435. Werbung, Verlobung, Hochzeit.

Liebesgunst zu erwerben gibt es verschiedene Mittel, deren Anwendung aber durchweg als unerlaubt angesehen wird: 133, 134, 512c. Zeichen der Verliebtheit: 28, 119, 120, 122. Liebe bringt Verderben: 38. Im Saterlande soll es früher Sitte gewesen sein, daß heiratslustige junge Burschen, um sich als solche kund zu tun, sich an Sonn- und Festtagen einen roten, oder sonst bunten Lappen auf dem Rücken befestigten und so zur Kirche gingen. – Zu Sünte Klas werden Braut und Bräutigam von Kuchenteich verschenkt: 327.

a.

Wenn der Pastor Eilers zu Scharrel (1786-89) sich, was wohl vorkam, zeitweilig von seinem Dorfe und seinem Amte entfernt hatte, pflegte ein Pater aus Vechta, der früher Soldat gewesen war, jährlich einige Zeit die Pfarrgeschäfte in Scharrel wahrzunehmen. Einst traf diesen das Mißgeschick, daß sein altes Mönchsgewand auf dem Rücken ein Loch bekam. Der Schneider wurde herbeigeholt, nahm aber in seiner Dummheit oder Arglosigkeit einen Flicken von ganz anderer (roter) Farbe. Der Pater ging mit diesem buntscheckig gewordenen Gewande am Sonntag zur Kirche, vor welcher nach damaliger Sitte die ganze Gemeinde ihn erwartete. Als diese den bunten Rock erblickte, erscholl ein lautes Gelächter, und wie aus einem Munde hieß es: »Di malle Pater woll kappje, us' Pater Husar woll kappje!« Kappje hieß im Saterlande früher freien, also: Der unkluge Pater, unser Pater Husar will freien.

b.

In Lindern im Amte Cloppenburg besteht noch folgender Brauch: Freiet ein junger Mann nach einem jungen Mädchen, und die Sache ist soweit gediehen, daß eine Verlobung sicher ist, dann erscheinen an einem bestimmten Abend, wenn der [189] Bräutigam sich wieder bei der Braut aufhält, die jungen Leute aus der Nachbarschaft vor der Wohnung der Braut und blasen auf Kuhhörnern, Flaschen ohne Boden usw. Kommt der Freier zum Vorschein und spendet ein Trinkgeld, so ist das ein Beweis, daß sein Antrag angenommen worden. Gibts kein Trinkgeld, dann ist die Verlobung noch nicht perfekt oder der Bräutigam will nicht, daß die Verlobung schon bekannt wird. In früherer Zeit ist es verschiedentlich vorgekommen, daß die Bläser den Bräutigam, der nach ihrer Meinung aus Geiz kein Trinkgeld ausgeworfen hatte, beim Nachhausegehen in einen Sack gesteckt haben, um ihn darin eine zeitlang zappeln zu lassen. – Hat im Saterlande ein junger Mann ein Auge auf ein Mädchen geworfen, so sucht er sich demselben zu nähern. Wird er auf dem Hofe, wo die Erkorene wohnt, mit einem Pfannkuchen bewirtet, so heißt das so viel als, er ist als Hausfreund angenommen, werden ihm Rüben mit Kartoffeln vorgesetzt, so ist er abgewiesen. Bereitet man ihm ein Gericht von Speck und Eiern, so hat er eine Absage nicht zu befürchten. – Die Verlobungsringe sind eine Errungenschaft der Neuzeit. Früher schenkten sich die Brautleute gegenseitig ein Geldstück (arrha), das bei der Trauung eingesegnet wurde, worauf der Bräutigam sein Stück der Braut und sie das ihrige dem Bräutigam reichte, wozu der amtierende Geistliche bemerkte: »Nimm die arrha der eheligen Treue.« Der Verlust des Geldstückes war von übler Vorbedeutung.


License
Der annotierte Datenbestand der Digitalen Bibliothek inklusive Metadaten sowie davon einzeln zugängliche Teile sind eine Abwandlung des Datenbestandes von www.editura.de durch TextGrid und werden unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland Lizenz (by-Nennung TextGrid) veröffentlicht. Die Lizenz bezieht sich nicht auf die der Annotation zu Grunde liegenden allgemeinfreien Texte (Siehe auch Punkt 2 der Lizenzbestimmungen).
Link to license

Citation Suggestion for this Edition
TextGrid Repository (2012). Strackerjan, Ludwig. 435. Werbung, Verlobung, Hochzeit. TextGrid Digitale Bibliothek. https://hdl.handle.net/11858/00-1734-0000-0005-2895-0