406.

Die Biene, Imme. Das Schwärmen der Bienen heißt bei den eigentlichen Bienenzüchtern, den Imkers, »laten«, »loaten«, und die Bienen rufen, wenn sie schwärmen: »Lat, lat, lat, ut, ut, ut!« (die letzten drei Rufe eine Quinte höher). Die Bienen stehen dem Hausherrn nah; wenn der Hausherr stirbt, muß ihnen der Tod angesagt werden, die Körbe sind umzusetzen: 72. Die Bienenzucht bedient sich mancher Geheimmittel, so fremde Schwärme einzufangen und die eigenen zu behalten. 146, und nicht zu hoch fliegen zu lassen, 70, Bienendiebe zu bestrafen: 143. Daher sagt man den Imkers nach, daß sie sich auf allerlei Zauberkünste verstehen: 62. Bienensagen: 146, Bienenlegende: 264. Hexen, wenn man sie in der Kirche sieht, sind von oben wie Bienenkörbe gestaltet: 223. Ein Bienendieb trägt als Wiedergänger einen Bienenkorb auf dem Kopfe: 548c. In einem Bienenkorb befindet sich verzaubertes Gold der Zwerge: 257h. Ein Bienenkorb mit einem Fuchsschwanz darin, dient als Glocke: 615d. Bienen, welche welche auf die Weide getrieben werden: 618b.

Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid, www.editura.de) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).

Lizenzvertrag

Eine vereinfachte Zusammenfassung des rechtsverbindlichen Lizenzvertrages in allgemeinverständlicher Sprache

Hinweise zur Lizenz und zur Digitalen Bibliothek


Holder of rights
TextGrid

Citation Suggestion for this Object
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. Sagen. Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg. Zweiter Band. Zweites Buch. Vierter Abschnitt. C. Das Tierreich. 406. [Die Biene, Imme. Das Schwärmen der Bienen heißt bei den eigentlichen]. 406. [Die Biene, Imme. Das Schwärmen der Bienen heißt bei den eigentlichen]. Digitale Bibliothek. TextGrid. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2EB2-9