c.

Trinker, gelegentlicher: He heff enen sitten. He heff enen in 'n Timpen. He heff tau deip in't Glas käken. He heff 'n Fäsen, Brand, ordentliken Stäwel. He heff 'n natt Jack an.

Gewohnheitstrinker: He is watt natt. He stött geern einen um. He knippt sick einen. He kann kin vull Glas seihn. He pülket (von Pulle, Flasche).

Starke Trinker: He is alltied unner Woater. He is alltied (jümmers) in'n Troahn. He bätert sick van 'n lütk Schwin tau 'n groten.

Steigerung: Quätkedun, triseldun, falldun, liggedun. Von solchen, die auf der Trinkerliste stehen: He is in'n lütken Utschuß (Marsch). He is in den Amtmann sine Mäßigkeit (Münsterland).


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. c. [Trinker, gelegentlicher: He heff enen sitten. He heff enen in 'n]. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2D6A-8