wol unrecht Good arwen, aber nich verarwen.« »Een unrechten Groten nimmt twintig Daler mit.« »Das wundert mich nicht,« sagte eine Frau in Oldenburg, »daß der N.N. wieder zum Konkurs gekommen, er hat einmal einen falschen Eid geschworen.« Einen Meineidigen kann man daran erkennen, daß er in einer taubenetzten Wiese keine Spuren hinterläßt (Bösel). In Cloppenburg sagt man, der Meineidige werde blind und verliere die Sprache. Die Kinder eines wohlhabenden Kaufmanns kamen alle an den Bettelstab. »Dar is kin Sägen up wäsen,« urteilten die Leute, »de Vader was en Wucherer. He hett de armen Lüde bedrücket.« Schlösser und Ritterburgen, ganze Dörfer werden in Sage und Überlieferung wegen des gottlosen Treibens ihrer Bewohner dem Untergange geweiht. – Diese Auffassung, daß jeder bösen Handlung eine entsprechende Strafe (nicht bloß die richterliche) auf Erden mit Sicherheit nachfolgt, führt dahin, daß der Aberglaube förmlich darauf ausgeht, diese Strafen beim Menschen zu entdecken oder Strafen zu sehen, wo keine sind. So kommt er zur Aufstellung einer Reihe von Sätzen [41] oder Verhaltungsregeln zur Abwendung unheilbringender Handlungen oder Strafen. Z.B.: Wer die Mutter schlägt, dem wächst die Hand aus dem Grabe. Wer in die Spur eines Ehebrechers tritt, bricht das Bein u. dgl. mehr.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Rechtsinhaber*in
TextGrid

Zitationsvorschlag für dieses Objekt
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Erster Band. Erstes Buch. Zweiter Abschnitt. 33. [Der Aberglaube stellt gewisse Sätze oder Regeln auf, wie man sich]. a. [Nach dem Volksaberglauben wird jede Schuld von Gott schon auf Erden]. a. [Nach dem Volksaberglauben wird jede Schuld von Gott schon auf Erden]. TextGrid Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-374C-0